Plenarprotokoll 19/166
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtliche Tagesordnung Der 239. Sitzung Des 19. Deutschen
19. Wahlperiode Tagesordnung Stand: 6. September 2021, 20.30 Uhr 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, dem 7. September 2021, 9 Uhr 180 Min. 1. Vereinbarte Debatte zur Situation in Deutschland TOP 2 a-g 2. a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der Verabschiedung verbundene CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Beratung Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens (60 Min.) „Aufbauhilfe 2021“ und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 – AufbhG 2021) Drucksache 19/32039 Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) Drucksache 19/32275 b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts Beschlussfassung des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Peter Boehringer, Marcus Bühl, Martin Hohmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Unterstützung für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe Drucksachen 19/32089, 19/32275 c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts Beschlussfassung des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen (24. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Udo Theodor Hemmelgarn, Marc Bernhard, Frank Magnitz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Baurecht ändern – Hilfe für Flutopfer priorisieren Drucksachen 19/32088, 19/32258 19. Wahlperiode Seite 1 von 6 d) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts Beschlussfassung des Ausschusses für Inneres und Heimat -
DIP21 Extrakt
DIP21 Extrakt Deutscher Bundestag Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird. Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken). Basisinformationen über den Vorgang [ID: 19-241203] Version für Lesezeichen / zum Verlinken 19. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften Initiative: Fraktion der CDU/CSU Fraktion der SPD Aktueller Stand: Verkündet GESTA-Ordnungsnummer: E011 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Gesetzentwurf (Drs 19/5523) Nein , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BT-Drs 19/5523 (Gesetzentwurf) BT-Drs 19/6155 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: 1. Beratung: BT-PlPr 19/62 , S. 7112D - 7120A 2. Beratung: BT-PlPr 19/69 , S. 8037A - 8059B 3. Beratung: BT-PlPr 19/69 , S. 8059A Durchgang: BR-PlPr 973 , S. 490 - 492 Verkündung: Gesetz vom 17.12.2018 - Bundesgesetzblatt Teil I 2018 Nr. 47 20.12.2018 S. 2549 Inkrafttreten: 21.12.2018 (weiteres siehe im BGBl) Sachgebiete: Wirtschaft ; Umwelt ; Energie Inhalt Einführung zusätzlicher Sonderausschreibungen für Solar- und Windenergieanlagen bis 2021, Erprobung neuer Preisgestaltungsmechanismen und Ausschreibungsverfahren durch Innovationsausschreibungen, Anpassung der teilweisen Befreiung neuer KWK-Anlagen -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
The Kremlin Trojan Horses | the Atlantic Council
Atlantic Council DINU PATRICIU EURASIA CENTER THE KREMLIN’S TROJAN HORSES Alina Polyakova, Marlene Laruelle, Stefan Meister, and Neil Barnett Foreword by Radosław Sikorski THE KREMLIN’S TROJAN HORSES Russian Influence in France, Germany, and the United Kingdom Alina Polyakova, Marlene Laruelle, Stefan Meister, and Neil Barnett Foreword by Radosław Sikorski ISBN: 978-1-61977-518-3. This report is written and published in accordance with the Atlantic Council Policy on Intellectual Independence. The authors are solely responsible for its analysis and recommendations. The Atlantic Council and its donors do not determine, nor do they necessarily endorse or advocate for, any of this report’s conclusions. November 2016 TABLE OF CONTENTS 1 Foreword Introduction: The Kremlin’s Toolkit of Influence 3 in Europe 7 France: Mainstreaming Russian Influence 13 Germany: Interdependence as Vulnerability 20 United Kingdom: Vulnerable but Resistant Policy recommendations: Resisting Russia’s 27 Efforts to Influence, Infiltrate, and Inculcate 29 About the Authors THE KREMLIN’S TROJAN HORSES FOREWORD In 2014, Russia seized Crimea through military force. With this act, the Kremlin redrew the political map of Europe and upended the rules of the acknowledged international order. Despite the threat Russia’s revanchist policies pose to European stability and established international law, some European politicians, experts, and civic groups have expressed support for—or sympathy with—the Kremlin’s actions. These allies represent a diverse network of political influence reaching deep into Europe’s core. The Kremlin uses these Trojan horses to destabilize European politics so efficiently, that even Russia’s limited might could become a decisive factor in matters of European and international security. -
