Plenarprotokoll 19/148

Deutscher

Stenografischer Bericht

148. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Inhalt:

Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Tagesordnungspunkt 1: nung ...... 18435 A Befragung der Bundesregierung Absetzung der Tagesordnungspunkte 6, 11 c, 22 und 28 ...... 18437 B Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18453 C Geänderte Ausschussüberweisungen ...... 18437 C (AfD) ...... 18454 B Feststellung der Tagesordnung ...... 18437 D Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18454 C Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Stephan Protschka (AfD) ...... 18454 D neten und Dr. Eberhard Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18455 A Brecht ...... 18437 D (SPD) ...... 18455 B Wahl des Abgeordneten als Mitglied des Verwaltungsrates der Kredit- Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18455 C anstalt für Wiederaufbau ...... 18437 D Nezahat Baradari (SPD) ...... 18455 D Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18455 D Zusatzpunkt 1: (FDP) ...... 18456 A Abgabe einer Regierungserklärung durch den Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18456 B Bundesminister für Gesundheit: Bekämpfung Frank Sitta (FDP) ...... 18456 C des Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutsch- land Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18456 C , Bundesminister BMG ...... 18438 A (AfD) ...... 18457 A Dr. (AfD) ...... 18440 B Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18457 B Bärbel Bas (SPD) ...... 18441 D (FDP) ...... 18457 C (FDP) ...... 18443 A Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18457 C Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) ...... 18443 D Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU) . . . 18458 B (DIE LINKE) ...... 18445 A Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18458 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU) . . . 18458 D DIE GRÜNEN) ...... 18446 C Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18458 D (SPD) ...... 18447 D Frank Sitta (FDP) ...... 18459 A Dr. (FDP) ...... 18448 D Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18459 A (CDU/CSU) ...... 18449 C Dr. (DIE LINKE) ...... 18459 B (SPD) ...... 18450 C Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18459 C Dr. (CDU/CSU) ...... 18451 C Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) ...... 18459 D (CDU/CSU) ...... 18452 C Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18459 D II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. , Mittwoch, den 4. März 2020

Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 18460 A Mündliche Frage 2 Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18460 B (FDP) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 18460 C Verschiebung des Beschlusses der Nationa- Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18461 A len Wasserstoffstrategie durch das Bundes- kabinett (AfD) ...... 18461 B Antwort Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18461 C Dr. , Parl. Staatssekretär Peter Felser (AfD) ...... 18462 A BMBF ...... 18468 A Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18462 A Zusatzfragen Daniela Kluckert (FDP) ...... 18468 B (FDP) ...... 18462 B Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18462 C Mündliche Frage 3 (SPD) ...... 18462 D Gökay Akbulut (DIE LINKE) Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18462 D Vereinheitlichung und Vereinfachung der Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Anerkennungsverfahren für Fachkräfte DIE GRÜNEN) ...... 18463 A aus Drittstaaten Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18463 B Antwort (FDP) ...... 18463 C Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 18469 A Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18463 D Zusatzfragen Dr. (FDP) ...... 18464 B Gökay Akbulut (DIE LINKE) ...... 18469 B Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18464 B (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 18469 D Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) ...... 18464 C Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18464 D Mündliche Frage 4 (CDU/CSU) ...... 18465 A Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18465 B Gender Pay Gap in der Wissenschaft Katharina Landgraf (CDU/CSU) ...... 18465 C Antwort Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18465 C Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 18470 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 18465 D Zusatzfragen Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 18470 D Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18466 A Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 18466 C Mündliche Frage 5 Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 18466 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Untersuchung des in der Wissenschaft be- stehenden Gender Pay Gaps Tagesordnungspunkt 2: Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Fragestunde BMBF ...... 18471 C Drucksache 19/17408 ...... 18467 A Zusatzfrage Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 18471 D Mündliche Frage 1 Daniela Kluckert (FDP) Mündliche Frage 6 Digitalisierungsgrad von Frauen, älteren (AfD) Personen sowie Menschen mit niedriger Förderung des Bereichs der Genderfor- Bildung schung Antwort Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 18467 A BMBF ...... 18472 B Zusatzfragen Zusatzfragen Daniela Kluckert (FDP) ...... 18467 B Stephan Brandner (AfD) ...... 18472 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 III

Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 18472 D Tagesordnungspunkt 3: Dr. Götz Frömming (AfD) ...... 18473 A Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 18473 C Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte am NATO-geführten Einsatz Resolu- Tobias Matthias Peterka (AfD) ...... 18473 D te Support für die Ausbildung, Beratung (BÜNDNIS 90/ und Unterstützung der afghanischen natio- DIE GRÜNEN) ...... 18474 A nalen Verteidigungs- und Sicherheitskräfte in Afghanistan Drucksache 19/17287 ...... 18478 D Mündliche Frage 7 , Bundesminister AA ...... 18479 A Stephan Brandner (AfD) Armin-Paulus Hampel (AfD) ...... 18480 B Summe der deutschen Entwicklungshilfe (CDU/CSU) ...... 18481 B für Afrika in den letzten zehn Jahren Antwort Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) . 18482 B , Parl. Staatssekretär BMZ . . . . 18474 B Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 18482 D Zusatzfragen (BÜNDNIS 90/ Stephan Brandner (AfD) ...... 18474 C DIE GRÜNEN) ...... 18483 D Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 18475 B (CDU/CSU) ...... 18484 C (CDU/CSU) ...... 18485 A Mündliche Frage 9 Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Tagesordnungspunkt 4: Abstimmung innerhalb der Politik und mit Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- internationalen Organisationen über die schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit Strategie „BMZ 2030“ und Entwicklung zu dem Antrag der Abgeord- Antwort neten Helin , , Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . 18475 D Heike Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Rekrutierung und Zusatzfragen Einsatz von Minderjährigen in bewaffneten Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ Konflikten ächten DIE GRÜNEN) ...... 18476 A Drucksachen 19/5549, 19/8968 ...... 18485 D in Verbindung mit Mündliche Frage 8 Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusatzpunkt 2: Planungen zur Strategie „BMZ 2030“ Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Antwort schusses für Menschenrechte und humanitäre Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . 18476 C Hilfe zu dem Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Katja Dörner, , Zusatzfragen weiterer Abgeordneter und der Fraktion Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 30 Jahre DIE GRÜNEN) ...... 18476 D UN-Kinderrechtskonvention – Kinderrech- te weltweit schützen und verwirklichen so- wie internationales Engagement verstärken Mündliche Frage 10 Drucksachen 19/13553, 19/16199 ...... 18486 A (BÜNDNIS 90/ Dr. (CDU/CSU) ...... 18486 A DIE GRÜNEN) (AfD) ...... 18487 A Gründe für die Auswahl Algeriens als Part- nerland der deutschen Entwicklungszu- (SPD) ...... 18488 A sammenarbeit (FDP) ...... 18488 C Antwort Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) ...... 18489 A Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . 18477 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 18489 D Zusatzfragen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 18477 D Dr. (CDU/CSU) ...... 18490 D Dr. (SPD) ...... 18478 C Dr. (SPD) ...... 18491 C IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Tagesordnungspunkt 5: d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Inneres und Heimat zu Erste Beratung des von der Bundesregierung dem Antrag der Abgeordneten Marc eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Bernhard, Udo Theodor Hemmelgarn, die Errichtung eines Bundesamts für Aus- , weiterer Abgeordneter wärtige Angelegenheiten und zur Änderung und der Fraktion der AfD: Wohnungsnot des Gesetzes über den Auswärtigen Dienst, substanziell bekämpfen – Migration als des Aufenthaltsgesetzes und zur Anpassung anderer Gesetze an die Errichtung des Bun- Ursache für Wohnungsnot benennen Drucksachen 19/16051, 19/17561 ...... 18498 D desamts Drucksache 19/17292 ...... 18492 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 18499 A Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 18492 C (CDU/CSU) ...... 18500 A Dr. (AfD) ...... 18494 A (BÜNDNIS 90/ Jürgen Hardt (CDU/CSU) ...... 18494 C DIE GRÜNEN) ...... 18500 C Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ...... 18495 C Dr. (DIE LINKE) ...... 18501 A (DIE LINKE) ...... 18496 B (AfD) ...... 18502 B Boris Pistorius, Minister (Niedersachsen) . . . . . 18503 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 18496 D (FDP) ...... 18504 A Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 18497 C Ulla Jelpke (DIE LINKE) ...... 18504 D (CDU/CSU) ...... 18506 A Dr. Eva Högl (SPD) ...... 18506 D Tagesordnungspunkt 31: Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 18507 C a) Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg, (CDU/CSU) ...... 18508 C , (Augsburg), wei- terer Abgeordneter und der Fraktion Namentliche Abstimmung ...... 18509 B BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Besonders Schutzbedürftige aus dem Mittelmeer- Ergebnis ...... 18510 D raum aufnehmen und kommunale Auf- nahme ermöglichen Drucksache 19/17513 ...... 18498 C Tagesordnungspunkt 7: b) Beschlussempfehlung und Bericht des Erste Beratung des von der Bundesregierung Ausschusses für Inneres und Heimat zu eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur dem Antrag der Abgeordneten Luise staatlichen geologischen Landesaufnahme Amtsberg, Dr. , Claudia sowie zur Übermittlung, Sicherung und öf- Roth (Augsburg), weiterer Abgeordneter fentlichen Bereitstellung geologischer Da- und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ten und zur Zurverfügungstellung geologi- NEN: Humanitäres Aufnahmepro- scher Daten zur Erfüllung öffentlicher gramm für besonders schutzbedürftige Aufgaben (Geologiedatengesetz – GeolDG) Asylsuchende aus Griechenland Drucksache 19/17285 ...... 18509 D Drucksachen 19/16838 (neu), 19/17198 . . . 18498 C (CDU/CSU) ...... 18510 A c) Beschlussempfehlung und Bericht des Leif-Erik Holm (AfD) ...... 18514 A Ausschusses für Inneres und Heimat (SPD) ...... 18514 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Gökay Akbulut, Dr. André Dr. (FDP) ...... 18515 C Hahn, weiterer Abgeordneter und der (DIE LINKE) ...... 18516 B Fraktion DIE LINKE: Solidarische Städte und kommunale Initiativen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ zur Flüchtlingsaufnahme unterstüt- DIE GRÜNEN) ...... 18516 D zen Karsten Möring (CDU/CSU) ...... 18517 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Luise Dr. (SPD) ...... 18518 D Amtsberg, Filiz Polat, Dr. Franziska Brantner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Nächste Sitzung ...... 18519 C NEN: Regionale und kommunale Flüchtlingsaufnahme stärken Anlage 1 Drucksachen 19/8648, 19/9275, 19/17199 ...... 18498 D Entschuldigte Abgeordnete ...... 18521 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 V

Anlage 2 Mündliche Frage 18 Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- (FDP) stunde Notfallpläne der Bundesregierung für den Bahn- und Luftverkehr im Fall von Epide- Mündliche Fragen 11 und 12 mien Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 18523 B Prüfung und Umsetzung der Forderungen von Migrantenorganisationen anlässlich des 11. Integrationsgipfels am 2. März 2020 Mündliche Frage 19 Antwort Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin BK 18521 D Ulla Jelpke (DIE LINKE) Mögliche Aussetzung von Abschiebungen bzw. Überstellungen von Geflüchteten zur Mündliche Frage 13 Vermeidung der Ausbreitung des Coronavi- Dr. Anton Friesen (AfD) rus Abgesagte Veranstaltungen in Thüringen Antwort nach der Wahl des Ministerpräsidenten Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 18523 C von Thüringen am 5. Februar 2020 Antwort Steffen Seibert, Staatssekretär und Chef des Mündliche Frage 20 Presse- und Informationsamts ...... 18522 B Ulla Jelpke (DIE LINKE) Angaben zu Schutzgewährungen im Zwei- Mündliche Frage 14 ten Bericht zur Überprüfung der Voraus- setzungen zur Einstufung der sicheren Her- Norbert Kleinwächter (AfD) kunftsstaaten Aussagen der Bundeskanzlerin Dr. Angela Antwort Merkel zur Wahl des Ministerpräsidenten Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 18523 D von Thüringen am 5. Februar 2020 Antwort Dorothee Bär, Staatsministerin BK ...... 18522 B Mündliche Frage 21 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Mündliche Frage 15 Ziele eines dritten Goldenen Plans für den Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Sport DIE GRÜNEN) Antwort Solvenz des Libanon Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 18526 A Antwort , Parl. Staatssekretärin BMF . 18522 C Mündliche Frage 22

Mündliche Frage 16 (DIE LINKE) Tobias Matthias Peterka (AfD) Anzahl der Ausnahmegenehmigungen für Privatpersonen zum Besitz von vollautoma- Einrichtung eines sogenannten Bürger- tischen Schusswaffen fonds zur Ergänzung der Altersvorsorge Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 18526 B Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 18522 D

Mündliche Frage 17 Mündliche Frage 23 Tobias Matthias Peterka (AfD) Martina Renner (DIE LINKE) Mögliche Aussetzung oder Einschränkung Position der Bundesregierung zu Äußerun- des Schengener Abkommens zur Vermei- gen des ehemaligen Präsidenten des Bun- dung der Ausbreitung des Coronavirus desamtes für Verfassungsschutz Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 18523 A Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 18526 C VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Mündliche Frage 24 Antwort (fraktionslos) Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 18528 C Gründe für die Nichtanrechnung der Pau- senzeiten bei Beamten der Bundespolizei im Mündliche Frage 30 Urlaubs- bzw. Krankheitsfall Carina Konrad (FDP) Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 18526 D Forderungen der Bundesregierung zur fi- nanziellen Ausgestaltung der EU-Agrarpo- litik im Rahmen der Verhandlungen über Mündliche Frage 25 den mehrjährigen Finanzrahmen Antwort (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Michael Roth, Staatsminister AA ...... 18528 C Arbeitszeitaufwand im Bundesinnenminis- terium für die Erarbeitung von Argumen- Mündliche Frage 31 tationshilfen zur Verfassungskonformität des Berliner Mietendeckels Heike Hänsel (DIE LINKE) Antwort Kenntnisse über sogenannte Todesflüge Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 18527 A und Folter während der Diktaturen in Chile und Argentinien Antwort Mündliche Frage 26 Michael Roth, Staatsminister AA ...... 18528 D Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 32 Überprüfung öffentlich Bediensteter auf rechtsextreme bzw. rassistische Gesinnung Heike Hänsel (DIE LINKE) Antwort Einwirkungsmöglichkeiten der Bundesre- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 18527 B gierung zur Beendigung von berichteten Menschenrechtsverletzungen in Kolumbien Antwort Mündliche Frage 27 Michael Roth, Staatsminister AA ...... 18529 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 33 Anzahl der Gewalttaten und sexuellen Übergriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln (DIE LINKE) und im öffentlichen Straßenland im Jahr Kenntnisse der Bundesregierung über die 2019 Funktionsfähigkeit der Küstenwache in Li- Antwort byen Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 18528 A Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 18529 D

Mündliche Frage 28 Mündliche Frage 34 (AfD) Anzahl der durch das Bundesamt für Ver- Andrej Hunko (DIE LINKE) fassungsschutz der Organisation „Der Flü- NATO-Mission Sea Guardian und mögliche gel“ zugeordneten Mitglieder der AfD Unregelmäßigkeiten in Bezug auf das Waf- Antwort fenembargo für Libyen Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 18528 B Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 18530 A

Mündliche Frage 29 Mündliche Frage 35 Thomas Seitz (AfD) Anzahl der durch das Bundesamt für Dr. Anton Friesen (AfD) Verfassungsschutz der Organisation „Der Position der Bundesregierung gegenüber Flügel“ zugeordneten Mitglieder des Deut- der Türkei zur visafreien Einreise von Per- schen Bundestages und der Landesparla- sonen aus der Demokratischen Republik mente Kongo in die Türkei Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 VII

Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 18530 B , Parl. Staatssekretärin BMAS 18532 B

Mündliche Frage 36 Mündliche Frage 42 Johannes Huber (AfD) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Grenzöffnung der Türkei für Flüchtlinge Zustimmungsbedürftigkeit durch Bundes- Antwort rat und Bundestag zur Verwaltungsvor- Michael Roth, Staatsminister AA ...... 18530 C schrift zur Festlegung bundeseinheitlicher Kriterien zur Ausweisung roter Gebiete im Rahmen der Düngeverordnung Mündliche Frage 37 Antwort Sevim Dağdelen (DIE LINKE) , Parl. Staatssekretär BMEL ...... 18532 C Vereinbarkeit des türkischen Militäreinsat- zes in Nordsyrien mit dem Völkerrecht Mündliche Frage 43 Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 18531 A (DIE LINKE) Auswirkungen der geplanten Erhöhung der zulässigen Arbeitszeit während des Eltern- Mündliche Frage 38 geldbezugs für Elterngeldbeziehende Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Antwort Anwendung des sogenannten De-minimis- , Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . 18532 D Grundsatzes nach dem deutsch-französi- schen Abkommen über Ausfuhrkontrollen im Rüstungsbereich Mündliche Frage 44 Antwort Katrin Werner (DIE LINKE) , Parl. Staatssekretär Auswirkungen der geplanten Flexibilisie- BMWi ...... 18531 B rung des Partnerschaftsbonus für Eltern- geldbeziehende Antwort Mündliche Frage 39 Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . 18533 A Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 45 Rüstungsexporte deutscher Unternehmen in den letzten drei Jahren Sabine Zimmermann (Zwickau) Antwort (DIE LINKE) Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Finanzreserve der sozialen Pflegeversiche- BMWi ...... 18531 D rung im Jahr 2019 Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 18533 B Mündliche Frage 40 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 46 Genehmigungen für den Export von abge- Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ reichertem Uran nach Russland DIE GRÜNEN) Antwort Personalbedarf der stationären Pflegeein- Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär richtungen BMWi ...... 18532 A Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 18533 C

Mündliche Frage 41 Sabine Zimmermann (Zwickau) Mündliche Frage 47 (DIE LINKE) Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Medianentgelt von Beschäftigten in Beru- DIE GRÜNEN) fen der Erwachsenenbildung und des Überwachung niederländischer Versand- Sprachunterrichts apotheken VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Antwort Mündliche Frage 54 Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 18533 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 48 Veröffentlichung des Förderprogramms für Johannes Huber (AfD) die private Ladeinfrastruktur Maßnahmen der Bundesregierung zum Antwort Schutz der Bevölkerung vor dem Coronavi- , Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 18536 B rus Antwort Mündliche Frage 55 Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 18534 A Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 49 Planungen der Bundesregierung für einen Dr. André Hahn (DIE LINKE) bundeseinheitlichen Gesetzesrahmen für Förderung der Computerspielebranche Städte und Kommunen zur Erhebung einer durch die Bundesregierung Citymaut Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 18534 D Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 18536 D

Mündliche Frage 50 Mündliche Frage 56 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ (FDP) DIE GRÜNEN) Maßnahmen der Bundesregierung zur Ge- Status der Projektanträge für das Bundes- währleistung der Mobilfunkabdeckung an programm „Blaues Band“ den Hauptverkehrswegen Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 18535 A Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 18536 D

Mündliche Frage 51 Mündliche Frage 57 Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Torsten Herbst (FDP) Kenntnis der Bundesregierung über roll- Halte von internationalen Fernverkehrszü- stuhlgeeignete Taxifahrzeuge in Deutsch- gen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thü- land ringen Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 18535 C Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 18537 A

Mündliche Frage 52 Mündliche Frage 58 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Entwicklung der Anzahl der Dienstfahrr- Stilllegung von Schienenwegen und Neubau äder im Geschäftsbereich des Bundesver- von Bundesfernstraßen im Jahr 2019 kehrsministeriums Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 18537 B Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 18535 C

Mündliche Frage 53 Mündliche Frage 59 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Neu gebaute Radwege an Bundesfernstra- In Anspruch genommene Mittel für das ßen in Niedersachsen im Jahr 2019 Projekt „Stuttgart 21“ im Jahr 2019 Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 18536 B Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 18537 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 IX

Mündliche Frage 60 Anlage 3 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten DIE GRÜNEN) Dr. Eva Högl, Ingrid Arndt-Brauer, , Teilnahme von Vertretern des Bundesver- , Nezahat Baradari, , kehrsministeriums an Ratssitzungen der Dr. , Sören Bartol, Bärbel Bas, EU-Verkehrsminister seit 2018 (Heidelberg), Dr. Eberhard Brecht, , Dr. Karl-Heinz Antwort Brunner, , , Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 18537 D Dr. , Dr. , Dr. , Dr. Fritz Felgentreu, , , Michael Mündliche Frage 61 Gerdes, , Angelika Glöckner, Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Timon Gremmels, , Michael DIE GRÜNEN) Groß, , Rita Hagl-Kehl, Dirk Unterstützung der Überarbeitung der - Heidenblut, (Peine), , , Dr. Barbara päischen CO2-Reduktionsziele für neue Pkw und neue leichte Nutzfahrzeuge durch Hendricks, , Gabriele Hiller- die Bundesregierung Ohm, , , , , Cansel Antwort Kiziltepe, , Dr. Bärbel Kofler, Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- -Emre, Anette Kramme, rin BMU ...... 18538 A , Christian Lange (Back- nang), Dr. , , , Kirsten Lühmann, Isabel Mündliche Frage 62 Mackensen, , , (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. , , Zeitpunkt der Vorlage von Beschlüssen aus , , , dem Vermittlungsausschuss im Deutschen Bettina Müller, Michelle Müntefering, Dr. Rolf Bundestag Mützenich, , , Mahmut Özdemir (Duisburg), Aydan Özoğuz, Antwort , , Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- , , Achim rin BMU ...... 18538 B Post (Minden), , , Sönke Rix, , Dr. , Dr. , Mündliche Frage 63 Michael Roth (Heringen), Susann Rüthrich, Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bernd Rützel, Sarah Ryglewski, , Axel Schäfer (Bochum), Dr. Nina Einsetzung des im Klimaschutzgesetz fest- Scheer, , Dr. , geschriebenen Expertenrats , (Aachen), Antwort (Erfurt), , Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- , Ursula Schulte, Martin rin BMU ...... 18538 C Schulz, (Spandau), , , Rita Schwar- zelühr-Sutter, , , Mündliche Frage 64 Martina Stamm-Fibich, Sonja Amalie Steffen, Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ , , , DIE GRÜNEN) Markus Töns, Carsten Träger, Marja-Liisa Völlers, , , Dr. Joe Aufgebrauchte Einhängeproben in Reak- Weingarten, , , tordruckbehältern in ausländischen grenz- Gülistan Yüksel, , Stefan nahen Atomkraftwerken Zierke und Dr. Jens Zimmermann (alle SPD) Antwort zu der namentlichen Abstimmung über die Be- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- schlussempfehlung des Ausschusses für Inne- rin BMU ...... 18538 D res und Heimat zu dem Antrag der Abgeordne- ten Luise Amtsberg, Dr. Franziska Brantner, Claudia Roth (Augsburg), weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Humanitäres Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Asylsuchende aus Griechenland (Tagesordnungspunkt 31 b) ...... 18539 C X Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Anlage 4 NIS 90/DIE GRÜNEN: Humanitäres Aufnah- Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten meprogramm für besonders schutzbedürftige , , Dr. Maria Asylsuchende aus Griechenland Flachsbarth, Dr. Stefan Kaufmann, Dr. Michael (Tagesordnungspunkt 31 b) ...... 18541 D Meister, , , , Marco Wanderwitz, Sabine Weiss Anlage 7 (Wesel I), Annette Widmann-Mauz und Bettina Margarethe Wiesmann (alle CDU/ Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten CSU) zu der namentlichen Abstimmung über René Röspel und (beide die Beschlussempfehlung des Ausschusses für SPD) zu der namentlichen Abstimmung über Inneres und Heimat zu dem Antrag der Abge- die Beschlussempfehlung des Ausschusses für ordneten Luise Amtsberg, Dr. Franziska Inneres und Heimat zu dem Antrag der Abge- Brantner, Claudia Roth (Augsburg), weiterer ordneten Luise Amtsberg, Dr. Franziska Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Brantner, Claudia Roth (Augsburg), weiterer NIS 90/DIE GRÜNEN: Humanitäres Aufnah- Abgeordneter und der Fraktion BÜND- meprogramm für besonders schutzbedürftige NIS 90/DIE GRÜNEN: Humanitäres Aufnah- Asylsuchende aus Griechenland meprogramm für besonders schutzbedürftige (Tagesordnungspunkt 31 b) ...... 18540 B Asylsuchende aus Griechenland (Tagesordnungspunkt 31 b) ...... 18542 C

Anlage 5 Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli- und Sabine Dittmar (beide chen Abstimmung über die Beschlussempfeh- SPD) zu der namentlichen Abstimmung über lung des Ausschusses für Inneres und Heimat die Beschlussempfehlung des Ausschusses für zu dem Antrag der Abgeordneten Luise Inneres und Heimat zu dem Antrag der Abge- Amtsberg, Dr. Franziska Brantner, Claudia ordneten Luise Amtsberg, Dr. Franziska Roth (Augsburg), weiterer Abgeordneter und Brantner, Claudia Roth (Augsburg), weiterer der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Humanitäres Aufnahmeprogramm für beson- NIS 90/DIE GRÜNEN: Humanitäres Aufnah- ders schutzbedürftige Asylsuchende aus Grie- meprogramm für besonders schutzbedürftige chenland Asylsuchende aus Griechenland (Tagesordnungspunkt 31 b) ...... 18543 C (Tagesordnungspunkt 31 b) ...... 18540 D Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ...... 18543 C (CDU/CSU) ...... 18543 D Anlage 6 (SPD) ...... 18544 B Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten (SPD) ...... 18544 D Detlef Müller (Chemnitz) und Dirk Vöpel Fritz Güntzler (CDU/CSU) ...... 18545 C (beide SPD) zu der namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschus- (Chemnitz) (CDU/CSU) ...... 18546 A ses für Inneres und Heimat zu dem Antrag der (SPD) ...... 18546 B Abgeordneten Luise Amtsberg, Dr. Franziska Brantner, Claudia Roth (Augsburg), weiterer Siemtje Möller (SPD) ...... 18547 B Abgeordneter und der Fraktion BÜND- (CDU/CSU) ...... 18547 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18435

(A) (C)

148. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ZP 4 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte neh- fahren men Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. (Ergänzung zu TOP 32) Für die heutige 148., die morgige 149. und die 150. Sit- a) Erste Beratung des von der Fraktion der FDP zung am Freitag konnte zwischen den Fraktionen im Äl- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur testenrat keine Tagesordnung vereinbart werden. Die Stärkung des Leistungsprinzips in der Fraktion der AfD hat dem Vorschlag der anderen Fraktio- Versorgung von Bundesministern nen widersprochen. Ich habe daher den Bundestag mit der vorgeschlagenen Tagesordnung einberufen. Nach § 21 Drucksache 19/… Absatz 3 unserer Geschäftsordnung ist für die Genehmi- gung der Tagesordnung ein Plenarbeschluss erforderlich. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) (B) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (D) Interfraktionell ist vereinbart worden, die noch zu be- Haushaltsausschuss schließende Tagesordnung um die in der Zusatzpunkte- liste aufgeführten Punkte zu erweitern: b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Britta Katharina Dassler, , ZP 1 Abgabe einer Regierungserklärung durch den Dr. Marcel Klinge, weiterer Abgeordneter Bundesminister für Gesundheit und der Fraktion der FDP Bekämpfung des Coronavirus (SARS-CoV-2) Schutz von Sportstätten des Leistungs- in Deutschland und Breitensportes durch Ausnahme- ZP 2 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- und Übergangsregelungen für Kunstra- richts des Ausschusses für Menschenrechte und senplätze bei einem EU-Verbot humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zu dem Antrag Drucksache 19/17283 der Abgeordneten Kai Gehring, Katja Dörner, Margarete Bause, weiterer Abgeordneter und Überweisungsvorschlag: der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sportausschuss c) Beratung des Antrags der Abgeordneten 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – Kin- , Stephan Thomae, derrechte weltweit schützen und verwirkli- , weiterer Abgeordneter chen sowie internationales Engagement ver- und der Fraktion der FDP stärken Keine Kriminalisierung von Spielzeugen Drucksachen 19/13553, 19/16199 nach dem Waffenrechtsänderungsgesetz ZP 3 Beratung des Antrags der Fraktion der AfD Drucksache 19/17518 Kassenbon-Pflicht abschaffen – Handwerks- Überweisungsvorschlag: unternehmen sowie kleine und mittelständi- Ausschuss für Inneres und Heimat (f) sche Unternehmen entlasten Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 19/… d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Überweisungsvorschlag: Dr. h. c. , , Finanzausschuss (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Dr. (Rhein-Neckar), wei- Haushaltsausschuss terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP 18436 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Echte Wissenschaftskommunikation – Die Eskalation in Idlib und die Folgen für Eu- (C) glaubwürdig und beteiligungsstark ropa Drucksache 19/17517 ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Marcel Klinge, , Michael Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- Theurer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion zung (f) der FDP Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Kultur und Medien Rohstoffpolitik – Ein Update für das 21. Jahr- Ausschuss Digitale Agenda hundert e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Katja Drucksache 19/16546 Suding, (Südpfalz), wei- Überweisungsvorschlag: terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Auswärtiger Ausschuss Europäische Bildungsmobilität stärken – Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erasmus ausbauen und Großbritannien Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen als Programmland halten ZP 7 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Irene Drucksache 19/17516 Mihalic, Dr. , Luise

Überweisungsvorschlag: Amtsberg, weiterer Abgeordneter und der Frak- Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zung (f) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Persönliche Eignung nach § 6 des Waffenge- Ausschuss Digitale Agenda Haushaltsausschuss setzes wirksam gewährleisten f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Drucksache 19/17520 , , Dr. Gesine ZP 8 Beratung des Antrags der Fraktion der FDP Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Vorbereitung eines Reformgesetzes zur Steige- rung der Wirksamkeit des Strafrechts (Straf- Elektrifizierungsprogramm für den Schie- rechtsreformgesetz) nenverkehr Drucksache 19/… Drucksache 19/14376 (B) Überweisungsvorschlag: (D) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Ausschuss für Inneres und Heimat g) Beratung des Antrags der Abgeordneten ZP 9 Beratung des Antrags der Abgeordneten Stefan Gelbhaar, Matthias Gastel, Stephan Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Frank Kühn (Dresden), weiterer Abgeordneter und Sitta, Daniel Föst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Fraktion der FDP Den MobilPass jetzt einführen – Für eine Mögen die Besten gewinnen – Wettbewerb auf attraktive, ökologische, bezahlbare Mobi- kommunaler Ebene sichern lität von morgen Drucksache 19/17515 Drucksache 19/14387 Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz ZP 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gero Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss Digitale Agenda Clemens Hocker, Frank Sitta, Carina Konrad, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP h) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. , Dr. Konstantin von Notz, Grundwasserqualität wissenschaftlich fun- , weiterer Abgeordneter und diert und repräsentativ ermitteln der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 19/17514 Gebührenverordnung zum Bundespolizei- Überweisungsvorschlag: gesetz darf Grundrechtsgebrauch nicht Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) beeinträchtigen Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (f) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 19/17540 Federführung offen

Überweisungsvorschlag: ZP 11 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Ausschuss für Inneres und Heimat richts des Ausschusses für Ernährung und Land- wirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der ZP 5 Aktuelle Stunde Abgeordneten Dr. Gero Clemens Hocker, Frank auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und Sitta, Carina Konrad, weiterer Abgeordneter und SPD der Fraktion der FDP Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18437

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Ergebnisoffenen Dialog mit Landwirten füh- triebe vor den Folgen einer Änderung der Düngeverord- (C) ren – Beratungen zu Agrarpaket und Dünge- nung schützen“ mit einer Debattenzeit von 30 Minuten verordnung auf wissenschaftliche Grundlagen beraten werden. stellen und Betroffene einbeziehen Nach Tagesordnungspunkt 30 soll der Antrag „Ar- Drucksachen 19/16476, 19/… beitslosenversicherung zur Arbeitsversicherung weiter- entwickeln“ mit einer Debattenzeit von 30 Minuten auf- ZP 12 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- gerufen werden. richts des Ausschusses für Ernährung und Land- wirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Ich mache schließlich noch auf zwei geänderte Aus- Abgeordneten Stephan Protschka, Franziska schussüberweisungen im Anhang der Zusatzpunkteliste Gminder, Mariana Iris Harder-Kühnel, weiterer aufmerksam: Abgeordneter und der Fraktion der AfD Bei der am 14. Februar 2020 überwiesenen nachfol- Landwirtschaftliche Familienbetriebe vor den genden Unterrichtung soll die Mitberatung des Ausschus- Folgen einer Änderung der Düngeverordnung ses für Tourismus (20. Ausschuss) entfallen: schützen Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksachen 19/14071, 19/14944 Zweiter Bericht der Bundesregierung über die ZP 13 Beratung des Antrags der Abgeordneten Erfahrungen mit der Präimplantationsdiag- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Beate Müller- nostik Gemmeke, , weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 19/16925 Überweisungsvorschlag: Arbeitslosenversicherung zur Arbeitsversi- Ausschuss für Gesundheit (f) cherung weiterentwickeln Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 19/17522 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Überweisungsvorschlag: Die am 14. Februar 2020 überwiesene nachfolgende Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Unterrichtung soll zusätzlich dem Ausschuss für Touris- Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung mus (20. Ausschuss) zur Mitberatung überwiesen wer- Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so- den: weit erforderlich, abgewichen werden. Unterrichtung durch die (B) Zu Beginn der heutigen Sitzung wird der Bundesmi- (D) nister für Gesundheit, Jens Spahn, eine Regierungserklä- Entwurf der Fortschreibung der Aufgaben- rung zum Thema „Bekämpfung des Coronavirus in planung 2018 bis 2021 für das Jahr 2020 Deutschland“ abgeben, an die sich eine 60-minütige De- Drucksache 19/16960 batte anschließen soll. Die Befragung der Bundesregie- Überweisungsvorschlag: rung und die Fragestunde sollen danach wie vorgesehen Ausschuss für Kultur und Medien (f) stattfinden. Sportausschuss Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Der Tagesordnungspunkt 6 soll abgesetzt werden. Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Ausschuss für Tourismus Stattdessen soll der Tagesordnungspunkt 31 mit einer un- Ausschuss Digitale Agenda veränderten Debattenzeit von 30 Minuten aufgerufen Haushaltsausschuss werden. Damit kommen wir zur Feststellung der Tagesordnun- Der Tagesordnungspunkt 11 c soll abgesetzt werden. gen der heutigen 148. sowie der 149. und 150. Sitzung mit den eben genannten Ergänzungen. Wer stimmt da- Der Tagesordnungspunkt 15 b soll zusammen mit Ta- für? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann gesordnungspunkt 17 aufgerufen werden. ist die Tagesordnung gegen die Stimmen der AfD mit den Der Tagesordnungspunkt 22 soll abgesetzt werden. Stimmen des übrigen Hauses angenommen. Stattdessen soll der Antrag auf der Drucksache Vor Eintritt in die Tagesordnung gratuliere ich nach- 19/17485 mit dem Titel „Vorbereitung eines Reformge- träglich dem Kollegen Ulrich Oehme zu seinem 60. Ge- setzes zur Steigerung der Wirksamkeit des Strafrechts – burtstag und dem Kollegen Dr. Eberhard Brecht zu Strafrechtsreformgesetz“ mit einer Debattenzeit von seinem 70. Geburtstag. Alle guten Wünsche im Namen 30 Minuten beraten werden. des ganzen Hauses! Der Tagesordnungspunkt 28 soll abgesetzt werden. Stattdessen sollen in verbundener Beratung der Antrag (Beifall) mit dem Titel „Grundwasserqualität wissenschaftlich Jetzt müssen wir noch eine Wahl durchführen. Der fundiert und repräsentativ ermitteln“, die Beschlussemp- Kollege Dr. wird zum 31. März 2020 als fehlung zu dem Antrag „Ergebnisoffenen Dialog mit Mitglied des Verwaltungsrats der Kreditanstalt für Wie- Landwirten führen – Beratungen zu Agrarpaket und Dün- deraufbau ausscheiden. Auf Vorschlag der Fraktion der geverordnung auf wissenschaftliche Grundlagen stellen FDP soll der Kollege Michael Theurer zu seinem Nach- und Betroffene einbeziehen“ sowie die Beschlussemp- folger gewählt werden. Sind Sie damit einverstanden? – fehlung zu dem Antrag „Landwirtschaftliche Familienbe- Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist der Kollege 18438 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Theurer zum Mitglied im Verwaltungsrat der Kredit- Nachweis einer Coronainfektion wurde frühzeitig hier (C) anstalt für Wiederaufbau gewählt. in Deutschland entwickelt und an unsere weltweiten Part- ner gegeben. Damit rufe ich den Zusatzpunkt 1 auf: Abgabe einer Regierungserklärung durch den Nach allem, was wir heute wissen, verläuft die über- Bundesminister für Gesundheit große Mehrheit der Infektionen symptomfrei bis milde. Der Erreger ist deutlich weniger ansteckend als zum Bei- Bekämpfung des Coronavirus (SARS-CoV-2) spiel der von Masern. Noch kann aber niemand eine ab- in Deutschland schließende Beurteilung und Bewertung des Virus abge- ben. Dafür gibt es weltweit noch nicht genug Daten. Für die Aussprache ist im Anschluss an die Regie- rungserklärung eine Dauer von 60 Minuten beschlossen. Die Situation ist weiterhin sehr dynamisch. Gut vorbe- Das Wort zur Abgabe der Regierungserklärung hat der reitet sein heißt, auf Entwicklungen flexibel reagieren zu Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn. können. In den betroffenen Regionen stehen alle Akteure (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) gerade unter großem Druck. Natürlich sind noch nicht alle Abläufe eingespielt. Daran arbeiten alle Beteiligten Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: mit großer Kraft und Dringlichkeit. Es dauert teilweise noch zu lange, bis Verdachtsfälle getestet werden. Darü- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Aus ber habe ich gerade erneut im Ministerium mit Vertretern der Coronaepidemie in ist eine weltweite Pande- der Ärzteschaft und der Krankenhäuser gesprochen. mie geworden. In Europa gibt es inzwischen mehr als 3 000 bestätigte Infektionen, bei uns in Deutschland Wir analysieren die Lage laufend und stellen auftre- 240, die meisten in Nordrhein-Westfalen. Die Bundesre- tende Probleme so schnell wie möglich ab. Wir gehen gierung und die Landesregierungen, das Robert-Koch- transparent vor und halten uns an den Dreiklang aus wis- Institut und die kommunalen Behörden haben in den letz- senschaftlicher Expertise, sorgsamer Abwägung und ent- ten Wochen täglich über den Stand der Dinge informiert. schlossenem Handeln. Es wird immer wieder darum ge- Wir werden weiterhin jeden Tag sagen, was wir wissen, hen, die richtige Balance zu finden, zwischen einerseits aber auch, was wir noch nicht wissen. Wir nehmen die notwendigen Einschränkungen zur Eindämmung des Vi- Situation sehr ernst. Wir arbeiten jeden Tag daran, diese rus und andererseits unserem Alltag, der weitergeht. Situation gemeinsam gut zu bewältigen. Alle Beteiligten in den Ländern und vor Ort leisten einen enormen Ein- Fest steht: Der Höhepunkt der Ausbreitung ist noch satz. nicht erreicht. Die Lage in unserem Land ist sehr unter- schiedlich. Im Kreis Heinsberg ist sie aktuell eine andere (B) Nach dem Ausbruch in China im Januar haben wir alle (D) als etwa in der Hansestadt Rostock. Unsere Strategie Kräfte mobilisiert, um zu verhindern, dass das Coronavi- ist weiterhin, die Ausbreitung von Corona innerhalb rus nach Deutschland kommt. Dafür haben wir zum ers- Deutschlands und in den betroffenen Regionen zu ver- ten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Bürger- langsamen und einzudämmen. Schon jetzt kommt es da- innen und Bürger zentral in Quarantäne genommen. Bis bei zu Einschränkungen des Alltags, weil öffentliche Ein- vergangene Woche konnten alle Fälle in Deutschland auf richtungen wie Schulen und Kitas zeitweise geschlossen eine Ansteckung im Ausland zurückgeführt werden. Be- bleiben oder weil Großveranstaltungen, etwa mit inter- troffene und Kontaktpersonen wurden rasch isoliert. So nationalem Publikum, von den zuständigen Behörden ab- ist es uns über Wochen hinweg gelungen, eine Ausbrei- gesagt werden. Dabei gilt immer der Grundsatz: Die Si- tung zu verhindern. Bis Anfang letzter Woche gab es 16 cherheit der Bevölkerung geht im Zweifel vor, auch vor infizierte Patienten in Deutschland, von denen 14 bereits wirtschaftlichen Interessen. wieder gesund zu Hause waren. Seit vergangener Woche befinden wir uns in Deutsch- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, land und in Europa jedoch in einer neuen Lage. Nach der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE zahlreichen weltweiten Infektionen und dem starken GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) Ausbruch in Südkorea, Japan, dem Iran und Norditalien Ich will auch offen sagen, wie eine mögliche nächste hat auch in Deutschland eine Epidemie begonnen. Die Stufe aussehen kann. Unser Fokus wird dann darauf lie- Quarantänemaßnahmen der letzten Wochen waren den- gen, unsere Kapazitäten auf Patienten zu konzentrieren, noch sinnvoll. Sie haben uns wertvolle Zeit gebracht. bei denen schwerere Krankheitsverläufe auftreten. Die Wir wissen jetzt mehr über das Virus als noch im Abläufe in den Kliniken und Praxen werden dann ent- Januar. Anfangs gab es etwa die Vermutung, dass ähnlich sprechend angepasst und die Kräfte im Gesundheitswe- wie bei den bekannten SARS-Viren vor allem die unteren sen auf die akute Lage fokussiert. Das wird stellen- und Lungenflügel betroffen wären. Nun hat sich herausge- phasenweise auch zu Stress im System führen. Planbare stellt, dass die Viruslast besonders im Rachenraum sehr medizinische Eingriffe werden dann verschoben. Die hoch ist. Das macht für die Frage der Ansteckungswahr- große Mehrheit der Infizierten mit gar keinen oder leich- scheinlichkeit und damit für die Beurteilung des Risikos ten Symptomen wird dann gebeten, sich zu Hause aus- einen großen Unterschied. zukurieren. Wir können uns hier in Deutschland auf Expertinnen Noch sind wir nicht an diesem Punkt. Niemand kann und Experten stützen, die zu den besten und angesehens- heute seriös sagen, wann er kommt. Aber mir ist wichtig, ten in der Welt gehören. Der erste Test zum sicheren klar zu sagen, was kommen kann, damit wir alle darauf Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18439

Bundesminister Jens Spahn (A) vorbereitet sind. Ich habe großes Vertrauen in unsere Es wird immer Einzelne geben, die aus einer solchen (C) Experten, Ärzte und Pfleger. Lage Kapital schlagen wollen, durch windige Geschäfte mit überteuerten Schutzmasken zum Beispiel. Manche (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, wollen auch einfach Misstrauen gegenüber unseren Insti- der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE tutionen schüren oder Stimmung machen, um politisch zu GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) profitieren. Während der schweren Grippewelle 2017/18 kam es nach Hier im Bundestag und in der Zusammenarbeit mit den Schätzung des Robert-Koch-Instituts zu etwa 9 Millionen Ländern erlebe ich alle politisch Beteiligten als sehr kon- zusätzlichen influenzabedingten Arztbesuchen hier bei struktiv. Es ist sicher eine unserer größten Stärken in der uns in Deutschland. Unser Gesundheitssystem hat das Demokratie, im Ernstfall gemeinsam an einem Strang zu bewältigt. ziehen. Ich stehe im regelmäßigen Austausch mit den Corona führt als Atemwegserkrankung zu Symptomen Gesundheitspolitikern aller Parteien im Bundestag. Für wie Niesen und Husten, Fieber und Schnupfen und, bei den sachlichen und konstruktiven Austausch, auch am schwererem Verlauf, zu Lungenentzündungen. Insbeson- Montag im Ausschuss für Gesundheit, bin ich den Kolle- dere eine mögliche Lungenentzündung stellt dabei für ginnen und Kollegen aller Fraktionen sehr, sehr dankbar. chronisch kranke, alte oder gebrechliche Patienten ein Ich erlebe, dass alle ein Interesse daran haben, diese hohes Risiko dar. Gleichwohl sind das alles Symptome Situation gemeinsam und besonnen zu bewältigen. und Krankheitsverläufe, wie sie in Deutschland jeden Tag (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem vielfach behandelt werden. Daher können Bürgerinnen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- und Bürger mit schwereren Verläufen darauf vertrauen, ordneten der AfD, der FDP und der LINKEN) dass sie mit der nötigen Expertise behandelt werden. Die Bundesregierung und die Länder ergreifen alle Für uns als Gesellschaft ist die aktuelle Lage eine Maßnahmen, die sinnvoll und angemessen sind. Wir große Herausforderung. Die Folgen von Angst können stimmen uns eng mit unseren europäischen und interna- weit größer sein als die des Virus selbst. tionalen Partnern ab: in der wöchentlichen Schalte der (Beifall bei Abgeordneten der AfD und des Gesundheitsminister der G 7 ebenso wie übermorgen Abg. Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]) beim zweiten Treffen der EU-Gesundheitsminister inner- halb von zwei Wochen in Brüssel. – Ja. – Deshalb ist es gut, dass die Bundesbürgerinnen und -bürger bis auf wenige Ausnahmen sehr besonnen Im Anschluss an diese Debatte habe ich erneut die reagieren. Ja, ein Virus, mit dem wir keine Erfahrung Gesundheitsminister aller Bundesländer zum Gespräch (B) haben, ist beunruhigend. Ja, die Bilder aus China waren eingeladen. Ja, Corona ist auch eine Herausforderung (D) beunruhigend. Vergangene Woche haben sich deshalb für den föderalen Staat; aber gerade in Krisenzeiten zeigt manche mit haltbaren Lebensmitteln und Toilettenpapier dieser seine Stärke. Unsere Experten vom Robert-Koch- eingedeckt; einige Supermarktregale waren deshalb vo- Institut unterstützen fachlich. Aber es ist richtig, dass wir rübergehend leer. Jetzt sind die meisten Regale schon nicht von Berlin aus darüber zu entscheiden haben, ob in wieder aufgefüllt. Heinsberg oder anderswo eine Schule zeitweise geschlos- sen wird. Ich sage das nicht, um Ängste und Sorgen beiseitezu- wischen, sondern um die Lage einzuordnen. Angst und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Sorge nicht nur um sich selbst, sondern auch um Men- ordneten der SPD, der FDP und der LINKEN) schen, die einem wichtig sind, sind eine zutiefst mensch- Besonders hervorheben will ich den Einsatz unseres liche Reaktion. Ja, wir haben wenig Erfahrung mit dem medizinischen Personals. Alle, die für unsere Gesundheit Virus, aber wir haben als Gesellschaft viel Erfahrung mit im Einsatz sind, stehen im Kampf gegen Corona an vor- allen möglichen Gefahren. Aus unserem persönlichen derster Front. Sie reagieren besonnen, informieren sich Alltag wissen wir: Mit einem kühlen Kopf können wir über die aktuellsten Erkenntnisse und kümmern sich mit Herausforderungen am besten bewältigen. Das gilt auch großem Einsatz um ihre Patienten. Dafür möchte ich für den Umgang mit dem Coronavirus. ihnen danken! (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP (Beifall im ganzen Hause) und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Sie sind auch die Ersten, die merken, wenn etwas nicht Hansjörg Müller [AfD]) so läuft, wie es eigentlich laufen soll. Deshalb ist es wichtig, dass sie sich melden, wenn es Probleme gibt. Mein Ziel ist, die Bürgerinnen und Bürger zu bestär- Sie sind auch diejenigen, die Schutzkleidung und Desin- ken, nicht, sie einfach zu beruhigen. Bleiben Sie weiter fektionsmittel für ihre Arbeit brauchen. Alle anderen besonnen. Informieren Sie sich aus zuverlässigen Quel- brauchen diese im Alltag nicht; da sind unsere Experten len wie infektionsschutz.de. Strafen Sie diejenigen, die sehr klar. versuchen, Angst und Falschmeldungen zu verbreiten, mit Nichtbeachtung. Gerade kaufen weltweit Regierungen, Krankenhäuser und Privatpersonen Schutzkleidungen auf Vorrat. Gleich- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP zeitig steht in China die Produktion teilweise still. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Deshalb kommt es auch hier bei uns in Deutschland zu bei Abgeordneten der LINKEN) Knappheiten. Daher gilt seit heute 11 Uhr eine Ausfuhr- 18440 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Bundesminister Jens Spahn (A) beschränkung für Schutzkleidung. Insbesondere ist die Zahl der bestätigten Infizierten mittlerweile auf (C) Schutzmasken und -anzüge werden seitens des Bundes, 258 gestiegen. einiger Länder und Akteure des Gesundheitssystems kurzfristig beschafft und bevorratet werden. Wie viele Menschen wirklich das Virus in sich tragen und weiterverbreiten, weiß niemand genau. Der Leiter Grundsätzlich braucht es übrigens aus meiner Sicht – der Virologie der Charité warnt: Bis zu 70 Prozent der unabhängig von dieser aktuellen Debatte – eine andere, deutschen Bevölkerung könnten sich anstecken. Trotz- grundsätzlichere Debatte: Sollten wir in diesem Umfang dem gibt es bis heute keine durchstrukturierte, mit klaren wirtschaftlich und in unseren Lieferketten von einem ein- Verantwortlichkeiten unterlegte Coronatestinfrastruktur. zigen Land auf der Welt abhängig sein? Ich denke, nein. Wer aus einem Risikogebiet kommt und sich testen lassen will, wird oft von Pontius zu Pilatus geschickt – keiner (Beifall im ganzen Hause) fühlt sich zuständig. Dieses Chaos und dieses Kompe- Alle Bürgerinnen und Bürger können ihren Beitrag im tenzwirrwarr ist kein Verhängnis aus heiterem Himmel; Kampf gegen Corona leisten. Auch wenn es manch einer es ist die Folge eines konkreten politischen Versagens, vielleicht nicht mehr hören kann: Einfache Verhaltens- und das ist ein fahrlässiges Spiel mit dem Leben und regeln machen einen Unterschied: regelmäßiges Hände- mit der Gesundheit unserer Bürger. waschen, nach Möglichkeit nicht mit ungewaschenen Händen ins Gesicht fassen, in die Armbeuge oder ein (Beifall bei der AfD – Widerspruch bei der Taschentuch husten. – Das ist nicht banal, das ist wichtig. CDU/CSU) Nach allem, was wir wissen, gehen von dem Virus eine (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der höhere Ansteckungsgefahr und ein größeres Mortalitäts- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- risiko aus als von der gewöhnlichen Grippe. Eine Er- NEN) kenntnis, die Sie, Herr Minister Spahn, noch am 24. Janu- Denn das sind die Maßnahmen, die mithelfen, die Ver- ar geleugnet haben. Die Infektion verlaufe bei Corona breitung des Virus effektiv zu bekämpfen und die milder, haben Sie gesagt. Das war nicht Ihre einzige Fehl- Schwächsten zu schützen. einschätzung – leider. Am 27. Januar haben Sie behaup- tet: Wir sind gut vorbereitet. – Sie tun es noch heute. Wer sich krank fühlt oder mit einem Erkrankten Kon- takt hatte, sollte schnell den Hausarzt anrufen und nicht (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- einfach in die Praxis gehen. NEN]: Muss es Ihnen schlecht gehen!) Und – auch das sei erwähnt – es gibt auch gute Nach- Vier Wochen später, am 26. Februar, haben Sie zugege- richten in diesen Tagen: Seit zwei Wochen ist die erfasste ben: Wir befinden uns am Beginn einer Coronaepidemie. (B) Zahl der weltweit genesenen Patienten höher als die Zahl Passiert ist in diesen entscheidenden Wochen nichts. (D) der Neuinfizierten. (Dr. Andrew Ullmann [FDP]: Das stimmt Gleichwohl: Die nächsten Tage und Wochen werden nicht! – Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: für uns herausfordernd sein. Es wird in den betroffenen Das wissen Sie doch gar nicht!) Regionen zu Einschränkungen im Alltag kommen. Das kann und das wird Stress auslösen. Wir alle nehmen wahr, Sie sind der Meinung, man müsse Zeit gewinnen für not- dass Wut, Misstrauen, teilweise auch Aggressionen zu oft wendige Präventionsmaßnahmen. Diese hätten Sie in den unsere öffentlichen Debatten bestimmen. In der aktuellen vergangenen Wochen längst ergreifen müssen. Anstatt Lage wird es deshalb umso wichtiger sein, dass wir be- sich eine eigene Kompetenz zu erarbeiten, verstecken sonnen bleiben, dass wir zusammenhalten und dass wir Sie sich hinter Facheinschätzungen, nach denen es Was- bereit sind, einander auch unter Stress zu vertrauen. ser und Seife zur Bewältigung der Krise auch täten. Vielen Dank. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mein Gott!) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Erst jetzt, in diesen Tagen, gibt es einen Krisenstab, der der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE plant, Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung mit GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) Schutzausrüstung vorzubereiten. Vor Wochen hätte man das tun müssen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Vielen Dank, Herr Minister Spahn, für diese Regie- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rungserklärung. NEN]: Müssen Sie aus allem politisches Kapi- tal schlagen?) Ich eröffne die Aussprache. Als Erste hat das Wort die Fraktionsvorsitzende der AfD, Frau Dr. Alice Weidel. Nun rächt sich auch, dass in Ihrer Regierungszeit die letzte Antibiotikaproduktionsstätte in Deutschland (Beifall bei der AfD) schließen musste. Die Versorgungslage mit entsprechen- den Medikamenten verschlechtert sich zusehends. Dr. Alice Weidel (AfD): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und (Beifall bei der AfD) Herren! Die Lage ist ernst. Weltweit hat das Coronavirus Die Unruhe in der Bevölkerung wäre zweifellos 76 Länder erfasst und über 3 200 Tote gefordert. weitaus geringer, wenn diese Regierung einen kompeten- 93 000 Infizierte sind aktuell registriert. In Deutschland teren und ernsthafteren Eindruck machte und wenn die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18441

Dr. Alice Weidel (A) Bürger das Vertrauen haben könnten, dass ihre Regierung (Florian Post [SPD]: Sollen wir die Grenzen (C) sich um ihre Kernaufgaben kümmert, und zwar den schließen? Schutz der Bürger und die Krisenprävention, die sie wo- Trotzdem klammert sich die Bundesregierung an das chenlang sträflich vernachlässigt hat. Dogma der offenen Grenzen. Diese Starrsinnigkeit ver- (Beifall bei der AfD – Britta Haßelmann schlimmert die Infektionsgefahr und kann Leben kosten. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben sich (Beifall bei der AfD – Dr. heute mal wieder disqualifiziert!) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie müssen drängt. Dabei sind die Folgen des Umset- froh sein, dass man Sie über die Schweizer zungs- und Kommunikationsversagens schon nicht mehr Grenze gelassen hat!) einzuholen. Statt rhetorischer Beruhigungspillen sind Die üblichen Lobbyisten – Herr Hofreiter, Sie schreien jetzt konkrete Sofortmaßnahmen nötig. Wir müssen die wieder – rufen schon danach, alle kontrolliert aufzuneh- vorhandenen Behandlungskapazitäten laufend erfassen men. Das ist nicht nur weltfremd, das ist haarsträubend und zügig erweitern, um für einen schlagartigen Anstieg verantwortungslos. der Erkrankungsfälle gewappnet zu sein. Wie viele Inten- sivbetten können kurzfristig bereitgestellt werden, wie (Beifall bei der AfD – [DIE viele Isolierstationen sind vorhanden? LINKE]: Menschlich ist das!) (Karin Maag [CDU/CSU]: Wir wissen das, Für besonders gefährdete Bevölkerungsteile, ältere Frau Weidel! Nur Sie nicht!) Menschen, Personen mit Mehrfacherkrankungen, müssen konkrete Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Auch sie Wie viele werden benötigt? Das muss koordiniert wer- müssen spüren, dass sie ihren Anteil beitragen können den. Wir brauchen flächendeckende und verpflichtende und auch müssen. Wegen der eklatanten Versäumnisse, Tests für Risikopersonen sowie Menschen, die an Grippe leider bereits angesteckte Personen rechtzeitig zu identi- oder schweren Erkältungen erkrankt sind. fizieren, kann es zu einer schlagartigen Erhöhung der Zahl der Krankheitsfälle kommen. (Dr. Andrew Ullmann [FDP]: Es gibt keine Screeningtests!) Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema geht mir persönlich sehr nahe. Nötig ist eine getrennte Testinfrastruktur, statt Arzt- praxen und Krankenhäuser mit Untersuchung und Ver- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sorgung alleinzulassen. Von Hausärzten und Primär- NEN]: Das sieht man ja!) versorgungspraxen zu erwarten, dass sie ohne den (B) Wir haben es mit einer echten Krise zu tun. Diese lässt (D) erforderlichen Schutz Hilfe leisten, grenzt an fahrlässige sich nicht mit weltfremden Kanzlerin-Podcasts und Be- Körperverletzung. schwichtigungssprüchen à la Maß und Mitte oder „Wir (Beifall bei der AfD) sind gut vorbereitet“ wegschwätzen. Wo bleibt die Strate- gie? Ich sehe überhaupt keine! Es müssen dringend fehlende Schutzausrüstungen für Ärzte und medizinisches Personal bereitgestellt werden, Wachen Sie auf! sonst wiederholen sich Pannen wie letzten Sonntag in der (Beifall bei der AfD) Charité, als eine ganze Notaufnahmeschicht selbst in Quarantäne musste, nachdem ein Verdachtsfall hochposi- Seien Sie bitte professionell! Befassen Sie sich mit den tiv getestet worden war, und das, nachdem der Patient wahren Problemen, und handeln Sie, wie es dem Interes- nach Hause geschickt wurde. Nötig sind auch Tempera- se dieses Landes und seiner Bürger entspricht! Dafür sind turkontrollen an den Flughäfen; das wird in China ge- Sie gewählt, und wir stehen bereit, Sie dabei zu unter- macht. stützen. (Sabine Dittmar [SPD]: So ein Schmarrn!) Vielen Dank. Die freiwillig auszufüllenden Fragebögen, auf die die (Beifall bei der AfD – Zurufe von der CDU/ Bundesregierung setzt, sind leider wenig effektiv. CSU: Oh!)

Wir benötigen systematische Einreisekontrollen an den Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Grenzen, die die Bundesregierung leider bis heute ab- lehnt. Österreich kann Züge stoppen, Italien kann Mi- Nächste Rednerin ist die Kollegin Bärbel Bas, SPD. grantenschiffe unter Quarantäne stellen; aber Deutsch- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten land lässt die Grenzen unkontrolliert. der CDU/CSU)

(Beifall bei der AfD – Zurufe vom BÜND- Bärbel Bas (SPD): NIS 90/DIE GRÜNEN: Ah!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Erst einmal – Dass Sie das witzig finden, wissen wir. – Die ungelöste möchte ich mich wirklich bei allen bedanken, die sich im Migrationskrise verschärft sich aktuell dramatisch. Im Moment mit diesem Coronavirus beschäftigen. Das sind Nahen und Mittleren Osten wütet das Virus besonders zum einen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bun- heftig. Und ausgerechnet jetzt setzt die Türkei Zehntau- desgesundheitsministerium und natürlich alle Experten, sende Migranten von dort nach Europa in Marsch. die inzwischen seit Wochen rund um die Uhr daran arbei- 18442 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Bärbel Bas (A) ten, dieses Virus, diese Epidemie einzudämmen. Des- Therapien zu entwickeln. Das ist jetzt unsere Aufgabe. (C) halb: Herzlichen Dank dafür Das machen wir, und zwar jeden Tag mit allen Akteuren. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, Ich maße mir als Abgeordnete nicht an, alles zu wissen. der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Vielmehr sind wir auf Experten und Forscher angewie- GRÜNEN) sen. Auf diese sollten wir hören, und das tun wir auch. an all diejenigen, die daran mitarbeiten! Ich sage das Deshalb müssen wir uns als Politiker entscheiden. insbesondere in Richtung der Pflegekräfte und Mediziner Wollen wir der Verunsicherung, die es gibt – ich will in medizinischen Einrichtungen. sie nicht kleinreden; sie ist da, sowohl beim medizin- ischen Personal als auch bei den Menschen da draußen; (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- das kann man am ausverkauften Klopapier erkennen – KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- entgegentreten? Ich will eine Zahl nennen, da hier von NEN) fahrlässiger Körperverletzung gesprochen wird. In die- Sie stehen nämlich an der Front. Ihnen müssen wir helfen. sem Frühjahr haben sich 100 000 Menschen mit der In- fluenza, der Grippe, infiziert; 1 000 Menschen sind ge- Das, was ich gerade gehört habe, grenzt an Ahnungs- storben. losigkeit. Tut mir leid, Frau Weidel. Das Coronavirus tragen viele in sich – das habe ich von (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, Experten gelernt –, zeigen aber keine Symptome bzw. der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE sind nicht erkrankt. Deshalb ist es wichtig, dass wir das GRÜNEN – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/ medizinische Personal schützen und für Schutzmaterial DIE GRÜNEN]: Das interessiert die doch gar sorgen. Die Kritik müssen wir uns gefallen lassen. Wir nicht!) sorgen jetzt dafür, dass wir einen Ausfuhrstopp haben, dass es in Zukunft Schutzkleidung gibt; denn wichtig Ich bitte Sie wirklich: Unterhalten Sie sich mit Ihren ist, dass die, die mit kranken Menschen arbeiten – Pflege- eigenen Kollegen aus dem Gesundheitsausschuss, die kräfte, Medizinerinnen und Mediziner –, geschützt sind, von Beginn an in Telefonschalten und vielen Sonders- damit sie erstens nicht ausfallen und in Quarantäne müs- itzungen beteiligt gewesen sind, die den Minister und sen und sie zweitens die Menschen schützen, die immun- die Regierung am 12. Februar noch ausdrücklich für ihre geschwächt oder chronisch krank sind. Wir müssen dafür Aufklärungsarbeit gelobt haben. sorgen, dass beide Seiten geschützt sind. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- In der Vergangenheit gab es Hamsterkäufe, weil Men- NEN]: So ist es nämlich!) (B) schen meinen, sie müssten eine Atemschutzmaske haben. (D) Sie könnten ja vielleicht einfach mal zur Kenntnis neh- Ich kann nur alle auffordern, dass wir ruhig bleiben, es men, dass es Pandemiepläne gibt, in denen all das, was nicht ignorieren, nicht kleinreden, sondern dass wir damit Sie bemängeln, steht. Sie könnten zur Kenntnis nehmen, umgehen – Schritt für Schritt. Ich setze auch darauf, dass dass wir uns mit den Ländern abstimmen, wir mit jedem Tag neue Erkenntnisse über dieses Virus bekommen und dann mit Forschern zusammen gezielt (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP handeln können. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE dass wir genau das, was Sie fordern, tun. GRÜNEN) (Dr. Alice Weidel [AfD]: Sie setzen nichts um!) Wir haben vielleicht nicht alle Probleme sofort gelöst, und, ich glaube, es wird auch klar, dass der Föderalismus Die einzige Idee, die ich einem Ihrer Anträge entnom- die eine oder andere Schwierigkeit hat, wenn man näm- men habe, war, mit Wärmekameras zu arbeiten. Entschul- lich sieht, dass Gesundheitsämter, Länder unterschiedlich digung! Wenn ich das Virus übertragen kann, ohne Fieber aufgestellt sind. Ich komme aus Duisburg, das dortige zu haben oder andere Symptome zu zeigen, warum soll- Gesundheitsamt hat zu wenig Personal. Gerade in einer ten dann Wärmekameras benutzt werden? solchen Situation müsste es gut ausgestattet sein. Wir (Dr. Alice Weidel [AfD]: Sie können bereits werden uns sicherlich darüber unterhalten müssen, wie Infizierte rausfiltern!) die Gesundheitsämter und die Behörden vor Ort in Zu- kunft gut aufgestellt werden können. Sie müssen auch gut Auch Fiebermessen an Flughäfen macht keinen Sinn. ausgestattet sein, sollte so etwas wieder vorkommen oder sollten die Fallzahlen steigen. Auch das müssen wir mit- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, einander klären. Denn die Überforderung ist groß. Es gab der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE 80 000 Anrufe bei der Hotline. Die müssen bewältigt GRÜNEN – Dr. Alice Weidel [AfD]: Unglaub- werden. Dass der eine oder andere mit seinem Anruf lich!) nicht sofort durchgekommen ist, ist verständlich. Deshalb Deshalb: Informieren Sie sich einfach und reden Sie darf man das nicht überbewerten. Ich finde, wir sind gut nicht von fahrlässiger Körperverletzung, wenn sich hier aufgestellt. Wir haben alles, was wir bis jetzt wissen, wirklich alle äußerste Mühe geben, dieses Coronavirus umgesetzt und werden es dort, wo es Baustellen gibt, einzudämmen und den Ausbruch hinauszuzögern und weiter umsetzen. Ich will den Gesundheitsminister und vor allen Dingen zu forschen, um einen Impfstoff und sein Team dabei auf jeden Fall unterstützen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18443

Bärbel Bas (A) Herzlichen Dank. Die Fed hat eine Zinssenkung überraschend beschlossen. (C) Wo sind entsprechende Maßnahmen bei uns? (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Soll die EZB die Zinsen senken?) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: – Nein, die EZB sollte gerade nicht die Zinsen senken, Jetzt erteile ich das Wort dem Fraktionsvorsitzenden Herr Kollege. Weil gleichzeitig Angebot und Nachfrage der FDP, Christian Lindner. ausfallen könnten und die geldpolitischen Möglichkeiten der EZB bereits nahezu ausgeschöpft sind, sind fiskali- (Beifall bei der FDP) sche Maßnahmen umso bedeutsamer.

Christian Lindner (FDP): (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Also nicht die EZB!) Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! Kürzlich dachte man noch, es gehe darum, dass Eindrin- Und da erwarten wir von der Bundesregierung einen gen des Virus nach Deutschland zu verhindern. Jetzt gel- Akutplan. ten wir bisweilen selbst als ein Risikoland. Das zeigt, wie (Beifall bei der FDP) schnell sich die Lage verändert. Deshalb verbietet sich jetzt eine schon bilanzierende Debatte, und deshalb be- Man darf doch nicht sehenden Auges abwarten, dass die grüßen wir, mit welcher Klarheit, Besonnenheit und Wirtschaft abrauscht. Vielmehr müssen wir jetzt handeln, Transparenz die Bundesregierung mit dieser unsicheren gerade weil wir als Exportnation durch die Lieferketten Lage umgeht. und die internationale Einbindung in besonderer Weise verwundbar sind, Herr Schneider. (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deshalb erwarten wir ein Maßnahmenpaket, das auch fiskalische Maßnahmen umfasst. Wir denken an Sonder- Es gibt große Verunsicherung, auch Ängste. Darüber abschreibungen. Bereits von der Großen Koalition vorge- ist hier schon gesprochen worden. Das Ziel muss jetzt der sehene Entlastungen, über die es also gar keinen Streit gesundheitliche Schutz der Bevölkerung sein. Es geht um mehr gibt, könnten vorgezogen werden. Auch das wäre die Information der Menschen und das Eindämmen des ein sinnvolles Signal. Staatliche Investitionen könnten Virus. In einer solchen Situation verbietet sich für uns beschleunigt werden, indem man kurzfristig das Pla- jede parteipolitische kleinteilige Betrachtung. Diejeni- nungsrecht entschlackt. Und vor allen Dingen: Gerade gen, die jetzt für das Krisenmanagement Verantwortung wenn es um den kurzfristigen Ausfall von Produktion (B) tragen, verdienen im Moment die ungeteilte Unterstüt- geht, müssen die Möglichkeiten der Kurzarbeit wieder (D) zung dieses Parlaments, und vor allen Dingen verdienen flexibilisiert werden, damit sie praxistauglich sind. diejenigen, die in Heilberufen tätig sind, unseren Respekt und Dank und kein falsches Störfeuer. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD Bürger, Beschäftigte und Betriebe erwarten gemein- und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des sam, dass die Regierung sich den gesundheitlichen Risi- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ken stellt. Aber in gleicher Weise ist es auch notwendig, den wirtschaftlichen Risiken etwas entgegenzusetzen. Der Bundesminister für Gesundheit hat davon gespro- Dazu fordern wir Sie auf. chen, dass die Folgen der Krise und die Angst möglicher- weise erheblicher sein könnten als das Virus selbst. Das (Beifall bei der FDP) muss man ernst nehmen. In gesundheitlicher Hinsicht werden wir langfristig über Konsequenzen nachdenken Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: müssen: Haben wir eigentlich die richtigen Schlussfolge- Jetzt hat das Wort der Kollege Dr. Georg Nüßlein, rungen aus früheren Ereignissen gezogen? Stimmt die CDU/CSU. Behördenzusammenarbeit? Dazu wird mein Kollege Pro- fessor Dr. med. Andrew Ullmann gleich sprechen. Der (Beifall bei der CDU/CSU) Minister selbst hat gesagt, er mache sich Notizen. Herr Spahn, auch wir machen uns Notizen, auf die man später Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): zurückkommen muss. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen! Meine Herren! Die Menschen sind schwer verunsichert. Das Aber es geht nicht nur um gesundheitliche Risiken, liegt in einem gewissen Maß auch an der Dauerbeschal- sondern es gibt auch Risiken in wirtschaftlicher Hinsicht. lung durch die Medien. Ich will an der Stelle ganz be- Die Minister Spahn und Seehofer haben einen Krisenstab wusst sagen: Die Medien spielen in dem Zusammenhang gebildet. Wir erwarten, dass es einen solchen Krisenstab eine besondere Rolle. Sie haben eine Verantwortung, zu auch von Herrn Altmaier und Herrn Scholz gibt. informieren. Aber sie dürfen dieses Thema, meine Da- men und Herren, nicht so überstrapazieren, wie sie es (Beifall bei der FDP) momentan tun. Das verunsichert die Menschen noch Wo ist das? mehr. Die OECD schlägt bereits Alarm. Wir wissen, dass wir (Stephan Brandner [AfD]: Sie können ja ein vor Corona bereits auf dem Weg in eine Rezession waren. Zensurgesetz machen!) 18444 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Dr. Georg Nüßlein (A) Meine Damen und Herren, das Misstrauen gegenüber Ich glaube, dass wir in der jetzigen Situation über den (C) China spielt in dem Zusammenhang auch eine Rolle. Die Schutz unseres medizinischen Personals nachdenken Menschen sagen uns: Das, was China da an drastischen müssen. Maßnahmen macht, hat doch die Wirtschaft gefährdet; das wird schon seinen Grund haben. – Sie sagen: Die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Zahlen, die uns da berichtet werden, sind wahrscheinlich Sie sind nicht nur besonders gefährdet, sondern sie haben gar nicht richtig. – Meine Damen und Herren, das Thema auch eine besondere Verantwortung, sie spielen eine be- wäre durchaus geeignet, in Deutschland noch mehr Ver- sondere Rolle. Ich kann mir deshalb nicht vorstellen, dass unsicherung, noch mehr Sorge zu verbreiten. Ich sage es Sinn macht, einen Bundespflegetag abzuhalten, sich Ihnen: Das Einzige, was uns momentan davor bewahrt, konzentriert zu versammeln und somit das Risiko einzu- ist das immense Vertrauen der Menschen in unser Ge- gehen, dass tausend Pflegekräfte ausfallen. Ich glaube, sundheitssystem und in die handelnden Personen. Des- dass die Durchführung vieler solcher zentralen Veranstal- halb, meine Damen und Herren, muss man diesen Men- tungen und Fortbildungsmaßnahmen in der jetzigen Si- schen an der Stelle ganz besonders danken für das, was tuation hinterfragt werden müssen. sie täglich leisten. Das, was Frau Weidel vorhin gesagt hat, ist in letzter Konsequenz eine Herabsetzung der Leis- Meine Damen und Herren, eine Krise ist immer auch tung genau dieser Menschen, die da täglich ihr Bestes ein Wendepunkt. Das gilt auch beim Thema Corona. Ich geben. stelle fest, dass das Thema „persönliche Hygiene“ – der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundesgesundheitsminister hat es angesprochen – bei sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – den Menschen mittlerweile eine andere Rolle spielt. Ich Dr. Alice Weidel [AfD]: Ganz im Gegenteil! würde mir wünschen, dass das Thema „Besucherhygie- Man muss sie schützen!) ne“ in den Krankenhäusern in Zukunft eine andere, eine neue Rolle spielt. Es gibt zwar in jedem Krankenhaus – Bei Ihnen heiligt der Zweck die Mittel. Es geht Ihnen etwas, wo man sich die Hände desinfizieren kann, aber darum, aus der Situation politisch Kapital zu schlagen. es gibt keine Schleusen für die Besucher. Man sollte Das war offenkundig. darüber nachdenken – nicht nur wegen Corona, sondern grundsätzlich –, so was auszubauen. (Dr. Alice Weidel [AfD]: Ach! Das stimmt nicht!) Kollege Lindner hat das Thema Wirtschaft sehr um- Ich kann Ihnen nur empfehlen: Orientieren Sie sich am fassend diskutiert. Es besteht in der Tat das Risiko, dass Kollegen von der FDP, sich unsere Wirtschaft schneller infiziert als die Men- (B) schen. Das muss man im Blick haben. Wir tun das. Auch (D) (Dr. Alice Weidel [AfD]: 5 Prozent!) in diesem Zusammenhang hat der Bundesgesundheitsmi- der – Herr Lindner hat es gerade gezeigt – alles sehr nister einen besonderen Wendepunkt markiert. Es geht sachlich dargestellt hat. Und lassen Sie beim nächsten insbesondere um die Frage: Woher kommen die Grund- Mal um Gottes willen Ihre Fachkollegen reden; stoffe für unsere Medikamente? Diese Frage treibt mich um. Wenn wir von China, Indien und ein paar südost- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) asiatischen Staaten abhängig sind, dann ist das ein Pro- denn sie haben beim letzten Mal sehr, sehr sachlich die blem, das wir viel zu lange nicht im Blick gehabt haben Arbeit der Regierung gelobt. und jetzt wirklich in den Fokus nehmen müssen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Kersten Steinke [DIE LINKE]: Ganz schön Natürlich ändert sich die Situation; das ist ja klar. Wir billig, Herr Nüßlein!) alle wissen nicht, was passiert, was kommt. Man muss die Die Verlagerung erfolgte im Übrigen nicht allein aus rein Maßnahmen an der Stelle tatsächlich anpassen. Ich glau- ökonomischen Gesichtspunkten, sondern auch, weil die be, das ist unstrittig. Ich nenne Ihnen ein Beispiel. Mir Umwelt vor Ort entsprechend belastet werden kann. geht es insbesondere um die Rolle der Arztpraxen. Mir Wenn Sie sich vorstellen, dass jeden Tag 12 Milliarden sagen Ärzte nicht nur: „Wir bekommen kaum noch Mas- Liter Abwasser in den Ganges laufen, 53 Prozent davon ken“, sondern sie sagen auch: Wenn es mehr Fälle geben unbehandelt – in China ist es ähnlich –, dann haben die sollte, dann hängen wir Plakate an die Türen, auf denen Kostenvorteile, von denen wir profitieren, auch etwas mit steht: Wer glaubt, Corona zu haben, bitte läuten. Und was der Umwelt zu tun, und das dürfen wir nicht zulassen. passiert? Genau das nicht. Die werden ganz normal in die Wir müssen wieder Unabhängigkeit herstellen. Wir müs- Praxis reingehen, sich ins Wartezimmer setzen und erst, sen uns auf europäischer Ebene anders aufstellen. Auch wenn sie bis zum Arzt, bis zur Ärztin vorgedrungen sind, das muss eine Lehre aus dem Thema Corona sein. sagen: Ich glaube, ich habe Corona. – Dann wird ein Rachenabstrich gemacht. Und wenn sich dann heraus- Das, was der Bundesgesundheitsminister heute be- stellt, dass der Patient recht hatte, haben wir ein zusätzli- schrieben hat, und das, was von einem Krisenstab zwi- ches Problem. Dann ist die Frage: Kann man die Arzt- schen Innenminister und Gesundheitsminister erarbeitet praxis offen halten, oder muss man sie nicht 14 Tage oder wurde, hilft uns tatsächlich, das Thema Corona im Griff vier Wochen schließen? Deshalb müssen wir, Herr Bun- zu behalten. Aber wir alle wissen, dass nicht zu beschrei- desgesundheitsminister, wenn es mehr Fälle werden, da- ben ist, was vor uns liegt. Deshalb ist es wichtig, dass die rüber nachdenken, ob nicht die Gesundheitsämter die Politik auf Sicht die richtigen Maßnahmen ergreift und Durchführung der Tests übernehmen sollten. alles dafür tut, dass keine Panik entsteht. Die AfD hat – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18445

Dr. Georg Nüßlein (A) ich sehe es an Ihrem Kopfschütteln – offenkundig ein Auch hier muss ich sagen: Es wäre wichtig gewesen, (C) anderes Interesse. dass die Bundesregierung rechtzeitig vorgesorgt hätte. Das kam ja nun auch nicht ganz überraschend. Wir haben Vielen herzlichen Dank. ja, als das Virus in China aktiv wurde, gesehen, was die (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Medien daraus gemacht haben. Es war eigentlich abzu- Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]) sehen, dass, wenn die Krankheit Deutschland erreicht, auch hier Panik entsteht. Das heißt, die Bundesregierung hätte sich rechtzeitig auch um die Bevorratung dieser Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dinge kümmern müssen. Und natürlich hätte viel früher Nächste Rednerin ist die Vorsitzende der Fraktion Die und transparenter aufgeklärt werden müssen, dass bei ge- Linke, Frau Amira Mohamed Ali. sunden Menschen in der Regel normale Handhygiene ausreicht und Desinfektionsmittel gar nicht benötigt wer- (Beifall bei der LINKEN) den.

