Plenarprotokoll 14/145

Deutscher

Stenographischer Bericht

145. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Rolle des Bundesministers Trittin im Kommu- Befragung der Bundesregierung zum Ent- nistischen Bund in Göttingen während der wurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der 70er-Jahre; Ansicht des Kommunistischen illegalen Beschäftigung im gewerblichen Bundes in Göttingen zur Gewaltfrage Güterkraftverkehr ...... 14195 A DringlAnfr 1, 2 , Bundesminister BMVBW . . . 14195 B Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. (Bayreuth) F.D.P...... 14196 C Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 14196 D BMI ...... 14201 A, 14202 B Peter Dreßen SPD ...... 14197 A ZusFr Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 14197 B F.D.P...... 14201 B, 14202 C Dr. Klaus Grehn PDS ...... 14197 C ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P...... 14201 C, 14203 B Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 14197 C ZusFr F.D.P...... 14201 D Wilhelm Josef Sebastian CDU/CSU ...... 14197 D ZusFr Walter Hirche F.D.P...... 14201 D, 14203 C Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 14198 A ZusFr CDU/CSU ...... 14202 A Dirk Niebel F.D.P...... 14198 B ZusFr Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P...... 14203 A Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 14198 B Angelika Graf (Rosenheim) SPD ...... 14198 C Verhalten des Bundesministers Trittin gegen- Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 14198 D über dem Sohn des ermordeten Generalbun- Jürgen Koppelin F.D.P...... 14199 A desanwalts Buback im Januar 2001 und auf der Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 14199 A Pressekonferenz am 22. Januar 2001 Dr. Klaus Grehn PDS ...... 14199 B DringlAnfr 3, 4 Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 14199 C Dr. F.D.P. Eckart von Klaeden CDU/CSU ...... 14200 A Antw StMin Hans Martin Bury BK 14203 D, 14205 A Hans Martin Bury, Staatsminister BK ...... 14200 B ZusFr Dr. Max Stadler F.D.P...... 14204 A, 14205 A Jürgen Koppelin F.D.P...... 14200 B ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU 14204 B, 14205 D Hans Martin Bury, Staatsminister BK ...... 14200 C ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P...... 14204 C ZusFr Dirk Niebel F.D.P...... 14204 C, 14205 C Tagesordnungspunkt 2: ZusFr Dr. SPD ...... 14204 D Fragestunde (Drucksachen 14/5113, 14/5133) ...... 14201 A ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU ...... 14206 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Aussage des Bundesministers Trittin zum Verstärkung des Verbraucherschutzes durch „Mescalero“-Nachruf am 6. Januar 1994; Hal- das Bundesministerium für Verbraucherschutz, tung der Bundesregierung Ernährung und Landwirtschaft DringlAnfr 5, 6 MdlAnfr 7 Gudrun Kopp F.D.P. Walter Hirche F.D.P. Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BMVEL 14215 D Antw BMin Jürgen Trittin BMU . . . . 14206 B, 14208 C ZusFr Gudrun Kopp F.D.P...... 14216 A ZusFr Walter Hirche F.D.P...... 14206 C, 14208 D ZusFr Karl-Heinz Scherhag CDU/CSU . . . . . 14216 D ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU 14207 A, 14210 C ZusFr CDU/CSU ...... 14216 D ZusFr Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ...... 14207 C Modernisierung des Rangierbahnhofs Bebra; Reduzierung der Anzahl überregionaler Zug- ZusFr Dirk Niebel F.D.P...... 14207 D, 14209 B bildungsanlagen ZusFr SPD ...... 14208 A MdlAnfr 10, 11 ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P...... 14208 B, 14209 A Helmut Heiderich CDU/CSU ZusFr Hannelore Rönsch (Wiesbaden) Antw PStSekr’in BMVBW ...... 14217 B, 14218 B CDU/CSU ...... 14209 D ZusFr Helmut Heiderich CDU/CSU 14217 C, 14218 C ZusFr Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . 14210 A ZusFr Martin Hohmann CDU/CSU ...... 14210 D Stufenplan für die Verknüpfung der deutschen ZusFr Wolfgang Gehrcke PDS ...... 14211 A und der französischen Hochgeschwindigkeits- netze der Bahn sowohl über Saarbrücken als auch über Straßburg Aussagen von Bundesminister Trittin 1993 MdlAnfr 12, 13 zum „Mescalero“-Nachruf Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU DringlAnfr 7, 8 Antw PStSekr’in Angelika Mertens Eckart von Klaeden CDU/CSU BMVBW ...... 14218 D, 14219 C Antw BMin Jürgen Trittin BMU ...... 14211 B, C ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 14219 A, D ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU 14211 C, 14212 A ZusFr Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . 14212 A Erledigung privater Angelegenheiten durch Bundesminister Joseph Fischer während einer ZusFr CDU/CSU ...... 14212 D NATO-Ministerratstagung MdlAnfr 14 Vergabe von Krediten durch Banken und Spar- Martin Hohmann CDU/CSU kassen an kleine und mittlere Unternehmen Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ...... 14220 B MdlAnfr 4, 5 ZusFr Martin Hohmann CDU/CSU ...... 14220 C Klaus Hofbauer CDU/CSU Antw PStSekr’in Margareta Wolf BMWi . . . . 14213 B Tätigkeit von R. K. als persönlicher Mitarbei- ter des heutigen Bundesaußenministers ZusFr Klaus Hofbauer CDU/CSU ...... 14213 C MdlAnfr 15 Martin Hohmann CDU/CSU Haftungsrechtliche Konsequenzen und Haf- Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ...... 14220 D tungsansprüche gegenüber der Bundesregie- rung aus der BSE-Krise ZusFr Martin Hohmann CDU/CSU ...... 14220 D MdlAnfr 6 Gudrun Kopp F.D.P. Stärkung der Stellung der deutschen Sprache insbesondere in den mittel- und osteuropä- Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BMVEL 14214 B ischen Staaten sowie der Regional- und Min- derheitensprachen innerhalb der EU ZusFr Gudrun Kopp F.D.P...... 14214 C MdlAnfr 17 ZusFr Günther Friedrich Nolting F.D.P...... 14215 A Hartmut Koschyk CDU/CSU ZusFr Karl-Heinz Scherhag CDU/CSU . . . . . 14215 B Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ...... 14221 A ZusFr Helmut Heiderich CDU/CSU ...... 14215 C ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU ...... 14221 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 III

Inhalt des vom polnischen Parlament verab- Anlage 2 schiedeten Gesetzes zur Reprivatisierung des Castor-Transporte 2001; Sicherheitsvorkeh- zwischen 1944 und 1962 enteigneten Vermö- rungen gens hinlichtlich der polnischen Staatsan- gehörigen deutscher Nationalität; Berücksich- MdlAnfr 1 tigung der betroffenen deutschen Vertriebenen Ernst Hinsken CDU/CSU MdlAnfr 18 Antw PStSekr’in Gila Altmann BMU ...... 14244 A Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA ...... 14222 B Anlage 3 ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU ...... 14222 C Folgekosten der Ablösung von Ministern und Staatssekretären seit Amtsantritt von Bundes- kanzler Schröder Aussage von Verteidigungsminister Scharping MdlAnfr 2 über den Grund der Untersuchung zu den Folgen Georg Girisch CDU/CSU des Einsatzes von DU-Munition im Kosovo; Weitergabe einer entsprechenden Warnung der Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 14244 B NATO an den Verteidigungsausschuss MdlAnfr 26, 27 Anlage 4 Günther Friedrich Nolting F.D.P. Inhalt des Weißbuchs des Lenkungsausschus- Antw PStSekr’in Brigitte Schulte ses für Bioethik des Europarates zu den Men- BMVg ...... 14223 A, 14224 C schenrechten in psychiatrischen Einrichtungen ZusFr Günther Friedrich Nolting MdlAnfr 3 F.D.P...... 14223 B, 14225 A Benno Zierer CDU/CSU ZusFr Jörg van Essen F.D.P...... 14224 A Antw PStSekr Eckart Pick BMJ ...... 14244 D ZusFr Heidi Lippmann PDS ...... 14224 B, 14225 D Anlage 5 Zusatztagesordnungspunkt 1: Zuständigkeit der Arbeitsämter für die Ver- mittlung Schwerbehinderter mit Arbeitsassis- Aktuelle Stunde betr.Bundespolitische tenzbedarf Auswirkungen des aktuellen Schweine- MdlAnfr 8, 9 mastskandals in Bayern ...... 14226 A Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. Heidemarie Wright SPD ...... 14226 A Antw PStSekr BMA ...... 14245 A Reinhold Bocklet, Staatsminister (Bayern) 14227 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14229 B Anlage 6 Ulrich Heinrich F.D.P...... 14230 B Aussage von Außenminister Fischer über seine Gewaltbereitschaft Kersten Naumann PDS ...... 14231 A MdlAnfr 16 Dr. SPD ...... 14232 C Sylvia Bonitz CDU/CSU CDU/CSU ...... 14233 C Antw StMin Christoph Zöpel AA ...... 14245 B Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 14234 C Anlage 7 Jella Teuchner SPD ...... 14236 D Schließung des Konsulats auf Teneriffa Helmut Heiderich CDU/CSU ...... 14237 C MdlAnfr 19 Karsten Schönfeld SPD ...... 14238 C Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU Albert Deß CDU/CSU ...... 14239 C Antw StMin Christoph Zöpel AA ...... 14245 C Heino Wiese (Hannover) SPD ...... 14240 C Anlage 8 Nächste Sitzung ...... 14242 C Korrektur der AfA-Tabelle MdlAnfr 20 Anlage 1 Ernst Hinsken CDU/CSU Liste der entschuldigten Abgeordneten 14243 A Antw PStSekr BMF ...... 14245 D IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Anlage 9 MdlAnfr 28, 29 Kosten für die Umstellung von D-Mark auf CDU/CSU Euro; Verwendung der voraussichtlichen Er- Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 14246 C träge aus der Fusion der Kreditanstalt für Wie- deraufbau mit der Deutschen Ausgleichsbank MdlAnfr 21, 22 Anlage 13 CDU/CSU Übertragung finanzieller Vorbelastungen bei Antw PStSekr Karl Diller BMF ...... 14245 D den Teilstreitkräften aus dem Haushaltsjahr 2000 in das laufende Haushaltsjahr MdlAnfr 30 Anlage 10 Werner Siemann CDU/CSU Übertragung so genannter Überkipper aus dem Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 14246 D Haushaltsjahr 2000 in das laufende Haushalts- jahr MdlAnfr 23 Anlage 14 Werner Siemann CDU/CSU Novellierung des Krankenpflegegesetzes unter Antw PStSekr Karl Diller BMF ...... 14246 A Einbeziehung insbesondere des Deutschen Pflegerates und der Wohlfahrtsverbände Anlage 11 MdlAnfr 31, 32 Dr. Ilja Seifert PDS Information der im Kosovo eingesetzten Bun- deswehrsoldaten und der auf dem Balkan ope- Antw PStSekr’in Gudrun Schaich-Walch rierenden Nichtregierungsorganisationen über BMG ...... 14247 B den Einsatz von Uran-Munition

MdlAnfr 24, 25 Anlage 15 Jürgen Koppelin F.D.P. Rechtslage bei der Präimplantationsdiagnostik Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 14246 B in Deutschland MdlAnfr 33 Anlage 12 Detlef Parr F.D.P. Kooperationsunternehmen der Bundeswehr, Antw PStSekr’in Gudrun Schaich-Walch insbesondere in den neuen Bundesländern BMG ...... 14247 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14195

(A) (C)

145. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsident Dr. :Guten Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums, der Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung istüber eine Gemeinschaftslizenz für den grenzüberschrei- eröffnet. tenden Güterkraftverkehr in der Europäischen Union ver- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: fügt, kann seit Mitte des Jahres 1998 auch innerhalb eines Staates, in dem er weder Sitz noch Niederlassung hat, un- Befragung der Bundesregierung begrenzt Beförderungen durchführen. Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- Der harte Wettbewerb im europäischen Güterkraft- binettssitzung mitgeteilt: Entwurf eines Gesetzes zur Be- verkehrsgewerbe veranlasst viele Unternehmen, zur Kos- kämpfung der illegalen Beschäftigung im gewerblichen tendeckung Fahrer aus Nicht-EU-Staaten einzusetzen. Güterkraftverkehr. Gerade in Deutschland haben die illegale oder miss- Das Wort für den einleitenden, etwa fünfminütigen Be- bräuchliche Beschäftigung von Arbeitnehmern aus Nicht- richt hat der Bundesminister für Verkehr, Bau- und Woh- EU-Staaten und die damit verbundenen Probleme eklatant (B) nungswesen, Kurt Bodewig. zugenommen. In- und ausländische Transportunterneh-(D) men erlangen so Kosten- und damit auch Wettbewerbs- Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und vorteile. Fahrer vornehmlich aus Osteuropa werden zu ex- Wohnungswesen: Herr Präsident! Sehr geehrte Damen trem niedrigen Löhnen für Transporte zwischen den und und Herren! Die Bundesregierung hat heute den vominnerhalb der Mitgliedstaaten der EU und des Europä- Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswe- ischen Wirtschaftsraums mit der Folge eines ruinösen sen vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung Wettbewerbs für das gesamte Transportgewerbe einge- der illegalen Beschäftigung im gewerblichen Güterkraft- setzt. verkehr gebilligt. Dies ist auch Gegenstand vieler Gespräche, die wir mit Das deutsche Transportgewerbe ist mittelständig ge- den Verbänden des Gewerbes führen. Ziel des vorliegen- prägt. 87 Prozent der Unternehmen verfügen über einen den Gesetzentwurfs ist es daher, zum Abbau von Wett- bis zehn LKW. Bei dieser Struktur wirkt sich der Druck bewerbsverzerrungen beizutragen. Er sieht im Kern fol- ausländischer Konkurrenz existenzbedrohend aus. Die gende Regelungen vor: Gründe sind vor allem: erstens die seit der Öffnung des Jeder Unternehmer mit Sitz in einem Staat der EU oder Binnenmarktes im Sommer 1998 im Verkehrsbereich noch nicht abgeschlossene Harmonisierung und zweitens der des EWR darf nur Fahrer einsetzen, die im Staat des zunehmende Einsatz von Fahrern aus Billiglohnländern Unternehmenssitzes eine Arbeitsgenehmigung besitzen. durch Unternehmen, die ihren Sitz in der EU haben. Jeder Fahrer, der ein Fahrzeug eines Unternehmens mit Gemeinschaftslizenz führt, wird verpflichtet, die Arbeits- Lassen Sie mich hierzu zwei Zahlen nennen: Ein deut- genehmigung mitzuführen. Der Unternehmer ist verpflich- scher Fahrer kostet den Unternehmer nach Angaben des tet, dafür Sorge zu tragen, dass sein Fahrpersonal eine Ar- Gewerbes zwischen 8 000 und 9 000 DM im Monat, ein beitsgenehmigung mitführt. Fahrer aus einem Billiglohnland nur circa 1 500 DM, also rund ein Sechstel. Auch den Auftraggeber, den Verlader, trifft eine Ver- pflichtung dahin gehend, dass der von ihm beauftragte Die schrittweise Verwirklichung des europäischen Bin- Unternehmer nur Fahrpersonal mit Arbeitsgenehmigung nenmarktes hat zum Wegfall der mengenmäßigen Be-einsetzt. grenzung der Genehmigungen im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr zwischen den Mitgliedstaaten geführt. Um Kontrollen zu erleichtern, muss die Arbeitsgeneh- Jeder ausländische Transportunternehmer mit Sitz in ei- migung nicht nur im Original, sondern auch in einer amt- nem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem lich beglaubigten Übersetzung mitgeführt werden. 14196 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Bundesminister Kurt Bodewig (A) Für Verstöße gegen diese Bestimmungen sieht der Ge- Horst Friedrich (Bayreuth) (F.D.P.): Herr Minister, (C) setzentwurf einen Bußgeldrahmen von bis zu 500 000 DM Sie gehen mit diesem Gesetzentwurf einen Schritt in die vor. Er lehnt sich damit an den Bußgeldrahmen an, den richtige Richtung. Das Ziel ist die Herstellung gleicher das Sozialgesetzbuch für die illegale Beschäftigung von Beschäftigungsbedingungen. Ob und vor allen Dingen Arbeitnehmern vorsieht. wann diese Gesetzesvorlage Wirkung zeigt, insbesondere unter Berücksichtigung der europäischen Dimension, ist Neben den Vorschriften zur Bekämpfung der illegalen fraglich. Beschäftigung sieht der Gesetzentwurf auch Regelungen vor, nach denen der Spediteur und jeder andere Verlader Sie lassen allerdings eine andere Flanke offen. Darauf nur Beförderungsunternehmen einsetzen darf, die im Be- bezieht sich meine Frage: Ist es zur Verbesserung der sitz einer Gemeinschaftslizenz oder einer nationalen Er- Wettbewerbssituation in Deutschland nicht möglich, das, laubnis nach dem Güterkraftverkehrsgesetz sind. Derwas bereits elf EU-Länder insbesondere im Hinblick auf die enorm gestiegenen Kraftstoffpreise für ihr Gewerbe Bußgeldrahmen wird für Verstöße gegen diese Bestim- machen, nämlich Kfz-Steuerermäßigungen, Mineralöl- mung auf 50 000 DM angehoben. steuerermäßigungen oder Lohnkostenzuschüsse – wie in Schließlich sieht der Gesetzentwurf vor, dass neben der Frankreich – zu gewähren, auch dem deutschen Gewerbe allgemeinen Zuständigkeit der Länder für Kontrollen im zuzugestehen? Die Betankung eines LKW kostet in Bereich der illegalen Beschäftigung auch das Bundesamt Deutschland durch die Ökosteuer und andere Kom- für Güterverkehr zuständig ist, das bereits auf anderen ponenten mittlerweile bis zu 200 DM mehr als bei den Gebieten erfolgreich Kontrollen auf der Straße durch-Konkurrenten in Europa. Dieses Problem haben Sie bis- führt, zum Beispiel im Bereich der Verkehrssicherheit her nicht berücksichtigt. oder des Umweltschutzes. Herr Eichel ging mit stark aufgeblähten Backen nach Die Bundesregierung hat mit den Vorarbeiten zu die- Brüssel. Er wollte dort die ganzen Ausnahmegenehmi- sem Gesetzentwurf entsprechenden Überlegungen der gungen aufheben lassen, die mit Zustimmung der deut- schen Bundesregierung erteilt worden sind. Der Presse ist Europäischen Kommission vorgegriffen. Die Europä- zu entnehmen – mein Stand ist vom 19. Januar dieses Jah- ische Kommission hat inzwischen einen Verordnungsent- res –, dass er mit weniger stark aufgeblasenen Backen wurf vorbereitet, der eine so genannte Fahrerbescheini- zurückgekommen ist. Offensichtlich war die EU der Mei- gung für Fahrer von Fahrzeugen vorsieht, die nung: mit Wenn sich Deutschland hier durchsetzen will, dann Gemeinschaftslizenz verkehren, um der illegalen Be-können auch die Sonder- und Ausnahmegenehmigungen schäftigung von Fahrern Einhalt zu gebieten. Das Vorha- bei der Ökosteuer, die Deutschland eingeführt hat, nicht ben der EU wird von der Bundesregierung nachhaltig un- mehr gewährleistet werden. (B) terstützt. Die Bundesregierung kann jedoch im Interesse (D) des nationalen Transportgewerbes nicht so lange warten, Wann kommt flankierend zu den jetzt von Ihnen ange- bis der Kommissionsvorschlag in Kraft tritt. Die nationa- sprochenen Maßnahmen eine Entscheidung, die dem len Vorschriften werden unmittelbar nach In-Kraft-Treten deutschen Gewerbe aus unserer Sicht über die von Ihnen geplanten gesetzlichen Maßnahmen hinaus hilft? einer EU-Regelung aufgehoben und entsprechend ange- passt. Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Lassen Sie mich zu dem Fazit kommen: Mit diesem Wohnungswesen: In meinen einführenden Bemerkungen Gesetzentwurf werden wirksame Maßnahmen gegenhabe ich darauf hingewiesen, dass sich die Harmoni- Lohndumping vorgenommen: verschärfte Kontrollen,sierung im Sommer 1998 auf die Freigabe der Kabotage auch durch das Bundesamt für Güterverkehr, ein hoher beschränkte und in anderen Bereichen, unter anderem im Bußgeldrahmen sowohl für die Spediteure, die illegale Steuerbereich, nicht erfolgte. Wie Sie wissen, sind im Fahrer einsetzen, als auch für die Verlader, die mit in die Ecofin-Rat, also im Europäischen Rat der Finanzminister, Verantwortung einbezogen werden, und eine einheitliche die unterschiedlichen Steuervergünstigungen im Kraft- Regelung mit klaren Vorgaben. Die Vorwegnahme einer verkehrsgewerbe angesprochen worden. Die schwedische europäischen Regelung beflügelt den europäischen Pro- Ratspräsidentschaft hat einen umfassenden Vorschlag zess. Ich glaube, dass wir mit diesem Gesetzentwurf den vorgelegt, der berücksichtigt, dass wir zurzeit 100 unter- entscheidenden Beitrag gegen den ruinösen Wettbewerb schiedliche Ausnahmeregelungen haben; darüber haben im Frachtbereich leisten. Damit wird deutlich, dass das wir im Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Speditionsgewerbe die Bundesregierung an ihrer Seite schon sprechen können. Es geht also darum, eine Lösung hat. zu finden, wie diese 100 Ausnahmeregelungen auf ein Mindestmaß reduziert werden können.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Vielen Lassen Sie mich Ihnen kurz einige Zahlen nennen: Die Dank, Herr Bundesminister. – Wir kommen zunächst zu aktuellen Preise in der Bundesrepublik Deutschland sind den Fragen, die sich mit diesem Themenbereich beschäf- im Vergleich zu anderen Ländern wie Frankreich und tigen. Ich darf Sie bitten, Ihre Fragen zu stellen. Der Kol- Großbritannien relativ niedrig. Auch können Sie erken- lege Horst Friedrich von der F.D.P.-Fraktion meldet sich nen, dass die Preise aufgrund der Veränderung der Rohöl- preise abgesenkt worden sind. Berücksichtigen wir die zu Wort. Steuervergünstigungen, die in den Niederlanden, in Bitte schön, Herr Friedrich. Frankreich und in Italien gewährt werden, beim Vergleich Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14197

Bundesminister Kurt Bodewig (A) der Tankstellenpreise und ziehen die steuerliche Belas- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Die (C) tung ab, so hatten wir in Deutschland im Jahr 2000 eine nächste Frage hat der Kollege Dr. Klaus Grehn von der Realbelastung – Preis ohne Mehrwertsteuer und Mine- PDS-Fraktion. ralölsteuerbegünstigung – von 1,43 DM, in den Nieder- landen von 1,33 DM, in Frankreich von 1,38 DM und in Italien von 1,44 DM. Sie erkennen, dass sich die Preis- Dr. Klaus Grehn (PDS): Herr Minister, es ist ja nicht entwicklungen in Europa nicht sehr unterscheiden.unbekannt, dass ein großer Teil des gewerblichen Güter- Rechne ich diese Zahlen auf das Jahr 2001 mit den jetzt verkehrs auf die Bauwirtschaft entfällt. Der Bundesrat hat gültigen Regelungen hoch, dann nähern sie sich noch wei- einen Gesetzentwurf zur Eindämmung illegaler Be- ter an. Die realen Marktpreise sind wie folgt: in Deutsch- schäftigung im Baugewerbe vorgelegt. Mich interessiert: land 1,38 DM, in den Niederlanden 1,33 DM, in Frank- Welche Erkenntnisse liegen über den Anteil illegaler Be- reich 1,36 DM und in Italien 1,41 DM. schäftigung, der in dem von Ihnen genannten Bereich des gewerblichen Güterverkehrs auf das Baugewerbe entfällt, Angesichts der Mineralölpreisschwankungen ist das vor? von Ihnen beschriebene Problem also nicht das zentrale Problem des Gewerbes. Zentrales Problem ist ein Lohn- Weiter habe ich die Frage: Beabsichtigen Sie eine Ab- dumping aufgrund des illegalen oder zumindest deutlich stimmung im Hinblick auf die beiden Gesetzentwürfe? missbräuchlichen Einsatzes von „Billigfahrern“. Dem helfen wir mit dem vorliegenden Gesetzentwurf ab. Ich Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und freue mich auch über die signalisierte Unterstützung. Für Wohnungswesen: Die Abstimmung erfolgt in der realen das deutsche Speditionsgewerbe ist dies der entschei-Praxis. Wir sehen die Bekämpfung illegaler Beschäfti- dende Schritt, der ja auch schon zu Zeiten der alten Re- gung vor allem als eine Angelegenheit der Länder an. Mit gierung in der Diskussion war. Wir legen den Gesetzent- der Kontrollerweiterung, die wir vornehmen wollen, wol- wurf jetzt auf den Tisch und ich bitte hierfür im Parlament len wir die Kompetenzen des Bundesamtes für Güterver- um breite Unterstützung. kehr stärken, weil wir die spezifischen Probleme, die wir erkannt haben, durch verstärkten Einsatz lösen wollen. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Nächste Frage von dem Kollegen Peter Dreßen von der SPD-Frak- Mir liegen die von Ihnen erbetenen Zahlen nicht vor, tion. ich bin aber gerne bereit, sie zu recherchieren und sie dann gegebenenfalls zur Verfügung zu stellen. Ich sage Ihnen aber auch: Ich möchte keine Verknüpfung der beiden The- Peter Dreßen (SPD): Herr Minister, es wundert mich men, weil ich glaube, dass es sich um getrennte Vorgänge (B) natürlich schon, dass die F.D.P., die sonst immer gegen handelt. Gerade die Situation im Speditionsgewerbe ist(D) Subventionen ist, hier plötzlich für Subventionen eintritt, sehr eklatant. Wir haben Erkenntnisse darüber, dass es in- und es würde mich interessieren, was Sie davon halten. teressanterweise deutsche Unternehmen oder Unterneh- Aber ich habe noch eine zweite Frage: Würden Siemen, die sich als internationale Unternehmen verstehen, bitte ganz konkret ausführen, wie das Lohndumping ver- zum Teil aber den Sitz in Deutschland haben, sind, die hindert werden soll? Welche Voraussetzung muss jemand dies praktiziert haben, weil es gesetzlich nicht sanktio- erfüllen, damit er eine Fahrbescheinigung bekommt? niert wurde. Dagegen werden wir jetzt vorgehen. Deshalb möchte ich gerne den Blick auf die Erkenntnisse fokus- sieren, dass wir nicht zwei Vorgänge miteinander ver- Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Sie gestatten mir, dass ich auf die Frage mengen dürfen, damit wir eine reale Problemsituation re- der vielleicht in sich nicht schlüssigen Haltung der F.D.P. lativieren. nicht eingehe, sondern mich auf Ihre Sachfrage konzen- Ich weiß, dass das Ausmaß illegaler Beschäftigung auf triere. dem Bau dramatisch ist. Dieser Umstand wird auch von Die entscheidende Voraussetzung ist die Arbeitsgeneh- der Bundesregierung berücksichtigt. Ich glaube aber, dass migung im Staat des Unternehmenssitzes. Entscheidend für diese Fragen das Bundesministerium für Arbeit und ist ferner, dass diese Arbeitsgenehmigung im Original so- Sozialordnung der richtige Ansprechpartner ist. wie in einer von dem jeweiligen Land beglaubigten Ab- schrift mitgeführt werden muss. Zudem bauen wir beim Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Die Bundesamt für Güterverkehr eine Kontrollgruppe deut- nächste Frage hat der Kollege Wilhelm Sebastian von der lich aus, mit der wir sicherstellen werden, dass dieses Ge- CDU/CSU-Fraktion. setz umgesetzt wird. Im Regelfall soll die Stilllegung des betroffenen Fahrzeuges erfolgen. Damit ist hier ein enor- mer Druck gewährleistet, wodurch Missbrauch und Dum- Wilhelm Josef Sebastian (CDU/CSU): Herr Minister, ping für die Zukunft verhindert werden. Dies ist für die Sie haben insofern Recht, als wir mit dem geplanten allgemeine Situation am Arbeitsmarkt auch gut. Wir ha- Gesetz ein Defizit im Bereich der Harmonisierung besei- ben auch für diesen Bereich eine Angleichung des Buß- tigen. Ich frage: Welche Maßnahmen hat die Bundesre- geldrahmens im Hinblick auf andere Formen illegaler Be- gierung konkret ergriffen, um die Harmonisierungsdefi- schäftigung vorgesehen. Ich glaube, dass dies gute,zite im europäischen Wettbewerb zugunsten unseres konsequente und in sich schlüssige Maßnahmen sind. Transportgewerbes zu überwinden? 14198 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

(A) Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Uns geht es darum, den Blick auf ein spezifisches Pro- (C) Wohnungswesen: Gestatten Sie mir die Wiederholung blem des Speditionsgewerbes zu richten. Dies ist ange- dessen, was ich bereits am Ende meiner einleitenden Aus- sichts der aktuellen Debatte richtig und auch erforderlich. führungen unterstrichen habe: Unser Vorhaben ist der ent- Ich werbe deswegen dafür, nicht verschiedene Themen scheidende Schritt dafür, den ruinösen Wettbewerb im miteinander zu verknüpfen, und versuche deutlich zu ma- Speditionsgewerbe zu bekämpfen. Darüber hinaus hatte chen, dass wir im Speditionsgewerbe eine einzigartige Si- ich ausgeführt, dass auf der Ecofin-Sitzung über den Vor- tuation haben: Es gibt dort nämlich hohen Frachtbedarf schlag der schwedischen Ratspräsidentschaft gesprochen und hohe Nachfrage, gleichzeitig aber verfallen die wurde. Sie wissen, dass es sich hierbei um erteilteFrachtraten. Die Begründung dafür liegt aus meiner Sicht Ausnahmegenehmigungen handelt. Die deutsche Delega- vor allen Dingen in der Harmonisierung, die damals bei tion hat im Ständigen Ausschuss der Kommission und im der Freigabe der Kabotage leider nicht erfolgt und drin- Ministerrat deutlich gemacht, dass sie eine Ausweitung gend erforderlich ist. Das ist, wie ich glaube, ein Defizit, nicht mittragen will. Zurzeit haben wir die Situation, dass das die alte Regierung zu verantworten hat. die neue schwedische Ratspräsidentschaft einen Vor- Wir müssen auch ein anderes Problem, das sich eben- schlag vorgelegt hat, der die bestehenden 100 Ausnahme- falls verschärft hat und im Rahmen der Erweiterung der vorschriften auf ein Minimum reduzieren wird. Wir wer- EU um mittel- und osteuropäische Staaten noch weiter den gemeinsam auf europäischer Ebene arbeiten. verschärfen wird, nämlich das Thema Billigfahrer, die nicht über eine gültige Arbeitserlaubnis in einem Mit- Unsere Vorstellungen sind klar: Wir wollen keine Sub- gliedstaat der EU verfügen, auf EU-Ebene weiter voran- ventionierung und werden deshalb mit dazu beitragen, die treiben. Ich bin sehr zufrieden, dass wir hier bereits einen Regelungen europaweit zu harmonisieren. Ich glaube, ersten Schritt getan haben. dass dies der richtige Schritt ist. Dieser Gesetzentwurf wird der Durchbruch sein und deswegen freue ich mich, dass auch Sie in Ihren Worten hierfür Unterstützung be- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Die kundet haben. Ich würde mich freuen, wenn das gesamte nächste Frage hat die Kollegin Angelika Graf von der Parlament diesen wichtigen Schritt gemeinsam machen SPD-Fraktion. würde. Wir – das betrifft die Zeit vor unserer Regierungs- übernahme – haben viel Zeit dafür verwandt, um zu die- Angelika Graf (Rosenheim) (SPD): Herr Minister, sem Punkt zu kommen. Unsere Regierung hat es zügig können Sie mir im Anschluss an die Antwort, die Sie ge- angepackt und legt jetzt einen realistischen Lösungsvor- rade gegeben haben, sagen, welche Maßnahmen die Vor- schlag vor. Das freut mich in besonderem Maße. gängerregierung beschlossen und konkret umgesetzt hat, (B) um diese missbräuchlichen Praktiken zu bekämpfen? (D) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Die nächste Frage hat der Kollege Dirk Niebel von derKurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und F.D.P.-Fraktion. Wohnungswesen: Es ist mir keine Initiative und vor allem kein Ergebnis bekannt. Das wissen wir alle. Deswegen ist es richtig, dass wir dies auf die Agenda der politischen Ta- Dirk Niebel (F.D.P.): Herr Minister, Sie haben eben auf die Frage des Kollegen Grehn geantwortet, es gebe gesordnung gesetzt haben und zügig angegangen sind. Ich setze auch voraus, dass Ihnen bekannt ist, dass das Ge- keine Verknüpfung mit illegaler Beschäftigung am Bau. werbe sehr lange auf die Notwendigkeit einer entspre- Da illegale Beschäftigung den Bereich der Schattenwirt- chenden Regelung hingewiesen hat. Zumindest mir ist schaft betrifft, interessiert mich: In welchen Zeitabstän- diese Debatte seit Mitte der 90er-Jahre bekannt. Ich freue den – mit Blick auf die sich langsam dem Ende zunei- mich deshalb, dass dies jetzt von uns angepackt worden gende Legislaturperiode – hat die Bundesregierung vor, ist und die schon lange bestehenden Defizite beseitigt gegen illegale Beschäftigung und Schattenwirtschaft in werden. allen anderen Bereichen des Wirtschaftslebens vorzuge- hen? Außerdem würde mich interessieren, ob Sie das Ge- Ich halte es für wichtig, dass dies im Konsens mit allen setz, das Sie heute beraten haben, als ersten Schritt auf erfolgt. Sie können daraus also ersehen, dass wir das Pro- diesem Wege sehen und welche konkreten Folgeschritte blem angehen, auch wenn sich in der Vergangenheit eine geplant sind. andere Regierung zögerlich verhielt. Es freut mich, dass dies auch im Interesse des Gewerbes liegt: Ich habe näm- lich sehr viele Rückmeldungen bekommen, in denen be- Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und grüßt worden ist, dass wir dieses Problem anpacken. Ich Wohnungswesen: Ich glaube, ich muss jetzt das wieder- weiß, dass der BSL als einer der großen Verbände des holen, was ich vorhin gesagt habe. Ich beziehe mich auf Speditionsgewerbes diese Initiative ausdrücklich unter- das heute im Kabinett beschlossene Gesetz, das – ich sage stützt. Es gibt noch eine Reihe anderer Verbände, die sich das noch einmal ausdrücklich – ein ganz entscheidender ebenfalls sehr positiv geäußert haben. Ich glaube, dass die Schritt im Kampf gegen den ruinösen Wettbewerb ist und Speditionswirtschaft auf diese Maßnahme gewartet hat. womit ein Durchbruch erfolgt. Ihre Frage richtet sichDeswegen freue ich mich, dass wir mit der Befragung der nicht an mein Ressort, sondern an das Ministerium für Ar- Regierung durch das Parlament zu diesem Gegenstand beit und Sozialordnung, wofür Sie die Fragestunde eben- heute den Startschuss zur parlamentarischen Beratung ge- falls nutzen können. ben können. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14199