Motion: Europe Is Worth It – for a Green Recovery Rooted in Solidarity and A
German Bundestag Printed paper 19/20564 19th electoral term 30 June 2020 version Preliminary Motion tabled by the Members of the Bundestag Agnieszka Brugger, Anja Hajduk, Dr Franziska Brantner, Sven-Christian Kindler, Dr Frithjof Schmidt, Margarete Bause, Kai Gehring, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Dr Tobias Lindner, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Claudia Roth, Manuel Sarrazin, Jürgen Trittin, Ottmar von Holtz, Luise Amtsberg, Lisa Badum, Danyal Bayaz, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Steffi Lemke, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Erhard Grundl, Dr Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn, Stephan Kühn, Stefan Schmidt, Dr Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Tressel, Lisa Paus, Tabea Rößner, Corinna Rüffer, Margit Stumpp, Dr Konstantin von Notz, Dr Julia Verlinden, Beate Walter-Rosenheimer, Gerhard Zickenheiner and the Alliance 90/The Greens parliamentary group be to Europe is worth it – for a green recovery rooted in solidarity and a strong 2021- 2027 EU budget the by replaced The Bundestag is requested to adopt the following resolution: I. The German Bundestag notes: A strong European Union (EU) built on solidarity which protects its citizens and our livelihoods is the best investment we can make in our future. Our aim is an EU that also and especially proves its worth during these difficult times of the corona pandemic, that fosters democracy, prosperity, equality and health and that resolutely tackles the challenge of the century that is climate protection. We need an EU that bolsters international cooperation on the world stage and does not abandon the weakest on this earth. proofread This requires an EU capable of taking effective action both internally and externally, it requires greater solidarity on our continent and beyond - because no country can effectively combat the climate crisis on its own, no country can stamp out the pandemic on its own. -
Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19. Wahlperiode ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 7. Januar 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 54 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ................... 29, 100 Andreae, Kerstin Domscheit-Berg, Anke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................................ 24 (DIE LINKE.) ...................................... 30, 31, 74, 117 Badum, Lisa Ernst, Klaus (DIE LINKE.) .............................. 75, 118 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........................ 55, 126 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ....................................... 101 Baerbock, Annalena (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fricke, Otto (FDP) .............................................. 92, 93 ................................................................................. 114 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ..................................... 61 Barrientos, Simone (DIE LINKE.) ..................... 1, 2, 3 Gastel, Matthias Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 119 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................... 25, 56, 57 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ................................... 76 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 9, 10, 11, 12, 13, 14 Höferlin, Manuel (FDP) ..................................... 32, 33 Bayram, Canan Holm, Leif-Erik (AfD) ................................. 4, 5, 6, 34 (BÜNDNIS -
Werben Für Die Vorsorge Der Anspruch Beginnt Ab 33 Jahren
Thema: Grundrente STREIT UMS WAHLRECHT STREITUMS UNIONSRECHT Für eine Reform zur Verkleinerung DasKarlsruher Urteil zur Politik Kampf gegen Altersarmut SEITE 1-3 desBundestags wird die Zeit knapp SEITE 6 der EZB schlägt hohe Wellen SEITE 9 Berlin, 18. Mai 2020 www.das-parlament.de 70. Jahrgang |Nr. 21-22 |Preis 1€|A5544 KOPF DER WOCHE Wechsel in Karlsruhe Ein Hürdenlauf StephanHarbarth Die Personaliewar vor- gezeichnet, nun wurde der Wechsel vollzo- gen: Der frühere UnionsfraktionsvizeSte- GRUNDRENTE VonBlockade durch die Union warinder ersten Lesung nichts zu spüren phan Harbarth wird neuer Präsident des Bundesverfassungs- an kennt dasaus der gerichts.Der Bun- Werbung: Um ein desrat wählte den Produkt erfolgreich 48-Jährigen am ver- zu vermarkten, Deck/dpa gangenen Freitag braucht es zunächst M - einstimmig zum einen knackigen un lliance/Uli Nachfolger von An- komplizierten Namen: „Grundrente“ ea dreas Voßkuhle, der klingt da auf jeden Fall schon mal besser ictur nach zwölf Jahren als die „Lebensleistungsrente“, die Ursula ©p in Karlsruhe turnus- vonder Leyen(CDU) einst als Arbeitsmi- mäßig ausscheidet. nisterin erfunden hatte aber nicht durch- Der frühere Anwalt Harbarth ist auf Vor- setzen konnte.Aber da Politik nun doch schlag der Unionsparteien seit Ende 2018 Vi- etwas komplexer ist als Margarine-Wer- zepräsident des Gerichts sowie Vorsitzender bung, reicht ein guter Name allein auch des ErstenSenats.Als CDU-Abgeordneter nicht –denn es wird eben, andersals bei saß er ab 2009 für den Wahlkreis Rhein-Ne- der Margarine,genauer hingeschaut: Was ckar im Bundestag. Die Nachfolge Voßkuhles steckt darin? Und so hatte es Bundesar- im Richteramt tritt auf Vorschlag der Grünen beits- und Sozialminister Hubertus Heil die Frankfurter Rechtsprofessorin Astrid (SPD) noch nie leicht, für sein Konzept der Wallrabenstein an. -
3. Bis 5. Mai 2017 Ludwig Erhard Haus Berlin
MEDIENPARTNER | BERLINER ENERGIETAGE 2017 SERVICE | BERLINER ENERGIETAGE 2017 ENERGIETAGE-Hintergründe finden Sie unter anderem in den Veröffentlichungen unserer Part- ner, die uns bei der Kommunikati- on tatkräftig unterstützen: shironosov via iStockPhoto shironosov EUMB Pöschk / Rolf Schulten EUMB Pöschk / Rolf Schulten EUMB Pöschk / Rolf 2017 Ludwig Erhard Haus Medienecke Jobbörse Energie #energietage Ihr Überblick über politische Initiativen von Fasanenstraße 85 Bundesregierung, Parlament und Stakeholdern, Für die Gedankenpause zwischendurch Ihre neue Perspektive Live und mobil dabei laufende Gesetzgebungsprozesse und Termine. 10623 Berlin Wir stillen auch abseits der Tagungsveranstaltun- Eine berufliche Zukunft gibt es immer, eventuell Begleiten Sie die Energietage während Ihres Be- Das Tagesspiegel Politikmonitoring informiert energie|wasser-praxis gen Ihren Wissensdurst. In unserer Begleitmesse werden Sie ja auf den ENERGIETAGEN fündig? Um suchs doch vom Smartphone aus, beispielsweise Sie, strukturiert und mit umfangreichem finden Sie wieder unsere umfangreich bestückte Sie bei Ihrer Suche zu unterstützen, bieten wir Ih- mit Screens und Inhalten via Twitter! Helfen Sie DB-, S- und U-Bahn-Anbindung Hintergrundmaterial, damit Sie: Medien ecke, in der Sie zahlreiche Buchneu- nen mit unserem regulären Programm nicht bloß mit, wichtige Energiewende-Themen zu stärken! über Bahnhof Zoologischer Garten → frühzeitig informiert sind und erscheinungen ebenso probelesen können wie ein exzellentes Forum zum Knüpfen neuer Kon- → die richtigen Entscheidungen treffen aktuelle Branchenzeitschriften oder Publikatio- takte, sondern zeigen Ihnen in unserer Jobbörse können. Im zeitlichen Umfeld der Energietage stellen wir nen unserer zahlreichen Medienpartner. aktuelle Jobangebote rund um Umweltthemen. Ihnen außerdem zahlreiche Informationen und Special Offer Services mobil zur Verfügung, die Ihren Besuch Unser Contentpartner Während der Energietage werden immer wieder Die Jobbörse finden Sie täglich in unserer Fach- schenkt Ihnen das einfacher und gehaltvoller machen. -
Drucksache 19/27919
