Inhalt

Vorwort zur dritten Auflage 9 Vorwort zur zweiten Auflage 11 Vorwort zur ersten Auflage 12

Geleitwort Karl Feldmeyer (ehem. FAZ-Redakteur) 13 Geleitwort Patrick Schenk 16 Zum Tag der Deutschen Einheit 18 Hohmann-Rede vom 3. Oktober 2003 19 Falschmeldung setzt Lawine frei 28 Das Uhrwerk der linken Meinungsmacher 37 Eine kopflose Führung 41 Der harte Schnitt 51 Antrag Merkel auf Fraktionsausschluss vom 11. November 2003 56 Hohmann-Rede vor der Fraktion am 11. November 2003 57 Das Merkel-Schreiben vom 12. November 2003 an die CDU-Amtsträger 61 Hohmann-Erklärung vor der CDU/CSU-Bundestagsfraktio- n am 14. November 2003 64 /vlZ-Bericht vom 15. November 2003 66 CDU-Parteitag Leipzig: Rechtsanwalt Leo Lennartz und Antwort Jürgen Rüttgers 70 Der Zündstoff bleibt 73 Korrespondenzen: Roland Koch, Generalsekretär Michael Boddenberg, Volkmar Koenigs, Christian Wulff, Wilhelm Lutz, 77

Ergänzung zur 2. Auflage

Vorwort 93 Beschluss der Staatsanwaltschaft 95 Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main .... 100

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008040649 Roland Koch vor dem CDU-Landesparteitag Hessen .... 109 Beschluss der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main 112 Beschluß des CDU-Landesparteigerichts Hessen 126 Prof. Dr. Rüdiger Zuck - Die Rede des Bundestagsabgeordneten Hohmann - verfassungsrechtlich betrachtet 136 Beschluß des CDU-Bundesparteigerichts 139 Sondervotum des stellvertretenden Vorsitzenden des CDU-Bundesparteigerichts Friedrich-Wilhelm Siebeke 160 FAZ Redakteur Friedrich Karl Fromme, Anmerkung zum Sondervotum 174

Ergänzung zur 3. Auflage (Friedrich-Wilhelm Siebeke)

Vorwort 181 Verfahrensverstöße im Fall Hohmann - eine politische Rechtsprechung 183 Das Hohmann-Verfahren: kein »gerechtes Verfahren« 185 Verzeichnis der in den Abschnitten aufgezeigten Verfahrensfehler 186 Vorbemerkung 189 1. Weigerung Hohmanns, seine Rede zu widerrufen ... 189 2. Ignorierung des mit Hohmann geschlossenen Vergleichs 198 3. Verletzung des Vertrauensgrundsatzes 202 4. Veröffentlichung der Rede durch den CDU-Ortsvorsitzenden (Verbreiterhaftung) 205 5. CDU-Präsidium: kein Organ der CDU 211 6. Mangelnde Schriftform der Rüge 213 7. Einschlägige Verfahrensordnungen 214 8. Keine Absicht des CDU-Präsidiums zur Erteilung einer Rüge 214 9. »Streitige« ZDF-Erklärung von 216 10. »Farblose« Hohmann-Erklärungen 217 11. Metamorphose der Rüge der CDU-Bundespartei zum Nullum 218 12. Auslegung der Hohmann-Rede durch das Bundesparteigericht 221 13. Unterstellung eines antisemitischen Ressentiments der Rede 222 14. Übergehen der BVerfG-Rechtsprechung zur Auslegung von Meinungsäußerungen 224 15. Auslegung nach dem Eindruck eines Durchschnittsempfängers 227 16. Nichtanwendung des Verbots der Doppelbestrafung 232 17. Grundrecht der freien Meinungsäußerung 244 18. Ausschließungsgrund »schwerer Schaden« 247 19. Vorsätzliches Verhalten für den Parteiausschluss ... 251 20. Nichtberücksichtigung des Grundsatzes der Amtsermittlung 252 21. Missachtung des Gebots eines »gerechten Verfahrens« 254 22. Verkennung der Funktion der Parteigerichte als Hüter der innerparteilichen Demokratie 260 23. Erschwerung der Möglichkeit einer Revision gegen das KG-Urteil 264 24. Chronologie der Ereignisse im Oktober/November 2003 266 25. Nachwort 270 26. Schrifttum 271 27. Rechtsprechung 272

Urteil des Landgerichts Berlin 273 Urteil des Kammergerichts 285 Beschluss des Bundesgerichtshofs 297 Mitteilung der Pressestelle des Bundesgerichtshofs 299 Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 300 Appell an Angela Merkel und Edmund Stoiber 301 Initiative »Kritische Solidarität mit Martin Hohmann« mit 9213 Unterzeichnern 302 Register 314