Inhalt Ergänzung Zur 2. Auflage
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Auch Wenn Das Jahr 2016 Mit Den Schrecklichen
EDITORIAL Das Verhängnisvolle ist, dass Politik und Medien diesen Quatsch auch noch für bare Münze Liebe Leserin, lieber Leser, nehmen", sagte der Soziologe Harald Welzer liebe Mitglieder, in seinem Interview mit Joachim Frank am 20. "Die Alternative für Deutschland: September 2016 (KStA). Entwicklung, Inhalte und Gegenstrategien" Der Verein EL-DE-Haus startet 2016 seine lautete der Titel des Impuls-Referats von Veranstaltungsreihe "Deutschland verdient Hans-Peter Killguss, Leiter der Info- und Zukunft – Die AfD und Rechtsextremismus Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS- sind keine Alternative", die 2017 fortgesetzt Dokumentationszentrum der Stadt Köln ("ibs"), das wird. Hier die Veranstaltungen: er auf unserer Jahresmitgliederversammlung am 23. Mai 2016 hielt. Das gleiche Referat trug 13. Oktober 2016, 19 Uhr – EL-DE-Haus Hans-Peter Killguss auch auf dem sehr gut Rechtspopulistische Parolen der AFD: Einfach besuchten "Ratschlag" des Bündnisses totschweigen? Verantwortung der Medien "Köln stellt sich quer" am 30. Mai und der Zivilgesellschaft 2016 vor, ebenfalls im EL-DE-Haus. Diskussionsabend mit Georg Auf vielfachen Wunsch hat der Referent Restle, Monitor sein Referat in eine Textversion Moderation: Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen umgeschrieben, den wir Ihnen, Euch heute in dieser angekündigten 1. Dezember 2016, 19.30 Uhr – Sonderausgabe vorlegen und Universität zu Köln, Hauptgebäude, wärmstens empfehlen möchten: Hörsaal H 124 Die „Alternative für Deutschland“. Wer ist anfällig für Materialien zu Entwicklung, Rechtspopulismus? Inhalten und Anhängerschaft einer Diskussion mit PD Dr. Oliver Decker, völkisch-nationalistischen Partei. Vorstandssprecher des Kompetenzzentrums für Die Wahlergebnisse der AfD im September 2016 Rechtsextremismus und Demokratieforschung an mit 20,8% in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin der Uni Leipzig, und Prof. Dr. -
Israeli-German Relations in the Years 2000-2006: a Special Relationship Revisited
Israeli-German Relations in the Years 2000-2006: A Special Relationship Revisited Helene Bartos St. Antony’s College Trinity Term 2007 Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Philosophy in Modern Middle Eastern Studies Faculty of Oriental Studies University of Oxford To my mother and Joe Acknowledgements I would like to use the opportunity to express my deepest gratitude to my supervisor Dr. Emanuele Ottolenghi, who generously agreed to oversee my thesis from afar having taken up his post as the Executive Director of the Transatlantic Institute in Brussels in September 2006. Without his full-hearted support and his enduring commitment my research would not have materialised. I am further deeply indebted to Dr. Michael Willis who dedicated his precious time to discuss with me issues pertaining to my research. Special thanks also goes to Dr. Philip Robins, Senior Tutor at St. Antony’s College, for having supported my field work in Germany in the summer vacation of 2006 with a grant from the Carr and Stahl Funds, and to the Hebrew and Jewish Studies Committee and Near and Middle Eastern Studies Committee for having awarded me two research grants to finance my field work in Israel in the winter of 2006. Without listing everyone personally, I would like to thank all my interview partners as well as colleagues and friends who shared with me their thoughts on the nature of the Israeli-German relationship. Having said all this, it is only due to my mother and my boyfriend Joe who have supported me throughout six not always easy years that I have been able to study at Oxford. -
Drucksache 19/2392
