Redetext Herunterladen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
RTF Template
19. Wahlperiode Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Mitteilung Berlin, den 15. März 2019 Die 28. Sitzung des Ausschusses für Familie, Sekretariat Senioren, Frauen und Jugend Telefon: +49 30 227-37112 Fax: +49 30 227-36805 findet statt am Mittwoch, dem 20. März 2019, 11:00 Uhr Sitzungssaal Paul-Löbe-Haus Telefon: +49 30 227-30313 Sitzungssaal: Saal 2.200 Fax: +49 30 227-36313 Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 a) Gesetzentwurf der Bundesregierung Federführend: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Entwurf eines Gesetzes zur zielgenauen Stärkung Mitberatend: von Familien Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz und ihren Kindern durch die Neugestaltung des Finanzausschuss Kinderzuschlags Ausschuss für Arbeit und Soziales und die Verbesserung der Leistungen für Bildung Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und Teilhabe Haushaltsausschuss (mb und § 96 GO) (Starke-Familien-Gesetz – StaFamG) Gutachtlich: BT-Drucksache 19/7504 Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung Hierzu wurde/wird verteilt: 19(13)40 Gutachtliche Stellungnahme Berichterstatter/in: 1919(13)9 Petition Abg. Maik Beermann [CDU/CSU] (13)35 Petition Abg. Stefan Schwartze [SPD] 19(13)36a-36j Stellungnahmen der Sachverständigen Abg. Martin Reichardt [AfD] 19(13)38a Stellungnahme Abg. Grigorios Aggelidis [FDP] Abg. Norbert Müller (Potsdam) [DIE LINKE.] Abg. Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Voten angefordert für den: 20.03.2019 19. Wahlperiode Seite 1 von 5 Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend b) Antrag der Abgeordneten Annalena Baerbock, Katja Federführend: Dörner, Jens Lehmann, weiterer Abgeordneter und Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mitberatend: Ausschuss für Arbeit und Soziales Kinderzuschlag automatisch auszahlen – Berichterstatter/in: Verdeckte Armut überwinden Abg. -
Drucksache 19/26405 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/26405 19. Wahlperiode 03.02.2021 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Kleine Anfrage der Abgeordneten Gyde Jensen, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Dr. Jürgen Martens, Alexander Müller, Frank Müller-Rosentritt, Hagen Reinhold, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Linda Teuteberg, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Einreise und Aufenthalt von Hongkong-Chinesen in Deutschland und der EU Immer häufiger verlassen Hongkonger Bürger und Bürgerinnen die Sonderver- waltungszone seit den zunehmenden Einschränkungen und Verletzungen der Bürger- und Freiheitsrechte und dem härteren Vorgehen gegen die Demokratie- bewegung. Diese Situation wurde durch das sogenannte nationale „Sicherheits- gesetz“ für Hongkong und die verstärkte Einflussnahme durch die chinesische Regierung auf Hongkong verschärft (https://www.dw.com/de/raus-aus-hongko ng-auswanderung-als-ausweg/a-53600810; https://www.theguardian.com/worl d/2020/oct/01/in-my-dreams-im-there-the-exodus-from-hong-kong). Demokra- tische Staaten reagierten bislang unterschiedlich auf die eskalierende Situation: Großbritannien bietet beispielsweise einen Sonderweg zur Staatsbürgerschaft für die Hongkonger mit einem britischen Überseepass und ihre Angehörigen (https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-12-04/u-k-grants-hongkonger s-five-passports-a-minute-as-exodus-looms). -
Musterstimmzettel WK 43