Amira Mohamed Ali (DIE LINKE): Eines möchte ich fragen: Warum ist es so – das müsste ja gar nicht so sein –, dass in diesem Land, das eigentlich Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Gesundheitsminis- sehr fortschrittlich sein soll, nicht bereits heute an öffent- ter! Kolleginnen und Kollegen! Wie ist die Situation heu- lichen Orten wie Behörden, Bahnhöfen, Fußballstadien te durch das Coronavirus? Viele Menschen sind beun- Desinfektionsmittelspender zur Verfügung stehen? Das ruhigt. Ich kann das verstehen. Das muss man auch müsste doch längst der Fall sein. ernst nehmen; aber aus unserer Sicht, auch aus Sichten der Experten des Robert-Koch-Instituts ist Panik voll- (Beifall bei der LINKEN – Zuruf der Abg. kommen unangebracht. Heike Baehrens [SPD]) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- – Ich weiß nicht, warum Sie sich darüber aufregen, Frau neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Kollegin. Aber wenn auflagenstarke Medien, um ihre Verkaufszah- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- len und Klickzahlen zu erhöhen, fast täglich mit neuen NEN]: Ich fasse mich an den Kopf!) Panikschlagzeilen rund um Corona kommen, werden – Ach so. Angst und Unsicherheit geschürt. Aus Furcht werden Regale leergekauft. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ja, weil ich mich frage, was Sie da ma- Herr Spahn, Sie haben auch in Ihrer Rede hier eben (B) chen!) (D) sehr besonnen gesprochen. Das ist zu begrüßen. Sie sel- ber schüren diese Panik nicht. Aber die Bundesregierung – Ich setze die Rede jetzt fort, Frau Kollegin. Danke hat zu wenig getan und tut nach wie vor zu wenig, um schön. dieser medialen Panikmache etwas entgegenzusetzen. Ich bin der Auffassung, dass man diese Maßnahmen (Beifall bei der LINKEN) längst hätte einleiten sollen und man dann heute sehen würde, dass sie das Infektionsrisiko senken würden. Das Es gibt zu wenig sachliche Informationen. Sie haben ge- ist die Realität. Und diese Maßnahmen würden auch das rade das Gegenteil behauptet, Herr Minister. Aber wenn Sicherheitsgefühl deutlich stärken. man mit den Leuten spricht, wenn man in die Schulen geht, wenn man mit Lehrerinnen und Lehrern spricht, Wenn heute Medien berichten, dass die Menschen sich wenn man mit Kindergärtnerinnen und Kindergärtnern mit Lebensmitteln bevorraten sollen, dass man für 14 Ta- spricht, dann berichten die davon, dass sie sich alleinge- ge Vorräte anlegen soll, dann verunsichert das viele Men- lassen fühlen, weil ihnen vernünftige Informationen feh- schen, gerade diejenigen, die ohnehin große Schwierig- len. Sie sind nicht sicher, wie sie jetzt handeln sollen. Und keiten haben, sich mit Lebensmitteln zu versorgen. das geht nicht. Dieser Zustand muss dringend behoben (Beifall bei der LINKEN) werden. Informationen müssen sofort transparent sein. Wie sollen denn Menschen, die heute Lebensmittel von (Beifall bei der LINKEN) der Tafel brauchen, sich bevorraten? Das geht nicht. Herr Die Konsequenz dieser Hamsterkäufe, die stattgefun- Gesundheitsminister, ich erwarte von Ihnen, dass Sie alle den haben, ist ja nicht nur, dass man vielleicht Schwie- Menschen im Blick haben, wenn Sie die notwendigen rigkeiten hat, sich spontan Nudeln zuzubereiten, weil Schritte einleiten. man keine mehr kriegen kann, sondern auch, dass Men- (Beifall bei der LINKEN) schen, die schwere Krankheiten haben, ernsthafte Schwierigkeiten haben, notwendige Desinfektionsmittel Was man leider befürchten muss, ist, dass sich durch zu bekommen. Ich kenne ein Elternehepaar, deren Sohn das Coronavirus die Situation im Gesundheitswesen, die Diabetiker ist. Die haben davon berichtet, dass sie bereits jetzt nicht gut ist – durch die Privatisierung, durch Schwierigkeiten haben, die Alkoholpads zu bekommen, das Kaputtsparen des Gesundheitswesens, durch die die man braucht, um eine Insulinspritze verabreichen zu große Überlastungssituation, der die Ärztinnen und Ärz- können. te, die Pflegerinnen und Pfleger, der alle Beschäftigten im Gesundheitswesen bereits jetzt ausgesetzt werden –, (Dr. Alice Weidel [AfD]: Stimmt!) weiter verschärfen wird. 18446 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Amira Mohamed Ali (A) (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Immerzu Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) mehr Geld geht da rein! Ich weiß nicht, wo da Nächste Rednerin ist die Kollegin Kordula Schulz- gespart wird!) Asche, Bündnis 90/Die Grünen. Das sieht man bereits heute. Es ist unverantwortlich, was (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- da geschehen ist. SES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf vom BÜND- (Beifall bei der LINKEN) NIS 90/DIE GRÜNEN: Endlich mal Fakten in der Debatte!) Diese Situation sollte wirklich das endgültige Alarmsig- nal dafür sein, dass das Kaputtsparen des Gesundheits- Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wesens ein Ende haben muss. Die Gesundheitsversor- NEN): gung gehört vollständig in die öffentliche Hand. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Erlauben (Beifall bei der LINKEN – Christian Lindner Sie mir, dass ich, auch im Namen des ganzen Hauses, den [FDP]: Wie in Großbritannien! Ganz toll! Die Menschen, die bereits erkrankt sind, gute Besserung Leute sind begeistert!) wünsche – dass die Menschen, die in Quarantäne sind, bald diese Situation verlassen können. Danken wir ge- In der Tat rächt sich jetzt – Herr Spahn, das haben Sie meinsam den Menschen, die im Gesundheitswesen, in in Ihrem Beitrag zu Recht angesprochen –, dass wir ab- Heimen, in Arztpraxen, in Krankenhäusern, in den öf- hängig sind von Importen aus China, was Schutzmasken fentlichen Gesundheitsämtern dafür kämpfen, dass wir und Schutzkleidung angeht. Ich begrüße sehr, dass Sie es – alle zusammen – schaffen, diese Epidemie aufzu- das eingesehen haben. Wir sagen das schon lange. Jetzt halten. müssen entsprechende Taten folgen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der LINKEN) sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN und der Abg. Christine Was sich jetzt auch zu rächen droht, ist die große Ex- Aschenberg-Dugnus [FDP]) portabhängigkeit der deutschen Wirtschaft. Die OECD hat gerade aufgrund der aktuellen Lage die Prognose Die Menschheit hat Jahrtausende unter Epidemien ge- für das diesjährige Wachstum der Weltwirtschaft auf litten, war völlig hilflos. Heute haben wir im Umgang mit 1,5 Prozent halbiert, den schlechtesten Wert seit der Fi- Infektionskrankheiten scharfe Schwerter: Wir haben die nanzkrise 2009. Natürlich wird das die deutsche Wirt- Wissenschaft, wir haben staatlich organisierten Infek- schaft, die sehr exportabhängig ist, extra hart treffen. tionsschutz, beginnend mit dem sehr starken Robert- (B) Für die Beschäftigten bedeutet das unter Umständen Koch-Institut und seiner wissenschaftlichen Expertise (D) Kurzarbeit, Lohnausfälle; im schlimmsten Fall droht der Arbeitsplatzverlust. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und Was wir hier nicht brauchen, sind die widersprüchli- der SPD) chen Antworten der Großen Koalition, wie man darauf jetzt reagieren soll: Herr Altmaier sagt, Konjunkturpro- bis runter auf die Gesundheitsämter – da komme ich noch gramme seien Strohfeuer; er möchte lieber einmal drauf –, die sich lokal im Infektionsschutz für die Steuergeschenke an die Konzerne verteilen. Herr Scholz Bevölkerung engagieren. Und wir haben Impfungen – dagegen sagt, Konjunkturprogramme seien sinnvoll; die auch wenn wir bei Corona jetzt noch keinen Impfstoff Mittel dafür stünden zur Verfügung. – Lassen Sie dieses haben –, die dafür sorgen, dass wir einen breiten Schutz typische GroKo-Theater an dieser Stelle bitte sein und vor Infektionskrankheiten haben in unserem Land. Des- agieren Sie besonnen und geschlossen! wegen gibt es keinen Grund zur Panik. Es gibt aber An- lass zu umfassender Vorsicht und zum Handeln. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wir brauchen konkrete Hilfsmittel und Initiativen für sowie der Abg. Bärbel Bas [SPD]) die Beschäftigten. Dazu gehören auch garantierte Lohn- Das Ziel im Moment – es kann sich immer ändern – fortzahlungen, wenn Beschäftigte zu Hause bleiben müs- heißt, die schnelle Ausbreitung dieser Epidemie zu ver- sen, weil die Kinder nicht zur Schule oder zur Kita gehen langsamen, zu verhindern; das ist im Moment das, was im können. Wir Linke appellieren an die Bundesregierung, Vordergrund steht. Aus unserer Sicht macht die Bundes- aus der Situation die richtigen Schlüsse zu ziehen. Die regierung hier im Moment vieles richtig. Privatisierung im Gesundheitswesen muss zurückgenom- men werden, und die Exportorientierung der deutschen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wirtschaft muss auch umorientiert werden; sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) (Lachen des Abg. Karlheinz Busen [FDP]) Sie handelt besonnen, sie handelt, wie ich sagte, richtig, denn das macht uns viel zu anfällig für diese Situation. und sie handelt – da können wir uns als Mitglieder des Vielen Dank. Bundestages nicht beklagen – ausgesprochen transparent: Über alle Schritte sind wir in der letzten Zeit bestens (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- informiert worden. Wir wissen, auch die anderen Ak- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) teure – wie die Länderminister, wie die Gesundheitsäm- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18447

Kordula Schulz-Asche (A) ter, die anderen beteiligten Stellen – wissen genau, was dass seit heute Morgen wirklich aktiv an dieses Thema (C) der aktuelle Stand ist und was unternommen wurde. herangegangen wird. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Das alles sind Sachen, die erst hochgefahren werden SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und müssen, und man kann nicht sagen, dass die Regierung der SPD) hier versagt hat. Es ist übrigens Teil der Panikmache, dass der Eindruck Ich möchte an diejenigen appellieren, die sich durch erweckt wurde, man hätte das alles viel früher machen Hamsterkäufe mit Infektionsmitteln eindecken oder diese müssen. Wir haben gesehen, dass es in Bayern mit den sogar aus den Krankenhäusern stehlen. Was sind denn das Mitteln unseres Infektionsschutzes gelungen ist, diese für Leute? Es geht im Moment doch nicht um Egoismus, erste Situation in den Griff zu bekommen, ohne dass es sondern es geht um gemeinschaftliche Solidarität. Man andere Infektionen gegeben hat. Auch seit der Häufung in kann Infektionskrankheiten nur mit Solidarität und nicht Nordrhein-Westfalen, wo wir eben nicht mehr genau wis- mit Einzelkämpfermethoden bekämpfen. sen, wie der Infektionsweg verlaufen ist, hat diese Bun- desregierung alles richtig gemacht: Sie hat den Krisen- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stab einberufen, sie hat die Aufklärung hochgefahren, sie sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der hat die Abstimmung zwischen Ländern, Kommunen und SPD und der FDP) den Gesundheitsämtern, auch mit der EU, verstärkt, und Wir leben in einer globalisierten Welt, und die Tat- sie hat das RKI ganz stark in den Fokus gestellt, sowohl sache, dass viele Arzneimittelbestandteile fast nur noch zur Information der Bevölkerung als auch zur Begleitung in China hergestellt werden, ist tatsächlich ein Problem; dieser Epidemie. das ist aber nicht erst seit Corona bekannt. Gerade für lebensnotwendige Medikamente, für Antibiotika, für Dorthin können sich übrigens alle wenden, die Fragen Impfstoffe brauchen wir eine europäische Produktion. haben. Gehen Sie auf die Seite des Robert-Koch-Instituts, wenn Sie wissen wollen, wie der aktuelle Stand der Epi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN demie ist. Gehen Sie auf die Seite der BZgA, wenn Sie sowie bei Abgeordneten der SPD) das einfacher erklärt haben möchten, weil Sie vorher viel- leicht den Eindruck hatten, dass das etwas zu schwierig Wir erwarten von der Bundesregierung, dass die EU-Rat- ist. Wenden Sie sich an die zuständigen Gesundheitsäm- spräsidentschaft dazu genutzt wird, dass die lebensnot- ter vor Ort, oder wählen Sie 116117, wenn Sie nicht ge- wendigen Arzneimittel endlich wieder in Europa produ- nau wissen, wie Ihr Gesundheitszustand ist. ziert werden, damit sich solche Fälle nicht wiederholen. (B) Was ich beim Gesundheitsminister auch loben möchte, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) ist die Tatsache, dass er die kritischen und die problemati- Wir brauchen – das ist hier auch ganz wichtig – eine schen Punkte nicht ausspart und auch die Schwachstellen internationale Zusammenarbeit im Bereich der Impfstoff- benennt: produktion. Wir haben gehört, dass im Haushaltsaus- schuss gerade parallel die Aufstockung der Finanzmittel Das fängt damit an, dass Notfallpläne natürlich geübt läuft, damit unter anderem die Bemühungen, einen Impf- werden müssen. Ansonsten funktionieren sie nicht auf stoff gegen das Coronavirus zu entwickeln, unterstützt Anhieb. Das ist in der Vergangenheit vernachlässigt wor- werden. den. Das alles können wir nur begrüßen. Es kommt auf die Dazu gehört – daran sind übrigens alle Parteien betei- Zusammenarbeit und unseren gesellschaftlichen Zusam- ligt –, dass man den Öffentlichen Gesundheitsdienst in menhalt an. Ich finde, dass man jetzt hier tatsächlich die den letzten Jahren nicht ausreichend personell ausgestat- Interessen der Bevölkerung in den Vordergrund stellen tet hat, nicht ausreichend finanziell ausgestattet hat und sollte und nicht seine Partikularinteressen als Partei oder nicht ausreichend mit Verantwortung ausgestattet hat. als irgendwas. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP und der sowie bei Abgeordneten der SPD – Heiterkeit Abg. [SPD]) der Abg. Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]) Dazu gehört auch der Mangel an Fachkräften – das ist hier schon angesprochen worden –, und zwar im gesam- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ten Gesundheitswesen, ganz besonders in der professio- Nächste Rednerin ist die Kollegin Sabine Dittmar, nellen Pflege, dem Bereich, der am meisten mit den er- SPD. krankten Menschen zu tun hat, der einen besonderen Schutz braucht und dem wir besondere Aufmerksamkeit (Beifall bei Abgeordneten der SPD) widmen müssen. Sabine Dittmar (SPD): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Deswegen ist das Thema Schutzausrüstung so un- Kollegen! Zuallererst ein herzliches Dankeschön den Mi- glaublich wichtig. Ich möchte mich ausdrücklich auch tarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen, dafür bedanken, dass das Thema „Schutzausrüstung von den Ärzten, den Pflegekräften, den Labormedizinern, Gesundheitspersonal“ im Fokus steht. Ich freue mich, dem RKI und den zuständigen Stellen im Bund und in 18448 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Sabine Dittmar (A) den Ländern für ihr großes Engagement. Sie haben in den (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) letzten Wochen Herausragendes geleistet! der CDU/CSU und der FDP) Insofern ist eine vernünftige Grundeinstellung, also (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten weder Leichtsinn noch übermäßige Furcht, aus meiner der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNIS- Sicht das Gebot der Stunde. Sensationsmeldungen und SES 90/DIE GRÜNEN) Panik sind völlig fehl am Platz. Als Bundesgesetzgeber Stündlich gibt es neue Meldungen über Corona. Mitt- werden wir aus dem aktuellen Infektionsgeschehen und lerweile – Stand heute Vormittag, 10 Uhr – sind 240 Fälle aus den sich daraus ergebenden Herausforderungen viel in Deutschland erfasst, und beinahe alle Bundesländer darüber lernen, wo unser Gesundheitssystem, unser Sys- sind betroffen. tem des Gesundheitsschutzes, der Infektionsüberwa- chung, weiter nachjustiert werden muss. Hier geht es Es ist in der Tat eine ungewohnte Situation, in der wir um Zuständigkeiten bei bundesweiten Infektionen, um uns befinden. Gerade deshalb möchte ich in aller Deut- Meldewege und Aufklärungsarbeit, um die personelle lichkeit sagen: Wir können uns in Deutschland auf ein im und sachliche Ausstattung der zuständigen Stellen, um internationalen Vergleich gut funktionierendes Gesund- Beschaffung und Bevorratung von Medikamenten. Hie- heitssystem stützen. Die Pandemiepläne wurden aktiviert raus werden wir notwendige gesetzgeberische Maßnah- und aktualisiert, der Krisenstab tagt regelmäßig, die ak- men ableiten. tuelle Lage wird kontinuierlich erfasst und bewertet, und Jetzt heißt es aber erst einmal, besonnen und lösungs- daraus werden die notwendigen Handlungsempfehlungen orientiert mit dem aktuellen Infektionsgeschehen umzu- für die Bevölkerung, aber auch für das medizinische und gehen. Lassen Sie uns daher sachlich und konstruktiv und das pflegerische Personal abgeleitet. ohne Polemik und Panikmache agieren. Aber natürlich, meine Damen und Herren, tauchen bei Ich danke für die Aufmerksamkeit. jeder Epidemie und Pandemie immer wieder neue Fragen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und Herausforderungen auf. Wann und von wem wird der der CDU/CSU) Coronatest durchgeführt und bezahlt? Wie kommt die notwendige Schutzausrüstung in ausreichender Menge in die ambulanten Praxen? Wer kommt für die Kosten Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: auf, wenn niedergelassene Ärzte Aufgaben des Öffent- Nächster Redner ist der Kollege Dr. Andrew Ullmann, lichen Gesundheitsdienstes übernehmen? Ich kann Ihnen FDP. aber versichern: Alle verantwortlichen Stellen arbeiten (B) mit Nachdruck daran, diese Fragen zu beantworten und (Beifall bei der FDP) (D) die Probleme zu lösen. Dr. Andrew Ullmann (FDP): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und der CDU/CSU) Kollegen! Es gibt einen Grund zur Sorge, aber es gibt sicherlich keinen Grund für Panik oder Hysterie. Entscheidend ist es, die Infektionsketten frühzeitig zu (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten unterbrechen, die Infektionsausbreitung zu verlangsamen der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- und dadurch Zeit zu gewinnen, Zeit, die wir brauchen, um SES 90/DIE GRÜNEN) das Virus und seine Eigenschaften besser kennenzuler- nen, Zeit, um Risikogruppen zu identifizieren und für Ich freue mich und bin explizit dankbar, dass die Bundes- diese entsprechende Schutzmaßnahmen anzuordnen, regierung das auch immer so äußert und bislang die rich- Zeit, um einen Wirkstoff oder antivirale Medikamente tigen Maßnahmen getroffen hat. Wir können nämlich ge- zu entwickeln. meinsam die Ausbreitung von Covid-19 verlangsamen. Wenn wir das erreichen wollen, meine Damen und Her- Meine Kolleginnen und Kollegen, ich bin keine Infek- ren, müssen wir nur bereit sein, besonnen und nachhaltig tiologin wie mein Nachredner, aber ich bin Hausärztin, zu agieren. Sonst bleibt das Problem: Unser jetziges Sys- und als solche möchte ich betonen: Das neuartige Coro- tem ist darauf ausgelegt, nur die unmittelbar vergangene navirus verursacht Erkältungssymptome. Es handelt sich Pandemie und niemals die nächste zu bewältigen. Das um eine klassische Atemwegserkrankung. Nach aktuel- gefährdet die wirtschaftliche Stabilität und kostet im len Erkenntnissen ist die Infektionskraft ein bisschen hö- schlimmsten Fall auch Leben. Wir müssen jetzt in her als bei der Grippe, aber sehr viel niedriger als bei Deutschland und weltweit beginnen, Schritte zu unter- Masern, und es ist mit einem Virus wie Ebola überhaupt nehmen, um besser für die nächste Pandemie gewappnet nicht zu vergleichen. Über 80 Prozent der Infektionen zu sein. verlaufen sehr blande, und bei den 3 bis 5 Prozent der Erkrankten mit schweren Verläufen handelt es sich häufig (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ um Patienten mit Vorerkrankungen. Diese schweren Ver- DIE GRÜNEN) läufe können auch tödlich enden. Aber ich sage Ihnen Ich sage ganz klar: Das Coronavirus ist kein Grund zur auch: Für unsere Ärztinnen und Ärzte und unser Gesund- Panik, aber es ist ein Warnschuss. Die jetzige Situation heitssystem ist der Umgang mit Atemwegserkrankungen zeigt uns, dass wir unzureichend auf wirklich schlimme und auch mit schweren Verlaufsformen keine neue He- Pandemien vorbereitet sind. Damit meine ich nicht unbe- rausforderung. Wir können damit umgehen. dingt uns in Deutschland, auch wenn wir im Global Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18449

Dr. Andrew Ullmann (A) Health Security Index nicht in den Spitzenpositionen auf- Vizepräsidentin : (C) tauchen. Damit meine ich uns weltweit. Das zeigt das Das Wort hat die Kollegin Karin Maag für die CDU/ Coronavirus deutlich: Im Bereich Gesundheit und ganz CSU-Fraktion. speziell, wenn ein Virus viral geht, muss global agiert werden. In Deutschland sehen wir da einige Probleme. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Sabine Dittmar [SPD]) Kommunikation und Aufklärung: Sie waren bisher un- zureichend; denn in Deutschland macht sich Panik breit. Die Situation wird von vielen Menschen nicht richtig Karin Maag (CDU/CSU): eingeschätzt. Von der ärztlichen Basis erfahre ich tagtäg- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! lich in Anrufen, SMS und E-Mails, dass die Angst be- Noch einmal zurück zur Strategie – es ist die Behauptung steht, die medizinische Versorgung könnte unzureichend in den Raum gestellt worden, da seien noch Themen sein oder die fachliche Kompetenz an ihre Grenzen kom- offen –: Unser klares strategisches Ziel heißt bis auf men. Weiteres, Kontaktpersonen und Infektionen zu erkennen, die Infektionsketten einzudämmen, sodass sich die Viren Doch mir stellt sich natürlich die Frage: Was würde möglichst langsam verbreiten. passieren, wenn ein wesentlich gefährlicheres Virus auf- tritt, wenn zum Beispiel in Krankenhäusern zusätzlich zu Es macht einen ganz großen Unterschied, ob alle Er- bestehenden Fällen durch die Grippewelle schwere Fälle krankungen innerhalb von vier Wochen auftreten oder kommen, etwa auf Intensivstationen, oder es bei Stan- eben entzerrt innerhalb von ein bis zwei Jahren. Warum dardmedikamenten Lieferengpässe gibt und sich diese macht das einen Unterschied? Weil die Eigenschaften des verschlimmern? Das sind die Sorgen der Menschen drau- Coronavirus momentan noch nicht ausreichend bekannt ßen, sie haben Angst, dass die Regelversorgung nicht sind. Daher ist es umso wichtiger, weltweit Krankheits- funktioniert. Es könnte tatsächlich eng werden. fälle zu beobachten, zu analysieren und zu bewerten. Je mehr Zeit wir gewinnen, desto besser können sich unsere Wir können etwas dagegen unternehmen. Wir sollten Wissenschaftler, unsere Ärzte, aber natürlich auch Ver- zusammenstehen und auch nicht Panik schüren, sondern waltung und Politik vorbereiten, Maßnahmen anpassen, erklären, was passiert. Daher fordere ich jetzt umgehend sich national und international abstimmen. eine offene und stramme Kampagne als Gegengift gegen Hamsterkäufe und Panik. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Wir müssen für die Zukunft in Deutschland auch eine NEN) (B) stärkere praktische Anbindung der öffentlichen Gesund- (D) heitsämter erreichen. Das ist eine Perspektive, die wir Ich bin unserem Minister Jens Spahn außerordentlich noch weiter entwickeln müssen. Wir brauchen auch drin- dankbar, dass er diese Abstimmung initiiert und betreut, gend mehr infektionsmedizinische Kompetenzen, also dass er sich kümmert und dann auch handelt. Danke, Herr eine flächendeckende Einführung des Facharztes für In- Minister! Ich danke an dieser Stelle insbesondere Bünd- fektiologie. nis 90/Die Grünen und auch der FDP für konstruktive Oppositionsarbeit. Das ist nicht selbstverständlich, wie (Beifall bei der FDP) wir bei anderen Oppositionsparteien sehen. – Danke. – Mittelfristig müssen wir das Robert-Koch- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Institut stärken, auch finanziell. Dazu brauchen wir einen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Chief Medical Officer, der medizinische Fachkompetenz Abg. Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]) in einen reformierten Bundessicherheitsrat einbringt. Und wir sollten uns überlegen, ob wir nicht eine neue Frau Weidel, es wäre schön gewesen, wenn Sie Ihre Föderalismusdebatte starten, um gesundheitliche Kom- Fachpolitiker hätten reden lassen. Es ist für mich schwie- petenzen zu bündeln und die pandemische Vorbereitung rig, Ihnen zuzuhören, so wie Sie mit der Angst der Men- aus einem Guss zu erreichen. schen umgehen. Das ist zynisch und vor allen Dingen bar jeglichen Fachwissens. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Petra Pau: Kollege Ullmann, achten Sie bitte auf die Zeit. Ich finde es ausgesprochen ärgerlich, wenn Ihr Fraktions- kollege Herr Schlund das Vorgehen des Ministers und seine gute Aufklärungsarbeit ausdrücklich lobt, ihm im Dr. Andrew Ullmann (FDP): Namen der ganzen Fraktion, sogar der AfD, gedankt hat Guten Tag, Frau Präsidentin! – Deshalb, meine Damen und Sie das Ganze ignorieren und ins Lächerliche ziehen. und Herren, müssen wir die Gesundheitskompetenz in Da sollten Sie sich besser ein Beispiel an einigen Ihrer der Bevölkerung stärken und die globale Zusammenar- Fraktionsmitglieder nehmen. beit bei der Vermeidung von Pandemien verbessern. Frau Ali, auch für Sie gilt: Es wäre besser gewesen, Sie Herzlichen Dank. hätten Ihre Fachpolitiker reden lassen. hat in der Debatte vor einem Monat ebenfalls die gute (Beifall bei der FDP) Aufklärungsarbeit des Ministers gelobt. 18450 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Karin Maag (A) (Dr. [DIE LINKE]: Zuhören (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (C) hilft!) SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Er sagt, keine Panik zu verbreiten, sei richtig und gut gewesen, und hat sich an dieser Stelle auch bedankt. Corona wird uns auch den Blick auf den medizinischen Alltag nicht verstellen. Entscheidend ist doch, dass der Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Gesundheitsäm- Regelbetrieb in den Praxen und Krankenhäusern auf- ter vor Ort tun weiterhin alles, um dem Auftrag, einzu- rechterhalten wird. Dazu dient vor allen Dingen auch dämmen, gerecht zu werden. Aber nachdem nun die In- die heute Morgen erfolgte zeitweilige Aufhebung der fektionsketten und die Kontaktpersonen teilweise nicht Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung. Das ist gut; mehr nachvollziehbar sind, wird sich die Zahl der Infi- das ist für alle Beteiligten wichtig. zierten geradezu selbstverständlich weiter nach oben be- wegen. Genauso selbstverständlich – das sehen bereits Im Nachgang, Herr Lindner, werden wir dann bewer- die entsprechenden Pandemiepläne zum Beispiel des ten, was gut lief, was falsch lief, was besser eingeübt RKI, aber auch der Länder und der Kommunen vor – werden muss. Es bleibt der Dank an alle, die im Moment muss die Bekämpfungsstrategie schrittweise angepasst Tag und Nacht an der Bekämpfung des Coronavirus ar- werden, auch lokal, hin zum Schutz der Schwächeren, beiten. Danke für ihren gewissenhaften und angemesse- weg vom bloßen Eindämmen. nen Umgang! Aber wichtig ist, dass wir weiterhin mit Augenmaß Und Ihnen herzlichen Dank fürs Zuhören. arbeiten, angepasst an die jeweilige Situation vor Ort – (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie das Stichwort „Besonnenheit“ ist gefallen –, mit Vorsicht bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE und vor allen Dingen auf der Basis des Fachwissens des GRÜNEN) Robert-Koch-Instituts. Aber es ist richtig, dass zum Bei- spiel Entscheidungen über die Absage von Groß- veranstaltungen oder über Schulschließungen lokal ge- Vizepräsidentin Petra Pau: troffen werden. Die Behörden vor Ort kennen die Für die SPD-Fraktion hat nun der Kollege Sebastian Situation und können das Ganze sehr viel besser einschät- Hartmann das Wort. zen als wir von Berlin aus. (Beifall bei der SPD) (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: So ist es!) Sebastian Hartmann (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei allem, was in (B) Kollegen! Ich glaube, weite Teile der heutigen Debatte (D) Pandemieplänen und Strategien steht, bemerkt man erst und auch viele Beiträge unserer Kolleginnen und Kol- im Echtbetrieb vor Ort tatsächlich, dass manches noch legen haben aufgezeigt: Wir sind grundsätzlich gut vor- nicht so gut funktioniert. Das gilt es weder zu beschöni- bereitet und gehen sehr differenziert und überlegt mit der gen noch zu dramatisieren. Die Handlungsempfehlungen Situation um, in der wir uns befinden. Wir haben Notfall- des RKI, aber auch der Kassenärztlichen Bundesvereini- pläne. Wir sind auf Katastrophensituationen vorbereitet. gung zum Umgang mit Patienten, Laborleistungen, Mel- Wir haben auch Institutionen, die stark und in der Lage depflichten oder Abrechnungsmöglichkeiten sind ange- sind, zu handeln. Das Robert-Koch-Institut ist angespro- kommen. Das wird zurückgespiegelt. Frau Ali chen worden, aber ich möchte auch das Bundesamt für (Amira Mohamed Ali [DIE LINKE]: Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erwähnen. Mohamed Ali heiße ich, nur zu Ihrer Informa- Ich glaube, dass wir jetzt, da der gemeinsame Krisen- tion!) stab von Bund und Ländern eingerichtet ist, zeigen, dass – Entschuldigung –, Frau Mohamed Ali – ich werde es wir bereit sind, zu handeln. In einem demokratischen mir merken –, das wurde auch von Ärzten bestätigt. Wir Rechtsstaat ist es gerade in dieser Stunde wichtig, dass bekommen auch solche Rückmeldungen. Das ist der Un- wir Informationen teilen und sehr transparent vorgehen. terschied zur Fachpolitik. Natürlich ist die Lage regional Alle Bürgerinnen und Bürger haben es selbst in der unterschiedlich. Hand, sich auf öffentlich zugänglichen Webseiten zu in- Wir wissen um die Engpässe bei Desinfektionsmitteln formieren, um nicht auf das hereinzufallen, was manche oder Schutzmasken, insbesondere für Ärzte und Pflege- unverantwortlichen Redebeiträge heute hier versucht ha- kräfte. Wir werden den Apotheken nun ermöglichen, für ben zu suggerieren, dass da ein Geheimnis sei, dass etwas einen begrenzten Zeitraum wieder selbst Desinfektions- verdeckt werden solle. Im Gegenteil, liebe Mitbürgerin- mittel herzustellen. Schutzmasken werden zentral be- nen und Mitbürger: Machen Sie dann auch Gebrauch schafft. Auch Ausfuhrbeschränkungen gelten mittlerwei- davon, schauen Sie in den Notfallplänen nach, und achten le. Dort, wo Abrechnungsfragen zu lösen sind, haben wir Sie darauf, dass jede und jeder einen entsprechenden Bei- sie bereits gelöst. trag leisten kann, damit wir gemeinsam diese Krise be- wältigen. Es wird weiterhin Stolpersteine geben. Das ist die Bot- schaft vor allen Dingen an die Leistungserbringer: Be- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) nennen Sie uns Ihre Probleme! Es ist in unserem gemein- Uns allen ist klar, dass wir am Anfang dieser Heraus- samen Interesse, dass wir den Herausforderungen forderung stehen und noch lange nicht auf dem Höhe- begegnen. punkt oder gar am Ende der Entwicklung sind. Nun sind Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18451

Sebastian Hartmann (A) es 240 Fälle, davon 111 in Nordrhein-Westfalen, und das Ich glaube, in dieser Situation kommt es darauf an, die (C) bedeutet, dass wir jetzt diese Ausbreitung verlangsamen Nerven zu bewahren, darauf, dass wir gemeinsam han- müssen. Wir müssen dafür sorgen, dass es eingedämmt deln. Es ist an anderer Stelle einmal gesagt worden: Das wird. Damit sind wir bei einem Punkt, an dem jeder und Einzige, was man wirklich fürchten muss, ist die Furcht jede Einzelne von uns eine Verantwortung hat. selbst. – Lassen wir uns deswegen nichts von denjenigen einreden, die eine solche Situation missbrauchen. Das ist Es heißt im Katastrophenschutz: Deutschland ist gut gerade von der rechten Seite hier im Haus in unverant- vorbereitet, wenn jede und jeder gut vorbereitet ist. – wortlicher Weise getan worden, indem versucht worden Damit kann jeder in dieser Situation durch sein verant- ist, politischen Geländegewinn mit Falschinformation wortungsvolles Handeln dazu beitragen, etwas zur Ein- und Verunsicherung der Bevölkerung zu machen. Es ist dämmung zu tun. Etwas zum Händewaschen, zur persön- nicht gelungen; ein großer Teil der Rednerinnen und Red- lichen Hygiene ist gesagt worden. Die Vorsorge und die ner haben das zurückgewiesen. Es ist unverantwortlich. Beachtung dieser Hinweise gehen jeden und jede von uns an. ( [SPD]: Widerlich!) Es ist in dieser Situation etwas merkwürdig, dass lange Im Gegenteil: Es kommt jetzt darauf an, besonnen zu bekannte Vorschläge zur Bevorratung in privaten Haus- handeln, und es ist in weiten Teilen keine Grenze zwi- halten, was Nudeln und Reis angeht, nun plötzlich umge- schen Opposition und Mehrheit hier im Haus erkennbar, setzt werden und wir vor leeren Regalen stehen. Das ist in und das ist gut so, liebe Kolleginnen und Kollegen. der Situation, in der vor allem Hygiene mit Wasser und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Seife auch eine großartige Chance bietet, für die Aus- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE breitungsverhinderung zu sorgen, eine Übertreibung. GRÜNEN) Wofür ich aber überhaupt kein Verständnis habe, liebe Kolleginnen und Kollegen – das muss man in aller Deut- Vizepräsidentin Petra Pau: lichkeit sagen –, ist, dass manche Mitbürger auf die Idee Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun der Kollege kommen, in Krankenhäusern Atemschutzmasken und Dr. Mathias Middelberg das Wort. Desinfektionsmittel zu klauen und damit denjenigen die Arbeitsmittel zu nehmen, die jeden Tag daran arbeiten, (Beifall bei der CDU/CSU) dass diese Pandemie eingedämmt wird, nämlich Pflege- rinnen und Pflegern, Krankenhelferinnen und Kranken- Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU): helfern, aber auch Ärztinnen und Ärzten. Da muss ein Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe (B) klares Signal kommen: Das ist kein solidarisches Verhal- Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ich will mich der Ein- (D) ten; das ist ein Widerspruch zu all dem, was man jetzt tun schätzung des Kollegen Hartmann ausdrücklich anschlie- müsste. Wir sollten das auch ordentlich verurteilen, liebe ßen und bedanke mich an dieser Stelle für die von fast Kolleginnen und Kollegen. allen Beteiligten hier eingebrachte Sachlichkeit und auch Differenziertheit in dieser Debatte. Ich finde, das darf (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der man an dieser Stelle bei diesem wirklich wichtigen The- LINKEN sowie bei Abgeordneten der FDP) ma, über das wir uns – das wurde zu Recht festgestellt – Wir sind auch vorbereitet, weil wir Übungen durchge- nicht parteipolitisch auseinandersetzen sollten, wohl fest- führt haben, um die seit den 2000er-Jahren existierenden stellen. Pandemieplanungen weiter zu verfeinern; das ist gerade (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie von einer Fraktion öffentlich in Abrede gestellt worden. bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Wir haben 2007 eine entsprechende länderübergreifende GRÜNEN) Übung durchgeführt, und wir haben aus dieser Übung auch Erkenntnisse. Nicht alles von dem – das muss man Zentrale Aufgabe für alle staatlichen Stellen, aber auch hier auch sagen –, was wir damals erfahren haben, gerade für alle, die wie wir hier im Haus Verantwortung tragen, was föderalen Informationsfluss angeht, haben wir um- ist es jetzt, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und gesetzt. Nicht alles, was wir an Bevorratung hätten vor- angemessen zu kommunizieren, ohne Unsicherheit und halten müssen, ist in der Form eins zu eins umgesetzt Panik zu schüren. Deswegen möchte ich an dieser Stelle worden. Wir werden uns genau anschauen müssen, wenn stellvertretend für die zahlreichen Mitarbeiter und Mitar- wir ein Stück weitergegangen sind und dann nach der beiterinnen in unserem Gesundheitswesen auch noch ein- Bewältigung in der Nachschau sind, ob auch alle privaten mal unserem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn aus- Vorsorgeträger ihren Teil der Verantwortung in einem drücklich danken, der von Beginn an in dieser vollständig durchökonomisierten Gesundheitswesen ein- Angelegenheit klar und zugleich besonnen agiert und gehalten haben; denn es kann nicht sein, dass an dieser kommuniziert hat. Stelle ein marktwirtschaftliches Prinzip dazu führt, dass (Beifall bei der CDU/CSU) eben wichtige Arzneimittel oder wichtige Vorsorgeein- richtungen nicht entsprechend ausgestattet oder bevorra- Jens Spahn und Horst Seehofer haben einen gemein- tet sind. Das ist eine Verantwortung, die wir als Bund und samen Krisenstab mit allen betroffenen Ressorts ein- Länder gemeinsam tragen, um die Kommunen vor Ort gerichtet und auch die Bundesländer dort eingebunden. hierbei zu unterstützen. Auf viele der Maßnahmen, die dort angesprochen wur- den – Meldepflicht, Quarantäne und anderes – ist schon (Beifall bei der SPD) eingegangen worden, auch auf das Stichwort „Groß- 18452 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Dr. Mathias Middelberg (A) veranstaltungen“, sodass ich speziell nur noch zu den Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Punkten sprechen muss, die hier die, ich sage einmal, Das Wort hat der Kollege Rudolf Henke für die CDU/ ordnungsbehördliche Seite betreffen, die etwa Kontrollen CSU-Fraktion. an den Binnengrenzen angehen. (Beifall bei der CDU/CSU) Wir nehmen solche Kontrollen in einem 30-Kilometer- Raum im Rahmen einer ohnehin stattfindenden Schleier- Rudolf Henke (CDU/CSU): fahndung vor. Im Rahmen dieser Schleierfahndung sind Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! die Bundespolizisten jetzt noch einmal in besonderer Meine Damen und Herren! Ich will vier Bemerkungen Weise im Hinblick auf Anhaltspunkte für eine Erkran- machen. kung an dem Coronavirus sensibilisiert worden. Sobald Leider dreht sich die erste Bemerkung um die Frage: in diesen Fällen das erkannt wird, werden die örtlich zu- Aus welcher Motivation heraus übernehmen Sie es, Frau ständigen Gesundheitsbehörden hinzugezogen. Diese Weidel, für die AfD-Fraktion hier zu sprechen, und lassen nehmen dann medizinische Bewertungen vor. nicht Ihre Kollegen aus dem Gesundheitsausschuss spre- chen? Dafür habe ich zwei mögliche Erklärungen: Ent- Überlegungen hinsichtlich einer vorübergehenden weder Sie sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Wiedereinführung genereller Binnengrenzkontrollen un- relativ sachliche Auseinandersetzung Ihrer Kollegen im mittelbar an der Grenze gibt es derzeit nicht. Diese wür- Gesundheitsausschuss Schleimerei ist gegenüber dem den eine Ausbreitung des Virus auch kaum verhindern, da Gesundheitsminister, gegenüber der Koalition, gegen- dies angesichts der Inkubationszeit nur bedingt möglich über den anderen Kollegen – ich glaube das nicht –, oder wäre. Sie sehen in dieser Krise eine weitere Chance dafür, diese Gesellschaft zu spalten. Im grenzüberschreitenden Verkehr von und nach etwa Sie sehen eine Chance, diese Krise, in die wir gekom- China, Italien, Iran, Südkorea und Japan haben wir alle men sind, als ein Instrument für parteipolitischen Vorteil Beförderer verpflichtet, ihre Reisenden über das Virus zu zu nutzen. Ich glaube, dass das so ist, weil Ihre Äuße- informieren. Bei Anhaltspunkten für eine Erkrankung rungen im Netz noch viel schärfer sind als die, die Sie werden die entsprechenden Gesundheitsbehörden hinzu- hier vortragen. Wenn ich etwa auf Ihren Post schaue, in gezogen. Zudem haben wir Flugreisende aus den genann- dem Sie behaupten, die Sterblichkeitsrate beim Corona- ten betroffenen Gebieten verpflichtet, auf Aussteigekar- virus sei „zehnmal höher als bei einer normalen Grippe“, ten Angaben zu ihrem Flug und zu ihrem Aufenthaltsort frage ich mich: Woher wissen Sie das? Das weiß gar zu machen. Das Gleiche gilt für den Schiffsverkehr. – Ich keiner. Sie ist etwas höher als bei der Grippe. Aber „zehn- (B) denke, das sind die angemessenen und richtigen Maß- (D) mal höher“ ist eine freche Behauptung, die durch keine nahmen. Fakten belegt ist. Auch bei dem Thema „weitere oder ungeordnete Mig- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, ration nach Deutschland“ handeln wir. Nach wie vor der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE zählen wir pro Monat etwa 10 000 Asylanträge in GRÜNEN) Deutschland. Mit Blick auf diesen Umstand hat das Bun- Und wenn Sie sagen: „Die Regierung unternimmt desinnenministerium die Bundesländer gebeten, sicher- nichts, um die Risiken für die Bevölkerung zu minimie- zustellen, dass alle schutzsuchenden Personen, die bei ren“, dann lügen Sie damit die Bevölkerung schlicht und ihrer Ankunft registriert werden, im Rahmen der vorhan- ergreifend an. denen Kapazitäten und vor dem Hintergrund ihres kon- kreten Reiseweges bei der ohnehin stattfindenden medi- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, zinischen Untersuchung auch daraufhin in Augenschein der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE genommen werden und mittels eines geeigneten Tests GRÜNEN) untersucht werden, nämlich darauf, ob Anhaltspunkte für eine Coronainfektion erkennbar sind. Diese Maßnah- Warum können Sie daran ein Interesse haben? Weil Sie me erfolgt ausdrücklich zu dem Zweck, zu verhindern, auch bei diesem Thema spalten wollen. dass infizierte Personen in Erstaufnahmeeinrichtungen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und aufgenommen werden und dadurch eine Gefahr für die der Abg. Martina Stamm-Fibich [SPD]) Gesundheit der Bewohner dieser Einrichtung und der Mitarbeiter entsteht. Deswegen wünsche ich mir eine Rückkehr Ihrer Fraktion zu der Form der Debatte, wie sie im Gesundheitsaus- schuss – natürlich auch kontrovers – geführt worden ist. Ich glaube – das wurde hier mehrfach zum Ausdruck gebracht –, dass diese Bundesregierung in verantwor- (René Röspel [SPD]: Das ist ein Einzelfall!) tungsbewusster Weise und angemessen tätig ist. In dieser Art und Weise und mit dieser Angemessenheit sollten wir – Ja, es ist ein Einzelfall; aber es ist ein Einzelfall, den weiter verfahren. man auch einmal anerkennen muss. Die zweite Bemerkung. Ich möchte darauf hinweisen: Herzlichen Dank. Was kann man in der Bevölkerung tun? Ich tue das auch deswegen, weil ich als Präsident der Ärztekammer Nord- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) rhein von vielen Kolleginnen und Kollegen höre, unter Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18453

Rudolf Henke (A) welchem Druck sie bei uns im Rheinland zurzeit stehen. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- (C) Wir versuchen, freiwillige Hilfe zu organisieren, mit der KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wir die Kollegen in dem Kreis Heinsberg – in Gangelt, in sowie bei Abgeordneten der FDP) Erkelenz – unterstützen können. Ich tue das, weil ich weiß, wie schwierig es ist, die Abläufe genau zu verste- Vizepräsidentin Petra Pau: hen. Ich schließe die Aussprache. Jeder kann sich selbst fragen: Habe ich grippeähnliche Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: Symptome, Fieber, Husten, Atemnot? War ich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet? Man kann beim Befragung der Bundesregierung RKI nachsehen, welche Risikogebiete es gibt. Oder hatte Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute die ich innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt zu einem Co- Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, ronaviruserkrankten? In diesen Fällen, wenn man das Frau Julia Klöckner, zur Verfügung steht. alles mit Ja beantwortet, dann ist eine Abklärung nötig. Ich gebe noch die Gelegenheit, die notwendigen Um- Dabei gilt: Erstens telefonischer Kontakt zum Hausarzt gruppierungen in den Fraktionen vorzunehmen. oder zu der 116117 – aber eben telefonischer Kontakt und Frau Bundesministerin, Sie haben das Wort für Ihre nicht hinrennen und die Wege und die Notfallambulanzen einleitenden Ausführungen. verstopfen. Zweitens Händehygiene einhalten, was gründliches Waschen der Hände mit Wasser und Seife über 20 Sekunden lang beinhaltet. Niesen und husten in Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und die Armbeuge oder in Einwegtaschentücher; diese mög- Landwirtschaft: lichst in einen Mülleimer mit Deckel entsorgen. Nach Guten Tag, sehr geehrte Abgeordnete des Deutschen Möglichkeit 1 bis 2 Meter Abstand zu hustenden oder Bundestages! Frau Präsidentin! Liebe Zuschauer! Ich niesenden Personen halten. Damit habe ich wesentlichen möchte heute ein Thema wählen, das viele vielleicht nicht Schutz hergestellt. mit der Landwirtschaft verbinden, das die Landwirtschaft aber sehr prägen wird und gerade auch Zielkonflikte lö- Und: Nicht ins Gesicht packen! Die Eintrittspforte per sen kann. se für diese Viruserkrankungen sind die Augen. Deswe- Erst heute hat wieder der Digitalrat der Bundesregie- gen nützt es auch nichts, mit Masken durch die Gegend zu rung getagt. Landwirtschaft und Ernährung sind dort fes- laufen; denn die Augen sind die Eintrittspforte. Das ter Bestandteil, weil unsere Branche, die Landwirt- Schlimmste, was man machen kann, ist, sich mit Fingern, (B) schafts- und Ernährungsbranche, mehr ist als lediglich (D) mit denen man überall hingetatscht hat, anschließend ins ein romantisches Bild. Unsere Landwirtschaft ist digital. Gesicht oder die Augen zu packen und Tränen wegzuwi- Sensoren unterscheiden Nutzpflanzen von Unkraut mit- schen. Das muss man auch seinen Kindern beibringen. hilfe von Infrarottechnologie anhand der Blattfarbe. In- Deswegen, glaube ich, hat der Einzelne viele Möglich- telligente Landmaschinen arbeiten mit hochauflösenden keiten, die Verbreitung einzudämmen. Kameras; sie erkennen so den Bedarf der Pflanzen an Dünger oder Pflanzenschutzmitteln. Sensoren begleiten Die letzte Bemerkung – ich komme gar nicht zu vier Tiere durch den Stall; wir können das Tierwohl messen, Bemerkungen, weil die Zeit dann schon um ist –, die ich Ställe der Zukunft besser planen und die Gesundheit der machen möchte: Ja, es wird so sein, dass wir eine stei- Tiere überprüfen. Landwirte und Tierhalter können sehr gende Anzahl Infizierter haben werden. Aber dafür haben frühzeitig Krankheiten ihrer Tiere erkennen. wir eine Strategie, und diese Strategie besteht erstens aus dem möglichst starken Eindämmen der Ausbreitung, Unsere Landwirtschaft wird dadurch besser. Sie schont zweitens in der Protektion von denen, die besonders vul- Ressourcen, sie ist effizient, und Ökologie und Ökonomie nerabel sind, und drittens in der Abmilderung der Folge- kommen gut zusammen. Digitalisierung hilft auch unse- wirkungen. Das nennt das RKI etwas englisch formu- ren Landwirtschaftsfamilien, einen attraktiveren Arbeits- liert – platz zu haben, gerade wenn die Erledigung mühevoller Kleinarbeit durch digitale Helfer unterstützt werden Vizepräsidentin Petra Pau: kann. Hightech ist nichts Negatives, sondern Zukunft, und die Landwirtschaft ist Innovationstreiber. Kollege Henke. Ich will aber sagen: Digitalisierung ist kein Selbst- zweck; sie ist ein Instrument, um Ziele zu erreichen, Rudolf Henke (CDU/CSU): damit unsere Bauernfamilien effizient und nachhaltig ar- – ja, ich komme zum Ende – „Containment, Protection, beiten können und damit wir Zielkonflikte in der Land- Mitigation“. wirtschaft lösen können; denn es geht nicht um alles oder nichts, Schwarz oder Weiß, beispielsweise bei der Reduk- Deswegen, Frau Weidel, ist die Aussage, dass die Re- tion von Pflanzenschutzmitteln. Wir werden immer gierung oder das RKI keine Strategie hätten, falsch und Pflanzenschutzmittel brauchen, um Ernten zu sichern. führt zu einer bloßen Verunsicherung der Bevölkerung. Aber wir können ihre Anwendung reduzieren, sie pass- Bitte lassen Sie das in Zukunft bleiben. genau applizieren und Düngung in einem einzigen Ar- beitsgang ausbringen. Das heißt, mit der Reduktion kön- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. nen wir auch eine Effizienzsteigerung erzielen. 18454 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Bundesministerin Julia Klöckner (A) Deshalb investiert die Bundesregierung, investiert in die nationalen Aktionsprogramme aufzunehmenden (C) mein Haus über 170 Millionen Euro in die Digitalisierung Maßnahmen umgesetzt wurden? – Danke. in der Landwirtschaft. Wir als BMEL warten nicht ab, wir sind Treiber. Und wir haben Leuchtturmprojekte: 14 di- Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und gitale Experimentierfelder. Das hat es so noch nie gege- Landwirtschaft: ben. Bei diesen digitalen Experimentierfeldern, mit Sehr geehrter Herr Abgeordneter, ich nehme zur 50 Millionen Euro ausgestattet, testen wir die optimale Kenntnis: Fragen zur Digitalisierung und Zukunft haben Anwendung digitaler Techniken – von der Ackerfurche in Sie nicht. – Deshalb gehe ich gerne auf Ihre Frage zu die Cloud, auf den Teller des Verbrauchers oder, in den 2017 ein. ländlichen Regionen, auch ins Dorfgemeinschaftshaus –, Blockchain-Technologie und vieles andere auch. Ich verlange nicht von Ihnen als Oppositionsmitglied, dass Sie auf der Höhe der Zeit der Informationen sind und Ich will zum Abschluss kommen. Uns hilft die Digita- alles mitbekommen, was aktuell eine Rolle spielt. Wir lisierung in der Landwirtschaft beim Ackerbau, um, wie hatten den Ausschuss bereits informiert; aber es kann gesagt, passgenau Düngung oder Pflanzenschutzmittel auch sein, dass Sie nicht dabei waren. In dieser Aus- auszubringen, und beim Bodenschutz, indem die Mengen schussunterrichtung haben wir deutlich und sehr transpa- reduziert werden. Sie hilft uns, differenzierte Prognosen rent gemacht, was unsere Gespräche mit der EU-Kom- entsprechend dem Lokalklima vorzunehmen, aber auch mission ergeben haben. Wir als Deutschland sind beim Thema „Tierwohl und Tierhaltung“. Wir haben ein verklagt worden und sind in allen Punkten beim EuGH Experimentierfeld, das DigiMilch heißt. Dort werden unterlegen; das wissen Sie. Wir sind dann in Gespräche GPS-Sensoren im Halsband von Rindern mit dem Futter- mit der EU-Kommission eingetreten über die Düngever- mittelautomaten und der Melkanlage vernetzt. Es geht ordnung, die novelliert worden ist, die 2017 in Kraft ge- um Bewegungsprofile und vieles andere. Vielleicht gibt treten ist und die ja eine Verschärfung für unsere Land- es dazu gleich einige Nachfragen. wirte gewesen ist – in Klammern: ich hätte mir Ich will zum Schluss sagen: Wir werden alles bündeln gewünscht, sie hätte erst wirken können, weil sie eine in einem Kompetenznetzwerk aus diesen 14 digitalen, Wirkungszeit braucht. Die EU-Kommission hat klar ge- hochinnovativen Experimentierfeldern, um dann Ant- sagt, dass trotz dieser Neuregelung nicht alle Punkte ab- worten zu geben und Anwendungen aufzuzeigen für das geräumt sind, die uns das Gerichtsurteil zur Umsetzung Leben in den ländlichen Räumen. Wir nehmen dazu Geld der EU-Nitratrichtlinie auferlegt hat. Als Bundesregie- in die Hand. Aber wir prüfen auch: Wer hat Zugriff auf rung, die ihre Arbeit ernst nimmt, nehmen wir auch diese die Daten? Wem gehören die Daten? Aussagen ernst und haben deshalb sehr intensiv an einer Novellierung gearbeitet. (B) Wir gehen jetzt eine staatliche digitale Plattform an. (D) Das alles hat es so noch nicht gegeben. Aber das zeigt: Landwirtschaft ist hochmodern. Landwirtschaft hat Zu- Vizepräsidentin Petra Pau: kunft, und Landwirtschaft in Deutschland bietet die hoch- Haben Sie eine Nachfrage? – Bitte. qualitativsten und besten Lebensmittel, die auch noch nachhaltig erzeugt wurden. Stephan Protschka (AfD): Danke. – Ich darf ja auch Fragen zum Ressort stellen. Vizepräsidentin Petra Pau: Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Vielen Dank, Frau Bundesministerin. Landwirtschaft: Wir beginnen mit dem ersten Teil der Regierungsbe- Ja, darüber freue ich mich sehr. fragung zu den einleitenden Ausführungen der Bundes- ministerin für Ernährung und Landwirtschaft und zum Stephan Protschka (AfD): Geschäftsbereich. Das Wort zur ersten Frage hat der Ab- Ich hoffe, Sie sind nicht überfordert damit, wenn man geordnete Stephan Protschka. zum Ressort Fragen stellt.

Stephan Protschka (AfD): (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Danke, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, der Euro- NEN]: Stellen Sie mal eine Frage, die zur Ant- päische Gerichtshof hat ja mit seinem Urteil vom Juni wort passt!) 2018 festgestellt, dass Deutschland gegen seine Ver- Die in der EU-Nitratrichtlinie aufgeführten Maßnah- pflichtungen der EU-Nitratrichtlinie verstoßen hat, indem men enthalten aber keine expliziten Vorgaben über die keine zusätzlichen Maßnahmen im deutschen Aktions- Ausgestaltung. Es kommt nur darauf an, dass die Ge- programm – sprich: Düngeverordnung – getroffen wur- wässerverunreinigung durch Nitrat verringert wird. Von den. Der Gerichtshof hat in seinem Urteil aber explizit die 2008 bis 2014 haben sich die Nitratgehalte im Grund- 2017 novellierte Düngeverordnung nicht berücksichtigt. wasser zumindest nicht verschlechtert – zwar nicht besser, das gebe ich zu, aber nicht schlechter. Für die Zeit (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Wir sind nach der Düngeverordnung 2017 gibt es noch keine doch bei der Digitalisierung!) neuen Messwerte. Finden Sie nicht auch, dass es vernünf- Sind Sie mit mir der Meinung, dass mit der Novelle 2017 tiger wäre, bevor man etwas weiter verschärft, zumindest alle in der EU-Nitratrichtlinie aufgelisteten Regeln der die Nitratwerte von 2014 bis 2019 abzuwarten, um zu guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft sowie die beurteilen, ob die Düngeverordnung 2017 nicht doch Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18455

Stephan Protschka (A) schon irgendetwas gebracht hat? Da würde dann viel- Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und (C) leicht auch die Digitalisierung helfen. – Danke. Landwirtschaft: Danke schön für Ihre Frage. – Ich glaube, wir sollten Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und hier differenziert vorgehen. Unsere Antibiotikaminimie- Landwirtschaft: rungsstrategie in Deutschland ist, wenn wir sie in der Gesamtschau sehen, sehr erfolgreich. Wir haben bei den Danke für Ihre Frage. – Die EU-Nitratrichtlinie – das Schweinen, bei den Rindern eine Reduktion des Anti- wissen Sie – steht seit 1991 im Raum; das heißt, sie hat biotikaeinsatzes. uns nicht überfallen – um es kurz zu sagen. Deutschland hat mit der Umsetzung sehr lange gewartet. Sie kennen (Beifall der Abg. [CDU/ die ganze vorausgehende Debatte. Und Sie wissen, dass CSU]) wir nicht am Anfang eines Konsultationsprozesses sind, der offen ist, sondern am Ende eines juristischen Prozes- Was mir sehr große Sorge macht, ist der nach wie vor ses. – Sie stellen das infrage. Gut. Es gibt verschiedene hohe Einsatz von Reserveantibiotika – rund 40 Prozent – Mehrheitsmeinungen. Ihre Haltung ist sehr exklusiv. beim Geflügel. Das können wir so nicht akzeptieren. Des- halb haben wir gemeinsam mit dem Bundesgesundheits- Man muss zwischen der Eröffnung eines Zweitverfah- ministerium die Geflügelbranche mehrfach eingeladen, rens und einer Klageerhebung – die EU-Kommission und wir werden hier zu strengeren Regelungen kommen. steht kurz davor; das muss ich klar sagen – unterscheiden. Wichtig ist – das müssen wir deutlich machen –: In Wir sind am Ende eines juristischen Verfahrens; das wis- Deutschland sind wir sehr streng. Es gibt Länder, die sen Sie. Es gab ein Messnetz. Bis 2011 wurde das soge- nutzen Antibiotika zum Wachstum oder zur Prophylaxe. nannte Belastungsmessnetz genutzt, und für die Meldung Das ist bei uns glücklicherweise nicht erlaubt; erlaubt ist danach wurde das sogenannte repräsentative Messnetz nur ein kurativer Einsatz. genutzt. In der Zwischenzeit sind viermal so viele Mess- Jetzt geht es darum, wie wir es schaffen, im Bereich stellen genutzt worden. Nichtsdestotrotz, die EU-Kom- der Geflügelhaltung von dem Einsatz von Reserveanti- mission interessiert eines: ob wir die Daten bei der Kon- biotika wegzukommen; denn es ist immer eine Frage des zentration des Nitrats im Grundwasser einhalten oder Tierschutzes, dass wir ein Tier, wenn es krank ist, auch nicht und ob sie die Maßnahmen, die wir zur Reduzierung behandeln können. Hierzu sind wir in Gesprächen; sie von Nitrat vorschlagen, für geeignet hält. Das ist der sind noch nicht abgeschlossen. Konsultationsprozess. Ich kann nicht dazu raten, gegen die EU-Kommission zu agieren bzw. zu sagen: Uns inte- ressiert nicht, was uns die EU-Kommission ins Hausauf- Vizepräsidentin Petra Pau: (B) gabenbuch geschrieben hat. Haben Sie dazu eine Nachfrage? – Bitte. (D) ( [AfD]: Machen aber alle ande- Nezahat Baradari (SPD): ren auch!) Bis 2022 sind diesbezüglich neue europäische Regel- ungen zu erwarten. Von manchen Ärztekammern wie Vizepräsidentin Petra Pau: auch der Ärztekammer Westfalen-Lippe wird sogar ge- Für den Fortgang der Befragung bitte ich, auf das op- fordert, bessere Stallbedingungen für Tiere einzuführen tische Signal zu achten. Sobald die Lampe rot aufleuch- und gänzlich auf die unkritische Abgabe von Antibiotika tet, ist sowohl die Fragezeit als auch die Antwortzeit zu verzichten. Daher meine Frage: Planen Sie bis 2022 definitiv vorbei. – Die nächste Frage stellt die Abgeord- Maßnahmen, um die Abgabemengen von Reserveanti- nete Baradari. biotika oder Antibiotika insgesamt in der Geflügelmast zu reduzieren? Nezahat Baradari (SPD): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrte Frau Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Bundesministerin, die Evaluierung des Antibiotikamini- Landwirtschaft: mierungskonzeptes vom Juni 2019 zeigte, dass nach wie Die Abgabe sagt noch nichts über die Anwendung. Die vor sehr viele Antibiotika, insbesondere Reserveantibio- Frage ist: Werden Antibiotika angewandt – das muss tika in der Geflügel- und Kälbermast eingesetzt werden. dokumentiert werden –, welche Antibiotika werden an- Trotz der von Ihnen geforderten verbindlichen Reduk- gewandt und warum? Aus Tierschutzgründen wird ein tionsstrategie und der damit verbundenen von Ihnen an- verantwortungsvoller Tierarzt Antibiotika auch ver- gedrohten gesetzgeberischen Schritte ist es aber so, dass schreiben, damit ein Tier nicht unnötig leidet. das Papier des Zentralverbands der Deutschen Geflügel- Jetzt gehen wir an die Ursachen heran. Noch mal: Wir wirtschaft kaum auf Verbesserungen hoffen lässt. Wie haben im Bereich der Schweinehaltung wirklich tolle Er- den Medien zu entnehmen war, sieht der aktuelle Refe- folge zusammen mit den Tierhaltern erreicht, sodass an- rentenentwurf zur Novelle des Arzneimittelgesetzes den- dere Länder sich anschauen, wie wir das mit der Branche noch keine schärfere Regulierung für die Geflügelmast hinbekommen haben. vor. Der Fokus soll auf Anpassung einzelner technisch administrativer Regelungen beruhen. Treffen die Me- Im Bereich der Geflügelzucht geht es jetzt darum, zu dienberichte und die Stellungnahme Ihres Hauses diesbe- schauen, welche Alternativen wir anbieten können. Und züglich zu, und, wenn ja, warum sind keine strengeren da bin ich bei Ihnen. Die EU wird darüber mitentschei- gesetzgeberischen Maßnahmen geplant? den, ob zum Beispiel gewisse Reserveantibiotika, die für 18456 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Bundesministerin Julia Klöckner (A) den Humanbereich vorgehalten werden sollen, im Tier- gehen nicht regelmäßig durch das Kabinett. Es ist eine (C) bereich nicht mehr genutzt werden dürfen. Möglichkeit, dass sie durch das Kabinett gehen; das wis- sen Sie. Wir haben so entschieden, damit wir den 3. April – Die zweite Frage ist, ob es Alternativen gibt. Es gibt an diesem Tag tagt der Bundesrat – noch einhalten kön- Länder, die mit Alternativen arbeiten – Stichwort: Resis- nen. Sie wissen auch – ich glaube, da sind Sie gut infor- tenzvermeidung im Vorhinein. Das alles prüfen wir ge- miert –, dass das von der EU-Kommission gefordert ist; meinsam mit dem Bundesgesundheitsministerium, und damit sollte man nicht spielen. Es ist eine gemeinsame ich bin guter Dinge, dass wir gute Antworten finden wer- Überlegung gewesen, dass wir den Ländern diesen Ent- den. wurf sehr frühzeitig zukommen lassen. Das haben wir getan. Vizepräsidentin Petra Pau: Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Frank Sitta. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben noch eine Nachfrage? – Bitte. Frank Sitta (FDP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Vielen Dank, Frau Mi- nisterin, für Ihre einführenden Worte zum Thema „Digi- Frank Sitta (FDP): talisierung der Landwirtschaft“. Wir teilen da durchaus Die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesminis- Ihren Fortschrittsoptimismus und unterstützen Sie bei terien schreibt vor, dass eine Kabinettsbefassung erfor- diesem wichtigen Thema, so gut es geht. derlich ist, wenn bei einem Thema ein allgemeines politi- sches Interesse vorliegt. Sind Sie jetzt der Auffassung – Nichtsdestotrotz möchte ich Sie etwas anderes fragen. das entnehme ich Ihren Ausführungen –, dass das Thema In der Diskussion um Nitrat und das im Raum stehende trotz der bundesweiten Bauernproteste und der Auswir- EU-Vertragsverletzungsverfahren muss sich der Bundes- kungen der Düngeverordnung auf die Qualität des rat Anfang April mit dem Entwurf der Düngeverordnung Grundwassers nicht von allgemeinem politischem Inte- beschäftigen, damit die Frist, die Brüssel uns setzt, ein- resse ist? Sie haben ja eben gesagt, dass es schnell gehen gehalten werden kann. Dieser Entwurf sollte in der vor- musste und deshalb nicht im Kabinett behandelt werden letzten Woche im Kabinett behandelt werden, um dann sollte. Man könnte ja vermuten, dass es vielleicht auch fristgerecht an die Bundesländer zu gehen. Doch es kam etwas mit den bevorstehenden Kommunalwahlen in anders, weil das CSU-geführte Innenministerium der Bayern zu tun hat. Vielleicht sagen Sie dazu noch ein Meinung war, dass es auch ohne Kabinett geht. Ich frage paar Worte. Sie daher: Ist die Entscheidung, die Düngeverordnung (B) nicht durch das Kabinett beschließen zu lassen – was ja (D) schon eine Art Misstrauensvotum gegen Ihre Politik ist –, Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und aufgrund der Richtlinienkompetenz der Bundeskanzlerin Landwirtschaft: so getroffen worden, oder war das ein Minister- bzw. Danke für Ihre Frage. – Dass das etwas mit den Wahlen Ministerinnenentscheid? zu tun hat, entnehme ich jeden Tag einigen Pressemittei- lungen der FDP. Insofern glaube ich, dass man diese Und da ich noch eine Sekunde habe, Fragestellung entspannt sehen kann. (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Ist Ich will eines deutlich sagen: Wir gehen sehr ernsthaft schon rot!) mit dem Thema Düngeverordnung um. Wer Landwirte stelle ich noch eine atmosphärische Frage: Wie beurteilen ernst nimmt, ist ehrlich zu ihnen. Deshalb sage ich ganz Sie denn die Aussage von CSU-Chef Söder zu seinem klar: Wenn wir in Teilen ein Problem mit dem Grund- Wunsch nach einem CSU-Landwirtschaftsminister, wasser haben, dann kann man das, wie von der FDP um – ich zitiere – „die Dinge wieder direkt anzugehen, häufig vorgeschlagen, ignorieren und kann auch ignorie- anstatt das über drei Ebenen machen zu müssen“? – Vie- ren, was die EU-Kommission sagt. Man kann auch Ihren len Dank. Vorschlag entgegennehmen – den ich nicht teile –, dass sich Deutschland verklagen lässt und bis zu 800 000 Euro Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und am Tag zahlt. Das kann man auch machen. Ich glaube, Landwirtschaft: das ist weder den Bauern noch den deutschen Steuerzah- lern gegenüber verantwortungsvoll. Wir helfen den Land- Ich bedanke mich für Ihre Frage. – Mit einem FDP- wirten, wie sie vor die Welle kommen, zum Beispiel mit Minister kriegt man das schon mal nicht hin. Binnendifferenzierung. Ich würde mich freuen, wenn Sie Ich will vorab eines sagen: Ich freue mich sehr über Ihr das zum Beispiel auch bei Ihren Parteifreunden in Rhein- Interesse an der Atmosphäre bei uns in der CDU/CSU. land-Pfalz – FDP-geführtes Agrarministerium – durch- Ich kann Ihnen sagen: Wir sind nicht diejenigen – ich setzen würden. In Rheinland-Pfalz hat man sich nicht denke da an einige Facebook-Posts der FDP –, die auf für die Binnendifferenzierung entschieden, um so dann schnellen Applaus aus sind. Bei der Opposition ist das verursachergerecht zu arbeiten. Insofern habe ich das verständlich. Uns ist es wichtig, dass wir Lösungen er- durchgesetzt und auch mit der EU-Kommission geklärt, arbeiten. Wir wollen mit diesen Lösungen vorankommen dass wir das verpflichtend vorschreiben können. Das ist und die Landwirte begleiten. ein Punkt. Insofern kann ich Ihnen sagen, dass das ein gemein- Letzter Satz: Die beteiligten Ministerien haben ihre samer Beschluss gewesen ist. Im Übrigen: Verordnungen Zustimmung gegeben. Das will ich kurz noch sagen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18457

Bundesministerin Julia Klöckner (A) Das ist, glaube ich, noch wichtig zur Beantwortung Ihrer Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Frage. Eine letzte Nachfrage stellt die Kollegin Konrad.

Vizepräsidentin Petra Pau: Carina Konrad (FDP): Zu einer weiteren Nachfrage hat der Abgeordnete Vielen Dank. – Frau Ministerin, ich würde gerne noch Huber das Wort. einmal die Frage von meinem Kollegen Frank Sitta auf- greifen. Sie sagten, alle beteiligten Ministerien hätten ihre Zustimmung gegeben. Mich würde interessieren, Johannes Huber (AfD): welche Ministerien ihre Zustimmung gegeben haben. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, ich Auf „agrarheute“ war zu lesen, dass der Vorschlag nicht möchte eine ganz einfache Nachfrage stellen. Sie haben mit der Kommission abgestimmt sei. Ihre Annahme, dass meinem Kollegen Protschka soeben sinngemäß geant- eine Klageerweiterung automatisch mit der Annahme der wortet: Im Zweifel wäre es nicht angebracht, sich bezüg- Düngeverordnung ausgeschlossen ist, hat die Kommis- lich der Düngeverordnung mit der Europäischen Union sion nicht bestätigt. So kann man auf „agrarheute“ nach- anzulegen. – Ich möchte Sie fragen als jemand, der aus lesen. Dort ist auch nachzulesen, dass das BMU Zweifel der Landwirtschaft kommt: Würden Sie im Zweifel, hat, ob diese Düngeverordnung reicht, um die Klageer- wenn Sie die Wahl hätten, die planwirtschaftlichen Vor- weiterung abzulehnen. gaben der Europäischen Union umzusetzen – auf der anderen Seite stehen die wirklich realen Bauern in diesem Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Land –, die planwirtschaftlichen Vorgaben der Europä- Landwirtschaft: ischen Union hundertprozentig einhalten? Oder würden Ich bin sehr dankbar für Ihre Frage, weil ich die Äuße- Sie von diesen planwirtschaftlichen Vorgaben im Zweifel rungen, die in dieser Frage impliziert sind, in vielen Posts abrücken, wenn Familien Höfe aufgeben müssten, wenn lese. Das gibt mir die Chance, Ihnen im Gesamtzusam- Betriebe mit ihrer Landwirtschaft Schluss machten müss- menhang etwas zu erklären. Ich freue mich, ten? Oder würden Sie dazu neigen, Verträge der Europä- ischen Union nicht einzuhalten oder mit allem Gewicht, (Carina Konrad [FDP]: Ich hätte gerne eine was Sie aufbringen, Druck zu machen auf Ursula von der Antwort auf meine Frage!) Leyen – Ihre Parteikollegin –, um sich für die heimischen wenn entsprechende Posts etwas korrigiert werden; es Bauern und auch für die planwirtschaftlichen Vorgaben gehört dazu, dass wir ehrlich miteinander umgehen und der Europäischen Union, die oft zweitrangig sind für auch sach- und faktenorientiert. unsere heimischen Bauern, einzusetzen? (B) Ein erster Punkt. Es gibt mitberatende Ministerien – (D) (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- das wissen Sie wahrscheinlich –, deren Einvernehmen NEN]: Ein Blick ins Gesetz erleichtert die eingeholt wird. Das sind zum Beispiel das BMF, das Rechtsfindung!) BMU und das BMJV. – So viel dazu. Zu Ihrer zweiten Frage. Mir ist auch aufgefallen, dass Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Sie in Ihren Pressemitteilungen ein bisschen was ver- Landwirtschaft: wechselt haben. Sie unterstellen mir, dass ich gesagt hätte „im Zweifel solle man“. Ich kann Ihnen sagen: Ich bin froh, dass ich in (Carina Konrad [FDP]: Das war nicht ich!) einem Land und auf einem Kontinent lebe, wo es nicht – Von der FDP. Ich habe Sie jetzt zusammen gesehen. – um Bauchgefühl und primär um Stimmungen geht, son- Es kann vorkommen, dass man etwas verwechselt. Es ist dern um Recht und Gesetz. Wir befinden uns in einem ein Unterschied, ob ich ein Zweitverfahren eröffne oder Rechtsstaat. ob ich die Klage erhebe. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP) (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Aha! Und zur Frage jetzt?) Wir als Mitgliedstaat der Europäischen Union legen im Übrigen auch sehr großen Wert darauf, dass sich andere Sie wissen, dass das Zweitverfahren eröffnet worden Mitgliedstaaten an das halten, was wir gemeinsam verab- ist. Über die Klageerhebung entscheidet die EU-Kom- redet haben. Deshalb bin ich im Sinne der Bauern bei der mission erst – das haben wir immer so kommuniziert; Kommission vorstellig geworden, weil sich andere Mit- alles andere wäre ja auch ein bisschen komisch –, wenn gliedstaaten nicht an die Regelungen halten, Stichwort der Tag der Bundesratsbefassung verstrichen ist. Denn es „gekoppelte Zahlungen“. Sie halten sich nicht daran, dass gibt Bedingungen, die die Kommission an uns gestellt Notfallzulassungen nur für den Notfall gelten sollen. Wir hat. haben auch ein Interesse daran, dass wir im Wettbewerb Eine der Bedingungen ist, dass sich der Bundesrat am ordentlich behandelt werden. Insofern sage ich ganz klar: 3. April – weil das die Zeitkaskade ist, die uns noch zu- Wir sind ein Mitgliedsland. Die Europäische Union ver- gestanden worden ist – damit beschäftigt. Eine zweite stehe ich nicht als Planwirtschaft. Schauen Sie ein paar Bedingung ist, Jahre zurück: Wir hatten die DDR. Dort gab es Planwirt- schaft. Das hat nicht funktioniert. Ich bin froh, dass wir (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die EU haben. NEN]: Was damit Zeit draufgeht!) 18458 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Bundesministerin Julia Klöckner (A) dass sich substanziell nichts an dem Vorschlag ändert, Um welche Daten handelt es sich? Es hat, wenn es um (C) den wir mit der EU-Kommission abgesprochen haben. – Düngungen, um Spritzungen geht, etwas mit Ausbrin- So viel kann ich Ihnen sagen. gungsdaten zu tun, es hat etwas mit den erfassten Daten der Tiere zu tun, es hat mit vielen Themen zu tun. Wir alle Natürlich kann die Kommission jetzt noch nicht sagen, wissen, dass es auf dem Acker mittlerweile auch Maschi- ob sie Klage erhebt, weil das Verfahren noch gar nicht nen gibt, die über eine Cloud unterschiedlich miteinander beendet ist, weil erst der Bundesrat noch seine Stellung- kommunizieren. nahme abgeben muss. Die Sorge ist: Wir merken – leider, sage ich sogar –, Vizepräsidentin Petra Pau: dass viele Landwirte eher dem Landmaschinenunterneh- men vertrauen, wenn es die Daten hat und daraus ökono- Mir seien einige Hinweise gestattet, bevor dann der misches Interesse ableitet – was legitim ist –, als wenn der Kollege Hans-Georg von der Marwitz die nächste Frage Staat diese Daten hat. Die Befürchtung ist, die Daten stellt. würden dann sofort nach Brüssel gehen. Erstens bitte ich, weiterhin sowohl bei Fragestellung als auch bei Beantwortung auf das optische Signal zu Insofern habe ich eine Machbarkeitsstudie zu einer achten und sich entsprechend zeitlich zu beschränken. staatlichen digitalen Plattform in Auftrag gegeben. Wir Das passt dann wahrscheinlich auch in die Posts der Live- untersuchen: Wie müsste die Struktur einer digitalen berichterstattung hinein, die hier parallel läuft; denn alles, Plattform aussehen? Welche Daten können in welcher was über eine Minute hinausgeht, bekommen Sie auch Form im Übrigen auch vom Staat bereitgestellt werden? nicht in die verdoppelte Zeichenzahl eines Tweets. Wir machen zum Beispiel mit Hessen, Rheinland-Pfalz etc. ein Projekt zur GeoBox-Infrastruktur. Da geht es zum Für all diejenigen, die sich mit dem komplexen Thema Beispiel auch darum, dass staatliche Daten den Landwir- hier beschäftigen wollen, sei mir der Hinweis gestattet: ten umgekehrt kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Spätestens morgen früh gibt es auch das exakte Steno- grafische Protokoll unserer Verhandlungen hier, sodass Letzter Punkt. Auch das Fraunhofer-Institut für Expe- man sich nicht nur mit Auszügen befassen muss, sondern rimentelles Software Engineering geht dem Thema nach. tatsächlich auch Rede und Gegenrede entsprechend nach- Ich will hier sagen: Die Daten gehören erst mal dem, vollziehen kann. der sie selber erhoben hat. (Julia Klöckner, Bundesministerin: Oder auf (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- www.bmel.de!) NEN]: Sie stehlen den Fragenden die Zeit!) (B) Die nächste Frage stellt jetzt der Kollege Hans-Georg (D) von der Marwitz. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur Nachfrage. Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU): Frau Präsidentin, vielen Dank. – Liebe Frau Ministe- rin, ich komme zurück zur Digitalisierung. Im vergange- Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU): nen Jahr hat das Bundesministerium für Ernährung und Frau Ministerin, Sie wissen, dass das mit dem Abrufen Landwirtschaft die Einführung einer Masterplattform in der Daten in den ländlichen Räumen nicht ganz leicht ist. Auftrag gegeben. Sie haben es kurz angesprochen. Dass Es gibt noch weiße Flecken. Was leistet Ihr Haus bzw. die die Digitalisierung für die Land- und Forstwirtschaft Regierung, damit die Daten flächendeckend genutzt und existenziell ist, haben wir letztlich längst alle erfasst. eingesetzt werden können? Mühsam wird es im Detail, wenn wir uns fragen: Wem gehören die Daten? Sie haben das am Schluss kurz ange- Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und sprochen. Landwirtschaft: Das ist natürlich für uns Landwirte eine ganz entschei- Wichtig ist, dass wir die weißen Flecken über dem dende Frage. Es macht viele momentan noch nervös, dass Acker schließen können. Wir haben zwei Initiativen gest- sie nicht genau wissen: Können wir uns bei allen Daten, artet. Ich bin sehr froh, dass ich für die ländlichen Räume die wir auf die Masterplattform geben bzw. von ihr neh- erreichen konnte, dass nicht nur an den Hauptautobahnen men, sicher sein, dass sie dort für uns bleiben und nicht in eine entsprechende Mobilfunkausstattung vorhanden sein alle Richtungen – ob nun in die Industrie, in die Wirt- wird, sondern dass auch – nach unserer Digitalklausur ist schaft oder auch in die öffentliche Hand – einsickern? das klar – die Kreis- und Gemeindestraßen erschlossen Dann wären viele in Zukunft nicht mehr bereit, die Mas- werden. Wir bekommen für den Landwirtschaftssektor terplattform zu nutzen. ein eigenes Budget von rund 60 Millionen Euro, um die weißen Flecken über den Feldern, aber auch über den Betrieben durch den Aufbau lokaler Netzwerke zu Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und schließen. Damit können wir in die Anwendung der Landwirtschaft: neuen Techniken kommen, die wir zum Beispiel auf der Die Frage nach den Daten, sehr geehrter Herr Abge- Agritechnica gemeinsam gesehen haben. ordneter, ist auch immer eine Frage nach der Akzeptanz und nach dem Vertrauen und danach, ob technische Neu- erungen in der Landwirtschaft überhaupt angenommen Vizepräsidentin Petra Pau: werden. Der Kollege Sitta stellt eine Nachfrage. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18459