Deutscher Bundestag Drucksache 19/2392 19. Wahlperiode 30.05.2018 Antrag der Abgeordneten Dr. Bernd Baumann, Marc Bernhard, Andreas Bleck, Peter Boehringer, Stephan Brandner, Jürgen Braun, Marcus Bühl, Matthias Büttner, Petr Bystron, Tino Chrupalla, Joana Cotar, Dr. Gottfried Curio, Siegbert Droese, Thomas Ehrhorn, Berengar Elsner von Gronow, Dr. Michael Espendiller, Peter Felser, Dietmar Friedhoff, Dr. Anton Friesen, Dr. Götz Frömming, Markus Frohnmaier, Dr. Alexander Gauland, Dr. Axel Gehrke, Albrecht Glaser, Franziska Gminder, Wilhelm von Gottberg, Kay Gottschalk, Armin-Paulus Hampel, Mariana Harder-Kühnel, Verena Hartmann, Dr. Roland Hartwig, Jochen Haug, Martin Hebner, Udo Theodor Hemmelgarn, Waldemar Herdt, Lars Herrmann, Martin Hess, Dr. Heiko Heßenkemper, Karsten Hilse, Nicole Höchst, Martin Hohmann, Dr. Bruno Hollnagel, Leif-Erik Holm, Johannes Huber, Fabian Jacobi, Dr. Marc Jongen, Uwe Kamann, Jens Kestner, Stefan Keuter, Norbert Kleinwächter, Enrico Komning, Jörn König, Steffen Kotré, Dr. Rainer Kraft, Rüdiger Lucassen, Frank Magnitz, Jens Maier, Dr. Lothar Maier, Dr. Birgit Malsack-Winkemann, Corinna Miazga, Andreas Mrosek, Hansjörg Müller, Volker Münz, Sebastian Münzenmaier, Christoph Neumann, Jan Ralf Nolte, Ulrich Oehme, Gerold Otten, Frank Pasemann, Tobias Matthias Peterka, Paul Viktor Podolay, Jürgen Pohl, Stephan Protschka, Martin Reichardt, Martin Erwin Renner, Roman Reusch, Ulrike Schielke-Ziesing, Dr. Robby Schlund, Jörg Schneider, Uwe Schulz, Thomas Seitz, Martin Sichert, Detlev Spangenberg, Dr. Dirk Spaniel, René Springer, Beatrix von Storch, Dr. Alice Weidel, Dr. Harald Weyel, Wolfgang Wiehle, Dr. Heiko Wildberg, Dr. Christian Wirth, Uwe Witt und der Fraktion der AfD Einsetzung eines Untersuchungsausschusses Asyl- und Migrationspolitik Der Bundestag wolle beschließen: A. Der Deutsche Bundestag beschließt: Es wird ein Untersuchungsausschuss gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes eingesetzt. -
Angela Merkel, Vorsitzende Der CDU Deutschlands 5
Protokoll 17. Parteitag der CDU Deutschlands 1.–2. Dezember 2003, Leipzig Besser für die Menschen. Protokoll 17. Parteitag der CDU Deutschlands 1.–2. Dezember 2003, Leipzig 2 Protokoll 17. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung: Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 9 Beschlussfassung über die Tagesordnung 9 Bestätigung der Antragskommission 9 Wahl der Mandatsprüfungskommission 10 Wahl der Stimmzählkommission 10 Grußworte 10 Wolfgang Tiefensee, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig 10 Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Landes Sachsen 12 Pier Ferdinando Casini, Präsident des Abgeordnetenhauses der Republik Italien 15 Wilfried Martens, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei 17 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands und Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Dr. Angela Merkel MdB 20 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 45 Bericht der Mandatsprüfungskommission 73 Bericht des Vorsitzenden der Kommission „Soziale Sicherheit“ Bundespräsident a. D. Prof. Dr. Roman Herzog 74 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, zugleich Einführung in den Antrag des Bundesvorstandes der CDU Deutschlands „Deutschland fair ändern. Ein neuer Generationenvertrag für unser Land.“ Generalsekretär Laurenz Meyer 87 Aussprache und Beschlussfassung 100 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Hartmut Nassauer MdEP 172 Antrag des Bundesvorstandes der CDU Deutschlands „Ein modernes Einkommensteuerrecht für -