A. Mann, geboren 1993-1999 Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 im Wahlkreis Nr. 43, Hannover-Land I Sie haben 2 Stimmen X X hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreisabgeordneten einer Landesliste (Partei) – maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien – Erststimme Zweitstimme 1 Dr. Hoppenstedt, Hendrik CDU CDU 1 Bundestagsabgeordneter/ Christlich Demokratische Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen Bürgermeister a.D. Union Deutschlands in Dr. Ursula von der Leyen, Michael Grosse-Brömer, Enak Ferlemann, Burgwedel Niedersachsen Dr. Maria Flachsbarth, Dr. Mathias Middelberg 2 Marks, Caren SPD SPD 2 Diplom-Geografin/ Sozialdemokratische Sozialdemokratische Partei Deutschlands Bundestagsabgeordnete Partei Thomas Oppermann, Susanne Mittag, Dr. Matthias Miersch, Wedemark Deutschlands Dr. Daniela De Ridder, Wolfgang-Hubertus Heil 3 Lengemann, Eike GRÜNE GRÜNE 3 Volkswirt BÜNDNIS 90/ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hannover DIE GRÜNEN Dr. Julia Verlinden, Jürgen Trittin, Filiz Polat, Sven-Christian Kindler, Katja Keul 4 Dr. Dehm-Desoi, Jörg-Diether DIE LINKE. DIE LINKE. 4 Medienunternehmer, Liederautor DIE LINKE. DIE LINKE. Niedersachsen Sehnde Niedersachsen Pia-Beate Zimmermann, Dr. Jörg-Diether Dehm-Desoi, Jutta Krellmann, Victor Perli, Amira Mohamed Ali 5 Aggelidis, Grigorios FDP FDP 5 Vermögensverwalter Freie Freie Demokratische Partei Neustadt am Rübenberge Demokratische Christian Dürr, Jens Beeck, Grigorios Aggelidis, Dr. -
Deutscher Bundestag Kleine Anfrage
Deutscher Bundestag Drucksache 19/30863 19. Wahlperiode 01.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Karsten Klein, Christian Dürr, Otto Fricke, Bettina Stark- Watzinger, Ulla Ihnen, Christoph Meyer, Michael Georg Link, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Dr. Christopher Gohl, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Hocker, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Lukas Köhler, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Alexander Kulitz, Ulrich Lechte, Alexander Müller, Dr. Martin Neumann, Matthias Nölke, Bernd Reuther, Christian Sauter, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Hermann Otto Solms, Dr. Marie-Agnes Strack- Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Wirtschaftshilfen in der Covid-19 Pandemie Am 30.6.2021 entfällt die so genannte "Bundesnotbremse" des Infektionsschutz- gesetzes. Eine Entscheidung der Bundesregierung, ob es zu einer Verlängerung der Regelung kommt, die ab einem 7-Tage-Inzidenzwert von 100 greift, steht aus. Zugleich endet am 30.6.2021 auch die Überbrückungshilfe III für die deutsche Wirtschaft. Trotz bereits laufender Lockerungen der Maßnahmen gegen die Aus- breitung des Coid-19-Virus - bei zeitgleichem Sinken des 7-Tage-Inzidenzwertes - ist eine komplette Rückkehr aller wirtschaftlichen, schulischen oder kulturellen Aktivitäten ohne coronabedingte Einschränkungen derzeit nicht absehbar. Wir fragen die Bundesregierung: Frage 1: Wird die so genannte "Bundesnotbremse" über den 30.6.2021 hinaus verlängert (bitte begründen)? Der Gesetzgeber hat sich gegen eine Verlängerung der sog. „Bundesnotbremse“ über den 30. -
Amtliche Tagesordnung Der 201. Sitzung Des 19. Deutschen
19. Wahlperiode Tagesordnung *) Stand: 15. Dezember 2020. 20.35 Uhr 201. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, 13 Uhr bis ca. 19.50 Uhr (60 Min.) 1. Befragung der Bundesregierung (60 Min.) 2. Fragestunde Drucksache 19/25158 (60 Min.) 3. Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Umsetzung der Nationalen Impfstrategie COVID-19 ggf. Unterbrechung der Sitzung bis 16.30 Uhr TOP 4 a+b 4. a) Zweite und dritte Beratung des von der Verabschiedung und ZP_ Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines verbundene Gesetzes zur Verbesserung des Vollzugs im Beratung (30 Min.) Arbeitsschutz (Arbeitsschutzkontrollgesetz) Drucksachen 19/21978, 19/22772, 19/23054 Nr. 3 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) Drucksache 19/25141 *) Zwischen den Fraktionen besteht kein Einvernehmen über die Tagesordnung. 19. Wahlperiode Seite 1 von 6 b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts Beschlussfassung des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) – zu dem Antrag der Abgeordneten René Springer, Marc Bernhard, Petr Bystron, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Mehr Redlichkeit in der Fleischwirtschaft und faire Löhne für Leiharbeiter – zu dem Antrag der Abgeordneten Susanne Ferschl, Jutta Krellmann, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Arbeitsschutzkontrollgesetz nachbessern und Ausbeutung in der Fleischindustrie beenden – zu dem Antrag der Abgeordneten Beate Müller- Gemmeke, Friedrich Ostendorff, Anja Hajduk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Faire Arbeitsbedingungen und angemessener Gesundheitsschutz für Beschäftigte in der Fleischbranche und Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft Drucksachen 19/22923, 19/22488, 19/19551, 19/25141 TOP 5 und 5. Beratung des Antrags der Abgeordneten Pascal Meiser, Überweisungsvorschlag: ZP 1 Fabio De Masi, Lorenz Gösta Beutin, weiterer A. -