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Die Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und (C) nächste Frage hat der Kollege Jürgen Koppelin von der Wohnungswesen: Ich muss leider gestehen, dass mir die F.D.P.-Fraktion. Programmatik der PDS nicht in allen Fragen vertraut ist. Ich kann auch nur sagen, dass ich mich freue, wenn es im Ausschuss, wo dies diskutiert wird, zu einer gemeinsa- (F.D.P.): Herr Minister, welche Er- Jürgen Koppelin men Auffassung kommt. Das unterstreiche ich und werbe fahrung gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Regelung jetzt noch einmal dafür, dass dieses Gesetz dann auch vom ge- greifen wird? Wir haben ja ähnliche Regelungen zum Bei- samten Parlament einhellig getragen wird. spiel im Baugewerbe, wo es nach wie vor Probleme gibt. Auf welche Erfahrung stützen Sie sich, wenn Sie sagen, Mir ist nicht bekannt – das muss ich ausdrücklich sa- das wird jetzt greifen? gen –, dass es überhaupt einen Fall gegeben hat, in dem etwa ein Lokführer der Deutschen Bahn AG ohne Ar- beitsgenehmigung tätig gewesen wäre. Dies ist aber ein Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und zentrales Element des Gesetzentwurfs, sodass das Gesetz Wohnungswesen: Wir bauen auf die Erfahrung unseres auf diese Frage nach meiner Meinung nicht anwendbar Bundesamtes für Güterverkehr, das eine gute Arbeit im ist. Wie gesagt, mir ist kein solcher Fall bekannt. Wenn Bereich der Verkehrssicherheit und auch des Umwelt- dies der Fall sein sollte, wäre dies ein schwerer Verstoß schutzes leistet. Ich gehe davon aus, dass diese Kontroll- gegen bestehende Regelungen, der gar nicht erst durch erfahrungen auch in den neuen Aufgabenbereich „illegale dieses Gesetz begründet wird. Meines Wissens gibt es ei- Beschäftigung“ einfließen werden. Wir haben dort kom- nen solchen Fall aber nicht. petente Leute mit einer hohen Einsatzbereitschaft. An die- ser Stelle möchte ich den Mitarbeitern des Bundesamtes (Dr. Klaus Grehn [PDS]: Ich habe eine Nach- herzlich für ihre gute Arbeit danken. Ich bin deswegen frage!) sehr zuversichtlich, dass es gelingt, die bestehende Kom- petenz auf ein neues Feld auszudehnen. Gleichzeitig Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Bitte macht der Sanktionsrahmen zum Beispiel durch einen um schön, eine Nachfrage. den Faktor fünf erhöhten Bußgeldrahmen deutlich, dass es uns ernst damit ist, dieses gravierende Problem anzu- gehen. Ich denke, das ist sehr wichtig. Dr. Klaus Grehn (PDS): Herr Minister, ich habe eine Nachfrage, weil Sie mich offensichtlich missverstanden Ich möchte an dieser Stelle auch, weil es ein wenig in haben. Ich meinte, dass mit der Verlagerung von Güter- Ihrer Frage anklang, den Ländern dafür danken, dass sie verkehr, der zurzeit auf der Straße stattfindet, auf die bereit sind, dem Bund hier eine neue Kontrollfunktion Schiene die Zahl der Gütertransporte auf der Straße ver- (B) einzuräumen. Es ist der richtige Weg, dass Bund und Län- ringert und damit auch die Möglichkeiten des Einsatzes il- (D) der in dieser Frage an einem Strang ziehen. Sie wissen, legaler Fahrer im Güterverkehr auf der Straße einge- dass es ein großes Problem ist, das gemeinsam angepackt schränkt werden würden. Nebenbei hätte das auch noch werden muss. Deswegen freue ich mich auch, dass die einen ökologischen Effekt. Das meinte ich damit. Länder bereit sind, dem Bund in diesem Punkt eine wich- tige Kontrollzuständigkeit zuzugestehen. Auch dies be- Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und stätigt mich in der Erwartung, dass es uns gelingt, durch Wohnungswesen: Dann habe ich Sie gründlich missver- verstärkte Kontrolltätigkeit und die genannten Sanktionen standen. Ich bitte dafür um Entschuldigung. Ich weiß aber im Ergebnis das Speditionsgewerbe zu entlasten. Ich bin nicht, ob es nicht vielleicht auch eine etwas umständliche da sehr optimistisch. Ausdrucksweise war, die dazu geführt hat. Ich unterstreiche das, was hinter Ihrer Frage liegt, näm- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Die lich die Absicht, Verkehre auf die Schiene zu verlagern, nächste Frage hat der Kollege Dr. Klaus Grehn von der um damit den Druck von der Straße wegzunehmen. PDS-Fraktion. Wir haben in der vergangenen Woche in einer Regie- rungserklärung im Parlament den Verkehrsbericht 2000 Dr. Klaus Grehn (PDS): Herr Minister, ich gehe da- erläutert. Dabei habe ich zweierlei deutlich gemacht: Es von aus, dass Ihnen bekannt ist, dass natürlich auch un- geht vor allem um die Bewältigung zukünftiger Verkehre, sere Fraktion gegen alle Formen der illegalen Beschäfti- weil der Verkehrszuwachs allein im Güterverkehr bei gung und gegen ruinösen Wettbewerb ist. Deshalb denken 64 Prozent bis 2015 liegen wird. Wir werden diesen Ver- auch wir über diese Problematik nach. kehr nur bewältigen können, wenn es uns gelingt, die Es ist ja wohl allgemein nicht so, dass etwa bei derSchiene viel stärker in diesen Prozess der Bewältigung Bahn Lokomotivführer im Güterverkehr zu dem Bereich von Güterverkehren einzubeziehen. Deswegen ist es un- der „Illegalen“ gehören. Deshalb lautet meine Frageser Ziel, den Anteil des Güterverkehrs auf der Schiene, schlicht und einfach: Sehen Sie in Ihrem Hause die Mög- ausgehend vom Basisjahr 1997, bis zum Jahre 2015 zu lichkeit – die illegale Beschäftigung im gewerblichen Gü- verdoppeln. Damit werden wir das bestehende Problem terverkehr bezieht sich ja auf die Straße –, durch Verlage- ebenfalls reduzieren. rung von Güterverkehr von der Straße auf die Bahn Ich sage aber zugleich: Diese Verkehrspolitik, die wir ebenfalls einen Beitrag zu leisten, um dem zu begegnen? verfolgen, nämlich den Verkehrsträger Schiene zu stär- Das hätte also dann mehrere Effekte. ken, geschieht unabhängig von dem bestehenden Gesetz. 14200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Bundesminister Kurt Bodewig (A) Das bestehende Gesetz versucht, eine Wettbewerbsver- das war erst vor wenigen Wochen; Sie haben die gleiche (C) zerrung, die zurzeit herrscht, zu beseitigen, aber auch Si- Erklärung noch Ende November im Haushaltsausschuss cherheitsmaßstäbe höher zu setzen. Ich nehme an, dass gegeben –, darf ich Sie fragen: Welche Sinnesänderung Sie diesen Punkt ebenfalls in die Antwort auf Ihre Frage hat es bei der Bundesregierung gegeben, jetzt einen wei- einbezogen wissen wollten. Wir versuchen eben, den Ver- teren Parlamentarischen Staatssekretär im Wirtschaftsmi- kehr sicherer zu machen und gleichzeitig den ruinösen nisterium anzusiedeln, obwohl die Aufgaben dort weni- Wettbewerb im Güterverkehr – also den völligen Verfall ger geworden sind? von Frachtraten und damit auch einen Abzug von Verkehren von der Schiene auf die Straße – zu vermeiden. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Herr Insofern hat dieser Gesetzentwurf mehrere Ziele, unter Staatsminister Bury. anderem auch das Ziel, den Wettbewerb nicht nur beim Verkehrsträger Straße, sondern auch zwischen den Ver- Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- kehrsträgern insgesamt deutlich fairer und transparenter ler: Herr Koppelin, wir haben diese Frage in der Tat in ei- zu gestalten. ner Sitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages miteinander besprochen. Die Frage bezog Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Ich be- sich damals auf eine Presseberichterstattung, die einen ende nun die Befragung zu den Themenbereichen der heu- Zusammenhang zwischen den Fraktionsvorstandswahlen tigen Kabinettssitzung. der SPD und der Besetzung von Staatssekretärspositionen hergestellt hat. Ich habe diesen Pressebericht richtiger- Gibt es darüber hinaus Fragen an die Bundesregie-weise als Spekulation bezeichnet und darauf hingewiesen, rung? – Herr Kollege von Klaeden. dass zu diesem Zeitpunkt keine konkreten Absichten be- standen haben, die Zahl der Parlamentarischen Staatsse- Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Herr Präsident, ich kretäre zu erhöhen. möchte die Bundesregierung fragen, ob die aktuellen Be- Nun hat es im Zusammenhang mit der BSE-Problema- richterstattungen der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ tik eine Entwicklung gegeben, die wir zum Anlass ge- und der „Bild“-Zeitung vom heutigen Tage eine Rolle ge- nommen haben, Umstrukturierungen vorzunehmen. In spielt haben, wonach sich der Verdacht erhärtet, dass Bun- deren Folge, und zwar unter dem Aspekt der Stärkung desminister Fischer bei seiner Zeugenvernehmung inder Mittelstandspolitik, ist eine zusätzliche Position im Frankfurt in der letzten Woche hinsichtlich der Frage, ob Bundeswirtschaftsministerium geschaffen worden; Kol- die ehemalige Terroristin Margrit Schiller für wenige legin Wolf nimmt auch die Funktion der Mittelstandsbe- (B) Tage in seiner Wohnung Unterschlupf gefunden hat, nicht auftragten der Bundesregierung wahr. Insofern hatte sich (D) die Wahrheit gesagt hat. Sie wissen sicherlich, dass Frau gegenüber unserer Diskussion im Haushaltsausschuss Schiller diese Darstellung in ihrer Biographie gesterneine neue Situation ergeben. noch einmal gegenüber der „Bild“-Zeitung bestätigt hat.

Meine weitere Frage lautet: Ist die Bundesregierung Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Eine der Ansicht, dass, wenn sich die Darstellung von Frau Nachfrage des Kollegen Koppelin. Schiller bestätigt, Herr Fischer im Amt bleiben kann? Jürgen Koppelin (F.D.P.): Herr Staatsminister, kön- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zur Be- nen Sie mir näher erklären, was die BSE-Krise damit zu antwortung Herr Staatsminister Bury, bitte schön. tun hat, dass das Wirtschaftsministerium einen weiteren Parlamentarischen Staatssekretär braucht, obwohl Aufga- Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- ben aus dem Wirtschaftsministerium in andere Ministe- ler: Herr Kollege von Klaeden, dieses Thema ist heute rien verlagert worden sind, die Aufgaben also weniger ge- nicht im Bundeskabinett erörtert worden. Der Bundes- worden sind? Oder kann ich Ihre Aussage so verstehen, außenminister hat sich in der vergangenen Woche – auch dass zwei Jahre lang im Wirtschaftsministerium keine hier – eindeutig dazu geäußert. Ich habe dem nichts hin- Mittelstandspolitik gemacht worden ist? zuzufügen. (Beifall bei der F.D.P. – Lachen bei der SPD – Zuruf von der SPD: Die Wasserwerker sind doch erst morgen Abend dran!) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine wei- tere Frage des Kollegen Jürgen Koppelin. Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- ler: Falls sich Ihre Frage, Herr Kollege Koppelin, auf die Jürgen Koppelin (F.D.P.): Herr Staatsminister, da ich schon mehrfach bei der Befragung der Bundesregierung Zeit vor 1998 bezieht, reichen zwei Jahre nicht aus. Was die vergangenen zwei Jahre angeht, so war die Mittel- danach gefragt habe und Sie immer gesagt haben, dass es standspolitik ein wichtiger Bereich. Wir stärken ihn aber keinen weiteren Parlamentarischen Staatssekretär im noch mehr und haben ihn auch personell in dieser Weise Bundeswirtschaftsministerium geben wird – herausgehoben. Diese Entscheidung ist im zeitlichen Zu- (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sammenhang mit der Umstrukturierung, insgesamt ausge- NEN]: Der der F.D.P. wehtut!) löst durch die BSE-Problematik, getroffen worden. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14201

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Ich be- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) ende die Befragung der Bundesregierung. desminister des Innern: Was uns interessiert – deshalb ant- wortet auch der Vertreter des Innenministeriums auf diese Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf: Frage –, bezieht sich auf die Erkenntnisse des Bundesver- Fragestunde fassungsschutzes. Sie kennen die Vorschriften und die Ge- – Drucksachen 14/5113, 14/5133 – setzeslage – ich erwähne § 12 und § 19 des Bundesver- fassungsschutzgesetzes – und wissen daher, wie bei der Wir kommen zu den dringlichen Fragen, zunächst zum Übermittlung personenbezogener Daten zu verfahren ist. Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staatsse- kretär Fritz Rudolf Körper zur Verfügung. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- frage, Herr Kollege Koppelin. Ich rufe die dringliche Frage 1 des Abgeordneten Dr. Schmidt-Jortzig auf: Jürgen Koppelin (F.D.P.): Herr Staatssekretär, der Ist der Bundesregierung bekannt, welche Rolle der Bundesmi- Bundesminister Trittin ist Mitglied des Kommunistischen nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Jürgen Trittin, in dem Kommunistischen Bund in Göttingen in den 70er- Bundes in Göttingen gewesen. Ich möchte Sie deshalb Jahren spielte, und hält sie eine Aufklärung dieser Rolle für not- fragen: Haben Sie Erkenntnisse darüber, ob der Ver- wendig? fassungsschutz in Niedersachsen diese Vereinigung beob- achtet hat und ob es Berichte darüber gibt? Wenn es Be- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- richte darüber gibt: Was ist darin über den Kommu- desminister des Innern: Herr Kollege Schmidt-Jortzig, er- nistischen Bund in Göttingen enthalten? neut ist darauf hinzuweisen, dass Ihnen die Bundesregie- (Peter Dreßen [SPD]: Das wissen Sie doch!) rung über personenbezogene Erkenntnisse, die das Bun- desamt für Verfassungsschutz gewonnen hat, keine Aus- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- künfte geben darf, da dies die Übermittlungsvorschriften des desminister des Innern: Ich kann Ihnen nur das mitteilen, Bundesverfassungsschutzgesetzes nicht zulassen. was das Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln an Er- kenntnissen hat. Aufgrund dieser Erkenntnisse muss ich Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- Ihre Frage mit Nein beantworten. frage, Herr Kollege Schmidt-Jortzig. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- (B) Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (F.D.P.): Herr Staatsse- frage, Herr Kollege Niebel. (D) kretär, zur Verdeutlichung meiner Frage – möglicher- weise haben wir unterschiedliche Vorlagen –: Ich habe Dirk Niebel (F.D.P.): Herr Staatssekretär, muss ich gefragt, ob es der Bundesregierung bekannt ist. Auf diese dieser Antwort entnehmen, dass das Bundesamt für Ver- Frage hätte ich gerne eine Antwort. fassungsschutz nicht mit den Landesämtern für Verfas- sungsschutz kommuniziert, wenn es um herausgehobene Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Positionen in unserem Staatswesen geht? desminister des Innern: Was soll der Bundesregierung be- (Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.]) kannt sein? Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (F.D.P.): Ist der Bun- desminister des Innern: Das hat nichts mit Kommunika- desregierung bekannt – so ist es in der Frage formuliert –, tion zu tun, sondern mit der Frage, inwieweit Erkennt- welche Rolle der Bundesminister für Umwelt, Natur-nisse vorhanden sind. Ich habe deutlich gemacht, dass uns schutz und Reaktorsicherheit, Jürgen Trittin, in den 70er- in diesem Fall keine Erkenntnisse vorliegen. Ich sage Jahren gespielt hat? noch einmal ganz deutlich: Aus der bestehenden Geset- zeslage wird deutlich, warum dies der Fall ist. Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Ich habe mich auf die Erkennt- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- nisse des Bundesamtes für Verfassungsschutz bezogen. frage, Herr Kollege Hirche. Daraus ist abzuleiten, dass der Bundesregierung diese Rolle nicht bekannt ist. Walter Hirche (F.D.P.): Herr Staatssekretär, darf ich Ihrer Antwort entnehmen, dass Sie sich nicht die Mühe Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (F.D.P.): Herr Staatsse- gemacht haben, sich die Verfassungsschutzberichte des kretär, darf ich daraus schließen, dass Sie über Ihre Kol- Landes Niedersachsen aus den 70er-Jahren anzusehen? legen in der Bundesregierung grundsätzlich nur Erkennt- nisse aus den Bundesverfassungsschutzberichten haben Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- und dass im Übrigen die Vorgeschichte Ihrer Kollegen Sie desminister des Innern: Die Entscheidung, wie viel Mühe nicht interessiert? ich mir mache, können Sie ruhig mir überlassen. Tatsache 14202 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper (A) ist, dass wir diesem Vorgang im gesamten Zeitraum sehr lich unter dem Gesichtspunkt der taktischen Erfor- (C) gewissenhaft nachgegangen sind. Ich sage Ihnen zum dernisse. wiederholten Male, dass § 12 und § 19 Vorschriften zur So steht es in der Quelle vom 4. April 1977. Behandlung von Erkenntnissen enthalten. Was § 12 anbe- langt, so ist festzustellen, dass es eine entsprechende Wei- (Zuruf von der CDU/CSU: Da war der Trittin sung des damaligen Präsidenten des Bundesamtes für Ver- dabei!) fassungsschutz gab, der nicht in Verdacht stand, einer zukünftigen rot-grünen Koalition behilflich zu sein. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatz- frage, Herr Kollege Schmidt-Jortzig? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- frage, Herr Kollege von Klaeden. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig(F.D.P.): Zunächst möchte ich für die ausführliche Antwort herzlich danken. Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Herr Staatssekre- Dennoch drängt sich mir die Frage auf: Haben Sie, ver- tär, sind denn vielleicht dem Bundeskanzler aus seiner ehrter Herr Kollege, mit dieser Auskunft eben nicht das Zeit als niedersächsischer Ministerpräsident die Berichte Gesetz über den Bundesverfassungsschutz verletzt? des niedersächsischen Verfassungsschutzes bekannt ge- wesen? Hat der Herr Bundeskanzler zum Zeitpunkt der (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Susanne Ernennung Herrn Trittins zum Bundesminister von seiner Kastner [SPD]: Jetzt wird es aber heftig!) politischen Vergangenheit und von seiner Tätigkeit im Durften Sie diese Kenntnis haben, ohne dass der Verfas- Kommunistischen Bund gewusst, in dessen Organ „Ar- sungsschutz Sie dazu ermächtigt hat? beiterkampf“ zur Entführung von Peter Lorenz unter an- derem dieses Spottgedicht veröffentlicht wurde: Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Da sitzt er nun im Keller, mit ´nem Schildchen auf desminister des Innern: Lieber Herr Kollege Schmidt- der Brust, die Bewegung 2. Juni sendet einen schö- Jortzig, ich hätte diese Frage ja von manchem erwartet, al- nen Gruß. Sechs Genossen und ein Jumbo und ´nen lerdings nicht von Ihnen. Sie wissen, dass in §19 und §12 Pfaffen mit an Bord und für jeden 20 000. Sonstdes Bundesverfassungsschutzgesetzes die Übermittlung bleibt der Lorenz fort ... personenbezogener Daten geregelt ist. Insofern, glaube (Peter Dreßen [SPD]: Ach Gott!) ich, ist Ihre Frage an mich, ob das hier kundgetan werden darf, fast überflüssig. Der KB war eine Organisation. Da- mit ist das, was ich Ihnen hier mitgeteilt habe, von der (B) Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Übermittlung personenbezogener Daten zu unterschei-(D) desminister des Innern: Herr Kollege von Klaeden, was den. der Bundeskanzler in seiner Eigenschaft als Ministerprä- sident des Landes Niedersachsen gewusst hat oder nicht, (Beifall bei der SPD – [SPD]: kann ich Ihnen jetzt hier nicht beantworten. Ich weiß nur, So weit ist es mit liberalen Juristen gekommen!) dass er lange Zeit mit Herrn Trittin eine Koalition gebil- det hat und dass die Zusammenarbeit eine gute war. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Weitere Zusatzfrage, Kollege Schmidt-Jortzig? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Gibt es weitere Zusatzfragen? – Das ist nicht der Fall. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig (F.D.P.): Lieber Herr Dann kommen wir zur Frage 2 des KollegenKollege Körper, Ihre Unterscheidung war bemüht und Dr. Schmidt-Jortzig: nicht überzeugend. Darf ich deswegen nachfragen: Haben Ist es zutreffend, dass der Kommunistische Bund in Göttingen Sie eine Ahnung, wie sich eine Körperschaft, auch der Gewalt im Kampf gegen das „imperialistisch herrschende Sys- KB, der KBW oder der KHB – da gibt es alle möglichen tem“ nicht ausschloss? Formen –, ohne seine Mitglieder artikulieren kann? Wür- den Sie mir zustimmen, dass die Vereinigungen für den Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- Bundesverfassungsschutz nur im Hinblick auf die desminister des Innern: Herr Kollege Schmidt-Jortzig, der Gewalttätigkeit oder Nichtgewalttätigkeit, die Gefähr- Kommunistische Bund, KB, gründete sich 1971 und hatte lichkeit oder Nichtgefährlichkeit ihrer Mitglieder interes- seinen Schwerpunkt in Norddeutschland. Als zentralisti- sant sind? sche Organisation, gegliedert nach dem Prinzip des de- (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mokratischen Zentralismus, waren Aussagen der Leitung NEN]: Nein, nein! Das war völlig anders!) auch für den KB in Göttingen gültig. Im Verfassungsschutzbericht des Bundes von 1977 Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- heißt es, dass sich der KB kein schriftliches Programm ge- desminister des Innern: Herr Kollege Schmidt-Jortzig, ich geben habe. Über die Haltung dieser Organisation zur Ge- will es Ihnen noch einmal deutlich machen. § 12 des Bun- waltfrage wird dort weiter ausgeführt: desverfassungsschutzgesetzes trägt die Überschrift: „Be- Der Gewaltanwendung steht der KB nicht prinzipiell richtigung, Löschung und Sperrung“ – jetzt kommt es – ablehnend gegenüber, sondern betrachtet sie ledig- „personenbezogener Daten in Dateien“. § 19 trägt die Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14203

Parl. Staatssekretär Fritz Rudolf Körper (A) Überschrift: „Übermittlung personenbezogener DatenIch habe Ihnen kundgetan, worauf sich diese Quelle be- (C) durch das Bundesamt für Verfassungsschutz“. Das unter- zieht, die einmal Gegenstand eines Verfassungsschutz- streicht das, was ich Ihnen in der vorherigen Antwort ge- berichtes war. Ich habe Ihnen auch deutlich gemacht, dass sagt habe. Das, was ich zu dieser Organisation vorhin aus- wir dieses Material nicht zu dem Material zählen müssen, geführt habe, bezieht sich auf die Veröffentlichung indas unter § 12 und § 19 des Bundesverfassungsschutzge- einer Zeitschrift mit dem Namen „Arbeiterkampf“ vom setzes fällt. Insofern ist dies korrekt. Ich denke auch, es ist 4. April 1977. wichtig, dies hier deutlich kundzutun.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- frage, Herr Kollege Kolb. satzfrage, Herr Kollege Hirche.

Dr. Heinrich L. Kolb(F.D.P.): Herr Staatssekretär, Walter Hirche (F.D.P.): Herr Staatssekretär, sind Sie wenn ich Sie richtig verstanden habe, haben Sie vorgetra- nicht der Meinung, dass nach der Geschäftsordnung des gen, dass der Kommunistische Bund, dessen Mitglied der Bundestages die Bundesregierung Auskunft zu geben hat heutige Umweltminister 1977 war, Gewalt nicht gänzlich und dabei nicht unterscheiden darf, ob ihr die Zielrichtung ausgeschlossen hat. Ist der Bundesregierung bekannt,einer Frage schmeckt oder nicht? welches Verhältnis der Bundesumweltminister heute zum Gewaltmonopol des Staates hat und welche Maßnahmen (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) er damals für legitim gehalten hat, um dem „Druck des Staates“ zu begegnen? Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) desminister des Innern: Herr Kollege Hirche, ich bin der Auffassung, dass die Bundesregierung bei ihren Auskünf- ten die gesetzliche Grundlage beachten muss. Das ist der Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Herr Kollege Kolb, mir ist die Maßstab unserer Auskünfte. Ich denke, das ist auch gut Frage gestellt worden, was der Kommunistische Bund in so. Göttingen zum Thema Gewalt im Kampf gegen das „im- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ perialistisch herrschende System“ veröffentlicht hat. Da- DIE GRÜNEN) raufhin habe ich eine Antwort gegeben, die sich auf eine Quelle aus dem Jahre 1977 bezieht. Wie sich einzelne Mitglieder in dieser Organisation zu Einzelfragen ver- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Wir sind (B) halten haben, war nicht Gegenstand der Frage. damit am Ende des Geschäftsbereichs des Bundesminis- (D) teriums des Innern. Vielen Dank, Herr Staatssekretär.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundeskanz- frage, Herr Kollege Koppelin. leramtes. Zur Beantwortung steht Staatsminister Hans Martin Bury zur Verfügung. Jürgen Koppelin (F.D.P.): Herr Staatssekretär, da Sie Wir kommen zur dringlichen Frage 3 des Kollegen vorhin, als wir nach dem Verfassungsschutz in Nieder- Dr. Max Stadler: sachsen gefragt haben, passen mussten, bin ich natürlich Wie beurteilt die Bundesregierung das Verhalten des Bundes- ganz erstaunt, was Sie uns jetzt hier alles vortragen. Darf ministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Jürgen ich Sie deshalb fragen: Haben Sie dieses Material von Trittin, auf der Zugfahrt am 21. Januar 2001 gegenüber dem Sohn dem Kollegen Trittin bekommen? des ermordeten Generalbundesanwalt Siegfried Buback? (Zuruf von der SPD: Die Frage ist gar nicht Staatsminister beim Bundeskanz- zulässig!) Hans Martin Bury, ler: Lieber Kollege Stadler, ich bedauere, dass das zufäl- lige Zusammentreffen von Bundesminister Jürgen Trittin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Bun- und Herrn Professor Michael Buback auf einer Zugfahrt desminister des Innern: Herr Koppelin, die Art und Weise, am 21. Januar Anlass für die Interpretation bot, die Herr wie Sie diese Frage stellen, macht deutlich, welche Ziel- Buback in der ARD-Sendung „Sabine Christiansen“ wie- richtung Sie verfolgen. dergab. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Herr Trittin hat Herrn Buback unmittelbar nach der DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Ausstrahlung der Sendung angerufen und ihm angeboten, PDS) das Missverständnis in einem ausführlichen persönlichen Es geht Ihnen offensichtlich nicht darum, einen Sachver- Gespräch auszuräumen. Das Gespräch zwischen Herrn halt sachlich aufzuklären, sondern darum, eine Person in Bundesminister Trittin und Herrn Professor Buback wird Misskredit zu bringen, weil es Ihnen politisch in denin den nächsten Tagen stattfinden. Kram passt. Das sage ich hier einmal ganz deutlich. (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- GRÜNEN und der PDS) frage, Kollege Stadler. 14204 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

(A) Dr. Max Stadler (F.D.P.): Herr Staatsminister, hat Herr Insofern mag ich Ihre spekulative Wiedergabe des Ge-(C) Bundeskanzler persönlich mit Herrn Trittin über diesen spräches nicht kommentieren, zumal Kollege Trittin im Vorgang gesprochen? Wenn ja: Wie hat er aufgrund die- Anschluss die Gelegenheit haben wird, selbst dazu Stel- ses Gespräches den Vorgang beurteilt? lung zu nehmen.

Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- ler: Herr Kollege Stadler, nach meiner Kenntnis hat der satzfrage des Kollegen Koppelin. Bundeskanzler über dieses Thema mit Herrn Bundesum- (Johannes Kahrs [SPD]: Aber bitte etwas intel- weltminister Trittin nicht gesprochen. ligenter als beim letzten Mal!) (Zurufe von der F.D.P.: Oh! – Walter Hirche [F.D.P.]: Eine interessante Antwort! Eine sehr Jürgen Koppelin (F.D.P.): Herr Staatsminister, um interessante Antwort!) Ihnen die Möglichkeit zu geben, eine Antwort, die Sie so- eben gegeben haben, zu korrigieren, frage ich Sie noch Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Weitere einmal: Hat der Bundeskanzler seit der Sendung „Sabine Zusatzfrage, Kollege Stadler. Christiansen“, die hier angesprochen worden ist, bis heute nicht ein einziges Mal mit dem Bundesminister Trittin über diese Angelegenheit gesprochen? Dr. Max Stadler(F.D.P.): Herr Staatsminister, ich habe noch eine Zusatzfrage. In einem Artikel in der ges- (Lachen bei der SPD und dem BÜND- trigen Ausgabe der „Berliner Zeitung“ werden Andeutun- NIS 90/DIE GRÜNEN – Uwe Hiksch [PDS]: gen über die Identität des bisher in der Öffentlichkeit unbe- Früher waren die Liberalen liberal! Jetzt sind kannten Verfassers des so genannten „Mescalero“-Nachrufs sie nur noch na ja!) gemacht. Es wird dargestellt, dass der Göttinger Szene die Identität sehr wohl bekannt war. Ich frage Sie daher, ob Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- der Bundesregierung die Identität des Verfassers dieses ler: Herr Kollege Koppelin, ich habe diese Frage beant- Nachrufs bekannt ist und ob Sie bereit sind, diese Identität wortet. hier mitzuteilen.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- satzfrage des Kollegen Niebel. (B) ler: Ich kann diese Frage nur für mich beantworten: Mir (D) ist die Identität nicht bekannt. Dirk Niebel (F.D.P.): Herr Staatsminister, Sie haben soeben gesagt, dass Sie nur für sich persönlich antworten Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- können, was die Frage bezüglich der Identität des Autors satzfrage des Kollegen von Klaeden. betrifft. Ist der Bundesregierung bekannt, ob die Identität des Autors Herrn Trittin bekannt ist? Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Herr Staatsminis- (Lachen bei der SPD und dem BÜND- ter, Sie haben gerade von einem Missverständnis zwi- NIS 90/DIE GRÜNEN – Detlev von Larcher schen Herrn Trittin und Herrn Professor Buback gespro- [SPD]: Jeder macht sich hier so lächerlich, wie chen. Ist Ihnen bekannt, dass sich Herr Professor Buback er kann!) Herrn Bundesminister Trittin nicht nur vorgestellt hat, sondern zum Ende des Gesprächs auch darauf hingewie- sen hat, dass er an der Sendung „Sabine Christiansen“ Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- teilnehmen werde, und dass Herr Trittin aufgrund die- ler: Mir zumindest ist das nicht bekannt. ser Information nicht bereit gewesen ist, sich vom „Mescalero“-Aufruf zu distanzieren? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- satzfrage des Kollegen Dr. Axel Berg. NEN]: Herr von Klaeden war auch im Zug! – Zurufe von der SPD: Waren Sie dabei?) Dr. Axel Berg (SPD): Herr Staatsminister, der Verlauf dieser Fragestunde bringt mich auf folgende Idee: Halten Sie es für möglich, dass das Treffen zwischen dem Sohn Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- ler: Herr Kollege von Klaeden, ich war an diesem Ge- Bubacks und dem Umweltminister initiiert worden ist spräch im Zug nicht beteiligt. Mir ist neu, dass Sie daran bzw. geplant war? beteiligt waren. (Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- PDS) ler: Herr Kollege Berg, ich mag darüber nicht spekulieren. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14205

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Wir kom- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- (C) men dann zur Frage 4 des Kollegen Dr. Max Stadler: satzfrage des Kollegen Niebel. Sind der Bundesregierung die Gründe bekannt, aus denen der Bundesminister Trittin Nachfragen von Journalisten auf der Pres- (Ludwig Stiegler [SPD]: Ein Narr kann mehr sekonferenz vom 22. Januar 2001 abgelehnt hat? Fragen stellen, als Hundert Weise beantworten können! – Heiterkeit bei der SPD und dem Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ler: Herr Kollege Stadler, Bundesminister Jürgen Trittin hat am 22. Januar 2001 am Rande einer Parteiratssitzung Dirk Niebel (F.D.P.): Herr Staatsminister, in dem eben in Berlin eine kurze Presseunterrichtung vorgenommen. erwähnten „Stern“-Interview sagt Herr Minister Trittin Die Bundesregierung sieht keinen Anlass, den Ablauf ei- auch, die meisten wüssten, wer er sei und woher er ner Presseunterrichtung, die am Rande einer Sitzung ei- komme. Da ja die Fragen der Journalisten nicht beant- nes Parteigremiums stattgefunden hat, zu kommentieren. wortet worden sind und unsere hier offenkundig auch nicht, frage ich: Wäre es möglich, dass wir im Rahmen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- dieser Fragestunde erfahren, wer Herr Trittin ist und wo- satzfrage des Kollegen Stadler. her er kommt? (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (F.D.P.): Herr Staatsminister, wie be- Dr. Max Stadler DIE GRÜNEN – Ludwig Stiegler [SPD]: Das urteilen Sie in diesem Zusammenhang die Aussage von Herrn Trittin, die in einem morgen im „Stern“ erschei- ist nicht Gegenstand der Fragestunde! – Rezzo nenden Interview wiedergegeben wird, nämlich dass er Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die seinerzeit mit anderen einen anderen Staat gewollt habe, Liberalen hat völlig der Geist verlassen!) unter anderem mit der Begründung, dass er für Mei- nungsfreiheit habe kämpfen wollen? Wie beurteilen Sie Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- diese hehre und nachvollziehbare Zielsetzung im Zusam- ler: Herr Kollege Niebel, wenn Sie sich bisher nicht mit menhang damit, dass er es Journalisten verweigert, Nach- den Mitgliedern der Bundesregierung und den Kollegin- fragen zu stellen? nen und Kollegen im Hause beschäftigt haben, empfehle (Gabriele Iwersen [SPD]: Kennen Sie die ich Ihnen die Lektüre dieses kleinen Buches: Kürschners „Spiegel“-Affäre?) Volkshandbuch „Deutscher Bundestag“,

(B) (Beifall bei der SPD und dem BÜND- (D) Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- NIS 90/DIE GRÜNEN) ler: Herr Kollege Stadler, ich habe Ihnen soeben gesagt, dass ich eine Presseunterrichtung, die am Rande einer Sit- in dem auch die biografischen Angaben des Kollegen zung eines Parteigremiums stattgefunden hat, nicht zu Trittin enthalten sind. kommentieren habe. Nach meiner Kenntnis über diese Presseunterrichtung und nach Einschätzung des Bundes- (Ludwig Stiegler [SPD]: Der kann doch gar kanzlers hat Bundesumweltminister Trittin allerdings das nicht lesen! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/ Notwendige gesagt. DIE GRÜNEN]: Herr Kollege, den Munzinger gibt es auch noch!) (Ludwig Stiegler [SPD]: Fragen Sie einmal Westerwelle und Gerhardt!) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- satzfrage, des Kollegen von Klaeden. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine wei- tere Zusatzfrage des Kollegen Stadler. Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Herr Staatsminis- Dr. Max Stadler (F.D.P.): Herr Staatsminister, darf ich ter, trifft die Meldung der „Bild“-Zeitung vom 18. März Ihrer Antwort entnehmen, dass, wenn das Notwendige in 1999 zu, dass Bundesminister Trittin seinen Ministeri- Presseunterrichtungen gesagt wird, wir auch künftig da- umssprecher angewiesen habe, jegliche Frage oder Nach- mit rechnen müssen, dass Mitglieder der Bundesregie- frage zu seiner kommunistischen Vergangenheit zu ver- rung Nachfragen von Journalisten nicht beantworten wer- weigern? Wenn das so ist: Was ist der Grund dafür? den? (Zuruf von der SPD: Fragen Sie Herrn Merz (Widerspruch beim BÜNDNIS 90/ nach seiner Vergangenheit!) DIE GRÜNEN)

Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- ler: Ich glaube, es gibt dazu eine Frage, die anschließend ler: Herr Kollege Stadler, wie nicht zuletzt der Ablauf der beantwortet werden wird. Fragestunden in jüngerer Zeit zeigt, bedeutet die Aussage „Das Notwendige ist gesagt worden“ noch lange nicht, (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: War es dass es nicht noch mehrmals hinterfragt wird. das?) 14206 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- die sich davon nicht distanziert haben. Ich erinnere (C) satzfrage des Kollegen Koschyk. an Peter Brückner hier aus Hannover. (Uwe Hicksch [PDS]: Das wird jetzt peinlich! Hinzuzufügen bleibt: Peter Brückner gehörte zu jenen Das weiß ich schon vorher!) Professoren, gegen die damals das Land Niedersachsen, – CDU-regiert – mit den Mitteln des Disziplinarrechts Hartmut Koschyk (CDU/CSU): Herr Staatsminister, vorgegangen ist. Er ist suspendiert worden, weil sie eine nachdem Sie soeben den Kollegen Niebel auf das amtli- Dokumentation des so genannten Buback-Nachrufs che Handbuch des Deutschen Bundestages hingewiesen herausgegeben hatten. haben, wo er nachschlagen solle, wenn er Informationen Alle diese Professoren sind rehabilitiert worden. An- über die politische Vergangenheit des Herrn Bundesmi- ders aber als seine Kollegen hat Professor Brückner seine nisters Trittin erfahren wolle, möchte ich Sie fragen: Wo- Rehabilitierung nicht mehr erlebt. Er starb, gebrochen rauf führen Sie es zurück, Herr Staatsminister, dass im über seine Suspendierung, im Jahre 1982. amtlichen Handbuch des Deutschen Bundestages kein Wort über die Vergangenheit von Herrn Minister Trittin im KB und seine dortigen Funktionen enthalten ist? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- frage, Herr Kollege Hirche. (Ludwig Stiegler [SPD]: Soll man eure Schwarzgeld-Vergangenheit, eure Spenden- sammel-Vergangenheit auch hineinschreiben?) Walter Hirche (F.D.P.): Wie erklären Sie es, Herr Minister Trittin, dass Sie gestern Abend in einem NDR- Interview, nachdem Sie sich am Vortag offenbar von dem Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- Verbrechen distanziert haben, ler: Das, Herr Kollege, ist weder eine veröffentlichungs- pflichtige Angabe, noch war es je ein Geheimnis. Insofern (Zuruf von der SPD: Ich denke, es geht hier konnte das jeder politisch informierte Mensch wissen. um Umwelt!) (Beifall bei der SPD) auf die Frage des Journalisten, ob es denn nun eine Dis- tanzierung gebe oder nicht, nur Folgendes erklärt haben: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Wir sind Ich habe mir diesen Artikel nie zu Eigen gemacht am Ende des Geschäftsbereichs des Bundeskanzleramtes. und habe immer nur für die Veröffentlichung von so Vielen Dank, Herr Staatsminister. etwas gestimmt. (B) (D) Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- teriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- Zur Beantwortung steht Herr Bundesminister Jürgenschutz und Reaktorsicherheit: Herr Kollege Hirche, Sie Trittin zur Verfügung. haben hier eben fast wörtlich die Erklärung zitiert, die ich Wir kommen zur dringlichen Frage 5 des Kollegen am Montag abgegeben habe. Deswegen verweise ich Sie Hirche: darauf. Ist es zutreffend, dass der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Jürgen Trittin, Vizepräsident am Dr. Hermann Otto Solms: Eine wei- 6. Januar 1994 in dem NDR-Fernsehinterview „Profile“ bezüglich des „Mescalero“-Nachrufs gesagt hat: „Da hat es Leute gegeben, tere Zusatzfrage, Herr Kollege Hirche. die haben gesagt: ‚Nein, wir distanzieren uns davon nicht. Zu de- nen habe ich gehört. Das halte ich nach wie vor für richtig.“? Walter Hirche (F.D.P.): Dann darf ich doch noch ein- mal fragen, ob Ihnen bei dieser Wiederholung eigentlich Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- bewusst ist, dass Sie, wenn Sie das so wiederholen, schutz und Reaktorsicherheit: Herr Kollege Hirche, der nachträglich den Vorgang vom Sonntag bestätigen? Wortlaut des NDR-Interviews steht vielen zur Verfügung. Sie können das nachlesen. Ich lese es hier vor: Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- Es ging damals um den Buback-Nachruf, wo einschutz und Reaktorsicherheit: Herr Kollege Hirche, ich Sponti seine sehr emphatische Absage an den Terro- habe Ihnen, weil ich zur Kenntnis genommen habe, dass rismus mit einigen sehr unstaatsmäßigen Gedanken es Ihnen um die Wahrheitsfindung und nichts als die eingeleitet hat. ... Die so genannte klammheimliche Wahrheitsfindung geht, anstelle einer Interpretation eben Freude, die dann zu dem Ergebnis kam, dieses mit wörtlich das vorgelesen, was ich 1994 in einem Wahl- dem Terrorismus sei der falsche Weg, das war ein ra- kampf, in dem wir als politische Konkurrenten auftra- dikal-pazifistischer Aufsatz, der aber dann in einer ten – Sie haben damals übrigens den Wiedereinzug in den Weise diskutiert und verboten und kriminalisiert Landtag verpasst, wenn ich das richtig in Erinnerung worden ist. Und da hat es Leute gegeben, die haben habe –, gesagt: „Nein, wir distanzieren uns nicht davon“. Zu denen habe ich gehört, und das halte ich nach wie vor (Walter Hirche [F.D.P.]: Ich war damals in für richtig. Es hat auch ein paar Professoren gegeben, Brandenburg, falls Sie das interessiert!) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14207

Bundesminister Jürgen Trittin (A) gesagt habe, als die F.D.P. damals in der Opposition war. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) Das kann jeder selbst beurteilen. Ich glaube, es ist nicht und bei der SPD – Widerspruch bei der CDU/ Aufgabe der Bundesregierung, öffentlich gesagten Wor- CSU – Walter Hirche [F.D.P.]: Was Sie mit den ten noch Interpretationshilfen hinzuzufügen, auch wenn Menschen gemacht haben, interessiert Sie wir natürlich gern der Opposition mit Dienstleistungen nicht!) zur Verfügung stehen. (Walter Hirche [F.D.P.]: Ich war zu der Zeit im Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- Kabinett Stolpe in Brandenburg! Nur zu Ihrer frage, Frau Kollegin Göring-Eckardt. Kenntnis!) (Jörg van Essen [F.D.P.]: Jetzt weiß ich auch, warum Herr Buback einen solchen Eindruck Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- von dem Gespräch hatte!) frage, Herr Kollege von Klaeden. (Susanne Kastner [SPD]: Herr von Klaeden will Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- noch etwas werden! – Uwe Hiksch [PDS]: Bei NEN): Herr Bundesminister, ich frage Sie, wie Sie ange- den Fragen wird es aber nichts!) sichts der bisher an Sie gestellten Fragen und der Debatte um Gewaltbereitschaft in den 70er-Jahren die gestern vor- gestellte Kampagne der CDU in Bezug auf die Rentenre- Eckart von Klaeden(CDU/CSU): Herr Minister form und die Diffamierung des Bundeskanzlers in diesen Trittin, ich frage Sie, warum Sie das von der Nachrichten- Veröffentlichungen bewerten. agentur dpa 1994 übermittelte Zitat aus der Sendung ge- rade an dem Punkt abbrechen, an dem es interessant wird; Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- (Zuruf von der SPD: Na so etwas!) schutz und Reaktorsicherheit: Es ist schon ein bemer- kenswerter Vorgang, wenn eine Partei, die dem Deutschen denn Sie enden mit dem Satz: Bundestag angehört und die auch eine Reihe von Bun- Ich erinnere an Peter Brückner hier aus Hannover. deskanzlern gestellt hat, sich in einer Wahlwerbung dazu hinreißen lässt, den amtierenden Bundeskanzler als einen Dann geht das Zitat von Ihnen aber weiter: Verbrecher darzustellen. Es hat aber auch viele gegeben, die damals umgefal- Diese Art der politischen Auseinandersetzung erzeugt len sind und sich an die Seite des Staates gestellt ha- ein Klima im Lande, das mich an die Zeiten der (B) ben und dieser ganz großen Koalition aller anderen Jahre 1968 und anderer erinnert, als in dieser Weise – von (D) Parteien angehört haben, und das sind Erfahrungen, bestimmten Presseorganen gesponsert – ein Klima ent- die prägen einen. standen ist, das schließlich in Gewalttätigkeiten und sogar Wenn ich dieses Zitat und den weiteren Wortlaut des in einem Mordattentat auf Rudi Dutschke geendet hat. Ich Zitats richtig interpretiere, das wirklich nicht zu lang ist, finde eine solche Vorgehensweise einer Partei schlicht sodass man es hier hätte vortragen können, dann wird da- und ergreifend unerträglich. raus deutlich, dass Sie nicht eine dritte Stellung einge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, nommen haben, sondern dass Sie sich in dieser Sendung bei der SPD und der PDS) noch damit gebrüstet haben, zu den Gegnern des Staates gehört zu haben. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- Wie stehen Sie heute dazu? frage, Kollege Niebel. (Ludwig Stiegler [SPD]: Schon mal was von (Zuruf von der SPD: Man merkt, die CDU hat Meinungsfreiheit gehört?) keine Inhalte mehr!)

Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- Dirk Niebel (F.D.P.): Herr Minister, ich möchte gern schutz und Reaktorsicherheit: Ich wiederhole, was ich zur Ausgangsphrase eben zu Herrn Kollegen Hirche gesagt habe: Es ist nicht (Lachen und Beifall bei der SPD, dem BÜND- Aufgabe der Bundesregierung, Oppositionspolitikern bei NIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Ludwig der Interpretation öffentlich zugänglicher Texte zu helfen. Stiegler [SPD]: Sigmund Freud ist unter uns! – (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Es geht um Weiterer Zuruf von der SPD: Setzen! Peinlich!) Ihre Gesinnung!) – Entschuldigung –, Ausgangsfrage zurückkommen. Ich bestätige Ihnen ganz offiziell, dass Sie das eben nach Auch ich finde die Kampagne nicht gut, aber sie hat nichts meiner Erinnerung korrekt vorgelesen haben. Ich habe be- mit der Ausgangsfrage zu tun. wusst an der Stelle mit Peter Brückner geendet, weil ich Herr Minister, wir haben vorhin gelernt, dass weder der darauf verweisen wollte, welche Opfer Sie mit dieser Art Staatsminister im Kanzleramt noch die breite Öffentlich- Politik, die Sie hier betreiben und gegenüber anderenkeit wissen, wer der Autor ist. Ich möchte Sie direkt fra- Menschen betrieben haben, mit produziert haben. gen: Wissen Sie, wer der Autor ist? 14208 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

(A) Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- ben Sie weiter gesagt –, die einen prägen; wenn man da- (C) schutz und Reaktorsicherheit: Nein. mals gestanden hat, weiß man auch, was man von ande- ren Leuten zu halten hat. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- Nun frage ich Sie aufgrund Ihrer Äußerungen in dieser frage, Herr Kollege Sebastian Edathy. Woche und Ihrer Beurteilung von damals bei dem Inter- view: Sind Sie jetzt umgefallen und auf der Seite des Staa- Sebastian Edathy (SPD): Herr Bundesminister tes? Trittin, halten Sie es ebenso wie ich für bemerkenswert, dass ein früherer Sprecher der Regierung Kohl, nämlich Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- Peter Boenisch, heute in der „Bild“-Zeitung von derschutz und Reaktorsicherheit: Ich weiß, was ich von ande- „Maßlosigkeit im Umgang miteinander“ und vom „Bür- ren zu halten haben, aber ich muss das nicht immer sagen. gerkrieg in Worten“ schreibt? Halten Sie es ebenso wie ich für bemerkenswert, dass der frühere F.D.P.-Bundesin- nenminister Baum sagt: „Ich finde, dass hier wirklich eine Jürgen Koppelin (F.D.P.): Das war ja eine tolle Ant- Generation diffamiert wird; es ist eine Riesenheuchelei im wort! Gange in der Beurteilung der 68er. Es hat seitdem keine (Detlev von Larcher [SPD]: Das war auch eine Generation mehr gegeben, die das Land so aktiv verändert tolle Frage, Herr Kollege Koppelin!) hat“? (Walter Hirche [F.D.P.]: Der ist kein 68er und Wir kom- Trittin auch nicht! – Rezzo Schlauch [BÜND- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: NIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber Boenisch ist ei- men zur dringlichen Frage 6 des Kollegen Walter Hirche: ner! Der hat seine Lehre daraus gezogen!) Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass die Aufklärung dieser Vorgänge „niemanden etwas angehe“, wie der „Frankfurter Finden Sie ebenso wie ich, dass, wenn wir im Zuge der Allgemeinen Zeitung“ vom 22. Januar 2001 zufolge die Nach- frage eines Journalisten offenbar aus dem Bundesministerium für Debatte über die Bekämpfung des Rechtsextremismus Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit beschieden wurde? immer wieder in diesem Saal betonen, dass die Grundlage eines anständigen Miteinanders die Achtung der Würde des anderen ist, Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit: Jürgen Trittin hat aus seiner (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des KB-Mitgliedschaft nie ein Geheimnis gemacht. Die BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ beruft sich in ihrem (B) (D) dann die Achtung der Menschenwürde auch die Grund- Artikel vom 22. Januar 2001 auf den – so wörtlich die lage für das parlamentarische Miteinander sein muss und „FAZ“ – Hofkolumnisten der „Bild“-Zeitung, Graf dass man hierüber ein wenig in Sorge geraten kann? Nayhauß. Die Bundesregierung sieht sich außerstande, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ den Wahrheitsgehalt von Artikeln des Grafen Nayhauß zu DIE GRÜNEN) beurteilen.

Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- schutz und Reaktorsicherheit: Ich stimme Ihnen aus-frage, Kollege Hirche. drücklich zu, auch wenn es nur selten der Fall ist, dass ich mit Herrn Boenisch einer Meinung bin. Ich habe an die- Walter Hirche (F.D.P.): Herr Minister, darf ich davon ser Stelle allerdings noch die Anmerkung zu machen, dass ausgehen, dass Sie entgegen der Auffassung, die in der ich schon ein wenig darüber erschüttert war, dass die Par- „FAZ“ wiedergegeben wurde, durchaus der Meinung tei des Herrn Baum vorhin bei den Fragestellungen nicht sind, dass die Aufklärung Ihrer Vergangenheit im Zusam- mehr in der Lage war, zwischen personenbezogenen und menhang mit Ihrem Amt eine wichtige Rolle spielen sonstigen Daten zu unterscheiden. Dass das rechtsstaat- könnte? liche Erbe der F.D.P. und des Herrn Baum so schnell ver- loren geht und vergessen wird, hätte ich nicht gedacht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- bei der SPD und der PDS) schutz und Reaktorsicherheit: Sehen Sie, es gab Abge- ordnete des Deutschen Bundestages, die zeitweilig, auch zu der Zeit, als ich der Landesregierung in Niedersachsen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- angehörte, ein Landtagsmandat innehatten. Ich kann mich frage, Kollege Koppelin. nicht daran erinnern, dass die F.D.P. beispielsweise da- mals irgendeine Gelegenheit ausgelassen hätte, über Jürgen Koppelin (F.D.P.): Ich möchte auf das NDR- meine Vergangenheit zu sprechen. Ich erinnere mich noch Fernsehinterview, das schon angesprochen wurde,an eine Reihe entsprechender Anträge und Ähnliches. In- zurückkommen. Sie haben gesagt, es hat jede Menge ge- sofern kann ich nur den Satz wiederholen: Wir haben aus geben, die damals umgefallen sind und sich auf die Seite unserer Vergangenheit hier nie einen Hehl gemacht und des Staates gestellt haben. Das sind Erfahrungen – so ha- sie war auch bekannt. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14209

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine wei- Meinungsfreiheit. – Deswegen möchte ich gerne von Ih- (C) tere Zusatzfrage, Kollege Hirche. nen wissen, ob Sie der Ansicht sind, dass die soziallibe- rale Koalition seinerzeit unter einen Staat re- präsentiert hat, in dem Meinungsfreiheit nicht möglich Walter Hirche (F.D.P.): Darf ich Ihr Schmunzeln eben am Ende Ihrer Antwort war. (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der SPD: Das darf Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- doch nicht wahr sein!) schutz und Reaktorsicherheit: Ich muss Sie darauf ver- weisen, dass es zu diesem Zeitpunkt durchaus vorgekom- so interpretieren, Herr Kollege Trittin, dass Sie auf das men ist, dass Menschen, die Parolen bestimmten Inhalts stolz sind, was Sie gemacht haben? an Wände gesprüht haben (Uwe Hiksch [PDS]: Schämen Sie sich! Das ist (Dirk Niebel [F.D.P.]: Das ist ja eine Schande für die F.D.P.! Sie haben früher Sachbeschädigung!) einmal die Liberalität verteidigt!) – Moment, nicht wegen Sachbeschädigung, sondern we- gen Werbung für eine terroristische Vereinigung –, gele- Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- gentlich über mehrere Monate in Untersuchungshaft gin- schutz und Reaktorsicherheit: Herr Hirche, die Bundesre- gen, ohne anschließend auch verurteilt worden zu sein. gierung legt Wert auf die Feststellung, dass nicht jeder Ich verweise darauf, dass es in diesem Zusammenhang freundliche Gesichtsausdruck ein Feixen ist. zum Beispiel Ermittlungsverfahren gegen jene Professo- ren gegeben hat, die diesen Nachruf veröffentlicht haben, Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- dass aber diese Professoren im Übrigen im Anschluss alle frage, Kollege Koppelin. freigesprochen worden sind. Es scheint also so zu sein, dass es zu diesem Zeitpunkt eine heftige Auseinanderset- zung darüber gegeben hat, wie weit die Grenzen der Mei- (F.D.P.): Herr Bundesminister, da Jürgen Koppelin nungsfreiheit gegangen sind. Dass hierbei, gelegentlich auffällt, dass Sie, wenn die Fragen aus der SPD-Fraktion vielleicht auch vonseiten des Staates, über das Ziel hi- mit Zeitungskommentaren kommen, diese ausführlich be- nausgeschossen worden ist, das haben inzwischen eine antworten, bei uns aber, wenn wir mit Zeitungskommen- Reihe der dort Handelnden in vielen Gesprächen öffent- taren kommen, sagen, die Bundesregierung kommentiere das nicht, möchte ich Ihnen einen Kommentar aus der lich bekannt. Vielleicht sollten Sie dieses in den Erinne- rungen von Herrn Baum oder des ehemaligen Bundeskri- (B) „Neuen Zürcher Zeitung“ von gestern vorhalten. Ich wäre (D) für Ihre Stellungnahme dankbar. Da heißt es: minalamtspräsidenten Herold einmal nachlesen. Die Vorgänge um den Außenminister und seinen Ka- binettskollegen machen einmal mehr deutlich, dass Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- eine klare Grenzziehung zwischen dem linksextre- frage der Kollegin Rönsch. men Milieu jener Tage und dem harten Kern des Ter- (Dr. Heidi Knake-Werner [PDS]: Das ist auch rorismus nicht möglich ist. so eine Alt-68erin!)

Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- Hannelore Rönsch (Wiesbaden) (CDU/CSU): Zu- schutz und Reaktorsicherheit: Das ist eine Einschätzung erst beantworte ich Ihre Frage: Ja, aber auf der anderen der „Neuen Zürcher Zeitung“. Ich wiederhole: Es ist nicht Seite, in Frankfurt. Mich hat die Polizei geschützt. Aufgabe der Bundesregierung, Interpretationen von Zei- tungsaufsätzen vorzunehmen. Sie wissen – wir streiten (Beifall bei der CDU/CSU) gemeinsam dafür – dass in diesem Lande die Freiheit Herr Bundesminister, könnten Sie ein Beispiel für das herrscht, seine Meinung auszudrücken. geben, was Sie gerade angesprochen haben? Welche Pa- rolen haben denn zu mehrmonatiger Haft geführt? Könn- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- ten Sie das, was an Wände gesprüht worden ist, einmal frage, Kollege Niebel. thematisieren?

Dirk Niebel (F.D.P.): Herr Bundesminister, nachdem Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- Sie eben – wie ich finde, zu Recht – die hervorragenden schutz und Reaktorsicherheit: Ich habe auf diese Bei- Leistungen des Bundesinnenministers Baum in der sozi- spiele verwiesen, die Sie aus verschiedenen Akten ken- alliberalen Koalition gelobt haben, nen. Sie können sie auch entsprechend nachlesen. (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Zurufe von der CDU/CSU: Nennen Sie NEN]: Dieses Erbe verramscht ihr!) Beispiele!) möchte ich auf das morgige „Stern“-Interview eingehen, in dem Sie, auf die damalige Zeit zurückblickend, sagen: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- Wir wollten einen anderen Staat und wir kämpften für satzfrage des Kollegen Fromme. 14210 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

(A) Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU): Herr Minis- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- (C) ter, wenn Sie hier eine solche Behauptung aufstellen, dann frage, Kollege von Klaeden. müssen Sie sie auch mit einem Namen belegen können. (Zuruf von der SPD: Fragen Sie doch einmal Ist Ihnen das möglich? Ich meine den Namen eines Inhaf- Herrn Merz, ob er die Kneipe heute noch tierten. kennt!)

Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Herr Trittin, da Sie schutz und Reaktorsicherheit: Ich kenne die Personenso viel Wert darauf legen, dass Sie sich seit den 70er-Jah- nicht persönlich. ren geändert haben, möchte ich Sie gerne einmal mit ei- nem Vorgang aus den 90er-Jahren konfrontieren, aus der (Lachen bei der CDU/CSU) Zeit, als Sie bereits Minister in Niedersachsen geworden Ich will nur auf eines hinweisen. waren und ich selber nach meinem Studium noch in Göt- tingen gewohnt habe. Ist es richtig, dass Sie am 16. Juli (Zuruf von der CDU/CSU: Stimmungsmache!) 1994 zu einer verbotenen Demonstration aufgerufen ha- – Nein. Erlauben Sie mir die folgende Bemerkung, mit der ben, bei der der mit 800 Personen besetzte so genannte ich auch etwas klarstellen möchte, was Stimmungsmache schwarze Block selbstverständlicher Teil des Demonstra- angeht. tionszuges war, dass aus diesem schwarzen Block Steine, Flaschen und Knallkörper geworfen worden sind, dass Ich habe in den letzten Tagen eine Reihe von Zeitun- mehrere Beamte daraufhin mit tiefen Fleischwunden im gen nachgelesen. Ich will Ihnen ein Zitat vorlesen: Göttinger Klinikum behandelt werden mussten und dass Obwohl, wir sind abends immer an der „Schumann- der Leiter der Göttinger Polizei, Otto Knoke, Ihnen da- nach heftige Vorwürfe gemacht hat, weil Sie nicht nur zu Klause“ mit erhobener Faust vorbeigezogen, dem dieser nicht angemeldeten Demonstration aufgerufen, Treff der Bonner Linken, und haben schon überlegt, sondern auch an ihr teilgenommen haben, und würden Sie dass wir da mal reinmarschieren und einen kleinen wenigstens sagen, dass Sie dieses Verhalten heute, nach- Bürgerkrieg mit denen anzetteln. dem Sie ein Regierungsamt innehaben, bedauern? (Zuruf von der SPD: Merz, der langhaarige Rocker!) Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- Der „Tagesspiegel“: schutz und Reaktorsicherheit: Sehr geehrter Herr von Klaeden, wenn ich mich richtig erinnere, (B) Das haben ja dann andere für Sie erledigt. (D) (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Antwort: Es ist nicht so lange her!) Das stimmt. Die Kneipe existiert heute nicht mehr, handelte es sich um eine gemeinsame Demonstration, zu nachdem ein paar Freunde von mir – ich schwöre, ich der Mitglieder der Sozialdemokraten, der Partei der Grü- war nicht dabei – einen Müllcontainer durch dienen und einer Reihe von Gewerkschaften aufgerufen ha- Fensterscheibe geschmissen und das Lokal in Schutt ben, an der auch Autonome teilgenommen haben und bei und Asche gelegt hatten. Ich fand das zu der Zeit eine der es bedauerlicherweise zu strafbaren Handlungen ge- politische Großtat, die haben wir tagelang gefeiert. kommen ist. Heute würde ich so etwas nicht mehr akzeptieren. (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Ich bin im Laufe der Jahre liberaler geworden. Und War das nicht vorhersehbar?) ich bestehe auf dem Recht, mich verändern zu dür- Die Unterstellung, jene Gewerkschafter, Sozialdemokra- fen. ten und Grünen, die sich für diese Demonstration einge- Ende des Zitats von Herrn . setzt haben, die im Übrigen einen engen Zusammenhang damit hatte, dass wir es zu dieser Zeit in Göttingen mit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dem Aufkommen eines äußerst gewalttätigen Rechtsradi- und bei der SPD – Uwe Hiksch [PDS]: Ach, der kalismus zu tun hatten, würden diese illegalen Akte billi- radikale Merz!) gen, muss ich hier in aller Deutlichkeit zurückweisen. Ich will hier mit allem Nachdruck erklären: Ich bin nie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dabei gewesen, wenn die Kneipen von politisch Anders- und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der denkenden mithilfe von Müllcontainern in Schutt und PDS) Asche gelegt wurden. Ich habe auch nicht im Anschluss an eine solche Tat tagelang mit den Tätern zusammen ge- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- feiert. Darauf lege ich Wert. frage des Kollegen Hohmann. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS – Rezzo Schlauch Martin Hohmann (CDU/CSU): Herr Trittin, Sie ha- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Politische ben soeben gesagt, dass Sie nicht unmittelbar an Gewalt- Großtat“! Ha!) akten beteiligt gewesen seien. Können Sie ausschließen, Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14211

Martin Hohmann (A) dass die Agitation, die Sie im Kommunistischen Bund be- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- (C) trieben haben, eine fast notwendige Vorstufe und Durch- satzfrage des Kollegen von Klaeden. gangsstufe zu terroristischen Anschlägen war, (Ludwig Stiegler [SPD]: Lest doch mal Eckart von Klaeden(CDU/CSU): Herr Minister von Heinrich Böll: „Die verlorene Ehre der Trittin, ist die Darstellung, die Herr Professor Buback Katharina Blum“!) über das Gespräch zwischen Ihnen beiden im Zug sowohl wie sie dann von der RAF bzw. den Revolutionären Zel- in der Sendung „Sabine Christiansen“ als auch danach ge- len begangen worden sind, dass sie sozusagen das Mist- geben hat, falsch gewesen? beet war, aus dem diese Giftpflanzen gesprossen sind? (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- DIE GRÜNEN – Rezzo Schlauch [BÜND- schutz und Reaktorsicherheit: Herr Präsident, ich ver- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Im gleichen Geiste weise darauf, dass der Inhalt dieser Frage auf den Gegen- wie das Plakat von gestern! – Detlev von stand der Frage 8 zielt. Larcher [SPD]: Der hätte in die Zeit gepasst!) (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Das stimmt gar nicht!) Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit: Herr Kollege Hohmann, Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Ich rufe ich glaube, die Wortwahl Ihrer Frage erübrigt jede Ant- die dringliche Frage 8 des Kollegen von Klaeden auf, da- wort. mit Sie sie schon jetzt beantworten können: (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Hat Bundesminister Trittin sich zwischenzeitlich von dieser SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) früheren Aussage öffentlich mit Bedauern distanziert und, wenn nein, warum nicht? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- frage des Kollegen Gehrcke. Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit: Ich wollte nur um die Er- laubnis bitten. Wolfgang Gehrcke (PDS): Herr Minister, kommen auch Sie bei diesen Fragen zu der Auffassung, es gehe im- Herr Professor Buback hat das knappe Gespräch mit mer weniger um Aufklärung – ich meine nicht „Akten- (B) mir unvollständig wiedergegeben. Ich habe ihn deshalb(D) zeichen XY... ungelöst“ –, sondern immer mehr um Dif- unmittelbar nach der Sendung am Sonntag angerufen. Ich famierung und Denunziation? Unter Denunziation leidet habe ihn am Sonntagnachmittag im ICE nach Berlin zwei- jedoch die Demokratie in diesem Lande. Können Sie ei- mal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ich mir den nen solchen Eindruck verstehen? Aufsatz eines Göttinger Studenten aus dem Jahre 1977 „Buback – ein Nachruf“ nicht zu Eigen gemacht habe. Der Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- Mord an dem Generalbundesanwalt Buback gehört zu den schutz und Reaktorsicherheit: Der Bundesregierungschlimmsten Verbrechen, die der Terrorismus in den 70er- drängt sich ein solcher Eindruck nachhaltig auf. Jahren begangen hat. (Wolfgang Gehrcke [PDS]: Ich danke Ihnen! – (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der PDS) Den davon betroffenen Angehörigen gilt mein Mitgefühl. Dies habe ich in einem Telefonat mit Herrn Buback zum Ausdruck gebracht. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Ich rufe die dringliche Frage 7 des Abgeordneten Eckart von Sollte aus dem nicht einmal zweiminütigen Gespräch Klaeden auf: beim Platznehmen bei Herrn Buback – ein für mich bis Trifft der Bericht der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom dahin Unbekannter – ein anderer Eindruck entstanden 22. Januar 2001 zu, der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz sein, so bedauere ich dies ausdrücklich. Ich habe ihm an- und Reaktorsicherheit, Jürgen Trittin, habe während seiner Amts- geboten, über alle Fragen gemeinsam ein ausführliches zeit als Bundesratsminister des damaligen niedersächsischen Mi- nisterpräsidenten Gerhard Schröder im norddeutschen Regional- Gespräch zu führen. Ich freue mich, dass er sich hierzu be- fernsehen 1993 nicht ohne Stolz bekannt, dass er zu den wenigen reit erklärt hat. Standhaften im Allgemeinen Studierendenausschuss Göttingen gehört habe, die sich selbst unter starkem öffentlichen Druck nicht (Detlev von Larcher [SPD]: Das reicht Herrn von dem so genannten „Mescalero“-Nachruf von 1977 distanziert hätten? von Klaeden nicht aus!)

Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Da Sie da- schutz und Reaktorsicherheit: Herr Kollege von Klaeden, mit die Frage 8 mit beantwortet haben, stehen Herrn von ich verweise auf die Antwort, die bereits zur Frage 5 ge- Klaeden drei Zusatzfragen zu. Bitte schön, Herr von geben worden ist. Klaeden. 14212 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

(A) Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Ich habe nur die GRÜNEN]: Stehen bleiben! Freiheit der Rede! (C) Frage, Herr Minister, ob Sie bereit sind, zur Kenntnis zu Sie müssen stehen bleiben! – Gegenruf des nehmen, dass sich die Antwort, die Sie gegeben haben, Abg. Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: nicht auf meine Frage 8 bezog, weil die Frage 8 auf Ihr Der antwortet ja nicht auf meine Frage!) heutiges Verhältnis zum „Mescalero“-Nachruf zielte und nicht darauf, wie das Gespräch im ICE abgelaufen ist? Spielt man dieses Spiel weiter, landet man in einem vir- Können Sie lesen? tuellen Reichstag, wo an einer Tür mein Name steht und daneben ein schwarzes Kreuz an die Wand gemalt ist. Auf eine weitere Möglichkeit des Spiels weist Frau Hildegard Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- Müller ausdrücklich hin: Dieses Spiel geht nach Muster schutz und Reaktorsicherheit: Ich kann lesen und auch des Moorhuhnschießens: Man bewegt mit dem Cursor hören. Von daher verweise ich Sie auf die eben erfolgte eine Kanzlerpuppe und muss versuchen, auftauchende Fi- Antwort über den Ablauf des Gesprächs im ICE um 16.02 Uhr von Göttingen nach Berlin. guren meiner Person zu treffen. Schafft man es mit dem Mauscursor in Gestalt des Kanzlers, in die Nähe des (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Kopfes des Umweltministers zu kommen und klickt, dann tritt der Bundeskanzler den Bundesumweltminister, Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- wofür der Spieler 200 Punkte gutgeschrieben bekommt. satzfrage des Kollegen Fromme. (Sebastian Edathy [SPD]: Eine Sauerei ist das!) Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU): Herr Trittin, Meine Damen und Herren, wenn das Ihre Vorstellung wie bewerten Sie die Kommentierung des Vorgangs durch von Gewaltfreiheit in der Politik ist, dann haben Sie sich den niedersächsischen „Rundblick“: „Wer Trittin kennt, hier in einem Maße philisterhaft aufgeführt, das schlicht weiß, dass Herr Buback Recht hat“? und ergreifend unerträglich ist. (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) (Lebhafter Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS – Zurufe von der SPD: Bravo! – Rezzo Schlauch Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die morali- schutz und Reaktorsicherheit: Herr Kollege, der leitende sche Oberinstanz der Republik! Die sanfte Redakteur des „Rundblicks“ ist mir seit längerem be- Merkel!) kannt. Ich verweise darauf, dass es der Bundesregierung (B) fern liegt, Presseveröffentlichungen zu kommentieren. (D) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- Da Sie aber offensichtlich sehr nachdrücklich über Ge- frage, Kollege Barthle. walt und Politik nachdenken, will ich Ihnen bei dieser Ge- legenheit etwas mit auf den Weg geben. Ich rate Ihnen: (Zurufe von der SPD: Die Oberchristen! Schauen Sie sich einmal die Homepage der Jungen Union Scheinheilige!) an. Dort findet sich unter dem Link „Kult: JU-Online- Spiel Schwarzwild“ der Verweis auf ein Spiel, das man herunterladen kann. Norbert Barthle (CDU/CSU): Herr Bundesminister Trittin, Sie haben vor wenigen Minuten auf die Frage, ob Wenn man mit diesem Spiel beginnt, fliegt erst das be- Sie den Verfasser des unsäglichen „Mescalero“-Artikels kannte Moorhuhn über den Bildschirm und wird abge- kennen, klar und deutlich mit Nein geantwortet. In der Be- schossen. Dann singt Roberto Blanco, um schließlich der antwortung der Frage des Kollegen von Klaeden haben Vorsitzenden Ihrer Organisation das Wort zu erteilen, die Sie soeben gesagt, dass dieser Artikel von einem Göttin- dann eine Einführung zu diesem Spiel gibt. Bei diesem ger Studenten stamme. Spiel geht es darum, dass man mit einem Holzhammer auf vor dem Tor des Reichstages aus der Erde wachsende Po- (Zuruf von der SPD: Das steht in jeder Zei- litikerportraits schlägt, damit sie wieder in der Erde ver- tung!) sinken. Wenn man einen solchen Politiker trifft, stößt er Auf welche Erkenntnisse gründen Sie die Behauptung, einen Schmerzensschrei aus und verschwindet. Nun ist die Art und Weise interessant, in der die Junge Uniondass der Verfasser dieses Artikels ein Göttinger Student diese Treffer belohnt: Trifft man einen Unionsabgeordne- war? ten, gibt es Punktabzug; trifft man ein Mitglied der Bun- desregierung oder der Koalition, gibt es ein Vielfaches an Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur- Pluspunkten. Trifft man meine Person, gibt es die Höchst- schutz und Reaktorsicherheit: Das kann ich nicht mit letz- zahl von 1 000 Punkten. Meine Damen und Herren, ich ter Gewissheit sagen. Tatsache ist aber, dass die damalige finde dieses Spiel nur mittelmäßig komisch. „Bewegung Undogmatischer Frühling“, die Mitglied des (Zurufe von der SPD: Unglaublich! – Das ist AStA war, erklärt hat, dieser Artikel sei aus ihren Reihen Aufforderung zur Gewalt! – Abg. Jochen- gekommen. Die Mitglieder der „Bewegung Undogmati- Konrad Fromme [CDU/CSU] nimmt wieder scher Frühling“ setzten sich aus Studierenden der Georg- Platz – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE August-Universität zu Göttingen zusammen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14213

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Wir sind durch die oben genannte Studie entdeckt wurden, hat das (C) damit am Ende der Beantwortung der dringlichen Fragen. Bundeswirtschaftsministerium bereits im letzten Frühjahr eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich mit der Sicherstel- Wir kommen nun zu den weiteren Fragen, zunächst lung der Finanzierung des Mittelstandes befasst. Die dabei zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Um- welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Die Frage 1 des erreichte gemeinsame Erklärung des Bundeswirtschafts- Abgeordneten Hinsken soll schriftlich beantwortet wer- ministeriums, der Kreditwirtschaft und der Förderbanken den. wurde im letzten November präsentiert. Die gemeinsame Erklärung wurde sowohl von den öffentlich-rechtlichen Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun- Banken als auch von den privaten Banken unterzeichnet. desministeriums des Innern. Zur Beantwortung der Frage Alle Gruppen erklären darin ihr ausdrückliches Interesse steht der Parlamentarische Staatssekretär Fritz Rudolfan einer gesicherten Mittelstandsfinanzierung. Körper zur Verfügung. – Ich höre nun, dass auch die Frage 2 des Abgeordneten Girisch schriftlich beantwortet Zudem sind in der Erklärung – die wir Ihnen gerne werden soll. Herr Körper, ich danke Ihnen für Ihre Anwe- übersenden – eine ganze Reihe von Maßnahmen genannt, senheit. die für die Sicherstellung der Finanzierung mittelständi- scher Unternehmen eine Rolle spielen. Die Arbeitsgruppe Auch die Frage 3 des Abgeordneten Zierer aus dem Ge- wird über deren Umsetzung weiter beraten und in ihrer schäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz sollkünftigen Arbeit auch die Ergebnisse der in wenigen Wo- schriftlich beantwortet werden. chen vorliegenden Hamburger Studie mit einbeziehen. Ich rufe nunmehr den Geschäftsbereich des Bundesmi- nisteriums für Wirtschaft und Technologie auf. Zur Be- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- antwortung der Fragen steht die Parlamentarische Staats- satzfrage, Herr Kollege Hofbauer? sekretärin Margareta Wolf zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 4 des Abgeordneten Klaus Hofbauer Klaus Hofbauer (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, auf: es ist eine Tatsache – Sie geben das ja auch zu –, dass hin- Ist der Bundesregierung die Studie, die von der Universität sichtlich der Kreditvergabe für den Mittelstand gewisse Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Unternehmens- und Ar- beitgeberverband AGA erstellt wurde, bekannt, in der aufgezeigt Probleme auftreten. Diese Probleme sind seit einiger Zeit wird, dass kleine und mittelständische Unternehmen bei der Ver- bekannt. Welche konkreten Schritte – Sie können ja nicht gabe von Krediten durch Banken und Sparkassen benachteiligt warten, bis die Dinge von selbst gelöst sind – sind von werden? Ihrem Ministerium bereits eingeleitet worden, um die Si- tuation beim Mittelstand zu verbessern? Ihre Aufgabe be- (B) Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- steht ja gerade darin, dem Mittelstand in besonderem(D) minister für Wirtschaft und Technologie: Herr Präsident, Maße zu helfen. ich möchte die Fragen 4 und 5 zusammen beantworten, wenn Sie erlauben. Herr Präsident, ich möchte gerne noch eine zweite Frage anhängen.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Dann rufe ich auch die Frage 5 des Abgeordneten Klaus Hofbauer Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Sie haben auf: das Recht, zwei Zusatzfragen zu stellen. Sie können sie auch zusammen stellen. Wenn ja, welche Maßnahmen plant die Bundesregierung, um im Bereich der Kreditpolitik günstige Voraussetzungen zu schaf- fen, damit gerade die kleinen und mittleren Unternehmen, die ja die Masse der Ausbildungsplätze in der Bundesrepublik Deutsch- Klaus Hofbauer (CDU/CSU): Meine zweite Frage: land stellen, die Finanzmittel von Banken und Sparkassen erhal- Frau Staatssekretärin, sehen Sie gewisse Probleme, wenn ten, die für erfolgreiche Geschäftsabläufe notwendig sind? es für die Banken darum geht, Immobilien zu bewerten bzw. Immobilien als Grundlage für die Gewährung von Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Darlehen einzubeziehen? Denn die Bewertung von Im- minister für Wirtschaft und Technologie: Herr Kollege mobilien nimmt immer mehr ab. Dadurch entstehen Hofbauer, in der Presse hat es Meldungen über eine vom natürlich Probleme, insbesondere wenn es darum geht, Institut von Professor Dr. Hansmann von der Universität Darlehen für Investitionen zu erhalten. Hamburg erstellte Studie gegeben, die auf einer Vorab- präsentation durch die AGA beruhen. Diese Präsentation Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- ist der Bundesregierung bekannt. Die Studie selbst ist aber minister für Wirtschaft und Technologie: Herr Kollege noch nicht abgeschlossen. Soweit bereits Ergebnisse in Hofbauer, die Bundesregierung ist für dieses Thema seit der Präsentation veröffentlicht wurden, bieten sie keine langem hoch sensibilisiert. Das Problem ist der Bundesre- Überraschungen. Sie zeigen insbesondere einen deutli- gierung bekannt; sie ist von den öffentlich-rechtlichen chen Zusammenhang zwischen einer rückläufigen Ge- Sparkassen und den Raiffeisenbanken darauf aufmerksam winnentwicklung und einer abnehmenden Bereitschaft gemacht worden, dass sich die Privatbanken zunehmend zur Kreditvergabe, aber auch eine Abhängigkeit von der aus der Kreditvergabe und der Weiterleitung von För- Unternehmensgröße und der Finanzierungsbereitschaft. dermitteln zurückgezogen haben. Gerade vor diesem Hin- Weil sich Veränderungen in der Finanzierungsland- tergrund bedarf es, auch seitens der Opposition, einer schaft bereits seit längerem abzeichnen und nicht erstentsprechenden Würdigung, dass die Bundesregierung 14214 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Parl. Staatssekretärin Margareta Wolf (A) zusammen mit allen Instituten – explizit dem Bundes- Deutschland, sind aus der Sicht der Bundesregierung(C) verband deutscher Banken und den öffentlich-rechtlichen nicht gegeben. Sparkassen – eine gemeinsame Erklärung zu diesem Thema unterschrieben und diese auch publiziert hat. Ich Zusatz- glaube, dass man mit dieser Erklärung den Bankenver- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: band und die öffentlich-rechtlichen Sparkassen zu einer frage, Frau Kopp? Art Selbstverpflichtung veranlasst hat. Ich halte dies von meiner Seite für absolut unterstützenswert. Gudrun Kopp (F.D.P.): Herr Staatssekretär, es ist rich- Sie haben mit dem gesamten Komplex Basel II und den tig: Es sind personelle und organisatorische Konsequen- darin angelegten Rating-Verfahren einen weiteren Punkt zen gezogen worden. Die Frage 6 bezieht sich aber darauf, angesprochen, den die Bundesregierung mitnichten un- ob auch intern aufgearbeitet wurde, welche Versäumnisse terschätzt. Die Bundesregierung sorgt dafür, auch in Zu- es in der Vergangenheit gegeben hat, und ob daraus Land- sammenarbeit mit der Generaldirektion Binnenmarkt der wirte und möglicherweise Erkrankte – das möge hoffent- Europäischen Kommission, dass die kleineren und mitt- lich niemals passieren – rechtlich einen Kausalzusam- leren Institute, ausdrücklich auch die Sparkassen, keinen menhang mit späteren Haftungsansprüchen gegenüber größeren Unsicherheiten als die Großbanken ausgesetzt dem Staat herstellen können. Es wundert mich, dass Sie werden. Die Bundesregierung setzt sich auf EU-Ebene, das so kategorisch ausschließen. Ich frage noch einmal: setzt sich beim Basler Abkommen ganz maßgeblich für Ist intern und auch inhaltlich aufbereitet worden, welche die Interessen der kleineren und mittleren Unternehmen Fehlentscheidungen und Versäumnisse es gegeben hat? ein. Zu Ihrer Frage der Absicherung via Immobilien: Mir Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der persönlich ist bekannt, dass Immobilien keine Garantie Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und für Kreditgewährung bieten, zumindest bei den Großban- Landwirtschaft: Frau Kollegin Kopp, zur Beantwortung ken die Kreditvergabe nicht erleichtern, aber man gerade dieser Frage müssen wir ins Detail gehen und das Wissen bei den Raiffeisenbanken und Sparkassen sehr geneigt ist, über BSE mit in Rechnung stellen. Der Bundesregierung diese als Sicherung anzuerkennen. Unser Haus führt Ge- und dem Gesetzgeber ist ebenfalls vorzuwerfen, dass spräche mit dem Bundesverband deutscher Banken, mit nicht früher als im November bzw. Anfang Dezember ein dem Sparkassen- und Giroverband und auf EU-Ebene. Ich generelles Verfütterungsverbot für Tiermehl beschlossen denke, dass wir auf einem guten Wege sind. Wir alle wis- wurde. Insofern haben sowohl die Bundesministerin sen, dass wir einen stark mit Eigen- und Fremdkapital als auch der Bundesminister Karl-Heinz ausgestatteten Mittelstand brauchen. Das ist auch einFunke die Verantwortung für diese Fehleinschätzung mit (B) Grund, warum sich das Bundeswirtschaftsministerium übernommen. (D) sehr darum bemüht, dass die Deutsche Ausgleichsbank Wenn wir jetzt aber unter dem Gesichtspunkt haf- Beraterbank des Bundes und Ansprechbank für den deut- tungsrechtlicher Fragen das aktuelle BSE-Geschehen an- schen Mittelstand wird. schauen, dann kommen wir zum Schluss, dass aufgrund der langen Inkubationszeit das aktuelle Tiermehlverfütte- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Vielen rungsverbot eine eher vorsorgende Entscheidung ist. Die Dank, Frau Staatssekretärin. Tiere, die jetzt befallen sind, wurden um das Jahr 1995 geboren. Es liegt nahe, dass mit infiziertem Tiermehl ver- Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- mischtes Futter, das kurz nach der Geburt verfüttert ministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung undwurde, der Ausgangspunkt für die aktuellen Erkran- Landwirtschaft. Zur Beantwortung steht der Parlamen- kungen ist. Insofern ist nicht die jetzige Bundesregierung tarische Staatssekretär Dr. Gerald Thalheim zur Verfü- der Adressat von Haftungsansprüchen, sondern es geht gung. um Entscheidungen, die früher gefallen sind. Ich rufe die Frage 6 der Kollegin Gudrun Kopp auf: Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass gerade die Welche haftungsrechtlichen Konsequenzen und Staatshaftungs- Überprüfung der Einhaltung des Verfütterungsverbotes ansprüche ergeben sich für die Bundesregierung aus der BSE- von Tiermehl an Wiederkäuer zu 100 Prozent den Län- Krise, unter anderem wegen eigener Versäumnisse und eines man- dern obliegt und am ehesten die Frage zu stellen ist, ob gelhaften Krisenmanagements? sich gegenüber diesen aufgrund mangelhafter Kontrolle hinsichtlich des Verfütterungsverbotes von Tiermehl an Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der Wiederkäuer haftungsrechtliche Ansprüche ergeben. Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: Herr Präsident! Die Frage von Kollegin Eine wei- Gudrun Kopp beantworte ich wie folgt: Die Bundesregie- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: tere Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Kopp. rung hat aus der BSE-Krise politische Konsequenzen ge- zogen. Sowohl das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten als auch das Bundes-Gudrun Kopp (F.D.P.): Ist es richtig, Herr Staatsse- ministerium für Gesundheit sind personell und adminis- kretär, dass die Entschädigungszahlungen, die die Land- trativ neu organisiert worden. Anknüpfungspunkte für wirte demnächst erhalten werden, fernab von möglichen haftungsrechtliche Konsequenzen, also Schadensersatz- Schadensersatzforderungen zu sehen sind, die in der Zu- oder Entschädigungsansprüche gegen die Bundesrepublik kunft von Landwirten gegenüber der Bundesregierung Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14215

Gudrun Kopp (A) gestellt werden könnten? Heißt das also, dass Sie intern Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine wei- (C) ein – ich nenne es einmal so – Rechtsgutachten erstellt ha- tere Zusatzfrage des Kollegen Heiderich. ben und nach wie vor der Meinung sind, sich auf rechtlich sicherem Boden zu befinden? Helmut Heiderich (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, ist der Bundesregierung bekannt, in welcher Größenord- Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der nung Kosten anfallen, insbesondere bei den Landwirten, Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und und wann gedenkt die Bundesregierung Maßnahmen zu Landwirtschaft: Mir ist nicht bekannt, dass die Bundesre- ergreifen, damit sich nicht die gesamte Belastung bei der gierung beabsichtigt, Entschädigungszahlungen an Land- Landwirtschaft niederschlägt? wirte zu leisten. Mir ist lediglich bekannt, dass aufgrund des Verfütterungsverbots, das der Gesetzgeber Anfang Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der Dezember beschlossen hat und als dessen Folge Härten Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und für die Landwirte eintreten können, gemeinsam mit den Landwirtschaft: Ich habe soeben ausgeführt, dass es der- Ländern, mit den Gebietskörperschaften im politischen zeit nur eine konkrete – oder, um exakt zu formulieren, Raum darüber diskutiert wird, eine Hilfestellung zu leis- konkretere – Erhebung der Entsorgungskosten gibt, auch ten, aber keineswegs darüber, für Entschädigungsfor-was das nicht mehr brauchbare, mit Tiermehl versetzte derungen einzutreten. Kraftfutter angeht. Die übrigen Kosten im gesamten Wirtschaftsbereich Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zu- – sowohl für die Erzeuger, also in der Landwirtschaft, als satzfrage des Kollegen Nolting. auch für den weiterverarbeitenden Bereich – sind schwer zu beziffern, zumal sie davon abhängen, in welchem Um- fang die von der Bundesregierung eingeleiteten Maßnah- Günther Friedrich Nolting (F.D.P.): Herr Staatsse- men zur Sicherheit greifen werden, das heißt in welchem kretär, ist der Bundesregierung bekannt, welche Kosten Umfang sich die Verbraucher auch wieder stärker dem aus der Tierkörperbeseitigung auf die Kreise zukommen, Konsum von Rindfleisch zuwenden. und ist die Bundesregierung bereit, die Kreise von diesen Kosten zu entlasten? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Damit kommen wir zur Frage 7 der Frau Kollegin Kopp: Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der Welche konkreten Veränderungen beabsichtigt die Bundesre- Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und gierung, um dem Verbraucherschutz in dem neuen Ministerium (B) Landwirtschaft: Die Bundesregierung ist nicht bereit, die für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft einen(D) Kreise von den Kosten zu entlasten. Ich habe eben auf die höheren Stellenwert einzuräumen, und wann will die Bundesre- Zusatzfrage der Kollegin Kopp geantwortet, dass gegen- gierung das Parlament im Detail darüber informieren? wärtig sowohl die Kosten für die Entsorgung als auch der Warenwert, der am Ende durch die Verbrennung verloren Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der geht, erfasst werden. Entsorgungskosten und Warenwert Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und dürften sich zusammen auf mehr als 100 Millionen DM Landwirtschaft: Frau Kollegin Kopp, der Bundeskanzler belaufen. Über die Übernahme der Kosten wird gegen- hat eine neue Gewichtung in den Aufgaben und Kompe- wärtig mit den Ländern und später mit den übrigen Ge- tenzen von drei Ministerien vorgenommen: Das bisherige bietskörperschaften diskutiert. Landwirtschaftsministerium wird zu einem Ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung – mit dem Schwer- punkt Lebensmittelsicherheit – und Landwirtschaft um- Eine Zu- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: gebaut. satzfrage des Kollegen Scherhag. Zu diesem Zweck werden aus dem Bundesgesund- heitsministerium die Zuständigkeiten für Verbraucherschutz Karl-Heinz Scherhag (CDU/CSU): Herr Staatssekre- und Veterinärmedizin sowie aus dem Bundesministerium tär, hat die Bundesregierung im Zusammenhang mit der für Wirtschaft die Zuständigkeit für Verbraucherpolitik, Frage einer Entschädigung, die eventuell gefordert wird, einschließlich Stiftung Warentest, in einem Bundesminis- auch darüber nachgedacht, wie die Einbußen bei den Flei- terium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirt- schereien im Zuge der BSE-Krise gedeckt werden können schaft, BMVEL, zusammengeführt. Gleichzeitig wird das und wie möglicherweise bei Verlust von Arbeitsplätzen Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz Hilfe geleistet werden kann? und Veterinärmedizin in den Geschäftsbereich des BMVEL verlagert. Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der Darüber hinaus sind im Zuständigkeitsbereich des bis- Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und herigen Landwirtschaftsministeriums neue Prioritäten für Landwirtschaft: Über eine Entschädigung und Hilfeleis- eine artgerechte, naturnahe und umweltschonende Land- tung anlässlich der möglichen Arbeitsplatzverluste in der wirtschaft zu setzen. An dem Vollzug dieser Entscheidung Fleischbranche, im Bereich der Schlachthöfe und bei den wird zurzeit innerhalb der Bundesregierung gearbeitet. Metzgern, ist noch nicht diskutiert und noch keine Ent- Sobald das Ergebnis vorliegt, wird das Parlament darüber scheidung getroffen worden. informiert. 14216 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Parl. Staatssekretär Dr. Gerald Thalheim (A) Mit dieser Entscheidung hat die Bundesregierung auf gegriffen und mit Vorschlägen versehen? Ist denn die neue (C) ihrer Ebene einen wichtigen Schritt zur Bündelung der Aufteilung auch dem Wirtschaftsministerium bekannt? Kompetenzen und zur Stärkung des Verbraucherschutzes getan. Für die Zukunft müssen aber auch die Reibungs- Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der verluste und Defizite in der Zusammenarbeit zwischen Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und der Europäischen Union, dem Bund und den LändernLandwirtschaft: Ich habe in den zehn Jahren meiner Zu- beseitigt werden. Hierzu wird die vom Bundeskanzler gehörigkeit zum Deutschen Bundestag gelernt, dass das beauftragte Präsidentin des Bundesrechnungshofes,Thema Ladenschluss zum großen Teil ein Thema der Mit- Frau Dr. von Wedel, ihre Schwachstellenanalyse fortset- telstandspolitik ist. Ich denke nur an die Debattenbeiträge zen. meines Vorgängers im Amt, Ernst Hinsken, der genau diese mittelstandsrelevanten Fragen zum Thema gemacht hat. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- frage, Frau Kopp. (Gudrun Kopp [F.D.P.]: Der sie vermurkst hat!) Gudrun Kopp (F.D.P.): Herr Staatssekretär, ist die Insofern vermag ich den Hintergrund Ihrer Frage an der Bundesregierung wirklich der Meinung, dass diese Auf- Stelle nicht zu erkennen. teilung, die im Übrigen für viele noch sehr schwammig Wenn mir eine weitere Bemerkung erlaubt ist, möchte ist, einem umfassenden Verbraucherschutz überhaupt die- ich sagen: Den Aspekten zum Verbraucherschutz, die in nen kann? Es gibt ja auch noch Verbraucherfragen jenseits Ihren Fragen vorhin anklangen, werden wir durch ganz der BSE-Problematik. Von daher ist zu fragen: Ist dieentscheidende Maßnahmen Nachdruck verleihen, sodass Bundesregierung der Ansicht, dass die parlamentarische sich in Zukunft nicht mehr die Frage stellen wird, ob der Begleitung der Arbeit ausreicht – der bestehende Aus- Verbraucherschutz in dem neuen Ministerium richtig an- schuss setzt sich derzeit in erster Linie aus Agrariern zu- gesiedelt ist. sammen –, um das Miteinander zum Thema Verbraucher- schutz – ich nenne einmal das Beispiel Stiftung Warentest – (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Gudrun Kopp [F.D.P.]: Dann in diesem neuen Ministerium zu gewährleisten und dem sind wir ja einmal gespannt!) Verbraucherschutz umfassende Zuwendung und Bedeu- tung zukommen zu lassen? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- frage, Kollege Scherhag. Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der (B) Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und (D) Landwirtschaft: Frau Kopp, sofern hier meine persönliche Karl-Heinz Scherhag (CDU/CSU): Herr Staatssekre- Meinung gefragt ist, halte ich es für die richtige Entschei- tär, ist der Bundesregierung klar, dass zum Beispiel Fra- dung, alle Fragen des Verbraucherschutzes zusammenzu- gen im Zusammenhang mit TÜV-Prüfungen für Produkte führen. Es ist im Übrigen eine Entscheidung des Bundes- in Zukunft von diesem Ministerium bearbeitet werden kanzlers, die an der Stelle von mir nicht kommentiertmüssen, wenn der Verbraucherschutz insgesamt dort werden muss, die aber auf alle Fälle richtig ist. angesiedelt wird, was im Grunde genommen das Wirt- schaftsministerium überflüssig macht? Die Frage, ob der Deutsche Bundestag in der Zukunft bei der Ausschusszusammensetzung eine Teilung vor- nimmt, ist vonseiten der Bundesregierung nicht zu be- Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der werten. Es wäre aber wenig hilfreich, wenn die Tatsache, Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und dass wir die bislang getrennten Kompetenzen in einem Landwirtschaft: Das Wirtschaftsministerium wird da- durch natürlich nicht überflüssig. Der Bundesministerin Ministerium zusammenführen, am Ende keinen Nieder- Künast ist selbstverständlich klar, wie breit der Ge- schlag in der Ausschusszusammensetzung finden würde. schäftsbereich ihres Ministeriums in der Zukunft sein Im Gegenteil: Es wäre sicher richtig, wenn letztendlich wird. Ich gehe davon aus, dass sie sich den anderen Be- alle Fragen des Verbraucherschutzes in einem gemein- reichen mit dem gleichen Nachdruck zuwenden wird, mit samen Ausschuss gemeinsam diskutiert würden. Es ob- dem sie sich in den ersten Tagen ihrer Amtszeit für die Lö- liegt im Übrigen den Fraktionen, die Zusammensetzung sung der Probleme bezüglich der Lebensmittelsicherheit des Ausschusses in eigener Verantwortung zu bestim-und des Verbraucherschutzes eingesetzt hat. men – soviel zu Ihrem Querverweis zu den Agrariern.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Zusatz- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine wei- frage des Kollegen Heiderich. tere Zusatzfrage, Frau Kopp. Helmut Heiderich (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, Gudrun Kopp (F.D.P.): Wenn ich den neuen Organi- werden sich neben den von Ihnen eben beschriebenen sationszuschnitt in dem Landwirtschafts- und Verbrau- Veränderungen in den Aufgaben der Ministerin auch Ver- cherministerium ernst nehme, dann frage ich mich:änderungen bei den verschiedenen Bundesbehörden erge- Weshalb hat das Thema Ladenschluss – ein typischesben? Wenn ja: Bei welchen Bundesbehörden wird der Verbraucherthema – die neue Staatssekretärin Wolf auf- Aufgabenbereich neu zugeschnitten? Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14217

(A) Dr. Gerald Thalheim,Parl. Staatssekretär bei der fasst. Der restliche Betrag ist für den kombinierten La-(C) Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und dungsverkehr vorgesehen. Landwirtschaft: Ich habe schon eben in meiner Antwort In der beantragten Finanzierungsvereinbarung für die ausgeführt, dass das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin in den Geschäfts- erste Realisierungsstufe des Modernisierungsprogramms bereich des BMVEL verlagert wird. ist der Zugbildungsbahnhof Bebra nicht enthalten. Dies bedeutet aber lediglich, dass das Vorhaben derzeit noch nicht zur Realisierung ansteht. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Aus diesem Grunde, aber auch im Hinblick darauf, dass die DB AG als Eigentümer, als Bauherr und als Vor- Die Fragen zum Geschäftsbereich des Bundesministe- habenträger über die Vergabe der Bauleistung und damit riums für Arbeit und Sozialordnung, das sind die Fragen 8 auch über den Baubeginn ihrer Vorhaben in eigener und 9, werden schriftlich beantwortet. Ich bedanke mich unternehmerischer Verantwortung entscheidet, können bei Ihnen, Herr Staatssekretär Andres, dass Sie trotzdem seitens der Bundesregierung sowohl zur Frage des Be- anwesend waren. ginns der ersten Baumaßnahmen in Bebra als auch zur Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- Frage, an welche Betriebe die DB AG die Bauaufträge ministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Zur vergibt, keine Angaben gemacht werden. Eine Einfluss- Beantwortung steht die Parlamentarische Staatssekretärin nahme des Bundes auf diese Prozesse verbietet das Akti- Angelika Mertens zur Verfügung. enrecht. Ich rufe die Frage 10 des Abgeordneten Helmut Heiderich auf: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Herr Kol- Wann wird die Bundesregierung die bereits 1998 fest einge- lege Heiderich, Zusatzfragen? planten und 1999 vom damaligen Parlamentarischen Staatssekre- tär beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Siegfried Scheffler, fest zugesagten Investitionszuschüsse von Helmut Heiderich (CDU/CSU): Frau Staatssekre- circa 35 Millionen DM für die Modernisierung des Rangierbahn- tärin, sind Sie denn in der Lage, mir zu erklären, warum, hofs Bebra als einer von circa 12 bis 14 überregionalen Zugbil- wie in meiner Frage vorgetragen, der Stand in den Jahren dungsanlagen freigeben und wann können dann die ersten Bau- 1998 und 1999 ein völlig anderer war, als Mittel für den maßnahmen zur Zukunftssicherung von etwa 560 Arbeitsplätzen am Cargo-Bahnhof Bebra ausgeschrieben und an möglichst hei- Bahnhof Bebra bereits fest eingeplant und zugesagt wa- mische Betriebe vergeben werden? ren und Ihre Bundesregierung öffentlich erklärt hat, dass diese Mittel spätestens am Ende des Jahres 1999 investiert (B) werden sollen? Welchen Anlass und welche Gründe hat es (D) Parl. Staatssekretärin beim Bun- Angelika Mertens, gegeben, dass die Bundesregierung von dieser Planung so desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr eklatant, wie Sie eben vorgetragen haben, abgewichen ist? Kollege Heiderich, das „Gesamtkonzept für die Moderni- sierung der Zugbildungsanlagen“ der Deutschen Bahn AG sieht Modernisierungsmaßnahmen in insgesamt Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- 18 Zugbildungsanlagen, darunter auch in Bebra, vor. Die desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Sie in Abstimmung mit der DB AG im Investitionsprogramm möchten, glaube ich, jetzt gerne detailliert hören, was der 1999 bis 2002 für das Modernisierungsprogramm „Zug- damalige Staatssekretär gesagt hat. bildungsanlagen“ vorgesehenen Mittel reichen jedoch nicht aus, die Modernisierungsmaßnahmen an allen Stand- (Helmut Heiderich [CDU/CSU]: Unter ande- orten im Zeitraum bis 2002 mit Bundesmitteln zu finan- rem!) zieren. Der damalige Staatssekretär hat gesagt, es sollten in Bebra Im Investitionsprogramm Schiene stehen – in Abstim- 35,4 Millionen DM investiert werden. Er hat damals aber mung mit der DB AG – für das Modernisierungspro-auch gesagt, realistisch gesehen komme die Investition in gramm Zugbildungsanlagen und für das Vorhaben kom- dem laufenden Jahr, also 1999, nicht mehr infrage. Die binierter Ladungsverkehr, abgekürzt KLV, in der ersten Zeitung kommentiert übrigens, man könne keine Antwort und zweiten Stufe insgesamt 317 Millionen DM zur Ver- dazu geben, wie innerhalb kürzester Zeit 35,4 Millionen fügung. Das hat zur Folge, dass lediglich ein Teil desDM verbaut werden sollen. ursprünglich von der DB AG mit 676,6 Millionen DM Sie wissen, dass sich die DB AG zurzeit in einem Pro- veranschlagten Modernisierungsprogramms mit Bundes- zess befindet, in dessen Zuge man sich besonders die Fi- mitteln im Zeitraum 1999 bis 2002 realisiert werden kann. nanzlage anschaut. Man könnte salopp sagen: Der Vor- In Anbetracht der bis zum Jahre 2002 nur begrenzt zur standsvorsitzende möchte gerne auf den Boden des Verfügung stehenden Bundesmittel hat die DB AG für die Topfes gucken. Sie werden verstehen, dass angesichts die- zu modernisierenden Zugbildungsanlagen unter betriebs- ser Tatsache keine Investitionen getätigt werden, die nicht wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine Prioritätenreihung in das Konzept der DB AG passen. Sie hat sich entschie- festgelegt und für die fünf vordringlichsten Vorhaben des den, sich den Bereich der Zugbildungsanlagen noch ein- Modernisierungsprogramms einen Finanzierungsantrag mal anzuschauen, und aus unternehmerischer Einsicht gestellt, der ein Gesamtinvestitionsvolumen von 211,7 Mil- beschlossen, Bebra nicht in die Prioritätenliste aufzuneh- lionen DM im Investitionszeitraum 1999 bis 2004 um- men. 14218 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Weitere DB AG vorgelegten bzw. vorzulegenden (C) Wirt- Zusatzfrage, Herr Kollege Heiderich? schaftlichkeitsrechnung orientieren.

Helmut Heiderich (CDU/CSU): Frau Staatssekre- Vizepräsidentin Petra Bläss: Zu einer Zusatzfrage, tärin, diese Äußerung hat ja nicht nur Ihr damaliger Kol- bitte, Herr Kollege Heiderich. lege getroffen, sondern ist mehrfach auch in der Presse als Äußerung von Abgeordneten der heutigen Regierungs- (CDU/CSU): Frau Staatssekre- fraktion veröffentlicht worden. Was hat denn die Bundes- Helmut Heiderich tärin, wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann haben regierung bewogen, diese feste Zusage zurücknehmen und von der Einreihung des Bahnhofs Bebra in denSie mit Ihren Ausführungen und mit den Hinweisen auf Investitionskatalog an vorderer Stelle – ich glaube, es war die finanzielle Lage der Bahn AG auch deutlich gemacht, damals Platz 3 in der Investitionsrangliste –, was sogar dass es nach dem Jahr 2004 für den Ausbau dieses Ran- bereits öffentlich erklärt wurde, in der Form abzuweichen, gierbahnhofes bisher keine erkennbaren Möglichkeiten dass Sie jetzt sagen, Bebra tauche in der gesamten Inves- gibt. titionsplanung nicht mehr auf? Dass die Bahn AG heute neue Bedingungen stellt und Finanzprobleme hat, war ja Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- zur damaligen Zeit nicht bekannt. desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Das kann ich weder bestätigen noch dementieren. Sie wissen, dass das eine hohe Priorität hat, weil damit Ernst gemacht Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Wir werden kann, einen Teil des Verkehrs von der Straße auf müssen unterscheiden, was einerseits die Bundesregie- die Schiene zu verlagern. Wir sind sicherlich beide der rung und andererseits die DB AG gemacht hat. Das sind Meinung, dass in diesem Bereich alles getan werden zwei verschiedene Prozesse, die aber in diesem Falle zu- muss. Aber ich kann Ihnen nicht bestätigen, wann es ge- sammengekommen sind. tan wird. Nach der Veranstaltung mit dem damaligen Staatsse- kretär wurde im Zuge der notwendigen Haushaltskonso- Vizepräsidentin Petra Bläss:Ihre zweite Frage, lidierung – übrigens auch der Erarbeitung des Investi- bitte, Herr Kollege. tionsprogramms 1999 bis 2001, der Überprüfung des Bundesverkehrswegeplans und der Umsetzung der Stra- Helmut Heiderich (CDU/CSU): Ich darf auf das Ar- tegie Netz 21 – erkennbar, dass sich die notwendige Fest- gument zurückkommen, das man vonseiten der DB AG (B) legung der Maßnahmen und deren Prioritätenreihungheute hört, nämlich dass man vordringlich diejenigen(D) auch auf den Realisierungszeitraum der gesamten Moder- Rangierbahnhöfe ausbauen will, die bereits jetzt in einem nisierungsmaßnahme Zugbildungsanlagen und somitmodernisierten Zustand sind, und dass diejenigen, die ge- auch auf deren Teilprojekte – hierzu gehört der Rangier-genwärtig in einem wenig entwickelten Zustand sind, in bahnhof Bebra – auswirken könnte. Das ist so geschehen. der Investitionsliste nach hinten geschoben werden.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms:Damit Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- kommen wir zur Frage 11 des Kollegen Heiderich: desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Wir Hat die jetzige Bundesregierung in ihrer Amtszeit Vereinba- müssen sehen, dass die DB AG ein eigenständiges Unter- rungen mit der Deutschen Bahn AG getroffen bzw. entsprechende nehmen ist. Wir haben uns hier im Bundestag dafür ent- Gespräche geführt, die zu einer Verringerung der Anzahl oder Be- deutung der bisher vorgesehenen 12 bis 14 überregionalen Zug- schieden. Wir beide waren übrigens nicht dabei, aber ich bildungsanlagen führen werden, und welche Rolle wird bei der In- glaube, dass wir beide diese Entscheidung mittragen. In- vestitionsentscheidung für die zukünftigen Standorte der heutige Stand der Technik und die heutige Wirtschaftlichkeit des jeweili- sofern verbietet es sich für die Bundesregierung, sich ins gen Rangierbahnhofs spielen? operative Geschäft einzumischen. Ansonsten hätte man eine andere Form wählen müssen. Man hat aber die Form einer AG gewählt, in der der Aufsichtsrat die Aufgabe hat, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Angelika Mertens, das, was der Vorstand macht, zu kontrollieren und nicht, desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Die wie in einer GmbH, Anweisungen zu geben, wie etwas zu jetzige Bundesregierung hat mit der Deutschen Bahn AG geschehen hat. weder Vereinbarungen getroffen noch Gespräche geführt, die zu einer Verringerung der Anzahl oder Bedeutung der im Gesamtkonzept der Deutschen Bahn AG für die Vizepräsidentin Petra Bläss:Ich rufe jetzt die Modernisierung der Zugbildungsanlagen vorgesehe-Frage 12 des Abgeordneten Peter Weiß auf: nen 18 Zugbildungsanlagen führen werden. Welche Ran- Welchen Stand haben mittlerweile die Planungen und die ers- gierbahnhöfe in das Modernisierungsprogramm auf- ten Schritte zur Realisierung einer Verknüpfung der deutschen und genommen worden sind, hat die DB AG in eigener französischen Hochgeschwindigkeitsnetze der Bahn sowohl über Saarbrücken, Nordast, als auch über Straßburg, Südast, erreicht? unternehmerischer Verantwortung entschieden. (V o r s i t z: Vizepräsidentin Petra Bläss) Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Aus haushaltsrechtlichen Gründen muss sich die Investi- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: tionsentscheidung des Bundes am Ergebnis der von der Die Bauarbeiten auf dem deutschen Nordast der Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14219

Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens (A) Schnellbahnverbindung Paris–Ostfrankreich–Südwest- dies zu erreichen, müsste man die Verhandlungen und die (C) deutschland haben 1998 begonnen. In Frankreich sollen Gespräche mit dem französischen Nachbarn in dieser die Arbeiten an dem Abschnitt zwischen Vaires bei Pa- Weise führen. Ich gehe davon aus, dass sie in dieser Weise ris, so haben wir uns geeinigt, und Baudrecourt ingeführt werden. Lothringen in diesem Jahr aufgenommen und im Jahre 2006 abgeschlossen werden. Spätestens dann soll Jetzt rufe ich die auch der deutsche Abschnitt zwischen Saarbrücken und Vizepräsidentin Petra Bläss: Frage 13 des Abgeordneten Peter Weiß (Emmendingen) Mannheim fertig gestellt sein. auf: Der deutsche Teil des Südastes der Schnellbahn verbin- Wie beurteilt die Bundesregierung den Vorschlag des Minis- dung Paris–Ostfrankreich–Südwestdeutschland von Kehl terpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Erwin Teufel, nach Appenweier ist nur 17 Kilometer lang. Sein Ausbau und des Präsidenten des Conseil Régional d’Alsace, Adrien Zeller – vergleiche Schreiben an den Bundesminister für Verkehr, ist daher nur in Verbindung mit der Fertigstellung des Bau- und Wohnungswesen vom 4. Dezember 2000 –, für einen französischen Schnellbahnabschnittes von Baudrecourt Stufenplan, um bereits in einer ersten Ausbaustufe bis zum Jahre nach Straßburg sinnvoll. Die Entscheidung über den Be- 2006 den französischen Hochgeschwindigkeitszug TGV Est Straßburg/Kehl mit dem deutschen Hochgeschwindigkeitsnetz zu ginn dieser französischen Ausbaumaßnahme ist noch verknüpfen? nicht getroffen.

Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Vizepräsidentin Petra Bläss:Eine erste Zusatz- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Der frage, bitte, Herr Kollege Weiß. deutsche und der französische Verkehrsminister haben sich im April 2000 darauf verständigt, dass der vorge- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Frau sehene Ausbau des Nord- und des Südastes der Schnell- Staatssekretärin, da Sie soeben ausgeführt haben, dass für bahnverbindung Paris–Ostfrankreich–Südwestdeutsch- den Nordast die Vorarbeiten auf der deutschen Seite be- land innerhalb der festgelegten Fristen koordiniert reits begonnen haben, und Sie andererseits noch einmal stattfinden soll. Dies betrifft insbesondere den Ausbau der darauf hingewiesen haben, dass Sie die Aufnahme der Ar- Verbindung Saarbrücken–Ludwigshafen und die Verbes- beiten für den Südast auf der deutschen Seite erst dann für serung der Kapazitäten in der Region Kehl. gerechtfertigt ansehen, wenn die Hochgeschwindigkeits- Zur Umsetzung dieser Absprache wird derzeit mit strecke auf französischer Seite zwischen Baudrecourt und Frankreich ein Stufenprogramm für den Ausbau der Straßburg gebaut ist, frage ich Sie: Ist damit nicht einStrecke Kehl–Appenweier erörtert. großes Ungleichgewicht gegeben? Ist nicht die frühere Aussage, dass man den Südast wie den Nordast der bei- (B) (D) den TGV-Verbindungen von Paris nach Deutschland Vizepräsidentin Petra Bläss:Es gibt eine erste gleichgewichtig und mit gleicher Geschwindigkeit reali- Nachfrage. Bitte, Herr Kollege Weiß. sieren will, hinfällig geworden? Gibt es damit nicht eine eindeutige Benachteiligung der Südverbindung? Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, bislang war es die Position der deutschen Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Bundesregierung und der Deutschen Bahn AG, dass sie desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich eine Ertüchtigung der Rheinbrücke zwischen Straßburg hoffe, dass ich Ihnen jetzt nichts Falsches sage. Deshalb und Kehl und der Bahnverbindung Kehl–Appenweier erst würde ich Ihnen das gerne auch noch schriftlich nachrei- nach dem Jahre 2010 für notwendig hielt, zu dem Zeit- chen. Aber ich glaube, man kann schon heute dort mit punkt also, zu dem der TGV auf einer dann fertig ge- ziemlich hohen Geschwindigkeiten fahren. Insofern ist stellten Hochgeschwindigkeitsstrecke bis Straßburg fah- die Frage, glaube ich, nicht ganz richtig gestellt. ren kann. Bedeutet die jetzige Aussage, dass sich die Bundesregierung vorstellen kann, bereits bis zum Jahr Vizepräsidentin Petra Bläss:Herr Kollege Weiß, 2006, also zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt, den bitte, eine zweite Frage. von Herrn Ministerpräsidenten Teufel und vom Präsiden- ten des Regionalrates des Elsass, Adrien Zeller, vorge- schlagenen Stufenplan zu realisieren, nachdem auf deut- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Frau scher Seite die Rheinbrücke zwischen Kehl und Straßburg Staatssekretärin, in der Tat plant die französische SNCF, und der Streckenabschnitt Kehl–Appenweier so ertüchtigt den TGV Est – auch wenn die Strecke nur bis Baudrecourt werden, dass der TGV mit einer Geschwindigkeit von zu- als Hochgeschwindigkeitsstrecke ausgebaut ist – bis nach mindest 160 Stundenkilometern durch den Bahnhof Kehl Straßburg fahren zu lassen. Wäre es daher nicht im Inte- und über die genannte Strecke fahren kann? resse der deutschen Seite, dass bereits ab dem Jahr 2006 der TGV Est nicht nur in Straßburg hält, sondern bereits auf die deutsche Seite hinüberfahren kann und so eine Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Verknüpfung zum deutschen Hochgeschwindigkeitsnetz desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Die ab dem Jahr 2006 gewährleistet werden kann? beiden Stufenprogramme sind nicht sehr unterschiedlich, höchstens was die Zeiten angeht. Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Um Richtig!) 14220 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens (A) Wir haben einen anderen als den, den Ministerpräsident sitz des NATO-Generalsekretärs teil. In Wahrnehmung(C) Teufel vorschlägt. Im Ergebnis sind sie übrigens beide seiner protokollarischen Funktion als Ehrenpräsident gab gleich. Wir werden abwarten müssen, zu welchem Ergeb- der Minister ein Abendessen für die Außenminister der nis die Verhandlungen mit Frankreich führen werden. 46 Staaten des Euro-Atlantischen Partnerschaftsrats, an dem insgesamt circa 200 Personen teilnahmen. Insgesamt können Sie davon ausgehen, dass solche Vorhaben so schnell wie möglich fertig gestellt werden. Gerade beim grenzüberschreitenden Verkehr ist dies Vizepräsidentin Petra Bläss:Es gibt eine erste äußerst notwendig. Man wird sich jetzt in erster Linie da- Nachfrage des Kollegen Hohmann. Bitte. rauf konzentrieren, mit der französischen Regierung eine Einigung zu erzielen. Die französische Regierung prüft (CDU/CSU): Herr Staatsminister, derzeit den Vorschlag unseres Ministeriums. Martin Hohmann ist bei dem Treffen des Euro-Atlantischen Partnerschafts- rates, das zuletzt genannt worden ist, der Herr Bundes- Vizepräsidentin Petra Bläss: Der Kollege Weiß hat außenminister die ganze Zeit da gewesen oder nicht? eine zweite Frage. Bitte. Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Frau Amt: Der Minister nahm, wie bereits gesagt, am Herbst- Staatssekretärin, da wir auf deutscher Seite, vor allen Din- treffen persönlich teil. Bei der Sitzung der NATO- gen in Süddeutschland, verständlicherweise ein großes Ukraine-Kommission am Nachmittag war Deutschland Interesse daran haben, möglichst schnell eine Verknüp- durch den NATO-Botschafter vertreten. Es ist üblich, dass fung zwischen dem französischen und dem deutschensich NATO-Außenminister bei den meist eineinhalb- oder Hochgeschwindigkeitsnetz herzustellen, und Sie diezweitägigen Tagungen zeitweise vertreten lassen. Verhandlungen über den so genannten Stufenplan zur Verwirklichung dieses Zieles angesprochen haben, möchte ich Sie fragen: Wird der Herr Bundeskanzler die- Vizepräsidentin Petra Bläss: Keine zweite Zusatz- ses Thema anlässlich seines Zusammentreffens mit dem frage. französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac am Dann rufe ich jetzt die Frage 15, ebenfalls eine Frage 31. Januar dieses Jahres in Straßburg, an dem Ort also, an des Kollegen Martin Hohmann, auf: dem diese Verknüpfung stattfinden soll, ansprechen und In welcher Zeit war R. K. persönlicher Mitarbeiter des heuti- in die Verwirklichung dieses Stufenplanes etwas mehr gen Bundesministers des Auswärtigen, Joseph Fischer, und hat Drive bringen? dieser von tätlichen Angriffen dieses Mitarbeiters – vergleiche „Die Welt“ vom 18. Januar 2001 – gewusst? (B) (D) Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Staatsminister im Auswärtigen desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Das Dr. Ludger Volmer, Amt: Herr Hohmann, der von Ihnen benannte Mitarbeiter kann ich Ihnen nicht beantworten. Aber ich denke, man war nicht persönlicher Mitarbeiter des damaligen Abge- könnte es anregen. ordneten Fischer, sondern Angestellter der Fraktion Die (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Grünen. Dann tun Sie es!) Vizepräsidentin Petra Bläss: Hier gibt es jetzt eine Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich rufe jetzt den Ge- Nachfrage des Kollegen Hohmann. Bitte. schäftsbereich des Auswärtigen Amtes auf. Zur Beant- wortung steht Herr Staatsminister Dr. Ludger Volmer zur Verfügung. Martin Hohmann (CDU/CSU): Der entscheidende Teil der Frage bezog sich darauf, ob dem heutigen Außen- Ich rufe zunächst die Frage 14 des Abgeordnetenminister bekannt war, dass – ich zitiere – in zwei Fällen Martin Hohmann auf: Menschen wüst in die Weichteile getreten worden ist bzw. Trifft es zu, dass der Bundesminister des Auswärtigen, Joseph dass in einem anderen Fall im Aufzug des Hochhauses Fischer, bei einer Tagung des NATO-Ministerrates vor einem Jahr Tulpenfeld in Bonn ein Abgeordneter zusammengeschla- in Brüssel von 15.00 bis 20.00 Uhr privat unterwegs war, obwohl er den Ehrenvorsitz hatte – vergleiche „Bild“ vom 16. Januar gen worden ist. 2001? Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Hohmann, das ist eine Personalangelegenheit Amt: Herr Hohmann, den Vorsitz hat auf NATO-Ratssit- der Fraktion und damit eines Teils des Parlaments. Die zungen grundsätzlich der Generalsekretär der NATOBundesregierung nimmt als Exekutive grundsätzlich inne. Einen Ehrenvorsitz – nach dem fragen Sie – gibt es nicht zur Personalpolitik von Fraktionen Stellung. nicht. Die so genannte Ehrenpräsidentschaft ist eine von den Sitzungen unabhängige protokollarische Funktion. Vizepräsidentin Petra Bläss: Da die Frage 16 der Am 15. Dezember 1999 nahm der Bundesminister des Abgeordneten Sylvia Bonitz schriftlich beantwortet wird, Auswärtigen, Joseph Fischer, in Brüssel am Herbsttreffen rufe ich jetzt die Frage 17 des Abgeordneten Hartmut des NATO-Rates auf Außenministerebene unter dem Vor- Koschyk auf: Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14221

Vizepräsidentin Petra Bläss (A) Welche Beiträge beabsichtigt die Bundesregierung zum dies- Amtssprachen der EU, sondern auch Regional- und Min- (C) jährigen Europäischen Jahr der Sprachen für die Stärkung der deutschen Sprache insbesondere in den mittel- und osteuropä- derheitensprachen gefördert werden können. ischen Staaten zu leisten, und welche Anstrengungen unternimmt die Bundesregierung, um innerhalb der Europäischen Union die Regional- und Minderheitensprachen zu stärken? Vizepräsidentin Petra Bläss:Es gibt eine erste (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Vermöbeln Nachfrage. Bitte, Herr Kollege Koschyk. ist Personalangelegenheit? – Gegenruf des Abg. Dr. Uwe Küster [SPD]: Herr von Klaeden, Sie Hartmut Koschyk (CDU/CSU): Herr Staatsminister, als Anwalt sollten sich in solchen sachlichen heißt denn Ihre Ankündigung, dass die Bundesregierung Dingen auskennen! Offensichtlich fällt Ihnen in diesem Jahr, das den Sprachen in Europa besonders ge- das schwer! Wir erkundigen uns auch gern mal widmet ist, sich darum bemühen wird, dass die doch er- nach Ihren Personalangelegenheiten! Es zeigt heblichen Kürzungen im Haushalt des Auswärtigen Am- sich doch immer wieder, dass Sie keine Aus- tes für die Verstärkung der Unterstützung für die deutsche kunft geben!) Sprache in Mittel- und Osteuropa zurückgenommen wer- den, und dass eventuell mit außerplanmäßigen Haushalts- Vizepräsidentin Petra Bläss: Herr Kollege Küster, mitteln gerechnet werden kann? jetzt hat der Herr Staatsminister im Auswärtigen Amt das Wort. Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Kollege, Sie kennen die Gründe für die Mittel- Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen kürzungen. Darüber haben wir oft genug geredet. Sie sind Amt: Herr Koschyk, im Rahmen des Europäischen Jahres durch die Haushaltsschieflage, die wir übernommen ha- der Sprachen wollen die europäischen Länder vor allem ben, begründet. den Sprachenunterricht im jeweils eigenen Land fördern. Die Bundesregierung verfolgt daher gemeinsam mit den Alle Ressorts müssen ihren Beitrag leisten, auch das Ländern und allen, die für das Sprachenlernen Verant- Auswärtige Amt. Dieses hat das Zusatzproblem, dass wortung tragen, insbesondere folgende Ziele: Vertiefung viele Mittel durch Personal, etwa bei unseren Auslands- des Bewusstseins für die Bedeutung der sprachlichenvertretungen, sowie durch Pflichtbeiträge gebunden sind. Vielfalt in Europa und der damit verbundenen kulturellen Die Programmmittel, die allein disponibel sind, entfallen Werte, Förderung des Sprachenlernens als wesentliches im Wesentlichen auf die auswärtige Kulturpolitik. Wir be- Element bei der persönlichen und beruflichen Entwick- dauern, dass deshalb die Streichverpflichtungen, die das lung, Förderung der Mehrsprachigkeit und des lebensbe- (B) Auswärtige Amt getroffen haben, in diesen Bereich hi-(D) gleitenden Lernens. neinwirken. Wir haben selbst ein großes Interesse daran, Im Rahmen dieser Ziele nutzt die Bundesregierung das die auswärtige Kulturpolitik intensiver zu fördern. Das ist Europäische Jahr der Sprachen jedoch auch, um in unse- letztlich kein konsumtiver, sondern ein investiver Titel. ren europäischen Partnerstaaten die Stellung der deut- Ich denke, darüber sind wir uns einig. schen Sprache zu stärken. Was die Sprachenpolitik angeht, so gibt es verschie- Das Goethe-Institut hat aus Anlass des Europäischen dene gute Gründe, sie aktiver zu betreiben, als das in der Jahres der Sprachen eine Reihe von Projekten Vergangenheit zur der Fall war. Deutschförderung organisiert – davon finden viele Veran- staltungen in Mittel- und Osteuropa statt –: Tagungen, Werbebroschüren, verstärktes Angebot von Radio- und Vizepräsidentin Petra Bläss:Kollege Koschyk, Fernsehsprachkursen. Die neu konzipierte Ausstellung Ihre zweite Frage, bitte. zur deutschen Sprache „Herzliche Grüße“ wird auch in Mittel- und Osteuropa zu sehen sein. Hartmut Koschyk (CDU/CSU): Dann will ich so fra- Die deutschen Auslandsvertretungen sind darüber hi- gen: Werden sich das Auswärtige Amt und der Bundes- naus aufgerufen, die Projekte im Rahmen des Europä- außenminister innerhalb der Bundesregierung zum Bei- ischen Jahres der Sprachen in ihrem Gastland zu beob- spiel im Zuge von zusätzlichen Haushaltsmitteln bei einer achten und sie, soweit die deutsche Sprache betroffen ist, günstigeren Haushaltsentwicklung dafür einsetzen, dass wenn möglich zu unterstützen. Die Staaten Mittel- und im laufenden Jahr – wenn Sie hier schon einen besonde- Osteuropas sind im Übrigen ein regionaler Schwerpunkt ren Beitrag der Bundesregierung zum Europäischen Jahr der Deutschförderung seitens der Bundesregierung. der Sprachen erläutern – Haushaltskürzungen zurückge- Die Bundesregierung tritt generell dafür ein, dass das nommen werden? Recht von nationalen Minderheiten, ihre kulturelle Iden- Stimmen Sie mir nicht zu, Herr Staatsminister, dass tität zu wahren, überall respektiert und im Rahmen des dieser Einsatz etwas unglaubwürdig wird, angesichts der Möglichen von der jeweiligen Regierung gefördert wird. Tatsache, dass die Mittel für die Förderung der deutschen Hierzu zählt als integraler Bestandteil die Respektierung Sprache im Ausland, für Stellen von Deutschlehrern, die und Förderung der Sprache von nationalen Minderheiten. an Schulen im Ausland entsandt werden, und auch die Die Bundesregierung begrüßt es daher, dass im Rah- Mittel für deutsche Auslandsschulen insgesamt gerade in men des Europäischen Jahres der Sprachen nicht nur die den Haushaltsjahren 2000 und 2001 gekürzt worden sind? 14222 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

(A) Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Auffassung, dass die Beziehungen nicht mit politischen (C) Amt: Wenn sich die Haushaltslage verbessert – das haben und rechtlichen Fragen der Vergangenheit belastet werden Sie ja hypostasiert –, dann würden wir in der Tat im Be- sollen. reich der auswärtigen Kulturpolitik wieder aufstocken müssen und wollen. Vizepräsidentin Petra Bläss: Die erste Nachfrage, Die Einsparungen insbesondere im Auslandsschulwe- Herr Kollege Koschyk, bitte. sen konnten wir teilweise durch Einzelregelungen vor Ort auffangen, indem die Auslandsschulen selber im Beneh- (CDU/CSU): Herr Staatsminister, men mit den anderen Kulturmittlern wie den Goethe-In- Hartmut Koschyk die Bundesregierung ist mit der polnischen Seite im stituten, aber auch mit deutschen Auslandsvereinen ent- deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag im Hinblick sprechende Wege gefunden haben. Es gab sogar eine auf Minderheitenschutzrechte für die in Polen lebenden Menge von interessanten, neuen Lösungen. Deutschen zu einer völkerrechtlichen Vereinbarung ge- Aber auch ohne zusätzliche Finanzmittel gibt es Wege, kommen. Sind Sie nicht der Auffassung, dass dann, wenn die Stellung der deutschen Sprache zu stärken. Dabei ist das Gesetz Rechtsgültigkeit erlangt hat und sich daraus es notwendig, dass der Bund, insbesondere aber auch die Diskriminierungsgesichtspunkte für die deutsche Minder- Länder sich Gedanken über die Kompatibilität deutscher heit in der Republik Polen ergeben, die Bundesregierung Hochschulabschlüsse mit den Hochschulausbildungen in unter Berufung auf den deutsch-polnischen Nachbar- konkurrierenden Staaten machen. Dies scheint mir insbe- schaftsvertrag gegenüber der polnischen Seite vorstellig sondere im Rahmen der Globalisierung eine wichtigewerden könnte und auch müsste? Standortfrage zu sein. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung auch in der Diskussion zur auswärtigen Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Kulturpolitik letzte Woche entsprechend Stellung genom- Amt: Herr Koschyk, die Bundesregierung ist mit der pol- men. nischen Seite im Gespräch über diese Fragen. Sie stehen auch im Zusammenhang mit den EU-Beitrittsverhandlun- Vizepräsidentin Petra Bläss: Wir kommen jetzt zur gen. Alle diese Fragen sind aber kein konkreter Gegen- Frage 18 des Kollegen Hartmut Koschyk: stand der Verhandlungen. Wir gehen davon aus, dass in Welche Bestimmungen enthält nach Erkenntnissen der Bun- dem Moment, in dem Polen Mitglied der EU sein wird, desregierung das am 11. Januar 2001 vom polnischen Parlament die Immobilienfragen betreffenden Geschäfte offen für verabschiedete Gesetz zur Reprivatisierung des zwischen 1944 alle EU-Bürger sind. Das wird EU-Standard sein. Zu die- und 1962 enteigneten Vermögens hinsichtlich der polnischen Staatsangehörigen deutscher Nationalität, und was unternimmt sen EU-Bürgern gehören selbstverständlich auch die Ver- die Bundesregierung, um gegenüber der polnischen Seite auf eine triebenen. (B) Berücksichtigung der von den Enteignungsmaßnahmen betroffe- (D) nen deutschen Vertriebenen zu drängen, sofern diese durch das Gesetz über keinen Restitutions- oder Entschädigungsanspruch verfügen sollen? Vizepräsidentin Petra Bläss:Eine weitere Nach- frage, bitte, Herr Kollege Koschyk.

Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Koschyk, nach Art. 3 des vom polnischen Sejm Hartmut Koschyk (CDU/CSU): Herr Staatsminis- verabschiedeten Gesetzes hat Anspruch auf eine Repriva- ter, meine Frage bezog sich in erster Linie auf die in der tisierungsleistung, wer am Tage des Verlusts des Eigen- Republik Polen lebenden polnischen Staatsangehörigen tums polnischer Staatsangehöriger war und die polnische deutscher Abstammung. Meine Frage war, ob die Bun- Staatsangehörigkeit am 31. Dezember 1999 besaß. Polni- desregierung, wenn sie erkennt, dass das polnische Re- sche Staatsangehörige deutscher Nationalität, die zum privatisierungsgesetz in der Republik Polen lebende Zeitpunkt der Enteignung nicht im Besitz der polnischen polnische Staatsangehörige deutscher Abstammung be- Staatsangehörigkeit waren, sind ebenfalls berechtigt, so- nachteiligt, auf der Grundlage des deutsch-polnischen fern sie die polnische Staatsangehörigkeit nach den im Nachbarschaftsvertrags mit seinen Minderheitenschutz- Gesetz genannten Bestimmungen erworben, Polen bis vereinbarungen, aber auch aufgrund von Vereinbarun- zum 8. März 1984 nicht verlassen und am 31. Dezember gen, die die Republik Polen in der Europäischen Men- 1999 die polnische Staatsangehörigkeit besessen haben. schenrechtskonvention und ihren Zusatzprotokollen eingegangen ist, nicht die Diskriminierung polnischer Das Gesetz ist innenpolitisch umstritten. PolnischeStaatsangehöriger deutscher Abstammung gegenüber Emigranten und die in den ehemaligen polnischen Ostge- der polnischen Seite ansprechen sollte. bieten verbliebenen und dort enteigneten Angehörigen der polnischen Minderheit werden nicht entschädigt. Dr. Ludger Volmer,Staatsminister im Auswärtigen Das Gesetz ist noch nicht in Kraft getreten. Es muss Amt: Ich will nicht unterstellen, dass es Diskriminierun- erst vom Senat gebilligt und vom Staatspräsidenten ge- gen gibt. Sollte es in der Zukunft Anzeichen für Diskri- zeichnet werden. Es ist derzeit ungewiss, ob Staatspräsi- minierungen geben, können diese zum Gegenstand von dent Kwasniewski vor den Wahlen im Herbst dieses Jah- Gesprächen werden. Ich betone noch einmal: Wir wollen res das Gesetz zeichnen wird. Die Bundesregierung hält die EU-Beitrittsperspektiven Polens und damit die end- hinsichtlich der Enteignung deutscher Vertriebener an ih- gültige Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen nicht rer Rechtsauffassung fest. Die Bundesregierung wird die dadurch belasten, dass wir zu sehr rechtsförmig agieren polnische Seite aber nicht drängen; sie ist weiterhin der und die notwendige Sensibilität außer Acht lassen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14223

(A) Vizepräsidentin Petra Bläss: Die Frage 19 des Kol- lieber nicht nehmen, das auch unter dem Gesichtspunkt, (C) legen Norbert Hauser wird schriftlich beantwortet. dass der Unterschied zwischen abgereicherter und ange- reicherter Munition nicht vielen klar ist. Es gab ja auch Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- Alternativen. teriums der Finanzen. Die Frage 20 des Kollegen Hinsken, die Fragen 21 und 22 des Kollegen Michelbach Die erste Frage zu dieser Munition hier im Bundestag und die Frage 23 des Kollegen Siemann werden schrift- – es war eine Frage der Frau Kollegin Lippmann – habe lich beantwortet. ich am 21. April 1999 beantwortet. Seitdem haben wir uns in regelmäßigen Abständen im Parlament immer wieder Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes- damit befasst. Keine Regierung hat früher als die deutsche ministeriums der Verteidigung. Zur Beantwortung der Bundesregierung wissen wollen, ob mit dieser Munition Fragen steht die Parlamentarische Staatssekretärin nicht doch Gefährdungen verbunden sind. Jetzt wissen Brigitte Schulte zur Verfügung. wir – aber erst jetzt, und das ist der Vorwurf an unsere Die Fragen 24 und 25 des Kollegen Jürgen Koppelin amerikanischen Freunde –, dass diese Munition beim Ein- werden schriftlich beantwortet. Ich rufe jetzt die Frage 26 satz verbrennt und dabei toxischer Staub entsteht. Falls des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting auf: diese DU-Munition durch Plutoniumreste verunreinigt Wie ist die Aussage des Bundesministers der Verteidigung, ist, könnte möglicherweise ein höheres gesundheitliches , vom 14. Januar 2001 zu verstehen, dass nicht Risiko bestehen. Dies hätten wir von unseren Partnern wegen der gesundheitlichen Risiken, sondern wegen der politi- schen Legitimität der NATO eine genaue Untersuchung zu den sehr gern früher erfahren. Wir haben das meines Erach- Folgen des Einsatzes von DU-Munition (Depleted Uranium Am- tens bis dahin als zu vernachlässigend dargestellt bekom- munition = abgereicherte Uranmunition) im Kosovo zu erfolgen men. Allerdings hat es auch etwas damit zu tun, dass die habe? Vereinigten Staaten großen Schadensersatzprozessen ih- rer eigenen Streitkräfte seit 1991 gegenüberstehen und Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- das Thema möglicherweise deshalb relativ heruntergefah- minister der Verteidigung: Herr Kollege Nolting, Sie ver- ren haben. Aber ich erwarte von einem Partnerstaat – ich mischen in Ihrer Frage zwei Tatbestände, die nicht in un- werde sicher nicht verdächtigt, irgendwelche negativen mittelbarem Zusammenhang stehen. Der Bundesminister Erfahrungen mit den Amerikanern zu haben –, dass er die- der Verteidigung hat, wie Sie aus den Veranstaltungen des ses offen mit uns diskutiert. Verteidigungsausschusses wissen, frühzeitig, also lange vor dem 14. Januar 2001, Schutzmaßnahmen ergriffen Vizepräsidentin Petra Bläss: Es gibt jetzt die zweite und medizinische Untersuchungen und Kontrollen einge- Nachfrage des Kollegen Nolting und dann, bereits ange- leitet. Die Fürsorge und die Verantwortung für die Ge- meldet, eine Nachfrage des Kollegen van Essen und der (B) sundheit der eingesetzten Soldaten sind damit deutlich ge- Kollegin Lippmann. Ich hoffe, dass wir das alles noch vor (D) worden. Aufruf der Aktuellen Stunde schaffen. Was aber die Frage der politischen Legitimität der Bitte, Herr Kollege Nolting. NATO betrifft, so muss das Bündnis demokratischer Rechtsstaaten sehr sorgfältig prüfen, welche Waffen es einsetzt. Günther Friedrich Nolting (F.D.P.): Frau Staatsse- kretärin, hat der Minister bei der Einbestellung – ich be- tone: Einbestellung – des Geschäftsträgers bedacht, dass Herr Kollege Nolting, Vizepräsidentin Petra Bläss: sich die diplomatischen Beziehungen durch diese Einbe- bitte Ihre Nachfrage. stellung verschlechtern könnten, zumal dies, glaube ich, in der Politik ein einmaliger Vorgang ist? Günther Friedrich Nolting (F.D.P.): Frau Staatsse- kretärin, wenn die Munition so harmlos ist, wie der Bun- Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- desminister der Verteidigung ständig sagt, warum be- minister der Verteidigung: Ich halte dieses wirklich für stellte er dann den Geschäftsträger der Botschaft der – nehmen Sie es mir nicht übel – eine Albernheit. Vereinigten Staaten am 17. Januar ein und warum sieht er die politische Legitimität der NATO in Gefahr, wie er (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Was albern Mitte Januar erklärt hat, zumal man weiß, dass man die In- ist oder nicht, das müssen Sie mir schon über- formation auch anderweitig hätte erhalten können? lassen!) Ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland, das einer Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- der verlässlichsten Partner der Vereinigten Staaten von minister der Verteidigung: Lieber Herr Kollege Nolting, Nordamerika ist – das wissen die Vereinigten Staaten –, einige Jahre der Zusammenarbeit im Verteidigungsaus- hätte auf diesem Gebiet eigentlich eine offenere Informa- schuss haben wir beide schon hinter uns. Es trifft sich gut, tionspolitik erwarten können. Ich habe nicht das geringste dass die Frage, ob die Bundesrepublik Deutschland abge- Problem, zu sagen: Freunde, dieses sagt uns bitte früher reicherte Uranmunition beschaffen soll, in der Zeit disku- und deutlicher. – Die Diskussion ist ja nicht in Deutsch- tiert wurde, in der ich Berichterstatterin für den gesamten land, sondern in anderen Staaten entstanden. Ich weiß, Haushalt im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundes- wie zurückhaltend die Vereinigten Staaten von Nordame- tages war. Wir haben damals, auch mit den Stimmen der rika und auch andere Bündnispartner in diesen Fragen wa- Kollegen aus der Union, gesagt, dass wir diese Munition ren. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Deswegen habe ich 14224 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte (A) überhaupt keine Sorge, dass sich das amerikanisch-deut- Es ist schade, dass der Kollege Koppelin nicht mehr da (C) sche Verhältnis dadurch in irgendeiner Weise verschlech- ist; sonst hätte ich dazu auch noch etwas sagen können. tern könnte. Das spielte nämlich bei seiner Frage eine Rolle. Ich habe mich gefragt: Habt ihr mich beschwindelt und Vizepräsidentin Petra Bläss:Jetzt die Nachfrage habe ich der Kollegin Lippmann eine falsche Auskunft des Kollegen Jörg van Essen, bitte. gegeben? In der Tat haben wir festgestellt, dass diese Mu- nition – allerdings erst seit Anfang April – verwandt wurde, aber wir noch nicht über den Einsatz dieser Muni- Jörg van Essen (F.D.P.): Frau Staatssekretärin, man tion unterrichtet waren. Ich denke, da muss sich in den konnte der Presse heute entnehmen, dass Bundeskanzler- Spielregeln etwas ändern. Mit einer Einbestellung des amt und Auswärtiges Amt über das Vorgehen des Bun- amerikanischen Botschafters wäre ich in dieser Zeit und desverteidigungsministers, nämlich den amerikanischen in dieser Situation etwas zurückhaltender gewesen. Aber Geschäftsträger einzubestellen, irritiert oder vielleicht so- dass sich die Fachleute nicht darüber informiert haben, gar befremdet gewesen sind. Wie ist die offizielle Position welche Munition jeweils eingesetzt wurde, war eine der Bundesregierung in dieser Frage heute? Hält die Bun- interessante Erfahrung für uns. Ich denke, die wird sich desregierung die Einbestellung des amerikanischen Ge- nicht wiederholen. schäftsträgers weiter für berechtigt?

Vizepräsidentin Petra Bläss:Als letzte Frage rufe Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- ich jetzt die Frage 27 des Kollegen Günther Friedrich minister der Verteidigung: Ich halte das für notwendig Nolting auf: und sinnvoll und ich kann nicht bestätigen, was in der Warum informierte der Bundesminister der Verteidigung, „Süddeutschen Zeitung“ gestanden hat. Ich habe von Rudolf Scharping, erst am 30. September 1999 die Mitglieder des keinerlei Irritation des Bundesaußenministers oder des Verteidigungsausschusses über eine bereits am 30. Juni 1999 ein- gegangene Warnung der NATO bezüglich des Einsatzes von DU- Bundeskanzlers gehört. Ich könnte mir vorstellen, Herr Munition im Kosovo? Kollege van Essen – Sie sind ja lange im Parlament –, dass es möglicherweise in der Administration Leute gab, die meinten, man müsse bestimmte Dienstwege einhalten, Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- und deswegen ihr Erstaunen kundgetan haben. minister der Verteidigung: Herr Kollege Nolting, das Thema DU-Munition hat, wie ich Ihnen bereits sagte, zum Bei einer so wichtigen Frage wie der des abgereicher- ersten Mal im April 1999 und dann ab Mai 1999 mehrmals ten Urans, zu der auch der Bundeskanzler Stellung ge- den Verteidigungsausschuss, aber auch den Bundestag be- (B) nommen hat, ist es, denke ich, selbstverständlich, dass der schäftigt. Wir haben es hier behandelt. Es begann im(D) deutsche Verteidigungsminister Auskunft verlangen kann Frühjahr 1999 mit der Diskussion im Bundestag. Es setzte und dass er diese Auskunft bekommt. Ich kann mir über- sich im Herbst 1999 fort. Dann gab es wieder eine ruhi- haupt nicht vorstellen, dass der Außenminister und der gere Zeit. Im Frühjahr 2000 ging es weiter; die Angele- Bundeskanzler damit Probleme hätten. genheit ist dann wieder im Ausschuss behandelt worden. Nun haben wir, was die meisten in der Öffentlichkeit vergessen haben, das Thema erst wieder auf der Tages- Vizepräsidentin Petra Bläss:Frau Kollegin ordnung, nachdem in Italien eine Diskussion darüber be- Lippmann, auch Sie haben eine Zusatzfrage. Bitte. gonnen wurde, ob Soldaten, die im Bosnieneinsatz waren und mit dieser Munition in Berührung gekommen sind, Heidi Lippmann (PDS): Frau Staatssekretärin, kön- eventuell deswegen an Krebs erkrankt sind. nen Sie uns erklären, weshalb nicht bereits nach dem Das Bundesministerium der Verteidigung hat den Ein- 15. April 1999, als sich die Verdachtsmomente, dass die satz dieser Munition dann gekannt. Wir selbst besitzen sie amerikanischen Soldaten seinerzeit mit den A-10-Bom- nicht. Das Bundesministerium der Verteidigung, das Hee- bern DU-Munition über dem Kosovo oder auch über an- resführungskommando und die Truppe vor Ort haben deren Teilen Jugoslawiens verschossen haben, verdichte- schon vor den offiziellen Informationen der NATO, die ten, der US-Botschafter einbestellt wurde, um Aufklärung wir erst am 1. Juli bekommen haben, ausreichende über den Wahrheitsgehalt dieses Verdachts zu erhalten? Schutzmaßnahmen für den Umgang mit allen möglichen Arten zu findender Munition getroffen. Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Vor dem Hintergrund der Unterrichtung des Verteidi- minister der Verteidigung: Liebe Frau Kollegin Lippmann, gungsausschusses am 12. und 19. Mai 1999 und dieser weil Sie, wie ich gesagt habe, die Erste waren, die in die- zahlreichen mündlichen und schriftlichen Fragen sowie sem Parlament danach gefragt hat, habe ich meine Antwort Kleinen Anfragen von Mitgliedern des Deutschen Bun- noch einmal auf Richtigkeit untersucht. Das war ja am destages vor der Sommerpause sowie der Antwort auf die 21. April 1999, also einen Monat nachdem wir in eine mi- Kleine Anfrage der PDS-Fraktion vom 24. Juni 1999 und litärische Auseinandersetzung mit Jugoslawien eingetre- eines Berichts an den Unterausschuss für Abrüstung, Rüs- ten waren. In der Tat wurde zu diesem Zeitpunkt von un- tungskontrolle und Nichtverbreitung vom 22. Juni 1999 seren amerikanischen Freunden, wie wir nachträglich– alle nachlesbar in den Unterrichtungen des Parla- wissen, diese Munition bereits eingesetzt, ohne dass wir ments – war meines Erachtens eine Information der darüber offiziell informiert worden sind. Öffentlichkeit vorhanden. Sie wurde nach der Sommer- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14225

Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte (A) pause fortgesetzt. Ich könnte die Daten im September und sovo im Einsatz sind bzw. waren oder auch in Bosnien im (C) November nennen. Auch da gab es Kleine Anfragen, in Einsatz sind bzw. waren, nicht angekommen sind? deren Beantwortung übrigens nicht nur das Verteidi- gungsministerium, sondern auch die Ministerien für Um- Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- welt sowie Forschung und Technologie eingeschaltet minister der Verteidigung: Ihre Frage würde ich gern mit wurden. dem Hinweis auf Ihren Fraktionskollegen Braun – er hat einen pfiffigen Vergleich angestellt – beantworten. Er hat Vizepräsidentin Petra Bläss: Ich erteile dem Kolle- darauf hingewiesen, dass wir oft im Flugzeug sitzen und gen Nolting das Wort, bitte ihn aber, sich kurz zu fassen. uns immer der Hinweis gegeben wird, wie man sich im Sie haben selbstverständlich das Recht zu fragen. Danach Fall eines Druckabfalls zu verhalten hat. Wir alle hören hat sich die Kollegin Lippmann zu einer Frage gemeldet. nicht zu. Ich muss dann aber die Fragestunde beenden, damit wir Unsere Soldaten haben beim Betreten von Gebieten, rechtzeitig mit der Aktuellen Stunde anfangen können. die sie nicht kennen – viele von Ihnen sind selbst einmal Herr Nolting, bitte. bei der Bundeswehr gewesen –, Sicherheitsmaßnahmen sorgfältig vorzunehmen, weil dort Munition von unseren früheren Gegnern liegen könnte, deren Handhabung wir Günther Friedrich Nolting (F.D.P.): Frau Präsiden- nicht kennen. Deshalb ist die Behauptung, sie seien nicht tin, ich mache es kurz. vor den Risiken gewarnt worden, die ihnen bei einem Ein- – Frau Staatssekretärin, welche Erkenntnisse sind die zug in den Kosovo drohten, falsch. Grundlage der Behauptung des Bundesministers der Ver- (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Seien Sie teidigung, dass es in Deutschland zu neuen Unfällen mit vorsichtig!) uranhaltiger Munition gekommen sei, wobei die US-Ar- mee dem heute widersprochen hat? – Wir können nachweisen, was alles an Informationen durchgeführt wurde. Auch kann es passieren, dass man- che vergessen, was sie in all den Jahren gelernt haben. Es Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- soll auch bei Parlamentariern vorkommen, dass sie ver- minister der Verteidigung: Das ist eine berechtigte Frage, gessen, woher sie Informationen erhalten haben. der wir noch nachgehen. (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Eher bei (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Ich stelle Regierungsmitgliedern!) immer berechtigte Fragen!) Es ist wirklich so, dass die Bundeswehr vor solchen Risi- (B) – Ich habe nicht das Recht, festzustellen, ob eine Frage be- ken immer wieder gewarnt wird. (D) rechtigt oder unberechtigt ist. Ich danke für Ihren Hin- weis. Herr Kollege Nolting, wir haben uns in der Öffentlich- keit viel zu lang mit Minen und ihren Gefahren beschäf- Herr Kollege Nolting, wir sind zu dieser Überzeugung tigt. Aber wir haben vieles andere bedacht. Deswegen gab aufgrund unserer Erkenntnisse gekommen, die wir zu- es Gott sei Dank auch nur überschaubare Risiken. sammengestellt haben und die auch aus amerikanischen Quellen stammen. Da nun auf einmal die amerikanische Armee sagt, es gebe nur drei solcher Vorfälle – deshalb Vizepräsidentin Petra Bläss: Die letzte Zusatzfrage auch die „Einbestellung“; ich möchte es jetzt freundlicher der Kollegin Lippmann mit der Bitte, darauf kurz zu ant- formulieren –, haben wir die Bitte an die amerikanische worten. Botschaft gerichtet, uns über diese Vorfälle aufzuklären (Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin: Das ist und uns zu sagen, wie es zu diesem Missverständnis kam. ein schwieriges Thema, Frau Präsidentin!) Leider ist in der Vergangenheit nur sehr zögerlich et- was zugegeben worden. Deshalb gab es bei uns ein län- Heidi Lippmann (PDS): Frau Staatssekretärin, wie er- geres Nachforschen, um diese Vorfälle zu überprüfen.klären Sie die Aussage des Verteidigungsministers in dem Leider gibt es auf den Truppenübungsplätzen, die in der ZDF-Interview mit Eser vom 14. Januar dieses Jahres, Verwaltungszuständigkeit unserer Partner stehen, immer wonach er bereits im Mai 1999 im Verteidigungsaus- noch keinen deutschen Standortältesten. Sonst würde bei schuss den Einsatz von DU-Munition bestätigt – ich be- der Weitergabe von Informationen manches sicherlich tone: bestätigt – hat? Wie beurteilen Sie dies angesichts besser funktionieren. der Befehle, die in den letzten Tagen quasi aus der Tasche gezaubert wurden, und insbesondere angesichts der Aus- Vizepräsidentin Petra Bläss:Eine letzte Zusatz- sage des damaligen Kommandeurs, General a. D. Harff, frage des Kollegen Nolting. wonach dies weder vor, während noch nach dem Ein- marsch in den Kosovo Kommandeurssache gewesen sei? Günther Friedrich Nolting (F.D.P.): Frau Staatsse- kretärin, wie können Sie sich erklären, dass Befehle und Brigitte Schulte, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Weisungen – ich sage auch einmal: Informationen –, die minister der Verteidigung: Den letzten Punkt kann ich bezüglich des Umgangs mit DU-Munition gegeben wur- nicht bestätigen. Das wundert mich bei einem so erfahre- den, offensichtlich bei vielen Soldaten vor Ort, die im Ko- nen Offizier. Er hat mir das übrigens selbst gesagt. Ich 14226 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte (A) habe bei dieser Sache arge Zweifel, weil ich weiß, wie rung gefordert. Schlimmer, frecher, dreister kann man(C) man damit umgeht. nicht mehr von sich weg und auf andere zeigen. Die Aussage im Verteidigungsausschuss kann ich nur (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ deshalb bestätigen, weil ich mir heute die Protokolle des DIE GRÜNEN) Verteidigungsausschusses vorgenommen habe. Offiziell Liebe Kolleginnen und Kollegen, irgendwann ist es sind wir von der NATO erst am 1. Juli 1999 darüber un- doch so weit, terrichtet worden, welche Munitionsarten verwendet wor- den sind. Wir wussten jedoch inoffiziell, dass solche Mu- (Dr. Uwe Küster [SPD]: Das Maß ist voll!) nition von unseren Partnern eingesetzt worden war – daher dann geht es auf keine Kuhhaut mehr, was an Großspre- die Aussage des Verteidigungsministers, dass wir davon cherei, Augenwischerei und Verharmlosung geboten auszugehen haben, dass unsere Partner diese Munition ein- wurde. Irgendwann lässt sich die Vielzahl der Skandale gesetzt hatten. nicht mehr schönreden, wegdrücken oder gar auf andere schieben. Man fragt sich, ob der Mehrzahl der sauber ar- Vizepräsidentin Petra Bläss:Die Fragestunde ist beitenden landwirtschaftlichen Betriebe und den zutiefst beendet. Die noch ausstehenden Fragen werden, wie es im verunsicherten Verbrauchern wirklich noch mehr zuzu- Hause üblich ist, schriftlich beantwortet werden. muten ist. Ist die Bewältigung der BSE-Krise, der Zu- sammenbruch des Rindfleischmarktes, die Angst um Ich rufe den Zusatzpunkt 1 der Tagesordnung auf: Fleisch- und Wurstkonsum wegen BSE nicht genug? Nein, nach dem Motto, der nächste Skandal kommt be- Aktuelle Stunde stimmt, ist es jetzt der breite Missbrauch in den Schwei- auf Verlangen der Fraktion der SPD nemastbetrieben. Bundespolitische Auswirkungen des aktuellen Dann muss man sich wirklich nicht über den Verlust Schweinemastskandals in Bayern jeglichen Glaubens an all die schönen Reden und prallen Ich eröffne die Aussprache. Das Wort für die SPD-weiß-blauen Broschüren, die tollen weiß-blauen Siegel Fraktion hat die Kollegin Heide Wright. und die Goldbanderolen um das „Stück Lebenskraft“ wundern. Der Skandal ist nicht mehr zu toppen. Deshalb ist es nicht mehr als recht und billig, dass endlich auch im Heidemarie Wright (SPD): Frau Präsidentin! Kolle- Skandalkartell der Bayerischen Staatsregierung perso- ginnen und Kollegen! Ein Unglück kommt selten allein. nelle Konsequenzen gezogen wurden. Das macht den Dass aber ein Unglück das andere jagt und dass gleich so Weg für Aufräumungs- und Aufbauarbeiten etwas freier; (B) gehäuft via Bayern jeder Ansatz der Rückgewinnung von denn es muss weiter aufgeräumt werden: in Ministerien, (D) Vertrauen bei Bürgerinnen und Bürgern, die notgedrun- Behörden, Verbänden und Tierarztpraxen sowie auf Bau- gen alle Verbraucherinnen und Verbraucher sind, zunichte ernhöfen. Wer hat denn nicht alles mitgemacht? Wer hat gemacht wird, ist hart bis deprimierend. Die Landwirt- denn nicht alles Schuld und Mitschuld? Wer hat denn die schaft steht an der Wand. Die Verbraucherinnen und Ver- Anträge der SPD in Bayern jahrelang ignoriert? Wer leis- braucher wissen nicht mehr, was sie der Politik glauben tet es sich denn, dass in Bayern Tierarztpraxen nur alle sollen. drei Jahre kontrolliert werden? Es wird schon nichts pas- Wenn ich hier stehe und mit dem Finger Richtungsieren, gell? München zeige, Es ist schon erstaunlich, wie lange und hinter wie vie- ( [CDU/CSU]: Dann zeigen len Rücken alles Mögliche geschehen konnte. Was ist denn drei Finger auf Sie zurück!) von einem Landwirtschaftsminister Miller zu halten? dann nützt das auch nur begrenzt. Dennoch müssen wir (Dr. Uwe Küster [SPD]: Wie lange bleibt er dahin schauen, wo der Skandal sein Zentrum hat. Die denn noch?) bayerische Idylle wurde zur Farce. Mir san mir – nach die- Hat er nichts gewusst? Ja, was ist er denn für ein Minister? sem Motto lief es in Bayern zu lange wie geschmiert; im wahrsten Sinne des Wortes: geschmiert von hinten bis (Ludwig Stiegler [SPD]: Er ist ein CSU- vorne, von BSE bis zum Schweinemastskandal. Bayern, Staatsminister!) skandalumwoben! Oder hat er etwas gewusst? In beiden Fällen ist er, denke Das Zentrum der Landwirtschaftsskandale liegt inich, nicht mehr tragbar. Mein „Main-Echo“ titelt heute: Bayern, und zwar mitten in der Staatskanzlei. „Der Miller fällt nicht weit vom Stamm“. (Karsten Schönfeld [SPD]: Sehr richtig!) (Karsten Schönfeld [SPD]: Hört! Hört!) Hier jedoch wie auch in den Bauernzirkeln ist die eigene Es muss jedem ganz klar sein: Dieser Schweinemast- skandal ist kein Kavaliersdelikt, er ist kein kleiner Unter- Verantwortlichkeit recht schwach ausgeprägt. So hat doch schleif oder gar eine freundliche Dienstleistung des Tier- der unterfränkische Bauernverbandsvertreter noch am arztes. Samstag, dem 20. Januar, also im vollen Bewusstsein aller bayerischen Missstände, die bayerischen Qualitätskon- (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Das ist kriminelles trollen gelobt und gar die Neuwahl der Berliner Regie- Handeln!) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14227

Heidemarie Wright (A) – Herr Heinrich, ich danke Ihnen; es ist kriminelles Han- Was sind die bisher bekannten Fakten? Leider kam(C) deln. – Es ist auch nichts, was gerade einmal so passiert, dazu gar nichts von Ihnen. Nach umfangreichen Vorer- ohne dass es jemand bemerkt hätte. Man hat vonseiten der mittlungen, die bis in den Januar des vergangenen Jahres Staatskanzlei zugeschaut. Der Arzneimittelmissbrauchzurückreichen, wurden am 18. Januar breit angelegte muss bereits über Jahre angedauert haben und seit Jahren Durchsuchungen an 19 Orten erfolgreich durchgeführt. haben Verantwortliche in der bayerischen Politik und in Es konnte dabei umfangreiches Material sichergestellt der Bauernlobby die Bekämpfung des Missbrauchs be- werden: 600 Aktenordner, umetikettierte Arzneimittel, wusst unterlassen bzw. verhindert. Die Funktionalität im lange abgelaufene Arzneimittel und nicht zugelassene Mastbetrieb war wichtiger als der Gesundheitsschutz der österreichische und amerikanische Arzneimittel sowie Verbraucher. Zynischer und schlimmer kann man ver-eine Vielzahl von unetikettierten Flaschen, deren Inhalt meintliche Bauerninteressen gegen Verbraucherinteressen auf Antibiotika hindeutet. nicht ausspielen. Die Verlierer sind jetzt auf allen Seiten. (Heidemarie Wright [SPD]: Wenn Sie nur alle In Bayern muss aufgeräumt werden. drei Jahre untersuchen, ist das kein Wunder!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Die Untersuchungen dazu laufen gegenwärtig auf Hoch- DIE GRÜNEN – Dr. Uwe Küster [SPD]: Ein touren. Bayern hat zudem beim Landeskriminalamt eine Saustall ist das!) Sonderkommission mit 10 Beamten gebildet. (Dr. Wolfgang Wodarg [SPD]: Zu spät!) Vizepräsidentin Petra Bläss:Für die Bayerische Ausgangspunkt der jetzigen Aktion war ein Verfahren Staatsregierung spricht jetzt der Staatsminister Reinhold in Kempten, das auch in Regensburg, Krefeld und Düs- Bocklet. seldorf zu staatsanwaltschaftlichen Untersuchungen führ- (Karsten Schönfeld [SPD]: Den Miller haben te. In Krefeld wurde das Verfahren zwischenzeitlich ein- sie zu Hause gelassen! – Dr. Uwe Küster [SPD]: gestellt, in Düsseldorf ist es noch anhängig. Der Miller hat jetzt Redeverbot! Oder ist er kein Es könnte sein – ich drücke mich bewusst vorsichtig Minister mehr? – Gegenruf des Abg. Heinrich- aus –, dass Bayern ein wichtiger Schlag gegen den illega- Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Mit Rücktritten len Tierarzneimitteleinsatz gelungen ist; habt ihr ja Erfahrung!) (Zurufe von der SPD: Oh!) denn zeitgleich wurden auch Objekte in Nieder- und Staatsminister (Bayern): Frau Reinhold Bocklet, Oberösterreich durchsucht. Dies zeigt die grenzüber- Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! (B) schreitende Dimension der aufgedeckten kriminellen Ma- (D) Nach dem Auftreten von BSE in Deutschland zum Ende chenschaften. des vergangenen Jahres sind die Menschen in unserem Land erneut mit Sorge erfüllt. (Heidemarie Wright [SPD]: Die Grenze ver- läuft zwischen Bayern und Österreich!) (Karsten Schönfeld [SPD]: Und belogen wor- den!) Der Antrag der SPD zu dieser Aktuellen Stunde zeigt ein merkwürdiges Rechtsverständnis. Doch anders als bei der BSE-Seuche, über die wir alle noch zu wenig wissen, handelt es sich im Fall des Arznei- (Dr. Uwe Küster [SPD]: Das CSU-Rechts- mittelmissbrauchs in der Schweinemast um skrupellose verständnis steht hier zur Debatte!) und kriminelle Machenschaften Einzelner. Es wird nicht der Erfolg der bayerischen Polizei und Jus- tiz hervorgehoben, sondern es wird versucht, Bayern und (Karsten Schönfeld [SPD]: Die waren seit Jah- seine Landwirtschaft in ein schiefes Licht zu rücken, und ren bekannt!) das ausgerechnet von Abgeordneten, die in Bayern ge- Die Sache ist freilich zu ernst für eine billige partei- wählt worden sind. politische Polemik, sehr verehrte Frau Wright. (Dr. Uwe Küster [SPD]: Nein, es geht um das (Beifall bei der CDU/CSU) Rechtsverständnis der CSU!) Ihre aufgesetzte, zum Teil kabarettistische Erregung führt Ich kann nur davor warnen, aus dem Schweinemast- nicht weiter. skandal kurzfristiges politisches Kapital schlagen zu wol- len. (Heidemarie Wright [SPD]: Ach was! Die Er- regung ist groß genug!) (Ludwig Stiegler [SPD]: Es geht um den Sau- stall in der Staatsregierung!) Es geht um die Gesundheit unserer Bürger Es ist doch ziemlich einsichtig: So wie überall in Deutsch- (Karsten Schönfeld [SPD]: Die haben Sie jah- land BSE auftreten kann, gibt es mit an Sicherheit gren- relang aufs Spiel gesetzt!) zender Wahrscheinlichkeit ähnliche Machenschaften und das Vertrauen der Verbraucher, das einmal mehr er- auch anderswo in Deutschland. schüttert worden ist. Das verdient, Frau Wright, eine seriöse (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Leider Gottes ist das Behandlung und nicht das, was Sie hier geboten haben. zu befürchten!) 14228 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Staatsminister Reinhold Bocklet (Bayern) (A) Kriminelle Energie kann jedes Land treffen. Niemand ist Die Bundesregierung ist schnell mit Anklagen, aber(C) davor gefeit. Ich darf zum Beispiel nur an den Kälber- zögerlich bei der Umsetzung dringend notwendiger Maß- mastskandal von 1988 in Nordrhein-Westfalen erinnern. nahmen zum Schutz der Verbraucher. Ich bin dankbar für die ehrlichen und realistischen Aussa- (Lachen bei der SPD – Heino Wiese [Hanno- gen von Herrn Staatssekretär Thalheim und von Frau Mi- ver] [SPD]: Unverschämt!) nisterin Höhn, dass die missbräuchliche Verwendung von nicht zugelassenen Medikamenten in der Tierzucht ein Es genügt nicht, gegen Agrarfabriken zu schwadronieren; bundesweites Problem sei es muss gehandelt werden. (Ludwig Stiegler [SPD]: Das rechtfertigt nicht (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: So ist es!) die miserable Kontrolle! – Karsten Schönfeld Wo bleiben die Konzepte der Bundesregierung gegen [SPD]: Sie haben es doch seit zwei Jahren ge- BSE? wusst! Sagen Sie doch einmal etwas dazu!) (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Nichts! – Dr. und im jetzigen Schweinemastskandal nur die „Spitze ei- Uwe Küster [SPD]: Für die Kontrolle sind die nes Eisbergs“ sichtbar werde. Länder zuständig! – Gegenruf des Abg. (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Ist zu befürchten!) Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Was hat denn Ihr Kabinett gemacht? Dann bitte auch Bayern wird unnachsichtig vorgehen. Wir werden in Niedersachsen!) diese kriminellen Machenschaften nicht hinnehmen und den Sumpf austrocknen. Es geht dabei natürlich um den Bayern hat auf die Krise mit einem klaren Viersäulenmo- Schutz der Verbraucher. Es geht aber auch um den Schutz dell geantwortet, das verschärfte Kontrollen, verstärkte der Veterinäre und der Bauern selbst. Forschung, Einrichtung eines neuen Ministeriums ein- schließlich des schon erwähnten Landesamts für Lebens- (Ludwig Stiegler [SPD]: Die werden durch mittelsicherheit und konkrete Hilfen für unsere Bauern Nichtkontrolle ermuntert!) umfasst. Einige schwarze Schafe bringen durch skrupellose Hand- (Beifall bei der CDU/CSU) lungen ganze Berufsgruppen in Verruf, einige schwarze Schafe verunsichern Millionen von Verbrauchern und ei- Der Bundesregierung liegen viele Fragen vor, die Bay- nige schwarze Schafe ruinieren einen ganzen Markt. ern und die übrigen Länder eingebracht haben. Wie sieht es zum Beispiel mit der Kohortenkeulung aus? Die Län- (Ludwig Stiegler [SPD]: „Schwarze Schafe“? der haben zudem gemeinsam festgestellt, dass es erheb- So deutlich habe noch nicht einmal ich von der liche Rechtsetzungsdefizite gibt. Es fehlt zum Beispiel (B) CSU gesprochen!) eine konkrete Entschädigungsregelung. Es fehlt eine(D) Regelung zur Verbrennungspflicht von Tiermehl. Es ste- Es genügt natürlich nicht, nur diese Machenschaften zu hen die Forderung der Länder nach einer offenen Dekla- unterbinden; wir müssen tiefer schürfen. Wir müssen uns ration bei Futtermitteln und die Erstellung einer Positiv- fragen, ob wir insgesamt mit Tierarzneimitteln verant- liste im Raum. Die Bundesregierung gibt sich offenbar wortlich genug umgehen. Der restriktive Einsatz von auch mit einem auf sechs Monate beschränkten Verbot der Antibiotika sowie der sorgfältige Umgang mit antimikro- Tiermehlverfütterung auf EU-Ebene zufrieden. biell wirksamen Arzneimitteln muss ganz oben auf unse- rer Agenda stehen. Bayern hat dazu bereits in den letzten (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Skandalös!) Jahren gemeinsam mit den anderen Ländern und mit der Wir warten hier auf Antworten, die der alte Minister nicht Tierärztekammer auf Bundesebene zwei wegweisende geben wollte und die die neue Ministerin bislang nicht ge- Empfehlungen erarbeitet. Die Einhaltung dieser Leit-geben hat. linien bedarf selbstverständlich einer möglichst effekti- ven Kontrolle seitens der Veterinärverwaltung. Das Lan- Es ist erstaunlich, dass die SPD im Deutschen Bundes- desamt für Lebensmittelsicherheit, das wir in Bayern neu tag allein aus Anlass des Durchgreifens der bayerischen errichten, wird diese Kontrollen künftig noch wesentlich Behörden gegenüber illegalem Tierarzneimitteleinsatz in verstärken. Niederbayern eine Aktuelle Stunde beantragt. (Ludwig Stiegler [SPD]: „Wesentlich verstär- (Lachen bei der SPD – Karsten Schönfeld ken“? Von minus 10 nach minus 9!) [SPD]: Anlass ist das Bekanntwerden des Skan- dals!) Daneben ist es eine unserer zentralen Forderungen, das Tierarzneimittelrecht auf Bundesebene wie auf europä- Immerhin gibt mir dies die Gelegenheit, in gedrängter ischer Ebene zu verschärfen. Bayern fordert ein europa- Form die bayerischen Forderungen, Maßnahmen und Vor- weites Verbot für antibiotische und hormonelle Wachs- gehensweisen darzustellen. Herzlichen Dank für diese tums- und Leistungsförderer. Ich hoffe sehr, dass dieGelegenheit. Bundesregierung unsere Forderungen unterstützen wird. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) In diesem Zusammenhang darf ich daran erinnern, dass Sie von der SPD verfolgen freilich damit eine leicht zu nicht zuletzt aufgrund der Initiative der Bayerischen durchschauende Absicht; nämlich die, den Bayern mal Staatsregierung in den letzten Jahren die Zahl der in der schnell eins auszuwischen. Fütterung zugelassenen Antibiotika bereits von zehn auf vier reduziert worden ist. (Dr. Uwe Küster [SPD]: Ausmisten!) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14229

Staatsminister Reinhold Bocklet (Bayern) (A) Aber für diesen Hickhack haben unsere Verbraucher in nehmung der Verantwortung des Herrn Landwirtschafts- (C) Deutschland nun wirklich kein Verständnis. ministers Miller. (Dr. Uwe Küster [SPD]: Das ist die organi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sierte Verantwortungslosigkeit!) und bei der SPD) Die Bundesregierung hat offensichtlich den Ernst der Mit anderen Worten: Wir warten darauf, dass neue Struk- Lage immer noch nicht erkannt. turen den angekündigten Vorrang des Verbraucherschutzes (Lachen bei der SPD) auch realisieren. Das brauchen wir, denn die Konsequen- zen solcher Skandale müssen die Verbraucher und die Es geht doch darum, wie wir alle gemeinsam in allen Lan- Landwirte bundesweit tragen. desteilen dem Missbrauch von Tierarzneimitteln durch gewissenlose Tierärzte und Händler wie auch durch skru- Der illegale Einsatz von Medikamenten in der Tier- pellos handelnde Landwirte am besten vorbeugen kön- zucht muss endlich unterbunden werden. Mit dieser Ziel- nen. Dazu bedarf es mit Sicherheit auch schärferer Straf- setzung wollen wir das Futtermittel- und Tierarzneimit- bestimmungen und es muss ernsthaft überprüft werden, telrecht auch im Hinblick auf die bisherigen Regelungen ob es bei der bisherigen Regelung bleiben kann, dass ein zur Abgabe von Tierarzneimitteln überprüfen. Das ist Tierarzt gleichzeitig Arzneimittel verordnen und vertrei- natürlich ein Problem. Man spricht immer von den ben darf. schwarzen Schafen, aber nicht von dem System, das die Möglichkeiten und die Einfallstore für solche Praktiken (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Das ist der im Grunde schafft. Kern!) Die Verbraucher haben die Nase voll. Illegaler Einsatz Dies ist das Einfallstor für den Missbrauch, den wir jetzt von Antibiotika, Hormonen und Medikamenten in der beklagen. Es handelt sich um eine Bundesregelung, die zu Tierzucht gefährdet auf kriminelle Weise die Gesundheit ändern ist. Nicht jeder Tierarzt ist so charakterstark, dass der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das Strafrecht ist er der Versuchung zu leicht verdientem Geld widerstehen in diesem Punkt zu verschärfen. Die Bundesländer – also kann, natürlich auch Bayern – sind aufgefordert, diese Praktiken (Ludwig Stiegler [SPD]: Deshalb ist auch die endlich effektiv zu unterbinden und ihrer Verpflichtung Kontrolle erforderlich, und zwar nicht nur alle zur lückenlosen Kontrolle nachzukommen. Die verant- drei Jahre!) wortlichen Dienste und gerade das Personal in diesem Be- reich sind seit Jahren völlig vernachlässigt worden. Nur und nicht jeder Landwirt ist gegen die Versuchung gefeit, NRW hat hierfür mehr Finanzen zur Verfügung gestellt. (B) durch den illegalen Einsatz von Tierarzneimitteln bessere (D) Produktionsergebnisse zu erzielen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Ludwig Stiegler [SPD]: Gott (Ludwig Stiegler [SPD]: Er kann ja auf die sei Dank! – Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Und Nichtkontrolle durch die Staatsregierung ver- was ist mit Schleswig-Holstein?) trauen!) Hier müssen wir ansetzen. Hier haben Sie, Frau Künast, Der grundsätzliche Fehler liegt allerdings im System eine lohnende Aufgabe. Ein Umsteuern in der Landwirt- der Tierproduktion und bei Teilen der Veterinäre und der schaftspolitik kann und muss auch hier ansetzen. Futtermittelproduzenten, die Verbraucherschutz und Qua- lität vernachlässigt haben. Erst wenn – wie wir es seit Jah- (Beifall bei der CDU/CSU) ren fordern – auch alle leistungsfördernden Antibiotika aus den Futtermitteln verbannt sind und die prophylakti- Vizepräsidentin Petra Bläss: Für die Fraktion Bünd- schen Medikamentengaben eingestellt werden, gibt es nis 90/Die Grünen spricht jetzt Kollegin Ulrike Höfken. keine Grauzone mehr, in der die illegalen, lukrativen Ge- schäfte gemacht werden könnten.

Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geehrte Frau Vizepräsidentin! Liebe Kolleginnen und und bei der SPD – Helmut Heiderich Kollegen! Wir haben hier gerade eben etwas erlebt: Da [CDU/CSU]: Und warum handelt die Regie- wird der „Bock“-let zum Gärtner! rung nicht?) (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Es gibt schon lange eindeutige Hinweise darauf, dass NEN und bei der SPD ) die Anwendung von Antibiotika in der Tierhaltung zur Entstehung von Antibiotikaresistenzen in der Darmflora Inwieweit Sie, Herr Staatsminister Bocklet, wirklich des Menschen beiträgt und auch das Problem der Kreuz- dazu beitragen, mit ihrer Regierung Qualität aus Bayern und Multiresistenz – die Mikroorganismen entwickeln zu befördern und den Verbrauchern guten Appetit zu ma- eine Resistenz anhand eines Antibiotikums und werden chen, würde ich der Beurteilung durch die Verbraucherin- gleichzeitig gegen andere Antibiotika resistent – ist we- nen und Verbraucher überlassen. Sicher ist aber: Es müs- sentlich größer, als man angenommen hat. sen Konsequenzen gezogen werden und das heißt sicherlich nicht nur Rücktritt von Frau Stamm, sondern Wir unterstützen unsere Verbraucherschutzministerin, auch eine Neuorganisation und wohl ebenso die Wahr- Renate Künast, dabei, die Verwendung der Antibiotika im 14230 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Ulrike Höfken (A) Tierfutter national zu unterbinden und eine Initiative zum Göttinger Wissenschaftler haben zwischen Dänemark (C) EU-weiten Verbot zu starten. und einer Region Norddeutschlands Vergleiche gezogen: In Dänemark werden 20 Millionen Schweine gemästet (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und man hat in Dünger und Boden hochgerechnet 31 Ton- und bei der SPD) nen Antibiotikarückstände festgestellt. Wenn bei uns bei Antibiotika sollen nur noch zu therapeutischen Zwecken 6,5 Millionen Schweinen 54 Tonnen Rückstände nachge- eingesetzt werden dürfen. Das Gute ist: Wir erwarten da- wiesen wurden, dann setzen wir in Deutschland zu viele bei auch die Unterstützung der schwedischen Präsident- Medikamente ein. Das ist der Punkt. schaft und der EU-Kommission. Zu den vielen Punkten aus den Diskussionen der letzten Jahre, die wir gemein- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten sam geführt haben, gibt es bereits Vorstellungen, die Ih- der SPD und der CDU/CSU) nen Frau Künast aber selbst vorstellen wird. Im Blick auf die Dänen, die auf dem Markt mit ihrer Qua- Im Übrigen habe ich dabei Bayern nicht als Vorreiter lität und mit ihrem Angebot sehr erfolgreich sind, müssen der Bekämpfung der illegalen Praktiken und der Heraus- wir uns fragen, ob unsere Produktionsmethoden in dem nahme der Antibiotika aus der Futtermittelkette empfun- Fall richtig sind. den. (Ludwig Stiegler [SPD]: Dazu muss immer (Ludwig Stiegler [SPD]: Schirmherrschaft!) erst etwas passieren!) Diese Bemühungen werden dazu führen, dass es viel- Wir müssen über Verschiedenes nachdenken, auch leicht endlich ein nationales Monitoring und ein Referenz- über Forderungen nach einer weiteren Zertifizierung und überwachungsprogramm geben wird und dass die Zulas- nach Markenfleischprogrammen mit höherer Verbrau- sungen auch im Bereich der Humanmedizin überprüftchersicherheit. Diese Markenfleischprogramme haben werden. zudem den Vorteil, dass sie zusätzliche Qualitätskontrol- len beinhalten, sodass kein Fleisch mit zu hohen Rück- Mit der Schaffung des neuen Ministeriums für Ver- braucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft wird eine ständen auf den Markt kommt. Neuorientierung auf eine artgerechte Tierhaltung einge- Wir müssen die vier Antibiotikaleistungsförderer, die leitet, die unverantwortliche Praktiken des Arzneimittel- heute noch zugelassen sind – hierin sind wir uns völlig ei- einsatzes in der Tiermast ins Abseits stellen soll. nig, Herr Bocklet –, in Zukunft europaweit abschaffen. Danke. Ich bin aber auch bereit, hier national voranzugehen. Wir müssen außerdem die Tierarzneimittelrichtlinie endlich (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ umsetzen; das ist das allererste, was wir national tun müs- (B) DIE GRÜNEN) sen. Wir müssen die Stallbuchführung einführen. Es dür- (D) fen Medikamente nur bei entsprechenden Krankheitsver- Vizepräsidentin Petra Bläss:Für die F.D.P.-Frak- läufen zum Einsatz kommen, wobei der Landwirt tion spricht jetzt der Kollege Ulrich Heinrich. Rechenschaft ablegen muss, und zwar über jeden einzel- nen Einsatz. Ulrich Heinrich (F.D.P.): Frau Präsidentin! Meine lie- ben Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube nicht, dass sich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dieser Skandal, der jetzt öffentlich geworden ist, dazu eig- Ich habe es eingangs gesagt: In Deutschland werden zu net, dass wir uns hier im Haus streiten; er hat auch keine viele Medikamente verschrieben bzw. in den Ställen ein- parteipolitische Relevanz. gesetzt. Wir müssen uns überlegen, ob wir mit dem Dis- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten pensierrecht der Tierärzte noch richtig liegen. Wir müssen der CDU/CSU – Ludwig Stiegler [SPD]: Doch! auch prüfen, ob wir noch richtig liegen – das muss mit ei- Es gibt eine politische Verantwortung, die bei nem großen Fragezeichen versehen werden –, wenn die der CSU in Bayern liegt. – Gegenruf von der Tierärzte selber noch Medikamente in Form von Mi- CDU/CSU: Herr Stiegler, sind Sie gedopt?) schungen und auch in anderer Form herstellen dürfen, die Ich bin der Meinung, dass wir keine pauschalen Verur- dann nicht kontrolliert auf den Markt kommen und von teilungen vornehmen dürfen. Ich bin aber genauso der denen wir nicht wissen, wie sie letztendlich wirken. Meinung, dass dort, wo mit kriminellen Machenschaften Genauso müssen wir prüfen, ob wir den Tierärzten in gegen das Gesetz verstoßen worden ist, mit aller Härte Zukunft noch den Vertrieb von Arzneimitteln erlauben durchgegriffen werden muss. Das kann gar nicht anders sollten. sein. (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Wodarg (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie [SPD]) bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Denn wer an jeder Mark Umsatz für Arzneimittel ver- dient – das ist ja legal; es ist bis heute erlaubt –, der be- Der illegale Einsatz von Medikamenten ist verboten. findet sich natürlich in einem Interessenkonflikt, wenn es Wir sollten uns als Parlament darüber Gedanken machen, um das Ausstellen von Verordnungen geht. Ich möchte ob wir nicht auch den legalen Einsatz reduzieren müssen. diesen Interessenkonflikt von vornherein auflösen und zu (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten bedenken geben, ob wir mit der Abschaffung des Dispen- der SPD und der CDU/CSU) sierrechtes das Übel nicht effektiver an der Wurzel packen Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14231

Ulrich Heinrich (A) können, als dies der Fall wäre, wenn wir nur oberflächlich Unsere Lebensmittel genügen höchsten Sicherheits-(C) handelten. und Hygienestandards, heißt es immer wieder. Ich denke, diese Aussage ist widerlegt. Es häufen sich sehr viele Fra- Herzlichen Dank. gen, wie zum Beispiel: Wo sind die Kontrollen in der Er- (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten zeugerkette, bei den Veterinären und bei den Lebensmit- der CDU/CSU) telkonzernen? Sicherlich gibt es auch schwarze Schafe unter den Bauern. Aber man muss fragen, warum die Bau- ern und nicht die wahren Drahtzieher beschuldigt werden. Vizepräsidentin Petra Bläss: Für die PDS-Fraktion spricht jetzt die Kollegin Kersten Naumann. (Helmut Heiderich [CDU/CSU]: Richtig!) Wo ist die Transparenz bei der Herstellung der Lebens- Kersten Naumann (PDS): Frau Präsidentin! Meine mittel? Ist das Strafrecht im Lebensmittelrecht nicht um- Damen und Herren! Das haben sich die Bayern immer fassender zu gestalten? Ich bin der Meinung, dass Futter- mittelpanscherei als krimineller Tatbestand eingestuft schon gewünscht: Sie stehen im Mittelpunkt – aber leider werden muss. mit Negativschlagzeilen. (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: So ein Schmar- der SPD) ren!) Angesichts der Tatsache, dass der gebeutelte Verbrau- Man könnte meinen, dass sich die in punkto Lebens- cher zur Kenntnis nehmen muss, dass sich Verbraucher- mittelhygiene und umweltfreundliche Idylle sonst so si- schutz und grüne Gentechnik unter einem Dach zusam- cher und so sauber gebärdende CSU-Politik nicht nur jah- menfinden sollen, frage ich: Wie eigenständig, wie relang auf dem Glatteis befunden hat, sondern sich nun unabhängig, mit welchen Weisungsrechten und mit wel- selbst von einem Dilemma in das andere katapultiert. chen Kontrollfunktionen ist die Abteilung für Verbrau- (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Sie wissen cherschutz im Ministerium für Landwirtschaft denn wirk- lich ausgestaltet? Warum erfolgt keine strikte Trennung doch gar nicht, wo Bayern liegt!) zwischen Agrarpolitik und Verbraucherpolitik wie in an- Frau Stamm wird sicher nicht das letzte Opfer sein. deren Ländern oder wie in Brüssel? Wir sind ebenfalls nicht für riesige Verwaltungsapparate in der Politik. Wir Ich zitiere aus dem „Donau-Kurier“ in Ingolstadt müssen aber feststellen, dass der Verbraucherschutz in (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Sie wissen den Haushalten Jahr um Jahr zurückgefahren wird. Was doch gar nicht, wo Ingolstadt liegt!) muss eigentlich noch alles passieren, um wirklich zu ei- (B) ner Wende in der Verbraucherschutz- und der Agrarpoli- (D) vom 19. Januar 2001. Dort heißt es in einer Antwort auf tik zu kommen? einen kritischen Leserbrief meiner Kollegin Eva Bulling- Schröter: Der jüngste kriminelle Arzneimittelskandal in der Schweinemast ist einer der Auswüchse des gnadenlosen Alle in Bayern gehaltenen Schweine sind aufgrund Konkurrenzkampfes. von hervorragender Zuchtarbeit in den letzten Jahren (Beifall bei der PDS – Dr. Ilja Seifert [PDS]: stressstabil und widerstandsfähig. Es kommt doch Richtig!) kein Bauer auf die Idee, gesunde Tiere mit Antibio- tika zu füttern. Futtermittelrationen mit Eiweißen, Fetten, Mineralien, aber auch mit verbotenen Antibiotika und Hormonen auf- (Dr. Uwe Küster [SPD]: Oje! Wer hat denn das zupeppen erfolgt doch nicht zur Qualitätssteigerung von gelogen?) Naturprodukten und Lebensmitteln. Vielmehr sind Land- Inzwischen sind diese Aussagen wohl überholt. Warum wirte aus einem Leistungssteigerungswahn und durch ermittelt sonst das LKA? Kostendruck zunehmend gezwungen, nicht nur billige Abfälle zu verwerten, sondern auch noch fragwürdige Schweinefleisch ist sicher, so lautete jahrelang der Slo- Leistungsförderer anzuwenden. Diese stehen seitens der gan. Nun ist sicher, dass nichts mehr sicher ist. Jetzt wird Ernährungsphysiologen, Wissenschaftler, Verbraucher- auch dem letzten Verbraucher bewusst, dass es nur ein Si- verbände und Umweltorganisationen schon lange in der cherheitsmythos war, dem er ständig, nicht nur in Bayern, Kritik. Antibiotika in der Tierhaltung können aber auch ausgesetzt war. Was nützt es den Verbrauchern, wenn sie die Umwelt belasten. Bei Untersuchungen in der Region von Lobbyistenvereinen – gerade wieder zur Grünen Wo- Weser-Ems hatten Wissenschaftler bedenklich hohe che – mit Unbedenklichkeitsreden überschüttet werden? Werte von antibiotisch wirkenden so genannten Tetrazy- Unser heutiges Lebensmittelangebot ist hochwertig und klinen gefunden. sicher, (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Wo im (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Völlig rich- Weser-Ems-Land?) tig! – Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Nur im Franz Josef Strauß ließ einmal verlauten, Marxwirt- Kommunismus war es noch sicherer!) schaft sei Murkswirtschaft. so tönt es da. Diese Platte kann der Verbraucher bestimmt (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Recht hat er nicht mehr hören, noch dazu, wenn sie einen Sprung hat. gehabt!) 14232 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Kersten Naumann (A) Heute bewahrheitet sich aber: Kapitalistische Marktwirt- Dr. Wolfgang Wodarg (SPD): Frau Präsidentin! Sehr (C) schaft ist Mordwirtschaft für Landwirte und Verbraucher, geehrte Kolleginnen und Kollegen! Vor etwa fünf Jahren wie ein Verbraucher gestern Abend auf Phoenix richtig ist in Bayern etwas passiert, was sehr viel mit diesem einschätzte. Thema zu tun hat. Damals sind sieben Kinder gestorben. Auch in dieser Sache hat Frau Stamm damals die Verant- (Beifall bei der PDS – Zuruf von der wortung getragen. CDU/CSU: Eure Feinde haben ein ganzes Land kaputtgemacht! Wir haben 1 000 Milliarden ge- (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Da wäre zahlt, um das zu reparieren!) ich sehr vorsichtig!) Die Entscheidungen der Bundesregierung laufen in der Damals gab es eine EHEC-Epidemie, die über 1 000 Fälle Agrarpolitik an der Grenzlinie zwischen den Interessen betraf; sieben Kinder sind daran gestorben. der Pharma- und Ernährungsindustrie und den Interessen (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Das sind bo- der Verbraucher. Frau Künast, verbieten Sie den legalen denlose Unterstellungen!) Einsatz von zugelassenen Antibiotika als Leistungsförde- rern! EHEC ist ein Koli-Erreger, der wahrscheinlich im Darm von Rindern entstanden ist und der toxische Eigen- (Dr. Ilja Seifert [PDS]: Richtig! – Hans- schaften hat. Das ist passiert, weil in der Tiermast immer Michael Goldmann [F.D.P.]: Das sind doch gar wieder Antibiotika eingesetzt werden, weil das Milieu im keine Leistungsförderer! Das stimmt gar nicht, Darm der Tiere verändert wurde und weil dadurch Platz was Sie sagen!) für solche gefährlichen Erreger geschaffen wurde. Der Er- Im Ernährungsbericht heißt es dazu: reger ist entstanden, weil wir mit den Tieren bisher so um- gegangen sind. Der vorbeugende Gesundheitsschutz des Verbrau- chers wird durch die rechtlichen Vorgaben umfas- Das war damals ein großer Skandal in Bayern. Umso send gewährleistet. bedauerlicher ist es, dass dieselbe Ministerin jetzt nicht vorbildlich vorgegangen ist, sondern dass gerade in Bay- Und weiter: ern unter ihrer Verantwortung so lange geschlafen wurde Generell geben die Rückstandsbefunde ... keinenund dass sie zum Jagen getragen werden musste. Genauso Hinweis auf akute Verbraucherrisiken. mussten wir übrigens die vorige Bundesregierung aus der Opposition heraus – ich habe das noch einmal herausge- Wo ist hier das Vorsorgeprinzip? Dies zeugt doch eher von sucht; ich habe einen Meter Akten zum Thema Antibioti- leichtfertiger Selbstzufriedenheit. Oder wurden diesekaeinsatz in der Tiermast – immer wieder zum Jagen tra- (B) Aussagen mit Rücksicht auf die Pharmakonzerne und den gen, etwa wenn es um das Chloramphenicol ging. (D) Markt für Leistungsförderer getroffen? Auch das bedarf einer Antwort. (Albert Deß [CDU/CSU]: Warum ist denn in den zwei Jahren nichts geschehen?) Wie sagte Frau Professor Edda Müller vom Bundes- verband für Verbraucherschutz in einer Talkrunde inDa war es schon längst verboten, aber es war immer noch Phoenix: „Wir müssen endlich von der Nachsorge zurnicht aus den Ställen heraus. Es gab Abverkaufsmöglich- Vorsorge kommen.“ keiten für die Industrie. Es gab das Metronidazol, welches bei Frauen Brustkrebs hervorruft. Die Nitroimidazole Ich hoffe, dass Bundeskanzler Schröder hinsichtlich sind Mittel, die bei der Hühneraufzucht eingesetzt wer- des von ihm angekündigten Entzugs der Unterstützung ei- den. Erst durch unsere Aktivitäten aus der Opposition he- ner Produktion gentechnisch veränderter Pflanzen auch raus hat sich die Regierung endlich dafür eingesetzt, dass Wort halten wird. diese Mittel auf EU-Ebene verboten wurden. (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Zuerst hat er die Es gibt weitere Beispiele, bei denen wir mühsam ein Bauern in den Wettbewerbsdruck hineinge- Verbot erreichen konnten. Wir haben es geschafft, dass die jagt!) meisten Antibiotika – ich meine, es waren vier – in der Das wäre zumindest ein richtiger Schritt zur Verwirkli- letzten Legislaturperiode aus der Tiermast herausgenom- men wurden. Das ist aus der Opposition heraus geschehen chung der angemahnten Vorsorge. und nicht durch die Aktivität der Regierung. Wir haben (Beifall bei der PDS) die Regierung mithilfe der Medien zum Jagen tragen müs- sen. In diesem Sinne sollten alle Fraktionen an einem Strang ziehen und so das Vertrauen der Landwirte und der (Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ Verbraucher zurückgewinnen. DIE GRÜNEN – Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Mein lieber Mann! Wir sind we- Danke. nigstens auf die Opposition eingegangen, was (Beifall bei der PDS – Widerspruch bei der Sie nicht tun!) CDU/CSU) Jetzt ist es so, dass, wenn ich das richtig gehört habe, die bayerische Landesregierung und das zuständige Vizepräsidentin Petra Bläss: Für die SPD-Fraktion bayerische Ministerium schon längere Zeit von dem Ver- spricht jetzt der Kollege Dr. Wolfgang Wodarg. dacht gegenüber diesen Tierärzten gewusst haben. Für Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14233

Dr. Wolfgang Wodarg (A) mich ist es völlig unverständlich, dass da nicht die Alarm- Die Empfehlung, die hier gegeben wurde, nämlich dass (C) glocken geläutet haben, nachdem in Bayern schon solche man als Zwischenruf von unserer Seite gesagt hat, bei schlimmen Erfahrungen gemacht worden sind. Ich halte Lungenentzündung sollte man bayerisches Schweine- das wirklich für unverantwortlich. fleisch essen, kann ich als Lungenarzt nicht unterstützen. (Dr. Uwe Küster [SPD]: Das Kabinett Stoiber (Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Ich hat das nicht mehr im Griff!) würde insgesamt sehr vorsichtig sein!) Deshalb denke ich, dass endlich Schluss sein muss mit Denn gegen die Antibiotika, die im Schweinefleisch sind, der falschen Rücksichtnahme. Wir sollten die Länder von sind die Menschen schon längst resistent. Bundesseite her ermutigen, mehr für den Verbraucher- (Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/ schutz zu tun, indem sie die Kontrollen verstärken. Bay- CSU: Dann braucht man sie auch nicht mehr ab- ern hat den Mechanismus, dass die Tierärzte sich selbst zuschaffen!) kontrollieren. Das kann nicht angehen; das darf nicht sein. Da ist Vertrauen fehl am Platze. Ebenso muss beim Ver- trieb von Arzneimitteln eine Regelung gefunden werden, Vizepräsidentin Petra Bläss:Als nächster Redner die verhindert, dass Tierärzte daran verdienen, dass sie hat das Wort der Kollege Max Straubinger für die möglichst viele Arzneimittel verkaufen. Genauso müssen CDU/CSU-Fraktion. wir erreichen, dass sich die Tierärzte nicht selbst kontrollieren, sondern hier eine staatliche Kontrolle ein- (CDU/CSU): Frau Präsidentin! gerichtet wird. Max Straubinger Verehrte Damen und Herren! Herr Dr. Wodarg, Sie haben Dazu gehört aber auch, dass die Aufzeichnungspflich- vielleicht sachlich begonnen, aber am Schluss die Pole- ten verändert werden. Das heißt, es darf nur ein Arznei- mik doch nicht lassen können. Ich glaube, es zeigt sich mittelbuch auf dem Hofe geben. Das muss versiegelt sein, deshalb auch sehr deutlich, worum es der SPD geht. Der das muss nummeriert sein, das darf nicht gefälscht wer- SPD geht es nicht um Verbraucheraufklärung den können, es muss also leicht zu kontrollieren sein. (Dr. Uwe Küster [SPD]: Es geht uns um Dann muss die Abgabe von Arzneimitteln durch die Verbraucherschutz!) Hersteller, die legal direkt an die Tierärzte erfolgt, besser – auch nicht um Verbraucherschutz, sondern der SPD geht aufgezeichnet werden. Sie muss klarer sein und sie muss es heute um billige parteipolitische Polemik, damit für die zuständigen Landesbehörden auch leichter kontrollierbar sein. Hier gibt es also etwas zu tun, beson- (Dr. Uwe Küster [SPD]: Es geht um Verantwor- ders für die Länder. Ich denke, dass das ein Anlass ist, jetzt tungsübernahme für das, was passiert ist! – Ge- (B) noch einmal nachzuschauen, was verbessert werden kann. genruf von der CDU/CSU: Dann muss man ver- (D) antwortungsvoll reden!) Es kann doch nicht angehen, dass eine Firma Privatde- tektive ansetzt, weil sie Angst um ihr patentgeschütztes um einseitig auf Bayern zu zeigen. In Wirklichkeit wird Arzneimittel hat, und dadurch herausbekommt, wo die der Bock zum Gärtner gemacht. Quellen für illegale Arzneimittelimporte sind. In diesem Bayern hat verantwortungsvoll gehandelt. Bayern hat Falle war Bayer besser als Bayern. Solche Maßnahmen mit seinen Behörden massiv Ermittlungen angestellt und kann natürlich ein Staat leisten, und wenn man es will, Bayern hat jetzt möglicherweise einen der größten Tier- dann ist hier einiges an Verbesserungen möglich. arzneimittelskandale aufgedeckt. Ich glaube, hierfür Ich habe in Schleswig-Holstein einmal gefragt, wie das gebührt der Bayerischen Staatsregierung und den bayeri- in der täglichen Praxis bei mir im Lande aussieht. Es sind schen Behörden ein Dank für dieses massive Durchgrei- im letzten Jahr 2 700 Proben genommen worden. fen, meine Damen und Herren. (Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Uwe Küster Schleswig-Holstein hat nur einen Futtermittel- [SPD]: Dann müsste ja die Ministerin nicht kontrolleur! Ich finde es eigenartig, wie sich zurücktreten, wenn sie so gut war!) jetzt alle freisprechen!) Wir sind uns, verehrte Damen und Herren, in diesem Wir haben die alten Zahlen, da ist es erheblich schlechter Hohen Hause überall einig, dass es Verstöße gegen Tier- gewesen. Jetzt sind nur noch sieben Auffälligkeiten ge- arzneimittelgesetze und insgesamt gegen die Arzneimit- wesen. Siebenmal ist bei den Rückstandskontrollen etwas telgesetze gibt und dass natürlich gegen den Besitz von gefunden worden, nur ein einziges Mal ein Antibiotikum. nicht zugelassenen Arzneien durchgegriffen werden und entsprechend gehandelt werden muss. Das tun in Bayern (Zuruf von der CDU/CSU: Wer nicht kontrol- die zuständigen Behörden und die Staatsanwaltschaften. liert, findet auch nichts!) Sie haben die Ermittlungen hier sehr intensiv aufge- Das heißt, wenn man vernünftig nachschaut und genau nommen. Wenn jetzt, das sage ich auch ganz offen, ein- nachsieht, dann kann man hier einiges erreichen. seitig Vorwürfe wegen der Zeitschiene kommen, so frage ich insbesondere auch, wieso der Präsident der Lan- (Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Kön- destierärztekammer Bayern die ihm offensichtlich be- nen Sie mir bestätigen, dass Schleswig-Holstein kannten Unzulänglichkeiten nicht selbst zur Anzeige ge- nur einen Futtermittelkontrolleur hat?) bracht hat. Es ist wohl doch wichtiger, zuerst ein paar – Es ist ein einziges Antibiotikum gefunden worden. umfangreiche Recherchen anzustellen. 14234 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Max Straubinger (A) Aber, verehrte Damen und Herren, werte Kollegen, es Mit einer solchen parteipolitischen Veranstaltung werden (C) ist meines Erachtens, weil hier natürlich suggeriert wird, wir dies garantiert nicht schaffen. dass der Verbraucher einen Schaden erlitten hätte, (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Zuruf von der SPD: Na, nie!) auch wichtig, heute festzuhalten, dass wir natürlich wie- Vizepräsidentin Petra Bläss: Das Wort hat die Bun- derum einen Vertrauensschaden zu verzeichnen haben. desministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Das ist völlig klar. Aber ich möchte, weil Herr Dr. Wodarg Landwirtschaft, Renate Künast. zum Schluss seiner Rede einige Zahlen bezüglich der Un- tersuchungen der schleswig-holsteinischen Behörden ge- Bundesministerin für Verbraucher- nannt hat Renate Künast, schutz, Ernährung und Landwirtschaft: Frau Präsidentin! (Heino Wiese [Hannover] [SPD]: Das ist Ver- Meine Damen und Herren! Eine Bemerkung vorab an harmlosung!) Herrn Straubinger und an Herrn Bocklet: Eine gemein- – der Verharmloser bin doch nicht ich, sondern ist Herr same Aussage in Ihren Reden war mehr oder weniger die: Dr. Wodarg –, in diesem Zusammenhang darlegen, dass in Bayern hat jetzt aufgeklärt und dafür gebührt Bayern Bayern im Rahmen des nationalen Rückstandskontroll- Dank. planes ebenfalls Untersuchungen des Fleisches auf phar- (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Genau, so ist es! makologische Stoffe, Schwermetalle, Pestizide und ver- Was machen Sie bisher? Außer klugen Reden botene Stoffe, und zwar stichprobenweise und ziel- habe ich nichts gehört!) orientiert, durchgeführt werden. Diese Kontrollen erfol- gen an lebenden Tieren und an Schlachttieren. Dieser Ich setze Folgendes dagegen: Laut den Akten der Plan – auch das ist bemerkenswert – wird vom Bundes- Verbraucherschutzabteilung, die durch einen Organisati- institut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Vete- onserlass nunmehr zu meinem Ministerium gehört, weiß rinärmedizin jährlich, also unter Ihrer Verantwortung,Bayern spätestens seit November 1995 von illegalen aufgestellt. Sie werden doch nicht an Ihren Vorgabengrenzüberschreitenden Praktiken zwischen Bayern und zweifeln, die Sie über die Länder hinweg gemacht haben! Österreich. Dass erst jetzt aufgeklärt wurde, dafür gebührt Dieser Plan wird dann auch noch der EU notifiziert. Bayern kein Dank. Interessant ist, dass in Bayern 1999 – andere Zahlen la- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, gen mir nicht vor – 8 739 Untersuchungen auf pharmako- bei der SPD und der PDS) logisch wirksame Substanzen getätigt wurden. Von diesen (B) Stattdessen wurde 1997 das Verfahren eingestellt. Mich (D) 8 739 Proben waren insgesamt 38 Proben positiv: 26 wie- interessiert noch, wie und warum. sen Hemmstoffe und 12 pharmakologische Stoffe auf. Zu- sätzlich ist auf Folgendes hinzuweisen – dies ist ein ein- (Zuruf von der CDU/CSU: Das interessiert deutiger Vertrauensbeweis für in Bayern produziertes nicht!) Fleisch –: Insgesamt wurden 19 885 Untersuchungen auf Das ist die eine Erwiderung auf Ihre Dankesrede. Hemmstoffe durchgeführt, davon 16 882 bei Schweinen. Davon waren insgesamt 52 positiv, bei den Schweinetes- Die zweite ist: Landwirtschaftsminister war zu diesem tungen 36. Dies ist ein sehr deutliches Zeichen dafür, dass Zeitpunkt Herr Bocklet. sich der bayerische bzw. der deutsche Verbraucher auf (Heiterkeit bei der SPD) bayerisches Schweinefleisch verlassen kann. Ich hoffe, Sie werden die Sätze, die Sie hier gesprochen Auch nach Aussagen des Professors Karl Heinritzi, die haben, nicht zutiefst bereuen, wenn in den nächsten Wo- man in einer heutigen Zeitung nachlesen kann, und des chen und Monaten weiter aufgeklärt wird. Professors Hermann Wagner leistet Schweinefleisch aus Bayern höchsten Ansprüchen Genüge. Ich möchte nun zu drei Punkten etwas sagen: zum ille- galen Einsatz von Tierarzneimitteln und antibiotischen (Zuruf von der SPD: Haben wir ein Problem Futtermittelzusatzstoffen, kurz etwas zu Bayern und zu oder haben wir kein Problem?) der Frage, welche Konsequenzen wir daraus ziehen müs- Trotz des ganzen parteipolitischen Wettbewerbs und sen. der derzeit bestehenden Betroffenheit halte ich es eher mit Eines ist grundsätzlich klar: Jeglicher illegale Einsatz der von der ehemaligen Bundesgesundheitsministerin an von Tierarzneimitteln und antibiotischen Futtermittelzu- den Tag gelegten Handlungsweise: Sie hatte in letzter Zeit satzstoffen ist kein Kavaliersdelikt; das ist hier schon fest- tagtäglich ihrer großen Betroffenheit ob BSE und sonsti- gestellt worden. Die strafrechtlichen Ermittlungen sind ger Vorfälle Ausdruck verliehen. Aber sie hat gleichzeitig Ländersache. Es ist durchsucht worden. Es ist im Augen- für sich und ihre Freunde zu Weihnachten – richtiger- blick offensichtlich richtig agiert worden, Herr Bocklet. weise – zweieinhalb Kilo Rindfleisch eingekauft, weil Ich hoffe, dass das mit Nachdruck weiter betrieben wird. deutsches Rindfleisch sehr köstlich schmeckt, wie sie ge- Ich hoffe auch, dass der Fehler der 90er-Jahre nicht noch sagt hat. Dem kann ich nur beipflichten. einmal gemacht wird, sondern hier sofort dafür Sorge ge- Wir müssen alles daransetzen, das Vertrauen dertragen wird, dass die Approbationen ruhen und diese Per- Verbraucherinnen und Verbraucher zurückzugewinnen. sonen nicht mehr als Tierärzte tätig werden dürfen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14235

Bundesministerin Renate Künast (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN damit der Ertrag größer wird, genutzt werden. Das ist der (C) und bei der SPD – Ulrich Heinrich [F.D.P.]: legale Bereich. Langsam, langsam, Frau Ministerin! Kein Be- Wir hatten acht Stoffe. 1998 sind vier EU-weit verbo- rufsverbot ohne Verfahren!) ten worden, weil man den dringenden Verdacht hatte, dass – Ja, so ist das. Man darf das mit Anklageerhebung. Ich sie am Resistenzgeschehen beim Menschen beteiligt sind. glaube, die Tierärzte und auch die Verbraucher und Ver- Es ging da um ähnliche Wirkstoffe, wie sie beim Men- braucherinnen haben darauf ein Recht. Das ist natürlich schen eingesetzt werden. Das war 1998 das Allernötigste. ein schwebendes Verfahren, aber Ärzte, Anwälte, Apo- Jetzt ist eines klar: Die Prüfung bei den noch verblei- theker haben einen Vertrauensjob, und die berufsständi- benden vier Stoffen auf EU-Ebene muss vorangetrieben schen Ordnungen sehen vor, dass man, wenn ein hinrei- werden und darf nicht länger verbummelt werden. chender Tatverdacht besteht – und nur dann gibt es eine Anklageschrift –, die Zulassung ruhen lassen kann. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS) (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Aha! Das haben Sie aber eben nicht gesagt! Das denke ich aber Deshalb werde ich am 29. Januar – langsam habe ich das auch!) Gefühl, der 29. Januar ist gar nicht lang genug für die Agrarratssitzung in der nächsten Woche in Brüssel – Darauf haben Tierärzte, Tiere und Verbraucher einen An- Druck machen, dass die anderen vier Stoffe jetzt auch ver- spruch. boten und vom Markt genommen werden. Das ist die eine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Maßnahme. und bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Zu den Gefahren bei nicht sachgerechter Anwendung: bei der SPD und der PDS – Ulrich Heinrich Es gibt erhebliche Gesundheitsgefahren, auch wenn man- [F.D.P.]: Welche sind das denn, Frau Ministe- che hier etwas anderes gesagt haben. Es gibt zum einen rin? Wie heißen denn die vier Stoffe?) die direkte Wirkung über Rückstände, die allerdings re- – Erniedrigen Sie sich doch nicht durch solche Zwi- gelmäßig kontrolliert wird. Soweit ich weiß, sinken diese schenrufe. Rückstände. Aber das ist ja nicht alles. Sorge bereitet uns (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Ist ein Antibiotikum auch die Bildung von Resistenzen. Denn die Mittel, die dabei?) die Tiere erhalten, die ihre Magen-Darm-Flora verändern, sorgen dafür, dass es am Ende multiresistente Salmonel- Die zweite Maßnahme: Ich habe gestern die Anwei- len gibt. Wenn später ein Mensch an Salmonellen er-sung gegeben, dass mir bis Anfang der nächsten Woche (B) krankt, dann hat er das Problem, dass die Antibiotika, die ein Referentenentwurf für eine Verordnung über das(D) er bekommt, nicht mehr wirken, weil diese Salmonellen Führen eines Bestandsbuches vorgelegt wird. Ich werde durch diese Medikamente multiresistent sind. Also hat es ihn Anfang der Woche bekommen. Darin wird es dann doch etwas mit dem Menschen zu tun und hat Wirkung heißen, dass die Landwirte verpflichtet sind, detailliert die auf den Menschen. Lassen Sie uns die Gesundheitsgefah- Anwendung und Dosierung in diesem Bestandsbuch dar- ren nicht herunterspielen! zulegen, das wir dann auch kontrollieren können. Der illegale Bereich wird im Wesentlichen dargestellt (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- durch Autobahnen, Tierärzte, Großpraxen, die Mengenra- SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) batte erhalten und die, wie hier schon gesagt wurde, ille- Ich werde Ihnen den Entwurf natürlich vorlegen, damit gal aufkaufen. Da kostet dann ein Kilogramm eines Stof- ich dazu auch Ihren fachlichen Rat hören kann. fes 5 DM. Das muss man sich einmal überlegen! So preiswert wird das hinterhergeworfen. Je mehr der Arzt Drittens. Wir werden uns mit umweltpolitischen Fra- kauft, desto billiger wird es, desto billiger kann er, wenn gen beschäftigen müssen. Diese sind hier schon ange- er die landwirtschaftlichen Betriebe und die Ställe ab- sprochen worden, zum Beispiel in der Studie aus Göttin- fährt, diese Stoffe an die Bauern verkaufen. gen. Es ist tatsächlich so, dass das BMU Recht hatte. Entscheidend ist, was hinten rauskommt, hat mal einer (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Das macht Tchibo von der CDU gesagt. Bei den Schweinen kommt hinten auch!) raus eine massive Umweltbelastung der Böden und des Das ist nur der eine Bereich, den jetzt die Länder auf-Wassers und im Zweifelsfall auch des Trinkwassers. Auch klären müssen. deshalb werden wir uns um dieses Thema kümmern müs- sen. Das legale Geschehen, meine Damen und Herren, ist aber etwas, was auch unserer Analyse und der Verände- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rung bedarf. Da können wir nicht einfach zusehen. Fut- und bei der SPD) termittelzusatzstoffe sind laut Futtermittelgesetz zulässig. Was ist das Ziel unserer Bemühungen? – Wir wollen, Das sind Stoffe, die wir geben, ohne dass es eine Indika- dass es zukünftig einen gezielten und richtig dosierten tion, eine Krankheit gibt. Das sind Stoffe, die leistungs- Einsatz dieser Stoffe bei Krankheiten gibt und nicht ein- fördernde Wirkungen haben, die bessere Futterverwer- fach mit der Gießkanne durch die Ställe und durch die tung bewirken und ein wenig den allgemeinen Ge-Futtertröge gegangen wird, dass wir Verfahren finden, die sundheitszustand heben. Das sind Stoffe, die zur Mast, eine jederzeitige Kontrolle ermöglichen, und dass wir bei 14236 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Bundesministerin Renate Künast (A) den schwarzen Schafen die Strafrahmen tatsächlich aus- – Ja, Sie werden lachen, selbst ganz konservative Mitar- (C) schöpfen. Diese Strafrahmen sind vor einigen Jahren er- beiter aus meinem Ministerium sagen, dass es so geht und höht worden; für besonders schwere Fälle auf zehn Jahre. dass dies genau die Art ist, wie man die Gesundheit von Tieren, aber auch von Verbrauchern schützt. (Albert Deß [CDU/CSU]: In unserer Regierungszeit!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Hans-Michael Goldmann Es ist offensichtlich so, dass nur in wenigen Fällen dieser [F.D.P.]: Das wird doch schon lange gemacht! – Strafrahmen von zehn Jahren Freiheitsstrafe wirklich aus- Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Sie kennen doch geschöpft worden ist. gar keinen Stall von innen! – Albert Deß Unser größtes Ziel, das über diesen engen Bereich der [CDU/CSU]: Ich kenne viele Bauern, die das Kontrolle der Arzneimittelvergabe hinausgeht, muss ei- machen!) gentlich sein: Es muss Schluss sein mit dem Schweine- – Sie sagen, ich kenne keinen Stall von innen. doping. (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Kommen Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, einmal, dann machen wir eine Rundreise!) bei der SPD und der PDS) – Gern. Doping verdirbt all denen, die gern Sport gucken, den Spaß am Sport und Doping verdirbt all denen, die gern Können Sie mir erklären, wie es kommt, dass all die, essen und essen müssen – das sind wir alle –, den Spaß am die Ställe von innen kennen, nicht das Entstehen des Pro- Essen auf dem Teller. blems verhindert haben, das wir heute haben? Wegen des Binnenmarktes kann dieser gesamte Be- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, reich des Tierarzneimittelrechts nur auf EU-Ebene wirk- bei der SPD und der PDS) sam verändert werden. Eine deutsche Initiative dazu ist in Daran kann es nicht liegen. Arbeit, aber ich will Ihnen gleich eines sagen: Durch die Schweizer Fälle fühle ich mich darin bestärkt, dass wir (Ludwig Stiegler [SPD]: Sehr gut! Das ist der eine Wende in der Landwirtschaftspolitik brauchen. Die Stallgeruch!) Tiere müssen so gehalten werden, dass nicht grundsätz- Die Tierärzte werden sich nach ihrer Berufsethik fra- lich Futtermittelzusatzstoffe notwendig sind. gen lassen müssen. Da geht es nicht nur um schwarze (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Schafe. Die Landwirte werden sich fragen lassen müssen, (B) bei der SPD und der PDS – Ulrich Heinrich ob sie mit uns gemeinsam für eine artgerechte Tierhaltung (D) [F.D.P.]: Es kommt aber auf den Preis an!) Sorge tragen, die tatsächlich verhindert, dass in Zukunft Doping beim Aufwachsen von Tieren sozusagen der Nor- Es darf nicht sein, dass Tiere so gehalten werden, dass sie malfall ist. beispielsweise dann, wenn sie aus verschiedenen Ställen in eine Box kommen, zwingend mit Zusatzstoffen behan- (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Erst macht delt werden müssen, weil sie sich sonst auf engem Raum man die Preise kaputt und dann die alle gegenseitig anstecken. Bauern!) (Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Die Bauern ha- Ich weiß, es gibt eine Menge von aktuellen Dingen zur ben ja gerade die Funke-Wende hinterSicherheit zu tun. Ich weiß auch: Eine bessere Begründung sich!) als diesen Skandal gibt es nicht dafür, dass wir die Land- wirtschaftspolitik umsteuern müssen. Es darf nicht sein, dass Tiere unter so schlechten Bedin- gungen gehalten werden, dass dann, wenn eines krank (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wird, gleich alle behandelt werden müssen. Unsere Ziel- bei der SPD und der PDS) vorstellung ist, das zu verhindern. Ich stelle mir vor, dass Prophylaxe in Zukunft im Prak- Vizepräsidentin Petra Bläss: Nächste Rednerin in tizieren einer artgerechteren Haltung besteht. der Debatte ist die Kollegin Jella Teuchner für die SPD- Fraktion. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS) Jella Teuchner (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kol- Das heißt eine andere Hygiene, nämlich nach dem Rein- leginnen! Liebe Kollegen! Gerade war sich die Bayeri- Raus-Prinzip erst alle Tiere aus dem Stall zu nehmen, sche Staatsregierung noch sicher, mit der Bildung eines dann die Ställe zu säubern und dann die Tiere wieder neuen Ministeriums für Verbraucherschutz die Probleme hineinzubringen, das heißt, die Tiere einem anderen mit den sich häufenden BSE-Fällen in den Griff zu be- Klima auszusetzen, das heißt eine andere Luftzufuhr, das kommen. Jetzt zeigt der in Bayern und Österreich bekannt heißt andere Bewegungsmöglichkeiten. gewordene und im großen Stil durchgeführte illegale Ein- (Zuruf von der CDU/CSU: Waren Sie schon satz von Medikamenten in der Schweinezucht, dass es einmal in einem Stall?) noch wesentlich mehr aufzuräumen gibt. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14237

Jella Teuchner (A) Der Rücktritt der bayerischen Gesundheitsministerin fen haben. Verbraucher und Landwirte müssen deshalb(C) Barbara Stamm war längst überfällig. Hinweise auf die wieder zusammenfinden. Ereignisse, mit denen die Verbraucherinnen und Verbrau- Die Verbraucher wollen wohlschmeckende und ge- cher am vergangenen Wochenende konfrontiert wurden, sunde Lebensmittel. Wenn die Bauern diese in gesicherter waren im zuständigen Ministerium schon seit Jahren be- Qualität herstellen, wird es einen ausreichenden Absatz kannt. Bereits in einem Gespräch im Dezember 1998geben. Alle Anstrengungen auf dem Weg dorthin müssen machte der Präsident der Bayerischen Landestierärzte- deshalb gebündelt und gegen anders gerichtete Interessen kammer auf den illegalen Handel aufmerksam. Derverteidigt werden. In erster Linie geht es um sichere Le- schriftliche Bericht der Tierärztekammer vom Augustbensmittel für die Verbraucherinnen und Verbraucher und 1999 hätte sehr ernst genommen werden müssen, und es um das Überleben der Landwirte. Erst in zweiter Linie hätten umgehend entsprechende Maßnahmen eingeleitet geht es um die Pharma- und Futtermittelindustrie. werden müssen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD) DIE GRÜNEN) In diesem Bericht wurde unter anderem auf zahlreiche Schwachpunkte bei der Kontrolle von Tierarzneimitteln Vizepräsidentin Petra Bläss: Das Wort hat der Kol- hingewiesen. Es wurden detaillierte Vorschläge zurlege Helmut Heiderich für die CDU/CSU-Fraktion. Bekämpfung des Handels mit verbotenen Arzneimitteln unterbreitet. Nachdem nichts geschehen ist, müssen jetzt einige Fragen dringend beantwortet werden, zum Bei- Helmut Heiderich (CDU/CSU): Frau Präsidentin! spiel: Ist überhaupt bekannt, um welche Substanzen es Meine sehr verehrten Damen und Herren! Immer wenn sich bei den illegal eingesetzten Arzneimitteln handelt? ein Skandal durch die Gazetten geht, ist der Aufschrei Gibt es bereits Erkenntnisse über das Herkunftsland die- nach Konsequenzen groß. Im Grundsatz ist es auch rich- ser Medikamente? Ist inzwischen bekannt, ob in der Re- tig, dass man über Konsequenzen nachdenkt. publik Österreich Verteilerstellen eingerichtet wurden, Frau Ministerin, ich freue mich, dass Sie so engagiert von welchen aus der illegale Handel betrieben wurde? in Ihr neues Amt gehen. Diese Aussage muss man als Mit- Wird es zukünftig bei solchen Verdachtsfällen verschärfte glied des zuständigen Fachausschusses sicherlich treffen. Zollkontrollen geben? (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wenn es im Zusammenhang mit BSE noch eine Reihe des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) von ungeklärten Fragen gibt, weil gesicherte wissen- Es ist auch bemerkenswert, was Sie sich in so kurzer Zeit schaftliche Erkenntnisse noch nicht in allen Bereichen (B) an Fachwissen angelesen haben. Das aber, was Sie gerade (D) vorliegen, so liegen die Verhältnisse bei durch Medika- hier vorgetragen haben, ruft nach einer Kommentierung mente verseuchten Schweinen anders. Hier gibt es klare und ein paar Bemerkungen. Grundlagen und Strafgesetze, nach denen zu urteilen ist, wenn die Gesundheit der Bevölkerung durch illegalen (Heidemarie Wright [SPD]: Der Oberbauer Einsatz von Antibiotika, Hormonen und anderen Substan- spricht!) zen gefährdet ist. – Ich bin sicher mehr Bauer als Sie. Ich habe ein paar Offensichtlich haben diese Kontrollen in den Program- Jahre länger in der Branche gearbeitet. Ich weiß nicht, wie men „Qualität aus Bayern“ und „Offene Stalltür“ versagt. lange Sie dort tätig waren. Davon abgesehen habe ich im- Sie müssen deshalb diese Programme bis zur vollständi- mer noch meinen eigenen Betrieb, betreibe aber keine gen Klärung aller Unstimmigkeiten aussetzen. Bayern Schweinemast. und auch die übrigen Länder sind dringend aufgefordert, (Heiterkeit bei der SPD) intensiver zu kontrollieren, alle Verdächtigungen ernst zu nehmen und ihnen nachzugehen. Lassen Sie mich zur Sache kommen: Frau Ministerin, Sie haben gerade einen Ausdruck gebraucht, den ich so Die Verbraucherinnen und Verbraucher drehen sich nicht stehen lassen kann. Sie sprachen vom Schweine- nach allen Seiten. Was finden sie? – Ratlosigkeit, seit ges- doping. Ich glaube, wenn man als oberster Vertreter des tern kein Rindfleisch mehr, seit heute kein Schweine-Verbraucherschutzes und der Landwirtschaft in einer sol- fleisch mehr. Vielleicht ab morgen kein Huhn mehr? Die chen Weise argumentiert, verunsichert man die Bevölke- Verbraucherinnen und Verbraucher wollen Sicherheitrung mehr, als man der Sache dient. beim Genuss von Lebensmitteln. Vertrauen kann jetzt nur durch zügige und durchgreifende Maßnahmen zurückge- Wenn Sie meinen, dass die bisherige Praxis Schweine- wonnen werden. Dazu gehören sowohl die Überprüfung doping war, frage ich zurück – Sie persönlich kann ich der Vertriebswege und der Anwendung von Tierarznei- natürlich nicht fragen, Sie sind erst wenige Tage im Amt –: Wie lange kennen die SPD-Fraktion und die Grü- mitteln als auch das Verbot der noch EU-weit zugelasse- nen-Fraktion bereits die Praxis des Schweinedopings? Sie nen antibiotischen Futtermittelzusatzstoffe. sind seit zweieinhalb Jahren im Amt. Warum haben Sie Bei Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz mussdas Schweinedoping bisher nicht unterbunden? gründlich ermittelt und der Strafrahmen ausgeschöpft (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) werden. Illegale Handlungen Einzelner schädigen nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sie treffen am Wir sind uns alle darüber einig, dass es jetzt Konse- Ende die Landwirte, die mit Absatzproblemen zu kämp- quenzen geben muss, und zwar in der Form, dass die 14238 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Helmut Heiderich (A) schwarzen Schafe, die nun entdeckt worden sind, ihrgröße. Das heißt, je höher wir unsere Anforderungen an (C) Handwerk künftig nicht mehr ausüben können. IchHygiene und andere Standards schrauben, desto mehr glaube, wir brauchen an erster Stelle eine verschärftemüssen wir akzeptieren, dass der Landwirt eine größere Kontrolle. Aus meiner Sicht benötigen wir eine unabhän- Bestandsgröße braucht. Herr Wodarg, bei einem Bestand gige Kontrollbehörde, die die Möglichkeit hat, all diesen von 50 Schweinen kann man weder Hygieneschleusen Dingen unbeeinflusst nachzugehen, und die auch in der noch Verladeschleusen und alle diese Dinge machen. Das Lage ist, entsprechende Sanktionen zu verhängen. Diese kann niemand umsetzen und das kann sich auch niemals Sanktionen – das ist völlig richtig – dürfen nicht nur in rechnen. Deswegen müssen Sie an dieser Stelle auch be- Bußgeldern bestehen, sondern sie müssen so sein, dass reit sein, dem Verbraucher ehrlich zu sagen: Wenn wir das derjenige, der erwischt wird, entsprechend hart von ihnen alles umsetzen wollen, dann brauchen wir größere Tier- getroffen wird. bestände. Es ist sicherlich darüber nachzudenken – das ist eben (Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch schon gesagt worden –, ob man die Dokumentation NEN]: Das ist Unsinn!) der Arzneimittelanwendungen in der Praxis nicht verbes- sert und verstärkt. Aber – darauf weise ich auch hin – das Und diese größeren Tierbestände – keine Agrarfabriken – trifft mit den ganzen bürokratischen Nebenwirkungensind die Folge der Anforderungen, die Sie an die deut- natürlich auch all die Landwirte, die bisher nach guter schen Landwirte stellen. fachlicher Praxis sauber und vernünftig gearbeitet haben, Schönen Dank. und belastet sie mit zusätzlichen Aufwendungen. Auch diesen Punkt darf man nicht außer Acht lassen. (Beifall bei der CDU/CSU) Lassen Sie mich noch zu ein paar weiteren Punkten kommen. Das Verabreichen von Antibiotika muss man Vizepräsidentin Petra Bläss: Jetzt spricht der Kol- sehr differenziert beurteilen: Auf der einen Seite sind An- lege Karsten Schönfeld für die SPD-Fraktion. tibiotika bei der Therapie, auch hinsichtlich der Gesund- erhaltung im Bestand, unverzichtbar. Ich glaube, das ist Karsten Schönfeld (SPD): Frau Präsidentin! Liebe unstreitig. Aber auf der anderen Seite – und in der Hin- Kolleginnen und Kollegen! Wir reden heute hier im Bun- sicht ist schon Vorsorge getroffen worden – gibt es ent- destag nicht zum ersten Mal über Lebensmittelskandale. sprechende Wartezeiten. Die Tiere dürfen nicht verkauft und nicht zur Schlachtung gebracht werden, ehe diese Herr Kollege Straubinger, es ist schon verwunderlich, wenn Sie die Folgen hier auf einen Vertrauensschaden re- (B) Wartezeiten abgelaufen sind. Die Anwendung von Anti- (D) biotika in der Schweinezucht ist weder verboten nochduzieren wollen. Nein, es geht nicht um einen Vertrau- kann man sie außer Acht lassen oder künftig völlig ver- ensschaden. Die Verbraucherinnen und Verbraucher sind bieten. Deswegen, Frau Ministerin, bin ich so gegen den verunsichert hinsichtlich der Folgen für ihre Gesundheit. Begriff des Schweinedopings. Das muss man ganz klar benennen. Aber wir alle gemeinsam müssen – da haben Sie Schuld haben sicherlich schwarze Schafe unter den ebenso wie die Vorredner Recht – bei der ständigen, in Produzenten. Schuld haben aber auch Landesbehörden, niedriger Dosis stattfindenden Verfütterung im Rahmen die ihren gesetzlichen Aufsichts- und Kontrollpflichten von Futtermittelmischungen ansetzen. Hier liegt dasnicht nachgekommen sind. Das hat der jüngste Skandal in Hauptproblem; denn gerade bei langfristigen niedrigen Bayern noch einmal in aller Deutlichkeit gezeigt. Dosierungen besteht die Gefahr der Resistenzbildung. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Deswegen müssen wir an dieser Stelle ansetzen, müssen DIE GRÜNEN) wir das Futtermittelrecht ändern. Ich glaube, das werden wir gemeinsam tun. Aber das muss dann auch – Frau Mi- Das Zusammentreffen gewissenloser Geschäftemacher nisterin, Sie haben zu Recht darauf hingewiesen – euro- und untätiger Behörden schadet der Landwirtschaft mehr, paweit geschehen; denn sonst wird es wieder unter-als heute schon abzusehen ist. schiedliche Verhältnisse in den einzelnen Ländern geben. Mit dem Rücktritt von Frau Stamm gestern gab es ein Das kann nicht das Ziel unserer Arbeit sein. erstes Bauernopfer. Aber bekanntlich fängt der Fisch vom Ich will noch eine Bemerkung zu dem machen, was Sie Kopf zu stinken an. Herr Stoiber hat beim illegalen Ein- zur Haltungsform der Schweine in den entsprechenden satz von Antibiotika in der bayerischen Landwirtschaft Betrieben gesagt haben. Ich glaube, zukunftsorientierte ebenso fahrlässig und unverantwortlich gehandelt wie be- Landwirte tun längst das, was Sie vorgeschlagen haben. reits in der BSE-Krise. Sie tun nämlich alles dafür, die Hygiene in ihrem Betrieb (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ möglichst zu verbessern. Dafür gibt es eine Menge von In- DIE GRÜNEN – Max Straubinger [CDU/CSU]: vestitionen: Hygieneschleusen, Abluftführung, Zuluft- Was hat denn Herr Schröder bei BSE getan?) führung usw. An dieser Stelle möchte ich aber darauf auf- merksam machen, dass alle diese Investitionen vielVerharmlosen und vertuschen ist die Taktik. Das haben Kapital erfordern. Dieser Kapitaleinsatz, diese Investitio- wir vorhin wieder gehört. Doch diese Taktik geht hier nen lohnen sich nur bei einer entsprechenden Bestands- nicht auf. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14239

Karsten Schönfeld (A) Den Schaden tragen jetzt Bäuerinnen und Bauern, als wiederherzustellen. Denn das ist das größte Kapital, das (C) deren oberster Schutzherr sich Herr Stoiber in Sonntags- die Landwirte besitzen. reden immer wieder gern preist. Ich denke, einige Ver- Vielen Dank. bandsfunktionäre sollten einmal darüber nachdenken, ob sie sich nicht andere Partner suchen sollten. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Seit mehr als zwei Jahren war das bayerische Sozial- ministerium über den illegalen Antibiotikaeinsatz infor- miert, ohne gehandelt zu haben. Das allein ist schon ein Vizepräsidentin Petra Bläss: Jetzt spricht der Kol- Skandal. Frau Stamm wurde noch vor wenigen Tagen von lege Albert Deß für die CDU/CSU-Fraktion. Herrn Huber, dem Chef der bayerischen Staatskanzlei, als „ein Eckstein der Regierung“ – man muss es sich auf der Albert Deß (CDU/CSU): Liebe Kolleginnen und Kol- Zunge zergehen lassen – bezeichnet. legen! Manchmal ist schon nicht mehr nachvollziehbar (Dr. Uwe Küster [SPD]: Jetzt ist sie zu einem gewesen, was hier diskutiert wird. Ich bin überzeugt, lie- Mühlstein geworden!) ber Kollege Karsten Schönfeld: Wenn wir noch in der Regierungsverantwortung wären, dann wäre jetzt nach Ih- Es ist zu fragen, wie es nach dem Wegbrechen dieses rer Auffassung wahrscheinlich der Bundeskanzler für den „Ecksteines“ um die Statik der Bayerischen Staatsregie- rung bestellt ist. Fall Niederbayern verantwortlich gewesen. Aber ein sol- cher Zusammenhang wäre doch sehr weit hergeholt. (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Da wäre ich an Ihrer Stelle ganz vorsichtig!) Ich muss zu einigen Aussagen, die hier gemacht wor- den sind, Stellung nehmen. Ich finde es schon makaber, Man kann auch sagen – um das Zitat, das Kollegin Wright dass die Vertreterin einer SED-Nachfolgepartei den Satz gebracht hat, etwas abzuwandeln –: Der Stoiber fällt nicht ausspricht: Marktwirtschaft ist Mordwirtschaft. Denn un- weit vom Stamm. ter welchem politischen System sind an der Grenze und Nicht die Landwirtschaft und ihre Produktionsmetho- im Land Menschen ermordet worden? den sind das Problem. Das Problem sind in erster Linie (Max Straubinger [CDU/CSU]: Eben!) gewissenlose Straftäter, Behörden und Landesregierun- gen, die bestehende Gesetze ignorieren und missachten. Ich verbitte mir daher solche Sätze von dieser Seite. (Ludwig Stiegler [SPD]: Sehr wahr!) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (B) Die große Masse der anständigen Landwirte in Deutsch- Auf Vorwürfe von dieser Seite möchte ich mit einem (D) land muss jetzt ökonomisch ausbaden, was unverantwort- Zitat aus der „Thüringer Allgemeinen Zeitung“ vom liche und untätige Behörden ihnen eingebrockt haben. 23. Januar dieses Jahres antworten. Dort heißt es: Besonders beim Einsatz von Antibiotika zu Mast- Früher wurde Hühnermist an Bullen verfüttert und zwecken sollte die Sensibilität der zuständigen Behörden das Ganze ging als gutes Fleisch zum Export in den und Politiker größer sein, als es der aktuelle Skandal in Westen ... Das war so. Es gab auch Spindelpressen, Bayern gezeigt hat. Schon seit vielen Jahren weisen be- mit denen Gülle ausgepresst und anschließend die sorgte Mediziner auf eine starke Ausbreitung antibiotika- Pellets an Bullen verfüttert wurden. resistenter Erreger hin. Herr Kollege Wodarg hat dazu (Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- vorhin ausführlich Stellung genommen. Ich habe mich NEN]: Besser als Tierkadaver!) gestern mit einem Arzt unterhalten, der mir bestätigte, dass besonders bei Kindern eine immer stärkere Resistenz Mit diesem politischen System von früher möchte ich festzustellen ist. nicht werben. Die Bürger dürfen schon froh sein, dass die Tiere heute solches Futter nicht mehr in den Futtertrog be- (Max Straubinger [CDU/CSU]: Aber nicht kommen. wegen Schweinefleisch, oder?) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Hier muss es zu einem Umdenken kommen. Wir als SPD- Dr. Uwe Küster [SPD]: Unglaublich! – Weitere Fraktion unterstützen ausdrücklich Frau Bundesministe- Zurufe von der SPD) rin Künast bei ihrer Initiative, mit der sie sich für ein voll- ständiges Verbot antibiotischer Leistungsförderer in ganz Der Kollege Wodarg, der manchmal ganz sachlich ist, Europa einsetzt. ist heute hier leider in einer sehr polemischen Art und Weise aufgetreten. (Albert Deß [CDU/CSU]: Darauf kommt ihr erst zwei Jahre nach dem Regierungswechsel! – (Dr. Uwe Küster [SPD]: Ihre Zielvorstellungen Gegenruf des Abg. Ludwig Stiegler [SPD]: sind korrekturbedürftig!) 14 Jahre früher als ihr!) Ich finde es unverantwortlich, die bayerische Staatsmi- Alle Maßnahmen verfolgen ein Ziel: das Vertrauen der nisterin für die EHEC-Fälle, die dort einmal aufgetreten Verbraucherinnen und Verbraucher in die Produkte, die sind, verantwortlich zu machen. Damals ist sofort gehan- von unseren Bäuerinnen und Bauern produziert werden, delt worden. Die Bayerische Staatsregierung ist an das 14240 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

Albert Deß (A) Robert Koch-Institut herangetreten und hat das Institut Sie haben unsere volle Unterstützung, wenn es darum (C) beauftragt, diese EHEC-Fälle näher zu untersuchen. Hier geht, Tierarzneimittel europaweit prophylaktisch zu ver- wurde sehr wohl verantwortlich gehandelt. Eines möchte bieten. Die F.D.P. hat zugesagt, die Union sagt zu, die ich noch sagen, weil Sie heute schon polemisch waren: Im SPD und die Grünen sagen zu. Es hindert Sie niemand Gegensatz zu Schleswig-Holstein, wo einmal über län- mehr daran, das sehr schnell umzusetzen. Im Interesse ei- gere Zeit ein Postbote als Arzt beschäftigt wurde, ist mir nes verbesserten Verbraucherschutzes bitte ich Sie ein- in Bayern kein solcher Fall bekannt. Die Kontrollen in dringlich, bei Ihrer nächsten Sitzung in Brüssel unsere ge- Schleswig-Holstein waren anscheinend nicht in allen Be- meinsamen Forderungen sehr intensiv vorzutragen. Wir reichen gegeben. werden Sie dabei begleiten. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) (Ludwig Stiegler [SPD]: Keine Ablenkungs- manöver!) Ich möchte an die Bundesregierung und an die Regie- rungskoalition einige Fragen stellen. Es gibt auf Bundes- Was die Neuorientierung der Agrarpolitik anbelangt, ebene einen interministeriellen Ausschuss für Verbrau- müssen wir nach meiner Auffassung einen Weg beschrei- cherfragen. Dieser ist beim Bundeswirtschaftsministerium ten, der garantiert, dass auch kleinteilige Agrarstrukturen angesiedelt. Ebenso gibt es einen Verbraucherbeirat des noch eine Zukunft haben. Was haben sich bestimmte Po- BMWi. Ich frage Sie, ob diese beiden Gremien während litiker der SPD in der Vergangenheit schon über bayeri- Ihrer zweijährigen Regierungszeit aktiviert worden sind. sche Agrarstrukturen lustig gemacht und jetzt fordert der Ich habe in der Öffentlichkeit nichts darüber vernommen, Bundeskanzler diese Agrarstrukturen! Hier geben wir Ih- dass diese Ausschüsse in diesen zwei Jahren jemals getagt nen von Bayern aus volle Rückendeckung; das kann ich hätten. Ihnen versprechen. (Max Straubinger [CDU/CSU]: So ist es!) Vielen Dank. Auch gibt es einen Verbraucherausschuss beim Bundes- landwirtschaftsministerium. Von diesem habe ich in der Vizepräsidentin Petra Bläss: Letzter Redner in der Öffentlichkeit ebenfalls sehr wenig gehört. Wer selbst im Aktuellen Stunde ist der Kollege Heino Wiese, SPD-Frak- tion. Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen auf andere werfen. Vielmehr sollte man Verantwortung für die eigene Tätig- keit übernehmen. Bayern hat verantwortlich gehandelt. Heino Wiese (Hannover) (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Dieser Skandal in (B) (Beifall bei der CDU/CSU) (D) Bayern hat zwei Komponenten: Die eine ist die kriminelle Ich bin gespannt, was herauskommt, wenn die bayeri- Energie, die von Tierärzten eingesetzt wurde. schen Ermittlungsbehörden ihre gesammelten Unterlagen (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Von an die Behörden der anderen Bundesländer weitergeben. einigen wenigen!) Es wird interessant sein, zu sehen, welche Ergebnisse in der nächsten Zeit dabei herauskommen. – Von einigen; das will ich gerne zugeben. Noch einige Aussagen zu dem, was die Frau Bundes- (Ludwig Stiegler [SPD]: Und von einer gedul- ministerin gesagt hat: Frau Bundesministerin, wir sind be- digen Staatsregierung!) reit, eine Wende in der Agrarpolitik mitzutragen. Wir ha- – Ja, die zweite Komponente ist eine Staatsregierung, die ben die Agenda 2000 in ihrer vorliegenden Form nicht in der Angelegenheit nicht nur geduldig ist, sondern ver- mitgetragen. harmlost und vertuscht. Wir haben heute Morgen im Fern- (Beifall bei der CDU/CSU) sehen erleben können, wie Herr Goppel gesagt hat, Ihr Kollege Miller sei als Landwirtschaftsminister nicht für Was war denn die Agenda 2000? Die Agenda 2000 war die Schweinemast zuständig und daher brauche er auch ein Abschluss, der damals vom Bundeskanzler übereilt keine Konsequenzen zu ziehen. durchgeboxt wurde und eine stärkere Orientierung am Weltmarkt verlangte. Wenn wir in Deutschland und in Eu- (Lachen bei Abgeordneten der SPD) ropa eine andere Landwirtschaft wollen, dann dürfen wir Das ist eine sehr einfache Art und Weise, mit dieser Pro- diese Landwirtschaft nicht einem weltweiten Wettbewerb blematik umzugehen. Lieber Albert, auch du hast eben aussetzen. Das ist die Konsequenz einer eigenständigen nicht gerade dazu beigetragen, den Fall wirklich ernsthaft Agrarpolitik. darzustellen. Wir werden Sie an dem messen, was Sie bei der WTO Nachbarn, die erstaunt waren, dass ich für das Weih- und in Brüssel durchsetzen, damit wenigstens die stren- nachtsessen gutes Rindfleisch eingekauft habe, und mir gen deutschen Maßstäbe auf ganz Europa übertragen wer- mitteilten, sie seien auf Schweinefleisch umgestiegen, den. Es nützt nichts, in diesem Bereich voranzugehen, habe ich damals widersprochen. Ich habe ihnen gesagt, wenn dies nicht europaweit umgesetzt wird. Daran wer- dass Rinder in der Regel durchaus gesünder ernährt wür- den wir Sie messen. den als Schweine. Schweine wurden bis zum Verbot über- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14241

Heino Wiese (Hannover) (A) wiegend mit Tiermehl ernährt, was ich schon damals als letzten Tagen durchaus sehr Leid getan. Für ihn muss es (C) nicht in Ordnung empfand. schon tragisch sein – ich spreche deine Konfrontationen (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Schweinefleisch hat mit Bauern in der Region und mit Erzeugern an –, wie besondere Inhaltsstoffe, die das Rindfleisch nicht sehr das von ihm verbreitete Bild durch die Realitäten ent- hat, und zeichnet sich durch besondere Bekömm- stellt würde. lichkeit aus! Darauf lege ich großen Wert!) (Albert Deß [CDU/CSU]: Das ist ein Vorwurf, – Ja, gut, trotzdem empfinde ich es als absolut Übelkeit der so nicht zu halten ist!) erregend und widerlich, dieses Fleisch essen zu müssen, Vielleicht hilft ihm der Skandal aber dabei, von dem ho- wenn ich weiß, was alles an die Schweine verfüttert wor- hen Ross zu steigen, von dem aus er immer auf andere den ist. herabgeblickt hat. (Max Straubinger [CDU/CSU]: Was glauben Wir sollten ehrlich miteinander umgehen und zur Sie, was die Wildschweine alles fressen!) Kenntnis nehmen, dass Doping und Panschereien in allen Die neuerlichen Enthüllungen aus dem bayerischen Bundesländern passieren können, und aufhören, uns ge- Schweineskandal überbieten dies noch. Es gibt jetzt drei genseitig zu Buhmännern zu machen. Dies sage ich am Kategorien von Schweinen: die illegal mit Medikamenten heutigen Tag ganz besonders in Richtung der CDU/CSU: gemästeten Dopingschweine, die legal als Billigfleisch- Die von Ihnen praktizierte Buhmannstrategie hilft uns lieferanten gezogenen Turboschweine und die Schweine, nicht weiter und schadet allen Politikern. die in einem Extrastall stehen und die der Bauer für den (Max Straubinger [CDU/CSU]: Was haben wir Eigenbedarf mästet. gemacht?) (Max Straubinger [CDU/CSU]: In welcher – Sehen Sie sich einmal die Plakate an, die draußen hän- Welt leben Sie?) gen! Der Bauer weiß also ganz genau, was gut ist. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Leider ist ein so gemästetes Schwein für die Einkäufer DIE GRÜNEN – Heinrich-Wilhelm Ronsöhr der Supermärkte zu teuer. Hier müssen wir ansetzen. Ver- [CDU/CSU]: Aber der Bundeskanzler macht braucherinnen und Verbraucher müssen deutlich machen, die Bauern zu Buhmännern! Er hat in Nieder- dass sie Billigfleisch, das mit Schweinedoping erzeugt sachsen die Lehrer zu Buhmännern gemacht! worden ist, nicht mehr wollen und dafür lieber auf den Rechnet erst einmal mit euch ab!) (B) Verzehr von Schweinefleisch verzichten. Fleischverzehr (D) sollte, wie es zu Zeiten, als die Entfremdung zum Nutztier – Herr Ronsöhr, der Meister der Sprechblasen. noch nicht so weit fortgeschritten war, wieder etwas Be- (Beifall bei der SPD – Zurufe von der sonderes sein. Das müssen wir durch Werbung und Auf- CDU/CSU) klärung deutlich machen. Verbraucherverbände und Tier- schützer müssen uns dabei helfen. Wir müssen den– Frau Präsidentin, darf ich weiterreden! Verbraucherinnen und Verbrauchern auch deutlich ma- chen, dass sie eine gute Qualität nur zu einem angemes- Vizepräsidentin Petra Bläss:Liebe Kolleginnen senen Preis erhalten können. und Kollegen, der Kollege ist fast am Ende seiner Rede- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ zeit. Ich bitte Sie, ihm noch die entsprechende Aufmerk- DIE GRÜNEN – Hans-Michael Goldmann samkeit zu widmen. Wir sind gleich auch am Ende der [F.D.P.]: Absolut richtig!) Aktuellen Stunde. Dann können Sie weiterstreiten, aber draußen. Die Qualität muss durch ein Gütesiegel garantiert wer- den und vor allen Dingen muss die Produkthaftung der Händler und Erzeuger gewährleistet sein. Wir können es Heino Wiese (Hannover) (SPD): Es muss uns allen nicht weiter zulassen, dass für derartige Dinge letztlich darum gehen, für die Verbraucher und auch für die Erzeu- niemand haftbar gemacht wird. Schließlich muss esger einen Weg zu finden, um in Zukunft für alle die selbstverständlich sein, dass Verstöße nicht nur mit klei- Fleischqualität zu bekommen, die der Bauer für seinen nen Geldbußen belegt, sondern als Straftaten geahndet Eigenverbrauch erreicht. werden. Letztlich müssen wir uns gemeinsam gegen die Herren (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ von der Fleischindustrie zur Wehr setzen, die das gegen- DIE GRÜNEN) wärtige Absatzproblem wie folgt begründen. Ich zitiere – mit Ihrer Erlaubnis, Frau Präsidentin – aus einem Kollege Albert Deß, ich spreche Sie noch einmal an: Schreiben der Firma Böklunder. Der bayerische Musterbauer, der uns ja in den letzten Sit- zungen immer wieder das Hohelied der bayerischen Agrarpolitik gesungen hat und der nicht müde wird, auf Vizepräsidentin Petra Bläss: Das ist aus Zeitgrün- die dortigen hohen Standards zu verweisen, hat mir in den den eigentlich ein Problem. 14242 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

(A) Heino Wiese (Hannover) (SPD): Es ist nur ein Satz: Vizepräsidentin Petra Bläss:Die Aktuelle Stunde (C) Durch Verlautbarungen von hoch gestellten politi- ist beendet. schen Persönlichkeiten in der Öffentlichkeit wurde Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesord- Fleisch in der Form verunglimpft, dass bei den Ver- brauchern ein Restrisiko bewusst gemacht wurde. nung. Ich halte das schon für sehr entlarvend. So geht es nicht, Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- meine Herren! Wir sollten aufhören, Verharmlosung zu tages auf morgen, Donnerstag, den 25. Januar 2001, 9 Uhr, betreiben. ein. Vielen Dank. Die Sitzung ist geschlossen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Schluss: 17.02 Uhr) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14243

(A) Anlagen zum Stenographischen Bericht (C) Anlage 1

Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Adam, Ulrich CDU/CSU 24.01.2001* Lötzer, Ursula PDS 24.01. 2001 Dr. Bartsch, Dietmar PDS 24.01.2001* Dr. Lucyga, Christine SPD 24.01. 2001* Behrendt, Wolfgang SPD 24.01.2001* Dr. Luft, Christa PDS 24.01. 2001 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 24.01.2001 Maaß (Wilhelmshaven) CDU/CSU 24.01. 2001* Erich Bindig, Rudolf SPD 24.01.2001* Michels, Meinolf CDU/CSU 24.01. 2001* Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 24.01.2001 Müller (Berlin), PDS 24.01. 2001* * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 24.01.2001 Manfred Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ 24.01.2001 Oesinghaus, Günter SPD 24.01. 2001 DIE GRÜNEN Pau, Petra PDS 24.01. 2001 Friedrich (Altenburg), SPD 24.01.2001 Peter Dr. Pfaff, Martin SPD 24.01. 2001 Fuchs (Köln), Anke SPD 24.01.2001 Pflug, Johannes SPD 24.01. 2001 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 24.01.2001 Poß, Joachim SPD 24.01. 2001 Haschke (Großhenners- CDU/CSU 24.01.2001 Rübenkönig, Gerhard SPD 24.01. 2001 dorf ), Gottfried (B) Rupprecht, Marlene SPD 24.01. 2001* (D) Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 24.01.2001 Sauer, Thomas SPD 24.01. 2001 Dr. Hendricks, Barbara SPD 24.01.2001 Schloten, Dieter SPD 24.01. 2001* Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 24.01.2001 DIE GRÜNEN Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 24.01. 2001* Hans , Peter CDU/CSU 24.01.2001 von Schmude, Michael CDU/CSU 24.01. 2001* Hoffmann (Chemnitz), SPD 24.01.2001* Jelena Schröder, Gerhard SPD 24.01. 2001 Homburger, Birgit F.D.P. 24.01.2001 Siebert, Bernd CDU/CSU 24.01. 2001* Dr. Hornhues, CDU/CSU 24.01.2001* Simm, Erika SPD 24.01. 2001 Karl-Heinz Steiger, Wolfgang CDU/CSU 24.01. 2001 Hornung, Siegfried CDU/CSU 24.01.2001* Stübgen, Michael CDU/CSU 24.01. 2001 Imhof, Barbara SPD 24.01.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 24.01. 2001* Klappert, Marianne SPD 24.01.2001 Welt, Jochen SPD 24.01. 2001 Lamers, Karl CDU/CSU 24.01.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 24.01. 2001 Lennartz, Klaus SPD 24.01.2001 Wohlleben, Verena SPD 24.01. 2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 24.01.2001* Zierer, Benno CDU/CSU 24.01. 2001* Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 24.01.2001* DIE GRÜNEN * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- Lörcher, Christa SPD 24.01. 2001* lung des Europarates 14244 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

(A) Anlage 2 Welche Folgekosten kommen auf den Bundeshaushalt durch (C) die bisherige Ablösung von nunmehr sieben Ministern, vier Par- lamentarischen Staatssekretären und fünf beamteten Staatsse- Antwort kretären seit der Regierungsübernahme durch den Bundeskanzler Gerhard Schröder in Zukunft, aufgeschlüsselt nach Haushaltsjah- der Parl. Staatssekretärin Gila Altmann auf die Frage des ren, voraussichtlich zu? Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU)(Drucksache 14/5113, Frage 1): Seit dem Amtsantritt von Bundeskanzler Gerhard Schröder sind sechs – und nicht sieben – Bundesminister Wann sind die in diesem Jahr fälligen Castor-Transporte ge- plant, und was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um einen rei- und fünf Parlamentarische Staatssekretäre bzw. Staatsmi- bungslosen Transport sicherzustellen? nister aus ihren Ämtern ausgeschieden. Ein weiterer Par- lamentarischer Staatssekretär ist in das Amt eines Bun- Vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wurden mit desministers gewechselt. Mit dem Ausscheiden aus dem Stand 19. Januar 2001 die nachfolgenden Transporte von Amt eines Bundesministers oder Parlamentarischen bestrahlten Brennelementen in das Zwischenlager Ahaus Staatssekretärs entsteht ein Anspruch auf Übergangsgeld. und von hochradioaktiven Abfällen (Glaskokillen) aus Auf dieses werden andere Einkünfte weitgehend ange- der Wiederaufarbeitung in das Zwischenlager Gorleben rechnet. Von der Höhe dieser Einkünfte hängt es somit ab, genehmigt. Bei diesen Transporten werden ausschließlich ob überhaupt Zahlungen in nennenswertem Umfang an- Castorbehälter benutzt. fallen. Das kann naturgemäß für die Zukunft nicht vor- Transporte von bestrahlten Brennelementen: Beförde- herbestimmt werden. Ruhegehaltsansprüche aus der rungsgenehmigungen vom 25. Januar und 26. Juli 2000 Tätigkeit als Bundesminister bzw. Parlamentarischer zum Transport von jeweils sechs Castorbehältern aus den Staatssekretär oder Staatsminister sind nur in fünf Fällen Kraftwerken Neckarwestheim, Philippsburg und Biblis entstanden, aber noch in keinem Fall fällig geworden. Ob zum Zwischenlager Ahaus. und in welchem Umfang der Bundeshaushalt aber tatsächlich durch sie künftig belastet werden wird, hängt Transporte von hochradioaktiven Abfällen (Glaskokil- auch hier von dem weiteren Berufsweg und den im Zeit- len) aus der Wiederaufarbeitung: Beförderungsgenehmi- punkt der Fälligkeit einschlägigen Anrechnungsregeln ab. gung vom 10. November 2000 zum Transport von sechs Auf Ebene der beamteten Staatssekretäre sind sechs Behältern mit hochradioaktiven Abfällen (Glaskokillen) Staatssekretäre ausgeschieden. Während einer auf eige- aus der Wiederaufarbeitung von der COGEMA, Cap de la Hague, zum Zwischenlager Gorleben. Die Behälter mit nen Antrag und damit ohne Versorgungsanspruch ausge- verglasten radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbei- schieden ist, sind die anderen fünf Staatssekretäre in den tung bestrahlter Brennelemente aus deutschen Anlagen in einstweiligen Ruhestand versetzt worden. Da diese fünf Frankreich müssen – entsprechend den privatwirtschaftli- Staatssekretäre bereits vor dem 1. Januar 1999 ihr Amt be- kleideten, gelten für sie noch die früheren Versorgungsre- (B) chen Verträgen aber auch entsprechend der Vereinbarung (D) zwischen den Regierungen Frankreichs und Deutsch-gelungen für politische Beamte. Hinzuverdienste sind lands – zurückgenommen werden. Die Polizeien der Län- entsprechend den gesetzlichen Regelungen anzurechnen. der und des Bundes (Bundesgrenzschutz, BGS) bereiten Aussagen über die entstehenden Kosten sind daher für die den Transport mit verglasten hochradioaktiven Abfällen Zukunft nicht möglich. aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Ha- Zum Vergleich: In der Regierung Kohl sind von 1982 gue nach Gorleben für Ende März/Anfang April 2001 vor. bis zum 30. Juni 1998 insgesamt 52 Parlamentarische Darüber hinaus besteht zwischen den Polizeien der (von Staatssekretäre bzw. Staatsminister ausgeschieden. (Ge- diesem Transport betroffenen) Länder und dem BGSzählt wurden nur die endgültig Ausgeschiedenen. Nicht Übereinstimmung, dass der (noch nicht durch das BfS ge- erfasst sind dabei diejenigen, die bei einem Minister- nehmigte) Transport von dem bereits stillgelegten Kraft- wechsel für einen kurzen Moment ausgeschieden waren, werk Rheinsberg zum Zwischenlager Nord nach Greifs- um sodann wieder ernannt zu werden oder die das Ressort wald noch in der ersten Jahreshälfte stattfinden soll. Es gewechselt haben.) Dies sind – auch relativ betrachtet – besteht zwischen Bund und den betroffenen Länderndeutlich mehr Parlamentarische Staatssekretäre als in un- Übereinstimmung, dass ein einmaliger Transport mit vier serer bisherigen Regierungszeit. Castorbehältern von Rheinsberg nach Greifswald statt- finden muss, um den Rückbau der Anlage in Rheinsberg In der Regierung Kohl sind seit dem Jahre 1982 bis zügig fortsetzen zu können. Mit seiner bundesaufsichtli- zum Regierungswechsel im Jahre 1998 insgesamt 24 be- chen Weisung vom 23. Januar 2001 an die baden-würt- amtete Staatssekretäre (beachte: die im Angestelltenver- tembergische Landesregierung hat Bundesumweltminis- hältnis ausgeschiedenen Staatssekretäre wurden seiner- ter Trittin dafür gesorgt, dass die Notwendigkeit für einen zeit nicht mitgezählt!) in den einstweiligen Ruhestand Transport von sechs Castorbehältern von Neckarwest- versetzt worden. Erhebungen über ausgeschiedene Bun- heim ins zentrale Zwischenlager Ahaus vorerst entfällt. desminister sind – auch im BK – nicht bekannt.

Anlage 3 Anlage 4

Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage des Parl. Staatssekretär Dr. Eckhart Pick auf die Frage des des Abgeordneten Georg Girisch (CDU/CSU) (Drucksa- Abgeordneten Benno Zierer (CDU/CSU) (Drucksache che 14/5113, Frage 2): 14/5113, Frage 3): Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14245

(A) Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass das vom Len- Joseph Fischer, am 4. März 1998 im Gespräch mit der Journalistin (C) kungsausschuss für Bioethik des Europarates herausgegebene B. R. Folgendes gesagt hat: „Ich war nie gewaltfrei. Ich bin es „Weißbuch über den Schutz der Menschenrechte und -würde von heute noch nicht in meinen Überzeugungen. Ich war nie gewalt- Personen, die an einer Geistesstörung leiden, insbesondere jener, frei und in dieser Zeit schon gar nicht.“? welche als unfreiwillige Patienten in einer psychiatrischen Ein- richtung untergebracht sind“ Vorschläge enthält, die der Men- Der Bundesminister des Auswärtigen, Joseph Fischer, schenwürde und den Menschenrechten entgegengesetzt sind, und hat in der Fragestunde am 17. Januar 2001 umfassend wie gedenkt die Bundesregierung gegebenenfalls auf die Vor- schläge im Einzelnen zu reagieren? über seine Haltung zur Gewalt Auskunft gegeben. Dem ist nichts hinzuzufügen. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass das an- gesprochene Weißbuch des Lenkungsausschusses für Bioethik des Europarates eine wichtige Diskussions-Anlage 7 grundlage darstellt. Gleichwohl hält sie das Weißbuch in weiten Teilen für überarbeitungs- und ergänzungsbedürf- Antwort tig. Die Bundesregierung hat das Weißbuch auch den in- teressierten Kreisen zur Stellungnahme übersandt. An- des Staatsministers Dr. Christoph Zöpel auf die Frage des hand der eingegangenen Stellungnahmen beabsichtigt die Abgeordneten Norbert Hauser (Bonn) (CDU/CSU) Bundesregierung, sobald die Ressortabstimmung abge- (Drucksache 14/5113, Frage 19): schlossen ist, gegenüber dem Europarat schriftlich Stel- Trifft es zu, dass das Auswärtige Amt das von einem Diplo- maten auf Teneriffa geleitete Konsulat schließen und die konsu- lung zu nehmen. larischen Aufgaben einem Honorarkonsul übertragen will, und wenn ja, welche Gründe führt das Auswärtige Amt für diese Schließung an? Anlage 5 Die Schließung der Außenstelle der Botschaft Madrid in Santa Cruz de Tenerife ist für den 31. August 2001 vor- Antwort gesehen. Wegen der erforderlichen Haushaltskonsolidie- des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Fragen des rung ist die Schließung einiger Auslandsvertretungen un- Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb(F.D.P.) (Drucksa- umgänglich. Zurzeit verfügt der Auswärtige Dienst über che 14/5113, Fragen 8 und 9): weniger Stellen als 1989. Nach Abschluss des Konsolidie- rungsprozesses wird er 16 Prozent seines Stellenbestandes Ist der Bundesregierung bekannt, dass in einigen Arbeitsäm- tern, zum Beispiel im Arbeitsamt München, die Rechtsauffassung abgegeben haben. Die Schließung des Konsulats in Santa herrscht, dass ein schwerbehinderter Arbeitssuchender, der so ein- Cruz de Tenerife ist wegen der räumlichen Nähe zu der geschränkt ist, dass er einen Assistenzbedarf am Arbeitsplatz hat, Außenstelle Las Palmas de Gran Canaria vertretbar, zumal nicht dem Arbeitsmarkt zu den üblichen Bedingungen zur Verfü- gung steht und somit nicht anspruchsberechtigt für eine Betreuung diese Außenstelle aufgrund des zu erwartenden höheren durch das Arbeitsamt bzw. durch einen Integrationsfachdienst ist, Arbeitsaufkommens personell verstärkt werden wird. (B) und wenn ja, teilt die Bundesregierung diese Auffassung? Ferner wird auf Teneriffa ein Honorarkonsul ernannt wer- (D) Was gedenkt die Bundesregierung gegen eine solche Interpre- den, der konsularische Aufgaben übernehmen wird. Des tation der Zuständigkeit von Integrationsfachdiensten gemäßWeiteren sind regelmäßige Sprechzeiten der Außenstelle § 37a des Schwerbehindertengesetzes, geändert durch das Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter, zu tun? Las Palmas auf der Nachbarinsel Teneriffa vorgesehen.

Zu Frage 8: Anlage 8 Eine Rückfrage beim Arbeitsamt München hat erge- ben, dass dort nicht die Rechtsauffassung vertreten wird, Antwort ein Assistenzbedarf am Arbeitsplatz führe dazu, dass ein Schwerbehinderter für die Betreuung durch das Arbeits- des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des Ab- amt bzw. durch einen Integrationsfachdienst nicht an-geordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) (Drucksache spruchsberechtigt sei. Der Bundesregierung liegen auch 14/5113, Frage 20): keine Erkenntnisse darüber vor, dass eine solche Rechts- Ist die Bundesregierung bereit, nach der Sachverständigenan- hörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages vom auffassung von anderen Arbeitsämtern vertreten wird. 15. Januar 2001 zu den Abschreibungen die AfA-Tabelle (AfA – Absetzung für Abnutzungen) – wie auch von der Wirtschaft nach- haltig gefordert – zu korrigieren, und wenn ja, bis zu welchem Zu Frage 9: Zeitpunkt beabsichtigt sie dies gegebenenfalls zu tun, um den Fir- Da eine solche Rechtsauffassung nach unserem Kennt- men Planungsmöglichkeit zu geben? nisstand nicht vertreten wird, besteht kein Handlungsbe- Die Bundesregierung hat nicht die Absicht, die mit darf. BMF-Schreiben vom 15. Dezember 2000 im Bundessteu- erblatt veröffentlichte AfA-Tabelle für die allgemein ver- wendbaren Anlagegüter zu ändern. Anlage 6

Antwort Anlage 9 des Staatsministers Dr. Christoph Zöpel auf die Frage der Antwort Abgeordneten Sylvia Bonitz (CDU/CSU) (Drucksache 14/5113, Frage 16): des Parl. Staatsekretärs Karl Diller auf die Fragen des Ab- Ist es zutreffend, wie in der „Welt am Sonntag“ vom 14. Januar geordneten Hans Michelbach (CDU/CSU) (Drucksache 2001 zu lesen war, dass der Bundesminister des Auswärtigen, 14/5113, Fragen 21 und 22): 14246 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

(A) Wie hoch werden sich voraussichtlich die Kosten belaufen, die Zu Frage 24: (C) sich aus der Umstellung der DM auf den Euro insgesamt ergeben? Wie sollen die Erträge verwendet werden, die sich voraus- Offizielle Meldungen vom 24. März 1999 und sichtlich aus der Zusammenlegung der Kreditanstalt für Wieder- 15. April 1999 über den Einsatz von DU-Munition sind aufbau und der Deutschen Ausgleichsbank ergeben? der Bundesregierung nicht bekannt. Die der Bundesre- gierung bekannten Erkenntnisse hinsichtlich des Ein- Zu Frage 21: satzes von DU-Munition sowie Beschaffenheit dieser Die Gesamtkosten der Euro-Umstellung können nicht Munition wurden dem Verteidigungsausschuss und auf genau beziffert werden. Der Bundesregierung liegen auch Anfrage einzelnen Abgeordneten verfügbar gemacht. keine belastbaren Schätzungen für den öffentlichen oder privaten Sektor vor. Zu Frage 25: Die Warnung der NATO vom 1. Juli 1999 – nicht Zu Frage 22: 30. Juni 1999 – wurde durch die Multinationale Brigade Über die Verwendung des Erlöses aus der Veräußerung Süd für ihren Verantwortungsbereich am 2. Juli 1999 in der Deutschen Ausgleichsbank an die Kreditanstalt für einem eigenen Befehl umgesetzt. Im Bereich der Multi- Wiederaufbau hat die Bundesregierung noch nicht ent- nationalen Brigade Süd wurden an die Regierungsorgani- schieden. sationen und Nichtregierungsorganisationen, die ihre Aktivitäten mit der Brigade abstimmten, regelmäßig In- formationen der Brigade auch zu Schutzmaßnahmen wei- Anlage 10 tergegeben.

Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage desAnlage 12 Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU) (Druck- sache 14/5113, Frage 23): Antwort In welcher Höhe sind finanzielle Vorbelastungen, zum Bei- der Parl. Staatsekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen spiel auch so genannte Überkipper, aus dem Haushaltsjahr 2000 des Abgeordneten Wolfgang Dehnel (CDU/CSU) in das laufende Haushaltsjahr übertragen worden, und wie setzen sich diese Vorbelastungen zusammen? (Drucksache 14/5113, Fragen 28 und 29): Mit wie vielen Unternehmen kooperiert die Bundeswehr ins- Der Haushalt 2001 ist grundsätzlich nicht durch finan- gesamt, und wie viele davon befinden sich in den neuen Bundes- zielle Vorbelastungen aus dem vergangenen Haushaltsjahr ländern? (B) (D) vorbelastet. Es gilt der Haushaltsgrundsatz der zeitlichen Welche Bestrebungen gibt es, den Anteil der Kooperationsun- Bindung nach § 45 Absatz 1 Satz l Bundeshaushaltsord- ternehmen aus den neuen Bundesländern zu erhöhen? nung, wonach die durch den Haushaltsplan erteilten Er- mächtigungen der Verwaltung nur bis zum Ende des lau- Zu Frage 28: fenden Haushaltsjahres zur Verfügung stehen. Ausnahmen von diesem Grundsatz bestehen für so genannte übertrag- Dem Rahmenvertrag „Innovation, Investition und bare Ausgaben, zum Beispiel für Investitionen. Bei diesen Wirtschaftlichkeit in der Bundeswehr“ sind bislang 466 Ausgaben können Ausgabereste gebildet werden. Die In- Firmen beigetreten. Davon haben 22 ihren Firmensitz in anspruchnahme dieser Ausgabereste bedarf der Einwilli- den neuen Bundesländern und 23 ihren Firmensitz in Ber- gung des BMF. Sie darf nur erteilt werden, wenn die Aus- lin. gabe durch Einsparung an anderer Stelle gedeckt wird. Eine finanzielle Vorbelastung entsteht dadurch nicht. So- Zu Frage 29: weit Sie die so genannten „Überkipper“ aus dem Verteidi- Der Rahmenvertrag „Innovation, Investition und Wirt- gungsressort ansprechen, verweise ich auf die noch fol- schaftlichkeit in der Bundeswehr“ vom 15. Dezember gende Antwort meiner Kollegin Frau Schulte. 1999 enthält ein offenes Angebot an alle Firmen zum Bei- tritt. Die Initiative dazu muss also vom Unternehmen Anlage 11 selbst ausgehen. Aktive Maßnahmen seitens der Bundes- wehr, weitere Unternehmen zum Beitritt zu veranlassen, Antwort sind nicht beabsichtigt. Der Beitritt zum Vertrag führt nicht zu einer bevorzugten Berücksichtigung bei Aus- der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen schreibungen bzw. wettbewerblichen Vergaben. des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) (Drucksa- che 14/5113, Fragen 24 und 25): Welche Maßnahmen zur Informationsgewinnung hat die Bun- Anlage 13 desregierung unternommen, nachdem am 24. März und 15. April 1999 erste Meldungen über den Einsatz von DU-Munition (Uran- Munition) im Kosovo erschienen? Antwort Wann wurden die im Kosovo eingesetzten Bundeswehrsolda- der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage ten über die Inhalte der Warnung der NATO vom 30. Juni 1999 be- lehrt, und wurde die Warnung ebenfalls an die auf dem Balkan des Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU) operierenden Nichtregierungsorganisationen weitergegeben? (Drucksache 14/5113, Frage 30): Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 14247

(A) In welcher Höhe sind finanzielle Vorbelastungen, vor allem im Zu Frage 32: (C) Bereich der Materialerhaltung und des Betriebs, bei den Teil- streitkräften aus dem Haushaltsjahr 2000 in das laufende Haus- Das Diskussionspapier ist den Ländern, Berufsver- haltsjahr übertragen worden? bänden und Bundesressorts zur Stellungnahme zugelei- Falls sich Ihre Frage auf die so genannten „Rech- tet worden. Es ist als Anstoß für sachbezogene Anre- nungskipper“ bezieht, dann sind es Rechnungen, die gungen zu verstehen, die in den weiteren Meinungs- für Leistungen des abgelaufenen Haushaltsjahres erst bildungsprozess einfließen werden. Nach derzeitigem im neuen Haushaltsjahr bezahlt werden. Dieses Phä- Sachstand ist mit dem Eingang der genannten Stellung- nomen stellt sich in jedem Jahr und begründet sich im nahmen frühestens im Verlauf des Frühjahres zu rech- Wesentlichen darin, dass Rechnungen zu einem sonen. Inhaltliche Festlegungen sowie die Frage der späten Zeitpunkt im Haushaltsjahr fällig gestellt wer- konkreten zeitlichen Gestaltung des Gesetzgebungsver- den, dass unter Berücksichtigung des Verwaltungsauf- fahrens können erst im Lichte der Auswertung der Stel- wands zur Rechnungsprüfung und Zahlungsanweisung lungnahmen erfolgen. durch Ablauf des Haushaltsjahres ein rechtzeitiger Ausgleich nicht mehr möglich ist. So beliefen sich die Rechnungsüberkipper aus dem Jahre 1999 im Jahre 2000 auf insgesamt rund 550 Millionen DM. Anlage 15 Konkrete Aussagen können erst bei Vorliegen des Antwort Jahresabschlusses 2000 getroffen werden. Dieser liegt zu diesem frühen Zeitpunkt des neuen Jahres, wie übri- der Parl. Staatssekretärin Gudrun Schaich-Walch auf die gens in den Vorjahren auch, noch nicht vor. Zwar haben Frage des Abgeordneten Detlef Parr (F.D.P.) (Drucksa- die Bundeswehrkassen und die Bundeskassen ihre Bu- che 14/5113, Frage 33): chungen für das Jahr 2000 abgeschlossen. Für den Ver- Wie beurteilt die Bundesregierung die gegenwärtige Rechts- teidigungshaushalt wird ein vorläufiger Abschluss je- lage zur Durchführung der Präimplantationsdiagnostik in Deutschland? doch erst in den letzten Januartagen vorgelegt werden können. Die Zulässigkeit der Präimplantationsdiagnostik in Deutschland bemisst sich nach den Vorschriften des Embryonenschutzgesetzes vom 13. Dezember 1990. In- Anlage 14 nerhalb der Bundesregierung ist das Bundesministe- rium für Gesundheit für das Embryonenschutzgesetz (B) Antwort das zuständige Ressort. Das Bundesministerium für Ge- (D) sundheit wird demnächst dem Gesundheitsausschuss der Parl. Staatssekretärin Gudrun Schaich-Walch auf die des Deutschen Bundestages anlässlich der Beratung ei- Fragen des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (PDS) (Druck- nes Antrages der F.D.P. „Präimplantationsdiagnostik sache 14/5113, Fragen 31 und 32): rechtlich absichern“ vom 15. September 2000 (Bundes- Wann und mit welchen inhaltlichen Schwerpunkten soll nach tagsdrucksache 14/4098) einen Sachstandsbericht zur Vorstellung der Bundesregierung die Novellierung des Kranken- pflegegesetzes erfolgen? Präimplantationsdiagnostik zukommen lassen. Dieser Sachstandsbericht wird ausführliche Ausführungen zur Welche konkreten zeitlichen Etappen sieht die Bundesregie- rung für den gesetzgeberischen Prozess vor, und wie sollen die Rechtslage in Bezug auf die Präimplantationsdiagnos- entsprechenden Verbände (insbesondere Vertreter und Vertreterin- tik enthalten. nen des Deutschen Pflegerates und der Wohlfahrtsverbände) in diesen Prozess zur Novellierung des Krankenpflegegesetzes ein- In Deutschland gibt es unterschiedliche Rechtsan- bezogen werden? sichten zur Zulässigkeit der Präimplantationsdiagnos- tik, soweit sie an nicht mehr totipotenten Zellen erfolgt. Zu Frage 31: Nach Auffassung der Bundesregierung ist jedenfalls die Das Krankenpflegegesetz ist seit 1985 unverändert.Präimplantationsdiagnostik an totipotenten Zellen nach Das Bundesministerium für Gesundheit sieht in Überein- dem Embryonenschutzgesetz nicht zulässig. Die Zulas- stimmung mit den Ländern und Berufsverbänden die Not- sung einer Präimplantationsdiagnostik an nicht mehr to- wendigkeit, eine Neuordnung der im Krankenpflegegesetz tipotenten Zellen bedarf nach eingehender Diskussion geregelten Ausbildungen in Angriff zu nehmen. Im No- einer sorgfältigen gesetzlichen Regelung (ich verweise vember 2000 wurde daher ein Diskussionspapier veröf- auch auf entsprechende Forderungen der Bundesärzte- fentlicht (abrufbar unter der Homepage des BMG:kammer in ihrem Diskussionsentwurf für eine Richtli- www.bmgesundheit.de), in dem als Grundlage für dennie zur Präimplantationsdiagnostik vom Februar 2000 weiteren Diskussionsprozess Vorschläge und Überlegun- oder die Bioethik-Kommission des Landes Rheinland- gen zur Novellierung des Krankenpflegegesetzes darge- Pfalz in ihren Thesen zur Präimplantationsdiagnostik stellt wurden. Diese betreffen im Wesentlichen den Zu- vom 20. Juni 1999). Dabei wird das Interesse der Eltern schnitt der im Krankenpflegegesetz geregelten Berufe, die an der Erfüllung ihres Kinderwunsches mit den mögli- Konkretisierung des Ausbildungsziels, Maßnahmen zur chen gesellschaftlichen Folgen einer Auswahl von Em- Verbesserung der Durchführung der Ausbildung sowie bryonen durch die Präimplantationsdiagnostik abzuwä- eventuell die Modernisierung der Berufsbezeichnung. gen sein. 14248 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 145. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001

(A) Wie Sie in der Ersten Lesung des oben genannten An- (C) trages im Deutschen Bundestag am 26. Oktober 2000 aus- geführt haben, sollte über die Einzelheiten zur Frage der Zulässigkeit der Präimplantationsdiagnostik im Gesund- heitsausschuss diskutiert werden.

Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon: 02 28 / 3 82 08 40, Telefax: 02 28 / 3 82 08 44 ISSN 0722-7980