Drucksache 19/27531 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/27531 19. Wahlperiode 12.03.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 9. März 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise Friesen, Anton, Dr. (AfD) .............110, 135, 153 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........16, 17, 63 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ...................... 29 Baumann, Bernd, Dr. (AfD) ...........18, 19, 20, 21 Frohnmaier, Markus (AfD) .......103, 104, 217, 218 Bause, Margarete Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) .........30, 66, 138 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............22, 64 Hanke, Reginald (FDP) .......................78, 79 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................2, 23 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ............... 31 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ...................3 Hendricks, Barbara, Dr. (SPD) ..................5, 6 Brandner, Stephan (AfD) ........... 24, 74, 145, 146 Herbst, Torsten (FDP) ............................ 32 Bull-Bischoff, Birke, Dr. Hess, Martin (AfD) ...........................33, 34 (DIE LINKE.) ......................... 75, 147, 211 Hessel, Katja (FDP) ................................7 Cezanne, Jörg (DIE LINKE.) ..............148, 197 Höchst, Nicole (AfD) ....................35, 36, 154 Christmann, Anna, Dr. Höferlin, Manuel (FDP) ..................37, 38, 155 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ....................1 Hoffmann, Bettina, Dr. Cotar, Joana (AfD) ............................25, 26 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 80, 205, 206, 207 Dağdelen, Sevim -
35. Jahresbericht Des Präsidenten 2016 2
35. Jahresbericht des Präsidenten 2016 2 Grußwort des Bundesministers des Innern Dr. Thomas de Maizière, MdB 4 Steuerung der Hochschule 6 Vorwort des Präsidenten Thomas Bönders 6 Kuratorium 9 Senat 12 Die Arbeit des Senats 12 Mitglieder des Senats 14 Die Arbeit des Ständigen Ausschusses für Studium und Lehre (ASL) 18 Mitglieder des Ständigen Ausschusses für Studium und Lehre (ASL) 22 Studium und Lehre 23 Aktuelles aus dem Dekanat des Zentralen Lehrbereichs 23 Evaluation am Zentralen Lehrbereich 29 Praxisberichte der Dozentinnen und Dozenten am Zentralen Lehrbereich 33 Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung 49 Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten 62 Fachbereich Bundespolizei 70 Fachbereich Bundeswehrverwaltung 91 Fachbereich Finanzen 124 Studiengang Verwaltungsinformatik 173 Fachbereich Kriminalpolizei 188 Fachbereich Landwirtschaftliche Sozialversicherung 224 Fachbereich Nachrichtendienste 231 Fachbereich Sozialversicherung 241 3 Fachbereich Wetterdienst 253 Master of Public Administration 268 Hochschule im Dialog mit . 285 Zentrale Hochschul verwaltung 293 Familiengerechte Hochschule 293 Gesundheitsmanagement 296 Zentralbibliothek 298 Wissenschaftlicher Dienst 301 Servicezentrum und Gebäudemanagement 309 Schwerbehindertenvertretung 317 Hochschulsport 318 Anlagen 323 Daten und Zahlen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung 325 Wissenschaftliche Veröffentlichungen 327 Übersicht der Fachbereiche und deren Dekaninnen und Dekane 402 4 GRUSSWORT DES BUNDESMINISTERS DES INNERN Grußwort des Bundesministers des Innern Dr. Thomas -
Plenarprotokoll 19/167
Plenarprotokoll 19/167 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 167. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Juni 2020 Inhalt: Tagesordnungspunkt 26: Zusatzpunkt 25: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umset- eines Gesetzes über begleitende Maßnah- zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur men zur Umsetzung des Konjunktur- und Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Krisenbewältigungspakets Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20057 . 20873 D Drucksache 19/20058 . 