(A) Frank Sitta (FDP): Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und (C) Vielen Dank. – Frau Ministerin, ich habe eine Frage Landwirtschaft: zur Digitalisierung. Sie haben eben die Machbarkeitsstu- Das ist in der Tat eine Herausforderung; denn wir alle die angesprochen, aber der Begriff „Gaia-X“, eine zent- wissen, dass neue Technik erst mal viel Geld kostet. Wer rale Plattform, die im BMWi in Arbeit ist, fiel überhaupt sich an sein allererstes Handy erinnert – wie viel weniger nicht. Vielleicht könnte ein federführendes Digitalminis- das konnte, aber wie viel mehr es kostete im Vergleich zu terium helfen, damit nicht jedes Ministerium eigene heute –, wird erkennen, dass in der breiten Nutzung vieles Machbarkeitsstudien in Auftrag gibt. Dass das eine For- günstiger wird. Wir als zuständiges Ministerium wollen derung aus der FDP ist, ist bekannt; aber auch in Ihrer gerade den kleinen Betrieben, die zum Beispiel nicht ge- Partei gibt es immer mehr Kolleginnen und Kollegen, wie nügend Arbeitskräfte haben, eine Umstellung ermögli- die Vorsitzende der CDU oder den Vorsitzenden der Jun- chen. Wir alle wissen, dass die junge Generation in der gen Union, die ein Digitalministerium fordern. Deswegen Milchviehhaltung zum Beispiel auf Work-Life-Balance nutze ich die Chance und frage Sie: Wie sehen Sie das? achtet. In der Landwirtschaft wird so viel gearbeitet wie Braucht Deutschland nicht endlich ein koordinierendes in kaum einer anderen Branche. Da immer weniger Per- Digitalministerium, um nicht weiter auf dem Standstrei- sonal in der Landwirtschaft bereitsteht, könnten es kleine fen zu stehen, sondern auf die Überholspur zu kommen? Betriebe zum Beispiel durch Melkroboter schaffen, mit weniger Personal auszukommen. Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Ich will das konkretisieren. Wir haben zur finanziellen Landwirtschaft: Unterstützung Bundesprogramme aufgelegt. Ich will Ich kann Ihnen sagen: Bei der Digitalisierung in der Ihnen sagen, dass das Innovationsprogramm ein Volumen Landwirtschaft ist Deutschland Vorreiter. Warum sind von 64 Millionen Euro hat, dass unser Bundesprogramm wir Vorreiter? Wir sind Vorreiter, weil wir sehr koordi- Nutztierhaltung, aus dem man Fördermittel abrufen kann, niert und strukturiert im Bereich der Ernährung, Stich- ein Volumen von 2 Millionen Euro hat, dass der Titel wort: Blockchain, und im Bereich der Landwirtschaft – „Digitalisierung“ 90 Millionen Euro und der Titel sei es bei der Tierhaltung oder im Ackerbau – das Thema „Künstliche Intelligenz“ 18 Millionen Euro umfasst. Digitalisierung angehen. Wir machen das nicht in einem Für die digitalen Testfelder haben wir nicht nur große riesengroßen Topf, sondern speziell mit unseren Fachleu- Betriebe vorgesehen, sondern auch kleine haben eine ten. Ich habe in meinem Ministerium eine Digitalisie- Chance. Im Übrigen setzt auch die Biolandwirtschaft rungsbeauftrage und in jeder Abteilung Digitalisierungs- hinsichtlich der mechanischen Bearbeitung auf Roboter, referenten installiert, das heißt, wir haben die Ebenen zum Beispiel, um Wildpflanzen entsprechend zu bearbei- vertikal und horizontal verbunden. Eine Plattform, die ten. (B) sich speziell um die landwirtschaftlichen Daten kümmert, (D) ist notwendig, aber die sollte man nicht mit anderen Platt- formen zusammenwerfen. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur Nachfrage. Zum Stichwort „Digitalkompetenz“. Ich kann für die Bundesregierung sagen: Wir haben Kompetenzen in ei- Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): ner solchen Breite, wie es sonst niemand aufweisen kann, mit unserer Staatsministerin für Digitalisierung, Frau Dann hoffen wir mal, dass das Geld auch da ankommt, Bär, aber auch im Kanzleramt und in den einzelnen Häu- wo es hingehört, und nicht nur bei Landmaschinenhers- sern. Heute hat unser Digitalrat getagt, und es hat sich tellern usw. landet. gezeigt, dass wir so weit sind wie kaum eine andere Mit dem Stichwort „DigiMilch“ haben Sie mich natür- Bundesregierung zuvor. lich auch als Tierärztin herausgefordert. Sie wollten ja gerne weitere Ausführungen dazu machen. Die Möglich- Vizepräsidentin Petra Pau: keit dazu möchte ich Ihnen gerne geben. Meine Frage Die nächste Frage stellt Dr. Kirsten Tackmann. zielt wieder in Richtung Risiken. Wir wissen ja, dass eine Diagnosestellung – Anamnese usw. – ein relativ komple- xer Vorgang ist. Wie stehen Sie zu dem Risiko, dass die Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): Algorithmen, die ja immer nur das bekannte Wissen dar- Vielen Dank. – Frau Ministerin, auch ich möchte auf stellen können, letzten Endes diktatorisch werden kön- die Digitalisierung zu sprechen kommen. Sie haben über nen, indem sie die Lösung der Verbindung zwischen Potenziale und Zielkonflikte gesprochen. Zum Teil teile Mensch und Tier bewirken? Wir könnten ja denken, wir ich Ihre Ansicht. hätten alles im Griff, weil die Technik alles im Griff habe. Ich möchte auf die Risiken der Digitalisierung zu spre- Aber wir vergessen die Risiken, die sie eben nicht erfasst. chen kommen. Wir wissen, dass die ökonomische und soziale Situation in der Landwirtschaft durchaus ange- Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und strengt ist: aufgrund von nicht kostendeckenden Erzeu- Landwirtschaft: gerpreisen usw. usf. Nun wissen wir, dass gerade die Ich glaube nicht, dass Landwirte der Meinung sind, Beteiligung an der Digitalisierung einen erheblichen dass ihr Bezug zum Tier durch eine Maschine zu ersetzen Geldaufwand für die Betriebe bedeutet. Es gibt erste Hin- ist. Ich kenne solche Tierhalter nicht. Die Technik wird weise aus der Wissenschaft, dass es einen verstärkten eine Unterstützung sein; wir merken das jetzt schon. Bei- Strukturwandel aufgrund der Digitalisierung geben wird. spielsweise wird die Eutertemperatur einer Kuh, die in Wie gehen Sie mit diesem Problem um? den automatischen Melkstand geht, gemessen. So wird 18460 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Bundesministerin Julia Klöckner (A) festgestellt, ob die Kuh eine erhöhte Temperatur hat. Bei was ausholen, weil das, glaube ich, für die Gesamtein- (C) der Analyse der Milch, die just in time gemacht wird, ordnung wichtig ist: Importtoleranzen für Rückstände können Auffälligkeiten festgestellt werden. Man merkt von Pflanzenschutzmitteln in Lebens- und Futtermitteln auch, wenn die Kuh überhaupt nicht im Melkstand war. aus Drittstaaten können nur dann festgelegt werden, Die Kaufrequenz wird anhand eines Fesselarmbands ge- wenn diese gesundheitlich unbedenklich sind. Der Mei- messen. So bemerkt man, wenn sie sich nicht bewegt. nung bin ich nach wie vor. Diese Vorgehensweise ist un- Das alles wird dem Bestandstierarzt oder dem Tierhalter abhängig davon, ob der Wirkstoff eine sogenannte ge- als Warnung auf sein Handy übermittelt. Aber er verlässt sundheitsbezogene Gefahreneinstufung – Sie kennen sich nicht darauf. das: Cut-off-Eigenschaft heißt das – hat oder nicht. Für die auf EU-Ebene nicht genehmigten Cut-off-Wirkstoffe, Er weiß jedoch genau, welche Kuh er sich anschauen für die bislang Rückstandshöchstgehalte überprüft wor- muss. Dadurch wird die Unruhe, die entsteht, wenn man den sind, können wegen gesundheitlicher Risiken keine in einen Stall hineingeht, reduziert. Man geht nicht mehr Importtoleranzen festgesetzt werden. Auch das wissen durch die ganze Herde, sondern nur zu der einen Kuh, mit Sie. Das heißt, es sind auch keine Importe von Lebens- der man sich dann beschäftigt. Die Technik ist eine Chan- und Futtermitteln mit Rückständen der betroffenen Wirk- ce, sie wird aber nie den Menschen ersetzen; davon bin stoffe in die EU möglich. In den meisten Fällen können ich überzeugt. Gerade deshalb ist die Frage nach der bei Wirkstoffen mit gesundheitsbezogenen Gefahren- Datennutzung wichtig; Herr von der Marwitz hat diese einstufungen keine toxikologischen Schwellenwerte ab- Frage gestellt. Wenn wir Daten haben, können wir sie geleitet werden und daher aus gesundheitlichen Gründen etwas optimieren, um die Situation zu verbessern. Aber auch keine Importtoleranzen gewährt werden. – Jetzt der Mensch wird immer wichtig sein. sehe ich, dass es wieder rot blinkt. Insofern mache ich hier einen Stopp. Aber ich freue mich auf die Nachfrage. Vizepräsidentin Petra Pau: Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Harald Ebner. Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte. Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Ministerin, ich möchte auf das Thema Gesundheit Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zurückkommen. Wenn die EU ein Pestizid verbietet, weil es gesundheitsschädlich ist, wie das jetzt endlich bei Frau Ministerin, die Frage haben Sie jetzt nicht be- Chlorpyrifos geschehen ist, dann dürfen auch keine antwortet, nämlich wann denn die Kommission jetzt Rückstände davon in Lebensmitteln sein, auch nicht in den Ihren Verlautbarungen nach angeblich festgelegten (B) importierten. Das ist geltendes EU-Recht. Das hat Ihr Weg beschlossen habe, jetzt an der Stelle – im Gegensatz (D) eigenes Ministerium noch 2017 gegenüber dem Wissen- zu Ihren aktuellen Ausführungen – doch auf eine risiko- schaftlichen Dienst ausdrücklich bestätigt. basierte Einzelfallprüfung zu gehen. Chemiehersteller aus einigen Mitgliedstaaten und an- Die EU-Kommission hat mir gestern geschrieben, hat deren Staaten, die solche Gifte weiter verkaufen und an- mir gestern geantwortet, dass die Diskussionen darüber, wenden, drängen jetzt auf Einzelfallprüfungen, also da- wie man da weitermachen möchte, noch im Gange sind – rauf, dass doch noch ein bisschen Gift dran sein kann. und das ist gut so. Deshalb frage ich mich, warum Sie Einige Staaten der EU unterstützen das. Auch Sie unter- solche Dinge veröffentlichen, warum Ihr Ministerium der stützen das. Sie haben das auf bestätigt oder auch Öffentlichkeit schreibt, die Kommission habe dazu schon zurückgewiesen – je nach Tag. Sie haben später auch einen Weg eingeschlagen und einen Weg beschlossen. Fakten ergänzt. Erst hieß es: Alle Anträge auf Import- Ich finde, es ist allerhöchste Zeit, dass Sie sich an der toleranz seien abgelehnt. Später haben Sie gesagt, es gebe Stelle wirklich öffentlich für diese Desinformation ent- noch gar keine Anträge. Sie schreiben auch, dass die schuldigen, unter anderem auch bei meiner Kollegin Kommission diesen Weg der risikobasierten Einzelfall- Renate Künast, der Sie Beteiligung an Hate Speech vor- prüfung bereits festgelegt habe. Können Sie mir sagen, geworfen haben – nur weil sie einen Artikel der „taz“ wann und von wem dies entschieden wurde, wann und verlinkt hatte. Da, glaube ich, können wir eine Entschul- von wem dieser Weg der risikobasierten Einzelfallprü- digung erwarten. fung festgelegt wurde? Ich frage Sie jetzt an der Stelle, ob Sie dem Kurswech- Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und sel Österreichs folgen und sich ebenfalls dafür einsetzen, Landwirtschaft: dass solche Giftimporte in die EU, Erst mal herzlichen Dank für Ihre Frage, Herr Ebner. – (Karlheinz Busen [FDP]: „Giftimporte“? Ich will das noch ein bisschen ergänzen. Sie haben mir Quatsch! – Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: unterstellt – so konnte ich es von Ihnen in einer Presse- Wie die AfD zu Corona!) mitteilung lesen, auch auf Twitter –, dass wir uns proaktiv dafür einsetzen, dass giftige Stoffe in die EU importiert mit Stoffen, Pestiziden, die aus gesundheitlichen Gründ- werden. Das will ich sehr entschieden zurückweisen. en verboten sind, grundsätzlich ausgeschlossen bleiben. Das möchte ich von Ihnen gerne wissen. Ich will auf die Fakten zurückkommen. Die Behaup- tung, dass der Schutz vor giftigen Lebensmittelimporten (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- verwässert werden soll, ist nicht zutreffend. Ich will et- SES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18461

(A) Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und jetzt ganz konkret den Fall, dass die Jagdscheine nicht (C) Landwirtschaft: verlängert werden; es dauert Wochen und Monate, bis Herr Ebner, es ist unglaublich, was man alles in so eine die Jagdscheine verlängert werden können. Die Jäger Minute reinpacken kann, um Leute wirklich zu verwir- wissen nicht: Dürfen sie ihre Gewehre behalten? Dürfen ren. sie ihre Munition noch einlagern? Und vor allem: Können sie die Pachtverträge noch verlängern? Ich muss Ihnen deutlich sagen: Ihr Petitum oder Ihre Aussage ist ja, dass in die EU – proaktiv, von uns Mini- Meine Frage an Sie ist: Würden Sie die Forderungen stern forciert – Giftstoffe importiert werden. Das weise der Jagdverbände unterstützen, dass die Jagdscheine zu- ich von uns. mindest unter Vorbehalt jetzt ausgegeben werden, damit die Sicherheit bei den Jägern wieder da ist? Und: Geben (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Sie mir recht in der Meinung, dass die Verwaltungspro- ordneten der SPD und der FDP) bleme, die wir jetzt haben in den Behörden, nicht zulasten Sie machen hier Bürgerinnen und Bürger unruhig. Sie der Jäger gehen dürfen? tragen dazu bei, dass Leute, in einem Schwarz-Weiß- Denken, Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Erst mal zum Thema Jäger. Ich weise sehr deutlich NEN]: Sie tragen doch schwarz-weiß!) zurück, dass wir Jäger unter einen Generalverdacht stel- Angst haben müssen, len. Ich kann Ihnen sagen: Viele meiner Kolleginnen und Kollegen aus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sind (Karlheinz Busen [FDP]: Richtig!) selbst Inhaber eines Jagdscheins. dass – angeblich – unsere Lebensmittel erstens nicht ge- prüft werden, es zweitens Rückstände gibt, drittens Le- (Karlheinz Busen [FDP]: Auch der FDP! – bensmittel mit Rückständen nicht abgelehnt werden. Sie [AfD]: Ja, wir auch!) sagen, dass wir daran arbeiten würden, dass Giftstoffe – Bei der FDP ist das sicherlich auch so. proaktiv importiert werden. Das weise ich hier zurück, ganz klar. Es gibt hier übrigens noch weitere Herausforderungen; Sie wissen es. Es geht darum, ob der Jagdschein im Aus- ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: land oder im Inland erworben wurde, ob man deutscher Jetzt zur Frage!) Staatbürger ist, ob man die doppelte Staatsbürgerschaft Und dann beschweren Sie sich auch noch. Wenn Sie oder eine ausländische Staatsbürgerschaft hat, ob etwas (B) solche Dinge im Internet verbreiten und dann Leute, die in Deutschland anerkannt wird. Ich muss sagen: Ich habe (D) vielleicht gar nicht alltäglich damit zu tun haben, wirklich bei diesen Fragestellungen auch viel dazugelernt. glauben, das sei der Fall, und dann Vorwürfe an die Bun- Eines will ich Ihnen mit Blick auf die Jägerschaft aber desregierung machen, deutlich sagen: Wir sind mit ihr nicht nur sehr intensiv im (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: AfD-Niveau Kontakt, sondern wir sind auf sie auch angewiesen – sei ist das!) es im Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweine- pest oder wenn es um die Ausbreitung des Wolfes geht dann muss ich sagen: Dafür haben Sie auch eine Verant- etc. wortung. Ich will ganz klar sagen: Wir halten uns an Recht und Gesetz und die EU auch. Bezogen auf die Inhaber eines Jagdscheines will ich deutlich machen: Sie kennen die Debatten darüber, und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Sie wissen: Wer eine Waffe nutzt, der muss sehr ver- neten der FDP – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ trauenswürdig sein. Bei der allergrößten Mehrheit gehe DIE GRÜNEN]: Würden Sie die Frage noch ich davon aus. beantworten?) Ich will jetzt nicht vorwegnehmen, wie das Bundes- innenministerium mitentscheidet; Sie wissen, unser Mi- Vizepräsidentin Petra Pau: nisterium ist hier nicht alleine beteiligt. Wir haben aber Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Peter Felser. zum Beispiel auch eine Forderung des Jagdverbandes aufgenommen, bei der es um die Nachtsichtgeräte geht, Peter Felser (AfD): und wir müssen hier natürlich auch immer die Ethik im Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrte Frau Blick behalten. Ministerin, wenn wir mal schauen, was für Aufgaben wir vor uns haben – was die Afrikanische Schweinepest betrifft, aber auch, was den Umbau des Waldes betrifft –, Vizepräsidentin Petra Pau: dann sind wir, glaube ich, einer Meinung, dass wir dazu Frau Ministerin, versuchen Sie, zum Ende zu kommen. die deutsche Jägerschaft – dieses Ehrenamt, die freiwil- lige Leistung, die die deutsche Jägerschaft dort erbringt – Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und brauchen. Wie kann es sein, dass heute, im März, diese Landwirtschaft: Jägerschaft durch einen Generalverdacht im neuen Waf- Okay. – Sie wissen, was ich meine. Das haben wir jetzt fenrecht so eingeschränkt wird, dass jetzt eine Regelab- für die Länder ermöglicht. Und insofern: verantwor- frage beim Verfassungsschutz erfolgen muss? Wir haben tungsvolles Umgehen! 18462 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: wäre es doch sinnvoll, dass wir jagdrechtlich endlich mal (C) Sie haben das Wort zu einer Nachfrage, Herr Felser. Klarheit bekommen, indem der Wolf in der FFH-Richt- linie herabgestuft wird. Peter Felser (AfD): Vielen Dank. – Ich weiß tatsächlich, was Sie meinen. Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Bleiben wir aber bitte bei der Jägerschaft. Sie haben ja Landwirtschaft: auch den Nationalen Waldgipfel angedeutet. Der Wald- Danke schön. – Es würde mich freuen, wenn auch das umbau muss jetzt in Gang kommen. Dazu brauchen wir Bundesland Rheinland-Pfalz, wo die FDP mit an der auch die Jägerschaft; Sie wollen ja auch am Jagdgesetz Regierung ist, diese Haltung hätte. Hat sie aber nicht! – etwas ändern. Mich wundert es etwas, dass wir jetzt das Das einfach nur mal, damit wir hier auch ein bisschen Schalenwild, unser heimisches Wild, zum Hauptverant- ehrlich miteinander umgehen. wortlichen und im wahrsten Sinne des Wortes Sünden- Ich will eines deutlich machen – das haben Sie mitbe- bock machen. Können Sie heute sagen, was Sie am Jagd- kommen –: Wir haben beim Thema „Wolf und Weidetier- gesetz ändern wollen? Wollen Sie die Schonzeiten haltung“ etwas geändert. Ich bin der Meinung, es war ein aufheben? Wollen Sie den Schutz der Muttertiere aufhe- richtiger und wichtiger erster Schritt, dass wir auch Wölfe ben? Wollen Sie, wie Sie es gerade angedeutet haben, bejagen können, auch wenn wir den Wolf nicht passgenau Nachtzieltechniken, Militärtechnik einsetzen? Wie weit einzeln zuordnen können. Tierwohl und Tiererhalt gelten soll diese Jagdgesetzänderung gehen? auch für Weidetiere. Ich habe mit einem Tierhalter ge- sprochen, dessen 40 Schafe in einer Nacht gerissen wor- Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und den sind. Ganz konkret: Wir müssen dort helfen, Wölfe Landwirtschaft: zu vergrämen, aber auch zu jagen und letal zu entnehmen. Na ja, ich kenne jetzt keinen, der das Schalenwild zum Sündenbock für unsere Waldschäden macht. Hinsichtlich der Frage, wann und wie wir auf europä- ischer Ebene oder auch auf Bundesebene etwas ändern, (Peter Felser [AfD]: Da kenne ich genügend!) muss man sagen: Dabei brauchen wir auch die Hilfe der Ich muss sagen: Das ist schon eine ambitionierte Her- Bundesländer. Sie wissen, es gibt unterschiedliche Sicht- leitung. weisen. Bei der einen geht es um den guten Erhaltungs- zustand des Wolfes. Ich finde, wir sind da auf einem sehr (Peter Felser [AfD]: Dann schauen Sie sich mal guten Weg. In einigen Regionen ist der Erhaltungszu- bitte um!) stand mehr als gut. Deshalb bin ich der Meinung: Man Es geht nicht um „Wald vor Wild“ oder um „Wild vor müsste regional stärker unterscheiden und sollte die Si- (B) Wald“, sondern um „Wald und Wild“ – beides zusam- tuation nicht nur deutschlandweit betrachten. Wenn wir (D) men, gleichberechtigt. Es geht auch nicht darum, ob ins Saarland schauen: Die Situation ist übersichtlich, was man ein Jagdgesetz schnell geändert hat, sondern darum, die Wölfe anbelangt. Rheinland-Pfalz hat sich aufs Schild ob man es sinnvoll geändert wird, und die Zeit, das zu geschrieben, dass man Wolfserwartungsland werden will. prüfen, nehmen wir uns. Andere Länder leiden sehr darunter. Insofern ist es gut, dass wir gehandelt haben und einen ersten Schritt gegan- Die Wiederaufforstung beginnt jetzt im Frühjahr, und gen sind. wir alle wissen: Wenn wir eine hohe Wildpopulation und -dichte haben, dann sind gerade die Jungpflanzen gefähr- det. Wenn wir neu gepflanzt haben, dann wollen wir Vizepräsidentin Petra Pau: natürlich auch, dass die Bäume wachsen können. Darüber Die nächste Frage stellt die Abgeordnete Ursula unterhalten wir uns, und dabei geht es nicht um Schnel- Schulte. ligkeit. Ursula Schulte (SPD): Einmal werden wir kritisiert, wenn wir ein Gesetz ge- macht haben, um die Jäger einzuschränken. Jetzt haben Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Frau Mi- wir keines gemacht, und das wird auch kritisiert. Wir sind nisterin, die EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands naht mit den Jägern im Gespräch darüber, wie wir Wald und mit Riesenschritten. Das ist eine wunderbare Gelegen- Wild gerecht werden können. heit, auch etwas mehr für Verbraucherschutz und für ge- sunde Ernährung zu tun. Uns als SPD-Fraktion sind dabei folgende Punkte wichtig: die Regulierung von Nahrungs- Vizepräsidentin Petra Pau: ergänzungsmitteln, eine verpflichtende Nutri-Score- Zu einer weiteren Nachfrage hat der Abgeordnete Kennzeichnung, eine klare Herkunftsbezeichnung für Busen das Wort. verarbeitete Fleischprodukte und die Einführung von Nährwertprofilen für die sogenannten Kinderlebensmit- Karlheinz Busen (FDP): tel. Ich frage Sie: Sind Ihnen diese Themen auch wichtig, Frau Ministerin, da wir gerade über Jagd sprechen, will und werden Sie sich dafür einsetzen, dass wir da Fort- ich Sie doch mal fragen, wann Sie endlich den Wolf in der schritte erzielen? FFH-Richtlinie herunterstufen. Wir haben mittlerweile gesehen: Alle Präventionsmaßnahmen, die auch das Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und BMU eingeführt und ausprobiert hat, haben einen Haufen Landwirtschaft: Geld gekostet, aber nichts gebracht. Ganze Existenzen, Diese Themen sind mir wichtig. Dass wir uns dafür ganze Weidetierhaltungen stehen vor dem Ruin. Deshalb einsetzen, dass wir vor allen Dingen europäisch gemein- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18463

Bundesministerin Julia Klöckner (A) sam vorankommen, das ist Ihnen, glaube ich, bekannt. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (C) Dass man innerhalb von sechs Monaten nicht alles regeln Was veranstalten Sie da?) kann, was über Jahre und Jahrzehnte nicht geregelt wor- – Ich dachte, Sie hätten Interesse an meiner Antwort. den ist, das ist, glaube ich, auch klar. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber ich will einen Hinweis zum Thema Nutri-Score Wenn es eine vernünftige ist, ja!) geben. Eines meiner Ansinnen ist, mich mit europäischen Kollegen darüber zu unterhalten – damit haben wir be- Wir haben auch untersuchen lassen, wie sich der Markt reits begonnen –, ob es Vorschläge gibt, auf die wir uns der Nahrungsergänzungsmittel verändert hat. Ich glaube, einigen können. Sie wissen, es gibt zum Beispiel in Ita- es ist wichtig, dass man eine gute Analyse dazu hat. Ich lien das sogenannte „Batterie“-Modell – Italien ist kom- habe auf europäischer Ebene mit Kolleginnen und Kol- plett gegen einen Nutri-Score –, und es gibt das Keyhole- legen gesprochen. Vor allen Dingen die skandinavischen Modell in den skandinavischen Ländern. Insofern: Man Länder hätten ein Interesse daran, dass wir auch euro- muss diese Ausgangslage betrachten; aber wir sehen, päisch aktiv werden. Es gibt aber bis dato auf Nachfragen dass immer mehr Länder in Richtung Nutri-Score gehen. bei der EU in der Tat keine Vorlage. Wir hatten gehofft, Wir sagen aber auch: Wir müssen die Algorithmen ent- dass es eine gäbe. Insofern nutze ich auch gerne meine sprechend anpassen können; das ist der eine Punkt. Gespräche im Vorfeld des Europäischen Rats, um mit Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Mitgliedstaa- Ein weiterer Punkt, was die Kennzeichnung anbelangt, ten darüber ins Gespräch zu kommen. Ich halte es nicht ist: Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen. Auch nur für notwendig, dass wir eine Regelung finden, son- verarbeitetes Ei sollten wir kennzeichnen, und es macht dern bin auch der Meinung, dass es besser wäre, wenn wir dann am meisten Sinn, wenn wir das europäisch regeln, eine europäische Regelung, im Sinne eines freien Bin- und damit starten wir zumindest die Diskussion. nenmarkts, finden würden. Wenn das nicht der Fall ist, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wenn es sich endgültig zeigt, dass dafür überhaupt keine Chance besteht, dann werde ich initiativ werden. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur Nachfrage. – Nicht. Dann stellt Vizepräsidentin Petra Pau: die Kollegin Künast eine Nachfrage. Zu einer weiteren Nachfrage hat die Abgeordnete Bauer das Wort. Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich möchte gerne zu den Nahrungsergänzungsmitteln Nicole Bauer (FDP): (B) eine Nachfrage stellen. – Frau Ministerin, wir wissen ja Vielen Dank. – Frau Ministerin, meine Frage geht in (D) alle, dass diese durchaus Gesundheitsgefahren bergen. Richtung Ernährungssicherung. Es liegen ja Ideen auf Wir hatten schon vor einigen Jahren die Erwartung, dass dem Tisch, im Rahmen einer Novellierung der Düngever- die Europäische Union eine EU-weite Regelung schafft. ordnung eine 20-prozentige Reduzierung der Düngung in Macht sie aber nicht. Es gibt von dort auch keine termin- entsprechend belasteten Gebieten vorzunehmen. Es ist lichen Ansagen. Aus Ihrem Haus und aus den nachge- nun mal weltweit so, dass die Zahl der ertragreichen Ge- ordneten Behörden kamen konkrete Vorschläge für eine biete zurückgeht, dass sie von Wassermangel gebeutelt Höchstmengenregulierung bei Nahrungsergänzungsmit- sind und dass wir uns in den nächsten Jahren die Frage teln. Wann werden Sie die national umsetzen? Es gibt ja stellen müssen, wie das mit der Ernährungssicherung zu- keine zeitliche Perspektive, wann das auf europäischer sammengehen kann. Jetzt ist meine Frage an Sie: Wie Ebene passieren wird, nicht mal eine Vorlage der EU. sehen Sie es, wenn Sie eine 20-prozentige Reduzierung Wir müssen uns ja um gesundheitliche Fragen kümmern. der Düngung – darüber klagen auch schon die Bauern – in Beim Thema Corona hatten wir vorhin die Aussage, dass den entsprechenden Gebieten über Jahre hinweg vorneh- Gesundheit vor Wirtschaft geht. Das erwarte ich auch men? Der Ertrag geht dann entsprechend zurück, und die hier. Da das Gesundheitsgefahren sind, die konkrete Fra- Ernährungssicherung in fruchtbaren Gebieten kann nicht ge: Wann genau werden Sie Ihre Vorlage aus dem eigenen mehr so gewährleistet werden, wie es vorher war. Haus umsetzen, damit in Deutschland eine Höchstmen- genregelung gilt? Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Ich war ganz dankbar, dass wir vorhin bei der Debatte Landwirtschaft: rund um das Thema Coronaerkrankung sehr moderat ge- Danke, Frau Künast. – Ich konnte auf keine Vorlagen blieben sind und jetzt nicht die Bevölkerung beunruhigt aus Ihrer Amtszeit zurückgreifen. haben. Ich meine, es wäre auch gut, wenn wir in dieser Befragung die Bevölkerung nicht beunruhigten und nicht ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- so täten, als ob wir Probleme mit der Ernährungssiche- NEN]: Oh! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/ rung hätten. Also, ich würde jetzt echt sagen: Lassen wir DIE GRÜNEN]: Wenn Sie mich nicht dran die Kirche im Dorf. gehindert hätten!) Wir haben gesehen, dass wir, auch wenn die Regale in – Das war nicht ich allein. – Ich will nur kurz sagen, dass den Supermärkten aufgrund von Hamsterkäufen kurzzei- das Thema Nahrungsergänzungsmittel wirklich mit tig leer waren, kein Versorgungs- und Ernährungssiche- wichtigen Fragestellungen verbunden ist. rungsproblem haben, sondern dass das Ganze eher eine 18464 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Bundesministerin Julia Klöckner (A) Logistikfrage ist, weil der LEH die Haltung von Lebens- Die FDP hat sich sehr auf dieses Thema konzentriert. Da (C) mitteln eher auf die Lkws auf den Autobahnen verlagert dachte ich, dass Sie dann auch schon wissen, was Ein- hat. gang in die Novellierung gefunden hat. Aber gerne neh- me ich Ihre Frage zum Anlass, um etwas zum Thema Jetzt zu der Reduzierung der Düngemittel um 20 Pro- Binnendifferenzierung zu sagen – worüber ich sehr, sehr zent. Nicht wir haben das vorgeschlagen – das ist kein froh bin. Wunsch von uns –, sondern die EU-Kommission hat das vorgegeben. Sie wissen: Über zehn Jahre wurde in Däne- Die Binnendifferenzierung war schon 2017 möglich. mark im ganzen Land die Menge an Düngemitteln um Sie wissen, dass die Länder, in denen die FDP an der 20 Prozent reduziert. Wir haben erreicht, dass diese Rege- Regierung beteiligt ist, die Binnendifferenzierung nicht lung nicht für ganz Deutschland gelten soll, sondern nur vorgenommen haben, was ich bis heute nicht nachvoll- in den sogenannten roten Gebieten. Wenn jetzt noch eine ziehen kann. Binnendifferenzierung unter einer gerechten Beachtung Wir haben – das ist der Wunsch der Landwirte gewe- des Verursacherprinzips hinzukommt, dann, glaube ich, sen, und es ist im Übrigen auch wissenschaftlich sinn- wird das Ganze noch passgenauer werden. voll – ganz klar gesagt: Ja, wir wollen verursachergerecht Aber ich will ganz deutlich sagen: Wir sollten nicht, vorgehen und die Messstellen plausibel errichten. Vor auch wenn es in die Argumentation passt, den Leuten allen Dingen soll das Ganze bundeseinheitlich sein. Diese Angst machen und so tun, als hätten wir hier in Deutsch- Idee haben wir aufgenommen. Sie hat Eingang in unseren land Ernährungsprobleme. Weltweit hungern über Vorschlag zur Verschärfung der Düngeverordnung gefun- 800 Millionen Menschen; das stimmt. 2 Milliarden Men- den. Das heißt, dass aus einer Kannregelung eine Muss- schen sind mangelernährt. Aber ich glaube nicht, dass das regelung wird. Demnächst wird eine Bund-Länder-Ar- alles zu regeln sein wird, wenn wir zu einer Reduzierung beitsgruppe tagen, die ein halbes Jahr Zeit hat, die um 20 Prozent kommen. Ich hätte sie auch gerne ver- Kriterien zu entwickeln. Die Länder haben die Chance – hindert. Sie kennen alle Argumente, und Sie kennen alle ich hoffe, dass sie es machen –, sich vorab mit ihren Schritte, um die es geht. Aber man sollte das bitte nicht Landwirten vor Ort konkret abzusprechen. missbrauchen, und man sollte nicht mit den Ängsten der Bürger spielen, um so deren Zustimmung zu bekommen. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Sie haben das Wort zur Nachfrage. Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Vizepräsidentin Petra Pau: Vielen Dank für die Antwort. – Verehrte Frau Minis- (B) So, ich habe die Frage und die Antwort zugelassen, terin, meine Frage ist nicht gewesen, was angeblich die (D) auch wenn es keine Nachfrage zur Ursprungsfrage war. – FDP versäumt hat, sondern, welche Hinweise aus diesem Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Dr. Gero Dialogprozess von Ihnen aufgenommen wurden und ein- Hocker. geflossen sind. (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Hat sie Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): gerade ausgeführt!) Verehrte Frau Präsidentin! Verehrte Frau Ministerin, vor einigen Monaten hat ja ein großangelegter Dialog- Ich möchte deswegen ganz ausdrücklich nachfragen, wie prozess begonnen; Anfang Dezember ist das gewesen. Sie es vor dem Hintergrund der Antwort, die Sie eben Die Auftaktveranstaltung hat im Kanzleramt stattgefun- gegeben haben, verhindern wollen, dass die Landwirte, den. Das Wesen dieses Dialogprozesses wurde seinerzeit die sich auf den Weg nach Berlin gemacht und an dem so angekündigt, dass er ergebnisoffen und auf Augen- Dialogprozess teilgenommen haben, diesen Dialogpro- höhe erfolgen solle. Ich sage ausdrücklich, dass ich das zess nicht als schlichte Farce wahrnehmen, um sie ruhig- damals sehr gelobt habe, weil ich es bis zum heutigen zustellen, und überhaupt keine Chance haben, dass tat- Tage richtig finde, dass man mit den Betroffenen spricht sächlich fachliche Expertise mit in die vorgesehene anstatt nur über sie. Düngeverordnung aufgenommen wird.

Aber jetzt sind drei Monate ins Land gegangen. Des- Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und wegen möchte ich von Ihnen gerne wissen, welche kon- Landwirtschaft: kreten Hinweise Sie im Rahmen dieses Dialogprozesses Ich sehe einen Post von Ihnen, wo Sie etwas von uns während der letzten Monate erhalten haben, die auch Vorgesehenes als Schweigegeld abtun. Ein solches Wor- ganz konkret und unmittelbar in die Novellierung der ding lehne ich ab, muss ich sagen, Herr Hocker. Aber Düngeverordnung eingeflossen sind, die von Ihrem Haus jeder macht es ja, wie er möchte. in wenigen Tagen vorgelegt werden wird. (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Genau, das ist ein anderes Thema!) Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Ich will Ihnen deutlich sagen: Wir haben in diesen Ich bedanke mich sehr. Tagen – das bezieht sich auf alles, auf das gesamte Agrar- paket – zum Beispiel einen runden Tisch zum Thema (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Aber nicht Insektenschutz gehabt. Viele Hinweise haben wir aufge- so lange!) nommen. Es liegt ja noch gar kein Gesetz auf dem Tisch. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18465

Bundesministerin Julia Klöckner (A) Das war ein sehr guter Dialog, an dem im Übrigen Land- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) wirte, die unterschiedliche Arten von Landwirtschaft be- Sie haben die Möglichkeit zur Nachfrage, und die Mi- treiben, teilgenommen haben – das ist gut –, darunter nisterin zur Antwort. Wenn Sie in der Zeit bleiben, kön- auch Bauern, die sich an Demonstrationen in Berlin be- nen wir kollegial noch eine Frage aufrufen. teiligt haben. Wir laden sie ein und nehmen Rückmeldun- gen auf – das halte ich für richtig und wichtig –, genauso Katharina Landgraf (CDU/CSU): wie bei der Diskussion über die Gemeinsame Agrarpoli- Ich beeile mich sehr. – Wie können also wir alle ein tik. adäquates Programm gestalten, um die einzelnen Ziel- Aber Sie haben meine erste Antwort nicht verstanden. gruppen in unserer Bevölkerung durch Verbraucherbil- Das hatte überhaupt nichts mit der FDP zu tun, als ich dung dazu zu bewegen, weniger Lebensmittel zu ver- darauf verwies, die Binnendifferenzierung aufzunehmen schwenden? und für eine Bundeseinheitlichkeit zu sorgen. Das ist das, was die Landwirte, die hier demonstriert haben, gefordert Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und haben. Ich finde diese Forderung richtig, weil sie sach- Landwirtschaft: lich, fachlich und wissenschaftlich begründet ist. Es gibt mehrere Sektoren. Wir haben das in fünf bzw. sechs Sektoren eingeteilt. Das fängt zum Beispiel auf dem Acker, bei der Produktion und bei der verarbeiten- Vizepräsidentin Petra Pau: den Ernährungsindustrie an. Dann geht es weiter mit Au- Die nächste Frage stellt die Kollegin Katharina ßer-Haus-Verpflegung, Gastronomie und Handel. Dann Landgraf. kommen die Verbraucherinnen und Verbraucher. Der Menge nach werden die meisten Lebensmittel in Privat- Katharina Landgraf (CDU/CSU): haushalten entsorgt. Das kennt man auch selbst. Obst und Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrte Frau Gemüse werden zum Beispiel am meisten entsorgt. Bundesministerin, liebe Frau Klöckner, mal ein anderes Deshalb ist es wichtig, dass wir unseren Bundeswett- Thema: Welche Chancen zur Reduzierung von Lebens- bewerb, der vor allen Dingen Produkte für die Endver- mittelverschwendung sehen Sie in intelligenten Verpa- braucher adressiert, noch stärker in die Breite führen. Wir ckungen, und hat Ihr Haus auch Aufträge für Forschung haben vonseiten der Bundesregierung eine sehr erfolgrei- und Entwicklung gegeben, um intelligente Verpackungen che App, die Beste-Reste-App. Mit ihrer Hilfe wird auf- zu entwickeln? Gibt es auch digitale Lösungen, um Le- gezeigt, wie man mit Resten noch gutes Essen oder sogar bensmittelverschwendung zu vermeiden? ein Menü zubereiten kann. (B) Der zweite Punkt ist, dass wir in den Schulen und dort, (D) Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und wo Kinder groß werden, dafür sorgen, dass sie mitbe- Landwirtschaft: kommen, wie wichtig Lebensmittel sind, aber auch, dass Lebensmittelverschwendung ist ein wichtiges Thema, man dann, wenn ein Apfel ein bisschen angeplotzt ist, ihn weil es um Ressourcenschonung sowie auch um Wert- nicht ganz wegwerfen muss etc. schätzung von Lebensmitteln und derer, die sie herstellen und produzieren, geht. – Ja, das tun wir. Wir sehen, dass Weiter geht es damit, dass wir uns jetzt dem Sektor der Lebensmittel sehr häufig schon weggeworfen werden, Privathaushalte zuwenden und so versuchen, da zu Lö- wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht wurde. Aber sungen zu kommen, und dann auch miteinander bespre- das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht das Verfallsda- chen werden: Was können wir dem Verbraucher und so- tum. Wir können aber nicht auf alle Produkte das indivi- gar der KMK mit an die Hand geben? duelle Verfallsdatum drucken, weil das zum Beispiel von der Kühlkette, vom Lichteinfluss usw. abhängt. Deshalb Vizepräsidentin Petra Pau: gibt es sogenannte intelligente Verpackungen – eigentlich Die nächste Frage stellt die Kollegin Renate Künast, sind die Menschen intelligent, die diese Verpackungen sobald sie sich zu einem Mikrofon begeben hat. entwickeln –, in denen Sensoren sind. Zum Beispiel wird anhand der Gase, die sich entwickeln, wenn Fleisch ver- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dirbt, mit kleinen Sensoren gemessen, in welchem Zu- NEN]: Man durfte schon nicht mehr damit stand sich das Produkt befindet. Wenn das Mindesthalt- rechnen, noch dranzukommen!) barkeitsdatum erreicht ist, aber das Produkt noch gut ist, wird dem Verbraucher angezeigt: Du kannst es genießen Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und brauchst es nicht wegzuschmeißen. Frau Ministerin, Sie haben ja viel über die Zukunft der Landwirtschaft geredet. Bei den meisten Demos, die ich Wir geben dafür auch Geld aus. Wir investieren Geld kenne, geht es nicht um Digitalisierung, sondern um Tier- in die Entwicklung dieser Technik, aber auch zum Bei- haltung zum Beispiel oder um das Thema Klima. Ich will spiel in Plattformen, die dazu dienen, vor Ort Tafeln und mich auf das Thema Tierhaltung konzentrieren. Stellen, die Nahrungsmittel abgeben, zusammenzubrin- gen, oder über digitale Lösungen und Algorithmen ermit- Sie haben die sogenannte Borchert-Kommission, also teln, wann Bäcker wie viel am besten noch bestellen, das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, einberufen. wenn ein Wochenende bevorsteht. Wir schauen also, Der Bericht liegt vor. Meine Frage ist: Was passiert denn wie wir Abgeber und Abnehmer über digitale Plattfor- nun konkret? Ich habe von Ihnen gehört oder irgendwo men zusammenbringen können. gelesen, dass Sie dazu wohl eine Machbarkeitsstudie 18466 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Renate Künast (A) durchführen wollen. Ich hatte mir eigentlich gewünscht Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) und würde gerne wissen, ob Sie die Chance dazu sehen, Ja. – Wenn wir wirklich die Standards anheben wollen, dass wir in dieser Legislaturperiode auch hier im Bundes- volle Transparenz für die Kunden zum Beispiel bei allen tag die Vorschläge der Borchert-Kommission, die ich tierischen Erzeugnissen schaffen wollen, dafür eine Fi- schon einmal ganz interessant finde, diskutieren und viel- nanzierung auf die Beine stellen wollen und dies breit leicht da auch zu Beschlüssen kommen, die zu einer um- wollen, müssten wir ja mal bald anfangen. Da weiß ich fassenden Veränderung führen. Das sehe ich im Augen- nicht, wie Ihr Zeitplan ist. Die Borchert-Kommission ist blick in zeitlicher Hinsicht nicht. Ich mache mir deshalb ja schön. Ich hätte noch ein paar Verbesserungsvorschlä- Sorgen; denn wenn wir in dieser Legislaturperiode zum ge. Deshalb frage ich Sie: Wann könnte man damit an- Beispiel nichts Übergreifendes hinbekommen, dann wird fangen? alles, was Sie jetzt machen, falls Sie noch etwas machen, in der nächsten Legislaturperiode sowieso nicht gelten, Ich frage auch danach, weil es ja noch Folgedebatten weil wir da eine andere Regierungskonstellation haben gibt. Zum Beispiel ist da das Thema Klima überhaupt werden. Aber die Bauern brauchen eine Perspektive, ge- nicht eingerechnet. Die Landwirtschaft kann aber nicht rade in der Tierhaltung. Was soll jetzt also konkret pas- bis 2040 das Thema Klima bei Tierhaltung ignorieren. sieren, und zwar breit? Also haben wir doch einen Zeitdruck, das jetzt hier zu machen, vielleicht auch außerhalb des engen Zeitrah- mens eines Ausschusses, in dem jeder mal 2,5 Minuten Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und reden darf. Dieses Vorgehen halte ich, ehrlich gesagt, Landwirtschaft: nicht für das richtige Instrument. Danke für Ihre Frage. Das ist eine wichtige Frage. Ich habe die Borchert-Kommission ganz bewusst eingesetzt, Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und auch mit einer sehr breiten gesellschaftlichen Beteili- Landwirtschaft: gung. Da geht es um Tierhalter, da geht es aber auch Also, zunächst einmal halte ich einen parlamentari- um NGOs etc.; sie alle waren dabei. Ich bin dankbar für schen Ausschuss für ein demokratisch legitimiertes Gre- die Arbeit aller Beteiligten. mium, Den Vorschlag der Borchert-Kommission halte ich für (Beifall bei der CDU/CSU) sehr substanzreich. Dieser Vorschlag beinhaltet in der Tat und wenn dieses jemand nicht achtet, kann ich wenig nichts weniger als einen Umbau unserer Nutztierhaltung. dazu sagen. Er anerkennt aber auch etwas, was lange Zeit nicht aner- kannt worden ist, nämlich dass mehr Tierwohl auch mehr (B) (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) Geld kostet und dass die Bauernfamilie den teuren Um- NEN]: Das habe ich nicht gesagt!) bau von Ställen nicht alleine tragen kann. Deshalb ist die eine Frage: Wie viel sind uns Lebensmittel wert? Ich selbst bin keine Parlamentarierin. Deshalb halte ich einen Ausschuss immer für sehr achtenswert und notwen- Eine andere Frage wird sein: Ist zum Beispiel eine dig. Tierwohlabgabe, die in einen Fonds geht, aus dem dann Zweiter Punkt. Wenn Sie all das und wnoch mehr wie Tierhalter per Antrag Zuschüsse erhalten, um ihren Stall etwa den Klimaschutz just in diese Frage der Nutztier- umzubauen, europarechtlich möglich? Diese Frage müs- haltung zusätzlich hineinpacken, was es sowieso schon sen wir prüfen. Deshalb sind wir jetzt schon mit der aufgrund der TA Luft etc. gibt, dann, glaube ich, laden Europäischen Kommission im Gespräch, um das prüfen Sie das so auf, dass man überhaupt nicht mehr zu einer zu lassen, was die Borchert-Kommission vorgeschlagen Lösung kommen kann. Deshalb sage ich ganz klar: Wir hat. müssen das, was jetzt auf dem Tisch liegt, ernst nehmen.

Vizepräsidentin Petra Pau: Wenn Ihnen das nicht schnell genug geht – das ist Ihnen in der vorvergangenen Sitzungswoche vorgelegt Frau Ministerin. worden – und wenn Sie auch kein Interesse daran haben, dass das europarechtlich geprüft wird, dann kann ich dazu nur sagen: Okay, Oppositionssichtweise. – Aus Regie- Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und rungssicht brauche ich, wenn ich etwas unterstütze, auch Landwirtschaft: die Klarheit, Ich bin mit dem Vorsitzenden des Agrarausschusses, , im Gespräch, dass wir mit Herrn Borchert (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- fraktionsübergreifend im Ausschuss über den Vorschlag NEN]: Haben Sie doch längst!) reden. Ich wünsche mir auch, dass wir parteiübergrei- fend, fraktionsübergreifend hier zumindest die ersten dass wir bei einem Umbau, der europarechtlich zumin- Schritte hin zu einer Nutztierhaltung gehen, die nicht dest einige Fragen aufwirft, nicht in eine falsche Rich- nur ökologisch und ökonomisch nachhaltig ist, sondern tung laufen. Eine Frage lautet zum Beispiel, ob aus die- die auch von allen mitgetragen wird. sem Fonds beispielsweise auch Tierhalter bezahlt werden, die im Ausland produziert haben, aber in unseren Markt importieren bzw. zu uns exportieren. Das alles hat Vizepräsidentin Petra Pau: auch etwas mit Ernsthaftigkeit zu tun und nicht mit einer Kurze Nachfrage? schnellen Schlagzeile, Frau Künast. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18467

Bundesministerin Julia Klöckner (A) (Beifall bei der CDU/CSU) geben und es Menschen im ländlichen Raum zu ermög- (C) lichen, dort alt zu werden? Was tut die Bundesregierung Vizepräsidentin Petra Pau: dafür, dass der Grad der Digitalisierungskompetenz beim nächsten Mal besser ausfällt als in den vergangenen Jah- Ich beende die Befragung und danke der Bundesminis- ren? terin. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Bildung und Forschung: Fragestunde Frau Kollegin Kluckert, zunächst einmal der Hinweis, Drucksache 19/17408 dass wir bei dem Digitalisierungsindex ein sehr differenz- iertes Bild haben. Wir haben eine relativ hohe Affinität Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/17408 wer- zum Digitalen im Bereich der jungen Generation – sie den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. liegt bei dieser Bevölkerungsgruppe bei nahezu drei Vier- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums teln –, und wir haben Probleme bei den Älteren. Aller- für Bildung und Forschung auf. Zur Beantwortung steht dings möchte ich darauf hinweisen, dass seit der letzten der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Michael Meister Erhebung auch bei den älteren Menschen, also den über bereit. 65-Jährigen, dieser Index um fünf Punkte angestiegen ist. Wir haben ein ähnliches Missverhältnis zwischen Frauen Wir beginnen mit der Frage 1 der Abgeordneten und Männern; und wir haben ein Missverhältnis zwi- Daniela Kluckert: schen denen, die sich beruflich in Leitungspositionen be- Welche Konsequenzen zieht die Bundesministerin für Bil- finden, und denen, die nicht in Beschäftigung sind. dung und Forschung, , aus den Zahlen des D21- Digital-Index 2019/2020, die belegen, dass insbesondere Men- Deshalb werden wir die Maßnahmen der Bundesregie- schen mit niedrigerer Bildung und ältere Menschen sowie rung genau an den Punkten, die ich eben genannt habe, Frauen einen geringeren Digitalisierungsgrad vorweisen (https://initiatived21.de/app/uploads/2020/02/ ausrichten. Wir versuchen, Digitalisierung im Bereich d21_index2019_2020.pdf, Seite 35 bis 41)? der Frauen voranzubringen. Wir haben Maßnahmen er- griffen, um die Teilhabe älterer Menschen voranzubrin- Bitte, Herr Staatssekretär. gen. Wir wollen auch versuchen, Menschen, die nicht in Beschäftigung sind, für die Digitalisierung zu erreichen. Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Bildung und Forschung: Frau Präsidentin! Frau Kollegin Kluckert, der Befund, Vizepräsidentin Petra Pau: (B) dass insbesondere Menschen mit niedrigerer Bildung und Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. (D) ältere Menschen sowie Frauen einen vergleichsweise geringeren Digitalisierungsgrad vorweisen, ist ein wich- Daniela Kluckert (FDP): tiger Indikator für die zukünftige Ausrichtung von Maß- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, nahmen der Bundesregierung zur Gestaltung des digita- noch mal: Affinität zu Digitalisierung bedeutet ja nicht len Wandels. Der digitalen Bildung im Zusammenhang gleichzeitig Kompetenzen; da sind wir uns, glaube ich, mit lebensbegleitendem Lernen wird dabei eine Schlüs- einig. Es ist wichtig, dass die Herausforderungen der selrolle zukommen. Digitale Technologien haben das Po- Digitalisierung, die von den Menschen in Deutschland, tenzial, grundsätzlich mehr Menschen die Teilhabe an gerade auch von älteren Menschen im Hinblick auf le- Weiterbildung zu ermöglichen bzw. zu erleichtern und benslanges Lernen und von Frauen, zu stemmen sind, Weiterbildung noch stärker an individuellen Bedarfen angegangen werden und dass die Menschen dabei Unter- auszurichten. Mit diesem Ziel wird beispielsweise das stützung erfahren. Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kürze den Innovationswettbewerb INVITE „Digitale Plattform Wenn Sie sagen: „Der Index ist angestiegen“, kann ich Berufliche Weiterbildung“ starten. dem eigentlich nur widersprechen. Wir sind im Moment – das hatte ich schon gesagt – immer noch bei knapp über 50 Punkten. Wir haben also von 2013 bis heute eine Vizepräsidentin Petra Pau: Steigerung um 0,7 Punkte. Deswegen noch mal die Fra- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. ge: Was tun Sie konkret, damit alle Menschen in Deutsch- land die Chance der Digitalisierung wahrnehmen können Daniela Kluckert (FDP): und hier Kompetenzen erreichen, insbesondere ältere Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, Menschen und Frauen? diesen Digitalisierungsindex, nach dem ich gefragt habe, gibt es bereits seit 2013. Wir sehen, dass sich seitdem Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- nicht besonders viel getan hat. 2013 hatten wir 51 von desministerin für Bildung und Forschung: 100 Punkten, jetzt haben wir 52 von 100 Punkten. Es hat Wir haben zum Beispiel über die Kollegen aus dem also eine marginale Steigerung der Digitalisierungskom- Familienministerium seit 2017 die Servicestelle „Digita- petenz der deutschen Bevölkerung gegeben. Bei Frauen lisierung und Bildung für ältere Menschen“ eingerichtet. und bei älteren Personen hat sich konkret überhaupt Wir haben dort insbesondere die Themen „Alter und Di- nichts getan. Deswegen noch mal meine Frage: Was wird gitalisierung“ und „Bildung im und für das Alter“ aufge- denn jetzt für genau diese Digitalisierungskompetenz ge- rufen. Eine weitere zentrale Säule an dieser Stelle ist die tan, die so wichtig ist, um den Menschen Chancen zu Internetplattform www.wissensdurstig.de, mit der wir 18468 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Parl. Staatssekretär Dr. Michael Meister (A) versuchen, Informationen zur Digitalisierung an ältere das Thema Wasserstoff für unseren Energiestandort, für (C) Menschen heranzutragen. Das Ganze wird ergänzt durch die Energieerzeugung, für die Industrie, für den Verkehr, Aktivitäten und gedruckte Informationen. auch für das private Wohnen ist. All diese Sektoren wer- den durch die Wasserstoffstrategie adressiert werden. Es Ich will darauf hinweisen, dass wir, wenn Sie etwa an geht darum, dass wir eben nicht nur die Sektoren, in den MINT-Bereich denken, ein spezielles Programm auf- denen Wasserstoff zum Einsatz kommt, beschreiben, son- gelegt haben, um Frauen an das Thema MINT heranzu- dern auch die Frage „Wie findet Erzeugung, wie findet führen. Das heißt, wir versuchen, die Erfordernisse aus Verteilung, wie findet Transport statt?“ in dieser Wasser- der Erhebung, die jetzt stattgefunden hat und die Sie ja stoffstrategie so adressieren, dass Deutschland, bezogen Ihrer Fragestellung zugrunde gelegt haben, zielgenau auf auf diese neuen Energieträger, zu einem Hochtechnolo- die einzelnen Gruppen auszurichten und zielgenau für die gieland wird. einzelnen Gruppen Maßnahmen zu ergreifen, damit der Digitalisierungsgrad angehoben wird. Aus unserer Sicht ist Wasserstoff das Erdöl der Zu- kunft. Deshalb wird die Bundesregierung eine umfassen- Vizepräsidentin Petra Pau: de, abgestimmte Antwort auf diese Herausforderungen vorlegen, sodass Deutschland in Zukunft weltweit ein Danke. – Wir kommen zur Frage 2 der Abgeordneten führender Standort auf diesem Gebiet sein wird. Daniela Kluckert: Wie ordnet die Bundesministerin für Bildung und For- schung, Anja Karliczek, die Verschiebung des Beschlusses Vizepräsidentin Petra Pau: der Nationalen Wasserstoffstrategie ein, welche bereits Ende Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. des Jahres 2019 verabschiedet werden sollte (www.energate- messenger.de/news/198407/wasserstoffstrategie-verzoegert- sich) und erst wieder in den kommenden Wochen im Bundes- Daniela Kluckert (FDP): kabinett debattiert werden soll (www.spiegel.de/wirtschaft/ wasserstoff-bundesregierung-streitet-ueber-nationale- Jetzt habe ich immer noch nicht gehört, welche Fragen strategie-a-2f761182-bcf4-4be3-86f0-c2aa75c123f9)? noch nicht geklärt worden sind oder an welchen Ministe- rien es in diesem Zusammenhang hakt. Das ist sehr scha- Bitte, Herr Staatssekretär. de, weil es tatsächlich eine große Chance für Deutschland ist, in diesem Bereich voranzukommen. Die Universitä- Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- ten, aber auch alle anderen Einrichtungen und die Unter- desministerin für Bildung und Forschung: nehmen warten da auf die Bundesregierung. Sie hatte ja Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin versprochen, im vergangenen Jahr etwas vorzulegen; das Kluckert, die Nationale Wasserstoffstrategie ist aus unse- ist aber immer noch nicht geschehen. (B) (D) rer Sicht eine ambitionierte Strategie der Bundesregie- rung, mit der sowohl bei der Energiewende und beim Eine andere Frage in diesem Zusammenhang betrifft Klimaschutz als auch bei der Industrie- und Innovations- die E-Fuels. Das ist die zweite Säule, auf die wir unsere politik wichtige Weichen gestellt werden. Die Nationale lokal emissionsfreie Mobilität basieren können. Deswe- Wasserstoffstrategie befindet sich aktuell in der Ressort- gen meine Frage: Wie ist denn das Forschungsministe- abstimmung und soll in Kürze vom Bundeskabinett be- rium da aufgestellt? Können Sie etwas dazu sagen, wie schlossen werden. man seitens des Forschungsministeriums mit E-Fuels umgehen möchte?

Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Bildung und Forschung: Zunächst zum ersten Teil Ihrer Frage: Die Bundesre- Daniela Kluckert (FDP): gierung tritt in großer Geschlossenheit auf Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, wir hören ja schon ein bisschen länger, dass die Wasser- (Lachen des Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS 90/ stoffstrategie vorgelegt und verabschiedet werden soll. DIE GRÜNEN]) Das Problem ist, dass wir darauf nicht mehr warten kön- nen. Wir haben in Deutschland eine große Transforma- und wird die Wasserstoffstrategie in ihrer Gesamtheit tion in der Automobilindustrie. Das betrifft 800 000 Ar- dem Deutschen Bundestag und der Öffentlichkeit vorle- beitsplätze, knapp 450 Milliarden Euro Umsatz im Jahr. gen und dann auch gemäß dieser Strategie handeln. Das ist einfach ein enorm wichtiger Sektor, der darauf Zum Zweiten treten wir im Forschungsministerium wartet, dass hier etwas passiert. Deswegen meine Frage: technologieoffen an die Frage künftiger Technologien Woran liegt es denn, dass sie noch nicht verabschiedet im Energiebereich heran. Wir verfolgen einerseits im worden ist? An welchem Ministerium liegt es, und wel- Rahmen der eben diskutierten Wasserstoffstrategie die che Fragen sind es denn, die im Kern noch nicht beant- Förderung des Energieträgers Wasserstoff. Andererseits wortet werden konnten? haben wir die Forschungsfertigung Batteriezelle aufge- baut, zusammen mit einem ganzen Forschungsnetzwerk, Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- und wir sind dabei, das Thema „synthetische Kraftstoffe“ desministerin für Bildung und Forschung: voranzutreiben. Wir treiben als Forschungsministerium Sie haben eben selbst die Antwort auf Ihre Frage ge- all diese Energiebereiche technologieoffen voran und liefert, indem Sie deutlich gemacht haben, wie umfassend werden dann sehen, welche dieser Technologien für die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18469

Parl. Staatssekretär Dr. Michael Meister (A) verschiedenen Anwendungen entsprechend am Markt einer Studie des Stifterverbandes für die Deutsche Wis- (C) platziert wird und sich dann durchsetzt. senschaft können derzeit 38 Prozent der Studierenden aus dem Nicht-EU-Ausland erst nach Semesterbeginn einrei- sen. Was plant die Bundesregierung, um die viele Monate Vizepräsidentin Petra Pau: umfassenden Visawartezeiten abzubauen bzw. die Bear- Ich rufe die Frage 3 der Abgeordneten Gökay Akbulut beitung der Visaanträge zu vereinfachen und zu beschleu- auf: nigen? Plant die Bundesregierung im Zuge der Diskussionen über den bürokratischen Aufwand der Anerkennungsverfahren für Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Fachkräfte aus Drittstaaten, die Verfahren zu vereinheitlichen und zu vereinfachen – Stichwort: deutsche Ausbildungsstan- desministerin für Bildung und Forschung: dards – sowie die Kosten für Gebühren, Übersetzungen, Gut- Wir arbeiten eng mit den Kollegen vom Auswärtigen achten zu verringern oder gar zu ändern und, wenn ja, inwie- Amt, die für diese Fragestellung zuständig sind, zusam- fern? men. Ich glaube, Herr Kollege Roth, das Auswärtige Amt Bitte, Herr Staatssekretär. ist bemüht, das notwendige Personal in den Botschaften bereitzustellen, damit diese Anträge zügig bearbeitet wer- Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- den können. desministerin für Bildung und Forschung: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin Vizepräsidentin Petra Pau: Akbulut, die Anerkennungsgesetze von Bund und Län- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. dern legen transparente und verlässliche Standards für den Vergleich von ausländischen Berufsabschlüssen mit Gökay Akbulut (DIE LINKE): den deutschen Referenzberufen fest. Bund und Länder Gibt es bei der Anwerbung von ausländischen Fach- haben unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt, um das kräften vonseiten der Bundesregierung Maßnahmen in Anerkennungsverfahren als Instrument der Qualitätssi- Bezug auf die rassistische Entwicklung und gerade auch cherung weiter zu verbessern. So wird im Bereich der auf die Anschläge in Hanau und Halle etc.? Gibt es da Gesundheitsberufe zur Bündelung und Vereinheitlichung aufseiten der Kooperationspartner Bedenken sowie Un- der Verfahren die Gutachtenstelle für Gesundheitsberufe terstützung vonseiten der Bundesregierung? durch die Länder weiterentwickelt. Das neue Fachkräf- teeinwanderungsgesetz sieht ein beschleunigtes Fach- Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- kräfteverfahren vor, das vom Arbeitgeber in Deutschland desministerin für Bildung und Forschung: in Vollmacht der ausländischen Fachkraft initiiert werden Bezogen auf das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und (B) kann. Für die Berufsanerkennung gilt dann eine verkürzte (D) Verfahrensfrist von zwei Monaten. die Menschen, die versuchen, als Fachkräfte in unser Land zu kommen, sind mir an der Stelle bisher keine Als eine wichtige Begleitmaßnahme zum Fachkräf- Bedenken bekannt. Auf der anderen Seite muss man na- teeinwanderungsgesetz fördert das Bundesministerium türlich schon sehen, dass die Anschläge in Hanau für alle für Bildung und Forschung die Zentrale Servicestelle Be- Menschen in unserem Land sehr bedrückend sind und rufsanerkennung bei der Bundesagentur für Arbeit. Ziel sich insbesondere Menschen, die von außen in unser ist es, einen zentralen Ansprechpartner für Fachkräfte aus Land gekommen sind, Sorgen über ihre Sicherheit ma- dem Ausland einzurichten, der vertiefte Anerkennungs- chen. Ich glaube, das geht auch anderen Bürgern in die- beratung und Verfahrensbegleitung bis zur Einreise an- sem Lande so. Aber auf das Fachkräfteeinwanderungsge- bietet. Dadurch werden die zuständigen Stellen bei der setz, das Sie hier ansprechen, hat es aus meiner Sicht Antragsberatung entlastet sowie Nachforderungen von bisher keinen Einfluss. Unterlagen reduziert. Im Bereich der Pflegeberufe übernimmt die Deutsche Vizepräsidentin Petra Pau: Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe bei Zu einer weiteren Nachfrage hat der Abgeordnete Kai der Beauftragung und Bevollmächtigung die Verwal- Gehring das Wort. tungsdienstleistungen für die Gesundheitswirtschaft im beschleunigten Fachkräfteverfahren. Auf die Höhe der Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Kosten für Gebühren, Übersetzungen und Gutachten Danke, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr Staats- kann die Bundesregierung keinen Einfluss nehmen. Die- sekretär, Sie hatten gerade darauf hingewiesen, dass im se richten sich nach den Gebührenregelungen der Kam- Berufsanerkennungsgesetz bisher drei Monate für die mern oder den Gebührenordnungen der Länder, die die Anerkennung als Verfahrensdauer vorgesehen waren, Anerkennungsverfahren durchführen. die Sie jetzt im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungs- gesetzes auf zwei Monate verkürzen wollen. Das finden Vizepräsidentin Petra Pau: wir erst mal per se gut. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Ich wollte aber in Erinnerung rufen, dass bei der letzten Evaluation des Berufsanerkennungsgesetzes fünf bis Gökay Akbulut (DIE LINKE): sechs Monate Dauer bei den tatsächlichen Verfahren eva- Vielen Dank für die Beantwortung der Frage. – In luiert worden sind; jetzt wollen Sie die Dauer auf zwei Bezug auf die Visaerteilung durch deutsche Auslandsver- Monate reduzieren. Uns leuchtet jedoch noch nicht ein, tretungen gibt es von verschiedener Seite Kritik. Laut wie Sie das schaffen wollen. Oder haben Sie inzwischen 18470 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Kai Gehring (A) eine erhebliche Beschleunigung der Verfahren durch regierung und die Befunde der jährlich erscheinenden (C) mehr Personal, durch bessere Strukturen etc. hinbekom- Publikation „Chancengleichheit in Wissenschaft und men? Also: Wie lang ist derzeit die durchschnittliche Forschung“ – hier geht es um die Fortschreibung des Dauer eines Berufsanerkennungsverfahrens in der Bun- Datenmaterials zu Frauen in Hochschulen und außeruni- desrepublik Deutschland für ausländische Fachkräfte? versitären Forschungseinrichtungen – der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vor. Vizepräsidentin Petra Pau: Ob die jeweiligen Landesämter für Besoldung statisti- Bitte. sche Daten zu möglichen Gehalts- oder Besoldungsdiffe- renzen der Beschäftigten erheben und wissenschaftlich Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- aufbereiten, entzieht sich der Kenntnis und der Einfluss- desministerin für Bildung und Forschung: nahme der Bundesregierung. Es fällt in den Zuständig- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege keitsbereich der Länder, darüber zu entscheiden, ob sie Gehring, wir haben gemäß der amtlichen Statistik zu im eigenen Rechtskreis das Ausmaß eines möglichen den Verfahrensdauern die Situation, dass im Jahr Verdienstdifferenzials von Beschäftigten untersuchen, 2018 – das sind die letzten amtlich bestätigten, vorliegen- gegebenenfalls quantifizieren und die den möglichen Dif- den Zahlen – etwa drei Viertel der Verfahren innerhalb ferenzen zugrundeliegenden Ursachen ermitteln wollen, von maximal vier Monaten abgewickelt wurden. Die ge- um abzuklären, ob mögliche Interventionsstrategien ent- setzliche Verfahrensfrist – das haben Sie angesprochen – wickelt werden müssen. beträgt drei bis vier Monate. Allerdings sind wir der Mei- Einflussnahmemöglichkeiten der Bundesregierung auf nung – das habe ich vorhin mit dem Hinweis auf die zwei die Vergütungs- und Besoldungspraxis öffentlicher Ar- Monate deutlich gemacht –, dass wir hier versuchen müs- beitgeber im Hochschul- und Wissenschaftsbereich auf sen, weitere Verbesserungen zu erreichen. Landesebene bestehen nicht. Ein erster wichtiger Punkt ist an der Stelle, dass wir Ich darf ergänzend auf die Antwort der Bundesregie- versuchen wollen, verschiedene Kompetenzen bei den rung auf die schriftlichen Fragen 142 und 143 der Kolle- Verfahren zu bündeln, zusammenzuführen und unter- gin Gohlke in der Bundestagsdrucksache 19/17175 ver- schiedliche berufsrechtliche Strukturen vermehrt in eine weisen. Hand zu bekommen. Wir müssen versuchen, das mit unterschiedlichen Institutionen zu tun; denn wir als Bun- desregierung haben die Verfahren ja nicht direkt in der Vizepräsidentin Claudia Roth: Hand. Wir sind deshalb mit diesen Institutionen im Ge- Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! (B) spräch. (D) Möglicherweise eine Rückfrage, Herr Gehring? – Ja. Außerdem versuchen wir auch, das Anerkennungssys- tem weiterzuentwickeln. Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sie haben die Personalausstattung angesprochen. Wir Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, sind im Dialog, um auch da zu Verbesserungen zu kom- uns Grünen im Bundestag und der Öffentlichkeit liegen men. fundierte und aussagekräftige Studien aus Nordrhein- Westfalen und Niedersachsen vor, die zeigen, wie stark der Gender Pay Gap, also die ungleiche Entlohnung von Vizepräsidentin Petra Pau: Frauen und Männern, in der Wissenschaft ausgeprägt ist. Danke, Herr Staatssekretär. Die Bundesregierung hat auf meine Kleine Anfrage zum Ich rufe die Frage 4 des Abgeordneten Kai Gehring Thema „Gender Pay Gap in der Wissenschaft“ aus dem zum Gender Pay Gap in der Wissenschaft auf: August letzten Jahres geantwortet – Zitat –: „Hierzu lie- gen der Bundesregierung keine nach Geschlecht ausge- Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung der Gender werteten Angaben vor.“ Pay Gap in der Wissenschaft (differenziert nach Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtun- Deshalb möchte ich Ihnen ausdrücklich danken, dass gen, Ressortforschungseinrichtungen der Bundesministerien) – der Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern lag in Sie sich für die Beantwortung gerade deutlich mehr Mühe Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im gegeben haben. Ich möchte nichtsdestotrotz fragen, ob Jahr 2018 unbereinigt bei 21 Prozent –, und welche Maßnah- Sie jetzt – nachdem die Forschungsberichte aus Nord- men sind aus Sicht der Bundesregierung zu ergreifen, um den rhein-Westfalen und Niedersachsen vorliegen – weiter- Gender Pay Gap in der Wissenschaft zu beseitigen? gehende Erkenntnisse haben und differenzierter und in- Bitte, Herr Staatssekretär. formierter antworten können, inwieweit Frauen und Männer im deutschen Wissenschaftssystem unterschied- Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- lich bezahlt werden. desministerin für Bildung und Forschung: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Gehring, der Bundesregierung liegen zum Einkommens- desministerin für Bildung und Forschung: gefüge von Personal an Hochschulen, außeruniversitären Ich habe in meiner Antwort auf den Kenntnisstand der Forschungseinrichtungen oder Ressortforschungsein- Bundesregierung in dieser Fragestellung hingewiesen. richtungen der Bundesministerien die öffentlich zugän- Dem habe ich nichts hinwegzunehmen und nichts hinzu- glichen Befunde der Gleichstellungsberichte der Bundes- zufügen. Es gibt die beiden von Ihnen angesprochenen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18471

Parl. Staatssekretär Dr. Michael Meister (A) Studien aus den Bundesländern Niedersachsen und Nord- Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) rhein-Westfalen. Sie sind uns bekannt; aber ich habe in Vielen Dank, Dr. Meister. – Herr Gehring kann gleich meiner Antwort auch deutlich gemacht: Wenn sich daraus stehen bleiben. Handlungsbedarf ableitet, ist das eine Aufgabe, die in der Verantwortung der jeweiligen Landesregierung liegt. Ich rufe die Frage 5 des Kollegen Gehring auf: Teilt die Bundesregierung den Befund, dass anders als im Bereich der Privatwirtschaft für den Gender Pay Gap in der Vizepräsidentin Claudia Roth: Wissenschaft im deutschsprachigen Raum bis auf kleinere und Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Herr Gehring. regionale Untersuchungen keine umfangreichen wissenschaft- lichen Studien vorliegen (siehe zum Beispiel „Gender-Report 2019 – Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfäli- schen Hochschulen“), und inwiefern beabsichtigt die Bundes- regierung auch in Zusammenarbeit mit den Ländern den Gen- Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der Pay Gap in den einzelnen Bereichen der Wissenschaft Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, intensiver und mit einem bundesweit vergleichbaren For- für uns gibt es nicht nur eine reine Länderzuständigkeit schungsdesign zu untersuchen? für das gesamtdeutsche Wissenschaftssystem; vielmehr sehen wir es als gesamtstaatliche Aufgabe, dass das In- Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- novationssystem geschlechtergerecht gestaltet ist. Wenn desministerin für Bildung und Forschung: wir anhand der Studien aus Nordrhein-Westfalen und Herr Kollege Gehring, vor dem Hintergrund der föde- Niedersachsen sehen, wie ungleich Männer und Frauen ralen Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern selbst in Spitzenpositionen der Wissenschaft bezahlt wer- im Wissenschaftsbereich sind aus Sicht der Bundesregie- den, würde ich von Ihnen schon gerne wissen, welche rung regionale Untersuchungen auf Landesebene rele- Maßnahmen Sie denn als besonders geeignet erachten vant. Die Bundesregierung teilt den Befund, dass keine würden, um der unterschiedlichen Bezahlung von Frauen umfangreichen wissenschaftlichen Studien vorliegen, da- und Männern in der Wissenschaft entgegenzuwirken; her nicht. Die Bundesregierung beabsichtigt daher nicht, denn gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit ergänzend zu den Gleichstellungsberichten der Bundes- muss auch in der Wissenschaft dringend dazugehören. regierung und den Publikationen „Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung“ der Gemeinsamen Wissen- Vizepräsidentin Claudia Roth: schaftskonferenz weitere Untersuchungen zum Einkom- Herr Staatssekretär. mensgefüge des Personals an Hochschulen und in Wis- senschaftseinrichtungen der Länder zu initiieren. Auf die (B) Zuständigkeit der Länder wird in diesem Zusammenhang (D) ausdrücklich hingewiesen. Und auch hier möchte ich auf Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- die Antwort der Bundesregierung zu den schriftlichen desministerin für Bildung und Forschung: Fragen 142 und 143 der Kollegin Gohlke auf der Bun- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege destagsdrucksache 19/17175 verweisen. Gehring, zunächst einmal haben wir das Entgelttranspa- renzgesetz geschaffen, um hier für Transparenz zu sor- Vizepräsidentin Claudia Roth: gen. Zum Zweiten gibt es eine Reihe von gesetzgeberi- schen Maßnahmen hier im Hohen Hause, die die Vielen Dank. – Herr Gehring. Bundesregierung vorangebracht hat, etwa das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Vielen Dank. – Hintergrund der Frage war ja, inwie- öffentlichen Dienst. Wir haben das Teilzeitrecht in die- weit die Bundesregierung plant, eine bundesweite Studie sem Sinne weiterentwickelt. Wir haben eine gesetzliche über den Gender Pay Gap in Auftrag zu geben, um ihn Basis für Brückenteilzeit geschaffen, Familien- und Pfle- dann entsprechend verstärkt zu quantifizieren. Sie sind ja gezeiten eingeführt, und wir haben dafür gesorgt, dass als BMBF letztlich auch kompetent dafür, Bildungsfor- Kinderbetreuungsmöglichkeiten begleitend zur Berufstä- schungsprogramme zu fördern. Insofern ist es recht na- tigkeit ausgeweitet werden. Das heißt, dort, wo die Bun- heliegend, dass Sie dazu auch eine bundesweite Studie in desebene Verantwortung hat, sind wir in vielfältiger Auftrag geben könnten. Weise tätig gewesen. Ich will jetzt aber Ihre Antwort auf die Frage hören, Für die Hochschulen selbst sind zuvörderst die Bun- warum Sie das denn gar nicht wissen wollen. Sie sagen desländer zuständig. Deshalb haben wir an dieser Stelle immer nur, Sie seien nicht zuständig. Erst mal sind Sie für keine Kompetenz. Im Bereich der außeruniversitären die Ressortforschungseinrichtungen zuständig, und Sie Forschungseinrichtungen haben wir gerade den Pakt für haben mindestens auch eine Mitzuständigkeit für die au- Forschung und Innovation IV vereinbart und mit den ein- ßeruniversitären Forschungseinrichtungen, die Sie im zelnen Organisationen Verträge für die Verwendung der Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation eben Mittel geschlossen. An dieser Stelle haben wir auch das auch mit Bundesmitteln im großen Umfang fördern. Des- Thema „gleiches Entgelt“ an die entsprechenden Organi- halb können Sie sich bei diesen Institutionen, nämlich sationen adressiert. Wir haben versucht, einen Anreiz zu den Ressortforschungseinrichtungen und den außeruni- setzen, damit das als wesentlicher Punkt mit aufgenom- versitären Forschungseinrichtungen, nicht hinter Länder- men wird. zuständigkeiten verstecken. Ich möchte von Ihnen also 18472 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Kai Gehring (A) gerne eine Antwort auf die Frage: Warum wollen Sie mit Genderforschung beschäftigen, in den letzten fünf, (C) denn da die Unterschiede in der Bezahlung nicht wissen? sechs Jahren entwickelt? (Timon Gremmels [SPD]: Wollen Sie ein Se- Vizepräsidentin Claudia Roth: niorenstudium machen?) Herr Dr. Meister. Vizepräsidentin Claudia Roth: Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Bildung und Forschung: Herr Dr. Meister, bitte. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich habe in meiner Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- vorvorhergehenden Antwort darauf hingewiesen, dass desministerin für Bildung und Forschung: wir gerade im Pakt für Forschung und Innovation mit Da gilt wieder, Herr Kollege Brandner, das, was ich den verschiedenen außeruniversitären Forschungsein- dem Kollegen Gehring gesagt habe. Das ist eine Sache, richtungen vereinbart haben, dass wir auf die gleiche die in der Zuständigkeit der Hochschulen bzw. der Länder Bezahlung von Frauen und Männern hinwirken. Deshalb liegt. Darüber führen wir keine eigenen Daten. haben wir auch darum gebeten, dass die Forschungsein- richtungen uns jährlich im Sinne eines Monitorings be- richten. Auf dieser Basis werden wir dann, ohne dass wir Vizepräsidentin Claudia Roth: Studien in Auftrag geben, verfolgen können, erstens was Haben Sie eine zweite Nachfrage? dort geschieht und zweitens ob das Ziel, zu mehr Gleich- stellung zu kommen, erreicht wird. Stephan Brandner (AfD): Im Bereich der Länder und Hochschulen haben wir Ja. – Sie geben in diesem Jahr, wenn ich es richtig selbst keine direkte Kompetenz. Deshalb sehen wir jen- verstanden habe, 4,3 Millionen Euro in diesem Bereich seits dessen, was die Länder an dieser Stelle zur Eruie- aus und wissen nicht mal, wie viele Lehrstühle es gibt? rung der Situation tun, keine Notwendigkeit, als Bund zu handeln. Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Bildung und Forschung: Ich glaube, dass Sie hier einem kleinen Missverständ- Vizepräsidentin Claudia Roth: nis aufgesessen sind, Herr Kollege Brandner. Uns inter- Vielen Dank. – Herr Gehring? – Keine weitere Nach- essiert nicht die Sachverhaltsermittlung, sondern uns frage. obliegt es, mit den Forschungsvorhaben, die wir voran- (B) Dann kommen wir zur Frage 6 des Abgeordneten treiben, Grundlagen zu schaffen für künftiges politisches (D) Brandner: Handeln. Deshalb haben wir in diesem Sinne For- schungsprojekte in Richtung Genderforschung gefördert. In welcher Höhe fördert die Bundesregierung im aktuellen Es geht dabei etwa um die Frage, ob es unterschiedliche Jahr den Bereich der sogenannten Genderforschung (www. bmbf.de/de/genderforschung-222.html), und inwiefern konnte Ausgangslagen gibt, um in verschiedene Berufe hinein- durch diesen Forschungsbereich die Gleichstellung von Frauen zukommen. Das hat weniger etwas mit dem Abzählen in Deutschland befördert werden? von vorhandenen Menschen zu tun, sondern es geht in Herr Dr. Meister. Richtung der Untersuchung von Ursachen des Ungleich- verhältnisses. Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Bildung und Forschung: Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Kollege Brandner, die Bundesregierung fördert Dazu eine Frage von Kai Gehring. Projekte im Bereich der Genderforschung im Haushalt 2020 mit Mitteln in Höhe von 4,3 Millionen Euro. Diese Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Projekte leisten einen Beitrag dazu, Strukturen in Wis- Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, teilt die Bundesre- senschaft und Forschung chancengerecht zu gestalten, gierung denn die Ansicht unserer Fraktion, wonach die damit mehr Frauen für Führungspositionen im Wissen- Genderforschung in ihrer Wissenschaftsfreiheit wichtige schaftssystem und in der Wirtschaft gewonnen werden Beiträge zur Bewältigung großer gesellschaftlicher He- können. Daneben geht es auch darum, die Anteile von rausforderungen leistet? Frauen in zukunftsträchtigen Berufen, etwa im Bereich der Naturwissenschaften und der Technik, zu erhöhen Es gibt großartige Untersuchungen zu einer geschlech- und darüber ihre Teilhabe an der Gestaltung des digitalen tersensiblen Gesundheitsforschung, beispielsweise wie Wandels zu verbessern. Symptome, Vorsorge und Medikation unterschiedlich ausfallen bzw. erfolgen sollten. Es gibt großartige Studien der Geschlechterforschung zur Bedeutung von Ge- Vizepräsidentin Claudia Roth: schlechterstereotypen für politische Radikalisierung. Es Vielen Dank. – Herr Brandner. gibt auch tolle Studien der Geschlechterforschung zu dem Zusammenhang von Männlichkeit, Rassismus und Stephan Brandner (AfD): Antifeminismus. Ich nenne weiterhin die Erforschung Danke für die Antwort. – Mich würde ergänzend inte- von ungleichen Chancen in der Bildung, Erforschung ressieren: Wie hat sich die Anzahl der Lehrstühle an von Ungleichbehandlung im Arbeits- und Berufsleben, deutschen Universitäten, die sich ganz oder teilweise Ursachenforschung von Gewalt und Diskriminierung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18473

Kai Gehring (A) Mich würde interessieren, ob Sie unsere Auffassung Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) teilen, dass das wichtige Erkenntnisse dieses For- Danke schön. – Dr. Kraft als Nächster. Dann lasse ich schungszweiges sind, die auch zur Lösung gesamtgesell- noch eine Nachfrage von Herrn Peterka zu. Danach kom- schaftlicher Aufgaben beitragen. men wir zum nächsten Themenkomplex. – Dr. Kraft, bit- te. Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Dr. Meister. Dr. Rainer Kraft (AfD): Vielen Dank. – Ich möchte weiter ausführen, was der Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Kollege Frömming begonnen hat, und darauf hinweisen, desministerin für Bildung und Forschung: dass Herr Gehring ganz offensichtlich Studien genannt Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Gehring, wir als hat, nach denen es biologische Unterschiede zwischen Bundesregierung halten die Gesundheitsforschung bezo- den Geschlechtern gibt. Ganz offensichtlich wird damit gen auf die Genderfrage für ein sehr wichtiges Themen- die These der Genderforschung, dass Geschlecht ein an- feld. Wir halten aber auch die Fragestellung „Wie kom- erzogenes Konstrukt ist, total ad absurdum geführt. men wir zu einer Durchsetzung von gleichberechtigter Ich möchte daher die Bundesregierung explizit fragen – Teilhabe von Männern und Frauen im Bereich Bildung Sie gehen da offen heran; das ist vollkommen in Ord- und Forschung?“ für ein wichtiges Gebiet, ebenso die nung –: Ist für die Bundesregierung das Geschlecht einer Fragestellungen im Bereich der Sozial- und Geisteswis- Person ein anerzogenes soziales Konstrukt oder ein senschaften. In allen diesen Bereichen haben wir For- biologischer Unterschied? schungsthemen aufgesetzt und sind der Meinung, dass sie Bedeutung haben und dass wir sie im Sinne von wei- (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ teren Untersuchungen voranbringen sollten. DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Dr. Frömming hat sich gemeldet. Dr. Meister.