Deutscher Bundestag Drucksache 19/27919 19. Wahlperiode 24.03.2021 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen (24. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten Marc Bernhard, Frank Magnitz, Udo Theodor Hemmelgarn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/24658 – Innenstädte als Heimatraum – Lebensfähigkeit entwickeln, Verödung stoppen b) zu dem Antrag der Abgeordneten Marc Bernhard, Udo Theodor Hemmelgarn, Frank Magnitz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/24661 – Innenstädte erhalten, Umnutzung von Gewerbeimmobilien erleichtern c) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Manfred Todtenhausen, Hagen Reinhold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/25296 – Neuer Schwung für unsere Innenstädte Drucksache 19/27919 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode d) zu dem Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Pascal Meiser, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/25258 – Innenstädte retten – Gemischte und lebenswerte Nachbarschaften schaffen e) zu dem Antrag der Abgeordneten Daniela Wagner, Christian Kühn (Tübingen), Claudia Müller, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/23941 – Unsere Innenstädte fit für die Zukunft machen A. Problem Zu Buchstabe a Die Antragsteller sehen viele Innenstädte in einem dramatischen Zustand, auf- grund der Konkurrenz durch Einkaufszentren am Stadtrand und den Online-Han- del, durch eine höhere Steuerlast, bürokratische Auflagen und staatliche Corona- Maßnahmen. In ihrem Antrag fordern die Antragsteller daher insbesondere die Schaffung eines Förderinstruments zur Revitalisierung der Innenstädte. Zu Buchstabe b Die Antragsteller weisen auf den Einbruch der Umsätze des stationären Einzel- handels infolge der Corona-Pandemie hin und befürchten Insolvenzen und einen vermehrten Leerstand. -
Der Ausschuss Für Bildung, Forschung Und Technikfolgenabschätzung 2 „Bildung, Wissenschaft Und Forschung Sind Schlüsselthemen Für Deutschlands Zukunft
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung 2 „Bildung, Wissenschaft und Forschung sind Schlüsselthemen für Deutschlands Zukunft. Alle Menschen haben ein Recht auf gute Bildung. Die Bildungspolitik hat die Aufgabe, die Bedingungen für Chancengleichheit, gleichberech- tigte Bildungswege und Bildungs- teilhabe in jedem Alter und in jeder Lebenslage zu schaffen. Die For- schung an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen schafft Wissen für die Zukunft und trägt zu Wachstum und Wohlstand bei. Sie stellt sich den großen Herausforde- rungen der Welt von morgen und sucht Antworten auf drängende Fragen, und das in enger Zusammen- arbeit mit den europäischen und internationalen Partnern.“ Dr. Ernst Dieter Rossmann, SPD Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung 3 Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss für Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht. Die Ausschüsse im Bundestag Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse einrichtet. Zusätzlich können auch Sondergremien In den Ausschüssen wer- wie Parlamentarische Beiräte, den die vom Plenum über- Untersuchungsausschüsse wiesenen Vorlagen beraten oder Enquetekommissionen und verhandelt. Im Rahmen eingesetzt werden. der Selbstbefassung im eige- In den Ausschüssen sind nen Aufgabenbereich setzen Abgeordnete aller Fraktionen sie Schwerpunkte in der vertreten. -
Drucksache 19/29459
Deutscher Bundestag Drucksache 19/29459 19. Wahlperiode 07.05.2021 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten Doris Achelwilm, Dr. Petra Sitte, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/17791 – Fremdbestimmte Operationen an trans- und intergeschlechtlichen Menschen – Aufarbeiten, Entschuldigen und Entschädigen b) zu dem Antrag der Abgeordneten Sven Lehmann, Ulle Schauws, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/22214 – Entschädigungsfonds für trans- und intergeschlechtliche Menschen A. Problem Zu Buchstabe a Die Fraktion DIE LINKE. stellt fest, dass nach dem Transsexuellengesetz bis 2011 für die Personenstandsänderung beim Geschlechtseintrag operative Ein- griffe an den äußeren Geschlechtsmerkmalen einschließlich des Nachweises der dauerhaften Fortpflanzungsunfähigkeit Voraussetzung gewesen seien. Bis 2008 habe hierfür zudem das Erfordernis der Ehelosigkeit bestanden und zu zahlreichen faktisch erzwungenen Scheidungen geführt. Beide Vorgaben seien vom Bundes- verfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt worden. Der Deutsche Bundestag solle sich für die begangenen Menschenrechtsverletzun- gen an trans- und intergeschlechtlichen Menschen entschuldigen. Ferner solle die Bundesregierung unter anderem aufgefordert werden, einen Gesetzentwurf für Entschädigungsleistungen zugunsten der Betroffenen und ein Gutachten zur Auf- Drucksache 19/29459 – 2 – Deutscher Bundestag -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) .