20873 B in Verbindung mit b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes über die Feststellung eines Zusatzpunkt 26: Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites SPD: Beschluss des Bundestages gemäß Ar- Nachtragshaushaltsgesetz 2020) tikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grund- Drucksache 19/20000 . 20873 B gesetzes Drucksache 19/20128 . 20874 A c) Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: in Verbindung mit Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Frei- berufler, Landwirte und Solo-Selbstän- Zusatzpunkt 27: dige aus der Corona-Steuerfalle befreien Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, und gleichzeitig Bürokratie abbauen Wolfgang Wiehle, Leif-Erik Holm, weiterer Drucksache 19/20071 . 20873 C Abgeordneter und der Fraktion der AfD: d) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Deutscher Automobilindustrie zeitnah hel- Simone Barrientos, Dr. Gesine Lötzsch, fen, Bahnrettung statt Konzernrettung, Be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion richte des Bundesrechnungshofs auch in DIE LINKE: Clubs und Festivals über der Krise beachten und umsetzen die Corona-Krise retten Drucksache 19/20072 . -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 15/49 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 49. Sitzung Berlin, Freitag, den 6. Juni 2003 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . 4117 A ßungsantrag der Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und Tagesordnungspunkt 18: der Fraktion der FDP zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Be- Zweite und drittte Beratung des von der richt der Bundesregierung über die Bundesregierung eingebrachten Entwurfs gesetzliche Rentenversicherung, ins- eines Gesetzes zum Vertrag vom 27. Ja- besondere über die Entwicklung der nuar 2003 zwischen der Bundesrepu- Einnahmen und Ausgaben, der blik Deutschland und dem Zentralrat Schwankungsreserve sowie des je- der Juden in Deutschland – Körper- weils erforderlichen Beitragssatzes schaft des öffentlichen Rechts – in den künftigen 15 Kalenderjahren (Drucksachen 15/879, 15/1109, 15/1124) 4117 B gemäß § 154 SGB VI (Rentenversi- Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär cherungsbericht 2002) und Gutach- BMI . 4117 C ten des Sozialbeirats zum Renten- versicherungsbericht 2002 Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 4119 A (Drucksachen 15/110, 15/318, 15/859) 4126 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ Andreas Storm CDU/CSU . 4126 A DIE GRÜNEN . 4120 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP . 4121 C Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär BMGS 4128 A Petra Pau fraktionslos . 4122 C Dr. Heinrich L. Kolb FDP . 4130 D Sebastian Edathy SPD . 4123 A Birgitt Bender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4132 B Martin Hohmann CDU/CSU . 4124 B Hildegard Müller CDU/CSU . 4134 C Erika Lotz SPD . 4136 C Tagesordnungspunkt 19: Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . 4137 D a) Antrag der Abgeordneten Andreas Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU . 4138 C Storm, Annette Widmann-Mauz, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion Gudrun Schaich-Walch SPD . -
Heft Nr. 3 Deutsche NWO-Marionetten
Willy Klages Teuflische Lügen und bittere Wahrheiten Die gehorsamsten deutschen Erfüllungsgehilfen und willigsten Handlanger der satanischen Neuen Weltordnung Sonderheft Nr. 3 Deutsche NWO-Marionetten Die gehorsamsten deutschen Erfüllungsgehilfen und willigsten Handlanger der satanischen Neuen Weltordnung Sonderheft Nr. 3 Deutsche NWO-Marionetten Inhaltsverzeichnis Seite Gehorsamer Erfüllungsgehilfe und williger Handlanger der satanischen Neuen 3-7 Weltordnung: Franz von Papen Gehorsamer Erfüllungsgehilfe und williger Handlanger der satanischen Neuen 8-36 Weltordnung: Adolf Hitler Gehorsamer Erfüllungsgehilfe und williger Handlanger der satanischen Neuen 37-45 Weltordnung: Willy Brandt Gehorsamer Erfüllungsgehilfe und williger Handlanger der satanischen Neuen 46-50 Weltordnung: Helmut Kohl Gehorsame Erfüllungsgehilfin und willige Handlangerin der satanischen Neuen 51-90 Weltordnung: Angela Merkel Schlußbemerkungen 91-92 Hinweise für den Leser 93-95 Quellen- und Literaturnachweis 2 Gehorsamer Erfüllungsgehilfe und williger Handlanger der satanischen Neuen Welt- ordnung: Franz von Papen Wenn man einmal das Böse bei sich aufgenommen hat, verlangt es nicht mehr, daß man ihm glaubt. Franz Kafka (1883-1924, österreichischer Schriftsteller) Franz von Papen (1879-1969, 1920-1932 Abgeordneter der Zentrumspartei im preußischen Landtag, 1923-1938 päpstlicher Geheimkämmerer, von Juni bis November 1932 Reichskanz- ler, ebnete 1933 Hitler den Weg zur Machtübernahme, 1933-1934 Vizekanzler, 1939-1944 Botschafter in der Türkei, 1946 im Nürnberger Prozeß freigesprochen). Abb. 63 (x017/2.859): Franz von Papen Dr. Reinhard Barth schrieb später über Franz von Papen (x051/436): >>Papen, Franz von, geboren in Werl (Westfalen) 29.10.1879, gestorben in Obersasbach (Baden) 2.5.1969, deut- scher Politiker; zunächst Offizierslaufbahn, im 1. Weltkrieg Militärattaché in Mexiko und den USA, später bei den deutschen Streitkräften in der Türkei und Stabschef der 4. -
Plenarprotokoll 19/166
Plenarprotokoll 19/166 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 166. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2020 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Nezahat Baradari (SPD) . 20650 B neten Paul Viktor Podolay und Ulla Schmidt Dr. Harald Weyel (AfD) . 20651 A (Aachen) . 20637 A Alexander Dobrindt (CDU/CSU) . 20651 D Wahl des Abgeordneten Tobias Zech zum stellvertretenden Mitglied der Parlamentari- Andrej Hunko (DIE LINKE) . 20653 A schen Versammlung des Europarats . 20637 A Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . 20653 C Wahl des Abgeordneten Dr. Matthias Matern von Marschall (CDU/CSU) . 20654 B Miersch zum stellvertretenden Mitglied des Programmbeirats beim Bundesministerium der Finanzen . 20637 B Tagesordnungspunkt 11: Wahl des Abgeordneten Dr. Matthias Wahlvorschlag des Wahlausschusses für die Miersch zum ordentlichen Mitglied des Richter des Bundesverfassungsgerichts: Wahl Kunstbeirats beim Bundesministerium der der Vizepräsidentin des Bundesverfas- Finanzen . 20637 B sungsgerichts Wahl der Abgeordneten Elisabeth Kaiser Drucksache 19/19993 . 20655 A zum ordentlichen Mitglied und des Abgeord- neten Bernhard Daldrup zum stellvertreten- den Mitglied des Stiftungsrats der Bundes- Tagesordnungspunkt 12: stiftung Bauakademie . 20637 B a) Wahlvorschlag der Fraktion der SPD: Änderungen der Tagesordnung . 20637 C Wahl eines Mitglieds des Sondergre- miums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabili- sierungsmechanismusgesetzes Drucksache 19/19533 . 20655 B Tagesordnungspunkt 10: b) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Abgabe einer Regierungserklärung durch die Wahl von Mitgliedern des Sondergre- Bundeskanzlerin zur deutschen EU-Rats- miums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabili- präsidentschaft und zum Europäischen sierungsmechanismusgesetzes Rat am 19. Juni 2020 Drucksache 19/19253 . 20655 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 20638 A c) Wahlvorschlag der Fraktion der SPD: Dr. Alice Weidel (AfD) . 20642 A Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgre- miums gemäß § 10a Absatz 2 der Bun- Martin Schulz (SPD) . -
Stenographischer Bericht 145. Sitzung
Plenarprotokoll 14/145 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 145. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 2001 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Rolle des Bundesministers Trittin im Kommu- Befragung der Bundesregierung zum Ent- nistischen Bund in Göttingen während der wurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der 70er-Jahre; Ansicht des Kommunistischen illegalen Beschäftigung im gewerblichen Bundes in Göttingen zur Gewaltfrage Güterkraftverkehr . 14195 A DringlAnfr 1, 2 Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . 14195 B Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. 14196 C Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . 14196 D BMI . 14201 A, 14202 B Peter Dreßen SPD . 14197 A ZusFr Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . 14197 B F.D.P. 14201 B, 14202 C Dr. Klaus Grehn PDS . 14197 C ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. 14201 C, 14203 B Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . 14197 C ZusFr Dirk Niebel F.D.P. 14201 D Wilhelm Josef Sebastian CDU/CSU . 14197 D ZusFr Walter Hirche F.D.P. 14201 D, 14203 C Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . 14198 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 14202 A Dirk Niebel F.D.P. 14198 B ZusFr Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. 14203 A Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . 14198 B Angelika Graf (Rosenheim) SPD . 14198 C Verhalten des Bundesministers Trittin gegen- Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . 14198 D über dem Sohn des ermordeten Generalbun- Jürgen Koppelin F.D.P. 14199 A desanwalts Buback im Januar 2001 und auf der Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . 14199 A Pressekonferenz am 22. Januar 2001 Dr. Klaus Grehn PDS . 14199 B DringlAnfr 3, 4 Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . -
Plenarprotokoll 19/224
Plenarprotokoll 19/224 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 224. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. April 2021 Inhalt: Tagesordnungspunkt 10: sierungsgesetz – Den Schutz von Ver- braucherinnen und Verbrauchern in a) – Zweite und dritte Beratung des von der den Mittelpunkt stellen Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung – zu dem Antrag der Abgeordneten der Richtlinie (EU) 2018/1972 des Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Europäischen Parlaments und des Margit Stumpp, weiterer Abgeordneter Rates vom 11. Dezember 2018 über und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE den europäischen Kodex für die elekt- GRÜNEN: Telekommunikationsmo- ronische Kommunikation (Neufas- dernisierungsgesetz – Datenschutz, sung) und zur Modernisierung des IT-Sicherheit und Bürgerrechte Telekommunikationsrechts (Telekom- sichern munikationsmodernisierungsgesetz) Drucksachen 19/26117, 19/26531, Drucksachen 19/26108, 19/26964, 19/26532, 19/26533, 19/28865 . 28401 D 19/27035 Nr. 1.9, 19/28865 . 28401 B d) Beschlussempfehlung und Bericht des – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Ausschusses für Inneres und Heimat zu mäß § 96 der Geschäftsordnung dem Antrag der Abgeordneten Jimmy Drucksache 19/28866 . 28401 B Schulz, Stephan Thomae, Renata Alt, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der b) Beschlussempfehlung und Bericht des FDP: Recht auf Verschlüsselung – Pri- Ausschusses für Wirtschaft und Energie vatsphäre und Sicherheit im digitalen – zu dem Antrag der Abgeordneten Raum stärken Reinhard Houben, Manuel Höferlin, Drucksachen 19/5764, 19/27325 . 28401 D Michael Theurer, weiterer Abgeordneter e) Beschlussempfehlung und Bericht des und der Fraktion der FDP: Gigabit-Aus- Ausschusses für Verkehr und digitale In- bau voranbringen – Upgrade für das frastruktur zu dem Antrag der Abgeordne- Nebenkostenprivileg ten Daniela Kluckert, Frank Sitta, – zu dem Antrag der Abgeordneten Margit Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordne- Stumpp, Tabea Rößner, Dr.