Dr. Götz Frömming (AfD): Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Vielen Dank, Frau Präsidentin, für die Möglichkeit der desministerin für Bildung und Forschung: Nachfrage. – Sehr geehrter Herr Dr. Meister, Sie haben in Für die Bundesregierung gibt es Frauen und Männer. Ihren Ausführungen dargelegt, dass die Bundesregierung (B) die Genderforschung unterstützt. Eben hörten wir noch (Thomas Seitz [AfD]: Binäres Denken! Oho!) (D) einmal, dass Sie offenbar darunter verstehen, die Gleich- Wir haben offenkundig in unserer Gesellschaft eine un- berechtigung zwischen Männern und Frauen voranzutrei- gleiche Teilhabe in verschiedenen Bereichen. ben und im medizinischen Bereich die Unterschiede zwi- schen Männern und Frauen zu untersuchen. Damit hat (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: sicherlich niemand ein Problem. Das ist zu hoch für die AfD! Das übersteigt euren Horizont!) Die Genderforschung geht aber weit darüber hinaus, insbesondere gibt es, wenn Sie an die große Vordenkerin Wir haben unterschiedliche Themen im Bereich der Ge- Judith Butler denken, in der Genderforschung die sundheitsforschung. Es gibt Krankheitsbilder, die bei weitverbreitete Vorstellung, dass Geschlecht nur ein so- Frauen nicht auftreten können, aber wohl bei Männern. ziales Konstrukt sei. Wir von der AfD halten das für einen Umgekehrt gilt das auch. Deshalb gibt es an dieser Stelle nichtwissenschaftlichen Ansatz. Wie sieht das die Bun- einen Forschungs- und Erkenntnisbedarf. desregierung? Sehen Sie im Bereich der Genderfor- (Zuruf von der SPD: Geistige Armut gibt es nur schung die Tendenz zu unwissenschaftlichen For- bei der AfD!) schungsansätzen, die unseres Erachtens finanziell dann nicht gefördert werden sollten? – Vielen Dank. Dem kommt die Bundesregierung nach.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Herr Dr. Meister, bitte. Vielen Dank, Herr Dr. Meister. – Herr Peterka.

Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Tobias Matthias Peterka (AfD): desministerin für Bildung und Forschung: Vielen Dank. – Noch eine kurze konkrete Nachfrage zu Wir als Bundesregierung gehen an diese Themen un- der ursprünglichen Antwort auf die Frage von Herrn voreingenommen heran. Wir haben gewisse Themen im Brandner. Herr Dr. Meister, Sie haben gemeint, Sie wol- Blick, die ich eben bei der Beantwortung auf die Frage len bei den geförderten Programmen keine Menschen von Herrn Kollegen Gehring benannt habe. Zu diesen zählen, sondern nur die Ergebnisse in der Grundlagenfor- Themen führen wir Ausschreibungen für Forschungspro- schung erfahren. Deswegen meine Frage: Haben Sie Er- jekte durch. Wir achten bei der Vergabe der Forschungs- kenntnisse, wie viele Aufsätze bei diesen geförderten projekte darauf, dass wissenschaftliche Standards ge- Programmen unter dem Strich in unabhängigen Zeit- wahrt werden. schriften herausgekommen sind? 18474 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Tobias Matthias Peterka (A) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: sprechenden Link kann ich Ihnen gerne vortragen oder (C) Lasst doch das mit den Frauen einfach! Das schriftlich im Protokoll nachreichen. Daten für 2019 wer- wird nichts mehr bei euch!) den nicht vor Ende 2020 vorliegen. Unter dem Link kön- nen Sie im Bereich „Development“ die Entwicklungs- Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- leistungen nach Gebern – also Deutschland – und nach desministerin für Bildung und Forschung: Empfängerländern, Empfängerregionen – also Afrika – Das kann ich Ihnen jetzt aus dem Stegreif nicht benen- für die letzten zehn Jahre abrufen. nen, aber ich kann anbieten, das gerne nachzuliefern. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Brandner. Dazu jetzt eine Rückfrage von Ottmar von Holtz. Stephan Brandner (AfD): Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank. – Jetzt haben sie ja leider die Entwick- Schönen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, lung nicht aufgezeigt, sondern auf irgendeinen Link ver- der Wissenschaftsrat hat sich jetzt vorgenommen, den wiesen. Ich bin ja mal gespannt, ob ich den finde. Genderforschungsbereich genauer zu untersuchen, um zu sehen, welche Empfehlungen zur Stärkung dieses Be- (Ottmar von Holtz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- reichs man aussprechen kann. Ich hätte ganz gerne Ihre NEN]: Frage der Bildung!) Einschätzung zu dieser Entscheidung des Wissenschafts- rates und würde gerne wissen, ob Sie unsere Freude tei- Jedenfalls haben Sie, wenn ich Sie richtig verstanden len, dass sich der Wissenschaftsrat dies jetzt genauer an- habe, deutlich gemacht, dass die Leistungen deutlich ge- schauen möchte. stiegen sind. Vor diesem Hintergrund eine Nachfrage. Wenn ich es Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bun- richtig verstanden habe, dient ja Entwicklungshilfe dazu, desministerin für Bildung und Forschung: die Empfänger zur Selbstversorgung zu befähigen, im Wir halten es für sehr sinnvoll, dass wir einen Wissen- Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe. Wie ist es jetzt zu er- schaftsrat haben, der sich von Zeit zu Zeit verschiedene klären, dass die jährlichen Entwicklungshilfeleistungen Themenbereiche, aber auch verschiedene Einrichtungen, steigen, wenn doch jeweils Hilfe zur Selbsthilfe geleistet die wir in diesem Land haben, anschaut und uns dann eine wird? Fruchtet das dann nicht, oder warum wird es immer Einschätzung zur Qualität der Arbeit, die dort geleistet mehr? wird, gibt, über die wir dann in der Regierung, aber auch (B) hier im Parlament diskutieren können. Im Regelfall gibt (D) es auch Handlungsempfehlungen, wie man solche The- Vizepräsidentin Claudia Roth: menfelder sinnhaft weiterentwickeln kann. Das nutzt Herr Barthle. dann der Weiterentwicklung der Themenfelder. Insofern halten wir als Bundesregierung eine Betrachtung, eine Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Evaluierung durch den Wissenschaftsrat für sinnvoll. nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung: Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke. – Zunächst mal: Sie haben nach dem Link ge- Vielen Dank Ihnen, Dr. Meister, für die Antworten. fragt. Er lautet https://stats.oecd.org/. Da finden Sie alle Daten. Ich rufe den nächsten Geschäftsbereich auf. Es ist der Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaft- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ liche Zusammenarbeit und Entwicklung. Ich begrüße den DIE GRÜNEN sowie der Abg. Gökay Akbulut Staatssekretär Norbert Barthle. [DIE LINKE] – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ Wir kommen zur Frage 7 des Abgeordneten Brandner: DIE GRÜNEN], an den Abg. Stephan Brandner [AfD] gewandt: Sie finden da gar Wie hoch waren die jährlichen Gesamtsummen an Entwick- nichts! – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE lungshilfe, die von Deutschland an die Länder Afrikas inner- halb der vergangenen zehn Jahre erbracht wurden (bitte nach GRÜNEN]: Da kann Herr Brandner mausrut- Jahresscheiben aufschlüsseln)? schen!) Dass die Entwicklungshilfeleistungen für Afrika, Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- besser gesagt: für die EZ – wir reden nicht mehr nur nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- von Entwicklungshilfe, sondern von Entwicklungszu- lung: sammenarbeit –, in den letzten Jahren deutlich gestiegen Danke, Frau Präsidentin. – Kollege Brandner, Ihre Fra- sind, hat den Hintergrund, dass Afrika ein Schwerpunkt ge nach den Entwicklungsleistungen für Afrika bean- unserer Entwicklungspolitik ist, weil wir Afrika einer- tworte ich wie folgt: Die deutschen öffentlichen Entwick- seits als Kontinent der Herausforderungen und anderer- lungsleistungen an Afrika sind von 2009 bis 2018 seits als Kontinent der Chancen betrachten. deutlich gestiegen und betrugen insgesamt 41,1 Milliar- den Euro. Die Aufteilung auf die einzelnen Jahre können Sie in der Datenbank der OECD abfragen. Dort sind diese Vizepräsidentin Claudia Roth: Angaben für jedermann öffentlich zugänglich. Den ent- Herr Brandner. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18475

(A) Stephan Brandner (AfD): licher oder bilateraler Natur sind. Es handelt sich (C) Noch eine Nachfrage. Es gibt ja verschiedene Studien außerdem um Leistungen gegenüber multilateralen Orga- zur Bevölkerungsentwicklung in Afrika. Da gibt es auch nisationen, zum Beispiel der Weltbank und der Welthun- Studien, die bis zum Jahr 2050 mit einer Verdopplung der gerhilfe. Bevölkerung in Afrika rechnen. Es gibt also eine Vielzahl von Maßnahmen. Hinzu (Zuruf des Abg. Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/ kommt, dass in diesem Gesamtbetrag nicht nur die staat- DIE GRÜNEN]) lichen Leistungen auf Bundesebene enthalten sind, son- Meine Frage dazu: Geht damit auch eine Verdopplung der dern die Leistungen aller öffentlichen Stellen auf gesamt- Entwicklungshilfeleistungen Deutschlands an afrikani- staatlicher, teilstaatlicher und kommunaler Ebene – alle sche Staaten einher? Bundesländer, alle Kommunen eingeschlossen. Man sieht: Es gibt zahlreiche Initiativen auf den verschieden- Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- sten Ebenen. All das summiert sich auf die genannten nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- knapp 41 Milliarden Euro. lung: Das kann ich so nicht vorhersagen. Aber Tatsache ist, Vizepräsidentin Claudia Roth: dass sich die Bevölkerung von Afrika voraussichtlich bis Wir kommen zur Frage 8 des Kollegen Ottmar von 2050 mehr als verdoppeln wird. Afrika hatte 1990 rund Holtz: 600 Millionen Einwohner. Afrika – der gesamte Konti- nent – hat heute rund 1,2 Milliarden Einwohner und wird Mit welchem Zeithorizont sollen die Maßnahmen und Um- strukturierungen von der „BMZ 2030“ (www.bmz.de/de/ bis zum Jahre 2050 rund 2,5 Milliarden Einwohner ha- mediathek/publikationen/reihen/infobroschueren_flyer/ ben. Dabei spielen Frauen die zentrale Rolle. infobroschueren/sMaterialie485_bmz_2030.pdf) umgesetzt werden, und welche Umsetzungsschritte laufen schon? Daraus und aus der demografischen Entwicklung ins- gesamt kann man ableiten, dass die große Herausforde- rung für uns darin besteht, in Afrika möglichst viele Jobs für viele junge Menschen zu schaffen. Darauf konzent- Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- riert sich unsere Entwicklungszusammenarbeit; denn wir nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- wissen, dass wir dort Perspektiven für die Menschen und lung: ihre Zukunft schaffen müssen, auch um Fluchtursachen Herr Kollege von Holtz, ich beantworte die Frage nach zu mindern. unserem Konzept „BMZ 2030“ wie folgt: Im Laufe des Reformprozesses haben verschiedene Gespräche mit Ver- (B) treterinnen und Vertretern anderer Bundesressorts, zum (D) Vizepräsidentin Claudia Roth: Beispiel des Bundeskanzleramtes, des Bundespräsidia- Vielen Dank, Herr Barthle. – Dann haben wir jetzt lamtes, des Auswärtigen Amtes, sowie internationaler noch Dr. Kraft. und bilateraler Geberorganisationen stattgefunden. – Mo- ment. Ich bin schon bei der Beantwortung der nächsten Dr. Rainer Kraft (AfD): Frage, Entschuldigung. Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, Sie haben den Link angegeben, unter dem die Beträge zu finden sind, die die Vizepräsidentin Claudia Roth: Bundesregierung für die Entwicklungshilfe aufgebracht hat. Ich möchte Sie fragen, in welcher Form die Leistun- Das habe ich mir auch gerade gedacht. Dann beant- gen erbracht worden sind. Sind die Leistungen in Form worten Sie doch zunächst die Frage 9, und dann gehen von Krediten gegeben worden, also quasi als Bargeld, wir noch einmal zurück zur Frage 8. oder wurden Rechnungen für Sachleistungen übernom- men? Wie hoch war der Anteil der Entwicklungshilfe- Ich rufe also auch Frage 9 auf: gelder, die an die Bedingung gekoppelt waren, dass diese In welchen Abstimmungsrunden mit Politik und internatio- Gelder für Waren deutscher oder EU-Unternehmen ver- nalen Organisationen wurde „BMZ 2030“ abgesprochen, und inwieweit wurden andere Geberländer in den Prozess invol- wendet werden? viert?

Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Barthle. Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- lung: nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- Ich war bei den bilateralen Geberorganisationen wie lung: dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Der Gesamtbetrag der Leistungen von über 40 Milliar- UNDP, der Organisation für wirtschaftliche Zusammen- den Euro setzt sich aus den unterschiedlichsten Maßnah- arbeit und Entwicklung, OECD, der EU-Kommission, men zusammen. Zum einen sind das Kredite. Zum ande- der US-Entwicklungsagentur, USAID, und dem briti- ren handelt es sich um Unterstützungsleistungen, die wir schen Department for International Development, DFID. in zwischenstaatlicher Art und Weise erbringen. Es han- Die Gespräche dienten primär dem Wissens- und Erfah- delt sich aber auch um Leistungen an Nichtregierungs- rungsaustausch zu den BMZ-internen Reformüberlegun- organisationen, also Leistungen, die nicht zwischenstaat- gen zu „BMZ 2030“. 18476 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) Vielen Dank. – Dann, Herr von Holtz, eine Nachfrage nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- zu Ihrer Frage 9. lung: Wir stimmen uns mit anderen Ressorts ja auch in ande- ren Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit ab. Wir Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wollen die Programme, die wir in unserem Hause be- Schönen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, treuen, weiter aufstocken, aber eben auf internationaler vielen Dank für die Antwort. Ich habe zwei Nachfragen Ebene. Wir sind sicherlich mit Ihnen einig, dass das beim zum Gesundheitsbereich bezüglich der „BMZ 2030“. BMG ressortierte Weltgesundheitsprogramm ebenfalls Unterstützung erfährt. Wie wir wissen, sind viele internationale Organisatio- nen wie GAVI, GFATM, GPEI – ich möchte der Zeit Vizepräsidentin Claudia Roth: wegen nur die Abkürzungen vorlesen – im Gesundheits- Vielen Dank. – Jetzt kommen wir zurück zur Frage 8 – bereich unterwegs, aber niemand beschäftigt sich mit zum Zeithorizont –, die ich schon aufgerufen habe. dem nachhaltigen Aufbau von Gesundheitssystemen. Da- her möchte ich die Nachfrage dahin gehend stellen, in- wieweit im „BMZ 2030“ daran gedacht wird, dass wir Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- uns zukünftig im Rahmen der Entwicklungszusammen- nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- arbeit dem nachhaltigen Aufbau von Gesundheitssyste- lung: men widmen müssen. In Frage 8 geht es um den Zeithorizont von „BMZ 2030“. – Seit Januar 2020 wird „BMZ 2030“ umgesetzt. Erste Umsetzungsschritte betreffen das neue BMZ- Vizepräsidentin Claudia Roth: Planungsverfahren und die Etablierung der neuen Pro- Herr Barthle. jektgruppe „Daten und Wirksamkeit“. Weitere Reform- schritte wie die Anpassung der Länderliste, die Portfolio- gestaltung in den BMZ-Partnerländern entlang der neuen Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Themenliste und die Einführung von neuen Strategiedo- nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- kumenten folgen in den nächsten Wochen. Unser Ziel ist, lung: die wesentlichen Reformvorschläge bis zum Ende der Danke, Herr Kollege von Holtz. – Ich will Ihnen zu- Legislaturperiode in die Umsetzung gebracht zu haben. nächst recht geben, dass wir, was den Gesundheitsbereich (B) anbelangt, unseren Schwerpunkt insbesondere auf multi- Vizepräsidentin Claudia Roth: (D) laterale Organisationen legen. Wie Sie sicherlich verfolgt Vielen Dank. – Ottmar von Holtz. haben, haben wir auch in diesem Bereich unsere Mittel deutlich erhöht, weil hier die größte Wirksamkeit zu ver- zeichnen ist, um effektiv gegen weltweit verbreitete Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Krankheiten vorzugehen. Schönen Dank, Herr Staatssekretär. Ich habe zum Be- reich Bildung zwei Zusatzfragen. – In der Entwicklungs- Was den Aufbau von Gesundheitssystemen anbelangt: zusammenarbeit sollte man ja immer das eine tun und das Das ist Bestandteil bilateraler Verhandlungen, EZ-Ver- andere nicht lassen. Das macht es manchmal nicht ein- handlungen, zwischen einzelnen Partnerländern. Es gibt fach, zum Beispiel dann, wenn das BMZ künftig stärker selbstverständlich Ansätze, durch die wir dafür sorgen, in die berufliche Bildung investieren möchte und parallel dass bestehende Strukturen verbessert werden. Ich könn- dazu vor allen Dingen die multilaterale Unterstützung te Beispiele aus Nepal, aus Usbekistan oder aus anderen stärken will. Ich möchte fragen, ob wir befürchten müs- verschiedenen Ländern anführen, wo wir genau das ma- sen, dass dies am Ende zulasten bilateraler Grund- chen, was Sie angesprochen haben, nämlich eine Gesund- bildungsprogramme geht. Ich hätte gerne von Ihnen eine heitsstruktur aufzubauen, sodass die gesundheitliche Ver- Einschätzung, wie im Rahmen von „BMZ 2030“ die Zu- sorgung für die Bevölkerung besser wird. kunft der Förderung der Grundbildung aussieht.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr von Holtz, haben Sie noch eine Rückfrage? Herr Barthle.

Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- Ja. Ich hätte gerne noch eine Frage zur Rolle der Welt- lung: gesundheitsorganisation gestellt, wieder mit Bezug zu Vielen Dank, lieber Kollege von Holtz, für diese Fra- „BMZ 2030“, weil die Zuständigkeit für die WHO ja ge. – Ich kann sagen, dass ich diese Sorge für unbegrün- beim BMG liegt. Sie haben vorhin dargestellt, dass Sie det halte; denn Bildung ist nach wie vor eines unserer stärker in den multilateralen Bereich gehen wollen. Wie Kernthemen. Gute Grundbildung ist Voraussetzung für kann ich vor diesem Hintergrund die Rolle der WHO und berufliche Bildung. Gute Grundbildung ist vor allem die Pläne des BMZ zueinander bringen? Wie sehen dies- auch für die Förderung von Frauen in Entwicklungslän- bezüglich die Pläne aus? dern äußerst wichtig. Deshalb betrachten wir die Bildung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18477

Parl. Staatssekretär Norbert Barthle (A) als zentralen Ansatzpunkt für die Lösung vieler Proble- politik/ausland/article178184444/Abgewiesene-Migranten- (C) me, die wir in Entwicklungsländern vorfinden. Sie-haben-uns-in-die-Wueste-geworfen-ohne-Telefone-ohne- Geld.html)? Im Rahmen von „BMZ 2030“ konzentrieren wir uns a) auf die Länderliste und b) auf bestimmte Themen, die wir Herr Barthle, bitte. „Kernthemen“ nennen, und darüber hinaus auch auf Ini- tiativthemen, mit denen wir aktuellen Entwicklungen besser begegnen können. Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung: Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Lieber Kollege Herr von Holtz. Kekeritz, Sie fragen nach Algerien. Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die Bundesregierung arbeitet bereits seit Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): vielen Jahren entwicklungspolitisch mit Algerien zusam- Vielleicht noch eine kurze Nachfrage zu den multila- men. Diese Zusammenarbeit setzen wir auch künftig fort teralen Bildungsaufgaben: Wird im Rahmen von „BMZ und wollen sie weiter ausbauen, um das Land bei der 2030“ seitens des BMZ bezüglich der Unterstützung der Bewältigung seiner entwicklungspolitischen Herausfor- Global Partnership for Education, also der Globalen Bil- derungen und auf dem Weg zu einem möglichen politi- dungspartnerschaft, oder auch der Initiative Education schen Wandel zu unterstützen. Die seit Anfang 2019 an- Cannot Wait neben Geldleistungen auch an den Kapazi- haltende Demokratiebewegung bietet hier neue Chancen. tätsaufbau gedacht, um diese Projekte von Deutschland Die Stabilität Algeriens spielt aus unserer Sicht für Nord- aus gezielt zu unterstützen? afrika als unmittelbare Nachbarregion Europas sowie für den Sahelraum eine wichtige Rolle.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Die Bundesregierung fordert von Algerien die Einhal- Herr Barthle. tung internationaler Vereinbarungen zum Schutz der Menschenrechte. Entscheidungen über entwicklungspo- Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- litische Zusammenarbeit werden selbstverständlich eben- nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- falls auch vor dem Hintergrund der Einhaltung men- lung: schenrechtlicher Verpflichtungen getroffen. Ich müsste nachschauen, ob diese beiden Detailpunkte in unserer Konzeption „BMZ 2030“ explizit erwähnt Vizepräsidentin Claudia Roth: sind. Das kann ich gerne nachliefern. (B) Vielen Dank. – Herr Kekeritz. (D) Aber ich kann Ihnen versichern, dass Bildung, wie ge- sagt, ein Kernthema darstellt. Die Konzentration, die wir mit „BMZ 2030“ betreiben, zielt ja gerade darauf ab, dass Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wir uns nicht mehr, wie in den vergangenen Jahren und Herzlichen Dank. – Wir arbeiten mit Algerien entwick- Jahrzehnten, in kleinteiligen Projekten verlieren wollen, lungspolitisch zusammen, das ist schon richtig, aber Al- sondern die wichtigen Herausforderungen annehmen. Bei gerien war nie ein Partnerland und war nie auf der Län- diesen wichtigen Herausforderungen können wir mit derliste; die Zusammenarbeit ist also niemals so größeren Beträgen wirksam sein. Gerade die Wirksam- hochoffiziell angesiedelt gewesen wie mit den traditio- keit ist entscheidend und steht hinter den Reformbemü- nellen Entwicklungsländern. hungen im Rahmen von „BMZ 2030“. Deshalb bin ich überzeugt, dass wir vor allem im Bereich Bildung – das Nach welchen Kriterien haben Sie eigentlich entschie- hat auch der Minister mehrfach in seinen Reden ange- den? Uns fällt ganz einfach auf, dass inzwischen alle sprochen – eine Erhöhung der Ansätze vornehmen wol- Transitländer plötzlich Partnerländer sind oder auf der len, weil das ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist. Liste der Kooperationsländer aufgeführt werden. Da kann sich natürlich bei uns ganz leicht der Verdacht ein- stellen, dass die Länder auch nach Migrationsströmen Vizepräsidentin Claudia Roth: ausgewählt werden, etwa um auf diese Einfluss zu neh- Vielen Dank, Herr Barthle. men. Insbesondere in Algerien gab es vor zwei Jahren Zu Ihrer Information: Wir werden die Fragestunde noch ganz viele Migranten im Land und auch in der noch sechs Minuten fortführen. Hauptstadt. Inzwischen gibt es dort so gut wie keine Mi- granten mehr. Wir kommen zur Frage 10 des Abgeordneten Uwe Kekeritz: Ich frage Sie: Gibt es da einen Zusammenhang? Wel- Aus welchen entwicklungspolitischen Gründen soll Alge- ches sind tatsächlich die Kriterien zur Auswahl von Al- rien Partnerland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit gerien? Und: Welche anderen Qualifikationen weist werden (wie der Bundesminister für wirtschaftliche Zusam- eigentlich Algerien auf, um von Ihnen ausgewählt zu menarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller, im Ausschuss werden? für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Deutschen Bundestages am 12. Februar 2020 ankündigte), und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den Berichten, nach denen Algerien Geflüchtete und Migran- Vizepräsidentin Claudia Roth: tinnen und Migranten in der Wüste aussetzt (www.welt.de/ Herr Barthle. 18478 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- uns zusammenarbeiten will, auch Konsequenzen gezogen (C) nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- haben, und das hat der Minister hier jetzt auch wieder lung: angekündigt. Vielen Dank. – Herr Kollege Kekeritz, bei der Aus- wahl der Länderliste haben wir uns wirklich sehr große (Abg. Dr. Rainer Kraft [AfD] meldet sich zu Mühe gegeben und verschiedene Arbeitsgruppen einge- einer Nachfrage) setzt. Diese Länderliste wurde nach einem klaren Krite- rienraster erstellt. Wir werden voraussichtlich bei den Vizepräsidentin Claudia Roth: Partnerländern, mit denen wir bilateral zusammenarbei- Vielen herzlichen Dank. – Jetzt haben wir noch eine ten, von 85 Ländern auf 60 Länder zurückgehen. Das ist Nachfrage – Herr Kraft, Sie waren schon zweimal dran –: aber noch nicht abgeschlossen. Herr Dr. Brecht. Die Kriterien, die wir angelegt haben, sehen grob um- rissen so aus, dass wir gerade bei den Partnern im Rah- Dr. Eberhard Brecht (SPD): men einer bilateralen Zusammenarbeit einen Mechanis- Herr Staatssekretär, ich bin von der langjährigen Un- mus nutzen, der neben den globalen Indizes wie zum terstützung der Bundesregierung für die Polisario beein- Beispiel Regierungsführung, Bedürftigkeit, Signifikanz druckt, die ja auf dem Gebiet Algeriens ihre Lager haben. auch strategische Kriterien wie politische Interessen Gibt es eine Strategie, wie dauerhaft mit dem Problem der und Reformorientierung sowie die historische Bedeutung Saharauis umgegangen werden soll? Haben Sie eine Stra- berücksichtigt. tegie, um eine dauerhafte Subventionierung der Saha- rauis dort vorzunehmen? Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Barthle. – Herr Kekeritz, eine Rück- Vizepräsidentin Claudia Roth: frage? Herr Barthle.

Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Wenn Sie diese Kriterien anwenden, wäre ich eher zu nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- dem Schluss gekommen, dass Algerien nicht darunter- lung: fällt. Sie sprechen von Flüchtlingen in Algerien. Sehe ich Aber jetzt einmal eine ganz andere Frage, zu Myanmar. das richtig? – Unsere Strategie ist nicht nur in Algerien (B) Minister Müller hat vor ein, zwei, drei oder vier Wochen darauf gerichtet, dass wir versuchen, den Migranten, die (D) Myanmar besucht und hat dann nach der Besichtigung ihre Heimatregion – sei es innerhalb oder außerhalb eines eines Rohingya-Flüchtlingslagers entschieden, dass die Landes – verlassen mussten, Lebensperspektiven dort zu Zusammenarbeit mit Myanmar ausgesetzt wird; sie ist eröffnen, wo sie sind. Wir setzen mit unserer Unterstüt- nicht beendet worden, sondern nur ausgesetzt. zung also dort an, wo sich die Flüchtenden, die Migranten aufhalten. Gleichzeitig versuchen wir, Rückkehrperspek- Meine Frage an Sie ist: Warum geschieht das heute, tiven für eine Rückkehr in Heimatregionen zu eröffnen, warum ist das nicht im Jahr 2017 geschehen, wo wirklich sobald diese befriedet sind. ein massenhafter Mord an den Rohingyas passiert ist, wo auch ganz klar zu sehen war, wie mit diesen Menschen Das ist der Grundansatz unserer Politik, die auch in umgegangen wird? Warum ausgerechnet heute? Algerien greift. Diese Politik unterstützen wir mit ver- schiedenen Programmen, wie zum Beispiel „Perspektive Vizepräsidentin Claudia Roth: Heimat“, „Cash for Work“ und ähnlichen Programmen, mit denen genau diese Ziele, die ich eben beschrieben Herr Barthle. habe, verfolgt werden. Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- Vizepräsidentin Claudia Roth: lung: Vielen herzlichen Dank für die aktive Fragestunde; Vielen Dank. – Herr Kekeritz, ich kann mir das nur so vielen Dank, Herr Barthle. – Damit beende ich die Frage- erklären, dass auch Minister Müller – genauso wie das stunde. ganze Haus – auf valide Informationen angewiesen ist Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf: und dass solche Dinge immer Prozesse darstellen. Wenn man erkennt, dass die Apelle, die man an ein Beratung des Antrags der Bundesregierung Partnerland richtet, nicht fruchten, dann hat das Konse- Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut- quenzen. Das, was jetzt in Bezug auf Myanmar geschieht, scher Streitkräfte am NATO-geführten Ein- ist eine dieser Konsequenzen. Aus der Vergangenheit gibt satz Resolute Support für die Ausbildung, Be- es ähnliche Beispiele dafür – ich könnte den Kongo und ratung und Unterstützung der afghanischen andere nennen –, dass wir nach einer bestimmten Zeit, nationalen Verteidigungs- und Sicherheits- nach längerem Zuwarten und nach immer wieder erfolg- kräfte in Afghanistan tem und penetrantem Erinnern, dass bestimmte Men- schenrechtsstandards einzuhalten sind, wenn man mit Drucksache 19/17287 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18479

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Überweisungsvorschlag: handlungen, die jetzt folgen müssen, nicht nur politisch (C) Auswärtiger Ausschuss (f) weiter zu unterstützen, sondern sie auch mit zu organisie- Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz ren, natürlich immer in dem Rahmen, in dem beide Kon- Verteidigungsausschuss fliktparteien das für erforderlich halten und auch bereit Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sind, das mitzutragen. Das habe ich Präsident Ghani in Haushaltsausschuss gemäß § 96 der GO unserem Gespräch am Rande der Sicherheitskonferenz in Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- München noch einmal sehr deutlich gemacht. Wie diese schlossen. – Dagegen gibt es keinen Widerspruch. Unterstützung konkret aussehen kann, darüber stimmen wir uns derzeit sowohl mit den afghanischen als auch Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort für die unseren internationalen Partnern ab. Bundesregierung Bundesaußenminister Heiko Maas. Deshalb hat heute in Berlin bereits ein Gespräch mit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten meinem katarischen Kollegen stattgefunden, bei dem es der CDU/CSU) genau darum ging, wer welche Rolle übernimmt und wie die katarischen und auch die norwegischen Initiativen, Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: die es gibt, mit unseren zusammengeführt werden und Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen die Grundlage für einen innerafghanischen Dialog legen und Kollegen! 222 Monate nachdem im Oktober 2001 können. die Intervention der Vereinigten Staaten in Afghanistan Meine Damen und Herren, neben dem politischen En- begonnen hat, haben sich die Vertreter der Vereinigten gagement werden wir auch den zivilen Wiederaufbau Staaten, der US-Regierung, und der Taliban am Samstag fortsetzen; denn der Bedarf dabei bleibt groß. Geknüpft gemeinsam auf einen sogenannten Zeitplan für den Frie- wird unser Engagement vor allen Dingen an die Voraus- den geeinigt. Auch wenn viele Fragen nach wie vor offen setzungen bleiben, die ich meinem amerikanischen Kol- sind, kann man, glaube ich, feststellen, dass die Verstän- legen schon im August des letzten Jahres dargelegt habe, digung von Doha ein Etappenziel ist. Genauso muss man als zum ersten Mal die Bitte an uns herangetragen worden aber feststellen, dass die eigentliche Arbeit jetzt erst be- ist, dass, wenn es zu einem Abkommen zwischen der US- ginnt. Regierung und den Taliban kommt, Deutschland eine Auf die Einigung müssen nun echte innerafghanische wichtige Rolle in der Organisation des innerafghanischen Verhandlungen folgen. Ganz entscheidend wird dabei Friedensprozesses übernimmt. sein, dass alle Teile der afghanischen Bevölkerung betei- ligt werden, insbesondere auch Frauen und die Vertreter Die erste Grundvoraussetzung für beides, einen erfolg- reichen Friedensprozess und einen zivilen Wiederaufbau, (B) aller ethnischen Gruppen, von denen es in Afghanistan (D) einige gibt. ist und bleibt die Bewahrung der verfassungsrechtlichen Ordnung Afghanistans und insbesondere der darin fest- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Marie- gelegten Menschenrechte. Agnes Strack-Zimmermann [FDP]) Zweite Grundvoraussetzung ist und bleibt ein stabiles Denn – und das ist die Sorge, die im Moment viele Men- Sicherheitsumfeld. Dazu braucht es nun einmal leistungs- schen in Afghanistan haben – einen Rückfall in eine fähige afghanische Sicherheitskräfte. Deshalb sind wir totalitäre Alleinherrschaft der Taliban zulasten einer gan- auch bereit, gerade jetzt unser militärisches Engagement zen Generation junger Frauen und Männer darf es nicht in der NATO-Trainingsmission fortzusetzen. Die Eini- geben. gung von Doha ist mehr als nur eine vertrauensbildende Maßnahme, aber sie ist auch nur ein Anfang. Erst eine Man muss in aller Offenheit eingestehen – auch wenn Verringerung der Truppenpräsenz der internationalen es sich um einen großen Fortschritt handelt –: Der Weg zu Staatengemeinschaft, die es dort gibt, die ein weiterer einem Friedensvertrag – und das ist das, um was es jetzt Bestandteil dieses Abkommens ist, wird dazu beitragen geht – wird ein noch sehr weiter sein. Dass die Taliban können, Vertrauen auf beiden Seiten zu bilden. ihre Angriffe gegen die afghanischen Sicherheitskräfte seit Montag wieder intensiviert haben, obwohl in diesem Meine sehr verehrten Damen und Herren, diese Anpas- Abkommen eine Reduktion der Gewalt eindeutig festge- sung, die die amerikanischen Streitkräfte nun vornehmen legt worden ist, macht das sehr deutlich. Deshalb kann und in diesem Abkommen auch relativ detailliert be- man nur darauf hoffen, dass diese Angriffe unverzüglich schreiben, wird auch bedeuten, dass eine behutsame An- eingestellt werden und nicht der erste Hemmschuh wer- passung unserer Präsenz erforderlich wird. Über die kon- den, um überhaupt innerafghanische Verhandlungen auf krete Ausgestaltung stimmen wir uns deshalb mit den den Weg zu bringen. internationalen Partnern, mit den Vertretern der NATO Deshalb darf gerade jetzt, meine sehr verehrten Damen eng ab. Um die dabei notwendige Flexibilität zu wahren, und Herren, die internationale Staatengemeinschaft Af- sollten wir deshalb die Obergrenze von 1 300 deutschen ghanistan nicht alleinlassen. Dabei kommt es ganz beson- Soldatinnen und Soldaten bis zum 31. März des nächsten ders auf uns in Deutschland an; denn Deutschland genießt Jahres unverändert beibehalten. Vieles, was auf diesem besonderes Vertrauen in Afghanistan, und das über ideo- Weg zu entscheiden sein wird, wird in Zusammenarbeit logische und ethnische Grenzen hinweg und schon lange. mit dem Bundestag entschieden werden; das kann ich Ihnen versichern. Die USA haben uns in diesem Prozess Deshalb sind wir bereit, Initiativen zur Vertrauensbil- wiederholt versichert, dass mögliche Reduktionen eng an dung und zur Vorbereitung der innerafghanischen Ver- Bedingungen geknüpft bleiben. Das heißt vor allem: Die 18480 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Bundesminister Heiko Maas (A) Fortschritte der letzten 222 Monate – Rechtsstaatlichkeit, hilfe, 4,5 Milliarden Euro für zivile Hilfe und mehrere (C) Demokratie, Menschenrechte weitere Milliarden Euro an internationale Hilfsorganisa- tionen. Über 54 deutsche Soldaten sind am Hindukusch (Lachen bei Abgeordneten der AfD) ums Leben gekommen. und insbesondere Frauenrechte und auch das Recht von Mädchen, überhaupt zur Schule zu gehen – müssen er- Erreicht, meine Damen und Herren, haben wir, dass halten bleiben. wir heute – ich kann mich nicht erinnern, wann das in diesem Haus in den letzten Jahrzehnten vereinbart wor- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten den ist – mit Terroristen verhandeln. Früher hieß es: Mit der CDU/CSU – Zuruf von der AfD: Unglaub- Terroristen verhandelt man nicht! – Heute setzen wir uns lich!) in Doha mit ihnen an einen Tisch, so wie wir es übrigens Die dritte Voraussetzung ist – auch das haben wir mit schon am Anfang dieser Afghanistan-Expedition ge- Washington abgestimmt –, dass die USA ihre internatio- macht haben, als wir uns mit den Mordbuben der Mud- nalen Partner in beiden Prozessen, sowohl der Reduzie- schaheddin an einen Tisch gesetzt und sie wieder einge- rung militärischer Präsenz, aber auch im weiteren politi- setzt haben. schen Prozess, ernsthaft und eng einbinden. Ein (Gisela Manderla [CDU/CSU]: Scheinheilig! – überstürzter Truppenabzug würde nicht nur die Chance Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Was auf einen dauerhaften Frieden zunichtemachen, sondern macht denn Ihr Kumpel Putin?) er würde auch all das gefährden, was in Afghanistan bereits erreicht worden ist. Das können und das wollen Leute wie Dostum, Daud und andere waren ja ganz am wir auch nicht zulassen. Anfang unsere Verbündeten. Meine sehr verehrten Damen und Herren, es wäre auch (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: schwierig, wenn die Opfer, die sowohl bei der deutschen Sie machen doch einen Betriebsausflug nach Bundeswehr, aber auch bei den Streitkräften anderer Syrien!) Staaten gebracht worden sind, umsonst gewesen wären, wenn man den Angehörigen, den Eltern, den Partnern Meine Damen und Herren, ich kann Ihnen nur eins oder den Kindern sagen müsste: Ihr habt nicht nur Opfer sagen: Wer wie ich in Afghanistan gewesen ist, erinnert gebracht, sondern diese Opfer sind auch noch umsonst sich an die Bilder, Frau Kollegin, die zeigen, wie Herr gewesen. – Das wollen wir verhindern. Deshalb an dieser Nadschibullah an einem Verkehrshäuschen einer Stra- Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an unsere ßenkreuzung in Kabul zusammen mit seinem Bruder auf- Soldatinnen und Soldaten, an die Polizistinnen und Poli- gehängt wurde. Ich prophezeie Ihnen die gleichen Bilder (B) zisten, die zivilen Helferinnen und Helfer, die es mit in wenigen Monaten oder in spätestens zwei Jahren: dass (D) möglich gemacht haben, dass dieser Prozess jetzt begin- dann die letzten Regierungsvertreter von Kabul von den nen kann. Taliban an ähnlichen Punkten aufgehängt werden. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ich kann Ihnen auch sagen, dass Sie sich an die Bilder aus Vietnam von 1975 erinnern müssen: an den Hub- Jetzt, wo die Chance auf Frieden so nah ist wie lange schrauber, der die letzten amerikanischen Soldaten nahe nicht mehr in Afghanistan, brauchen wir noch einmal der amerikanischen Botschaft in Saigon abholte. Wir eine politische Kraftanstrengung. Deshalb bitte ich Sie werden ähnliche Bilder sehen, weil die Taliban jetzt um die Zustimmung zu diesem Mandat. schon gewonnen haben, meine Damen und Herren. Die Herzlichen Dank. deutsche Expedition an den Hindukusch hat genau wie jedes andere Alliiertenunterfangen zu nichts, zu gar (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) nichts geführt. Wir haben uns dort verausgabt. Wir haben nichts er- Vizepräsidentin Claudia Roth: reicht und hinterlassen ein Land, das heute korrupt ist. Vielen Dank, Heiko Maas. – Nächster Redner: für die Milliarden sind dort hineingeflossen, von denen nur we- AfD-Fraktion Armin-Paulus Hampel. nige in Kabul und das Umland gar nicht profitiert haben. (Beifall bei der AfD) Schauen Sie mal heute auf die Golfregion: In Doha und anderswo stehen die ganzen Villen, die von unseren Gel- Armin-Paulus Hampel (AfD): dern finanziert wurden. Dort haben die wohlhabenden Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Afghanen, die von diesem Konflikt profitiert haben, eine Herren! Liebe Gäste im Deutschen Bundestag und da- sichere Bleibe gefunden. heim an den Bildschirmen! Herr Außenminister, selten (Beifall bei der AfD) hat ein Minister in Ihrem Amte eine solche Bankrotter- klärung abliefern müssen wie Sie heute hier in diesem Meine Damen und Herren, ich kann mich erinnern: Ich Parlament; sollte mal einen Film über deutsches Engagement am Hindukusch drehen. Da gab es den Plan für den Bau einer (Beifall bei der AfD) Wasserleitung vom Hindukusch runter nach Kabul. Ich eine Bankrotterklärung, die mit einem hohen Preis er- glaube, sie steht bis heute nicht. Das ist über 15 Jahre her. kauft worden ist. Die direkten deutschen Zahlungen bis Ich kann mich erinnern, dass wir in Kunduz Schulen ge- 2018 beliefen sich auf 640 Millionen Euro für Militär- baut haben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18481

Armin-Paulus Hampel (A) (Dr. Johann David Wadephul [CDU/CSU]: nistan zu verbessern. Ich habe eben mit Schrecken fest- (C) Märchenstunde!) gestellt, was der Redner der AfD hier zum Ausdruck gebracht hat. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Das sind heute Ausbildungszentren der Taliban, Herr AfD jeglichen moralischen Anspruch verwirkt hat, so- Wadephul. Diese Gebäude werden nicht mehr als lange man mit Putin und Assad in Verhandlungen steht. Schulen genutzt. Ich könnte noch viele Beispiele mehr nennen. (Dr. [AfD]: Ach du lieber Wenn Sie vom Flughafen in Kunduz mal zum deut- Schreck! – Enrico Komning [AfD]: Was hat schen Camp gefahren sind – einige von Ihnen waren ja das mit den Taliban zu tun? Sie wollen doch da –, dann hätten Sie sich den großen Schrotthaufen russi- nicht etwa Putin mit den Taliban gleichstellen!) schen Militärgerätes anschauen müssen, der da rechts wie Sprich: Das sind diejenigen, die gemeinsam in Syrien mit ein Menetekel die Deutschen davor gewarnt hat, sich in Bombardierungen gegen zivile Strukturen vorgehen. Sie diesem Teil der Welt zu verausgaben. Wir haben es un- haben nicht den moralischen Anspruch, dies hier zum seren Soldaten schwergemacht. Unsere Soldaten haben es Ausdruck zu bringen, meine Damen und Herren. nicht verdient, noch einen Tag länger in dieser Region stationiert zu sein. Deutsche Soldaten sind nicht dazu (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- da, den kolonialen Schrott der Geschichte der anderen ordneten der SPD) kolonialen Mächte aufzuräumen, und das haben wir in- zwischen fast 20 Jahre gemacht. Es geht auch darum, die Leistungsfähigkeit der afgha- nischen Streitkräfte zu erhöhen. Die Bundeswehr bildet (Beifall bei der AfD) das 209. und das 217. Korps der afghanischen Armee in Außer dem Verlust von Menschenleben am Hindu- Masar-i-Scharif und in Kunduz aus. Es geht darum, wie kusch, außer Milliardeninvestitionen haben wir nichts der Außenminister gesagt hat, bis zu 1 300 Soldatinnen erreicht. Wir setzen uns mit Terroristen an einen Tisch. und Soldaten für den Auftrag zu mandatieren, diesen erfolgreichen Einsatz fortzuführen, (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sie setzen sich damit an einen Tisch!) (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Erfolgreich?) Das Schlimmste ist – die Amerikaner haben das schon der den Konflikt nicht rein militärisch, sondern nur mit angedeutet –, dass sie 3 000 bis 5 000 inhaftierte Taliban zivilen Anteilen – Aufbau von Staatlichkeit und nachhal- in Afghanistan freilassen werden. Wer einmal in Bagram tige Wirtschaftsförderung – lösen kann. im amerikanischen Knast gewesen ist, der weiß, dass dort (B) der blanke Hass gezüchtet wird. Sie hassen die Men- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Märchenon- (D) schen. Sie hassen die Amerikaner, und sie hassen uns kel!) genauso. Die werden jetzt freigelassen. Das sind die, Genau das ist der vernetzte Ansatz, der dieses Mandat die den Marsch auf Kabul machen. prägt. Es geht darum, dass von Afghanistan aus keine (Dr. Karl-Heinz Brunner [SPD]: Das ist so Bedrohung mehr ausgeht, auch nicht für unser Land. verlogen!) Meine Damen und Herren, im Jahr 2001 begannen die Ich prophezeie Ihnen jetzt schon, Herr Minister: Sie wer- Ausbildung und die Einsatzmandatierung, damals unter den demnächst hier den Abzug der deutschen Truppen einer rot-grün geführten Regierung. Der Weltfrieden war aus Afghanistan in kürzester Zeit verkünden. Ich bin ge- bedroht. Ich erinnere an die Anschläge in den Vereinigten spannt, wie Sie das dem deutschen Volk und den deut- Staaten. Die Strukturen des Al-Qaida-Regimes sind mitt- schen Soldaten verkaufen wollen. lerweile zerschlagen; das kann man sagen. Damit ist ein wesentlicher Bestandteil gewährleistet, den wir damals Holen wir unsere Soldaten zurück vom Hindukusch, gefordert haben, nämlich dass die Sicherheit auch unseres und zwar sofort! Lehnen Sie diesen Antrag ab! Landes berücksichtigt werden muss. Die Sicherheit un- (Beifall bei der AfD) seres Landes hat sich durch die Zerschlagung der terro- ristischen Strukturen dort wesentlich verbessert, aller- dings auch unter großen Opfern. Das müssen wir Vizepräsidentin Claudia Roth: deutlich sagen. Unsere Soldatinnen und Soldaten sind Danke schön. – Nächster Redner: für die CDU/CSU- an Leib und Seele verwundet. Manche haben ihr Leben Fraktion Henning Otte. geben müssen und sind gefallen. Auch an diese denken wir heute. Das Karfreitagsgefecht jährt sich im komm- (Beifall bei der CDU/CSU) enden April zum zehnten Mal und ist ganz fest in unserer Erinnerung. Meine Damen und Herren, deswegen geht Henning Otte (CDU/CSU): der Dank des Hauses gemeinsam an die Soldatinnen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und Soldaten, an die Polizistinnen und Polizisten und Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir debattie- auch an die zivilen Helfer, die dort ihren Einsatz geleistet ren heute über die Verlängerung des Mandates Resolute haben. Dieser Einsatz sollte nicht durch solche Worte wie Support zur Unterstützung der afghanischen Streitkräfte. die von der AfD in die Lächerlichkeit gezogen werden. Im Rahmen dieser NATO-Mission geht es darum, dass 20 000 Soldatinnen und Soldaten aus 39 Nationen einge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Jan setzt sind, um die Stabilität und die Sicherheit in Afgha- Ralf Nolte [AfD]: Ganz billig!) 18482 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Henning Otte (A) Bald sind es 20 Jahre, dass sich die Mandatsverlänge- nannten Deal aus innenpolitischen Gründen eingelassen (C) rung jährt. Die anstehende Mandatsverlängerung steht hat: Er steht im Wahlkampf und hat seinen Leuten ver- unter einem besonderen Stern; denn so peu à peu läuten sprochen, Soldaten und Soldatinnen zurückzuholen. wir auf verantwortbare Weise das Ende dieses Einsatzes ein, sofern die Sicherheit dies zulässt. Manche sind jetzt Wir wissen natürlich angesichts dieser komplexen Ge- dort im Einsatz, die damals, als die Anschläge stattfan- mengelage auch nicht – das sagten Sie gerade, Herr Au- den, noch gar nicht geboren waren. Afghanistan ist noch ßenminister –, ob die Einhaltung der Menschenrechte, weit davon entfernt, rein friedlich zu sein. Deswegen unter anderem eben auch die der Frauen, nicht zurückge- müssen wir politische Lösungen weiterhin anstreben. Es dreht wird. Auch darauf müssen wir einen Blick werfen: ist zu begrüßen, dass zwischen den USA und den Taliban Können Mädchen weiterhin zur Schule gehen, können jetzt die Vereinbarungen getroffen worden sind; aber die weiterhin Frauen die Universität besuchen? afghanische Regierung muss eingebunden werden. In diesem Moment diskutieren wir also nun, ob das Auch für die Bundeswehr brauchen wir das und damit Mandat fortgeschrieben wird. Ich bedaure dies, weil wir mehr Flexibilität, weil sich auch Schwerpunkte verscho- als Freie Demokraten über Jahre immer wieder von Ihnen ben haben. Wir müssen ebenso ein Augenmerk auf die eine Exit-Strategie erwartet hätten – das war immer ein Sahelzone haben. Wir setzen uns für selbsttragende Si- Fremdwort –, überhaupt einmal ein Szenario, um das cherheit ein, immer eng abgestimmt mit der NATO. Die Land zu verlassen. Wir verlassen uns immer auf die Ame- Devise ist: „Gemeinsam rein – gemeinsam raus“. Die rikaner, nach dem Motto: Die richten es. – Jetzt wollen sie Sicherheit unserer Soldatinnen und Soldaten hat hierbei 8 000 Soldaten abziehen, jetzt reagieren wir endlich. höchste Priorität. Auch vorher hätten wir uns einmal damit beschäftigen sollen, wie lange wir überhaupt noch vor Ort bleiben. Herzlichen Dank. Wenn ich den Mandatstext anschaue, so sage ich: Ich möchte nicht Copy-and-paste. Ich erwarte, dass Sie uns (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- hier im Bundestag, der Öffentlichkeit und den Soldatin- ordneten der SPD) nen und Soldaten klar erklären, wie es weitergeht. Ein Letztes sei an dieser Stelle angesprochen: die Ent- Vizepräsidentin Claudia Roth: wicklungszusammenarbeit in Afghanistan. Wir haben zu Vielen Dank, Henning Otte. – Nächste Rednerin: für Recht viel Geld in die Entwicklungszusammenarbeit ge- die FDP-Fraktion Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann. steckt. Hier muss natürlich kontrolliert werden: Können (Beifall bei der FDP) wir das weiterhin machen, auch ohne dass die Zivilisten, die dort helfen, durch die Bundeswehr geschützt werden? (B) (D) Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP): (Beifall bei der FDP) Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Lage in Afghanistan ist, milde ausge- Heute konnten wir leider im Ausschuss nicht darüber drückt, unübersichtlich. Herr Außenminister, Sie spra- sprechen, weil die SPD um 12 Uhr eine Krisensitzung chen von 220 Monaten. Das klingt so niedlich. Wir soll- hatte. Das ist bedauerlich genug – nicht, dass Sie eine ten schon in Jahren rechnen, und es sind nächstes Jahr Krise haben; an die haben wir uns gewöhnt –, sondern 20 Jahre. dass wir nicht über Afghanistan sprechen konnten. Ich hoffe nur, dass wir bei der zweiten und dritten Lesung Das Abkommen zwischen den USA und den Taliban von Ihnen mehr bekommen als die großartige Rede, die ist eben kein Friedensvertrag, wie er es durch die mediale Sie gerade gehalten haben. Berichterstattung zu sein scheint. Es ist ein erster Schritt auf einem langen, ungewissen Weg. Wenn es klappt, dann (Zurufe von der SPD) folgen jetzt die Gespräche zwischen den Taliban und der Wir danken an dieser Stelle den Soldatinnen und Sol- afghanischen Regierung; das ist natürlich von großer Be- daten, den Polizistinnen, den Polizisten, allen, die da wa- deutung. Allerdings müssen sich im Gegenzug bis 2021 ren, und vor allen Dingen den Zivilisten, die immer noch alle Truppen, auch die NATO-Truppen, eben nach 20 Jah- da sind und auch immer noch bleiben werden; denn Af- ren zurückgezogen haben. ghanistan wird weiterhin viel Unterstützung von uns brauchen. Meine Damen und Herren, der erste Teilabzug soll aber jetzt schon in vier Monaten stattfinden. Das hat natürlich (Beifall bei der FDP) auch Folgen für uns. Ich glaube nicht an ein Happy End, weil wir – die Hoffnung stirbt zuletzt – es eben mit den Taliban zu tun haben, die großes Unglück über dieses Vizepräsidentin Claudia Roth: Land Afghanistan und letztlich auch über all die gebracht Vielen Dank, Dr. Strack-Zimmermann. – Nächste Red- haben, die sich dort engagiert haben. Die Angriffe laufen nerin: für Die Linke Heike Hänsel. ja bedauerlicherweise schon wieder an. (Beifall bei der LINKEN) Wir wissen auch nicht – auch das gehört zur Wahrheit dazu –, ob Präsident Trump nicht plötzlich und unerwar- Heike Hänsel (DIE LINKE): tet wieder einen Tweet absetzt und der Deal, wie er es Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- nennt, wieder in der Tonne landet. Denn auch wir wissen, legen! Die USA haben jetzt also am Wochenende mit dass der amerikanische Präsident sich auf diesen soge- Talibanvertretern ein Abkommen unterzeichnet, das den Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18483

Heike Hänsel (A) Weg für einen Abzug der US-Truppen und für ein Ende (Beifall bei der LINKEN) (C) der Kämpfe ebnen soll. US-Präsident gab Meine Fraktion lehnt diese Mandatsverlängerung ab. in Washington bekannt, er habe ein sehr gutes Gespräch Wir fordern eine Gesamtbilanz dieses Einsatzes. Dazu mit dem politischen Chef der Taliban Abdul Ghani gehört natürlich auch die Untersuchung von Kriegsver- Baradar geführt. brechen in Afghanistan auf allen Seiten, auch aufseiten Nun werden also nach fast 19 Jahren Krieg die Taliban des Westens. Das ist nämlich überhaupt die Vorausset- von den USA in die Regierung gebracht, und das auch zung für einen Friedensprozess in diesem Land. noch vorbei an afghanischer Regierung und Zivilgesell- Es war unter anderem der Journalist Julian Assange, schaft. Ich möchte hier in Erinnerung rufen: Alle aus der der Informationen über US-Kriegsverbrechen in Afgha- Friedensbewegung, die damals, vor fast 20 Jahren, ge- nistan veröffentlicht hat. fordert hatten, keinen Krieg zu führen, sondern mit den Taliban zu verhandeln, wurden auf das Übelste beleidigt (Dr. Johann David Wadephul [CDU/CSU]: Re- und als Terrorunterstützer verunglimpft. den Sie doch einmal über russische Kriegsver- brechen in Syrien! Einen Satz von Ihnen dazu, (Zuruf von der LINKEN: So war es!) Frau Hänsel! Das ist unglaublich! – Gegenruf Vielen von uns hier, auch uns von der Linken, ging es so. des Abg. Michael Grosse-Brömer [CDU/ Wir haben trotzdem gegen diesen Krieg demonstriert und CSU]: Passt nicht in die Ideologie!) politische Lösungen gefordert. Er wird nun politisch verfolgt, nicht die, die diese Kriegs- Der Krieg in Afghanistan wurde 2001 unter Rot-Grün verbrechen begangen haben. Genau das müssen wir än- begonnen. Es ging angeblich um die Sicherheit Deutsch- dern. lands, die am Hindukusch verteidigt werden musste. Vielen Dank. Dann ging es um Frauenrechte. Dann ging es um die Entwicklung, um den Brunnenbau im Land. Das alles (Beifall bei der LINKEN) bricht doch jetzt mit diesem Deal von Trump zusammen. (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Heike Hänsel. – Nächste Rednerin: für Auch die Bundeswehr hat diesen Krieg ja seit fast die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Agnieszka Brugger. 19 Jahren mit geführt. Er hat, konservativ geschätzt – es gibt nämlich gar keine offiziellen Zahlen –, 20 000 Men- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schen das Leben gekostet, nach dem Bodycount von (B) IPPNW aber bis zu 180 000 Menschen. Im letzten Jahr, Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (D) bis September 2019, wurden zweieinhalbtausend Zivili- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- sten getötet. ren! Ich muss sagen: Mich hat bei mehreren Reden ange- sichts der wirklich dramatischen Situation in Afghanistan (Dr. [FDP]: Was wollen Sie die Selbstgefälligkeit zutiefst irritiert. Denn ich finde, der denn?) Blick auf 20 Jahre ziviles und militärisches Engagement Der Krieg hat insgesamt 2 Billionen Dollar gekostet, in Afghanistan tut vor allem weh. Die letzten Präsident- allein der Bundeswehreinsatz davon 10 Milliarden. Für schaftswahlen haben wieder in einem politischen Patt ge- was das eigentlich alles? Dieser Krieg war ein großes endet, überschattet von Betrugsvorwürfen. Nach wie vor Verbrechen wie jeder Krieg. sind Korruption und Klientelwirtschaft ein Riesenprob- lem, ebenso der Einfluss der Warlords. Wie vielfach vor- (Beifall bei der LINKEN) hergesagt, konnten die Taliban eben nicht militärisch be- Die USA wollen nun binnen 14 Monaten alle Truppen siegt werden; sie verüben weiter brutale Anschläge und aus Afghanistan abziehen. Sie aber wollen das Mandat kontrollieren Gebiete. Die Sicherheitslage verschlechtert der Bundeswehr unverändert hier verlängern. Das kön- sich in vielen Regionen. Die jahrelangen Ausbildungs- nen Sie doch wirklich niemandem mehr erklären, Herr bemühungen für die Sicherheitskräfte sind leider keine Maas. Die Bundeswehr muss sofort abgezogen werden. Erfolgsgeschichte. Gleichzeitig hat Donald Trump im letzten Jahr in Afghanistan so viel bombardieren lassen (Beifall bei der LINKEN) wie schon lange nicht mehr. Dieser Krieg wurde damals begonnen, weil man das Und Sie von der Bundesregierung, Sie, Herr Minister Al-Qaida-Netzwerk zerschlagen wollte. Heute kämpfen Maas, reagieren auf all das vor allem mit Durchhaltepar- al-Qaida-nahe Terrormilizen Seite an Seite mit dem olen und legen hier Jahr für Jahr das immer gleiche Man- NATO-Partner Türkei in Idlib. Ich höre hier keine einzige dat vor. Ich finde, man muss sich dieser schwierigen Verurteilung dieses Vorgehens der Türkei. Realität stellen und endlich mit der Schönrednerei auf- hören. (Dr. Marcus Faber [FDP]: Was wollen Sie denn?) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Im Gegenteil: Immer mehr Stimmen fordern sogar, die Dr. Karl-Heinz Brunner [SPD]: Und mit der Türkei dabei auch noch zu unterstützen, weil es nämlich Selbstgerechtigkeit!) gegen Syrien und Russland geht. Das ist doch eine poli- Meine Damen und Herren, die USA haben nun direkt tische Bankrotterklärung, die Sie hier abliefern. mit den Taliban ein Abkommen verhandelt. So groß die 18484 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Agnieszka Brugger (A) Freude bei vielen Menschen in der letzten Woche über ein Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) paar wenige Tage mit etwas weniger Gewalt war, so groß Vielen Dank, Agnieszka Brugger. – Nächste Rednerin: ist nun die berechtigte Sorge, ob dieser Minimalkonsens für die CDU/CSU-Fraktion Gisela Manderla. eigentlich halten wird und was darauf folgen kann. Es ist eine große Schwäche, dass dieser Prozess ohne die afgha- (Beifall bei der CDU/CSU) nische Regierung stattgefunden hat. Die Bundesregie- rung muss jetzt alles dafür tun, um diesen Fehler, soweit Gisela Manderla (CDU/CSU): es eben möglich ist, zu korrigieren; denn anders wird es Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegen und Kollegin- einen echten Friedensprozess gar nicht geben können. nen! Wir diskutieren heute über die Fortsetzung der Be- teiligung deutscher Streitkräfte am NATO-Einsatz Reso- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lute Support in Afghanistan. Es wurde schon gesagt: Vor Bei all den Rückschlägen hat sich in den letzten Jahren einigen Tagen wurde ein Abkommen zwischen den Tali- gerade die Situation für Frauen verbessert. Am tatsäch- ban und den USA unterzeichnet und damit eine wichtige lichen Verhandlungstisch aber, wenn es um die Macht Hürde für Friedensgespräche genommen. geht, fehlen genau ihre Sorgen und ihre Stimmen. Herr Die Interessenlage hat sich aber auch gut 18 Jahre nach Minister Maas, hippe Social-Media-Beiträge und schöne Beginn der deutschen Beteiligung nicht maßgebend ver- Worte sind noch keine feministische Außenpolitik. Sie ändert, und so tragen wir mit unserem Einsatz auch wei- müssen die Beteiligung von Frauen gerade dann einfor- terhin dazu bei, die nationalen afghanischen Verteidi- dern, wenn andere sie nicht ernst nehmen und sie lächer- gungs- und Sicherheitskräfte zu befähigen, ihrer lich machen. Verantwortung nachzukommen. Um dies zu gewährleis- ten, steht die Bundeswehr den afghanischen Sicherheits- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kräften ausbildend, beratend und unterstützend zur Seite. sowie der Abg. Dr. Marie-Agnes Strack- Unser Dank gilt allen, die sich daran beteiligen. Zimmermann [FDP]) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Die USA haben nun einen Abzug in den Raum gestellt, möglicherweise von mehreren Tausend Soldatinnen und Afghanistan sieht sich nach wie vor einer schwierigen Soldaten in sehr kurzer Zeit. Ich gehe davon aus, dass die Situation ausgesetzt. Auch die kürzlich stattgefundenen Bundesregierung darüber mit den USA in engen Gesprä- Präsidentenwahlen verdeutlichen die fragile innenpoliti- chen war. Trotzdem legen Sie uns aktuell ein völlig un- sche Lage. Die Taliban drohten mit massivem Terror, und verändertes Mandat vor. Sie können doch nicht erst beim einige Wahllokale – und nicht wenige – mussten ge- nächsten Mandat anfangen, Abzugsszenarien auszupla- schlossen bleiben. Nach der Wahl erklärten sich beide (B) nen. Wir erwarten, dass Sie in den Ausschüssen darauf Kontrahenten zum Wahlsieger. Es stellt sich nun die Fra- (D) eine Antwort geben. Spätestens dort wollen wir Ihre kon- ge, ob die erzielten Erfolge durch einen Abzug nicht kreten Pläne zu diesen Entwicklungen hören. wieder in Gefahr geraten. Hinzu kommen unter anderem eine weitverbreitete Korruption und Armut in breiten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schichten der Bevölkerung. sowie bei Abgeordneten der FDP) Wenn jetzt angesichts des Abkommens zwischen den Meine Damen und Herren, wirklichen Einsatz zeigt Taliban und den USA Stimmen laut werden, die eine diese Bundesregierung plötzlich dann, wenn es um Ab- Beendigung des Einsatzes fordern, sollte man sich insbe- schiebungen geht. Sie machen gerade richtig Druck auf sondere folgende Aspekte vor Augen führen: die Landesregierungen, dass möglichst viele Menschen in das unsichere Land Afghanistan abgeschoben werden. Erstens ist noch nicht abzusehen, inwieweit das Ab- Beenden Sie diese zynische und gefährliche Politik und kommen greift bzw. ob und, wenn ja, wann eine Beruhi- stoppen Sie die Abschiebungen nach Afghanistan! gung der Lage zu erwarten ist. Zweitens muss der Druck auf die Taliban, sich an das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Abkommen zu halten, gerade jetzt aufrechterhalten blei- und bei der LINKEN) ben, um im nächsten Schritt, auch im Rahmen innerpoliti- Meine Damen und Herren, bei allen Meinungsver- scher Verhandlungen, einen Friedensschluss zu erzielen. schiedenheiten, die wir mit Blick auf diesen Einsatz ha- Drittens fördern wir mit unserem Einsatz den Aufbau ben, glaube ich, muss es jetzt um die sehr, sehr ernsten legitimer und stabiler Staatlichkeit in Afghanistan. und schwierigen Fragen gehen: Wie sieht eine verantwor- tungsvolle Afghanistan-Politik auch nach dem Ende die- Doch eines ist klar, liebe Kolleginnen und Kollegen: ses Militäreinsatzes aus? Welche Möglichkeiten haben Es kann keine militärische, sondern nur eine politische wir, die Menschen zu unterstützen, die sich nach Jahr- Lösung in Afghanistan geben. Gerade jetzt, wo es in zehnten brutaler Kriege für ein bisschen Frieden und eine dieser seit jeher verfahrenen Situation endlich einen gute Entwicklung in ihrem Land einsetzen? Das sind Lichtblick gibt, müssen zwingend die Voraussetzungen schwierige Fragen, über die wir gerne mit Ihnen allen dafür geschaffen werden, damit dieser den ersten Schritt weiter intensiv diskutieren wollen und müssen. zu einem langfristigen Frieden darstellen kann. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Der Weg zu diesem Ziel wird auch weiterhin von Hin- dernissen und Rückschlägen geprägt sein und bedarf da- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) her verlässlicher, unverminderter Unterstützung. Im Rah- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18485

Gisela Manderla (A) men des Friedensprozesses wird eine Reduzierung unse- Prozess erfolgreich ist, können wir unsere Soldaten zu- (C) res Einsatzes zu erwarten sein. Dennoch müssen wir, bis rückholen. Aber bis dahin gibt es Hürden und Risiken, die es so weit ist, dafür gewappnet sein, Afghanistan und wir nicht ignorieren können: seine Bevölkerung auf dem Weg zum Frieden zu unter- stützen. Hierzu soll die Mandatsverlängerung, über die Erstens. Die afghanische Politik bleibt tief gespalten wir heute sprechen, einen Beitrag leisten. und die Gesellschaft zersplittert. Das wird ein Balanceakt für unsere intensiven diplomatischen Bemühungen. Seit Beginn des Engagements in Afghanistan konnten bereits wichtige positive Entwicklungen beobachtet wer- Zweitens. Das Misstrauen großer Teile der Bevölke- den. Das Land ist nicht mehr das zentrale Ausbildungs- rung in die Taliban bleibt groß, und genauso misstrauisch lager für weltweit agierende islamische Terroristen; die sind auch wir. Stellung der Frau hat sich maßgeblich verbessert; die Drittens. Regionale Akteure, insbesondere Pakistan, Medienvielfalt hat sich vergrößert; und dank neuer müssen beweisen, dass sie dem Wandel zustimmen. Schulen und Universitäten haben sich die Bildungsmög- lichkeiten verbessert. Deshalb, meine Damen und Her- Klar ist: Die Jahre des Kampfes haben die Taliban an ren, sollten wir weiterhin darüber sprechen und die Fort- den Verhandlungstisch gebracht. Jetzt gibt es die Chance, setzung des Einsatzes beschließen. den Konflikt politisch zu lösen. Dazu müssen jetzt alle Akteure positiv zusammenwirken. Die Vorzeichen dafür Danke schön. sind gut. (Beifall bei der CDU/CSU) Ein stabiles Staatswesen kann nur in Sicherheit gedei- hen. Deshalb ist es wichtig, dass wir weiter an der Seite Vizepräsidentin Claudia Roth: unserer afghanischen Partner stehen, dass wir weiter af- Vielen Dank, Frau Kollegin. – Letzter Redner in dieser ghanische Sicherheitskräfte ausbilden und dass wir uns Debatte: Thomas Erndl für die CDU/CSU-Fraktion. geordnet und abgestimmt mit unseren Partnern, wenn die Voraussetzungen gegeben sind, militärisch aus Afghanis- (Beifall bei der CDU/CSU) tan zurückziehen. Ein schneller, ungeordneter Abzug würde das Erreichte gefährden und das Land ins Chaos Thomas Erndl (CDU/CSU): stürzen. Das können wir nicht wollen. Deshalb bitte ich Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und um Zustimmung für die Verlängerung des Mandates. Kollegen! Liebe Soldatinnen und Soldaten! Aus dem Ab- Vielen Dank. kommen vom vergangenen Wochenende ergibt sich für (B) uns eine besondere Verantwortung. Wir haben uns in den (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (D) vergangenen 18 Jahren mit enormen Mitteln in Afghanis- ordneten der SPD) tan engagiert. Wir waren über lange Strecken zweitgröß- ter Geber und Truppensteller in Afghanistan. Vizepräsidentin Claudia Roth: Für Zehntausende Bundeswehrsoldaten bleibt die Af- Vielen Dank, Thomas Erndl. – Damit schließe ich die ghanistan-Erfahrung für immer Teil ihres Lebens. 59 Sol- Aussprache. daten haben im Einsatz für unsere Sicherheit ihr Leben verloren. Wenn wir jetzt von einem möglichen Abzug aus Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Afghanistan sprechen, sollten wir hier noch mal innehal- Drucksache 19/17287 an die in der Tagesordnung aufge- ten und den Angehörigen der Opfer unser aufrichtiges führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Es gibt keine wei- Mitgefühl ausdrücken. Den vielen Soldatinnen und Sol- teren Überweisungsvorschläge. Dann wird so verfahren daten, die in dieser langen Zeit ihren Dienst in Afghanis- wie vorgeschlagen. tan geleistet haben, möchte ich für ihren Einsatz herzlich Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rufe den Tages- danken. ordnungspunkt 4 sowie den Zusatzpunkt 2 auf: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- 4 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- neten der SPD und der Abg. Dr. Marie-Agnes richts des Ausschusses für wirtschaftliche Zu- Strack-Zimmermann [FDP]) sammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) Unsere Verantwortung besteht nun darin, die Errun- zu dem Antrag der Abgeordneten Helin Evrim genschaften dieses Einsatzes zu sichern und die drei zent- Sommer, Ulla Jelpke, Heike Hänsel, weiterer Ab- ralen Ziele weiter im Auge zu behalten: Afghanistan darf geordneter und der Fraktion DIE LINKE nicht zurückfallen in die dunkle Zeit der Talibanherr- Rekrutierung und Einsatz von Minderjähri- schaft, von Afghanistan darf kein internationaler Terro- gen in bewaffneten Konflikten ächten rismus mehr ausgehen, und durch Stabilität und gesell- schaftlichen Frieden sollen Vertreibung und Flucht aus Drucksachen 19/5549, 19/8968 Afghanistan beendet werden. ZP 2 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Das Abkommen zwischen den USA und den Taliban richts des Ausschusses für Menschenrechte und und die anstehenden innerafghanischen Verhandlungen humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zu dem Antrag bieten jetzt eine historische Chance, diese Ziele durch der Abgeordneten Kai Gehring, Katja Dörner, eine politische Übereinkunft zu erreichen. Diesem Pro- Margarete Bause, weiterer Abgeordneter und zess müssen wir eine Chance geben. Und nur wenn dieser der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18486 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – Kin- Der Tatsache, dass vor allen Dingen die lokalen Regie- (C) derrechte weltweit schützen und verwirkli- rungen nicht die notwendige Einschätzung gewinnen, chen sowie internationales Engagement ver- dass Bildungssysteme, Gesundheitssysteme, adäquate stärken Ernährung, die Zukunftsorientierung, aber auch eine ver- antwortliche Familienplanung wesentliche Bestandteile Drucksachen 19/13553, 19/16199 für die Gesamtherstellung von positiven Entwicklungs- Für die Aussprache sind 30 Minuten beschlossen. grundlagen für Mädchen und Jungen darstellen, ist nicht ausschließlich mit finanziellen Mitteln und Regierungs- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Dr. Georg handeln zu begegnen. Kippels für die CDU/CSU-Fraktion. Heute Morgen haben wir im Ausschuss für wirtschaft- (Beifall bei der CDU/CSU) liche Zusammenarbeit den Regionaldirektor von UNICEF erleben dürfen, der uns aus seiner langjährigen Dr. Georg Kippels (CDU/CSU): Erfahrung auf diesem Gebiet und in weltweiten Krisen- gebieten sehr nachdrücklich geschildert hat, dass die He- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten rausforderungen ganzheitlich zu betrachten sind. Es nützt Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nichts, sich nur auf einen einzigen Faktor zu konzentrie- Am heutigen Nachmittag beschäftigen wir uns mit zwei ren. Natürlich ist die Bemühung, Kinder aus krieger- Anliegen, die sich mit den Rechten von Kindern welt- ischen Handlungen herauszuhalten, ein primäres Ziel; weit, insbesondere aber in Krisenregionen, befassen. aber wenn in Regionen mit massiv fragilen staatlichen Die Kollegen von den Linken und die Kollegen von den Strukturen kriegerische Auseinandersetzungen stattfin- Grünen haben – wie sie das symptomatisch immer wieder den, ist es für Entwicklungshilfeorganisationen, egal ob sehr gut hinbekommen – zwei Themen aufbereitet, die es UNICEF, Save the Children, World Vision, Plan oder wer auf jeden Fall verdient haben, hier heute umfänglich de- auch immer sich insbesondere und speziell mit Kinder- battiert zu werden. rechten beschäftigt, nahezu unmöglich, ihrer Arbeit ge- (Beifall des Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS 90/ ordnet nachzugehen. DIE GRÜNEN]) Ein ganzheitlicher Ansatz, aber vor allen Dingen auch – Gerne; ein bisschen Applaus an dieser Stelle ist durch- die Einbindung verschiedener Faktoren, ist notwendig. aus gerechtfertigt. Wenn wir Kinder als Opfer dieser Verhältnisse sehen, so muss es auch unser Bemühen sein, sie nach Beendi- Die Rechte von Kindern in ihren verschiedensten Le- gung dieser Belastungssituation durch Krieg und Gewalt bensverhältnissen müssen uns allen ein dringendes An- (B) einer Traumabehandlung zuzuführen, aber genauso, im (D) liegen sein. Wir als Weltgemeinschaft müssen auf der Vorfeld daran zu arbeiten, dass sie selbst lernen, mit Kri- Grundlage der Kinderrechtskonvention aus dem Jahre sensituationen deeskalierend umzugehen. 1989 alle erdenklichen Bemühungen unternehmen, um friedliche Lebensverhältnisse zu gewährleisten und vor Wenn man sich den Bericht von UNICEF vom 12. Feb- allen Dingen eine geschützte, gesunde und zukunfts- ruar dieses Jahres und die Lebensschilderungen einiger orientierte Entwicklung der Kinder zu ermöglichen. Dies Kinder anschaut, so muss man erschüttert und betroffen ist allerdings unzweifelhaft nicht der Fall. Die Ursachen feststellen, dass leider immer wieder auch bei den Kin- dafür sind erschreckend und vielfältig. dern das Gefühl aufkommt, dass sie sich für die Unge- rechtigkeit, die ihnen oder ihren Familienangehörigen zu- Meine Kritik an den Anträgen der beiden Antragsteller gefügt wurde, rächen wollen und müssen – eine setzt zunächst einmal daran an, dass mit den Anträgen der verständliche Reaktion, mit der Kinder allerdings dees- Eindruck entsteht, dass dieses Thema bislang in der Ent- kalierend umgehen müssen. Insofern ist es für die Her- wicklungspolitik überhaupt noch keine signifikante Rolle stellung von friedlichen Lebensverhältnissen unser gespielt hätte und auch nur die Antragsteller ihrerseits unbedingter Anspruch, im Rahmen von Bildung voraus- Konzepte aufzeigen könnten, wie denn mit diesem The- schauend auch die Persönlichkeitsstrukturen der Kinder ma verantwortungsvoll umgegangen werden könnte. Das zu stärken, sie im Umgang mit solchen Situationen zu ist aber beileibe nicht der Fall. Dieses Thema beschäftigt festigen und ihnen vor allen Dingen eine positive Lebens- uns schon genauso lange wie die Kinderrechtskonven- perspektive aufzuzeigen; das ist wichtig für ihre Zukunft. tion. Dass es bis zum heutigen Tage noch keine wirkliche Verbesserung gegeben hat, liegt nicht an der Ungeeignet- Eines war heute Morgen auch Gegenstand der Erörte- heit der Maßnahmen, den unzureichenden finanziellen rungen. All das, was wir vielleicht vor 10 oder 20 Jahren Mitteln oder der Einsatzbereitschaft der Akteure auf die- als typisches Lebensziel der Kinder definiert haben im sem Sektor, sondern leider an vielfältigen Ursachen, die Rahmen von Landwirtschaft, Ausbildung, Produktions- im Wesentlichen unserer Einflussnahme entzogen sind. prozessen, Bildungsprozessen, hat mittlerweile durch Di- gitalisierung und neue technische Möglichkeiten ein an- Die Anzahl der Konfliktherde weltweit und insbeson- deres Gesicht bekommen. Auch mit diesen veränderten dere im zentralen Afrika nimmt ständig zu. Unsere Be- Arbeitsmethoden müssen wir uns intensiv auseinander- mühungen, friedliche Lebensverhältnisse durch militär- setzen, insbesondere UNICEF als multilaterale Organisa- ische oder polizeiliche Unterstützung herzustellen, tion. Die Gesamtleistungen des BMZ, die alleine an eine gelingen an einer Stelle, werden aber an der nächsten NGO fließen, betragen in diesem Jahr 430 Millionen Eu- Stelle von aktuellen Unternehmungen wieder ad absur- ro . Ich glaube, dieser multilaterale Ansatz ist genau die dum geführt. richtige Vorgehensweise. Es reicht nicht, sich nur auf ein Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18487

Dr. Georg Kippels (A) einziges Land zu konzentrieren; vielmehr müssen wir in 15 Millionen Mädchen zwischen 15 und 18 Jahren wer- (C) diesen instabilen Regionen den gesamten Bereich er- den sexuell missbraucht, so wie in aller Regel Kinder- fassen. Das kann nicht im Rahmen der bilateralen Ent- soldaten auch. Wie viele sind das dann von 0 bis 18 Jah- wicklungshilfe gelingen, sondern nur, wenn man sich ren? 30 Millionen? In Deutschland sind es pro Jahr multilateralen Organisationen und allen Beteiligten glei- 14 000 Mädchen zwischen 6 und 14 Jahren. Unter uns chermaßen und themenübergreifend widmet. lebt 1 Million gefolterte und sexuell misshandelte Kin- der – hier in Deutschland, mitten unter uns. 200 Millionen Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Anträge be- Mädchen und Frauen sind weltweit genitalverstümmelt. schreiben eine zutreffende Problemlage. Die Lösungen 3 Millionen Mädchen unter 15 Jahren kommen jährlich werden im BMZ bereits auf den Weg gebracht. Deshalb dazu. In Deutschland sind es mittlerweile 70 000 Kinder brauchen wir eine solche Entscheidungsfindung nicht und Frauen; das ist ein Anstieg von 44 Prozent im Ver- und können diese Anträge getrost ablehnen. gleich zu 2016. Importieren und ertragen wir diese Per- version? Wo ist hier der Aufschrei der Gesellschaft? Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. 15 Millionen Kinder werden zwangsverheiratet, ver- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. sprochen oder verkauft, verheiratet mit Menschen, die Florian Post [SPD]) ihre Eltern oder ihre Großeltern sein könnten. 13 Millio- nen Mädchen zwischen 15 und 18 Jahren werden welt- Vizepräsidentin Claudia Roth: weit jährlich schwanger. In Deutschland leben derzeit Vielen Dank, Dr. Kippels. – Nächster Redner: für die 2 000 verheiratete Minderjährige, Tendenz steigend. AfD-Fraktion, Dietmar Friedhoff. Um die Lebensqualität von Kindern zu beurteilen, gibt (Beifall bei der AfD) es Bewertungspunkte: Todesrate von Kindern unter fünf Jahren, Mangelernährung, Schulbesuch, Kinderarbeit, Kinderheirat, Schwangerschaft, Vertreibung von Kindern Dietmar Friedhoff (AfD): durch Konflikte und Kinder als Mordopfer. Deutschland Werte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kol- belegt von 172 beurteilten Ländern den 10. Platz. Die legen! Schön, dass so viele junge Menschen heute hier oben aufgeführten Konfliktländer belegen die letzten sind, gerade bei diesem Thema! Es geht um Kindersolda- Plätze. ten und 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention. Zwei The- men, eine Überschrift: Gewalt an Kindern. Es sind die Kriege, Krisen, Katastrophen – die entwicklungspoli- leeren Augen von Kindern, die vergewaltigt, geschunden tische Agenda Deutschlands muss umgedacht werden. Es muss mehr Teilhabe durch die Industrialisierung Afrikas (B) oder zu Morden aufgefordert werden, die nach Hilfe (D) schreien. Ein stummer Schrei nach Hoffnung, nach Teil- stattfinden. habe und Liebe. Bleibt er in unserer globalen Welt, die (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Menschen als Ressource beschreibt, ungehört? Haben wir den Mut, auch die Ursachen klar zu benennen? Kön- Es braucht mehr Bildung und mehr Arbeitsplätze. Es nen wir es ändern? Haben wir die Kraft und die Macht muss mehr Afrika für Afrika bleiben, gerade auch im dazu? Bereich der Rohstoffe. Es muss Schluss sein mit Aus- beutung, Machtspielereien und einer fehlgeleiteten Ent- In circa 19 Ländern der Welt gibt es Kindersoldaten, wicklungshilfe. zum Beispiel in Mali, Nigeria, Sudan, Somalia, Libanon, Libyen, Irak, Jemen, Afghanistan, Pakistan und Indien. (Beifall bei der AfD) Viele dieser Länder sind entwicklungspolitische Partner Die Bevölkerungsentwicklung muss gebremst werden. der Bundesregierung. Letztens haben wir über den Sudan Wichtig ist vor allem, die aufgezeigten Punkte kritisch gesprochen, wo Christenverfolgung und die Verletzung im Kontext zu Kultur, zu den Werten einer Gemeinschaft von Kinder- und Frauenrechten auf der Tagesordnung und zum Glauben zu erörtern. stehen. In diesen 19 Ländern dienen circa 250 000 Kinder in der Armee, teilweise entführt, teilweise von den Eltern Wollen wir Kinder schützen, bedeutet das im Klartext abgegeben, um Geld zu verdienen oder um zumindest auch und gerade hier in unserer Wertekultur und Glau- überhaupt etwas zu essen zu bekommen. bensgemeinschaft: Genitalverstümmelungen und Kinder- ehen sind in Deutschland keine kulturellen Eigenarten, Ein Kernaspekt ist Hunger. Circa 800 Millionen Men- sondern verstoßen gegen das Grundgesetz. Schluss mit schen auf der Welt hungern, 780 Millionen in Entwick- falsch verstandener Toleranz; denn die rettet keine Kin- lungsländern. 161 Millionen Kinder unter fünf Jahren auf derseelen. der Welt sind mangelernährt. Jedes Jahr sterben 6,3 Mil- lionen Kinder an Hunger; in Deutschland hungern Danke. 500 000 Kinder. (Beifall bei der AfD) Es ist aber nicht nur der Hunger, der an ihren kleinen Leibern zehrt, es sind auch die Hände und andere Körper- Vizepräsidentin Claudia Roth: teile von erwachsenen perversen Menschen, die Hand an Danke schön. – Nächster Redner ist Florian Post für diese kleinen Seelen legen. die SPD-Fraktion. (Zuruf der Abg. Zaklin Nastic [DIE LINKE]) (Beifall bei der SPD) 18488 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Florian Post (SPD): Till Mansmann (FDP): (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätzte Kolleginnen nen und Kollegen! Es gibt niemanden hier im Hause, der und Kollegen! Das grundsätzliche Anliegen, das die nicht der Aussage zustimmen würde, dass der Antrag der Fraktion der Linken hier eingebracht hat, ist wichtig Linken ein sehr wichtiges und ernstzunehmendes Thema und, wenn wir bei der Sache bleiben, auch richtig. Zu behandelt. Es ist eines der verabscheuungswürdigsten Recht hat UN-Generalsekretär António Guterres die Liste Verbrechen, Kinder in Kriegen, in kriegerischen Ausei- der Länder, in denen Kinder zur Ausübung militärischer nandersetzungen als Kindersoldaten einzusetzen und zu Gewalt gezwungen werden, eine „Liste der Schande“ ge- missbrauchen; da sind wir uns alle einig. nannt. Deutschland steht nicht auf dieser Liste.