Forum Verkehr
forum Verkehr Magazin für Mobilität . Ausgabe 1 . April 2018 Innovationsfreundlicher Datenschutz Moderne Mobilitätsangebote im Spagat zwischen Datenverfügbarkeit und Datenschutz . Seite 2 © Deutsche Telekom AG Seite 5 Bundestagsabge ordnete Seite 9 Fahrverbote vermeiden – Seite 14 BMVI und Verkehrs aus - zum Strategiegespräch beim konstruktive Maßnahmen gefragt schuss der 19. Legislaturperiode Lenkungskreis Seite 10 Neu im Verkehrsforum Seite 15 Der Mobilitätskuchen Seite 7 Staatssekretär Ferlemann Seite 12 Was der Mobilitäts - wird immer größer will Planungs- und Bau - sektor von der Bundesregierung Seite 16 ÖPP im Verkehrswege - beschleuni gung reformieren erwartet bau und ihr Nutzen Editorial Zwei Seiten der neuen Mobilitätswelt Die Digitalisierung der Mobilität wird viel Positives bewirken: höhere Sicher - heit auf den Straßen durch Fahrerassis - tenzsysteme oder später einmal durch autonom fahrende Fahrzeuge, Ver- minderung von Ausfallzeiten durch vor - ausschauende Wartung, einfachere Routenplanung und Ticketkauf oder Warnungen vor Unfällen oder Staus. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere Seite ist die nicht unbegründete Angst vor Datenmissbrauch. Ist es mach - bar, die Vorteile der digitalen Möglich - keiten zu nutzen und sich gleichzeitig gegen die Gefahren zu schützen? Deutschland und Europa wollen bei der Digitalisierung vorne dabei sein. Sie Van Hoorn: Mobilität braucht müssen es auch, denn die wirtschaft - liche Leistungsfähigkeit und damit auch innovationsfreundlichen Datenschutz unser Wohlstand hängen davon ab. »Die Mobilitätsbranche braucht Daten von Kunden und Fahrzeugen, um Es geht nicht mehr ausschließlich um innovative Möglichkeiten in den Markt zu bringen. Die Unternehmen können Antriebs- oder Fahrzeugtechnik und diese Daten allerdings nur dann für kundenfreundliche Dienstleistungen Expertenwissen für effiziente Mobili - nutzen, wenn sie durch einen unbürokratischen und innovationsfreundli - täts lösungen. -
Drucksache 19/9583 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/9583 19. Wahlperiode 23.04.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Florian Toncar, Christian Dürr, Frank Schäffler, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herbrand, Katja Hessel, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Christian Jung, Dr. Marcel Klinge, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Michael Georg Link, Christoph Meyer, Dr. Martin Neumann, Bernd Reuther, Christian Sauter, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Dr. Andrew Ullmann, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP High Level Working Group zur europäischen Einlagensicherung Am 3. Dezember 2018 vereinbarte die Eurogruppe, eine sogenannte hochrangige Arbeitsgruppe (High Level Working Group, HLWG) zu den politischen Verhand- lungen der Einführung einer europäischen Einlagensicherung (EDIS) einzuset- zen: Im Bericht der Eurogruppe an die Staats- und Regierungschefs über die Vertie- fung der Wirtschafts- und Währungsunion vom 4. Dezember 2018 heißt es (vgl. Ausschussdrucksache 19(7)174) dazu: „In line with the mandate from the June Summit, work has started on a roadmap for beginning political negotiations on a European deposit insurance scheme (EDIS), adhering to all elements of the 2016 roadmap in the appropriate sequence. Further technical work is still needed. We will establish a High-Level working group with a mandate to work on next steps. The High-Level working group should report back by June 2019.“ Der Eurogipfel hat in seiner Erklärung vom 14. -