Die Bundesregierung engagiert sich aktiv im Kampf Und da sind wir schon bei einem Kernpunkt Ihres An- gegen den Einsatz von Kindern als Soldaten. Wir machen trags: Leider verfestigt sich das Gefühl, dass es Ihnen das auf der Grundlage verschiedenster internationaler nicht allein um die Kinder in Krisengebieten geht, son- Abkommen; beispielhaft seien hier die Pariser Prinzipien dern um ein ganz anderes innenpolitisches Anliegen: um und die Pariser Verpflichtungen aus dem Jahre 2007 ge- das Asylrecht zum Beispiel oder eben um die Bundes- nannt. Dort gibt es eine sehr weit gefasste Definition des wehr. Damit schießen Sie über das Ziel hinaus. Begriffs „Kindersoldaten“. So dürfen Kinder explizit (Beifall bei der FDP) auch nicht als Spione, nicht als Träger, nicht als Köche, auch nicht als Nachrichtenübermittler eingesetzt werden. Die Funktionalität unserer Bundeswehr hat ausdrück- lich Verfassungsrang. Trotz dessen steht sie auch im Die Bundesregierung unterstützt ganz konkrete Pro- Wettbewerb mit der freien Wirtschaft sowie sozialen gramme, beispielsweise dazu, wie man die Widerstands- und staatlichen Arbeitgebern. Gerade wir wollen doch, fähigkeit von Kindern gegen Extremismus und Gewalt- dass diese Bundeswehr zu jeder Zeit, auch in der Zukunft, anwendung fördern kann, wie man auch ehemaligen in aller Breite in der Gesellschaft verankert ist. Der Ver- Kindersoldaten den Weg ebnet, zu ihren Familien und gleich, den Sie hier nahelegen, ist, finde ich, geschmack- in ein ziviles Leben zurückzufinden. Derzeit gibt es bei- los und ein Affront gegen alle Menschen in Deutschland, spielsweise in Kamerun ein Projekt. In Kamerun sind, die sich für den Dienst zur Durchsetzung staatlicher Ge- wie bekannt, Gruppen wie Boko Haram aktiv, die die walt verpflichtet haben, nicht nur in der Bundeswehr, hohe Jugendarbeitslosigkeit ausnutzen, um junge Men- auch bei Polizei und Zoll. schen zu rekrutieren für ihre kriegerischen und verbre- (Beifall bei der FDP – Helin Evrim Sommer cherischen Zwecke. Dort finanziert das BMZ den soge- [DIE LINKE]: Ja, aber das kann man auch nannten zivilen Friedensdienst, der Jugendliche dazu (B) mit Volljährigen machen!) (D) befähigt, aktiv an der Friedensgestaltung mitzuwirken und quasi dazu anleitet, Demokratie zu lernen und für Es wäre ja fast schön, wenn Sie hier Äpfel mit Birnen ihre Interessen auf friedlichem, demokratischem und par- vergleichen würden, aber Sie wiegen hier Süßkirschen lamentarischem Wege einzutreten. gegen Tollkirschen auf. Bei der internationalen Ächtung von Kindersoldaten geht es ausdrücklich darum, Kinder In der Demokratischen Republik Kongo – auch bei- aus bewaffneten Konflikten herauszuhalten. Das ist in spielhaft genannt – läuft noch bis 2023 ein Projekt, das Deutschland definitiv und mit sauberen Regelungen aus- den Fokus auf die soziale und wirtschaftliche Integration geschlossen, dafür sorgt unser freiheitlich-demokrati- von ehemaligen Kindersoldaten legt. Dort werden Bil- scher Rechtsstaat. Wer seinen jungen Leuten zutraut, dungsaktivitäten durchgeführt, und es geht wiederum mit 16 Jahren ein Landesparlament zu wählen, wie gerade auch um die Zusammenführung von ehemaligen Kinder- jüngst in Hamburg, der kann ihnen mit 17 Jahren doch soldaten mit ihren Familien. auch zutrauen, eine selbstbestimmte Entscheidung über eine Ausbildung zu einem komplexen Beruf zu treffen. Der Antrag der Linken – das habe ich schon gesagt –, benennt ein wichtiges Thema, dessen Aktualität leider, Junge Menschen dürfen in Deutschland ab 14 Jahren in leider wahrscheinlich auch in naher Zukunft nicht abneh- religiösen Fragen selbst bestimmen, mit 16 Jahren ohne men wird. Um die Worte der Antragstellenden aufzuneh- Zustimmung der Erziehungsberechtigten in die Organ- men: Die Bundesregierung ächtet nicht nur die Rekrutie- spende einwilligen oder ihr Testament verfassen. Das rung und den Einsatz von Minderjährigen in bewaffneten wollen wir auch bei der Berufswahl so machen. Konflikten, sondern geht heute schon aktiv dagegen vor. Natürlich können wir an geeigneter Stelle über die Ich habe einige Beispiele genannt. richtigen Altersgrenzen sprechen. Solche Grenzen zu dis- kutieren und zu setzen, ist eine wichtige Aufgabe der Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Meinungs- und schließlich auch Rechtsbildung. Der hier angekoppelte Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Grünen vertritt nicht in allen Punkten die Position, die wir Freie Demokraten vertreten, hält aber in der Sache Vizepräsidentin Claudia Roth: das Maß, das der Antrag der Linken hier vermissen lässt. Vielen Dank, Florian Post. – Nächster Redner: für die Im Kern geht es um das Unrecht, das weit über 200 000 FDP-Fraktion Till Mansmann. Kindern in mindestens 19 Staaten weltweit geschieht; denn dort werden Kinder als Soldaten in bewaffnete Kon- (Beifall bei der FDP) flikte geschickt. Bitte verwässern Sie diese unglaublich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18489

Till Mansmann (A) traurige und wichtige Frage nicht mit falsch gesetzten Zweitens. Beenden Sie die militärische Zusammenar- (C) Punkten in der innenpolitischen Diskussion. Deswegen beit mit den Staaten, in denen Kindersoldaten für die werden wir diesen Antrag ablehnen. Streitkräfte oder bewaffnete Gruppen rekrutiert werden. (Beifall bei der FDP) Drittens – eigentlich selbstverständlich –: Verbieten Sie die Exporte von Kleinwaffen dorthin, wo Kinder in bewaffneten Konflikten eingesetzt werden. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Kollege Mansmann. – Nächste Rednerin: (Beifall bei der LINKEN) für die Fraktion Die Linke Helin Evrim Sommer. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen insbesondere (Beifall bei der LINKEN) von den Regierungsfraktionen, zum Schluss möchte ich noch etwas klarstellen – Herr Mansmann hat es hier an- Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): gesprochen –: Niemand von uns behauptet, dass 17-jäh- rige Jugendliche, die freiwillig zur Bundeswehr gehen, Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! um dort eine Ausbildung zu beginnen, Kindersoldaten Viele von Ihnen haben am 12. Februar an Plakataktionen seien. Hören Sie auf, falsche Behauptungen aufzustellen. teilgenommen. Auf den Plakaten waren rote Hände zu sehen. Worum geht es dabei? An diesem Tag wird an (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Das erwähnen das Schicksal der Kindersoldaten erinnert. Ich denke, Sie doch sogar in Ihrem Antrag! – Zurufe von wir sind uns fraktionsübergreifend – ich meine natürlich der CDU/CSU) alle Demokratinnen und Demokraten – einig: Kinder dür- fen keine Soldaten sein. Wenn Sie das immer wieder behaupten, wird es nicht richtiger. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Michael (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Grosse-Brömer [CDU/CSU] und Leni Allerdings hat die UN-Kinderrechtskonvention festge- Breymaier [SPD]) legt, dass alle unter 18 formal als Kinder gelten. Wenn Ihnen das nicht gefällt, dann beschweren Sie sich doch Der ungeheuerliche Missbrauch von Kindern für militär- bei der UNO. ische Zwecke muss beendet werden. Aber Abscheu und Empörung allein reichen hier nicht aus. (Beifall bei der LINKEN – [FDP]: Alle Jahre wieder die gleiche Geschich- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- te, Frau Sommer! – Weitere Zurufe von der NIS 90/DIE GRÜNEN) (B) FDP) (D) Nach Angaben der Vereinten Nationen werden aktuell Lassen Sie uns stattdessen das Gemeinsame in den in mindestens 19 Staaten bis zu 300 000 Kinder als Solda- Vordergrund rücken: ten in bewaffneten Konflikten eingesetzt. Ob in Syrien, Nigeria oder Somalia: Islamistische Terrorbanden wie (Lachen des Abg. [CDU/CSU] – Boko Haram, al-Schabab oder auch der „Islamische Frank Steffel [CDU/CSU]: Das sagt die Rich- Staat“ tige!) (Zuruf von der AfD) In die Hände der Kinder gehört keine Pistole, sondern ein Spielzeug oder ein Bleistift. In diesem Sinne: Stimmen morden mit Kinderhänden oder benutzen Kinder für Sie unserem Antrag zu. Selbstmordattentate. Vielen Dank. Ja, was können wir tun? Ein Ansatzpunkt ist, die Asyl- verfahren zu verbessern. Wir müssen in den Fluchtbio- (Beifall bei der LINKEN) grafien den möglichen Hintergrund eines Einsatzes als Kindersoldat erkennen. Erst dann gibt es die Chance auf Vizepräsidentin Claudia Roth: Therapie und Unterstützung. Vielen Dank, Helin Evrim Sommer. – Nächster Red- (Beifall bei der LINKEN) ner: für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Kai Gehring. Die Hauptursachen liegen selbstverständlich in den Herkunftsländern. Wir haben folgende Vorschläge für (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die Bundesregierung: Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Erstens. Machen Sie die Demobilisierung und soziale Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wiedereingliederung von ehemaligen Kindersoldaten zu Vor über 30 Jahren wurde die UN-Kinderrechtskonven- einem Schwerpunkt der Entwicklungszusammenarbeit. tion beschlossen. Dies war ein Meilenstein zur weltwei- Ehemalige Kindersoldaten müssen die Chance bekom- ten Durchsetzung der Menschenrechte für die verletz- men, einen Schulabschluss nachzuholen und eine beruf- lichsten Mitglieder unserer Gesellschaft. Denn liche Ausbildung zu beginnen. Lassen Sie uns den Kinderrechte sind Menschenrechte, und sie müssen uni- UNICEF-Fonds „Education Cannot Wait“ stärker unter- versell, unveräußerlich und unteilbar gelten. stützen, um mehr Bildungsangebote für Kinder zur Ver- fügung zu stellen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 18490 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Kai Gehring (A) Die Schattenseite ist nach wie vor, dass es schwere (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) Kinderrechtsverletzungen gibt und dass selbst die sowie bei Abgeordneten der LINKEN) schwersten Kinderrechtsverletzungen keine Konsequen- Eine klare Regelung stärkt Deutschlands Glaubwürdig- zen haben. Damit sich das ändert, muss die internationale keit in der Welt. Deshalb fordern auch wir eine verbind- Menschenrechtsarchitektur gestärkt werden und sie muss liche Altersgrenze von 18 Jahren. kindgerecht gestaltet werden, und die Straflosigkeit der Täter muss endlich beendet werden. (Beifall des Abg. Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Helin Evrim Sommer [DIE Wobei es selbstverständlich skandalös wäre, das Leid der LINKE]) Kindersoldaten in einzelnen Regionen Afrikas mit der Schutzaltersgrenze hierzulande gleichzusetzen. Die Arbeit von Kinderrechtsverteidigerinnen und -ver- teidigern braucht weltweit deutlich mehr Unterstützung, Aber wir müssen Vorbild in der Welt sein und uns an auch durch unsere Außenpolitik. Und wer Kindersolda- die UN-Kinderrechtskonvention eben auch selber halten. ten einsetzt, muss öffentlich benannt und sanktioniert (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gerade weil Deutschland dem UN-Sicherheitsrat und sowie bei Abgeordneten der LINKEN) dem UN-Menschenrechtsrat angehört und wir auch noch Über 250 000 Kinder und Jugendliche werden welt- bald die EU-Ratspräsidentschaft innehaben, müssen wir weit als Soldatinnen und Soldaten missbraucht. Sie wer- als Bundesrepublik Deutschland diese Trias nutzen, Kin- den entführt, brutal misshandelt, sexuell missbraucht, un- derrechte stärker zu verankern, damit wir nicht nur Jubi- ter Drogen gesetzt, militärisch gedrillt. Das sind ganz läen der Kinderrechtskonvention feiern, sondern uns je- furchtbare Schicksale. Sie sind Zeugen von Gewalt und des einzelne Kinderschicksal auch wirklich zum Handeln begehen selbst oft schlimmste Gewalttaten; sie sind aber auffordert und wir politisch konsequent handeln. vor allem Opfer und brauchen deshalb besonderen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schutz, sie brauchen Hilfe, und sie brauchen vor allem Traumatatherapie, weil sie für ein Leben lang traumati- siert sind. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Kai Gehring. – Nächster Redner: für die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) CDU/CSU-Fraktion Dr. Wolfgang Stefinger. (B) Diese traurigen Schicksale müssen auch in Asylverfahren (Beifall bei der CDU/CSU) (D) berücksichtigt werden. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Dr. Wolfgang Stefinger (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Was fordern wir? Es darf keine Waffenexporte in Län- Kollegen! Wenn wir über Kindersoldaten sprechen, dann der geben, in denen Kinder als Soldaten und Soldatinnen sprechen wir über Kinder, die häufig unter Drogenein- eingesetzt werden. fluss gefügig gemacht wurden, die zwangsrekrutiert wur- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den zum Dienst an der Waffe, die oftmals vergewaltigt sowie bei Abgeordneten der LINKEN) werden, seelisches Leid erfahren, die im Einsatz verstüm- melt werden oder gar getötet. Wir sind uns einig, dass es Kinderschutz muss integraler Bestandteil der Ausbildung ein Ende dieser Grausamkeit braucht. Das ist ein wichti- deutscher Friedensmissionen sein. Konkrete Hilfe leisten ges Anliegen der Unionsfraktion, und das ist ein wichti- Programme zur Wiedereingliederung der Betroffenen. ges Anliegen der von den Koalitionsfraktionen getrage- Diese müssen bedarfsgerecht ausgebaut werden, liebe nen Bundesregierung. Kolleginnen und Kollegen. Diese Haltung kommt auch klar in unserer Menschen- Beim diesjährigen „Red Hand Day“ wurde zu Recht an rechtspolitik zum Ausdruck. Wir sind klar gegen den Ein- das Schicksal von Mädchen als Kindersoldatinnen erin- satz von Kindern als Soldaten. Wir sind klar gegen den nert. Die Bundesregierung muss sich ganz gezielt gegen Missbrauch von Minderjährigen zu militärischen Zwe- die Rekrutierung von Mädchen als Kämpferinnen und cken. Wir sind klar gegen die Versklavung, und wir sind militärische Hilfskräfte engagieren. Die Kolleginnen auch klar gegen jegliche Form der sexuellen Unterdrü- und Kollegen der Regierungsfraktionen müssen ihren ro- ckung. In den betroffenen Ländern ist das Entwicklungs- ten Händen auch wirklich Taten folgen lassen und Rüs- ministerium bereits mit Maßnahmen aktiv, auch mit Maß- tungsexporte stoppen, sonst bleiben all die schönen So- nahmen – es ist schon angesprochen worden – zur cial-Media-Fotos wohlfeil und folgenlos. Reintegration und zur psychosozialen Betreuung von be- troffenen Kindern. Und selbstverständlich kann immer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN noch mehr getan werden. Das ist bei allen Themen so, und bei der LINKEN) dass ich immer noch mehr tun und fordern könnte. Wir Deutschland braucht eine glaubwürdige Kinderrechts- sind aber mit unseren Maßnahmen – das darf ich ganz strategie auch im Inland, und zwar in allen Politikberei- deutlich sagen – sehr vorbildhaft unterwegs, und das ha- chen. Dazu gehört auch, dass die Bundeswehr keine Min- ben auch Sie von den Linken in der Ausschussberatung derjährigen rekrutiert. zugegeben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18491

Dr. Wolfgang Stefinger (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Veranstaltung gestern wissen, sondern auch die Sicher- (C) Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Was?) heit Deutschlands in höchstem Maße. Deshalb lehnen wir Frau Sommer, Sie haben hier gerade gesagt, jegliche ihren Antrag ab. Verbindung zur Bundeswehr sei abstrus. Dann muss ich (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zu- Sie aber fragen: Warum erwähnen Sie das dann in Ihrem rufe von der LINKEN) Antrag? (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Vizepräsidentin Claudia Roth: Lesen Sie doch Ihren Antrag. Dann sehen Sie die Ver- Vielen Dank. – Letzter Redner in der Debatte: Dr. Fritz bindung, die Sie zur Bundeswehr hergestellt haben. Felgentreu für die SPD-Fraktion. (Zuruf der Abg. Helin Evrim Sommer [DIE (Beifall bei der SPD) LINKE]) Dr. Fritz Felgentreu (SPD): Die Ausbildung von 17-Jährigen bei der Bundeswehr, Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! von denen die meisten im Übrigen innerhalb der ersten Lieber Kollege Stefinger, am Schluss haben Sie doch sechs Monate volljährig werden, hat nichts mit Zwangs- ein bisschen mit Kanonen auf Spatzen geschossen, würde rekrutierung von Terrormilizen wie dem „Islamischen ich sagen, obwohl ich Ihnen im Grunde recht geben wür- Staat“ zu tun. de. Dadurch, dass dieser kleine Absatz zur Ausbildung ( [DIE LINKE]: Das hat doch von Minderjährigen in der Bundeswehr Eingang in die- Frau Sommer gesagt! Das war doch ihre Re- sen Antrag gefunden hat, wird natürlich ein gedanklicher de! – Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Zusammenhang hergestellt, der einfach nicht angemes- Das habe ich doch gesagt!) sen ist; denn die Ausbildung von Minderjährigen in der Bundeswehr steht sogar im Einklang mit der bzw. ist kein Wenn Sie diese Meinung nicht teilen, hat das in Ihrem rechtlicher Widerspruch zur UN-Kinderrechtskonven- Antrag auch nichts zu suchen. tion. Wir halten uns hier in Deutschland selbstverständ- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) lich an internationales Recht. Das gilt auch für die Aus- bildung von Minderjährigen in der Bundeswehr. Ich darf Ihnen eines sagen: Ich war im Irak. Ich habe die Verwüstung durch den „Islamischen Staat“ gesehen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich habe Menschen gesehen, denen durch die Sprengfal- der CDU/CSU und der FDP) len des „Islamischen Staats“ Arme oder Beine abgerissen (B) Nichtsdestotrotz würde ich mich dem Grundanliegen, (D) wurden. Diese heimtückische und niederträchtige Terror- das die Linke an dieser Stelle formuliert hat, anschließen. miliz hat mit Streitkräften demokratischer Staaten über- Auch wir in der SPD finden es vom Grundsatz her nicht haupt nichts zu tun. richtig – das entspricht auch nicht dem Geist der UN- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Kinderrechtskonvention –, dass wir Minderjährige an der Waffe, als Soldaten ausbilden. Wir sind der Auffas- Falls es Ihnen nicht bekannt sein sollte: 17-jährige sung: Das sollten Volljährige tun. Rekruten der Bundeswehr nehmen weder an Auslands- einsätzen teil, noch leisten sie einen Dienst, bei dem der Gleichzeitig möchte ich der FDP recht geben, Einsatz der Waffe möglich werden könnte. Im Übrigen sind sie freiwillig bei der Bundeswehr, zum Teil auch mit (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Fritz, dem Einverständnis der Eltern. Zur Erinnerung: Kinder- willst du jedem recht geben?) soldaten werden gezwungen, zum Teil auch unter Drogen um heute ganz versöhnlich eine breite Brücke zu schla- gesetzt. gen: Wir wollen die Berufsfreiheit auch dieser jungen Leute nicht einschränken. Wir als SPD wollen motivierte Noch etwas zum Antrag der Linken. Ihre Forderung, und geeignete junge Leute, Männer und Frauen, die zur keine Zusammenarbeit mehr mit Ländern durchzuführen, Bundeswehr wollen, nicht wegschicken, sondern für die die Minderjährige – nicht „Kindersoldaten“ steht in Ih- Bundeswehr gewinnen. rem Antrag, sondern „Minderjährige“; lesen Sie ihn ein- mal – fürs Militär ausbilden, würde bedeuten, dass wir (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ mit der NATO nicht mehr zusammenarbeiten könnten, CSU und der FDP) (Jürgen Hardt [CDU/CSU]: Das wollen die ja!) Deswegen, lieber Koalitionspartner, haben wir in den weil Großbritannien, Frankreich, die USA und viele an- Koalitionsverhandlungen vorgeschlagen: Lassen Sie uns dere Länder dieselbe Regel haben wie wir, nämlich dass doch diese Leute einstellen, aber für einen modularisier- man mit 17 bereits zur Ausbildung gehen kann. Von einer ten zivilen Vorbereitungsdienst. Das sind maximal neun Zusammenarbeit mit anderen EU-Ländern möchte ich Monate, bei den meisten werden es nur sechs oder drei gar nicht sprechen. Monate sein. Die Zeit können wir nutzen, um den jungen Leuten als zivilen Beschäftigten der Bundeswehr Dinge Festzuhalten ist: Allen in diesem Haus, die von irgend- beizubringen, die sie später als Soldaten gebrauchen kön- einer Form von Rot-Rot-Grün, von mehr Verantwortung nen: eine Sportausbildung, damit sie alle fit sind, wenn der Linken träumen, sei gesagt: Die Linke gefährdet nicht sie Rekruten werden; NATO-Englisch; sie können einen nur den Zusammenhalt in diesem Land, wie wir seit der Führerschein machen; sie können sich schon mal mit 18492 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Dr. Fritz Felgentreu (A) politischer Bildung und den Rechtsfragen beschäftigen, haltsgesetzes und zur Anpassung anderer Ge- (C) die für den Soldatenberuf wichtig sind. Das machen sie in setze an die Errichtung des Bundesamts dieser Zeit, bis sie dann volljährig sind, und dann unter- schreiben sie noch mal, und dann gehen sie als Rekruten Drucksache 19/17292 in die Truppe und können die Uniform anziehen. Das Überweisungsvorschlag: finden wir ein besseres Modell. Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ausschuss für Arbeit und Soziales Haushaltsausschuss Dadurch halten wir uns an „straight 18“, so, wie es die Kinderrechtsorganisationen in Deutschland fordern. Wir Für die Aussprache sind 30 Minuten beschlossen. bekommen dafür viel Rückenwind und Unterstützung. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat für die Bun- Lieber Koalitionspartner, geben Sie sich einen Ruck! desregierung Außenminister Heiko Maas. Wir haben noch Zeit, wir können die entsprechenden Reformen machen. Dann haben wir das alles sauberge- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) zogen hier, und dann gibt es auch keine Klagen mehr von ganz links. Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Danke schön. Kollegen! Es ist ja ein eher etwas ungewöhnlicher Mo- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des ment, wenn ein Außenminister ein Gesetz in den Deut- Abg. Frank Steffel [CDU/CSU]) schen Bundestag einbringt. Aber da ich ja mal Justiz- minister war und mich an 95 Gesetze in der letzten Legislaturperiode erinnere, die ich hier eingebracht habe, Vizepräsidentin Claudia Roth: können Sie sich darauf verlassen, dass wir uns auch bei Vielen Dank, Dr. Felgentreu. – Damit schließe ich die diesem Gesetz außerordentlich viel Mühe gegeben ha- Aussprache. ben, dafür zu sorgen, dass es eine gute Grundlage ist für das, was wir aufbauen wollen, nämlich eine nachgeord- Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- nete Behörde des Auswärtigen Dienstes. fehlung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammen- arbeit und Entwicklung zu dem Antrag der Fraktion Die Meine Damen und Herren, die Welt hat sich in den Linke mit dem Titel – ich wiederhole – „Rekrutierung letzten Jahren rasant verändert; ich brauche das hier nicht und Einsatz von Minderjährigen in bewaffneten Konflik- groß zu erläutern. Das hat aber vor allen Dingen auch die (B) ten ächten“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Be- Dynamik des außenpolitischen Geschäftes maßgeblich (D) schlussempfehlung auf Drucksache 19/8968, den Antrag beeinflusst. Wir müssen darauf reagieren. Ich will das der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/5549 abzuleh- mal an drei Schlaglichtern deutlich machen. nen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Sehe ich keine. Die Erstens. Wir haben in der letzten Legislaturperiode ein Beschlussempfehlung ist angenommen bei Zustimmung Politikfeld ausgebaut – ich würde sogar sagen: in Berei- von SPD, CDU/CSU, FDP und AfD und Gegenstimmen chen neu eröffnet –, das ist die Stabilisierung. Wir ma- von den Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grü- chen Außenpolitik mit Mitteln, die der Bundestag uns nen. bewilligt hat für die humanitäre Hilfe oder für die Aus- wärtige Kulturpolitik und die sich innerhalb weniger Jah- Zusatzpunkt 2. Abstimmung über die Beschlussemp- re vervielfacht haben. Das ist eine gute Entwicklung, für fehlung des Ausschusses für Menschenrechte und huma- die wir außerordentlich dankbar sind. Das vergrößert nitäre Hilfe zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die auch die diplomatischen Gestaltungsspielräume, die wir Grünen mit dem Titel „30 Jahre UN-Kinderrechtskon- damit haben. Wir müssen diesen Veränderungen und die- vention – Kinderrechte weltweit schützen und verwirk- ser Entwicklung aber auch in unserer Aufstellung Rech- lichen sowie internationales Engagement verstärken“. nung tragen. Wir brauchen für bestimmte Arbeiten, die Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung wir heute im diplomatischen Dienst erledigen müssen, auf Drucksache 19/16199, den Antrag der Fraktion Bünd- einen Pool an Spezialisten, die große Finanzvolumina nis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/13553 abzulehnen. managen können und dabei das notwendige politische Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer Gespür, aber auch die dafür erforderliche Haushaltexper- stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Die Be- tise mitbringen. schlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und AfD, dagegen- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) gestimmt haben die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grü- Zweitens: unser Visageschäft. Auch das Visageschäft nen, der FDP und der Linken. hat sich grundlegend verändert. Das hat natürlich ganz Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 auf: wesentlich damit zu tun, dass sich das Aufkommen an Visaanträgen in wenigen Jahren vervielfacht hat. Heute Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- sind wir mit Hunderttausenden von Anträgen jährlich gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Er- konfrontiert, und das ist erst der Anfang. Das Fachkräf- richtung eines Bundesamts für Auswärtige teeinwanderungsgesetz ist vor wenigen Tagen in Kraft Angelegenheiten und zur Änderung des Geset- getreten, und es wird ein wichtiger Bestandteil einer zeit- zes über den Auswärtigen Dienst, des Aufent- gemäßen Migrationspolitik sein. Aber es wird eben auch Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18493

Bundesminister Heiko Maas (A) ganz neue Anforderungen an uns und unsere Auslands- sind und die extrem viel Arbeit verursachen, dabei, dass (C) vertretungen stellen. wir als Bundesrepublik zusammen mit Frankreich im Normandie-Format versuchen, eine Lösung für den Kon- Diesen Anforderungen werden wir mit unseren alther- flikt in der Ostukraine zu finden, und bei dem, worüber gebrachten Visastellen an den Botschaften alleine eben wir eben hier gesprochen haben, nämlich bei den Auf- nicht mehr gerecht. Was wir brauchen, ist eine Art Visa- gaben und Erwartungen im Zusammenhang mit dem in- Backoffice, also ein Team von Experten, das von Berlin nerafghanischen Friedensprozess. aus dort flexibel unterstützt, wo eine Handvoll Konsular- beamte alleine überhaupt keine Chance mehr haben, das Auch dafür schaffen wir Freiräume, und wir machen Aufkommen, vor dem sie stehen, auch wirklich in ange- den Weg dafür frei, dass diejenigen, die dafür zuständig messener Zeit bewältigen zu können. sind, sich darauf konzentrieren können und zunehmend – und zwar quer durch die Bandbreite des Auswärtigen Der dritte Punkt ist die Digitalisierung. Die Digitalisie- Dienstes – von fachfremden Arbeiten entlastet werden. rung verändert auch die Diplomatie – wie sie alle Lebens- bereiche von Grund auf verändert. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Auf all diese fundamentalen Veränderungen, die sich Meine Damen und Herren, dabei wird es im Bundes- in den letzten Jahren ergeben haben, müssen wir auch amt für Auswärtige Angelegenheiten nicht rein technisch nach 150 Jahren Auswärtiges Amt mit einem neuen Or- zugehen. Es wird Freiräume im Auswärtigen Amt neben ganisationskonzept reagieren, und ein wichtiger Teil un- dem politischen Kerngeschäft schaffen, zum Beispiel, um serer Antwort auf all diese Entwicklungen ist das Bun- sich Konzepte zur Stabilisierung in Mali zu überlegen. desamt für Auswärtige Angelegenheiten, das wir mit Die Abrechnung der Hilfsgüter muss dann nicht mehr diesem Gesetzentwurf gründen wollen. durch die zuständigen Beamten der Fachabteilung durch- geführt werden, sondern dies kann im Bundesamt für (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Auswärtige Angelegenheiten geleistet werden. Auch da der CDU/CSU) stellen wir eine Vielzahl von Effekten in Aussicht, die die Wir halten das aus zwei Gründen für richtig und für Effektivität des gesamten Auswärtigen Dienstes verbes- genauso wichtig, das jetzt auf den Weg zu bringen. sern werden. Erstens. Es wird unsere Arbeit an vielen Stellen effi- Meine Damen und Herren, wir sind auf diese Verände- zienter machen. Das Auswärtige Amt – und das wissen rungen gut vorbereitet. In den letzten Monaten haben wir Sie – lebt aus guten Gründen von der Rotation, und das mehr als 100 Workshops durchgeführt, um Aufgaben und soll auch so bleiben. Aber in den genannten Bereichen Prozesse zu analysieren, zu vereinfachen und in politi- (B) brauchen wir echte Experten, die ihr Spezialgebiet be- sche Aufgaben und Verwaltungsaufgaben zu trennen, (D) herrschen und die das auch dauerhaft zur Anwendung und natürlich, um unsere Beschäftigten auch mitzuneh- bringen können: das Kleingedruckte des Zuwendungs- men in diesem Prozess. All diese Workshops sind sehr rechtes, die Feinheiten des Ausländerrechtes oder auch konstruktiv und erfolgreich über die Bühne gegangen. die Besonderheiten unserer Verwaltung mit ständigem Wir arbeiten an einer Organisationsstruktur für das Bun- Auslandsbezug. desamt, die wir dann an ihren Effizienzsteigerungen mes- Diese Abläufe müssen wir in Zukunft effektivieren, sen werden, auch gegenüber dem Deutschen Bundestag. und sie dürfen deshalb auch nicht von häufigen Personal- Bei all dem liegen wir im Zeitplan – auch das ist nicht wechseln betroffen sein, die sich aus der Rotation nun selbstverständlich in der öffentlichen Verwaltung –, da- einmal ergeben. Dadurch würde nämlich die Expertise mit das Bundesamt am 1. Januar des nächsten Jahres in unterbrochen werden. Es müsste permanent neues Perso- Brandenburg an der Havel und in Berlin seine Aufgaben nal eingearbeitet werden, und wenn es eingearbeitet ist, aufnehmen kann. schlägt die Rotation zu, und jemand wird ins Ausland Liebe Kolleginnen und Kollegen, in seinem 151. Jahr versetzt. muss das Auswärtige Amt seine Reformfähigkeit in die- ser Beziehung unter Beweis stellen. Das neue Bundesamt (Beifall bei der SPD) soll dazu einen entscheidenden Beitrag leisten als die Das wollen wir ändern – im Übrigen auch im Sinne der zentrale Serviceeinrichtung für die deutsche Außenpoli- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dafür brauchen wir tik, die nicht nur dem Auswärtigen Amt und seinen Aus- Profis und Spezialisten mit politischem Gespür, mit Aus- landsvertretungen, sondern der gesamten Bundesverwal- lands- und Fremdsprachenkompetenz und mit einem tung und vor allem unseren Bürgerinnen und Bürgern nicht unerheblichen Teil an Haushaltsexpertise. Solche gute Dienste leistet. Dafür bitte ich Sie um Ihre Unter- Spezialisten werden wir – und das will ich hier auch stützung. deutlich sagen – nur mit einer entsprechenden Aufbauzu- lage gewinnen, die wir deshalb auch vorgesehen haben. Herzlichen Dank. Zweitens. Die neue Struktur wird es uns auch erlauben, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) unsere Arbeit viel stärker auf das außenpolitische Kern- geschäft zu konzentrieren. Wir erleben das zurzeit etwa Vizepräsident : bei dem, was wir mit dem Berliner Prozess mit Blick auf Vielen Dank, Herr Minister. – Als nächster Redner hat Libyen auf die Beine gestellt haben, bei unserer EU-Rat- das Wort Dr. Anton Friesen, AfD-Fraktion. spräsidentschaft, die in der zweiten Hälfte dieses Jahres bevorsteht, bei den zwei Jahren, die wir im Sicherheitsrat (Beifall bei der AfD) 18494 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Dr. Anton Friesen (AfD): und in welchem Zeitraum deutsches Steuergeld erhalten (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und hat und wie diese steuerverschwendende Förderung die- Herren Abgeordnete! Liebe Bürger! Mit der von der Bun- ses grünen Sumpfs sofort abgestellt werden kann. desregierung vorgeschlagenen Einrichtung eines Bundes- Vielen Dank. amtes für Auswärtige Angelegenheiten stellen sich diese Bundesregierung und dieses Auswärtige Amt selbst ein (Beifall bei der AfD) vernichtendes Zeugnis aus. Wäre Heiko Maas ein Schü- ler, er würde in Effektivität und strategischer Planung eine glatte Fünf, in Steuergeldverschwendung dagegen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: eine Eins bekommen. Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die CDU/CSU- Fraktion der Kollege Jürgen Hardt. (Beifall bei der AfD – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Tata! Tata! Tata! – Alexander (Beifall bei der CDU/CSU) Graf Lambsdorff [FDP]: Aschermittwoch liegt schon hinter uns!) Jürgen Hardt (CDU/CSU): Danke schön. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Letzteres scheint nämlich seine Kernkompetenz zu sein. Kollegen! Ich würde mich gerne sachlich mit dem Thema Der Bundesrechnungshof hat bereits in einem Bericht auseinandersetzen. von 2018 angemerkt, dass das Auswärtige Amt, so (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP wortwörtlich, „den steigenden Anforderungen an eine und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wirtschaftliche und ordnungsgemäße Gewährung von Zuwendungen derzeit nicht gewachsen“ ist. Verwen- Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt die Ab- dungsnachweise in Höhe von fast 2,5 Milliarden Euro sicht des Auswärtigen Amtes, dieses Bundesamt für Aus- wurden weder vom Auswärtigen Amt selbst noch von wärtige Angelegenheiten in Brandenburg zu errichten. anderen hinreichend geprüft. Das Gleiche stellt auch der Ich glaube, dass tatsächlich eine ganze Reihe von Auf- Bundesrechnungshof für das Jahr 2019 fest. gaben im Auswärtigen Amt mittlerweile überhandge- nommen haben, die nicht der direkten Aufsicht durch Wie konnte es so weit kommen? Warum ist das so? den Bundesaußenminister bedürfen und die gut in einer (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Denkt mal Bundesoberbehörde wahrgenommen werden können; der nach!) Minister hat sie angesprochen. Insbesondere bei der Straffung und Verbesserung des Visaprozesses erhoffen Weil das Auswärtige Amt massiv die Ausgaben für soge- wir uns deutliche Verbesserungen; denn wir müssen hier (B) nannte Krisenprävention und humanitäre Hilfe gesteigert vorankommen. Wir werden das Fachkräfteeinwande- (D) hat, von 120 Millionen Euro tatsächlicher Ausgaben 2012 rungsgesetz nicht umsetzen können, wenn nicht auch auf geplante über 2 Milliarden Euro in diesem Jahr. Das auf der Seite der Konsularverwaltungen die Dinge effi- ist eine Steigerung um rund das Siebzehnfache. Beim zienter gestaltet werden, wenn die Digitalisierung nicht Geldausgeben ist Heiko Maas in der Tat maßlos. stärker genutzt wird und wenn insgesamt das Auswärtige Amt nicht noch besser mit der Digitalisierung umgeht. (Beifall bei der AfD) Genau dafür bietet ein solches Amt die Kapazitäten. Nicht nur ist der Verwaltungsaufwand völlig aus dem Ruder gelaufen, es gibt auch etliche Beispiele von ekla- Es gibt allerdings ein paar Fragen im Zusammenhang tanter Intransparenz und Steuergeldverschwendung. An- mit diesem Amt, die ich gerne im Ausschuss diskutieren statt sich dem Steuerzahler gegenüber zu rechtfertigen, möchte. Ich finde zunächst den Titel „Bundesamt für stuft das Auswärtige Amt zahlreiche Ausgaben in der Auswärtige Angelegenheiten“ auf den Straßenschildern Projektförderung von sogenannten NGOs als Geheim in Brandenburg an der Havel ziemlich sperrig. Warum ein. So geschehen kürzlich für Syrien und Venezuela, sagen wir nicht einfach „Bundesaußenamt“? Dann wis- als die AfD entsprechende Daten von der Bundesregie- sen wir Bescheid, worum es geht. Das passt dann auch rung abgefragt hat. Da drängt sich doch der begründete aufs Türschild. Verdacht auf, dass die Bundesregierung klammheimlich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) am Steuerzahler vorbei Regime Change betreibt. Das zweite Thema, das uns etwas argwöhnisch ge- (Beifall bei der AfD) macht hat, ist die Frage der Dienstsitze dieses Amtes. Anstatt den ohne Sinn und Verstand geförderten NGO- Also, wir haben uns entschlossen, neue Bundesbehörden Sumpf endlich trockenzulegen, versucht Heiko Maas mit in den neuen Bundesländern anzusiedeln, um dort ent- dem geplanten neuen Bundesamt für Auswärtige Angele- sprechend die Durchdringung mit Bundesbehörden, mit genheiten, diesen Sumpf besser zu verwalten. öffentlichen Einrichtungen zu erhöhen. Das ist auch rich- tig. Deswegen stimme ich zu, dass das Amt nicht an den (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: So ein Bonner Dienstsitz des Auswärtigen Amtes nach Bonn Quatsch!) kommt, was vielleicht auch naheliegend gewesen wäre, sondern dass es nach Brandenburg kommt. Die Einzigen, die sich darüber freuen, sind die Frösche selbst. Die NGOs quaken gerne laut. Anstatt jedoch die- Doch es soll natürlich eine Behörde sein, in der Spezi- sem Quaken wie einem Sirenenruf zu folgen, sollte Heiko alisten effizient ihre Arbeit wahrnehmen; Spezialisten, Maas dem Steuerzahler endlich offenlegen, wer wofür die eben nicht mit einem Bein weiterhin im Auswärtigen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18495

Jürgen Hardt (A) Amt stehen, weil sie einmal für drei Jahre nicht auf einer Lassen Sie mich als Nordrhein-Westfale einen letzten (C) Station im Ausland sind, sondern zum Arbeiten in eben- Satz zum Thema „Auswärtiges Amt Bonn/Berlin“ sagen. dieses Bundesaußenamt geschickt werden, und die dann Es gibt einen Dienstsitz des Auswärtigen Amtes in Bonn. möglicherweise auf die Idee kommen könnten, am Mon- Das finde ich richtig und auch gut begründet; denn wir tag und am Freitag an ihrem alten Schreibtisch am Wer- haben in Bonn tatsächlich eine ganze Reihe internationa- derschen Markt zu arbeiten und von Dienstag bis Don- ler Institutionen ansiedeln können, UN-Institutionen und nerstag die 46 Minuten Fahrt im Regionalexpress 1 von andere Institutionen. Die Zusammenarbeit mit diesen Berlin Hauptbahnhof nach Brandenburg an der Havel zu Strukturen wird natürlich dadurch erleichtert, dass das pendeln. Auswärtige Amt einige wenige Hundert Mitarbeiter auch in Bonn beschäftigt. Von den insgesamt 12 000 Mitarbei- Wir würden uns also schon wünschen, dass die Ausge- tern des Auswärtigen Amtes sind die meisten sowieso im staltung der Rahmenbedingungen dieses Amtes so ist, Ausland. Im Übrigen gibt es einen großen Anteil soge- dass diejenigen, die in dieses Amt versetzt werden und nannter Ortskräfte in den jeweiligen Ländern, in denen die dort ihre berufliche Zukunft sehen und auch ihren wir Vertretungen haben. Der Anteil der Bonner ist sowie- ganzen Enthusiasmus einbringen sollen, tatsächlich in so nicht besonders groß. Ich finde, der darf ruhig bleiben. Brandenburg und Umgebung ihren Wohnsitz nehmen, ihre Kinder dort zur Schule schicken, dort ihre Steuern Herzlichen Dank. zahlen und ihre Arbeit nicht von Berlin aus machen. Des- wegen bin ich skeptisch, ob tatsächlich ein zweiter (Beifall bei der CDU/CSU) Dienstsitz für das Bundesamt in Berlin eingerichtet wer- den sollte. Ich meine, gerade auch angesichts der Nähe Vizepräsident Wolfgang Kubicki: kann man es gut verkraften, dass man sagt: Wer im Au- Vielen Dank, Herr Kollege Hardt. – Als nächstem Red- ßenamt arbeitet, arbeitet in Brandenburg. Wenn er dann ner erteile ich dem Kollegen Alexander Graf Lambsdorff, zu Dienstgeschäften ins Ministerium muss, macht er dann FDP-Fraktion, das Wort. eben mit dem Regionalexpress 1 eine Dienstreise, aber in die andere Richtung, nämlich von Brandenburg nach Ber- (Beifall bei der FDP) lin, und nicht umgekehrt. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Alexander Graf Lambsdorff (FDP): Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das wird Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich will zunächst ein- so nicht stattfinden!) mal den Bundesaußenminister hier ausdrücklich loben. Meine Fraktion unterstützt sowohl Effizienz als auch De- Ich glaube, dass wir auch noch einen genauen Blick auf zentralisierung. Ich selber bin von Beruf Angehöriger des (B) (D) Besoldungsstrukturen und Stellenkegel werfen sollen. Auswärtigen Dienstes. Ich habe zehn Jahre lang im Aus- Zumindest sollte es uns ernsthaft interessieren, dass der wärtigen Amt gearbeitet, auch an einer Botschaft. Ich Bundesrechnungshof hier einige Anmerkungen formu- finde es genau richtig, dass die Diplomatinnen und Dip- liert hat. Ich möchte an dieser Stelle nicht den Stab über lomaten von den nichtministeriellen Aufgaben entlastet bestimmte Dinge brechen, die im Gesetz stehen. Aber die werden. Die Schaffung eines Bundesamtes für Auswärti- Frage ist, ob und wie lange eine Aufbauhilfe geleistet ge Angelegenheiten ist ein guter und richtiger Schritt. werden muss. Sie haben gesagt: Man braucht das, um das Amt attraktiv zu machen, damit dort Leute die Arbeit (Beifall bei der FDP) übernehmen. – Ich glaube, die Arbeit im Auswärtigen Dienst in Deutschland ist so attraktiv, dass man das viel- Meine Damen und Herren, wenn wir über Dezentrali- leicht etwas anders ausgestalten kann, als das der Fall ist. sierung reden, dann müssen wir schon darüber sprechen, Wir legen auf jeden Fall Wert darauf, dass die Ausge- wie man eine solche Dezentralisierung macht. Sie muss staltung der Rahmenbedingungen für dieses Amt mit dann richtig gemacht werden. Dazu gehört auch, dass der dem konform geht, was auch bei anderen Bundesoberbe- Ort, an dem ein solches Amt angesiedelt werden soll, und hörden und in anderen Ministerien wichtig ist. die Aufgaben des Amtes zueinander passen. Hier ist in der Begründung des Auswärtigen Amtes, die uns zuge- Ich wünsche mir für die Bediensteten dieses zukünfti- sandt wurde, ausdrücklich die Rede von Auslandskompe- gen Amtes, dass sie vielleicht dadurch, dass sie im Bun- tenz und Fremdsprachenkenntnissen; diese sind erforder- desamt schwerpunktmäßig mit den Aufgaben, die wir lich. Bei den Fremdsprachenkenntnissen reden wir nicht vorhin genannt haben, beschäftigt sind, auch Spaß und nur über Französisch und Englisch, sondern auch über Enthusiasmus entwickeln, die Dinge wirklich langfristig Amharisch und Fulani. Wir reden über Arabisch und anzupacken und perspektivisch besser zu machen. Ich Paschtu. Meine Damen und Herren, Jürgen Hardt hat habe die einzelnen Bereiche genannt: Abwicklung der das eben gesagt: Wenn man sich die Alternativen Bonn, humanitären Hilfe, der Stabilisierungsmittel und dessen, Brandenburg, Berlin anschaut, dann stellt man fest, dass was wir im Auswärtigen Amt sofort brauchen, nämlich Brandenburg die Stadt ist, wo wahrscheinlich der Perso- Digitalisierung des Auswärtigen Amtes und vor allem nalpool für solche Sprachen eher am geringsten ist. In des Visaprozesses. Ich glaube, es kann sich in einem Bonn und Berlin haben wir sicherlich das eine oder an- solchen Amt ein eigener Korpsgeist, ein eigenes Selbst- dere, was man kritisieren kann. Nur eines kann man si- bewusstsein entwickeln. Dafür ist es gut, wenn es in cherlich nicht kritisieren: Das Profil der Bundesstadt Brandenburg ist und bleibt und dort auch seine Arbeit Bonn als Nord-Süd-Zentrum der Bundesregierung mit verrichtet. Wir werden im Ausschuss darüber diskutieren dem BMZ, der Gesellschaft für Internationale Zusam- und genau hinschauen. menarbeit, dem deutschen Sitz der Vereinten Nationen, 18496 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Alexander Graf Lambsdorff (A) dem Klimasekretariat der Vereinten Nationen, der Deut- Kulturpolitik steigen die Anforderungen. Deswegen be- (C) schen Welle mit ihren vielsprachigen Mitarbeitern ist als grüßt Die Linke, wenn diese Aufgaben künftig effizienter möglicher Dienstsitz wahrscheinlich besser geeignet als und qualifiziert in einer speziell eingerichteten Behörde Brandenburg an der Havel. bearbeitet werden können. Ich will eines sagen: Zu Brandenburg an der Havel (Beifall bei der LINKEN) haben wir persönlich eine sehr enge, positive Beziehung. Dass es bei der Visabearbeitung immer wieder zu Nun hat Jürgen Hardt eben gesagt, die Menschen sollten schlimmen Engpässen kommt, ist hinreichend bekannt. dort wohnen und ihre Kinder zur Schule schicken. Ich Das wurde von meiner Fraktion auch schon hinreichend habe heute im Schulamt der Stadt Brandenburg an der häufig kritisiert. Insofern erhoffen wir uns von der Ein- Havel angerufen, mit den Kollegen vor Ort gesprochen – richtung des Bundesamts eine Beschleunigung der Ver- sehr freundlich – und um Auskunft gebeten: Gibt es in fahren. Dies ist ganz besonders im Familiennachzug drin- Brandenburg an der Havel eine Schule, in der auf Eng- gend notwendig. lisch unterrichtet wird? Das ist nicht der Fall. Gibt es eine Schule, an der man das Internationale Baccalaureate, das (Beifall bei der LINKEN) IB, erwerben kann? Eine solche Schule gibt es dort nicht. Schritte zur Auflösung des Bearbeitungsstaus bei den Es wird genau das passieren, was Jürgen Hardt gesagt Visa wären im Übrigen mit politischem Willen auch ohne hat: Die Dezentralisierung, die uns der Bundesaußenmi- dieses Bundesamt möglich gewesen. Aber wenn jetzt nister vorschlägt, ist tatsächlich gar keine, weil natürlich endlich etwas passiert, dann sind wir natürlich dabei. alle morgens aus Berlin mit dem Regionalexpress nach Brandenburg pendeln werden. Deswegen lautet unser Dennoch haben wir zwei kleine Punkte zum Nachden- Vorschlag als Freie Demokraten: Überlegen wir doch ein- ken, zwei kritische Punkte: Erstens. Mit der Änderung mal, ob wir nicht eine Stadt auswählen, deren Profil des Aufenthaltsgesetzes wird jetzt die Möglichkeit aus- besser zu den Aufgaben dieser Behörde passt. Finden geweitet, zur Beantragung von Visa mit externen Dienst- wir gemeinsam eine Bundesbehörde für Brandenburg leistern zusammenzuarbeiten. Das bedeutet natürlich an der Havel, von der die Stadt wirklich etwas hat, deren wieder einmal, dass hoheitliche Aufgaben an private Fir- Mitarbeiter wirklich dort hinziehen, ihre Kinder dort zur men mit Profitinteresse abgegeben werden. Ich frage Schule schicken und Steuern zahlen. mich, ob es nicht auch ohne diese Privatisierung möglich gewesen wäre, den Antragstellerinnen und Antragstellern Herzlichen Dank. die häufig kosten- und zeitintensiven Reisen zu entfern- ten Konsulaten zu ersparen. (Beifall bei der FDP) (B) (Beifall bei der LINKEN) (D) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Lassen Sie auch mich noch kurz über die Standortfrage Vielen Dank, Kollege Graf Lambsdorff. – Mir fällt reden. Wir begrüßen natürlich, dass das neue Bundesamt dazu nur ein: Was nicht ist, kann noch werden. einen Standort in Ostdeutschland bekommen soll, in Brandenburg an der Havel. Wir als Linke hätten aller- Als nächste Rednerin hat die Kollegin Kathrin Vogler dings eine ostdeutsche Stadt in etwas größerer Entfer- für die Fraktion Die Linke das Wort. nung zu Berlin noch besser gefunden, gerade um struktur- (Beifall bei der LINKEN) schwache Räume durch die Ansiedlung so hochwertiger Arbeitsplätze und durch die Infrastruktur zu fördern. Kathrin Vogler (DIE LINKE): (Zuruf von der AfD: Erfurt!) Vielen Dank, – Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister! Sie sehen schon: Trotz einiger Kritik halten wir das Ja, das Auswärtige Amt verfügt bisher im nachgelagerten vorgelegte Gesetz insgesamt für eine gute Sache. Wir Bereich nur über das Deutsche Archäologische Institut werden uns konstruktiv an der weiteren Erörterung betei- mit ganz spezifischen Aufgaben. Darin unterscheidet sich ligen. dieses Ministerium von allen anderen. Das heißt auch, (Beifall bei der LINKEN) dass alle nichtministeriellen Aufgaben entweder im Mi- nisterium selbst erledigt werden müssen und dort Kräfte binden, die dann auch noch durch die Rotation immer Vizepräsident Wolfgang Kubicki: wieder ausgetauscht werden, oder dass sie eben an die Vielen Dank, Frau Kollegin. – Nächster Redner für die nachgelagerten Behörden anderer Häuser abgegeben Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist der Kollege Omid bzw. delegiert werden müssen, was zu deutlich erhöhtem Nouripour. Koordinierungsaufwand führt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deswegen will die Bundesregierung mit dem Gesetz- entwurf, den wir hier besprechen, dafür ein Bundesamt Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): für Auswärtige Angelegenheiten schaffen. Dort soll man Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es sind sich um die Infrastruktur und die interne Verwaltung, den sehr viele Konflikte derzeit auf der Welt, und es gibt Zuwendungsbereich und die Bearbeitung von Visaanträ- immer wieder den Ruf nach politischen Lösungen. In gen kümmern. Das ist auch sinnvoll. In der humanitären dieser Zeit ist es umso wichtiger, dass wir ein Auswärti- Hilfe, der zivilen Krisenprävention und der Auswärtigen ges Amt haben, das genug Ressourcen, genug Personal Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18497

Omid Nouripour (A) und genug Kapazitäten hat, um sich genau diesen politi- dort sehr genau hinschauen sollen, damit da tatsächlich (C) schen Lösungen zu widmen. Wenn man sich anschaut, eine effiziente Entlastung erfolgt. Das ist richtig. Der wie viele Menschen in den politischen Abteilungen an Rechnungshof hat vollkommen recht, wenn er sagt, dass so unglaublich schwierigen Orten wie Bagdad oder Ka- die Frage des Aufsetzens des IT-Systems, die Frage der bul arbeiten und wie dünn dort tatsächlich die Personal- IT-Sicherheit, an den Anfang gestellt werden muss und decke ist, dann wird das umso deutlicher. Insofern kann nicht erst später gestellt werden darf. Wir wissen in die- ich erst recht nur meinen Dank an diese Leute ausspre- sen Tagen, wie wichtig und wie zentral diese Aufgabe ist. chen, an unsere Diplomatinnen und Diplomanten, die unter widrigsten Umständen und trotz riesigen Personal- Unter dem Strich: Gut, dass es dieses Amt geben wird. mangels seit Jahren genau an diesen politischen Lösun- Wir werden dem Gesetzentwurf zustimmen. Aber wir gen arbeiten. werden sehr genau darauf achten, dass auch die Details stimmen; denn von ihnen hängt ab, ob tatsächlich eine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entlastung für die politische Arbeit erfolgt. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir fordern sehr lange schon eine Aufstockung des Personals im Auswärtigen Amt. Wir sind auch, ehrlich Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gesagt, ein wenig müde davon, dass immer, wenn über Vielen Dank, Herr Kollege Nouripour. – Letzter Red- Konflikte auf der Welt gesprochen wird, sofort wie re- ner zu diesem Tagesordnungspunkt ist der Kollege flexartig die Frage nach 2 Prozent und danach kommt, Dr. Volker Ullrich, CDU/CSU-Fraktion. wie viel man eigentlich für das Militär ausgibt, aber nie (Beifall bei der CDU/CSU – Stefan Müller [Er- die Frage gestellt wird, wie hoch denn eigentlich die Aus- langen] [CDU/CSU]: Jetzt erklär das mal, wa- gaben für Diplomatie, für Mediation und für Konfliktbe- rum das ausgerechnet nach Brandenburg arbeitung sein sollten. muss!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): Wir haben zahlreiche Anträge gestellt, die sowohl in die- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- ser Legislaturperiode als auch in der vorherigen allesamt ren! Mit dem vorliegenden Gesetz errichten wir zukünf- von der Großen Koalition einfach abgelehnt wurden. tig eine Bundesoberbehörde, ein Bundesamt für Auswär- Deshalb freuen wir uns jetzt doch: Denn sie bewegt sich tige Angelegenheiten, in Berlin und Brandenburg an der Havel. Die Idee dahinter ist bestechend, und sie ist rich- (B) doch, die Führung des Auswärtigen Amtes. (D) tig. Im Auswärtigen Amt werden im Augenblick minis- Die Einführung eines Hauses, in dem die Rotation terielle und nichtministerielle Aufgaben gleichermaßen nicht die größte Rolle spielt, sondern in dem diejenigen, wahrgenommen. Wenn man sich die Entwicklungen in die spezialisiert arbeiten, tatsächlich unterkommen, kann der Welt ansieht und erkennt, dass es einen Bedarf an sehr großen Sinn machen und kann Entlastung für die strategischer Einordnung, an einer Zunahme von inter- politische Arbeit schaffen. Wenn jetzt dort tatsächlich nationalen Kontakten gibt, dann ist die Idee richtig, dass die IT-Arbeit stärker erbracht wird, wenn jetzt die Visa- wir das Auswärtige Amt als Ministerium entlasten, die fragen dort besser behandelt werden, dann wäre das eine Verwaltungsaufgaben bündeln und sie in einer Bundes- Entlastung für diejenigen, die bisher eigentlich an politi- oberbehörde konzentrieren. Deswegen findet dieser schen Aufgaben arbeiten müssten, aber vielleicht einen grundsätzliche Ansatz unsere Zustimmung. Tag pro Woche damit verbringen müssen, dass sie jeweils ihre Rechner formatieren. Diese Klagen gibt es schon Aber klar ist auch, dass diese Aufteilung dazu führen sehr lange. Deshalb sage ich es noch einmal: Die Ein- muss, dass die Zusammenarbeit zwischen Ministerium richtung dieses Hauses ist an und für sich richtig. Dem und Bundesoberbehörde reibungslos läuft. Es darf nicht werden wir auch zustimmen. sein, dass die Bundesoberbehörde zukünftig sich irgend- wie im Schatten des Ministeriums sieht, sondern wir (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN brauchen da eine klare Zusammenarbeit, um die gemein- und bei der SPD) samen Ziele der Außen- und auch der Sicherheitspolitik Dennoch gibt es Kritikpunkte bei der Errichtung dieses zu erreichen. Vor diesem Hintergrund ist es richtig, wenn neuen Amtes, die wir sehr ernst nehmen, die wir auch die Fragen des Konsularwesens, des Visawesens in Bran- selbst haben und denen wir selbstverständlich nachgehen denburg an der Havel konzentriert werden. werden. Wir wollen natürlich sehen, dass eine Aufgaben- Ich bitte aber auch, dass wir uns mit der Frage der kritik erfolgt, die genauer ist als die, die wir bisher ge- Fremdsprachenkompetenz in der Tat klug befassen, weil sehen haben. Was genau das Amt machen soll, ist bisher wir auf der einen Seite nicht mit Zulagen, die berechtigt sehr flexibel gehalten, um es nett zu sagen. Da hat der sind, Menschen, auch gut qualifizierte Beamte, in die Rechnungshof tatsächlich einen sehr berechtigten Kritik- Bundesoberbehörde locken wollen und auf der anderen punkt angebracht. Seite dann der Anreiz besteht, in Berlin zu bleiben. Also: Es ist selbstverständlich notwendig, genau zu schauen, Wenn man eine Behördenverlagerung, die ich richtig fin- wie die Visabearbeitung dort verläuft. Kollegin Vogler de, nach Brandenburg an der Havel vornimmt, dann muss hat zu Recht darauf hingewiesen, wie dramatisch die diese Behördenverlagerung auch tatsächlich erfolgen; sie Visabearbeitungslage derzeit ist, und gefordert, dass wir darf nicht allein auf dem Papier passieren. 18498 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Dr. Volker Ullrich (A) Wichtig ist auch, dass die freien Kapazitäten im Aus- Besonders Schutzbedürftige aus dem Mit- (C) wärtigen Amt nicht allein bestehen bleiben, sondern wir telmeerraum aufnehmen und kommunale insgesamt über die Frage diskutieren: Brauchen wir im Aufnahme ermöglichen Bereich der Visabearbeitung mehr Stellen? Wir können Drucksache 19/17513 nicht ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschließen und mehr Verantwortung in der Welt übernehmen und Überweisungsvorschlag: das Ganze mit dem Stellenpool vonstattengehen lassen, Ausschuss für Inneres und Heimat den wir im Augenblick haben. b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Es ist gerade über den Bereich der humanitären Hilfe Berichts des Ausschusses für Inneres und gesprochen worden; ich will das auch ansprechen. Es ist Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der gesagt worden, der Aufwuchs der humanitären Hilfe von Abgeordneten Luise Amtsberg, Dr. Franziska etwa 130 Millionen Euro auf über 2 Milliarden Euro in Brantner, Claudia Roth (Augsburg), weiterer den letzten Jahren sei eine Steuergeldverschwendung. Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Das will ich hier im Deutschen Bundestag nicht so stehen NIS 90/DIE GRÜNEN lassen. Humanitäres Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Asylsuchende (Beifall der Abg. Kathrin Vogler [DIE LIN- aus Griechenland KE]) Drucksachen 19/16838 (neu), 19/17198 Es ist keine Steuergeldverschwendung, wenn wir den ärmsten Menschen der Welt helfen, wenn wir unsere Ver- c) Beratung der Beschlussempfehlung und des antwortung wahrnehmen. Ich will nicht, dass wir huma- Berichts des Ausschusses für Inneres und nitäre Hilfe unter dem Gesichtspunkt der Steuergeldver- Heimat (4. Ausschuss) schwendung diskutieren. – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- Jelpke, Gökay Akbulut, Dr. André Hahn, KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN weiterer Abgeordneter und der Fraktion sowie bei Abgeordneten der FDP) DIE LINKE Deswegen: Lassen Sie uns klug überlegen, wie wir die Solidarische Städte und kommunale Wertschätzung für die Beamtinnen und Beamten in dieser Initiativen zur Flüchtlingsaufnahme neuen Bundesoberbehörde gewährleisten können. Lassen unterstützen Sie uns darüber sprechen, wie wir diese Behörde insge- (B) – zu dem Antrag der Abgeordneten Luise (D) samt aufsetzen. Ich glaube, es ist richtig, mit der IT-Si- Amtsberg, Filiz Polat, Dr. Franziska cherheit zu beginnen. Brantner, weiterer Abgeordneter und der Dann geht es darum, dass wir eine ganz reelle, effek- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tive Entlastungsfunktion für unsere konsularischen Ver- Regionale und kommunale Flüchtlings- tretungen in der Welt und gleichzeitig auch Freiraum aufnahme stärken schaffen und eine effektive und weiterhin auch überlegte Sicherheitspolitik von unserem Auswärtigen Amt in Ber- Drucksachen 19/8648, 19/9275, 19/17199 lin aus durchführen. In diesem Sinne hat dieser Gesetz- d) Beratung der Beschlussempfehlung und des entwurf viel Positives. Lassen Sie uns ihn gut begleiten. Berichts des Ausschusses für Inneres und Herzlichen Dank. Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Marc Bernhard, Udo Theodor (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Hemmelgarn, Frank Magnitz, weiterer Abge- neten der SPD und der Abg. Katharina Dröge ordneter und der Fraktion der AfD [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Wohnungsnot substanziell bekämpfen – Migration als Ursache für Wohnungsnot Vizepräsident Wolfgang Kubicki: benennen Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Ullrich. – Damit schlie- ße ich die Aussprache. Drucksachen 19/16051, 19/17561 Über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs Inneres und Heimat zu dem Antrag der Fraktion Bünd- auf Drucksache 19/17292 an die in der Tagesordnung nis 90/Die Grünen, Tagesordnungspunkt 31 b, werden aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere wir später namentlich abstimmen. Überweisungsvorschläge? – Ich sehe, das ist nicht der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- schlossen. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 31 a bis d auf: Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- a) Beratung des Antrags der Abgeordneten nerin das Wort der Kollegin Luise Amtsberg, Bündnis 90/ Luise Amtsberg, Filiz Polat, Claudia Roth Die Grünen. (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18499

(A) Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Was und bei der LINKEN) sich in diesen Tagen an der türkisch-griechischen Grenze Mittlerweile waren einige Kollegen vor Ort: abspielt, ist ein weiterer tragischer Tiefpunkt in der euro- Konstantin Kuhle, zuletzt . Sie alle haben päischen Flüchtlingspolitik. Sie alle haben die Bilder ge- gesehen, wovon wir hier reden. Wir reden hier von sehen: Griechische Grenzschützer feuern mit Wurfge- Frauen und Kindern, die schon den zweiten oder dritten schossen, Wasserwerfern, Tränengas und Blendgranaten Winter in Wurfzelten im Schlamm leben. Wir wissen von auf Geflüchtete – an unserer Grenze. Ärzte ohne Grenzen, dass sie in einem Mitgliedstaat der Ich bin mir sicher, dass es vielen Menschen in unserem Europäischen Union Rattenbisse und Infektionen, wie sie Land genauso geht wie mir. Man schaut sich die Situation sonst nur in Krisengebieten vorkommen, behandeln müs- an, und man denkt: Jetzt endlich, jetzt endlich wird die sen und immer mehr Kinder mit Suizidgedanken antref- Bundesregierung einschreiten. Jetzt endlich wird sie ver- fen. Das ist, was wir ändern müssen, liebe Kolleginnen stehen, wohin es führt, wenn man die Staaten an den und Kollegen, und zwar sofort. Außengrenzen alleinlässt. Jetzt endlich wird sie sehen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wohin es führt, wenn man sich in dieser Form mit und bei der LINKEN) Erdogan einlässt. Sie wird sagen: Liebe Griechen, das ist unsere gemeinsame Grenze, es ist ein Bruch des Eu- Bitte hören Sie auf, sich ständig darauf zurückzuzie- roparechts, des Völkerrechts, der Genfer Flüchtlingskon- hen, dass wir hier keinen nationalen Alleingang machen vention, wenn man den Zugang zu Asyl aussetzt und wollen. Dieses Argument ist spätestens seit ein paar Ta- schutzsuchende Menschen mit unverhältnismäßiger Ge- gen nur noch peinlich, nämlich nachdem Sie uns Abge- walt beschießt und zurückdrängt. – Aber nein, sie hat all ordneten mitgeteilt haben, dass Sie demnächst 32 Millio- das nicht gesagt, obwohl es gerade, wenn wir von europä- nen Euro an die türkische Küstenwache überweisen ischen Werten reden, die einzig zulässige Antwort gewe- werden – 32 Millionen Euro im absoluten nationalen sen wäre. Alleingang, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Was für ein und bei der LINKEN) Blödsinn! Machen Sie sich mal kundig!) Aber unsere Bundesregierung hat auch nicht geschwie- an die türkische Küstenwache, die auf Ansage Erdogans gen. Sie treibt es sogar auf die Spitze. Genau wie Kom- gar keinen Grenzschutz mehr betreibt. missionspräsidentin von der Leyen hat die Bundesregie- rung den griechischen Grenzschützern gedankt und ihnen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) zugesichert, sie bei diesem Vorgehen auch mit deutschen sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (D) Polizisten zu unterstützen. Meine Fraktion und ich fordern Sie mit Nachdruck auf: Setzen Sie die richtigen Prioritäten! Helfen Sie, Leid zu ( [AfD]: Endlich mal was mindern, Menschenleben zu retten! Gehen Sie diesen Richtiges, was sie sagt!) Schritt! Zeigen Sie anderen europäischen Staaten, dass Sie hat es sogar überschrieben mit den Worten „Solidari- Humanität keine Frage der Kondition ist, sondern eine tät für Griechenland“. Das ist wirklich kaum zu glauben. Frage des politischen Willens. Wissen Sie, was solidarisch wäre? Solidarisch wäre es, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wenn man endlich einsehen würde, dass nicht die Staaten und bei der LINKEN) an der Außengrenze allein verantwortlich sind für die Wir legen Ihnen hier einen Antrag vor, der abseits aller Geflüchteten, die in Europa ankommen. Uneinigkeiten in der europäischen Flüchtlingspolitik, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in flüchtlingspolitischen Fragen einer überschaubaren und bei der LINKEN) Gruppe von 5 000 besonders Schutzbedürftigen aus die- sen Zuständen verhelfen will. Das ist noch nicht der groß- Solidarisch wäre es, wenn man das Dublin-System über- e europa- und – schon gar nicht – flüchtlingspolitische windet, wenn man Griechenland bei der Aufnahme von Wurf, sondern schlicht eine humanitäre Notmaßnahme, Geflüchteten unterstützt. und es ist mitnichten eine Abkehr von EU-Recht; denn die noch geltende Dublin-III-Verordnung sieht genau das (Jan Ralf Nolte [AfD]: Wie viele nehmen Sie vor: humanitäre Spielräume, wenn sie notwendig werden. denn zu Hause auf?) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie haben gleich die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Chance, einen wichtigen Schritt dahin zu gehen. Denn sowie bei Abgeordneten der LINKEN) wir Grüne haben einen Antrag eingebracht zur Aufnahme Wir haben für dieses Anliegen eine breite Unterstüt- von 5 000 besonders schutzbedürftigen Menschen von zung in der Bevölkerung: von den Kirchen, Verbänden, den griechischen Inseln. NGOs, Einzelpersonen, Bürgermeistern, Kommunen, Bundesländern wie Niedersachsen, Hamburg, Berlin, (Jan Ralf Nolte [AfD]: Und wie viele davon Schleswig-Holstein. Sie alle rufen Ihnen zu, dass sie die- nehmen Sie?) sen Weg gemeinsam gehen und Sie unterstützen möch- Die Lage für die über 60 000 Menschen in den europä- ten. Und ich weiß auch von vielen hier im Parlament, die ischen Hotspots ist seit Jahren inakzeptabel. dieses Anliegen teilen, aber in den Zwängen ihrer Frak- 18500 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Luise Amtsberg (A) tionen feststecken. Ich bitte Sie mit Nachdruck: Nehmen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) Sie Ihr Mandat als freie Abgeordnete wahr und stimmen Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage der Sie unserem Antrag zu! Kollegin Baerbock? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Enrico Alexander Throm (CDU/CSU): Komning [AfD]: Machen wir nicht!) Gerne.

Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: NEN): Vielen Dank, Frau Kollegin Amtsberg. – Als nächster Herr Throm, vielen Dank, dass Sie die Zwischenfrage Redner hat das Wort der Kollege Alexander Throm, zulassen. – Sie haben ja hier gerade für die CDU/CSU- CDU/CSU-Fraktion. Fraktion erklärt, dass Sie gegen Resettlement-Program- (Beifall bei der CDU/CSU) me sind, dass Sie gegen Kontingente sind. Wir schlagen heute die Aufnahme eines Kontingents aus Griechenland, also innerhalb der Europäischen Union, vor. Ich frage Sie Alexander Throm (CDU/CSU): an dieser Stelle: Halten Sie den EU-Türkei-Deal, in dem Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und die Aufnahme von Kontingenten aus der Türkei vorge- Kollegen! In der Politik müssen wir immer darauf achten, sehen war, die dann nicht mehr stattgefunden hat, und die welche Botschaften wir senden. Zusagen an Griechenland und Italien im Rahmen der EU- Vereinbarung, nach der Deutschland zugesagt hat, 27 000 (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Schutzbedürftige unter anderem von den griechischen NEN]: Ja, genau! – Katharina Dröge [BÜND- Inseln nach Deutschland umzusiedeln, wovon nur gut NIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau! Das muss 10 000 gekommen sind, aus dem Jahr 2016 für falsch? man!) Und was wären dann Ihrer Ansicht nach legale Wege in Gerade seit der letzten Woche gilt das umso mehr. Wir die Europäische Union, wenn Sie all das in Zukunft nicht müssen klar verständliche Botschaften an die Migranten mehr haben wollen? in der Türkei senden, die sich dort teilweise schon seit Jahren in Sicherheit befinden. Das Bundesinnenministe- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rium macht es richtig: Es twittert unter anderem: „Die sowie der Abg. [DIE LIN- Grenzen Europas sind für die Flüchtlinge aus der Türkei KE]) nicht geöffnet und das gilt auch für unsere deutschen (B) Grenzen.“ Alexander Throm (CDU/CSU): (D) Sehr geehrte Frau Kollegin Baerbock, Sie sollten sich (Enrico Komning [AfD]: Oh! Die CDU kommt Ihren Antrag einmal genau ansehen. zur Besinnung! Das ist gut!) (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- In der Tat: Eine Flucht führt in die Sackgasse; denn 2020 NEN]: Sie hat ihn mit geschrieben!) ist nicht 2015, und es muss in alle Richtungen auch nur der Anschein vermieden werden, dass es so sein könnte. Ich habe nicht grundsätzlich gegen Resettlement-Pro- gramme gesprochen, ganz im Gegenteil. Deutschland (Enrico Komning [AfD]: Sagen wir seit Jah- macht dies in sehr großzügiger Art und Weise bereits ren!) heute. Sie beantragen aber aufgrund der aktuellen Situa- tion ein zusätzliches, großzügiges Kontingent in Form Wenn es eines Beweises bedurft hätte, wie man es ge- von Resettlement. rade nicht macht, liebe Frau Kollegin Amtsberg, dann ist es der Antrag, den Sie gestern eingereicht haben. Er sieht (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ein einseitiges deutsches Kontingent von 5 000 Men- NEN]: Das ist eine Antwort auf Ihre Verweige- schen – nicht nur Kinder und Jugendliche – von den rung!) griechischen Inseln vor Das Gleiche gilt für die Aufnahme des Kontingents (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von den griechischen Inseln, das Sie angesprochen ha- NEN]: Sie kennen doch die Situation auch!) ben. Auch wir sehen die Not der Kinder und der Men- schen dort, und auch wir wollen helfen. und darüber hinaus – das haben Sie gerade gar nicht erwähnt – ein Resettlement-Programm, ein großzügiges (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Kontingent ohne Zahlenangabe, um Menschen aus der NEN]: Und was tun Sie?) Türkei nach Deutschland zu holen. Auch das habe ich hier schon mehrfach gesagt. Aber im Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie spielen damit das Gegensatz zu Ihnen wollen wir dies nicht einseitig, mit Spiel Erdogans: Er will die Migranten aus seinem Land einem Alleingang Deutschlands, machen, sondern abge- haben, und Sie wollen sie bereitwillig aufnehmen. stimmt mit der Europäischen Union. (Beifall bei der CDU/CSU – Enrico Komning (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- [AfD]: Rumeierei!) neten der AfD – Enrico Komning [AfD]: Das ist ja reiner Populismus!) Das ist unser Weg; denn nur so kann es funktionieren. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18501

Alexander Throm (A) (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: (C) NEN]: Seit fünf Jahren warten Sie!) Nein!) Alles andere würde unsere Bemühungen, die wir, glau- Wenn wir das herunterbrechen auf die griechischen In- be ich, gemeinsam anstellen, um wieder ein Gemeinsa- seln, sind das 2 000 unbegleitete Kinder und Jugendliche; mes Europäisches Asylsystem zu schaffen – wir sind uns davon 9 Prozent sind knapp 200 Kinder. ja einig, dass Dublin gescheitert ist –, konterkarieren, weil kein anderes europäisches Land auf die Idee käme, (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sich daran zu beteiligen, wenn Deutschland vorher schon Wir sollten bei den Zahlen nicht übertreiben. Das ist auch alle Probleme alleine löst. zu viel; da sind wir uns einig. (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf vom (Niema Movassat [DIE LINKE]: Die kann man BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ausreden!) ohne Weiteres aufnehmen! Es gibt Städte in Deutschland, die sind dazu bereit!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ich habe schon vor wenigen Wochen an dieser Stelle Herr Kollege Throm, erlauben Sie eine weitere Zwi- ausgeführt, dass wir auch dafür eine Lösung finden wol- schenfrage, diesmal des Kollegen Gregor Gysi? len und müssen – aber in europäischem Kontext;

Alexander Throm (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU – Niema Movassat Ja, gerne. [DIE LINKE]: Aber dann wird es doch nicht passieren! Das wissen Sie doch! Unsinn!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: denn alles andere würde nicht funktionieren und andere Es ist auch die letzte; dann haben Sie doppelte Rede- Bemühungen beschädigen. Ich habe den Bundesinnenmi- zeit. nister gestern genau so verstanden, dass er sich um eine solche Lösung bemüht. (Jürgen Hardt [CDU/CSU]: Nutzt immer dem Redner, so eine Zwischenfrage!) (Niema Movassat [DIE LINKE]: Sie wollen also warten, bis Ungarn zustimmt? Absurd!) Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Ich sage Ihnen: Wir müssen nicht auf das letzte EU-Land Ich hoffe, Herr Präsident, dass Sie nicht damit sagen warten; aber es muss schon eine hinreichende Zahl von wollten, dass ich immer der Letzte bin. – Herr Kollege, EU-Ländern sein, die sich an einem solchen Programm (B) ich habe mal eine Frage. Im Monat März wird eine beteiligen werden. (D) deutsch-griechische Parlamentariergruppe nach Grie- chenland fahren. Sie wissen, dass es dort mehrere (Beifall bei der CDU/CSU – Niema Movassat Tausend Kinder gibt ohne Eltern, ohne überhaupt irgend- [DIE LINKE]: Wie viele? Bis wann?) eine erwachsene Begleitung. Jetzt sagen Sie immer, Sie Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn wir das wären zur Hilfe bereit, wenn es eine EU-Regelung gibt. Signal senden, das heute von dem Antrag der Grünen mit Bevor Sie sich mit Ungarn und Polen diesbezüglich ver- Begriffen wie „Resettlement“ und „Kontingente“ aus- ständigt haben, sind die Kinder erwachsen geworden; das geht, dann werden wir eine Flüchtlingswelle auslösen, können Sie einfach vergessen. die weit über das hinausgeht, was heute an der grie- Was wäre denn so schlimm – selbst wenn Sie diesen chisch-türkischen Grenze zu erleben ist, weil wir Antrag ablehnen –, wenn Sie sich heute entschieden, zu schlichtweg falsche Hoffnungen wecken. sagen: „Wir werden uns dafür engagieren, dass diese (Beifall des Abg. [CDU/CSU]) Parlamentariergruppe eine Zusage geben darf wenigstens für eine bestimmte Anzahl von Kindern, die nach Als wenn das noch nicht schlimm genug wäre, bean- Deutschland kommen, in Kommunen, die dazu bereit tragen Sie von den Grünen in Ziffer 9 ihres Antrages die sind“? Wir können ja dazusagen, dass wir erwarten, dass Idee der Kollegin Baerbock, nämlich „kommunale Kapa- das auch andere Staaten machen. Aber solange Sie sich zitäten zur Aufnahme … zu stärken“. mit „andere Staaten“ herausreden, wird es keine Lösung für die Betroffenen geben. Sind Sie bereit, da Ihre Mei- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE nung zu ändern? GRÜNEN]: Ja, logisch!) Ja, was heißt das denn in der heutigen Situation, wo wir (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- das Signal senden, dass die EU-Grenzen gesichert wer- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) den müssen? Das heißt nichts anderes, als diese weiter auszubauen. Das ist das nächste verheerende Signal, das Alexander Throm (CDU/CSU): Sie senden, liebe Kolleginnen und Kollegen, und zwar an Herr Kollege Gysi, Sie haben von „mehrere Tausend unsere deutsche Bevölkerung. Sie schüren damit genau Kinder“ gesprochen. In ganz Griechenland befinden sich die Ängste und Befürchtungen, die wir versuchen zu ver- 5 300 unbegleitete Kinder und Jugendliche, davon 9 Pro- hindern. zent unter 14 Jahren; das ist die Definition für „Kinder“. Das sind knapp 500 unbegleitete Kinder in ganz Grie- (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- chenland, auch auf dem Festland. NEN]: Sie machen dieselben Fehler noch mal!) 18502 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Alexander Throm (A) Damit leiten Sie Wasser auf die Mühlen der AfD und der drastische Reduzierung der Aufnahme von Asylbewer- (C) Rechtsextremen. bern. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall bei der AfD) ordneten der FDP) Seit 2015 ist dort der Anteil der Flüchtlinge an der Bevöl- Auch hier ist es genau der falsche Weg, den Sie gehen. kerung auf über 10 Prozent gestiegen, und der vorhande- ne Wohnraum reicht bei Weitem nicht mehr aus. (Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) Nicht nur in Rendsburg, sondern in ganz Deutschland Lassen Sie uns lieber gemeinsam – alle miteinander – fehlen über 2 Millionen Wohnungen; insbesondere Fami- an dem Ziel arbeiten, dass wir ein Gemeinsames Europä- lien mit Kindern können sich das Leben in Städten nicht isches Asylsystem bekommen, um kurzfristig im Rah- mehr leisten. Es wird noch schlimmer: In den letzten men dessen, was ich beschrieben habe und was auch Jahren ist die Bevölkerung in Deutschland durch Zuwan- der Bundesinnenminister gestern beschrieben hat, derung um über 3 Millionen Menschen gewachsen. Jedes Jahr kommen mehr als eine halbe Million dazu. Die Woh- (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nungskrise, die wir haben, ist das direkte Ergebnis der NEN]: Wie ertragen Sie eigentlich solche Flüchtlingskrise von 2015 und Ihrer verantwortungslosen Bilder? Wie schlafen Sie nachts?) Politik. eine einmalige Lösung für die Kinder zu finden mit der (Beifall bei der AfD – Jürgen Hardt [CDU/ Unterstützung eines großen Teils der EU-Länder. Das CSU]: Absurd!) wäre konstruktiv, und dafür arbeiten wir. – Doch! Das eine ist untrennbar mit dem anderen ver- Herzlichen Dank. bunden. (Beifall bei der CDU/CSU) (Niema Movassat [DIE LINKE]: Was für ein Schwachsinn! Monokausale Dummschwätze- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: rei!) Vielen Dank, Herr Kollege Throm. – Als nächster Red- Hören Sie doch endlich auf, den Menschen etwas vor- ner hat das Wort der Kollege Marc Bernhard, AfD-Frak- zulügen. Mit Ihren Anträgen entsteht keine einzige neue tion. Wohnung. Das Einzige, was Sie tun, ist, noch mehr Ben- (Beifall bei der AfD) zin ins Feuer zu gießen. (B) (D) (Niema Movassat [DIE LINKE]: Nein! Sie Marc Bernhard (AfD): sind der Benzinwerfer! Sie zünden das Benzin Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegen! Deutschland an! Ständig!) hat Platz, so viel Platz, dass 687 000 Menschen überhaupt keine Wohnung haben, die Mieten doppelt so schnell Selbst Herr Seehofer sagt: Wir werden ein zweites steigen wie die Einkommen und jetzt schon viele Millio- 2015 erleben. – Laut türkischer Regierung haben sich nen Menschen fast die Hälfte ihres Einkommens fürs bereits mehr als 80 000 Migranten auf den Weg gemacht, Wohnen aufbringen müssen. Und trotz dieser katastro- die griechische Grenze zu stürmen, weitere dreieinhalb phalen Lage fühlen sich rot-grüne Multikulti-Ideologen Millionen sitzen auf gepackten Koffern, und Experten in über 120 deutschen Städten zur Rettung der Welt be- rechnen damit, dass durch die aktuelle Lage diese Zahl rufen. auf bis zu 6 Millionen ansteigt. Das sind weitere 6 Millio- nen Menschen auf der Suche nach Wohnungen, Schulen (Beifall bei der AfD – Claudia Roth [Augs- und Kitaplätzen. Sie zündeln hier also am sozialen Frie- burg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sind den in unserem Land. auch viele CDU-Bürgermeister dabei!) (Beifall bei der AfD) Angetrieben von der Schlepperkapitänin Carola Rackete laden sie permanent die ganze Welt nach Deutschland ein Mit Ihren Anträgen verschärfen Sie die Verteilungskämp- und deklarieren sich zu Stätten sicherer Häfen. Bezahlt fe und den Verdrängungswettbewerb auf unserem Woh- wird natürlich nicht aus der eigenen Tasche, sondern in nungsmarkt massiv. Gutmenschenmanier mit dem hart verdienten Geld der deutschen Steuerzahler. Unser Antrag dagegen stärkt die Städte und bietet Schutzmechanismen vor Ihrer verantwortungslosen Hy- (Beifall bei der AfD) permoral. Diese aufgeblasene Hypermoral scheitert dann aber (Beifall bei der AfD) ziemlich schnell an der Realität: Carola Rackete zum Beispiel will in naher Zukunft Deutschland verlassen, Wir brauchen keine sicheren Häfen, sondern sichere weil ihr hier zu viele Menschen auf zu engem Raum Städte, sichere Wohnungen und sichere Grenzen. leben; die Stadt Rendsburg hat sich erst im Dezember (Beifall bei der AfD) in blinder Euphorie einstimmig zum sogenannten siche- ren Hafen für Migranten erklärt, und nicht mal zwei Mo- Ein zweites 2015 wollen wir nicht. Das schaffen wir nate später fordert derselbe SPD-Bürgermeister eine nicht, und so ein Staatsversagen darf es nie mehr geben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18503

Marc Bernhard (A) (Beifall bei der AfD – Niema Movassat [DIE (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (C) LINKE]: Das sind die Reden, die zu Hanau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) führen!) Die SPD fordert seit Jahren ein einheitliches europä- isches Asylsystem mit – und darauf muss Wert gelegt Vizepräsident Wolfgang Kubicki: werden – einem funktionierenden europäischen Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich verstehe, dass Grenzschutz. sehr viel Emotion bei dieser Debatte im Spiel ist, aber ich bitte doch ein bisschen um Mäßigung und darum, dass (Enrico Komning [AfD]: Die SPD wird es bald man sich einander zuhört, auch wenn es schwerfällt. nicht mehr geben!) Wir hätten heute nicht diese Probleme an der Grenze, (Niema Movassat [DIE LINKE]: Purer Hass wenn konsequent gehandelt worden wäre. Warum die und pure Hetze!) personelle Aufstockung von Frontex verschoben worden Als nächster Redner hat das Wort für den Bundesrat ist, bleibt mir bis heute ein Rätsel. Aber, meine Damen das Bundesratsmitglied und der Innenminister des und Herren, die Probleme auf europäischer Ebene dürfen Landes Niedersachsen, Boris Pistorius, den ich herzlich eben nicht dazu führen, dass wir nicht tun, was wir kön- im Bundestag begrüße. nen, um Kindern zu helfen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Sie brauchen diesen Schutz; sie brauchen ihn nötiger als alle anderen. Boris Pistorius, Minister (Niedersachsen): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Deshalb habe ich nach meinem Besuch zusammen mit ren! Wenn man Bundestagsdebatten sonst von außen oder zwei meiner Kollegen Herrn Seehofer angeschrieben und in der Berichterstattung verfolgt, dann fragt man sich, ob um ein Sofortprogramm für Kinder gebeten. Es geht nicht das alles echt sein kann. Aber das gerade war noch un- um ein Aufnahmeprogramm, das sofort und ungeprüft appetitlicher, als ich es mir hätte vorstellen können, mei- mit einem Aufenthaltsstatus verbunden ist. Nein, es geht ne Damen und Herren. darum, den Dublin-Mechanismus zu nutzen, um für ein paar Hundert Kinder das Asylverfahren in Deutschland, (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem also im geschützten Raum, durchzuführen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- ordneten der FDP – Enrico Komning [AfD]: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (B) Daran werden Sie sich gewöhnen müssen!) (D) Ich wundere mich einigermaßen über die Kolleginnen Meine sehr geehrten Damen und Herren, Europa will und Kollegen von den Grünen und ihre unterschiedliche mehr sein als ein gemeinsamer Markt, will mehr sein als Wahrnehmung ihrer Rolle im Bund und in den Ländern. ein bloßer Verbund einzelner Staaten, will mehr sein als eine bloße Verwaltung. Europa will eine Wertegemein- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der schaft sein, eine Gemeinschaft, die Freiheit, Gerechtig- FDP) keit und Menschenwürde garantiert. Europa will aus sei- Überall da, wo Sie in Opposition sind, fordern Sie voll- ner Geschichte lernen. mundig, große Zahlen von Flüchtlingen zu übernehmen. Bei meinem zweiten Besuch auf Lesbos im November Da, wo Sie in der Verantwortung sind, zögern Sie oder vergangenen Jahres musste ich leider eine bittere Nieder- stehen nicht an der Spitze. lage dieser Wertegemeinschaft erleben. Mitten in Euro- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie pa – und man kann das gar nicht oft genug betonen – bei Abgeordneten der AfD und der FDP – Zu- hausen Kinder alleine und schutzlos unter Planen oder rufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) in einfachsten Zelten ohne geregelte medizinische Ver- sorgung. Ärzte vor Ort berichten, die Verhältnisse seien Mittlerweile haben sich uns weitere Bundesländer an- zum Teil schlimmer als in den Krisengebieten Afrikas, in geschlossen, und nach meinem Wissen haben das auch denen sie zuvor gewesen seien. Und das alles, meine fünf europäische Staaten getan. Die Zustimmung der Damen und Herren, weil es das sogenannte gemeinsame Bundesregierung steht nach wie vor aus. Wenn immer europäische Asylsystem nicht schafft, ihnen Obdach zu alle warten, bis alle mitmachen, macht am Ende keiner gewähren. etwas. Diese Stunde ist vorbei, meine Damen und Herren. (Jan Ralf Nolte [AfD]: Wie viele nehmen Sie (Beifall bei der SPD und der LINKEN) denn zu Hause auf, Herr Pistorius?) Ich bitte daher dringend darum, dass der Bund seiner Verantwortung gerecht wird und unsere Koalition der Wie konnte es so weit kommen? Wie entwürdigend ist Willigen aus Ländern und Kommunen machen lässt. Ich es, dass dort keine sanitären Anlagen sind, dass Kinder erwarte, dass wir die Zustimmung des Bundesinnenmi- buchstäblich im Müll leben? Das Schlimmste: Den Kin- nisters in Kürze bekommen – zum Schutz der Menschen, dern fehlt es am Nötigsten, an Schutz und Fürsorge. Es ihrer Würde und zum Schutz der europäischen Werte. sind die Schwächsten, meine Damen und Herren, die weder etwas für die Konflikte dieser Welt können noch Meine Damen und Herren, lassen Sie mich schließen für die Entscheidungen ihrer Eltern. mit einem Zitat von Erich Maria Remarque, dem großen 18504 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Minister Boris Pistorius (Niedersachsen) (A) deutschen Schriftsteller und Sohn meiner Heimatstadt, Wenn man sich die Anträge von den Grünen und den (C) der Friedensstadt Osnabrück. Er hat einmal sinngemäß Linken genauer anschaut, ist es alles andere als ein ge- gesagt: Die Humanität sei die Frage seines Zeitalters, meinsames und koordiniertes Vorgehen. Im Gegenteil: des 20. Jahrhunderts. – Wenn das so war, dann ist sie erst Ihr Antrag ist nicht nur ein nationaler Alleingang, son- recht die Frage des 21. Jahrhunderts. dern er stellt unser nationales System auf den Kopf. Vielen Dank. (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es ist vor allem Humanität!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Kommunen haben aus gutem Grund keine Kompetenz, die Leitlinien der Asyl- und Flüchtlingspolitik zu bestim- men. Das wollen wir auch nicht ändern. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Herr Minister. – Nächster Redner für die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten FDP-Fraktion ist der Kollege Benjamin Strasser. der CDU/CSU und der AfD) (Beifall bei der FDP) Was wir brauchen, ist ein verlässliches nationales Ver- teilungssystem, das zuverlässig für alle Kommunen gilt Benjamin Strasser (FDP): und nicht für diejenigen, die momentan sagen: Wir haben Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Platz. – Was machen Sie denn mit den Kommunen, die Kollegen! Uns erreichen in den letzten Tagen Bilder von jetzt oder künftig sagen: „Wir haben keinen Platz.“? Ak- der griechisch-türkischen Grenze, die uns in diesem Haus zeptieren Sie das? Ich will das nicht akzeptieren. fast alle betroffen machen. Solche Szenen sind leider (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE nicht neu, sondern wir erleben sie seit Jahren. Wir erleben GRÜNEN]: Ich akzeptiere nicht, dass Men- seit Jahren, dass im Mittelmeer Menschen ertrinken. Wir schen sterben!) erleben seit Jahren, dass es teils unmenschliche Zustände in Lagern gibt – in Europa, aber auch außerhalb von Allein Ihr Verhalten wird zu einer Entsolidarisierung der Europa. Wenn wir diese Bilder sehen, dann werden wir Kommunen führen. Dieses Verhalten wollen wir nicht. jedes Mal mit dem Versagen deutscher und europäischer Wenn Sie ehrlich sind – ihre Motive mögen ehrenwert Außenpolitik konfrontiert. sein und sind es aus meiner Sicht auch –, werden Sie (Beifall bei der FDP) zugeben: Wenn wir Ihren Vorschlag umsetzen, dann ist es allenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein Wenn nicht jetzt, wann dann wäre es Zeit für einen Gipfel (B) der EU-Staats- und Regierungschefs, liebe Kolleginnen (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) und Kollegen? NEN]: Für die Kinder ist es relevant!) (Beifall bei der FDP) und löst nicht die Probleme von vielen Menschen, die in dieser Region festsitzen. Wir brauchen eine europäische Ein Gipfel, der ein einheitliches Vorgehen in der Migra- Lösung – jetzt. Wir erwarten diese überfällige europä- tionskrise festlegt, ein Gipfel, der Staaten wie Griechen- ische Lösung, wir erwarten von der Bundesregierung, land materiell, personell und finanziell unterstützt, ein dass sie endlich Initiativen auf europäischer Ebene er- Gipfel, der eine neue Initiative für ein Ende des Bürger- greift. Wir lehnen Ihren Antrag ab. kriegs in Syrien einleitet, ein Gipfel, der logistische und finanzielle Unterstützung für Flüchtlingsorganisationen Vielen herzlichen Dank. vor Ort leistet und damit auch ein starkes Signal der Ent- (Beifall bei der FDP) schlossenheit an den türkischen Staatspräsidenten senden würde. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall bei der FDP) Vielen Dank, Herr Kollege Strasser. – Nächste Redne- Und es könnte ein Gipfel werden, der allein aufgrund des rin ist die Kollegin Ulla Jelpke, Fraktion Die Linke. Drucks des Faktischen endlich den Weg frei macht für ein (Beifall bei der LINKEN) gemeinsames europäisches Asylrecht. (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Ulla Jelpke (DIE LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Kollege Jetzt ist die Stunde Europas, liebe Kollegen. Jetzt ist Strasser, es wäre wenigstens ein Anfang der Solidarität, die Stunde gemeinsamen Handelns. Und jetzt ist die mit den Städten anzufangen, die bereit sind, Flüchtlinge Stunde, das zu tun, was die Bundesregierung im Herbst zusätzlich aufzunehmen, 2015 nicht getan hat, nämlich ganz Europa mitzunehmen und keinen deutschen Sonderweg zu gehen. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der FDP) anstatt wieder alles vom Tisch zu wischen. Liebe Kollegen Throm und Amtsberg, das ist ja das Pro- blem, warum es kein gemeinsames europäisches Asyl- Meine Damen und Herren, gestern sind in mindestens system gibt, warum uns die Kollegen der anderen Parla- 19 Städten Tausende von Menschen auf die Straße ge- mente dieses Verhalten bis heute vorwerfen. gangen. Sie fordern die Aufnahme von Schutzsuchenden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18505

Ulla Jelpke (A) aus Griechenland und ein Ende der menschenverachten- Ulla Jelpke (DIE LINKE): (C) den Abschottungspolitik an den europäischen Außen- Nein. grenzen. Ich meine, das ist die richtige Antwort, wenn man die Krise wirklich bekämpfen will, die sich an der türkisch-griechischen Grenze abspielt. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Gut. In Griechenland machen Polizei, Militär Hand in Hand mit faschistischen Bürgerwehren die Grenzen dicht. Tau- (Zuruf von der AfD: Schade! – Beatrix von sende Schutzsuchende wurden seit der einseitigen Grenz- Storch [AfD]: Sie hat gefragt: „Von wem?“) öffnung Ulla Jelpke (DIE LINKE): (Enrico Komning [AfD]: Überall Faschisten!) „Von wem?“, habe ich eigentlich gefragt. durch die Türkei gewaltsam zurückgewiesen. Wer es doch geschafft hat, die Grenze zu überqueren, wird inhaf- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: tiert, ausgeplündert oder sofort zurückgeschoben. Das Frau von Storch wollte eine Zwischenfrage stellen. Asylrecht hat die griechische Regierung einfach so aus- gesetzt. Ich frage Sie hier: Ist das nicht ein Bruch des EU- Ulla Jelpke (DIE LINKE): Rechts, des Völkerrechts? Nein, danke. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN, der NIS 90/DIE GRÜNEN) CDU/CSU, der SPD, der FDP und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) Haben Sie nicht alle diese Werte in Europa beschlossen? Stattdessen müssen wir uns heute anhören, Sie wollen Das muss ich nicht haben. Bei dieser Fraktion kann man solidarisch mit der griechischen Regierung sein. Gemäß wirklich nur noch sagen: grausam. der Genfer Flüchtlingskonvention hat jeder ein Recht auf (Enrico Komning [AfD]: Alles Faschisten!) die Prüfung seines Asylantrages. Schutzsuchende ohne ein faires Verfahren in die Türkei zurückzuschicken, ist Meine Damen und Herren, es gibt in Deutschland eine illegal. Das muss man ganz deutlich sagen. große Bereitschaft bei Bundesländern, Gemeinden und Städten. 138 haben ihre Aufnahmebereitschaft bereits (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- kundgetan. Nehmen wir zum Beispiel Berlin: Die Sozial- NIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der AfD: senatorin hat angekündigt, sie könnte sofort 2 000 Plätze (B) Das sind keine Flüchtlinge!) zur Verfügung stellen. Das ist doch ausgezeichnet. (D) Wie tief muss die EU eigentlich noch sinken? Das sind (Beifall bei der LINKEN) doch normalerweise Selbstverständlichkeiten. Wer macht ihnen einen Strich durch die Rechnung? Da- Den Menschen, die an der türkischen Grenze aushar- rum sollte sich mal die FDP kümmern. Es ist Herr See- ren, muss sofort die Einreise nach Europa hofer. Er könnte ohne Weiteres – das steht übrigens in unseren Anträgen drin – den Kommunen die Genehmi- (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Ja, natürlich!) gung erteilen, dies durchführen. gestattet werden. Natürlich dürfen wir Griechenland mit (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und der Versorgung nicht alleinlassen. Die Bundesregierung – des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) das sage ich vor allen Dingen den Unionskollegen – muss Natürlich muss dies auch entsprechend gefördert werden. als Beispiel vorangehen. Nur dann werden andere EU- Staaten mitziehen. (Zuruf des Abg. Bernhard Loos [CDU/CSU]) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN – Jürgen Hardt [CDU/ Vizepräsident Wolfgang Kubicki: CSU]: Das haben wir ja gesehen!) Frau Kollegin, kommen Sie zum Schluss, bitte. Deswegen brauchen wir ein humanitär angelegtes Auf- Ulla Jelpke (DIE LINKE): nahmeprogramm. Die Kommunen müssen unterstützt werden. Die Möglichkeit einer europäischen, solidarischen Lö- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sung ist nur dann gegeben, wenn wir endlich den Anfang Frau Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenfrage der machen und nicht nur auf alle möglichen anderen EU- Kollegin Frau von Storch? Staaten starren, die nichts tun wollen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Ulla Jelpke (DIE LINKE): neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Von wem? Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Detlef Nein? Seif, CDU/CSU-Fraktion. 18506 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) (Beifall bei der CDU/CSU) Einen letzten Aspekt möchte ich besonders hervorhe- (C) ben. Es geht um die Frage, ob die derzeitige Situation an Detlef Seif (CDU/CSU): der türkisch-griechischen Grenze rechtswidrig ist. Ma- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und chen Sie sich doch mal Gedanken über diejenigen, die Kollegen! Meine Damen und Herren! Der Antrag von sich derzeit an der türkisch-griechischen Grenze befin- Bündnis 90/Die Grünen, Drucksache 19/16838 (neu), er- den. Das sind zu 100 Prozent Menschen, die bereits in weckt den Eindruck, dass Deutschland Griechenland bis- der Türkei sicher aufgenommen waren. lang überhaupt nicht unterstützt hat. Aber, meine Damen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) und Herren, Tatsache ist, dass kein anderer Mitgliedstaat wie Deutschland Griechenland in der Vergangenheit un- Das sind Menschen, insbesondere aus Afghanistan, den terstützt hat und das heute auch noch tut. Das große Pro- Maghreb-Staaten usw., bei denen die Schutzquote in der blem in der Vergangenheit war, dass die von Deutschland Europäischen Union unter 30 Prozent liegt. angebotene Unterstützung nicht oder kaum angenommen wurde. Das hat sich glücklicherweise mit dem Regie- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- rungswechsel im Juli letzten Jahres deutlich geändert. ordneten der AfD) Wir sind nicht mehr bereit, das Asylsystem als Miss- Die Kommissionspräsidentin hat brauchsmöglichkeit zu erlauben für Menschen, die zu Griechenland 700 Millionen Euro als Soforthilfe zur Ver- uns kommen wollen. besserung der Betreuungssituation zugesagt. Auch Deutschland wird seine bilaterale Unterstützung gegen- (Enrico Komning [AfD]: Ach was!) über Griechenland nochmals weiter ausbauen. Zurzeit ist das Technische Hilfswerk damit befasst, an der Ertüchti- Wir sind dafür, dass diejenigen, die den Schutz verdienen, gung des Hotspots auf der Insel Samos mitzuwirken. Hier ihn auch erhalten, liegt zurzeit eine zwölffache Überbelegung vor. (Beifall bei der AfD) Meine Damen und Herren, die Zahlen hat der Kollege aber bitte keinen Missbrauch. Throm vorhin schon genannt. Ich meine, es ist wichtig, dass wir uns in der Debatte ehrlich machen und keine Danke schön. Zahlen populistisch nutzen. Es handelt sich nämlich bei den Kindern um viel weniger Personen als behauptet. So (Beifall bei der CDU/CSU und der AfD) spricht der Vorsitzende der Grünen, Robert Habeck, am 24. Dezember davon, dass bis zu 4 000 Kinder von den Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (B) griechischen Inseln geholt werden sollen. Tatsächlich Vielen Dank, Herr Kollege Seif. – Nächste Rednerin ist (D) sind es aber 250. Bezieht man alle Personen bis 18 ein – für die SPD-Fraktion die Kollegin Dr. Eva Högl. also die unbegleiteten Minderjährigen insgesamt –, (Beifall bei der SPD) (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) kommen wir nicht einmal auf 2 000. Dr. Eva Högl (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Ich bin davon überzeugt, dass Griechenland mit Unter- Kollegen! Die Lage in Griechenland und an der grie- stützung der Europäischen Union und mit unserer Unter- chisch-türkischen Grenze ist entsetzlich. Ich denke, darü- stützung vor Ort schnell für eine humanitäre Lösung sor- ber sollte hier im Haus auch Einigkeit herrschen. Die gen kann. Anderenfalls müssen wir eine europäische Versorgung der Geflüchteten, ihre Unterbringung, die Lösung herbeiführen. Prüfung der Anträge und die ewige Dauer der Verfahren, Wir müssen uns Folgendes vor Augen führen: Wir das alles ist nicht akzeptabel. Was uns besonders arbeiten doch alle mit Nachdruck am Gemeinsamen Eu- schmerzt, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist, dass die ropäischen Asylsystem, und wir wissen, dass es in den Solidarität in Europa verloren gegangen ist und dass sich letzten Jahren wirklich nicht funktioniert hat. einzelne Mitgliedstaaten der gemeinsamen Verantwor- tung entziehen. (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Was macht ihr stattdessen? Gar nichts!) (Zurufe von der AfD) Wenn jetzt Deutschland wiederum mit Alleingängen Deshalb muss es unser gemeinsames Bemühen und unser kommt, ja, wie wollen wir dann andere Mitgliedstaaten aller Anstrengung sein, Griechenland zu helfen, die Men- mitnehmen? Die sagen: Letztlich sind die Deutschen be- schen aus der Notlage zu befreien, ihnen Schutz und reit, die Hauptlasten zu tragen. Sicherheit zu geben und die Solidarität in Europa wieder- herzustellen. (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stimmt doch gar nicht!) (Beifall bei der SPD) Also, warum sollen wir überhaupt ein Gemeinsames Eu- Das bedeutet für uns hier in Deutschland natürlich, dass ropäisches Asylsystem unterstützen? wir Schutzbedürftige, insbesondere Kinder und Frauen, aufnehmen und ihnen Schutz und Sicherheit geben müs- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. sen. Das bedeutet für uns – wir drücken uns überhaupt Benjamin Strasser [FDP]) nicht vor Verantwortung, und wir verschanzen uns auch Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18507

Dr. Eva Högl (A) nicht hinter irgendwas –, dass wir das im Rahmen einer (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) europäischen Lösung tun müssen; anders geht es nicht. NEN]: Sie hat sie zugelassen, Herr Präsident!)

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Dr. Eva Högl (SPD): der CDU/CSU und des Abg. Benjamin Strasser Liebe Frau Amtsberg, stellen Sie Ihre Frage. [FDP])

Diese europäische Lösung heißt nicht, dass alle 27 Mit- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gliedstaaten mitmachen müssen und dass wir warten Aha. müssen, bis auch der letzte zustimmt. Vielmehr wollen wir voranschreiten mit denjenigen, die dazu bereit sind, Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und das werden wir auch hinbekommen. Vielen Dank für das Zulassen der Frage. – Frau Högl, (Beifall bei der SPD) Sie haben mich ja direkt angesprochen und gefragt, was wir eigentlich tun. Auch Bezug nehmend auf die Ausfüh- Natürlich wollen wir in Deutschland mit gutem Bei- rungen Ihres Kollegen Boris Pistorius, möchte ich einmal spiel vorangehen. Deshalb freuen wir uns auch so – das fragen, ob Sie tatsächlich teilen, was er gesagt hat, und ob sage ich für die SPD-Bundestagsfraktion –, dass Boris Ihnen bekannt ist, dass Baden-Württemberg in der Ver- Pistorius die Initiative ergriffen hat, gangenheit 1 000 Jesiden aufgenommen hat, (Beifall bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – dass Berlin, Thüringen, , Hamburg, Schleswig- Zurufe von der SPD) Holstein, dass viele Städte und Kommunen sich ange- dass die Koalition in Schleswig-Holstein – entspannen schlossen und gesagt haben: Wir sind bereit, aufzuneh- Sie sich; ich bringe noch mehr Beispiele, an denen Sie men. – Ich frage mal in Richtung der Grünen: Was ist sich abarbeiten können – ein Programm für 500 beson- eigentlich mit Baden-Württemberg? Da haben wir noch ders Schutzbedürftige aus Nordafrika durchgeführt hat, gar nichts gehört. Das wäre mal interessant. dass Daniel Günther heute noch mal deutlich gemacht hat, dass er auch bereit ist, Geflüchtete von den griechi- (Beifall bei der SPD und der LINKEN) schen Inseln aufzunehmen,

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Frau Kollegin Högl, erlauben Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Amtsberg? dass Thüringen und Berlin in der Vergangenheit syrische (B) Geflüchtete aufgenommen haben, (D) Dr. Eva Högl (SPD): (Zurufe von der AfD) Nein, im Moment nicht. dass sich Berlin erneut dafür ausgesprochen hat, Geflüch- (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tete aus Lesbos aufzunehmen – die Liste ist leider länger, deshalb dauert es einen Moment; es tut mir leid –, dass Stichwort europäische – – Brandenburg, ebenfalls von den Grünen mitregiert, Pro- gramme beschlossen hat, dass Hamburg angekündigt hat, (Zuruf der Abg. Luise Amtsberg [BÜND- aufzunehmen, dass Bremen angeboten hat, aufzuneh- NIS 90/DIE GRÜNEN]) men – Sachsen auch; es ist noch nicht klar, in welcher – Ja, dann los. Bitte sehr. Form; aber es wurde im Koalitionsvertrag festgehalten –, und dass 180 Kommunen, regiert von Grünen, von SPD, von FDP und von der CDU, dasselbe fordern, was wir Vizepräsident Wolfgang Kubicki: hier gefordert haben. Sie erlauben die Frage jetzt doch? – Das ist ja interes- sant. Ich habe das so verstanden, Frau Amtsberg, dass Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) anschließend eine Kurzintervention machen wollen, die Nehmen Sie das zur Kenntnis? Und finden Sie nicht ich auch zulassen würde. auch, dass es erstens unschön ist, dass man das hier rich- (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tigstellen muss, und zweitens die Verantwortung für die NEN]: Nein, ich will eine Zwischenfrage stel- Aufnahme von Geflüchteten aus anderen europäischen len!) Ländern eigentlich in der Verantwortung der Bundesre- gierung liegt, also auch in Ihrer? Dr. Eva Högl (SPD): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stellen Sie Ihre Frage. sowie bei Abgeordneten der LINKEN)

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Wenn die Kollegin Högl die Zwischenfrage zulässt, Was war jetzt die Frage, Frau Kollegin Amtsberg? Frau Kollegin Amtsberg, bin ich nicht befugt, meinerseits zu erklären, dass Sie jetzt keine Zwischenfrage stellen Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dürfen. Zur Kenntnis nehmen und sich dessen bewusst sein. 18508 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Dr. Eva Högl (SPD): ben und uns namentlich abstimmen zu lassen, das lehnen (C) Ja, zur Kenntnis genommen. Ehrlich gesagt, Frau wir ab. Amtsberg, das ist uns allen bekannt. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE bei Abgeordneten der AfD und der FDP) GRÜNEN]: Anscheinend nicht!) Alle Länder, alle Kommunen haben eine gewaltige An- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: strengung unternommen, um viele Geflüchtete aufzuneh- Als letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt er- men. An dieser Stelle danken wir allen, die sich da vor hält das Wort der Kollege Josef Oster, CDU/CSU-Frak- und nach 2015 engagiert haben; das ist bekannt. tion. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) bei Abgeordneten der FDP und der Abg. Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]) Josef Oster (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Jetzt geht es aber darum, ob wir in dieser besonderen ren! Verehrte Besucher! Wir reden über Aufnahmebereit- Notlage in Griechenland darüber hinaus aufnehmen. Da- schaft. Da lohnt es sich, noch einmal daran zu erinnern: zu habe ich, erstens, aus Baden-Württemberg nichts ge- Deutschland nimmt jeden Tag rund 400 Migranten auf – hört; jeden Tag. Wer in dieser Situation behauptet, unser Land (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Wider- tue hier zu wenig, der ignoriert die enorme Hilfsbereit- spruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schaft in unserem Land. ich habe auch aus Hessen nichts gehört. Zweitens habe (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ich heute einen Artikel gelesen, nach dem Ihr Minister- ordneten der SPD und der FDP) präsident Kretschmann eine Verschärfung des deutschen Kein anderes Land in der EU leistet mehr für in Not Asylrechts und eine härtere Gangart in der Flüchtlings- geratene Menschen als Deutschland. In den vergangenen politik fordert. Ich glaube, Sie haben eine ganze Menge fünf Jahren haben rund 1,8 Millionen Menschen in zu klären. Deutschland Zuflucht gefunden. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie (Beatrix von Storch [AfD]: Irre! – Jan Ralf bei Abgeordneten der AfD und der FDP) Nolte [AfD]: Man höre sich das an!) Mein nächstes Stichwort wäre ohnehin die gemeinsa- Diese wenigen Zahlen zeigen, wie stark das Engagement (B) (D) me Verantwortung in der Koalition und in der Bundesre- Deutschlands für schutzbedürftige Menschen ist. Das ist gierung gewesen. Ich sage Ihnen für die SPD-Bundes- gut. Wir dürfen stolz darauf sein, was unsere Gesellschaft tagsfraktion: Wir unterstützen Bundesinnenminister hier geleistet hat und weiter leistet. Seehofer ganz ausdrücklich bei seinen Bemühungen, jetzt eine Koalition der Vernunft in Europa zustande zu brin- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Jan gen, Ralf Nolte [AfD]: Einwanderung ins Sozialsys- tem dank CDU!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Meine sehr geehrten Damen und Herren, in dieser Si- tuation darf es aber vor allen Dingen eines nicht geben: jetzt zu einer Einigung zu kommen. Wir erwarten natür- einen deutschen Alleingang. Daher ist es von immenser lich, dass er mit konkreten Vorschlägen und konkreten Bedeutung, dass alle Hilfsmaßnahmen europäisch koor- Maßnahmen zurückkommt, wie wir gemeinsam die Ge- diniert sind. Für mich ist klar: Kommt es zu neuen Auf- flüchteten aus der schwierigen Lage befreien und hier nahmeprogrammen, müssen andere Länder vorangehen; aufnehmen können. die Initiative muss von anderen EU-Partnern ausgehen. Nur dann kann sich Deutschland eventuell beteiligen, und (Beifall bei der SPD) auch nur dann, wenn an der griechisch-türkischen Grenze So eine europäische Lösung ist überhaupt nicht in ab- wieder Ordnung herrscht. soluter Ferne. Einzelne Mitgliedstaaten haben sich schon bereit erklärt. Frankreich, Portugal, Finnland haben (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und schon ihre Bereitschaft erklärt. Das ist eine gute Basis, des Abg. Dr. Christoph Hoffmann [FDP]) um in Europa weiter daran zu arbeiten. Deswegen stim- Für mich ist klar: Gelingt das nicht, hat diese Thematik men wir heute dem Antrag der Grünen explizit nicht zu. Potenzial, die gesamte Europäische Union ins Wanken zu Da steht zwar viel Richtiges drin, in der jetzigen Situation bringen, und das können wir nicht wollen. hilft es aber überhaupt nicht weiter, diesen Antrag zu beschließen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wenn wir jetzt Fehler machen, meine sehr geehrten Ich will als Letztes sagen: Liebe Kolleginnen und Kol- Damen und Herren, und die falschen Signale aussenden, legen von den Grünen, bei diesem ernsten Thema, bei dann sind alle bisherigen Bemühungen für einen effekti- dem es um das Leid und die Not von Menschen geht, hier ven europäischen Grenzschutz zunichtegemacht. Wenn im Deutschen Bundestag taktische Spielchen zu betrei- wir jetzt Fehler machen, dann sind alle Bemühungen für Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18509

Josef Oster (A) ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem erledigt. Das Fall. Dann eröffne ich die namentliche Abstimmung über (C) sind Zwänge – das gebe ich zu –, die manchmal schwer die Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/17198. auszuhalten sind. Aber auch das gehört eben zur ganzen Wahrheit dazu. Ich kann also nur vor übereilten und un- Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine abgestimmten Aktionen warnen. Stimme noch nicht abgegeben hat? – Das ist erkennbar nicht der Fall. Dann schließe ich die Abstimmung und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung Klar ist aber auch: Wir verschließen unsere Augen wird Ihnen später bekannt gegeben.2) natürlich nicht vor der akuten Notlage, die wir sehen. Es tut im Herzen weh, wenn wir die Bilder der letzten Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei aller gebotenen Tage dort mitansehen müssen. Aber klar ist: Wir können Diskussionsfreude müssen wir die Abstimmungen nun eben nicht allen Menschen hier vor Ort in Deutschland fortsetzen. helfen. Umso wichtiger ist humanitäre Hilfe in Griechen - Tagesordnungspunkt 31 c. Abstimmung über die Be- land, und genau das tut Deutschland mit sehr umfang- schlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Hei- reichen Maßnahmen. mat auf Drucksache 19/17199. (Beatrix von Storch [AfD]: Nein!) Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, so schwierig die schlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Frak- Lage in Griechenland derzeit auch ist: Es muss eine eu- tion Die Linke auf Drucksache 19/8648 mit dem Titel ropäische Lösung geben, die EU-Außengrenze muss für „Solidarische Städte und kommunale Initiativen zur illegale Migration geschlossen bleiben, und es darf kei- Flüchtlingsaufnahme unterstützen“. Wer stimmt für diese nen deutschen Alleingang geben. Deshalb lehnen wir die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Dann Anträge ab. stelle ich fest, dass diese Beschlussempfehlung gegen die Stimmen der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Vielen Dank. Grünen mit den Stimmen der übrigen Fraktionen des Hauses angenommen ist. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung emp- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: tion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/9275, mit dem Titel „Regionale und kommunale Flüchtlings- Vielen Dank, Herr Kollege Oster. – Damit schließe ich aufnahme stärken“. Wer stimmt für diese Beschussemp- die Aussprache. (B) fehlung? – Wer stimmt dagegen? – Dann stelle ich fest, (D) Wir kommen zu den Abstimmungen. dass gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit den Stimmen der Tagesordnungspunkt 31 a. Interfraktionell wird Über- übrigen Fraktionen des Hauses die Beschlussempfehlung weisung der Vorlage auf Drucksache 19/17513 an den in angenommen ist. der Tagesordnung aufgeführten Ausschuss vorgeschla- gen. Gibt es weitere Überweisungsvorschläge? – Das ist Tagesordnungspunkt 31 d. Abstimmung über die Be- erkennbar nicht der Fall. Dann verfahren wir wie vorge- schlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Hei- schlagen. mat zu dem Antrag der Fraktion der AfD mit dem Titel „Wohnungsnot substanziell bekämpfen – Migration als Tagesordnungspunkt 31 b. Abstimmung über die Be- Ursache für Wohnungsnot benennen“. Der Ausschuss schlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Hei- empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache mat zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 19/17561, den Antrag der Fraktion der AfD auf Druck- mit dem Titel „Humanitäres Aufnahmeprogramm für be- sache 19/16051 abzulehnen. Wer stimmt für diese Be- sonders schutzbedürftige Asylsuchende aus Griechen- schlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Dann stel- land“. le ich fest, dass diese Beschlussempfehlung gegen die Bevor wir zur Abstimmung kommen, teile ich mit, Stimmen der AfD-Fraktion mit den Stimmen der übrigen dass es eine Vielzahl von Erklärungen nach § 31 der Fraktionen des Hauses angenommen ist. Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages gibt.1) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 7 auf: Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Erste Beratung des von der Bundesregierung lung auf Drucksache 19/17198, den Antrag der Fraktion eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/16838 (neu) staatlichen geologischen Landesaufnahme abzulehnen. sowie zur Übermittlung, Sicherung und öf- fentlichen Bereitstellung geologischer Daten Wir stimmen über die Beschlussempfehlung auf Ver- und zur Zurverfügungstellung geologischer langen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen namentlich Daten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben ab. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die (Geologiedatengesetz – GeolDG) vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Sind die Plätze an den Abstimmungsurnen besetzt? – Das ist erkennbar der Drucksache 19/17285

1) Anlagen 3 bis 8 2) Ergebnis Seite 18511 D 18510 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) Überweisungsvorschlag: Transparenz und Glaubwürdigkeit bilden das Funda- (C) Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) ment des Prozesses der Endlagersuche. Aber es gibt auch Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz einen grundsätzlichen Konflikt zwischen dem Transpa- Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft renzgebot auf der einen und dem Schutz verfassungs- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Ausschuss Digitale Agenda rechtlich verankerter privater Belange, zum Beispiel von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen, auf der ande- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- ren Seite. Das können wir nicht einfach beiseiteschieben. schlossen. Das Geologiedatengesetz muss daher die Bereitstellung Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- geologischer Daten nicht nur regeln und die öffentliche ner dem Kollegen Bernhard Loos, CDU/CSU-Fraktion, Zugänglichkeit erleichtern, sondern auch Rechtsstreitig- das Wort. keiten vermeiden helfen. Zentrale Frage des Gesetzes ist die vorgesehene Offenlegung von geologischen Daten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) nach einem gestuften Fristenmodell: Nachweisdaten nach drei Monaten, Fachdaten nach fünf bzw. zehn Jah- Bernhard Loos (CDU/CSU): ren und Bewertungsdaten im Regelfall gar nicht. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie kennen alle das deutsche Sprichwort „Wer Aus Sicht der Wirtschaftspolitiker der Union wollen A sagt, der muss auch B sagen“. Glauben Sie mir: Uns wir uns einzelne Fragen noch näher anschauen, so zum von der Union ist das A für den Ausstieg aus der Atom- Beispiel erstens die Tiefenproblematik, also eine von der energie aus wirtschaftlichen und klimapolitischen Gründ- Wirtschaft geforderte Regelung für Oberflächendaten en nicht leichtgefallen. Nun aber erwarten wir, dass die oder sehr tief liegende Daten – Stichwort: Kies, Sand, Opposition auch das B für den Bau eines atomaren End- Mineralwasser, aber auch Erdöl und Erdgas –, zweitens lagers für hochradioaktive Stoffe in Deutschland unter- die Frage eines Rechtswegs in § 34 durch eine Anhörung stützt. drei Monate vor Veröffentlichung. Eine generelle Veröf- Das Geologiedatengesetz ist dazu ein erster und ein fentlichung oder ein generelles Recht zur sofortigen Ein- wichtiger Schritt. Die Notwendigkeit einer raschen Rea- sicht für jedermann in alle Geologiedaten, also auch die lisierung des Geologiedatengesetzes beruht vor allem auf Bewertungsdaten, lehnen wir ab. der Schlüsselrolle geologischer Daten bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle. Dies ist eine Der Bundesrat hat bereits einige Detailänderungsvor- ausdrückliche Aufgabe des Gesetzes. Nur wenn die Be- schläge gemacht, über die nun im Gesetzgebungsverfah- schaffenheit des geologischen Untergrunds in Deutsch- ren zu reden sein wird. Grundsätzliche Änderungen je- land bekannt ist, kann ein geeigneter Standort für ein doch sind vom Bundesrat nicht gefordert worden. Damit (B) (D) atomares Endlager mit der bestmöglichen Sicherheit ge- sind wir auf dem richtigen Weg, das zustimmungspflich- funden werden. tige Geologiedatengesetz rasch verabschieden zu können. Wir schaffen damit einen Dreiklang aus Transparenz und Aber das ist nicht allein der Grund, warum wir ein damit Akzeptanz, aus moderner Geologiedatenerfassung Geologiedatengesetz dringend brauchen, sondern: und damit moderner Rohstoffnutzung sowie aus Rechts- Erstens. Mit dem Geologiedatengesetz wird das veral- sicherheit. tete Lagerstättengesetz von 1934 abgelöst. Darin enthal- tene Bezeichnungen sind veraltet und überholt und drin- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. gend anpassungsbedürftig. (Beifall bei der CDU/CSU) Zweitens. Geologiedaten sollen darüber hinaus auch aus wettbewerblichen Gründen öffentlich bereitgestellt werden; denn der Zugang zu geologischen Daten ist eine Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Voraussetzung für die nachhaltige Versorgung mit Roh- Vielen Dank, Herr Kollege Loos. – Bevor ich dem stoffen. Kollegen Holm das Wort erteile, gebe ich Ihnen, liebe Drittens. Auch im Rahmen der Energiewende und des Kolleginnen und Kollegen, das Ergebnis der nament- Einsatzes erneuerbarer Energien sind die Möglichkeiten lichen Abstimmung, die soeben durchgeführt worden zur Nutzung des Untergrunds, zum Beispiel als Energie- ist, bekannt. Die Schriftführerinnen und Schriftführer ha- speicher oder für Geothermie, entscheidend wichtig. An- ben folgendes Ergebnis der namentlichen Abstimmung gestrebt ist daher eine sukzessive Digitalisierung der über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inne- relevanten geologischen Daten, die bereits aus der Ver- res und Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abge- gangenheit analog vorliegen. ordneten Luise Amtsberg, Dr. Franziska Brantner, Claudia Roth (Augsburg), weiterer Abgeordneter und Insbesondere für die Veröffentlichung von Daten aus der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen „Humanitäres Auf- kommerziellen Erkundungen muss eine Rechtsgrundlage nahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Asylsu- geschaffen werden, die die Rechte der Dateninhaber, ins- chende aus Griechenland“, Drucksachen 19/16838 (neu) besondere der Unternehmen, hinreichend berücksichtigt. und 19/17198, ermittelt: abgegebene Stimmkarten 617. (Dr. Marcel Klinge [FDP]: Das machen Sie Mit Ja haben gestimmt 495, mit Nein haben gestimmt aber nicht!) 117, Enthaltungen 5. Die Beschlussempfehlung ist damit angenommen. Hier werden wir in der Anhörung am kommenden Mon- tag sicher noch einige Punkte diskutieren. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18511

(A) Endgültiges Ergebnis Nikolas Löbel Dr. (C) Abgegebene Stimmen: 616; Bernhard Loos Nadine Schön davon Ursula Groden-Kranich Felix Schreiner ja: 494 Hermann Gröhe Dr. Dr. Klaus-Peter Schulze nein: 117 Klaus-Dieter Gröhler Karin Maag enthalten: 5 Michael Grosse-Brömer Dr. Thomas de Maizière (Weil am Astrid Grotelüschen Gisela Manderla Rhein) Ja Dr. CDU/CSU Monika Grütters Detlef Seif Dr. Hans-Georg von der Stephan Albani Marwitz Dr. Norbert Maria Altenkamp Bernd Siebert Jürgen Hardt Dr. Michael Meister Björn Simon Dr. h. c. (Univ Kyiv) Dr. Dr. Mathias Middelberg Jens Spahn Dorothee Bär Thomas Bareiß Mark Helfrich Karsten Möring Dr. Wolfgang Stefinger Norbert Barthle Rudolf Henke Axel Müller (Börde) Sepp Müller (Rostock) Carsten Müller Sybille Benning (Braunschweig) Dr. André Berghegger Dr. Stefan Müller (Erlangen) Christian Frhr. von Stetten Alexander Hoffmann Dr. Dr. Michaela Noll Hans-Jürgen Irmer Dr. Georg Nüßlein (B) Steffen Bilger (D) Dr. Florian Oßner Dr. Hermann-Josef Tebroke Anja Karliczek Josef Oster Hans-Jürgen Thies Michael Brand (Fulda) Torbjörn Kartes Henning Otte Alexander Throm Dr. Dr. Silvia Breher Dr. Stefan Kaufmann Dr. Dr. Christoph Ploß Dr. Volker Ullrich Michael Kießling Thomas Rachel Dr. Dr. Georg Kippels Kerstin Radomski (Kleinsaara) Gitta Connemann Alois Rainer Dr. Johann David Wadephul Dr. Marco Wanderwitz Carsten Körber Marie-Luise Dött Alexander Krauß Albert H. Weiler Hansjörg Durz Dr. Günter Krings Thomas Erndl (Hamburg) Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Johannes Röring Hermann Färber Dr. Andreas G. Lämmel Dr. Norbert Röttgen Uwe Feiler Peter Weiß (Emmendingen) Katharina Landgraf Sabine Weiss (Wesel I) Ulrich Lange Erwin Rüddel Dr. Dr. Thorsten Frei Dr. Hans-Peter Friedrich Bettina Margarethe (Hof) Anita Schäfer (Saalstadt) Wiesmann Dr. Dr. Wolfgang Schäuble Klaus-Peter Willsch Hans-Joachim Fuchtel Elisabeth Winkelmeier- Ingo Gädechens Becker Dr. Dr. Alois Gerig Christian Schmidt (Fürth) 18512 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Elisabeth Kaiser Michael Schrodi (C) Dr. Ralf Kapschack Swen Schulz (Spandau) Dr. Heiko Heßenkemper SPD Arno Klare Frank Schwabe Karsten Hilse Stefan Schwartze Nicole Höchst Elvan Korkmaz-Emre Ingrid Arndt-Brauer Anette Kramme Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Bela Bach Christine Lambrecht Rainer Spiering Leif-Erik Holm Heike Baehrens Christian Lange (Backnang) Svenja Stadler Johannes Huber Ulrike Bahr Sylvia Lehmann Martina Stamm-Fibich Nezahat Baradari Helge Lindh Sonja Amalie Steffen Dr. Doris Barnett Kirsten Lühmann Mathias Stein Dr. Matthias Bartke Heiko Maas Kerstin Tack Sören Bartol Isabel Mackensen Claudia Tausend Norbert Kleinwächter Bärbel Bas Caren Marks Markus Töns Enrico Komning Lothar Binding (Heidelberg) Katja Mast Carsten Träger Jörn König Dr. Eberhard Brecht Christoph Matschie Ute Vogt Dr. Rainer Kraft Dr. Matthias Miersch Leni Breymaier Marja-Liisa Völlers Rüdiger Lucassen Klaus Mindrup Dr. Karl-Heinz Brunner Dirk Vöpel Susanne Mittag Katrin Budde Gabi Weber Dr. Falko Mohrs Bernhard Daldrup Dr. Dr. Birgit Malsack- Claudia Moll Winkemann Dr. Daniela De Ridder Bernd Westphal Siemtje Möller Dr. Karamba Diaby Dirk Wiese Bettina Müller Sabine Dittmar Gülistan Yüksel Detlef Müller (Chemnitz) Volker Münz Saskia Esken Dagmar Ziegler Michelle Müntefering Sebastian Münzenmaier Yasmin Fahimi Dr. Rolf Mützenich Jan Ralf Nolte Dr. Johannes Fechner Dr. Jens Zimmermann Dietmar Nietan Ulrich Oehme Dr. Fritz Felgentreu Ulli Nissen (B) Ulrich Freese AfD (D) Thomas Oppermann Tobias Matthias Peterka Dagmar Freitag Josephine Ortleb Marc Bernhard Paul Viktor Podolay Mahmut Özdemir Stephan Protschka Martin Gerster (Duisburg) Angelika Glöckner Christian Petry Stephan Brandner Roman Johannes Reusch Timon Gremmels Jürgen Braun Ulrike Schielke-Ziesing Kerstin Griese Sabine Poschmann Marcus Bühl Dr. Michael Groß (Minden) Matthias Büttner Uli Grötsch Florian Pronold Thomas Seitz Bettina Hagedorn Rita Hagl-Kehl Sönke Rix René Springer Dennis Rohde Berengar Elsner von Beatrix von Storch Sebastian Hartmann Dr. Martin Rosemann Gronow Dr. Alice Weidel René Röspel Dr. Dr. Hubertus Heil (Peine) Dr. Ernst Dieter Rossmann Peter Felser Gabriela Heinrich Michael Roth (Heringen) Dietmar Friedhoff Dr. Bernd Rützel Dr. Anton Friesen Dr. Christian Wirth Wolfgang Hellmich Sarah Ryglewski Dr. Barbara Hendricks Dr. Götz Frömming Johann Saathoff FDP Gustav Herzog Axel Schäfer (Bochum) Dr. Alexander Gauland Gabriele Hiller-Ohm Dr. Nina Scheer Grigorios Aggelidis Thomas Hitschler Udo Schiefner Dr. Eva Högl Dr. Nils Schmid Christine Aschenberg- Dugnus Frank Junge Uwe Schmidt Nicole Bauer Josip Juratovic Ulla Schmidt (Aachen) Mariana Iris Harder-Kühnel Dr. Jens Brandenburg (Wetzlar) (Rhein-Neckar) Oliver Kaczmarek Carsten Schneider (Erfurt) Mario Brandenburg Johannes Kahrs Johannes Schraps Udo Theodor Hemmelgarn (Südpfalz) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18513

(A) Sandra Bubendorfer-Licht Dr. Marie-Agnes Strack- Stephan Kühn (Dresden) (C) Dr. Zimmermann Amira Mohamed Ali Christian Kühn (Tübingen) Benjamin Strasser Karlheinz Busen Niema Movassat Renate Künast Carl-Julius Cronenberg Katja Suding Norbert Müller (Potsdam) Markus Kurth Britta Katharina Dassler Zaklin Nastic Monika Lazar Bijan Djir-Sarai Stephan Thomae Dr. Alexander S. Neu Sven Lehmann Dr. Marcus Faber Dr. Florian Toncar Petra Pau Steffi Lemke Daniel Föst Dr. Andrew Ullmann Dr. Tobias Pflüger Dr. Irene Mihalic Johannes Vogel (Olpe) Martina Renner Claudia Müller Beate Müller-Gemmeke Katrin Helling-Plahr Eva-Maria Schreiber Dr. Dr. Torsten Herbst Helin Evrim Sommer Dr. Konstantin von Notz Fraktionslos Kersten Steinke Omid Nouripour Manuel Höferlin Dr. Christoph Hoffmann Lars Herrmann Dr. Kirsten Tackmann Cem Özdemir Nein Filiz Polat Olaf In der Beek Kathrin Vogler CDU/CSU Tabea Rößner Katrin Werner Dr. Hubertus Zdebel Claudia Roth (Augsburg) Sabine Zimmermann Dr. (Zwickau) Dr. Marcel Klinge Corinna Rüffer Daniela Kluckert SPD BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Dr. Lukas Köhler Hilde Mattheis Dr. (B) Carina Konrad Florian Post Luise Amtsberg (D) Stefan Schmidt Wolfgang Kubicki Lisa Badum Konstantin Kuhle Annalena Baerbock Charlotte Schneidewind- DIE LINKE Hartnagel Margarete Bause Kordula Schulz-Asche Alexander Graf Lambsdorff Dr. Gökay Akbulut Ulrich Lechte Canan Bayram Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn Christian Lindner Agnieszka Brugger Lorenz Gösta Beutin Ekin Deligöz (Heilbronn) Matthias W. Birkwald Katja Dörner Markus Tressel -Förster Oliver Luksic Katharina Dröge Dr. Christine Buchholz Till Mansmann Harald Ebner Dr. Jürgen Martens Dr. Birke Bull-Bischoff Matthias Gastel Beate Walter-Rosenheimer Jörg Cezanne Kai Gehring Alexander Müller Sevim Dağdelen Stefan Gelbhaar Roman Müller-Böhm Katrin Göring-Eckardt Frank Müller-Rosentritt Enthalten Dr. Gregor Gysi Britta Haßelmann Dr. CDU/CSU (Lausitz) Dr. André Hahn Dr. Bettina Hoffmann Heike Hänsel Dr. Anton Hofreiter Fritz Güntzler Dr. Matthias Höhn Ottmar von Holtz Frank Heinrich (Chemnitz) Dr. h. c. Thomas Ulla Jelpke Sattelberger Dr. Kirsten Kappert- Christian Sauter Dr. Achim Kessler Gonther SPD Frank Schäffler Uwe Kekeritz Andreas Rimkus Dr. Sabine Leidig Frank Sitta Sven-Christian Kindler FDP Maria Klein-Schmeink Dr. Dr. Gesine Lötzsch Sylvia Kotting-Uhl Bettina Stark-Watzinger Oliver Krischer Matthias Seestern-Pauly 18514 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Als nächster Redner in der Debatte hat der Kollege Ob das nötig ist, wird davon abhängen, ob die Ener- (C) Leif-Erik Holm, AfD-Fraktion, das Wort. giewende klappt, ob die Kosten im Rahmen bleiben und die Versorgungssicherheit gewährleistet ist. (Beifall bei der AfD) Nehmen wir diesen Ball mal auf: Klappt die Energie- wende? Nein, sie klappt nicht, weil Wind- und Sonnen- Leif-Erik Holm (AfD): energie nicht stetig erzeugt werden können und keine Sehr geehrte Bürger! Herr Präsident! Meine Damen Speicher vorhanden sind. Bleiben die Kosten im Rah- und Herren! Seit 2013 soll ein Geologiedatengesetz kom- men? Nein, sie laufen aus dem Ruder. Insgesamt kostet men. Schon 2020 ist es nun so weit, also ungefähr die die Energiewende bis 2025 etwa eine halbe Billion Euro, Halbwertszeit alter Restkernbrennstoffe. und ein Ende ist ja längst nicht in Sicht, im Gegenteil. (Timon Gremmels [SPD]: Ein Brüller!]) (Beifall bei der AfD) Die Idee ist durchaus angemessen, die wertvollen geo- Ist die Versorgungssicherheit gewährleistet? Nein, ist sie logischen Daten zu sichern und auch präsent zu haben. nicht. Wenn das letzte Kernkraftwerk im nächsten Jahr Aber wir sind unzufrieden. Der Entwurf geht in einigen vom Netz geht, dann nimmt die Blackout-Gefahr rasant Punkten doch deutlich übers Ziel hinaus. Es geht eben zu. nicht, dass private Unternehmen ihr Wissen, das sie sich beispielsweise durch aufwendige Bohrungen erworben (Widerspruch des Abg. Timon Gremmels haben, öffentlich zur Verfügung stellen müssen; das mo- [SPD]) nieren ja zu Recht auch die betroffenen Unternehmens- Damit ist die Antwort auf Kretschmer völlig klar: Wir verbände. Wir müssen schon aufpassen, dass die Eigen- brauchen endlich eine offene Diskussion über die Kern- tumsrechte der Unternehmer gewahrt bleiben. kraft in Deutschland. Aber was nützen eben dann einzel- ne Rufe in der CDU-Wüste? Diese Union geht ja offen- (Beifall bei der AfD) sichtlich lieber mit den Grünen in den Untergang, statt Ich meine, was lohnt denn noch eine private Investition endlich die vorhandene Erkenntnis politisch umzusetzen. in die Bodenerforschung, wenn alle Informationen ver- (Beifall bei der AfD) öffentlicht werden und die Konkurrenten die Daten sofort auf dem Silbertablett serviert bekommen? Die Investitio- Dabei müsste eigentlich die Kernkraft selbst für Sie als nen werden zukünftig unterbleiben; das ist völlig klar. Grüne sinnvoll sein; denn wer wirklich CO2 einsparen Das schadet unserem Standort Deutschland, und das müs- will, der schafft das eben nicht mit Zappelstrom – das (B) sen wir verhindern. sehen wir ja in Deutschland –, weil dieser Strom eben (D) nicht ständig erzeugt wird und konventionelle Kraftwer- (Beifall bei der AfD) ke vorgehalten werden müssen. Es funktioniert aber mit Das Gesetz führt auch zu unnützer Bürokratisierung. der Kernenergie; denn die ist de facto emissionsfrei. Das Auch hier gibt es massive Kritik. Doppelerfassungen, könnte in der Zukunft tatsächlich eine Lösung sein. Pflicht zur Anzeige von Daten, das beklagt zum Beispiel Also, liebe Kollegen, lassen Sie uns ohne Schaum vor der BDEW. Der Erfüllungsaufwand in der Wirtschaft dem Mund über dieses Thema reden, auch über das The- liegt geschätzt bei einer guten Million Euro. Angeblich ma Geologiedatengesetz. Wir sehen hier erheblichen hat sich ja die Bundesregierung die Entbürokratisierung Nachbesserungsbedarf; das ist klar. Wir freuen uns aber auf die Fahnen geschrieben. Aber hier sehen wir wieder: auf die Beratungen im Ausschuss. Es passiert genau das Gegenteil. Danke schön. Hintergrund des Gesetzes ist ja die Suche nach einem Endlager für ausgediente Kernbrennstoffe. Die Frage ist (Beifall bei der AfD) nur, ob wir ein solches Endlager angesichts moderner Technologien überhaupt brauchen, die ja bereits im An- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: marsch sind. Wir sollten also vor allem in genau diese Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Timon aussichtsreichen Projekte investieren, damit wir in Zu- Gremmels, SPD-Fraktion. kunft Brennstoffe wiederverwenden und Halbwertszeiten drastisch verkürzen können. (Beifall bei der SPD)

(Beifall bei der AfD) Timon Gremmels (SPD): Die Forschung ist da auf dem Weg, und diese Forschung Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- sollte eben auch in Deutschland stattfinden. ren! Der Kollege Loos, der gerade gesprochen hat und jetzt nicht mehr da ist – ich sehe ihn gar nicht; er ist wohl Ja, meine Damen und Herren, wir müssen uns mit der gegangen –, hat ja zu Beginn der Debatte erklärt: Wer A Kernkraft wieder rational befassen, wenn wir eine sichere sagt, muss auch B sagen. – Das bedeutet, dass wir uns und saubere Energieversorgung haben wollen. Wir als jetzt, wo wir aus der Atomkraft aussteigen wollen, auf AfD wollen das. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer eine Endlagersuche begeben müssen. Ehrlich gesagt, ist unser Zeuge. Er sagte nämlich kürzlich gerade, er halte wir hätten erst gar nicht in die Atomkraft einsteigen dür- einen Wiedereinstieg in die Kernkraft für denkbar. Wört- fen, weil die Endlagerfrage bis heute nicht geklärt ist, lich: meine sehr verehrten Damen und Herren. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18515

Timon Gremmels (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dass wir dieses Vorstufengesetz für eine Endlagerfindung (C) der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE auf den Weg bringen. Ich freue mich auf eine sehr inten- GRÜNEN) sive und hoffentlich sehr sachliche Beratung mit der Koa- Das muss man auch in Richtung unseres Koalitionspart- lition. ners sagen. Jetzt sehe ich, dass der Kollege Loos wieder da ist. Ich freue mich darüber. Sie können ja meine Rede dann im (Dr. Marcel Klinge [FDP]: Sie haben das doch Netz nachlesen. mitgetragen! Was ist das für ein Argument?) – Natürlich haben wir das damals mitgetragen. Aber im Vielen Dank. Unterschied zur FDP wird die SPD auch mal schlauer. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Das ist nämlich der große Unterschied zu Ihnen, meine der CDU/CSU) sehr verehrten Damen und Herren von der FDP: (Beifall bei der SPD) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Wir lernen dazu. Die erneuerbaren Energien sind die Ant- Sie können sich die Rede auch im Bundestagsfernse- wort auf die Herausforderungen, vor denen wir stehen. hen in der Mediathek anschauen. Sie müssen nicht nach- Das wird die FDP allerdings nicht mehr lernen. lesen. Ich möchte an dieser Stelle deutlich sagen: Ja, wir Als nächster Redner hat der Kollege Dr. Marcel brauchen ein Geologiedatengesetz, und zwar nicht nur, Klinge, FDP-Fraktion, das Wort. weil das alte Lagerstättengesetz aus dem Jahr 1934 (Beifall bei der FDP) stammt, sondern weil es die Grundvoraussetzung für ein transparentes Suchverfahren für ein Endlager ist. Und wir Dr. Marcel Klinge (FDP): brauchen ein Endlager. Wir haben über 40 Jahre Atom- müll produziert. Es ist unsere Aufgabe, diesen Atommüll Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und auch sicher endzulagern. Das können wir nicht sozusagen Kollegen! Die Bundesrepublik Deutschland braucht end- in andere Länder exportieren. Wir können den Atommüll lich ein zukunftssicheres Atommüllendlager. Die Suche auch nicht auf Dauer, wie es heute der Fall ist, neben den danach ist schwierig, ist emotional und weckt bei vielen Atomkraftwerken stehen lassen; da stehen nämlich die Menschen – ich kann das sehr gut nachvollziehen – Sor- Castoren mit dem radioaktiven Müll. Diese müssen si- gen und Ängste. Niemand von uns möchte doch eigent- cher eingelagert werden. Das ist die Aufgabe, die wir lich ein Endlager direkt vor der Tür haben. (B) haben. Da können wir uns nicht aus der Verantwortung (Zurufe von der AfD) (D) stehlen. Ich erlebe diese Diskussion seit geraumer Zeit auch in (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des meinem Wahlkreis Schwarzwald-Baar. Wir haben die BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zurufe Schweiz vor der Tür. Auch die Kollegen in der Schweiz von der AfD) sind ja gerade auf der Suche nach einem geeigneten Deswegen brauchen wir das Geologiedatengesetz. Standort. Deshalb ist es für uns Freie Demokraten ent- scheidend, dass wir bei diesem sensiblen Thema mög- Das ist natürlich eine Herausforderung – das sage ich lichst transparent und nachvollziehbar handeln. Wir glau- ganz offen –, weil wir in diesem Prozess Güter abwägen ben, dass wir dabei gleichzeitig fair und umsichtig mit der müssen: die Güter der Unternehmen, die Geologiedaten Bergbauwirtschaft umgehen können. erhoben haben, auf der einen Seite und das öffentliche Interesse an einem fairen, transparenten Prozess auf der Das vorgelegte Gesetz macht aber genau das Gegen- anderen Seite. Diese Dinge müssen wir abwägen. Ich teil, indem es über das Ziel hinausschießt. Es sieht zum sage Ihnen, dass ich da sehr nahe bei den Menschen Beispiel vor, dass der Staat auf alle Forschungsdaten und bin, die große Sorge haben, wie und nach welchen Krite- sogar auf vertrauliche Betriebs- und Geschäftsgeheimnis- rien ein Endlager gesucht und gefunden werden soll. se privater Bergbauunternehmen zugreifen kann. Dann, Insofern ist es richtig und wichtig, dass wir das sehr wenn die finale Standortentscheidung für alle, also für die transparent machen, dass wir die Interessen der Men- Öffentlichkeit, nachvollziehbar kommuniziert werden schen und auch derjenigen, die ein Endlager suchen, be- soll, sollen genau diese Daten vollumfänglich veröffent- rücksichtigen und dass wir das so transparent wie mög- licht werden. lich machen. Wir dürfen dabei aber auch nicht vergessen, (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE dass es Unternehmen gibt, die Gelder investiert haben, GRÜNEN]: Wie früher!) um Daten zu erheben, und dass wir auch mit deren Inte- ressen umgehen müssen. Insofern ist es unsere Aufgabe, Sie kommen gewissermaßen ans schwarze Brett. Wir diesen Interessenabwägungsprozess hinzubekommen. Freie Demokraten halten das für grundlegend falsch. Ehrlich gesagt stehen wir dabei etwas unter zeitlichem (Beifall bei der FDP) Druck. Wir sollten die Frage einer Endlagersuche nicht Ein solches Vorgehen ist ein Angriff auf privatwirtschaft- auf die lange Bank schieben. Deswegen rege ich an, die- liches Eigentum und schädigt die Wettbewerbsfähigkeit ses Gesetz zügig, aber auch mit der notwendigen Sorgfalt unserer Bergbauunternehmen. zu beraten. Ich bin mir sehr sicher, dass wir beides hinbe- kommen – eine zügige und sorgfältige Beratung – und (Beifall bei der FDP) 18516 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Dr. Marcel Klinge (A) Genau diese Unternehmen, meine Damen und Herren, Obwohl die Bundesregierung seit 2017 Zeit hatte, (C) haben – wie jede Privatperson bei uns, wie Sie und ich – kommt dieser Entwurf mal wieder auf den letzten Drü- doch auch einen Anspruch darauf, dass ihre Eigentums- cker. Das macht unsere Beratungen in einer so sensiblen rechte weiterhin bei uns gelten. Dazu zählen eben auch Problematik nicht einfacher. Eigentlich müsste Ihnen ja sensible Daten, die hier abgefragt werden sollen. Im Ver- auch schon längst klar sein: In Gorleben, in Morsleben trauen, dass ihre Daten geschützt bleiben, haben die be- und in der Asse hat staatliches Handeln einen treffenden Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten Scherbenhaufen bei der Atommülllagerung hinterlassen, Milliardenbeträge hier in Deutschland investiert. Deswe- und die Menschen sind zu Recht sehr misstrauisch. gen können wir hier nicht einfach mit Praktikabilität ar- gumentieren, wenn es darum geht, sensible Daten voll- (Beifall bei der LINKEN) umfänglich zu veröffentlichen. Der Zweck, meine Deswegen stellen wir Linken höchste Ansprüche nicht Damen und Herren, heiligt in diesem Fall sicherlich nicht nur bei der Sicherheit der Atommülllagerung, sondern die Mittel. eben auch, was Transparenz und Bürgerbeteiligung an- geht. (Beifall bei der FDP) Bereits Ende September 2020, also in circa sieben Ich frage die Kollegen von der Großen Koalition, von Monaten, soll der erste Zwischenbericht Teilgebiete der Regierung: Warum fehlt Ihnen eigentlich das Vertrau- durch die Bundesgesellschaft für Endlagerung, BGE, en in die Entscheidungskompetenz Ihrer eigenen Fachbe- vorgelegt werden. Danach steht als erste echte Bürger- hörde, nämlich der Bundesgesellschaft für Endlagerung? beteiligung die sogenannte Fachkonferenz Teilgebiete Also wir zumindest trauen den Experten eine transpa- auf dem Plan. Mit den im Entwurf festgelegten Über- rente und sichere Entscheidung zu, gangsfristen und der späten Vorlage ist es jetzt Millime- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) terarbeit, dass alle erforderlichen Geodaten rechtzeitig für diesen Fahrplan auf den Tisch kommen. auch ohne dass die Firmendaten komplett und vollum- fassend ins Schaufenster gestellt werden. Lassen wir Der Entwurf sieht vor, dass Einsprüche von betroffe- doch die Experten einfach ihre Arbeit machen. nen Dritten gegen eine Veröffentlichung keine aufschie- bende Wirkung haben; und das ist gut so. Was aber, wenn Eine solche Politik – ich muss davor warnen – zum Beispiel betroffene Öl- oder Gaskonzerne auf ande- schwächt die Position unserer Bergbauunternehmen im rem Weg rechtlich eine aufschiebende Wirkung durch- Vergleich zur Konkurrenz in Übersee. Bergbau ist in setzen? Dann steht nicht nur die Transparenz für die Bür- Europa doch fast nur noch ein Zuschussgeschäft. Das gerinnen und Bürger infrage, sondern es wird auch gleich (B) große Spiel der Märkte wird dominiert von China, von um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu diesem (D) Kanada und von den USA. Wollen wir wirklich eine Verfahren gehen; denn sie haben in dieser ersten Phase Konzentration auf dem Weltmarkt haben, die uns in eine laut StandAG keinerlei Klagemöglichkeiten. Das hatten große Abhängigkeit auch von Rohstoffen bringt und die wir als Linke während des gesamten Standortauswahlge- dazu führt, dass sich Preise erhöhen? Wir Freien Demo- setzverfahrens immer wieder kritisiert. Ich sage das klipp kraten sagen dazu ganz klar Nein. Für uns gehen Umwelt- und klar: Wenn Geodaten nicht veröffentlicht werden schutz und wirtschaftliche Vernunft im Einklang. Genau können, weil Industrieunternehmen das hintenherum das müssen wir nächste Woche ins Gesetz bringen, wenn mit Klagen blockieren, dann muss aus Gründen der Fair- wir es weiter beraten. ness das Suchverfahren angehalten werden, dann brau- chen wir ein Moratorium. (Beifall bei der FDP) Für uns Linke gilt: Gründlichkeit muss vor Geschwin- digkeit und Schnelligkeit gehen. Das ist zentral in den Vizepräsident Wolfgang Kubicki: kommenden Beratungen zu diesem wichtigen Gesetz. Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Klinge. – Als Nächstes hat das Wort der Kollege Hubertus Zdebel, Fraktion Die Herzlichen Dank. Linke. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Hubertus Zdebel (DIE LINKE): Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächste Rednerin ist die Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Kollegin Sylvia Kotting-Uhl, Bündnis 90/Die Grünen. Atommüllendlagersuche braucht Transparenz und Bür- gerbeteiligung. So ist es nach dem Gorleben-Desaster (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) im Standortauswahlgesetz dann auch geregelt worden. Dafür müssen Daten zum geologischen Untergrund ver- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): öffentlicht werden. Der vorliegende Entwurf zum Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, Geologiedatengesetz soll dafür jetzt die Grundlage legen wir haben einen Gesetzentwurf. Wie schön! Wir warten und damit auch das Lagerstättengesetz aus der Nazizeit seit vier Jahren darauf, seit die Kommission getagt hat; endlich ablösen; und das ist gut so. denn wir haben in der Kommission genau diese Regelung der Daten nicht festgelegt, weil das Wirtschaftsministe- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- rium, Herr Altmaier, uns damals versprochen hat, dass neten der SPD) das Geologiedatengesetz, weil es sowieso anstehe, sehr Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18517

Sylvia Kotting-Uhl (A) schnell komme. Aber nun ist es da, und wir haben jetzt Und wann können sie es kontrollieren? Wenn es transpa- (C) die Chance, darüber zu reden. rent ist. Deshalb ist die erste Aufgabe des Geologiedaten- gesetzes, diese Transparenz auch herzustellen. Herr Loos, Sie haben damit angefangen, das Geologiedatengesetz sei jetzt der erste Schritt für die (Bernhard Loos [CDU/CSU]: Die ist doch ge- Endlagersuche. – Nein, das ist es nicht. Der erste Schritt geben!) war das Standortauswahlgesetz. Weil Sie auch sagten, die Das tut es bisher nicht vollständig. Es sind Ansätze da, Opposition sei da irgendwie nicht so richtig engagiert, aber das tut es nicht vollständig. Wir haben im Prozess sage ich: Dieses Gesetz wurde eben nicht von der Regie- noch die Möglichkeit, nachzubessern. rung vorgelegt, sondern dieses Gesetz wurde von Opposi- tion und Koalition erarbeitet, aus dem Parlament heraus. Ich will aber mal zwei Dinge erwähnen, die schon ganz Daran möchte ich erinnern. Im Gegensatz zu Ihnen war gut sind. Das Grundprinzip des Gesetzes ist ja – das ich nämlich dabei und kann mich sehr gut erinnern, wie haben viele dargelegt –, eine angemessene Balance zwi- das ging. AfD und FDP waren in dieser Legislatur nicht schen öffentlichem Interesse und privatem Eigentum her- dabei, und das merkt man Ihren Beiträgen, liebe FDP, zustellen. Genau das lässt sich für die Endlagersuche leider auch an. noch konsequenter nutzen. Wir haben in unserem Land das Prinzip: Gemeinwohl geht vor Eigennutz. Das müs- Das Standortauswahlgesetz verlangt Transparenz von sen wir nicht nur beim Straßenbau anwenden; das können Anfang an. Warum? Ich will Ihnen diese Frage, die ele- wir auch mal woanders anwenden. mentar ist, noch mal beantworten. Warum verlangt das Standortauswahlgesetz neben Partizipation Transparenz (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von Anfang an? Partizipation und Transparenz haben sowie des Abg. Hubertus Zdebel [DIE LIN- wir in der Kommissionsarbeit als die Schlüsselworte er- KE] – Bernhard Loos [CDU/CSU]: Das ist kannt, um so etwas Kompliziertes wie die Frage nach der doch gar nicht die Frage!) Auswahl eines Standortes nach allen Erfahrungen, die wir bisher haben, zu beantworten. Diese Erfahrungen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sind nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in vielen Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluss? Gegenden der Welt ausgesprochen negativ ausgefallen, wegen fehlender Transparenz und vor allem deshalb, weil Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): man den Menschen am Ende nie die Frage beantworten Gestatten Sie mir noch einen letzten Satz? konnte: Warum ist das bei uns? Das war in Gorleben so, das war in Yucca Mountain so, das ist in ganz vielen (B) Orten der Welt so, dass die Frage „Warum bei uns?“ nicht Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (D) wirklich beantwortet werden kann. „Ja, das scheint uns Ja, gut. sicher“, „Es liegt gerade günstig“, wie es zum Beispiel bei Gorleben hieß: Das befriedet die Menschen nicht. Die Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): einzige Antwort auf diese Frage „Warum?“, die über- Das Zweite ist, dass wir im Kontext der öffentlichen haupt eine Chance hat, dass anschließend vielleicht we- Aufgabe als Gesetzgeber für die Datenveröffentlichung nigstens eine Toleranz für die Nähe dieses hochradioakti- einen sehr breiten Spielraum haben. Wir können da klarer ven Atommülls zum eigenen Umfeld entsteht, ist, dass werden. Wir haben die Anhörung am nächsten Montag man ihnen sagen kann: Weil das der sicherste Standort ist, im Wirtschaftsausschuss. Danach sind wir vielleicht alle den wir in unserem Land finden konnten. miteinander klüger und handeln auch danach. Ich bitte darum. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Bernhard Loos [CDU/CSU]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deshalb gibt es das vergleichende, wissenschaftsbasierte sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Verfahren. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Aber wie kann ich es den Menschen nachweisen, dass Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die CDU/CSU- der Standort der sicherste ist? Weil die Behörde sagt: Fraktion der Kollege Karsten Möring. „Das ist so!“? (Beifall bei der CDU/CSU) (Dr. Marcel Klinge [FDP]: Ja!) Weil der Vorhabenträger sagt: „Ja, das ist so!“? Nein! Karsten Möring (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zu- (Dr. Marcel Klinge [FDP]: Sie glauben doch nächst einmal: Warum hat dieses Gesetz so lange auf sich nicht, dass irgendjemand 500 Seiten liest!) warten lassen? Es hat deswegen so lange auf sich warten Die Erfahrung mit Behörden war in der Vergangenheit so lassen, weil es in der Tat eine schwierige Abwägung ent- schlecht, was Endlagerei in Deutschland betrifft, dass wir hält zwischen dem öffentlichen Interesse an Transparenz von diesem Vertrauen in Behörden eben nicht ausgehen auf der einen Seite – warum das sinnvoll ist, liebe Frau können. Deswegen haben wir gesagt: Die Menschen Kotting-Uhl, haben Sie eben richtig dargelegt –, und auf müssen das selbst kontrollieren können. der anderen Seite den Eigentümerinteressen, die ja in Deutschland grundgesetzlich geschützt sind. Diese Ab- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wägung vorzunehmen, ist eine zentrale Problematik die- 18518 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

Karsten Möring (A) ses Gesetzes. Ich bin sicher, dass die beteiligten Ministe- Gebietsausschluss stattfindet oder ein Restgebiet übrig (C) rien bei ihrer Arbeit an dem vorliegenden Gesetzentwurf bleibt, das Ergebnis einer Bohrung fehlt, weil diese nicht die Balance gefunden haben, um diese beiden gegenläu- öffentlich ist, dann besteht die Möglichkeit, stellvertre- figen Aspekte auszugleichen. Wir werden sicherlich über tend über das Nationale Begleitgremium Öffentlichkeit die Frage bei der Anhörung noch mal intensiver diskutie- herzustellen. Damit haben wir eine Lösung gefunden, ren. Aber vom Grundsatz her ist das ein Kernproblem bei die vom Grundsatz her genau das erreicht, was wir brau- diesem Gesetz, und das ist aus meiner Sicht im Großen chen, nämlich Vertrauensbildung in der Öffentlichkeit und Ganzen gut gelöst. über die Entscheidungen der Behörden bei der Frage, wo ein mögliches Endlager hinkommen soll. Warum brauchen wir diese Daten? Es ist richtig, dass wir bei der Frage der Endlagersuche nicht einen Standort Als wir definiert haben, welche Kriterien ein Endlager suchen und sagen: „Den wollen wir haben“, und das be- erfüllen muss, haben wir nicht gesagt: „Es muss so aus- gründen, sondern wir gehen genau umgekehrt vor: Wir sehen wie genau an der und der Stelle“, sondern wir schließen alle Gebiete aus, die die Kriterien für einen haben den Rahmen definiert, in dem sich ein solches geeigneten Standort nicht erfüllen. Dann bleiben Gebiete Endlager wiederfinden muss. Genau so bilden wir den übrig. Das erste Mal wird das im Herbst passieren. Bei Rahmen bei der Suche nach dem geeigneten Standort, den weiteren Stufen dieses Übrigbleibens, die zu einer indem wir ihn schrittweise eingrenzen, und die Öffent- weiteren Einengung der infragekommenden Gebiete füh- lichkeit hat daran teil durch Information, durch Partizipa- ren, müssen wir der Bevölkerung, die davon betroffen ist, tion. Das ist ein Verfahren, das es in dieser Form noch bei glaubhaft vermitteln können, warum das so ist. keinem anderen Prozess gegeben hat. Das ist vorbildlich Es geht nicht darum, Herr Klinge, ob wir Vertrauen in und effektiv, und damit stellen wir das Maximum an Ver- unsere Behörden haben. – Ja, haben wir. Wir können aber trauen her, das wir erreichen können. nicht von jedem Betroffenen verlangen, dass auch er das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- hat. ordneten der SPD) (Dr. Marcel Klinge [FDP]: Dann arbeiten Sie doch daran! Das ist doch eine Kapitulationser- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: klärung!) Vielen Dank, Herr Kollege. – Als letzte Rednerin des Deswegen geben wir ihm die Möglichkeit, das in Person heutigen Tages erteile ich der Kollegin Dr. Nina Scheer, nachzuprüfen. Wenn er das nicht kann, weil es sich um SPD-Fraktion, das Wort. Daten handelt, die nicht veröffentlicht werden, dann ha- (Beifall bei der SPD) (B) ben wir im Standortauswahlgesetz eine weitere Möglich- (D) keit vorgesehen, wie wir diese Öffentlichkeit stellvertre- tend herstellen können. Dr. Nina Scheer (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Wir stellen sie her entweder über die Veröffentlichung Kollegen! Es ist schon ausgeführt worden, dass das von Daten, oder wir stellen sie her durch die uneinge- Geologiedatengesetz ein entscheidender Baustein ist, schränkte Einsichtsmöglichkeit in die Akten als Einzel- um jetzt im Standortauswahlprozess weiter voranzukom- person oder über Gutachten durch die Mitglieder des men, um die entscheidenden Schritte im Umgang mit den Nationalen Begleitkomitees. Das ist die zweite Kompo- Informationen zu gehen und um überhaupt weiter aus- nente der Öffentlichkeit, die wir haben, und die sollten schließen zu können, welche Bereiche nicht in Betracht wir nicht geringschätzen. Denn die Mitglieder in diesem kommen, oder eben auch einschließen zu können, welche Gremium sind a) renommierte Persönlichkeiten und b) Bereiche, welche Regionen in Betracht kommen. Leute, die fachlich kompetent sind oder sich fachliche Kompetenz durch Gutachten herbeiziehen können. Ich möchte mich jetzt nicht weiter mit den Formalitä- ten bzw. mit der Einordnung dieses Gesetzes in einen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) großen Rahmen aufhalten, weil doch viele Punkte schon Mit diesen beiden Komponenten, liebe Kolleginnen und angesprochen wurden. Es ist die Gunst der letzten Red- Kollegen, haben wir die maximale Form von Öffentlich- nerin eines solchen Tagesordnungspunktes, die ich jetzt keit und Vertrauen, die nicht durch Behörden hergestellt ergreifen möchte. wird, sondern durch Vertreter der Öffentlichkeit, durch Der Knackpunkt in diesem Gesetzgebungsverfahren, Vertreter der Zivilgesellschaft, wie man so schön sagt. das wir nun in sehr kurzer Zeit abschließen müssen, ist, Vielleicht noch mal ein paar Zahlen, um zu verdeut- denke ich: Inwieweit können wir vielleicht doch noch lichen, wie groß das Problem, über das wir reden, eigent- eine Veränderung, eine Verbesserung des Gesetzentwurfs lich ist. Die Ergebnisse aller Tiefbohrungen in Deutsch- erreichen, damit es mit der Transparenz noch besser ge- land, die bis vor zehn Jahren stattgefunden haben, fast lingt? Er ist ein sehr guter Entwurf, weil an vielen Stellen 16 000 Bohrungen, sind öffentlich zugänglich. In der Zeit bestmöglich versucht wurde – diese Motivation möchte nach 2011, in den letzten zehn Jahren, gab es insgesamt ich durchaus unterstellen –, Transparenz herzustellen. ungefähr 400 solcher Tiefbohrungen; die Ergebnisse von Aber wenn man sich anschaut, wie anfällig doch das etwa 150 Bohrungen sind durch freiwillige Veröffentli- öffentliche Vertrauen sein kann, wenn an nur einer Stelle chung durch die Unternehmen bereits öffentlich. Das ist der Verdacht entsteht, dass nicht jegliche Möglichkeit zur die Dimension, über die wir reden. Wenn es dann tatsäch- Herstellung von Transparenz ausgeschöpft wurde, die lich so sein sollte, dass an irgendeiner Stelle, wo jetzt ein man von rechtlicher Seite her an die Hand geben kann, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18519

Dr. Nina Scheer (A) stellt man fest, dass wir vielleicht über den ganzen Stand- das im Regelfall immer im öffentlichen Interesse ge- (C) ortauswahlprozess ein Problem haben, weil ihm das im- schieht. mer anhaftet. Insofern ist dieses Gesetzgebungsverfahren ein entscheidender Schlüssel für die Schaffung von Ver- Insofern hoffe ich und bin frohen Mutes, dass wir den trauen durch Transparenz im bestmöglichen Spektrum. Gesetzentwurf im anstehenden parlamentarischen Ver- fahren vielleicht noch ein Stück weit in die benannte Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts, die Richtung konkretisieren können, und danke für die Auf- hier eben schon angeklungen ist, muss man zitieren, merksamkeit. wenn es darum geht, wie weit denn das geistige Eigentum (Beifall bei der SPD) geschützt ist, wenn es um die Bereitstellung dieser Daten geht. Es ist in der Tat letztendlich dem Allgemeinwohl verpflichtet. Einen entsprechenden Interessenausgleich Vizepräsident Wolfgang Kubicki: könnte man vor diesem Hintergrund sehr wohl auch dann Vielen Dank, Frau Kollegin Dr. Scheer. – Damit schlie- noch gewährleisten, wenn man auf der einen Seite sehr ße ich auch diese Aussprache. viel mehr Daten öffentlich macht, auf der anderen Seite Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs aber die Einwilligung des Dateninhabers fordert, wenn es auf Drucksache 19/17285 an die in der Tagesordnung um die gewerbliche Verwertung der Daten von Dritten aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere geht. Das könnte, so denke ich, tatsächlich ein Weg sein, Überweisungsvorschläge? – Ich sehe, das ist erkennbar damit wir es schaffen, einen Interessenausgleich hinzu- nicht der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. bekommen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind damit am Ein weiterer Bereich, den man im Gesetzgebungsver- Schluss unserer heutigen Tagesordnung. Ich wünsche al- fahren aufgreifen sollte, betrifft die Frage, inwieweit den len noch einen fröhlichen, entspannten, erkenntnisrei- Behörden noch ein bisschen mehr Konkretisierung an die chen Abend. Hand gegeben werden kann, was sie in welcher Situation zu tun haben. Auch da sollte auf keinen Fall der Verdacht Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- aufkommen, dass die Behörden es vielleicht mal so und tages auf morgen früh, Donnerstag, den 5. März 2020, mal so handhaben, und keiner kann nachvollziehen, wa- 9 Uhr, ein. rum es in dem einen Fall so und in dem anderen Fall so Die Sitzung ist geschlossen. passiert. Diese Abwägungen müssen immer transparent und nachvollziehbar sein. Es muss erkennbar sein, dass (Schluss: 19.52 Uhr)

(B) (D)

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18521

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Bartsch, Dr. Dietmar DIE LINKE Paschke, Markus SPD Baumann, Dr. Bernd AfD Petry, Dr. Frauke fraktionslos Brantner, Dr. Franziska BÜNDNIS 90/ Reinhold, Hagen FDP DIE GRÜNEN Renner, Martin Erwin AfD Christmann, Dr. Anna* BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Schieder, Marianne SPD Chrupalla, Tino AfD Schnieder, Patrick CDU/CSU Dilcher, Esther SPD Sichert, Martin AfD Domscheit-Berg, Anke DIE LINKE Thews, Michael SPD Dürr, Christian FDP Wagner, Andreas DIE LINKE Ehrhorn, Thomas AfD Warken, Nina CDU/CSU Fischer (Karlsruhe-Land), CDU/CSU Weinberg, Harald DIE LINKE Axel E. Wellenreuther, Ingo CDU/CSU Franke, Dr. Edgar SPD Zimmermann, Pia DIE LINKE Freihold, Brigitte DIE LINKE (B) (D) Freudenstein, Dr. Astrid CDU/CSU * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Gohlke, Nicole DIE LINKE

Grund, Manfred CDU/CSU Anlage 2 Hampel, Armin-Paulus AfD Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde Hocker, Dr. Gero Clemens FDP (Drucksache 19/17408) Irlstorfer, Erich CDU/CSU Fragen 11 und 12 Jung, Ingmar CDU/CSU Antwort Kamann, Uwe fraktionslos der Staatsministerin Annette Widmann-Mauz auf die Kühne, Dr. Roy CDU/CSU Fragen der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Lauterbach, Dr. Karl SPD Welche der Forderungen der zum Gespräch am Montag, dem 2. März 2020, vor dem 11. Integrationsgipfel im Bundes- Lay, Caren DIE LINKE kanzleramt geladenen Organisationen wird die Bundesregie- rung prüfen, und welche hat sie bereits zugesagt auf den Weg Magnitz, Frank AfD zu bringen? Mieruch, Mario fraktionslos Welche der zwölf Forderungen der Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen, welche diese in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Dr. am 27. Februar 2020 Möhring, Cornelia DIE LINKE gerichtet haben, plant die Bundesregierung umzusetzen, und wie sollen die Vertreterinnen und Vertreter der Migrantenorga- Müller, Dr. Gerd CDU/CSU nisationen bei der Umsetzung eingebunden werden? Neumann, Christoph AfD Die Bundesregierung hat am 30. Oktober 2019 ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Rechtsextremis- Nietan, Dietmar SPD mus und der Hasskriminalität beschlossen. Demnach sol- len vorhandene Präventionsprogramme finanziell verste- 18522 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) tigt und zugleich geprüft werden, wie eine Stärkung und Inwiefern ist nach Auffassung der Bundesregierung die am (C) Unterstützung der Präventionsprogramme und anderer 6. Februar 2020 während eines offiziellen Staatsbesuchs er- folgte Aufforderung der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Maßnahmen erfolgen kann. die demokratische Wahl des Ministerpräsidenten von Thürin- gen am 5. Februar 2020 rückgängig zu machen, mit der ihr Darüber hinaus soll ein „Unabhängiger Expertenkreis durch die Verfassung zugeschriebenen Kompetenz vereinbar? Islamfeindlichkeit“ eingerichtet werden, der nach dem Vorbild der Gremien in den Bereichen Antisemitismus Es handelt sich um eine parteipolitische Äußerung der und Antiziganismus arbeiten soll. Damit wird auch einer Bundeskanzlerin. Die Bundesregierung kommentiert die- Forderung von Migrantenorganisationen und muslimi- se nicht. schen Verbänden nachgekommen. Frage 15 Die Bundeskanzlerin hat auf dem 11. Integrationsgipfel am 2. März 2020 bekannt gegeben, dass ein Kabinettaus- Antwort schuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus einge- der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage setzt werden wird. des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE Die Bundesregierung ist kontinuierlich im Gespräch GRÜNEN): mit den Migrantenorganisationen. Die Anliegen und For- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus ak- derungen der Migrantenorganisationen finden unter an- tuellen Presseberichten zur Solvenz des Libanon (www. derem über den Nationalen Aktionsplan Integration, die handelsblatt.com/finanzen/maerkte/anleihen/staat-in-der- krise-libanon-zahlt-staatsanleihe-moeglicherweise-nicht- Integrationsgipfel im Bundeskanzleramt und die Dialog- zurueck/25543912.html?ticket=ST-2614306- formate der Beauftragten der Bundesregierung für Migra- 7fNdmgqcJZAQ3f2RDbJF-ap6), und in welcher Höhe gibt es tion, Flüchtlinge und Integration, des Bundesministe- nach Kenntnis der Bundesregierung Kredite und Forderungen riums des Innern, für Bau und Heimat sowie des mit Beteiligung des Bundes und seiner Institutionen gegenüber dem Libanon? Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Eingang in die Arbeit der Bundesregierung. Die Die Bundesregierung beobachtet die finanzielle Situa- anlässlich des Gesprächs der Bundeskanzlerin am 2. März tion Libanons sorgfältig und begrüßt die Bemühungen 2020 von den Migrantenorganisationen genannten Forde- der libanesischen Regierung, gemeinsam mit den inter- rungen waren auf dem 11. Integrationsgipfel Gegenstand nationalen Finanzinstitutionen, insbesondere mit IWF der Gespräche. und Weltbank, an einer Lösung zu arbeiten. Für eine Lösung ist insbesondere auch die Ownership Frage 13 seitens der libanesischen Behörden wichtig. (B) (D) Antwort Insbesondere seit Ausbruch des Konflikts in Syrien und den dadurch entstehenden unmittelbaren Konsequen- des Staatssekretärs Steffen Seibert auf die Frage des Ab- zen für den Libanon hat die internationale Gemeinschaft geordneten Dr. Anton Friesen (AfD): das Land umfangreich unterstützt. Deutschland ist nach Welche Veranstaltungen der Bundesregierung in Thüringen den USA zweitgrößter Geber in Libanon und hat seit bzw. nach Kenntnis der Bundesregierung Veranstaltungen, die 2012 über 1 Milliarde Euro (vor allem in Form von Zu- mit Beteiligung der Bundesregierung in Thüringen durchge- führt werden, wurden nach der am 5. Februar 2020 erfolgten schüssen in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit Wahl des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen mit und humanitäre Hilfe) zur Verfügung gestellt. welcher Begründung abgesagt (www.t-online.de/nachrichten/ deutschland/id_87285448/wahl-eklat-in-thueringen-ramelow- Deutschland weist per 31. Dezember 2019 Forderun- zitiert-hitler-vehemente-forderungen-nach-neuwahlen.html)? gen in Höhe von 14 Millionen Euro aus Finanzieller Zusammenarbeit (FZ) aus (davon 2020 fällig: 0,7 Millio- Die Bundesregierung hat die „Regionalkonferenz zur nen Euro im Juni und 0,7 Millionen Euro im Dezember). Aktualisierung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020“, die für den 6. Februar 2020 in Erfurt geplant war, abgesagt. Als Teilnehmer und Redner war unter Frage 16 anderem auch der Ministerpräsident des Freistaats Thü- Antwort ringen vorgesehen. Da die Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen am Vortag national wie international große der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Aufmerksamkeit erregt hatte, wäre die Konferenz stark des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): von tagespolitischen Themen überlagert worden. Das Plant die Bundesregierung die Einrichtung eines sogenann- Anliegen, sich mit einer interessierten Öffentlichkeit über ten Bürgerfonds, dessen Erträge genutzt werden, um die Al- Nachhaltigkeitspolitik im Bund und auf Länderebene tersvorsorge zu ergänzen, und, wenn ja, sieht die Bundesregie- rung vor, dessen Summe durch Einzahlungen in Form von auszutauschen, wäre an diesem Tage kaum umsetzbar Haushaltsüberschüssen zu mehren (2019: etwa 13,5 Milliarden gewesen. Euro; vergleiche nur „Süddeutsche Zeitung“ vom 23. August 2019, https://sueddeutsche.de/wirtschaft/buergerfonds- staatsfonds-habeck-1.4573488, und „Zeit Online“ vom 13. Ja- Frage 14 nuar 2020, https://zeit.de/politik/deutschland/2020-01/ bundeshaushalt-bundesregierung-ueberschuss-geldpolitik, je- Antwort weils zuletzt abgeändert am 27. Februar 2020)? der Staatsministerin Dorothee Bär auf die Frage des Ab- Die Bundesregierung plant nicht die Einrichtung eines geordneten Norbert Kleinwächter (AfD): Bürgerfonds. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18523

(A) Frage 17 nach dem Gesetz zur Durchführung der Internationalen (C) Gesundheitsvorschriften [2005] [IGV-DG]). Zur Umset- Antwort zung der Maßnahmen können sich die Länder gegebenen- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- falls auch im Rahmen der Amtshilfe nach Artikel 35 des ge des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): Grundgesetzes an die Behörden des Bundes wenden. Stellt die Bundesregierung in Anbetracht der aktuellen Aku- – Die Flughafenbetreiber halten für den Ernstfall im tisierung der Lage in Mitteleuropa hinsichtlich der um sich Umgang mit gefährlichen Infektionen detaillierte Not- greifenden Erkrankung Covid-19 (Coronavirus) Überlegungen an, das Schengener Abkommen auszusetzen oder einstweilen fallpläne bereit. einzuschränken, um geeignete Maßnahmen zur Abwehr des Virus zu treffen (vergleiche nur „Zeit Online“ vom 27. Februar – Die DB AG hält einen Pandemieplan vor, der sich an 2020, https://zeit.de/wissen/gesundheit/2020-02/coronavirus- dem Nationalen Pandemieplan orientiert. covid-19-ausbreitung-entwicklung-blog, zuletzt abgeändert am 27. Februar 2020)? Daneben hat die Bundespolizei (BPOL) nach § 3 Ab- satz 1 Nummer 1 des Gesetzes über die Bundespolizei Dem Nationalen Pandemieplan Teil II des Robert- (BPolG) die Aufgabe, auf dem Gebiet der Bahnanlagen Koch-Instituts zufolge werden sogenannte Grenzschlie- der Eisenbahnen des Bundes solche Gefahren für die ßungen nicht als sinnvoll angesehen, um eine Ausbrei- öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwehren, die tung zu verhindern. Insbesondere angesichts der Inkuba- den Benutzern, den Anlagen oder dem Betrieb der Bahn tionszeit ist es kaum bzw. nur bedingt möglich, Träger drohen. Nach § 14 Absatz 1 BPolG kann die BPOL die des Covid-19-Virus bzw. bereits infizierte Personen im notwendigen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr treffen, grenzüberschreitenden Verkehr zu erkennen. Unbenom- um die Erfüllung ihrer Aufgaben zu gewährleisten. Dazu men davon sind gezielte Einzelmaßnahmen beim Fest- können auf dem Schienennetz des Bundes auch Eingriffe stellen von Verdachtsfällen (zum Beispiel auf Hinweise in die Betriebsabläufe der Eisenbahnverkehrsunterneh- von anderen Reisenden oder von Beförderungsunterneh- men gehören. men) im grenzüberschreitenden Verkehr. In einem sol- chen Fall würden die Grenzbehörden unverzüglich die Gesundheitsbehörden hinzuziehen. Frage 19 Auch die Europäische Kommission, Generaldirektion Antwort für Migration und Inneres, kommt zu dem Schluss, dass des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- im Falle einer Bedrohung für die öffentliche Gesundheit ge der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): von großem Ausmaß, wie zum Beispiel eine Epidemie oder eine Pandemie, Kontrollen an den Binnengrenzen Plant die Bundesregierung in Anbetracht der Ausbreitung (B) des Coronavirus neben der vorübergehenden Aussetzung von (D) wahrscheinlich nicht wirksam und daher möglicherweise Dublin-Überstellungen nach Italien auch die Aussetzung von keine nützlichen Maßnahmen seien; Quarantänemaßnah- Abschiebungen bzw. Überstellungen in andere Länder (www. men schienen geeigneter zu sein. bild.de/politik/inland/politik-inland/coronavirus-wegen-der- situation-in-italien-werden-abschiebungen-ausgesetzt- Insofern bestehen daher derzeit keine Überlegungen, 69071404.bild.html, bitte nach betreffenden Zielländern auf- Grenzkontrollen an den Binnengrenzen vorübergehend schlüsseln), und inwieweit gibt es bei der Bundesregierung Überlegungen oder Planungen dazu, auch Dublin-Überstellun- wiedereinzuführen. gen aus anderen EU-Staaten nach Deutschland bzw. Familien- zusammenführungen im Rahmen der Dublin-Verordnung aus- zusetzen? Frage 18 Die Entscheidung, Dublin-Überstellungen von und Antwort nach Italien auszusetzen, wurde durch die italienischen des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Behörden getroffen. Die Bundesregierung beabsichtigt ge des Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Aussetzung von Ab- schiebungen bzw. Überstellungen, einschließlich soge- Welche konkreten Notfallpläne hat die Bundesregierung für den Bahn- und Luftverkehr im Falle von Epidemien wie dem nannter Dublin-Familienzusammenführungen, in weitere Coronavirus, und welche Institutionen bzw. Behörden haben in Länder bzw. aus weiteren Ländern. diesem Zusammenhang aktuell Handlungsvollmachten, um beispielsweise Fahrten zu unterbrechen und über die Fortset- zung von Verkehren zu bestimmen? Frage 20 Ob und inwieweit bei Gefahr der Ausbreitung über- Antwort tragbarer Erkrankungen medizinische Untersuchungen, des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Screenings, Quarantänemaßnahmen und weitere hoheit- ge der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): liche Maßnahmen angeordnet werden, bestimmt sich nach Maßgabe des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Das Warum fehlen im Zweiten Bericht zu der Überprüfung der IfSG wird in Deutschland von den Ländern und den zu- Voraussetzungen zur Einstufung der in Anlage II zum Asylge- setz bezeichneten sicheren Herkunftsstaaten Angaben zu ständigen Behörden vor Ort – Gesundheitsämter – voll- Schutzgewährungen durch die Verwaltungsgerichte (Bundes- zogen. Nur in bestimmten Bereichen kann das Bundes- tagsdrucksache 19/16465; nur die Zahl anhängiger Klagever- ministerium für Gesundheit allgemeine Anordnungen fahren wird dort genannt, zum Beispiel Seite 36), im oder Verordnungen erlassen (zum Beispiel die bereits Gegensatz zum ersten gleichnamigen Bericht (vergleiche Bun- destagsdrucksache 19/299, zum Beispiel Seite 36), vor dem erlassenen Anpassungen der IfSG-Meldepflichten in Be- Hintergrund, dass aus meiner Sicht Schutzgewährungen durch zug zu Covid-19 oder Anordnungen zum Reiseverkehr die Gerichte eine vergleichbare Indizwirkung hinsichtlich der 18524 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Beurteilung der Lage in den jeweiligen Herkunftsländern ha- wina, Serbien und Nordmazedonien zählen seit 2014, (C) ben, wie Schutzgewährungen durch das Bundesamt für Migra- Albanien, Kosovo und Montenegro seit 2015 dazu. Die tion und Flüchtlinge (bitte begründet ausführen, auch inwie- weit diese Veränderung eine bewusste Entscheidung war), und Gerichtsstatistiken für den Berichtszeitraum vom 1. Janu- wie lauten diese Angaben zu durch Verwaltungsgerichte ge- ar 2017 bis zum 30. September 2019 für die in Anlage II währtem Schutzstatus bei Asylsuchenden aus sicheren Her- zum Asylgesetz bezeichneten sicheren Herkunftsstaaten kunftsstaaten für den maßgeblichen Berichtszeitraum (bitte sind der beigefügten Anlage zu entnehmen. Wichtig ist differenziert darstellen)? hierbei folgender Hinweis: Bei der vom Bundesamt für Die Bundesregierung hatte die Angaben zu verwal- Migration und Flüchtlinge (BAMF) veröffentlichten Ge- tungsgerichtlichen Entscheidungen in den Ersten Bericht richtsstatistik handelt es sich nicht um die amtliche Ge- zu der Überprüfung der Voraussetzungen zur Einstufung richtsstatistik. Diese wird vom Statistischen Bundesamt der in Anlage II zum Asylgesetz bezeichneten sicheren erstellt. Aufgrund der unterschiedlichen Zählweisen sind Herkunftsstaaten eingefügt, um seinerzeit für die erstma- diese beiden Statistiken nicht vergleichbar. Die Auswer- lige Erstellung ein umfassenderes Bild zu den vergleichs- tungen des BAMF sind rein personenbasiert und werden weise neuen Regelungen zu sicheren Herkunftsstaaten zu aus dem bundesamtseigenen System MARiS generiert. erhalten. Die Westbalkanstaaten Bosnien und Herzego- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Gerichtsstatistik für Erst- und Folgeanträge über Klagen, Berufungen, Revisionen Berichtszeitraum: 01.01.2017 – 31.12.2017 Personen Aufschlüsselung Entscheidungen nach Herkunfts- land insge- Anerken- Anerken- Gewäh- Feststel- Ablehun- Kein Formelle Entschei- samt nung als nung als rung von lung ei- gen (un- weiteres Verfah- dungen Asylbe- Flücht- subsidi- nes Ab- begr. ab- Verfah- renserle- über Ab- rechtigte ling gem. ärem schieb- gelehnt/ ren digungen schie- (Art. 16a § 3 I Schutz ungs ver- offens. (z. B. bungsan- GG u. AsylG gem. botes unbegr. Rück- drohung Famil. § 4 I gem. abge- nahmen) asyl) AsylG § 60 V/ lehnt) VII Auf- enthG (B) (D) Albanien 5.885 - 1 28 81 2.292 188 3.281 14 Bosnien und 1.082 - - - 17 341 49 671 4 Herzegowina Montenegro 535 - - - 12 165 44 313 1 Mazedonien 3.608 - 4 1 34 1.348 283 1.929 9 Kosovo 4.554 - 3 7 115 1.902 127 2.380 20 Serbien 4.337 - 6 - 45 1.659 427 2.195 5 Ghana 903 - 3 - 4 444 5 447 - Senegal 611 - 7 1 13 302 7 280 1 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18525

(A) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (C) Gerichtsstatistik für Erst- und Folgeanträge über Klagen, Berufungen, Revisionen Berichtszeitraum: 01.01.2018 – 31.12.2018 Personen Aufschlüsselung Entscheidungen nach Herkunfts- land insge- Anerken- Anerken- Gewäh- Feststel- Ablehun- Kein Formelle Entschei- samt nung als nung als rung von lung ei- gen (un- weiteres Verfah- dungen Asylbe- Flücht- subsidi- nes Ab- begr. ab- Verfah- renserle- über Ab- rechtigte ling gem. ärem schieb- gelehnt/ ren digungen schie- (Art. 16a § 3 I Schutz ungs ver- offens. (z. B. bungsan- GG u. AsylG gem. botes unbegr. Rück- drohung Famil. § 4 I gem. abge- nahmen) asyl) AsylG § 60 V/ lehnt) VII Auf- enthG Albanien 2.462 - 3 7 83 706 172 1.482 9 Bosnien und 545 - - 3 24 178 38 302 - Herzegowina Montenegro 279 - - - 3 86 43 143 4 Mazedonien 1.756 - 2 - 37 530 200 987 - Kosovo 1.663 - 2 6 75 489 132 954 5 Serbien 2.032 - - - 34 544 320 1.129 5 Ghana 1.127 - 3 - 13 467 11 630 3 Senegal 388 1 - 1 14 165 15 192 -

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (B) Gerichtsstatistik für Erst- und Folgeanträge über Klagen, Berufungen, Revisionen (D) Berichtszeitraum: 01.01.2019 – 30.09.2019 Personen Aufschlüsselung Entscheidungen nach Herkunfts- land insge- Anerken- Anerken- Gewäh- Feststel- Ablehun- Kein Formelle Entschei- samt nung als nung als rung von lung ei- gen (un- weiteres Verfah- dungen Asylbe- Flücht- subsidi- nes Ab- begr. ab- Verfah- renserle- über Ab- rechtigte ling gem. ärem schieb- gelehnt/ ren digungen schie- (Art. 16a § 3 I Schutz ungs ver- offens. (z. B. bungsan- GG u. AsylG gem. botes unbegr. Rück- drohung Famil. § 4 I gem. abge- nahmen) asyl) AsylG § 60 V/ lehnt) VII Auf- enthG Albanien 1.334 - - 4 30 332 148 815 5 Bosnien und 253 - - - 7 44 30 172 - Herzegowina Montenegro 166 - - - 1 24 39 98 4 Nordmazedonien 1.030 - 1 - 19 209 108 688 5 Kosovo 829 - - 3 28 227 72 489 10 Serbien 1.064 - 2 - 13 251 106 684 8 Ghana 778 - - - 25 248 14 488 3 Senegal 270 - 2 - 4 88 16 160 - 18526 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Frage 21 gesetzes seit 2015 jeweils jährlich Ausnahmegenehmigungen (C) für vollautomatische Schusswaffen an Privatpersonen erteilt? Antwort Das Bundeskriminalamt hat gegenwärtig insgesamt des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- 397 Ausnahmegenehmigungen für vollautomatische ge des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): Schusswaffen an Privatpersonen erteilt. Diese Ausnah- Welche Ziele sollen nach Auffassung der Bundesregierung megenehmigungen umfassen insgesamt 600 vollautoma- mit dem am 7. Dezember 2019 vom Bundesminister des In- tische Schusswaffen. Eine Aufschlüsselung nach Jahren nern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, auf der Mitglieder- ist technisch nicht möglich. versammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. angekündigten (www.bmi.bund.de/SharedDocs/ Gründe für die Erteilung der Ausnahmegenehmigun- kurzmeldungen/DE/2019/12/dosb-mitgliederversammlung. gen waren die Anerkennung eines waffenrechtlichen html) dritten Goldenen Plan für den Sport erreicht werden, und welche inhaltlichen sowie zeitlichen Vorstellungen gibt es der- Bedürfnisses zur Erweiterung einer bestehenden kultur- zeit zur Erarbeitung, Inkraftsetzung und Umsetzung dieses historisch bedeutsamen Waffensammlung mit voll- Plans? automatischen Schusswaffen (280 Schusswaffen), der Sport sorgt für Ausgleich, Gesundheit und Lebensfreu- Altbesitz (281 Schusswaffen) sowie Erbfälle (39 Schuss- de, führt Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kul- waffen). tur zusammen und fördert Respekt und Toleranz. Länder, Kommunen und Verbände konstatieren seit Jahren den Frage 23 hohen Sanierungsbedarf bei Sportstätten bundesweit. Die Auflage eines Investitionsprogramms (Goldener Antwort Plan) würde Kommunen beim Erhalt ihrer Sportinfra- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- struktur unterstützen mit dem Ziel, den gesellschaftlichen ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): Zusammenhalt und die soziale Integration zu stärken so- Inwiefern sind die Äußerungen des ehemaligen Präsidenten wie gleichwertige Lebensverhältnisse zu unterstützen. des Bundesamtes für Verfassungsschutz, H.-G. M. (unter an- derem https://twitter.com/HGMaassen/status/ Die Programmplanung befindet sich in der Konzept- 1221786413412253696; www.tagesspiegel.de/berlin/ phase. Dabei ist eine Vielzahl von Fragen zu klären, vor provokation-mit-neuem-westfernsehen-tweet-maassen-postet- allem zum aktuellen Bedarf, zum Förderweg, zur Förder- hetz-bericht-von-rechtsradikalem-medium/24592608.html) art, den Förderkriterien und der Förderbeteiligung – ins- aus Sicht der Bundesregierung als vormaligem Dienstherren mit den Grundsätzen der Bindung an Recht und Gesetz, Neut- besondere in Abgrenzung zur Förderung des Breiten- ralität und Unabhängigkeit (§ 60 des Bundesbeamtengesetzes, sports durch die Länder. In einem ersten Bund-Länder- § 33 des Beamtenstatusgesetzes) in Einklang zu bringen? Gespräch am 26. Februar 2020 haben die Ländervertreter (B) ihr zustimmendes Interesse an dem Vorstoß des Bundes Die Bundesregierung kommentiert keine Äußerung (D) zum Ausdruck gebracht. des ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Verfas- sungsschutzes Hans-Georg Maaßen. Er ist im November Nach erster fachlicher Einschätzung ist auf der aktuel- 2018 in den einstweiligen Ruhestand versetzt worden. len verfassungsrechtlichen Grundlage ein Förderpro- Der einstweilige Ruhestand ist ein echtes Ruhestandsver- gramm als Bundesfinanzhilfe mit Fokus auf bildungs- hältnis. Für in den Ruhestand versetzte Beamtinnen und bezogene kommunale Sportstätten, auf Maßnahmen Beamte gilt der beamtenrechtliche Pflichtenkatalog nur der Barrierefreiheit und der energetischen Sanierung eingeschränkt. Die Grundpflichten für aktive Beamtinnen bei nicht bildungsbezogenen Sportstätten, vor allem und Beamte des Bundes, wie beispielsweise die Neutra- Schwimmbädern, sowie auf Sportstätten des Spitzen- litätspflicht und das Mäßigungsgebot, ergeben sich aus sports denkbar. § 60 des Bundesbeamtengesetzes (BBG). Die Neutrali- tätspflicht und das Mäßigungsgebot sind in dem für Ru- Im aktuellen Aufstellungsverfahren für den Bundes- hestandsbeamten des Bundes geltenden Pflichtenkatalog, haushalt 2021 und den Finanzrahmen bis 2024 setzt sich der in § 77 Absatz 2 BBG geregelt ist, nicht enthalten. das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) für eine entsprechende Mittelbereitstellung ein. Frage 24 Parallel dazu erstellt das BMI ein Konzept für die ge- plante Förderung in enger Abstimmung mit den Ländern. Antwort Dabei werden anschließend auch die Verbände sowie der des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Sportausschuss des Deutschen Bundestages einbezogen. ge des Abgeordneten Lars Herrmann (fraktionslos): Ziel ist es, bei Vorliegen der haushälterischen Voraus- setzungen mit den Ländern eine Verwaltungsvereinba- Warum werden bei Beamten der Bundespolizei die Pausen- rung auszuhandeln, die Anfang 2021 in Kraft treten soll. zeiten im Urlaubs- bzw. Krankheitsfall nicht angerechnet, auch wenn diese die Voraussetzungen nach § 5 Absatz 2 Nummer 1 der Arbeitszeitverordnung (AZV) erfüllen (www.facebook. com/173415666027913/posts/2747390701963717/), und wie Frage 22 wird man im Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- Antwort mat mit entsprechenden Anträgen von Bundespolizeibeamten auf Zeitgutschrift bei Abzug der Pausenzeiten in der oben ge- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- schilderten Fallkonstellation umgehen? ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): § 5 der Arbeitszeitverordnung (AZV) kennt zwei Mög- In wie vielen Fällen und zu welchen Zwecken hat das Bun- lichkeiten der Ruhepausenanrechnung. Beiden Varianten deskriminalamt auf Grundlage von § 40 Absatz 4 des Waffen- gemein ist der vorgesehene Ausgleich. Es erfolgt nämlich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18527

(A) eine Anrechnung zusätzlicher Zeiten auf die Arbeitszeit. nötigen und angekündigten Überprüfungen ihres Personals auf (C) Bei diesen zusätzlichen Zeiten handelt es sich um die rechtsextreme bzw. rassistische Gesinnung oder Betätigung auch daraus, dass der Hammer Polizeipräsident kürzlich ein- Zeiten der während des Dienstes gesetzlich vorgeschrie- räumen musste, dass zahlreiche Indizien für rechte Gesinnung benen Ruhepausen. bei drei dortigen Mitarbeitern jahrelang zuvor verkannt wor- den seien (unter anderem ein Mitglied der rechtsextremen Ter- Abwesenheits-/dienstfreie Tage, aus welchem Anlass rorzelle „Werner S.“, www.spiegel.de/panorama/justiz/polizei- auch immer, beinhalten keine gesetzlich vorgeschriebe- hamm-verdaechtigt-zwei-weitere-mitarbeiter-rechter- nen Ruhepausen. Von daher kann an diesen Tagen auch gesinnung-a-a7b4427f-a70a-4c8b-9ff5-6181bdc54e28), und wie werden die Bundesministerien ihre entsprechende Prüf- keine Anrechnung von Pausenzeiten erfolgen. und Sanktionspraxis aufmerksamer sowie strikter als bisher ausgestalten, einschließlich Hinweisen an die Waffenerlaub- Die Zuständigkeit für die einheitliche Anwendung der nisbehörden wegen Nichteignung von Waffenträgern? AZV wurde mit der Neuorganisation der Bundespolizei in 2008 auf das Bundespolizeipräsidium übertragen. Das Nicht erst seit den jüngsten Ereignissen werden Bundespolizeipräsidium bewertet den hier angefragten Bewerber bereits bei ihrer Einstellung dahin gehend über- Sachverhalt gleich und hat die Dienstbehörden mehrfach prüft, ob sie sich zur freiheitlich-demokratischen Grund- darauf hingewiesen, dass nur tatsächlich gewährte Ruhe- ordnung bekennen oder sonstige Hinweise auf eine ext- pausen zur Anrechnung kommen dürfen. remistische Weltanschauung vorliegen. So werden bei jedem Bewerber erweiterte Führungszeugnisse eingese- Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- hen. Bei einem Einsatz in einer sicherheitsempfindlichen mat geht insoweit davon aus, dass etwaige Anträge auf Tätigkeit wird zudem eine Sicherheitsüberprüfung nach Zeitgutschrift von den Bundespolizeibehörden abgelehnt dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz durchgeführt, bei werden. der – je nach Ermächtigungsstufe – Abfragen bei den (Polizei-)Behörden, im Nachrichtendienstlichen Infor- Frage 25 mationssystem und gegebenenfalls Internetrecherchen zu den öffentlich sichtbaren Internetseiten und/oder öf- Antwort fentlich sichtbaren Profilen der betroffenen Person in so- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- zialen Netzwerken durchgeführt werden sowie das Um- ge der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ feld der Bewerber überprüft wird. DIE GRÜNEN): Darüber hinaus klären die Behörden die Beschäftigten Welche Anzahl an Stunden von Mitarbeiterinnen und Mit- in Schulungen über extremistische Kennzeichen, Symbo- arbeiter hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und le, Verhaltensweisen und Ideologien auf. Heimat aufgewandt, um auf Anfrage Argumentationshilfen zu (B) liefern, weshalb der Berliner Mietendeckel angeblich verfas- Innerhalb der Bundespolizei, der Bundeswehr, des (D) sungswidrig sei, und trifft die Meldung zu (https:// Bundesamts für Verfassungsschutz und des Bundeskrimi- fragdenstaat.de/blog/2020/02/18/mietendeckel-berlin- gutachten/), dass dies auf Veranlassung von Berliner CDU- nalamts ist durch etablierte Meldeverfahren sicher- Landespolitikern geschehen ist? gestellt, dass Hinweise auf Äußerungen oder Verhaltens- weisen im Bereich Extremismus/Rassismus aufgegriffen Eine zeitliche Erhebung des jeweiligen konkreten Ar- und disziplinar- und/oder strafrechtliche Ermittlungen beitsaufwands für einen Vorgang findet im Bundesminis- eingeleitet werden. Jedes inner- und außerdienstliche terium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) nicht statt, Fehlverhalten, welches auf einen Verstoß gegen die Neut- er ist daher auch nicht bezifferbar. ralitätspflicht, das Mäßigungsgebot oder die Wohlverhal- Die interne Prüfung erfolgte, weil in der juristischen tenspflicht hindeutet, wird geahndet. Der Militärische Fachöffentlichkeit erhebliche Zweifel, insbesondere an Abschirmdienst setzt bei seinen Ermittlungen auch nach- der Gesetzgebungskompetenz des Landes, geäußert wur- richtendienstliche Mittel ein. den. Sofern ein Landesgesetz gegen die Kompetenzord- Im Bundesamt für Verfassungsschutz wurde zur Auf- nung des Grundgesetzes verstößt und damit unzulässig in klärung rechtsextremistischer Umtriebe im öffentlichen Bundesgesetzgebungszuständigkeiten eingreift, ist auch Dienst eine Koordinierungsstelle eingerichtet. Aufgabe der Bund betroffen. Das BMI prüft als Verfassungsressort ist unter anderem die Identifizierung von rechtsextremis- unter anderem auch, ob in Bundesgesetzgebungszustän- tischen Mitarbeitern in Bundesbehörden. In Kooperation digkeiten eingegriffen wird. Die Prüfung hat die erhobe- mit dem Militärischen Abschirmdienst und den Landes- nen verfassungsrechtlichen Bedenken bestätigt. ämtern für Verfassungsschutz stellt sie einen regel- mäßigen und engen Austausch zwischen den Behörden Frage 26 innerhalb des föderalen Systems sicher. Auch im Bundes- ministerium der Verteidigung (BMVg) wurde eine Koor- Antwort dinierungsstelle eingerichtet, die alle Fälle verfassungs- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- feindlichen Verhaltens im Geschäftsbereich des BMVg ge der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ erfasst und die beabsichtigen Maßnahmen in truppen- DIE GRÜNEN): dienstlicher, personeller und nachrichtendienstlicher Hin- sicht initiiert und begleitet. Welche Konsequenzen ziehen nach den rassistischen Vor- kommnissen der letzten Monate die Bundesministerien – vor Personen, die als Bedienstete der Polizei oder der Bun- allem das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat deswehr dienstlich mit Waffen ausgestattet sind, verfügen und das Bundesministerium der Verteidigung nebst nachge- ordneten Bereichen etwa von Bundespolizei, Bundeswehr über keine waffenrechtlichen Erlaubnisse nach dem Waf- und dem Bundesamt für Verfassungsschutz – hinsichtlich der fengesetz. Vielmehr richtet sich das Führen dienstlicher 18528 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Waffen nach internen Dienstvorschriften der jeweiligen spielsweise dar: Bekenntnis zum Personenzusammen- (C) Behörde. Auf dieser Grundlage hat auch gegebenenfalls schluss, Wahl zum oder Benennung als Funktionär, der Entzug der Berechtigung zum Umgang mit dienst- Besuch von Veranstaltungen des Personenzusammen- lichen Schusswaffen zu erfolgen, die bei der Einleitung schlusses, Unterzeichnung von Petitionen und Positions- eines Disziplinarverfahrens in jedem Fall geprüft wird. papieren, öffentlich bekundete Unterstützung. Dabei ist stets eine individuelle Prüfung vorzunehmen. „Werner S.“ gehörte keiner der in der Fragestellung genannten Behörden an. Frage 29 Frage 27 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- ge des Abgeordneten Thomas Seitz (AfD): des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- ge des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ Wie viele Mitglieder des Deutschen Bundestages und wie viele Abgeordnete von Landesparlamenten ordnet das Bundes- DIE GRÜNEN): amt für Verfassungsschutz der von ihm angenommenen „Teil- Wie viele Gewalttaten und sexualisierte Übergriffe fanden organisation“ der AfD „Der Flügel“ zu? nach Kenntnis der Bundesregierung im Jahr 2019 (wenn Zah- len von 2019 noch nicht vollständig vorliegen, bitte von 2018) Zur Anzahl der Mitglieder des Bundestages und der in öffentlichen Verkehrsmitteln (inklusive deren Haltestellen- Abgeordneten von Landesparlamenten, die vom Bundes- bereichen), in Autos (inklusive Parkplätzen) und im öffentli- amt für Verfassungsschutz (BfV) dem Personenzusam- chen Straßenland (zum Beispiel gegenüber Fußgängerinnen menschluss „Der Flügel“ zugerechnet werden, kann das und Fußgängern, Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern) statt (bitte nach oben genannter Deliktart und Geschlecht der Ge- BfV aktuell keine Aussagen treffen, da der Prüfprozess waltausübenden bzw. derer, die Gewalt ausgesetzt waren, auf- hierzu noch nicht abgeschlossen ist. schlüsseln)? Der Bundesregierung liegen keine Informationen im Frage 30 Sinne der Fragestellung vor. In der Polizeilichen Krimi- Antwort nalstatistik (PKS) wurden Tatörtlichkeiten bislang nicht erfasst. des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Carina Konrad (FDP): Ab dem 1. Januar 2020 erfolgt eine Erfassung von Tatörtlichkeiten, sodass erstmalig im Jahr 2021 Aussagen Welche Forderungen – für Deutschland – stellte die Bundes- regierung am 21. Februar 2020 bei den Verhandlungen der (B) zur Tatörtlichkeit im Berichtsjahr 2020 getroffen werden Mitgliedstaaten über den mehrjährigen Finanzrahmen hin- (D) können. sichtlich der finanziellen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agarpolitik (Agra-Europe-Meldung vom 21. Februar 2020: „Noch keine Einigung über Agrarhaushalt“; www.agra.de/ Frage 28 premiumbereich/nachrichten/noch-keine-einigung-ueber- agrarhaushalt.html)? Antwort Die finanzielle Ausgestaltung der Gemeinsamen Ag- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- rarpolitik ist einer von zahlreichen Aspekten der Ver- ge des Abgeordneten Thomas Seitz (AfD): handlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen der Wie viele Mitglieder der Partei Alternative für Deutschland Europäischen Union 2021-2027. (AfD) rechnet das Bundesamt für Verfassungsschutz der von ihm angenommenen „Teilorganisation“ der AfD „Der Flügel“ Die Bundesregierung betont regelmäßig, dass sämtli- zu, und nach welchen Kriterien erfolgt die Zuordnung zum che Elemente des MFR in den Gesamtkontext der Ver- „Flügel“ (bitte sämtliche Kriterien nach absteigender Relevanz handlungen einzuordnen sind. Dies gilt auch für die For- aufschlüsseln)? derungen und Positionen, welche die Bundesregierung Aufgrund der fehlenden formellen Vereins- und Mit- im jeweiligen Verhandlungskontext vertritt. gliederstruktur des Personenzusammenschlusses „Der Auf dem Europäischen Rat am 21. Februar konnte Flügel“ kann nicht konkret beziffert werden, wie viele keine Einigung über den MFR erzielt werden. Die Ver- Anhänger dieser tatsächlich hat. Verschiedene Aussagen handlungen dauern daher an. von AfD- und „Flügel“-Funktionären lassen aber den Schluss zu, dass dem „Flügel“ bundesweit mindestens Ich bitte um Verständnis dafür, dass die Bundesregie- 20 Prozent der AfD-Mitglieder zuzurechnen sind. Des- rung sich mit Blick auf den Vertrauensschutz gegenüber halb geht das Bundesamt für Verfassungsschutz als un- unseren europäischen Partnern grundsätzlich nicht zu tere Grenze von einem Personenpotenzial von circa Einzelpositionen laufender Verhandlungen äußert. 7 000 Anhängern aus. Vom angenommenen Personenpotenzial des „Flügel“ Frage 31 in seiner Gesamtheit zu unterscheiden sind Personen, die Antwort individuell nachrichtendienstlich bearbeitet werden. Für diese ist es vor einer entsprechenden Bearbeitung in je- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- dem Einzelfall erforderlich, belastbare Indikatoren für geordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): die Zurechenbarkeit zu einer verfassungsfeindlichen Be- Wurde die Bundesregierung über Todesflüge und Folter strebung heranzuziehen. Solche Indikatoren stellen bei- während der Diktaturen in Chile und Argentinien informiert Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18529

(A) (www.zdf.de/politik/frontal-21/operation-rubikon-100. um die Bevölkerung wirksamer vor Gewalttaten zahlrei- (C) html#xtor=CS5-92), und, wenn ja, wann und auf welche cher illegaler Gruppen im Land zu schützen. Die Europä- Weise? ische Union tut dies unter anderem beim regelmäßigen Die Bundesregierung verurteilt die Verbrechen der da- Menschenrechtsdialog mit Kolumbien. maligen Militärregierungen in Argentinien und Chile auf das Schärfste. Sie setzt sich auch kritisch mit der Rolle Gleichzeitig leistet die Bundesregierung über ihre viel- der damaligen Bundesregierung etwa hinsichtlich ihres fältigen friedenspolitischen Aktivitäten in Kolumbien Einsatzes für deutsche und deutschstämmige Opfer aus- praktische Unterstützung, um ein sichereres Umfeld für einander. Darüber hinaus stellt der gemeinsame Schutz soziales und menschenrechtliches Engagement in den von Menschenrechten einen wichtigen Aspekt der heuti- Konfliktgebieten zu schaffen. Zum Beispiel, indem gen Zusammenarbeit mit Argentinien und Chile dar. soziale und indigene Organisationen befähigt werden, Ihre Informationen erhält die Bundesregierung aus ei- kollektive Schutzmaßnahmen zu entwickeln und im Zu- ner Vielzahl unterschiedlicher Quellen. Der Großteil der sammenwirken mit lokalen staatlichen Institutionen um- Akten zu den damaligen Beziehungen ist öffentlich im zusetzen. Bundesarchiv und im politischen Archiv des Auswärti- gen Amts einsehbar. Die Bundesregierung hat darüber Diese Zusammenarbeit stützt sich auch auf die soge- hinaus angesichts des lange zurückliegenden Zeitraums nannte Menschenrechtsklausel im vorläufig angewandten weder aktuelle Erkenntnisse, noch sind die historischen Handelsübereinkommen der EU mit Ecuador, Kolumbien Akteure bzw. handelnden Personen derzeit als Mitarbei- und Peru. Die Achtung von grundlegenden Menschen- ter oder Mitglieder der Bundesregierung tätig. rechten auch zwischen den Vertragspartnern ist als we- sentliches Element darin verankert. In diesem Zusammenhang wird für den Fall der Mili- tärdiktatur in Argentinien auch auf die Antwort der Bun- Das Abkommen sieht für das verbindliche Nachhaltig- desregierung vom 21. Juli 2016 auf die Kleine Anfrage keitskapitel regelmäßige Ausschüsse und Dialoge unter der Fraktion Die Linke verwiesen (Drucksache 18/9260). Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Gruppen vor. Dabei Darin hat die Bundesregierung zur Rolle westdeutscher werden ebenso Menschenrechtsfragen in Bezug auf die Politik und Diplomatie während der argentinischen Mili- Umsetzung von Standards der Internationalen Arbeitsor- tärdiktatur ausführlich Stellung genommen. ganisation, ILO, thematisiert.

Frage 32 Die letzten Treffen fanden vom 21. bis 23. Oktober 2019 statt. Die Protokolle wurden von der Europäischen (B) Antwort Kommission online gestellt und sind öffentlich einsehbar. (D) des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Frage 33 Auf welche Weise kann Deutschland als Finanzmittelgeber für die Umsetzung des Friedensabkommens zwischen kolum- Antwort bianischem Staat und der ehemaligen Guerilla der FARC (www.giz.de/de/downloads/giz2018-DE-Friedensabkommen- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Kolumbien.pdf) und als größter Handelspartner Kolumbiens geordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): mit einem Handelsvolumen von 2,35 Milliarden Euro (2017) in der EU im Rahmen des seit 2013 bestehenden Freihandel- Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die sabkommens (www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/ Gründe dafür, dass die sogenannte Küstenwache in Libyen seit laender/kolumbien-node/bilateral/201522) darauf einwirken, Anfang des Jahres 2020 praktisch nicht mehr funktionsfähig ist dass die, Berichten zufolge, Ermordung sozialer Aktivistin- („Secret migration deal in tatters as Libya orders coast guard to nen/Aktivisten und Menschenrechtsverteidigerinnen/-verteidi- stop missions“, timesofmalta.com vom 24. Februar 2020), und ger sowie indigener Gemeindemitglieder und Ex-FARC- wer soll aus ihrer Sicht die Menschen im Mittelmeer retten, die Kämpferinnen/-Kämpfer (www.indepaz.org.co/wp-content/ weiterhin Schutz in Europa suchen, eine Überfahrt wagen und uploads/2019/07/Informe-parcial-Julio-26-2019.pdf) beendet dabei womöglich in der libyschen Seenotrettungszone in See- wird, bzw. erachtet es die Bundesregierung als notwendig, im not geraten? Rahmen des Freihandelsabkommens EU/Kolumbien die Sus- pendierungsklausel („Menschenrechtsklausel“) aufgrund der Der Bundesregierung ist bekannt, dass die libysche Berichten zufolge auch im Jahr 2020 anhaltenden Menschen- rechtsverletzungen (www.indepaz.org.co/paz-al-liderazgo- Küstenwache ihre Aktivitäten ab Mitte Januar reduziert social/) operativ zur Anwendung zu bringen? hat. In Kolumbien haben politisch motivierte Gewalttaten Die libysche Küstenwache hat weiterhin einzelne Ret- von illegalen bewaffneten Gruppen insbesondere gegen tungsmissionen durchgeführt. Sie hat am 17. Februar ge- Führungspersönlichkeiten von Gemeinden, Landaktivis- genüber der Deutschen Botschaft Tripolis erklärt, die tinnen und -aktivisten und Menschenrechtsverteidigerin- Aktivitäten zur Seenotrettung wieder aufgenommen zu nen und -verteidigern durch illegale bewaffnete Gruppen haben. Zuletzt wurden am 25. und 26. Februar rund deutlich zugenommen. Deshalb ist es wichtig, dass dieses 200 Personen durch die libysche Küstenwache gerettet. Thema auch auf der Tagesordnung der laufenden Sitzung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen in Genf steht. Die Bundesregierung fordert im Austausch mit Vertre- tern der libyschen Regierung und Küstenwache die Ein- Die Bundesregierung mahnt gegenüber kolumbiani- haltung völkerrechtlicher Standards ein und weist auf die schen Regierungsvertretern regelmäßig Maßnahmen an, Verpflichtung zur Seenotrettung hin. 18530 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Frage 34 der Vereinten Nationen (https://data2.unhcr.org/en/ (C) documents/download/74139) 6 Prozent der auf den griechi- Antwort schen Inseln eingetroffenen Migranten aus dem Kongo kom- men? des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- geordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): Nach Kenntnis der Bundesregierung ist es nicht zu- treffend, dass es für Staatsangehörige der Demokrati- Welche Probleme ergeben sich aus Sicht der Bundesregie- schen Republik Kongo sowie weiterer Staaten in Subsa- rung daraus, wenn die Türkei und Frankreich im Rahmen des neuen, von der Bundesregierung mitgetragenen Mandates der hara-Afrika keine Visumspflicht für die Einreise in die NATO-Mission Sea Guardian die laut Presseberichten vorlie- Türkei gibt. genden Unregelmäßigkeiten in Bezug auf das Waffenembargo für Libyen aufdecken und verfolgen sollen („Why do EU arms end up in Libya despite UN ban?“, euobserver.com vom 24. Ja- Frage 36 nuar 2020; „International Schemes, Libyan Realities“, Stiftung Wissenschaft und Politik, November 2019; „Libya civil war: Antwort Macron accuses Erdogan of meddling in conflict“, www.bbc. com vom 29. Januar 2020, „Libya asks France to explain how des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- its arms reached Haftar forces“, www.aljazeera.com vom geordneten Johannes Huber (AfD): 12. Juli 2019), und ist sie gewillt, wegen der genannten Unre- gelmäßigkeiten EU-Sanktionen gegen die beiden Staaten an- Welche politischen Schritte unternimmt die Bundesregie- zuregen oder mitzutragen? rung, nachdem die Türkei ihre Grenzen (www.merkur.de/ politik/tuerkei-idlib-syrien-soldaten-tote-luftangriff-russland- Die Verstöße in Bezug auf das Waffenembargo der militaer-erdogan-zr-13562519.html) nach Europa nicht länger Vereinten Nationen sieht die Bundesregierung sehr kri- für Flüchtlinge schließen wird – ein ranghoher Regierungsver- treter bestätigte am 28. Februar 2020 der Nachrichtenagentur tisch und hat dies mehrfach öffentlich geäußert. Die Bun- AFP die Grenzöffnung zu Griechenland und Bulgarien – und desregierung ist fest davon überzeugt, dass der Konflikt sich damit offenbar nicht länger an ihre vertraglichen Ver- in Libyen nicht auf militärischem Wege gelöst werden pflichtungen aus dem EU-Türkei-Abkommen vom 16. März kann. 2016 gebunden fühlt (https://de.wikipedia.org/wiki/EU-T% C3%BCrkei-Abkommen_vom_18._M%C3%A4rz_2016), Die Bundesregierung setzt sich daher im Berliner Pro- und wird die Bundesregierung weitere Zahlungen im Rahmen dieses oder eines neu ausgehandelten Abkommens leisten, um zess dafür ein, die Konfliktparteien und ihre Unterstützer den bisherigen Effekt des Abkommens beibehalten zu können? zu einer friedlichen Lösung und zur Einhaltung des Waf- fenembargos der Vereinten Nationen zu bewegen. Die jüngsten Entwicklungen an der türkisch-griechi- schen Grenze sind erschreckend. Zu der aktuellen Situa- Die maritime Sicherheitsoperation Sea Guardian leis- tion steht die Bundesregierung in engem Austausch mit tet einen Beitrag zur Seeraumüberwachung, zum Lage- der Türkei, ihren europäischen Partnern und den EU-In- (B) bildaustausch, zum maritimen Kampf gegen den Terro- stitutionen. (D) rismus und zur Beschränkung des Waffenschmuggels. Die Situation ist sehr volatil. Sie führt uns allen erneut Sea Guardian könnte zudem unmittelbar durch Kon- vor Augen, wie dringlich ein echter Neustart in der euro- trolle von Schiffen, die des Waffenschmuggels verdäch- päischen Flüchtlings- und Migrationspolitik ist. Dabei tigt werden, zur Durchsetzung des Waffenembargos der müssen alle europäischen Partner einbezogen werden; Vereinten Nationen beitragen. Hierfür bedarf es eines Be- denn bilaterale Antworten bringen uns nicht weiter. schlusses des Nordatlantikrats, der nicht vorliegt. Drei Ebenen sind aus Sicht der Bundesregierung dabei Die Operation Sea Guardian soll auch künftig die Be- besonders wichtig: mühungen der EU in diesem Bereich unterstützen kön- nen. Daher hat die Bundesregierung in ihren Antrag an Erstens. Wir brauchen ein solidarisches und faires Ge- den Bundestag zur Verlängerung der deutschen Beteili- meinsames Europäisches Asylsystem. Die Entlastung der gung an Sea Guardian einen entsprechenden Verweis auf Außengrenzstaaten und eine gerechte Verteilung von die im Grundsatz politisch beschlossene neue EU-Opera- Flüchtlingen sind zentral. tion im Mittelmeer aufgenommen. Zweitens. Wir müssen die Zusammenarbeit mit Dritt- Darüber hinausgehende Maßnahmen strebt die Bun- staaten – insbesondere der Türkei – ausbauen. desregierung derzeit nicht an. Die EU-Türkei-Erklärung von 2016 ist aus Sicht der Zur hypothetischen Frage nach dem Mittragen von Bundesregierung das richtige Instrument der Zusammen- EU-Sanktionen äußert sich die Bundesregierung grund- arbeit. Auch wenn die Türkei aktuell getroffene Abspra- sätzlich nicht. chen auf die Probe stellt. Mit substanziellen Hilfen in Höhe von insgesamt 6 Milliarden Euro unterstützen wir Flüchtlinge in der Türkei, die auf Hilfe dringend ange- Frage 35 wiesen sind. Es ist wichtig, dass diese Maßnahmen, die Antwort unter anderem dem Schulbesuch von Kindern und der Sicherung des Existenzminimums von Flüchtlingen die- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- nen, fortgeführt werden. Wir setzen uns daher für eine geordneten Dr. Anton Friesen (AfD): weitere Unterstützung von Flüchtlingen innerhalb der Gedenkt die Bundesregierung an die Türkei heranzutreten, Türkei ein. um darauf hinzuwirken, dass diese die visafreie Einreise von Bürgern der Demokratischen Republik Kongo nicht mehr ge- Die Vorwürfe der türkischen Seite, die EU käme ihren stattet, da nach Angaben des Hohen Flüchtlingskommissars Verpflichtungen nicht nach, weisen wir dabei entschieden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18531

(A) zurück: Die zugesagten Mittel sind bereits komplett ver- Rüstungsgüter, die nach deutschem Verständnis Kriegswaffen (C) bindlich verplant und zu über 50 Prozent ausgezahlt. Die im Sinne des Kriegswaffenkontrollgesetzes (KrWaffKontrG) darstellen, von der Anwendung der De-minimis-Regelung Auszahlungen laufen planmäßig und so schnell wie mög- pauschal ausnimmt, sodass sich der De-minimis-Grundsatz lich. Die EU wird die Erklärung weiter umsetzen, und wir im Ergebnis allein auf jene Rüstungsgüter bezieht, die nach erwarten dies auch von der Türkei. deutschem Verständnis nicht in die Rubrik der Kriegswaffen im Sinne des KrWaffKontrG fallen und somit die Anwendung Drittens. Wir müssen das neue Frontex-Mandat mit der Verfahrens- und Ermessensregeln des KrWaffKontrG auf Leben füllen. Eine Stärkung der europäischen Grenz- den De-minimis-Grundsatz praktisch ausfallen (Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages schutzbehörde Frontex bedeutet mehr europäische Soli- WD 2 – 3000 – 122/19), und kann die Bundesregierung aus- darität gegenüber den Erstankunftsländern. schließen, dass der De-minimis-Grundsatz nach dem „Abkom- men zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über Ausfuhr- Frage 37 kontrollen im Rüstungsbereich“ auf Güter des KrWaffKontrG (zum Beispiel Güter, für die § 6 KrWaffKontrG eine eigene Antwort Ermessensentscheidung und Güter, für die § 6 Absatz 3 KrWaffKontrG eine Ermessensreduzierung auf null vorsieht) des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Anwendung findet (https://dynamic.faz.net/download/2020/ geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Frieden_Studie_Rechtsfragen%20des%20deutsch- franz_02_2020.pdf, Seite 37)? Steht nach Auffassung der Bundesregierung der jüngste Ein- marsch der Türkei in den Norden Syriens im Rahmen der Die Bundesregierung hat schon mehrfach zu der Frage sogenannten Operation Friedensquelle im Widerspruch zum Stellung genommen, warum die Anlage 2 zum Abkom- Völkerrecht, nicht zuletzt, weil diese sich, nach meiner Auf- fassung, zu Unrecht auf das Selbstverteidigungsrecht der Tür- men zwischen der Regierung der Bundesrepublik kei beruft, sodass die militärischen Handlungen der türkischen Deutschland und der Regierung der Französischen Repu- Armee zusammen mit islamistischen Terrorgruppen wie Hayat blik über Ausfuhrkontrollen im Rüstungsbereich nicht Tahrir al-Sham (dpa vom 27. Februar 2020), Furqat Sultan pauschal alle Kriegswaffen im Sinne des Kriegswaffen- Murad, Ahrar al-Sharqiya, Failaq al-Sham etc. in Syrien (Bun- destagsdrucksache 19/17001, Antwort der Bundesregierung zu kontrollgesetzes enthält. Insoweit wird zum Beispiel auf Frage 25 f der Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke.) völ- die Bundestagsdrucksache 19/16672, dort auf die Ant- kerrechtswidrig sind (WD 2 – 3000 – 116/19, Seite 12), und wort zu Frage 5, verwiesen. Im Übrigen wird darauf hin- sind nach Auffassung der Bundesregierung die syrischen Mi- gewiesen, dass es bei etwaigen Anträgen zur Ausfuhr von litäroperationen völkerrechtskonforme Verteidigungshandlun- gen gegen eine völkerrechtswidrige Aggression der Türkei Kriegswaffen auch im Geltungsbereich des Abkommens (WD 2 – 3000 – 116/19, Seite 14)? immer bei einer Einzelfallprüfung nach den Vorgaben des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen bleibt. Die Bundesregierung hat die türkische Militäropera- (B) tion „Friedensquelle“ wiederholt scharf verurteilt. Aus (D) Sicht der Bundesregierung liegt keine völkerrechtliche Frage 39 Legitimation für die Militärintervention vor. Antwort Zur völkerrechtlichen Bewertung dieser Militäropera- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- tion hat die Bundesregierung zur Kenntnis genommen, ge des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ dass sich die Türkei zur Begründung ihres Vorgehens in DIE GRÜNEN): Nordostsyrien auf das Selbstverteidigungsrecht nach Ar- tikel 51 der Charta der Vereinten Nationen sowie auf In welcher Höhe wurden Kriegswaffen durch die Unterneh- men KMW+Nexter Defense Systems N.V. und Krauss-Maffei Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen Wegmann GmbH & Co. KG in den vergangenen drei Jahren zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus beruft. exportiert (bitte nach Lieferung in EU-, NATO- und NATO- gleichgestellte Staaten, Drittstaaten sowie in Entwicklungslän- Die am 22. Oktober 2019 in Sotschi zwischen Russ- der aufschlüsseln), und für welche dieser Exporte war keine land und der Türkei geschlossene Vereinbarung bestätigt Zustimmung der Bundesregierung erforderlich? die türkische Kontrolle in Nordostsyrien über die circa Für alle Exporte von Kriegswaffen ist eine Genehmi- 120 km breite und 30 km tiefe Zone zwischen Tal Abyad gung erforderlich. und Ras al-Ayn. Auch Syrien hat dieser Vereinbarung zugestimmt. Die Frage einer syrischen militärischen Ge- Der Wert der tatsächlichen Ausfuhren wird durch das genwehr gegen die türkische Militäroperation „Friedens- Statistische Bundesamt erhoben. Dazu verwendet das quelle“ stellt sich daher derzeit nicht. Statistische Bundesamt Meldungen von Unternehmen, die Kriegswaffen exportieren. Die hier erfragten Daten Zu hypothetischen Fragestellungen nimmt die Bundes- betreffen dabei ein einzelnes Unternehmen. Die Bundes- regierung im Übrigen grundsätzlich keine Stellung. regierung folgt daher dem Urteil des Bundesverfassungs- gerichts vom 21. Oktober 2014, Aktenzeichen 2 BvE 5/11 Frage 38 , und sieht zur Gewährleistung des Schutzes von Be- triebs- und Geschäftsgeheimnissen von Angaben ab, die Antwort Rückschlüsse auf Aktivitäten dieser Firma, deren Erfül- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- lung von Lieferverträgen oder deren Umsätze zulassen. ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts würden Angaben, die so konkret sind, dass aus ihnen auf vertrau- Trifft es nach Auffassung der Bundesregierung zu, dass An- liche Informationen geschlossen werden kann, in unver- lage 2 zum „Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung der Französischen hältnismäßiger Weise in die Berufsfreiheit der Unterneh- Republik über Ausfuhrkontrollen im Rüstungsbereich“ alle men eingreifen. 18532 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Frage 40 trug 3 511 Euro. Zugleich gab es rund 1 800 sozialver- (C) sicherungspflichtig vollzeitbeschäftigte Experten als Antwort Fremd- bzw. Sprachlehrer und Sprachlehrerinnen des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- (Schlüsselnummer 84454 der KldB 2010). Ihr mittleres ge der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ monatliches Bruttoarbeitsentgelt betrug 3 262 Euro. DIE GRÜNEN): Statistische Erkenntnisse zu Einkünften von freiberuf- Wann genau (Kalenderdatum) wurde/n vom Bundesamt für lich Tätigen in diesen Berufsgruppen liegen der Bundes- Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle die Exportgenehmigung/en regierung nicht vor. gemäß EU-Dual-Use-Verordnung erteilt für die am 15. Mai 2019 vom Urananreicherungskonzern Urenco wieder aufge- nommenen Exporte abgereicherten Urans von Deutschland nach Russland (vergleiche Tabelle auf Seite 14 auf Bundes- Frage 42 tagsdrucksache 19/14454 in Verbindung mit der Antwort der Antwort Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 58 auf Bundes- tagsdrucksache 19/15250), und insgesamt wie viele Tonnen des Parl. Staatssekretärs Uwe Feiler auf die Frage des abgereicherten Urans hat der Urananreicherungskonzern Uren- co seit 15. Mai 2019 bis dato bereits von Deutschland nach Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE Russland exportiert? GRÜNEN): Die Ausfuhr von abgereichertem Uran unterliegt der Bedarf die laut Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für eine Verordnung zur Ausfuhrkontrolle nach der sogenannten Dual-Use-Ver- Änderung der Düngeverordnung und anderer Vorschriften ge- ordnung. Die Bundesregierung wendet für Dual-Use- plante Verwaltungsvorschrift zur Festlegung bundeseinheitli- Ausfuhren nach Russland eine restriktive Exportkontroll- cher Kriterien zur Ausweisung roter Gebiete nach Auffassung politik an und prüft endverwenderbezogen im Einzelfall, der Bundesregierung der Zustimmung des Bundesrates und/ oder des Bundestages, und beginnt die Halbjahresfrist, die ob konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass ein Risiko den Ländern zur Ausweisung bzw. Anpassung der Gebiete einer militärischen Endverwendung besteht. Ausfuhren zur Verfügung steht, ab Inkrafttreten der novellierten Dünge- von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck aus An- verordnung oder ab Inkrafttreten der Verwaltungsvorschrift? hang I der Dual-Use-Verordnung nach Russland zur mi- Gemäß § 13a Absatz 2 Satz 2 (neu) der dem Bundesrat litärischen Endverwendung sind zudem verboten nach zugeleiteten Verordnung zur Änderung der Düngeverord- Verordnung (EU) Nr. 833/2014 vom 31. Juli 2014. nung und anderer Vorschriften wird die Bundesregierung Zu etwaigen Anträgen und Genehmigungsverfahren auf der Grundlage von Artikel 84 des Grundgesetzes eine im Einzelfall kann die Bundesregierung aus Gründen allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Vereinheitlichung der Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen der Vorgehensweise bei der Ausweisung belasteter Ge- (B) keine Auskunft geben. biete erlassen. (D) Entsprechend der vom Bundesamt für Wirtschaft und Nach Artikel 84 Absatz 2 des Grundgesetzes ist für den Ausfuhrkontrolle elektronisch erfassten grenzüberschrei- Erlass allgemeiner Verwaltungsvorschriften durch die tenden Verbringungen von Kernbrenn- und Ausgangs- Bundesregierung die Zustimmung des Bundesrates erfor- stoffen wurden seit dem 15. Mai 2019 insgesamt rund derlich. 6 000 Tonnen Uran in Form von abgereichertem Uranhe- xafluorid in die Russische Föderation verbracht. Nach dem Inkrafttreten der allgemeinen Verwaltungs- vorschrift haben die Länder ihre derzeit als belastet aus- gewiesenen Gebiete anhand der noch festzulegenden Kri- Frage 41 terien unverzüglich zu überprüfen. Sollten infolge der Überprüfung Änderungen der Gebietskulissen erforder- Antwort lich werden, so sind diese von den Landesregierungen der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten der ge- der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) planten Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung (DIE LINKE): durch Rechtsverordnung vorzunehmen (vergleiche § 13a Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit Absatz 2 Satz 3 neu). jeweils das jährliche und das monatliche Medianentgelt aller Beschäftigten und der Beschäftigten in den nach der Klassifi- kation der Berufe 2010 bestimmten Berufsgruppen 84404 „Be- Frage 43 rufe in der Erwachsenenbildung (ohne Spezialisierung) – hoch komplexe Tätigkeiten“ und 84454 „(Fremd-)Sprachenlehrer/ Antwort innen – hoch komplexe Tätigkeiten“, und wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit im Mittel die jährlichen der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit aller Freiberuflerinnen/ Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): Freiberufler sowie der Freiberuflerinnen/Freiberufler mit Wie viele Eltern und wie viel Prozent der Elterngeldbezieh- Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung (bitte Brutto definie- enden werden nach Kenntnis der Bundesregierung durch die ren)? geplante Erhöhung der während des Elterngeldbezugs zulässi- Nach Auswertungen der Entgeltstatistik der Bundes- gen Arbeitszeit profitieren (www.bmfsfj.de/blob/147816/ 6cb9735e3ae82e9edac6c6470947bca4/neuer-inhalt-data.pdf)? agentur für Arbeit gab es zum 31. Dezember 2018 in Deutschland rund 23 000 sozialversicherungspflichtig Sollte der aktuell in der Ressortabstimmung befind- vollzeitbeschäftigte Experten in der Erwachsenenbildung liche Referentenentwurf des Bundesministeriums für Fa- (Schlüsselnummer 84404 der Klassifikation der Berufe milie, Senioren, Frauen und Jugend unverändert vom Ge- 2010). Ihr mittleres monatliches Bruttoarbeitsentgelt be- setzgeber beschlossen werden, würden von der im Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18533

(A) Referentenentwurf geplanten Erhöhung der möglichen Frage 46 (C) Teilzeit auf bis zu 32 Stunden pro Woche grundsätzlich Antwort alle Elterngeldbeziehenden profitieren. der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der Circa 76 Prozent der Elterngeldbeziehenden sind vor Abgeordneten Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ der Geburt erwerbstätig. Für diese Gruppe wären die ge- DIE GRÜNEN): planten Regelungen im Hinblick auf eine Erwerbstätig- Welche personellen Mehrbedarfe sieht die Bundesregierung keit nach der Geburt noch attraktiver und flexibler. So in der Gesamtheit der stationären Pflegeeinrichtungen in würden künftig auch Eltern mit höheren Stundenumfän- Deutschland, und wie hoch schätzt die Bundesregierung die gen vom Elterngeld profitieren, für die ein Bezug zuvor Mehrkosten, die aus dem höheren Personaleinsatz resultieren? nicht infrage kam. Der künftige Personalbedarf in den Pflegeberufen und damit auch in der stationären Langzeitpflege hängt von Frage 44 unterschiedlichen Faktoren ab. Prognosen von For- schungsinstituten zum zukünftigen Personalbedarf kom- Antwort men aufgrund unterschiedlicher Annahmen daher auch zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): Am 25. Februar 2020 wurde der 2. Zwischenbericht zu einem Projekt der Universität Bremen veröffentlicht. Da- Wie viele Eltern und wie viel Prozent der Elterngeldbezieh- enden werden nach Kenntnis der Bundesregierung durch die bei geht es um die Entwicklung und Erprobung eines geplante Flexibilisierung des Partnerschaftsbonus profitieren einheitlichen Bemessungsverfahrens zum Personalbedarf (vergleiche ebenda)? in Pflegeeinrichtungen.

Alle Elterngeldberechtigten würden von den neuen, Der Bericht gibt auch Hinweise auf den Personalbedarf deutlich flexibleren Regelungen des Partnerschaftsbonus für vollstationäre Pflegeeinrichtungen bis 2030. Die profitieren, sollten die im aktuell in der Ressortabstim- Prognose setzt sich zusammen aus dem Personalbedarf, mung befindlichen Referentenentwurf des Bundesminis- der aufgrund der demografischen Entwicklung entstehen teriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hierzu wird, und dem Personalbedarf, der bei einer gedachten vorgesehenen Änderungen vom Gesetzgeber beschlossen 1:1-Umsetzung des Personalbemessungsverfahrens darü- werden. ber hinaus entstehen könnte. Es wird dabei zwischen Pflegefach- und Pflegeassis- Durch die vorgeschlagenen Änderungen wird der Bo- tenzkräften unterschieden: (B) nus attraktiver, besser und für mehr Eltern interessant. (D) Die Bundesregierung geht von einer Steigerung der Inan- Für Pflegefachkräfte könnte bis 2030 ein Mehrbedarf spruchnahme von ungefähr 20 Prozent aus. von bis zu 74 000 Vollzeitäquivalenten entstehen, bis zu 15 000 davon wären bedingt durch eine 1:1-Umsetzung des Personalbemessungsverfahrens. Frage 45 Für Pflegeassistenz könnte bis 2030 ein Mehrbedarf Antwort von bis zu 112 000 Vollzeitäquivalenten entstehen, davon wären bis zu 100 000 bedingt durch eine 1:1-Umsetzung der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der des Personalbemessungsverfahrens. Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): Der tatsächliche Personalmehrbedarf und die aus ei- nem höheren Personaleinsatz resultierenden Mehrkosten Auf welche Summen beliefen sich nach Kenntnis der Bun- desregierung im Jahr 2019 die Finanzreserve der sozialen Pfle- sind allerdings unter anderem abhängig von: geversicherung absolut und in Monatsausgaben und nach – der Entwicklung der Zahl der pflegebedürftigen Men- Kenntnis der Bundesregierung die Rückstellungen der privaten Pflegeversicherung? schen, – des aufgrund der begleitenden Evaluation weite- Der Mittelbestand der sozialen Pflegeversicherung er- rentwickelten Personalbemessungsverfahrens und höhte sich laut Geschäftsstatistik der Pflegekassen 2019 auf 6,7 Milliarden Euro gegenüber 3,4 Milliarden Euro – von dessen Einführungsschritten. am Ende des Jahres 2018. Dieser Mittelbestand entspricht Sie können daher gegenwärtig noch nicht seriös bezif- laut Haushaltsplänen der Pflegekassen knapp 1,9 Monats- fert werden. ausgaben und liegt damit über dem derzeitigen Betriebs- mittel- und Rücklagesoll. Frage 47 Die Statistik zu den Rückstellungen der privaten Pfle- Antwort geversicherung am Jahresende 2019 liegt noch nicht vor. Am Jahresende 2018 betrugen die Alterungsrückstellun- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der gen der privaten Pflegeversicherung knapp 36,2 Milliar- Abgeordneten Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ den Euro. Alterungsrückstellungen sind in der privaten DIE GRÜNEN): Pflegeversicherung aus versicherungsmathematischen Hat die Bundesregierung Kenntnis darüber, ob niederländi- Gründen erforderlich. sche Versandapotheken von deutschen oder niederländischen 18534 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Behörden überwacht werden, und, wenn nein, welche Maß- Fluges, also zum Beispiel auch für Frachtflüge, und damit (C) nahmen wird die Bundesregierung unternehmen, um ange- unabhängig vom angeflogenen Flughafen. Des Weiteren sichts der meiner Auffassung nach großen Bedeutung für die Arzneimittelsicherheit, Kenntnis darüber zu erlangen? müssen Luftfahrtunternehmen bei Flügen und Fahrten aus dem Iran, Italien, Japan, Südkorea und China nach Die niederländischen Versandapotheken sind Apothe- Deutschland die vorhandenen Daten nach Ankunft bis zu ken nach niederländischem Recht und unterliegen als 30 Tage bereithalten. solche der Überwachung nach den niederländischen Vor- schriften durch die zuständigen niederländischen Behör- Zudem wird die Bevölkerung und die Fachöffentlich- den oder Stellen. Deutsche Behörden haben keine Befug- keit durch Anzeigen in Zeitungen und im Internet infor- nis, in den Niederlanden Inspektionen bei den dort miert, etwa durch FAQ zu Covod-19 (www.rki.de/covid- ansässigen Versandapotheken vorzunehmen. 19-faq) und auf der Seite der Bundeszentrale für gesund- heitliche Aufklärung, www.infektionsschutz.de. Die Niederlande regeln und vollziehen die Überwa- Reise- und Sicherheitshinweise für verschiedene Län- chung der Apotheken in ihrem Hoheitsgebiet in eigener der gibt das Auswärtige Amt (https://www.auswaertiges- Zuständigkeit. Nach den der Bundesregierung vorliegen- amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und- den Informationen erfolgt eine Überwachung sowohl an- sicherheitshinweise), das auf seiner Webseite auch ein lassbezogen als auch risikobasiert ohne einen konkreten Merkblatt für Covid-19 zur Verfügung stellt (https:// Anlass. www.auswaertiges-amt.de/blob/2294930/ Das Bundesministerium für Gesundheit steht zu kon- 3e6d6170c0b519a787e18daaa1806bda/ncov-data.pdf). kreten Fragen der Überwachung in Kontakt mit den nie- Konkrete Infektionsschutzmaßnahmen werden in derländischen Behörden. Deutschland durch die zuständigen Gesundheitsbehörden durchgeführt. Hierfür hat das Robert-Koch-Institut Frage 48 gemeinsam mit den Ländern Handlungsempfehlungen vorbereitet und auf der Webseite veröffentlicht, etwa zu Antwort Management von Großveranstaltungen oder Kontaktper- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des sonennachverfolgung. Abgeordneten Johannes Huber (AfD): International stimmt sich die Bundesregierung mit den Welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung zum Nachbarstaaten im Rahmen der Europäischen Union ab. Schutze der Bevölkerung vor dem sich nun auch in Europa Die Strategie der Bekämpfung des Ausbruchs wurde auf rasant ausbreitenden Coronavirus (www.tagesschau.de/ einem Gesundheitsministerrat am 13. Februar 2020 fest- ausland/coronavirus-italien-121.html und www.merkur.de/ gelegt, der regelmäßig tagen wird (https://www. (B) welt/coronavirus-italien-teneriffa-hotel-sars-cov-2-spanien- (D) europa-todesfall-wuhan-china-tourist-zr-13554783.html), und consilium.europa.eu/de/meetings/epsco/2020/02/13/). welche wirksamen Strukturen – ähnlich den chinesischen Im Gesundheitssicherheitsausschuss (Health Security und den italienischen – werden geschaffen, um in gut abge- Committee, HSC) in wöchentlichen Telefonkonferenzen stimmter Weise mit den deutschen Nachbarländern auf diesen und durch das Frühwarnsystem EWRS (Early Warning Ausbruch zu reagieren? and Response System) koordinieren die Mitgliedstaaten, Um Erkrankungsfälle frühzeitig zu erkennen, wurde also auch die Nachbarstaaten, ihre Maßnahmen, ein- zum 1. Februar 2020 eine Meldepflicht eingeführt. Diese schließlich der Risikokommunikation und der Kontakt- betrifft begründete Verdachtsfälle, die nunmehr Ärztin- nachverfolgung. Auch die Schweiz nimmt an diesen Ab- nen und Ärzte, Kliniken und Labore melden müssen stimmungen teil. Zudem wurde von interessierten (https://www.gesetze-im-internet.de/coronavmeldev/). Mitgliedstaaten, unter anderem auch Deutschland, und Die Fluggesellschaften und Betreiber von Flughäfen sind der EU-Kommission der sogenannte Joint-Procurement- außerdem durch Anordnungen des Bundesministeriums Mechanismus zum Kauf von Schutzausrüstungen akti- für Gesundheit seit 28. Januar 2020 verpflichtet, mehr- viert. Ebenso wurde das EU-Katastrophenschutzverfah- sprachige Informationsblätter etwa an Bord der aus die- ren (EUCPM) aktiviert, in dem unter anderem Maßnah- sen Ländern kommenden Flüge auszuteilen. Luftfahr- men zur sicheren Repatriierung von EU-Bürgerinnen und zeugführer haben bei Flügen aus den genannten EU-Bürgern koordiniert werden. Ländern nach der Landung in Deutschland die Allgemei- ne Erklärung für Luftfahrzeuge, Abschnitt Gesundheit, Frage 49 den Behörden zu übergeben. Reisende, die per Flugzeug oder Schiff aus dem Iran, Italien, Japan oder Südkorea in Antwort Deutschland einreisen, müssen vor Verlassen des Flug- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des zeuges oder Schiffs Angaben zu Flug/Fahrt und zur per- Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): sönlichen Erreichbarkeit für die nächsten 30 Tage nach Ankunft machen. Dies erfolgt per Aussteigekarte. Rei- Welche Ziele verfolgt die Bundesregierung mit der Förde- rung der Computerspielebranche über das Bundesministerium sende von China nach Deutschland müssen zusätzlich für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Höhe von dazu Angaben zu ihrem Aufenthaltsort in China, Kon- 250 000 000 Euro (www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/ taktpersonen und gesundheitlichem Befinden machen. Computerspielefoerderung/computerspielefoerderung.html) Bei Verdachtsfällen wird der Medizinische Dienst am einschließlich solcher Computerspiele wie „Bomb Bots Are- Flughafen informiert, ein Arzt untersucht den Passagier na“ (ein Spiel, „in dem Spieler entweder Offline oder Online gegeneinander antreten. Dabei schlüpfen sie in die Rolle der an Bord und entscheidet über das weitere Vorgehen. Die- Bomb Bots, Roboter, die zum sportlichen Wettkampf in die se Verpflichtungen gelten unabhängig vom Zweck des Arena steigen und sich dort mit Bomben duellieren.“) oder Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18535

(A) „Prod-Orbital-Bullet“ („Schlüpf in die Rolle eines Kopfgeldjä- tung (WSV) begrüßt und ist geeignet, einen wertvollen (C) gers, der zu Beginn Opfer eines Verrates wird. Kämpfe dich Beitrag zur ökologischen Weiterentwicklung der Oder zu von ganz unten wieder an die Spitze, um den Titel des meist gefürchtetsten Kopfgeldjägers zu erhalten.“), und welche der leisten. Im Zusammenhang mit der Umsetzung des Ab- bisher vom Bund geförderten Projekte sind dem E-Sport zuzu- kommens vom 27. April 2015 zwischen Deutschland und rechnen? Polen will die WSV in einem Dialog mit den Umweltver- Die Bundesregierung will mit Blick auf vergleichbare bänden ganzheitliche Lösungen entwickeln. Damit wird europäische Länderförderungen und im Interesse eines unter weitreichender Nutzung von Synergien zwischen „level playing fields“ die Entwicklung von hochwertigen verkehrlichen Maßnahmen und Maßnahmen des Blauen digitalen Spielen fördern. Bandes auch zur Verbesserung der ökologischen Belange an der Bundeswasserstraße Oder beigetragen. Die Um- Die von der Bundesregierung als erster Schritt veröf- weltverbände sollen in Kürze von der Generaldirektion fentlichte Förderrichtlinie „De-minimis-Beihilfe zur Wasserstraßen und Schifffahrt eingeladen werden. Computerspielentwicklung des Bundes“ zielt insbeson- dere auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Computerspielindustrie. Damit sollen die Innovations- Frage 51 kraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ge- Antwort stärkt werden. Die geförderten Vorhaben sollen mit dazu beitragen, die Anzahl der Spieleveröffentlichungen aus des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Deutschland sowie deren Positionierung auf sowohl Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE dem deutschen Markt als auch den internationalen Märk- GRÜNEN): ten zu steigern. Dadurch soll die Anzahl der Beschäftig- Welche Kenntnis hat die Bundesregierung von der Zahl der ten innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft erhalten in Betrieb befindlichen für Rollstuhlfahrer barrierefrei zugän- und langfristig erhöht werden. glichen Taxifahrzeuge in Deutschland, und hält die Bundesre- gierung die Zahl der rollstuhlgeeigneten Taxifahrzeuge für Die Bundesregierung erfasst nicht, welche Spiele dem ausreichend? E-Sport zuzurechnen sind. Der Bundesregierung liegen hierzu keine eigenen In- formationen vor. Frage 50 Antwort Frage 52 des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage der Antwort Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE (B) GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des (D) Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ In welchem Status hinsichtlich Entscheidung und Umset- DIE GRÜNEN): zung befinden sich die bisher eingereichten Projektanträge für das Bundesprogramm „Blaues Band“, und wie ist der Inhalt Wie hat sich die Anzahl der Fahrräder (Fahrräder, Lasten- bzw. Stand der Abstimmungsprozesse zwischen der Wasser- räder und Pedelecs/E-Bikes), die von Beschäftigten des Bun- straßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSA Eberswalde) und desministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und brandenburgischen Umweltverbänden hinsichtlich eines Pilot- seiner nachgeordneten Behörden zur Erledigung dienstlicher projektes zur Renaturierung der Oder? Termine genutzt werden können, zwischen 2018 und 2020 (Stand: 27. Februar 2020) entwickelt (bitte jahresscheibenge- Über das „Förderprogramm Auen“ des Bundesminis- nau aufschlüsseln)? teriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit können im Rahmen des Bundesprogramms „Blaues Band Die Anzahl der Fahrräder, die von Beschäftigten des Deutschland“ seit Februar 2019 Projektskizzen einge- Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruk- reicht werden. Bisher wurden beim zuständigen Bundes- tur (BMVI) und seiner nachgeordneten Behörden zur amt für Naturschutz (BfN) fünf Projektskizzen zur Prü- Erledigung dienstlicher Termine genutzt werden können, fung eingereicht. Zwei der Skizzen wurden nach positiver orientiert sich am dienstlichen Bedarf. Erstbewertung und Zustimmung der Interministeriellen Arbeitsgruppe zu Förderanträgen weiterentwickelt. Der Die Gesamtanzahl der eingesetzten Dienstfahrräder ist erste Zuwendungsbescheid wird in Kürze überreicht. zunehmend (im Jahr 2018: 254; im Jahr 2019: 263, bis zum 27. Februar 2020: 268). Die von den Umweltverbänden Mitte 2019 vorgelegte Ideenskizze für Maßnahmen an der Oder hat noch nicht Die genaue Anzahl und die Art der Dienstfahrräder in den Status eines Projektantrages erreicht. Der Vorschlag den Jahren 2018, 2019 und bis zum 27.02.2020 ergeben wird seitens der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwal- sich wie folgt: 18536 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) (C) Dienststelle 2018 2019 27.02.2020 Fahr- Lasten- Pede- Fahr- Lasten- Pede- Fahr- Lasten- Pede- räder räder lecs/ räder räder lecs/ räder räder lecs/ E-Bikes E-Bikes E-Bikes BMVI 13 5 13 1 5 13 1 5 Insgesamt 18 19 19 Bundesanstalt für Ge- 2 2 2 wässerkunde Insgesamt 2 2 2 Bundesanstalt für Ver- 2 2 waltungsdienstleistun- gen Insgesamt 2 2 Kraftfahrt-Bundesamt 2 2 2 Insgesamt 2 2 2 Bundesanstalt für Was- 1 1 1 serbau Insgesamt 1 1 1 Generaldirektion Was- 177 47 7 181 45 11 182 48 12 serstraßen und Schiff- fahrt Insgesamt 231 237 242 195 47 12 201 46 16 202 49 17 (B) (D) 254 263 268

Frage 53 Das Förderprogramm für gemeinschaftlich genutzte nicht-öffentlich zugängliche private Ladeinfrastruktur Antwort ist in Vorbereitung. Es wird voraussichtlich im Sommer des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des 2020 veröffentlicht. Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Frage 55 Wie viele Kilometer Radwege an Bundesfernstraßen in Nie- Antwort dersachsen wurden nach Kenntnis der Bundesregierung 2019 neu gebaut? des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE Im Jahr 2019 wurden in Niedersachsen 10,6 Kilometer GRÜNEN): Radwege an Bundesstraßen fertiggestellt. Plant die Bundesregierung im Rahmen ihrer Kompetenzen der konkurrierenden Gesetzgebung einen bundeseinheitlichen Gesetzesrahmen, der es Städten und Kommunen erleichtert, Frage 54 eine Citymaut zu erheben, wie das im Gutachten der Wissen- schaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages (WD 3 – Antwort 3000 – 288/12, Seite 11) ausgeführt wird, und, wenn nein, warum nicht? des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE Nein. Die Bundesregierung sieht keinen Grund, einen GRÜNEN): bundeseinheitlichen Gesetzesrahmen vorzugeben. Wann wird das 50-Millionen-Euro-Förderprogramm für die private Ladeinfrastruktur im Jahr 2020, welches im letzten Jahr Frage 56 im Rahmen des Masterplanes Ladeinfrastruktur auf Seite 12 angekündigt wird (www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/ Antwort masterplan-ladeinfrastruktur.pdf?__blob=publicationFile), veröffentlicht, und wurde der Entwurf des Förderprogrammes des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des bereits den Bundesländern zugeleitet? Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18537

(A) Welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung vor dem ter Bundesfernstraßen sind 2019 fertiggestellt worden (bitte (C) Hintergrund, dass die Mobilfunkbetreiber gemäß der Antwort nach Neubau Bundesautobahnen, Neubau Bundesstraßen, zu- der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der sätzliche Fahrstreifen auf Bundesautobahnen und zusätzliche FDP auf Bundestagsdrucksache 19/17189 nicht ihrer Ver- Fahrstreifen auf Bundesstraßen differenzieren)? pflichtung nachgekommen sind, bis zum 31. Dezember 2019 eine vollständige Mobilfunkabdeckung an den Hauptverkehrs- Die Deutsche Bahn AG sowie die für den Straßenbau wegen (Autobahnen und ICE-Trassen) zu gewährleisten, und zuständigen Auftragsverwaltungen müssen zum ange- welche Sanktionsmöglichkeiten stehen der Bundesnetzagentur aufgrund der Nichterfüllung darüber hinaus zur Verfügung? sprochenen Sachverhalt Auskunft geben, die in der für die Beantwortung einer parlamentarischen Frage zur Ver- Die Bundesnetzagentur hat zunächst von den Mobil- fügung stehenden Zeit nicht vorgelegt werden konnte. funknetzbetreibern weitere Informationen angefordert, Sobald Informationen vorliegen, werden diese schriftlich um beurteilen zu können, ob und inwieweit die Mobilfun- nachgereicht. knetzbetreiber die Nichterfüllung im jeweiligen Fall hät- ten abwenden können. Frage 59 In Bezug auf Standorte, bei denen sich die Inbetrieb- nahme verzögert, will die Bundesnetzagentur eine ange- Antwort messene Nachfrist setzen und durch ein scharfes Monito- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des ring begleiten. Kommen die Unternehmen innerhalb der Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE gesetzten Fristen ihren Verpflichtungen nicht nach, will GRÜNEN): die Bundesnetzagentur jeweils ein Zwangsgeld von bis zu 10 Millionen Euro androhen. Daneben kann die Bun- Wie viele Mittel für Planung und Bau wurden bis Ende des Jahres 2019 (wenn dieser Wert noch nicht verfügbar ist, bitte desnetzagentur die Nichterfüllung der Versorgungs- den zuletzt verfügbaren Wert angeben) für das Projekt Stutt- pflichten als Ordnungswidrigkeit ahnden. Die Geldbuße gart 21 in Anspruch genommen? kann bei Unternehmen mit einem durchschnittlichen Jah- resumsatz von mehr als 50 Millionen Euro bis zu 2 Pro- Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) sind zent des durchschnittlichen Jahresumsatzes betragen. zum zweiten Quartal 2019 für Stuttgart 21 Mittel von der DB AG in Höhe von 4,551 Milliarden Euro vertraglich gebunden sowie Mittel von der DB AG in Höhe von Frage 57 3,599 Milliarden Euro abgeflossen. Antwort Bezüglich der Bundeshaushaltsmittel wird auf die Ant- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des wort auf Ihre schriftliche Frage 90, Bundestagsdrucksa- Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): (B) che 19/17308, verwiesen. (D) Wie hat sich die Anzahl der Halte von internationalen Fern- verkehrszügen, bei denen mindestens der Start- oder Zielbahn- hof nicht in Deutschland lag, an den Fernbahnhöfen in den Frage 60 Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den vergangenen neun Jahren entwickelt (bitte nach Jahren Antwort und Ländern aufschlüsseln)? des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG liegen Aus- Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ wertungsdaten erst ab 2015 vor. Die Entwicklung der DIE GRÜNEN): Anzahl der Halte von internationalen Fernverkehrszügen Welche Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr und (IC/ICE/EC) an den Fernverkehrsbahnhöfen in den Län- digitale Infrastruktur (Bundesminister, Staatssekretäre, Parla- dern Sachsen und Thüringen von 2015 bis 2019 war mentarische Staatssekretäre) haben seit 2018 für die gesamte positiv. In Sachsen ist die Anzahl der Halte um 35,5 Pro- Dauer an den jeweiligen Ratssitzungen der EU-Verkehrsminis- ter teilgenommen, und welche Gründe gab es jeweils für den zent und in Thüringen um 18,2 Prozent gestiegen. Die Fall, dass der Bundesminister nicht persönlich bzw. nicht für Anzahl der Halte in Sachsen-Anhalt ist um 13,9 Prozent die gesamte Dauer anwesend war (bitte einzeln auflisten)? gesunken. Aufgrund einer veränderten Streckenführung im Rahmen der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Der Rat der Europäischen Union hat in der Ratsforma- (VDE 8.1) Erfurt–Ebensfeld konnten einzelne internatio- tion Verkehr im fraglichen Zeitraum 2018 bis Februar nale Verbindungen von und nach Österreich nicht weiter 2020 insgesamt fünfmal getagt. Bei jedem dieser Ver- angeboten werden. Seit 2019 wurde durch die Einführung kehrsministerräte war die Bundesrepublik Deutschland eines neuen Zugpaars von und nach Wien ein Halt in auf Leitungsebene (Minister, Staatssekretär oder Parla- Halle/Saale eingeführt. mentarischer Staatssekretär) vertreten. Die BMVI-Lei- tungsteilnahme an diesen Verkehrsministerräten stellt sich im Einzelnen wie folgt dar: Frage 58 Antwort – Verkehrsministerrat am 7. Juni 2018 in Luxemburg: Delegationsleitung Bundesminister Scheuer des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE – Verkehrsministerrat am 3. Dezember 2018 in Brüssel: GRÜNEN): Delegationsleitung Staatssekretär Beermann beim 1. Teil der Ratstagung. Beim 2. Teil bis zum Ende der Wie viel Infrastruktur der bundeseigenen Schienenwege ist im Jahr 2019 stillgelegt worden (bitte Streckenkilometer und Ratssitzung: Delegationsleitung Bundesminister Anzahl von Gleisanschlüssen angeben), und wie viel Kilome- Scheuer 18538 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) – Verkehrsministerrat am 6. Juni 2019 in Luxemburg: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und (C) Delegationsleitung Staatssekretär Beermann nukleare Sicherheit hat am 26. Februar 2020 die Ressort- abstimmung zum Entwurf für ein Änderungsgesetz zum – Kurzfristig anberaumter Verkehrsministerrat am Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) eingeleitet. 20. September 2019 in Brüssel: Delegationsleitung In diesem Gesetzentwurf werden die Beschlüsse des Ver- Parlamentarischer Staatssekretär Bilger. mittlungsausschusses, soweit sie das BEHG betreffen, – Verkehrsministerrat am 2. Dezember 2019 in Brüssel: eins zu eins umgesetzt. Delegationsleitung Bundesminister Scheuer Am 28. Februar 2020 wurde dieser Entwurf an Länder und Verbände übermittelt mit der Gelegenheit zur Stel- Bei den oft ganztägigen Fachministerräten ist es üb- lungnahme bis zum 9. März 2020. Parallel dazu wurden lich, dass der Vertreter der Bundesregierung auf Minister- auch die Fraktionen des Deutschen Bundestages über den oder Staatssekretärs-/Parlamentarischer Staatssekretärs- Gesetzentwurf informiert. ebene parallel zu den Ratsberatungen den Sitzungsraum punktuell für bilaterale Gespräche mit anderen Mitglied- Der Gesetzentwurf wird dem Deutschen Bundestag staaten verlässt. Auch kann mit Blick auf zwingende nach einem entsprechenden Kabinettsbeschluss und Dienstgeschäfte eine spätere Anreise oder eine frühere dem ersten Durchgang im Bundesrat vorgelegt. Abreise notwendig sein. Die Anpassung des Brennstoffemissionshandelsgeset- zes soll im zeitlichen Zusammenhang mit der Schaffung Frage 61 der rechtlichen Grundlage für die Absenkung der EEG- Umlage erfolgen, die die Bundesregierung in ihrer Proto- Antwort kollerklärung zum Vermittlungsausschuss-Ergebnis zu- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf gesagt hat. die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frage 63 Inwiefern unterstützt die Bundesregierung den Plan der EU- Antwort Kommission, im Rahmen des European Green Deals bereits im Juni 2021 und somit noch vor der in der Verordnung (EU) der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf 2019/631 vorgesehenen Überprüfung im Jahr 2023 einen Vor- die Frage der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/ schlag für die Überarbeitung der europäischen CO2-Reduk- tionsziele für neue Pkw und neue leichte Nutzfahrzeuge vor- DIE GRÜNEN): zulegen, und inwiefern handelt es sich bei dem Plädoyer des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, Bis wann plant die Bundesregierung den im Klimaschutz- (B) an den Regelungen „aus Gründen der Planungssicherheit bis gesetz festgeschriebenen Expertenrat spätestens einzusetzen, (D) 2030 keine weiteren Änderungen vor(zu)nehmen“ (www.zeit. sodass dieser seine Arbeit aufnehmen kann? de/wirtschaft/2020-02/green-deal-peter-altmaier- Der Expertenrat für Klimafragen hat unter anderem die autoindustrie-abgasregeln-klimaschutz), auch um die Festle- gung der Bundesregierung, dass weiterhin keine synthetischen Aufgabe, ab dem Jahr 2021 die mit der Vorjahressschät- oder andere alternativen Kraftstoffe auf die Reduktionsziele zung der Treibhausgasemissionen veröffentlichen Daten angerechnet werden sollen? zu bewerten. Um dies ab März 2021 tun zu können, muss der Rat spätestens Ende 2020 arbeitsfähig sein. Entspre- EU-Verordnung 2019/631 sieht eine Überprüfung der chend plant die Bundesregierung, die fünf Ratsmitglieder CO -Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeu- 2 spätestens zu diesem Zeitpunkt zu berufen. ge im Jahr 2023 vor. Die Bundesregierung hat dieser Ver- ordnung zugestimmt. Die Bundesregierung hat die Pläne der Europäischen Kommission über einen vorgezogenen Frage 64 Review zur Kenntnis genommen und wird sich dazu, falls Antwort erforderlich, zu gegebener Zeit positionieren. der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf In der Überprüfung soll auch der mögliche Beitrag der die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl Nutzung synthetischer und fortschrittlicher alternativer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Kraftstoffe aus erneuerbaren Energiequellen zur CO2- Emissionsminderung geprüft werden. Auch hierzu wird In welchen ausländischen Atomkraftwerken, die weniger als 200 km vom Bundesgebiet entfernt liegen, sind nach Kenntnis sich die Bundesregierung zu gegebener Zeit positionie- der Bundesregierung die sogenannten Einhängeproben im ren. Reaktordruckbehälter (RDB) aus demselben Material wie der RDB, mit denen Werkstoffuntersuchungen im Zusammenhang mit der RDB-Alterung vorgenommen werden, bereits vollstän- Frage 62 dig aufgebraucht (falls möglich, bitte mit zeitlicher Angabe)? Antwort Es gibt 11 ausländische Anlagenstandorte mit insge- samt 25 Reaktorblöcken, die weniger als 200 Kilometer der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf vom Bundesgebiet entfernt liegen. Im Einzelnen handelt die Frage der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/ es sich um grenznahe Anlagen in den Niederlanden, Bel- DIE GRÜNEN): gien, Frankreich, Schweiz und Tschechien. Wann plant die Bundesregierung die Beschlüsse aus dem Einhängeproben im Reaktordruckbehälter werden da- Vermittlungsausschuss, insbesondere zu dem angepassten CO2-Preis (Brennstoffemissionshandelsgesetz), dem Deut- zu genutzt, das Bestrahlungsverhalten der Werkstoffe des schen Bundestag zur Beschlussfassung spätestens vorzulegen? von der Neutronenstrahlung betroffenen Bereichs des Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18539

(A) Reaktordruckbehälters für einen längeren Zeitraum, min- Frank Schwabe, Stefan Schwartze, Rita Schwar- (C) destens bis zum Ende der vorgesehenen Betriebslaufzeit zelühr-Sutter, Rainer Spiering, Svenja Stadler, zu prognostizieren. Zur Überprüfung von Prognosen zum Martina Stamm-Fibich, Sonja Amalie Steffen, Werkstoffverhalten werden Einhängeproben im Reak- Mathias Stein, Kerstin Tack, Claudia Tausend, tordruckbehälter bestrahlt, nach festgelegten Zeiträumen Markus Töns, Carsten Träger, Marja-Liisa Völlers, entnommen und geprüft. Die Einhängeproben werden Ute Vogt, Gabi Weber, Dr. Joe Weingarten, Bernd dabei so im oder am Kern platziert, dass sie näher am Westphal, Dirk Wiese, Gülistan Yüksel, Dagmar Kern als die Reaktordruckbehälterwand selbst einge- Ziegler, Stefan Zierke und Dr. Jens Zimmermann hängt sind. Dies ermöglicht eine intensivere und damit (alle SPD) zu der namentlichen Abstimmung über auch höhere Neutronenbestrahlung, als dies die Reak- die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inne- tordruckbehälterwand selber erhält. Daher werden diese res und Heimat zu dem Antrag der Abgeordneten Proben auch Voreilproben genannt. Luise Amtsberg, Dr. Franziska Brantner, Claudia Roth (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Angaben dazu, ob sich noch Einhängeproben im Reak- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Humanitä- tordruckbehälter der einzelnen Blöcke befinden und, res Aufnahmeprogramm für besonders schutzbe- wenn ja, wie lange, liegen der Bundesregierung nicht dürftige Asylsuchende aus Griechenland vor. Diese Angaben liegen nur der zuständigen atom- rechtlichen Aufsichtsbehörde des jeweiligen Landes, in (Tagesordnungspunkt 31 b) dem sich die Anlage befindet, vor. Die Zustände in den Aufnahmeeinrichtungen auf den griechischen Inseln sind unbestritten katastrophal und un- tragbar. Anlage 3 Wir brauchen so schnell wie möglich eine Lösung für die Menschen in Griechenland. Wir müssen dabei darauf achten, dass wir einen Schritt in Richtung einer europä- Erklärung nach § 31 GO ischen Lösung gehen. Wir arbeiten derzeit mit voller der Abgeordneten Dr. Eva Högl, Ingrid Arndt- Kraft an einer Lösung, an der sich nicht alleine Deutsch- Brauer, Bela Bach, Ulrike Bahr, Nezahat Baradari, land, sondern wenigstens ein paar andere europäische Doris Barnett, Dr. Matthias Bartke, Sören Bartol, Staaten beteiligen, von denen zum Teil auch schon Zu- Bärbel Bas, Lothar Binding (Heidelberg), sagen für eine Aufnahme vorliegen. Wir erwarten von Dr. Eberhard Brecht, Leni Breymaier, Dr. Karl- Bundesinnenminister Seehofer, heute beim Innenminis- terrat in Brüssel nachdrücklich für eine „Koalition der (B) Heinz Brunner, Katrin Budde, Bernhard Daldrup, (D) Dr. Daniela De Ridder, Dr. Karamba Diaby, Vernunft“ zu werben und konkrete Maßnahmen zur ge- Dr. Johannes Fechner, Dr. Fritz Felgentreu, Ulrich meinsamen Aufnahme von besonders Schutzbedürftigen Freese, Dagmar Freitag, Michael Gerdes, Martin auf den Weg zu bringen. Ein deutscher Alleingang kann Gerster, Angelika Glöckner, Timon Gremmels, das Problem nicht lösen. Kerstin Griese, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Wir sind für die Aufnahme von Geflüchteten im Rah- Rita Hagl-Kehl, Dirk Heidenblut, Hubertus Heil men einer europäischen Koalition der Vernunft. Inzwi- (Peine), Gabriela Heinrich, Wolfgang Hellmich, schen hat sich mit Frankreich, Portugal, Finnland und Dr. Barbara Hendricks, Gustav Herzog, Gabriele anderen bereits eine nennenswerte Gruppe von Staaten Hiller-Ohm, Thomas Hitschler, Frank Junge, Josip zu einer gemeinsamen Aufnahme bereit erklärt. Wir er- Juratovic, Oliver Kaczmarek, Cansel Kiziltepe, warten, dass die deutsche Bundesregierung jetzt zusam- Arno Klare, Dr. Bärbel Kofler, Elvan Korkmaz- men mit diesen Staaten die Aufnahme dringend in die Emre, Anette Kramme, Christine Lambrecht, Wege leitet. Das Engagement unserer aufnahmebereiten Christian Lange (Backnang), Dr. Karl Lauterbach, Bundesländer, Städte und Gemeinden begrüßen wir au- Sylvia Lehmann, Helge Lindh, Kirsten Lühmann, ßerordentlich. Es ist wichtig, zu wissen, dass es die Be- Isabel Mackensen, Katja Mast, Christoph reitschaft gibt, Schutzsuchende zügig aufnehmen zu kön- Matschie, Dr. Matthias Miersch, Klaus Mindrup, nen. Wir stehen auch hinter der Initiative des Susanne Mittag, Falko Mohrs, Claudia Moll, niedersächsischen Innenministers Boris Pistorius, der Bettina Müller, Michelle Müntefering, Dr. Rolf sich als einer der ersten für die Aufnahme minderjähriger Mützenich, Dietmar Nietan, Ulli Nissen, Mahmut Geflüchteter starkgemacht hat. Für diese Gruppe müssen Özdemir (Duisburg), Aydan Özoğuz, Thomas wir Sorge tragen, dass sie zudem auch im Rahmen der Oppermann, Josephine Ortleb, Christian Petry, Familienzusammenführung nach den Regelungen der Sabine Poschmann, Achim Post (Minden), Florian Dublin-III-Verordnung schnell und unbürokratisch zu ih- Pronold, Andreas Rimkus, Sönke Rix, Dennis ren Angehörigen in Deutschland reisen können. Rohde, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Michael Roth (Heringen), Susann Ebenso wichtig ist uns, dass wir schnell eine dauer- Rüthrich, Bernd Rützel, Sarah Ryglewski, Johann hafte Verbesserung der Verhältnisse in den griechischen Saathoff, Axel Schäfer (Bochum), Dr. Nina Scheer, Hotspots erreichen. Ein Weg könnte sein, dem UNHCR Udo Schiefner, Dr. Nils Schmid, Uwe Schmidt, Ulla die operative Verantwortung zur Leitung der Flüchtlings- Schmidt (Aachen), Carsten Schneider (Erfurt), zentren zu übertragen. Für eine grundsätzliche Lösung Johannes Schraps, Michael Schrodi, Ursula brauchen wir eine Neuausrichtung der europäischen Schulte, Martin Schulz, Swen Schulz (Spandau), Flüchtlingspolitik und des gemeinsamen europäischen 18540 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Asylsystems. Wir müssen weg vom Prinzip der Zustän- Die dramatische Lage gerade in den griechischen Hot- (C) digkeit des Ersteinreisestaates. Wir brauchen eine gerech- spots lassen uns und können uns alle nicht unberührt te und solidarische Verteilung geflüchteter Menschen auf lassen. Besonders die jüngsten und schwächsten Perso- die einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Nur so schaffen wir nengruppen wie Frauen, Kinder und unbegleitete Jugend- dauerhaft eine Entlastung der Staaten an den EU-Außen- liche sind in einer äußerst schwierigen Situation. Viele grenzen und somit auch insbesondere Griechenlands. Da- Kinder leiden unter Traumata aufgrund ihrer Kriegser- ran arbeiten wir auf EU-Ebene mit Hochdruck. fahrungen und der Zustände in den Hotspots. Kinder ha- Ein erster Schritt in Griechenland könnte die Entwick- ben keine Möglichkeit, eine Schule zu besuchen. Es lung eines Pilotmodells für ein gemeinsam betriebenes droht, dass eine ganze Generation ohne Perspektive und europäisches Asylzentrum auf den griechischen Inseln ausreichende Bildung heranwächst. sein. Die Europäische Union (EU) ist hier insgesamt gefor- Auf jeden Fall dürfen wir weder die Menschen in Grie- dert, eine nachhaltige Lösung zu finden und die Regie- chenland noch die griechische Regierung mit diesen He- rung in Griechenland bei der Bewältigung der Heraus- rausforderungen alleine lassen. Die Europäische Union forderungen zu unterstützen. ist eine Wertegemeinschaft. Mit unserem gemeinsamen Gerade für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Handeln zur Aufnahme von Geflüchteten aus Griechen- sollten zügig eine „Humanitäre Hilfe vor Ort in Griechen- land machen wir einen ersten und notwendigen humani- land“ sowie medizinische Versorgung mit geschultem tären Schritt. Unser Ziel bleibt es, dass sich am Ende alle Personal umfassend unterstützt werden. Außerdem sollte europäischen Mitgliedstaaten in diese Solidarität einbrin- eine europäische Aufnahme von Kindern und Jugendli- gen. chen aus den überfüllten griechischen Flüchtlingslagern, Jetzt gilt es, alle Anstrengungen auf eine europäische gegebenenfalls mit einer „Koalition der Willigen“, von Lösung, an der nicht alle Länder teilnehmen müssen, zu EU-Mitgliedstaaten, zur Entlastung Griechenlands er- konzentrieren. Nur so kann umfassend den Minderjähri- möglicht werden. gen und den besonders Schutzbedürftigen geholfen wer- den. Eine Zustimmung zum Antrag der Grünen würde Wir begrüßen, dass Innenminister Seehofer sich auf dies nicht erreichen. europäischer Ebene hochengagiert für einen Verteilungs- schlüssel einsetzt und auch bilaterale Gespräche mit Mit- Dabei sehen wir auch, dass die Kämpfe in Idlib die gliedstaaten führt sowie weitere Gespräche im Rahmen humanitäre Lage in Syrien weiter verschärfen und erneut der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für eine Reform viele Menschen zur Flucht Richtung türkische Grenze des europäischen Asylsystems angekündigt hat. zwingen. Europa und die internationale Gemeinschaft (B) müssen darauf schnell reagieren und bereit sein, weitere Trotz der oben dargestellten Übereinstimmungen kön- (D) humanitäre Hilfe für die Menschen in Idlib und die Ge- nen wir dem Antrag auf Drucksache 19/16838 sowie den flüchteten in der Türkei zu leisten. Schlussfolgerungen, unter anderem der Kritik an dem Im Vertrauen darauf, dass die Bundesregierung diese EU-Türkei-Abkommen, nicht zustimmen. Ohne EU-Tür- Verhandlungen mit allem Nachdruck verfolgt, lehnen wir kei-Abkommen würde sich die Situation der Flüchtlinge den vorliegenden Antrag ab. nicht verbessern, sondern unter anderem dazu führen, dass sich wieder mehr Flüchtlinge in die Hände kriminel- ler Schlepperbanden begeben und die lebensgefährliche Anlage 41) Fahrt über das Mittelmeer antreten. Der von den Grünen geforderte einseitige, nationale Erklärung nach § 31 GO Alleingang mit Übernahme von Kontingenten würde alle der Abgeordneten Stephan Albani, Sybille europäischen Lösungen erschweren. Dies wäre deshalb Benning, Dr. Maria Flachsbarth, Dr. Stefan der falsche Weg. Kaufmann, Dr. Michael Meister, Michaela Noll, Thomas Rachel, Felix Schreiner, Marco Wanderwitz, Sabine Weiss (Wesel I), Annette Anlage 5 Widmann-Mauz und Bettina Margarethe Wiesmann (alle CDU/CSU) zu der namentlichen Erklärung nach § 31 GO Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Heimat zu dem der Abgeordneten Heike Baehrens und Sabine Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg, Dittmar (beide SPD) zu der namentlichen Abstim- Dr. Franziska Brantner, Claudia Roth (Augsburg), mung über die Beschlussempfehlung des Ausschus- weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- ses für Inneres und Heimat zu dem Antrag der NIS 90/DIE GRÜNEN: Humanitäres Aufnahme- Abgeordneten Luise Amtsberg, Dr. Franziska programm für besonders schutzbedürftige Asylsu- Brantner, Claudia Roth (Augsburg), weiterer Ab- chende aus Griechenland geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Humanitäres Aufnahmeprogramm für (Tagesordnungspunkt 31 b) besonders schutzbedürftige Asylsuchende aus Grie- chenland 1) Siehe technisch bedingten Neudruck, 149. Sitzung, Anlage 2, Seite 18697 D (Tagesordnungspunkt 31 b) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18541

(A) Die Zustände in den Aufnahmeeinrichtungen auf den Handeln zur Aufnahme von Geflüchteten aus Griechen- (C) griechischen Inseln sind unbestritten katastrophal und un- land machen wir einen ersten und notwendigen humani- tragbar. tären Schritt. Unser Ziel bleibt es, dass sich am Ende alle europäischen Mitgliedstaaten in diese Solidarität einbrin- Wir brauchen so schnell wie möglich eine Lösung für gen. die Menschen in Griechenland. Wir müssen dabei darauf achten, dass wir einen Schritt in Richtung einer europä- Jetzt gilt es, alle Anstrengungen auf eine europäische ischen Lösung gehen. Wir arbeiten derzeit mit voller Lösung, an der nicht alle Länder teilnehmen müssen, zu Kraft an einer Lösung, an der sich nicht alleine Deutsch- konzentrieren. Nur so kann umfassend den Minderjähri- land, sondern wenigstens ein paar andere europäische gen und den besonders Schutzbedürftigen geholfen wer- Staaten beteiligen, von denen zum Teil auch schon Zu- den. Eine Zustimmung zum Antrag der Grünen würde sagen für eine Aufnahme vorliegen. Wir erwarten von dies nicht erreichen. Bundesinnenminister Seehofer, heute beim Innenminis- terrat in Brüssel nachdrücklich für eine „Koalition der Dabei sehen wir auch, dass die Kämpfe in Idlib die Vernunft“ zu werben und konkrete Maßnahmen zur ge- humanitäre Lage in Syrien weiter verschärfen und erneut meinsamen Aufnahme von besonders Schutzbedürftigen viele Menschen zur Flucht Richtung türkische Grenze auf den Weg zu bringen. Ein deutscher Alleingang kann zwingen. Europa und die internationale Gemeinschaft das Problem nicht lösen. müssen darauf schnell reagieren und bereit sein, weitere humanitäre Hilfe für die Menschen in Idlib und die Ge- Wir sind für die Aufnahme von Geflüchteten im Rah- flüchteten in der Türkei zu leisten. men einer europäischen Koalition der Vernunft. Inzwi- schen hat sich mit Frankreich, Portugal, Finnland und Wir bedauern sehr, dass die Fraktion Bündnis 90/Die anderen bereits eine nennenswerte Gruppe von Staaten Grünen nicht zu einer Verschiebung der Abstimmung zu einer gemeinsamen Aufnahme bereit erklärt. Wir er- bereit war, obwohl zeitgleich intensive Abstimmungspro- warten, dass die deutsche Bundesregierung jetzt zusam- zesse auf europäischer Ebene geführt werden. men mit diesen Staaten die Aufnahme dringend in die Wege leitet. Das Engagement unserer aufnahmebereiten Bundesländer, Städte und Gemeinden begrüßen wir Im Vertrauen darauf, dass die Bundesregierung diese außerordentlich. Es ist wichtig, zu wissen, dass es die Verhandlungen mit allem Nachdruck verfolgt, lehnen wir Bereitschaft gibt, Schutzsuchende zügig aufnehmen zu den vorliegenden Antrag ab. können. Wir stehen auch hinter der Initiative des nieder- (B) sächsischen Innenministers Boris Pistorius, der sich als (D) einer der ersten für die Aufnahme minderjähriger Ge- flüchteter starkgemacht hat. Für diese Gruppe müssen Anlage 6 wir Sorge tragen, dass sie zudem auch im Rahmen der Familienzusammenführung nach den Regelungen der Erklärung nach § 31 GO Dublin-III-Verordnung schnell und unbürokratisch zu ih- ren Angehörigen in Deutschland reisen können. der Abgeordneten Detlef Müller (Chemnitz) und Dirk Vöpel (beide SPD) zu der namentlichen Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung des Aus- Ebenso wichtig ist uns, dass wir schnell eine dauer- schusses für Inneres und Heimat zu dem Antrag hafte Verbesserung der Verhältnisse in den griechischen der Abgeordneten Luise Amtsberg, Dr. Franziska Hotspots erreichen. Ein Weg könnte sein, dem UNHCR Brantner, Claudia Roth (Augsburg), weiterer Ab- die operative Verantwortung zur Leitung der Flüchtlings- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE zentren zu übertragen. Für eine grundsätzliche Lösung GRÜNEN: Humanitäres Aufnahmeprogramm für brauchen wir eine Neuausrichtung der europäischen besonders schutzbedürftige Asylsuchende aus Grie- Flüchtlingspolitik und des gemeinsamen europäischen chenland Asylsystems. Wir müssen weg vom Prinzip der Zustän- digkeit des Ersteinreisestaates. Wir brauchen eine gerech- (Tagesordnungspunkt 31 b) te und solidarische Verteilung geflüchteter Menschen auf die einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Nur so schaffen wir Die Zustände in den Aufnahmeeinrichtungen auf den dauerhaft eine Entlastung der Staaten an den EU-Außen- griechischen Inseln sind unbestritten katastrophal und un- grenzen und somit auch insbesondere Griechenlands. Da- tragbar. ran arbeiten wir auf EU-Ebene mit Hochdruck. Wir brauchen so schnell wie möglich eine Lösung für die Menschen in Griechenland. Wir müssen dabei darauf Ein erster Schritt in Griechenland könnte die Entwick- achten, dass wir einen Schritt in Richtung einer europä- lung eines Pilotmodells für ein gemeinsam betriebenes ischen Lösung gehen. Wir arbeiten derzeit mit voller europäisches Asylzentrum auf den griechischen Inseln Kraft an einer Lösung, an der sich nicht alleine Deutsch- sein. land, sondern wenigstens ein paar andere europäische Staaten beteiligen, von denen zum Teil auch schon Zu- Auf jeden Fall dürfen wir weder die Menschen in Grie- sagen für eine Aufnahme vorliegen. Wir erwarten von chenland noch die griechische Regierung mit diesen He- Bundesinnenminister Seehofer, heute beim Innenminis- rausforderungen alleine lassen. Die Europäische Union terrat in Brüssel nachdrücklich für eine „Koalition der ist eine Wertegemeinschaft. Mit unserem gemeinsamen Vernunft“ zu werben und konkrete Maßnahmen zur ge- 18542 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) meinsamen Aufnahme von besonders Schutzbedürftigen Im Vertrauen darauf, dass die Bundesregierung diese (C) auf den Weg zu bringen. Ein deutscher Alleingang kann Verhandlungen mit allem Nachdruck verfolgt, lehnen wir das Problem nicht lösen. den vorliegenden Antrag ab.

Wir sind für die Aufnahme von Geflüchteten im Rah- men einer europäischen Koalition der Vernunft. Inzwi- schen hat sich mit Frankreich, Portugal, Finnland und Anlage 7 anderen bereits eine nennenswerte Gruppe von Staaten zu einer gemeinsamen Aufnahme bereit erklärt. Wir er- Erklärung nach § 31 GO warten, dass die deutsche Bundesregierung jetzt zusam- men mit diesen Staaten die Aufnahme dringend in die der Abgeordneten René Röspel und Ralf Wege leitet. Das Engagement unserer aufnahmebereiten Kapschack (beide SPD) zu der namentlichen Ab- Bundesländer, Städte und Gemeinden begrüßen wir stimmung über die Beschlussempfehlung des Aus- außerordentlich. Es ist wichtig, zu wissen, dass es die schusses für Inneres und Heimat zu dem Antrag Bereitschaft gibt, Schutzsuchende zügig aufnehmen zu der Abgeordneten Luise Amtsberg, Dr. Franziska können. Wir stehen auch hinter der Initiative des nieder- Brantner, Claudia Roth (Augsburg), weiterer Ab- sächsischen Innenministers Boris Pistorius, der sich als geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE einer der ersten für die Aufnahme minderjähriger Ge- GRÜNEN: Humanitäres Aufnahmeprogramm für flüchteter starkgemacht hat. besonders schutzbedürftige Asylsuchende aus Grie- chenland Ebenso wichtig ist uns, dass wir schnell eine dauer- (Tagesordnungspunkt 31 b) hafte Verbesserung der Verhältnisse in den griechischen Hotspots erreichen. Ein Weg könnte sein, dem UNHCR Die Zustände in den Aufnahmeeinrichtungen auf den die operative Verantwortung zur Leitung der Flüchtlings- griechischen Inseln sind unbestritten katastrophal und un- zentren zu übertragen. Für eine grundsätzliche Lösung tragbar. brauchen wir eine Neuausrichtung der europäischen Flüchtlingspolitik und des gemeinsamen europäischen Wir brauchen so schnell wie möglich eine Lösung für Asylsystems. Wir müssen weg vom Prinzip der Zustän- die Menschen in Griechenland. Wir müssen dabei darauf digkeit des Ersteinreisestaates. Wir brauchen eine gerech- achten, dass wir einen Schritt in Richtung einer europä- te und solidarische Verteilung geflüchteter Menschen auf ischen Lösung gehen. Wir arbeiten derzeit mit voller die einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Nur so schaffen wir Kraft an einer Lösung, an der sich nicht alleine Deutsch- (B) dauerhaft eine Entlastung der Staaten an den EU-Außen- land, sondern wenigstens ein paar andere europäische (D) grenzen und somit auch insbesondere Griechenlands. Da- Staaten beteiligen, von denen zum Teil auch schon Zu- ran arbeiten wir auf EU-Ebene mit Hochdruck. sagen für eine Aufnahme vorliegen. Wir wären auch zu einem deutschen Alleingang zur Hilfe von Betroffenen Ein erster Schritt in Griechenland könnte die Entwick- und als Vorbild bereit, wenn am Ende der Verhandlungen lung eines Pilotmodells für ein gemeinsam betriebenes auf europäischer Ebene keine breitere Lösung oder Ver- europäisches Asylzentrum auf den griechischen Inseln einbarung zustande kommt. Unser Ziel ist, möglichst vie- sein. len – vor allem Kindern und Minderjährigen – zu helfen.

Auf jeden Fall dürfen wir weder die Menschen in Grie- Wir erwarten von Bundesinnenminister Seehofer, heu- chenland noch die griechische Regierung mit diesen He- te beim Innenministerrat in Brüssel nachdrücklich für eine „Koalition der Vernunft“ zu werben und konkrete rausforderungen alleine lassen. Die Europäische Union ist eine Wertegemeinschaft. Mit unserem gemeinsamen Maßnahmen zur gemeinsamen Aufnahme von besonders Handeln zur Aufnahme von Geflüchteten aus Griechen- Schutzbedürftigen auf den Weg zu bringen. land machen wir einen ersten und notwendigen humani- Wir sind für die Aufnahme von Geflüchteten im Rah- tären Schritt. Unser Ziel bleibt es, dass sich am Ende alle men einer europäischen Koalition der Vernunft. Inzwi- europäischen Mitgliedstaaten in diese Solidarität einbrin- schen hat sich mit Frankreich, Portugal, Finnland und gen. anderen bereits eine nennenswerte Gruppe von Staaten zu einer gemeinsamen Aufnahme bereit erklärt. Wir er- Jetzt gilt es, alle Anstrengungen auf eine europäische warten, dass die deutsche Bundesregierung jetzt zusam- Lösung, an der nicht alle Länder teilnehmen müssen, zu men mit diesen Staaten die Aufnahme dringend in die konzentrieren. Eine Zustimmung zum Antrag der Grünen Wege leitet. Das Engagement unserer aufnahmebereiten würde dies nicht erreichen. Bundesländer, Städte und Gemeinden begrüße ich außer- ordentlich. Es ist wichtig, zu wissen, dass es die Bereit- Dabei sehen wir auch, dass die Kämpfe in ldlib die schaft gibt, Schutzsuchende zügig aufnehmen zu können. humanitäre Lage in Syrien weiter verschärfen und erneut Wir stehen auch hinter der Initiative des niedersächsi- viele Menschen zur Flucht Richtung türkische Grenze schen Innenministers Boris Pistorius, der sich als einer zwingen. Europa und die internationale Gemeinschaft der ersten für die Aufnahme minderjähriger Geflüchteter müssen darauf schnell reagieren und bereit sein, weitere starkgemacht hat. Für diese Gruppe müssen wir Sorge humanitäre Hilfe für die Menschen in Idlib und die Ge- tragen, dass sie zudem auch im Rahmen der Familien- flüchteten in der Türkei zu leisten. zusammenführung nach den Regelungen der Dublin-III- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18543

(A) Verordnung schnell und unbürokratisch zu ihren Ange- (Tagesordnungspunkt 31 b) (C) hörigen in Deutschland reisen können. Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): Die dramatische Ebenso wichtig ist uns, dass wir schnell eine dauer- Lage an der EU-Außengrenze in Griechenland kann uns hafte Verbesserung der Verhältnisse in den griechischen alle nicht unberührt lassen. Besonders eine der Hotspots erreichen. Ein Weg könnte sein, dem UNHCR schwächsten Gruppen, die Kinder, befindet sich unver- die operative Verantwortung zur Leitung der Flüchtlings- schuldet in einer äußerst schwierigen Lage. Viele Kinder zentren zu übertragen. Für eine grundsätzliche Lösung leiden unter Traumata aufgrund ihrer Kriegserfahrungen brauchen wir eine Neuausrichtung der europäischen und der katastrophalen Zustände der Unterkünfte, die Flüchtlingspolitik und des gemeinsamen europäischen diesen Namen zum Teil mit keiner Silbe verdienen. Kin- Asylsystems. Wir müssen weg vom Prinzip der Zustän- der haben oft keine Möglichkeit, eine Schule zu besu- digkeit des Ersteinreisestaates. Wir brauchen eine gerech- chen. Es droht eine ganze Generation ohne Perspektive te und solidarische Verteilung geflüchteter Menschen auf und ausreichende Bildung verloren zu gehen, mit drama- die einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Nur so schaffen wir tischen Folgen. dauerhaft eine Entlastung der Staaten an den EU-Außen- grenzen und somit auch insbesondere Griechenlands. Da- Griechenland bleibt aufgefordert, endlich die zugesag- ran arbeiten wir auf EU-Ebene mit Hochdruck. ten Maßnahmen für die Betroffenen umzusetzen. Der schon seit Jahren unhaltbare Zustand kann nicht bleiben. Ein erster Schritt in Griechenland könnte die Entwick- Auch die Europäische Union ist hier in Gänze gefordert, lung eines Pilotmodells für ein gemeinsam betriebenes bessere Lösungen zu finden und die Regierung in Grie- europäisches Asylzentrum auf den griechischen Inseln chenland bei der Bewältigung der Herausforderungen zu sein. unterstützen und Umsetzung einzufordern. Die konkrete Auf jeden Fall dürfen wir weder die Menschen in Grie- Hilfe muss bei den Betroffenen auch ankommen, das be- chenland noch die griechische Regierung mit diesen He- trifft unter anderem Nahrung, medizinische Versorgung, rausforderungen alleine lassen. Die Europäische Union humanitäre Hilfe. Ich danke an diesem Tag insbesondere ist eine Wertegemeinschaft. Mit unserem gemeinsamen unserem Technischen Hilfswerk, das vor Ort konkret für Handeln zur Aufnahme von Geflüchteten aus Griechen- Menschen anpackt. land machen wir einen ersten und notwendigen humani- Die heutige Initiative von Bundesinnenminister See- tären Schritt. Unser Ziel bleibt es, dass sich am Ende alle hofer ist sehr zu begrüßen, das betrifft insbesondere den europäischen Mitgliedstaaten in diese Solidarität einbrin- Einsatz für Kinder, es betrifft den Einsatz auf EU-Ebene gen. und im Gespräch mit Mitgliedsländern für einen notwen- (B) Jetzt gilt es, alle Anstrengungen auf eine europäische digen Verteilungsschlüssel, es betrifft den Schutz der EU- (D) Lösung, an der nicht alle Länder teilnehmen müssen, zu Außengrenzen. Die Ankündigung der bevorstehenden konzentrieren. Nur so kann umfassend möglichst vielen deutschen EU-Ratspräsidentschaft zur Reform des euro- Minderjährigen und den besonders Schutzbedürftigen päischen Asylsystems ist von zentraler Bedeutung. geholfen werden. Eine Zustimmung zum Antrag der Grü- Zum Grünenantrag sowie den Schlussfolgerungen nen würde dies nicht erreichen. braucht es schon die notwendige Einordnung, beispiels- Dabei sehen wir auch, dass die Kämpfe in Idlib die weise die Tatsache, dass ohne das EU-Türkei-Abkom- humanitäre Lage in Syrien weiter verschärfen und erneut men sich die Situation der Flüchtlinge nicht verbessern viele Menschen zur Flucht Richtung türkische Grenze würde. Im Gegenteil würden sich wieder mehr Flücht- zwingen. Europa und die internationale Gemeinschaft linge in die Hände krimineller Schlepperbanden begeben müssen darauf schnell reagieren und bereit sein, weitere und den lebensgefährlichen und tausendfach tödlichen humanitäre Hilfe für die Menschen in Idlib und die Ge- Weg über das Mittelmeer antreten. Der von den Grünen flüchteten in der Türkei zu leisten. geforderte einseitige, nationale Alleingang mit Übernah- me von Kontingenten würde alle europäischen Lösungen In der Erwartung, dass die Bundesregierung diese Ver- erschweren. Es braucht Lösungen, die tatsächlich helfen. handlungen mit allem Nachdruck verfolgt, lehnen wir Ordnung und Humanität gehören zusammen. den vorliegenden Antrag ab. Es braucht klare Signale an Präsident Erdogan, dass Europa sich nicht erpressen lässt und zugleich mensch- lich reagiert. Wer wirklich helfen will, der redet über den Anlage 8 brutalen Syrien-Krieg und die Verantwortlichen dieses Infernos. Alle reden von Flüchtlingen, statt die Ursachen zu lösen oder zumindest zu helfen. Auch hier heißt es Erklärungen nach § 31 GO nach Jahren der lgnoranz: Endlich ehrlich machen. zu der namentlichen Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Ausschusses für Inneres Silvia Breher (CDU/CSU): Die dramatische Lage ge- und Heimat zu dem Antrag der Abgeordneten rade in den griechischen Hotspots lässt mich und kann Luise Amtsberg, Dr. Franziska Brantner, Claudia uns alle nicht unberührt lassen. Besonders die jüngsten Roth (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der und schwächsten Personengruppen wie Frauen, Kinder Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Humanitä- und unbegleitete Jugendliche sind in einer äußerst res Aufnahmeprogramm für besonders schutzbe- schwierigen Situation. Viele Kinder leiden unter Traum- dürftige Asylsuchende aus Griechenland ata aufgrund ihrer Kriegserfahrungen, ihrer Flucht und 18544 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) den Zuständen in den Hotspots. Außerdem haben Kinder Ich erwarte von der deutschen Bundesregierung, dass (C) keine Möglichkeit, eine Schule zu besuchen. Es droht, sie jetzt zusammen mit diesen Staaten die Aufnahme dass eine ganze Generation ohne Perspektive und aus- dringend in die Wege leitet. Bundesinnenminister See- reichende Bildung heranwächst. hofer muss heute beim Innenministerrat in Brüssel nach- drücklich für eine „Koalition der Vernunft“ werben und Die Europäische Union (EU) ist hier insgesamt gefor- konkrete Maßnahmen zur gemeinsamen Aufnahme die- dert, eine nachhaltige Lösung zu finden und die Regie- ser besonders Schutzbedürftigen auf den Weg bringen. rung in Griechenland bei der Bewältigung der Heraus- Die Entscheidung des Bundestags über einen nationalen forderung zu unterstützen. Gerade für unbegleitete Alleingang am heutigen Tage halte ich in diesem Zusam- minderjährige Flüchtlinge sollte zügig eine „Humanitäre menhang für nicht zielführend. Hilfe vor Ort in Griechenland“ sowie medizinische Ver- sorgung mit geschultem Personal umfassend unterstützt Im Vertrauen darauf, dass die Bundesregierung diese werden. Außerdem sollte eine europäische Aufnahme Verhandlungen mit allem Nachdruck verfolgt, lehne ich von Kindern und Jugendlichen aus den überfüllten grie- den vorliegenden Antrag ab. chischen Flüchtlingslagern, gegebenenfalls mit einer „Koalition der Willigen“ von EU-Mitgliedsstaaten, zur Wir dürfen weder die Menschen in Griechenland noch Entlastung Griechenlands ermöglicht werden. die griechische Regierung mit diesen Herausforderungen alleine lassen. Die Europäische Union ist eine Wertege- Ich begrüße, dass Bundesinnenminister Seehofer sich meinschaft. Wir müssen deshalb weg vom Prinzip der auf europäischer Ebene hochengagiert für einen Vertei- Zuständigkeit des Ersteinreisestaates. Wir brauchen eine lungsschlüssel einsetzt und auch bilaterale Gespräche mit gerechte und solidarische Verteilung geflüchteter Men- Mitgliedsstaaten führt sowie weitere Gespräche im Rah- schen auf die einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Nur so men der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für eine Re- schaffen wir dauerhaft eine Entlastung der Staaten an form des europäischen Asylsystems angekündigt hat. den EU-Außengrenzen und somit auch insbesondere Griechenlands. Daran arbeiten wir auf EU-Ebene mit Trotz der oben dargestellten Übereinstimmungen kann Hochdruck. Mit unserem gemeinsamen Handeln zur Auf- ich dem Antrag (Drucksache 19/16838) sowie den nahme von Geflüchteten aus Griechenland machen wir Schlussfolgerungen, unter anderem der Kritik an dem einen notwendigen humanitären Schritt. Unser Ziel bleibt EU-Türkei-Abkommen, nicht zustimmen. Ohne EU-Tür- es, dass sich am Ende alle europäischen Mitgliedstaaten kei-Abkommen würde sich die Situation der Flüchtlinge in diese Solidarität einbringen. nicht verbessern, sondern unter anderem dazu führen, dass sich wieder mehr Flüchtlinge in die Hände kriminel- Ebenso wichtig ist mir, dass wir schnell eine dauer- hafte Verbesserung der Verhältnisse in den griechischen (B) ler Schlepperbanden begeben und die lebensgefährliche (D) Fahrt übers Mittelmeer antreten. Hotpots erreichen. Ein Weg könnte sein, dem UNHCR die operative Verantwortung zur Leitung der Flüchtlings- Der von den Grünen geforderte einseitige, nationale zentren zu übertragen. Ein erster Schritt zur Verbesserung Alleingang mit Übernahme von Kontingenten würde alle der Situation in Griechenland könnte die Entwicklung europäischen Lösungen erschweren. Dies wäre deshalb eines Pilotmodells für ein gemeinsam betriebenes euro- der falsche Weg päisches Asylzentrum auf den griechischen Inseln sein. Für eine grundsätzliche Lösung brauchen wir eine Neu- Saskia Esken (SPD): Die Zustände in den Aufnah- ausrichtung der europäischen Flüchtlingspolitik und des meeinrichtungen auf den griechischen Inseln sind unbe- gemeinsamen europäischen Asylsystems. stritten katastrophal und untragbar. Dabei sehen wir auch, dass die Kämpfe in ldlib die humanitäre Lage in Syrien Yasmin Fahimi (SPD): Die Zustände in den Aufnah- weiterverschärfen und erneut viele Menschen zur Flucht meeinrichtungen auf den griechischen Inseln sind unbe- Richtung türkische Grenze zwingen. Europa und die in- stritten katastrophal und untragbar. · ternationale Gemeinschaft müssen darauf schnell reagie- ren und bereit sein, weitere humanitäre Hilfe für die Men- Wir brauchen daher so schnell wie möglich eine Lö- schen in ldlib und die Geflüchteten in der Türkei zu sung·für die Menschen in Griechenland. Denn es geht leisten. nicht allein um den Umgang mit Flüchtlingen und ihre Versorgung im Allgemeinen, sondern um geflüchtete So schnell wie möglich brauchen wir eine Lösung für Menschen, die sich auf·Lesbos in unserem Verantwor- die Geflüchteten in Griechenland. Unser Ziel ist es, einen tungsbereich als EU befinden. Diese konkrete Hilfe muss Schritt in Richtung einer europäischen Lösung zu gehen, allerdings auch durch die griechische Regierung erfol- an der sich wenigstens ein paar andere europäische Staa- gen, die in der Verantwortung und Pflicht steht, endlich ten beteiligen. Inzwischen hat sich mit Frankreich, Portu- die verabredeten Hilfsgüter in den Lagern zur Verfügung gal, Finnland und anderen bereits eine nennenswerte zu stellen. Gruppe von Staaten zu einer gemeinsamen Aufnahme besonders Schutzbedürftiger bereit erklärt. Ich bin ausdrücklich für die Aufnahme von Geflüchte- ten im Rahmen einer europäischen Koalition der Ver- Das Engagement aufnahmebereiter Bundesländer, nunft. Ziel muss ebenso bleiben, eine europäische Lö- Städte und Gemeinden begrüße ich und freue mich ganz sung zu finden und sei es zunächst auch nur in einer besonders über die nochmalige gemeinsame Initiative der Allianz der Willigen. Genau daran arbeiten wir derzeit SPD-geführten Länder, die sich heute zur Aufnahme mit voller Kraft. Einige europäische Staaten, wie Frank- minderjähriger Geflüchteter bereit erklärt haben. reich, Spanien und Portugal, haben bereits ihre Bereit- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18545

(A) schaft signalisiert, zusätzlich Flüchtlinge in besonderer humanitäre Hilfe für die Menschen in ldlib·und die Ge- (C) Notlage aufzunehmen und Griechenland bei den Gemein- flüchteten in der Türkei zu leisten. schaftsaufgaben zu entlasten. Nun gilt es, dieses als Zei- chen der Gemeinschaft auch in wenigen Tagen umzuset- Fritz Güntzler (CDU/CSU): Die dramatischen Zu- zen. Ich erwarte, dass die deutsche Bundesregierung jetzt stände auf vielen griechischen Ägäis-Inseln können uns zusammen mit diesen·Staaten die Aufnahme zügig in die nicht unberührt lassen. Ob Lesbos, Chios, Samos, Leros Wege leitet. oder Kos – überall sind die Registrierungslager, Camps und Unterkünfte für die Flüchtlinge und Migranten hoff- Auch das Engagement unserer aufnahmebereiten Bun- nungslos überfüllt. Aktuell leben dort gut 42 000 Migran- desländer, Städte und Gemeinden begrüße ich außeror- ten, bei einer Kapazität von gerade mal 6 300. Das sind dentlich. Es ist wichtig, zu wissen, dass es die Bereit- Zustände, vor denen wir nicht die Augen verschließen schaft gibt, Schutzsuchende zügig aufnehmen zu dürfen. können. Ich stehe auch hinter der Initiative des nieder- sächsischen Innenministers Boris Pistorius, der sich als Ich selbst war im Jahr 2016 mit einer Delegation des einer der ersten für die Aufnahme minderjähriger Ge- Deutschen Bundestages auf der griechischen Insel Les- flüchteter starkgemacht hat. Für diese Gruppe müssen bos. Ich konnte mir von damaligen Zuständen vor Ort ein wir Sorge tragen, dass sie auch im Rahmen der Familien- Bild machen. Bereits damals waren die Camps deutlich·- zusammenführung nach den Regelungen der Dublin-II- überbelegt und in sehr schlechtem Zustand. Teilweise Verordnung schnell und unbürokratisch nach Deutsch- mussten die Flüchtlinge in Zelten oder unter Planen über- land reisen können. Bundesinnenminister Seehofer nachten. Unterkünfte, Ernährung und sanitäre Einrich- muss jetzt den Weg frei machen für eine·besondere Geste tungen waren unzureichend. Besonders die jüngsten und dieser humanitären Hilfe aus Deutschland und die Auf- schwächsten Personengruppen wie Frauen, Kinder und nahme von Flüchtlingen·aus Griechenland in besonders unbegleitete Jugendliche waren vor Gewalt kaum ge- prekärer Lage ermöglichen. schützt, litten unter der mangelhaften Unterbringung und Versorgung und erhielten kaum anderweitige Unter- Ebenso wichtig ist mir, dass wir schnell eine dauer- stützung. Die Zustände sind nunmehr nach allen mir be- hafte Verbesserung der Verhältnisse in den griechischen kannten Berichten noch dramatischer. Auch medizinische Hotspots erreichen. Ein Weg könnte sein, dem UNHCR Versorgung war und ist sehr schwierig. Es mangelt an die operative Verantwortung zur Leitung der Flüchtlings- medizinischem Personal und Material. Viele Kinder lei- zentren zu übertragen. Für eine grundsätzliche Lösung den unter Traumata aufgrund ihrer Kriegserfahrungen brauchen wir eine Neuausrichtung der europäischen und den Zuständen in den Hotspots. Kinder haben keine Flüchtlingspolitik und des gemeinsamen europäischen Möglichkeit, eine Schule zu besuchen. Eine ganze Gene- (B) Asylsystems. Wir müssen weg vom Prinzip der Zustän- ration wächst ohne Perspektive und ausreichende Bil- (D) digkeit des Einreisestaates. Wir brauchen eine gerechte dung heran. und solidarische Verteilung geflüchteter Menschen auf Ich persönlich empfinde die humanitäre Pflicht, mög- die einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Ein erster Schritt in lichst vielen Menschen eine menschenwürdige Perspek- Griechenland könnte die Entwicklung eines Pilotmodells tive zu geben. Es muss unser aller Anliegen sein, die für ein gemeinsam betriebenes europäisches Asylzent- Lebensumstände der betroffenen Flüchtlinge vor Ort zu rum auf den griechischen Inseln sein. verbessern. Aufgrund der immensen Probleme müssen Bundeinnenminister Horst Seehofer will heute in Brüs- wir zumindest den unbegleiteten minderjährigen Flücht- sel versuchen, eine gemeinsame Aktion mit Frankreich, lingen eine Perspektive geben und diese zumindest vorü- Spanien, Portugal und anderen europäischen Staaten zu bergehend in Deutschland aufnehmen. In den vergange- erreichen. Es entscheidet sich daher in diesen Stunden nen Wochen haben sich bereits einzelne Kommunen und und den nächsten Tagen, ob uns eine breitere europäische Bundesländer bereit erklärt, junge Flüchtlinge aus Grie- Initiative gelingt. Taktische Spiele aus parteipolitischen chenland aufzunehmen. Gründen sind der dramatischen Lage nicht angemessen, Mir ist bewusst, dass wir nicht alle Menschen aus Kri- weswegen ich den Antrag·zu diesem Zeitpunkt ablehne. senregionen in Deutschland aufnehmen können. Deshalb unterstütze ich insbesondere die Forderung des Antrags, Auf jeden Fall dürfen wir weder die Menschen in Grie- die Situation vor Ort zu verbessern und für menschen- chenland noch die griechische Regierung mit diesen He- würdige Bedingungen zu sorgen. Zudem begrüße ich, rausforderungen alleine lassen. Die Europäische Union dass Innenminister Seehofer sich auf europäischer Ebene ist eine Wertegemeinschaft. Mit unserem gemeinsamen für einen Verteilungsschlüssel einsetzt und auch bilatera- Handeln zur Aufnahme von Geflüchteten aus Griechen- le Gespräche mit Mitgliedstaaten führt sowie weitere Ge- land machen wir einen ersten und notwendigen humani- spräche im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsident- tären Schritt. Unser Ziel bleibt es, dass sich am Ende alle schaft für eine Reform des europäischen Asylsystems europäischen Mitgliedstaaten in diese Solidarität einbrin- angekündigt hat. gen. Die mit dem Antrag verfolgten Forderungen unterstüt- Dabei sehen wir auch, dass die Kämpfe in ldlib die ze ich dem Grunde nach in vollem Umfang. Ein Handeln humanitäre Lage in Syrien weiter verschärfen und erneut der Bundesrepublik Deutschland auch im Vorfeld von viele Menschen zur Flucht Richtung türkische Grenze Verständigungen auf EU-Ebene halte ich für zwingend zwingen. Europa und die internationale Gemeinschaft geboten. Lediglich das im Antrag geforderte Kontingent müssen darauf schnell reagieren und bereit sein, weitere von 5 000 besonders schutzbedürftigen Menschen halte 18546 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) ich bei allem Verständnis für die Lage vor Ort für zu ischen Lösung gehen. Bevor Deutschland Alleingänge (C) hoch. Die zum Teil vorliegenden Zusagen von einzelnen unternimmt, ist es jeden Versuch wert, mit voller Kraft Ländern liegen in der Summe weit unter dieser Grenze. an einer Lösung zu arbeiten, an der sich so viele Staaten Die Menschen, die wir aufnehmen, müssen auch eine wie möglich in kurzer Zeit beteiligen würden. Von eini- entsprechende Infrastruktur vorfinden. Das scheint mir gen Staaten liegen auch schon Zusagen für eine Aufnah- in dem geforderten Umfang derzeit noch nicht gegeben. me vor. Ich werde mich deshalb bei der Abstimmung über den Ich erwarte von Bundesinnenminister Seehofer, beim von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen eingebrachten Innenministerrat heute in Brüssel nachdrücklich für eine Antrag „Humanitäres Aufnahmeprogramm für besonders „Koalition der Vernunft“ zu werben und konkrete Maß- schutzbedürftige Asylsuchende aus Griechenland“ nach nahmen zur gemeinsamen Aufnahme von zumindest be- längerer Abwägung enthalten. sonders Schutzbedürftigen auf den Weg zu bringen.

Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU): Wer, wie Ich bin für die Aufnahme von Geflüchteten im Rahmen ich, die Lage auf den griechischen Inseln mit eigenen einer europäischen Koalition, die Verantwortung über- Augen gesehen hat, kann der Forderung nach Aufnahme nimmt zum Schutze von Menschen in Not. Inzwischen der Schutzbedürftigen nicht einfach mit einer Ableh- haben sich mit Frankreich, Portugal, Finnland und ande- nungshaltung entgegentreten. Denn sie ist berechtigt. ren Staaten bereits eine nennenswerte Gruppe von Län- Ich war Anfang 2020 auf Lesbos und die Zustände vor dern zu einer gemeinsamen Aufnahme bereit erklärt. Ich Ort sind schockierend. erwarte, dass die deutsche Bundesregierung jetzt zusam- men mit diesen Staaten die Aufnahme dringend in die Die Zahlen der Überfüllung der Camps kennen wir alle Wege leitet. aus den Nachrichten. Doch zu sehen, wie Menschen in unterirdischen Lebensbedingungen in und außerhalb ei- Das Engagement unserer aufnahmebereiten Bundes- nes von der EU errichteten Camps ausharren, wie sich länder, Städte und Gemeinden begrüße ich außerordent- 50 Menschen eine Toilette teilen müssen, wie sie zu groß- lich. Es ist wichtig, zu wissen, dass es die Bereitschaft en Teilen keinen Zugang zu Strom, Wasser oder Abwas- gibt, Schutzsuchende zügig aufnehmen zu können. Ich ser haben und wie sie zum Teil Plastik verbrennen, um stehe auch hinter der Initiative des niedersächsischen In- sich warm zu halten oder zu kochen – das bewegt mich nenministers Boris Pistorius, der sich als einer der Ersten besonders als Teil der deutschen Regierungspartei, die für die Aufnahme minderjähriger Geflüchteter starkge- dafür mit die Verantwortung trägt. Besonders Frauen macht hat. Zudem müssen wir Sorge tragen, dass schutz- und Minderjährige sind in den Hotspots gefährdet – durch bedürftige Menschen auch im Rahmen der Familienzu- (B) Vergewaltigung, Menschenhandel und Drogen. sammenführung nach den Regelungen der Dublin-III- (D) Verordnung schnell und unbürokratisch zu ihren Ange- Wer nicht schon vor der Flucht traumatisiert wurde, hörigen in Deutschland reisen können. dem droht dies hier, auf europäischem Boden. Ich möchte nicht, dass die Debatten um einen dringend benötigten Ebenso wichtig ist mir, dass wir schnell eine dauer- Verteilungsschlüssel von Geflüchteten und einer even- hafte Verbesserung der Verhältnisse in den griechischen tuellen Neuauflage des TürkeiAbkommens auf dem Rü- Hotpots erreichen. Ein Weg könnte sein, dem UNHCR cken der Schwächsten ausgetragen werden. die operative Verantwortung zur Leitung der Flüchtlings- Vielmehr würde ich es begrüßen, diesem Thema auf zentren zu übertragen. Für eine grundsätzliche Lösung zwei Ebenen zu begegnen. Zum einen auf einer humani- brauchen wir endlich eine Neuausrichtung der europä- tären Ebene, die die Menschenrechte der Geflüchteten ischen Flüchtlingspolitik und des gemeinsamen europä- wahrt und die katastrophalen Zustände in den Hotspots ischen Asylsystems. Wir müssen weg vom Prinzip der abschafft. Zum anderen auf einer realistisch politischen Zuständigkeit des Einreisestaates. Wir brauchen eine ge- Ebene, bei der es eine verstärkte Konzentration auf eine rechte und solidarische Verteilung geflüchteter Menschen Koalition der Willigen gibt, die sich zu festen Kontin- auf die einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Nur so schaffen genten der dauerhaften Aufnahme bereit erklärt. Denn wir dauerhaft eine Entlastung der Staaten an den EU- es braucht immer diejenigen, die anfangen. Außengrenzen und somit auch insbesondere Griechen- lands. Daran arbeiten wir auf EU-Ebene mit Hochdruck. Unter anderem aus oben genannten Gründen und da ich die Dringlichkeit und Intention des Antrages teile, Ein erster Schritt in Griechenland könnte die Entwick- kann ich diesen nicht ablehnen. Einige Aspekte, wie die lung eines Pilotmodells für ein gemeinsam betriebenes generelle Ablehnung des Türkei-EU-Abkommens und europäisches Asylzentrum auf den griechischen Inseln die nationale Aufnahme von Flüchtlingen explizit nach sein. Deutschland teile ich jedoch nicht. Deshalb werde ich Auf jeden Fall dürfen wir weder die Menschen in Grie- mich enthalten. chenland noch die griechische Regierung mit diesen He- rausforderungen alleine lassen. Die Europäische Union Elisabeth Kaiser (SPD): Die Zustände in den Auf- ist eine Wertegemeinschaft. Mit unserem gemeinsamen nahmeeinrichtungen auf den griechischen Inseln sind un- Handeln zur Aufnahme von Geflüchteten aus Griechen- bestritten katastrophal und untragbar. land machen wir einen ersten und notwendigen humani- Wir brauchen so schnell wie möglich eine Lösung für tären Schritt. Unser Ziel bleibt es, dass sich am Ende alle die Menschen in Griechenland. Wir müssen dabei darauf europäischen Mitgliedstaaten in diese Solidarität einbrin- achten, dass wir einen Schritt in Richtung einer europä- gen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 18547

(A) Jetzt gilt es, alle Anstrengungen auf eine europäische Initiative des niedersächsischen Innenministers Boris (C) Lösung, an der nicht alle Länder teilnehmen müssen, zu Pistorius, der sich als einer der Ersten für die Aufnahme konzentrieren. Nur so kann umfassend den Minderjähri- minderjähriger Geflüchteter starkgemacht hat. Für diese gen und den besonders Schutzbedürftigen geholfen Gruppe müssen wir Sorge tragen, dass sie auch im Rah- werden. Eine Zustimmung zum Antrag der Grünen am men der Familienzusammenführung nach Regelungen heutigen Tag würde einen Alleingang Deutschlands der Dublin-III-Verordnung schnell und unbürokratisch suggerieren und damit den Verhandlungen mit unseren zu ihren Angehörigen in Deutschland reisen können. europäischen Partnern zuwiderlaufen und nicht zu unse- rem gemeinsamen Ziel führen, eine europäische Lösung Aktionen wie das Meer der Menschlichkeit in meinem zu finden. Wahlkreis verdeutlichen, wie viele Menschen sich bei uns mit großem Herzen für Geflüchtete einsetzen, sie Wir sehen, dass die Kämpfe in Idlib die humanitäre aufnehmen und begleiten. Den Appell an Innenminister Lage in Syrien weiter verschärfen und erneut viele Men- Horst Seehofer von Niedersachsens Ministerpräsident schen in Richtung türkische Grenze zwingen. Europa und Stephan Weil unterstütze ich. Geflüchtete Kinder auf die internationale Gemeinschaft sind gefordert, schnellst- der Insel Lesbos müssen endlich in Sicherheit gebracht möglich zu reagieren und bereit zu sein, weitere humani- werden, und Seehofer muss den Weg für Länderkontin- täre Hilfe für die Menschen in Idlib und die Geflüchteten gente freimachen. in der Türkei zu leisten. Wichtige Maßnahme zur Entlastung der Situation wäre Ebenso wichtig ist mir, dass wir schnell eine dauer- meines Erachtens, jetzt die als „vorübergehende und au- hafte Verbesserung der Verhältnisse in den griechischen ßerordentliche Maßnahme“ vorgesehene Rückführung ir- Hotspots erreichen. Ein Weg könnte sein, dem UNHCR regulärer Migranten von den griechischen Inseln in die die operative Verantwortung zur Leitung der Flüchtlings- Türkei zu beenden. Zudem muss die EU-Türkei-Verein- zentren zu übertragen. Wir brauchen eine Neuausrichtung barung zur Zusammenarbeit in der Migration angepasst der europäischen Flüchtlingspolitik und des gemeinsa- und müssen weitere Mittelmeeranrainer einbezogen wer- men europäischen Asylsystems. Wir müssen weg vom den. Damit könnten die Sicherheit für Flüchtende sowie Prinzip der Zuständigkeit des Ersteinreisestaates. Wir eine angemessene Versorgung sichergestellt werden. brauchen eine gerechte und solidarische Verteilung geflüchteter Menschen auf die einzelnen EU-Mitglied- Ich erwarte, dass die SPD-Fraktion einen klaren Vor- staaten. Ein erster Schritt in Griechenland könnte die Ent- schlag zum weiteren Vorgehen im Sinne dieser Erklärung wicklung eines Pilotmodells für ein gemeinsam betriebe- und bezugnehmend auf den Vorschlag der A-Minister- nes europäisches Asylsystem auf den griechischen Inseln präsidenten im Koalitionsausschuss dem Koalitionspart- sein. (B) ner unterbreiten wird, zu dem dieser sich verhalten muss. (D) Die Ministerpräsidenten der SPD haben sich darauf ver- Auf jeden Fall dürfen wir weder die Menschen in Grie- ständigt, sich für eine Lösung im Bundesrat starkzuma- chenland noch die griechische Regierung mit diesen He- chen, die eine vereinfachte Aufnahme von Kindern und rausforderungen alleine lassen. Jetzt gilt es, alle Anstren- unbegleiteten Minderjährigen zügig möglich macht. gungen auf eine europäische Lösung, an der nicht alle Länder teilnehmen müssen, aber sollten, zu konzentrie- Im Vertrauen darauf, dass die Bundesregierung die be- ren. Nur so kann den Minderjährigen geholfen werden. schriebenen Verhandlungen mit allem Nachdruck ver- folgt und darüber hinaus eine Antwort Deutschlands zur Die Kämpfe in Idlib verschärfen die humanitäre Lage Entschärfung der Situation an der griechischen Grenze in Syrien weiter und zwingen erneut viele Menschen in vorlegt, lehne ich den vorliegenden Antrag der Grünen Richtung türkische Grenze. Europa und die internationale ab. Gemeinschaft müssen darauf schnell reagieren und bereit sein, weitere humanitäre Hilfe für die Menschen in Idlib Siemtje Möller (SPD): Die Zustände in den Aufnah- und die Geflüchteten in der Türkei zu leisten. meeinrichtungen auf den griechischen Inseln sind unbe- stritten katastrophal und untragbar. Kerstin Radomski (CDU/CSU): Wenn ich dem An- Wir brauchen so schnell wie möglich eine Lösung für trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nicht zustimme, die geflüchteten Menschen in Griechenland. Wir müssen so heißt das nicht, dass mir wie auch vielen anderen eben- dabei darauf achten, dass wir einen Schritt in Richtung so abstimmenden Kollegen die aktuelle prekäre Lage an einer europäischen Lösung gehen. Ich bin für die Auf- der EU-Außengre nz e zur Türkei nicht bewusst ist. Fakt nahme von Geflüchteten im Rahmen einer europäischen ist aber auch: In den vergangenen Jahren ist Deutschland Koalition der Vernunft. Inzwischen hat sich mit Frank- seiner humanitären Verantwortung in vielfacher Weise reich, Portugal, Finnland und anderen bereits eine nen- gerecht geworden. Seit 2015 wurden 1,8 Millionen Asy- nenswerte Gruppe von Staaten zu einer gemeinsamen lantragsteller in Deutschland aufgenommen. Bezogen auf Aufnahme bereit erklärt. Ich erwarte, dass die deutsche die gesamte Europäische Union ist dies ein Anteil von Bundesregierung zusammen mit diesen Staaten die Auf- mehr als 41 Prozent. Eine Ad-hoc-Aufnahme von Flücht- nahme dringend in die Wege leitet. Das Engagement un- lingskindern wäre ein Signal, das weitere Pull-Faktoren serer aufnahmebereiten Bundesländer, Städte und Ge- auslösen würde: Immer mehr Familien mit Kindern wür- meinden begrüße ich außerordentlich. Es ist wichtig, zu den den Weg in Richtung·EU auf sich nehmen. Die Lö- wissen, dass es die Bereitschaft gibt, Schutzsuchende sung kann nicht in nationalen Alleingängen liegen, son- zügig aufnehmen zu können. Ich stehe auch hinter der dern nur in einem gesamteuropäischen Kontext. 18548 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020

(A) Der Kritik am EU-Türkei-Abkommen stimme ich bensgefährliche Fahrt über das Mittelmeer antreten. Der (C) nicht zu, da sich ohne dieses die Situation der Flüchtlinge von den Grünen geforderte einseitige, nationale Allein- nicht verbessern würde, sondern dies unter anderem dazu gang mit Übernahme von Kontingenten würde alle euro- führen würde, dass sich wieder mehr Flüchtlinge in die päischen Lösungen erschweren. Dies wäre deshalb der Hände krimineller Schlepperbanden begeben und die le- falsche Weg.

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333