Drucksache 19/29210
Deutscher Bundestag Drucksache 19/29210 19. Wahlperiode 03.05.2021 Antrag der Abgeordneten Till Mansmann, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Frank Schäffler, Katja Hessel, Markus Herbrand, Renata Alt, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Sandra Bubendorfer-Licht, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Dr. Marcus Faber, Peter Heidt, Torsten Herbst, Dr. Gero Clemens Hocker, Manuel Höferlin, Ulla Ihnen, Dr. Martin Neumann, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Dr. Marie- Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Stephan Thomae, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Dampfprodukte fair besteuern Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Markt von E-Zigaretten und Liquids erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit, was sich unter anderem in jahrelang zweistelligen Zuwachsraten der Bran- chenumsätze widerspiegelt. Deutlich über 90 Prozent aller Marktteilnehmer sind kleine und mittlere Betriebe. Die angebotenen Produkte dienen nicht nur als Genuss- mittel, sondern in der überwiegenden Mehrheit aller Fälle auch zur Substitution klas- sischer Tabakprodukte im Rahmen der Rauchentwöhnung. Das Potential des Produkts E-Zigarette wurde in diesem Zusammenhang bereits in vielzähligen Studien nachge- wiesen. Auch die World Health Organization (WHO) stellte im Jahr 2020 fest, dass es hierfür schlüssige Beweise gäbe (WHO, 2020, Electronic Nicotine and Non-Nicotine Delivery Systems). Die Möglichkeit zur Reduzierung des Risikos im Sinne der sog. Tobacco Harm Reduction ist somit evident. Durch das Tabakerzeugnisgesetz, die Tabakerzeugnisverordnung sowie das Jugend- schutzgesetz ist die Branche bereits heute stark reguliert: Neben maximalem Nikotin- gehalt und Füllmenge von Liquids ist vorgeschrieben, dass die Produkte regelmäßig sechs Monate vor Inverkehrbringung registriert und angemeldet werden müssen. -
Plenarprotokoll 19/148
Plenarprotokoll 19/148 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 148. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 4. März 2020 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Tagesordnungspunkt 1: nung . 18435 A Befragung der Bundesregierung Absetzung der Tagesordnungspunkte 6, 11 c, 22 und 28 . 18437 B Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18453 C Geänderte Ausschussüberweisungen . 18437 C Stephan Protschka (AfD) . 18454 B Feststellung der Tagesordnung . 18437 D Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18454 C Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Stephan Protschka (AfD) . 18454 D neten Ulrich Oehme und Dr. Eberhard Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18455 A Brecht . 18437 D Nezahat Baradari (SPD) . 18455 B Wahl des Abgeordneten Michael Theurer als Mitglied des Verwaltungsrates der Kredit- Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18455 C anstalt für Wiederaufbau . 18437 D Nezahat Baradari (SPD) . 18455 D Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18455 D Zusatzpunkt 1: Frank Sitta (FDP) . 18456 A Abgabe einer Regierungserklärung durch den Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18456 B Bundesminister für Gesundheit: Bekämpfung Frank Sitta (FDP) . 18456 C des Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutsch- land Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18456 C Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18438 A Johannes Huber (AfD) . 18457 A Dr. Alice Weidel (AfD) . 18440 B Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18457 B Bärbel Bas (SPD) . 18441 D Carina Konrad (FDP) . 18457 C Christian Lindner (FDP) . 18443 A Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18457 C Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . 18443 D Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU) . 18458 B Amira Mohamed Ali (DIE LINKE) . 18445 A Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . 18458 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU) . 18458 D DIE GRÜNEN) . 18446 C Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . -
German Arms Exports to the World? Taking Stock of the Past 30 Years
7/2020 PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT / LEIBNIZ-INSTITUT HESSISCHE STIFTUNG FRIEDENS- UND KONFLIKTFORSCHUNG SIMONE WISOTZKI // GERMAN ARMS EXPORTS TO THE WORLD? TAKING STOCK OF THE PAST 30 YEARS PRIF Report 7/2020 GERMAN ARMS EXPORTS TO THE WORLD? TAKING STOCK OF THE PAST 30 YEARS SIMONE WISOTZKI // ImprInt LEIBNIZ-INSTITUT HESSISCHE STIFTUNG FRIEDENS- UND KONFLIKTFORSCHUNG (HSFK) PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT (PRIF) Translation: Team Paraphrasis Cover: Leopard 2 A7 by Krauss-Maffei Wegmann (KMW), October 29, 2019. © picture alliance / Ralph Zwilling - Tank-Masters.de | Ralph Zwilling Text license: Creative Commons CC-BY-ND (Attribution/NoDerivatives/4.0 International). The images used are subject to their own licenses. Correspondence to: Peace Research Institute Frankfurt Baseler Straße 27–31 D-60329 Frankfurt am Main Telephone: +49 69 95 91 04-0 E-Mail: [email protected] https://www.prif.org ISBN: 978-3-946459-62-0 Summary The German government claims to pursue a restrictive arms export policy. Indeed, there are ample laws, provisions and international agreements for regulating German arms export policy. However, a review of 30 years of German arms export policy reveals an alarming picture. Although licences granted for arms exports to so-called third countries, which are neither part of the EU or NATO, nor equivalent states (Australia, Japan, New Zealand, and Switzerland), are supposed to be isolated cas- es with specific justifications, they have become the rule. In the past ten years alone, up to 60 per cent of German weapons of war and other military equipment has repeatedly been exported to third coun- tries. Not every arms export to third countries is problematic. -
Plenarprotokoll 19/225
Plenarprotokoll 19/225 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 225. Sitzung Berlin, Freitag, den 23. April 2021 Inhalt: Tagesordnungspunkt 33: Karsten Klein (FDP) . 28650 A a) Beschlussempfehlung und Bericht des Svenja Stadler (SPD) . 28651 B Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Marcus Bühl (AfD) . 28651 D Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Beschluss des Deutschen Bundestages Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . 28652 B gemäß Artikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grundgesetzes Namentliche Abstimmung . 28653 C Drucksachen 19/28464, 19/28740 . 28643 B Ergebnis . 28661 A b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung Tagesordnungspunkt 34: eines Nachtrags zum Bundeshaushalts- plan für das Haushaltsjahr 2021 (Nach- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- tragshaushaltsgesetz 2021) schusses für Menschenrechte und humanitäre Drucksachen 19/27800, 19/28139, Hilfe zu der Unterrichtung durch die Bundes- 19/28750, 19/28751 . 28643 B regierung: Zweiter Bericht der Bundesregie- rung zur weltweiten Lage der Religionsfrei- c) Beschlussempfehlung und Bericht des heit: (Berichtszeitraum 2018 bis 2019) Ausschusses für Wirtschaft und Energie Drucksachen 19/23820, 19/28843 . 28654 A zu dem Antrag der Abgeordneten Katharina Dröge, Anja Hajduk, Claudia Hermann Gröhe (CDU/CSU) . 28654 B Müller, weiterer Abgeordneter und der Jürgen Braun (AfD) . 28655 B Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Aydan Özoğuz (SPD) . 28656 A Für Wirtschaftshilfen, die schnell, unkompliziert und zuverlässig helfen Peter Heidt (FDP) . 28657 B Drucksachen 19/27194, 19/28292 . 28643 C Zaklin Nastic (DIE LINKE) . 28658 A Peter Boehringer (AfD) (zur Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 28659 A Geschäftsordnung) . 28643 D Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) . 28659 C Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) (zur Sebastian Brehm (CDU/CSU) . -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr.