Plenarprotokoll 19/225

Deutscher

Stenografischer Bericht

225. Sitzung

Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 33: (FDP) ...... 28650 A a) Beschlussempfehlung und Bericht des (SPD) ...... 28651 B Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Marcus Bühl (AfD) ...... 28651 D Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Beschluss des Deutschen Bundestages Dr. (CDU/CSU) ...... 28652 B gemäß Artikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grundgesetzes Namentliche Abstimmung ...... 28653 C Drucksachen 19/28464, 19/28740 ...... 28643 B Ergebnis ...... 28661 A b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung Tagesordnungspunkt 34: eines Nachtrags zum Bundeshaushalts- plan für das Haushaltsjahr 2021 (Nach- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- tragshaushaltsgesetz 2021) schusses für Menschenrechte und humanitäre Drucksachen 19/27800, 19/28139, Hilfe zu der Unterrichtung durch die Bundes- 19/28750, 19/28751 ...... 28643 B regierung: Zweiter Bericht der Bundesregie- rung zur weltweiten Lage der Religionsfrei- c) Beschlussempfehlung und Bericht des heit: (Berichtszeitraum 2018 bis 2019) Ausschusses für Wirtschaft und Energie Drucksachen 19/23820, 19/28843 ...... 28654 A zu dem Antrag der Abgeordneten Katharina Dröge, , Claudia Hermann Gröhe (CDU/CSU) ...... 28654 B Müller, weiterer Abgeordneter und der Jürgen Braun (AfD) ...... 28655 B Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Aydan Özoğuz (SPD) ...... 28656 A Für Wirtschaftshilfen, die schnell, unkompliziert und zuverlässig helfen (FDP) ...... 28657 B Drucksachen 19/27194, 19/28292 ...... 28643 C Zaklin Nastic (DIE LINKE) ...... 28658 A (AfD) (zur (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 28659 A Geschäftsordnung) ...... 28643 D Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ...... 28659 C (Erfurt) (SPD) (zur (CDU/CSU) ...... 28660 B Geschäftsordnung) ...... 28644 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 28645 A (FDP) ...... 28645 D Tagesordnungspunkt 35: Volker Münz (AfD) ...... 28646 C a) Antrag der Abgeordneten , Mariana Iris Harder-Kühnel, (CDU/CSU) ...... 28647 A Nicole Höchst, weiterer Abgeordneter Christian Dürr (FDP) ...... 28648 A und der Fraktion der AfD: Familien ent- lasten – Einführung eines Familiensplit- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 28649 A tings Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 28649 C Drucksache 19/28763 ...... 28664 A II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 d) Antrag der Abgeordneten , – Bericht des Haushaltsausschusses ge- , , weite- mäß § 96 der Geschäftsordnung rer Abgeordneter und der Fraktion der Drucksache 19/28845 ...... 28686 B AfD: Familien entlasten – Einführung b) Beschlussempfehlung und Bericht des eines zinsfreien Kinderkredits Ausschusses für Inneres und Heimat Drucksache 19/28795 ...... 28664 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Joana Martin Reichardt (AfD) ...... 28664 B Cotar, , Dr. Michael (CDU/CSU) ...... 28665 B Espendiller, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Evaluierung des (FDP) ...... 28666 D IT-Sicherheitsgesetzes von 2015 nach (SPD) ...... 28667 D Gesetzeslage umsetzen und Ergebnis- se im IT-Sicherheitsgesetz 2.0 berück- Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . . 28669 A sichtigen Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn – zu dem Antrag der Abgeordneten Uwe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 28671 A Schulz, , Dr. Michael (CDU/CSU) ...... 28672 C Espendiller, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: IT-Sicherheitsge- Mariana Iris Harder-Kühnel (AfD) ...... 28673 D setz 2.0 – Planungs- und Rechtssicher- Dr. (SPD) ...... 28674 C heit für Netzbetreiber herstellen (FDP) ...... 28675 C – zu dem Antrag der Abgeordneten Sebastian Brehm (CDU/CSU) ...... 28676 B Dr. , Tabea Rößner, , weiterer Abgeordneter (SPD) ...... 28677 C und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE (CDU/CSU) ...... 28678 B GRÜNEN: IT-Sicherheit stärken, Freiheit erhalten, Frieden sichern Drucksachen 19/26225, 19/26226, 19/1328, 19/28844 ...... 28686 C Tagesordnungspunkt 36: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- c) Beschlussempfehlung und Bericht des rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Ausschusses für Inneres und Heimat zu zes zur Errichtung einer „Stiftung Orte dem Antrag der Abgeordneten der deutschen Demokratiegeschichte“ Dr. Konstantin von Notz, Katrin Göring- Drucksache 19/28648 ...... 28679 D Eckardt, Britta Haßelmann, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜND- b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: NIS 90/DIE GRÜNEN: Maßnahmen zur Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung Gewährleistung der Integrität digitaler der Orte deutscher Demokratiege- Infrastrukturen, Geräte und Kompo- schichte nenten – Für eine größere digitale Sou- Drucksache 19/28535 ...... 28679 D veränität Deutschlands und Europas Monika Grütters, Staatsministerin BK ...... 28680 A Drucksachen 19/16049, 19/25181 ...... 28686 C Dr. Götz Frömming (AfD) ...... 28680 C Horst Seehofer, Bundesminister BMI ...... 28686 D (SPD) ...... 28681 D Joana Cotar (AfD) ...... 28687 B (FDP) ...... 28682 D (SPD) ...... 28688 B (DIE LINKE) ...... 28683 B Manuel Höferlin (FDP) ...... 28689 B (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) ...... 28690 A DIE GRÜNEN) ...... 28684 A Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 28684 C DIE GRÜNEN) ...... 28690 C Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) ...... 28685 C (CDU/CSU) ...... 28691 B (SPD) ...... 28692 A Tagesordnungspunkt 37: (CDU/CSU) ...... 28692 D a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Er- höhung der Sicherheit informations- Zusatzpunkt 17: technischer Systeme Antrag der Abgeordneten Sabine Drucksachen 19/26106, 19/26921, Zimmermann (Zwickau), , 19/27035 Nr. 1.7, 19/28844 ...... 28686 B , weiterer Abgeordneter und der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 III

Fraktion DIE LINKE: Sonderarbeitsmarkt Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Ost überwinden – Gute Arbeit in allen Re- Handels- und Kooperationsabkommen zwi- gionen ermöglichen schen der Europäischen Union und der Drucksache 19/28771 ...... 28694 A Europäischen Atomgemeinschaft einerseits Dr. (DIE LINKE) ...... 28694 B und dem Vereinigten Königreich Groß- britannien und Nordirland andererseits, Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . . 28695 A ABl. 2020 L 444/14, Sabine Zimmermann (Zwickau) sowie zum Beschluss (EU) 2020/2252 des (DIE LINKE) ...... 28696 A Rates vom 29. Dezember 2020 über die René Springer (AfD) ...... 28696 D Unterzeichnung im Namen der Union und über die vorläufige Anwendung des Ab- (SPD) ...... 28697 D kommens über Handel und Zusammenar- Matthias Nölke (FDP) ...... 28698 D beit zwischen der Europäischen Union und Claudia Müller (BÜNDNIS 90/ der Europäischen Atomgemeinschaft einer- DIE GRÜNEN) ...... 28699 C seits und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland anderer- Matthias Nölke (FDP) ...... 28700 C seits und des Abkommens zwischen der (CDU/CSU) ...... 28701 B Europäischen Union und dem Vereinigten (DIE LINKE) ...... 28701 D Königreich Großbritannien und Nordir- land über die Sicherheitsverfahren für den Jürgen Pohl (AfD) ...... 28703 A Austausch und den Schutz von Verschluss- Dr. (SPD) ...... 28703 C sachen, ABl. 2020 L 444/2 (FDP) ...... 28704 B hier: Stellungnahme gegenüber der Bun- desregierung gemäß Artikel 23 Absatz 2 (CDU/CSU) ...... 28705 B des Grundgesetzes Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 28706 C Drucksache 19/28786 ...... 28709 B (SPD) ...... 28707 A (SPD) ...... 28709 B Albert H. Weiler (CDU/CSU) ...... 28708 A Norbert Kleinwächter (AfD) ...... 28710 B Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU) ...... 28711 B Tagesordnungspunkt 39: Thomas Hacker (FDP) ...... 28712 A a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Dr. (DIE LINKE) ...... 28713 A SPD zu den Ergebnissen der Verhand- Dr. (BÜNDNIS 90/ lungen zwischen der Europäischen DIE GRÜNEN) ...... 28713 D Union und dem Vereinigten Königreich über die künftigen Beziehungen (CDU/CSU) ...... 28714 C hier: Stellungnahme gegenüber der Markus Töns (SPD) ...... 28715 A Bundesregierung gemäß Artikel 23 Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU) ...... 28716 A Absatz 3 des Grundgesetzes Drucksache 19/28793 ...... 28709 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Tagesordnungspunkt 40: Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag Antrag der Abgeordneten , der Abgeordneten Dr. , Grigorios Aggelidis, weite- (Rhein-Neckar), , Mario rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Brandenburg (Südpfalz), weiterer Abge- Zurück zu alter Stärke – Die Zukunft der ordneter und der Fraktion der FDP: Euro- deutschen Exportwirtschaft sichern päische Bildungsmobilität stärken – Drucksache 19/28767 ...... 28717 A Erasmus ausbauen und Großbritannien Reinhard Houben (FDP) ...... 28717 A als Programmland halten Drucksachen 19/17516, 19/23650 Buch- (CDU/CSU) ...... 28717 D stabe b ...... 28709 A Steffen Kotré (AfD) ...... 28718 D (SPD) ...... 28719 D in Verbindung mit (DIE LINKE) ...... 28721 A

Zusatzpunkt 18: Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 28722 B Antrag der Abgeordneten Dr. Franziska Brantner, Katharina Dröge, Dr. Konstantin Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 28722 D von Notz, weiterer Abgeordneter und der (CDU/CSU) ...... 28723 D IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Tagesordnungspunkt 41: (CDU/CSU) ...... 28737 A Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der (CDU/CSU) ...... 28737 C Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der Militärmission der Europä- ischen Union EUTM Mali Zusatzpunkt 19: Drucksache 19/28804 ...... 28724 D Michael Roth, Staatsminister AA ...... 28724 D Antrag der Abgeordneten Erhard Grundl, , Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Dr. (AfD) ...... 28726 A weiterer Abgeordneter und der Fraktion , Parl. Staatssekretär BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Kultur- BMVg ...... 28726 D und Medienbranche krisenfest machen – Soloselbständige besser sozial absichern Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 28727 C und vergüten Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 28728 B Drucksache 19/27881 ...... 28738 B Dr. (SPD) ...... 28728 D Erhard Grundl (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 28738 B DIE GRÜNEN) ...... 28729 C Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) ...... 28739 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) ...... 28730 B Martin Erwin Renner (AfD) ...... 28740 A (CDU/CSU) ...... 28731 A (Aachen) (SPD) ...... 28740 D (FDP) ...... 28741 D Tagesordnungspunkt 42: Simone Barrientos (DIE LINKE) ...... 28742 B Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Jana Schimke (CDU/CSU) ...... 28743 B Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der Multidimensionalen Integ- (SPD) ...... 28744 D rierten Stabilisierungsmission der Verein- ten Nationen in Mali (MINUSMA) Nächste Sitzung ...... 28746 C Drucksache 19/28803 ...... 28731 D , Staatsminister AA ...... 28731 D Dr. Lothar Maier (AfD) ...... 28733 B Anlage 1 (CDU/CSU) ...... 28734 A Entschuldigte Abgeordnete ...... 28747 A Dr. (FDP) ...... 28735 A (DIE LINKE) ...... 28735 C Anlage 2 Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 28736 B Amtliche Mitteilungen ...... 28748 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28643

(A) (C)

225. Sitzung

Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Beginn: 9.00 Uhr

Vizepräsidentin : Hajduk, Claudia Müller, weiterer Abgeord- Die Sitzung ist eröffnet mit einem freundlichen Guten neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen. GRÜNEN Vor Eintritt in die Tagesordnung unserer 225. Sitzung Für Wirtschaftshilfen, die schnell, unkom- möchte ich Ihnen folgende Mitteilung machen: Der pliziert und zuverlässig helfen Ältestenrat ist gestern einvernehmlich übereingekom- men, dass die reguläre Präsenzpflicht am Dienstag der Drucksachen 19/27194, 19/28292 nächsten Sitzungswoche aufgehoben wird. Nach § 14 Absatz 1 Satz 2 des Abgeordnetengesetzes bestimme Zum Entwurf eines Nachtragshaushaltsgesetzes 2021 ich daher, dass der Dienstag, 4. Mai 2021, nicht als Sit- der Bundesregierung liegt je ein Entschließungsantrag zungstag gilt. Damit entfällt insbesondere die Pflicht, der Fraktion der FDP und der Fraktion Bündnis 90/Die (B) sich an diesem Tag in die Anwesenheitslisten einzutra- Grünen vor. (D) gen. Wir bleiben also bei der Praxis der vergangenen Sitzungswochen. – Das war die amtliche Mitteilung. Über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Jetzt geht es los. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 33 a der SPD zu Artikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grund- bis 33 c auf: gesetzes werden wir später, wie Sie wissen, namentlich a) Beratung der Beschlussempfehlung und des abstimmen. Jetzt kommt etwas Wichtiges: Zur Annahme Berichts des Haushaltsausschusses (8. Aus- dieser Beschlussempfehlung ist die absolute Mehrheit schuss) zu dem Antrag der Fraktionen der von 355 Stimmen erforderlich. CDU/CSU und SPD Die Fraktion der AfD hat die Verlängerung der Debat- Beschluss des Deutschen Bundestages ge- tenzeit von 30 Minuten auf 60 Minuten beantragt. Dazu mäß Artikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des gebe ich jetzt das Wort dem Kollegen Peter Boehringer. Grundgesetzes Drucksachen 19/28464, 19/28740 (Beifall bei der AfD) b) Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Peter Boehringer (AfD): Gesetzes über die Feststellung eines Nach- Guten Morgen, Frau Präsidentin! Verehrte Kollegin- trags zum Bundeshaushaltsplan für das nen und Kollegen! Das Haushaltsfeststellungsrecht nach Haushaltsjahr 2021 Artikel 110 Grundgesetz ist bekanntlich das Königsrecht (Nachtragshaushaltsgesetz 2021) des Parlaments. Es gibt kaum ein Vorhaben der Regie- Drucksachen 19/27800, 19/28139 rung, das nicht mit Budget unterlegt werden muss. Regu- läre Haushaltsdebatten im Bundestag wurden darum Beschlussempfehlung und Bericht des Haus- praktisch immer über zwei Wochen mit etwa 40 Stunden haltsausschusses (8. Ausschuss) Debattenzeit geführt. Drucksachen 19/28750 , 19/28751 Und ja, es ist schon der siebte Haushalt dieser Legisla- c) Beratung der Beschlussempfehlung und des turperiode. Schlimm genug! Zudem werden wir heute Berichts des Ausschusses für Wirtschaft auch noch aufgefordert, die verfassungsrechtliche Not- und Energie (9. Ausschuss) zu dem Antrag situation gemäß Artikel 115 Grundgesetz auszurufen der Abgeordneten Katharina Dröge, Anja und milliardenschwer auszuweiten. 28644 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Peter Boehringer (A) Und ja, es ist „nur“ ein Nachtragshaushalt. Doch selbst Mittwoch lange getagt, wir haben gestern bis um Mitter- (C) nur der Nachtrag umfasst 60 Milliarden Euro! In diesem nacht getagt, wir werden hier heute bis um 18 Uhr tagen. Haus werden oftmals schon Anträge und Gesetze mit Wir haben sehr, sehr viele Gesetze, über die wir in den unter einem Tausendstel dieses Volumens in 60 Minuten nächsten Wochen im Bundestag noch debattieren und die endberaten. wir beschließen wollen. Wir tun das in klarer demokrati- Den 2021er-Haushalt schrauben wir heute mit der scher Manier und Aussprache. Schlussabstimmung auf ein Volumen von 547 Milliarden (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Euro bei 240 Milliarden Euro Neuverschuldung – beides der CDU/CSU) die größten Werte in der deutschen Geschichte. Die Alt- parteien haben sich diese Woche trotzdem und für uns Sie hatten Gelegenheit, im Haushaltsausschuss alle völlig überraschend und natürlich auch gegen die Stim- Fragen zu stellen, die notwendig waren, men der AfD auf eine Debattenzeit für die heutige zweite und dritte Haushaltsberatung von nur 30 Minuten ver- (Otto Fricke [FDP]: An die Minister?) ständigt. Irgendwie soll damit wohl eine Art „Routine“ um auf Ihre Fragen, die Sie eventuell haben, Antworten suggeriert werden trotz der genannten Rekordwerte. Es zu bekommen. Sie hätten auch die Möglichkeit gehabt, sei irgendwie alles gesagt, alles solide, alles normal; das weiteren Ministerien als nur denen, deren Einzelpläne ist die Botschaft, die mit diesem zeitlichen Minimalan- beraten wurden, also „Gesundheit“ und „Wirtschaft und satz verbreitet werden soll. Wir können Haushaltsdebat- Energie“, Fragen zu stellen oder diese anzuhören. Das ten aber nicht zur unbedeutenden 30-Minuten-„Routine“ haben Sie nicht getan. herabwürdigen. Bei Nachträgen dieser Größenordnung ist das noch nie zuvor auch nur vorgeschlagen worden. (Peter Boehringer [AfD]: Das ist nicht dassel- (Beifall bei der AfD) be!) Und auch die Aussprachen im nichtöffentlichen Aus- Es gab eine Sondersitzung, in der der Bundesfinanzmi- schuss können die streitbaren Diskussionen hier im Ple- nister vorgetragen hat. Der Bundesfinanzminister hat den num nicht ersetzen. Die Halbierung von 60 auf 30 Minu- Gesetzentwurf hier eingebracht. Er wird gleich auch wie- ten hätte nicht nur die zwingende praktische Folge einer der sprechen. Mehr Transparenz geht einfach nicht. schlicht unzureichenden Debatte, sondern wäre auch symbolisch ein fatales Signal, dass ein zu 44 Prozent (Beifall bei der SPD) auf Schulden aufgebauter Haushalt irgendwie „normal“ Deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen: Wir müs- sei und ohne weitere Worte passieren könne. Die Koali- sen zu einer Entscheidung kommen. Wir wollen entschei- tionsfraktionen selbst hatten noch vor wenigen Tagen (B) den. Wir wollen nicht verhindern. Wir wollen nicht Sand (D) 60 Minuten für den heutigen Tagesordnungspunkt vorge- im Getriebe sein wie die AfD, sondern wir wollen, dass es sehen, entsprechend dem langjährigen Usus eben. Und in Deutschland läuft. Dafür brauchen wir diesen Bundes- wie ich gestern aus dem Ältestenrat gehört habe, sieht haushalt. Insbesondere bei Hilfen für junge Familien, für auch der Bundestagspräsident Debatten von nur 30 Minu- Schülerinnen und Schüler, die unter Corona leiden, weil ten in der Kernzeit kritisch. sie schlechte Lernbedingungen haben, haben wir Verän- Die AfD-Fraktion beantragt darum, die heutige wich- derungen gemacht. Dazu keine Vorschläge von Ihnen, tige Debatte wieder auf die absolute Minimumzeit von reine Obstruktion! Der Bundestag ist Kern der Debatte – 60 Minuten hochzustufen. Ich werbe dafür um Ihre Zu- das machen wir –, aber auch der Entscheidung; das wol- stimmung. len wir. Danke schön. Vielen Dank. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Peter Boehringer. – Das Wort zur Gegen- rede hat Carsten Schneider. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Carsten Schneider. – Damit kommen wir (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zur Abstimmung über den Geschäftsordnungsantrag der der CDU/CSU) AfD-Fraktion. Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Enthaltungen Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): gibt es nicht. Der Geschäftsordnungsantrag ist abgelehnt. Guten Morgen, Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Zugestimmt hat die AfD-Fraktion. Abgelehnt wurde er und Kollegen! Es ist Freitagmorgen 9 Uhr. Wir sind in von allen anderen Fraktionen des Hauses. Damit bleibt der Kernzeit. Der Bundesfinanzminister ist da. Wir bera- es also bei der beschlossenen Debattendauer von ten den Nachtragshaushalt des Bundes, der ein ganz sub- 30 Minuten. stanzieller und wichtiger Beitrag zur Stabilisierung unse- rer Volkswirtschaft ist. Ich eröffne jetzt die Debatte und gebe als erstem Red- ner das Wort dem Bundesminister Olaf Scholz für die Jetzt geht es um 30 Minuten Debattenzeit mehr oder Bundesregierung. weniger. Sie insinuieren ja, Herr Boehringer, dass wir hier unsere Arbeit nicht machen würden. Wir haben am (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28645

(A) Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Wir werden auch wirtschaftlich wieder durchstarten kön- (C) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und nen. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in Herren! Am Mittwoch haben wir die Bundesnotbremse Kurzarbeit sind, werden an ihren Arbeitsplatz zurückkeh- hier im Deutschen Bundestag beschlossen. Der Bundes- ren können. Die vielen Selbstständigen und Künstlerin- rat hat unterdessen zugestimmt, und das Gesetz ist so nen und Künstler werden wieder ihrer Tätigkeit nachge- weit, dass es nun in Kraft treten kann. Das alles ist ge- hen können. Damit das möglich sein wird, müssen wir macht worden, damit wir die dritte Welle der Pandemie jetzt planen. Dafür tragen wir Vorsorge mit diesem Nach- brechen können. Es zeigt: Die Lage ist ernst. Wir müssen tragshaushalt. Es geht um Geld, aber es geht auch noch etwas tun, und wir handeln auch. um viel mehr: Es geht um die Zukunft und den Wieder- aufstieg in unserem Land. (Beifall bei der SPD – Zuruf von der AfD: Nach der Welle ist vor der Welle!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Was wir heute tun, ist, dass wir einen ergänzenden Baustein diskutieren. Auch damit sorgen wir dafür, dass Das ist ein Teil der Hoffnung, die mir sehr wichtig ist. wir diese Pandemie überwinden und eine bessere Zeit Durchstarten heißt auch: Erst recht nach der Pandemie erreichen. Dazu dient der Nachtragshaushalt. Es geht haben wir unsere Zukunftsaufgaben zu lösen. Sie müssen darum, nach vorne zu kommen, die Pandemie zu über- unsere ganze Aufmerksamkeit haben. Es geht um unsere winden. Es geht um Mittel für den Gesundheitsschutz, wirtschaftliche Stärke in den 20er-Jahren, um sichere und es geht um finanzielle Unterstützung wie die Über- Arbeitsplätze, den Klimaschutz und die moderne digitale brückungshilfe III und sehr viel weitere Unterstützung Infrastruktur; um nur ein paar sehr wichtige Aufgaben zu für Unternehmen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- nennen. mer. Wir brauchen ein hohes Niveau an Investitionen in den Da der Bundestag die pandemische Notlage bis zum Klimaschutz, in den digitalen Wandel und in die Mobili- 30. Juni festgestellt hat, haben wir auch die Unterstüt- täts- und Energiewende. zungsleistungen verlängert und ausgebaut. Zusätzliche (Otto Fricke [FDP]: Deswegen fahren Sie die Unternehmenshilfen sind bewilligt worden. Die Impf- Investitionen im Nachtragshaushalt zurück?) stoffbeschaffung wird besser unterstützt, und die Impf- und Testkampagnen sowie der Kinderbonus sind für 2021 Damit die Innovationen gelingen, müssen wir aber auch vorgesehen. Das ist massive finanzielle Unterstützung für hohe Investitionen im Bundeshaushalt absichern, die ganze Gesellschaft. (Otto Fricke [FDP]: Ihr senkt ab!) und das geschieht mit dem, was wir hier tun: 59 Milliar- (B) (Beifall bei der SPD) (D) den in diesem Jahr, 50 Milliarden in all den Folgejahren – Die Hilfen kommen auch an, zum Beispiel die Unter- das ist ein Rekordniveau, ein notwendiges, aber ein richt- nehmenshilfen. iges Rekordniveau für Investitionen in die Zukunft. (Christian Dürr [FDP]: Bitte?) (Beifall bei der SPD) Auf Bundesebene sind bereits fast 95 Milliarden Euro Der Bundeshaushalt besteht aber nicht nur aus Aus- abgeflossen, gaben, sondern auch aus Einnahmen. Deshalb ist es mir (Christian Dürr [FDP]: Das sind Kredite zum ganz wichtig, dass wir gerade dabei sind, Fortschritte größten Teil, die zurückgezahlt werden müs- mühselig Stück für Stück voranzubringen. Diese sind sen! Die müssen die Unternehmen zurückzah- notwendig. Wir kämpfen für eine faire Steuerpolitik, len!) indem wir uns dafür einsetzen, der Steuervermeidung und der internationalen Steuerverlagerung entgegenzu- und das ohne die Mittel für Kurzarbeit und die steuer- treten. rechtlichen Maßnahmen. All das sichert die wirtschaft- liche Leistungsfähigkeit. All das ist die Grundlage dafür, Vizepräsidentin Claudia Roth: dass Deutschland wirtschaftlich besser durch die Krise gekommen ist als viele, viele andere Länder. Wir sagen Herr Kollege Scholz, sind Sie offen für eine Zwischen- heute: Wir werden das bis zum Ende der ganzen Zeit frage oder -bemerkung des Kollegen Fricke aus der FDP? durchhalten. Wir stehen bei den Bürgerinnen und Bür- gern, bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: und bei den Unternehmern. Och ja. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD, der der CDU/CSU) CDU/CSU und der FDP) Nach der Pandemie wollen wir durchstarten. Wir wer- den wieder miteinander und nicht zu Hause auf Abstand Otto Fricke (FDP): sein, das gesellschaftliche Leben wird wieder voll da Ich danke für diese Großzügigkeit, Herr Minister. – sein, die Kinder werden in ihren Schulen und Kitas Herr Minister, da Sie ja, nachdem Sie ganz am Anfang sein, und wir werden im Spätsommer hoffentlich wieder kurz den Haushalt vorgestellt haben, keine einzige Minu- in einem Biergarten sitzen können. te während der Haushaltsberatungen im Haushaltsaus- schuss anwesend waren und jetzt hier gesagt haben, (Zuruf der Abg. [AfD]) dass Sie die Investitionen hochgefahren haben, möchte 28646 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Otto Fricke (A) ich Sie fragen, ob es stimmt, dass Sie als Koalition in den Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Haushaltsberatungen die Investitionen um Milliardenbe- Vielen Dank, Olaf Scholz. – Nächster Redner: für die träge wieder runtergefahren haben. AfD-Fraktion Volker Münz. (Beifall bei der AfD) Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke schön, Herr Fricke. Volker Münz (AfD): Frau Präsidentin! Liebe Kollegen! Meine Damen und Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Herren! Mit dem Nachtragshaushalt sollen noch einmal Schönen Dank für Ihre Frage. – Wir haben hier eine 60 Milliarden Euro mehr Schulden aufgenommen werden sehr langfristige Investitionspolitik. als geplant. Damit wird für das laufende Jahr eine Neu- verschuldung von gigantischen 240 Milliarden Euro ver- (Christian Dürr [FDP]: Also, es kommt spä- anschlagt. Fast die Hälfte des Bundeshaushalts wird über ter?) Neuverschuldung finanziert. So etwas hat es noch nie gegeben, meine Damen und Herren. Ich sage noch mal: Jedes Jahr in den künftigen Jahren werden es 50 Milliarden Euro sein, und es werden in (Beifall bei der AfD) diesem Jahr 59 Milliarden Euro sein. Ich habe es bereits Dies funktioniert nur, weil wieder einmal die im berichtet. Grundgesetz verankerte Schuldenbremse durch Feststel- lung einer Notsituation aufgehoben werden soll. Dem (Otto Fricke [FDP]: Aber haben Sie runterge- werden wir nicht zustimmen, meine Damen und Herren. fahren, oder nicht?) (Beifall bei der AfD) Es ist eine ganz starke Investitionspolitik. Diese Schuldenorgie ist unverantwortlich und ge- (Otto Fricke [FDP]: Aber die Frage beantwor- schieht auf Kosten der nachkommenden Generationen. ten wollen Sie nicht!) Hinzu kommen ja auch noch die Mithaftung Deutsch- lands für die Schuldenaufnahme der EU und für die Das ist etwas, was man, glaube ich, nicht in jeder Koali- Euro-Rettung. tion zustande bekommt. Aber in dieser haben wir es ge- schafft, und das ist ein guter Fortschritt. Auch der Bundesrechnungshof kritisiert die Haus- haltsplanung deutlich. Die Haushaltslage sei besorgnis- (Beifall bei der SPD) erregend wegen der Schuldenlawine, Zitat Bundes- rechnungshof. Es werden insbesondere zusätzliche (B) Ich will zu dem zurückkommen, auf das ich eben – ich Coronaunternehmenshilfen veranschlagt. Ja, diese Zahl- (D) hatte gerade angefangen, etwas dazu zu sagen – hinge- ungen an die Unternehmen sind notwendig. Es sind auch wiesen habe: Man darf nicht nur über das Geld, das man keine Hilfen, sondern de facto Teilentschädigungen für ausgibt, reden, sondern man muss auch darüber reden, monatelange Umsatzausfälle und Berufsverbote auf- wie wir die richtigen Einnahmen haben, nämlich indem grund staatlicher Anordnung, meine Damen und Herren. wir uns für faire Steuern und gegen Steuervermeidung und Steuerverlagerung einsetzen. Deshalb hier der Hin- (Beifall bei der AfD) weis auf eine ganze Reihe von Vorhaben, die gegenwärtig Statt immer hemmungsloser Schulden zu machen, ge- im Gange sind: zum Beispiel der Entwurf eines Steuer- hört die gesamte Ausgabenseite auf den Prüfstand. Struk- oasen-Abwehrgesetzes, zum Beispiel die Regelung zu turelle Änderungen sind notwendig. In der aktuellen Lage den Share Deals, die nun was geworden ist, zum Beispiel müssen dann eben Mittel für Bereiche, die mit Corona die Beratung über die Umsetzung der Anti-Steuervermei- nichts zu tun haben, gekürzt werden, statt immer mehr dungsrichtlinie. All das gehört zu dem Gefüge unserer aufgestockt zu werden. Haushaltspolitik, weil es dazu beiträgt, dass eine Krise, die in dieser Art und Weise stattfindet, auch von den (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Nationalstaaten bekämpft werden kann, weil es keine Die gigantischen Ausgaben und die Vernichtung von Verlagerung gibt. volkswirtschaftlichem Vermögen durch die Energiewen- de sollten wenigstens in der jetzigen Situation drastisch (Beifall bei der SPD) zurückgefahren und Maßnahmen wie das Abschalten von Deshalb auch das noch zum Schluss: Wir haben einen Kraftwerken sollten zumindest ausgesetzt werden. großen Aufschlag gemacht, der jetzt möglich wird – auch (Beifall bei der AfD) in der Verbindung mit der neuen amerikanischen Regie- Dieser Bundeshaushalt ist unsolide. Die Neuverschul- rung – sodass wir eine effektive globale Mindestbesteue- dung in dieser Höhe ist unverantwortlich. Die AfD wird rung in der Welt durchsetzen. Wenn das jetzt eine der dem Nachtragshaushalt nicht zustimmen. Wir werden ihn Folgen Pandemie ist, dann ist das etwas, was uns weiter- ablehnen, meine Damen und Herren. helfen wird, weit nach der Zeit, wenn die Pandemie viel- leicht nur noch eine Erinnerung ist. (Beifall bei der AfD) Schönen Dank. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Alexander Danke schön, Herr Münz. – Nächster Redner: für die Dobrindt [CDU/CSU]) CDU/CSU-Fraktion Eckhardt Rehberg. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28647

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich will noch einen Satz zur Pandemievorsorge sagen. (C) Wir haben jetzt 10 Milliarden Euro bei den Verpflich- Eckhardt Rehberg (CDU/CSU): tungsermächtigungen draufgepackt. Ich halte das für Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich zum richtig. Niemand weiß, ob wir eine Auffrischungsimp- Haushalt komme, ein Wort zur Entscheidung des Bundes- fung vornehmen müssen. Niemand weiß, ob die Impf- verfassungsgerichts zum Eigenmittelbeschluss. Es ist stoffe, die heute verimpft werden, wirklich für eine sehr zu begrüßen, dass die einstweilige Anordnung abge- Dauerimmunität sorgen. Deswegen, glaube ich, ist das lehnt worden ist und der Bundespräsident unterzeichnen richtig. Auch kann niemand eine Prognose wagen, wie kann. Aber: Ich rate jedem – auch Ihnen, Herr Finanz- die Situation in den Krankenhäusern sein wird. minister Scholz, und Ihnen, Herr Staatsminister Roth –, Wir haben in dem Nachtragshaushalt noch mal dafür sich die 49 Seiten gründlich durchzulesen. gesorgt – ein ganz wichtiges Zukunftsthema –, dass (Christian Dürr [FDP]: Ja! – Zuruf von der Deutschland sich heute schon Wasserstoff weltweit AfD: Hört! Hört!) beschaffen kann mit Verträgen für die nächsten zehn Jahre. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es wird weltweit Hier hat Karlsruhe sehr deutlich gemacht, dass es ein- ein Run auf Grünen Wasserstoff und auch auf Derivate malig ist, temporär und kein Einstieg in eine Fiskal-/ losgehen. Deswegen haben wir durch Umschichtung Schuldenunion sein kann. dafür gesorgt, dass das Bundeswirtschaftsministeriums (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie hier handlungsfähig ist. des Abg. [AfD]) Ich weise darauf hin, dass es sich bei der Deutschen Deswegen warte ich in aller Ruhe und Gelassenheit die Bahn noch nicht um einen Schadensausgleich handelt, Entscheidung in der Hauptsache ab. Ich gehe davon aus, sondern es ist der Ausgleich für die Dividende, die in dass Karlsruhe hier schon ein paar Leitplanken einziehen die LuFV geht, damit weiter instand gehalten werden wird, die die Rechtsauffassung der Unionsfraktion, die kann. Es sind zwei Teilmodule: Die Reduzierung der wir gemeinsam mit der SPD in unserem Antrag zum Aus- Trassenpreise beim Schienenpersonenfernverkehr und druck gebracht haben, noch einmal unterstützen und beim Schienengüterverkehr sind Branchenlösungen. Die- untersetzen werden. se Lösungen gelten nicht nur für die Deutsche Bahn. Der Schadensausgleich kommt erst später. Nur in einem Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Haushalt 2021 Nebensatz: Die Koalition hat den Vorstand der Bahn AG und der Nachtrag müssen – in Anführungsstrichen – rei- und deren Töchter – die sind genau benannt – aufgefor- chen bis ins nächste Jahr. Deswegen ist es richtig, dass dert, dass sie auf variable Vergütungen verzichten. wir Vorsorge getroffen haben, ja. Wir haben eine Bundes- (B) tagswahl vor uns. Wir haben das Ende der Legislatur- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) periode vor uns. Wir haben vor uns eine Zeit, in der der CDU/CSU und des Abg. Dr. Dietmar eine Bundesregierung nur amtiert. Deshalb, glaube ich, Bartsch [DIE LINKE]) war es klug, die Unternehmenshilfen und gerade auch die Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zinsausgaben Mittel für die Pandemievorsorge noch mal aufgestockt zu steigen um 4,5 Milliarden Euro. Es gibt dazu eine Kleine haben. Anfrage der FDP. Wir haben – Stand heute – als Bund Übrigens: Wir haben in diesem Jahr schon 25 Milliar- 1 230 Milliarden Euro Schulden. In diesem Jahr sollen den Euro zusätzlich ausgegeben: fürs Testen, für Impf- 240 Milliarden Euro hinzukommen. Das wird wahr- stoffe, für die Krankenhausfinanzierung. Deswegen ist es scheinlich nicht ganz so sein. klug, auch mit Blick auf die vorläufige Haushaltsführung, (Otto Fricke [FDP]: Hoffen wir mal!) es so zu machen, wie wir es getan haben. Aber ich rechne Ende 2022 mit vielleicht 1 500 Milliarden Ja, Herr Kollege Dürr, die korrekten Zahlen bei den Euro Schulden. Wenn nur die Zinsen um 10 Basispunkte Unternehmenshilfen sind folgende: Beantragt worden steigen, dann sind das 1,5 Milliarden Euro. sind insgesamt rund 21 Milliarden Euro. Davon sind bei den November- und Dezemberhilfen – deswegen, glaube (Otto Fricke [FDP]: Ja!) ich, tun wir uns alle keinen Gefallen, ständig zu lamen- Wenn Sie um 40 Basispunkte steigen, sind es 6 Milliarden tieren, dass hier nicht ausgezahlt wird – in Deutschland Euro. Und das kumuliert sich dann: 6 und 6 und 6 und 6. im Schnitt 85 Prozent ausgezahlt worden, (Otto Fricke [FDP]: Wenigstens einer!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Das muss man nicht beschreien. Aber allein dieses Jahr haben wir rund 300 Milliarden Euro an dieser Stelle von Mitte 60 Prozent bis über 90 Prozent in Mecklen- umzuwälzen. Wie gesagt, man hat nur noch die 10-jähri- burg-Vorpommern. gen Bundesanleihen im leichten Minus, die 30-jährigen Liebe Kolleginnen und Kollegen, übrigens steigt auch nicht mehr. bei der Überbrückungshilfe III das Antragsvolumen ste- Deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen, sollten tig. Es sind fast 50 Prozent der beantragten Mittel aus- wir wirklich – da hat unser Generalsekretär gereicht worden. Deswegen glaube ich, dass das System recht – schnellstmöglich wieder zur Schuldenbremse jetzt funktioniert. Und dass wir hier noch einmal erwei- zurückkommen. tert haben, ist auch richtig, Stichwort: noch mal eine Ver- besserung beim Eigenkapitalzuschuss. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) 28648 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Eckhardt Rehberg (A) Wir sollten wirklich alles dafür tun, an dieser Stelle zu Herr Brinkhaus, Sie haben außer moralischen Reden wie (C) sagen: Zur Nachhaltigkeit gehört Klimaschutz. Zur der vom Mittwoch nichts dazu beigetragen; um das in Nachhaltigkeit gehört Digitalisierung in Deutschland. aller Klarheit zu sagen. Aber Deutschland hat starkgemacht, gerade auch im letz- ten Jahrzehnt, dass wir zwei Dinge miteinander verbun- ( [CDU/CSU]: Das den haben: solide Haushaltspolitik und Wachstumspoli- Gegenteil ist doch richtig!) tik. Nur deswegen, Herr Bundesfinanzminister Scholz, Zweitens. Es gibt auch keinerlei Anstrengung, über- sind wir so gut in die Krise reingekommen. Ich hoffe, flüssige, unnötige Ausgaben einmal zu überprüfen. Statt- dass wir die Lösungen, die wir nach der letzten Finanz- dessen arbeiten Sie mit dem schönen Kürzel „GMA“. krise gefunden haben, wieder nehmen. Leider bedeutet das nicht „globale Minderausgabe“, son- Noch eine letzte Bemerkung. Nicht die Staatsquote ist dern „globale Mehrausgabe“. Die globale Mehrausgabe die entscheidende Quote, um aus Schulden herauszukom- ist nichts anderes, als zu sagen: Wir haben keinen blassen men, sondern die Kreditfinanzierungsquote des Bundes- Schimmer, was wir mit dem Geld machen wollen; aber haushaltes. wir stellen es ins Schaufenster, um dem Kanzlerkandida- ten der SPD seinen Wahlkampf zu versüßen. – Das hat (Otto Fricke [FDP]: Ja!) mit Coronapandemiebekämpfung nichts zu tun, liebe Und die liegt in diesem Jahr leider bei 44 Prozent; 2010 Kollegen. Deswegen ist dieser Haushalt überflüssig. lag sie bei nur 15 Prozent. (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Ulrike Herzlichen Dank. Schielke-Ziesing [AfD] – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Der ganze Haushalt?) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Und das, Herr Scholz, bei einer Rücklage von 50 Mil- liarden Euro! Da liegen 50 Milliarden Euro in der Rück- lage, und es werden 60 Milliarden Euro neue Schulden Vizepräsidentin Claudia Roth: gemacht. An dieser Stelle will ich unterstreichen: Das Vielen Dank, Eckhardt Rehberg. – Nächster Redner: funktioniert so nicht, auch nicht bei den Unternehmens- für die FDP-Fraktion Christian Dürr. hilfen. Das sage ich, weil Sie das gerade hier noch mal (Beifall bei der FDP) behauptet haben; Ihr Kollege Herr Altmaier benutzt ja diese Zahlen auch.

Christian Dürr (FDP): Sie haben gesagt: Wir haben 95 Milliarden Euro Unter- (B) Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen nehmenshilfen ausgegeben. – Ich bin dankbar, Herr (D) und Kollegen! Herr Bundesminister Scholz, dieser Nach- Rehberg, dass Sie das gerade klargestellt haben. Die tragshaushalt ist das haushalterische Gegenstück zum Wahrheit ist: Es sind nicht 95 Milliarden Euro. Der Groß- Infektionsschutzgesetz von Mittwoch. Die Öffentlichkeit teil davon sind Kredite, die der deutsche Mittelstand Cent fragt sich verwundert und reibt sich die Augen, wo für Cent zurückzahlen muss. Die Unternehmenshilfen eigentlich die Zahlen herkommen und was dieser Haus- umfassen gerade mal 22 Milliarden Euro. So etwas zu halt konkret gegen die Bekämpfung der Pandemie aus- erzählen und dann zu behaupten, die Unternehmer sollten richten soll. nicht meckern, ist ein Skandal. Beispiel Unternehmenshilfen. Da mangelt es ja nicht (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Dr. Bruno an Haushaltsmitteln, Herr Kollege Rehberg. Es ist ja Hollnagel [AfD]) nicht so, dass der Haushalt leergelaufen sei – allein die Reste aus dem Jahr 2020 –, sondern es mangelt an der Es geht vielen Mittelständlern schlecht in Deutschland, Umsetzung. Man hat den Eindruck, Sie stellen die Gieß- und Sie tun nichts, um ihnen zu helfen. Dass die Investi- kanne neben die Pflanze, ohne zu gießen, wundern sich, tionsquote zurückgeht, hat der Kollege Fricke in seiner dass die vertrocknet, und die Antwort der Großen Koali- Nachfrage noch mal unterstrichen, und Sie mussten es ja tion lautet dann: Lasst uns mehr Wasser in die Gießkanne zugeben. tun! Das hat mit vernünftiger Haushaltspolitik und Unter- Ich will zum Schluss sagen: Dieser Bundeshaushalt nehmenshilfen überhaupt nichts zu tun, liebe Kollegin- trägt nicht dazu bei, dass zügiger geimpft wird. Es wird nen und Kollegen. nicht mehr getestet in Deutschland, und die Coronahilfen (Beifall bei der FDP) werden nicht schneller ausgezahlt. Trotzdem machen Sie 60 Milliarden Euro zusätzlich Schulden. Noch nie war Erstens. Wie viel besser wäre es gewesen – ich sage dieser Satz über Gesetze so richtig: Wenn es nicht not- das in Richtung der Kollegen der CDU/CSU, Herr Kolle- wendig ist, ein Gesetz zu machen, liebe Kollegen, dann ge Brinkhaus, Herr Fraktionsvorsitzender –, spätestens ist es notwendig, kein Gesetz zu machen. – Das gilt auch jetzt unseren Vorschlag einer negativen Gewinnsteuer, für diesen Nachtragshaushalt. das, was alle Ökonomen in Deutschland fordern, nämlich endlich den steuerlichen Verlustrücktrag deutlich auszu- Vielen Dank. weiten, hier jetzt umzusetzen! Das wären Unternehmens- hilfen für den Mittelstand in Deutschland gewesen. (Beifall bei der FDP – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das war sehr wirr! Das war (Beifall bei der FDP) sehr wirr, Herr Dürr!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28649

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der LINKEN) (C) Vielen Dank, Christian Dürr. – Nächste Rednerin: für Nun ist ja die Schuldenbremse hier wieder gelobt wor- die Fraktion Die Linke Dr. Gesine Lötzsch. den und die Behauptung aufgestellt worden, die Schul- (Beifall bei der LINKEN) denbremse stehe für Nachhaltigkeit und Generationenge- rechtigkeit. Wir sagen Ihnen ganz deutlich: Das Gegenteil Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): ist der Fall. Die Schuldenbremse steht Nachhaltigkeit und Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Generationengerechtigkeit entgegen. Die Schuldenbrem- Damen und Herren! Es gibt nachweislich Gewinner und se ist eine Investitionsbremse. Darum gehört sie abge- Verlierer der Pandemie, aber das ist kein Naturgesetz, schafft, meine Damen und Herren. sondern Ergebnis politischer Entscheidungen. Hier (Beifall bei der LINKEN) muss sich grundlegend etwas ändern. Wir sind in Westeuropa Investitionsschlusslicht. Das (Beifall bei der LINKEN) muss sich ändern. Wir lehnen den Nachtragshaushalt Darum stellen wir zwei Fragen an den Nachtragshaushalt. ab. Ein gerechter Haushalt sieht anders aus. Erstens. Zieht er die Gewinner zur Finanzierung des Ge- Vielen Dank. meinwesens heran? Zweitens. Unterstützt er die Verlierer wirkungsvoll? Beide Fragen muss ich mit Nein beant- (Beifall bei der LINKEN) worten, und das ist wirklich fatal. (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Nehmen wir das Beispiel der Selbstständigen: Das Vielen Dank, Dr. Gesine Lötzsch. – Nächste Rednerin: Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat eine Stu- für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Anja Hajduk. die vorgelegt, aus der hervorgeht, dass Frauen, die selbst- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ständig sind, mit einer 60 Prozent höheren Wahrschein- lichkeit härter von der Pandemie betroffen sind als selbstständige Männer. Diese Ungleichheit können wir Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nicht akzeptieren. Hier muss gegengesteuert werden, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- meine Damen und Herren. ren! Dieser Nachtragshaushalt ist notwendig. Wir haben das auch im letzten Jahr schon festgestellt: Wir müssen (Beifall bei der LINKEN) auf die Krise mit schnellen und wirksamen und ausreich- Die Pandemierechnung verschicken Sie schon jetzt an enden Hilfen reagieren. Ausdrückliche Unterstützung (B) alle Privathaushalte. Doch was ist mit der Wirtschaft? Die auch von unserer Grünenfraktion! (D) Produktion läuft in vielen Bereichen einfach so weiter, als Man kann das Ganze auch so beschreiben: Wir haben ob es keine Pandemie gäbe. Wir fordern, dass die Men- von der Krediterlaubnis im Jahr 2020 in Höhe von über schen in der Produktion effektiv geschützt werden, aber 80 Milliarden Euro nicht Gebrauch gemacht, und jetzt, im das ist Ihnen zu anstrengend. Sie wollen der Wirtschaft Jahr 2021, beantragt die Regierung 60 Milliarden Euro nicht zu nahe treten. Hier brauchen wir endlich einen mehr. „Nicht Gebrauch gemacht haben“ heißt auch, dass effektiven Schutz der Menschen, die in der Wirtschaft die Hilfen teilweise nicht gut umgesetzt wurden. Das arbeiten. haben wir mit Blick auf die Wirtschaftshilfen auch kriti- (Beifall bei der LINKEN) siert. Faktisch bedeutet die Kreditaufnahmeerlaubnis, Wir müssen auch die Frage stellen: Zählen denn die über die wir heute abstimmen, im Prinzip eine Verschie- Freiheitsrechte der Wirtschaft mehr als die Rechte von bung von 2020 auf 2021. In der Gesamtsumme ist der einzelnen Menschen? Ich sage: Wenn wir die nicht sys- Betrag zur Krisenbekämpfung fast gleich hoch; das mal temrelevante Produktion, zum Beispiel die der Rüstungs- zur Einordnung in Richtung FDP und AfD. Wenn Sie das industrie, reduzieren, dann wäre das eine wirksame Maß- für überflüssig und für falsch halten und wenn Sie das nahme. Damit wäre allen geholfen, und die Gesundheit geißeln, würde geschützt. (Peter Boehringer [AfD]: Beim ewigen Lock- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- down schon!) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dann bedeutet das auch, dass Sie die notwendigen Aus- Im Nachtragshaushalt steht immer noch nicht, wer die gaben für die Krankenhäuser, für die Wirtschaftshilfen, Coronarechnung bezahlen soll. Die Vermögenden sind in für die Unterstützung von Soloselbstständigen und für der Krise noch reicher geworden. Die zunehmende das Kurzarbeitergeld anscheinend gar nicht mittragen Ungleichverteilung zwischen oben und unten ist eine wollen. Das müssen Sie dann aber auch ehrlich zugeben. Gefahr für unsere Demokratie. Der Deutsche Gewerk- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schaftsbund fordert jetzt eine Vermögensteuer. Das ist sowie bei Abgeordneten der SPD – Zurufe gut. Unter der Überschrift: „Steuergerechtigkeit herstel- von der FDP: Stimmen Sie zu?) len, Staatsfinanzen stärken“ schlägt der Deutsche Ge- werkschaftsbund nicht nur die Wiedereinführung einer Vermögensteuer vor, sondern plädiert auch für höhere Vizepräsidentin Claudia Roth: Erbschaft-, Einkommen- und Körperschaftsteuern. Wir Frau Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder als Linke sagen: Das ist der richtige Weg. -bemerkung aus der FDP-Fraktion? 28650 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

(A) Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (C) Ja, natürlich. SES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Otto Fricke [FDP]) Karsten Klein (FDP): Außerdem haben wir den Lockdown verlängern müs- Sehr geehrte Frau Kollegin Hajduk, vielen Dank, dass sen. Sie wissen auch: Als wir den Haushalt beschlossen Sie die Zwischenfrage zulassen. – Ich möchte Sie zu den haben, hatten wir die Hoffnung, dass nach dem ersten von Ihnen getroffenen Aussagen befragen. Für Wirt- Quartal vielleicht Besserung eintritt. Wir laufen nun in schaftshilfen standen im Haushalt 2021 39,5 Milliarden ein zweites Quartal ein, das schwierig ist. Meine Fraktion Euro bereit. Bis jetzt sind circa 15 Milliarden Euro abge- erkennt an, dass wir Vorsorge treffen müssen für Hilfen flossen. für Unternehmerinnen und Unternehmer und Hilfen für mehr Kurzarbeitergeld. Wir brauchen auch einen Auf- (Eckhardt Rehberg [CDU/CSU]: 22, Kollege! schlag für Hartz-IV-Bezieher. Wir verstehen es überhaupt Richtig rechnen!) nicht, dass die Bundesregierung das nicht macht. Das Die Große Koalition möchte jetzt 25,5 Milliarden Euro kritisieren wir. zusätzlich obendrauf setzen, damit es 65 Milliarden Euro Wir glauben, dass es richtig ist, mit diesem Nachtrags- werden – bei 15 Milliarden Euro Mittelabfluss. Für die haushalt Vorsorge zu treffen. Am Ende ist das nur eine Pandemiebekämpfung stehen 35 Milliarden Euro bereit. Ausgabeermächtigung. Mit Blick auf das Wahljahr, wo Bisher gebunden: je nach Rechnung; letztens im Haus- wir noch viel Parteienwettbewerb haben werden, ist das haltsausschuss hieß es: 17 Milliarden Euro. eine wichtige Sicherheit und Garantie und Botschaft an (Eckhardt Rehberg [CDU/CSU]: 25!) die Bürgerinnen und Bürger. Ich glaube, beides zeigt sehr deutlich, dass noch Milliar- (Otto Fricke [FDP]: Stimmen Sie dem zu?) den in diesem Haushalt stecken, die nicht gebunden und Deswegen muss ich dabei bleiben: Sie sorgen nicht für auch nicht verausgabt sind und die zur Pandemiebekämp- eine sichere Finanzierung fürs Impfen, fürs Testen, für fung und für Wirtschaftshilfen zur Verfügung stehen. Krankenhäuser und anderes. Unser Vorschlag war, dass wir die Steuerschätzung im (Christian Dürr [FDP]: Das Gegenteil ist doch Mai abwarten, um den Haushalt auch bei den Einnahmen richtig, Frau Hajduk! Das Gegenteil ist rich- nachjustieren zu können; denn auch da werden große tig!) Veränderungen eintreten. Deshalb möchte ich Sie fragen, ob es wirklich solide Haushaltspolitik ist, jetzt im April Deswegen ist Ihre Ablehnung dieses Nachtragshaushalts (B) hopplahopp einen Nachtragshaushalt zu beschließen, zu kritisieren. (D) wenn im Mai – in nicht mal einem halben Monat – die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Steuerschätzung kommt? Dann könnte auf solider Basis, sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) wie es sich für den Deutschen Bundestag gehört, ein Nachtragshaushalt beschlossen werden. Das ist das Anliegen der Freien Demokraten. Ich finde, jeder solide Vizepräsidentin Claudia Roth: Haushälter, Frau Kollegin Hajduk, sollte sich dieser Vielen Dank. – Danke schön, Herr Klein. Sache anschließen. Deshalb möchte ich Sie fragen, ob Sie da eine andere Auffassung haben. Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei der FDP) Ich fahre in meiner Rede fort. – Ich und wir haben auch Kritik an diesem Haushalt, und deswegen – das wurde gefragt – werden wir uns enthalten. Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke schön, Herr Klein. – Frau Hajduk. (Otto Fricke [FDP]: Ach, wieder!) Ich habe es gesagt: Wir finden, dass die Hilfen nicht Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ausreichen, Sehr geehrter Herr Kollege Klein, ich gehe erst mal (Peter Boehringer [AfD]: Weil ihr noch mehr davon aus, dass Sie die Verschiebung der Gesamtkredit- Lockdown wollt!) aufnahme, die ich gekennzeichnet habe, anerkennen. Ich will aber sagen: Sie haben mit Ihrer Frage im Grunde ein bezogen auf Menschen, die Grundsicherung beziehen, Argument dafür geliefert, warum wir in diesem Jahr für und wir kritisieren auch, dass die Tilgungsfrist für dieses die Wirtschaftshilfen mehr Geld brauchen. Ich habe näm- Programm zu knapp bemessen ist. Es ist schon interes- lich wie Sie die kritische Meinung, dass es nicht in Ord- sant, dass der Kanzlerkandidat der CDU aus Nordrhein- nung war, dass die Wirtschaftshilfen im letzten Jahr Westfalen die Tilgungsfrist für diese große Kreditaufnah- schlecht umgesetzt wurden. Das Verfahren war zu kom- me in seinem Land zusammen mit der FDP auf 50 Jahre pliziert. Das hat viele Unternehmerinnen und Unterneh- festsetzt, während Sie das hier auf 20 Jahre befristen mer in die Krise gestürzt. Dass das Geld jetzt fließt, wie wollen. Wir Grünen finden, das ist nicht nötig. Und wir Eckhardt Rehberg gesagt hat, ist schön; aber nach unserer sind da in guter Gesellschaft: Auch Ökonomen wie der Einschätzung hätte das schneller gehen müssen. Das Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft Hüther spre- heißt dann aber auch, dass wir dieses Jahr größere Sum- chen davon, dass es wahrscheinlich viel vernünftiger men brauchen. wäre, eine Tilgungsfrist von 40 Jahren vorzusehen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28651

Anja Hajduk (A) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- durften. Auf der anderen Seite gab es wiederum Men- (C) SES 90/DIE GRÜNEN) schen, die diese erzwungene und familiäre Enge kaum ertragen konnten. Ich komme zu meinem letzten Punkt. Was ist die große Linie der Finanzpolitik der Zukunft? Wir brauchen ab Aus diesem Grund wollen wir die frühkindliche Bil- dem Jahr 2023 wieder eine Konsolidierung bei den lau- dung fördern. Wir wollen Kinder und Jugendliche bei fenden Ausgaben. Aber wir brauchen gleichzeitig, Herr Freizeit-, Ferien- und Sportaktivitäten unterstützen, und Scholz, ein glaubwürdiges, großes, zuverlässiges Investi- wir wollen sie im Alltag unterstützen und begleiten. Da- tionsprogramm. mit wollen wir auch deutlich machen, dass es neben der Familie, den Freunden und dem sozialen Umfeld so (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) etwas gibt wie eine Solidargemeinschaft, in der es nicht Und von wegen Rekordniveau! Deutschland steht im darum geht, in der größten Not den größten Nutzen aus internationalen Vergleich hinsichtlich der Investitions- etwas zu ziehen, sondern darum, zu schauen: Wie geht es quote bei ungefähr 2,5 Prozent des Bruttoinlandspro- den anderen, den Kleinen, den Jungen, den Familien? dukts, die USA bei 3,5 Prozent; das sind die Zahlen vor 1 Milliarde Euro für Kinder und Jugendliche, die durch Biden. Wenn wir uns an Biden und den USA mit Blick die Schließung von Kitas und Schulen ihren Halt verloren auf die Klimapolitik – endlich sind sie wieder dabei! –, haben. Sie sollen davor geschützt werden, isoliert den mit Blick auf ein Investitionsprogramm ein Beispiel neh- Sommer verbringen zu müssen. men wollen, dann brauchen wir ein Investitionsaufhol- programm, genau so, wie wir Grünen es darlegen, näm- (Beifall bei der SPD) lich einen Investitionsfonds in Höhe von 500 Milliarden Kinder, die in ihren Familien kein Deutsch lernen, müs- Euro für die nächsten zehn Jahre. sen wir dazu befähigen und sie dabei unterstützen, sich zu artikulieren; denn sonst sind sie diejenigen, die sozial Vizepräsidentin Claudia Roth: isoliert werden. 1 Milliarde Euro für all diejenigen, die durch Corona in eine soziale Notlage geraten sind, beson- Frau Kollegin, und ich brauche jetzt das Ende Ihrer ders für Kinder und Jugendliche, die selbst am wenigsten Rede. dafür können. 1 Milliarde Euro für Familien, die diese Belastungsgrenzen schon längst überschritten haben. Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 1 Milliarde Euro für Kinder, Jugendliche und Familien, Und das gelingt uns – allerletzte Worte – mit einer damit sie sich bewegen, damit sie Sport treiben können, Investitionsregel, die die Schuldenbremse ergänzt. Ich damit sie Lust haben, wieder zusammenzukommen. hoffe, dass wir Sie davon auch überzeugen können. Denn – und das ist bei alldem doch das Entscheidende – (B) wir hier im Hause wissen doch – einige auch nicht –, dass (D) Schönen Dank. Kinder den persönlichen Kontakt brauchen; er muss (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) erhalten bleiben. Kinder brauchen Kinder, um sich zu entwickeln, um zu leben, um zu toben, um zu lachen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Die tatsächliche Verwendung dieser 1 Milliarde Euro Ihre Maske, Frau Kollegin! liegt vertrauensvoll in vielen Händen. Diese Hände kön- nen über ganz Deutschland ausgebreitet ein Netz darstel- (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: len, um die Schwächsten unter uns aufzufangen und Vielen Dank, Frau Präsidentin!) ihnen zu zeigen, dass sie Teil dieser Gemeinschaft sind. Danke schön, Anja Hajduk. – Die nächste Rednerin: (Beifall bei der SPD) für die SPD-Fraktion Svenja Stadler. Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie es uns (Beifall bei der SPD) gemeinsam anpacken! Lassen Sie uns gemeinsam Kin- der, Jugendliche und Familien in dieser Situation unter- stützen! Das können Sie alle, indem Sie dem Nachtrags- Svenja Stadler (SPD): haushalt einfach zustimmen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr verehrte Zuschauerinnen und Zuschauer! Vielen Dank. Mehr als ein Jahr Corona hat uns allen doch verdammt (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten viel abverlangt, und viele sind auch an die Belastungs- der CDU/CSU) grenze gestoßen. Eine Studie sagt, dass Kinder und Ju- gendliche genauso unter dieser Situation leiden wie wir Erwachsenen. Besonders für diejenigen, die viel getragen Vizepräsidentin Claudia Roth: haben, aber wenig aufgefangen wurden, werden wir ins- Vielen Dank, Svenja Stadler. – Nächster Redner: für gesamt 2 Milliarden Euro in die Hand nehmen: 1 Milliar- die AfD-Fraktion Marcus Bühl. de Euro für Bildung und 1 Milliarde Euro für Familien. (Beifall bei der AfD) Machen wir uns doch nichts vor: Wir haben alle ge- dacht, dass die Familie uns auffängt, dass sie funktioniert. Marcus Bühl (AfD): Und gleichzeitig haben wir in dieser Coronapandemie Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Mit gemerkt, dass wir gerade den Nahestehenden, denjeni- zahlreichen Lockdowns und immer neuen Begriffen für gen, die uns am nächsten sind, gar nicht so nahe kommen diese ist die Bundesregierung unter immenser Schulden- 28652 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Marcus Bühl (A) macherei durch die letzten Monate geschlingert. Mit der nommen; die Hilfen fließen. Und es ist gut angelegt; denn (C) Geldnot nun der nächste Nachtragshaushalt! In diesem wir helfen damit Unternehmen, durch diese Krise zu sind Mittel für Wirtschaftshilfen vorgesehen, die auch kommen, und retten Arbeitsplätze, die wir nach dieser bitter nötig sind, weil ganze Branchen zur Schließung Krise dringend brauchen, um einen neuen Aufschwung gezwungen wurden. Bei den Betroffenen kommen diese für Deutschland zu erreichen. Entschädigungen viel zu langsam an. Schuld daran ist eine Bundesregierung, die Bürokratie ganz groß schreibt Meine Damen und Herren, wir unterstützen mit diesem und wie gelähmt wirkt vor Mut- und Ideenlosigkeit. Nachtragshaushalt gezielt auch die Familien. Es gibt einen Kinderbonus von 150 Euro pro Kind, der damit In diesem Bundeshaushalt werden 44 Prozent über finanziert wird. Wir alle wissen doch aus unserem eige- Kredite finanziert. In den Jahren 2020 und 2021 beträgt nen Erleben, was es für Familien bedeutet, wenn ein Kind die Schuldenermächtigung 370 Milliarden Euro, also plötzlich in Quarantäne geschickt wird, wenn kurzfristig mehr als ein normaler Jahreshaushalt der Bundesrepu- Betreuungsmöglichkeiten organisiert werden müssen, blik. Eine Antwort darauf, wie diese Schulden zurück- wenn Homeschooling ansteht. Wir helfen damit den bezahlt werden, liefert diese Regierung dagegen nicht. Familien, die das Geld dringend brauchen. Warum wohl? Die Regierung plant mit neuen Schulden soziale Ruhe bis zur Bundestagswahl. Die bittere Wahr- Und: Wir legen uns eine Vorsorge an. heit – wer soll das bezahlen? – wird ganz kleingespielt. (Christian Dürr [FDP]: Aha!) (Beifall bei der AfD) Wir gehen dieses Jahr in den Bundestagswahlkampf. Ich Und damit es weniger Kritik im Bundestag gibt, hal- werbe dafür, dass CDU und CSU stark herauskommen. bieren die Regierungsfraktionen einfach die Debatten- Sie werben für Ihre Parteien. Aber auf jeden Fall will ich, zeit. Und während sich draußen gerade entscheidet, was dass Deutschland auch in einem Wahljahr zu jeder Zeit mit Ihrer Politik des Versagens von unseren Innenstädten, handlungsfähig ist. Wir wissen nicht, was die Pandemie von Hunderttausenden Arbeitsplätzen und von unserem uns noch bringen wird, welche zusätzlichen Impfungen sozialen Gefüge übrig bleibt, wollen Sie hier den abzu- noch erforderlich sein werden. Mit diesem Geld stellen zahlenden Schuldenberg in ein paar Minuten abhandeln. wir eine Pandemievorsorge bereit, um in jeder Situation Wenn in diesem Land Schulden gemacht werden, muss auch das Notwendige tun zu können. Und deswegen ist es alles auf den Prüfstand, auch eine Asylrücklage. Das ha- richtig, dass wir heute diesem Nachtragshaushalt zustim- ben wir bereits beim Nachtragshaushalt 2020 scharf kri- men. tisiert. Die schwarze Null als Ziel solider Haushaltspoli- tik, das war einmal bei Ihnen. Innerhalb eines Jahres hat (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (B) diese Regierung mehr Schulden gemacht als in den letz- ordneten der SPD) (D) ten 20 Jahren zusammen. Wer da noch von „gut durch- Aber, meine Damen und Herren, der Nachtragshaus- gekommen“ spricht, hat die Lebenswirklichkeit nicht ver- halt hat auch eine zweite Seite: die Seite der Sorgen oder – standen. anders ausgedrückt – die Seite der Schulden. Wir erhöhen Herzlichen Dank. damit die Nettokreditaufnahme um weitere 60 Milliarden (Beifall bei der AfD) Euro auf 240 Milliarden Euro. Das heißt: Während wir in den letzten sechs Jahren in Folge keinen einzigen Euro neue Schulden gemacht haben, sind wir jetzt, im Vizepräsidentin Claudia Roth: Jahr 2021, innerhalb von ganz kurzer Zeit, so weit, dass Danke schön. – Ich gebe das Wort dem letzten Redner wir 40 Prozent unserer Ausgaben mit Schulden finanzie- in dieser Debatte: Dr. Reinhard Brandl für die CDU/ ren müssen. CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU) (Peter Boehringer [AfD]: 44!) Und mit jedem Tag, mit jeder Woche, mit jedem Monat Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): im Lockdown in der Pandemie kommen wir tiefer in Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! diesen Schuldenstrudel hinein, und es wird immer Dieser Nachtragshaushalt hat zwei Seiten. Die Vorder- schwieriger, herauszukommen. seite ist die Seite des Mutes und der Entschlossenheit – der Entschlossenheit, dass wir die schwerste Krise seit Deswegen brauchen wir die gleiche Entschlossenheit, dem Zweiten Weltkrieg in diesem Land erfolgreich be- mit der wir jetzt die Pandemie bekämpfen, in den nächs- wältigen. Mit diesem Nachtragshaushalt stellen wir das ten Jahren, um unseren Haushalt wieder in Ordnung zu notwendige Geld zur Verfügung, um Impfstoffe zu be- bringen. schaffen, um Schnelltests zu finanzieren, um die Kran- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) kenhäuser zu unterstützen. Wir finanzieren damit prak- tisch den Weg aus der Krise heraus. Meine Damen und Herren, das wird schwieriger, das wird (Peter Boehringer [AfD]: Das sind noch nicht härter; aber es ist notwendig. Und wer jetzt, in dieser mal 10 Prozent!) Situation, fordert, die Schuldenbremse abzuschaffen, der kapituliert. Das Signal wäre fatal – auch in Richtung Mit diesem Nachtragshaushalt unterstützen wir auch Europa. die Unternehmen. Wir stellen das Geld für die Überbrü- ckungshilfe III zur Verfügung. Das Geld wird gut ange- (Zuruf des Abg. Christian Dürr [FDP]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28653

Dr. Reinhard Brandl (A) Die letzte Krise war eine Staatsschuldenkrise. Wir Ich eröffne die namentliche Abstimmung über die Be- (C) müssen verhindern, dass die nächste Krise wieder eine schlussempfehlung,1) bitte Sie aber, liebe Kolleginnen Staatsschuldenkrise wird. Wir müssen in Deutschland, und Kollegen, für die Teilnahme an den folgenden Ab- in Europa so schnell wie möglich zurückkommen stimmungen noch ein paar Minuten im Plenarsaal zu blei- ben. Wir haben noch wichtige Abstimmungen vor uns. (Zuruf der Abg. Beatrix von Storch [AfD]) Tagesordnungspunkt 33 b. Abstimmung über den von zu stabilen Finanzen, zu konsolidierten Haushalten, um der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf über auch langfristig unsere Zukunftsfähigkeit zu erhalten. die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushalts- plan für das Haushaltsjahr 2021. Der Haushaltsausschuss (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Druck- sachen 19/28750 und 19/28751, den Gesetzentwurf Deswegen sage ich von der CDU/CSU: Wir unterneh- der Bundesregierung auf Drucksachen 19/27800 und men alles, um die Pandemie zu bekämpfen. Wir stellen 19/28139 in der Ausschussfassung anzunehmen. das notwendige Geld für Impfstoffe, für Krankenhäuser, Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, sich auf die für Teststrategien bereit. Aber wir wissen auch, dass die Abstimmung zu konzentrieren – es ist wirklich sehr Rechnung dafür noch kommt, und wir sind auch bereit, in schwer, wenn hier so riesige Unruhe im Raum ist –, Platz einer nächsten Regierung die notwendigen Maßnahmen zu nehmen und jetzt an der Abstimmung teilzunehmen. zu ergreifen und – im wahrsten Sinne des Wortes – auch die Rechnung zu bezahlen. Wir stehen für eine solide Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Finanzpolitik. Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- chen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der (Dr. [AfD]: Da bin ich mal Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung angenom- gespannt!) men. Zugestimmt haben die Fraktionen der SPD und der CDU/CSU, dagegengestimmt haben die Fraktionen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. der Linken, der FDP und der AfD, und enthalten hat sich die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall bei der CDU/CSU) Dritte Beratung und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Vizepräsidentin Claudia Roth: Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich jetzt zu erheben. – Danke schön, Dr. Brandl. – Damit schließe ich die War das jetzt eine Zustimmung von Ihnen? Aussprache. (B) (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Um Gottes wil- (D) Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- len! – Beatrix von Storch [AfD]: Er hat sich schlussempfehlung des Haushaltsausschusses zum An- gerade hingesetzt!) trag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD mit dem Titel „Beschluss des Deutschen Bundestages gemäß Arti- – Gut. Entschuldigen Sie; ich muss ja fragen. – Wer kel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grundgesetzes“. Der stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzent- Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf wurf ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen Drucksache 19/28740, den Antrag der Fraktionen von von SPD und CDU/CSU, dagegengestimmt haben die CDU/CSU und SPD auf Drucksache 19/28464 in der Fraktionen der AfD, der FDP und der Linken, und ent- Ausschussfassung anzunehmen. Nach Artikel 115 Ab- halten hat sich die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. satz 2 Satz 6 des Grundgesetzes ist zur Annahme der Wir stimmen nun über die Entschließungsanträge ab. Beschlussempfehlung die absolute Mehrheit – das sind Entschließungsantrag der Fraktion der FDP auf Druck- 355 Stimmen – erforderlich. sache 19/28876. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dage- Die Abstimmung erfolgt namentlich. Für die Abstim- gen? – Wer enthält sich? – Der Entschließungsantrag ist mung in der Westlobby haben Sie 30 Minuten Zeit. Es abgelehnt. Zugestimmt hat die Fraktion der FDP. Alle stehen Ihnen acht Urnen zur Verfügung. Ich erwarte von anderen Fraktionen des Hauses haben dagegengestimmt. Ihnen, dass Sie die Pflicht zum Tragen einer medizin- ischen Mund-Nasen-Bedeckung einhalten. Und halten Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Sie bitte Abstand voneinander! Grünen auf Drucksache 19/28877. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Ent- Die Schriftführerinnen und Schriftführer haben die schließungsantrag ist abgelehnt. Zugestimmt hat die Plätze an den Urnen eingenommen. Damit werde ich Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, dagegengestimmt gleich die Abstimmung eröffnen. Das Ende wird Ihnen haben die Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, der FDP wie immer rechtzeitig bekannt gegeben. Die Abstim- und der AfD, und enthalten hat sich die Fraktion der mungsurnen werden um 10.24 Uhr – höre ich hier aus Linken. dem Präsidium; vielen Dank, Herr Erndl; er kommt aus Bayern, ist gut im Rechnen –, also in 30 Minuten, ge- Tagesordnungspunkt 33 c. Abstimmung über die Be- schlossen. schlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der mit dem Titel „Für Wirtschaftshilfen, die schnell, unkom- CDU/CSU) – Ja, ich komme auch aus Bayern: Mathe Eins. 1) Ergebnis Seite 28661 A 28654 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) pliziert und zuverlässig helfen“. Der Ausschuss empfiehlt Weltanschauungsfreiheit maßgeblich dazu beigetragen (C) in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/28292 hat, diesem Thema auch in der wissenschaftlichen Dis- , den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf kussion, auch in der Menschenrechtsdiskussion in unse- Drucksache 19/27194 abzulehnen. Wer stimmt für diese rem Land einen stärkeren Platz einzuräumen. Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenom- SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ men. Zugestimmt haben die Fraktionen der SPD, der DIE GRÜNEN) CDU/CSU und der FDP, dagegengestimmt haben die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und der Linken, Meine Damen, meine Herren, das zivilgesellschaftli- und enthalten hat sich die Fraktion der AfD. che Engagement für Religionsfreiheit in unserem Land ist häufig geprägt von der Solidarität christlicher Kirchen Ich rufe den Tagesordnungspunkt 34 auf: und Gemeinschaften mit verfolgten Christinnen und Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Christen in aller Welt. Das ist richtig. Gleichzeitig gilt: richts des Ausschusses für Menschenrechte und Unsere Solidarität gilt allen Menschen jedweder religiö- humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zu der Unter- sen und weltanschaulichen Überzeugung. Wir stehen an richtung durch die Bundesregierung ihrer Seite, wenn es um Religions- und Weltanschauungs- Zweiter Bericht der Bundesregierung zur freiheit geht, meine Damen, meine Herren. Das meint die weltweiten Lage der Religionsfreiheit Freiheit des Einzelnen, die Freiheit der Religionsgemein- schaft, das meint die Freiheit, öffentlich einladend über (Berichtszeitraum 2018 bis 2019) den eigenen Glauben zu reden, das meint das Recht, eine Drucksachen 19/23820, 19/28843 religiöse Überzeugung abzulegen oder zu wechseln und schließlich natürlich auch die Freiheit zur Religionskri- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten tik. Aber all dies wird mal als strafwürdige Mission, mal beschlossen. als Glaubensabfall, mal als Blasphemie in vielen Ländern Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, die Plätze zu unter Strafe gestellt, staatlichem oder nichtstaatlichem tauschen bzw. einzunehmen. – Darf ich Sie noch einmal Druck ausgesetzt. Daran wird immer wieder deutlich, bitten, die Plätze einzunehmen oder, wenn Sie an der dass solche Einschränkungen auch andere Grundrechte, Debatte nicht teilnehmen wollen, den Raum zu verlassen. Menschenrechte tangieren: die Meinungsfreiheit, die Es ist hier ziemlich unruhig, und das ist unfair gegenüber Versammlungsfreiheit, mitunter die Kunstfreiheit, die dem ersten Redner. Pressefreiheit und vieles andere mehr. Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort für die Meine Damen, meine Herren, deswegen bin ich dank- (B) CDU/CSU-Fraktion Hermann Gröhe. bar, dass der zweite Bericht etwa in Hinblick auf die Lage (D) (Beifall bei der CDU/CSU) in 70 Ländern, in denen sogenannte Blasphemiegesetze bestehen, einen starken Akzent auf diese rechtlichen Fra- gen der Diskriminierung religiöser Freiheit lenkt. Hermann Gröhe (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ich will einen weiteren Punkt nennen und bewusst Religiöse und weltanschauliche Überzeugungen prägen unterstreichen. Das ist das Thema Bildung. Ja, Bildung das Leben der meisten Menschen auf dieser Erde. Sie ist ein Bereich, in dem es darum geht, allen Menschen stiften Lebenssinn, sie prägen das eigene Selbstverständ- Zugang zur Bildung zu eröffnen, religiöse Minderheiten nis und motivieren häufig zum Einsatz für andere und für und andere nicht auszuschließen, auch ethnische Minder- das Gemeinwesen. heiten nicht, in anderen Ländern Mädchen und junge Frauen nicht auszuschließen. Bildung ist ein Grundrecht Über 80 Prozent der Weltbevölkerung werden einer aller Menschen. Wir sehen, dass in Schulen religiöser Religionsgemeinschaft zugerechnet. Zugleich leben Hass gelehrt wird. Aber ich will auch einmal bewusst 75 Prozent der Menschen in Ländern, in denen die Reli- den Blick darauf lenken, welche Chancen in religiöser gionsfreiheit in gewisser Weise zum Teil brutal einge- Toleranzerziehung liegen. Ich habe vor zwei Jahren im schränkt ist. Deswegen war es wichtig und ein Herzens- Senegal, in einem mit überwältigender Mehrheit musli- anliegen der Unionsfraktion, das Thema Religionsfreiheit mischen Land, ein Projekt besucht, in dem muslimische fest auf der politischen Agenda zu verankern. und kirchliche Einrichtungen, unterstützt und begleitet (Beifall bei der CDU/CSU) von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Unterrichtsmateria- lien erstellen für die Bildung religiöser Toleranz in den Ich möchte mich bei Markus Grübel, dem Beauftragten Schulen dieses Landes, einem Nachbarland des so arg der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, gebeutelten Mali. Es gibt diese guten Beispiele; und wir herzlich bedanken. Sein Bericht zeigt, dass dies gelungen sollten auch über sie reden. ist. Ich danke auch unserem langjährigen Fraktionsvor- sitzenden Volker Kauder, der ganz entscheidend dazu bei- Und wenn wir über religiöse Toleranz reden, dann will getragen hat, dass diese Verankerung gelungen ist. Vielen ich auch sehr deutlich sagen: Der Einsatz für Religions- Dank, lieber Volker Kauder. freiheit und religiöse Feindbilder passen nicht zusam- men. Ich sage das auch vor dem Hintergrund, dass es (Beifall bei der CDU/CSU) natürlich so ist – wir kritisieren das –, dass in vielen Schließlich ist es mir auch ein Anliegen, Professor muslimisch geprägten Ländern die Freiheit religiöser Heiner Bielefeldt zu nennen, der als Sonderberichterstat- Minderheiten eingeschränkt ist, dass sich islamistischer ter der Vereinten Nationen zum Thema Religions- und Terror gegen angebliche Ungläubige, aber häufig auch Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28655

Hermann Gröhe (A) gegen angeblich zu Liberale in der eigenen Religions- spielt. Die einst Christlich Demokratische Union sagt es (C) gemeinschaft, nicht zuletzt gegen Frauen, richtet. Aber einfach nicht: Christen werden in fast allen islamischen angesichts von muslimischen Rohingya, muslimischen Ländern systematisch verfolgt. Uiguren, die bittere Verfolgung erfahren, sage ich auch Das I-Wort vermeiden die Koalitionsfraktionen: I wie sehr deutlich: Für ein islamophobes Feindbild ist in der Islam. Aber wir von der AfD-Fraktion sprechen es aus. Es Debatte um Religionsfreiheit kein Platz, meine Damen, sind die islamischen Länder, in denen die allermeisten der meine Herren! über 300 Millionen verfolgten Christen bangen: um ihr (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Hab und Gut, um ihre Familien, um ihr nacktes Leben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- (Beifall bei der AfD) ordneten der FDP und der LINKEN) Zwar bringt dieser Bericht Einzelbeispiele von ver- Deswegen ist es mir ein Anliegen, zu sagen: Diese folgten Christen. Diese wichtigen Beispiele werden aber Arbeit wollen wir verstetigen, auch die Arbeit in der in den Einzelkapiteln versteckt: homöopathisch verteilte Bundesregierung und das Amt des Beauftragten für welt- Christenverfolgung, bloß nicht zu viel davon. Islamische weite Religionsfreiheit. Wir wollen das auch tun im Machthaber weltweit und eine wachsende radikal islami- Bereich der Europäischen Union, wo das Amt des Son- sierte Minderheit hierzulande könnten verärgert sein. derbeauftragten für die Förderung von Religions- und Weltanschauungsfreiheit wieder besetzt und ausgestattet Der neue Antisemitismus in Deutschland – auch ein werden muss. Diese wichtige Debatte bleibt auf der Thema – kommt nicht vor in diesem Bericht. Islamischer Tagesordnung. Das ist uns ein Herzensanliegen. Antisemitismus – ein wachsender Antisemitismus. Die „Jüdische Allgemeine“ hat es klar herausgearbeitet – (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Zitat –: neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE „Sieg Heil“-Rufe von Arabern werden in Berlin als GRÜNEN) politisch motivierte Kriminalität mit rechtsextre- mem Hintergrund gewertet. Vizepräsidentin Claudia Roth: Islamische Gewalt ist es, derentwegen viele jüdische Vielen Dank, Hermann Gröhe. – Nächster Redner: für Familien aktuell überlegen, aus Deutschland auszuwan- die AfD-Fraktion Jürgen Braun. dern – Zitat, ebenfalls aus der „Jüdischen Allgemeinen“ –: (Beifall bei der AfD – Kai Gehring [BÜND- Betroffene Juden geben an, dass 81 Prozent der kör- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Da ist der Name wie- perlichen Angriffe auf Muslime zurückgehen. der Programm!) (B) 81 Prozent! Diese erschreckende Entwicklung in (D) Deutschland fehlt im Bericht der Bundesregierung. Jürgen Braun (AfD): Verehrtes Präsidium! Meine sehr verehrten Damen und (Beifall bei der AfD – Kai Gehring [BÜND- Herren! NIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie wieder klare Feindbilder!) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Im Bericht fehlt auch, dass der Exodus der französischen NEN]: Sie haben es immer noch nicht gelernt! Juden sehr wohl ein großes Thema in Frankreich ist. Das heißt: „Sehr geehrte Frau Präsidentin!“ Hatten wird doch erst letzte Woche im Ältes- Es sind die islamischen Länder, in denen Christen be- tenrat! Sie gelobten Besserung!) sonders verfolgt werden. Menschenschlächter wie Boko Haram in Nigeria und in Pakistan, die eigenen Nachbarn Die Erstellung eines Berichts über die weltweite Lage der als Mörder aus religiösen Motiven, nur weil eine Familie Religionsfreiheit ist wichtig und begrüßenswert. Allein christlich ist – das ist die Realität, die in einem neuen über 300 Millionen Christen werden massiv bedrängt Bericht zur weltweiten Religionsfreiheit dringend in oder getötet – allein in den 50 Ländern, in denen die den Mittelpunkt gehört. Verfolgung aus religiösen Gründen am schlimmsten ist, fast ausschließlich in islamischen und in kommunisti- (Beifall bei der AfD) schen Ländern, kommunistisch wie Nordkorea und Chi- Herr Grübel, ich spreche Ihnen meine persönliche na. Die Verfolgung gläubiger Christen in China findet Hochachtung für Ihre sorgfältige Arbeit im Detail und Raum in diesem Bericht – immerhin. Ihren Einsatz aus. , viele Jahre lang die ausgewiesene (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Expertin der Unionsfraktion für Fragen der Menschen- NEN]: Jetzt lassen Sie mal Herrn Grübel in rechte, sagt zur Christenverfolgung: Ruhe! Der will Ihre Hochachtung nicht! – Wei- Am beunruhigendsten ist generell nach wie vor die terer Zuruf des Abg. Kai Gehring [BÜND- Entwicklung in nahezu allen muslimisch geprägten NIS 90/DIE GRÜNEN]) Ländern. Es zeichnet sich kaum eine Verbesserung Sie haben Ihr Mandat durch die Bundeskanzlerin erhal- ab. ten. In dieser Bundesregierung, bei dieser Kanzlerin ha- Was läge da näher, als die Christenverfolgung zum domi- ben verfolgte Christen aber keine Lobby. Das kalte Herz nierenden Thema eines Berichts zur weltweiten Lage der einer ehemaligen DDR-Funktionärin, Religionsfreiheit zu machen? Die von einer CDU-Kanz- (Zaklin Nastic [DIE LINKE]: Sie haben erst lerin geführte Bundesregierung hat diese Chance ver- gar keines! – Zurufe von der SPD) 28656 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Jürgen Braun (A) es schlägt nicht für die vielen Millionen Christen, die Gesetze, die eine Abkehr von Religion unter Strafe (C) weltweit in Not sind. stellen, bewirken ja hauptsächlich eins: dass Menschen (Beifall bei der AfD – Kai Gehring [BÜND- so tun müssen, als wären sie Teil einer Religionsgemein- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Alternative Feindbil- schaft, der sie sich faktisch aber gar nicht zugehörig füh- der Deutschlands!) len. Deshalb möchte ich hier unterstreichen: Zwang im Glauben oder Zwang zum Glauben widerspricht dem Recht auf Religionsfreiheit in höchstem Maße. Vizepräsidentin Claudia Roth: Nächste Rednerin: für die SPD-Fraktion Aydan (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Özoğuz. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Abg. Zaklin Nastic [DIE (Beifall bei der SPD) LINKE]) Eine Kritik, die von mehreren Experten in der Anhö- Aydan Özoğuz (SPD): rung genannt wurde und die ich teile, möchte ich hier Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und auch nennen: Es wäre wichtig, die Religionsfreiheit Kollegen! Vielleicht nur vorweg: Der größte Teil dieses auch bei uns in Deutschland und in europäischen Ländern Hauses beschäftigt sich mit jedem Extremismus in die- zu betrachten und zu beschreiben. Denn zwei Themen, sem Land und findet auch jeden Extremismus furchtbar die im Bericht exemplarisch behandelt werden, dürften ja und auch verfolgenswert. Aber solange die AfD es nicht mittlerweile auch bei uns durchaus eine größere Rolle schafft, über Rechtsextremismus zu sprechen, bleibt sie spielen, und zwar religions- und gruppenbezogene On- unglaubwürdig – auch wieder bei dieser Rede, Herr linehassrede in sozialen Medien und die Diskussion um Braun. staatliche Bildungssektoren, wobei es sowohl um den (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Zugang als auch die Qualität und Inhalte von Bildungs- bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und angeboten geht. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Beim Punkt der antireligiösen Hassrede im Netz sollte Mit dem Bericht, der vorgelegt wurde, schauen wir jeder und jede, die mal einen Fuß in diese politischen erneut auf den weltweiten Zustand des Grundrechts Reli- Bereiche sozialer Medien gesetzt hat, die Relevanz für gionsfreiheit. Es geht um das Recht jedes Individuums, Deutschland eigentlich auch nachvollziehen können. selbst zu entscheiden, einer Religion oder einer Weltan- Das dürfte wohl auch für unsere europäischen Nachbar- schauung zu folgen oder eben auch nicht und – besonders länder gelten. Besonders häufig scheint dies Frauen zu wichtig; dies wird in diesem Bericht ja auch untersucht – treffen, die Einwanderungsgeschichten haben, mit Bezug (B) einer Religion nicht mehr zugehörig sein zu wollen oder eben zu solchen Ländern, die mehrheitlich mit dem Islam (D) einer anderen zu folgen, ohne dadurch Unterdrückung assoziiert werden. Unabhängig davon, wie religiös sie oder Verfolgung ausgesetzt zu sein. Auch das gehört selbst überhaupt sind oder sein wollen, werden ihnen eben zum Recht Religionsfreiheit. alle möglichen vulgären Ausdrücke und frauenverachten- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des den Begriffe in Kombination mit Verweisen auf ihre ver- Abg. Markus Grübel [CDU/CSU]) meintliche Religion zugeschickt. Das wird insbesondere damit gerechtfertigt, dass Muslime anderswo auf der Laut Bericht fühlen sich rund 6 Milliarden Menschen Welt schließlich auch brutal mit Gläubigen anderer Reli- auf dieser Welt offenbar einer Religion zugehörig; das ist gionen umgingen. eine hohe Zahl. Bei der Anhörung im Menschenrechts- ausschuss letzte Woche beschrieb der Pfarrer und Kir- Liebe Kolleginnen und Kollegen, das geht überhaupt chenrechtler Dr. Patrick Roger Schnabel zu Recht, dass nicht. der Religionsfreiheit historisch eine Schlüsselstellung für (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem die Entwicklung von Grund- und Menschenrechten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- zukomme. Bis heute sei sie ein – Zitat – „Gradmesser ordneten der CDU/CSU und der FDP) für die Freiheitlichkeit und Rechtsstaatlichkeit eines Ge- meinwesens“. Hier wird das Recht auf Religions- und Weltan- schauungsfreiheit sehr perfide unterlaufen. Denn es (Beifall des Abg. Hermann Gröhe [CDU/ wird eine Unterteilung zwischen per se guten und bösen CSU]) Religionen konstruiert, und es werden dem Einzelnen alle Aber – und das macht diesen Bericht und die Arbeit Missbräuche und Taten anderer zugeschrieben, die sich von Herrn Grübel und auch unserer Menschenrechts- ebenfalls als Anhänger dieser Religion ausgeben. beauftragten Frau Kofler so wichtig –: Ein großer Teil Ich möchte hier nicht missverstanden werden: Jede der Menschen, die sich einer Religion oder Weltanschau- Religion kann kritisiert werden, kann abgelehnt werden; ung zugehörig fühlen, ist im Recht auf freie Religions- das ist ja selbstverständlich. Aber es darf eben keine wahl oder -ausübung eingeschränkt. Ein Beispiel ist Sippenhaft geben für Morde, Gräueltaten oder sonstige eben – das hat Herr Gröhe angesprochen –, dass der Taten eines anderen Individuums mit der vermeintlich Bericht untersucht, dass es Blasphemie- und Antikonver- gleichen Religion. Genau das ist das Recht, für sich selbst sionsgesetze gibt, die eine freie Religionswahl oder -aus- eine Religion auszuwählen, die man friedlich und im Ein- übung gar nicht erst möglich machen. Sich mit diesen zu klang mit dem Grundgesetz leben möchte. befassen, ist ein wichtiger Bestandteil der Menschen- rechtspolitik. (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28657

Aydan Özoğuz (A) Und es ist ein wichtiges Menschenrecht, eben nicht dafür Und ich begrüße den Bericht ausdrücklich; denn er zeigt (C) verantwortlich gemacht zu werden, wenn andere im die Komplexität dieses Themas, und er zeigt, dass die Namen einer Religion gegen Gesetze verstoßen oder Christenverfolgung eben nicht, wie Herr Braun wieder Gräueltaten begehen. Das ist nun leider in vielen Län- behauptet hat, das größte Problem ist. dern – und auch zunehmend bei uns – vor allem in sozia- (Zurufe von der AfD: Nein, nein!) len Netzwerken inzwischen keine Selbstverständlichkeit. – Nein, ist sie nicht. Sie müssen das mal lesen, dann Damit komme ich noch mal zu einem Land, das uns würden Sie auch was verstehen. große Sorgen machen muss und das wir meines Erachtens leider gar nicht überschätzen können in seiner Bereit- (Beifall bei der FDP) schaft, Menschenrechte komplett zu ignorieren. Die Ent- Die Verletzung von Religionsfreiheit hat nämlich sehr wicklungen in China sind dramatisch. Nicht ohne Grund viele Konstellationen: China, Nordkorea, die mehr oder haben wir diesem Beispiel auch in unserer Entschließung weniger gar keine Religion dulden, Iran, wo der funda- sehr viel Raum eingeräumt. Es geht um mannigfaltige mentalistische Glaube als identitätsstiftend missbraucht Formen religiöser Diskriminierung und Verfolgung, da- wird, wo Christen, Bahai, Sunniten unter regelmäßiger runter übrigens auch 80 Millionen Christen gegenüber, Verfolgung leiden. Zu den Repressionsmaßnahmen gehö- die in China leben. Wir haben furchtbare, erschütternde ren die Beschlagnahmung des Besitzes, Schändungen, Berichte über die dramatische Situation der Uiguren im Inhaftierungen, zahlreiche gegen sie gerichtete Gewalt- Menschenrechtsausschuss gehört und werden uns in Kür- akte. Auch in großen Demokratien wie Indien gerät die ze auch in Form einer Anhörung damit befassen. Um- Religionsfreiheit unter Druck, wo die hindu-nationalisti- erziehungslager im 21. Jahrhundert für Minderhei- sche Regierung die Religion als Deckmantel benutzt und tengruppen, deren Religion man keinen Raum lassen missbraucht. Aber nicht nur Staaten unterdrücken die möchte, sind eine dramatische menschenfeindliche Ent- Religionsfreiheit. In politisch instabilen Ländern wie wicklung und sollten eine größere Beachtung erhalten, Pakistan oder Bangladesch stoßen radikale Fundamenta- als dies zurzeit der Fall ist. listen in das Vakuum. Leidtragende sind zum Beispiel die Ahmadiyya, die dort massiv verfolgt werden. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP) Menschen, die die radikale Einstellung nicht uneinge- schränkt teilen, und Menschen, die keinem Glauben Zu guter Letzt noch ein letzter Satz: Mit den deutlichen anhängen, wie Atheisten, werden der Blasphemie bezich- Worten, die unsere Entschließung zum Bericht beinhaltet, tigt. Dabei gehört zur Religionsfreiheit auch das Recht, hoffe ich, dass Veränderungen auch in der Außenpolitik nicht zu glauben. Ich wünsche mir, dass in zukünftigen (B) und in der Menschenrechtspolitik erzielt werden können. Berichten die Belange nichtgläubiger Menschen stärker (D) Jeder noch so schwierige Fall von Verletzung der Reli- Berücksichtigung finden; denn diese stellen eine konti- gionsfreiheit ist es wert, beachtet, benannt und, wenn nuierlich wachsende Minderheit dar. irgendwie möglich, auch behoben zu werden. Der Bericht der Bundesregierung liefert hierfür einen wichtigen Bei- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Kai trag. Herzlichen Dank dafür. Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschland muss (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sich dafür einsetzen, dass das Recht auf Religionsfreiheit der CDU/CSU) das grundlegende Recht eines Menschen ist, nicht nur das Recht eines Staates, auch nicht das Recht einer vermeint- Vizepräsidentin Claudia Roth: lichen Mehrheit. Dort, wo Religionsfreiheit und Mei- Vielen Dank, Aydan Özoğuz. – Nächster Redner: für nungsfreiheit nicht gleichwertig nebeneinanderstehen, die FDP-Fraktion Peter Heidt. braucht es einen lauten und deutlichen Widerspruch. Des- halb muss sich Deutschland gegen jede Verfolgung von (Beifall bei der FDP) Gläubigen, egal welcher Konfession, Religionsgemein- schaften, religiösen Minderheiten, Konvertiten und Kon- fessionslosen einsetzen, Peter Heidt (FDP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (Beifall bei der FDP) Kollegen! Religiös beeinflusste, häufig gewaltsame Aus- international, aber auch national. Denn Anschläge wie in einandersetzungen prägen das Bild unserer Tage – Ten- Halle oder in Hanau zeigen, dass auch hierzulande insbe- denz steigend. Die engmaschige Taktung, mit der der sondere Juden und Muslime verfolgt werden. Bericht zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit von der Bundesregierung herausgegeben wird – alle zwei Die Koalition hat einen Entschließungsantrag vorge- Jahre –, ist leider auch ein trauriger Indikator dafür, wie legt. Die Freien Demokraten werden sich enthalten. Der sehr weltweit das Recht auf Religionsfreiheit unter Druck Antrag liest sich nett, wie es oft bei Ihren Anträgen ist; geraten ist. aber es fehlen auch wieder wichtige Forderungen, zum Beispiel die Einbeziehung europäischer Staaten in den Ich begrüße als Oppositionspolitiker ausdrücklich die Bericht. Glaubwürdig ist nur der, der vor der eigenen Arbeit des Kollegen Markus Grübel, den wir von der FDP Haustür kehrt. sehr schätzen. (Beifall bei der FDP – Bettina Stark-Watzinger (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) [FDP]: Das stimmt!) 28658 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Peter Heidt (A) Zum Schluss. Manchmal wünsche ich mir, dass der Es geht auch nicht, dass ein Innenminister sich öffentlich (C) Kollege Michael Brand der zukünftige Außenminister darüber freut, dass zu seinem 69. Geburtstag 69 Afghanen ist. Ich schätze seine Reden. Denn wenn die Reden, die abgeschoben werden. Auch das ist Hass und Ressenti- der Kollege Brand hält, auch wirklich der Maßstab der ments schüren gegen religiöse Minderheiten. Damit wol- Koalition wären, auch des Außenministers, dann wäre len wir uns als Linke nicht abfinden, insbesondere nicht, den Menschenrechten und der Religionsfreiheit sehr ge- wenn es von der Regierungsbank kommt. holfen. (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Herr Grübel, nehmen Sie als Religionsbeauftragter bit- der CDU/CSU) te auch die Hinweise der Expertinnen und Experten aus dem Ausschuss ernst, dass in einen Bericht über Reli- gionsfreiheit auch die westlichen Industriestaaten gehö- Vizepräsidentin Claudia Roth: ren. Wir sehen das doch an dem Beispiel unseres Nach- Vielen Dank, Peter Heidt. – Ich will Sie, liebe Kolle- barlandes Polen, meiner Heimat, wo sich ein Bündnis aus ginnen und Kollegen, noch darauf hinweisen, dass ich strikt konservativen Katholiken, Evangelikalen und der gleich, und zwar nach der nächsten Rednerin, die Abstim- rechtsradikalen, nationalistischen PiS-Partei mittlerweile mung schließe. Wer also noch nicht abgestimmt hat, soll nicht nur offen gegen LGBTIQ ausspricht, sondern auch das bitte tun. das Selbstbestimmungsrecht von ungewollt Schwangeren Ich gebe jetzt das Wort an Zaklin Nastic für die Frak- abgeschafft hat. tion Die Linke. In Polen ist Hass gegen Muslime und Zeugen Jehovas, (Beifall bei der LINKEN) aber auch Antisemitismus mittlerweile weit verbreitet. Der PiS-Vorsitzende Jaroslaw Kaczynski lässt es sich Zaklin Nastic (DIE LINKE): noch nicht mal nehmen, zu sagen, Embryonen müssten Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- getauft und beerdigt werden. Da spielt die Glaubenszu- ren! Für uns als Linke ist es selbstverständlich: Wir set- gehörigkeit überhaupt keine Rolle mehr. Die katholische zen uns für die Religionsfreiheit aller Menschen ein, und Kirche übt eine massive soziale Kontrolle aus. Es wird zwar egal, welcher Religion sie angehören oder eben Menschen verweigert, wenn sie nicht nach einem be- nicht angehören. stimmten Weltbild leben, Taufen oder Eheschließungen (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. zu vollziehen. Aydan Özoğuz [SPD] – Dr. Marie-Agnes (Martin Reichardt [AfD]: Dass hier schon wie- (B) Strack-Zimmermann [FDP]: Ist für uns auch (D) der gegen Polen gehetzt wird in diesem Hause, selbstverständlich!) das ist unerträglich!) Es ist leider auffällig, dass in diesem Bericht kein ein- ziger westlicher Industriestaat enthalten ist, auch nicht Das alles findet leider keinerlei Erwähnung bei Ihnen. die EU oder Deutschland, obwohl in Deutschland im Wir als Linke sagen ganz klar: Religions- und Weltan- Jahre 2019 die Zahl antisemitischer Straftaten um ganze schauungsfreiheit muss auch hier in Deutschland und in 13 Prozent gestiegen ist und die der islamfeindlichen der EU gewahrt werden. Straftaten um 4,4 Prozent. Wohin das führen kann, haben wir doch auf schreckliche, grausame Art und Weise in Vielen Dank. Hanau gesehen, wo neun junge Menschen aufgrund ihres Aussehens und des vermuteten Migrationshintergrundes (Beifall bei der LINKEN – Sebastian Brehm bestialisch von einem islamophoben Faschisten ermordet [CDU/CSU]: Kein Wort zu China!) wurden, oder in meiner Heimatstadt Hamburg, wo ein junger Mann vor einer Synagoge brutalst niedergeschla- Vizepräsidentin Claudia Roth: gen wurde. Meine Damen und Herren, auch in Sachen Religionsfreiheit und Antirassismus gibt es hierzulande Vielen Dank, Zaklin Nastic. – Liebe Kollegen und viel zu tun. Kolleginnen, ich frage jetzt zum allerletzten Mal: Ist noch ein Mitglied hier im Haus, das noch nicht abge- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Kai stimmt hat? – Ja, dann warte ich, bis er an der Urne ist. Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Auch in Chi- Ich gehe jetzt davon aus, dass alle Kolleginnen und na!) Kollegen ihre Stimme abgegeben haben. Damit schließe ich die Abstimmung und bitte die Schriftführer und Auch im Bereich der Hassrede – es wurde schon ange- Schriftführerinnen mit der Auszählung zu beginnen. sprochen – gibt es einiges zu tun. Wir haben solche Hass- Das Ergebnis wird Ihnen zeitnah bekannt gegeben.1) prediger von rechts, die es sich noch nicht mal nehmen lassen, an diesem Pult hier weiterhin gegen religiöse Ich rufe auf den nächsten Redner: für Bündnis 90/Die Glaubensgemeinschaften zu hetzen. Wir finden, damit Grünen Kai Gehring. muss endlich Schluss sein. (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) [Heidelberg] [SPD] und Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) 1) Ergebnis Seite 28661 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28659

(A) Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Hierzulande ist es das Programm der AfD, in Ungarn (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Fidesz, in Italien die Lega Nord. Darum erinnere ich Wir müssen uns gemeinsam gegen jede Form von Dis- gern an den Satz des ehemaligen UN-Sonderberichters- kriminierung und Verfolgung von Gläubigen, Glaubens- tatters Heiner Bielefeldt aus unserer Anhörung: „Nicht gemeinschaften, religiösen Minderheiten, Konvertiten überall, wo Religionsfreiheit drauf steht, ist auch Reli- und Konfessionslosen wenden – egal von wem und egal gionsfreiheit drin“. – Und da hat er völlig recht. wo! Machen wir also eine Menschenrechtspolitik, in der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tatsächlich Religions- und Weltanschauungsfreiheit drin sowie bei Abgeordneten der SPD und der ist, dieses Menschenrecht aber nicht derart priorisiert LINKEN und des Abg. Markus Grübel [CDU/ wird, dass andere Menschenrechte an Sichtbarkeit ein- CSU]) büßen, sondern jedes Menschenrecht für sich und die Menschenrechte in ihrer Verknüpfung gleichermaßen Wer die Religionsfreiheit wirklich verteidigt, muss sich verteidigt werden – weltweit und hier bei uns in Europa. auch selbstbewusst und selbstverständlich hinter alle an- deren Menschen- und Freiheitsrechte stellen: vom Schutz Vielen Dank. der Kinderrechte, Frauenrechte, LGBTIQ-Rechte über (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Versammlungs-, Meinungs- und Pressefreiheit bis zur Wissenschafts- und Kunstfreiheit; denn die Verletzung der Religionsfreiheit geht häufig einher mit der Verlet- Vizepräsidentin Claudia Roth: zung anderer Freiheitsrechte. Und: Wer bei den Men- Vielen Dank, Kai Gehring. – Nächster Redner: für die schenrechten Rosinen pickt, verspielt Glaubwürdigkeit. CDU/CSU-Fraktion Michael Brand. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU) sowie des Abg. Michael Brand [Fulda] [CDU/ CSU]) Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): Für uns Grüne im Bundestag ist die zentrale Forderung Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! deshalb nach wie vor, das Amt der oder des Menschen- Was ist an Religion und Freiheit eigentlich so wichtig, rechtsbeauftragten klar zu stärken und aufzuwerten. Das dass wir uns – und das nicht nur in unserem Land – mit ist der logische und konsequente Schritt für eine kohä- deren Verhältnis zueinander und ihrer Verteidigung so rente und wirksame Menschenrechtspolitik und damit ernsthaft auseinandersetzen? Als Christ, als Demokrat, auch für den Schutz der Religions- und Weltan- als vehementer Verfechter von Menschenrechten und schauungsfreiheit. Freiheit ist mir in der Befassung mit diesem Thema (B) über Jahrzehnte eins völlig klar geworden: Der Grad (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der Religionsfreiheit in einem Land ist ein Gradmesser Wenn Juden hier in Deutschland Angst vor antisemiti- für innere Freiheit und für Toleranz eines Staates und schen Angriffen haben, wenn Muslime rassistisch belei- einer Gesellschaft. digt werden, zeigt das: Es reicht nicht, mit dem Finger auf Überall dort, wo – aus welchen Gründen auch immer – andere Länder zu zeigen. Darum ist es so wichtig, im Religion generell, die Glaubensüberzeugung der anderen, Religionsfreiheitsbericht ganz selbstverständlich und ganz besonders der von Minderheiten, infrage gestellt, endlich auch Deutschland und Europa systematisch zu missachtet oder mit Füßen getreten wird, da ist es um untersuchen. die Freiheit und die Menschenrechte nicht nur nicht gut, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sondern verdammt schlecht bestellt. Umso mehr müssen sowie des Abg. Peter Heidt [FDP]) diejenigen Länder und Gesellschaften auf dieser Erde, die ein ganz natürliches Verhältnis zur Religionsfreiheit und Diesen Monat jährte sich der Anschlag auf den Sikh- damit auch zur Toleranz gegenüber den Intoleranten im Tempel in meiner Heimatstadt Essen zum fünften Mal. Inland wie im Ausland haben, den Regimen, den Diktatu- Tatmotiv: Hass auf andere Religionen. Als einer der ers- ren, den gewaltsamen Terrorgruppen und allen, die ande- ten islamistischen Anschläge in Deutschland zeigte uns re aufgrund ihrer religiösen Überzeugung diskriminieren, diese Tat, welche Gefahr von religiös-fundamentalisti- ausgrenzen oder zu Opfern von willkürlicher Gewalt ma- schem Extremismus für unsere plurale und vielfältige chen, nichts weniger als den Kampf ansagen. Gesellschaft ausgeht. Zugleich erleben wir täglich, auch in diesem Parlament, wie rechtsnationalistische Parteien Die heutige Debatte ist ein weiterer Beleg und Anlass das Thema Religionsfreiheit für ihre Zwecke instrumen- dafür, dass wir in diesem Parlament als Volksvertretung talisieren. Inner- und außerparlamentarische Extremisten einer christlich-abendländisch geprägten Gesellschaft aller Couleur arbeiten so Hand in Hand und säen Miss- und Demokratie genau dieses Verständnis und diese Ent- trauen in unserer Gesellschaft. schlossenheit dokumentieren. Das dokumentieren wir auch mit diesem Bericht. Der Bericht ist auch eine Auf- Man kann nicht religiöse Toleranz einfordern und forderung, aktiv mit den Verbündeten für den Kampf der gleichzeitig Muslime als Feindbilder predigen – das ist Verteidigung der Religionsfreiheit einzutreten. obszön. Wir alle wissen, dass Christen inzwischen weltweit die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN größte Gruppe an Verfolgten ausmachen. Wir wissen aber sowie bei Abgeordneten der SPD und der auch, dass es nicht die Religionen als solche sind, die zu LINKEN) Exzessen gegenüber anderen oder Andersgläubigen füh- 28660 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Michael Brand (Fulda) (A) ren. Wir wissen, dass es nicht um den Unterschied zwi- bare Handlung. In zwölf Ländern kann der Wechsel einer (C) schen den Religionen geht, sondern um die Unterschei- Religion oder der Austritt aus einer Religionsgemein- dung zwischen Moderaten und Extremisten; das ist der schaft sogar mit dem Tod bestraft werden. Unterschied. Gefährdet wird Religionsfreiheit – und da- Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist ein untragba- mit die Freiheit – durch den Missbrauch durch diejeni- rer Zustand. Nahezu alle Glaubensgemeinschaften wer- gen, die als Vertreter von Religion nicht das Gute der den verfolgt, ob das Juden, Muslime, Jesiden, Buddhisten Religionen, sondern deren Instrumentalisierung für eige- oder Christen sind. Die Christen sind dabei die größte ne Macht dokumentieren. Glaubensgemeinschaft und müssen gerade die schlimms- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- te Christenverfolgung aller Zeiten hinnehmen. Die Zah- ordneten der FDP) len sind erschreckend gestiegen: Über 300 Millionen Christen in über 50 Ländern werden körperlich, seelisch Dazu zählen mittelalterliche Regime wie das in Saudi- und zum Teil mit dem Tod bedroht. Die Situation der in Arabien, das im Iran und andere, die von der zivilisatori- ihre Heimat zurückgekehrten Christen im Irak ist drama- schen Bedeutung von Religion weniger halten als von tisch. In China leben 80 Millionen Christen, deren Reli- Machtmissbrauch und blankem Hass. Dies alles wollen – gionsfreiheit brutal eingeschränkt wird. Frau Kollegin und das müssen wir, liebe Kolleginnen und Kollegen – als Nastic, es wäre schön gewesen, wenn Sie dazu einmal ein Land der Freiheit und der Religionsfreiheit dokumen- Stellung bezogen hätten. tieren und die Religionsfreiheit verteidigen. Damit erin- nern wir uns und andere daran, dass die Religionsfreiheit (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. ebendieser Indikator für Freiheit und Menschenrechte ist. Bettina Stark-Watzinger [FDP]) Man könnte die Liste der Länder leider endlos fortsetzen, Abschließend möchte ich meinem Kollegen Markus ob Somalia, Libyen, Pakistan, aber auch Indien. Grübel für seinen starken Einsatz für die Religionsfrei- heit – bei uns und weltweit – der Bundesregierung, den 300 Millionen ist nicht nur eine Zahl, sondern das sind zahlreichen Verteidigern von Menschenrechten und Reli- 300 Millionen individuelle Schicksale, 300 Millionen gionsfreiheit dafür danken, dass sie, oft unter großen Namen und 300 Millionen Gesichter. Wir dürfen nicht Gefahren, diese Freiheiten und dieses zentrale Men- wegsehen, und wir müssen in unserer Arbeit – in der schenrecht verteidigen. Wirtschaftspolitik, aber zum Beispiel auch in der Außen- politik – dranbleiben und das Thema immer wieder an- Vielen Dank. sprechen; denn wir dürfen diesen dramatischen Anstieg nicht weiter so hinnehmen. (Beifall bei der CDU/CSU) (B) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (D) Vizepräsidentin Claudia Roth: Deswegen ein Dank an den Beauftragten der Bundes- Vielen Dank, Michael Brand. – Der letzte Redner in regierung Markus Grübel, auch an Volker Kauder, der dieser Debatte: Sebastian Brehm für die CDU/CSU-Frak- dieses Thema in seiner Arbeit vorangebracht hat, an tion. Michael Brand und viele andere, die Mitstreiter sind bei diesem Thema. Wir dürfen hier nicht lockerlassen, son- (Beifall bei der CDU/CSU) dern wir müssen uns um dieses Thema zentral weiter kümmern. Sebastian Brehm (CDU/CSU): Herzlichen Dank. Liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- legen! 80 Prozent der Weltbevölkerung fühlen sich einer (Beifall bei der CDU/CSU) Religion zugehörig; das geht aus dem Zweiten Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- Vizepräsidentin Claudia Roth: freiheit für 2018 und 2019 hervor. Religionsfreiheit – Vielen Dank, Sebastian Brehm. – Damit schließe ich dazu gehört aber auch, eben keiner Religion anzugehören die Aussprache. oder die Religion zu wechseln – ist das Kernelement, das zentrale Menschenrecht; das wurde ja in der Debatte Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- schon angesprochen. Ist die Religionsfreiheit in Gefahr, fehlung des Ausschusses für Menschenrechte und huma- sind alle weiteren Menschenrechte auch in Gefahr, ob nitäre Hilfe zum Zweiten Bericht der Bundesregierung Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, das Recht auf Bildung, zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit. Der Aus- das Recht auf Leben oder das Recht auf Freiheit oder schuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Unversehrtheit. Drucksache 19/28843, in Kenntnis des Berichts der Bun- desregierung auf Drucksache 19/23820 eine Entschlie- Die Feststellungen im vorliegenden Bericht sind mehr ßung anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschlussemp- als besorgniserregend. Die Gefährdung der Religionsfrei- fehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – heit nimmt weltweit erneut erschreckend zu. Deswegen Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt ist es richtig, in dem Bericht auf drei Schwerpunkte zu haben die SPD-Fraktion und die CDU/CSU-Fraktion. setzen, nämlich die Blasphemie- und Antikonversionsge- Dagegengestimmt haben die Fraktionen der Linken und setze, die religionsbezogenen Onlinehassreden und die von Bündnis 90/Die Grünen. Enthalten haben sich die Einschränkung des Zugangs zu Bildung. In über 70 Län- Fraktionen der FDP und der AfD. Damit ist die Be- dern der Erde ist der Wechsel einer Religion eine straf- schlussempfehlung angenommen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28661

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt aufrufe, abgegebene Stimmkarten 632. Mit Ja haben gestimmt (C) möchte ich Ihnen das von den Schriftführerinnen und 370, mit Nein haben gestimmt 78, und enthalten haben Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen sich 184 Kolleginnen und Kollegen. Abstimmung bekannt geben über die Beschlussempfeh- Gemäß Artikel 115 Absatz 2 Satz 6 des Grundgesetzes lung des Haushaltsausschusses zum Antrag der Fraktio- ist die Mehrheit der Mitglieder des Deutschen Bundes- nen der CDU/CSU und SPD – Beschluss des Deutschen tags erforderlich. Das sind 355 Jastimmen. Die Be- Bundestags gemäß Artikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des schlussempfehlung ist also mit der erforderlichen Mehr- Grundgesetzes, Drucksachen 19/28464 und 19/28740 –: heit angenommen.

Endgültiges Ergebnis Dr. Hans-Peter Friedrich Markus Koob (Hof) Abgegebene Stimmen: 633; Carsten Körber Henning Otte davon Maika Friemann-Jennert ja: 371 Alexander Krauß nein: 78 Hans-Joachim Fuchtel enthalten: 184 Ingo Gädechens Dr. Günter Krings Dr. Dr. Rüdiger Kruse Ja Dr. Christoph Ploß CDU/CSU Dr. Roy Kühne Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Dr. Ursula Groden-Kranich Hermann Gröhe Ulrich Lange Norbert Maria Altenkamp Klaus-Dieter Gröhler Alois Rainer Michael Grosse-Brömer Dr. Astrid Grotelüschen Dr. Eckhardt Rehberg Markus Grübel Dr. Peter Aumer Dorothee Bär Dr. Johannes Röring Thomas Bareiß Monika Grütters Dr. Norbert Röttgen Fritz Güntzler Bernhard Loos Stefan Rouenhoff Maik Beermann Dr. Jan-Marco Luczak Erwin Rüddel (Börde) (B) (D) Dr. Jürgen Hardt Dr. André Berghegger Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Dr. Thomas de Maizière Christoph Bernstiel Jana Schimke Tankred Schipanski Dr. Christian Schmidt (Fürth) Mark Helfrich Dr. Hans-Georg von der Marwitz Nadine Schön Michael Brand (Fulda) (Altötting) Dr. Klaus-Peter Schulze Dr. Reinhard Brandl Dr. Dr. Dr. Dr. Alexander Hoffmann Sebastian Brehm Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Dr. Michelbach Dr. Dr. Dr. Hans-Jürgen Irmer Thomas Silberhorn Karsten Möring Björn Simon Alexander Dobrindt Elisabeth Motschmann Axel Müller Marie-Luise Dött Dr. Gerd Müller Katrin Staffler Hansjörg Durz Torbjörn Kartes Sepp Müller Thomas Erndl Volker Kauder Carsten Müller Dr. Dr. Dr. h. c. Dr. Stefan Kaufmann (Braunschweig) Hermann Färber Stefan Müller (Erlangen) (Rostock) Michael Kießling Axel E. Fischer (Karlsruhe- Dr. Johannes Steiniger Land) Kristina Nordt Christian Frhr. von Stetten Dr. Florian Oßner 28662 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

(A) Dr. Aydan Özoğuz Jürgen Braun (C) Dr. Marcus Bühl Dr. Hermann-Josef Dr. Matthias Büttner Tebroke Hans-Jürgen Thies (Minden) Joana Cotar Antje Tillmann Dr. Dr. Angelika Glöckner Dr. Volker Ullrich Berengar Elsner von Michael Groß Sönke Rix Gronow Uli Grötsch Dr. Dr. Martin Rosemann Dr. Johann David Rita Hagl-Kehl René Röspel Wadephul Metin Hakverdi Dr. Dr. Sebastian Hartmann Michael Roth (Heringen) Dr. Götz Frömming Susann Rüthrich Dr. Alexander Gauland Albert H. Weiler (Peine) Bernd Rützel (Hamburg) Dr. Dr. Barbara Hendricks Axel Schäfer (Bochum) Peter Weiß Dr. Mariana Iris Harder-Kühnel (Emmendingen) Gabriele Hiller-Ohm Marianne Schieder Dr. Sabine Weiss (Wesel I) Dr. Udo Theodor Hemmelgarn Ulla Schmidt (Aachen) (Wetzlar) Annette Widmann-Mauz Carsten Schneider (Erfurt) Dr. Heiko Heßenkemper Bettina Margarethe Wiesmann Nicole Höchst Michael Schrodi Klaus-Peter Willsch Elisabeth Winkelmeier- Dr. Becker Leif-Erik Holm (B) (Spandau) Johannes Huber (D) Paul Ziemiak Dr. Bärbel Kofler Dr. Dr. Daniela Kolbe -Emre Svenja Stadler Martina Stamm-Fibich Norbert Kleinwächter SPD Sonja Amalie Steffen Jörn König Niels Annen Christian Lange Steffen Kotré Ingrid Arndt-Brauer (Backnang) Dr. Rainer Kraft Rüdiger Lucassen Helge Lindh Markus Töns Kirsten Lühmann Carsten Träger Dr. Lothar Maier Isabel Mackensen Dr. Birgit Malsack- Dr. Marja-Liisa Völlers Winkemann Sören Bartol Dirk Vöpel Bärbel Bas Dr. Volker Münz Lothar Binding Christoph Matschie Bernd Westphal Sebastian Münzenmaier (Heidelberg) Jan Ralf Nolte Dr. Eberhard Brecht Dr. Gülistan Yüksel Leni Breymaier Jürgen Pohl Dr. Karl-Heinz Brunner Katrin Budde Dr. Jens Zimmermann Martin Reichardt Dr. Roman Johannes Reusch Detlef Müller (Chemnitz) Nein Ulrike Schielke-Ziesing Dr. Michelle Müntefering Jörg Schneider AfD Dr. Dr. Rolf Mützenich Uwe Schulz Dr. Marc Bernhard Dr. Wiebke Esdar Mahmut Özdemir Peter Boehringer Dr. (Duisburg) Stephan Brandner René Springer Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28663

(A) Beatrix von Storch Klaus Ernst Dr. (C) Dr. Susanne Ferschl Dr. Alexander Graf Dr. Franziska Brantner Lambsdorff Dr. Agnieszka Brugger Dr. Dr. André Hahn Dr. Dr. Christian Wirth Heike Hänsel Ekin Deligöz Uwe Witt Matthias Höhn (Heilbronn) Katharina Dröge FDP Kai Gehring Dr. Dr. Jürgen Martens Jan Korte Katrin Göring-Eckardt Fraktionslos Alexander Müller Erhard Grundl Dr. Anja Hajduk Marco Bülow (Lausitz) Britta Haßelmann Matthias Nölke Dr. Dr. Hagen Reinhold Dr. Gesine Lötzsch Enthalten Dr. h. c. Dr. Kirsten Kappert- Gonther FDP Christian Sauter Grigorios Aggelidis Frank Schäffler Cornelia Möhring Dr. Christine Aschenberg- Matthias Seestern-Pauly Sven-Christian Kindler Dugnus Norbert Müller (Potsdam) Maria Klein-Schmeink Dr. Zaklin Nastic Sylvia Kotting-Uhl Dr. Jens Brandenburg Bettina Stark-Watzinger Dr. Alexander S. Neu (Rhein-Neckar) Dr. Marie-Agnes Strack- Renate Künast Zimmermann Petra Pau Markus Kurth (Südpfalz) Sören Pellmann Sandra Bubendorfer-Licht Katja Suding Dr. Tobias Pflüger Dr. (B) Dr. (D) Carl-Julius Cronenberg Bijan Djir-Sarai Dr. Eva-Maria Schreiber Claudia Müller Christian Dürr Dr. Dr. Dr. Hartmut Ebbing Helin Dr. Konstantin von Notz Dr. Marcus Faber Johannes Vogel (Olpe) Otto Fricke Cem Özdemir Thomas Hacker Dr. DIE LINKE Peter Heidt Dr. Tabea Rößner Katrin Helling-Plahr Alexander Ulrich Claudia Roth (Augsburg) Markus Herbrand Gökay Akbulut Simone Barrientos Andreas Wagner Dr. Dietmar Bartsch Dr. Frithjof Schmidt Dr. Lorenz Gösta Beutin Stefan Schmidt Manuel Höferlin Matthias W. Birkwald Sabine Zimmermann Kordula Schulz-Asche Dr. Christoph Hoffmann -Förster (Zwickau) Reinhard Houben Dr. Wolfgang Strengmann- Christine Buchholz Kuhn BÜNDNIS 90/ Dr. Birke Bull-Bischoff Margit Stumpp DIE GRÜNEN Jörg Cezanne Karsten Klein Sevim Dağdelen Jürgen Trittin Dr. Dr. Dr. Diether Dehm Anke Domscheit-Berg 28664 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

(A) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 35 a und 35 d auf: proportional Steuern und Abgaben. Diesen Vätern und (C) Müttern müssen wir sagen: Ihr seid das Fundament un- a) Beratung des Antrags der Abgeordneten seres Staatswesens. Martin Reichardt, Mariana Iris Harder- Kühnel, Nicole Höchst, weiterer Abgeordne- (Beifall bei der AfD) ter und der Fraktion der AfD Die Folgen der demografischen Katastrophe werden Familien entlasten – Einführung eines immer offensichtlicher. Seit einem halben Jahrhundert Familiensplittings leistet sich Deutschland eine der weltweit niedrigsten Drucksache 19/28763 Geburtenraten. Anstatt eine aktivierende Familienpolitik zu betreiben, setzt die Regierung auf Masseneinwande- Überweisungsvorschlag: rung. 2 Millionen Menschen sind in den letzten sechs Finanzausschuss (f) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Jahren über das Asylsystem eingewandert. Milliarden Haushaltsausschuss Euro hat diese verfehlte Demografiepolitik unserer Federführung strittig Regierung gekostet – Geld, das für unsere Familien fehlt; d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Geld, das in der Familienförderung nachhaltig angelegt Johannes Huber, Marc Bernhard, Stephan wäre. Brandner, weiterer Abgeordneter und der Deshalb fordert die AfD die Bundesregierung auf, ein Fraktion der AfD Familiensplitting einzuführen: ein Splitting, bei dem die Familien entlasten – Einführung eines Anzahl der Kinder in der Einkommensteuer gewichtet zinsfreien Kinderkredits wird und auch Alleinerziehende entlastet werden; ein Splitting, bei dem eine durchschnittliche Familie mit Drucksache 19/28795 drei Kindern eben keine entsprechenden Steuern mehr Überweisungsvorschlag: zahlt. Denn wir brauchen auch eine starke Mittelschicht Finanzausschuss (f) und Mittelschichtfamilien, die sich wieder trauen, Ja zu Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Kindern und Familie zu sagen. Federführung strittig (Beifall bei der AfD) Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten beschlossen. – Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, Auch Familien mit einem oder zwei Kindern sollen Platz zu nehmen und die Debatten draußen zu führen. profitieren, und deshalb wollen wir ein Familiensplitting und Kindergeld. Ich eröffne die Aussprache und gebe als erstem Redner (B) Martin Reichardt für die AfD-Fraktion das Wort. (Zuruf der Abg. Renate Künast [BÜNDNIS 90/ (D) DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der AfD) Wir brauchen starke Mittelschichtfamilien, die sich wie- der ihre eigenen vier Wände leisten können. Bei 30- bis Martin Reichardt (AfD): 40-Jährigen wohnt nur jeder Vierte im eigenen Wohn- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen raum. und Herren! Bei der Debatte am Mittwoch zum Infek- tionsschutzgesetz hat die AfD dokumentiert, dass wir (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Das Baukin- die einzige Fraktion sind, die für Freiheit und Eigenver- dergeld haben Sie abgelehnt!) antwortung der Menschen in Deutschland steht. Und warum? Weil der nimmersatte Staat diesen Men- (Ulli Nissen [SPD]: Ha, ha!) schen tief in die Tasche greift. Die Familien sind die Melkkuh der Nation. Wir sind die Einzigen, die unsere Kinder vor Zwangs- testungen und Maskenpflicht schützen wollen. Wir sind (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Sebastian auch die einzige Partei, die zur traditionellen Familie aus Brehm [CDU/CSU]: Warum lehnen Sie dann Vater, Mutter und Kindern steht. Das ist nicht rückwärts- das Baukindergeld ab?) gewandt, wie wir das kürzlich im öffentlich-rechtlichen Familien finanzieren einen großen Teil der hinterher als Rundfunk hören konnten, sondern zutiefst modern und Almosen an sie zurückgegebenen Leistungen der Regie- ein Bekenntnis zur Zukunft Deutschlands. rungen durch ihr Steueraufkommen selbst, meine Damen (Beifall bei der AfD) und Herren. Die AfD will einen wirklichen Paradigmenwechsel in (Beifall bei der AfD – Sebastian Brehm [CDU/ der Familienpolitik. CSU]: Das ist doch Quatsch!) (Grigorios Aggelidis [FDP]: Zurück ins Kai- Wir als AfD wollten in dieser Legislaturperiode darü- serreich!) ber hinaus die Familien auch im Gesamten entlasten, indem wir eine Mehrwertsteuerprivilegierung auf Kin- Wir wollen Familien in den Mittelpunkt stellen. Familien derprodukte von 7 Prozent gefordert haben. Auch das in Deutschland müssen wieder wertgeschätzt werden; ist hier von allen Fraktionen abgelehnt worden. denn sie sind die Leistungsträger unserer Gesellschaft. Sie erziehen mit den Kindern die Zukunft Deutschlands. (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Gar nicht Sie gehen jeden Morgen zur Arbeit; dafür zahlen sie über- finanziert!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28665

Martin Reichardt (A) 1988 forderte der Wissenschaftliche Beirat für Fami- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP (C) lienfragen ein Familiensplitting. Er forderte Familien- und der LINKEN) gründungsdarlehen, damit sich Familien in der Frühphase Damit sind wir gut gefahren, und die Lebenswirklichkeit besser bewähren können und unterstützt werden. Keine zeigt ganz deutlich, dass auch andere Familienkonstruk- dieser Forderungen ist in den letzten 30 Jahren umgesetzt tionen funktionieren können. Ich selber bin alleinerzie- worden. Gleichbleibend ist nur die strukturelle Rück- hend, und glauben Sie mir: Ich gehöre zu einer Familie. sichtslosigkeit der gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland gegenüber Familien, und das ist traurig. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD – Martin Reichardt [AfD]: Ich (Beifall bei der AfD) habe doch auch von Alleinerziehenden gespro- Mit unseren Anträgen zur Einführung eines Baby- chen! Ich habe nichts gegen Alleinerziehende!) Willkommensdarlehens und eines zinsfreien Kinderkre- Mit zwei Familienentlastungsgesetzen haben wir ab dites und zu dem Familiensplitting wollen wir diese diesem Jahr Familien und Bürgerinnen und Bürger um strukturelle Rücksichtslosigkeit gegenüber Familien min- 22 Milliarden Euro jährlich entlastet. Der größte Anteil dern. Familien waren und sind die Stütze unserer Gesell- davon entfällt auf das Kindergeld. Familien erhalten schaft. Sie sollten im Mittelpunkt allen politischen Han- 25 Euro mehr Kindergeld, für das erste Kind sind das delns stehen. Ich freue mich auf familienfreundliche 219 Euro, ab dem vierten sogar 250 Euro, und gleich- Beratungen im Ausschuss. zeitig haben wir den Kinderfreibetrag auf über Vielen Dank. 8 000 Euro gesteigert. Die Alleinerziehenden haben wir entlastet, indem wir den Freibetrag auf 4 008 Euro ver- (Beifall bei der AfD) doppelt haben. Auch das ist eine Entlastung von insge- samt 500 Millionen Euro. Wir werden im Mai dieses Vizepräsidentin Claudia Roth: Jahres – – Danke schön. (Martin Reichardt [AfD]: Wie viel kommt denn davon bei den Familien an?) (Gabriele Katzmarek [SPD]: Das funktioniert ja nur, wenn Sie nicht dabei sind! – Gegenruf – Haben Sie nicht schon genug geschrien? des Abg. Martin Reichardt [AfD]: Diese Be- (Martin Reichardt [AfD]: Nein! Sie haben mir merkung war so überflüssig wie dumm! Vielen doch auch immer widersprochen!) Dank! – Leni Breymaier [SPD]: Sie tragen Ihre Maske falschrum! – Gegenruf des Abg. Martin (B) Reichardt [AfD]: Das geht Sie gar nichts an!) Vizepräsidentin Claudia Roth: (D) So, jetzt ist Ruhe! Jetzt ist Frau Tillmann dran. – So, jetzt kommen wir mal wieder runter. Nächste Rednerin: Antje Tillmann für die CDU/CSU- Antje Tillmann (CDU/CSU): Fraktion. Im Mai dieses Jahres werden wir einen Kinderbonus von 450 Euro ausgezahlt haben; auch das sind 8 Milliar- (Beifall bei der CDU/CSU) den Euro zusätzliches Geld in den Taschen von Familien. Mit dem Starke-Familien-Gesetz haben wir den Kinder- Antje Tillmann (CDU/CSU): zuschlag wesentlich attraktiver gemacht. Sehr viel mehr Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Familien kommen in den Genuss, dieses Geld in An- Seitdem ich die Rede von Herrn Reichardt gehört habe, spruch nehmen zu können. Wir haben auch auf den bin ich dankbar für die Kollegen der AfD im Finanzaus- Weg gebracht, dass 55 Prozent von dem Einkommen, schuss. Das ist ja eine wahre Wohltat. Herzlichen Dank, das Kinder zum Beispiel in den Sommerferien verdienen, dass Sie, Herr Reichardt, uns erspart geblieben sind. nicht mehr angerechnet werden. (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Das Bildungspaket haben wir in jedem einzelnen CDU/CSU und der FDP – Zuruf von der Punkt verbessert. Der Betrag für den Schulbedarf ist auf CDU/CSU: Sie können ihn gerne haben!) 150 Euro, der Betrag für die Teilnahme an Kultur- und Sportveranstaltungen auf 15 Euro monatlich erhöht wor- Auch zeigt sich leider, dass Sie zu einem Thema gespro- den. Den Eigenanteil für Mittagsverpflegung und Beför- chen haben, von dem Sie offensichtlich überhaupt keine derung von Schul- und Kindergartenkindern haben wir Ahnung haben; denn ich kann mich nicht daran erinnern, gestrichen, dass Sie sich im Finanzausschuss jemals zum Steuerrecht geäußert hätten. Sie sind dort ja noch nicht mal Mitglied. (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Ich nutze aber gerne die Gelegenheit, Sie aufzuklären und die Lernförderung setzt auch wesentlich früher ein. über das, was wir gemacht haben. Nur, liebe Kolleginnen und Kollegen, damit Sie es für Tatsächlich ist diese Legislaturperiode eine Periode der die nächste Legislaturperiode auch schon mal gehört ha- Familienentlastung gewesen, und zwar natürlich für die ben: Ich glaube, dass wir gerade an der Stelle erheblichen Familien, bestehend aus Mutter, Vater und Kind, aber Nachholbedarf haben; denn auch Kinder und Familien, auch für alle anderen Familien. Familie ist für uns dort, die nicht im Sozialhilfebezug sind, haben Probleme, zum wo Kinder für ihre Eltern und Eltern für ihre Kinder Ver- Beispiel zum Schulstart im August die Schulausstattung antwortung übernehmen. zu bezahlen. Oder wenn sie drei Kinder haben, die gleich- 28666 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Antje Tillmann (A) zeitig auf Klassenfahrt fahren, dann ist das auch bei Deshalb ist unser Konzept ein völlig anderes. Wir wol- (C) Familien, die nicht im Sozialhilfebezug sind, eine He- len die schrittweise Erhöhung des Kinderfreibetrags auf rausforderung. Ich glaube, dass wir hier bei den Familien den Erwachsenenfreibetrag. ansetzen sollten, die für die Inanspruchnahme der Förder- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- programme immer den typischen Euro zu viel haben. Das ordneten der FDP) wird für uns ein Schwerpunkt der nächsten Legislatur- periode sein. Damit unterstützen wir gerade Familien mit vielen Kin- dern. In dieser Legislaturperiode haben wir einen we- (Beifall bei der CDU/CSU) sentlichen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Wir Alle weiteren wichtigen Familienleistungen haben wir werden das fortsetzen, sodass wir an die gewünschte in dieser Legislaturperiode verbessert. Ich nenne nur steuerliche Entlastung der Familien herankommen, aber stichwortartig das Elterngeld, die frühkindliche Sprach- das ganz klar finanzierbar. Denn wenn ich mir Ihren An- förderung, trag weiter angucke: Sie kippen die 56 Milliarden Euro ohne Gegenfinanzierungsvorschlag den Ministerien hin (Zuruf von der AfD: Die findet gar nicht statt!) und sagen, die Ministerien sollten doch bitte mal gucken, die Gebührenfreiheit der Kindergartenplätze, Mutter- woher das Geld kommt. schaftsgeld, die Hilfen für die Bundesstiftung Mutter (Martin Reichardt [AfD]: Sie haben doch für und Kind – alle Familienmaßnahmen sind in dieser alles Mögliche Geld!) Legislaturperiode von uns in Angriff genommen worden. Das finde ich ausgesprochen unseriös. Ich danke auch den Familienpolitikern aller Fraktionen, die das ja außerhalb des Finanzausschusses auch getan (Beifall bei der CDU/CSU) haben. Einen letzten Satz zu den Familienkrediten. Das ist ein (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- zynischer Antrag Ihrerseits; denn die Familienkredite ordneten der SPD) sollen nur denjenigen gewährt werden, die einen festen Arbeitsplatz haben und die seit zwölf Monaten in Be- Und jetzt zum Familiensplitting; jetzt kommt der schäftigung sind. Sie haben sich an der Stelle nicht mal steuerrechtliche Teil, den ich Ihnen gerne hier darlegen getraut, zu sagen, Ausländer dürfen die aber auf gar kei- kann. Steuersystematisch ist die Familie eine GbR. Des- nen Fall bekommen. Sie haben da gleich sämtliche halb sage ich als Finanzbeamtin und Steuerberaterin, dass Sozialhilfeempfänger in Deutschland mit dazu genom- die klassische Besteuerungsform einer Familie selbstver- men. ständlich das Familiensplitting wäre. Das ist so. Alles (B) Einkommen der GbR durch Anzahl der Köpfe der GbR: Eine solche Politik ist nicht unsere. Wir wollen, dass (D) So würden wir jede private Gesellschaft besteuern. Familien von uns unterstützt werden, egal welcher Ein- Warum nicht auch die Familie? kommensgruppe sie angehören. Das werden wir auch in Zukunft in unserer Politik beachten und Ihre Anträge Wenn wir von null anfangen würden, hielte ich das deshalb ablehnen. sogar für ein gutes Besteuerungskonzept. Aber Sie schreiben ja selber in Ihrem Antrag, dass das 56 Milliar- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- den Euro kosten würde – 56 Milliarden Euro, wovon alle neten der SPD – Martin Reichardt [AfD]: Set- Eltern in diesem Haus profitieren würden. Ich selber wür- zen Sie lieber die Steuern runter!) de ein Familiensplitting mit meiner Tochter haben; das würde mir wahrscheinlich mehrere Tausend Euro im Vizepräsidentin Claudia Roth: Monat sparen. Ich gönne es jedem; aber sozial ausgewo- Vielen Dank, Antje Tillmann. – Nächster Redner: für gen ist das nicht. die FDP-Fraktion Markus Herbrand. (Martin Reichardt [AfD]: Mehrere Tausend (Beifall bei der FDP) Euro im Monat? Da staune ich!) – Ja, das rechne ich Ihnen gerne vor, angesichts der Markus Herbrand (FDP): Steuersätze, die wir haben. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als ich mir gestern diesen Antrag ausdru- Jedenfalls kommen die 56 Milliarden Euro eben nicht cken wollte, da streikte mein Drucker. bei den Familien an, die sie am dringendsten brauchen, sondern bei Gutverdienern, denen ich es zwar auch gön- (Heiterkeit und Beifall bei der FDP, der ne. Natürlich gönne ich auch Gutverdienern, dass sie LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/ Freibeträge haben. Aber in einer Situation, wo wir auf CSU – Zuruf von der SPD: Ein schlauer Dru- jeden Euro achten müssen, müssen diese 56 Milliarden cker!) Euro sehr sozial ausgewogen ausgegeben werden. Und ich dachte, vielleicht ein Zeichen, und sah mich dann Da zeigt ein Blick nach Frankreich, dem einzigen später nach der Lektüre tatsächlich ein bisschen bestätigt, Land, wo es ein Familiensplitting gibt, dass dort diese und dies nicht etwa wegen des grundsätzlichen Anlie- Problematik erkannt wurde; denn auch die Franzosen gens. haben das Familiensplitting gedeckelt und reduzieren so- Man kann politisch darüber streiten, ob man ein Fami- gar jedes Jahr die Freibeträge, weil sie die Finanzierbar- liensplitting haben möchte oder nicht; man kann das gut keit nicht erkennen können. oder schlecht finden. Darüber haben wir schon mehrere Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28667

Markus Herbrand (A) Debatten geführt, darüber werden wir auch noch mehrere Dann abschließend auch noch einige Bemerkungen zu (C) Debatten führen. Aber die Art und Weise, wie hier ein Ihrer Begründung. Wir teilen ja die Auffassung, dass es in hochkomplexes Thema mit einem Finanzvolumen, Frau unserem System Nachholbedarf im Hinblick auf Steuer- Tillmann, bis zu 67 Milliarden Euro debattiert werden und Leistungsgerechtigkeit gibt. Deshalb fordern wir soll, das ist, ehrlich gesagt, schon unterkomplex. schon seit Ewigkeiten, dringend diesen leistungsfeindli- chen Tarif unseres Steuersystems abzuflachen. Zuletzt (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten haben wir das noch beim Corona-Steuerhilfegesetz als der CDU/CSU und der SPD) Alternative zu der temporären Umsatzsteuersenkung ge- Sie fordern ein Familiensplitting neben dem Ehegat- fordert. tensplitting. Sie wollen, dass die Vorteile des Familien- Die Abflachung des progressiven Steuertarifs ist die splittings auch Alleinerziehenden zugutekommen. zentrale steuerpolitische Baustelle. Hierdurch ergibt (Martin Reichardt [AfD]: Gut, dass Sie das sich eine Entlastung in der breiten Mitte der Gesellschaft, erwähnen!) und dazu zählen selbstverständlich auch Familien. In die- sem bestehenden System gibt es bereits umfangreiche Sie wollen, dass neben den Vorteilen des Familiensplit- Begünstigungen, auch für Familien im Familienlasten- tings auch bestehende Leistungen im Rahmen des Fami- ausgleich. Dass darin einige ganz speziell auf Familien lienleistungsausgleichs, also das Kindergeld und der Kin- zielende Freibeträge dringend an die Inflationsentwick- derzuschlag, weiter gewährt werden. Das ist ein großes lung angepasst werden müssen, haben wir schon häufiger Füllhorn an Forderungen, ohne dass Sie einen nennens- beantragt. Langfristig können wir uns auch die Anhebung werten Beitrag zu der Frage leisten, wie das finanziell der Freibeträge für Kinder auf das Niveau der Erwachse- darstellbar sein soll. nen im Einklang mit unserem Haushaltsrecht sehr wohl vorstellen. Sie ignorieren nach meinem Dafürhalten auch wissent- lich – Sie wissen es besser –, dass das Familiensplitting in (Zuruf von der FDP: Genau!) der Tat auch inhaltlich große Fragen aufwirft: Wie geht Also, wir sehen einiges anders als Sie. Insbesondere man zum Beispiel damit um, dass das Familiensplitting die Finanzierung ist abenteuerlich. grundsätzlich nur besserverdienenden Familien dient? Das versuchen Sie über das Kindergeld irgendwie glatt- Herzlichen Dank. zubügeln. Aber da stellen sich wirklich noch mehrere (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Fragen. Diese und andere Hürden sind seit ganz vielen der CDU/CSU und der Abg. Leni Breymaier Jahren bekannt und schon Gegenstand zahlreicher Debat- [SPD]) ten gewesen. (B) (D) Die Krönung aber sind Ihre Vorstellungen darüber, wie Vizepräsidentin Claudia Roth: die Finanzierung erfolgen soll. Das muss ich jetzt zitie- Vielen Dank, Markus Herbrand. – Der nächste Redner: ren: für die SPD-Fraktion Michael Schrodi. Zur Gegenfinanzierung muss der gesamte Bundes- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der haushalt auf steuerverschwendende Ausgaben ge- Abg. Antje Tillmann [CDU/CSU]) prüft werden. Zu diesem Zwecke ist durch sämtliche Ministerien eine Prioritätenliste ihrer Ausgaben zu erstellen, anhand derer der Deutsche Bundestag ent- Michael Schrodi (SPD): scheiden kann, welche Ausgaben zu reduzieren oder Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten zu beenden sind. Damen und Herren! Die AfD fordert in ihrem Antrag die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zum (Zuruf von der AfD: Wie beim Klimaschutz!) Familiensplitting vorzulegen. Die AfD ist also nicht ein- Also, liebe Kollegen der AfD, das nennen wir hier im mal selbst in der Lage, den Quatsch, den sie fordert, in Hause Haushaltsausschuss, einem Gesetzentwurf niederzuschreiben. – So viel zur Inkompetenz der AfD-Fraktion an dieser Stelle, meine (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie sehr geehrten Damen und Herren. bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) und der ist keine neue Institution. Neu wäre allerdings, Sie wollen zurück zu einer überkommenen völkischen dass Sie innerhalb dieses Ausschusses schon mal zu Ein- Gesellschaftsordnung aus dem letzten Jahrtausend. sparvorschlägen irgendwie Stellung genommen hätten. (Widerspruch bei der AfD) (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Sehr gut! – Sebastian Brehm [CDU/CSU]: So ist es! Nichts Das sieht man auch in Ihrem Grundsatzprogramm, in davon!) dem Sie von einer „Schrumpfung unserer angestammten Bevölkerung“ und einem „Trend zur Selbstabschaffung“ Ihre Finanzierungsüberlegungen sind daher in meinen Deutschlands fabulieren. Deshalb sei, so steht es bei Augen irgendwo zwischen abenteuerlich und naiv anzu- Ihnen, der „Erhalt des eigenen Staatsvolks … vorrangige siedeln. Aufgabe der Politik“. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Martin Reichardt [AfD]: Richtig! Ganz genau der CDU/CSU und der SPD) richtig!) 28668 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Michael Schrodi (A) Es geht Ihnen also nicht um Familienpolitik, um das (Martin Reichardt [AfD]: Was kostet denn der (C) Wohl der Kinder; es geht Ihnen um Ihre krude Ideologie, Klimaschutz? Für den haben Sie alles Geld der um Ihre krude Bevölkerungspolitik. Deshalb lehnen wir Welt!) die Anträge natürlich ab. Was gibt es an Vorschlägen zur Gegenfinanzierung? (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Nichts! Im Gegenteil: Sie stellen sich hier noch hin und LINKEN) fordern, dass wir dies und jenes auch noch abschaffen müssen, zum Beispiel den Soli für alle. 10 Milliarden Darin geht auch um die Rolle der Frau. Sie soll mög- Euro noch mal für die absoluten Spitzenverdiener! lichst viele Kinder kriegen und so für hohe Reproduk- Auch das zeigt deutlich, auf wessen Seite Sie tatsächlich tionszahlen sorgen. Es fehlt nur noch die Forderung stehen. nach dem Mutterkreuz. Vor diesem Ihrem ideologischen Hintergrund sind die Anträge zu betrachten. Bei allen Ihren Streichorgien und bei allen Kosten, die Die Anträge bedeuten übrigens auch eine massive Um- Sie verursachen, beantworten Sie übrigens keine der Fra- verteilung von unten nach oben. Sie schreiben, Sie wollen gen, wer dann die Kindergärten zahlt, die Schulen, Straße das Ehegattensplitting beibehalten, und fordern eine und Schiene, Krankenhäuser, bezahlbare Wohnungen. Erweiterung um ein Familiensplitting. Der Effekt bleibt Darauf geben Sie keine Antwort. Sie sind politische Geis- gleich: Gefördert wird die Rollenverteilung mit der Frau, terfahrer und mit den Forderungen, die Sie hier stellen, die als Mutter zu Hause bleibt, und dem Vater als Allein- nicht ernst zu nehmen. verdiener. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Martin Reichardt [AfD]: Das ist doch totaler der LINKEN und der Abg. Ulle Schauws Quatsch!) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Das führt zu einer Verstärkung der Ungleichheit, schafft Wie sieht dann gute, moderne, gerechte Familienpoli- falsche Anreize, bedeutet beispielsweise auch geringere tik aus? Ziel unserer Politik ist es, allen Menschen ein Nettoansprüche für die Frauen in der Rente. Das, meine freies, ein gutes, ein selbstbestimmtes Leben zu ermögli- sehr geehrten Damen und Herren, werden wir natürlich chen, auch den Familien in ihrer Vielfalt ein gutes Leben nicht mitmachen. Wir brauchen dieses Familiensplitting zu ermöglichen. Dazu haben wir einiges auf den Weg nicht, und wir müssen natürlich auch an das Ehegatten- gebracht, das Gute-KiTa-Gesetz zum Beispiel, das gute, splitting in der jetzigen Form ran. kostenlose Kitaplätze vorsieht, die die Familien brau- chen. Wir brauchen auch für die Menschen mehr Tarif- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) bindung und ordentliche Löhne. Das brauchen wir für (B) (D) Wer profitiert eigentlich von Ihren Plänen? Sie schrei- Familien. ben und haben vorhin gesagt, sie wollen die Mittelschicht entlasten. Das ist falsch, das tun Sie nicht. Sie schreiben, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dass „Familien ab dem dritten Kind bis zu einem Jahres- der LINKEN) einkommen von 100 000 Euro keine oder nur noch eine Wir brauchen auch das Kindergeld, und das haben wir geringe Einkommensteuer zahlen“ sollen. Wenn man erhöht. Ihrem Familienmodell folgt, bleibt die Frau zu Hause und verdient nichts, und der Vater geht zur Arbeit. (Martin Reichardt [AfD]: Um 5 Euro!) (Martin Reichardt [AfD]: Das hat überhaupt Wir haben übrigens jetzt zweimal in der Pandemie einen niemand gesagt, dass die Frau zu Hause bleibt! Kinderbonus auf den Weg gebracht, von dem genau bei Das steht da überhaupt nicht!) den Bezieher der unteren und mittleren Einkommen am Sie nennen ein Jahreseinkommen von 100 000 Euro. Das meisten ankommt. heißt, Sie wollen die absoluten Spitzenverdiener, die Aber wir brauchen auch – das sage ich deutlich, und 5 Prozent mit dem höchsten Einkommen in unserem das wollen wir auch – eine Kindergrundsicherung, liebe Land, vollständig von der Einkommensteuer entlasten, Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU. Denn während Sie die 20 Prozent Arbeitnehmerinnen und bisher ist es so, dass über den Kinderfreibetrag diejenigen Arbeitnehmer mit den niedrigsten Einkommen überhaupt mit den höchsten Einkommen bis zu 100 Euro mehr im nicht entlasten; denn die zahlen gar keine Steuern. Das ist Monat zur Verfügung haben als diejenigen, die nur Kin- eine massive Umverteilung von unten nach oben. Sie dergeld erhalten. Wir wollen das umdrehen. haben ein großes Herz für Spitzenverdiener, aber nicht für die Mitte der Gesellschaft, meine sehr geehrten Da- (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Sehr men und Herren. gut!) (Beifall bei der SPD und der LINKEN – Martin Wir wollen, dass das Geld bei denen ankommt, die es Reichardt [AfD]: Das ist alles Quatsch!) wirklich brauchen: bei den Beziehern der unteren und mittleren Einkommen. Das ist über den Kinderfreibetrag Diese Umverteilung würde – das steht in der Begrün- nicht gewährleistet, – dung des Antrags, Frau Tillmann – sogar bis zu 67 Mil- liarden Euro jährlich kosten. Das ist ein hoher Anteil eines Bundeshaushalts in normalen Zeiten, 15 bis 20 Pro- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: zent davon, allein für diese Maßnahme. Herr Kollege, kommen Sie zum Schluss, bitte. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28669

(A) Michael Schrodi (SPD): Aber das sind ja nicht die richtigen Kinder, die hier (C) – sondern nur über eine Kindergrundsicherung. Die geboren werden. Nein, für die AfD – das hat der Kollege wollen wir in der nächsten Legislaturperiode. Das ist Schrodi gerade deutlich dargestellt, herzlichen Dank für gute Familienpolitik, und die werden wir auch in Zukunft diese Rede – sind Kinder, die geboren werden, dann die machen. richtigen Kinder, wenn sie eine deutsche Mutter und Vielen Dank. einen deutschen Vater haben; die deutsche Mutter bleibt am besten zu Hause, spätestens ab der Geburt des ersten (Beifall bei der SPD) Kindes. Es sind auch nur dann die richtigen Kinder, wenn die Familie ein hohes Einkommen hat. Das sind die Kin- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: der, die Sie gerne hätten. Für alle anderen interessieren Sie sich nicht. Das machen Ihre Anträge deutlich. Regen- Vielen Dank, Herr Kollege Schrodi. – Nächster Redner bogenfamilien tauchen bei Ihnen nicht auf. Zu Allein- ist der Kollege Norbert Müller, Fraktion Die Linke. erziehenden haben Sie gerade was gesagt, ja; aber da (Beifall bei der LINKEN) haben Sie ein Hintertürchen eingebaut. Ich zitiere mal aus Ihrem Wahlprogramm von 2017 – das gilt ja mögli- cherweise noch –: Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- (Martin Reichardt [AfD]: Nein, das gilt nicht ren! Die AfD beschäftigt das Parlament mal wieder mit mehr! Das ist in Dresden erneuert worden!) dem, was sie für Familienpolitik hält oder zumindest so Der Vorteil einer besonderen Unterstützung durch nennt. die Solidargemeinschaft sollte nur denjenigen (Beatrix von Storch [AfD]: Korrekt!) Alleinerziehenden gewährt werden, die den anderen Elternteil nicht aus der Teilhabe an der Erziehungs- Im Grunde, Frau von Storch, ist Ihre Familienpolitik oder verantwortung und praktischen Erziehungsleistung Ihre Grundannahme: Die Deutschen sterben aus – das hat hinausdrängen. Herr Reichardt gesagt –, es werden viel zu wenig Kinder geboren, die Regierung – da gehören wir nicht dazu – (Martin Reichardt [AfD]: Sie würden besser schleust in Horden Ausländer ein, die das deutsche Volk aus Ihrem eigenen Programm zitieren!) umvolken, und der Great Reset droht. Was aus Ihrem Wahlprogramm spricht, ist ein massives (Martin Reichardt [AfD]: Steht nirgendwo Misstrauen gegenüber Alleinerziehenden. Die Kollegin drin!) Tillmann hat es gerade deutlich gesagt: Was wollen Sie hier überhaupt? Sie sagen: Ja, Sie haben jetzt ein Herz für (B) – Das haben Sie alles in Ihrer Rede gebracht. – Meine die Alleinerziehenden entdeckt. – Das einzige Herz, das (D) Damen und Herren, das ist im besten Fall deutschtümeln- Sie für die Alleinerziehenden entdeckt haben, ist Miss- de Bevölkerungspolitik, im allerschlechtesten Fall ist es trauen, Misstrauen, Misstrauen! einfach nur Verschwörungsquatsch, den Sie hier offen- bart haben. Darauf bauen Sie eine ganze Familienpolitik (Martin Reichardt [AfD]: Sie zitieren nur altes auf. Das kann man doch hier nicht anbieten! Zeug! Das stimmt doch überhaupt nicht! Ist doch Quatsch!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Sie wollen überhaupt nichts für die tun. Die tauchen bei neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Ihnen gar nicht auf und ihre Kinder auch nicht. GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Dazu sage ich Ihnen – das habe ich Ihnen schon mehr- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- mals gesagt, auch hier an dieser Stelle –: Die Geburten- ten der CDU/CSU und der SPD) zahlen sind so hoch wie seit Mitte der 80er-Jahre nicht mehr. Nachdem alles zu Ihren Anträgen gesagt ist, schließe ich mich dem Kollegen Schrodi an und sage, was für eine (Martin Reichardt [AfD]: Aber immer noch fortschrittliche Familienpolitik wir eigentlich bräuchten. viel zu niedrig!) Die Kollegin Tillmann von der CDU/CSU hat es gesagt: Was erzählen Sie hier denn überhaupt? Es werden überall Familie ist da, wo Menschen füreinander sorgen. – Es ist mehr Kinder geboren. Es fehlen über 300 000 Kitaplätze. übrigens völlig egal, ob die verheiratet sind, es ist völlig egal, ob ein Kind zwei Mütter oder zwei Väter hat. Es (Martin Reichardt [AfD]: Bringen Sie erst ein- spielt überhaupt gar keine Rolle, ob das Kind bei einem mal Ihr Studium zu Ende, ehe Sie über Zahlen alleinerziehenden Elternteil oder bei den Großeltern auf- reden!) wächst. Das ist völlig wurscht. Familie ist da, wo für- Die fehlen nicht, weil Familien zugewandert sind; die einander Verantwortung übernommen wird. fehlen, weil in Deutschland mehr Kinder geboren wer- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- den. Darüber kann man sich ja mal freuen, anstatt zu NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- behaupten, dass die Deutschen umgevolkt werden. Was ten der CDU/CSU und der SPD) für ein Schwachsinn! Deswegen müssen wir darüber reden, wie wir es schaf- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- fen, dass der Gesellschaft alle Kinder gleich viel wert neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE sind. In dem Zusammenhang müssen wir über Kinder- GRÜNEN) armut reden. Frau Tillmann, da kann ich Ihnen eines nicht 28670 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Norbert Müller (Potsdam) (A) ersparen: Sie haben wundervoll die ganzen Maßnahmen (Martin Reichardt [AfD]: Kinder sind keine (C) der Regierung aus den letzten drei Jahren aufgezählt; die Treiber der Pandemie! Hören Sie auf, gegen haben wir ja alle hier mit beschlossen. Wir waren häufig Kinder zu hetzen, Herr Müller!) dagegen. Also müssen wir auch die tatsächlichen Unterkunftskos- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der ten abbilden. Und wir müssen über einmalige Bedarfe CDU/CSU) und Sonderbedarfe reden. (Martin Reichardt [AfD]: Ein kinderfeindlicher Aber Sie müssen doch sagen, dass am Anfang der Wahl- Hetzer sind Sie!) periode 1,9 Millionen Kinder in der Grundsicherung gelebt haben, und am Ende der Wahlperiode leben immer – Also wirklich, dieser Geräuschpegel ist unglaublich noch 1,9 Millionen Kinder in der Grundsicherung. Es ist nervtötend. völlig egal, was Sie hier gemacht haben, weil Ihre Maß- (Martin Reichardt [AfD]: Sie brüllen doch alles nahmen überhaupt nichts genützt haben, um Kinderarmut nieder!) effektiv zu beseitigen. Wenn Sie wenigstens was Sinnvolles beizutragen hätten! (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Lesen Sie doch mal Ihre Anträge, was für einen Schrott neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Sie hier aufschreiben! Die würde ich nehmen, rausgehen und noch mal überarbeiten. Das haben die Kollegen ja Weder die verdeckte Kinderarmut ist zurückgegangen schon ausreichend dargestellt. noch die reale der Kinder, die in Grundsicherungs- und Hartz-IV-Haushalten leben. Die sind genauso arm wie (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- vor drei Jahren. neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Markus Herbrand Um das zu ändern, haben wir eine Kindergrundsiche- [FDP]) rung, die aus vier Säulen besteht, beschrieben. Wir schla- gen eine Kindergrundsicherung vor, die erstens sicher- Wir wollen viertens, dass auch einmalige Bedarfe und stellt, dass jedes Kind der Gesellschaft gleich viel wert Sonderbedarfe über eine Kindergrundsicherung gedeckt ist. Dass bei der SPD das Missverhältnis zwischen dem werden; denn wenn die Kinder auf Klassenfahrt fahren Kindergeld und dem Kinderfreibetrag jetzt auch ange- und das Einkommen der Eltern nur knapp über dem Exis- kommen ist, finde ich wunderbar, weil die Realität ist, tenzminimum liegt, dann muss man natürlich helfen, oder dass ich als Bundestagsabgeordneter – wir gehören genau wenn die Jugendweihe oder Konfirmation ansteht, muss zu diesen Spitzenverdienern – mit drei Kindern vom Kin- man möglicherweise helfen. Und Kinder brauchen durch- (B) derfreibetrag über die Maßen profitiere. Das Kindergeld aus vielleicht auch mal ein größeres Kinderzimmer; auch (D) spielt ja bei uns gar keine Rolle mehr. Über 100 Euro darüber muss man reden. bringt jedes meiner Kinder an geringerer Steuerlast. Wir Herr Präsident, ich komme zum Schluss. Das, was wir haben ein Auseinanderfallen zwischen dem Kindergeld, vorschlagen, ist sozial gerecht, weil wir alle Kinder in den das für die meisten normal Beschäftigten gilt, und der Mittelpunkt stellen. Das, was die AfD vorschlägt, ist das maximalen steuerlichen Entlastungswirkung aus dem komplette Gegenteil. Das ist NS-Volksgemeinschaftsfa- Kinderfreibetrag, die stets um die 100 Euro über dem milienpolitik, Kindergeld liegt. Ich finde – das ist die eine Säule –, (Johannes Huber [AfD]: Bitte? Was ist das das muss aufhören. Jedes Kind muss gleich viel wert sein. hier?) (Beifall bei der LINKEN) und die braucht in Deutschland nun wirklich kein Mensch mehr. Das Kindergeld muss mindestens so hoch sein wie die maximale steuerliche Entlastung aus dem Kinderfreibe- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- trag. neten der SPD und der Abg. Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Zurufe von Zweitens. Dann geht es um die richtig armen Familien, der AfD) um die Geringverdiener, um die, die heute in der Grund- sicherung sind und gerade so durchs Leben kommen, und häufig um die Kinder von Alleinerziehenden. Wir brau- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: chen einen Zuschlag zu diesem Kindergeld. Der muss Vielen Dank, Herr Kollege Müller. – Ich will darauf altersabhängig sein, weil natürlich die Bedarfe eines Kin- hinweisen, dass Zwischenrufe nicht das Privileg der AfD- dergartenkindes geringer sind als die eines Grund- Fraktion sind, sondern aus meiner sitzungsleitenden schulkindes und noch mal geringer sind als diejenigen Funktion heraus weiß ich, dass Zwischenrufe aus allen eines Kindes oder eines Jugendlichen, der kurz vor der Fraktionen gelegentlich auch einen Geräuschpegel errei- Verselbstständigung steht. chen, der darüber nachdenken lässt, ob die einzelnen Zwischenrufe überhaupt noch erkannt werden können. Wir müssen drittens die tatsächlichen Unterkunftskos- ten berücksichtigen; auch das ist überhaupt nicht abge- (Kerstin Kassner [DIE LINKE]: Bitte nicht bildet. Wo finden denn gerade bei jungen Menschen die verharmlosen!) meisten Coronainfektionen statt? Bei denjenigen, die in Als nächster Redner spricht zu uns der Kollege schlechten Wohnverhältnissen leben, gerade weil die Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Fraktion Bündnis 90/ Kosten der Unterkunft nicht vernünftig gedeckt sind. Die Grünen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28671

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Also dass es den Kredit ohne Ausnahmen für schwule (C) oder lesbische Ehepaare gibt – als so fortschrittlich hätte ich Sie gar nicht eingeschätzt! Herzlichen Glückwunsch! Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ Aber wahrscheinlich ist Ihnen das nur nicht aufgefallen, DIE GRÜNEN): weil Sie immer noch in den Gedanken der 50er-Jahre Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und verhaftet sind, oder manche von Ihnen sind ja in den Kollegen! Eigentlich sollten wir jetzt vier Anträge der Gedanken der 30er-Jahre verhaftet. – Dieser Antrag ist AfD diskutieren; es ist schon gut, dass es nur zwei sind. völliger Schrott. Das heißt, wir müssen uns nur mit 50 Prozent des Schrotts beschäftigen, (Johannes Huber [AfD]: Was jetzt? Das eine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN oder das andere?) sowie der Abg. Michaela Noll [CDU/CSU]) Zum Thema Familiensplitting haben die Kolleginnen der vielleicht auf der Tagesordnung gestanden hätte. und Kollegen von den demokratischen Parteien bzw. Wenn es nicht so traurig wäre, wären diese Anträge fast Fraktionen schon ganz viel gesagt. Auch diese Vorschlä- zum Lachen. ge sind rein inhaltlich schon unterirdisch, aber von den Verteilungswirkungen fatal und überhaupt nicht gegen- Besonders krude ist der Antrag, der mit „Kinderkredit“ finanziert. überschrieben ist. Das klingt erst mal nach DDR – norma- lerweise werfen Sie das immer den Kolleginnen und Kol- (Martin Reichardt [AfD]: Was kostet denn Ihre legen aus der Linksfraktion vor –: In der DDR gab es ja Energiepolitik? Die ist doch auch nirgends den Ehekredit; es fehlt nur noch das Abkindern, das ha- gegenfinanziert! – Gegenruf der Abg. ben Sie in dem Antrag noch vergessen. Aber dieser Kin- Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- derkredit – die Kollegin Tillmann hat es schon gesagt – NEN]) wird an Bedingungen geknüpft. Das heißt, ein großer Teil Das Familiensplitting – Kollege Schrodi hat es ange- der Menschen, die einen solchen Kinderkredit vielleicht deutet – schafft genauso wie das Ehegattensplitting wirklich brauchen könnten, sind da außen vor. Besonders Anreize für geschlechtsspezifische Arbeitsteilung. Das krass ist dann eine Bedingung, die heißt – das muss ich wollen Sie natürlich; aber wir wollen weg von diesen tatsächlich vorlesen, weil ich mir das so schwer merken geschlechtsspezifischen ökonomischen Anreizen. kann –: „Die Vergabe des Kredites ist daran zu knüpfen, dass eine Vaterschaftsanerkennung vorliegt.“ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) (Lachen bei Abgeordneten der SPD und der (B) LINKEN) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Sie sollen die (D) Wahlfreiheit haben, wie ihre Kinder erzogen werden. Die Also, ganz offensichtlich können Sie sich in der AfD Welt der Familien ist viel bunter, als Sie sich das über- nicht vorstellen, dass Kinder auch nur von Müttern erzo- haupt vorstellen können. gen werden. Kollegin Tillmann hat darüber gesprochen; sie ist selber Alleinerziehende. Es gibt alleinerziehende (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mütter, die ihre Kinder ohne Vater erziehen, und das geht auch gut. Es gibt eben nicht nur Vater, Mutter, Kind; vielmehr gibt es zwei Mütter, zwei Väter, eine Mutter, einen Vater; es (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Ja! gibt auch eine Mutter und einen Vater. Wahnsinn! – Kerstin Kassner [DIE LINKE]: Tausende! – Beatrix von Storch [AfD]: Sie (Beatrix von Storch [AfD]: Drei Väter und hören doch nicht zu! Davon hat er doch gar zwölf Mütter!) nichts gesagt!) Es gibt diese vielfältige Welt der Familien, und die wol- Aber offenbar können sich die Herren in der AfD – es len wir Grünen stärken. sind ja überwiegend Herren bei Ihnen – nicht vorstellen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dass Kinder ohne Vater groß werden. Das ist auch klar; es passt ja auch zu dem Familienbild: Der Vater muss das Ich habe noch Gelegenheit – ich habe noch zwei Minu- Geld ranschaffen, und die Mutter bleibt zu Hause. Das ist ten –, zu verdeutlichen, was bei der Familienförderung das alte Familienbild der AfD. wirklich wichtig wäre. Wir Grünen wollen die Familien- förderung endlich vom Kopf auf die Füße stellen, und (Beifall der Abg. Katharina Dröge [BÜND- zwar insbesondere dadurch, dass wir jedes Kind fördern NIS 90/DIE GRÜNEN] – Martin Reichardt wollen. Sie wollen nur einen Teil der Kinder fördern. Wir [AfD]: Das steht da überhaupt nirgends drin! wollen jedes Kind fördern, unabhängig davon, welches Das ist alles dummes Zeug!) Einkommen die Eltern haben, unabhängig davon, ob die Ich habe mich über noch eines gewundert; denn Sie Eltern verheiratet sind, ob es ein oder zwei Elternteile machen eine Ausnahme davon. Sie schreiben: „Bei ver- gibt. Das machen wir mit einer Kindergrundsicherung; heirateten Paaren entfällt diese Voraussetzung.“ Das heißt wir haben dazu ein konkretes Konzept vorgelegt, das also, wenn zwei Frauen verheiratet sind, kriegen sie auch wir nach der Bundestagswahl auch umsetzen wollen. den Kinderkredit, obwohl kein Vater vorhanden ist. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Johannes Huber [AfD]: Na also!) SES 90/DIE GRÜNEN) 28672 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (A) Wir sagen: Jedes Kind soll gleich viel bekommen; wir – Herr Müller, diese strategischen Grundfragen sollten (C) nennen das Garantiebetrag. Und zwar – ähnlich wie es Sie vielleicht später klären. der Kollege Müller von der Linken und der Kollege Schrodi beschrieben haben – sollen nicht wir, die ein Nächster Redner ist der Kollege Johannes Steiniger, hohes Einkommen zur Verfügung haben, noch mehr pro- CDU/CSU-Fraktion. fitieren als diejenigen mit mittlerem Einkommen. Viele wissen nicht, dass über die Kinderfreibeträge die Reichen (Beifall bei der CDU/CSU) in diesem Land mehr für ihre Kinder bekommen als Men- schen mit mittlerem Einkommen. Johannes Steiniger (CDU/CSU): (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Zahlen ja auch Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die mehr Steuern!) AfD hat keinen Bock auf Politik. Wenn man die Anträge, die Sie hier vorgelegt haben, durchliest, dann muss man Das ist ungerecht, und das wollen wir verändern. diesen Eindruck erhalten. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: LINKEN) Arbeitsverweigerung!) Diese Seite des Hauses ist sich über das Ziel einig. Die Sie haben keinerlei Lust, hier in diesem Parlament mitzu- Union hat gesagt, sie wolle die Kinderfreibeträge sogar arbeiten. Sie kündigen zu Beginn der Woche an, dass Sie noch erhöhen, das heißt, dieser Effekt würde sogar noch vier Anträge einbringen, mittlerweile – es wurde gerade verstärkt. Das macht noch mal deutlich, worum es bei der darauf hingewiesen – sind zwei hier angekommen. Ich nächsten Bundestagswahl geht, nämlich um Grün oder weiß nicht, ob Sie es zeitmäßig nicht mehr geschafft Schwarz. Wir werden dann fundiert, auf Fakten basie- haben. Es ist ein Stück weit Ausdruck einer Arbeitsver- rend, und mit vernünftigen Konzepten darüber streiten weigerung, die Sie hier in diesem Parlament auch wieder können. Das, was die AfD vorlegt, kann man ja verges- zeigen. sen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir wollen die Kindergrundsicherung, und zweitens wollen wir endlich weg von diesem bekloppten Ehegat- Wenn man sich dann mal anschaut, was Sie vorlegen, tensplitting; wir wollen weg von diesen Anreizen, wir dann stellt man fest: Das ist schon ziemlich dünn, zwei wollen weg von der Förderung, die an die Ehe geknüpft Anträge, jeweils eine DIN-A4-Seite, irgendwie vier, fünf ist; wir wollen die Kinder fördern, und wir wollen hin zu Stichpunkte draufgeschrieben. Wenn Sie mit dem großen (B) einer Individualbesteuerung. Impetus hier antreten, Sie machen etwas für die Familien (D) in Deutschland, Sie wollen sich engagieren für die Fami- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- lien in Deutschland, dann würde ich schon erwarten, dass SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Martin Sie sich ein bisschen Mühe geben, sich ein bisschen mehr Reichardt [AfD]: Was Sie mit Kindern wollen, Arbeit machen und mehr Zeit als eine halbe Stunde auf- das wissen wir! Da hat sich Ihre Partei schon bringen, um die Punkte aufzuschreiben. mehrfach hervorgetan!) Diese Individualbesteuerung wollen wir mit einem dop- (Johannes Huber [AfD]: Zur Sache! Haben Sie pelten, übertragbaren Grundfreibetrag versehen. Das geht auch was zur Sache zu sagen?) nicht von heute auf morgen. Wir wollen das für die Neu- Zur Sache können wir gerne sprechen: Thema Fami- ehen einführen; aber damit kommen wir endlich weg von liensplitting. Zum steuerrechtlichen Teil wurde einiges dem alten Modell aus den 50er-Jahren hin zu einer gesagt; ich möchte etwas zur Finanzierung sagen. Das modernen Familien- und Kinderförderung, die wirklich Ganze würde zwischen 56 und 67 Milliarden Euro pro notwendig ist, ohne Ehegattensplitting und mit einer Kin- Jahr kosten. Sie fordern in Ihrem Antrag, dass die Minis- dergrundsicherung. terien eine Prioritätenliste ihrer Ausgaben erstellen soll- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ten, anhand derer wir hier im Deutschen Bundestag ir- gendwie eine Gegenfinanzierung hinbekommen, indem Das ist der Weg, den wir gehen müssen, und nicht der wir Ausgaben entsprechend zusammenstreichen oder Schrott, den die AfD vorlegt. reduzieren. Da machen Sie es sich natürlich ziemlich Vielen Dank. einfach. Sie sind doch auch im Haushaltsausschuss ver- treten, ja Sie stellen sogar den Vorsitzenden dieses Gre- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) miums. Ich hätte mir schon gewünscht, dass die Fami- lienpolitiker Ihrer Fraktion mit den Finanzpolitikern und Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Haushaltspolitikern darüber sprechen, welche konkreten Vielen Dank, Herr Kollege Strengmann-Kuhn. Vorschläge sie denn haben, wie man dieses Geld zusam- menbekommen kann, meine lieben Kolleginnen und Kol- (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Jetzt legen. musst du nur noch sagen, wie ihr das mit der Union machen wollt! – Gegenruf der Abg. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Antje Tillmann [CDU/CSU]: Da werden wir neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- uns schon einig! Keine Sorge!) SES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28673

Johannes Steiniger (A) Das zeigt aber vielleicht auch ein Stück weit die Stim- Wir haben das Baukindergeld auf den Weg gebracht, (C) mungslage in Ihrer Fraktion. Man liest ja das eine oder pro Kind 12 000 Euro. Das ist ein riesengroßer Erfolg. andere, dass sie nicht unbedingt die beste sein soll. Es 3 Milliarden Euro wurden ausgeschüttet, 300 000 Fami- scheint also so zu sein, dass Sie nicht miteinander arbei- lien haben von diesem Instrument profitiert. Denn wir ten wollen und nicht miteinander reden. wollen kein verfassungswidriges Antiwohnbaugesetz wie Rot-Rot-Grün machen, sondern wir sagen: Nur Eines muss man auch einmal sagen: Der Deutsche Bauen hilft dagegen, dass die Preise für Wohnraum ins Bundestag ist kein Parlament, dessen Mitglieder nur im Extreme steigen. Plenum herumsitzen, der Deutsche Bundestag ist ein Arbeitsparlament. Deswegen erwarten wir von Ihnen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wenn Sie hier schon solche Anträge vorlegen, dass Sie ein bisschen mehr Mühe und Arbeit hineinstecken. Das Gute-KiTa-Gesetz wurde heute, glaube ich, noch nicht erwähnt. Auch das haben wir gemacht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Wenn man einen Strich zieht, kann man insgesamt Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Aber auch das sagen: Wir als Unionsfraktion liefern in dieser Legislatur- muss man können! – Jörg Cezanne [DIE LIN- periode im Bereich der Familienpolitik ab, beim Thema KE]: Das nützt doch auch nichts!) finanzielle Entlastung, beim Thema Hilfen beim Woh- Zum Thema Kinderkredit. Glauben Sie denn ernsthaft, nungsbau, bei Verbesserungen bei Kita und Bildung dass wenn es einen zinslosen Kredit gibt, dadurch auch und auch bei der Unterstützung der Familien während mehr Kinder zur Welt kommen? Das ist doch so was von der Pandemie. Das ist aus meiner Sicht eine umfassende unterkomplex! Das ist doch viel zu eindimensional! Es Familienunterstützung. Überlassen Sie uns die Arbeit sind doch ganz andere Dinge, die zu einer höheren und die Politik, Sie können weiter hier herumsitzen. Geburtenrate in Deutschland führen: Herzlichen Dank. (Martin Reichardt [AfD]: Was denn? Mehr (Beifall bei der CDU/CSU) Kindergeld, oder was?) Das sind Dinge wie gesellschaftliches Klima, Betreu- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ungssituation und bessere Vereinbarkeit von Familie Vielen Dank, Herr Kollege Steiniger. und Beruf. Jedenfalls in meiner Generation ist es so, dass der Kinderwunsch sich daran entsprechend orien- (Zuruf der Abg. Franziska Gminder [AfD] – tiert. Deswegen lehnen wir die Anträge ab. Gegenruf des Abg. Johannes Steiniger [CDU/ CSU]: Gott sei Dank haben Sie keine Verant- (B) (Beifall bei der CDU/CSU) wortung in diesem Haus!) (D) Anders als die von der AfD sitzen die restlichen Ab- – Die Spannung steigt. Drei Tage Sitzung im Deutschen geordneten nicht nur hier im Raum herum, sondern wir Bundestag scheint dazu beizutragen, dass die Spannun- arbeiten. Wir haben Lust am Gestalten. Gerade für die gen steigen. Aber es macht vielleicht Sinn, nicht jeden Familien hat diese Bundesregierung in den letzten drei- Satz zu kommentieren. Zwischenrufe sind erwünscht und einhalb Jahren unglaublich viel erreicht. beleben die Debatte, aber jeden Satz zu kommentieren, ist (Martin Reichardt [AfD]: Da haben Sie von der vielleicht nicht ganz so angemessen. Union viel an Korruptionsgeldern eingenom- Die nächste Rednerin ist die Kollegin Mariana Harder- men!) Kühnel, AfD-Fraktion. Wenn wir einen Strich unter diese Legislaturperiode ma- (Beifall bei der AfD) chen, dann können wir sagen: Die Familien haben im Mittelpunkt unserer Politik gestanden. Familien sind uns wichtig. Wir machen entsprechende Gesetze, die zu Mariana Iris Harder-Kühnel (AfD): Entlastungen führen. Ich möchte es Ihnen im Einzelnen Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und noch einmal sagen: Wir haben zwei Familienentlastungs- Herren! Die Deutschen werden zur Minderheit im eige- gesetze gemacht. Mit dem ersten Familienentlastungsge- nen Land. setz haben wir 2019 das Kindergeld erhöht. (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: (Martin Reichardt [AfD]: Um 5 Euro!) Unsinn!) Das ist keine Verschwörungstheorie, Herr Müller, son- Wir haben den Kinderfreibetrag erhöht. Wir haben im dern simple Mathematik. Übrigen auch die kalte Progression ausgeglichen und da- durch eine enorm hohe Entlastungswirkung bei Familien (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: erzielt. Und nein, die Kindergelderhöhung hat nicht Hanebüchener Unsinn!) 5 Euro betragen, wir haben das Kindergeld insgesamt um 300 Euro pro Jahr und pro Kind angehoben. Da Es hängt mit der demografischen Katastrophe zusammen, muss man doch sagen: Es ist doch eine riesengroße Leis- in der sich unser Land seit Jahrzehnten befindet. Führen- tung dieses Parlaments, dass wir das geschafft haben. de Demografieforscher machen seit Langem darauf auf- merksam: Die Deutschen bekommen zu wenige Kinder. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Die Bevölkerung wird immer älter. Die Sozialsysteme ordneten der SPD) kollabieren. 28674 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Mariana Iris Harder-Kühnel (A) Von der Politik wurde nie wirksam gegengesteuert. Machen wir mit den vorliegenden Anträgen Politik für (C) Viele Linke, die mit Familie und Vaterland ohnehin Deutschland. noch nie etwas anfangen konnten, sahen in dieser demo- (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Ich grafischen Katastrophe sogar eine große Chance. Denn habe drei Kinder! Das ist total normal!) die Kinderarmut der Deutschen diente ihnen als wunder- bare Rechtfertigung für Masseneinwanderung und eine Wir wollen Kinder willkommen heißen und Familien ent- Politik der offenen Grenzen. lasten. Das ist Politik für unsere Zukunft. (Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Meine Güte!) Vielen Dank. Auch so kann man Deutschland abschaffen. Wir wollen (Beifall bei der AfD) das nicht. (Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Kollegin Harder-Kühnel. – Nächste Anspruch von Politik muss es sein, die Interessen des Rednerin ist die Kollegin Dr. Wiebke Esdar, SPD-Frak- eigenen Volkes im Allgemeinen und der Familien im tion. Besonderen zu vertreten. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Antje (Zuruf des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann- Tillmann [CDU/CSU]) Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Denn die Familie aus Mann, Frau und Kindern ist der Dr. Wiebke Esdar (SPD): Grundbaustein jeder Gesellschaftsordnung. Es wird Ich muss mich bei einer Vorrede in der Form von der Zeit, dies anzuerkennen, entsprechend zu würdigen und AfD immer schütteln. durch eine aktivierende Familienpolitik zu fördern. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Das Familiensplitting ist ein Mittel, dies zu tun, ein der LINKEN – Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Mittel, die Lebensbedingungen von Familien zu verbes- Guter Anfang!) sern und Anreize dafür zu schaffen, Kinderwünsche in Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn man die Tat umzusetzen. Familien mit einem Jahreseinkom- ehrlich ist, muss man sagen: Mit ihrem Antrag zum Fami- men von bis zu 100 000 Euro sollten daher künftig ab liensplitting und so, wie er eingebracht wurde, nimmt uns dem dritten Kind keine oder nur noch geringe Einkom- die AfD eigentlich mit auf Zeitreise. Sie versetzt uns um mensteuer zahlen müssen. mehr als 60 Jahre zurück in eine Zeit, als Frauen und (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Was ist Männer noch nicht gleichberechtigt waren. Dass wir (B) gering?) uns aber im Jahr 2021 befinden und das Bild der Frau (D) hinterm Herd nicht mehr das aktuelle Bild in der Gesell- Auch Familien mit weniger als drei Kindern sind steuer- schaft ist, hat die AfD entweder verpasst oder sie wünscht lich deutlich stärker zu entlasten. Das gilt natürlich auch es sich anders. für Alleinerziehende. (Beifall bei der SPD) (Antje Tillmann [CDU/CSU]: Aber nur die deutschen, nicht die ausländischen, oder?) „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“, heißt es dank zweier Sozialdemokratinnen seit 1949 in unserem Damit werden diejenigen gefördert, die Steuern zahlen – Grundgesetz. Eine der vier Mütter des Grundgesetzes war und damit die Mitte der Gesellschaft. Das mag kurzfristig Frieda Nadig, eine meiner Vorgängerinnen im damaligen zu steuerlichen Mindereinnahmen führen, aber auf lange Wahlkreis Bielefeld-Stadt. Ich kann ehrlich sagen: Ich Sicht zahlt sich das aus. bin stolz darauf, dass sich die SPD seit jeher für die Zudem fordern wir die Einführung eines zinsfreien Gleichstellung der Geschlechter einsetzt. Kinderkredits in Höhe von 10 000 Euro. Dieser soll schon (Beifall bei der SPD) ab der zwölften Schwangerschaftswoche vergeben wer- den können und die Entscheidung zur Familiengründung Gleichstellung ist eine Querschnittsaufgabe. Darum erleichtern. muss sie auch in der Finanzpolitik Berücksichtigung fin- den. Das geltende Steuerrecht bildet die gesellschaftliche (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Wann wird er Realität in dieser Hinsicht leider immer noch nicht ganz zurückgezahlt? Gar nicht?) ab, sondern hinkt hinterher. Wir als SPD wollen dem Fakt ist, dass sich 90 Prozent aller jungen Deutschen männlichen, ungerechten, aber auch volkswirtschaftlich Kinder wünschen. Die Politik ist verpflichtet, die finan- nachteiligen Einverdienermodell den Rücken kehren und ziellen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass sich machen uns darum stark für eine progressive Steuerpoli- ein vorhandener Kinderwunsch umsetzen lässt. Denn tik mit einem Familientarif, der eine steuerliche Besser- Deutschland darf sich nicht abschaffen. Es muss wieder stellung für die allermeisten Familien garantiert, aber normal sein, Kinder zu bekommen in Deutschland. Nor- eben ohne alte Rollenbilder zu verfestigen. mal! (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Norbert Die AfD hingegen – das sehen wir in den Reden, das Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Es ist doch finden wir auf der Homepage, das sehen wir in diesen völlig normal, Kinder zu bekommen! Das tun Anträgen – zeigt wieder einmal, dass sie ausgrenzende, ständig Leute!) diskriminierende und frauenfeindliche Politik machen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28675

Dr. Wiebke Esdar (A) will mit ebendiesem längst überholten Familienbild. Sie Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Ich möchte mich (C) vertritt einen veralteten und diskriminierenden Familien- aber auch bei Madita Lachetta bedanken, die gerade bei begriff. Auf der Homepage beispielsweise fordern Sie mir ein FSJ absolviert und die mich tatkräftig bei der dazu auf, dass sich die Familienpolitik am Bild der Vorbereitung dieser Rede unterstützt hat. Ich kann Ihnen Vater-Mutter-Kind-Konstellation orientieren soll. Diese versichern, meine Damen und Herren: Wir haben junge Forderung schließt nicht nur Ihre eigene Fraktions- starke Frauen, die uns nachfolgen. vorsitzende aus, sondern diskriminiert auch mehr als (Dr. Götz Frömming [AfD]: Haben wir auch!) 50 000 Menschen, die allein 2019 in einer gleichge- schlechtlichen Ehe gelebt haben. Darum müssen wir überhaupt nicht bangen, dass dieser Schwachsinn, der von der AfD kommt, irgendwann um- (Martin Reichardt [AfD]: Unsinn! Ist doch gesetzt wird. alles Quatsch!) Danke schön. Ihre Politik ist darum auch an dieser Stelle hochgradig diskriminierend. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten GRÜNEN) der LINKEN)

Was zudem unbeachtet bleibt, ist der Zugang von Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Frauen zur sozialen Absicherung. Nach Ihrer Vorstellung Vielen Dank, Frau Kollegin Esdar. – Als Nächster sollen die Frauen den Tag über zu Hause bleiben, sich um ergreift das Wort der Kollege Grigorios Aggelidis, die Kinder kümmern, am Herd bleiben, und der Mann FDP-Fraktion. verdient das große Geld. (Beifall bei der FDP) (Dr. Götz Frömming [AfD]: Wer sagt denn das? Niemand! – Martin Reichardt [AfD]: Können Sie mal etwas anderes wiederholen Grigorios Aggelidis (FDP): als Ihre Phrasen?) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Zu den Anträgen der AfD nur so viel: Aus meiner Laut dem Bild in Ihren Köpfen stand in den 1950er-Jah- Sicht, aus unserer Überzeugung sind sie unseriös, dilet- ren ein Großteil der Frauen stumm in der Küche, aber ich tantisch und zeigen ein Familienbild, das eher aus der muss Sie enttäuschen: Unsere Stimmen sind laut. Wir Kaiserzeit als aus dem aktuellen Jahrhundert stammt. Frauen haben uns die Gleichberechtigung erkämpft und Alleine die Überlegung, Kredite an Familien zu geben, werden kein einziges winziges Stück davon wieder abge- (B) aber nur, wenn eine Vaterschaftsanerkennung vorliegt (D) ben. oder die Eltern nicht arbeitslos sind, zeigt, wie reaktionär (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und rückwärtsgewandt Sie sind. Statt Kredite zu gewäh- der LINKEN – Martin Reichardt [AfD]: Meine ren, brauchen wir vor allem eine bessere Infrastruktur für Frau arbeitet auch!) Familien und mehr Investitionen in die Bildung unserer Kinder. Beim altmodischen Familienbild der AfD und auch beim Familiensplitting, wie Sie es vorschlagen, fehlt die (Beifall bei der FDP) partnerschaftliche Arbeitsteilung auf ganzer Linie. Die Meine Damen und Herren, was ich hier höre – ich SPD aber steht für ein auf Partnerschaftlichkeit ausge- wende mich jetzt ganz gezielt an die Koalition; dafür richtetes Steuerrecht. Familie ist dort – das haben zum möchte ich meine Rede nutzen –, finde ich schon ein Glück auch einige Vorrednerinnen und Vorredner schon bisschen heuchlerisch, wenn ich mir Ihre Politik in den gesagt –, wo Menschen dauerhaft Verantwortung fürei- letzten Tagen ansehe. Denn wenn es um die wirkliche nander übernehmen. Politik von SPD und CDU/CSU geht, bleibt von „Fami- (Zuruf der Abg. Beatrix von Storch [AfD]) lien entlasten“ und „Familien sind wichtig“ nicht viel übrig. Da wird wie auf dem Basar um die Zukunft und Wir wollen einen Familientarif für neu geschlossene die Bildungschancen der Kinder verhandelt. Ich nenne Ehen einführen. Wir wollen damit ermöglichen, dass es Ihnen ein Zitat Ihres Rechtsexperten Luczak aus der Pres- einen Übertrag von Einkommensanteilen an die Ehepart- se, der die Schulschließungen so kommentiert: ner untereinander gibt. Durch die Kindergrundsicherung werden die Familien wesentlich besser gestellt. Bei den Ausgangsbeschränkungen (Dr. Götz Frömming [AfD]: Der SPD sind die – Shopping – Familien egal!) haben wir leicht modifiziert. Da musste an anderer Für bereits geschlossene Ehen wollen wir die Wahl zwi- Stelle schen der derzeitigen Regelung und dem neuen System – Schulen – ermöglichen. Es ist an der Zeit, es ist notwendig, das Ehegattensplitting abzulösen, damit wir zu einer gleich- nachgezogen werden. berechtigten Familienpolitik kommen, damit wir eine Die SPD macht dieses Schauspiel mit und verschachert zeitgemäße, progressive Steuerpolitik haben. das Recht der Kinder für die Testpflicht in Betrieben. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Schwach- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sinn!) 28676 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Grigorios Aggelidis (A) So geht Politik nicht. Deswegen fordern wir eine mas- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (C) sive Anstrengung, damit Schulen und Kitas weiterhin ordneten der AfD) offen bleiben, meine Damen und Herren. Wir wollen hier nichts gesetzlich festlegen; ich glaube, (Beifall bei der FDP – Carsten Schneider das wäre auch falsch. [Erfurt] [SPD]: Was war Ihr Vorschlag? – Wei- Wir haben in dieser Legislaturperiode enorm viel terer Zuruf von der SPD) getan. Es wurde ja schon aufgezählt, aber vielleicht – Wissen Sie, es ist schon ein bisschen erbärmlich, da kommt, wenn man es mehrmals aufzählt, ein gewisser „AfD“ dazwischenzurufen. – Was wir vor allem brau- Lerneffekt dazu: Zweites Familienentlastungsgesetz, chen, ist eine krisenfeste Infrastruktur für Familien und Kindergelderhöhung – Sie schreien immer rein, es seien Unterstützung in der Not. Vor über zwei Monaten haben 5 Euro; das ist falsch; es ist um 25 Euro pro Monat erhöht Sie, die CDU und die SPD, hier versprochen, dass Sie die worden –, Lücke bei den Kinderkrankentagen schließen werden, (Martin Reichardt [AfD]: Über die Legislatur- also bei der entsprechenden Entschädigung für privat periode! Das ist nicht viel!) und freiwillig Versicherte. Seitdem haben Sie hier nichts vorgelegt. Aber um Ihren Kanzlerkandidaten, darum ha- Aufstockung des Kinderfreibetrages, Starke-Familien- ben Sie sich gekümmert. Gesetz mit Erhöhung des Kinderzuschlags für Bezieher kleinerer Einkommen. Übrigens wurde auch im Rahmen Darüber hinaus brauchen die Kinder in diesem Land der Coronahilfen viel getan: die Verdoppelung des Frei- weniger „einfach mehr Geld“, sondern sie brauchen ein betrags für Alleinerziehende auf 4 008 Euro, Lohnfort- Kinderchancengeld und ein Chancenpaket, was ihnen zahlung wegen Schul- und Kitaschließung, Anpassung den Zugang zu Bildung und zu Teilhabe wirklich ermög- des Elterngeldes, Kinderbonus in Höhe von 300 Euro licht, so wie wir es vorgeschlagen haben. Wir brauchen im letzten Jahr, Kinderbonus in Höhe von 150 Euro in Schulen und Kitas, die offen sind. Wir brauchen direkte diesem Jahr. Seit 2018 – Kollege Johannes Steiniger hat Angebote zu Sport, Kultur, Musik sowie Teilhabeange - es angesprochen – gibt es auch das Baukindergeld. Dies bote, die bei den Kindern auch wirklich ankommen, mei- ist ein wirkliches Erfolgsmodell: 12 000 Euro pro Kind, ne Damen und Herren. über 270 000 Anträge sind gestellt worden, und die Gel- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) der sind ausbezahlt worden. Vor einiger Zeit habe ich hier gesagt: Wer gute Fami- Schauen wir uns einmal an, wie Sie abgestimmt haben. lienpolitik will, muss Freie Demokraten wählen, weil wir Sie fordern heute, für die Kinder alles zu tun. Jetzt die besten Lösungen haben. Darüber hat die CDU/CSU schauen wir mal auf die Abstimmungen zu den einzelnen einen Scherz gemacht. Ich glaube, dass die Politik, die (B) Gesetzen, insbesondere auch gerade vor einer Stunde hier (D) Sie die letzten Tage gegenüber den Familien gemacht auf die Abstimmung über den Nachtragshaushalt; dort haben, eher ein bitterer Scherz ist. Sie haben bewiesen, waren nämlich die ganzen Kinderleistungen coronabe- dass wir recht haben. dingt auch enthalten. Was haben Sie gemacht? Sie haben Lassen Sie mich mit folgendem Satz schließen: Für uns ihn abgelehnt. In mehreren Reden haben Sie von Geld- sind Familien zentral und die Basis unserer Gesellschaft. verschwendung gesprochen und gesagt: Das kann ja nicht Für uns entstehen Familie und ein schützenswertes Mit- sein. Man kann ja die Gelder nicht ausgeben. Wenn es vor einander überall dort, wo Menschen nachhaltig und ver- einer Stunde für Sie falsch war, warum ist es jetzt richtig? bindlich Verantwortung füreinander übernehmen. Das Das ist für mich nicht verständlich. wollen wir schützen, das wollen wir stärken. (Beifall bei der CDU/CSU – Martin Reichardt Herzlichen Dank. [AfD]: Das ist doch Polemik!) (Beifall bei der FDP) Übrigens betrifft das auch – das ist keine Polemik – die Unternehmerhilfen. Ich will es bloß mal gesagt haben. Auch diese sind im Nachtragshaushalt enthalten. Wenn Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sie Unternehmen in der Pandemie fördern wollen – ich Vielen Dank Herr Kollege Aggelidis. – Nächster Red- weiß, für Sie gibt es keine Pandemie –, dann hätten Sie ner ist der Kollege Sebastian Brehm, CDU/CSU-Frak- auch dem Nachtragshaushalt zustimmen müssen. Wir tion. müssen den Unternehmerinnen und Unternehmern drau- (Beifall bei der CDU/CSU) ßen sagen: Sie wollen keine Auszahlungen an Unterneh- merinnen und Unternehmer. Sie lehnen das ab. Sebastian Brehm (CDU/CSU): Sie haben heute zwei von ursprünglich vier Anträgen Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und gestellt; vier wären vielleicht auch nicht viel besser gewe- Kollegen! Die Förderung von Familien, Alleinerziehen- sen vom Inhalt. Im ersten fordern Sie die Einführung den und Kindern ist einer der zentralen Punkte dieser eines Kindersplittings. Natürlich kann man über das Kin- Legislaturperiode. Ich will jetzt erst mal Folgendes sa- dersplitting reden. Das ist immer ein interessanter Vor- gen, weil hier heute vielleicht ein falscher Eindruck ent- schlag, über den wir ja schon mehrmals in der Legislatur- standen ist: Wenn sich Familien dafür entscheiden, dass periode aufgrund unterschiedlicher Anträge gesprochen einer zu Hause bleibt und sich um die Kinder kümmert, haben. Sie sagen, eine Familie mit einem Einkommen ist das noch lange keine Diskriminierung. Vielmehr ha- von bis zu 100 000 Euro soll komplett oder zumindest ben Familien ein Recht darauf, frei und selbst zu ent- zum Teil entlastet werden. 67 Milliarden Euro kostet scheiden, wie man sich persönlich organisiert. das. Ich habe heute übrigens noch mal durchgerechnet: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28677

Sebastian Brehm (A) Für eine normale Familie – drei Kinder, 100 000 Euro Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) Einkommen, beide angestellt – ergibt sich eine Steuerlast Oh, vielen Dank, Herr Kollege Brehm. – Hat gepasst, von ungefähr 14 000 Euro. Wenn wir diese noch weiter meine Mahnung und Ihr Ende, also, nicht Ihr Ende, son- senken wollen – ich kann da durchaus mitgehen, dass wir dern das Ende Ihrer Rede, um das klarzustellen. diese Familien auch weiter entlasten –, dann müssen Sie es bitte seriös machen, und dann müssen Sie es bitte auch Nächste Rednerin ist die Kollegin Leni Breymaier, so machen, dass erstens das Gesetz für alle gilt und zwei- SPD-Fraktion. tens es auch durchfinanziert ist; Sie haben da eine krude (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Finanzierung vorgelegt. der CDU/CSU) Sie haben eine ganz präzise Formulierung: Alle Minis- terien legen eine Liste vor, und der Deutsche Bundestag Leni Breymaier (SPD): entscheidet dann. – Der Kollege Herbrand hat es gesagt: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und „Der Deutsche Bundestag entscheidet dann“ bedeutet in Kollegen! Die AfD versucht, sich mit ihren Anträgen diesem Fall „der Haushaltsausschuss“, und der Vorsitzen- wieder einmal als die Familienversteherpartei darzustel- de des Haushaltsausschusses ist von der AfD. Während len. Der Kinderwunsch der 20- bis 24-jährigen Frauen, so der ganzen Haushaltsberatungen und das ganze Jahr über stellen sie fest, liegt im Schnitt bei 1,83 Kindern. im Haushaltsausschuss ist keine einzige Liste mit Ein- (Johannes Huber [AfD]: Richtig!) sparungsmöglichkeiten von Ihnen eingebracht worden – keine einzige Liste! Den Kinderwunsch von jungen Männern haben Sie wohl gar nicht erst ermittelt. Sie stellen dann fest, dass die (Ulli Nissen [SPD]: Hört! Hört!) Geburtenrate schlussendlich aber bei 1,53 Kindern liegt. Daraus leiten sie messerscharf eine Wunsch-Realitäts- Also, wenn Sie was wollen, dann machen Sie bitte seriöse Lücke von 0,3 Kindern ab. Anträge mit richtigen Vorschlägen, die dann auch gegen- finanziert sind. (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Wahnsinn!) Der zuletzt ermittelte Hauptgrund, keine Kinder zu (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bekommen, ist bei uns in Deutschland, dass schlicht der bei Abgeordneten der SPD) richtige Partner fehlt. Freilich kann es auch medizinische Gründe geben, oder andere Lebensumstände zwingen Vielleicht noch abschließend – auch das ist eigentlich dazu, Pläne zu ändern. eine bittere Geschichte –: Sie wollen jungen Familien Darlehen geben. Die sind zwar zinslos – na ja, das heutige Sie wollen die von Ihnen ermittelte Wunsch-Realitäts- (B) (D) Zinsniveau ist nicht so hoch –, aber die jungen Familien Lücke nun schon wieder mit 10 000 Euro Kredit schlie- müssen das Geld doch irgendwann zurückzahlen. Dazu ßen. Selbstredend bleiben Sie in Ihrem Vorschlag Ihrem schreiben Sie gar nichts. verstaubten Familienbild treu. Wir wollen keine Verschuldung der Familien durch (Beifall bei Abgeordneten der SPD) den Staat, sondern wir wollen direkt helfen, zum Beispiel Bei nichtverheirateten Paaren schwebt Ihnen als Be- mit dem Baukindergeld in Höhe von 12 000 Euro und mit dingung eine Vaterschaftsanerkennung vor. Klar, gleich- den entsprechenden Hilfen, die wir leisten. Da muss nie- geschlechtliche nichtverheiratete Paare, die ein Kind mand was zurückzahlen. Insofern: Bitte auch da seriöse bekommen, sind nicht unterstützenswert. Und der Sa- Politik machen. Wir wollen keine Verschuldung der menspender feiert jedes Mal eine fette Party, wenn er Familien durch Entscheidungen des Deutschen Bundes- nach jeder erfolgreichen Befruchtung in der zwölften tages. Woche, wie Sie fordern, eine Vaterschaftsanerkennung abliefern darf. Also, ich bin wirklich ein bisschen fassungslos. Daher will ich darum bitten: Wenn wir die Kernzeit des Deut- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der schen Bundestages benutzen – es schauen ja ganz viele Abg. Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]) Menschen zu –, dann sollten wir auch wirklich seriöse Was wir brauchen, sind verlässliche Rahmenbedingun- Anträge besprechen gen. Sie ignorieren hartnäckig, was es an familienpoliti- schen Leistungen alles gibt und was insbesondere in der (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Pandemie alles geleistet wurde; Kollege Schrodi und und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wiebke Esdar haben bereits darauf hingewiesen. Ich mit seriösen Themen, sorgfältig ausgearbeitet und inhalt- ergänze noch: Wir haben 2 Milliarden Euro für das Coro- lich ausgewogen. Dann können wir über die Inhalte strei- na-Aufholpaket auf den Weg gebracht. ten, aber nicht so in dieser schlampigen Art und Weise. Was will die SPD? Wir wollen eine Vaterschaftszeit direkt nach der Geburt, eine Familienarbeitszeit, mehr Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Kinderkrankentage und eine Kindergrundsicherung. Herr Brehm, kommen Sie zum Schluss, bitte. (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Ha- ben wir gerade beantragt!) Sebastian Brehm (CDU/CSU): Was die SPD nicht will, sind beim Staat verschuldete Herzlichen Dank. Familien. 28678 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Leni Breymaier (A) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Maik (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Ist (C) Beermann [CDU/CSU]) gut so!) Natürlich müssen Familien gestärkt und unterstützt Ich finde nämlich, wir alle hier im Hohen Haus können werden. Aber rettet sie vor dieser AfD! Denn die will sehr stolz darauf sein, was wir mittlerweile alles für un- unter dem Stichwort „normal“ zurück in die 50er-Jahre sere Familien in Deutschland leisten. Darauf gehe ich des letzten Jahrhunderts: Deutscher Papa arbeitet, und gleich ein. Mama ist maximal Zuverdienerin. Denn sie kümmert Ich will aber nur kurz darauf hinweisen, dass im lang- sich um Heim und Herd und die Kinderschar und macht fristigen Vergleich die Geburtenrate in Deutschland, die es dem erschöpft vom Tagwerk aufs Sofa sinkenden Gat- seitens der AfD ja auch kritisiert wurde, steigt. Das ist ein ten fein. Erfolg gegen den demografischen Wandel, und das hat (Martin Reichardt [AfD]: Wo haben Sie das auch etwas mit einer guten, verlässlichen und zukunfts- eigentlich her? Kennen sie das von zu Hause? orientierten Familienpolitik zu tun, liebe Damen und Her- Bei uns steht das nirgends drin! – Johannes ren. Huber [AfD]: Ist das aus der „heute-show“?) (Dr. Götz Frömming [AfD]: Und mit Migra- tion!) Die Mechanismen dieses Konzepts wirken leider heute noch in unserer Steuergesetzgebung. Zu Beginn einer Das sollten Sie von der AfD vielleicht einfach mal zur Eheschließung wählen beide für sich die Steuerklasse IV. Kenntnis nehmen. Sobald das erste Kind da ist, wird das geändert. Er nimmt Zu Ihrem Vorschlag eines zinsfreien Kinderkredits – die Steuerklasse III, und sie landet in Steuerklasse V. der Kollege Brehm ist gerade schon darauf eingegangen – Steigt sie nach der Elternzeit wieder in den Beruf ein, kann ich nur sagen: Es ist mir schleierhaft, warum Sie geht die Rechnerei los. Für Vollzeit rechnet sich die junge Familien in die Verschuldung verleiten wollen. Kinderbetreuung nicht, also wird es Teilzeit. Wenn dann Außerdem gibt es bereits unterstützende familienpoliti- noch vom niedrigeren Einkommen die Steuern aus sche Maßnahmen wie beispielsweise das Baukindergeld, Steuerklasse V abgehen, bleibt arg wenig. Dann weiß er das gezielt auf den Erwerb von Grundbesitz für Familien vorzurechnen, welche Kosten von dem niedrigeren Ein- einwirkt. kommen noch abgehen: die Fahrtkosten von und zur Arbeit, ordentliche Garderobe, Essen in der Kantine, Ich möchte hier viel lieber noch einmal klarstellen, was Kosten für Kinderbetreuung. Dann sagt er gerne: Also, dieser Staat für Familien tut. Er unterstützt sie nämlich den Stress musst du dir doch für das bisschen Geld nicht jährlich mit über 120 Milliarden Euro. geben, Schatz! Da hast du doch genauso viel, wenn du Herr Reichardt hat Familien als die „Melkkuh“ der (B) einen Minijob annimmst! – Und zack schlägt die Falle zu, Regierenden bezeichnet. Dieser Vergleich ist bei der (D) mit allen Auswirkungen auf Aufstieg, Altersversorgung Zahl, die ich gerade erwähnt habe, lächerlich. usw. (Beifall bei der CDU/CSU) Steuern steuern. Natürlich muss man an das Ehegatten- Diese Leistungen kommen in Teilen in finanzieller Form, splitting ran, auch an die Steuerklassen III und V. Dafür aber auch teilweise in Form von Infrastrukturangeboten. brauchen wir hier im Parlament andere Mehrheiten. Das kann sich meiner Meinung nach sehen lassen, gerade (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ auch international. Ich will einige nennen. DIE GRÜNEN) Man hat schon in der Schule gelernt: Man lernt vom Familien brauchen unsere Unterstützung, aber ganz Wiederholen. Das möchte ich an der Stelle gern einfach sicher nicht die Vorschläge und das Weltbild der AfD. mal tun: Wir haben für dieses Jahr erneut das Kindergeld Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. erhöht. Es beträgt bei einem Kind auf fünf Jahre gerech- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Ulle net 13 000 Euro, bei zwei Kindern 26 000 Euro, bei drei Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Kindern fast 40 000 Euro, und von diesem Geld fordert der Staat kein bisschen zurück. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ich nenne das Elterngeld. Das ist mittlerweile die zent- Vielen Dank, Frau Kollegin Breymaier. – Das letzte rale Familienleistung und ein unerlässlicher Baustein für Wort hat jetzt der Kollege Maik Beermann, CDU/CSU- eine moderne Familienpolitik. Wir haben es in dieser Fraktion. Legislatur sogar noch mal verbessert, und zwar aus eige- nem Antrieb; davon stand nichts im Koalitionsvertrag. (Beifall bei der CDU/CSU) Wir haben das gemacht, weil die Situation einfach so war und wir aufgrund der Pandemie Veränderungen vor- Maik Beermann (CDU/CSU): nehmen mussten. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Nach dem Ausbau der Kinderbetreuung im Krippen- Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Aus und Kitabereich nehmen wir uns auch den Ausbau ganz- vier Anträgen der AfD wurden dann plötzlich zwei. Da tägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im hat die AfD wohl selbst eingelenkt und gemerkt, dass das Grundschulalter vor. Das ist ein starkes Bekenntnis des wieder mal nichts war. Das soll uns aber gar nicht weiter Bundes zu Familien, zu Kindern und vor allen Dingen stören. auch zu Alleinerziehenden. Warum? Weil die Sollbruch- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28679

Maik Beermann (A) stelle, die mit der Kinderbetreuung im Ü3-Bereich durch Ich lasse zuerst abstimmen über den Überweisungsvor- (C) den Eintritt in das Grundschulalter entsteht, gekittet wer- schlag der Fraktion der AfD. Wer stimmt für diesen Über- den muss. Das ist ein ganz, ganz wichtiger Schritt, den weisungsvorschlag. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltun- wir gehen wollen. gen? – Keine. Dann ist dieser Überweisungsvorschlag (Beifall bei der CDU/CSU) gegen die Stimmen der AfD-Fraktion mit den Stimmen der übrigen Fraktionen des Hauses abgelehnt. Darüber hinaus kümmern wir uns auch um die Digita- lisierung von Familienleistungen. Wir entlasten frischge- Ich lasse nun abstimmen über den Überweisungsvor- backene Eltern von Bürokratie. Denn die aktuell sowieso schlag der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD: schon knappe Zeit, die Eltern mit ihren Kindern haben, Federführung beim Finanzausschuss. Wer stimmt für die- soll eben den Kindern zugutekommen und nicht der sen Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Bürokratie. Enthaltungen? – Keine. Dann ist dieser Überweisungs- vorschlag gegen die Stimmen der AfD-Fraktion mit den Natürlich haben Familien Anspruch auf Unterstützung Stimmen der übrigen Fraktionen des Hauses angenom- in Notlagen. Auch in der Pandemie haben wir zahlreiche men. Initiativen ergriffen: Wir haben den Zugang zum Kinder- zuschlag stark vereinfacht; Kollegin Tillmann ist ein- Tagesordnungspunkt 35 d. Die Vorlage auf Drucksache gangs darauf eingegangen. Analog zum erhöhten Kinder- 19/28795 soll an die in der Tagesordnung aufgeführten geld wurde ein Kinderbonus gezahlt. Alleinerziehende Ausschüsse überwiesen werden. Auch hier ist die Feder- werden steuerlich entlastet. Antje Tillmann hat bereits führung strittig. Die Fraktionen der CDU/CSU und der etwas zur Angleichung des Kinderfreibetrages an den SPD wünschen Federführung beim Finanzausschuss, die Grundfreibeitrag gesagt. Wir sollten uns aber auch über- Fraktion der AfD wünscht Federführung beim Ausschuss legen, eine Grunderwerbsteuerbefreiung für Familien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. beim Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum einzu- Ich lasse zuerst abstimmen über den Überweisungsvor- führen oder wenigstens eine Möglichkeit zu schaffen, schlag der Fraktion der AfD. – Wer stimmt für diesen dass die Bundesländer, die das wollen, das auch umsetzen Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Ent- können. haltungen? – Keine. Dann ist dieser Überweisungsvor- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schlag gegen die Stimmen der AfD-Fraktion mit den neten der FDP – Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Stimmen der übrigen Fraktionen des Hauses abgelehnt. Absolut!) Ich lasse nun abstimmen über den Überweisungsvor- Ich glaube, dass auch das ein wichtiger Schritt ist, um schlag der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD: Federführung beim Finanzausschuss. Wer stimmt für die- (B) Familien beim Ersterwerb zu entlasten. (D) sen Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ihnen ist bei dieser Enthaltungen? – Keine. Dann ist dieser Überweisungs- Debatte vielleicht etwas aufgefallen. Eindrucksvoll wur- vorschlag gegen die Stimmen der AfD-Fraktion mit den den die Anträge der AfD von vielen Kolleginnen und Stimmen der übrigen Fraktionen des Hauses angenom- Kollegen auseinandergenommen, mit Fakten und auch men. mit Zahlen. Dass es nicht eine einzige Zwischenfrage der AfD zu diesen Themen gab, scheint ein Beleg für Ich rufe die Tagesordnungspunkte 36 a und 36 b auf: den deutlichen Lernprozess der Kolleginnen und Kolle- a) Erste Beratung des von der Bundesregierung gen der AfD zu sein, eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur (Martin Reichardt [AfD]: Stimmt! Die werden Errichtung einer „Stiftung Orte der deut- ja nicht angenommen, die Zwischenfragen!) schen Demokratiegeschichte“ dass die Anträge, über die wir heute diskutieren, das Drucksache 19/28648 Papier nicht wert sind, auf dem sie gedruckt wurden. Überweisungsvorschlag: Die Beurteilung dessen, was es mit den Anträgen der Ausschuss für Kultur und Medien (f) AfD auf sich hat und wie wir damit umgehen wollen, Haushaltsausschuss überlasse ich jedem Einzelnen von Ihnen selbst. b) Beratung der Unterrichtung durch die Bun- Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. desregierung (Beifall bei der CDU/CSU) Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung der Orte deutscher Demokratiegeschichte Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Drucksache 19/28535 Vielen Dank, Herr Kollege Beermann. – Damit schlie- Überweisungsvorschlag: ße ich die Aussprache. Ausschuss für Kultur und Medien (f) Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Drucksache 19/28763 an die in der Tagesordnung aufge- beschlossen. führten Ausschüsse vorgeschlagen. Die Federführung ist jedoch strittig. Die Fraktionen der CDU/CSU und der Da ich sehe, dass der Platzwechsel zügig vorgenom- SPD wünschen Federführung beim Finanzausschuss, men worden ist, eröffne ich die Aussprache und erteile als die Fraktion der AfD wünscht Federführung beim Aus- erster Rednerin der geschätzten Staatsministerin Monika schuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Grütters für die Bundesregierung das Wort. 28680 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) nicht zuletzt die entsetzlichen antisemitisch und rassis- (C) tisch motivierten Gewalttaten der jüngeren Vergangen- heit und, ja, leider auch der Gegenwart. Monika Grütters, Staatsministerin bei der Bundes- kanzlerin: Gerade weil unsere Demokratie auf den Trümmern der Geschätzter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Da- nationalsozialistischen Diktatur gebaut ist, gerade weil men und Herren! Kolleginnen und Kollegen! Demokratie wir aus dem Gedenken an den Holocaust und an die ist kein Geschenk, sondern eine Errungenschaft. Demo- Opfer totalitärer Regime Lehren für die Zukunft ziehen, kratie ist kein Besitz, sondern stetes Bemühen. Sie zehrt sollten wir mehr Demokratiegeschichte wagen. Dafür davon, dass sie gelebt und gestaltet, wenn nötig, eben bitte ich Sie um Ihre Unterstützung. Lassen Sie uns mit auch erstritten und erkämpft wird. Vorbilder dafür finden der Errichtung einer Stiftung und mit der Weiterentwick- wir in unserer Geschichte – nicht zuletzt an Orten, die an lung demokratiegeschichtlich bedeutsamer Orte auf der die Wegbereiterinnen und Wegbereiter eines demokrati- Basis eines Rahmenkonzepts dazu beitragen, dass Demo- schen Deutschlands erinnern. kratie gelebt und gestaltet, wenn notwendig, auch erstrit- ten und erkämpft wird. Der Gesetzentwurf, über den wir heute beraten, ist, wie Vielen Dank. auch das vorgelegte Rahmenkonzept, Teil der im Koali- tionsvertrag vereinbarten und 2019 vom Deutschen Bun- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) destag angeforderten Konzeption zur Förderung der Orte der deutschen Demokratiegeschichte. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Die neu zu errichtende Stiftung mit Sitz in Vielen Dank, Frau Staatsministerin. – Nächster Redner am Main soll bundesweit das Engagement des Bundes ist der Kollege Dr. Götz Frömming, AfD-Fraktion. koordinieren und bündeln. Sie soll sowohl Projekte Drit- (Beifall bei der AfD) ter fördern als auch mit eigenen oder mit Kooperations- veranstaltungen demokratiegeschichtliche Meilensteine in ihrem historischen Kontext würdigen. Damit entsteht Dr. Götz Frömming (AfD): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und eine kompetente Anlaufstelle für die Beratung bestehen- Herren! Sehr geehrte Frau Staatsministerin Grütters, wis- der und neu aufzubauender Erinnerungsorte. So können sen Sie eigentlich, wie viele Bundesstiftungen es gibt, wir in allen Regionen Deutschlands Einrichtungen stär- also Stiftungen, die der Bund entweder komplett selbst ken, die Zeugnis vom Ringen um Freiheit und Demokra- finanziert oder zu denen er zumindest einen erheblichen tie ablegen: von den Anfängen über die Paulskirche und Anteil gibt? Machen Sie sich keine Gedanken, wenn Sie die Weimarer Verfassung bis hin zur Bonner Republik, (B) es nicht wissen. Sie sind in guter Gesellschaft. Nicht ein- (D) zur Friedlichen Revolution in der DDR und zum wieder- mal das Bundesfinanzministerium weiß das so genau, wie vereinten Deutschland. aus der Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion her- Ergänzend und vertiefend veranschaulicht das Rah- vorging. Es gibt schlichtweg kein Zentralregister, in dem menkonzept anhand der zahlreichen – auch kleinen übri- die Bundesstiftungen aufgeschlüsselt werden. Wir kön- gens – demokratiegeschichtlich bedeutsamen Orte in nen lediglich schätzen. Diese Schätzungen ergeben, dass Deutschland, an welche Traditionen das Eintreten für es fast 60 Bundesstiftungen gibt, die jährlich mit fast demokratische Werte anzuknüpfen hat. Zu Recht sind 600 Millionen Euro gefördert werden. Hinzu kommen wir in Deutschland vorsichtig, wenn es darum geht, stolz noch die parteinahen Stiftungen, die mit ebenfalls round und selbstbewusst auf die eigene Geschichte zu blicken. about 600 Millionen Euro gefördert werden. Die leidvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts mit zwei (Marianne Schieder [SPD]: Ja, und was ist Diktaturen bleibt eine immerwährende Mahnung zu erin- schlecht daran?) nerungskultureller Bescheidenheit. Meine Damen und Herren, der Bundesrechnungshof (Beifall bei der CDU/CSU) hat 2018 in einem Bericht an das Bundesfinanzministe- rium zu Recht angemahnt, endlich ein Zentralregister zu Doch ich bin überzeugt: Die Rückschau auf demokra- erstellen. Wir als AfD-Fraktion schließen uns dieser For- tische Sternstunden ist auch eine Schule der Demokratie. derung an. Bringen Sie endlich Licht in das Dunkel des Die Erinnerung an Momente, in denen demokratische Stiftungswesens! Werte den Sieg davongetragen haben, und an die Men- schen, deren Mut, Zuversicht und Weitsicht genau diese (Beifall bei der AfD) Siege möglich gemacht haben, hilft dabei, Handlungs- Nach diesen mahnenden, aber notwendigen Vorworten spielräume zu erkennen und Gefühle der Ohnmacht zu möchte ich Ihnen mitteilen, dass die AfD-Fraktion der überwinden. Das stärkt die Kräfte der Zivilgesellschaft Errichtung einer „Stiftung Orte der deutschen Demokra- und natürlich auch die Wehrhaftigkeit unserer Demokra- tiegeschichte“ grundsätzlich positiv gegenübersteht. tie. In diesem Sinne soll das Rahmenkonzept in historisch ausgewogener Weise Anregungen geben, wie Menschen Ich möchte eingangs den Politikwissenschaftler sich für das Engagement als Fürsprecherinnen und Für- Michael Dreyer – mit Ihrer Erlaubnis, Herr Präsident – sprecher, als Verteidigerinnen und Verteidiger der Demo- zitieren: kratie begeistern lassen. Damit leistet es auch – da bin ich Wir alle wissen von den dunklen Seiten der deut- ganz sicher – einen herausragenden Beitrag zur Extremis- schen Geschichte, und das ist auch richtig und wich- musbekämpfung. Wie bitter notwendig das ist, zeigen tig. Aber demgegenüber ist der nicht minder wich- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28681

Dr. Götz Frömming (A) tige Gedanke, dass es immer auch deutsche demo- Meine Damen und Herren, wir müssen das Unvermö- (C) kratische Bestrebungen gegeben hat, deutlich weni- gen überwinden, den „freudigen und hoffnungsvollen, im ger im generellen Bewusstsein verankert. positiven Sinne prägenden historischen Ereignissen in Deutschland ein Denkmal zu setzen“. Das schrieben Das, meine Damen und Herren, sollten wir ändern. Ich Sie, sehr geehrte Frau Staatsministerin, in einem Beitrag finde, Professor Dreyer hat hier ganz recht. Er ist übri- für die „FAZ“. Und weiter heißt es: „Glücklich, ja viel- gens einer der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Orte leicht sogar stolz und selbstbewusst“ sollen wir „zurück- der Demokratiegeschichte“ und gehört mit zu den Initia- schauen auf die eigene Freiheits- und Demokratiege- toren dieser Stiftungsidee. schichte“. Frau Staatsministerin, das unterschreibe ich Das deckt sich im Übrigen auch mit der Aussage im gerne, mit einer kleinen Änderung: Das Wort „vielleicht“ Grundsatzprogramm der Alternative für Deutschland. können wir, glaube ich, streichen. (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Nee! Der (Beifall bei der AfD) hat mit Ihnen gar nichts am Hut! Das kann ich Ihnen sagen! Der schämt sich, dass Sie Vizepräsident Wolfgang Kubicki: das zitieren!) Herr Kollege, kommen Sie zum Schluss. Auch dort fordern wir sinngemäß: Wir wollen eine Erin- nerungskultur, „die auch die positiven, identitätsstiften- Dr. Götz Frömming (AfD): den Aspekte deutscher Geschichte mit umfasst.“ Und Meine Damen und Herren, grundsätzlich werden wir falls Sie es schon wieder überhört haben: Da steht die Vorbereitung dieser Stiftung positiv begleiten. Aber „auch“ und nicht „nur“, meine Damen und Herren. bitte denken Sie noch mal darüber nach, ob tatsächlich nur vier Vertreter aus dem Deutschen Bundestag – (Beifall bei der AfD)

Dazu rechnen wir selbstverständlich die Freiheitskriege, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: das Wartburg- und das Hambacher Fest und natürlich Herr Kollege. auch die Nationalversammlung in der Paulskirche. Da sehen Sie schon, dass Demokratie und Nation historisch gesehen eng verwachsen sind und auch zusammengehö- Dr. Götz Frömming (AfD): ren. – im Stiftungsgremium sitzen sollen. Wir befürchten, dass Sie einmal mehr die Vertreter der AfD hierbei aus- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Sie standen grenzen wollen. Das wäre im Sinne – (B) historisch immer auf der falschen Seite! – (D) Marianne Schieder [SPD]: Nationalismus!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Meine Damen und Herren, deshalb hat sich die AfD- Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. Bundestagsfraktion, als es darum ging, wie wir unseren bisher namenlosen Fraktionssaal nennen sollen, ganz Dr. Götz Frömming (AfD): bewusst entschieden, ihn „Saal Paulskirche“ zu nennen, – der Pluralität und der Demokratie kein gutes Zei- und so nennen wir ihn intern auch heute noch. chen. (Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD und Ich danke Ihnen. der LINKEN: Oh!) (Beifall bei der AfD) Wir haben die Bundestagsverwaltung gefragt, ob wir we- nigstens ein kleines Schild mit der Aufschrift „Saal Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Paulskirche“ draußen anbringen dürfen. Das ist uns ver- wehrt worden Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Frömming. – Nächste Rednerin ist die Kollegin Marianne Schieder, SPD-Frak- (Beifall der Abg. Simone Barrientos [DIE tion. LINKE] – Zuruf der Abg. Ulli Nissen [SPD]) (Beifall bei der SPD) mit dem Hinweis, die anderen demokratischen bzw. sich selbst so nennenden Fraktionen hätten ein Problem damit. Marianne Schieder (SPD): Meine Damen und Herren, was wollen Sie denn Lieber Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kol- eigentlich? Ständig insinuieren Sie, so in der heutigen legen! „Warum tut unser Land nicht mehr für die Erinne- und auch in der gestrigen Debatte, hier seien die geistigen rung an seine demokratische Tradition?“ Mit dieser Frage Wiedergänger eines Joseph Goebbels oder sonst was am hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 2019 einen Werk. Aber wenn wir uns bewusst in eine demokratische Gastbeitrag in der „Zeit“ überschrieben. Mit der „Stiftung Tradition – die beste, die wir haben – stellen wollen, dann Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ tragen wir ist es Ihnen auch wieder nicht recht. jetzt auch seinem Auftrag Rechnung. Dort, wo die deut- sche Demokratie erstritten und erkämpft worden ist, soll (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Simone die Auseinandersetzung mit ihrer wechselvollen Ge- Barrientos [DIE LINKE]: Weil es verlogen schichte vorangebracht werden. Ich meine, es ist heute ist! – Weiterer Zuruf der Abg. Dr. Petra Sitte mehr denn je an der Zeit, wie es unter „Stiftungszweck“ [DIE LINKE]) heißt, „den Wert einer freiheitlichen demokratischen 28682 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Marianne Schieder (A) Grundordnung für ein funktionierendes stabiles und Seinen Beitrag in der „Zeit“ schloss Frank-Walter (C) gerechtes Gemeinwesen aufzuzeigen sowie breitenwirk- Steinmeier mit folgenden Worten: sam zu vermitteln.“ Wer sich mit unserem langen und verschlungenen (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Weg zur Demokratie, mit ihren vergessenen Heldin- Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]) nen und Helden ebenso wie mit den Irr- und Abwe- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Gott sei Dank – gen beschäftigt, der wird sehen: Die Demokratie ist oder: glücklicherweise – dürfen wir in unserem Land in uns Deutschen wahrlich nicht in die Wiege gelegt. Frieden und Freiheit leben, auf einen funktionierenden Wir müssen, immer aufs Neue, für sie arbeiten, für Rechtsstaat vertrauen, einen erheblichen Wohlstand ge- sie streiten. Deshalb verdient unsere Demokratie- nießen und sind Teil eines vereinten Europas. Das alles – geschichte mehr als freundliches Desinteresse. Sie wir wissen es – verdanken wir unserer Demokratie. Ich braucht Neugier, Herzblut und, ja, auch finanzielle würde sagen: Sie ist gefestigt, unsere Demokratie. Und Mittel. dennoch weiß ich: Sie ist zerbrechlich, und sie muss Das bringen wir heute auf den Weg. Herzlichen Dank, immer wieder neu verteidigt werden. lieber Herr Kollege Kauder, lieber Carsten Schneider, für (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Elisabeth die gute Zusammenarbeit und für das konstruktive Mit- Motschmann [CDU/CSU] und Simone einander. Barrientos [DIE LINKE]) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Selbstverständlich ist sie nicht. Sie war es nie, und sie darf auch nie zu einer Selbstverständlichkeit werden. Un- Frau Kollegin. sere Demokratie ist nicht vom Himmel gefallen. Ich habe es gesagt: Sie ist hart erkämpft und hart errungen worden. Marianne Schieder (SPD): Es gab immer wieder Versuche, neue Anläufe, auch große Und jetzt: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Rückschläge. All diese Versuche, diese Anläufe, aber (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten auch die Rückschläge sollten uns heute Vorbild, Beispiel der CDU/CSU und der Abg. Simone Barrientos und Auftrag sein. [DIE LINKE]) Es gibt viele Orte in unserem Land, die nicht nur Er- eignisorte sein sollten, sondern zu Lernorten der Demo- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: kratie werden müssen: das Hambacher Schloss – es ist Vielen Dank, Frau Kollegin Schieder. – Als nächstem schon genannt worden –, wo für nationale Einheit, Frei- Redner erteile ich das Wort dem Kollegen Thomas heit und Demokratie gekämpft wurde und die schwarz- (B) Hacker, FDP-Fraktion. (D) rot-goldene Flagge mitgeführt worden ist, der Friedhof der Märzgefallenen in Friedrichshain, die Paulskirche – (Beifall bei der FDP) der dort niedergeschriebene Grundwertekanon findet sich in unserem Grundgesetz wieder –, die Erinnerungsstätte Thomas Hacker (FDP): in Rastatt, das Weimarer Nationaltheater, Herrenchiem- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und see, die Nikolaikirche in Leipzig und viele Orte mehr. Kollegen! Wenn wir an dieser Stelle um das richtige An vielen dieser Orte wird ein überragendes, oft auch Erinnern ringen, darum, historische Verantwortung zu ehrenamtliches Engagement geleistet. Dafür möchte ich benennen und die richtigen Lehren für unsere Zukunft heute von ganzem Herzen danken. zu ziehen, befassen wir uns oft mit den dunklen Kapiteln unserer Geschichte. Wie jede und jeder von uns in unse- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rem eigenen Leben kennt auch die Geschichte unseres der CDU/CSU und der Abg. Simone Barrientos Landes die glücklichen wie die traurigen Momente. [DIE LINKE]) Die Friedliche Revolution, der Fall der Mauer, die 2017 schlossen sich viele dieser Einrichtungen im Netz- Vollendung der deutschen Einheit – die allermeisten werk „Orte der Demokratiegeschichte“ zusammen, und von uns haben ihre persönliche Erinnerung an diese auch dort wird großartige Arbeit geleistet. Auch dafür umwälzenden Tage. Wir bewundern den Mut der Bürger- ganz, ganz herzlichen Dank! innen und Bürger der DDR, die unter Gefahr für ihr (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der eigenes Leben die Freiheit erkämpften. Wir tragen die Abg. Volker Kauder [CDU/CSU] und Simone Bilder aus der Botschaft in Prag mit uns, als Hans- Barrientos [DIE LINKE]) Dietrich Genschers erlösende Worte im Jubeltaumel Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Stiftung mit dem untergingen. Es sind Momente wie diese, die Zusammen- zugehörigen Rahmenkonzept hat die Aufgabe der finan- halt stiften. Sie haben unser Land zum Guten verändert. ziellen Förderung, der Beratung und Unterstützung von Und es waren die Menschen, die diese Veränderung er- bestehenden und noch aufzubauenden Erinnerungsorten kämpft haben. Ihr Streben nach Freiheit, nach Einheit, und bundesweit agierenden Netzwerken, aber auch die nach Demokratie hat unser Land verändert. Sie haben Aufgabe der Kooperation mit thematisch einschlägigen Demokratiegeschichte geschrieben. nationalen, europäischen und internationalen Organisa- Wenn wir heute die „Stiftung Orte der deutschen tionen und Einrichtungen. Vieles ist möglich, und vieles Demokratiegeschichte“ auf den Weg bringen, fallen uns wird erst noch entstehen aus dem, was wir heute hier auf die großen Orte sofort ein: Leipzig, das Hambacher den Weg bringen. Schloss, die Paulskirche, der Reichstag. Aber was ist Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28683

Thomas Hacker (A) mit der Schwarzburg, mit Coburg und dem fränkischen fassen. Das möchte auch ich tun; denn Orte deutscher (C) Flecken Gaibach? Viele von Ihnen kennen diese Orte, Demokratiegeschichte sind eben nicht nur die genannten doch um ihre Bedeutung für unsere Demokratiegeschich- und skizzierten. Ich finde, zum Beispiel gehört auch die te wissen nur die wenigsten. Münchner Theresienwiese dazu – ein wichtiger Ort für Unter der Gaibacher Konstitutionssäule demonstrier- die Geschichte um Kurt Eisner und die Geburt der Demo- ten 1832 mehrere Tausend Menschen für Freiheit und kratie in Bayern. Das darf nicht vergessen werden. Demokratie. Auf Schloss Schwarzburg unterschrieb Reichspräsident Ebert die erste demokratische, die Wei- (Beifall der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE]) marer Verfassung. In Coburg entschieden Bürgerinnen Ein zweiter ganz wichtiger und vielleicht völlig ande- und Bürger 1920 über eine territoriale Neugliederung rer Vorschlag: das Frankfurter Landgericht; denn ent- durch eine Volksbefragung. Die Entscheidung für Bayern scheidend für die Weiterentwicklung der Demokratie und gegen Thüringen hatte 30 Jahre später dramatische waren auch die Auschwitz-Prozesse ab 1963, die der Folgen, nämlich dafür, auf welcher Seite des Eisernen Staatsanwalt Fritz Bauer gegen massiven Widerstand er- Vorhangs Coburg blieb. kämpft hat, und zwar gegen den Staat, für die Demo- Diese bedeutenden Demokratieorte sind bunt über kratie. Diese Frankfurter Auschwitz-Prozesse waren er- unser Land verteilt – von Kiel bis Lörrach, von Düssel- schütternd, nicht nur wegen der dort angeklagten dorf bis Bad Freienwalde. Unsere Aufgabe ist es, sie von Verbrechen, sondern auch weil sich die Bundesrepublik der Landkarte wieder ins Bewusstsein der Menschen zu so sehr gegen die Aufklärung wehrte. Dass Fritz Bauer heben. Mit der Stiftung und dem entsprechenden Rah- innerhalb der deutschen Justiz so umstritten war, hatte ja menkonzept wird die deutsche Demokratiegeschichte genau damit zu tun, dass das Justizsystem durchsetzt war als dritte Säule der Erinnerungskultur einen zentralen mit alten Nazis. Die Auseinandersetzung damit war ein Platz erhalten. Diesen Ansatz begrüßen und unterstützen Meilenstein, finde ich, auf dem Weg in eine wirkliche wir Freie Demokraten ausdrücklich. Demokratie. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. SES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Simone Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]) Barrientos [DIE LINKE]) Einen weiteren Vorschlag habe ich, und zwar das Und doch bleibt die überfällige Novellierung des Ge- Gelände der Evangelischen Versöhnungskirche in der denkstättenkonzeptes des Bundes von 2008 weiterhin KZ-Gedenkstätte Dachau; denn auch Bürgerrechtsbewe- aus. Fragen zur zeitgemäßen Forschung, Archivierung gungen waren entscheidend für die Demokratieentwick- (B) und Digitalisierung bleiben unbeantwortet. lung. Hier traten am 4. April 1980 zwölf Sinti in den (D) Mit der neuen Stiftung wird ein Anfang gemacht. Jetzt Hungerstreik, unter ihnen Überlebende des Völkermor- gilt es, das Rahmenkonzept voranzubringen. Es braucht des an den Sinti und Roma durch die Nazis. Sie waren ein Bekenntnis zu mutiger und innovativer, auch digitaler eben nicht mehr bereit, hinzunehmen, dass ihnen in dieser Vermittlungsarbeit. Nur wenn das gelingt, erreichen wir Demokratie Bürgerrechte verweigert wurden. Erst durch die Menschen. den Hungerstreik erzwangen sie die offizielle Anerken- nung des NS-Völkermordes und – das ist wichtig – die Wir alle wissen, wie wichtig es ist, vor allem der jun- sofortige Beendigung ihrer polizeilichen Sondererfas- gen Generation das richtige Rüstzeug mit auf den Weg zu sung; denn so war das noch 1980, vor 40 Jahren. Nicht geben: das Bekenntnis zu Freiheit und Toleranz, zur Zu- als Bittsteller und Opfer standen sie da und forderten ihre sammenarbeit, zur parlamentarischen Demokratie. Wenn Rechte ein; nein, da standen selbstbewusste Bürgerinnen uns das gelingt, können wir die deutsche Demokratiege- und Bürger zornig und entschlossen; denn die demokrati- schichte fortschreiben und um ein erfolgreiches Kapitel schen Verhältnisse galten für sie nicht. „Demokratie“, reicher machen. heißt es, „muss gestaltet, gelebt und weiterentwickelt Vielen Dank. werden.“ Dem stimmen wir zu. Aber sie muss eben auch da erkämpft werden, wo sie nicht für alle gilt. Und (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten dafür steht diese Initiative, dieser Hungerstreik exempla- der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- risch. SES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Simone Barrientos [DIE LINKE]) Man kann das noch ausweiten. Es gab auch in der DDR Demokratiebewegung. Man muss da nicht erst bei 1989 Vizepräsident Wolfgang Kubicki: beginnen, sondern es gab dort auch die Umweltbiblio- Vielen Dank, Herr Kollege Hacker. – Und nun erhält thek, Kirche von Unten und solche Geschichten. Viel- das Wort die Kollegin Simone Barrientos, Fraktion Die leicht meinen Sie ja – – Das meinen Sie nicht, aber es Linke. wäre schön, wenn die Stiftung nach Frankfurt/Oder statt nach Frankfurt am Main käme. Dann hätten wir nicht (Beifall bei der LINKEN) immer nur Diktatur, sondern auch mal Demokratie. Das täte der ostdeutschen Seele wirklich gut. Simone Barrientos (DIE LINKE): Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Vielen Dank. Mein Kollege Hacker hat schon ein paar andere Beispiele für Orte in den Raum geworfen, um das Thema breiter zu (Beifall bei der LINKEN) 28684 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Die Friedliche Revolution war für viele Menschen in (C) Vielen Dank, Frau Kollegin Barrientos. – Nächster unserem Land die prägendste, die zentrale Demokratie- Redner ist der Kollege Erhard Grundl, Fraktion Bünd- erfahrung. Es muss Aufgabe dieser Stiftung sein, sicher- nis 90/Die Grünen. zustellen, dass diese Demokratieerfahrung entsprechend gewürdigt wird. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Erhard Grundl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr verehrter Herr Präsident! Sehr verehrte Frau Es ist traurig, was Sie aus diesem so wichtigen und Staatsministerin Grütters! Meine Damen und Herren! großen Thema gemacht haben: Seit Gil Scott-Heron wissen wir: Demokratie ist nichts, (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Oh! Jetzt was im Fernsehen gemacht wird. – Sie wird auch nicht in aber!) den sozialen Medien errungen. Demokratie muss immer wieder bestätigt, gefestigt, verteidigt, ja, errungen wer- eine schläfrige Veranstaltung. den. In Myanmar, Hongkong, Russland, Belarus und anderswo muss sie derzeit gegen staatlichen und militär- (Marianne Schieder [SPD]: Oh je!) ischen Widerstand mit Mut und Gefahr für Leben und Wenn von dieser Stiftung positive Impulse ausgehen sol- Freiheit erkämpft werden. len, reicht es nicht, Ereignisse und Orte aufzuzählen. Es Ich möchte es nicht verpassen, von dieser Stelle aus braucht eine Idee, und die fehlt. Tsimur Pipiya, einem jungen Mann, einem Fußballfan Vielen Dank. aus Belarus, der seit 25. September in Minsk als politi- scher Gefangener inhaftiert ist und für den ich eine Paten- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schaft übernehmen durfte, im Namen vieler Kolleginnen und Kollegen hier zu sagen: We stand by you! Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vielen Dank, Herr Kollege Grundl. – Als nächster sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Redner erhält das Wort der Kollege Volker Kauder, SPD und der FDP) CDU/CSU-Fraktion. Demokratie bezieht ihre Legitimation und ihre Kraft (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nicht aus Gehorsam, sondern aus der Urteilskraft münd- ordneten der SPD) iger Bürger/-innen. In einer Zeit, die – wie Heinrich (B) August Winkler schreibt – von der „Krise der liberalen Volker Kauder (CDU/CSU): (D) Demokratie“ geprägt ist, könnten wir gerade in Deutsch- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! land historische Orte der Demokratiegeschichte als Wir bringen heute etwas auf den Weg, das zwar etwas Orientierungspunkte gut brauchen. Neues bringt – eine Stiftung –, aber wir fangen nicht bei Doch man erfährt im Gesetzentwurf nichts über die null an, mit einer ganz neuen Initiative. Es gibt vielmehr Dringlichkeit dieses Vorhabens, nichts davon, auf welche schon jetzt eine Fülle von kleineren, über das ganze Land aktuellen Herausforderungen wir reagieren. Mit dürren verstreuten Einrichtungen, die sich der Demokratie- Worten wird die inhaltliche Grundlage für die Stiftung geschichte verschrieben haben. Es gibt größere Einrich- skizziert. Das Ganze ist leider von einer geradezu besorg- tungen, wie beispielsweise das Haus der Weimarer Repu- niserregenden Lieblosigkeit geprägt. Nichts in Ihrem blik – dazu wird Carsten Schneider sicher sprechen –, Konzept klingt so, als würden Sie junge Menschen adres- oder Einrichtungen in Museen – beispielsweise das sieren. Dabei gäbe es viele interessante zivilgesellschaft- Haus der Geschichte in Bonn –, auch solche in anderen liche Projekte zur demokratischen Bildung. Wohl hätte Bundesländern. Deswegen können wir auf dieser Ent- man mit denen mehr im Austausch sein müssen, anstatt wicklung aufbauen. zur Erarbeitung des Gesetzentwurfs einen Ministerialbe- Was wollen wir erreichen? Wir wollen zum einen die- amten einsam an den Schreibtisch zu setzen. Sie adres- jenigen unterstützen, die sich erst vor Kurzem zu einer sieren anscheinend die klassischen Bildungsbürger als Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen haben, um Zielgruppe, genauer gesagt: die guten alten BRD-Bil- durchschlagskräftiger zu werden und um gemeinsam dungsbürger; denn die ostdeutsche Demokratiegeschich- Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Wir haben zum anderen te bleibt völlig unterbelichtet. einige große Projekte – diese hat Staatsministerin Dabei gibt es natürlich keine deutsche Demokratiege- Grütters angesprochen – genannt, die bisher nicht so schichte ohne die Friedliche Revolution von 1989/90 und repräsentiert wurden, wie es notwendig ist. Ich nenne ohne die ostdeutschen Orte der Demokratie, Orte wie die beispielsweise die Paulskirche in Frankfurt. Wer dort an Nikolaikirche in Leipzig. Durch den Fokus auf die Orte Veranstaltungen teilgenommen hat, der spürt – Herr Kol- der Repression wie die verschiedenen Stasizentralen wird lege Grundl, das ist so – die Lieblosigkeit dieses großen zudem die Gelegenheit verpasst, die Orte der Opposition, Saales und spürt nicht die Atmosphäre der Geschichte, der Bewegung der Gewaltfreiheit und Solidarität ange- die dort stattgefunden hat. Das wollen wir ändern. Des- messen einzubinden. wegen ist die Paulskirche neben Weimar auch ein beson- derer Ort. Wir wollen in der Paulskirche ein Zentrum (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN errichten, um vor allem für junge Menschen eine didak- sowie der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE]) tische Aufbereitung und Präsentation zu leisten. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28685

Volker Kauder (A) Es ist nicht so, dass das in der Konzeption nicht ange- Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): (C) sprochen worden sei. In der Konzeption der Regierung, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! die wir in den Koalitionsfraktionen noch einmal intensiv Gleich zu Beginn: Vielen Dank auch an Sie, Herr Kollege überarbeitet haben – da sage ich herzlichen Dank an Frau Kauder, und an Marianne Schieder für die Erarbeitung Kollegin Schieder und Carsten Schneider –, erwähnen dieses Antrags, dieses Stiftungsentwurfes, vor allen Din- wir ganz konkret, dass etwas getan werden muss, damit gen aber auch für die gemeinsame Überzeugungsarbeit junge Menschen mit dem Thema etwas anfangen können. innerhalb unserer Fraktionen. Ich freue mich, dass auch Es kommt doch nicht darauf an, dass wir oder ich, der ich von anderen Fraktionen signalisiert wurde, dem Gesetz- 1949 geboren wurde, noch einmal mit der Geschichte entwurf zuzustimmen. Wir haben geworben und schon konfrontiert werden soll, sondern dass junge Menschen vor zwei Jahren einen Beschluss gefasst, diese Stiftung verstehen, dass Demokratie nicht nur eine theoretische zu gründen, um die Orte der Demokratiegeschichte – sie Einrichtung ist, sondern dass Demokratie an vielen Orten und ihre Aktivitäten – in Deutschland in einem neuen in unserem Land erkämpft worden ist. Das wollen wir Licht zu zeigen und bundesweit zu bündeln. den jungen Menschen zeigen. Das bedeutet auch: Demo- kratie findet nicht nur in Berlin statt, sondern Demokratie Warum ist das wichtig? Klar, die Demokratie in hat in der Geschichte schon an vielen Orten unseres Deutschland geht vom Volk aus, sie ist vom Volk immer Landes stattgefunden. Das wollen wir zeigen und mit wieder hart erkämpft worden. Es waren die Liberalen, es dieser Stiftung nach vorne bringen. waren Sozialdemokraten, es waren Kommunisten, es waren auch viele andere in diesem Land, die in verschie- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) denen Epochen ihr Leben gelassen haben: das war die Kaiserzeit, der Nationalsozialismus, aber auch die DDR. Liebe Kolleginnen und Kollegen, besonders bemer- kenswert finde ich – ich bin jetzt schon länger dabei und habe eine ganze Reihe von Stiftungen und Stiftungs- (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Auch in der gründungen erlebt –: Bevor wir diesen Gesetzesantrag Bundesrepublik!) und die Konzeption auf den Weg gebracht haben, haben – Auch in der Bundesrepublik, Frau Barrientos, aber wir ohne lautstarkes Getöse, Herr Kollege Carsten unter ganz anderen Bedingungen. – Dass das nicht von Schneider, erreichen können, dass der Deutsche Bundes- selbst kommt, sondern dass wir alle als Gemeinschaft, die tag beschlossen hat, dass diese Stiftung jährlich mit in diesem Land leben, diese Demokratie tragen, sie 10 Millionen Euro ausgestattet werden soll, dass sie nicht erkämpfen und verteidigen müssen, ist nicht eine Binsen- nur ein Papiertiger bleibt, sondern dass sie tatsächlich weisheit, sondern etwas, was man sich tagtäglich in Erin- arbeiten kann. nerung rufen muss, um zu wissen, woher man kommt, (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) und vor allen Dingen auch auf seine Geschichte zurück- blicken zu können. Bis jetzt sind wir in diesem Jahr bei 3 Millionen Euro angelangt. Ich kann nur hoffen, dass der Haushaltsaus- Beim Blick zurück gibt es die negativen Seiten der schuss in den nächsten Jahren auch versteht, dass es der Erinnerungskultur. Mit unserer Verantwortung dabei Deutsche Bundestag war, der diesen Beschluss gefasst sind wir in Deutschland – es ist vom Kollegen von der hat, und das ein bisschen gewichtiger ist, als wenn – FDP das Gedenkstättenkonzept angesprochen worden – wie normalerweise – nur der Haushaltsausschuss be- in einer Weise umgegangen, wie es kaum ein anderes schließt, und dass deswegen die 10 Millionen Euro Land der Welt tut. Ich glaube, auch zu Recht, weil auch fließen müssen. kaum ein anderes Volk in den vergangenen Jahrhunderten so viel Leid über die Welt gebracht hat wie wir. Lassen Sie mich einen letzten Hinweis geben. Diese Stiftung und ihre Konzeption sind nicht blutleer, sondern Aber es gibt auch Sternstunden. Wir haben sie mit der wir haben etwas gemacht, was ich für völlig richtig halte. Nationalversammlung in Weimar gehabt – 1919; Sie ha- Wir haben gesagt: Diese Stiftung soll den Weg aufzeigen, ben es angesprochen-, wir hatten sie in der Paulskirche. wie wir mit dem Thema umgehen. Nicht wir sagen hier: Wir haben das Hambacher Fest, wir haben die Wartburg. „Das und das und das hat stattzufinden“, sondern die Wir haben die Zentren der Arbeiterbewegung etc. etc., Stiftung wird das machen. Es gibt keine Bevormundung die Widerstandsbewegung in der DDR, für die viele Kol- von hier aus, sondern wir schaffen die Möglichkeit, dass legen, die hier dabei sind, ihr Leben riskiert haben, zu- diese Stiftung das erreichen kann, was sie leisten soll: zu mindest ihr soziales. zeigen, dass Demokratie überall in unserem Land statt- findet. Das alles hätte schon längst einer bundespolitischen Bündelung bedurft. Dem kommen wir jetzt nach, indem (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) wir diese einzelnen Orte, die es gibt und die genannt wurden – auch die kleineren, zum Beispiel Herrenchiem- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: see etc., die in weiten Teilen auf lokalem Engagement Vielen Dank, Herr Kollege Kauder. – Der letzte Redner beruhen –, die Bedeutung geben, die sie verdienen. Das in dieser Debatte ist der Kollege Carsten Schneider, SPD- ist eine bundespolitische Verantwortung. Wir als Bundes- Fraktion. tag und wir als Bundestagsabgeordnete haben die Verant- wortung, diese Orte zu markieren, sie zu unterstützen und (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Volker den Menschen, die dort tätig sind, die notwendige Auf- Kauder [CDU/CSU]) merksamkeit und finanzielle Unterstützung zu geben. 28686 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Carsten Schneider (Erfurt) (A) Von daher, Herr Grundl, vielleicht schauen Sie sich den IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Planungs- (C) Gesetzentwurf einfach noch mal an. Die Förderkonzep- und Rechtssicherheit für Netzbetreiber tion ist offen, sie ist nicht abschließend, sie lebt. Die Orte herstellen der Demokratiegeschichte haben sich zusammengetan und gehen gemeinsam nach vorn. Es geht gerade darum, – zu dem Antrag der Abgeordneten Jüngere und diejenigen, die sich nicht jeden Tag mit Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Demokratie beschäftigen, zu erreichen. Dafür sind wir Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter absolut offen. Diese Stiftung ist nur eine Hülle, der Rah- und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE men, um diese Orte zu unterstützen. GRÜNEN Von daher: Vielen Dank für Ihre bisherige Unterstüt- IT-Sicherheit stärken, Freiheit erhal- zung und alles Gute. ten, Frieden sichern Drucksachen 19/26225, 19/26226, 19/1328, Vielen Dank. 19/28844 (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Inneres und Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Vielen Dank, Herr Kollege Schneider. – Damit schlie- Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, ße ich die Aussprache. Katrin Göring-Eckardt, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Drucksachen 19/28648 und 19/28535 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Maßnahmen zur Gewährleistung der Gibt es weitere Überweisungsvorschläge? – Das ist er- Integrität digitaler Infrastrukturen, Gerä- kennbar nicht der Fall. Dann verfahren wir wie vorge- te und Komponenten – Für eine größere schlagen. digitale Souveränität Deutschlands und Europas Ich rufe die Tagesordnungspunkte 37 a bis 37 c auf: Drucksachen 19/16049, 19/25181 a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung liegt je eines Zweiten Gesetzes zur Erhöhung ein Entschließungsantrag der Fraktion der AfD sowie der Fraktion der FDP vor. (B) der Sicherheit informationstechnischer (D) Systeme Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Drucksachen 19/26106, 19/26921, beschlossen. Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, 19/27035 Nr. 1.7 den Platzwechsel relativ zügig vorzunehmen, damit wir fortfahren können. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Inneres und Heimat Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- (4. Ausschuss) ner Herrn Bundesminister Horst Seehofer für die Bundes- regierung das Wort. Drucksache 19/28844 (Beifall bei der CDU/CSU) – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau Drucksache 19/28845 und Heimat: b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Poli- Berichts des Ausschusses für Inneres und zeiliche Kriminalstatistik, die ich letzte Woche vorge- Heimat (4. Ausschuss) stellt habe, weist eindeutig aus: Die Gefährdungslage im Cyberraum ist sehr hoch. – zu dem Antrag der Abgeordneten Joana Cotar, Uwe Schulz, Dr. Michael (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Espendiller, weiterer Abgeordneter und GRÜNEN]: Ja!) der Fraktion der AfD Die technische Entwicklung ist rasant, die Cyberangriffe Evaluierung des IT-Sicherheitsgesetzes werden immer intelligenter, und der Schaden wird immer von 2015 nach Gesetzeslage umsetzen größer. Daher brauchen wir nicht nur eine ständige Wach- und Ergebnisse im samkeit, sondern wir müssen auch unsere Schutzmecha- IT-Sicherheitsgesetz 2.0 berücksichti- nismen anpassen. Das derzeit gültige IT-Sicherheitsge- gen setz stammt aus dem Jahre 2015. Das Upgrade auf das IT-Sicherheitsgesetz 2.0, das heute verabschiedet werden – zu dem Antrag der Abgeordneten Uwe soll, ist daher dringend geboten. Schulz, Joana Cotar, Dr. Michael Espendiller, weiterer Abgeordneter und (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE der Fraktion der AfD GRÜNEN]: Allerdings!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28687

Bundesminister Horst Seehofer (A) Mit dem Gesetz stärken wir die Cybersicherheit in aus den Stellungnahmen der Sachverständigen zum (C) Deutschland in drei zentralen Bereichen: Wirtschaft, Ver- IT-Sicherheitsgesetz 2.0, das heute hier und jetzt im Bun- braucherschutz und IT des Bundes. destag beschlossen werden soll. Erstens: Wirtschaft. Wir sorgen für die Cybersicherheit Selten wurde ein Gesetz in einer öffentlichen Anhö- in den 5-G-Mobilfunknetzen. Die Netzbetreiber müssen rung so zerrissen wie dieses. Selbst die Sachverständigen vorgegebene hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen. der CDU/CSU und der SPD ließen kein gutes Haar an den Kritische Komponenten müssen zertifiziert werden. Der Vorschlägen. Das muss man sich mal vorstellen: Da dok- Einsatz von kritischen Komponenten kann untersagt wer- tern Fachleute über zwei Jahre an einem Gesetz herum, den, wenn ein Hersteller nicht die erforderliche Ver- und heraus kommt ein Entwurf, bei dem die eigenen trauenswürdigkeit besitzt. Sachverständigen die Hände über dem Kopf zusammen- Zweitens: das BSI. Das BSI ist die Sicherheitsbehörde schlagen, meine Damen und Herren. des Bundes auf dem Gebiet der Cybersicherheit und (Beifall bei der AfD) genießt, wie ich immer wieder feststellen darf, nicht nur national, sondern auch international höchste Anerken- Natürlich kamen auch verfassungsrechtliche Bedenken nung. Das BSI erhält künftig auch die Zuständigkeit für auf. Das ist ja ein trauriger Trend bei dieser Regierung. den Verbraucherschutz, das heißt für die allgemeine Mit dem Grundgesetz hat sie es nicht so; das haben wir Bevölkerung. Hier besonders zu erwähnen ist, dass wir auch am Mittwoch bei der Verabschiedung des Infek- ein IT-Sicherheitskennzeichen bei IT-Produkten einfüh- tionsschutzgesetzes gesehen. ren, was für die Bevölkerung eine wichtige Hilfe sein Aber zurück zum sogenannten Sicherheitsgesetz. Die- wird. ses Gesetz wird alles erreichen, nur keine konsequente (Beifall bei der CDU/CSU) Erhöhung des Sicherheitsniveaus der IT-Systeme. Die Vorschläge der Interessenvertreter wurden kaum und Drittens: Der Bund muss seine eigene IT schützen. Das wenn, nur in abgeschwächter Form übernommen. Diese BSI wird daher künftig Mindeststandards für die Bundes- Regierung ist in dieser Sache schlichtweg beratungsresis- behörden verbindlich festlegen und effektiver kontrollie- tent, und das kann auch in diesem Fall die Sicherheit ren. Nachdem es da immer wieder Diskussionen gibt, unseres Landes gefährden. möchte ich auch heute wieder anbieten: Wenn denn der Deutsche Bundestag zu der Auffassung kommen sollte, (Beifall bei der AfD) dass wir für ihn bei der IT-Sicherheit noch einen Beitrag leisten sollen und können, dann wären wir jederzeit dazu Dabei hätte man es von Anfang an besser machen bereit. können und müssen. Das erste IT-Sicherheitsgesetz (B) schreibt eine Evaluierung fest vor. Die AfD hat genau (D) Das Gesetz macht das Netz in Deutschland sicherer dies auch in ihrem Antrag gefordert. Aber Sie, werte und widerstandsfähiger gegen Betrug und Erpressung, Bundesregierung, haben es unterlassen, aus Erfahrung gegen Wirtschaftsspionage, gegen Destabilisierung, zu lernen, anhand des Vorgängergesetzes zu analysieren, zum Beispiel gegen blinde Zerstörungslust. Wir schützen was funktioniert und was nicht, was Sinn gemacht hat mit diesem Gesetz den einzelnen Nutzer sowie die All- und was nicht. Das Resultat ist nun ein Gesetz, das dem gemeinheit, und wir schützen die Privatsphäre sowie die digitalen Verbraucherschutz in keiner Weise gerecht Wirtschaft. wird, weil das Fundament fehlt. Ich bedanke mich nach einem langen, viel Geduld Da wir von der AfD aber nicht nur kritisieren, sondern erfordernden Gesetzgebungsverfahren vor allem bei den natürlich auch gestalten wollen, haben wir, wie angekün- Regierungsfraktionen für die gute Zusammenarbeit und digt, zahlreiche Anträge und Änderungsanträge einge- nicht zuletzt auch für die zum Schluss vorgenommenen bracht – im Gegensatz zu den Grünen, die zwar viel Änderungen am Gesetzentwurf. Er war schon eine gute gemeckert, aber zum Schluss nicht geliefert haben. Vorlage, ist aber durch diese Änderungen noch besser geworden. (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt nicht, Frau Cotar!) Ich danke. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Sie stellen hier tatsächlich einen alten Antrag aus dem ordneten der SPD) Jahr 2018 bei; zu mehr hat es nicht gereicht. Und in diesem Antrag fordern Sie die Regierung auf, ein neues IT-Sicherheitsgesetz vorzulegen, also genau das, was wir Vizepräsident Wolfgang Kubicki: hier gerade beschließen. Das ist nicht nur ein bisschen Vielen Dank, Herr Bundesminister. – Nächste Redne- peinlich, werte Kollegen, das ist richtig peinlich. rin ist die Kollegin Joana Cotar, AfD-Fraktion. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Aber wo Grün ist, ist eben viel Show, viel Schein und wenig echte, verantwortungsvolle Politik, meine Damen Joana Cotar (AfD): und Herren. Herr Präsident! Werte Kollegen! Völlig ungenügend, bereits im jetzigen Stand überholt, falscher Fokus, stra- Verantwortungslos ist übrigens auch das Wegducken tegielos, schlechte Einbindung von Wissenschaft und der Regierung in Sachen Netzausbau. Sie hat es unter- Zivilgesellschaft, ein Bürokratiemonster, ein Unsicher- lassen, in diesem Gesetzentwurf eine eindeutige politi- heitsgesetz – das sind nicht meine Worte; das sind Zitate sche Entscheidung zu treffen, ob staatsnahe Netzwerk- 28688 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Joana Cotar (A) sausrüster aus undemokratischen Ländern am Ausbau rung, aber auch als Parlament gefragt sind, zu handeln. (C) unserer kritischen 5-G-Infrastruktur beteiligt werden dür- Dem, meine Damen und Herren, sind wir nachgekom- fen. men. (Christoph Bernstiel [CDU/CSU]: Lesen hilft! Herr Minister, ein offenes Wort: Es hat Ewigkeiten Steht ganz klar im Gesetz drin!) gebraucht zwischen dem zweiten und dem dritten Re- ferentenentwurf. Ein Jahr ist ins Land gegangen, und Genau diese Entscheidung verlangen wir aber von Ihnen, tatsächlich sind in der öffentlichen Anhörung deutliche im Sinne unserer digitalen Souveränität. Kritikpunkte genannt worden. Wir, die Regierungsfrak- Des Weiteren fordern wir unter anderem eine präzisere tionen, haben genau zugehört, und so ist dieser Gesetz- Definition „kritischer Komponenten“ durch Verweis auf entwurf im Wesentlichen auch verändert worden. Ich das TKG. Der Stand der Technik soll nicht nur vom BSI, kann für die SPD-Bundestagsfraktion erklären: Wir ha- sondern gemeinsam mit DIN, ISO, ETSI etc. entwickelt ben an wesentlichen Punkten unsere Auffassung durch- werden. gesetzt. (Beifall bei der SPD) (Christoph Bernstiel [CDU/CSU]: Das steht genau so im Gesetz!) Ich danke dem Koalitionspartner, dass er dem gefolgt ist. Das BMI muss kritische Komponenten untersagen, wenn Im Mittelpunkt steht ein gestärktes Bundesamt für ein Hersteller nicht vertrauenswürdig ist. Ein „kann“ Sicherheit in der Informationstechnik, personell und fi- reicht an dieser Stelle nicht aus, Herr Seehofer. Das BSI nanziell gestärkt. Aber das BSI braucht auf der anderen muss zu einer starken Verbraucherschutzbehörde ausge- Seite auch eine klare Aufgabenbeschreibung, damit es baut werden und soll Krisenreaktionspläne für IT-Katas- seiner neuen Rolle, insbesondere mit Blick auf den Ver- trophen ausarbeiten. Wir wollen eine Konsolidierung der braucherinnen- und Verbraucherschutz nachkommen mittlerweile sehr zahlreichen IT-Sicherheitsgesetze, da kann. deren Wechselwirkungen mittlerweile zu komplex wer- (Beifall bei der SPD) den und das wiederum die IT-Sicherheit und die Wirt- Wenn jetzt Schwachstellen genannt werden, dann ist die schaftlichkeit bedroht. Öffentlichkeit zu informieren, auch ohne sich mit ande- Zum Schluss möchten wir sicherstellen, dass für das ren Sicherheitsbehörden ins Benehmen zu setzen. Es geht IT-Sicherheitsgesetz 3.0, zu dem ja jetzt schon Gespräche darum, insgesamt die Sicherheit in der Informationstech- laufen, möglichst frühzeitig und umfänglich alle interes- nik durchzusetzen – das ist keine Frage des Ob, sondern sierten Kreise mit einbezogen werden und die Gestaltung das muss gemacht werden –, und damit ist die Öffentlich- (B) des Ordnungsrahmens für die IT-Sicherheit in Zukunft keit zu informieren. Das Bundesamt wird damit in seiner (D) einem verantwortlichen Bundesministerium für Digitali- Unabhängigkeit als selbstständige Behörde gestärkt. Das sierung und Cybersicherheit übertragen wird. ist ein wesentliches Ziel gewesen. Interessant ist Ihr Entschließungsantrag, liebe Regie- Andere Mängel im Regierungsentwurf hätten zu we- rungsparteien, der sich in Teilen so liest, als ob Sie es sentlich mehr Verwerfungen geführt. Schauen wir uns das tatsächlich verstanden hätten. Aber eine Absichtserklä- Thema „kritische Komponenten in kritischen Infrastruk- rung, es in Zukunft besser zu machen, reicht eben nicht. turen“ an. Wir haben uns durchgesetzt, als es darum ging, Das hätte in diesem Gesetz passieren müssen, und das ist Fragen der Sicherheitstechnik, nämlich die Zertifizierung es nicht. Daher kann ich leider nur sagen: Chance ver- entsprechender Komponenten, von der sehr entschei- schenkt, liebe Regierung. Mit diesem Gesetz werden Sie denden Frage der politischen Vertrauenswürdigkeit von der IT-Sicherheit in Deutschland nicht gerecht. Im Ge- Herstellern zu trennen, damit die Wirtschaft die Rahmen- genteil: An manchen Stellen gefährden Sie sie sogar. bedingungen kennt, an denen wir das messen. Wir als Daher werden wir von der AfD diesen Gesetzentwurf Parlament geben die Ordnung vor, der die Behörden ablehnen. dann folgen. Es wird geschaut: Wie schaut es mit dem Herstellerland aus? Wie schaut es mit dem Beherr- Vielen Dank. schungsverhältnis bei entsprechenden Produzenten aus? (Beifall bei der AfD) Wir haben noch etwas Wesentliches geregelt, was im Regierungsentwurf überhaupt nicht ausreichend geregelt wurde. Es geht nämlich nicht nur um die Frage: Was ist Vizepräsident Wolfgang Kubicki: vor der Entscheidung über den Einbau einer kritischen Vielen Dank, Frau Kollegin. – Als nächster Redner Komponente? Jetzt regeln wir auch den Fall: Was ist, erhält das Wort der Kollege Sebastian Hartmann, SPD- wenn diese kritischen Komponenten in den kritischen Fraktion. Infrastrukturen verbaut worden sind und ein Hersteller (Beifall bei der SPD) seinen Pflichten nicht mehr nachkommt, zum Beispiel seiner Pflicht, Updates zur Verfügung zu stellen? Wir haben auch eindeutig in das Gesetz geschrieben, was Sebastian Hartmann (SPD): ist, wenn er den Schutzzielen in der IT-Sicherheit nicht Sehr geehrte Herr Präsident! Meine sehr geehrten Rechnung trägt, Damen und Herren! Die Frage der IT-Sicherheit ist die Frage der nationalen Souveränität. Das Voranschreiten (Beifall des Abg. Falko Mohrs [SPD]) der Digitalisierung macht deutlich, dass wir als Regie- Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28689

Sebastian Hartmann (A) (Beifall bei der SPD) (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE (C) GRÜNEN]: So ist es!) Meine Damen und Herren, wir kommen damit unserer Verantwortung als Parlament nach. Natürlich hätte man zwischen dem, was Sie in den zwei Jahren in diesen Ent- sich mehr vorstellen können. Und es sind von der demo- wurf eines Sicherheitsgesetzes hineingeschrieben haben, kratischen Opposition tatsächlich noch einige Vorschläge und dem, was Sie als Regierungsfraktionen auf den letz- eingebracht worden. Ein offenes Wort: Wir hätten uns ten Drücker in einen Entschließungsantrag gegossen ha- eine noch stärkere Unabhängigkeit vorstellen können. ben. Dieser Entschließungsantrag ist ein Auftrag an die Aber wir haben in das Gesetz etwas eingebaut, das deut- nächste Bundesregierung, wie IT-Cybersicherheit in lich über die Entgegennahme eines Berichtes zur Lage Deutschland gestaltet werden soll. Das ist allerdings nicht der IT-Sicherheit in den nächsten Jahren hinausgeht. Zu- Ihre Aufgabe. Ihre Aufgabe ist es, Gesetze zu machen künftig wird es nicht nur alle paar Jahre irgendeine Eva- und sie mit Mehrheit zu beschließen, aber nicht, Aufträge luierung geben; wir beschließen dieses IT-Sicherheitsge- an irgendeine zukünftige Bundesregierung aufzuschrei- setz 2.0 schließlich lange vor dem Zeitpunkt, zu dem es ben, meine Damen und Herren. diese Evaluierung hätte geben sollen. Zukünftig wird an (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ den Ausschuss für Inneres und Heimat nicht nur dieser DIE GRÜNEN) Bericht übergeben, sondern es wird auch automatisch über die Fortentwicklung des Rechts berichtet, und wir So bleibt das IT-Sicherheitsgesetz leider ein Flicken- als Gesetzgeber werden darüber informiert, wie – und teppich. Eine wirkliche Strategie, wie Cybersicherheit darauf haben Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und konsequent zu Ende gedacht werden soll, ist das nicht. Verbände einen klaren Anspruch – mit den neuen Befug- Deswegen haben wir im Ausschuss zahlreiche Än- nissen umgegangen wird, die wir als Parlament der derungsanträge eingebracht – ich habe das in der ersten Regierung gegeben haben, damit wir auch unterjährig, Lesung angekündigt – und auch einen Entschließungs- lange vor dem Ablauf einer solchen Evaluierung, unserer antrag dazu geschrieben. Wohlgemerkt, in Ihrem Verantwortung nachkommen können, bestmögliche Ge- Entschließungsantrag stehen einige Dinge drin, die setze zur Verbesserung der IT-Sicherheit zu schreiben. deckungsgleich sind, weswegen wir uns zum Entschlie- ßungsantrag auch enthalten werden. (Beifall bei der SPD) (Zuruf von der CDU/CSU: Oh!) Natürlich werden sich dem neuen Gesetzgeber Fragen stellen, wenn es um Entschädigungen geht, wenn die Es fehlen zum Beispiel agile Sicherheitsmaßnahmen, es Anwendung kritischer Komponenten zukünftig untersagt fehlt zum Beispiel transparente Kommunikation. wird. Das werden wir genau betrachten müssen. Wir wer- Ich will nur stichpunktartig sagen, was ich auch in der (B) den auch betrachten müssen, was sich auf europäischer Vergangenheit immer wieder gesagt habe: Wir brauchen (D) Ebene tut; aber hier haben wir dem BSI klare Vorgaben die konsequente Offenlegung von Sicherheitslücken. gemacht, was die Definition des Standes der Technik oder Alle Bundesbehörden müssen Sicherheitslücken dem die Fortentwicklung angeht. BSI melden, und die müssen konsequent verantwortlich geschlossen werden, damit sie nicht offenbleiben, damit Meine Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, sie auch im Innenministerium nachher nicht für andere das Gesetz zu beschließen und sind froh, dass wir uns in Zwecke genutzt werden können, weil das die Cybersi- wesentlichen Punkten durchsetzen konnten. cherheit schädigt. Das ist in diesem Gesetz nicht drin. (Beifall bei der SPD) Es gibt immer noch Ausnahmen von Meldepflichten. Und es gibt – das ist für die Wirtschaft echt ein Problem – immer noch keinen qualitativen Rückkanal, der der Wirt- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: schaft einen Nutzen hinsichtlich der Cybersicherheit Vielen Dank, lieber Kollege Hartmann. – Das Wort hat bringt. Es gibt jede Menge Meldepflichten, jede Menge nun der Kollege Manuel Höferlin, FDP-Fraktion. Bürokratie, aber eben keinen direkten Nutzen für die (Beifall bei der FDP) Unternehmen. Das habe ich beim IT-Sicherheitsgesetz 1.0 schon kritisiert. Es bleibt leider weiter dabei.

Manuel Höferlin (FDP): (Beifall bei der FDP) Guter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Hätte, hätte – das hilft uns nicht weiter. Wie gesagt, Ihr IT-Sicherheit ist die Achillesferse unserer modernen Entschließungsantrag nimmt einige Dinge ins Visier. Gesellschaft; ich habe das schon an vielen Stellen gesagt. Statt diesen Aufkleber, Ihr Sicherheitskennzeichen, auf Man könnte erwarten, dass nach zwei Jahren Beratung der Software anzubringen, hätten Sie besser mal über ein Gesetz herauskommt, das den Namen „IT-Sicher- die Haftung von Herstellern nachgedacht. Das ist das heitsgesetz“ auch verdient. Da Sie sich aber erst in den Relevante. Was machen wir denn in Zukunft, wenn letzten Tagen in der Koalition geeinigt haben – mal wie- Boxen ohne Bildschirm, ohne Tastatur rauskommen, der auf den letzten Metern – und uns im Ausschuss das aber keine Sicherheitsupdates eingespielt werden? Das auf den letzten Drücker vorgelegt wurde, müsste man merkt man ja erst später. Wir haben mal gesagt: Haften eigentlich etwas spöttisch sagen: Das ist eher ein Gutes- statt heften! Machen Sie keinen Aufkleber drauf, sondern Internet-Gesetz 2.0. Das würde es am trefflichsten be- nehmen Sie die Unternehmen in die Haftung! Dann wird schreiben. Leider! Das ist bedauerlich. das auch besser. Es gibt eine große Diskrepanz (Beifall bei der FDP) 28690 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Manuel Höferlin (A) Ja, meine Damen und Herren, das alles ist nicht über- Herr Bundesinnenminister – ich spreche jetzt nicht für (C) zeugend. Wir werden das ablehnen müssen. Es gibt einen meine Fraktion, sondern in meinem anderen Amt –, ich Silberstreif am Horizont: Bald sind Bundestagswahlen, habe Ihr Angebot sehr wohl gehört. Wir als Deutscher dann kann sich das ändern. Bundestag arbeiten sehr gut mit dem BSI zusammen, Herzlichen Dank. und wir sind dankbar für diese Zusammenarbeit, im Inte- resse sowohl des Parlaments als auch natürlich des Ver- (Beifall bei der FDP) trauens und der Transparenz. Aber es bleibt dabei: Wir sind Angehörige unterschiedlicher Verfassungsorgane. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank, Herr Kollege Höferlin. – Nächste Red- nerin ist die Kollegin Vizepräsidentin Petra Pau aus der Fraktion Die Linke. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Kollegin Pau. – Der nächste Redner (Beifall bei der LINKEN) ist der Kollege Dr. Konstantin von Notz, Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen. Petra Pau (DIE LINKE): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nen und Kollegen! Wir reden heute über das zweite IT-Si- cherheitsgesetz, also ein Gesetz zur Informationstechnik, Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- um das zu übersetzen, mit seinen vielfältigen Hardware- NEN): und Softwareoptionen. Die digitale Entwicklung rast. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Minis- Das erste IT-Sicherheitsgesetz hat zwei Jahre auf dem ter hat es gesagt: Die IT-Sicherheit ist das zentrale sicher- Buckel und galt bei Expertinnen und Experten übrigens heitspolitische Thema unserer Zeit. In diesem Bereich eher als Unsicherheitsgesetz. Um das den Bürgerinnen brennt die Hütte lichterloh. Umso unverständlicher ist und Bürger zu erklären: Wir reden hier nicht über irgend- es, dass in den letzten Jahren so wenig passiert ist. welche Spezialthemen. Zum Beispiel die allgemeine Energie- und Wasserversorgung basiert längst auf IT-Sys- Frau Kollegin Cotar, Sie haben vollkommen recht: Wir temen. Das heißt, alle Bürgerinnen und Bürger sind von fordern seit vielen Jahren all die guten Dinge, die endlich den Dingen, über die wir heute reden, betroffen. Insofern kommen müssten. Ich zähle sie mal auf: klare Zuständig- ist ein zweites Gesetz überfällig. Oder anders gesagt: Die keiten innerhalb der Bundesregierung, neue Strukturen Fraktion Die Linke hält es für notwendig. zur Erkennung hybrider Bedrohungslagen, gute Rechts- (B) (Beifall bei der LINKEN) grundlagen, zum Beispiel für die Zusammenarbeit im (D) Cyber-Abwehrzentrum, Meldepflicht für Sicherheits- Das sagt wiederum nichts darüber aus, ob wir dem lücken, durchgehende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Gesetz auch zustimmen. Wir werden es nicht tun; denn neue Haftungsregelungen, weniger Massenüberwachung, die Mängel überdecken das Nötige. Sie haben mit Ihrem mehr freie und offene Software, Resilienz und Redun- Entschließungsantrag übrigens gleich einen Großteil der danz usw. usf. Das alles ist in den Anträgen zu finden, Mängelliste mitgeliefert, was in diesem zweiten IT-Si- die wir hier geliefert haben. cherheitsgesetz hätte geregelt werden müssen. Das beginnt damit, dass nicht evaluiert, also geprüft (Zuruf des Abg. Christoph Bernstiel [CDU/ wurde, wie wirksam, aber möglicherweise auch fehler- CSU]) haft das erste IT-Sicherheitsgesetz war. Beim nunmehr Die GroKo hat es nicht gemacht. Deswegen waren die zweiten beklagen IT-Experten, dass sie und ihr Wissen letzten vier Jahre schlechte Jahre für die IT-Sicherheit, nicht gefragt waren. Das finde ich, freundlich formuliert, meine Damen und Herren. politisch fatal. Herr Minister, es fiel überhaupt eine ekla- tante Strategie- und Ziellosigkeit auf bei dem Entwurf, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der uns auf den Tisch gelegt wurde. Insofern: Ja, die und bei der FDP) Fraktionen haben daran gearbeitet, aber aus meiner Sicht Das Ganze sollte – es ist hier gesagt worden – am nicht genug. Anfang der Legislatur kommen, weil die Hütte lichterloh (Beifall bei der LINKEN) brennt, weil wir praktisch jede Woche solche Fälle hier Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstech- im Parlament haben und wir von brennender Hütte zu nik, BSI, soll mit diesem Gesetz weitere Befugnisse brennender Hütte laufen. Aber statt sozusagen über eine erhalten. So weit, so gut. Allerdings muss es Informatio- Brandschutzmauer zu reden, haben wir uns bzw. hat sich nen über erkannte Sicherheitslücken mitnichten vollstän- die Große Koalition in irgendwelchen Huawei-Debatten dig öffentlich machen. Das ist intransparent, wenig ver- verfangen. Das alles ist sehr unproduktiv. trauenswürdig und übrigens eine Gefahr sowohl für die Jetzt kommen Sie hier in der letzten Kurve der Legis- kritische Infrastruktur als auch für die persönliche IT-Si- latur mal wieder um die Ecke mit 500 Seiten und 48 Stun- cherheit jedes einzelnen Bürgers, jeder einzelnen Bürge- den Frist für alle beteiligten Verbände und die NGOs. rin. Schließlich bleibt das BSI dem BMI, dem Bundes- Kein Wunder, dass Sie mit dem Verfahren praktisch alle innenministerium, nachgeordnet. Die Linke fordert mehr Verbände gegen sich aufgebracht haben. Unabhängigkeit und Selbstständigkeit. Fazit: Die Linke lehnt den vorliegenden Gesetzentwurf ab. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28691

Dr. Konstantin von Notz (A) Harsche Kritik kommt von den Sachverständigen, und (Beifall bei der CDU/CSU -Dr. Konstantin von (C) zwar nicht nur von denen der Opposition, sondern auch Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stern- von denen der Großen Koalition. schnuppenstunde!) (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dies alles wäre ohne die Unterstützung vieler Kolle- NEN]: Aha!) ginnen und Kollegen, vieler Experten innerhalb und Der Sachverständige Professor Gärditz, ein ausgewie- außerhalb des Parlaments nicht möglich gewesen. Bei sener Fachmann in vielen Bereichen, spricht von einem ihnen allen möchte ich mich an dieser Stelle sehr herzlich „Anti-Sicherheitsgesetz“. Die Familienunternehmen bedanken. Ich möchte namentlich herausgreifen – auch sprechen von einem Unsicherheitsgesetz. Genauso ist das gehört an so einem Tag dazu – Norbert Röttgen, es, meine Damen und Herren. Philipp Amthor, Michael Brand und auch Sebastian Auf keine der zentralen Fragen, die im Raum stehen, Hartmann von der Koalitionsfraktion, mit dem wir sehr gibt es Antworten. Das betrifft die Vorratsdatenspeiche- gut zusammengearbeitet haben. Ich denke, dafür kann rung. Es gibt keine Lösungen und Ansätze für rechtliche man sich wirklich mal bedanken. oder tatsächliche Onlinedurchsuchungen, noch immer Handel mit Sicherheitslücken, noch immer eine völlig (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ungeklärte Haltung zur Verschlüsselung. Ja, an dem in ordneten der SPD) den Koalitionsvertrag gegossenen Widerspruch – Sicher- Es gibt wesentliche Merkmale in diesem Gesetz, die heit mit Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüs- ich herausgreifen möchte; einige wurden schon genannt. selung – erkennt man: So ambivalent ist die Bundesre- Es ist die Stärkung des BSI zu einer echten nationalen gierung bei diesem ganz zentralen Sicherheitsthema. Das Cybersicherheitsbehörde, die zukünftig auch noch die ist einfach zu wenig. So etwas können Sie am Ende der Aufgaben des Verbraucherschutzes übernehmen wird. Legislatur eigentlich nicht abliefern. Es ist das IT-Sicherheitskennzeichen, was angesprochen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurde, und es ist natürlich auch die Klärung – endlich! – und bei der FDP) der 5-G-Frage. Es ist gesagt worden: Die Berichterstatter der Großen Hier haben wir wirklich etwas geschaffen, was so in Koalition reden schon davon, was man in der nächsten Europa einmalig ist; denn die Sicherheitsüberprüfung Legislatur machen muss. Mich erinnert das an ein Schild wird zukünftig zwei Stufen enthalten: eine technische in der Küche meines Onkels, auf dem stand: Ab morgen Überprüfung und die lang ersehnte politische Überprü- wird gespart. – Da stand es 30 Jahre lang. fung. Einige haben im Vorfeld gesagt: Das ist kein Lex (B) (Beifall der Abg. Renate Künast [BÜND- Huawei. – Das ist richtig; denn die Sicherheitsanforde- (D) NIS 90/DIE GRÜNEN]) rungen gelten für alle Unternehmen, die sich zukünftig am 5-G-Netz-Ausbau beteiligen wollen. Richtig ist aber Genauso ist Ihre Sicherheitspolitik im IT-Bereich. So auch, dass Unternehmen, die zum Beispiel unter der Kon- wird das nichts, meine Damen und Herren. trolle von autoritären Staaten stehen oder die sich der Herzlichen Dank. Kontrolle von autoritären Staaten nicht entziehen kön- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nen, weil es dort kein funktionierendes Rechtssystem und bei der FDP) gibt, als nicht vertrauenswürdig eingestuft werden kön- nen. Diese Unternehmen können in Zukunft vom Netz- ausbau ausgeschlossen werden. Das ist ein deutlicher Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sicherheitsgewinn für die Bundesrepublik Deutschland, Vielen Dank, Herr Kollege von Notz. – Als nächstem meine Damen und Herren. Redner erteile ich das Wort dem Kollegen Christoph Bernstiel, CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Eines möchte ich in diesem Zusammenhang auch sa- gen, weil es diese Debatte teilweise stark überlagert hat: Christoph Bernstiel (CDU/CSU): Natürlich ist es ein Unterschied, ob wir Hersteller aus Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Europa, aus den Vereinigten Staaten, aus Südkorea oder Kollegen! Drei Jahre harte Arbeit voller Widerstände, aus China zum Netzausbau zulassen. Wenn die Kommu- voller Widersprüche und auch voller neuer Erkenntnisse nistische Partei in China weiterhin so agiert, wie sie es in drei Minuten Redezeit zu packen, ist gar nicht so ein- momentan in Hongkong, beim Umgang mit den Uiguren, fach. Die Vorredner haben einige Punkte angesprochen, im Verhältnis zu Taiwan oder mit den zunehmend aggres- die ich natürlich alle gern aufarbeiten würde; aber dafür siven Expansionsversuchen im Ostchinesischen Meer tut, fehlt mir schlichtweg die Zeit. dann habe ich große Zweifel daran, ob Hersteller, die aus Wir als Parlament haben – das hat Horst Seehofer diesem Land kommen und zum großen Teil auch von der bereits gesagt – diesen Gesetzentwurf des Kabinetts Kommunistischen Partei Chinas kontrolliert werden, zu- noch mal erheblich nachgeschärft. Wir können heute künftig vertrauenswürdige Hersteller sein können, die wirklich selbstbewusst sagen: Das ist eine Sternstunde wir in Deutschland zulassen. des Parlaments; denn wir haben jetzt ein IT-Sicherheits- gesetz, das diesen Namen auch verdient. Darüber kann (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und man sich wirklich mal freuen. der FDP) 28692 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Christoph Bernstiel (A) Deshalb gibt es jetzt die Möglichkeit – ich komme zum Einklang steht. Zudem – das hat der Kollege Bernstiel (C) Schluss –, die Vertrauenswürdigkeit solcher Hersteller im eben noch mal deutlich gemacht, Sebastian Hartmann Nachgang zu überprüfen und im schlimmsten Fall auch vorhin auch; beiden möchte ich in ihrer Funktion als zu entziehen. Berichterstatter danken – können auch Komponenten Heute ist ein guter Tag für die IT-Sicherheit in verboten werden, die schon eingebaut sind, wenn ein Deutschland. Ich kann nur dafür werben, diesem Gesetz Hersteller nicht vertrauenswürdig ist. zuzustimmen. Mit den Regelungen im IT-Sicherheitsgesetz folgen Herzlichen Dank. wir einem europäischen Weg, den Vorschlägen der 5-G- Toolbox der Europäischen Union. Wir geben ein klares (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Signal an Wirtschaft und Verbraucher: Wir stärken die ordneten der SPD) Datensicherheit. In Zukunft sollen bei kritischer Infra- struktur nur vertrauenswürdige Hersteller zum Zuge Vizepräsident Wolfgang Kubicki: kommen. Vielen Dank, Herr Kollege Bernstiel. – Als nächster (Beifall bei der SPD) Redner hat das Wort der Kollege Christoph Matschie, SPD-Fraktion. Gleichzeitig stärken wir die digitale Souveränität Europas, indem wir vor allem auf europäische Anbieter (Beifall bei der SPD) von IT-Infrastruktur setzen. Das sichert unsere Hand- lungsfähigkeit und unsere Jobs. Dieses Gesetz ist ein Christoph Matschie (SPD): wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu besserer Daten- Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die sicherheit und zu einem starken und handlungsfähigen Informationstechnologie spielt nicht nur für das Funktio- Europa. Und deshalb bitte ich Sie um Zustimmung. nieren von Wirtschaft und Gesellschaft eine zentrale Rol- Herzlichen Dank. le – das haben wir heute mehrfach gehört –, sie ist auch ein wichtiger Baustein im geopolitischen Wettbewerb. (Beifall bei der SPD) Deshalb müssen wir erstens dafür sorgen, dass Infrastruk- tur technisch sicher funktioniert und dass die Daten sicher Vizepräsidentin Petra Pau: sind, und zweitens dafür sorgen, dass wir selbst in der Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Lage sind, solche Infrastrukturen zu bauen und zu betrei- Tankred Schipanski für die CDU/CSU-Fraktion. ben, ohne in problematische Abhängigkeiten zu kom- men; denn Abhängigkeit heißt immer auch Erpressbar- (Beifall bei der CDU/CSU) (B) keit. (D) (Beifall bei der SPD) Tankred Schipanski (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es Es geht also einerseits um unsere technologische und gab viele Wortbeiträge in dieser Debatte zur IT-Sicher- politische Souveränität und zum anderen um die Sicher- heit – wir haben es gehört –; daher auch die Federführung heit unserer Daten. beim Innenausschuss. An diesem Gesetz haben aber auch Wir haben diese Debatte am Beispiel des Ausbaus der viele Kollegen anderer Arbeitsbereiche mitgewirkt; 5-G-Netze intensiv geführt über die letzten Jahre, und Christoph Bernstiel hat sie schon erwähnt. Ich möchte zwar unter zwei Fragestellungen: Wie verhindern wir, mich ausdrücklich noch mal bei den Digitalpolitikern dass Daten abgegriffen werden oder dass das Netz durch und den Wirtschaftspolitikern bedanken. Aus deren Angriffe kompromittiert wird? Wie verhindern wir, dass Blickwinkel will ich in dieser Debatte betonen, wie wich- sich Europa immer stärker abhängig macht, zum Beispiel tig Telekommunikationsnetze sind. Das Internet, die von Anbietern aus China? mobile Nutzung und die mannigfachen Weiterentwick- lungen sind aus unserem Alltag gar nicht mehr wegzu- Mit dem IT-Sicherheitsgesetz geben wir – nach zuge- denken. geben ziemlich langer und intensiver Debatte – heute eine klare Antwort. Die Bundesregierung kann zukünftig den Es geht bei dieser Debatte eben nicht nur um Verbre- Einsatz von Komponenten untersagen, wenn der Herstel- chen, Angst und Hacker. Es geht vielmehr um konkreten ler dieser Technik unmittelbar oder mittelbar von der Nutzen, um Wohlstand und um Innovation. Daher ver- Regierung oder sonstigen staatlichen Stellen eines Dritts- einen wir in diesem Gesetz die sicherheitspolitischen taates abhängt. Und in der Begründung ist noch mal Interessen und die wirtschaftspolitischen Interessen. klargestellt, dass es sich dabei nicht nur um eine gesell- Und, lieber Manuel Höferlin, deswegen ist es ein gutes schaftsrechtliche oder finanzielle Kontrolle, sondern Gesetz für das Internet. auch um sonstige Möglichkeiten der Einflussnahme auf (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Unternehmen handelt. Solche Unternehmen wollen wir in unseren Netzen zukünftig nicht. Für die Digitalpolitiker stand dabei immer das Thema 5-G-Ausbau ganz stark im Mittelpunkt; das ist angeklun- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gen. Sicherheit ist wichtig, es darf aber nicht zu einem der CDU/CSU) Ausbaustopp unserer TK-Infrastruktur führen. Gerade Der Einsatz kann auch untersagt werden, wenn er nicht China mit seinen Playern ZTE und Huawei stand dabei mit den sicherheitspolitischen Zielen der Bundesrepublik immer wieder im Blickfeld dieser Diskussion. Viele ha- Deutschland, der Europäischen Union oder der NATO im ben ein Verbotsgesetz für chinesische Technologie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28693

Tankred Schipanski (A) befürchtet, sogar von einer Lex Huawei war die Rede. Ich Dritte Beratung (C) möchte hier ganz klar feststellen, dass wir diesen Weg mit und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem diesem Gesetz ausdrücklich nicht gehen. Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Richtig ist, dass wir als Parlament den ausschlaggeb- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- enden § 9b BSI-Gesetz deutlich umgestaltet haben. Wir entwurf ist mit den Stimmen der CDU/CSU-Fraktion und haben es in dieser Debatte gehört: Wir haben § 9b rechts- der SPD-Fraktion gegen die Stimmen der AfD-Fraktion, klarer gefasst, mit klaren Zuständigkeiten, klaren Zeitab- der FDP-Fraktion, der Fraktion Die Linke und der Frak- läufen und klaren Abwägungskriterien. Wichtig war mir tion Bündnis 90/Die Grünen angenommen. aber immer, dass wir als Parlament nicht entscheiden, ob Wir sind noch bei Tagesordnungspunkt 37 a und stim- eine bestimmte Komponente im 5-G-Netz technischen men nun über Entschließungsanträge ab. Anforderungen genügt; das ist Sache der Experten des Entschließungsantrag der Fraktion der AfD auf Druck- BSI. Wichtig war mir zudem, dass wir im Parlament nicht sache 19/28872. Wer stimmt für diesen Entschließungs- mit wechselnden Mehrheiten entscheiden, bei welchem antrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Hersteller bzw. welchem Land man Komponenten kaufen Niemand. Der Entschließungsantrag ist gegen die Stim- kann, und dass wir unseren Telekommunikationsunter- men der AfD-Fraktion abgelehnt. nehmen da nichts vorschreiben; damit wären wir fachlich schlichtweg überfordert gewesen. Entschließungsantrag der Fraktion der FDP auf Druck- sache 19/28873. Wer stimmt für diesen Entschließungs- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir geben als Ge- antrag? – Die FDP-Fraktion und die Fraktion Die Linke. setzgeber lediglich klare Kriterien vor, die die Exekutive Wer stimmt dagegen? – Die CDU/CSU-Fraktion, die bei der sogenannten Vertrauenswürdigkeitsprüfung zu SPD-Fraktion und die AfD-Fraktion. Wer enthält sich? – beachten hat. Wir greifen keinem Abwägungsergebnis Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Der Entschlie- vor, wir geben nur einen klaren Rahmen vor. Und als ßungsantrag ist abgelehnt. Parlament bewerten wir somit chinesische oder amerika- Tagesordnungspunkt 37 b. Wir setzen die Abstimmung nische Anbieter nicht. Wir bevorzugen auch keine euro- zu der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres päischen Anbieter. Das ist ein wichtiger Faktor für glei- und Heimat auf Drucksache 19/28844 fort. Der Aus- che Wettbewerbsbedingungen. schuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussemp- Der Innenausschuss macht in seinem Entschließungs- fehlung die Ablehnung des Antrags der Fraktion der AfD antrag nochmals deutlich, dass wir die Praktikabilität des auf Drucksache 19/26225 mit dem Titel „Evaluierung des § 9b BSI-Gesetzes evaluieren müssen. Es ist wichtig, IT-Sicherheitsgesetzes von 2015 nach Gesetzeslage (B) dabei auch zu prüfen, ob Entschädigungsregeln für umsetzen und Ergebnisse im IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (D) TK-Unternehmen notwendig wären, sollte es zu Rück- berücksichtigen“. Wer stimmt für diese Beschlussemp- bauforderungen kommen; das möchte ich an dieser Stelle fehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – ausdrücklich festhalten. Der Innenausschuss betont in Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koa- seinem Antrag außerdem nochmals die europäische Ein- litionsfraktionen, der FDP-Fraktion, der Fraktion Die bettung der Gesamtproblematik. Nationale Sonderwege Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gegen sind mit diesem Gesetz nicht unser Ziel. die Stimmen der AfD-Fraktion angenommen. Unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung emp- Was lange währt, wird endlich gut. Ich bitte somit herz- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- lich um Zustimmung zu diesem Gesetz. tion der AfD auf Drucksache 19/26226 mit dem Titel „IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Planungs- und Rechtssicher- Vielen Dank. heit für Netzbetreiber herstellen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Die Koalitionsfraktionen, die (Beifall bei der CDU/CSU) FDP-Fraktion, die Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/ Die Grünen. Wer stimmt dagegen? – Die AfD-Fraktion. Vizepräsidentin Petra Pau: Wer enthält sich? – Niemand. Die Beschlussempfehlung Ich schließe die Aussprache. ist angenommen. Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- Wir sind noch immer im Tagesordnungspunkt 37 b. desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Erhöhung Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe d der Sicherheit informationstechnischer Systeme. Der seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags Ausschuss für Inneres und Heimat empfiehlt unter Buch- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache stabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/1328 mit dem Titel „IT-Sicherheit stärken, Freiheit 19/28844, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf erhalten, Frieden sichern“. Wer stimmt für diese Be- den Drucksachen 19/26106 und 19/26921 in der Aus- schlussempfehlung? – Die Koalitionsfraktionen und die schussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die AfD-Fraktion. Wer stimmt dagegen? – Die Fraktionen dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Wer enthält wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – sich? – Die FDP-Fraktion. Die Beschlussempfehlung ist Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zwei- angenommen. ter Beratung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen Tagesordnungspunkt 37 c. Abstimmung über die Be- gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen angenom- schlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Hei- men. mat zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 28694 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Vizepräsidentin Petra Pau (A) mit dem Titel „Maßnahmen zur Gewährleistung der Leistung lohnt sich für Ostdeutsche weniger als für West- (C) Integrität digitaler Infrastrukturen, Geräte und Kompo- deutsche, und damit muss Schluss sein, weil es ein we- nenten – Für eine größere digitale Souveränität Deutsch- sentlicher Grund dafür ist, dass dann natürlich viele Men- lands und Europas“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner schen abwandern. Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/25181, den An- Sie, meine Damen und Herren von der Union, stellen trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache mit Frau Merkel seit bald 16 Jahren eine Ostdeutsche als 19/16049 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschluss- Kanzlerin. Was haben wir denn nun in vier Legislaturpe- empfehlung? – Die Koalitionsfraktionen. Wer stimmt rioden erreicht? Wenn man sich den Bericht zum Stand dagegen? – Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Wer der Deutschen Einheit anschaut, erfährt man: Ostdeutsch- enthält sich? – Die AfD-Fraktion, die FDP-Fraktion und land hat inzwischen 85 Prozent des westdeutschen Lohn- die Fraktion Die Linke. Die Beschlussempfehlung ist niveaus erreicht, und denkt erst mal: Na ja. angenommen. Aber wenn man das mit der Zeit vergleicht, als die Ich rufe den Zusatzpunkt 17 auf: Kanzlerin im Jahre 2005 Kanzlerin wurde, sieht man, Beratung des Antrags der Abgeordneten Sabine dass es damals 80 Prozent des Westniveaus waren. Nun Zimmermann (Zwickau), Susanne Ferschl, Jan muss man sich mal überlegen: In 16 Jahren 5 Prozent- Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion punkte – das heißt, die Angleichung wird, wenn es so DIE LINKE weitergeht, im Jahre 2070 erreicht. Da ist nicht mehr jeder von Ihnen im Parlament; ich bin dann auch nicht Sonderarbeitsmarkt Ost überwinden – Gute mehr hier. Arbeit in allen Regionen ermöglichen Das ist eine miese Bilanz und eine große Enttäuschung Drucksache 19/28771 für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Ost- Überweisungsvorschlag: deutschland, und die Folge ist vor allen Dingen eine Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Lawine aus Altersarmut, die in den nächsten Jahren auf das gesamte Land, aber eben besonders auf den Osten Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten zurollt. beschlossen. – Ich bitte darum, Platz zu nehmen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: So ist Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat für die Frak- es!) tion Die Linke Dr. Dietmar Bartsch. Da dürfen wir nicht zuschauen, meine Damen und Her- (Beifall bei der LINKEN) ren. (B) (Beifall bei der LINKEN) (D) Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Arbeit- Ich will Ihnen zumindest einige Gründe für die Lohn- nehmerinnen und Arbeitnehmer in Ostdeutschland arbei- lücke sagen: Das ist erstens Ihre Politik, die einen riesi- ten im Jahr fast acht Tage länger als die Beschäftigten in gen Niedriglohnsektor in Deutschland geschaffen hat, den alten Ländern und erhalten durchschnittlich und der Osten ist davon noch viel mehr betroffen – leider. 6 000 Euro weniger brutto im Jahr. Meine Fraktion findet Fast jeder dritte Vollzeitbeschäftigte im Osten arbeitet im das inakzeptabel. Niedriglohnbereich. Im Westen sind es 16 Prozent. Das ist auch viel zu viel, aber es ist ein riesiger Unterschied. (Beifall bei der LINKEN) Der zweite Grund ist die rückläufige Tarifbindung. Nur Und ich hoffe, wir sind uns alle hier im Parlament einig, 53 Prozent der Jobs im Westen sind noch tarifgebunden, dass diese Schieflage 30 Jahre nach der deutschen Einheit auch schon ein Skandal. Und, meine lieben Sozialdemo- beendet werden muss. kraten, 1998 waren das im Westen übrigens noch 76 Pro- Manche sagen jetzt: Na ja, es gibt auch Unterschiede zent, und dann kamt ihr; da ist das richtig bergab gegan- zwischen Nord und Süd, zwischen Stadt und Land. – gen. Was für ein Absturz! Das ist ein Ergebnis politischer Natürlich weiß ich auch, dass in Ingolstadt besser ver- Fehlentscheidungen, meine Damen und Herren. – Im dient wird als in Gelsenkirchen. Aber, meine Damen Osten liegt die Tarifbindung bei 45 Prozent. Das müssen und Herren, die größten Unterschiede bestehen immer wir dringend verändern. noch zwischen Ost und West. (Beifall bei der LINKEN) In keinem westdeutschen Bundesland wird länger Deshalb fordern wir in unserem Antrag, dass die Erklä- gearbeitet als in irgendeinem ostdeutschen Bundesland, rung der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen und gleichzeitig gilt: In keinem ostdeutschen Bundesland deutlich erleichtert werden muss. Ich weiß doch, dass wird mehr verdient als in irgendeinem westdeutschen das Parlament da nicht überall eingreifen soll, aber wir Bundesland. Spitzenreiter oder besser Schlusslicht bei müssen die Gewerkschaften stärken, damit wir die Lohn- der Arbeitszeit ist im Übrigen Sachsen-Anhalt. lücke zwischen Ost und West endlich schließen können. Weniger verdienen und dafür mehr arbeiten: So sieht (Beifall bei der LINKEN) es aus im Osten. Das frustriert viele Menschen, meine Deswegen im Übrigen unterstützen wir auch die Damen und Herren; denn es verstößt gegen das Prinzip aktuellen Warnstreiks der IG Metall. Einen solidarischen der Leistungsgerechtigkeit. Gruß – ich hoffe, aus dem ganzen Haus – an die Streik- (Beifall bei der LINKEN) enden der IG Metall! Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28695

Dr. Dietmar Bartsch (A) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Und vor allem beobachte ich es auch bei jungen Leu- (C) neten der SPD) ten. Ich kann es nur aus dem persönlichen Umfeld sagen: Für viele junge Leute ist Studieren an einer der Univer- Also Daumen drücken! Es wird höchste Zeit: gleicher sitäten und Hochschulen der neuen Bundesländer attrak- Lohn in gleicher Arbeitszeit in Ost und West im tiver als im Westen. Auch das ist ein toller Ausweis für 31. Jahr der Einheit. den hohen Stand der Wissenschaft in den neuen Bundes- Ein Punkt noch. Was macht eigentlich der Bund, meine ländern. Damen und Herren, wo er unmittelbar in Verantwortung (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Dietmar ist? Warum hat allein Nordrhein-Westfalen doppelt so Bartsch [DIE LINKE]: Das stimmt!) viele Bundesbehörden wie alle neuen Ländern zusam- men, und warum haben nur 5 von 106 Unternehmen, an Nun beschäftigen uns in diesen Tagen ganz besonders denen der Bund direkt beteiligt ist, ihren Sitz in Ost- die Herausforderungen durch die Coronapandemie und deutschland? die Auswirkungen der starken Einschnitte, die wir vor- nehmen mussten, um diese Pandemie einzudämmen. Ein Da müssen Sie etwas tun, auch in Ostdeutschland: Thema, das mich besonders beschäftigt, ist: Werden wir aktive Ansiedlungspolitik, Mindestlohn, Tarifjobs, Struk- es schaffen, dass die jungen Leute, die in diesem Jahr turpolitik! Schluss mit dem Sonderarbeitsmarkt Ost! einen Schulabschluss machen, tatsächlich im Herbst die- Leistung muss sich auch für Ostdeutsche lohnen. ses Jahres in einer Ausbildung landen? Ein schwieriges Herzlichen Dank. Thema. Leider beobachten wir, dass das Angebot an Ausbil- (Beifall bei der LINKEN) dungsplätzen coronabedingt bundesweit zurückgeht. Es gibt zwei Bundesländer, die eine Ausnahme bilden. Diese Vizepräsidentin Petra Pau: beiden Bundesländer heißen Brandenburg und Sachsen- Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun der Kollege Peter Anhalt. Dort steigt das Angebot an Ausbildungsplätzen – Weiß das Wort. also nicht im Westen, sondern, in alter Sprache, im Osten. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wenn man danach fragt, ob sich eigentlich ein ostdeut- sches Bundesland unter den Ländern mit dem höchsten Rückgang an Ausbildungsplätzen befindet, stellt man Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): fest, dass man darunter nur westdeutsche Bundesländer Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! und kein einziges ostdeutsches findet. Auch das ist ein Wenn man die Frage beantworten will, wenn die Regie- untrügliches Zeichen: Ja, die Coronapandemie macht uns (B) rungszeit von Angela Merkel im Herbst dieses Jahres zu zu schaffen; aber offensichtlich gibt es Bundesländer wie (D) Ende geht, was sich denn in unserem wiedervereinigten Brandenburg und Sachsen-Anhalt, wo es umgekehrt Land verändert hat, dann schlage ich vor, doch einfach läuft. darauf zu schauen: Wie reagieren unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger? Ein weiteres Thema ist die Kurzarbeit, die wir Gott sei Dank einsetzen können. Wir haben den höchsten Stand an (Zuruf von der AfD: Das konnten Sie am Kurzarbeit in den beiden Stadtstaaten Bremen und Ham- Mittwoch sehen!) burg. Wir haben den geringsten Stand an Kurzarbeit wie- Das ist die entscheidende Frage, nicht irgendwelche Zah- derum in Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Auch bei der len. Nutzung von Kurzarbeit sieht man: Nicht im Osten, (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LIN- Und der Punkt ist: Seit der Wiedervereinigung haben KE]: Es ist ja keine Industrie da!) wir erlebt, dass eine große Zahl von Mitbürgerinnen und Mitbürgern aus den neuen Bundesländern in die westli- sondern im Westen gibt es gravierende Auswirkungen. Es chen Bundesländer abgewandert ist, auch wegen guter ist so. Deswegen muss ich es Ihnen vortragen. Man muss Löhne und guter Arbeit. alle Zahlen angucken. Die jüngste Nachricht ist: Diese Wanderungsbewe- (Amira Mohamed Ali [DIE LINKE]: Wo keine gung ist zum Stillstand gekommen. Ja, in den Jahren 2017 Industrie ist, gibt es auch keine Kurzarbeit!) bis 2019 hatten erstmals die östlichen Bundesländer so- Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Arbeits- gar einen Wanderungsgewinn. Es sind also mehr Bürger- losigkeit war für die neuen Bundesländer lange ein Top- innen und Bürger aus dem Westen Richtung Osten als aus thema wegen des Strukturwandels und der Veränderun- Richtung Osten nach Westen gewandert. Ich finde, es gibt gen. keinen besseren Beweis dafür, dass die neuen Bundeslän- der attraktive Bundesländer sind. Die Menschen stimmen (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Darum mit den Füßen ab, und sie zeigen: Abwanderung von Ost geht es doch gar nicht! Wir regieren da doch nach West gibt es nicht mehr. Nein, vielmehr ist es mitt- teilweise! Es geht um Löhne gerade!) lerweile umgekehrt, eher geht es von West nach Ost. Welches sind heute die fünf Arbeitsamtsbezirke mit der (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der höchsten Arbeitslosigkeit in Deutschland? Ich lese sie LINKEN: Das sind Rentner, die zurückkeh- Ihnen vor: ren! – Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Die (Zuruf von der LINKEN: Gucken Sie mal nach Rentner kommen zurück!) der Langzeitarbeitslosigkeit!) 28696 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Peter Weiß (Emmendingen) (A) Es sind Gelsenkirchen, Bremerhaven, Duisburg, Wil- Jetzt zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit. Ja, wir ha- (C) helmshaven und Hagen. Das sind die fünf. ben leider immer noch einen hohen Bestand an Langzeit- (René Springer [AfD]: Dank Ihrer Zuwande- arbeitslosen. Deswegen hat diese Koalition mit Milliar- rungspolitik!) den, die wir zusätzlich in den Haushalt eingestellt haben, mit den beiden Instrumenten in §§ 16i und 16e SGB II, Liebe Kolleginnen und Kollegen, mein Erdkunde- also mit längerfristigen, mehrere Jahre laufenden unterricht in der Schule ist schon lange her, das gebe Lohnkostenzuschüssen für Langzeitarbeitslose, begon- ich gerne zu. Aber meines Erachtens liegen diese fünf nen, deren Chancen auf Arbeitsmarktintegration zu erhö- Arbeitsamtsbezirke nicht in den neuen Bundesländern, hen. Ich freue mich, dass die Jobcenter in den neuen sondern irgendwo anders. Das zeigt: Das Thema Arbeits- Bundesländern diese Möglichkeit auch intensiv nutzen. losigkeit ist heute kein Ost-West-Thema mehr; es ist ein Ja, wir haben endlich mal angefangen, auch für die, die Thema, das uns überall in Deutschland beschäftigt. Lei- sehr lange Zeit arbeitslos sind, Instrumentarien zu ent- der liegen alle fünf Topbezirke bei der Arbeitslosigkeit wickeln, die helfen. Gott sei Dank helfen sie. Ich freue im Westen und nicht im Osten. mich, wenn wir im Osten wie in allen Bundesländern (Zuruf von der LINKEN) Langzeitarbeitslosen eine neue Chance auf Teilhabe am Arbeitsleben geben. Das zeigt, was sich in unserem Land verändert hat. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Vizepräsidentin Petra Pau: Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn man Kollege Weiß, gestatten Sie eine Frage oder Bemer- sich die Entwicklungen in unserem Land anschaut, dann kung der Kollegin Zimmermann? kann man, glaube ich, Folgendes sagen. Wir haben heute nicht mehr das Thema „Bist du Ost oder West?“, sondern Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): wir haben unterschiedliche Auswirkungen der wirtschaft- Bitte schön. lichen Entwicklung und des Strukturwandels in unter- schiedlichen Regionen unseres Landes. Diejenigen, die den Strukturwandel durch Innovation, durch neue Tech- Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): nologien und dadurch, dass sie auch die Digitalisierung Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank, Herr nutzen, nach vorne bringen, werden die Gewinner der Weiß, dass Sie die Frage zulassen. Zuerst einmal muss Zukunft sein. ich Ihnen Folgendes erklären: Wenn wir im industriellen Bereich Kurzarbeit und eine hohe Zahl an Kurzarbeiter- Deshalb, verehrte Kolleginnen und Kollegen, ist die (B) (D) innen und Kurzarbeitern haben, dann zeigt das, dass wir eigentlich zentrale Frage, vor der wir politisch stehen: in den Regionen ein hohes industrielles Potenzial haben. Wie wollen wir aus dem wirtschaftlichen Einbruch infol- Für die Regionen, wo keine Kurzarbeit stattfindet, kann ge der Coronapandemie herauskommen? Das geht nur man schon ableiten, dass dort kein hohes industrielles durch eine gemeinsame Politik in Ost und West, in Potenzial ist. Nord und Süd in unserem Land, die auf wirtschaftlichen Ich muss Ihnen ehrlich sagen: Wenn Sie das an der Wiederaufschwung setzt, die dafür sorgt, dass die neuen Arbeitslosigkeit festmachen, dann schauen Sie sich bitte Technologien, die neuen Möglichkeiten der Arbeitswelt die Zahlen zur Langzeitarbeitslosigkeit an! Die Langzeit- für die Zukunft genutzt werden, damit die Mitbürgerin- arbeitslosigkeit ist im Osten doppelt so hoch wie im Wes- nen und Mitbürger, damit vor allen Dingen junge Leute ten. Das ist ein Indiz dafür, dass dort viele Menschen überall in Deutschland eine berufliche Zukunft und eine schon Jahrzehnte langzeitarbeitslos sind. Das haben Sie Chance haben. Die Wirtschaftsforschungsinstitute sagen in den letzten Jahren komplett ignoriert. uns: Ja, diese Möglichkeit haben wir. – Wir müssen sie nur zielgerichtet nutzen, statt Reden aus alten Zeiten zu halten. Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Verehrte Frau Kollegin Zimmermann, es ist natürlich Vielen Dank. richtig, dass im industriellen Bereich Kurzarbeit stärker genutzt wird als im Dienstleistungsgewerbe. Es ist nur in (Beifall bei der CDU/CSU) dieser Krise anders. Die Hauptbetroffenen von Kurzar- beit sind derzeit der Einzelhandel und die Gastronomie Vizepräsidentin Petra Pau: (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LIN- Das Wort hat der Abgeordnete René Springer für die KE]: Das stimmt!) AfD-Fraktion. und nicht das produzierende Gewerbe; das haben Sie (Beifall bei der AfD) leider übersehen. Das ist so.

(Beifall bei der CDU/CSU – Sabine René Springer (AfD): Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Der Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und gewerbliche Bereich!) Herren! Verehrte Kollegen von den Linken, Sie spielen Frau Zimmermann, nicht mit alten Thesen kommen, son- hier heute die Karte des sozialen Gewissens und klagen dern sich die Realität heute anschauen! Das würde ich die Bundesregierung dafür an, dass auch 30 Jahre nach Ihnen dringend raten. der Wende in vielen sozialen Bereichen der Osten dem Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28697

René Springer (A) Westen hinterherhinkt. Aber damit machen Sie es sich zu Dabei wäre es seine Pflicht gewesen, zu fragen, wie es (C) einfach. Ja, die Bundesregierung trägt Verantwortung. sein kann, dass man ein ganzes Volk mit Zwangsmaßnah- Aber Sie tragen eine Mitverantwortung. men überzieht, anstatt die Risikogruppen zu schützen. Sie beklagen in Ihrem Antrag die hohen Hartz-IV- (Amira Mohamed Ali [DIE LINKE]: Das wis- Quoten in Ostdeutschland, aber kaum irgendwo sind die sen Sie doch alles gar nicht!) Hartz-IV-Quoten höher als in Berlin. Da haben Sie 14 Jah- re mitregiert. Er hätte fragen sollen, wie es möglich sein kann, dass man ohne Test nach Deutschland einreisen kann, aber (Beifall bei der AfD) nicht an die Ostsee fahren darf. Er hätte fragen müssen, Sie beklagen niedrige Löhne in Ostdeutschland. Meck- warum die Inzidenz als alleiniger Maßstab für massive lenburg-Vorpommern ist mit 2 608 Euro mittlerem Ein- Grundrechtseinschränkungen herhalten muss. Er hätte kommen mit Abstand Schlusslicht. Da haben Sie acht fragen müssen, warum es keine Obduktion gibt, um fest- Jahre mitregiert. zustellen, ob die Toten an oder mit Corona gestorben sind. Sie beklagen die gescheiterte Förder- und Ansiede- lungspolitik und bemängeln, dass sie nicht von Nachhal- (Niema Movassat [DIE LINKE]: Haben Sie tigkeit geprägt sei. Brandenburg, mein Heimatland, ist auch was zum Thema zu sagen? Arbeitsmarkt Schlusslicht bei allen Wachstumsprognosen. Da haben Ost!) Sie zehn Jahre mitregiert. Er hätte fragen müssen, warum das Bundesinnenministe- Sie beklagen in Ihrem Antrag einen großen Niedrig- rium Wissenschaftler beauftragt, Panikszenarien zu ent- lohnsektor. In Thüringen arbeitet ein Drittel der Beschäf- wickeln, mit denen das Bundesinnenministerium dann tigten im Niedriglohnsektor. Da regieren Sie seit 2014. Strategiepapiere entwickelt, um Angst und Panik zu ma- Was Sie beklagen, haben Sie selber mit zu verantwor- chen. Er hätte fragen müssen, warum die Experten, die ten. eine andere Meinung als Merkel haben, nicht angehört werden. (Beifall bei der AfD) (Niema Movassat [DIE LINKE]: Das Thema Sie haben kein Recht, sich hier als soziales Gewissen ist Arbeitsmarkt Ost!) aufzuspielen. Ihr Ministerpräsident aus Thüringen, ein linker Minis- Fahren wir fort mit Ihrem Antrag, der in gewisser terpräsident, hätte einen Unterschied machen können. Er Weise auch skurril ist. Er ist aufgewärmt; er kommt hat keinen Unterschied gemacht. Stattdessen hat er sich eigentlich aus dem März 2017. Und Sie schaffen es tat- (B) in den Klüngelrunden nach hinten gelehnt, Candy Crush (D) sächlich, mit keinem einzigen Wort die Folgen der Coro- gespielt und danach das Land mit ins Chaos gestürzt. namaßnahmen zu erwähnen. Deswegen möchte ich sie hier mal kurz aufführen: 500 000 Arbeitslose, 2,8 Millio- (Beifall bei der AfD) nen in Kurzarbeit, 300 000 Unternehmen in finanziellen Sie spielen sich hier als Opposition auf. Sie sind schon Schwierigkeiten, Wirtschaftseinbruch um 5 Prozent, Ein- lange Teil des Altparteienkartells, und Sie wundern sich, bruch der Steuereinnahmen um 7 Prozent, coronabeding- dass Ihre Wähler zur AfD wandern. Ich sage Ihnen eins: te Neuverschuldung von 480 Milliarden Euro. Die OECD Sie wandern ab, weil Sie Teil des Problems sind und nicht sagt, dass die Schulschließungen für die Kinder zu die Lösung. lebenslangen negativen Auswirkungen und deutlichen Einkommensverlusten führen werden. Fast jedes dritte Danke schön. Kind zeigt psychische Auffälligkeiten. In Ihrem Antrag fehlt, dass die Arbeitsmarkterfolge der letzten zehn Jahre (Beifall bei der AfD) schon nach dem ersten Lockdown ausradiert waren. (Beifall bei der AfD) Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat die Kollegin Daniela Kolbe für die SPD- Ich sage Ihnen noch was. Sie hätten in Ihrem Antrag Fraktion. erwähnen müssen, dass das, was hier seit einem Jahr passiert, die Kluft zwischen oben und unten vergrößern (Beifall bei der SPD) wird und die Umstände, die wir mit Blick auf Ost und West haben, über Jahrzehnte zementieren wird. Daniela Kolbe (SPD): Das alles erwähnen Sie nicht, weil Sie auch hier eine Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Mitverantwortung tragen. Kollegen! Lieber Minister Heil, ich finde, es ist ein gutes Signal, dass sich der Bundesminister die Debatte hier Ihr Ministerpräsident Bodo Ramelow aus Thüringen anschaut. Es geht um den Arbeitsmarkt Ost. Und auch war Teil von Merkels Hinterzimmerklüngelrunde. Dort wenn uns der Antrag bekannt vorkam, liefert er doch hätte er kritische Fragen stellen können. Er hätte Haltung eine wichtige Erkenntnis, nämlich dass die ostdeutschen zeigen können, diese Haltung, die Sie sonst vermeintlich Beschäftigten im Durchschnitt tatsächlich deutlich weni- gegen rechts zeigen; er hat aber stattdessen nach ihrer ger verdienen und auch deutlich länger arbeiten als Be- Pfeife getanzt. schäftigte in Westdeutschland und dass ein Drittel der (Amira Mohamed Ali [DIE LINKE]: Woher ostdeutschen Beschäftigten im Niedriglohnsektor arbei- wissen Sie das?) tet. 28698 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Daniela Kolbe (A) Sie benennen auch die geringe Tarifbindung als zent- ten im Osten gemacht haben. In den 90er-Jahren waren (C) rales Problem, und in der Sache, stimme ich, stimmt die alle einfach nur froh, wenn sie ihren Job behalten konn- SPD Ihnen natürlich absolut zu. Wir müssen die Tarif- ten. Sie haben eine Art Verzichtsbündnis mit ihren Chefs bindung unbedingt stärken; wobei sich die SPD noch geschlossen: Ich behalte meinen Job, und ich fordere bisschen mehr vorstellen kann als das, was in Ihrem nicht auch nichts – nicht höhere Löhne, keine besseren Arbeits- so ausführlichen Antrag steht. Sie finden vieles dazu in bedingungen; keinen Betriebsrat. – De facto ist vielen unserem Wahlprogramm. Hubertus Heil spricht wirklich Beschäftigten damals der Zahn gezogen worden. Viele bei jeder Gelegenheit die Schaffung eines Bundestarift- haben ihr Selbstbewusstsein verloren und manche auch reuegesetzes als notwendige Maßnahme an, und wir als ihren Stolz. Das hat konkrete Folgen. Viele verdienen SPD sehen das ganz genauso. deswegen weniger. Dass jeder dritte Ostdeutsche im (Beifall bei der SPD) Niedriglohnbereich arbeitet, ist eine Folge genau dessen. Manche kommen mit ihrem Einkommen nur gerade so Und ja, wir müssen aufpassen, dass in westdeutschen über die Runden; im Alter droht Altersarmut. Genau für Konzernzentralen nicht wieder vermehrt Entscheidungen diese Menschen, für diese Aufbaugeneration, haben wir gegen ostdeutsche Standorte getroffen werden. Wir er- die Grundrente durchgesetzt. warten – das hat der Arbeitsminister von Sachsen, Martin Dulig, formuliert –, dass man auch in schwierigen Zeiten (Beifall bei der SPD) zur Verantwortung für alle Standorte steht. Wir müssen Jetzt kommt eine neue Generation nach, die diese noch selbstbewusster artikulieren: Der Osten ist nicht der Ungerechtigkeit, die unterschiedlichen Löhne, nicht Reservekanister des Westens. Es kann nicht sein, dass, mehr duldet. Viele davon sind junge Frauen, und sie wenn es wirtschaftlich eng wird, eine Konzentration auf sagen: Wir streiken, wir streiten für höhere Arbeitslöhne Westdeutschland stattfindet, um dort die Standorte zu und bessere Arbeitsbedingungen. – Das ist der richtige sichern. Weg. Das ist auch viel effektiver, als mit Pegida um den Block zu rennen und so den Frust über die Politik zu Allerdings stört mich an Ihrem Antrag das leider ein bisschen typische Schwarz-Weiß-Denken; das werden artikulieren; denn für die Höhe der Löhne sind die Beschäftigten selbst verantwortlich. Sie vielleicht auch noch von anderen Rednern aus ande- ren politischen Ecken hören. Ja, wir haben einen Mangel (Beifall bei der SPD) an Mitbestimmung; aber die Behauptung, dass durch die Wir als SPD stehen an der Seite dieser mutigen Wiedervereinigung gute, also demokratische Mitbestim- Beschäftigten. Wir flankieren, indem wir die Fleisch- mungsstrukturen aus der DDR verschwunden wären, ist industrie reguliert haben – Grüße noch mal nach doch ziemlich verwegen. Weißenfels!, – (B) (D) (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Und: Ja, die Treuhand hat sehr viele Fehler gemacht, und indem wir einen Mindestlohn eingeführt haben – ja, er es ist unbedingt notwendig, dass wir das kritisch aufar- muss steigen; aber es ist gut, dass wir ihn haben –, indem beiten und dass wir über die Politik und auch die Interes- wir für mehr Tariftreue kämpfen werden, indem wir Men- sen, die da zum Zuge gekommen sind, sprechen. Aber schen unterstützen, die Betriebsräte gründen wollen. dass viele DDR-Unternehmen auch einfach nicht über- Dafür bringen wir noch in dieser Legislatur das Betriebs- lebensfähig waren, das sollte man vielleicht auch nicht rätemodernisierungsgesetz auf den Weg. komplett ausblenden. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Insofern: Daumen hoch für alle mutigen Beschäftigten Ich finde es aber vor allen Dingen schade und auch in Ost und in West, die sich für ihre Arbeitsbedingungen irgendwie total erstaunlich, dass in Ihrem Antrag von einsetzen. den Beschäftigten als Akteure so gar nichts zu spüren und zu lesen ist. Dabei ist es doch eigentlich bemerkens- Vielen Dank. wert und richtig toll, dass gerade im Schatten der Pande- (Beifall bei der SPD) mie so viele Beschäftigte, gerade in Ostdeutschland, für höhere Löhne, für mehr Rechte und für ihren Standort Vizepräsidentin Petra Pau: gekämpft haben. Für die FDP-Fraktion hat nun der Abgeordnete (Beifall bei der SPD) Matthias Nölke das Wort. Es gab 80 Streiks im Osten. Heute findet ein NGG- (Beifall bei der FDP) Aktionstag in Weißenfels zum Thema „Fleischindustrie bei Tönnies“ statt; die IG Metall streitet für gleiche Matthias Nölke (FDP): Arbeitszeiten in Ost und West und fordert ein Anpas- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Gleich- sungsgeld. Hier entsteht eine neue gesellschaftliche wertige Lebensbedingungen sind ein wichtiges Ziel; da- Bewegung; ich würde es fast einen neuen Arbeitnehmerf- ran arbeiten wir alle. Was in vier Jahrzehnten runterge- rühling nennen. wirtschaftet wurde, wird seit drei Jahrzehnten mühsam Der Osten ist selbstbewusster geworden. Es wird, glau- wieder aufgebaut. Natürlich ist bei der Treuhand einiges be ich, in der Rückschau ganz stark unterschätzt, was die schiefgelaufen; aber zu sagen, dass die Ursache für die Massenarbeitslosigkeit und die einseitige Macht der Probleme im Wesentlichen die Treuhand ist, ist weder Unternehmer in den letzten 30 Jahren mit den Beschäftig- korrekt noch anständig. Zu sagen, dass es eine gezielte Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28699

Matthias Nölke (A) Deindustrialisierung gab, wie Sie es tun, ist eine falsche wir Freie Demokraten sind immer dabei, wenn es darum (C) Unterstellung. Das Problem war und ist ein strukturelles; geht, den Einzelnen zu stärken und ihn in seinem Voran- es sind auch nicht die Menschen, weder Arbeitnehmer kommen zu unterstützen. noch Unternehmer. Ihr Antrag ist aber in sich nicht stimmig. Er schafft Schlechte Infrastrukturen, marode Planwirtschaft keine neuen Arbeitsplätze und hilft dem Einzelnen letzt- waren die Ursachen für den Arbeitsplatzverlust vieler endlich nicht weiter. Wer wirtschaftlichen Aufschwung Menschen. Ihre Maßnahmen greifen das Problem der will, wird bei Ihnen keine Lösung finden. fehlenden Arbeitsplätze aber nicht mal auf. Keiner Ihre Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Vorschläge schafft einen zusätzlichen Arbeitsplatz. Im Gegenteil: Fördermittelrückzahlungspflichten schaffen (Beifall bei der FDP – Dr. Dietmar Bartsch eine Unsicherheit, die Investitionen hemmt, mal ganz [DIE LINKE]: Der Ostbeauftragte ist nicht unabhängig von der Frage, was eigentlich nachhaltige da, aber der Minister ist da!) Arbeit aus Ihrer Sicht sein soll. Die Antwort bleiben Sie leider schuldig. Vizepräsidentin Petra Pau: Was wir brauchen, ist eine Wachstumspolitik, die den Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun die Mut, die Gestaltungskraft und Innovationen in den neuen Kollegin Claudia Müller das Wort. Bundesländern aufgreift, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall des Abg. Jens Beeck [FDP]) Claudia Müller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): beispielsweise durch die Schaffung wirtschaftlicher Frei- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und zonen in den ostdeutschen Bundesländern. Kollegen! Herr Bartsch, Sie haben mit Ihrem Antrag und (Beifall bei der FDP) der Rede eigentlich alle meine Erwartungen erfüllt. Ich habe, als ich den Antrag gelesen habe, gedacht: Das wird Wir brauchen eine moderne Infrastruktur als Standortfak- mit Sicherheit eine Wahlkampfdebatte. – Es ist genau so tor im ganzen Land. Wir brauchen eine gute Verkehrs- gekommen. infrastruktur, einen guten Personennahverkehr und eine gute digitale Anbindung, und übrigens – ganz entgegen Ehrlich gesagt, hat das Thema Arbeitsmarkt Ost- Ihren Vorstellungen – braucht es weniger Bürokratie und deutschland ein bisschen mehr Inhalt und weniger Ver- mehr Flexibilität. Wenn es endlich keine Funklöcher packung verdient. mehr gibt, Menschen und Waren gut überall hinkommen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und zeitgemäßes digitales Arbeiten möglich ist, werden (B) Sie schreiben viel von Ostdeutschland. Dabei ist Ihnen, (D) sich mehr Unternehmen ansiedeln oder neu gründen, und uns und allen anderen – das ist auch in den Reden raus- es werden mehr Arbeitsplätze mit Zukunft geschaffen, im gekommen – ganz klar: Die Lösungen für diese Probleme Übrigen auch mehr Arztpraxen, deren Fehlen ja ein Teil sind keine regionalspezifischen, sondern es sind immer des Infrastrukturproblems ist. gesamtdeutsche Lösungen. So muss es an dieser Stelle Denn gleichwertige Lebensverhältnisse setzen zu- auch sein. nächst einmal vergleichbare Rahmenbedingungen Ja, wir brauchen eine Verbesserung der Tarifbindung, voraus. Ob junge Köpfe, die gut ausgebildet von ostdeut- gerade in Ostdeutschland, aber, ehrlich gesagt, auch – das schen Universitäten kommen, vor Ort bleiben oder in den wurde dargestellt – in Gesamtdeutschland. Westen gehen, hängt nicht von den Forderungen in Ihrem Antrag ab, sondern davon, ob es attraktive Lebensbedin- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – gungen, eine vitale Wirtschaft und vielleicht auch gute Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Zuhören! Voraussetzungen für die Gründung eines eigenen Start- Richtig zuhören!) ups gibt. – Ich habe zugehört. Ich habe das zur Kenntnis genom- (Beifall bei der FDP) men. – Bei diesem Thema könnten zum Beispiel die Länder und der Bund besser zusammenarbeiten, um Der Antrag hätte also besser die Frage verfolgt, wie wirt- eben auch bei Kommunal- und Landeseinrichtungen des schaftliches Wachstum und mehr Innovationen in den öffentlichen Dienstes endlich die Angleichung der Löhne neuen Ländern gefördert und auf ein besseres Fundament zu erreichen. gestellt werden können. Frau Kolbe, Sie haben das Thema „Verdienstverzicht Doch in Wahrheit geht es Ihnen mit diesem Antrag ja in den 90er-Jahren“ angesprochen. Diese Verdienstver- auch gar nicht um die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in zichte gab es im Übrigen auch im öffentlichen Dienst, Ostdeutschland. Über den Mindestlohn haben wir erst ausgehandelt etwa von Gewerkschaften mit Landesregie- kürzlich wieder gesprochen. Wir können auch gerne rungen. Ein Beispiel aus Mecklenburg-Vorpommern: Da über Tarifrecht reden. Wir können über die Fördermittel- gab es eine entsprechende Einigung zwischen der Lehrer- vergabe reden. Aber dann seien Sie doch so ehrlich und gewerkschaft, der GEW, und der Landesregierung mit nehmen Ostdeutschland nicht als Vorwand für ihre übli- heute teils katastrophalen Auswirkungen auf diejenigen, chen gesamtgesellschaftspolitischen Wunschvorstellun- die jetzt in Rente gehen. Dabei sind auch Lehrer von gen. Dann können wir reden: gerne auch über eine Erhö- Altersarmut bedroht, weil sie mit ihrer Stundenzahl hung der Minijobgrenze und eine Kopplung an den ohne Verdienstausgleich extrem runtergehen mussten. Mindestlohn. Das wäre einer unserer Vorschläge. Denn Das hat auch das Vertrauen in die Gewerkschaften ge- 28700 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Claudia Müller (A) schwächt; das muss man an dieser Stelle ganz offen und Was in diesen Debatten gerne kommt – ich habe es (C) ehrlich sagen. Ja, da haben wir wirklich Verbesserungs- jetzt nur vom Kollegen der FDP gehört –, ist der Verweis bedarf. auf die 40 Jahre davor. Ja, die DDR-Wirtschaft war maro- de und nicht wettbewerbsfähig. Aber wir sind jetzt im (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Jahr 31 nach der Wiedervereinigung. 30 Jahre sind eine Wir könnten – auch das ist von den Vorrednern ange- sehr lange Zeit, hier Veränderungen herbeizuführen. Spä- sprochen worden – gezielter die Bundesbehörden, For- testens Anfang der 2000er-Jahre war doch klar und deut- schungseinrichtungen und Stiftungen in strukturschwa- lich, dass die Wirtschaftspolitik für die neuen Bundeslän- chen Regionen ansiedeln. Auch das hätte Signalwirkung. der gescheitert war; sie führte eben nicht dazu, dass wir gleiche Bedingungen hatten. Spätestens hier hätte man (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN umsteuern können und müssen. Das ist nicht geschehen. sowie bei Abgeordneten der SPD) Das muss man sich jetzt angucken, und man muss auch ehrlich sagen: Ja, da sind Fehler passiert. Wir haben vor einem guten halben Jahr dazu einen Antrag vorgelegt. Er hieß: „Vielfältig, offen, gerecht – Aber es ist nie zu spät, umzusteuern. Sinnvoll wäre Eine gemeinsame Geschichte und Vision für Deutschland jetzt, darauf zu setzen, das Vorhandene zu stärken und 30 Jahre nach der Wiedervereinigung“. Darin hatten wir traditionelle Wirtschaftszweige und Betriebe mit zu- jede Menge konkrete, wirkungsvolle Vorschläge allein kunftsorientierten Technologien zu verbinden. Dafür bie- zum Thema Wirtschaftsförderung. Stärkung in struktur- ten die erneuerbaren Energien, dafür bietet das Thema schwachen Regionen war bei uns ein Punkt mit allein Wasserstoff einen Anknüpfungspunkt. neun Unterpunkten, einer davon noch mal mit zwei Unterpunkten. Dieser Unterpunkt alleine war also kom- Vizepräsidentin Petra Pau: plexer als der gesamte Antrag der Linken zu diesem Kollegin Müller, gestatten Sie eine Frage oder Bemer- Punkt. kung aus der FDP? Ich habe, ehrlich gesagt, nicht den Eindruck, dass Sie wirklich an die Ursachen wollen. Sie analysieren in dem Claudia Müller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Antrag viel; aber dann, wenn es tatsächlich an die kon- Sehr gerne. kreten Forderungen geht, bleibt es sehr vage. Es sind gesamtdeutsche Forderungen; das ist gut. Diese sind Matthias Nölke (FDP): auch nicht falsch; aber sie sind wirklich unterkomplex. Vielen Dank, Frau Präsidentin und Frau Kollegin. – Sie Wenn wir uns angucken wollen, wie wir den Arbeits- haben gesagt: Ab dem Jahr 2000 hätte man umsteuern (B) markt stärken, dann müssen wir uns die Wirtschaftsstruk- müssen. (D) tur angucken. Sie ist deutlich kleinteiliger strukturiert. Die Regionen sind nicht so großstädtisch strukturiert. Es gibt sehr viele kleine und mittelgroße Städte. Dann Claudia Müller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): müssen wir uns doch fragen, wie wir dort die Wirtschafts- 2000er. struktur entsprechend nach vorne bringen. Matthias Nölke (FDP): Auch dazu haben wir sehr konkrete Vorschläge ge- 2000er, ja. – Nun kann ich mich daran erinnern, dass macht, zum Beispiel, nicht mehr so sehr auf die Neu- Gerhard Schröder als damaliger SPD-Kanzlerkandidat ansiedlungen von Großunternehmen zu gucken – also 1998 im Wahlkampf erklärt hat, das Thema „Aufbau auf den Abzug von Unternehmen aus anderen Regionen –, Ost und Aufschwung“ zur Chefsache machen zu wollen. sondern auf die Stärkung des Vorhandenen, das heißt die Er war ja dann bis 2005 Bundeskanzler. Wie bewerten Sie Unterstützung der regionalen Wirtschaftsstruktur, der denn die Bilanz Ihres SPD-Kanzlers Schröder in dieser vorhandenen Unternehmen. Es gilt, sie zu unterstützen Sache? bei Wachstum, bei Neustrukturierung, bei Umbau, bei Übernahmen von Unternehmen. Gründungen von Unter- (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE nehmen vor Ort müssen deutlich stärker unterstützt wer- GRÜNEN]: „Ihres“? Das war noch nie unser!) den. Zudem müssen regionale Wirtschaftskreisläufe ge- stärkt werden, damit die Gewinne auch in den Regionen Claudia Müller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bleiben. Soweit ich weiß, war das immer noch ein Kanzler der Um es kurzzumachen: Im Prinzip gilt es, das, was zum SPD. Wir alle wissen, dass wir gerade in dieser Phase Beispiel Baden-Württemberg nach dem Zweiten Welt- nach 1998 gesamtdeutsch – gesamtdeutsch! – vor großen krieg sehr stark gemacht hat, vorzunehmen; denn das ist Schwierigkeiten standen. Wir hatten hohe Arbeitslosen- nachhaltige Wirtschaftsförderung und Unterstützung. zahlen in Gesamtdeutschland. Wir haben mit der Agen- Das wären auch Ideen für Sachsen-Anhalt, Brandenburg da 2010 – man mag dazu stehen, wie man will – ja auch oder Mecklenburg-Vorpommern; denn wir haben eine große Reformen angestoßen. Die waren nicht immer sehr kleinteilige Wirtschaftsstruktur in den neuen Bun- positiv, sie waren auch negativ. desländern. Diese zu unterstützen und zum Wachstum (Zurufe von der LINKEN) zu bringen, das dauert lange, ja. Aber das ist nachhaltig erfolgreich. – Da höre ich Stimmen aus der Linken. Dazu muss ich Ihnen ganz kurz sagen: Zeitgleich gab es übrigens in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mecklenburg-Vorpommern eine rot-rote Regierung – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28701

Claudia Müller (A) von 1998 bis 2006 – mit einem Arbeitsminister Helmut Bestimmungen, diese Urlaubsbestimmungen, alle Rege- (C) Holter von den – jetzt – Linken. Das erste Bundesland, lungen, die so ein Tarifvertrag heute auch noch abzude- das die Durchführungsgesetze zu den Hartz-IV-Reformen cken hat. umgesetzt hat, war übrigens Mecklenburg-Vorpommern mit einer Vorlage aus genau diesem Hause. – So viel zu Und da wundern Sie sich, dass immer mehr Betriebe in den Zwischenrufen aus der Richtung. diesem Land, gerade aus dem Bereich kleiner und mittel- ständischer Unternehmer, sagen: „Das tue ich mir nicht Um es deutlich zu machen: Es sind Probleme ange- an; das kann ich mir nicht leisten; das funktioniert nicht“, gangen worden, ja. Ich hätte mir an dieser Stelle mehr und dass sogar große Unternehmen aus dem industriellen gewünscht, einen stärkeren Fokus und auch ein Um- Bereich sagen: Das machen wir nicht. Das nimmt uns steuern, indem der Blick mehr auf kleine und mittelstän- Flexibilität. dische Unternehmen gerichtet wird. Das gilt übrigens nicht nur für Ostdeutschland, das gilt für Gesamtdeutsch- Ich glaube, Sie sollten sich einmal darüber Gedanken land. Wir hatten zu lange den Fokus auf der Großindus- machen, wie Sie als Gewerkschaftsvertreter in den Ver- trie. Unsere Stärke ist der Mittelstand, unsere Stärke sind handlungen auftreten, wie Sie als Sozialpartner in den die kleinen und mittelständischen Unternehmen. Es wäre Verhandlungen auftreten. Was tun Sie eigentlich dafür, wichtig, hierauf jetzt einen stärken Fokus zu legen im dass die Tarifbindung gestärkt wird, außer sich hierhin- Sinne der gesamtdeutschen wirtschaftlichen Stärke. zustellen und Gesetze zu fordern und Bestimmungen zu fordern und Verpflichtungen zu fordern? So funktioniert (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) doch keine soziale Marktwirtschaft. Aber in der leben wir Um es deutlich zu machen: Um den ostdeutschen heutzutage nun einmal. Arbeitsmarkt wirklich zu stärken, wäre es wichtig, Aus- bildungen zu stärken. Das heißt vor allen Dingen, dort die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Berufsschulstruktur zu stärken. Es bedeutet aber auch, Meine Damen und Herren, Sie fordern einen Mindest- dafür zu sorgen, dass sich Wirtschaft tatsächlich entwi- lohn von 12 Euro. Haben Sie einmal aus dem Fenster ckeln kann, sodass wir dann gute Löhne zahlen. Und, ja – geschaut? Wir leben in einer Coronakrise. Die Wirtschaft, da bin ich übrigens ganz bei Ihnen –, es gilt, das Thema unser Land stehen seit über einem Jahr nahezu still. Als Tarifbindung deutlich stärker anzugehen, die Gewerk- wir 2015 den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland schaften zu stärken, Tarifbindung zu stärken, die Allge- eingeführt haben, war das eine völlig andere Zeit; da meinverbindlichkeit von Tarifverträgen zu unterstützen. haben wir in einem wirtschaftlichen Aufschwung gelebt. Wir haben das Thema gerade im Pflegebereich. Wir brauchen ganz andere Antworten in dieser Zeit. Das sind wichtige Themen. Sie sind aber eben nicht (B) (D) nur wichtig für Ostdeutschland, sie sind wichtig für die Vizepräsidentin Petra Pau: gesamtdeutsche Wirtschaftsentwicklung. Kollegin Schimke, gestatten Sie eine Frage oder Be- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) merkung des Kollegen Klaus Ernst?

Vizepräsidentin Petra Pau: Jana Schimke (CDU/CSU): Das Wort hat die Kollegin Jana Schimke für die CDU/ Sehr gerne. CSU-Fraktion.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Klaus Ernst (DIE LINKE): Danke, dass Sie die Frage zulassen, Frau Schimke. – Jana Schimke (CDU/CSU): Also, ich habe ehrlich den Eindruck, Sie sind noch nicht Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir im Westen angekommen. Denn das Modell Deutschland, reden heute wieder über eines meiner Lieblingsthemen, von dem jetzt auch der Osten profitiert, bedeutet ja, dass nämlich ob das Glas halb voll oder halb leer ist im Osten. wir über Tarifverträge bestimmte Dinge aus der Konkur- Bedauerlicherweise geht es wieder einmal um einen renz der Betriebe untereinander herausgenommen haben, Antrag der Linken, die immer noch dem Glauben folgt, zum Beispiel den Lohn. Wir haben gesagt: Über Tarifver- dass man wirtschaftlichen Erfolg per Gesetz verordnen träge machen wir einen Mindestlohn, und wenn Unter- kann. Sie fordern, im Osten die Tarifbindung zu erhöhen, nehmen erfolgreich sein wollen, müssen sie dies durch die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen zu er- Innovation, durch Technik machen, aber nicht durch leichtern. Lohnsenkungen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Kann Dasselbe mit der Arbeitszeit, die in Tarifverträgen man politisch machen!) geregelt ist. Da haben wir gesagt: Wir nehmen Arbeitszeit aus der Konkurrenz der Betriebe untereinander heraus. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, wo soll es denn Nicht der ist erfolgreicher, der länger arbeiten lässt, son- herkommen? dern erfolgreicher ist der mit den besten Beschäftigten, Natürlich ist es so, dass wir in den alten Bundesländern der gut zahlt – vielleicht sogar über den Tarif hinaus –, eine stärkere Tarifbindung haben. Doch dahinter steht und der innovativ ist. Das, Frau Schimke, das war ein eine Industrie, die sehr finanzstark ist, sodass man sich Erfolg, den wir damals im Westen über Tarifvertragssys- das auch leisten kann, diese Löhne und Gehälter, sodass teme hatten. Da hatten Sie im Osten tatsächlich einen man sich das auch leisten kann, diese arbeitsrechtlichen Nachteil. 28702 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Klaus Ernst (A) Wenn Sie jetzt aber nicht mit dazu beitragen, dass wir Wir haben einen Einbruch der Geburtenrate gehabt. Wir (C) durch mehr Tarifbindung die Konkurrenz über Lohn- und haben einen Niedergang der Industrie erlebt; natürlich Arbeitszeitdumping verringern, wenn Sie nicht dazu bei- haben wir das. Aber das können wir heute nicht einfach tragen, dass wir das auch im Osten hinkriegen, dann tra- per Gesetz rückgängig machen, das funktioniert nicht. gen Sie die Verantwortung dafür, dass sich der Osten eben Nein, wir brauchen kluge Entscheidungen. nicht dem Modell Deutschland angleicht, sondern weiter unter diesen schlechteren Bedingungen arbeitet und da- Die Trendwende, meine Damen und Herren, die erle- mit eher zu einem Modell für niedrige Löhne und ben wir bereits seit 2014. Wir haben allein im Bundesland schlechte Arbeitszeiten wird, so wie wir es jetzt noch Brandenburg, in meiner Heimat, eine Nettozuwanderung im Osten haben. von 15 000 Menschen jährlich. Wir haben 600 000 neue Industriearbeitsplätze in den neuen Bundesländern ge- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- schaffen. neten der SPD) (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Wo?) Jana Schimke (CDU/CSU): Wir haben eine Angleichung bei den Arbeitslosenzahlen, Lieber Herr Kollege Ernst, meine Damen und Herren mehr und mehr, zwischen Ost und West erreicht. Wir von der Linken, anders als Sie sehe ich im Unternehmer haben einen massiven Abbau von Arbeitslosigkeit in nicht den Feind, sondern den Partner. den neuen Bundesländern bewerkstelligen können, durch (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – die gute Arbeit unserer Bundesagenturen vor Ort, Herr Widerspruch bei der LINKEN) Minister Heil. Das machen die wunderbar, unsere Job- center: Sie holen die Menschen aus der Langzeitarbeits- Das sind Menschen in unserem Land, die schaffen Ar- losigkeit. beitsplätze, die sorgen für unseren Wohlstand. Worauf kommt es an, liebe Kolleginnen und Kollegen? Sie haben keine Ahnung von Wirtschaft; das darf ich Es kommt darauf an, die Steuerung gut und richtig vor- an der Stelle auch einmal sagen. Sie schaffen nur eine zunehmen. Es reicht natürlich nicht, Bundesbehörden in gesunde Wirtschaft, wenn Sie diese Menschen mit ins den neuen Bundesländern anzusiedeln. Nein, wir brau- Boot holen, wenn Sie ihnen die Möglichkeiten, wenn chen natürlich auch eine kluge Ansiedlungspolitik durch Sie ihnen den Freiraum schaffen, zu arbeiten und zu Gewerbesteuerförderung, durch allgemeine Bundesför- leben. – Sie tun nichts anderes, als sich auf dem Erfolg derung. anderer auszuruhen. So funktioniert das nicht, meine Da- men und Herren. Wir müssen ein besonderes Augenmerk auf Existenz- gründungen in den neuen Bundesländern legen. Lassen (B) (Beifall der Abg. Melanie Bernstein [CDU/ (D) Sie uns etwas dafür tun, dass Menschen sich wieder CSU]) selbstständig machen wollen! Lassen Sie uns etwas dafür Aber es geht ja leider noch weiter – ich bin ja leider tun, damit Menschen ins unternehmerische Risiko gehen noch nicht am Ende –: Jetzt soll auch die Vergabepolitik, und bereit sind, persönlich zu haften! Lassen Sie uns jetzt soll auch die Förderpolitik an das Konzert des einen guten Umgang pflegen mit unserem Handwerk, „Wünsch dir was“ angeglichen werden. Unternehmen mit unseren kleinen und mittelständischen Unternehmen, sollen nach Auffassung der Linken nur noch Förderung die eine besondere Betreuung brauchen, die besonders bekommen, wenn sie sich an bestimmte Standards halten. viel Verständnis brauchen, die besonders viel Unterstüt- (Zustimmung bei der LINKEN) zung brauchen! Lassen Sie uns die Digitalisierung, den Ausbau unserer sozialen und unserer wirtschaftlichen In- Ich sage Ihnen einmal was: Träger der Wirtschaftsstruk- frastruktur in den neuen Bundesländern weiter vorantrei- tur in den neuen Ländern sind kleine und mittelständische ben! Da sind wir nämlich richtig stark. Wir haben Rück- Unternehmen. Die haben nicht viel Kapazität, die haben holprogramme, wir haben Menschen, die aus den alten nicht viel Spielraum. Was Sie machen, ist, die Möglich- Bundesländern zurückkehren in die neuen Bundesländer, keit, Förderung in Anspruch zu nehmen, deutlich zu er- in ihre Heimat, die dort leben wollen, die dort eine Fami- schweren, deutlich zu bürokratisieren, und vor allen Din- lie gründen wollen, die da ein Unternehmen gründen gen machen Sie es unattraktiv. Das ist nicht das, was wir wollen. wollen. Wir wollen, dass Staatsgelder, dass Steuergelder allen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, und Mit diesem Gedanken, mit dieser Einstellung, mit die- zwar möglichst leicht und möglichst niedrigschwellig, sem Geist, wenn Sie so wollen, würde ich hier in diesem sodass jeder davon profitieren kann. Hause gerne weiter Politik machen – aber ganz gewiss nicht mit Ihnen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich will vielleicht auch noch einmal etwas Positives zu dieser Debatte bei- Vielen Dank. tragen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Niema Movassat [DIE LINKE]: Na endlich!) Ich frage mich ja manchmal bei Ihnen, ob Sie eigentlich Vizepräsidentin Petra Pau: noch fröhlich durchs Leben gehen können. Denn die Das Wort hat der Abgeordnete Jürgen Pohl für die Situation in den neuen Bundesländern ist doch eine AfD-Fraktion. ganz andere: Wir haben im Osten seit der Wende eine Abwanderung von 3,7 Millionen Menschen verzeichnet. (Beifall bei der AfD – Zuruf von der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28703

(A) Jürgen Pohl (AfD): Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Die saßen da drüben, glaube ich, die Arbeiterverräter. – Das Wort hat Dr. Martin Rosemann für die SPD-Frak- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kollegen! tion. Werte Zuschauer in Ost- und Mitteldeutschland! Unser Land ist vielfach gespalten. Dies zeigt sich nirgendwo (Beifall bei der SPD) so klar wie in den Lohn- und Rentenunterschieden zwi- schen Ost- und Westdeutschland. Noch immer verdienen Dr. Martin Rosemann (SPD): die Menschen in den alten Bundesländern für die gleiche Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Arbeit im Monatsdurchschnitt 15 Prozent mehr als ihre Meine sehr geehrten Damen und Herren! Als einer der Kollegen in Ostdeutschland; das möge bei den Diskus- westdeutschen Redner in dieser Debatte will ich zuerst sionen hier, Frau Kollegin Schimke, bitte nicht unterge- einmal den Ostdeutschen meinen Respekt bekunden, hen. Respekt vor der Leistung der Ostdeutschen, die Demo- kratie und Freiheit selbst erkämpft haben und die damit Auch die Tariflandschaft in den neuen Bundesländern die Voraussetzung dafür geschaffen haben, dass zusam- gleicht einer Ödnis: Für ganze 55 Prozent der Arbeitneh- mengewachsen ist, was zusammengehört. mer im Osten gab es schlichtweg keinen Tarifvertrag. Angesichts dieser Entwicklung, wonach sich 30 Jahre (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nach der Wiedervereinigung eine gravierende Ost-West- der CDU/CSU) Lücke in den Lohn- und Lebensverhältnissen manifestiert Meine Damen und Herren, ich denke, wir können heu- hat, muss Sozial- und Arbeitsmarktpolitik völlig neu ge- te alle sagen: Die deutsche Einheit ist und war ein Ge- dacht werden. Ich sage Ihnen: Ostdeutsche sind keine winn für Ossis und Wessis, für alle Deutschen und für Deutschen zweiter Klasse, viel mehr Ostdeutsche haben ganz Europa. gearbeitet und gekämpft für Deutschland und für die Ein- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten heit. der CDU/CSU) (Beifall bei der AfD) Ich will auch sagen: Respekt, (Beifall des Abg. [AfD]) Die kopflose, wirtschaftsschädliche Coronabewälti- gungspolitik der Bundesregierung mit ihren dramati- Respekt für die Art und Weise, wie die Ostdeutschen den schen Folgen für den Arbeitsmarkt hat unserer Region Strukturwandel gemeistert haben, mit vielen Opfern und im Osten den Rest gegeben. Viele geringfügige wie Brüchen in den Biografien, aber am Ende doch weitge- auch sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsver- hend erfolgreich. Die Arbeitslosigkeit ist deutlich ge- (B) hältnisse wurden im Rahmen der Maßnahmen vernichtet; sunken. Das Lohngefälle ist vor allem deutlich zurückge- (D) den hiervon betroffenen Arbeitnehmern fehlt es nunmehr gangen. Das hat sehr viel mit der Kraftanstrengung der an existenzsicherndem Einkommen und an Perspektiven. Ostdeutschen selbst zu tun. Aber es hat auch was mit erfolgreicher Politik zu tun. Fakt ist: Die Wirtschaftskraft Ostdeutschlands beträgt Ich muss schon sagen: Ich finde es schade, dass die nur 73 Prozent des bundesweiten Durchschnitts. Viele Kollegin von Bündnis 90/Die Grünen, Frau Müller, Betriebe in Ostdeutschland haben kaum finanzielle Rück- wenn sie hier über die Vergangenheit spricht, vergisst, lagen. Sie sind kleiner als vergleichbare Unternehmen im dass gerade unter Rot-Grün – es war ja unser gemeinsa- Westen. Ihre Lieferbeziehungen sind nicht stabil. Zudem mer Bundeskanzler, unsere gemeinsame Bundesregie- hat die Außenwirtschaft nur einen vergleichsweise gerin- rung zwischen 1998 und 2005 – so viel in Ostdeutschland gen Anteil am gesamten Wirtschaftsaufkommen in unse- passiert ist, gerade in den Bereichen Wissenschaft und rer Region. Forschungsinfrastruktur. Ich finde es schon schade, dass Sie das hier vergessen haben. Um weiteren Schaden vom deutschen Volke abzuwen- den – und das ist unsere vornehmste Pflicht als gewählte (Beifall bei der SPD) Volksvertreter –, gilt es, wie vom Bundessprecher der Meine sehr geehrten Damen und Herren, Strukturwan- AfD und Mittelstandsexperten Tino Chrupalla wiederholt del ist heute ein gesamtdeutsches Thema. Es betrifft die gefordert, unverzüglich eine umfassende Politikwende Braunkohleregion in der Lausitz genauso wie die Kohler- einzuleiten, deren Kernelement die Einrichtung einer egion in Nordrhein-Westfalen, die Stahlstandorte in Sonderwirtschaftszone Ost ist. Nur so gelingt es, den NRW und im Saarland, aber auch die Autoländer Bayern, Unternehmen Investitionsanreize zu geben, die Binnen- Baden-Württemberg und Niedersachsen. Die Transfor- nachfrage zu stärken und einen Aufschwung zu initiieren, mation unserer Industrie, die Transformation unserer an dem alle durch Wohlstandslöhne teilhaben, und da Wirtschaft in eine CO2-neutrale Wirtschaft ist eine He- reden wir nicht von 12 Euro, liebe Linken. rausforderung für unser ganzes Land. Sie ist notwendig Ihr Antrag verweigert alternative Denkansätze. Er dafür, dass wir die Arbeitsplätze der Zukunft am Standort springt viel zu kurz. Er wurde gewogen und für zu leicht Deutschland sichern. befunden. Dieser Strukturwandel, meine Damen und Herren, kann am Ende nur erfolgreich bewältigt werden, wenn Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. wir ihn als eine gemeinsame Aufgabe unseres ganzen Landes, der gesamten Gesellschaft begreifen, als eine (Beifall bei der AfD) Aufgabe, die wir nur solidarisch bewältigen können, als 28704 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Dr. Martin Rosemann (A) eine Aufgabe, die wir nur bewältigen können, wenn wir Sie wähnen sich ja in guter Gesellschaft: Die Minister- (C) alle dabei mitnehmen und wenn wir diesen Strukturwan- präsidentin der SPD in Mecklenburg-Vorpommern macht del aktiv und gemeinsam gestalten: Unternehmen, Be- seit Jahren nichts anderes, als den Leuten zu erklären, schäftigte, Gewerkschaften und Politik auf Augenhöhe. dass wir im Osten Niedriglohn und prekäre Arbeitsver- hältnisse haben. Das ist zum Kotzen! (Beifall bei der SPD) (Widerspruch bei der LINKEN sowie bei Ab- Dafür brauchen wir eine aktive Industriepolitik, Inves- geordneten der SPD) titionen in eine nachhaltige Infrastruktur, Innovationen und Gründungen und den Sozialstaat als Partner, der Und ich sage Ihnen, warum: Ich bin Unternehmer in jede und jeden individuell in diesem Wandel unterstützt Ostdeutschland. Ich zahle anständige Löhne, wie viele und Sicherheit und Perspektiven für alle schafft. meiner Kollegen. Ich schaffe es gar nicht, mehr Arbeit- nehmerinnen und Arbeitnehmer zu mir ins Bundesland Meine Damen und Herren, strukturschwächere Regio- zu kriegen, weil die den völlig falschen Eindruck von nen haben wir heute in Ost- und Westdeutschland. Aber meinem Bundesland haben. Das ist die Wahrheit! als Bundespolitiker haben wir die Verantwortung für glei- che Lebensverhältnisse in ganz Deutschland, und wir (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten haben die Verantwortung für gute Arbeitsbedingungen der CDU/CSU – Zurufe von der LINKEN) überall in Deutschland – in jeder Branche, in jeder Wer die ganze Zeit erzählt: „Da werden keine guten Löh- Region, für Männer und für Frauen. ne gezahlt“, der sollte mal in mein Bundesland gehen. Wir haben als Sozialdemokratinnen und Sozialdemo- Ganz abgesehen davon: Gucken Sie sich die hundert kraten mit der Einführung des Mindestlohns einen wich- größten Arbeitgeber in Ostdeutschland doch mal an! tigen Schritt gemacht. Heute müssen wir aber sagen: Die Alles meist öffentliche Arbeitgeber! Was für prekäre Höhe des Mindestlohns ist unzureichend. – Deswegen Arbeitsverhältnisse meinen Sie eigentlich? Den Schulso- bin ich sehr froh, dass Olaf Scholz und Hubertus Heil zialarbeiter, der sechs Wochen arbeitslos ist in den Som- einen Vorschlag gemacht haben, wie wir dazu kommen, merferien, weil er jedes Jahr nur projektbezogen bezahlt dass der Mindestlohn auf eine Höhe von 12 Euro ansteigt. wird? Oder meinen Sie tatsächlich die Arbeitnehmerin- Am Ende ist aber Tarifbindung die wesentliche nen und Arbeitnehmer in den privaten Firmen in Ost- Voraussetzung für gute Arbeit und gute Löhne. Deshalb deutschland? Die können Sie gar nicht meinen; die Fir- kämpfen wir auch für allgemeinverbindliche Tarifverträ- men zahlen nämlich anständig. ge. Ich sage an dieser Stelle auch: Wir kämpfen weiterhin Ich habe gerade wieder einen aus Rheinland-Pfalz ein- dafür, dass es in Deutschland einen allgemeinverbindli- gestellt. Der kam zu mir und hat gesagt: Mensch, ist ja ein (B) chen Tarifvertrag auch in der Altenpflege gibt. Ding, was Sie hier bezahlen! Habe ich gar nicht geahnt! – (D) Der kam nur, weil er, wie viele andere auch, die Ostsee so (Beifall bei der SPD und der LINKEN) schön findet, zu mir ins Bundesland. Und dann stellt er Denn: Funktionierende Tarifpartnerschaft, Frau nach Monaten auf einmal fest: Das ist ja genial! In Meck- Schimke – funktionierende Tarifpartnerschaft! –, ist die lenburg-Vorpommern kostet das Haus nur ein Viertel so zentrale Grundlage der sozialen Marktwirtschaft. Des- viel wie in Stuttgart, München oder Hamburg! halb ist es die wichtigste gemeinsame Aufgabe, für eine Wer hier offeriert, er wolle Lohnlücken in Regionen starke Tarifbindung zu kämpfen – in West, in Ost, in ganz schließen, der muss die Wahrheit sagen und sagen, er Deutschland. wolle Mietlücken schließen zwischen Hamburg, Gelsen- Herzlichen Dank. kirchen, Stralsund und Rostock. Ich will nicht, dass in Stralsund und Rostock die gleiche Miete wie in Hamburg, (Beifall bei der SPD) Berlin und München gezahlt wird; will ich nicht. Es gibt Unterschiede in diesem Land, und die sind Vizepräsidentin Petra Pau: richtig und wichtig so. Deshalb gibt es ein föderales Sys- Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Hagen tem. Reinhold das Wort. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Aber wer glaubt denn noch, mit schlechten Arbeitsbedin- gungen könnte er Leute locken? Das ist doch völliger Hagen Reinhold (FDP): Blödsinn! Meine sehr geehrte Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Bartsch, was mich am Bei mir haben gerade die Hoteliers und Gastronomen meisten an solchen Debatten ankotzt: Statt über die grö- viele ihrer Leute verloren. Die sitzen nämlich schon ein ßte Chipfabrik Europas in Dresden zu reden, die Produk- halbes Jahr in Kurzarbeit. Die sind jetzt alle in den tion von Elektroautos in Leipzig, bald in Brandenburg, Lebensmitteleinzelhandel, in die Pflege abgewandert. statt mal den Vergleich anzustellen, wer tatsächlich Das gönne ich ihnen, weil sie im Übrigen nämlich Lust zweitklassig ist, Leipzig oder Gelsenkirchen, kommen haben, zu arbeiten. Denen geht es gar nicht ums Geld. Die immer wieder Reden, die den Osten nur schlechtmachen, wollen sinnstiftende Arbeit haben. Die wollen einen Auf- die Arbeitsverhältnisse im Osten nur schlechtmachen. trag für sich jeden Tag haben. Und die Hoteliers und Gastronomen müssen jetzt die Leute zurückholen. Glau- (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Nö!) ben Sie, das schaffen sie, indem sie denen erzählen, sie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28705

Hagen Reinhold (A) zahlen 3,80 Euro? Die zahlen nämlich anständige Löhne. Linken; denn das ist der Unterschied zwischen sozialisti- (C) Die werden Riesenprobleme haben, Leute zu finden, scher Politik und sozialer Marktwirtschaft, lieber Herr wenn dieses Land wieder anfährt. Bartsch. Darüber müssen wir heute reden. Denn gute Wenn solche Leute wie Sie – und dort drüben sitzen Arbeit und einen funktionierenden Arbeitsmarkt, das noch welche, die erzählen, im Osten ist es so – die ganze wollen wir alle, egal ob im Westen oder im Osten. Zeit erzählen: „Hier werden nur schlechte Löhne (Beifall bei der CDU/CSU) gezahlt“, dann wird man sehen, was das mit der Dienst- leistung, mit der Hotellerie und mit der Gastronomie in Ihre Antworten, sehr geehrter Herr Bartsch, liebe Kol- Ostdeutschland macht. Das ist der Todesstoß. Solche leginnen und Kollegen der Linken, greifen viel zu kurz. dummen Reden brauchen wir hier nicht. Für einen Wessi ist es sicherlich nicht ganz so einfach, die Situation im Osten zu beurteilen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Zuruf des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) Was wir brauchen, das sage ich Ihnen: Handlungskon- zepte zur Verbesserung der Arbeitsmarktstrukturen – da – Bitte? bin ich bei Ihnen. Aber ob die Rezepte, die dabei raus- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Sie sind kommen, die sind, die Sie mit mir teilen, weiß ich nicht. kein Wessi! Sie sind ein Südi!) Flexiblere Arbeitszeiten. Meine Leute haben Bock, sonntags eine Mail zu schreiben und mittwochs mit ihren Wenn man Ihre Rede anhört, ist das fast traurig – die Mädels zum Fußball zu gehen; Kollegen vor mir haben es schon gesagt –, dass man den Osten unseres Landes so schlechtredet. Was mich (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: „Meine besonders geärgert hat, Herr Bartsch, war der Vergleich Leute“ ist ein doller Begriff!) mit der DDR. Wenn man Ihren Antrag sehr genau liest, dürfen sie aber nicht, weil Leute wie Sie dagegen sind. dann – – Arbeitsstättenverordnung ändern. Jahrelang wehren (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Die DDR Sie sich gegen das Homeoffice, obwohl wir gesagt haben: habe ich gar nicht erwähnt! Wann habe ich Das ist eine gute Sache. – Jetzt scheuchen Sie per Pflicht denn die DDR erwähnt? Haben Sie zugehört die Leute auf den wackeligen Küchenstuhl in der bei meiner Rede?) 50-Quadratmeter-Wohnung, in der man zu viert wohnt, – Ich habe nicht Ihre Rede angesprochen, sondern den statt auf einen ergonomisch guten Arbeitsstuhl im Groß- Antrag, den Sie geschrieben haben. raumbüro, das fast leer steht. (B) (D) Das sind die Schwächen, die dieser Arbeitsmarkt hat, (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Dann sa- und zwar überall in Deutschland. Das gilt es abzubauen. gen Sie das auch!) Es gilt nicht, solche Reden zu halten wie Sie. – Ich habe das so gesagt. Sie müssen bitte aufpassen. Ich danke Ihnen recht herzlich. (Zuruf des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE (Beifall bei der FDP – Zuruf von der SPD: Ein LINKE]) unparlamentarischer Ausdruck hat auch mal Wenn Sie in Ihrem Antrag schreiben: „Früher war mal was!) alles besser“, dann ist das für mich ein Vergleich mit der DDR. Diese Devise in Ihrem Antrag teilen wir nicht. Wir Vizepräsidentin Petra Pau: wollen ausdrücklich nicht zur Wirtschaftspolitik der Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun der Kollege Peter DDR zurück, Aumer das Wort. (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Ich auch (Beifall bei der CDU/CSU) nicht! – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das steht da auch nicht drin!) Peter Aumer (CDU/CSU): sondern wir wollen das weiterführen, was in den letzten Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Jahrzehnten positiv aufgebaut worden ist. Kollegen! Als ich den Antrag der Linken gelesen habe, dachte ich, es gäbe mal ein Ziel, das uns verbindet. Sie Herr Bartsch, Sie haben aus dem Jahresbericht zum schreiben, Sie wollen die Herstellung gleichwertiger Stand der Deutschen Einheit 2020 zitiert. Auch ich habe Lebensverhältnisse in Ost und West, in Nord und Süd. ihn mir zur Vorbereitung dieser Rede sehr gut angeschaut. Das ist ein Ziel, das uns eint. Wenn man ihn sehr genau liest, dann kann man zu einem anderen Schluss kommen, als Sie das getan haben. (Beifall des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) (Zuruf des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]) Aber wenn man dann die Rede von Herrn Bartsch hört, dann merkt man, dass er das nicht meint. Es ist nur ein Nur ein paar Punkte, die ich ansprechen möchte: Der kleines Wort, aber dieses kleine Wort macht einen großen Strukturwandel, meine sehr geehrten Damen und Herren, Unterschied: Da geht es nicht um gleichwertige, sondern verlangt den Menschen natürlich sehr viel ab, auch der um gleiche Lebensverhältnisse. Aber genau das wollen Politik. Das Umwandeln von staatseigenen Betrieben in wir nicht, meine sehr geehrten Damen und Herren der privatrechtlich organisierte Unternehmensformen ist 28706 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Peter Aumer (A) sicherlich eine Herausforderung, die wir in diesem Land spektiven geben. Wir müssen den Menschen aufzeigen, (C) in den letzten Jahrzehnten hatten. Wenn man sich das wie verantwortungsvolle Politik funktioniert. Sie zeigen Ergebnis anschaut, dann ist es durchaus positiv. das leider nicht. Heute zeigt sich gerade im Osten unseres Landes ein Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. sehr differenziertes Bild der Unternehmerlandschaft: vie- (Beifall bei der CDU/CSU) le engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, eine große Anzahl von kleinen und mittleren Unternehmen; pro Kopf gibt es dort ungefähr genauso viele wie im Vizepräsidentin Petra Pau: Westen. Das Problem – darüber werde ich nachher noch Das Wort hat die Kollegin Sabine Zimmermann für die reden – ist der Mangel an großen Unternehmen im Osten. Fraktion Die Linke. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist sicher- (Beifall bei der LINKEN) lich ein Punkt, über den man reden muss; denn hier muss eine positive Wirtschaftspolitik betrieben werden. Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): Aber der Arbeitsmarkt an sich ist nicht so schlecht, wie Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Sie ihn darstellen. Nur ein paar Zahlen dazu. Die Arbeits- Kollegen! Über 30 Jahre nach der Wende gibt es für losenquote im Osten ist seit 2006 rückläufig: 1994 Beschäftigte im Osten immer noch 20 Prozent weniger 14,8 Prozent, 2005 18,7 Prozent – ein kurzer Anstieg –, Lohn als im Westen. Wir dachten, niedrige Löhne wird es 2019 6,4 Prozent. Meine Damen und Herren, ich glaube, vielleicht für eine begrenzte Übergangszeit geben, doch das sind Zahlen, die für sich sprechen und die man nicht es ist ein Dauerzustand geworden. Damit findet sich Die vergessen darf. Frau Zimmermann redet ja nach mir. Sie Linke nicht ab. hat vorhin in ihrer Zwischenfrage auf die Langzeitar- (Beifall bei der LINKEN) beitslosigkeit im Osten Bezug genommen. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit ist gesunken: von 41,1 Prozent Es geht hierbei nicht um das Schlechtreden des Ostens, im Jahr 2008 auf 31,9 Prozent im Jahr 2019. sondern es geht darum, hier die Realität aufzuzeigen. Dafür sind Politiker da. Darüber müssen wir hier in un- (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LIN- serem Hohen Hause diskutieren. KE]: Trotzdem immer noch viel zu hoch!) Die extremste Spitze, meine Damen und Herren, bildet – Das ist noch viel, aber wir sind ja da, um das zu ver- die Bekleidungsindustrie, in der westdeutsche Beschäf- bessern. Wenn man sich den Rückgang der Langzeitar- tigte – Frau Schimke, hören Sie zu! – 70 Prozent mehr als beitslosigkeit anschaut: Das waren im Osten 9,5 Prozent- die ostdeutschen Beschäftigten erhalten. Bei der Herstel- punkte Rückgang, im Westen nur 8,3 Prozentpunkte. Es (B) lung von Kfz und bei Zulieferern sind es 45 Prozent. Das (D) ist also nicht so, dass man im Osten keine gute Arbeit nagt an den Menschen im Osten, meine Damen und Her- leisten würde. ren. Jede Bundesregierung hat das ignoriert. Nehmen Sie Zum Schluss möchte ich noch einmal auf Ihren Punkt das endlich ernst! „Lohnlücke schließen“ eingehen, Herrn Bartsch. Ich habe (Beifall bei der LINKEN) Ihnen gut zugehört, aber Antworten haben Sie auch nicht wirklich gegeben. Sie sagen: Wir müssen die Tarifbin- Zwar gibt es auch im Westen Niedriglohnregionen; dung stärken. – Doch die Tarifbindung ist nicht ein Pro- aber flächendeckend sind niedrige Löhne ein Merkmal blem zwischen Ost und West, sondern die Tarifbindung der ostdeutschen Bundesländer. Den Menschen im Osten ist ein Problem zwischen kleinen und großen und mitt- wurde eingeredet: Die Jobs kommen nur, wenn die Löhne leren Unternehmen. Hierzu sehe ich in Ihrem Antrag niedrig sind. – Wenn das so wäre, dann müssten in Meck- nichts, sehr geehrter Herr Bartsch. lenburg-Vorpommern oder im Erzgebirge die Arbeits- plätze wie Pilze aus dem Boden schießen. Das tun sie Ich komme aus einem Wahlkreis, der sehr wirtschafts- aber nicht. Und der Einkauf im Supermarkt oder das stark ist, der sehr viele große Unternehmen hat. Das Pro- Auto sind im Erzgebirgskreis auch nicht 70 Prozent blem in meinem Wahlkreis sind die fehlenden Fachkräfte. billiger als in Hamburg. Es muss endlich Schluss damit Sie fehlen den kleinen Mittelständlern und den Handwer- sein, dass die Menschen in Ostdeutschland für dumm kern, weil aufgrund der hohen Tarifbindung sehr hohe verkauft werden. Gehälter gezahlt werden. Das, meine sehr geehrten Da- men und Herren, ist auch ein Punkt, über den wir reden (Beifall bei der LINKEN) müssen. Ich habe vorher mit einer Kollegin geredet, die Im Osten sind statt dem großen Jobboom, der den gesagt hat, dass im Osten im Moment Werbekampagnen Menschen versprochen worden ist, seit Mitte der 90er- dafür gemacht werden, dass Fachkräfte wieder in den Jahre rund eine halbe Million Arbeitsplätze verloren Osten zurückkommen, weil sie dort fehlen. gegangen. Noch immer schließen Betriebe, die nur als Ihr Antrag beweist mal wieder, meine sehr geehrten verlängerte Werkbänke da sind und von den Zentralen Damen und Herren, wie kurzsichtig die Linken-Politik im Westen geleitet werden. Ich sage nur: Haribo. Öffent- ist. Es ist schade, dass Substanz fehlt und dass man gera- liche Mittel werden abgegriffen, niedrige Löhne werden de den Osten in dieser Debatte schlechtgemacht hat. Ich gezahlt, die Gewinne werden abgeschöpft, und im End- sehe schon wieder Ihre Bildchen auf Facebook, Herr effekt werden die Beschäftigten vor die Tür gesetzt. Sie Bartsch. Das ist aber leider keine verantwortungsvolle nennen das „soziale Marktwirtschaft“. Wir sagen: Das ist Politik für unser Land, keine verantwortungsvolle Per- Ausbeutung pur. Sie pressen so den Osten aus. spektive für den Osten Deutschlands. Wir müssen Per- (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28707

Sabine Zimmermann (Zwickau) (A) Aktuell kämpft die IG Metall für die Angleichung von Aber man sieht an Inseln auch, dass es anders geht. (C) Ost an West. Wir stehen an der Seite der Beschäftigten; Wenn ich mir zum Beispiel die ostdeutsche Chemiein- denn sie wollen nicht noch mal 30 Jahre warten. Wir dustrie, die mitteldeutsche Chemieindustrie in Sachsen- fordern die Bundesregierung auf: Schaffen Sie endlich Anhalt ansehe, dann stelle ich fest: Das ist ein industrie- gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost wie in West! ller Strukturwandel, der dort stattgefunden hat. Dort sind leistungsfähige, international wettbewerbsfähige Indust- Danke schön. riestandorte der chemischen Industrie entstanden, die (Beifall bei der LINKEN) auch heute noch bestehen und sich gut weiterentwickeln werden, die im Strukturwandel auch einen Vorsprung vor dem Westen haben. Dort gibt es eine hohe Tarifbindung, Vizepräsidentin Petra Pau: und die Tarifabschlüsse, die dort vereinbart werden, sind Das Wort hat die Kollegin Katrin Budde für die SPD- inzwischen wegweisend für die gesamte Bundesrepublik, Fraktion. auch für den Westen, und zwar weil sie das Thema Bil- (Beifall bei der SPD) dung, das Thema Familienarbeit und vieles andere aus einer anderen Realsituation im Osten, auch was Familien angeht, mit einbeziehen. Katrin Budde (SPD): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Situation ist in dem Antrag ja richtig beschrieben. Es ist – Ich weiß, ich rede zu schnell. Entschuldigung. – Das gar nicht gut, dass 30 Jahre nach der deutschen Wieder- heißt, es gibt wirklich gute Beispiele. Aber das Tarifsys- vereinigung in den meisten Bereichen Ostdeutschlands tem mit der Tarifbindung ist eine der wirklichen grund- immer noch diese dramatischen Lohnunterschiede beste- legenden Voraussetzungen dafür, dass das funktioniert. hen. Warum ist das aber so? Die Antwort darauf ist so klar Deshalb ist es gut – Daniela Kolbe hat es vorhin ge- wie einfach: Wir hatten keinen Strukturwandel – den sagt –, dass es inzwischen eine jüngere Generation gibt, hatten wir nur in ganz, ganz wenigen Bereichen –, son- die das einfordert, die das selber macht. Wir sind doch dern wir hatten Strukturbrüche. Auf Basis von Struktur- zum Teil selber schuld. Wer ist denn hier noch in einer brüchen und einer weitgehenden Deindustrialisierung hat Gewerkschaft? Ich bin in der IG Metall geblieben. Meine sich ein Arbeitsmarkt entwickelt, der von der Basis her Kinder haben zu ihrem 18. Geburtstag die Verdi-Mit- schon sehr viel schlechter war. Das hat sich durch die gliedschaft geschenkt bekommen. 30 Jahre gezogen. Man sieht ganz klar heute: schwache (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der (B) (D) Basis, schwächeres Ergebnis. SPD) In der Zeit zwischen 2018 und 2020 sind die Westlöhne Wir brauchen einfach mehr Mitglieder und gute Beispie- im Durchschnitt um 20 bis 30 Prozent gestiegen, die le. Ostlöhne im Durchschnitt um 20 bis 25 Prozent. Das Problem ist die schwache Basis. Wenn man von einer Im Übrigen muss ich sagen: Diese industriellen Stand- niedrigen Lohnsumme ausgeht, erreicht man am Ende orte in Sachsen-Anhalt – um hier auch mal mit der Frage natürlich auch niedrigere Löhne im Heute und Jetzt. – aufzuräumen, wer so etwas aufbaut – sind unter einer Das ist das erste Problem. roten Minderheitsregierung und einer rot-grünen Minder- Das zweite Problem ist, dass wir einen ganz schwieri- heitsregierung, die von der PDS toleriert wurden, ge- gen Branchenmix in Ostdeutschland haben. Was heißt schaffen worden. überhaupt „Mix“? Wir werden dominiert von Dienstleis- (Beifall des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE tungsbereichen und von zum Teil verlängerten, wenn LINKE]) auch industriellen Werkbänken; trotzdem sind es Zuar- beiten. Wir haben keine Zentralen, und wir haben nur in Hier stimmen also diese ganzen Allgemeinplätze wie ganz wenigen Bereichen richtig starke industrielle Stand- „gut“ und „schlecht“ in der Beurteilung nicht immer. orte. Man sieht auch, wenn man sich die Branchen mal bundesweit anguckt: Es gibt eine Differenz im jährlichen Also: Was brauchen wir? Wir brauchen eine gute akti- Durchschnittslohn von 56 000 Euro – 80 000 Euro bei ve Wirtschaftspolitik, eine aktive Industriepolitik; Struk- den Finanzdienstleistungen und den Versicherungsdienst- turwandel hat bisher selten funktioniert. Wir brauchen ein leistungen, 26 000 Euro im Gastgewerbe. Da sehen wir, Tariftreuegesetz auch auf Bundesebene – ja. Wir brau- warum sich das im Osten so verschärft: weil wir eine chen verbindliche Regelungen in den Förderrichtlinien ganz schwierige Wirtschaftsstruktur dort haben. des Bundes. Übrigens gab es die in Sachsen-Anhalt, bis die schwarz-gelben Brüder und Schwestern sie wieder Das dritte Problem – es ist richtig beschrieben – ist die rausgestrichen haben, nachdem sie die Wahl gewonnen fehlende Tarifbindung. Die ist im Westen schon mies und hatten. Und wir brauchen natürlich auch die Erhöhung auch sehr viel schlechter geworden. Das ist nicht gut für des Mindestlohnes. Aber die Voraussetzung dafür, das das Aushandlungssystem, das wir in der Bundesrepublik alles hinzukriegen, ist leider nicht die Annahme Ihres haben, das eigentlich ein sehr vernünftiges Aushand- Antrags, sondern sind andere politische Mehrheiten. lungssystem ist. Und im Osten ist es noch viel schlimmer. Wir werden sehen, ob das klappt. Meine Kollegin Daniela Kolbe hat sehr genau beschrie- ben, woraus das im Osten resultiert. (Beifall bei der SPD) 28708 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: von 0,5 Prozent erwartet. Das sind 150 Prozent mehr als (C) Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat nun der in Thüringen. Sie sehen an diesen Zahlen, meine Damen Kollege Albert H. Weiler das Wort. und Herren, was passiert, was die Linken anrichten, wenn wir eine linke Regierung haben. (Beifall bei der CDU/CSU) (Zuruf des Abg. Ralph Lenkert [DIE LINKE])

Albert H. Weiler (CDU/CSU): Darüber hinaus fordern Sie ein arbeitsmarktpolitisches Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- Monitoring, das es auch schon längst gibt. Die BA stellt nen und Kollegen! Liebe Zuschauer an den Bildschir- monatlich die aktuellen Entwicklungen des Arbeitsmark- men! Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich in einem tes zur Verfügung. Jährlich berichtet uns der Ostbeauf- Transformationsprozess. Insgesamt gesehen und aus heu- tragte über den Stand der deutschen Einheit; ein ganzes tiger Perspektive hat sich die Beschäftigung in ganz Kapitel des Berichts beschäftigt sich alleine mit dem Deutschland aber positiv entwickelt. Im Zeitraum von Arbeitsmarkt. Das BMI, das BMEL und das Bundesfa- 2005 bis 2019 hat sich die Anzahl der Arbeitslosen milienministerium haben den Deutschlandatlas veröf- mehr als halbiert. Durch umfassende Arbeitsmarktrefor- fentlicht. Auch hier ist der gesamte deutsche Arbeits- men ist es uns gelungen, die Quote bis 2019, also noch markt ein Schwerpunkt. vor der Pandemie, auf 6,4 Prozent zu senken. Das waren Ihr Antrag ist ein Schaufensterantrag. Ihr Antrag große Anstrengungen, aber wir haben es geschafft, meine nimmt keinerlei Bezug auf die aktuelle Lage. Sie blenden Damen und Herren. die Auswirkungen der Coronakrise vollständig aus, Fakt ist: Es gibt strukturelle Unterschiede zwischen (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Na, Sie Ost und West. Aber Fakt ist auch: Es gibt strukturelle auch!) Unterschiede zwischen Nord und Süd. Das ist nun mal vermutlich weil es Ihnen hier an Lösungen fehlt. Aber das so in einem Staat. Uns fehlen nach wie vor die großen, ist ja nicht anders zu erwarten; das sind wir gewohnt. Es umsatzstarken Mutterkonzerne. Aber wir haben einen gilt aber jetzt, Maßnahmen umzusetzen, die den Arbeits- sehr starken Mittelstand, und wir haben Leuchttürme, markt stabilisieren, und zwar in Ost und West. Unser beispielsweise mit Carl Zeiss in Jena. In Jena wird Instrument der Kurzarbeit – Peter Weiß hat es auch ge- mehr Geld verdient als in ganz Berlin. Dadurch sind sagt – wirkt. Es sichert derzeit eine Vielzahl von Arbeits- natürlich auch die Mieten höher; das muss man auch plätzen, und zwar in ganz Deutschland. betrachten. Und noch etwas: Nie hatten wir in Ostdeutschland so Zahlreiche ostdeutsche Unternehmen haben sich eine viele Start-ups wie jetzt. Auch das ist doch ein Zeichen, (B) führende Position in Deutschland und auf dem interna- dass wir im Osten nicht dümmer sind, dass wir die Dinge (D) tionalen Markt erarbeitet, unter anderem in den Berei- in die Hand nehmen und dass wir es schaffen. chen Maschinenbau, Mobilität, IT-, Digitalwirtschaft, aber auch in der Chemie- und der Kunststoffindustrie. Nochmals: Wir im Osten wollen keine Sonderzone Wir ermutigen die ostdeutschen Ministerpräsidenten, sein, wir wollen eine gleiche Zone sein. Wir wollen keine noch mehr auf den Bereich Innovation zu setzen und Sonderschüler sein, und wir wollen auch nicht als Men- hier die Anreize für Unternehmen zu steigern. So sichern schen zweiter Klasse tituliert werden. Daher lehnen wir wir vor allen Dingen auch die gut bezahlten Arbeits- Ihren Antrag ab. plätze. Jedoch von einem „Sonderarbeitsmarkt Ost“ zu Vielen Dank. sprechen, der getrennt vom übrigen Arbeitsmarkt existie- (Beifall bei der CDU/CSU) ren soll, ist aus meiner Sicht falsch. Ihre permanenten Spaltungsversuche, liebe Linke, zwischen Ost und West sind beschämend. Wir im Osten sind keine Sonderschü- Vizepräsidentin Petra Pau: ler. Laut der BA ist der Arbeitsmarkt in Ost und West auf Ich schließe die Aussprache. Annäherungskurs. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Wenn die Linken in ihrem Antrag die Zahlen des IAB Drucksache 19/28771 an die in der Tagesordnung aufge- anführen, dann hätte ich mir an der Stelle etwas mehr führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Über- Ehrlichkeit erwartet. Das IAB hat am 7. April 2021, weisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ver- also vor knapp zwei Wochen, eine interessante Statistik fahren wir wie vorgeschlagen. veröffentlicht. Diese prognostiziert, dass die Arbeitslo- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 39 a und 39 b sowie sigkeit in den ostdeutschen Ländern 2021 überdurch- den Zusatzpunkt 18 auf: schnittlich stark sinken wird, und das trotz Corona, meine Damen und Herren. Im Laufe des Jahres soll die Arbeits- 39 a) Beratung des Antrags der Fraktionen der losenquote im Osten sogar stärker zurückgehen als in den CDU/CSU und SPD westdeutschen Bundesländern. zu den Ergebnissen der Verhandlungen Interessant ist, dass in Thüringen unter einer rot-rot- zwischen der Europäischen Union und grünen Regierung die Prognose für die sozialversiche- dem Vereinigten Königreich über die rungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse unterdurch- künftigen Beziehungen schnittlich ausfällt. Hier wird mit einem Wachstum von hier: Stellungnahme gegenüber der Bun- 0,2 Prozent gerechnet. Im Vergleich dazu wird, wenn ich desregierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 mir den Freistaat Sachsen anschaue, dort ein Wachstum des Grundgesetzes Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28709

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Drucksache 19/28793 wir – hoffentlich – zu einem Abschluss bis Ende dieses (C) b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Monats. Und damit wäre dann der – vorerst – letzte Akt Berichts des Ausschusses für Bildung, For- des Brexits vollzogen. Das Vereinigte Königreich ist ja schung und Technikfolgenabschätzung bereits aus der Europäischen Union ausgeschieden. Mit (18. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- diesem Handels- und Kooperationsvertrag wird dann neten Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), auch die Grundlage für die künftigen Beziehungen fest- Katja Suding, Mario Brandenburg (Süd- gelegt – nach fast fünf Jahren. pfalz), weiterer Abgeordneter und der Frak- Das Abkommen, das nun vorliegt, ist im Großen und tion der FDP Ganzen ausgewogen. Ich glaube, dass wir damit gut leben Europäische Bildungsmobilität stärken – können. Wichtig für uns heute ist, dass die ausreichende Erasmus ausbauen und Großbritannien Beteiligung des Deutschen Bundestages bei wichtigen als Programmland halten Entscheidungen gesichert bleibt. Das sage ich insbeson- dere mit Blick auf den Partnerschaftsrat – das gemeinsa- Drucksachen 19/17516, 19/23650 Buchsta- me Gremium des Abkommens. be b ZP 18 Beratung des Antrags der Abgeordneten (Beifall bei der SPD) Dr. Franziska Brantner, Katharina Dröge, Kolleginnen und Kollegen, nach fünf Jahren ist dies Dr. Konstantin von Notz, weiterer Abgeordneter ein Zeitpunkt, wo wir kurz innehalten sollten und viel- und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN leicht eine Art Zwischenbilanz ziehen können – oder uns zum Handels- und Kooperationsabkommen überlegen sollten, was wir in den letzten fünf Jahren zwischen der Europäischen Union und der gelernt haben. Ich will hier drei Punkte nennen: Europäischen Atomgemeinschaft einerseits Erstens. Populismus ist nicht harmlos. Populismus ist und dem Vereinigten Königreich Groß- keine Folklore. Was als Rivalität zweier politischer Kon- britannien und Nordirland andererseits, ABl. trahenten – David Cameron und Boris Johnson – begann, 2020 L 444/14, hat am Ende zum Austritt des Vereinigten Königreichs sowie zum Beschluss (EU) 2020/2252 des Rates aus der EU geführt. Die Brexit-Kampagne hat gelogen, vom 29. Dezember 2020 über die Unterzeich- was das Zeug hält. Erinnert sei hier an den legendären nung im Namen der Union und über die vor- NHS-Bus. Nach dem Austritt aus der Europäischen läufige Anwendung des Abkommens über Union hat sich weder das britische Gesundheitswesen Handel und Zusammenarbeit zwischen der noch die britische Wirtschaft insgesamt in blühende (B) Europäischen Union und der Europäischen Landschaften verwandelt. Ganz im Gegenteil: Das bri- (D) Atomgemeinschaft einerseits und dem Verei- tische Pfund hat dauerhaft abgewertet. Gerade die Be- nigten Königreich Großbritannien und Nord- zieher niedriger Einkommen mussten signifikante Kauf- irland andererseits und des Abkommens zwi- kraftverluste hinnehmen – ein hoher Preis für diejenigen, schen der Europäischen Union und dem die es sich am allerwenigsten leisten konnten. Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland über die Sicherheitsverfahren für (Norbert Kleinwächter [AfD]: Als ob Sie sich den Austausch und den Schutz von Ver- um Abwertung etwas scheren würden!) schlusssachen, Der Traum von einem Singapur an der Themse ist ausge- ABl. 2020 L 444/2 träumt. Falls er je real würde, dann nur auf Kosten von hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesre- Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards. Für Lieferketten gierung gemäß Artikel 23 Absatz 2 des Grund- europäischer Unternehmen spielt es eben doch eine Rol- gesetzes le, ob die Zulieferung aus dem Binnenmarkt erfolgt oder von einem Drittstaat. Drucksache 19/28786 Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Populismus ist nicht harmlos, und ich mache mir große beschlossen. Sorgen, dass dieser Populismus, gespickt mit Nationalis- mus, den Nordirland-Konflikt wieder aufflammen lässt. Ich bitte, Platz zu nehmen. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Sepp Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege Müller [CDU/CSU]) Metin Hakverdi für die SPD-Fraktion. (Beifall bei der SPD) Wir haben zweitens gelernt: Der europäische Zusam- menhalt ist stärker, als viele Beobachter anfangs dachten. Auch die Regierungen in London sind davon überrascht Metin Hakverdi (SPD): worden. Der britischen Führung ist es nicht gelungen, die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Verhandlungen zu bilateralisieren. Michel Barnier und Kollegen! Wir machen heute von unserem Recht Ge- sein Team konnten sich auf den Rückhalt aller Mitglied- brauch, Stellung zu nehmen gemäß Artikel 23 Absatz 3 staaten verlassen. Obwohl die zweitgrößte Volkswirt- Grundgesetz. Wir fordern hier und heute die Bundesre- schaft die Union nun verlassen wird, gierung auf, im Ministerrat dem Handels- und Koopera- tionsabkommen zwischen der Europäischen Union und (Ursula Groden-Kranich [CDU/CSU]: Verlas- dem Vereinigten Königreich zuzustimmen. So kommen sen hat!) 28710 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Metin Hakverdi (A) ist die europäische Integration in strategischen Bereichen Ehrlich gesagt, hier können wir auch mal unseren briti- (C) vorangekommen: Weil die Zusammenarbeit im Verteidi- schen Freunden dazu gratulieren, meine Damen und Her- gungsbereich gewachsen ist. Weil die Wirtschaftsunion ren. weiter vertieft wurde. Weil wir gerade in der Coronakrise (Beifall bei der AfD) eine weltweit einmalige und beispiellose Solidarität unter den Mitgliedstaaten der Europäischen Union erleben. Denn die Briten haben sich wahrlich viel erspart. Sie ersparen sich Quoten darüber, wie viele illegale Migran- Am Mittwoch dieser Woche hat das Bundesverfas- ten sie in ihrem Land aufnehmen müssen. Sie sparen sich sungsgericht einen Eilantrag gegen den Wiederaufbau- auch Zwangshaftungen für milliardenschwere Dauerför- fonds abgelehnt. Auch das Organstreitverfahren der derprogramme für Länder wie Spanien, die nach dem AfD wird keinen Erfolg haben; das kann ich Ihnen hier Motto operieren: „Wir finanzieren aus EU-Geldern mal jetzt schon sagen. eben die Viertagewoche“, während in Deutschland mitt- (Ulrike Schielke-Ziesing [AfD]: Ach so!) lerweile manche schon sechs Tage arbeiten müssen, da- mit sie ihre Familie durchbringen können. Das ist keine Der Wiederaufbaufonds wird kommen. Europäische Union, wie sie für uns gut wäre. Und drittens. Europa ist keine Insel, liebe Kolleginnen Wir als AfD stehen dafür, dass wir Deutschland auch und Kollegen. Während wir mit dem Brexit hier die letz- aus dieser Europäischen Union hinausführen können in ten fünf Jahre beschäftigt waren, ist China zu einem geo- eine bessere und unabhängige Zukunft. strategischen Rivalen ausgewachsen. Die Auseinander- setzung mit China – hoffentlich öfter kooperativ als (Beifall bei der AfD – Michael Georg Link konfrontativ – wird das Thema der nächsten Jahre, viel- [FDP]: Aha! Austritt! Austritt!) leicht der nächsten Jahrzehnte sein. Und das aus gutem Grund. Denn wenn wir ehrlich sind, Solche intensiven Phasen der Selbstbeschäftigung wie dann müssen wir sagen: Die EU kann es nicht. Wir haben beim Brexit sollten wir uns nicht mehr leisten. es erst kürzlich wieder gesehen beim Impfstoffdebakel. kann offensichtlich nicht einmal (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Michael Verträge gut verhandeln. Es ist einfach danebengegan- Georg Link [FDP]) gen. Die Briten sind wesentlich weiter als wir. Ursula Was wir jetzt brauchen, ist eine robuste, eine autonome von der Leyen ist auch verantwortlich für unterbrochene Europäische Union. Sie bietet den Schutz, um uns sicher Lieferketten; Herr Hakverdi hat es gesagt. Sie besteht durch das raue geostrategische Fahrwasser der Zukunft nämlich auf dieser Anwendung des Protokolls über zu bringen. Irland, was mittlerweile schon der DIHK kritisiert und (B) für absolut ungut befindet. Auch im Außenpolitischen (D) (Norbert Kleinwächter [AfD]: Mit dem Kapi- ist Ursula von der Leyen absolut unfähig. Das hat ihr tän? Türkei-Besuch gezeigt. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Ursula Groden-Kranich [CDU/CSU]: O Gott!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Im Übrigen – über das Sofa-Gate ist ja in den Medien der CDU/CSU) rauf- und runterberichtet worden –: Ich glaube nicht, dass Präsident Erdogan, den ich persönlich extrem ablehne, Vizepräsidentin Petra Pau: frauenfeindlich ist. Das Wort hat der Abgeordnete Norbert Kleinwächter (Lachen bei der CDU/CSU) für die AfD-Fraktion. – Nein. – Er hat einfach Ursula von der Leyen ihren (Beifall bei der AfD – Michael Georg Link Fähigkeiten entsprechend platziert. [FDP]: Jetzt wird es heiß! Anschnallen!) (Beifall bei der AfD – Christian Petry [SPD]: Die Welt ist eine Scheibe!) Norbert Kleinwächter (AfD): Meine Damen und Herren, diese Übergriffigkeit, die Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Werte Kolleginnen ich erwähnte, zeigt sich insbesondere auch darin, wie und Kollegen! Der Brexit war wahrlich ein Fest der dieses Handels- und Kooperationsabkommen jetzt verab- Demokratie. schiedet werden soll. Es ist verhandelt worden zwischen (Beifall bei der AfD – Lachen des Abg. Markus der EU und dem Vereinigten Königreich. Über das Wie Töns [SPD]) breite ich jetzt mal den Mantel des Schweigens aus; das ist nämlich ebenfalls peinlich für Frau von der Leyen. – Das ist Ihnen fremd, Herr Kollege. Aber in freier Volks- abstimmung haben sich die Briten entschieden, dieser (Zuruf des Abg. Patrick Schnieder [CDU/ übergriffigen Europäischen Union mit ihrem komplett CSU]) perversen Demokratieverständnis, Auf jeden Fall sind dort Inhalte verhandelt worden. Wir sind uns alle einig: Das ist eines der wichtigsten Abkom- (Timon Gremmels [SPD]: Ihr Demokratiever- men überhaupt, weil Großbritannien ein wichtiger Part- ständnis ist pervers!) ner für uns ist. Da sind viele Regelungen zu Wirtschaft mit ihren ständigen Eingriffen in Angelegenheiten der und Handel drin, aber eben auch zu Dingen, die völlig in Mitgliedstaaten, mit ihrer inkompetenten Kommission die nationale Souveränität fallen wie zum Beispiel die den Rücken zu kehren. soziale Sicherheit. Und es ist üblich, dass solche Assozia- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28711

Norbert Kleinwächter (A) tionsabkommen in nationalen Parlamenten aller Mit- Weder für die Fischer in Dover noch für die Spediteure (C) gliedstaaten abgestimmt werden. Jetzt aber will das die aus Osteuropa oder den Mittelstand in Deutschland oder EU-Kommission plötzlich nicht mehr, definiert es als die Winzerinnen und Winzer meines Wahlkreises. Denn „Nur-EU-Abkommen“ und erfindet fadenscheinige uns allen ist während der Brexit-Verhandlungen bewusst rechtliche Gründe, warum das möglich sei. geworden: Die EU braucht Großbritannien, und Groß- britannien braucht die EU. Ehrlich gesagt, was ich am Verwerflichsten finde, ist, dass Sie von CDU/CSU und SPD sich auch noch an die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Spitze dieses Zuges setzen, statt dem zu widersprechen, ordneten der SPD und der FDP) weil Sie eben nicht wollen, dass dieses Abkommen in diesen Mauern verhandelt wird, weil Sie nicht wollen, Nun gilt es für uns, nach vorne zu schauen, gemeinsam mit unseren Freundinnen und Freunden im Vereinigten (Zuruf des Abg. Metin Hakverdi [SPD]) Königreich. Aber wie? Wir brauchen eine Positivagenda. dass das Parlament, das dem deutschen Volke verpflichtet Ganz konkret: ist, darüber entscheidet, weil Sie das alles nicht wollen; und das ist inakzeptabel. Erstens: der Klimaschutz. Der Klimaschutz ist seit dem Brexit auf der anderen Seite des Ärmelkanals nicht we- (Beifall bei der AfD) niger geworden. Hier können wir eng zusammenarbeiten. Das ist übrigens genauso inakzeptabel wie die angeb- Wir in der Europäischen Union haben 2005 das weltweit liche rechtliche Begründung. Da wird ja ausgeführt, dass erste und größte internationale Emissionshandelssystem es eine konkurrierende Gesetzgebung gebe und dass die eingeführt. Mehr als drei Viertel des internationalen Koh- EU-Kommission, wenn sie mal Rechtsetzungsakte erlas- lenstoffhandels werden hier abgewickelt. Das ist eine sen hat, dann quasi darüber verfügen könne und dann Erfolgsstory made in Europa. Damit waren und sind wir auch alleinig dafür zuständig sei, weil das eben das natio- international Vorreiter. Mit dem Brexit ist London aus nale Recht überforme; so haben Sie es in der Drucksache diesem Geflecht herausgefallen. London möchte nun ausgedrückt. Mal ganz ehrlich? Genau da ist doch das ein eigenes Emissionshandelssystem für die Industrie Problem. Wir von der AfD wollen nicht, dass gesetztes, und die Energiewirtschaft etablieren. demokratisch gewähltes Recht von irgendwas überformt Unseren Freunden auf der Insel rufe ich zu: Lasst uns wird. Wir wollen, dass die Menschen demokratisch darü- beim Klimaschutz Hand in Hand zusammenarbeiten. Es ber entscheiden können, wie es in ihrer Zukunft weiter- gibt keinen britischen oder schottischen, keinen deut- geht. Deswegen werden wir keine Stellungnahme akzep- schen oder französischen, es gibt nur Klimaschutz mit tieren, die mal eben EU-only durchwinkt, die durchwinkt, und für alle. (B) was diese Bundesregierung auch falsch eingefädelt hat. (D) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Erstens. Wir brauchen dieses Abkommen hier zur Ent- scheidung. Wir benötigen unbedingt eine Verlinkung der beiden Systeme. Getrennte Systeme bedeuten unterschiedliche Zweitens. Wir brauchen bilaterale Verträge mit Groß- Anreizsysteme und unterschiedliche CO2-Preise mit all britannien, damit wir zum Beispiel Jugend- und Studen- ihren Folgen. Wir wollen eine enge Partnerschaft mit tenaustauschprojekte einsetzen können, die deutlich bes- fairem Wettbewerb. ser sind als Erasmus. Und diese Partnerschaft brauchen wir auch zweitens in Drittens. Deutschland sollte auch diese Europäische der Außenpolitik. Das Vereinigte Königreich will „Glo- Union zugunsten einer viel besseren Zukunft verlassen. bal Britain“ werden. Das unterstreicht Premierminister Haben Sie herzlichen Dank. Johnson bei jeder Gelegenheit. Aber was heißt das? Ziel ist wohl die selbstbewusste Durchsetzung der eigenen (Beifall bei der AfD) Interessen weltweit – wirtschaftlich, diplomatisch und sicherheitspolitisch. Vizepräsidentin Petra Pau: Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun die Kollegin (Zurufe von der AfD) Ursula Groden-Kranich das Wort. Die Briten haben dafür auch die Voraussetzungen: ihre (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Army, den UN-Sicherheitsratssitz und den Common- Christian Petry [SPD]) wealth. Johnson versucht, das Vereinigte Königreich als mutigen außenpolitischen Akteur mit Wertekompass zu positionieren, sei es durch das Immigrationsangebot an Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU): einen Teil der Hongkonger Bevölkerung oder die ganz Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! aktive Anwendung von Menschenrechtssanktionen. Und Spätestens mit Blick auf die seit dem Brexit wieder auf- hier könnten wir gemeinsam agieren; denn das Wichtige flammenden Krawalle in Nordirland sollte es auch den an Menschenrechtspolitik ist ja, dass sie umso besser letzten Brexiteern und den Rechtspopulisten der AfD und funktioniert, je mehr mitmachen. Deshalb sollten wir in Europa klarwerden: Der Brexit ist eben kein Gewinn. einen engen außenpolitischen Abstimmungsprozess mit Für niemanden. dem Vereinigten Königreich suchen, nicht nur bei Mili- (Lachen bei Abgeordneten der AfD) täreinsätzen. 28712 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Ursula Groden-Kranich (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich zum Tagen zwischen Heiligabend und Silvester nicht möglich (C) Schluss noch etwas Grundsätzliches sagen: Mit dem Bre- ist. Diese Klarstellung vermissen wir aber im Antrag der xit sind viele formelle Foren der Zusammenarbeit und des Koalition. Austauschs weggefallen. Das spüren wir alle. Dabei ver- Die Anhörung im Europaausschuss hat die großen bindet uns so viel: Geschichte, Demokratie. Was Genera- Defizite des Vertrags offengelegt. Das Fazit der Verfas- tionen vor uns erst erringen mussten, ist heute eine sungsrechtler? Fatal. Das Fazit der Wirtschaft: Naja, der Freundschaft, die für viele so selbstverständlich ist. Um Vertrag ist besser als gar kein Vertrag. – Ja, es gibt keine dieser Fülle der Beziehungen zu London gerecht zu wer- tarifären Hemmnisse beim Handel zwischen der EU und den, plädiere ich für die Ernennung einer oder eines dem Vereinigten Königreich und das Level Playing Field Großbritannienbeauftragten der Bundesregierung. Ob bleibt gewahrt. Die Sicherheit der Bürgerinnen und Klimaschutz oder Verteidigungspolitik, ob Verkehrs- Bürger auf beiden Seiten des Kanals bleibt durch die oder Forschungspolitik – wir brauchen eine Ansprech- Kooperation im Bereich der inneren Sicherheit gewähr- partnerin, die die Beziehungen zu Großbritannien pflegt leistet. Die 2019 beschlossene Einigung zum Austrittsab- und ausbaut und mögliche neue Strukturen mit den euro- kommen garantiert die Freiheiten und Sicherheiten der päischen Partnern aufbaut, zum Beispiel in der Bildungs- Menschen, die sich vor dem Brexit darauf verlassen ha- mobilität. Dafür setzen wir uns ein. Lassen Sie uns ge- ben. Aber: Das Abkommen entspricht mehr einer Mini- meinsam an den künftigen Beziehungen zum Vereinigten mallösung. Zu viel ist offengeblieben: Wie sieht es mit Königreich arbeiten! der zukünftigen Zusammenarbeit in der gemeinsamen Vielen Dank. Außen- und Sicherheitspolitik aus? Binationale Lösun- gen, die Herr Maas verhandelt, können die intensive Zu- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – sammenarbeit von EU und VK nicht ersetzen. Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wäre doch ein Job für Prinz Harry!) (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat der Kollege Thomas Hacker von der Dass solche Verhandlungen offenbar schon begonnen FDP-Fraktion. hatten, als Michel Barnier noch für die gesamte EU ver- handelt hat, empfinden wir als Skandal. (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Christian (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Petry [SPD]) DIE GRÜNEN – Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Absolut!) (B) (D) Thomas Hacker (FDP): Kaum hat das Vereinigte Königreich die EU verlassen, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und wallen die Spannungen in Nordirland wieder auf. Wir Kollegen! Seit dem 1. Januar dieses Jahres ist der Brexit müssen alles tun, damit wir diesen, wenn auch fragilen ernüchternde Realität in unserem vereinten Europa. Seit Frieden wahren können und vernünftige Lösungen für 112 Tagen spüren wir die klaffende Lücke, die der Aus- Nordirland finden. tritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union hinterlassen hat. An diese neue Realität in Europa Und: Wie wollen wir auf beiden Seiten des Ärmel- müssen wir uns erst noch gewöhnen, und – anders als bei kanals im generationenübergreifenden Dialog bleiben, den Kollegen der AfD – uns fällt dies schwer. wenn die junge Generation von Britinnen und Briten durch den Austritt aus Erasmus+ zu den größten Verlie- Zäheste Verhandlungen, unzählige Abstimmungen und rern des Brexit gehört? das notorische Überschreiten von Deadlines haben allzu (Beifall bei der FDP – Dr. Franziska Brantner oft Zweifel daran geweckt, ob der politische Wille zu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr wahr!) diesem Abkommen auf der britischen Seite überhaupt vorhanden ist. Mit einer Last-Minute-Entscheidung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem in den letz- pünktlich zum Heiligen Abend konnte das Schlimmste ten Jahren in unseren Beziehungen zu Großbritannien vor vielleicht noch verhindert werden. Das war die gute allem das Trennende betont wurde, müssen wir in den Nachricht am Ende des letzten Jahres. Trotzdem: Solche nächsten Jahren das Verbindende herausarbeiten, das Ge- Brechstangenentscheidungen dürfen sich auf keinen Fall meinsame herausstellen. Lassen Sie uns gemeinsam da- wiederholen. ran arbeiten, dass die Menschen zueinander finden, dass die junge Generation den Wert des geeinten Europas Wir Freie Demokraten, liebe Mitglieder der Großen erfährt und erkennt. Wenn uns das gelingt – letzter Satz, Koalition, missbilligen ausdrücklich die durch die Ver- Frau Präsidentin –, können wir vielleicht eines fernen handlungsführung von Boris Johnson immer wieder Tages wieder über das sprechen, was sich die meisten erfolgte Brüskierung des Europäischen Parlaments. zumindest von uns wünschen: eine erneute Annährung (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des Vereinigten Königreichs an die Europäische Union, der CDU/CSU und des Abg. Markus Töns vielleicht auch über einen Beitritt. [SPD]) Vielen Dank. Jedem war doch klar, dass eine sorgfältige Prüfung und (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Befassung eines so folgenschweren 1 246 Seiten langen der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- Vertrages durch das Europäische Parlament an den sieben SES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28713

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Einige waren vielleicht schadenfroh, dass sich die (C) Das Wort hat Dr. Diether Dehm für die Fraktion Die Labour Party zerlegt hat, über das soziale Gefälle und Linke. über den Brexit. Aber allmählich zerlegt sich auch die ganze EU, wenn im Streitfall soziale Grundrechte, Löh- (Beifall bei der LINKEN) ne, Streikrecht, Kapitalsteuern immer hinter dem freien Kapital zurückbleiben. Schauen Sie sich doch das Impf- chaos an: Das weckt nun wirklich kein Vertrauen in die Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): EU. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ja, die Koalition hat, so wie die Grünen, in ihren Anträgen richtige Verweise (Beifall bei der LINKEN) auf klare Klima- und Sozialstandards im Abkommen gegeben. Aber natürlich hätte das Abkommen ins Parla- Vizepräsidentin Petra Pau: ment gehört, und zwar in alle Parlamente, auch hier in Kollege Dehm! den Bundestag. Und es fehlt die Verbindlichkeit. Wenn man Klimaschutz wirklich mit den Menschen machen möchte – es geht nicht anders, es geht nicht über Eliten, Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): und es geht nicht nur übers Schüren von schlechtem Der letzte Satz, liebe Frau Präsidentin: Deswegen leh- Gewissen –, dann muss man das verbindlich festschrei- nen wir in letzter Konsequenz den Antrag ab. Die Linke ben. Klimaschutz geht nur sozial. kämpft an der Seite der Gewerkschaften für die soziale Fortschrittsklausel, die die Gewerkschaften wollen, und (Beifall bei der LINKEN) an der Seite der Klimabewegung für Umweltstandards, die nicht mehr auf dem Altar des großen Kapitals und der Da sind wir beim zentralen Problem, wie es zum Brexit Konzerne geopfert werden können. kam. Das geht leider die Bundesregierung in ihrem An- trag nicht an. Die Unzufriedenheit und der Zorn, die zum Ich danke für die Aufmerksamkeit. Brexit führten, gingen nicht nur auf ein Projekt der Aus- (Beifall bei der LINKEN) schöpfung elitärer und chauvinistischer Potenziale von rechts zurück, sondern es gab dabei eben auch eine sehr große Beimischung von Menschen, die ihr Leben lang Vizepräsidentin Petra Pau: gearbeitet hatten und sich dann einfach abgehängt und Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun verachtet fühlten, Menschen, die weniger laut über das Franziska Brantner das Wort. Ende der Welt klagen als über das Ende des Monats, weil (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) sie nicht wissen, wie sie über die Runden kommen. Es ist sowie des Abg. Christian Petry [SPD]) (D) die mangelnde Sozialstaatlichkeit, die den Gegnern jegli- cher europäischer Integration die Hasen in die Küche treibt. Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): (Beifall bei der LINKEN) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Nach Wochen, Monaten, Jahren des Rin- Wenn ich etwas zur Sozialstaatlichkeit sage, spreche gens, ja des Hängens und Würgens, haben wir ein Ergeb- ich nicht nur über Beiwerk. Sie ist von den Müttern und nis. Dieses Ergebnis garantiert weitere Wochen, Monate Vätern der meisten Verfassungen in der EU als Replik auf und Jahre des Ringens, ja des Hängens und Würgens. den Faschismus in den 40er-Jahren in die Verfassungen – Denn dieser Vertrag ist fragil. Er beinhaltet schwache so auch ins Grundgesetz mit den Artikeln 14 und 15 – Institutionen und sehr viele unbestimmte Rechtsbegriffe. implantiert worden. Warum? Weil man eine Kapitalüber- Es gibt keinerlei Rolle für den Europäischen Gerichtshof. macht begrenzen wollte, die sich erstens einen Hitler Bei dem sehr, sehr wichtigen Level Playing Field, wo es finanziert, zweitens auf Fingerschnipp einen Weltkrieg darum geht, dass man gegenseitig kein Dumping betreibt, initiiert – das sage ich im Jahr des 80. Jahrestages des gibt es genau nur eine Instanz, ein Panel aus drei Perso- Beginns des Überfalls auf die Sowjetunion –, und die nen. Das ist es. Und das muss urteilen mit unbestimmten drittens den Alltag der Menschen durch das Auspressen Begriffen wie „signifikante Divergenz“ und „Material beim Lohn bis zur Zwangsarbeit, bis zur Sklavenarbeit Impact“, die es sonst im Handelsrecht eigentlich gar nicht geprägt hat. Deswegen findet sich die Sozialbindung des gibt. Eigentums im Grundgesetz und in vielen anderen Ver- fassungen. Das gehört in das Primärrecht der Europä- Wir sehen ja schon, dass Boris Johnson sich einen ischen Union, wenn Sie die Herzen der Menschen, und feuchten Kehricht um die Verträge zum Nordirland-Pro- zwar der Menschen, die sich wirklich vor dem Brexit in tokoll kümmert. Großbritannien ausgegrenzt fühlten, jetzt zurückerobern (Zuruf von der AfD: So ein Böser!) möchten. Das Europäische Parlament wird nächste Woche trotz- Es ist also ein Gebot der Sozialstaatlichkeit und des dem abstimmen und zustimmen, weil die Kommission Antifaschismus – das sage ich gerade in diesem Jahr –, argumentiert, dass man mit dem Vertrag mehr Möglich- dass das, was im Grundgesetz, in der italienischen Ver- keiten habe, gegen die britische Regierung vorzugehen, fassung, der spanischen Verfassung, in anderen Verfas- als ohne, nämlich über den Streitbeilegungsmechanis- sungen möglich ist, im Primärrecht der EU festgelegt mus. Aber dann müssen wir auch alle jetzt gemeinsam wird. erwarten, dass die Kommission einlenkt 28714 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Dr. Franziska Brantner (A) (Michael Georg Link [FDP]: Absolut!) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (C) und diese Verfahren wirklich einleitet, damit wir klar Das Wort geht an die CDU/CSU-Fraktion mit Katrin zeigen können, dass Verträge dafür da sind, dass man Staffler. sich daran hält. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Christian Petry [SPD]) sowie des Abg. Michael Georg Link [FDP]) Das Gleiche gilt mit Blick auf die noch ausstehenden Katrin Staffler (CDU/CSU): Äquivalenzen bei der Finanzmarktpolitik und beim Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Datenschutz. Es wird nicht nur darauf ankommen, sich Bei allen unterschiedlichen Auffassungen, die es zu die- die Regeln auf dem Papier anzuschauen – die werden sem Thema gibt und die ja auch in der Debatte jetzt wahrscheinlich okay sein –, sondern auch darauf, sich wieder sehr deutlich geworden sind: Eins kann hier ja, die Aufsicht und die Durchsetzung dieser Regeln anzu- glaube ich, niemand bestreiten – noch nicht mal Sie hier schauen; denn da geht es um die Stabilität unserer Finanz- von der rechten Seite –: Deutschland, die Staaten der märkte. Die dürfen wir nicht riskieren und in die Hände Europäischen Union und das Vereinigte Königreich ha- von Boris Johnson legen. ben eine historisch gewachsene und historisch auch im- mer eng gewesene Zusammenarbeit. Bei allen Unter- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schiedlichkeiten und auch bei allen Schwierigkeiten, die sowie bei Abgeordneten der SPD) wir jetzt sehen, wiegen aus meiner Sicht diese gemeinsa- me Historie und die Errungenschaften aus der gemeinsa- Es wird auch darauf ankommen, das Europäische Par- men Zusammenarbeit schwerer als die Herausforderun- lament in der Umsetzung zu stärken. Das Europäische gen, denen wir jetzt gerade gegenüberstehen. Deswegen Parlament hat leider bis jetzt nur eine Deklaration der müssen wir alles daransetzen, dass wir auch in Zukunft Kommission dazu bekommen. Aber eigentlich wäre wieder vertrauensvoll und eng mit dem Vereinigten eine interinstitutionelle Vereinbarung zwischen Rat, Königreich zusammenarbeiten können. Kommission und dem Europäischen Parlament richtig. Die Bundesregierung muss da jetzt von der Bremse und Leider erleben wir in diesen Wochen auch immer wie- dem endlich zustimmen. der – das erleben auch viele EU-Bürger –, wo die Proble- me in der neuen Konstellation liegen. Viele von uns wer- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den inzwischen bei dem einen oder anderen Thema am sowie bei Abgeordneten der FDP) eigenen Leib erfahren haben – erfahren haben müssen –, (B) Ich kann mich den Ausführungen des Kollegen Hacker dass Dinge, die vor dem Brexit reibungslos funktioniert (D) nur anschließen: Ich fand es sehr enttäuschend, dass die haben, die teilweise wie selbstverständlich innerhalb der deutsche Bundesregierung schon bilateral verhandelte, Europäischen Union gelaufen sind, heute eben einfach während die Europäische Kommission noch nicht fertig nicht mehr so einfach geregelt werden können. Manch- war. Ich kann wirklich von hier aus nur noch mal appel- mal sind es kleine Dinge, zum Beispiel die Onlinebestel- lieren: Ergreifen Sie jetzt nicht weitere bilaterale Schritte! lung, die nicht mehr so einfach klappen wie früher; das ist Solange die britische Regierung der Europäischen Kom- ärgerlich, aber okay. Manchmal sind es aber auch essen- mission noch ein richtiges Büro in London verweigert, zielle Sachen, die heute nur noch mit Schwierigkeiten können wir nicht bilateral weiter vorangehen. oder eben gar nicht mehr funktionieren. Eines dieser Beispiele erleben wir derzeit sehr leidvoll (Michael Georg Link [FDP]: Ganz genau!) im Bereich Bildung und Forschung; der Kollege Hacker Das müssen wir jetzt gemeinsam strategisch durchstehen. hat es angesprochen. Mit der Absage von Großbritannien Das ist auch unsere gemeinsame Aufgabe. an die künftige Teilhabe am Erasmus-Programm haben sich auch die Rahmenbedingungen für den internationa- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN len Austausch grundlegend geändert. Fakt ist, dass das sowie bei Abgeordneten der FDP) Vereinigte Königreich mit 30 000 Austauschstudierenden Ein letzter Punkt: Wir schließen uns dem Antrag der aus der EU pro Jahr das drittbeliebteste Zielland in Euro- FDP zu Erasmus an. Auch wir sind der festen Überzeu- pa ist. Aus Deutschland sind 2017 3 500 Studierende im gung, dass wir diesen Austausch gemeinsam fördern Rahmen von Erasmus nach Großbritannien gegangen; müssen, und wir werden alles dafür tun, dass wir in Zu- 12 000 Studierende absolvierten in den vergangenen Jah- kunft wieder Europäerinnen und Europäer sowohl auf ren sogar ihr gesamtes Studium im Vereinigten König- dem Kontinent als auch auf der Insel haben werden, die reich. sich an Verträge halten, damit wir dann wieder gemein- Ich habe letzte Woche einen Austausch mit dem Deut- sam gestärkt arbeiten können. Das ist unsere Unterstüt- schen Akademischen Austauschdienst gehabt. Dort stellt zung, und wir würden uns freuen, wenn Sie auch unsere man schon seit der Abstimmung über den Brexit fest, Stellungnahme unterstützen. dass es einen Rückgang von längeren Aufenthalten in Danke schön. Großbritannien gibt. Gleichzeitig steigen allerdings die Anträge auf Stipendien dafür. Die Zahlen zeigen uns, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dass das Interesse der Studierenden und der Forschenden sowie bei Abgeordneten der FDP und des an einem Aufenthalt im Vereinigten Königreich nach wie Abg. Christian Petry [SPD]) vor groß ist. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28715

Katrin Staffler (A) Von einem funktionierenden Austausch – das wissen Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (C) wir – profitieren immer beide Seiten. Damit das auch in Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenbemerkung Zukunft so bleiben kann, müssen wir dringend eine Reihe oder Zwischenfrage vom Kollegen Kleinwächter von der von zentralen Problemen angehen, zum Beispiel das The- AfD? ma Studiengebühren und die neuen Visabestimmungen, um nur ein paar zu nennen. Für die Zukunft müssen wir uns aber die Frage stellen, mit welchen Instrumenten der Markus Töns (SPD): Austausch mit Großbritannien in Zukunft gestaltet wer- Ich glaube nicht, dass uns das weiterbringt. Also nein. den kann – zum Wohle der jungen Menschen und zum (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Norbert Wohle der Europäischen Union, zu deren Erfolg die jun- Kleinwächter [AfD]: Schade!) gen Menschen mit ihren im Ausland gesammelten Erfah- rungen beitragen werden. Daran sollten wir gemeinsam Das EP ist zuständig, und es wird nächste Woche über arbeiten. diesen Vertrag entscheiden. Ich finde, es ist richtig, dass wir diese demokratische Stärke des Europäischen Parla- Danke schön. ments auch noch mal herausstellen. Das will ich an dieser Stelle sagen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Dass das Abkommen nicht perfekt ist, das gebe ich Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: gerne zu. Wir haben in unserem Antrag hier deutlich Vielen Dank, Kollegin Staffler. – Das Wort geht an gemacht, wo noch nachgebessert werden muss. Wir reden Markus Töns von der SPD-Fraktion. hier nämlich unter anderem darüber, dass gerade das Nordirland-Abkommen, das Karfreitagsabkommen, stark (Beifall bei der SPD) gefährdet ist. In den letzten Wochen haben wir das gese- hen. Wir müssen uns darum kümmern, dass es eben nicht infrage gestellt wird. Dazu muss auch die britische Regie- Markus Töns (SPD): rung ihren Beitrag leisten. Frau Präsidentin! Meine Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß gar nicht, wie häufig wir über Fragen des Bre- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Ursula xits, des Austrittsabkommens und auch dieses Abkom- Groden-Kranich [CDU/CSU] und Dr. Diether mens hier im Plenum und auch im Ausschuss debattiert Dehm [DIE LINKE]) haben. Wir haben sehr viel Zeit damit verbracht. Wir müssen den Finanzmarkt ordentlich regeln; auch (B) (D) Der Abschluss dieses Vertrages ist nicht das Ende der das ist noch nicht geregelt. Wir wollen kein Singapur vor Beziehungen mit Großbritannien – das muss man, glaube der europäischen Haustür. Das muss garantiert werden. ich, mal herausstellen –, sondern der Beginn neuer Bezie- Und wir brauchen auch eine stabile Außen- und hungen, die sich in den kommenden Jahren weiterentwi- Sicherheitspolitik; Kollege Hacker hat es ja schon gesagt. ckeln müssen. Dass das nicht das ist, was wir uns alle Sicherheitsfragen sind geklärt; aber Fragen der Sicher- gewünscht haben, dass das nicht das ist, was wir erhofft heitspolitik, die sich aus der Außenpolitik ergeben, sind hatten, bevor der Brexit zustande kam, wissen wir alle. nicht ganz geklärt. Hier brauchen wir eine Klärung. Das Aber der Brexit führt dazu, dass wir die Beziehungen auf geht – auch das sage ich mit aller Deutlichkeit – nicht europäischer Ebene jetzt weiter vorantreiben müssen. bilateral, das geht auf europäischer Ebene. Das muss Ich kann das auch aus eigener Erfahrung sagen: Als durch die Europäische Union in den Verhandlungen mit Nordrhein-Westfale weiß man, dass es dieses Bundesland Großbritannien gewährleistet werden. Das ist ganz wich- ohne die Briten so, wie es aussieht, gar nicht geben wür- tig an der Stelle. de. Dieses Bindestrichland wäre ohne die Briten nie ent- Ich will am Ende noch etwas sagen, was aus meiner standen. Ich weiß von meiner Mutter, von meinen Eltern, Sicht ganz wichtig ist. Der Kollege Hacker hat vorhin dass die Beziehungen intensiv waren, auch in jener Zeit. einen hoffnungsvollen Ausblick gegeben. Wir alle haben Es ist, glaube ich, ganz wichtig, noch mal zu spiegeln, uns nicht träumen lassen, dass es zum Brexit kommt, aber was das auch historisch bedeutet. er ist gekommen, und er ist wirklich das Schlechteste, was sich die Briten je haben einfallen lassen. Davon bin Ich will an dieser Stelle eines eindeutig klarstellen, ich bis heute zutiefst überzeugt. Man sieht das übrigens weil das, glaube ich, an einigen Stellen hier etwas kritisch auch, wenn man sich die Zahlen anguckt. Aber Kollege formuliert wurde: Das ist ein EU-only-Abkommen. Wir Hacker hat einen hoffnungsvollen Ausblick gemacht, den sollten endlich mal zur Kenntnis nehmen, dass es Ver- ich gerne teilen möchte. Thomas Hacker hat die Frage in träge gibt, an die wir uns zu halten haben. Das sind die den Raum gestellt, ob die Briten nicht irgendwann wieder europäischen Verträge. zurückkommen in die Europäische Union, in die europä- ische Familie. Ich würde das sehr begrüßen. Sie haben es (Beifall bei der SPD sowie des Abg. uns in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten nicht Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- immer leicht gemacht; aber sie haben auch einen wichti- NIS 90/DIE GRÜNEN]) gen Beitrag zur Entwicklung der Europäischen Union geleistet. Deshalb würde ich mir das wünschen. Wir sind Teil Europas. Und das ist wichtig für uns, gerade für Deutschland ist das wichtig. Vielen Dank. 28716 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Markus Töns (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten werden wir eine Chance haben, nicht nur BMW, Mer- (C) der CDU/CSU und des Abg. Thomas Hacker cedes oder Chemieprodukte aus Deutschland, sondern [FDP]) auch unsere europäischen Werte zu exportieren; denn das wird angesichts der großen Herausforderungen in Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: der Welt dringend nötig sein. Vielen Dank, Kollege Töns. – Zum Abschluss der De- Herzlichen Dank. batte redet Dr. Christoph Ploß von der CDU/CSU-Frak- tion. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall bei der CDU/CSU) ordneten der SPD)

Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU): Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Vielen Dank, Kollege Ploß. – Ich schließe die Aus- Was bedeutet der Brexit für unseren Wohlstand? Was sprache. bedeutet der Brexit für unsere Arbeitsplätze und für un- Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der sere Unternehmen? Das sind Fragen, die sich viele in Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache unserem Land in den vergangenen Monaten immer wie- 19/28793 zu den Ergebnissen der Verhandlungen zwi- der gestellt haben. Viele hatten Ängste, dass der Brexit schen der Europäischen Union und dem Vereinigten negative Folgen auch für Deutschland hat. Daher ist es Königreich über die künftigen Beziehungen, hier: Stel- wichtig, dass wir jetzt ein solches Handels- und Koope- lungnahme gegenüber der Bundesregierung gemäß Arti- rationsabkommen zwischen der Europäischen Union und kel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes. Wer stimmt für den Großbritannien haben. Antrag? – Das sind die Fraktionen von SPD und CDU/ Aber dabei sollten wir es nicht bewenden lassen. Es CSU. Wer stimmt dagegen? – Das ist die Fraktion der gab schon einige Redner, die in der Debatte völlig zu AfD. Wer enthält sich? – Die Fraktionen Bündnis 90/ Recht den Blick auf die Außen-, Sicherheits- und Ver- Die Grünen und FDP. Wir nehmen noch die Gegenstim- teidigungspolitik gelenkt haben; denn wenn wir uns die men der Fraktion der Linken zur Kenntnis. Der Antrag ist großen Herausforderungen unserer Zeit mal anschauen, damit aber angenommen. wenn wir uns in der Welt umschauen und sehen, welche Konflikte es gibt, dann müssen wir feststellen, dass dort Tagespunkt 39 b. Abstimmung über die Beschluss- häufig Großmächte außerhalb des europäischen Konti- empfehlung des Ausschusses für Bildung, Forschung nents dominieren: die Vereinigten Staaten von Amerika, und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Frak- (B) China, Russland, manchmal auch andere Staaten. tion der FDP mit dem Titel „Europäische Bildungsmobi- (D) lität stärken – Erasmus ausbauen und Großbritannien als Aber sowohl Deutschland als auch die Europäische Programmland halten“. Der Ausschuss empfiehlt unter Union insgesamt sind häufig nur Zaungast. Das konnte Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- man in jüngster Zeit am Beispiel des Bergkarabach-Kon- che 19/23650, den Antrag der Fraktion der FDP auf flikts sehen. Da haben weder Deutschland noch Groß- Drucksache 19/17516 abzulehnen. Wer stimmt für diese britannien noch irgendein anderes europäisches Land Beschlussempfehlung? – Das sind die Fraktionen von wirklich stattgefunden. Wir werden nur eine Chance ha- SPD, CDU/CSU und AfD. Wer stimmt dagegen? – Die ben, auch unsere europäischen Werte bei der Beilegung Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Wer enthält solcher Konflikte einzubringen und dafür zu sorgen, dass sich? – Die Fraktion Die Linke. Die Beschlussempfeh- sich die europäischen Werte verbreiten, wenn wir uns lung ist damit angenommen. gleichgesinnte Partner suchen. Ich glaube, da wird Groß- britannien auch in Zukunft sehr, sehr wichtig sein. Zusatzpunkt 18. Abstimmung über den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache Daher ist es auch so wichtig, dass wir als Deutscher 19/28786 zum Handels- und Kooperationsabkommen Bundestag sagen, dass das, was mit dem Abkommen im zwischen der Europäischen Union und der Europäischen Bereich der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspoli- Atomgemeinschaft einerseits und dem Vereinigten tik beabsichtigt wird, noch nicht ausreichend ist; denn wir Königreich Großbritannien und Nordirland andererseits werden die Briten gerade auf diesem Feld sehr dringend sowie zum Beschluss (EU) 2020/2252 des Rates vom brauchen. Ich bin der Überzeugung, dass wir als Deut- 29. Dezember 2020 über die Unterzeichnung im Namen sche da vorangehen müssen und in Zukunft aus der der Union und über die vorläufige Anwendung des außenpolitischen Komfortzone rauskommen müssen; Abkommens über Handel und Zusammenarbeit zwischen denn alleine werden wir es nicht schaffen, unsere Ideen der Europäischen Union und der Europäischen Atomge- in die Weltpolitik einzubringen. Wir brauchen andere meinschaft einerseits und dem Vereinigten Königreich Staaten, zum Beispiel Frankreich, auch Italien und ost- Großbritannien und Nordirland andererseits und des europäische Staaten, aber auch Großbritannien als neben Abkommens zwischen der Europäischen Union und Frankreich einzige Atommacht auf dem europäischen dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordir- Kontinent und als wahrscheinlich sicherheits- und außen- land über die Sicherheitsverfahren für den Austausch und politisch erfahrenster Spieler westlich von Russland. den Schutz von Verschlusssachen, hier: Stellungnahme Daher möchte ich auch dafür plädieren, dass wir gera- gegenüber der Bundesregierung gemäß Artikel 23 de in diesem Bereich weiter die enge Kooperation und Absatz 2 des Grundgesetzes. Wer stimmt für diesen An- auch Anbindung an Großbritannien suchen. Nur dann trag? – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Wer stimmt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28717

Vizepräsidentin Dagmar Ziegler (A) dagegen? – Fraktion Die Linke, SPD, CDU/CSU, FDP (Beifall bei der FDP) (C) und AfD. Enthaltungen? – Sehe ich keine. Der Antrag ist Deutschland muss ein attraktiver Investitionsstandort damit abgelehnt. bleiben. Die Bundesregierung plant, dem Steine in den Ich rufe den Tagesordnungspunkt 40 auf: Weg zu legen. Durch die geplanten Verschärfungen der Außenwirtschaftsverordnung sollen Investitionen aus Beratung des Antrags der Abgeordneten dem Ausland erschwert werden. Entscheidend ist jedoch, Reinhard Houben, Michael Theurer, Grigorios dass sich die Bundesregierung endlich unmissverständ- Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Frak- lich zum Freihandel bekennt. Das Wirtschaftsministe- tion der FDP rium sollte in Bundesministerium für Wirtschaft, Frei- Zurück zu alter Stärke – Die Zukunft der handel und Energie umbenannt werden. Das Amt eines deutschen Exportwirtschaft sichern Parlamentarischen Staatssekretärs könnte auch zu dem Drucksache 19/28767 eines Staatsministers für Außenhandel aufgewertet wer- den. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Energie (Beifall bei der FDP – Zuruf des Abg. Timon Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Gremmels [SPD]) beschlossen. Meine Damen und Herren, ich wiederhole mich gerne: Ich eröffne die Aussprache. Das Wort geht an Reinhard Der Deutsche Bundestag muss endlich das Freihandels- Houben für die FDP-Fraktion. abkommen CETA mit Kanada ratifizieren. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Dafür kämpfen wir seit 2018. Gerade letzte Woche haben Reinhard Houben (FDP): die Koalitionsfraktionen erneut verhindert, dass sich der Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Deutsch- Wirtschaftsausschuss mit CETA befasst. Grund dafür ist, land kommt schlechter aus der Krise heraus als China dass sich die Koalition offensichtlich in dieser Frage oder die USA. Während die US-Wirtschaft 2021 voraus- uneinig ist, im Gegensatz zu den Grünen – die wissen sichtlich um 6,5 Prozent wachsen wird und die chinesi- schon, was sie wollen –: Die lehnen nämlich CETA im sche um etwa 7,8 Prozent, muss sich die deutsche Wirt- Wahlprogramm ab. Deswegen ist es besonders wichtig, schaft mit nur 3,1 Prozent begnügen. Entscheidende hierüber noch Klarheit in dieser Legislaturperiode zu Ursachen dafür sind das langsame Impftempo, schlechte schaffen. Investitionsbedingungen und die zunehmende Missach- (Beifall bei der FDP) (B) tung marktwirtschaftlicher Prinzipien hier in Deutsch- (D) land. Dabei bleibt die ökonomische Katastrophe nur CETA und auch andere Handelsabkommen schaffen aus, weil unsere Exporte so stark sind. Damit profitieren Wachstum und Arbeitsplätze, gerade in der Exportwirt- wir vom Wirtschaftswachstum, allerdings auch nur von schaft. Deswegen werden wir dem Wirtschaftsausschuss dem der anderen. dieses Thema jetzt in jeder Sitzungswoche vorlegen. Mal sehen, wie Sie sich in dieser Frage verhalten. Meine Damen und Herren, die Nachfrage nach deut- schen Produkten ist aber keine Selbstverständlichkeit. Wir müssen auch den Freihandel mit den USA wieder Internationale Wettbewerbsfähigkeit muss immer wieder auf die Tagesordnung setzen. Wir sind der Meinung, neu errungen werden. Das ist der Bundesregierung offen- Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist in die- sichtlich nicht klar. Sie verschläft wichtige Weichenstel- ser Frage in der Pflicht. lungen zur Förderung des Außenhandels. Das muss sich (Beifall bei der FDP) ändern. Meine Damen und Herren, stärken wir den Freihandel! (Beifall bei der FDP) Stärken wir unsere Exportwirtschaft, anstatt sie zu Dabei muss auch Ziel sein, dass sich die deutsche Export- schwächen. wirtschaft, zusätzlich zu Europa, den USA und insbeson- Vielen Dank. dere China, verstärkt neue Märkte in Südostasien, Süd- amerika oder Afrika erschließt, weil wir sonst geradezu (Beifall bei der FDP) von den Entwicklungen vor allem in China abhängig werden. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (Beifall bei der FDP) Vielen Dank, Kollege Houben. – Das Wort geht an die CDU/CSU-Fraktion mit Stefan Rouenhoff. Deswegen fordern wir, die Exportförderung neu auf- zustellen. Der Mittelstand braucht einen einfacheren (Beifall bei der CDU/CSU) Zugang zu Hermesbürgschaften. Die Außenwirtschafts- bürokratie muss verringert werden. Bei der Exportkon- Stefan Rouenhoff (CDU/CSU): trolle müssen die zeitintensiven Doppelprüfungen durch Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und BAFA und Zoll wegfallen. Auch ist es wichtig für unsere Kollegen! Die deutsche Exportwirtschaft ist eine tragen- Exportwirtschaft, dass ausländische Unternehmen hier de Säule unserer Volkswirtschaft. Produkte made in Ger- bei uns investieren und Beteiligungen an Unternehmen many sind international stark nachgefragt – nach wie vor, erwerben können. und das trotz der Coronapandemie –; das zeigen die wirt- 28718 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Stefan Rouenhoff (A) schaftlichen Eckdaten. Deutschland hat seinen dritten immer wieder nicht der Fall. Ausländische Direktinves- (C) Platz unter den größten Exportnationen der Welt auch titionen werden immer häufiger staatlich gelenkt und im Krisenjahr 2020 verteidigt. auch subventioniert, etwa im Hochtechnologiebereich oder im Energiesektor. Wir haben die Beispiele: 50Hertz, Das ist sicherlich kein Grund zum Ausruhen; denn Aixtron und Co. Dieser Entwicklung müssen wir einen richtig ist: Die deutsche Exportwirtschaft ist in den ver- Riegel vorschieben. gangenen Jahren unter Druck geraten. Aber was sind denn die eigentlichen Gründe dafür, liebe Kolleginnen Dritter Punkt. Sie fordern eine umfassende WTO-Ver- und Kollegen von der FDP? Die Hauptgründe liegen handlungsrunde, um die Interessen zwischen Industrie-, doch nicht in einer sinkenden Wettbewerbsfähigkeit der Schwellen- und Entwicklungsländern auszugleichen. Da deutschen Exportwirtschaft. Sie liegen vor allem in einer bin ich ein bisschen überrascht von der Forderung, liebe Veränderung des internationalen Umfelds. Der Protektio- Kolleginnen und Kollegen von der FDP; denn genau die- nismus ist weltweit auf dem Vormarsch; daran hat auch ser Ansatz hat ja in den letzten 20 Jahren gerade nicht der Wechsel der US-Administration nichts geändert. Das zum Erfolg geführt. Die Doha-Runde ist krachend regelbasierte Handelssystem ist nicht mehr voll funk- gescheitert. Erfolgversprechend aus meiner Sicht sind tionsfähig, wenn Sie sich etwa die Streitbeilegung an- da vielmehr plurilaterale und, wenn es sehr gut läuft, schauen. Chinas staatskapitalistisches System stellt auch multilaterale Übereinkommen in einzelnen The- Deutschland und andere westlich geprägte Volkswirt- menbereichen. schaften vor immer größere Herausforderungen. Gleich- Vierter Punkt. Sie wollen eine zügige Ratifikation des zeitig wird der Hegemonialkonflikt zwischen China und EU-Mercosur-Abkommens. In dem Punkt stimme ich den USA immer offensichtlicher, mit wirtschaftlichen Ihnen absolut zu. Und da wünsche ich mir auch ein biss- Kollateralschäden für Deutschland und die Europäische chen mehr Dynamik von unserer eigenen Bundesregie- Union. rung; denn wir brauchen das Freihandelsabkommen auch Liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, die zur Durchsetzung hoher Standards, etwa im Klima-, Weltwirtschaftsordnung wandelt sich gerade grundle- Umwelt- und Sozialbereich. Aber einige meinen ja im- gend, und Sie sprechen über vereinfachte Planungs- und mer noch – und da schaue ich mir insbesondere die linke Genehmigungsverfahren, Seite des Parlaments an –, ein solches Abkommen sei nur dann gut, wenn Maximalforderungen erfüllt sind. Da (Beifall bei Abgeordneten der FDP) irren Sie sich gewaltig. Sollten Sie tatsächlich – und da über Steuersenkungen, den Abbau von Bürokratie. So spreche ich die Grünen an – in die nächste Regierung wichtig das auch ist – ja, das ist ein wichtiges Thema, kommen und eine solche Politik verfolgen, dann werden und ich höre mir das auch gerne von Ihnen an –, aber das Sie international jedenfalls auf keinen grünen Zweig (B) (D) bringt doch alles nichts, wenn wir nicht neue Konzepte kommen. für die großen Herausforderungen unserer Zeit entwi- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ckeln. der FDP – Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/ Wie kann der multilaterale Ansatz, von dem Sie in DIE GRÜNEN]: Da werden wir sicherlich Ihrem Papier schreiben, in der WTO fortbestehen, wenn erfolgreicher sein als Sie!) völlig unterschiedliche Wirtschaftssysteme aufeinander- prallen? Wie offen dürfen Volkswirtschaften heute noch Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Herausforderun- gen für die deutsche Exportwirtschaft haben sich funda- sein, ohne Gefahr zu laufen, dass ein Technologieausver- mental geändert. Was wir brauchen, ist eine realistische kauf stattfindet? Welche handelspolitischen Instrumente und pragmatische Außenwirtschaftspolitik: eine Politik, braucht Europa, um ein Level Playing Field mit Dritt- die für eine Diversifizierung von Lieferketten und Han- staaten zu erreichen? delsbeziehungen eintritt, und eine Politik, die die europä- Kommen wir aber mal zu den Punkten in Ihrem An- ische Exportwirtschaft vor marktverzerrenden Handels- trag: praktiken schützt und gleichzeitig für offene Märkte und Erster Punkt. Sie fordern ein umfassendes Freihandels- freien Handel sorgt. Dafür setzen wir uns als Bundestags- abkommen zwischen Europa und Nordamerika. Schöner fraktion ein. Vorschlag, aber aus meiner Sicht völlig unrealistisch. Wir Vielen Dank. sollten uns erst einmal darauf konzentrieren, die beste- henden Handelsstreitigkeiten mit den USA auszuräumen: (Beifall bei der CDU/CSU) ein Ende des Boeing-Airbus-Streites und die Aufhebung der Strafzölle auf Stahl und Aluminium. Damit wäre Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: schon eine ganze Menge erreicht. Vielen Dank, Kollege Rouenhoff. – Das Wort geht an (Beifall bei der CDU/CSU) die AfD-Fraktion mit Steffen Kotré. Zweiter Punkt. Sie wollen die Investitionsprüfung in (Beifall bei der AfD) der Außenwirtschaftsverordnung nicht erweitern. Auf den ersten Blick könnte man ja sagen: Prima, da kann Steffen Kotré (AfD): man Ihnen zustimmen – wenn denn ausländische Direkt- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen investitionen entlang marktwirtschaftlicher Prinzipien und Herren! Nein, Herr Rouenhoff, Sie machen sich das erfolgen würden. Aber wir alle sollten doch mittlerweile zu einfach. Sie zeigen mit dem Finger auf andere Länder, wissen: Gerade in strategisch wichtigen Bereichen ist das auf die internationalen Gegebenheiten und sagen: Des- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28719

Steffen Kotré (A) wegen sind unsere Exporte jetzt so schlecht. – Wir waren Diese Dinge sind symbolisch. Sie geben Geld aus, ver- (C) doch mal Exportweltmeister, und wir müssen doch die schwenden Steuergelder und konzentrieren sich auf Fehler bei uns suchen. Da brauchen wir leider nicht lange Unwesentliches. Das ist leider der Befund, den wir hier zu suchen. Wir haben die Wirtschaft einfach nicht in eine haben und den im Antrag auch die FDP zu Recht kriti- gute Verfassung gebracht, eben durch diese schlechten siert. Wir kritisieren das natürlich schon lange. Rahmenbedingungen. (Timon Gremmels [SPD]: Ihr habt es ja immer Ich erinnere daran, dass Energiekonzerne teilweise ent- alles besser gewusst!) eignet und in die Planwirtschaft gezwungen werden, dass wir mit die höchsten Strompreise haben, Mit vielen anderen Dingen muss es in unserem Land einfach wieder vorangehen. Dem Aspekt, dass man sich (Timon Gremmels [SPD]: Die AfD ist der geradezu religiös auf eine bestimmte Technologie kapri- größte Standortnachteil!) ziert, gerade auch in der Energiepolitik, und andere Tech- dass sich Leistung in unserem Land leider nicht mehr so nologien einfach außen vor lässt, erteilen wir eine Absa- lohnt, wie sie sich eigentlich lohnen müsste. Und da müs- ge. Wir wollen technologieoffen sein, wir wollen die sen wir doch ansetzen; das müssen wir überwinden. Unternehmen unterstützen. Ich kann es nicht oft genug betonen: Leistung und Mut müssen sich wieder lohnen, (Beifall bei der AfD) (Timon Gremmels [SPD]: Sie wollen doch Oder nehmen wir die Autoindustrie, die hier totgeredet Technologie von gestern!) werden soll; diese Technologiefeindlichkeit gegenüber dem Verbrennungsmotor und viele, viele andere Dinge und Unternehmer dürfen nicht an den Pranger gestellt mehr. Wenn man das abstellen würde und die Unterneh- werden. Und dann klappt es auch mit den Exporten. men wieder Unternehmen sein lassen können, dann kom- Vielen Dank. men wir auch wieder zu den guten Exporten. (Beifall bei der AfD – Timon Gremmels [SPD]: In dem Antrag gibt es viele Details, die richtig sind, Technologieoffen? Das ist rückwärtsgewandt! – zum Beispiel die Kritik am Lieferkettengesetz. Da sind Gegenruf des Abg. Steffen Kotré [AfD]: Nein!) wir nämlich wieder an dem Punkt, dass der Unternehmer seine Zulieferer beaufsichtigen muss; aber das kann er eben nicht immer. Wenn er dann kriminalisiert wird, ist Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: das ein ganz großes Problem. Dieses Instrument taugt Vielen Dank, Herr Kotré. – Das Wort geht an Bernd nicht für das Ziel, das mal ausgegeben worden ist. Westphal von der SPD-Fraktion. (Beifall bei der SPD) (B) Die Gesamtsteuerbelastung für Unternehmen etwas zu (D) mindern, ist natürlich auch ein richtiges Ziel. Aber ein wichtiger Aspekt ist in dem Antrag leider nicht drin, Bernd Westphal (SPD): und das ist der Schutz der Unternehmen vor dem Ausver- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten kauf von Unternehmen und Know-how. Sie kritisieren, Damen und Herren! Dass wir in diesem Haus über Wirt- dass die Bundesregierung jetzt ein bisschen – sozusagen schaft sprechen, ist wichtig, und deshalb grüße ich auch millimeterweise – in die Richtung geht, deutsche Interes- die Unternehmerinnen und Unternehmer in meinem sen wirklich wahrzunehmen, anstatt den Abfluss dieses Wahlkreis, vor allen Dingen den Verein für Wirtschaft, Know-hows zu kritisieren. Da sagen wir: Nein, das ist Gewerbe und Handwerk, mit dem ich erst am Mittwoch keine gute Politik. Wir müssen hier als Politiker unsere noch telefoniert habe. Interessen wahrnehmen und nicht die der anderen. Inso- fern appelliere ich an Sie, vielleicht etwas weniger zu Wir diskutieren jetzt über die Situation der Exportwirt- liberalisieren und entsprechend den Blickwinkel auch schaft. Das ist ein wichtiges Thema, weil Deutschland der wieder auf unser Land zu richten, meine Damen und drittgrößte Exporteur der Welt ist. Der Anteil am Welt- Herren. handel beträgt 7,1 Prozent, und 28 Prozent der Arbeits- plätze sind in der exportorientierten Wirtschaft angesie- (Beifall bei der AfD) delt. Wenn man das verarbeitende Gewerbe betrachtet, Wenn wir uns anschauen, was das Bundeswirtschafts- sind es sogar 50 Prozent. ministerium macht, dann sehen wir: Da ist jetzt für eine Es geht um wichtige Güter, wie zum Beispiel Fahr- halbe Million Euro ein Programm für das Mobiltelefon zeuge oder Fahrzeugteile. Herr Kotré, Sie sagen, das sei entwickelt worden, damit man sich im Gebäude des Bun- alles so schlecht und nicht wettbewerbsfähig und nicht desministeriums zurechtfindet. Eine halbe Million Euro innovativ. Wenn wir das für die Automobilindustrie mal als Ersatz für Wegweiser, die man vielleicht auch auf- genau betrachten, sehen wir: 70 Prozent der Pkws, die in hängen könnte und müsste, damit man sich orientieren Deutschland gebaut werden, werden exportiert. So kann. schlecht können die ja wohl nicht sein. (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD) NEN]: Ist das jetzt nicht ein bisschen kleintei- lig?) Daneben betrifft es natürlich auch den Maschinenbau, die chemische Industrie und den Bereich der Datenver- Sie haben wahrscheinlich die Orientierung verloren im arbeitung, aber auch elektronische und optische Erzeug- Ministerium; das ist augenscheinlich. nisse sowie Nahrungs- und Futtermittel und auch Produk- (Beifall bei der AfD) te der Metall-, Gummi- und Kunststoffindustrie. 28720 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Bernd Westphal (A) Natürlich muss man sich fragen, ob der Titel „Zurück sind doch die Dinge, die wir mit einer Programmierung, (C) zu alter Stärke“, den die FDP gewählt hat, stimmt. Wenn künstlicher Intelligenz und Digitalisierung global ver- man sich mal die Zahlen des Statistischen Bundesamtes markten können. Das ist ein Marktpotenzial, das zukünf- anguckt, tige Exportmöglichkeiten erschließen soll. (Der Redner hält eine Grafik hoch) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) dann kann man hier sehr deutlich sehen: Die Kurve der Exporte und Importe ist in den letzten Jahren erheblich Industrie und Mittelstand stehen natürlich vor Heraus- gestiegen. In den letzten 20 Jahren haben sich die Exporte forderungen, wenn sie auf globalen Märkten aktiv sind. verdoppelt. – Herr Houben, ich kann Ihnen nur sagen: Deshalb brauchen wir natürlich eine Absicherung in Das ist eine Erfolgsbilanz, Bezug auf die Exporte. Es gibt dort Instrumente, zum Beispiel die AKA, die Ausfuhrkredit-Aktiengesellschaft, (Zuruf des Abg. Reinhard Houben [FDP]) die gerade die Exportfinanzierung zusammen mit den und so schlecht kann die Wirtschaftspolitik der letzten Hausbanken unterstützt. Wir haben die DEG, die Deut- Koalition nicht gewesen sein, wenn man so eine Erfolgs- sche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft, wir ha- bilanz vorweisen kann. ben die KfW IPEX-Bank, die mit internationaler Projekt- und Exportfinanzierung unterstützt, und natürlich das (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der bewährte Instrument der Hermesbürgschaften, wenn es CDU/CSU – Zuruf der Abg. Dr. Marie-Agnes darum geht, gerade diese Exporte abzusichern. Strack-Zimmermann [FDP]) Natürlich entstehen durch Corona neue Risiken, die Wir haben – das zeigt die Exportstärke in vielen Berei- wir neu betrachten und bewerten müssen. Der Antrag chen – vor allen Dingen eine Wohlstandssicherung durch und das, was Sie dort aufzählen, zeigen, dass man sich die Erschließung dieser Märkte erreicht. diese Instrumente durchaus auch angucken muss. Der Antrag der FDP zeigt sicherlich wichtige Aspekte auf – das will ich gar nicht leugnen –, und sicherlich Die Veränderungen auf den Märkten sind natürlich in müssen wir auch gemeinsam gucken, welche Verände- vielen Bereichen durchaus bemerkenswert. Das sind neue rungen sich ergeben. Aber ich finde es schon bemerkens- Märkte, die wir erschließen wollen. Gerade im asiati- wert, dass Sie nicht mit einem Satz in Ihrem Antrag die schen Bereich ist eine Schärfung notwendig, da die klas- Leistung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sischen Instrumente da nicht greifen. erwähnen, die in dieser Exportbranche arbeiten. Auch bei der sehr dynamischen Wirtschaft im Start-up- (Zuruf der Abg. Dr. Marie-Agnes Strack- Bereich gibt es Branchen, die aufgrund ihrer sehr dyna- (B) Zimmermann [FDP]) mischen Entwicklung ihrer Produkte sofort auf der inter- (D) nationalen Bühne sind und zu Beginn keine regionalen Es sind die hochmotivierten und hochqualifizierten Ar- Märkte haben. Wegen der Hochskalierung ihrer Produkte beitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Drei-Schicht- brauchen diese dann eine spezifische Unterstützung von Betrieben, die für diese Erfolgsbilanz sorgen. Diese staatlicher Seite. Exportwirtschaft ist erfolgreich nicht trotz, sondern wegen der hohen Standards, die wir dort haben: bei der Was den Zugang zu Märkten angeht, sind von den Vor- Tarifbindung, bei Arbeits- und Umweltschutz und natür- rednern Freihandelsabkommen genannt worden. Ja, wir lich auch in der Mitbestimmung, liebe Kolleginnen und als SPD sehen Freihandelsabkommen durchaus als politi- Kollegen. sches Gestaltungsinstrument, aber nicht nur dergestalt, (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie dass man einfach Zölle abbaut. Vielmehr geht es darum, der Abg. Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU] dass Handel eben nicht nur frei, sondern auch fair ist und und Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE dass wir mit den Nachhaltigkeitskapiteln in modernen GRÜNEN]) Freihandelsabkommen bei sozialen Standards, bei Umweltstandards, bei fairen Handelspraktiken genau die- Die Innovationskraft führt zu dieser hohen Nachfrage, se Standards setzen. die ich eben mit der Grafik zeigen wollte. Die deutschen Produkte stehen für Wettbewerbsfähigkeit und Innova- Was das CETA-Abkommen betrifft, kann ich nur sa- tionskraft. Die aktuellen Beispiele wie etwa im Bereich gen: Ja, wir sind dafür. Wir haben ein modernes Frei- der Biochemie BioNTech mit modernen Impfstoffen zei- handelsabkommen auf dem Tisch liegen. Nur gibt es gen aber auch, dass wir eine staatliche Forschungs- und anhängige Klagen beim Bundesverfassungsgericht. Die Entwicklungspolitik brauchen, damit sich Innovations- Rechtsstaatspartei FDP – zumindest ist das bisher ihr kraft letztendlich in Form von Produkten niederschlägt. Markenkern – sollte zumindest die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über diese Klagen beachten. Mich hat schon erstaunt, dass Sie das Label „Grüne Dann werden wir auch in diesem Parlament darüber ent- Transformation“ in dem Antrag etwas kritisch darstellen. scheiden. Ich kann nur wahrnehmen, dass gerade beim Klimaschutz die globale Relevanz dieses Themas zunimmt. Daher ist Letzter Punkt. Fachkräftemangel ist nicht nur etwas, es doch wichtig, dass wir in Deutschland Technologien was Unternehmen, die auf nationalen Märkten unterwegs gerade im Bereich der Umwelttechnik und des Klima- sind, im Moment enorm beschäftigt; sondern gerade, schutzes entwickeln, und zwar für klimaneutrale Antrie- wenn Unternehmen sich in ausländischen Märkten aktiv be, Wasserstofftechnologie, Elektrolysegeräte, Wind- tummeln, ist das ein Problem. Hier müssen spezifische, energieanlagen und Speichermöglichkeiten. Genau das bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildungsangebote ge- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28721

Bernd Westphal (A) macht und weiterentwickelt werden. Die Außenhandels- Und ich sage auch ganz deutlich: Viele Branchen in (C) kammern sind da sicherlich Institutionen, die hierbei Deutschland wären froh, sie hätten nur die Probleme einen Beitrag zur Unterstützung leisten können. der Exportwirtschaft. – Sie müssten sich mal darum küm- mern, wie es den Einzelhändlern geht, wie es den Gast- Ich freue mich auf eine intensive Debatte im Aus- ronomen geht. schuss über diesen Antrag und danke für Ihre Aufmerk- samkeit. (Zuruf der Abg. Dr. Marie-Agnes Strack- Zimmermann [FDP]) Herzliches Glückauf! Die Exportwirtschaft ist genau die Branche, die den (Beifall bei der SPD) geringsten Beitrag leisten muss, damit diese Anste- ckungsraten verringert werden. Die arbeiten ganz normal Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: weiter. Da gehen jeden Tag Zehntausende in die Firmen Vielen Dank, Kollege Westphal. – Wir kommen zum rein, ohne dass Schutzimpfungen erfolgen oder Tests ge- Redebeitrag der Fraktion Die Linke mit Alexander macht werden. Die werden geschont. Andere müssen den Ulrich. Preis dafür bezahlen. (Zuruf des Abg. Manfred Todtenhausen [FDP]) (Beifall bei der LINKEN) Die Exportwirtschaft müsste mal einen Beitrag dafür leis- ten, dass sie keinen Beitrag für die Bekämpfung dieser Alexander Ulrich (DIE LINKE): Coronapandemie erbringt. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Linke streitet für fairen Handel und weniger um Frei- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- handel. Das ist ein großer Unterschied zwischen uns und neten der SPD – Reinhard Houben [FDP]: dem Antragsteller FDP. Wenn es allen schlecht geht, ist es für alle gleich gut, oder was?) (Zuruf des Abg. Michael Grosse-Brömer Und wenn Sie auch zum wiederholten Male sagen, wir [CDU/CSU]) müssten die Steuern senken, sagen wir klipp und klar: Es Eines sage ich an dieser Stelle ganz besonders: Bernd, ist toll, dass die neue amerikanische Administration jetzt du sagst, in dem ganzen Antrag der FDP kommen die sagt, wir brauchen endlich eine globale Mindestbesteue- Arbeitnehmer nicht vor. – Es kommt darauf an, wie rung von Unternehmen; denn es kann nicht sein, dass sich man ihn liest. Der Dauerbrenner der FDP, dass man die Amazon, Google und andere permanent aus der Besteu- Steuern senken will, dass man die Lohnnebenkosten oder erung herausziehen. Die müssen besteuert werden. (B) (D) die Sozialbeiträge einfrieren will, ist ein Angriff auf den (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Da sind Sozialstaat, ein Angriff auf die sozialen Leistungen oder wir uns alle einig! – Manfred Todtenhausen auch ein Angriff auf das Renteneintrittsalter. Die FDP hat [FDP]: Das wollen wir auch!) mit Arbeitnehmerrechten nichts zu tun, und das zeigen sie auch in dem Antrag, in dem sie ja auch das Liefer- Das ist genau das Gegenteil dessen, was Sie in Ihrem kettengesetz ablehnen. Antrag fordern. Wir sind auch kein Befürworter dessen, was ihr jetzt (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. vorgelegt habt. Das Lieferkettengesetz muss viel weiter Christian Petry [SPD]) gehen. Und wer in seinem Antrag auch noch schreibt, er wolle zurück zu diesem Exportwahn, dem sage ich: Wir in (Zuruf der Abg. Dr. Marie-Agnes Strack- Deutschland haben doch auch unter der Euro-Krise gelit- Zimmermann [FDP]) ten und hatten diese riesigen Probleme mit unseren Aber die FDP will ja überhaupt keine Arbeitnehmerrech- Außenhandelsüberschüssen. Dahin wollen wir nicht zu- te global umsetzen. Sie wollen ja überhaupt keine rück. Umweltstandards setzen. Die wollen überhaupt nichts Was wir brauchen, ist eine Unabhängigkeit von diesem gegen den Klimawandel tun. globalisierten Tun. Wir haben doch in der Coronakrise (Widerspruch bei der FDP) gesehen, wie abhängig wir von Arzneimitteln waren, die irgendwo auf der Welt produziert worden und nicht Und sie wollen ja auch deshalb mit einem Verbrecher wie in Deutschland angekommen sind. Wir bräuchten eine Bolsonaro in Brasilien ein Freihandelsabkommen ab- Stärkung der heimischen Wirtschaft, der Binnenkonjunk- schließen. tur und der kommunalen Wirtschaftskreisläufe. (Reinhard Houben [FDP]: Sie sind hier nicht (Reinhard Houben [FDP]: Genauso wie die beim Parteitag der Linken! Selbstbeschwö- AfD!) rung! – Weitere Zurufe von der FDP) Das muss die Antwort auf diese Coronakrise sein. Und da Das ist alles das, was wir als Linke nicht wollen. Das hat ist die FDP leider eine Fehlbesetzung. nichts mehr mit fairem Handel zu tun. Deshalb ist dieser (Beifall bei der LINKEN) Antrag auch nur abzulehnen. Was wir brauchen, sind hohe Investitionen in den (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. sozialökologischen Umbau. Wir brauchen eine höhere Christian Petry [SPD]) Besteuerung von Unternehmen. 28722 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Alexander Ulrich (A) (Zurufe der Abg. Reinhard Houben und rung – alles Konzepte, die schon in dieser Zeit nicht die (C) Manfred Todtenhausen [FDP]) richtigen Antworten waren und die auch heute keine Ant- worten auf die Zukunftsfragen bieten. Wir brauchen auch mehr Tarifautonomie. Und wenn die FDP in ihrem Antrag sagt, wir müssen das Wirtschafts- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ministerium – das ist der letzte Satz, Frau Präsidentin – sowie bei Abgeordneten der SPD) umbenennen in ein Freihandelsministerium, dann schlage ich Ihnen vor, dass Sie Ihr Parteihaus in „Haus der oberen Ich will Ihnen das einmal erklären. Sie haben gerade so Zehntausend und des Sozialabbaus“ umbenennen. neidvoll in die USA und auch nach China geschaut und gesagt: Da funktioniert was, was hier nicht funktioniert. – Vielen Dank. Genau das findet sich in Ihrem Antrag nicht. Denn was (Beifall bei der LINKEN – Manfred die USA machen und auch China macht, ist, gigantische Todtenhausen [FDP]: Das ist langweilig! – Infrastrukturprogramme aufzulegen. Dazu gibt es in Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: Ihrem Antrag kein Wort. Richtig wäre gewesen, dass Lustig! Wer hat Ihnen denn diese Rede ge- Sie, wenn Sie über eine zukunftsfähige Wirtschaft spre- schrieben? – Gegenruf des Abg. Timon chen, sagen, dass wir ein Infrastrukturinvestitionspro- Gremmels [SPD]: Er hat doch recht! – Gegen- gramm für dieses Land brauchen. Wir Grünen sagen: ruf der Abg. Dr. Marie-Agnes Strack- 500 Milliarden Euro für die nächsten zehn Jahre sind Zimmermann [FDP]: Er war schon schwer im notwendig für digitale Netze, für erneuerbare Energien, Wochenende!) für den Bahnausbau, für die Elektromobilität. (Reinhard Houben [FDP]: Aber warum haben Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Sie dann nicht dem Haushalt zugestimmt? Da Vielen Dank, Kollege Ulrich. – Das Wort geht an die steht das alles drin!) Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit Katharina Dröge. All das wäre notwendig; all das schlagen Sie nicht vor. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das ist ja die Ratsversammlung Kleinkleckers- Stattdessen schlagen Sie Steuersenkungen vor, ohne zu dorf! – Gegenruf der Abg. Anja Hajduk sagen, wo das Geld dafür herkommt; denn die Schulden- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Köln gegen bremse wollen Sie auch nicht reformieren. Wenn wir Düsseldorf! – Gegenruf der Abg. Dr. Marie- doch eines in dieser Coronakrise gelernt haben, dann, Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: Kommt wie wichtig ein handlungsfähiger Staat ist. Wenn man (B) der aus Köln? – Gegenruf der Abg. Anja (D) zum Beispiel mit den Firmen spricht, die Impfstoffe her- Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, stellen, dann sagen die: Was in der Krise richtig gut funk- die Frau Dröge! Die fängt jetzt an! Die kommt tioniert hat, war, wie schnell die Zulassungsprozesse aus Köln!) funktioniert haben, wie effektiv der Staat mit ihnen zusammengearbeitet hat. Das funktioniert nur, wenn ein Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Staat auch personell ordentlich ausgestattet wird. Sie können auch erst zu Ende reden, dann spreche ich irgendwann. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Auch bei den erneuerbaren Energien, beim Thema Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Energiewende brauchen wir schnelle Planungsprozesse. Nein, da haben wir hier oben was dagegen. Bitte, Sie Aber es gibt nicht genug Planer, weil die öffentliche Hand haben das Wort. die Leute nicht einstellen kann, weil sie durch Ihre Politik kaputtgespart wird. Genau da fehlt eine zentrale Erkennt- nis aus dieser Krise. Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Okay. – Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegin- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nen und Kollegen! Liebe FDP-Fraktion, „Zurück zu alter Stärke“, so haben Sie Ihren Antrag überschrieben. Tat- sächlich finde ich diesen Titel ganz passend; denn „zu- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: rück“ und „alt“ waren die Worte, die auch mir in den Liebe Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenbemerkung Kopf gekommen sind, als ich das gelesen habe, was Sie oder eine Frage von dem Kollegen der FDP? hier vorgeschlagen haben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Ja, klar, ich habe nur noch eine Minute. der SPD) Herr Houben, Sie haben recht: Die Probleme und Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Herausforderungen gerade in der Außenwirtschaft sind Vielen Dank, dass Sie die Zwischenfrage zulassen. – gigantisch. Doch das, was Sie als Antworten geben, ist Sie haben hier gerade von 500 Milliarden Euro gespro- das, was die FDP seit den 80er- oder 90er-Jahren immer chen, die Sie ausgeben wollen. Wie wollen Sie denn das erzählt hat: Steuersenkung, Deregulierung, Privatisie- finanzieren? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28723

(A) Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall des Abg. Reinhard Houben [FDP]) (C) Super, vielen Dank, Herr Kollege, dass Sie die Frage Das sagen wir auch. Dann reden Sie über die Partner- stellen. Es wäre super, wenn die Uhr solange nicht wei- schaft mit den USA, aber das Einzige, was Sie dazu terlaufen würde. – Vielen Dank. sagen, ist: Sie wollen das Alte wie bisher. Wenn Sie Wir haben gerade gesagt, dass wir für ein solches Infra- sich aber anschauen, was Joe Biden macht, dann hätten strukturinvestitionsprogramm einen vernünftigen Vor- Sie das Wort „Klimaschutz“ in Ihrem Antrag erwähnen schlag gemacht haben, die Schuldenbremse im Grund- müssen. Aktuell wäre mit den USA ein transatlantisches gesetz zu erweitern. Abkommen realistisch, das Klimaschutz in den Mittel- punkt stellt, das eine Antwort auf die Frage gibt, wie (Zurufe von der FDP: Ah!) die Industrie zukunftsfähig ist. Das ginge zum Beispiel, Das heißt ganz explizit nicht, sie abzuschaffen, sondern indem man durch Grenzausgleichsmechanismen funk- sie um eine Infrastrukturinvestitionsergänzung zu erwei- tionierende Klimazölle schafft, um die Wettbewerbsfä- tern. Das heißt: Nettoinvestitionen, die der Staat tätigt, higkeit einer klimaneutralen Industrie zu garantieren. um die Infrastruktur der Zukunft zu bauen, können über Das ist etwas, was mit Joe Biden möglich ist. Mit Sicher- Kredite finanziert werden. Das ist haushaltspolitisch ver- heit gilt das nicht für die Ideen, – nünftig. Das fordern nicht nur wir. Beispielsweise hat uns diese Woche auch Herr Hüther vom Institut der deutschen Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Wirtschaft auf Twitter dazu gratuliert und gesagt: Das, Liebe Kollegin, kommen Sie zum Ende. was die Grünen vorschlagen, muss man wirtschaftspoli- tisch machen. Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Was Sie machen, ist eine falsch verstandene Haushalts- – die Sie vorschlagen. Deswegen sind Ihre Konzepte politik. Sie sagen, Sie wollen einen Schuldenbremsentur- Konzepte der Vergangenheit. bo, Sie stellen die schwarze Null als Symbol einer Haus- haltspolitik über die wirtschaftspolitische Vernunft. Denn (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wie entsteht denn Wirtschaftswachstum? Wenn man eine sowie bei Abgeordneten der SPD – Timon Infrastruktur hat, die funktioniert; wenn auch im länd- Gremmels [SPD]: Die armen Stenografen! lichen Raum das Breitbandinternet da ist und nicht die Den Stenografen solltest du einen ausgeben!) Unternehmer sagen: Wir würden ja gerne digitale Ge- schäftsmodelle anbieten, aber das Internet kommt bei Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: uns leider nicht an. – Wenn der Netzausbau beschleunigt Vielen Dank, Kollegin Dröge. – Das Wort geht an wäre, dann hätten wir hier irgendwann auch eine funk- Bernhard Loos von der CDU/CSU-Fraktion. (B) tionierende Energiewende. Dann könnten wir irgend- (D) wann auch sagen: Wir schaffen die Wasserstoffinfra- (Beifall bei der CDU/CSU) struktur, die die Industrie so dringend braucht, die Chemieindustrie, die Stahlindustrie. Bernhard Loos (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (Reinhard Houben [FDP]: Wenn Sie so schnell Kollegen! Die FDP gibt sich in ihrem Antrag besorgt über reden, Frau Dröge, verstehen wir Sie nicht!) die Zukunft der deutschen Exportwirtschaft. Für all das braucht man staatliche Infrastrukturinvestitio- (Manfred Todtenhausen [FDP]: So ist es!) nen. Aber ich kann Sie da beruhigen: Wir haben als Union die Auf der einen Seite sagen Sie immer nur, 3 Prozent des Belange der deutschen Exportwirtschaft gut und sicher Bruttoinlandsproduktes wollen Sie allein durch Steuer- im Blick, gerade jetzt in der Coronakrise, aber auch senkungen dem Bundeshaushalt entziehen. danach. Wir als Union haben in unserer Wirtschafts- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) DNA Freihandel, internationale Handelsabkommen, In- vestitionen im Ausland, ausländische Investitionen fest Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: einprogrammiert. Ich gehe davon aus, die Frage ist jetzt beantwortet. Liebe Kollegen und Kolleginnen von der FDP, bei vielen Ihrer Grundpositionen bin ich inhaltlich bei Ihnen. Aber wirklich überrascht haben mich zwei Ihrer zentralen Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Kernforderungen – Herr Houben hat sie ja selbst ge- Auf der anderen Seite sagen Sie an keiner Stelle, wo nannt –: erstens, das Bundesministerium für Wirtschaft das Geld herkommt. Das ist nicht nur haushaltspolitisch und Energie umzubenennen in „Bundesministerium für unsolide, das ist auch wirtschaftspolitisch kein Konzept Wirtschaft, Freihandel und Energie“, und zweitens, für die Zukunft. einem Staatssekretär einen neuen schönen Titel „Staats- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- minister für Außenhandel“ umzuhängen. Für mich klingt SES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf: Noch eine Fra- das weniger nach Sorge um die deutsche Wirtschaft als ge!) vielmehr um die tätige Vorsorge für eine Postenverteilung nach der Bundestagswahl. Ein Schelm, der Böses dabei – Genau, noch eine Frage, dann käme ich noch zur Han- denkt. Zwei Seiten weiter fordern Sie Bürokratieabbau. delspolitik. Vielleicht schaffe ich das noch ganz kurz. Liebe FDP-Kollegen, dann schaffen Sie doch nicht vor- Sie haben gesagt: Handelspolitik ist wichtig. her neue Bürokratien! 28724 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Bernhard Loos (A) (Reinhard Houben [FDP]: Da klatscht ja noch Weiter werden Dividendenausschüttungen während eines (C) nicht mal Ihre Fraktion, Herr Loos!) Prüfverfahrens wieder erlaubt, und trotz des laufenden Prüfverfahrens soll der Eigentumsübergang an Aktien Sie beklagen, dass wir aktuell schlechter als China gestattet werden. Davon profitieren die Investoren. Bei oder die USA aus der Coronakrise kommen. China war öffentlichen Übernahmeangeboten wird der Beginn der früher betroffen und kommt daher auch früher aus der Prüffrist nach vorne verlagert. Das spart Zeit. Krise. Die USA haben 2020 lange Zeit fahrlässig keine Schutzmaßnahmen getroffen und auch keine Einschnitte Leider haben Sie von der FDP all diesen Erleichterun- in der Wirtschaft gemacht. gen aber nicht zugestimmt. Stattdessen positionieren Sie sich gegen eine noch nicht erfolgte Novelle der Außen- 85 Prozent des globalen Wachstums finden künftig wirtschaftsverordnung, die letztlich nur eine EU-Verord- außerhalb der EU statt. Die EU-Kommission hat vor die- nung umsetzt und durch klare Definitionen sogar ein- sem Hintergrund am 18. Februar 2021 die Handelsstra- schränkt. Liebe FDP-Kollegen, Sie reden, wir handeln. tegie für die kommenden Jahre festgelegt. Ziele sind: Förderung des ökologischen und digitalen Wandels, (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: Stärkung des Multilateralismus, umfassende Reform der Deswegen passiert auch nichts!) Welthandelsorganisation, Wieder-in-Kraft-Setzen des Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Streitbeilegungsmechanismus, Forcierung der WTO- Richterberufungen. (Beifall bei der CDU/CSU) Wir als Union wollen Freihandelsabkommen. Das EU-China-Investitionsabkommen wurde Ende Dezember Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: abgeschlossen; ein großer Erfolg der deutschen Rats- Das war eine Punktlandung. – Vielen Dank, Kollege präsidentschaft. Für Deutschland ist China ein enorm Loos. – Ich beende die Aussprache. wichtiger Exportpartner. Fortschritte wurden erreicht, insbesondere in Bezug auf das Verhalten von Staatsbe- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf trieben, hinsichtlich der Transparenz von Subventionen Drucksache 19/28767 an den Ausschuss für Wirtschaft und Regelungen, die erzwungenen Technologietransfer und Energie vorgeschlagen. Gibt es weitere Überwei- betreffen. sungsvorschläge? – Das sehe ich nicht. Dann verfahren wir so. Nach der Abwahl von Trump wird der Freihandel wie- der eine wichtige Rolle spielen. Wir dürfen keinesfalls Ich rufe den Tagesordnungspunkt 41 auf: die TTIP-Fehler wiederholen. Wir setzen auf einen Neu- Beratung des Antrags der Bundesregierung anfang mit den USA und auf Chancen für den deutschen Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut- (B) Export in die USA. (D) scher Streitkräfte an der Militärmission der CDU und CSU unterstützen das Freihandelsabkom- Europäischen Union EUTM Mali men CETA mit Kanada uneingeschränkt und respektieren Drucksache 19/28804 es, die gegen CETA laufenden Verfassungsklagen abzu- warten. Da das Abkommen seit Herbst 2017 in wesentli- Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) chen Teilen vorläufig angewendet wird, gehen die positi- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz ven Effekte auch nicht verloren. Verteidigungsausschuss Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Haushaltsausschuss gemäß § 96 der GO Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage des Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Kollegen Houben? beschlossen. Ich eröffne die Aussprache mit dem Staatsminister Bernhard Loos (CDU/CSU): Michael Roth für die Bundesregierung. Nein, ich würde es etwas kürzer machen, weil es heute doch schon lang geht. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Gute Idee!) Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Wir in Deutschland stehen für einen internationalen Frau Präsidentin! Einen schönen guten Tag, liebe Kol- Innovationswettstreit zwischen den Firmen auf dem leginnen und Kollegen! Seit wir zuletzt im Mai vergan- Weltmarkt, nicht aber für eine Politik nach dem Motto genen Jahres im Deutschen Bundestag über die Ausbil- „Wer hat den pralleren Geldbeutel im Ausland?“. Daher dungsmission EUTM Mali debattiert haben, sind die ist die Erwerbskontrolle im Außenwirtschaftsgesetz rich- Instabilität in der Sahelregion und die davon ausgehen- tig. Falls Sie es nicht bemerkt haben sollten: Mit den den Bedrohungen für die Region und für Europa zu Recht gestern beschlossenen Änderungen im Außenwirtschafts- noch mehr ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit gerückt. gesetz und im Kriegswaffenkontrollgesetz kommen wir Die Staaten der Region und ihre internationalen Partner- der Außenwirtschaft im Rahmen des Covid-19-Belas- innen und Partner, die sich in der Sahel-Koalition zusam- tungsmoratoriums entgegen. Für individuell zurechen- mengeschlossen haben, haben in der Folge die Strukturen bare öffentliche Leistungen im Bereich der Außenwirt- ihrer Zusammenarbeit auf den Prüfstand gestellt und ent- schaft werden Gebühren erst zum 1. Januar 2023 greifen. sprechend angepasst. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28725

Staatsminister Michael Roth im Auswärtigen Amt (A) Wir sind uns mit unseren Partnerinnen und Partnern Mit der einsatznäheren Ausbildung können die erzielten (C) einig: Die Krisen und Konflikte in der Region können Fortschritte – auch im Bereich der Achtung der Men- nur dann nachhaltig bewältigt werden, wenn wir mithilfe schenrechte und des humanitären Völkerrechts – besser zivilen Engagements die tiefer liegenden Konfliktursa- nachverfolgt werden. Die Ausweitung der Mission auf chen gezielt angehen. Im Kreis der Sahel-Koalition ist benachbarte Staaten stellt sicher, dass grenzüberschrei- vereinbart, mit großer Kraft einen zivilen Schub zu tenden Bedrohungen auch grenzüberschreitend begegnet bewirken. wird. (Beifall bei der SPD) Das vergangene Jahr – das wissen wir nun alle – war So wollen wir die staatliche Präsenz und die Daseinsvor- besonders schwierig, nicht nur für uns in Deutschland sorge in der Fläche stärken sowie wirtschaftliche und und in Europa, sondern vor allem auch für den afrikani- soziale Perspektiven für die Bevölkerung schaffen. Wo- schen Kontinent und für diese so geschundene Region. rum geht es? Ganz einfach: um Jobs, Wohnungen, saube- Die Covid-19-Pandemie und der Militärputsch in Mali im res Wasser, Gesundheitsversorgung. Wir haben uns er- August vergangenen Jahres: Diese beiden dramatischen folgreich dafür eingesetzt, dass dieses Leitbild zum Ereignisse haben die Umsetzung der geplanten Projekte Maßstab für das internationale Engagement im Sahel ge- zunächst verzögert; das muss man unumwunden zuge- macht wird. Der zivile Schub ist deshalb ein zentraler ben. Der Putsch war eine tiefe Zäsur. Zusammen mit Leitgedanke der neuen EU-Sahel-Strategie, die am Mon- der internationalen Gemeinschaft, besonders aber mit tag durch die Außenministerinnen und Außenminister der der westafrikanischen Staatengemeinschaft ECOWAS EU verabschiedet wurde. Und er ist selbstverständlich haben wir ihn klar verurteilt. Wir haben unsere militär- auch ein Leitmotiv des Strategiepapiers der Bundesre- ische Unterstützung ausgesetzt, bis eine Übergangsregie- gierung, das die vielfältigen zivilen Elemente unseres rung unter ziviler Führung eingesetzt war. Engagements in der Sahelregion ausführlich darstellt. Jüngst hat die Übergangsregierung die Perspektive für Menschen schützen, Staaten stärken und so vor Ort eine eine Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung aufge- Entwicklungsperspektive für die Bevölkerung schaffen, zeigt. Am 15. April hat sie einen Fahrplan vorgestellt – das sind die Ziele unseres Engagements im Sahel. endlich! – mit einem Verfassungsreferendum im Okto- (Beifall bei der SPD) ber 2021 sowie Parlaments- und Präsidentschaftswahlen Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin mir ziemlich im Februar und im März nächsten Jahres. Damit zeigt sie, sicher, dass das wahrscheinlich von sehr vielen Fraktio- dass sie gewillt ist, wesentliche Forderungen der ECO- nen geteilt wird. Jetzt wird es schwieriger; jetzt kommen WAS und der internationalen Gemeinschaft weiter zu wir zu dem Punkt, in dem wir vermutlich nicht mehr erfüllen. Genau vor diesem Hintergrund unterstützen (B) übereinstimmen, der Frage des Einsatzes des Militärs. wir auch weiter die Übergangsregierung, besonders bei (D) Entwicklung braucht Sicherheit. Ohne ein hinreichendes den sehr wichtigen, auch schmerzhaften Reformen, die Maß an Sicherheit sind zivile Projekte gar nicht erst mög- nun vor ihr liegen. lich. Militärisches und ziviles Engagement sind eben kei- Im kommenden Mandatszeitraum wird, liebe Kolle- ne Gegensätze, sondern sie bedingen einander. ginnen und Kollegen, Deutschland bei EUTM Mali be- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie sondere Verantwortung übernehmen: mit der Leitung der des Abg. Dr. Christoph Hoffmann [FDP]) Mission ab Juli 2021, der Integration der deutschen Spe- zialkräfteausbildungsmission Gazelle in Niger in EUTM Und genau deshalb wird die Bundeswehr in der Sahelre- Mali und mit der Planung und Begleitung des Aufbaus gion weiterhin gebraucht. eines EU-Ausbildungszentrums im zentralmalischen Die Zahlen und die Ereignisse, gerade des vergange- Sévaré. Vor diesem Hintergrund werden wir die personel- nen Jahres, sprechen leider für sich. Im vergangenen Jahr le Obergrenze von 450 auf 600 deutsche Soldatinnen und haben durch Überfälle und gewaltsame Angriffe von Soldaten ausweiten. Darüber hat es ja auch mit den Frak- Dschihadisten und lokalen Milizen rund 2 400 Zivilisten tionen Diskussionen gegeben; ich finde das mehr als im Sahel ihr Leben verloren. Ihre Staaten konnten sie legitim, da wir dies immer auch prüfen müssen. Es geht nicht ausreichend schützen. Deshalb ist es nun wichtig, um Soldatinnen und Soldaten, es geht um riskante Ein- kompetente, gut ausgebildete lokale Sicherheitskräfte sätze, und ich finde, dass wir alle – Regierung und Parla- aufzubauen. Diese müssen politischer Kontrolle unterlie- ment – der Verantwortung hier auch gerecht werden müs- gen, Menschenrechte und Demokratie achten und von der sen. Bevölkerung anerkannt werden. Dabei spielt EUTM Mali eine entscheidende Rolle, damit die Sahel-Staaten mittel- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fristig wieder Sicherheit aus eigener Kraft schaffen kön- der CDU/CSU) nen. Es geht hier sozusagen um Hilfe zur Selbsthilfe. Mit unserem Beitrag zu EUTM Mali senden wir auch Seit 2013 wurden im Rahmen der Ausbildungsmission ein wichtiges Signal an unsere europäischen Partnerinnen inzwischen über 14 000 malische Soldatinnen und Solda- und Partner – denn es ist eine europäische Mission –: an ten ausgebildet und militärisch beraten. Diese Mission ist Frankreich, das ich hier deutlich hervorheben möchte, nun im vergangenen Jahr angepasst worden, damit sie das mit 5 000 Soldatinnen und Soldaten militärisch die noch effektiver, noch nachhaltiger und sicherlich auch größte Last in der Region schultert, noch sicherer wird. Sie ist seither darauf ausgerichtet, einsatznäher auszubilden und neben Mali auch in den (Christine Buchholz [DIE LINKE]: Zivilisten Nachbarstaaten Niger und Burkina Faso tätig zu sein. bombardiert!) 28726 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Staatsminister Michael Roth im Auswärtigen Amt (A) aber auch an andere aktive Partnerinnen und Partnern wie Und schließlich gibt es ein fehlendes Nationalbewusst- (C) Spanien, Schweden und Tschechien. Auch in der Sahel- sein. Mali ist ja kein ethnisch, sprachlich, kulturell ein- region erleben wir also gelebte europäische Teamarbeit. heitliches Land. Da sind Bevölkerungsgruppen wie die Bambara – die stammen ursprünglich aus dem Kongo- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Sagen Sie einmal becken und stellen die große Mehrheit der Bevölkerung – etwas zu der französischen Bombardierung!) und andere, die eher arabisch-islamisch orientiert sind. An der Seite unserer europäischen Partner leisten wir Diese sind sich oftmals gegenseitig nicht grün. einen in der Region hochgeschätzten Beitrag zur Stabili- Nehmen Sie einen Soldaten der Bambara in der mali- sierung der Sahelregion und schaffen damit die Voraus- schen Armee: Diese Bevölkerungsgruppe hat in der Ver- setzungen dafür, dass die Ursachen von Konflikten nach- gangenheit das Material für die Sklavenmärkte der Tua- haltig und gezielt angegangen werden können. Hierfür reg im Norden gestellt. Die haben noch eine Rechnung bittet die Bundesregierung um Ihre Unterstützung. offen. Ein schönes Wochenende! Deshalb sind sich eigentlich alle Experten darin einig: Hier ist Nation-Building gefragt, um Mali von einem (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten kolonialen Konstrukt mit allen möglichen Völkerschaf- der CDU/CSU) ten in einen zwar Vielvölkerstaat, aber doch in eine Nation zu verwandeln. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Das steht eigenartigerweise in völligem Gegensatz Vielen Dank, Kollege Roth. – Das Wort geht an Profes- dazu, was die Bundesregierung in Europa und in sor Dr. Lothar Maier von der AfD-Fraktion. Deutschland macht. (Beifall bei der AfD) (Dr. Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Im Gegen- teil!)

Dr. Lothar Maier (AfD): Hier soll der Nationalstaat abgebaut werden, hier wird er Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- als obsolet betrachtet, und in Afrika soll er aufgebaut ren! EUTM Mali ist etikettiert als eine nicht exekutive werden. Da ist sehr wohl ein Bruch in der Argumentation. Ausbildungs- und Beratungsmission. An Kampfmissio- (Beifall bei der AfD) nen soll da also nicht teilgenommen werden, sondern es Schließlich ist zu beobachten, dass auch die Angehö- soll nur malisches und inzwischen auch Personal aus rigen von EUTM Mali und nicht nur die von MINUSMA anderen Sahelstaaten ausgebildet werden. (B) in der malischen Bevölkerung eher als Besatzer denn als (D) Das hat eine bemerkenswerte Entwicklung genom- Helfer aufgefasst bzw. angesehen werden. men; der Staatminister Roth hat die Zahlen eben ja schon (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: genannt. Von ursprünglich 180 deutschen Dienstposten Quatsch! – Dr. Christoph Hoffmann [FDP]: über jetzt 450 werden es in Kürze 600 sein. Die Zahl Einfach falsch! Frei erfunden!) der deutschen Soldaten, die in dieser Mission eingesetzt sind, hat sich also verdreifacht. EUTM Mali kann nicht losgelöst von MINUSMA gesehen werden, und darüber werden wir uns ja gleich Seit Beginn dieser Mission ist eine sehr große Zahl an anschließend unterhalten können. Deswegen werden wir, malischen Soldaten ausgebildet worden. Die Zahlen, die weil wir ja auch MINUSMA ablehnen, zunächst auch man hört, gehen ein bisschen auseinander, aber alle, die EUTM Mali nicht akzeptieren können, auch wenn sich ich kenne, liegen über 10 000. Wenn man so viele gut das nach einem Ende von MINUSMA vielleicht ändern ausgebildete Soldaten hat, sollte man annehmen, dass kann. ein durchschlagender Erfolg erzielt worden ist. Aber das Gegenteil ist der Fall. Die Sicherheitslage im Land Danke. verschlechtert sich kontinuierlich. Was ursprünglich an (Beifall bei der AfD) militärischen Auseinandersetzungen Scharmützel und Anschläge waren, sind inzwischen Gefechte geworden. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Was sind die Gründe dafür? Vielen Dank, Kollege Maier. – Wir hören noch einmal die Bundesregierung mit dem Parlamentarischen Staats- Es gibt eine sehr hohe Desertationsrate in der mali- sekretär Thomas Silberhorn. schen Armee. Soldaten dieser Armee machen sich häufig davon, und zwar mitsamt ihren Waffen. Sie laufen zu den (Beifall bei der CDU/CSU) islamistischen Kräften über und sind dann besser ausge- bildet als die vormals dort kämpfenden Islamisten. Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Ein Teil der malischen Soldaten ist mit den Ausbil- desministerin der Verteidigung: dungsinhalten überfordert. Das ist eine Beobachtung, Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! die man auch in Afghanistan schon gemacht hat. Die Lage im Sahel und insbesondere in Mali bleibt besorgniserregend. Die Gewalt nimmt tendenziell zu. Es gibt ein teils undiszipliniertes Auftreten der mali- Viele soziale und ethnische Konflikte bestehen fort. schen Soldaten im eigenen Land und daher ein mangeln- Und das alles führt zum Kernproblem bei der Stabilisie- des Ansehen dieser Truppe in der Bevölkerung. rung Malis: Staatliche Organe, die Sicherheit wiederher- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28727

Parl. Staatssekretär Thomas Silberhorn (A) stellen und garantieren müssten, sind in weiten Teilen des nen. Dazu wollen wir unseren Beitrag leisten, und des- (C) Landes kaum präsent. Die Coronapandemie erschwert halb bitte ich Sie um Ihre Unterstützung für die Fortset- diese Lage – im Übrigen auch für das internationale zung dieses Mandats. Engagement vor Ort. Vielen Dank. Es besteht aber auch Zuversicht. Die internationale (Beifall bei der CDU/CSU) Gemeinschaft hat auf den Militärputsch vom August letz- ten Jahres entschlossen und gemeinsam reagiert, und sie Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: hält den Druck auf die malische Übergangsregierung auf- recht. Der Bundesregierung kommt es mit dem vorge- Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Das Wort geht an legten Mandat darauf an, diese eingeleitete politische Dr. Christoph Hoffmann von der FDP-Fraktion. Transition fortzusetzen und mit Maßnahmen zur Stabili- (Beifall bei der FDP) sierung des Landes zu begleiten. Es besteht weiter die Gefahr, dass sich von Mali, aber Dr. Christoph Hoffmann (FDP): auch von Burkina Faso und von Niger aus Terrorismus Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und und Organisierte Kriminalität verbreiten und weite Teile Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Luft flim- des Sahels und Westafrikas destabilisieren. Das zeigt mert, die Sonne brennt erbarmungslos, der Sand der Har- auch die aktuelle Entwicklung im Tschad. Hier kommen mattanwinde knirscht zwischen den Zähnen, 50 Grad im die engen Verflechtungen in Westafrika über Grenzen Schatten und 50 Kilogramm Marschgepäck: Das sind die hinweg zum Ausdruck. Deshalb ist es nun wichtig, auch Arbeitsbedingungen für die Bundeswehr in Mali, darun- dort einen schnellen Übergang zu einer verfassungsmä- ter auch Leon Müller aus meiner Gemeinde, Schliengen, ßigen demokratischen Ordnung zu ermöglichen. mit der Deutsch-Französischen Brigade aus Müllheim. Ihm und allen Angehörigen der Bundeswehr gilt der Unser sicherheitspolitisches Engagement in der Sahel- Dank, ich glaube, des gesamten Parlamentes hier für region konzentriert sich auf den Aufbau effektiver und den harten und gefährlichen Einsatz in Mali. von der Bevölkerung anerkannter Sicherheitskräfte, die (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ Menschenrechte und Demokratie achten und politischer CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Kontrolle unterliegen. Unser Ziel ist, dass unsere Partner GRÜNEN) im Sahel ihre Sicherheitsverantwortung gegenüber ihren Bürgerinnen und Bürgern eigenständig wahrnehmen kön- Im letzten September konnte ich mich in Mali von der nen. guten Arbeit der Bundeswehr überzeugen; was da im Rahmen des Mandates geleistet wird, ist fundiert, zielge- (B) Diese Anstrengungen wollen wir verstärken, und dafür richtet, lokal angepasst. (D) sind drei Dinge im kommenden Mandatszeitraum wich- Die Lage in Mali hat sich politisch stabilisiert nach der tig: Erstens. Ab Juli 2021 übernehmen wir gemeinsam Ablösung der Regierung Keïta im August 2020. Aber das mit Österreich die Führung der EU-Trainingsmission Leben in einigen Landesteilen ist nach wie vor unsicher, Mali. Zweitens werden wir die bilaterale Mission Gazelle Kinder können nicht zur Schule gehen, Felder können in die europäische Trainingsmission Mali überführen und nicht bewirtschaftet werden; das bringt Hunger und die Begleitung der nigrischen Spezialkräfte an der neuen Armut. nigrischen Spezialkräfteschule in Tillia aufnehmen. Drit- tens wollen wir die Europäische Union dabei unterstüt- Und da leistet EUTM Mali einen Beitrag, die Sicher- zen, ein neues EU-Ausbildungszentrum in Sévaré in heitslage zu verbessern. Es ist ein Ausbildungsmandat, Zentralmali aufzubauen. Wir versprechen uns davon also Hilfe, sich verteidigen zu können gegen Barbaren, einen entscheidenden Schritt in Richtung einer selbst- Banditen, Islamisten, die das Land terrorisieren. Das ständigen und einsatznahen Regeneration der malischen müssen wir fortsetzen, hier dürfen wir die Malier nicht Streitkräfte. alleinlassen; das ist zumindest die Meinung der Freien Demokraten. Meine Damen und Herren, für die Umsetzung dieser (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ambitionierten Ziele ist es notwendig, die Personalober- der CDU/CSU) grenze des Mandats auf 600 zu erhöhen. Das dient unmit- telbar dem Schutz unserer Soldaten und Soldatinnen. Die meisten Menschen in Mali haben keine Kriegs- Ihnen, den Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr, tradition – bis 1960 gab es keine Armee –, es fällt ihnen möchte ich an dieser Stelle meinen ausdrücklichen schwer, sich zu wehren oder an der Waffe zu dienen; das Dank für ihren Einsatz für Frieden und Stabilität in ist heute noch deutlich zu spüren. Umso wichtiger ist die Mali und in der Sahelregion sagen. Ausbildung durch EUTM. Es hat bei der Bundesregierung ein bisschen gedauert, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der aber jetzt ist die Regierung mit dem Mandatstext tatsäch- FDP) lich auf Stand und berücksichtigt die Lage nach der Ablö- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen weiter- sung der Regierung Keïta. hin die Ausbildungs- und Beratungsmission EUTM Mali, Und es gibt Fortschritte in Mali. Erstens, bei der Dip- um die Streitkräfte in Mali und die Streitkräfte der G-5- lomatie: Der Friedensprozess von Algier wird fortgesetzt Sahelstaaten in die Lage zu versetzen, so schnell wie und umgesetzt. Wir haben es gehört, Wahlen sind geplant möglich selbstständig für ihre Sicherheit sorgen zu kön- für Mali. Zweitens, bei Menschenrechten: Die Bereit- 28728 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Dr. Christoph Hoffmann (A) schaft der neuen Führung der malischen Armee zur Auf- (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: (C) klärung von Menschenrechtsverletzungen ist jetzt da. Wird nicht massiv aufgestockt!) Drittens, bei der Verteidigung: Hier geht es voran mit auf 600 Soldaten und Soldatinnen. Ab Juli soll Deutsch- Ausbildung und Ausstattung. Die malischen Streitkräfte land sogar die Führung dieses EU-Einsatzes übernehmen. haben jetzt gepanzerte Fahrzeuge aus südafrikanischer So wird der Einsatz in Mali von einem Hilfseinsatz für Produktion, sodass die malische Armee nicht mehr die ehemalige Kolonialmacht Frankreich zu einem deut- schutzlos Sprengfallen ausgesetzt ist; es gibt Kampfhub- schen Militäreinsatz. schrauber für den schnellen Einsatz. Viertens, bei der Entwicklungszusammenarbeit – Staatsminister Roth hat (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: den zivilen Schub erwähnt –: Es gibt Projekte zur Nah- Dummes Zeug! – Henning Otte [CDU/CSU]: rungsmittelversorgung und – das ist wesentlich – ver- Ausbildungsmission!) stärkt auch zur Bekämpfung der Korruption. Es ist gut, Das ist unverantwortlich. Wir werden dieses Mandat dass die Bundesregierung diese Idee der FDP in das Man- ablehnen. dat mit aufgenommen hat oder zumindest beschrieben hat. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Und was machen Sie denn dort in der Sahelregion? Herr Maas recycelt seine alten Presseerklärungen zu Das Mandat der Trainingsmission wurde ausgeweitet Afghanistan und erzählt, die Bundeswehr sei in der auf Niger und Burkina Faso. Die Anzahl der Einsatzkräf- Sahelregion, damit die Bevölkerung mit Wasser, Strom te wurde erhöht, und das ist meiner Ansicht nach richtig und Bildung versorgt wird; das ist doch einfach nur noch so. Meine Damen und Herren, lassen wir die Malier nicht dreist! alleine! Befähigen wir sie, für Sicherheit zu sorgen in ihrem eigenen Land, und damit auch wirtschaftliche Ent- (Henning Otte [CDU/CSU]: Noch weniger wicklung zu ermöglichen. Die Freien Demokraten wer- Ahnung als die AfD!) den diesem Mandat mit Sicherheit zustimmen. Die Bundeswehr unterstützt in Mali die Armee einer aus (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten einem Putsch hervorgegangenen sogenannten Über- der CDU/CSU) gangsregierung und ist neben den französischen Truppen dort in der Bevölkerung mittlerweile als Besatzer ver- hasst. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Vielen Dank, Kollege Hoffmann. – Das Wort geht an (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: die Fraktion Die Linke, mit Heike Hänsel. Das ist doch nicht wahr, was Sie dort erzählen! (B) Sind Sie die Beraterin Ihrer Parteichefin? Ha- (D) (Beifall bei der LINKEN) ben Sie noch weniger Ahnung?) Den malischen Sicherheitskräften werden brutale Über- Heike Hänsel (DIE LINKE): griffe auf die Zivilbevölkerung sowie Menschenrechts- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- verletzungen vorgeworfen. Ich frage Sie, ob dies dem legen! In Afghanistan kapituliert die Bundeswehr an der grundsätzlichen Verteidigungsauftrag in irgendeiner Seite der USA nach 20 Jahren Kriegsbeteiligung und Weise nahekommt. Wollen Sie uns jetzt erzählen, sieht sich jetzt zum hastigen Rückzug gezwungen. Das Deutschland wird statt am Hindukusch in der Sahara ver- Datum wird immer weiter vorverlegt, sogar die Zurück- teidigt? Das ist doch nur noch hanebüchen. lassung von Material wird erwogen. Es ist eine Nieder- lage ohne Wenn und Aber. Der Einsatz in Mali gerät auch immer mehr zu einem sinnlosen Morden von Zivilistinnen und Zivilisten. Das Schlimme ist, dass die Bundesregierung daraus für andere Auslandseinsätze immer noch keine Schlüsse (Zuruf der Abg. Dr. Marie-Agnes Strack- zieht. Im Gegenteil, wie bei einem Déjà-vu sehen wir Zimmermann [FDP]) an dem Einsatz in Mali, wie der Öffentlichkeit dieselben Die UNO wirft der französischen Armee vor, Anfang Legenden zur Rechtfertigung der Kriegsbeteiligung der Januar Bomben auf eine Hochzeitsgesellschaft abgewor- Bundeswehr erzählt werden. fen zu haben und dabei 19 Zivilisten im Alter von 23 bis (Zuruf der Abg. Dr. Marie-Agnes Strack- 71 Jahren getötet zu haben. Zimmermann [FDP]) Sie, Herr Roth, haben das auch erneut gemacht. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: Liebe Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenfrage vom Schämen Sie sich!) Kollegen Brecht von der SPD-Fraktion? - „Entwicklung braucht Sicherheit“, hat er gesagt. In Heike Hänsel (DIE LINKE): Afghanistan ist das eben genau gescheitert. Ja. (Henning Otte [CDU/CSU]: Erzählen Sie da Märchen mit Ihrem roten Schal?) Dr. Eberhard Brecht (SPD): Und während Sie aus Afghanistan gar nicht schnell genug Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank, Frau abziehen können, wird jetzt die Bundeswehr in der Sahel- Hänsel. Ich wollte Sie fragen, woher Sie Ihr Wissen neh- region massiv personell aufgestockt, men, dass die Deutschen dort verhasst sind. Wir haben Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28729

Dr. Eberhard Brecht (A) eine Anhörung unter Teilnahme einer Ihrer Fraktionskol- (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: (C) leginnen gehabt. Dort haben uns die Soldaten bestätigt, Falsches Mandat!) dass der deutsche Aufkleber eine Sicherheitsgarantie ist. Das heißt, im Gegensatz zu anderen haben die Deutschen Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: einen sehr guten Ruf in der Bevölkerung. Kommen Sie bitte zum Ende. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Heike Hänsel (DIE LINKE): SES 90/DIE GRÜNEN) Die Sicherheitslage in Mali ist genauso katastrophal wie in Afghanistan und wird immer schlechter, je mehr Heike Hänsel (DIE LINKE): Militär vor Ort ist. Lieber Kollege, es ist doch immer die Frage, wen Sie in (Zuruf des Abg. Jan Ralf Nolte [AfD]) Mali fragen. Es gibt viele in der Bevölkerung, die gar nicht mehr unterscheiden können, welche Soldaten ihnen Und genau deswegen ist es für uns der falsche Ansatz. überhaupt gegenüberstehen. Wir wollen, dass die Bundeswehr aus Mali abgezogen wird. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wo ha- ben Sie Ihre Informationen denn her? Das war (Beifall bei der LINKEN – Dr. Marie-Agnes die Frage! Da wird wieder rumgeeiert!) Strack-Zimmermann [FDP]: Intellektuell Es ist ja ein brutaler Antiterroreinsatz der französischen unterste Schublade! Sie verwechseln sogar Armee, die zum Teil brutal gegen die Zivilbevölkerung noch die Mandate! Na ja, bei der Parteivorsit- vorgeht, wie wir es mit diesen Bombardierungen erlebt zenden, die nicht weiß, wo die Bundeswehr haben. ist!) In Afghanistan war es genau dieselbe Situation: Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Danach Vielen Dank, Kollegin Hänsel. – Wir kommen zum hat keiner gefragt! Antworten Sie doch mal!) Redebeitrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit Wir erleben nur noch Militär. Die Bevölkerung lehnt die Agnieszka Brugger. Präsenz ausländischer Truppen mehr und mehr ab, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Dr. Christoph Hoffmann [FDP]: So ein Quatsch!) Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) weil sie sich unterdrückt fühlt und weil sie die Folgen der Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (D) Ausbildung der malischen Armee am eigenen Leibe Kollegen! An so vielen Orten der Welt sehnen sich die spürt. Somit wird eben der Truppeneinsatz vor Ort eine Menschen nach Frieden, Menschenrechten und Sicher- Kollaboration mit der malischen Armee, die für massive heit. An so vielen Orten hoffen Menschen auf ein Ende Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gemacht von Korruption und Kleptokratie, hoffen sie auf eine faire wird, Verteilung von Wohlstand, Lebensperspektiven und Chancen. Und an so vielen Orten der Welt wünschen (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: sich Menschen einfach einen guten Staat, ein Ende der Beantworten Sie doch mal die Frage!) Gewalt und eine gerechte Ordnung, zu der ein faires die Sie alle hier überhaupt nicht erwähnen. Genau des- Justizsystem gehört, aber auch Sicherheitskräfte, die die wegen ist es unverantwortlich, dass die Bundeswehr wei- Zivilbevölkerung schützen. Die Sahelzone ist einer dieser terhin in Mali ist. Orte, und die Menschen in Mali sehnen sich nach alldem. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Als Grüne wissen wir, dass die Hoffnung auf einen Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Fazit: guten Staat und auf ein Ende von Gewalt sich nicht keine Fakten! – Dr. Marie-Agnes Strack- ohne verlässliche, politisch kontrollierte malische Sicher- Zimmermann [FDP]: Das war aber nicht die heitskräfte erfüllen wird. Das unterscheidet uns von den Frage!) Linken, und deshalb halten wir die ursprüngliche Idee im Kern für richtig, im Rahmen einer Ausbildungsmission – Natürlich. der Europäischen Union die Sicherheitssektorreform in (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: Mali zu unterstützen. Nee!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich muss Ihnen dazusagen: Ich finde es auch skanda- Aber ohne Menschenrechte, Mitbestimmung und einen lös, dass Herr Roth keinen Satz zu der Bombardierung echten politischen Prozess bleibt auch das beste Training durch die französische Armee gesagt hat. von Militär und Polizei wirkungslos und – ja! – kann im (Zurufe von der AfD) schlimmsten Fall sogar gefährlich sein. Und an dieser Warum wird es nicht einmal erwähnt? Die Bundesregie- Stelle unterscheiden wir uns von der Bundesregierung. rung schweigt in beschämender Weise zu diesem Massa- Die Sicherheitslage in Mali und der Sahelzone hat sich ker. Und da frage ich mich, wenn es nicht einmal erwähnt trotz allem Engagement verschlechtert. Neben der Zu- wird: Gilt eigentlich das Menschenleben von Maliern nahme des Terrors durch dschihadistische Gruppen häu- weniger als das von anderen? fen sich die Berichte auch über Menschenrechtsverlet- 28730 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Agnieszka Brugger (A) zungen der staatlichen Sicherheitskräfte. Nicht nur Wir haben zunächst in Bamako, in der Hauptstadt (C) Frankreich, sondern auch die Bundesregierung beantwor- Malis, mit zivilen Vertretern und deutschen und mali- ten all die dramatischen Entwicklungen jedes Jahr mit der schen Wirtschafts- und Aufbauhelfern gesprochen. Wir gleichen Schlussfolgerung: Die militärischen Einsätze haben uns dann virtuell mit unseren Soldaten in Kouliko- werden einfach ausgeweitet. Das ist nicht nur viel zu ro – das ist das Mandat EUTM Mali – und in Gao – das ist kurzsichtig, sondern auch hoch riskant. das Mandat MINUSMA – unterhalten.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erstens. Übereinstimmend haben uns alle, sowohl die Bereits seit dem letzten Mandat umfasst die Ausbil- zivilen als auch die militärischen Vertreter, bestätigt, dass dung nicht mehr allein Mali, sondern wurde auf vier das ein wichtiger und richtiger Beitrag zur Stabilisierung weitere Staaten der Region ausgeweitet, unter ihnen der des Landes ist. Wir sind vor neun Jahren als UN und EU Tschad. Dort ist der Präsident gerade in einem Gefecht in dieses Land gegangen, um zu verhindern, dass es gestorben – ein Autokrat, der über Jahre mit Repression abkippt, dass es ein neuer Hort für Terrorismus in der regiert hat und dessen Sicherheitskräfte für ihr brutales Region wird, der sich destabilisierend auf ganz Afrika Vorgehen und ihre Menschenrechtsverletzungen berüch- ausgewirkt hätte. tigt sind. Der Einsatz steht unter dem Ziel, zu verhindern, dass Nun geht entgegen der Verfassung – man kann es auch Mali ein Failed State wird, ein neuer sicherer Hafen für Putsch nennen – die Macht an seinen Sohn über. Vor Terrorismus. Damit ist er Teil unserer Gesamtstrategie, diesem Hintergrund frage ich die Bundesregierung: Hal- internationalen Terror wirksam zu bekämpfen. Das geht ten Sie es wirklich für eine gute Idee, diese Sicherheits- nur, wenn man Länder ertüchtigt, die Dinge selbst in die kräfte zu unterstützen und auszubilden? Hand zu nehmen, und dazu trägt das Mandat maßgeblich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bei.

Sie beteuern ja auch selbst, dass Sie eigentlich eher an Zweitens war ich sehr beruhigt, zu hören, dass unsere die anderen Staaten der Sahelzone denken. Aber dann militärischen Kommandeure gesagt haben, dass Covid in können wir Sie wirklich nur auffordern: Schaffen Sie den Truppen der deutschen Bundeswehr vor Ort eine Klarheit! Korrigieren Sie ihr Mandat, und streichen Sie zunehmend geringere Rolle spielt, weil die Soldatinnen die Möglichkeit, mit autoritären Regimen zu kooperie- und Soldaten geimpft dorthin entsandt werden. Entspre- ren! chend wird die Zahl der geimpften Soldaten bald die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 100 Prozent erreichen. Ich finde es richtig, dass wir un- sere Soldaten im Auslandseinsatz in der Gruppe 2 bevor- (B) Viel deutlicher hätte man auch auf den Militärputsch in (D) Mali regieren müssen: schnellere Rückkehr zu einer zugt behandeln. demokratisch legitimierten Ordnung, Einbindung der Drittens möchte ich etwas zur Obergrenze sagen. Wir Zivilgesellschaft als Bedingung für die weitere Zusam- haben bereits beim letzten Mandat gesagt, dass die Aus- menarbeit. Stattdessen gingen nach einer kurzen Ausset- bildungsmission Gazelle integriert werden soll. Dafür zung die Ausbildung und der militärische Einsatz einfach bauen wir das Ausbildungszentrum Sevaré. Damit wird weiter. Wann erkennen Sie eigentlich, dass eine Strategie, es wohl in der zweiten Jahreshälfte etwas werden. Das die politische Probleme und Konfliktursachen vernach- wird eine großartige und vernünftige Sache. lässigt, nicht zum gewünschten Erfolg führen kann? Es ist höchste Zeit, umzusteuern. Denn Menschenrech- Wir haben, wenn wir Gazelle mit reinrechnen und noch te, Frieden, Sicherheit, ein guter Staat und verlässliche berücksichtigen, dass wir ab Juli die Führung in dem Sicherheitskräfte, das muss man gerade in der Sahelre- Einsatz haben, eigentlich wenig Luft zwischen 450 und gion zusammendenken. Es kann nicht das eine ohne das 600. Ich hätte mir gewünscht, dass wir weniger über die andere geben. Obergrenze als über die Ziele und den Auftrag des Ein- satzes reden und dass wir es den Soldaten selbst, den Vielen Dank. Experten, wesentlich überlassen, zu beurteilen, wie viel (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Soldatinnen und Soldaten zum Einsatz kommen müssen. Ich hätte mir deshalb mehr Flexibilität bei der Obergren- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: ze vorstellen können. Aber, ich glaube, mit 600 können wir jetzt zunächst einmal alle leben. Vielen Dank, Kollegin Brugger. – Das Wort geht an Jürgen Hardt von der CDU/CSU-Fraktion. Herzlichen Dank.

Jürgen Hardt (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor vier Wochen haben wir, die Sprecher der Fraktionen im Auswärtigen Ausschuss, gemeinsam mit dem Außen- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: minister eine virtuelle Dienstreise in die Region durchge- Vielen Dank, Kollege Hardt. – Zum Abschluss der führt. Es wäre gut und schön gewesen, wenn wir die Debatte hören wir Henning Otte von der CDU/CSU- Gelegenheit gehabt hätten, dort persönlich hinzureisen; Fraktion. das ist natürlich wegen Corona im Augenblick äußerst schwierig. Aber wir haben es virtuell getan. (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28731

(A) Henning Otte (CDU/CSU): wichtig, einmal darauf hinzuweisen, dass in Koulikoro (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten die Infrastruktur durchaus sehr angespannt ist, weil viele Damen und Herren! Die Sahelzone ist von elementarer Soldatinnen und Soldaten dort untergebracht sind. Bedeutung, weil sie als Drehscheibe für Terror, Men- Es ist richtig, wenn der Kollege Hardt sagt, dass wir schenhandel und Kriminalität missbraucht wird. Seit unsere Streitkräfte impfen müssen; denn sie stehen dort 2013 ist Deutschland mit Streitkräften an den Operatio- unter einer besonderen Herausforderung: tagsüber über nen EUTM Mali und MINUSMA beteiligt. Denn 40 Grad, nachts nicht unter 25 Grad; die Sonne steht im Deutschland und Frankreich haben erkannt, warum es Zenit. Deswegen danken wir unseren Soldatinnen und auch für die Sicherheit Deutschlands wichtig ist, die Soldaten dafür, dass sie die Missionen MINUSMA und Sahelzone zu stabilisieren: um Instabilität und Gewalt EUTM stärken. einzudämmen, einem Staatszerfall der G-5-Sahel-Staaten vorzubeugen, strukturelle Ursachen und Krisen zu be- Die Sicherheit Deutschlands endet nicht am Mittel- kämpfen und Entwicklungsperspektiven für die Bevölke- mehr. Deswegen fordern wir, dass diese beiden Missio- rung zu schaffen – so heißt es in der neuen Sahelstrategie nen von der Mehrheit des Parlaments, und zwar von der der Bundesregierung. verantwortungsvollen Mehrheit dieses Hauses, unter- stützt werden. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: So hieß es auch in Afghanistan!) Herzlichen Dank. Dies ist Verantwortung. (Beifall bei der CDU/CSU)

Verantwortungslos dagegen ist nicht nur Ihr Reinge- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: quatsche, Frau Hänsel, sondern auch das, was Sie eben Vielen Dank, Kollege Otte. – Ich schließe die Aus- hier von sich gegeben haben. sprache. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Ich hab nicht Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf reingequatscht! Das war ein Zwischenruf!) Drucksache 19/28804 an die in der Tagesordnung aufge- Sie verwechseln die Mandate. Sie haben offensichtlich führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Über- nicht die Informationen bekommen, die Frau Buchholz weisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ver- gestern in der Unterrichtung bekommen hat und die wir fahren wir wie vorgeschlagen. bekommen haben. Offensichtlich sind Sie Beraterin der Ich rufe den Tagesordnungspunkt 42 auf: neuen Vorsitzenden der Linken, die alle Mandate durch- einanderbringt, die nicht weiß, wie viele Einsätze es gibt, Beratung des Antrags der Bundesregierung (B) (D) und die vor allem nicht weiß, wie viele Soldatinnen und Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut- Soldaten im Einsatz sind. Sie sollten sich schämen, hier scher Streitkräfte an der Multidimensionalen im Parlament solche Reden zu halten! Integrierten Stabilisierungsmission der Ver- einten Nationen in Mali (MINUSMA) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Sie sollten sich Drucksache 19/28803 schämen! Sie lenken von Afghanistan ab! So Überweisungsvorschlag: ist das!) Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ihre Sprache ist Terrorsprache, verbale Terrorsprache. Sie Verteidigungsausschuss Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe suggerieren hier, es ginge um einen Krieg. Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Die Mission EUTM Mali bildet malische Soldaten so Haushaltsausschuss gemäß § 96 der GO aus, dass sie eines Tages selbst in der Lage sind, für Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Sicherheit zu sorgen. Dabei sind für uns die Grund- beschlossen. bedürfnisse der Menschen von großer Bedeutung, näm- lich Staatlichkeit, Grundversorgung mit Trinkwasser, Ich eröffne die Aussprache mit dem Staatsminister Menschenwürde. Das ist Voraussetzung, damit die Men- Niels Annen für die Bundesregierung. schen eine Perspektive haben, sich nicht auf den Weg (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nach Europa machen und nicht in die Teufelshände von der CDU/CSU) al-Qaida oder vom IS kommen. Wir müssen ein Augen- merk auf diese Situation haben. Wir müssen die Europä- ische Union, die Europäische Kommission stärker auf- Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: fordern, noch mehr Verantwortung zu übernehmen; Frau Präsidentin, vielen herzlichen Dank. – Meine sehr denn dieser Einsatz ist auch für Europa von elementarer verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Bedeutung. Kollegen! Die Sahelregion hat in den letzten Tagen ein- mal mehr beunruhigende Schlagzeilen gemacht. Es ist Es ist gut, dass wir, so wie Herr Staatssekretär hier auch schon darüber gesprochen worden: Die jüngste Silberhorn es dargestellt hat, die Mission Gazelle jetzt Entwicklung im Tschad, die unklare Lage nach dem Tod unter den Schirm von EUTM Mali bringen. Damit ist von Präsident Déby bergen das Potenzial, noch mehr Rechtssicherheit für die Soldatinnen und Soldaten er- Unsicherheit und auch noch mehr Gewalt zu verbreiten. reicht. Wir müssen alles dafür tun, dass die Soldaten die Das zeigt erneut, wie sehr die Staaten in der Konflikt- Voraussetzungen bekommen, die sie brauchen. Es ist region insgesamt miteinander verbunden sind, wie die 28732 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Staatsminister Niels Annen im Auswärtigen Amt (A) Grenzen in diesem Konflikt täglich überschritten werden. Der zweite Punkt, den ich nennen möchte, ist die zivile (C) Das Beispiel der aus Libyen in den Tschad zurückgekehr- Komponente. Der zivile Teil der Mission bleibt ebenso ten Kämpfer ist nur eines aus einer langen Reihe. Auch unerlässlich für die Unterstützung des innermalischen zwischen Mali – dem Land, über das wir heute miteinan- Friedensprozesses und die Befriedung Zentralmalis; der diskutieren – und seinen Nachbarländern Algerien, auch darauf ist hingewiesen worden. Das Monitoring Niger und Burkina Faso gibt es die Bewegung: Terroris- der Menschenrechtslage ist hier entscheidend, und wir ten, Rebellen, Waffen, Drogen und Schmuggel. sind stolz darauf, dass das Aufgabe von MINUSMA bleibt. Wir haben uns sehr starkgemacht, um diesen Teil Wir müssen also einmal mehr feststellen, wie instabil nicht nur auf dem Papier stehen zu haben. Es geht um die diese Nachbarregion – und es ist eine erweiterte Nach- Stärkung der Zivilgesellschaft und der innerstaatlichen barregion Europas – ist, mit allen Risiken, die rechtsfreie Institutionen. Räume auch für unsere Sicherheit in Europa bringen. Die Staaten der Sahelregion haben vor diesem Hintergrund Auch die dritte Komponente will und muss ich hier erkannt, dass sie nur durch gemeinsames Wirken, durch erwähnen: Das ist die polizeiliche Komponente. Hier gemeinsames Vorgehen Sicherheit, Stabilität und Prospe- werden die malische Polizei und die malische Justiz im rität erreichen können. Dafür stehen viele politische Ini- Kampf gegen die Organisierte Kriminalität und bei der tiativen der letzten Monate, Wochen und Tage, aber eben Strafverfolgung unterstützt. auch die militärische Zusammenarbeit im Bereich von Meine sehr verehrten Damen und Herren, natürlich G 5 Sahel. Zugleich ist klar: Alle zusammen sind sie kann man mit Blick auf die Lage im Land und mit Blick auf die tatkräftige Unterstützung der internationalen Ge- auf die Lage in der Region – das habe ich am Anfang meinschaft, eben auch auf uns, angewiesen. angesprochen – nicht zufrieden sein. Ich weiß sehr wohl, Ein Schlüsselinstrument – jedenfalls, wenn wir über dass es auch in Mali selber eine Tendenz gibt, die sehr Mali sprechen, das Schlüsselinstrument – bleibt MINUS- sichtbare Mission MINUSMA dafür verantwortlich zu MA in Mali. Es ist diese Mission der Vereinten Nationen, machen. Das hängt mit der schwachen Staatlichkeit zu- die 2013 eingesetzt worden ist, um den Friedensprozess sammen. Wenn man mit einer so großen Infrastruktur, mit in Mali zu unterstützen und zu begleiten. Es muss hier einer so großen Präsenz in dem Land ist, dann weckt man noch einmal unterstrichen werden: Es ist ein Friedens- manchmal Erwartungen, die vom Mandat der Vereinten prozess, der eine Grundlage bildet. Das unterscheidet Nationen allerdings nicht immer gedeckt sind und die Mali von vielen anderen Ländern der Region. Deswegen auch nicht immer realistisch sind. Wir wissen das alles, ergibt sich daraus eine ganz besondere Verantwortung für trotzdem will ich hier noch darauf hinweisen. uns. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen selbst, (B) António Guterres, hat in seinem Bericht vom März dieses (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Jahres vor einem verfrühten Abzug ausdrücklich ge- der CDU/CSU) warnt. Das ist ein Reflex, den wir hier in diesen Debatten Nach dem unblutigen Putsch vom August letzten Jah- auch manchmal hören. Es gibt auch in Mali Unzufrieden- res hoffen die Menschen in Mali einmal mehr – wahr- heit – ja, natürlich gibt es die –, aber die Lösung ist nicht scheinlich mehr denn je – in dieser Phase der Transition der Abzug von MINUSMA. Die Sicherheitsstrukturen – auf einen Neuanfang, den sie so dringend für ein besseres das besagt der Bericht des Generalsekretärs – seien noch Leben brauchen. Sie erhoffen sich ein Aufbrechen ver- nicht so gefestigt, dass sie ohne Unterstützung den Schutz krusteter Strukturen in Politik und Gesellschaft, Fort- der Zivilbevölkerung leisten können. Deswegen müssen schritte bei der innermalischen Perspektive der Versöh- wir an diesem Punkt miteinander weiter arbeiten; denn nung, die in den letzten Jahren nicht ausreichend ohne Sicherheit und ohne Stabilität werden wir die Ziele – vorangetrieben worden ist; das muss man ja klar benen- die Befriedung dieses innermalischen Prozesses, den nen. Alle Seiten haben hier eine Verantwortung zu tragen. wirtschaftlichen Aufbau, die wirtschaftliche Entwicklung Wir brauchen aber genau diese Perspektive der Aussöh- und übrigens auch die dringend notwendige intraregiona- nung. Um das erreichen zu können, müssen wir einen le Kooperation – nicht erreichen. Das ist hier auch zu Rahmen für Sicherheit und eine entsprechende Zukunfts- erwähnen. perspektive für die Malierinnen und Malier bereitstellen, Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Kollege und das ist die Aufgabe von MINUSMA. MINUSMA Otte hat in der vorangegangenen Debatte darüber gespro- unterstützt die laufende Transition mit – wie man so chen – vollkommen zu Recht –, wie schwer die Einsatz- schön sagt – ihren guten Diensten. MINUSMA sorgt bedingungen der Bundeswehr in Mali aus klimatischen dafür, dass der innermalische Friedensprozess fortgesetzt Gründen im Moment sind. Wer von Ihnen mal in Gao werden kann. Die Mission bleibt mit ihren drei Kompo- gewesen ist, der weiß: Das ist eine gefährliche Region. nenten gefordert, die ich hier noch einmal nennen will: Die Bundeswehr leistet mit ihren Soldatinnen und Solda- ten vor Ort einen wichtigen Beitrag, einen Beitrag zur Erstens: die militärische Komponente. Sie schafft mit nachhaltigen Stabilisierung. Deswegen will ich mich an der Präsenz von über 12 000 Blauhelmen ein sicheres dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bei unseren Sol- Umfeld für die Menschen. Sie sichert humanitäre Hilfe datinnen und Soldaten und beim Zivilpersonal für ihre ab und ermöglicht Stabilisierungsmaßnahmen und Ent- unerlässliche Arbeit bedanken. wicklungsarbeit. Wie wir vor einigen Tagen gesehen ha- ben: Sie ist mit der Infrastruktur vor Ort in der Lage, (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem wichtige Treffen und Verhandlungen abzusichern, vor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- allem im Norden, wo es besonders schwierig ist. ordneten der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28733

Staatsminister Niels Annen im Auswärtigen Amt (A) Wir bringen nicht nur das Engagement unserer Solda- existiert eigentlich nur noch in den Großstädten, in den (C) tinnen und Soldaten mit ein, sondern auch Hochwertfä- Hauptstädten, in denen die wirtschaftliche Aktivität die- higkeiten, die dringend benötigt werden. Damit leistet die ser Länder stattfindet. Auf dem flachen Land sind die Bundeswehr einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Staaten abwesend. malischen Bevölkerung und zur Umsetzung der Ziele von MINUSMA. Die logistische Hilfe durch den Betrieb des Was ist die Folge davon? Die Bevölkerung wendet sich Camps Castor in Gao, die Sanitätsversorgung, die Trans- den Islamisten zu, weil sie die einzige Ordnungsmacht portkapazitäten: All das ermöglicht unseren Partnern, sind, die überhaupt existiert. Unter diesen Umständen ihre Arbeit fortzusetzen. kann der Rohstoffreichtum des Landes nicht genutzt wer- den. Dieses Land ist enorm reich an Bodenschätzen: an Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir wissen, Eisenerz, Mangan, Uran, Ölschiefer. Weißer Wasserstoff dass das alles nicht den Willen der malischen Akteure ist jetzt entdeckt worden – ich wusste bis vor Kurzem gar ersetzen kann, für diesen Frieden am Ende auch durch nicht, dass es das gibt –, hochkonzentriertes Wasserstoff- eigene Entscheidungen und durch eigenes Handeln zu gas, das aus dem Boden kommt und nicht durch Elektro- sorgen; das ist richtig. Deswegen werden wir auch wei- lyse erzeugt wird. Von Vertrauen in den Staat kann unter terhin sehr klar mit unseren Partnerinnen und Partnern diesen Umständen gar keine Rede sein. Deswegen meine vor Ort sprechen, unsere Erwartungen formulieren und ich auch: Eine solche Operation nach dem Prinzip „more uns abstimmen, sowohl mit unseren europäischen Part- of the same“ zu betreiben, kann keine Besserung bringen. nern als auch mit Blick auf die gesamte Region; denn es wird uns nicht gelingen, erfolgreich zu sein, wenn wir nur Es gibt kontraproduktive Folgen der militärischen isoliert auf ein Land, auf einen Sektor schauen. Intervention. Die Staaten vertrauen zu sehr auf MINUS- Ich darf an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, Sie MA als Garanten der Sicherheit. In der Folge geben sie alle ganz herzlich um Unterstützung für diesen wichtigen große Teile ihres Territoriums praktisch verloren, wie in Einsatz zu bitten. Mali etwa die Hälfte des Territoriums im Norden Landes, wo die Regierung gar nicht mehr den Anspruch erhebt, Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. dafür zuständig zu sein. Und – das ist für mich das Ent- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie scheidende –: Es gibt zu wenige Anstrengungen für eine bei Abgeordneten der FDP) Afrikanisierung dieser Konflikte. Dass dies möglich ist, auch mit deutscher diplomatischer Unterstützung, haben wir in den letzten Wochen in Libyen gesehen. Wir haben Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: es auch in dem alten Konflikt zwischen Äthiopien und Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Als nächster Red- Eritrea gesehen. Ich finde: MINUSMA steht solchen (B) ner kommt Professor Dr. Lothar Maier von der AfD- Lösungen eher entgegen, als dass es sie fördert. (D) Fraktion. Und schließlich: die Entwicklungsleistungen. Da sind (Beifall bei der AfD) manche Defizite festzustellen. Die GIZ, die das für Deutschland betreibt, meidet zum Beispiel in ihrem Dr. Lothar Maier (AfD): aktuellen Programm vollkommen eines der Zentralthe- Danke. – Frau Präsidentin! Mali, die Zweite, aber dies- men in allen diesen Ländern, nämlich die demografische mal MINUSMA. Die Mission ist nun seit sieben Jahren in Katastrophe; so wird sie dort ja genannt. Die Bevölke- Gang – das verflixte siebte Jahr –, inzwischen – nach rung von Mali hat sich in zwei Generationen verfünf- meinen Zahlen – mit ungefähr 13 000 Soldaten der ver- facht. Die französische Agentur, die Agence Française schiedenen truppenstellenden Länder. Davon wiederum de Développement – passenderweise abgekürzt AFD –, gibt es – nach meinen Zahlen – gegenwärtig 1 100 deut- hat das angepackt und zu einem ihrer Zentralthemen ge- sche Dienstposten. macht. Als Hauptaufgaben der MINUSMA-Operation hat die (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Bundesregierung erst kürzlich drei Faktoren benannt: Erstens. Die Regierungen der Sahelstaaten sollen die Wenn wir den Anträgen, die jetzt vorliegen, nicht zu- Sicherheit auf ihrem Staatsgebiet langfristig selbst garan- stimmen, dann deshalb, weil wir den Druck zugunsten tieren können. Zweitens. Sie sollen die Grundversorgung politischer Konfliktlösungen verstärken wollen, und mit staatlichen Dienstleistungen sicherstellen. Drittens. auch, weil wir nicht immer mehr deutsche Soldaten ver- Sie sollen Vertrauen in staatliche Akteure wecken. – wundet oder gar in Särgen aus dem Sahel zurückkommen Dem ist zuzustimmen. sehen wollen. Aber wie ist die Realität? Die Sicherheit – das haben Ich danke Ihnen. wir ja inzwischen in mehreren Reden gehört – wird im- mer schlechter. Immer größere Teile der Staatsgebiete im (Beifall bei der AfD) Sahel werden von islamistischen Rebellen kontrolliert. Terrorangriffe sind überall an der Tagesordnung. Die Ter- roristen sind seit einiger Zeit in der Lage zu grenzüber- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: schreitenden Operationen, und zwar mit Einheiten fast in Danke, Kollege Maier. – Wir kommen zum nächsten Bataillonsstärke. Es gibt verlustreiche Gefechte – verlust- Redner: von der CDU/CSU-Fraktion Markus Koob. reich für beide Seiten –, zuletzt zum Beispiel im Grenz- gebiet zwischen Mali und Niger. Die Grundversorgung (Beifall bei der CDU/CSU) 28734 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

(A) Markus Koob (CDU/CSU): Sie wollen den Druck erhöhen, indem Sie den Abzug (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! fordern, entgegne ich: Sie erhöhen nicht den Druck, son- Die Lage in Mali ist in der Debatte zu EUTM Mali zuvor dern Sie erhöhen das Chaos, wenn Sie den Abzug for- schon hinreichend beschrieben worden, und diese dern, wenn wir den Abzug einleiten. Deshalb steht diese Beschreibung trifft natürlich auch für diese Debatte zu. Option für uns überhaupt nicht zur Debatte. Mali hat vor allem drei Probleme. Das erste ist die (Jan Ralf Nolte [AfD]: Was ist denn Ihr Kon- Situation in der Gesellschaft: bittere Armut, Bildungs- zept zu Mali? – Heike Hänsel [DIE LINKE]: probleme, Klimaprobleme, Klimawandel, fehlender Kli- Das hat man vor einem Jahr bei Afghanistan maschutz – alles, was damit zusammenhängt –, die Co- auch gesagt! Und jetzt mit wehenden Fahnen ronapandemie, die jetzt auch keiner gebraucht hätte und raus!) die diese Situation noch weiter verschärfen wird, und der demografische Wandel. All dies hat enormes Sprengpo- Wir wollen das Mandat MINUSMA genauso wie das tenzial vor Ort und sorgt für Probleme. Das zweite ist: Mandat EUTM Mali fortsetzen. Staatliche Strukturen sind in weiten Teilen Malis kaum (Jan Ralf Nolte [AfD]: Wie wollen Sie es denn vorhanden; das haben wir von mehreren Rednern in der in Mali besser machen als in Afghanistan?) Debatte heute schon gehört. Und das dritte ist die nach wie vor ausgesprochen dramatische Sicherheitslage. Das Mandat MINUSMA setzt an genau diesen drei Punk- ten an, die ich genannt habe; Staatssekretär Niels Annen Auch wenn wir uns in der Analyse dieser drei Punkte hat schon sehr klar ausgeführt, an welchen Stellen das noch weitestgehend einig sind, kommen die Differenzen konkret der Fall ist. Deshalb ist MINUSMA ein unver- bei der Frage: Welche Konsequenzen ziehen wir daraus? zichtbarer Baustein in unserer Sahelstrategie. Ich habe das letzte Mal, als wir zu Afrika debattiert ha- ben, hier in die Runde gefragt: „War das eine Sternstunde Der Kollege Hoffmann hat vorhin dargestellt, unter des Parlaments?“ Diese Frage möchte ich heute in Teilen welchen Bedingungen vor Ort die Soldatinnen und Sol- wiederholen, weil wir auch heute wieder in diesen Stereo- daten den Einsatz erleben. Wenn man, gerade in Gao, typen unterwegs sind, in die wir immer verfallen, wenn persönlich erlebt, welche klimatischen Bedingungen wir über Afrika reden. dort herrschen, welche infrastrukturellen Bedingungen um dieses Lager herum bestehen – nämlich fast keine –, Ich möchte an dieser Stelle einmal ausdrücklich die muss man sagen: Das sind Rahmenbedingungen, die uns Oppositionsparteien FDP und Grüne loben, weil sie allen Respekt abnötigen sollten, die uns tiefste Anerken- sich inhaltlich sehr intensiv mit diesen Fragestellungen nung für die Soldatinnen und Soldaten, aber auch Polizis- aller Art auseinandersetzen und auch logische und nach- ten, die dort im Einsatz sind, abnötigen sollten. Ich glau- vollziehbare Argumente vorbringen. (B) be, wenn man sich mit den Soldaten unterhält, ist die (D) Frau Hänsel – ich habe, ehrlich gesagt, eine Ahnung, Frage: Sehen die das überhaupt selbst als einen sinnvol- Frau Buchholz, in welche Richtung auch Ihre Rede gleich len Einsatz an? Und wenn man mit unseren Entwick- gehen wird –, ich finde es langsam wirklich ermüdend, lungshelfern spricht, ist die Frage auch: Was würdet ihr dass wir hier immer und immer und immer wieder die sagen, wenn wir die Soldaten abziehen? Sowohl die Sol- gleichen Diskussionen führen müssen. daten als auch unsere Entwicklungshelfer sagen uns im- mer wieder: Das ist ein hoch sinnhaftiger Ansatz. – Und (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das gilt für Sie unsere Entwicklungshelfer sagen gerade über MINUS- auch!) MA: Mit diesem Lager dort oben stellt diese Mission Ich habe gesagt, dass diese drei Probleme, die wir defi- sicher, dass überhaupt Entwicklungshilfe in dieser niert haben – wir haben sie ja zum Teil sogar gemeinsam Region stattfinden kann. definiert –, einander bedingen. Sie können nicht einfach sagen: Wir nehmen dort einen Baustein raus, und das (Beifall des Abg. Dr. Eberhard Brecht [SPD]) andere bleibt so, wie es ist. – Wenn wir in Mali keine Deshalb wäre es ein fataler Fehler, diese Mission zu Verbesserung der Sicherheitslage hinbekommen, werden beenden. Wir unterstützen weiterhin die Mission wir auch keine Stabilisierung bei den anderen Punkten MINUSMA. Wir danken ganz herzlich den Soldatinnen hinbekommen. und Soldaten, die dort unten im Einsatz sind und ihren (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Es ist schon seit schweren, aber unverzichtbaren Dienst tun, und werden acht Jahren, und es wird immer schlechter und diesem Mandat, wie gesagt, in der kommenden Sitzungs- nicht besser!) woche zustimmen. Dazu leisten unsere Soldatinnen und Soldaten in Mali Vielen Dank. sowohl im Rahmen von EUTM Mali als auch im Rahmen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- von MINUSMA einen unverzichtbaren Beitrag. neten der SPD und des Abg. Dr. Christoph (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Hoffmann [FDP]) Wenn Sie von der AfD an dieser Stelle sagen – das war ja für Ihre Verhältnisse tatsächlich mal eine sehr analyti- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: sche und sachliche Darstellung –, Vielen Dank, Kollege Koob. – Als nächster Redner spricht Dr. Marcus Faber von der FDP-Fraktion. (Norbert Kleinwächter [AfD]: Wir sind immer sachlich!) (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28735

(A) Dr. Marcus Faber (FDP): Damit komme ich zum dritten und letzten Punkt: Eva- (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und luation. Wir als Freie Demokraten fordern seit 2017 – Kollegen! Meine Damen und Herren! Ich bin der Mei- nicht nur zu Afghanistan, sondern auch hier –, dass wir nung, dass wir drei Dinge im Einsatz der Vereinten Natio- diese Einsätze strukturell evaluieren, damit wir aus den nen MINUSMA in Mali verbessern müssen: Zum Ersten Fehlern, die wir vor Ort machen, lernen und besser wer- müssen wir das Verständnis in der deutschen Bevölke- den. Das gilt eben nicht nur für Afghanistan; rung für diesen Einsatz erhöhen. Zum Zweiten müssen wir die Ausstattung der Soldatinnen und Soldaten vor Ort (Zuruf der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) verbessern. Und zum Dritten müssen wir diesen Einsatz das gilt auch für Mali. Das gilt nicht nur nach Abschluss auch strukturiert evaluieren. eines Einsatzes, sondern auch während des Einsatzes. Zum ersten Punkt: Verständnis in der deutschen Bevöl- Und das ist die Bundesregierung hier leider bisher schul- kerung. Laut einer repräsentativen Umfrage sehen sich dig geblieben. Dazu fordern wir Sie auf. 84 Prozent der deutschen Bevölkerung überhaupt nicht Insgesamt sagen wir aber: Dieser Einsatz ist sinnvoll. über den Einsatz MINUSMA in Mali informiert. Fast die Er bekämpft Fluchtursachen. Er bringt Stabilität in diese Hälfte der deutschen Bevölkerung hat noch nie davon Region. Deswegen werden wir Freie Demokraten ihn gehört. Das reicht bis in weite Teile des politischen unterstützen. Und ich fordere alle hier im Haus auf – Raums. Auch die Vorsitzende der Linkspartei hat ja auch Sie –, noch mal über ihre Position nachzudenken offensichtlich keine Ahnung, dass wir überhaupt in und diesen Einsatz zu unterstützen. Mali sind und welche Bundeswehreinsätze wir vorneh- men. Hier müssen wir also informieren. Solche Debatten Vielen Dank. tragen dazu bei; aber das gilt natürlich auch für die Arbeit (Beifall bei der FDP) im Wahlkreis. Wir haben derzeit gut 1 000 Soldaten der Bundeswehr Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: in Mali, 941 davon im Einsatz MINUSMA der Vereinten Vielen Dank, Kollege Faber. – Als nächste Rednerin Nationen. Wir als Freie Demokraten unterstützen dieses hören wir Christine Buchholz von der Fraktion Die Lin- Engagement, weil es wichtig ist; denn wir bekämpfen ke. hier zum einen Terrorismus, auch Schleuserbanden, und zum anderen bekämpfen wir Fluchtursachen und bringen (Beifall bei der LINKEN – Henning Otte damit Stabilität in eine sehr instabile Region. [CDU/CSU]: Das bringt doch nichts!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (B) (D) der CDU/CSU) Christine Buchholz (DIE LINKE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- Wir müssen erklären, wo unsere Soldaten sind, und wir ren! Die Bundesregierung will den Bundeswehreinsatz müssen erklären, was sie dort tun. Das ist eine gemeinsa- im Rahmen der UN-Mission MINUSMA in Mali verlän- me Aufgabe, die wir alle hier im Haus haben, und ich gern. Bis zu 1 100 Soldatinnen und Soldaten können fordere Sie auf, auch in Ihrer Arbeit in den Wahlkreisen allein bei MINUSMA eingesetzt werden. Es gehe, so in ganz Deutschland dazu beizutragen. die Bundesregierung, um die „Umsetzung des Friedens- abkommens“. Doch den Frieden gibt es nicht. 2020 war Zweiter Punkt: Ausstattung unserer Soldatinnen und das blutigste Jahr in Mali seit Beginn des Krieges. Die Soldaten. In Mali ist es häufig heiß – das haben wir hier Zahl der Milizen hat zugenommen, ebenso die Übergriffe heute schon mehrfach gehört –; 42 Grad im Schatten sind vonseiten des malischen Militärs. dort keine Seltenheit. Nur haben Sie in der Wüste selten Schatten. Dementsprechend wird es dort noch wärmer. Im neuen Sahel-Strategiepapier der Bundesregierung Wenn wir unsere Soldatinnen und Soldaten dort hinschi- heißt es – Zitat –: Die Bundesregierung würdigt den Ein- cken, dann möchte man natürlich bei 42 Grad im Schatten satz von Partnern insbesondere auch in jenen Teilberei- eine entsprechende persönliche Ausstattung in ausreich- chen, in denen sich Deutschland nicht beteiligt. Dazu ender Zahl dabeihaben. Das ist leider nicht immer der zählt beispielsweise der militärische Kampf gegen den Fall, Herr Staatsminister. Terrorismus. – Aus Afghanistan wissen wir: Terror be- kämpft man nicht mit Krieg. Das gilt zum Beispiel für die sogenannten Kampfho- sen. Wenn ich mehrere Tage bei den Vereinten Nationen (Beifall bei der LINKEN) auf Patrouille bin, dann möchte ich davon auch eine aus- Die Folgen dieser fatalen Strategie sahen wir in dem reichende Stückzahl dabeihaben. Das gilt auch, wenn ich Dorf Bounti in Zentralmali. Französische Kampfflugzeu- in einen Einsatz gehe. Dann möchte ich nicht nur eine ge der Antiterroroperation „Barkhane“ bombardierten Kampftragetasche dabeihaben, sondern vielleicht auch Anfang Januar eine Hochzeitsgesellschaft. Das belegt den passenden Rucksack. Auch das ist leider nicht immer eine Untersuchung von MINUSMA, die dort durchge- der Fall. Da würde ich Sie hier auffordern, dort entspre- führt wurde. Die französische Regierung wischte den chend nachzusteuern. Bericht vom Tisch und behauptete weiterhin, es seien (Beifall bei der FDP) nur – Zitat – „Terroristen neutralisiert“ worden. Auch das kennen wir aus Afghanistan. Im Kampf gegen Terror Das sind wir unseren Soldatinnen und Soldaten im Ein- geraten immer wieder Zivilisten ins Visier. Die Bundes- satz schuldig. regierung hat nichts gelernt. Sie macht sich die französi- 28736 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Christine Buchholz (A) sche Sicht zu eigen und sagt, sie habe keine eigenen Im Zentrum ihrer Aufgaben in Mali stehen der Schutz der (C) Erkenntnisse, und setzt die „vertrauensvolle Zusammen- Zivilbevölkerung, die Unterstützung für politischen Dia- arbeit mit ihren Partnern fort“. log, die Umsetzung des Friedensabkommens von Algier und politische Reformen. 63 Länder beteiligen sich mit Gestern erzählte uns ein Bundeswehrsoldat, der in über 13 000 Soldatinnen und Soldaten und 2 000 Polizei- Mali stationiert ist, dass sie sich bei zivilen Ausfahrten angehörigen an der Umsetzung dieser Aufträge. Und wir immer gut sichtbar deutsche Fahnen an die Fahrzeuge wollen, dass Deutschland weiter dabei ist. kleben, damit sie nicht für Franzosen gehalten werden; so würden sie ihre Sicherheit erhöhen. Denn im ganzen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Land kann man spüren, dass die antifranzösische Stim- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) mung zunimmt. Wir sind der Meinung, dass die enge Zusammenarbeit mit der ehemaligen Kolonialmacht Aber es ist wichtig, die großen Probleme dieser Mis- Frankreich nicht nur fatal für die malische Bevölkerung sion deutlich zu benennen und nichts schönzureden. Im ist, sondern auch gefährlich für die Soldatinnen und Sol- letzten Jahr hat sich die Sicherheitslage im ganzen Land daten der Bundeswehr. massiv verschlechtert. Im Sommer 2020 gab es Proteste und Massendemonstrationen gegen Korruption und (Beifall bei der LINKEN – Henning Otte Missmanagement der Regierung Keita. Dann fand der [CDU/CSU]: Sie heften sich auch ein Demo- Militärputsch gegen den Präsidenten statt. Und viele kratiesiegel an die Brust!) Menschen in Mali haben diesen Verfassungsbruch sogar Zur Wahrheit gehört auch: Die Militarisierung in Mali – begrüßt, weil sie die Hoffnung hatten, dass die Herrschaft das ist ja das Ergebnis der letzten Jahre – hat zu einer einer korrupten Elite dadurch beendet wird. Inzwischen Verdreifachung der Rüstungsausgaben in Mali selbst ge- ist bei nicht wenigen auch diese Hoffnung erschüttert. führt. Gleichzeitig hat der Internationale Währungsfonds bereits Strukturanpassungsprogramme in der Pipeline. Zwar gibt es einen zivilen Premierminister in einer Das, meine Damen und Herren, löst kein einziges der Übergangsregierung; aber das Militär hat die politische drängenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme in Kontrolle. Es gibt einen Plan zur Durchführung von Mali. demokratischen Wahlen im Februar 2022 und zur Bil- dung einer zivilen Regierung. Aber ob und wieweit die (Beifall bei der LINKEN) Militärs sich daran halten werden, das ist heute eine of- In der nächsten Woche werden Lehrerinnen und Lehrer fene politische Frage. Ich finde es, gelinde gesagt, fahr- in Mali in den Streik treten. Die Menschen in Mali kämp- lässig, dass die Bundesregierung in ihren Begründungen fen für ihre Rechte. Ich habe gerade heute Vormittag noch so tut, als wäre das alles klar und selbstverständlich. Das (B) mit einem Mitarbeiter einer NGO telefoniert, die sich ist es nicht. (D) aktiv in Zentralmali gegen Land Grabbing einsetzt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Henning Otte [CDU/CSU]: Das glaube ich Wenn MINUSMA erfolgreicher werden soll, dann muss nicht!) die internationale Gemeinschaft sich dafür engagieren, Sie wissen genau: Bei den Militäreinsätzen geht es nicht dass diese demokratischen Wahlen ohne Einschränkun- um ihre Rechte oder um Frieden; es geht um geostrategi- gen und ohne Verzug stattfinden. Das ist eine zentrale schen Einfluss, Interessenspolitik und Migrationsabwehr. politische Aufgabe. (Dr. Marcus Faber [FDP]: Das glauben Sie Zugleich muss sich MINUSMA auf die Stabilisie- doch selber nicht!) rungs- und Schutzaufgaben in Mali konzentrieren. Den Und deswegen lehnt Die Linke die Bundeswehreinsätze Forderungen, diese Mission noch viel stärker mit der ab. militärischen Aufstandsbekämpfung der G-5-Sahelstaa- ten und mit „Barkhane“ zu vermischen, darf nicht nach- Vielen Dank. gegeben werden. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Der bisherige Vorsitzende der G-5-Gruppe, der diktato- Vielen Dank, Kollegin Buchholz. – Es folgt der Kolle- rische Herrscher des Tschad seit 30 Jahren, Idriss Déby, ge Dr. Frithjof Schmidt von Bündnis 90/Die Grünen. ist in dieser Woche bei Kämpfen mit Rebellen umge- kommen. Er war eine treibende Kraft für die ständige (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ausweitung der militärischen Aufstandsbekämpfung. Sein Tod symbolisiert das Scheitern dieser Strategie deut- Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): lich. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die grüne Fraktion hat dem Mandat für die UN-Friedens- mission in Mali immer zugestimmt, und wir halten die Deutschland sollte alles dafür tun, dass in Mali ein ande- Fortsetzung dieser Mission auch weiter für notwendig. rer Weg eingeschlagen wird. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Danke für die Aufmerksamkeit. sowie der Abg. Elisabeth Motschmann [CDU/ CSU]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28737

(A) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Vielen Dank, Kollege Schmidt. – Es spricht Elisabeth Vielen Dank, Elisabeth Motschmann. – Letzter Redner Motschmann für die CDU/CSU-Fraktion. in dieser Debatte: Thomas Erndl für die CDU/CSU-Frak- (Beifall bei der CDU/CSU) tion. (Beifall bei der CDU/CSU) Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als im Juli 2017 ein Kampfhubschrauber der Bundes- Thomas Erndl (CDU/CSU): wehr im Rahmen der MINUSMA in Mali abstürzte und Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen zwei Soldaten ums Leben kamen, rückte dieser Krieg und und Kollegen! Liebe Soldatinnen und Soldaten! Was der Schrecken dieses Krieges ganz nah an mich und mei- ein malischer Offizier unlängst dem Stockholmer Institut ne Familie heran. Ein Neffe war zu genau diesem Zeit- für Friedensforschung gesagt hat, glaube ich sofort; denn punkt für vier Monate im Einsatz in Gao. ich habe die Situation bei einem Besuch vor Ort selbst erlebt. Er sagte: Wir haben hier keine Arbeit, keine Schu- Ich habe ihn gestern angerufen und nach seinen Erleb- len, kein Wasser. Die einzige Möglichkeit ist, zu den nissen befragt. Seine Schilderung war eine andere als die, Waffen zu greifen und sich zu holen, was man nur kriegen die wir von Ihnen, Frau Hänsel, und von der AfD bekom- kann. – Damit sind wir auch schon beim Einsatz unserer men haben. Er hat gesagt, dass die verschiedenen Natio- Soldaten in Mali. Er ist nämlich Teil unseres vernetzten nen spezifische Aufgabenpakete haben, die klar definiert, Ansatzes, der genau diese Konfliktursachen im Blick hat. aber auch abgegrenzt sind, und mir erzählt, was sie ma- Mit unserem Beitrag zur europäischen Trainingsmission chen und was sie nicht machen. Wenn man eines dieser und unserem Beitrag zur Mission der Vereinten Nationen Aufgabenpakete herauszieht, so wie hier vorgeschlagen, MINUSMA, den wir hier debattieren, sorgen wir dafür, dann lässt man die anderen Nationen im Stich, die genau dass ein sicheres und stabiles Umfeld entstehen kann, in darauf angewiesen sind. dem Arbeit, Schule und Grundversorgung möglich wer- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) den. Dann müssen Menschen nicht mehr zu den Waffen greifen und auch nicht die Flucht ergreifen. Beides sind Man lässt die Menschen im Stich. Man lässt die Frauen Kerninteressen, die Deutschland und Europa in Mali ver- und Kinder im Stich, die auf diesen Schutz angewiesen folgen. sind. Wenn Sie sagen, das bringe alles nichts, dann sehen Sie doch einmal an – das gilt übrigens auch für Afgha- Meine Damen und Herren, Mali ist heute von einem nistan –, was das für die Familien, die Frauen, die Kinder, solchen Zustand leider noch weit entfernt; die Debatte hat (B) die Bildung gebracht hat. das gezeigt. Deshalb bleibt unser Einsatz der Bundeswehr (D) Es stimmt nicht, was Sie über Mali erzählt haben: dass weiter wichtig. Gerade im Zentrum des Landes ist die die Bevölkerung diesen Einsatz nicht will bzw. ablehnt. Sicherheitslage aufgrund von Kämpfen zwischen ver- Mein Neffe hat mir in diesem sehr langen und sehr nach- schiedenen ethnischen Gruppen immer noch schlecht. denklichen Telefonat genau das Gegenteil gesagt: Nein, Im vorigen Jahr gab es 3 000 Konflikttote, davon rund nein, die haben hohe Erwartungen. Die hoffen, dass diese 1 000 Zivilisten. Auch die Kräfte der Vereinten Nationen Soldaten zu ihrem Schutz dableiben. Mitunter haben sie geraten immer wieder unter Beschuss. Erst am 2. April Erwartungen, die gar nicht erfüllt werden können, weil wurde ein MINUSMA-Camp attackiert. Es gab 4 Tote sie über das hinausgehen, was ihrem Aufgabenpaket ent- und 19 Verletzte. Das zeigt wieder: Mali ist ein schwie- spricht. riger Einsatz. Das erfahre ich auch im Austausch mit den Soldaten aus meinem Wahlkreis, den Aufklärern aus Am Ende habe ich ihn gefragt: Wenn du an meiner Freyung im Bayerischen Wald, die aktuell zum wieder- Stelle wärst und morgen im Bundestag zu diesem Einsatz holten Male ihre Fähigkeiten in Mali unter Beweis stel- reden solltest, würdest du dann sagen, dass dieser Einsatz len. fortgesetzt werden soll? Was würdest du sagen nach all deinen Erfahrungen? – Er hat die Kameraden, die dort Ich möchte betonen: MINUSMA ist einer der gefähr- abgestürzt sind, geborgen. Er hat die Hitze erlebt, er hat lichsten Einsätze. Deswegen herzlichen Dank allen Sol- die Gefährlichkeit erlebt. – Dieser junge Hauptmann hat datinnen und Soldaten für ihren Einsatz fern der Heimat! mir gesagt: Nein, ich würde trotz allem sagen: Es ist Kommen Sie alle wohlbehalten auch dieses Mal zurück. wichtig. Wir müssen dort bleiben. – Das ist eine sehr authentische Aussage von jemandem, der, wenn auch (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP nicht so lange, aber immerhin vier Monate dort war. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich denke daher, dass es richtig ist, dort zu bleiben, in Solidarität zu den ande- Vizepräsidentin Claudia Roth: ren Nationen, in Solidarität zu den Menschen vor Ort und Vielen Dank, Thomas Erndl. in der Hoffnung, dass es gelingt, durch einen friedlichen Prozess – natürlich immer mit den NGOs und der Zivil- Thomas Erndl (CDU/CSU): bevölkerung und mit einem politischen Vorankommen – Nein, nein, Frau Präsidentin! eine Besserung der Situation zu erreichen. Vielen Dank. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der CDU/CSU) Das war eigentlich ein schönes Schlusswort. 28738 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

(A) Thomas Erndl (CDU/CSU): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) Das wäre ein schönes Schlusswort gewesen, aber es sowie bei Abgeordneten der LINKEN und der war nur die Klatschpause. Abg. Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]) Meine Damen und Herren, die Herausforderungen in Wir brauchen sie, um als Gesellschaft ganz zu sein. der gesamten Sahelregion bleiben riesig. Als Deutschland Wir alle sind „betroffen“. Aber das ist natürlich ganz und Europa müssen wir uns diesen Schwierigkeiten stel- und gar nichts im Vergleich zur Betroffenheit der vielen len. Niemand darf wegschauen, wenn vor unserer Haus- Menschen, die in der Kreativwirtschaft arbeiten und die türe Terrorismus wütet, Massenflucht droht. Deshalb in ihrer wirtschaftlichen Existenz, in ihrer Alterssiche- müssen wir die Dauer des Einsatzes verlängern. Afrika rung und auch in ihrer Gesundheitsversorgung substan- ist ein Kontinent der Chancen. Sie können aber nur durch ziell angegriffen sind. Dabei gilt es den Blick zu weiten. Sicherheit ergriffen werden. Deshalb bitte ich um Zu- Wir sprechen nicht nur von den Künstlerinnen und Künst- stimmung im weiteren Verfahren. lern; denn keine Museumsschau, kein Theaterstück, kein Herzlichen Dank Ihnen. Herzlichen Dank, Frau Präsi- Konzert läuft ohne diejenigen im Hintergrund. Umso dentin. katastrophaler ist es, dass vielen von ihnen mittlerweile (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) die wirtschaftliche Basis weggebrochen ist, sodass sie die Kulturszene verlassen und sich andere Jobs suchen müs- sen. Meine Damen und Herren, es wird sehr schwer sein, Vizepräsidentin Claudia Roth: diesen Braindrain, dieses Abwandern von Fachexpertise Vielen Dank, Herr Erndl. Und entschuldigen Sie die zu stoppen. Umso schneller müssen wir jetzt Maßnahmen Unterbrechung. – Ich schließe damit die Aussprache. ergreifen, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf freien Kulturschaffenden insgesamt zu verbessern. Drucksache 19/28803 an die in der Tagesordnung aufge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Es gibt keine wei- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) teren Vorschläge. Dann wird genau so verfahren. Das Gleiche gilt für diejenigen, die in den Medien arbei- Ich bitte die Kollegen und Kolleginnen, die Plätze ten. zügig einzunehmen, damit ich unseren letzten Tagesord- nungspunkt aufrufen kann. Die Kreativwirtschaft in ihrer Gesamtheit ist mit einer Bruttowertschöpfung von über 100 Milliarden Euro jähr- Ich rufe den Zusatzpunkt 19 auf: lich knapp hinter dem Maschinenbau der drittgrößte Beratung des Antrags der Abgeordneten Erhard Wirtschaftszweig in unserem Land. Dieser Wirtschafts- (B) Grundl, Margit Stumpp, Dr. Kirsten Kappert- zweig ist durch einen hohen Anteil von Soloselbständi- (D) Gonther, weiterer Abgeordneter und der Fraktion gen geprägt. Die schlechte Absicherung gerade dieser BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Menschen war schon immer problematisch. Jetzt, in der Pandemie ist es überfällig, dass wir als Gesetzgeber rea- Die Kultur- und Medienbranche krisenfest gieren. In unserem Antrag machen wir dazu konkrete machen – Soloselbständige besser sozial absi- Vorschläge. chern und vergüten Zuerst zu den dringend notwendigen Sofortmaßnah- Drucksache 19/27881 men während der Pandemie: Wir brauchen endlich ein Überweisungsvorschlag: Existenzgeld von 1 200 Euro monatlich rückwirkend für Ausschuss für Kultur und Medien (f) die Zeit der Pandemie. Ausschuss für Arbeit und Soziales Haushaltsausschuss (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten sowie bei Abgeordneten der LINKEN) beschlossen. Vorbild für unseren Vorschlag ist der fiktive Unterneh- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat für Bünd- merlohn der einzig grün-geführten Landesregierung von nis 90/Die Grünen Erhard Grundl. Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sowie der Abg. Elisabeth Motschmann [CDU/ Wenn Sie das für grün-schwarzes Teufelszeug halten, sei CSU]) Ihnen gesagt: Sogar der leibhaftige bayerische Minister- präsident hat dieses Modell, nachdem er es fünfmal an- Erhard Grundl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gekündigt hat, mit den für einen CSUler durchaus be- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wer vor merkenswerten Worten: „Wir wollen uns an Baden- zwei Wochen Danger Dan und Igor Levit bei Böhmer- Württemberg orientieren“ umgesetzt. mann gesehen hat, der hat gemerkt, dass der Kunst in Deutschland ihr Scharfsinn und ihr Humor Gott sein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dank noch nicht abhandengekommen ist. Aber gerade Außerdem müssen wir dafür sorgen, dass niemand ist es still hierzulande: geschlossene Kinos, geschlossene wegen der Folgen der Pandemie aus der Künstlersozial- Clubs, geschlossene Theater, geschlossene Konzerthal- kasse fliegt. Gleichzeitig müssen wir jetzt den Kulturbe- len. Ja, wir merken es in dieser ohrenbetäubenden Stille: trieb langfristig auf eine bessere ökonomische und sozia- Wir brauchen Kunst und Kultur, mehr davon und zwar für le Grundlage stellen. Dafür müssen wir auch an die alle. Gewinner dieser Krise ran: an die großen digitalen Platt- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28739

Erhard Grundl (A) formen. Sie verdienen an der kreativen Arbeit anderer, – Das ist sicher durch die Meinungsfreiheit und die künst- (C) ohne selbst etwas zur sozialen Absicherung der Betroffe- lerische Freiheit gedeckt. Aber ich habe ja die Möglich- nen beizutragen. Wir fordern deshalb in unserem Antrag keit, darauf zu antworten. – Häme und zynische Äuße- die Bundesregierung auf, dafür zu sorgen, dass auch die rungen passen nicht zur derzeit ernsten Lage unseres im Ausland ansässigen Plattformen in die Künstlersozial- Landes. Das ist das Erste, was ich antworte. Und dann kasse einzahlen. würde ich diesen Künstlerinnen und Künstlern, die ja teilweise schon wieder von ihrer Aktion abrücken, zuru- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fen: Nachdenken statt querdenken. – Denn in Wahrheit sowie der Abg. Simone Barrientos [DIE LIN- haben sie doch den Querdenkern in die Hände gespielt, KE]) der AfD in die Hände gespielt, und das kann nicht richtig Zugegeben, das ist ein dickes Brett. Aber vor den Auf- sein. gaben zurückzuschrecken, ist keine Option. Um den (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Abertausenden Kulturschaffenden unseres Landes eine der SPD – Peter Heidt [FDP]: Das sagen nur Existenz zu ermöglichen, die der gesellschaftlichen Menschen, die keinen Humor haben!) Bedeutung ihres Tuns gerecht wird, brauchen wir endlich Jetzt zu dem Antrag der Grünen. Die beste Absiche- Mindesthonorare, eine solidarische Bürgerversicherung, rung für Künstlerinnen und Künstler ist ein stabiles, ein eine Garantierente und einen leichteren Zugang zu den gerechtes und ein starkes Urheberrecht. Wenn wir die sozialen Sicherungssystemen. Um es mit den Worten von Kreativen, ihre Arbeit und ihren Einsatz durch ein ver- Annalena Baerbock zu sagen: Wir müssen ins Machen bessertes Urheberrecht stärken, dann ist das das Aller- kommen. – Ich bitte Sie alle um Ihre Unterstützung. beste. Aber sicherlich müssen wir darüber hinaus noch Vielen Dank. einiges tun. Jede öffentlich geförderte Einrichtung oder jedes Projekt sollte verpflichtet sein, die Beschäftigten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) angemessen zu bezahlen; denn wir haben auch da große Schwachstellen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Zweitens müssen wir sehen, wie wir wieder mehr Vielen Dank, Erhard Grundl. – Nächste Rednerin: für Menschen von den Kultur-Ich-AGs in reguläre abhängige die CDU/CSU-Fraktion Elisabeth Motschmann. Beschäftigungsverhältnisse bekommen. Ich nenne bei- spielsweise das Prekariat im Bereich der Kulturvermitt- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) lung. Da haben wir eine ganz geringe Bezahlung, und das ist nicht gut. Ich betrachte es als sehr wichtige Aufgabe, (B) Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): in der nächsten Wahlperiode faire Arbeitsbedingungen (D) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und gerechtere Entlohnung für das Vermittlungspersonal Als die Pandemie begann, beim ersten Lockdown, war in den Museen und Gedenkstätten zu schaffen. Da ist uns sofort klar, dass die soloselbstständigen Kulturschaff- noch Luft nach oben. enden in prekären Verhältnissen am meisten leiden wer- Drittens. Der Kulturrat hat uns außerdem das Thema den, im Gegensatz zu denen, die in staatlichen Kultur- Arbeitslosenversicherung für selbstständige Künstler auf einrichtungen arbeiten und vom Kurzarbeitergeld leben. die kulturpolitische Tagesordnung gesetzt. Ja, darüber Aber wir haben unglaublich viel getan; das muss man ja muss man nachdenken. Für den Zugang von Selbstständi- mal sagen. Herr Grundl, Sie haben aufgezählt, was wir gen zur Arbeitslosenversicherung gibt es aber noch hohe alles nicht getan haben. Hürden. Wer zahlt zum Beispiel den Arbeitgeberanteil? Darüber müssen wir nachdenken. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Was wir machen könnten!) Ich denke auch, dass wir zukünftig, zumindest in Kri- sensituationen, noch mehr zur Existenzsicherung der Ich zähle mal auf, was wir getan haben: Wir haben im selbstständigen Kreativen durch Wirtschaftshilfen beitra- letzten Jahr 1 Milliarde Euro und in diesem Jahr 1 Mil- gen und sie so bei ihrer Existenzgründung unterstützen liarde Euro bereitgestellt, Spielstätten erhalten und stabi- sollten. lisiert, Stipendien ausgereicht, Fonds gefüllt, damit sie die Gelder an die spezifischen Künstlerinnen und Künst- Damit bin ich am Ende meiner Rede. Meine Damen ler auszahlen, freie Orchester stabilisiert, Überbrü- und Herren, das Anliegen der Grünen ist berechtigt. Aber ckungshilfen auf den Weg gebracht und dann das Sozial- ich sage noch mal: Wir haben schon sehr viel getan und schutzpaket. Wir haben ganz viel gemacht. müssen weiter an diesen Themen arbeiten. Unsere Kreati- ven dürfen wir nicht im Stich lassen, schon gar nicht in Wir haben auch viel für den Film getan. Wir haben Zeiten der Pandemie. 50 Millionen Euro für einen Ausfallfonds bereitgestellt. Vielen Dank. Und genau diese Filmschaffenden, Jan Josef Liefers, Ulrich Tukur und andere, haben sich heute mit einer (Beifall bei der CDU/CSU) merkwürdigen Aktion, nämlich #allesdichtmachen, sehr zynisch, sehr hämisch über die Arbeit der Bundesregie- Vizepräsidentin Claudia Roth: rung geäußert. Vielen Dank, Elisabeth Motschmann. – Maske bitte (Peter Heidt [FDP]: Das ist die Kunstfreiheit in aufsetzen! Deutschland!) Nächster Redner: für die AfD-Fraktion . 28740 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) (Beifall bei der AfD) gerade auch für Ab-und-zu-Arbeitende. Kurzum: Wen (C) die autoritäre Knute von Quotenregelungen, Ökonach- haltigkeitskonzepten, Staatsabhängigkeiten nicht ab- Martin Erwin Renner (AfD): schreckt, über den ergießt sich dann ein vom Steuersäckel Sehr geehrtes Präsidium! prall gefülltes Füllhorn grüner Generalalimentationen. (Lachen der Abg. Simone Barrientos [DIE (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – LINKE]) Simone Barrientos [DIE LINKE]: Nee, wirk- lich nicht! Echt nicht!) – Jetzt lacht sie. Ich weiß nicht, warum Sie lachen. – Na ja, denken Sie mal darüber nach. Das ist blanker (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Das ist doch wirtschaftlicher Unsinn. – Aber der grüne Wahn, der hat ein Arschloch, echt!) System, bläht man doch so sehr schön die Verwaltungs- strukturen des Staatsapparates immer weiter auf. Man Spätestens seit Bekanntwerden des Wahlprogrammes schafft so unzählige weitere gut bezahlte Posten für öko- der Grünen ist es kein Geheimnis mehr: Die Grünen sozialistische Apparatschiks. rennen in ideologie-, tollwütigem Schweinsgalopp Rich- tung autoritärem Ökosozialismus. Ja, die Kunst- und Kulturszene ist schwer getroffen. Ja, wir haben auch eine strukturelle Krise des Journalismus. (Thomas Erndl [CDU/CSU]: Oh!) Aber Sie als Grüne haben das spätestens seit dem vergan- genen Mittwoch mit zu verantworten, weil Ihre Rezepte Seit Jahren arbeiten Sie mit daran, den werteschaffenden grundverkehrt und schädlich sind, weil Sie Deutschlands Milieus unseres Landes Knüppel zwischen die Beine zu Leistungsträger entmündigen und bevormunden wollen, werfen. Und dort, wo Fleiß, Innovation und Produktivität weil Sie jede gewinnbringende Freiheit unter permanen- unseres Mittelstandes trotz Gendergaga, trotz Quotenre- ter ideologietrunkener Gängelei ersticken wollen, gelung, trotz Verboten aller Art noch immer zu Gewinnen führen, sollen diese umverteilt werden. Ihr prominentes- (Helge Lindh [SPD]: Das sagt der Richtige!) ter marxistisch-leninistisch ausgebildeter Brückenkopf, und das nicht in romantisch-klischeehafter Robin-Hood- die Frau Bundeskanzler, Manier. Nein, man will knallhart die Einhaltung einer Kaskade von Bedingungen abpressen und Branche für (Lachen bei Abgeordneten der SPD und des Branche ideologisch auf Linie zwingen. Nicht mit uns! BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Vade retro … – Das dritte Wort dieses Satzes erspare ich Abg. Simone Barrientos [DIE LINKE]) mir. (B) hat Ihnen den Weg bereitet. – Da muss er schon wieder Grüß Gott! Ein schönes Wochenende! (D) lachen. (Beifall bei der AfD – Simone Barrientos [DIE (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- LINKE]: Nein, danke! – Elisabeth NIS 90/DIE GRÜNEN]: Da muss er selber Motschmann [CDU/CSU]: Glauben Sie eigent- lachen! – Michael Grosse-Brömer [CDU/ lich an das, was Sie da erzählen? Kann ich mir CSU]: Sie müssen zur Kulturpolitik nicht gar nicht vorstellen! So ein Unfug!) gleich eine Brückenrede halten!) Jetzt sehen die Grünen ihre Chancen als unverhohlen Vizepräsidentin Claudia Roth: enthemmte Partei der Staatsprofiteure. Genau in diese Maske anziehen! – Nächste Rednerin: für die SPD- Richtung zielt nämlich dieser Antrag – ein weiterer Bau- Fraktion Ulla Schmidt. stein zur allgegenwärtigen grün-sozialistischen Bevor- (Beifall bei der SPD) mundung und Reglementierung. Das grüne Grundkon- zept für jedes Politikfeld ist denkbar einfach: Man bedient sich bei den Leistungsträgern und verteilt es unter Ulla Schmidt (Aachen) (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! jenen, deren Leistung nicht zum Lebensunterhalt aus- Herr Abgeordneter Renner, die Situation der Kultur- reicht. schaffenden ist viel zu ernst für eine Rede, wie Sie sie Seit der vorgestrigen Enthaltung der Grünen zum fina- hier gehalten haben. len Coronapolitikdesaster dieser Regierung ist bewiesen: (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, Auf der einen Seite will man Berufsausübungsverbote der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE auch in der Kunst- und Kulturbranche und bringt damit GRÜNEN) auch die Leistungsträger in existenzielles Wanken und sorgt so für Not, Elend und Existenzangst. Auf der ande- Wir wissen es nicht erst seit Corona. Viele Probleme, ren Seite fordert man großzügig und gönnerhaft die in diesem Bereich während der Coronazeit deutlich 1 200 Euro sogenanntes Existenzgeld monatlich. Man wurden, haben viel tiefer gehende Ursachen und viel fordert Mindesthonorare, Mindesttarife, staatliche Zu- tiefer gehende Gründe. Es geht generell um die soziale schüsse zu Versicherungen, eine Garantierente und vie- Absicherung von Menschen, die in wechselnden Arbeits- les, vieles, vieles mehr, verhältnissen sind, die mal soloselbstständig, mal abhän- gig beschäftigt, mal unständig beschäftigt, mal berufs- (Zuruf der Abg. Simone Barrientos [DIE LIN- mäßig unständig beschäftigt sind. Sie fallen immer KE]) wieder, wie wir jetzt sehen, durch die vielen Raster der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28741

Ulla Schmidt (Aachen) (A) sozialen Absicherung, die wir für die Menschen in unse- Der zweite Punkt ist: Es geht nicht nur um die Solo- (C) rem Land aufgebaut haben. Es geht um den berechtigten selbstständigen, wir haben auch die abhängig Beschäftig- Anspruch auf eine Absicherung, die auf Rechtsansprü- ten. Der Herr Kollege Grundl hat es richtigerweise ge- chen basiert – das steht ja auch in dem Antrag der Grü- sagt: Es geht nicht nur um die, die auf der Bühne stehen, nen, der andere Anträge, die sich in der Beratung be- die wir immer sehen, sondern auch um die, die hinter der finden, ergänzt –: Wir müssen dafür sorgen, dass die, Bühne sind. Auch hier herrschen Bedingungen, die ein- die Kultur schaffen, anständig dafür bezahlt werden, fach nicht gehen. Wir haben einen zu großen Teil derer, dass ihre Honorare nicht immer weiter gedrückt werden die nicht durch die Arbeitslosenversicherung abgesichert sind, obwohl sie abhängig beschäftigt sind. Es wird Zeit, (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Genau!) dass wir eine Regelung finden, die dafür sorgt, dass alle und die Bedingungen nicht immer schlechter werden. Menschen, die abhängig beschäftigt sind, den gleichen Sozialversicherungspflichten unterliegen. Es wird Zeit, In der Krise haben wir gemerkt: Die Kulturschaffen- dass wir damit aufhören, diese Gruppe zu unterteilen in den, die zum Teil als einzigen Ausweg die Grundsiche- kurzfristig Beschäftigte, fest Beschäftigte, unständig Be- rung haben, wollten sie nicht. Sie wollen sie nicht, weil schäftigte, berufsmäßig unständig Beschäftigte. sie selbst arbeiten wollen. Und es muss Schluss damit sein, dass die berufsmäßig (Zuruf der Abg. Simone Barrientos [DIE LIN- unständig Beschäftigten nicht mal in der Arbeitslosenver- KE]) sicherung landen. Diese Zeiten sind vorbei! Damit kön- Sie wollen ihr eigenes Geld verdienen; das wollen andere nen wir nicht weitermachen. Deshalb bitte ich alle, einen auch. Die Kulturschaffenden aber sagen: Wir wollen eine Weg zu finden. Das Wort „berufsmäßig“ können wir noch Absicherung, die uns Rechtsansprüche verschafft. – Ich in dieser Legislaturperiode ganz einfach streichen. Dann glaube, das ist das Wichtigste, worüber wir uns hier in sind zumindest die unständig Beschäftigten alle versi- Zukunft unterhalten müssen, und dazu müssen wir auch chert. Beschlüsse fassen. Zudem müssen wir die Versicherung endlich auch auf (Beifall bei Abgeordneten der SPD) eine Monatsbasis stellen. Wenn ich eine Beschäftigung, ein Engagement für drei Tage habe, dann muss das Ein- Dieses Parlament muss Beschlüsse fassen, damit wir end- kommen genauso gelten, als hätte ich einen Monat gear- lich auch zu einer besseren Absicherung der Kultur- beitet. Kulturschaffende haben keinen Fünf-mal-sieben- schaffenden kommen. Stunden-Arbeitstag, sondern sogenannte Schattentage Die Rechtsabsicherung wird ja unterschiedlich bewer- und Schaffenstage. Das muss alles gleich bewertet wer- (B) tet – bei den Linken, bei der FDP oder bei den Grünen –; den. Wenn wir dahin kämen, wären wir wirklich einen (D) ich bin da ganz klar einer Meinung mit der SPD. Schritt weiter. (Heiterkeit und Beifall bei der FDP – Jens Danke schön. Beeck [FDP]: Das ist überraschend! Bravo!) (Beifall bei der SPD) – Ja, mit der gesamten Fraktion; die ist immer mit mir einer Meinung. – Wir sind einer Meinung: Wenn Absi- Vizepräsidentin Claudia Roth: cherung, dann Pflichtversicherung. Alles andere, auch Vielen Dank, Ulla Schmidt. – Nächster Redner: für die das, was teilweise in den Anträgen gefordert wird, ist FDP-Fraktion Hartmut Ebbing. Rosinenpickerei nach dem Motto: Wenn ich das Gefühl habe, ich könnte arbeitslos werden, versichere ich mich, (Beifall bei der FDP) sonst nicht. – Das würde eine solche Versicherung spren- gen. Nur eine breite solidarische Basis ist dazu angetan, dass wir eine Versicherung bekommen, die Rechtsan- Hartmut Ebbing (FDP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und sprüche garantiert und für die Einzahlenden trotzdem Kollegen! Sehr geehrte Frau Staatsministerin! Eigentlich bezahlbar bleibt. wollte ich anfangen mit „Liebes Kammerorchester!“, (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Da müssen aber wir sind hier heute doch mehr, als ich dachte. Wie aber alle einzahlen!) geht es Ihnen ohne Kino, Theater, Oper, Philharmonie, Popkonzert oder Festival? Nicht gut? Das habe ich mir Wenn wir das im Bereich der Arbeitslosenversiche- gedacht. Was glauben Sie, wie es den Künstlerinnen und rung machen, dann müssen wir wirklich sagen: Die jet- Künstlern geht, deren Lebenselixier die Bühne ist und die zigen Bedingungen sind nicht ohne Weiteres übertragbar; durch staatliche Anordnung weder singen noch spielen denn wir haben es bei Kulturschaffenden und Soloselbst- können und null Komma null Euro Einnahmen haben? ständigen nicht einfach nur mit Arbeitslosigkeit tun. Wir haben da einkommenslose Zeiten, wir haben Zeiten, in Ich finde, es ist der Regierung bisher nicht gut gelun- denen es viele Aufträge gibt, und Zeiten, in denen es gen, die Branche zielgenau zu unterstützen. Künstlerin- weniger Aufträge gibt. Wir müssen uns intensiv damit nen und Künstler und Kreative haben keine GmbH, die befassen. Ich glaube, es ist sehr gut, wenn wir jetzt zu- ihre Personalkosten als Betriebskosten durch Förderpro- mindest den Konsens haben, dass hier endlich etwas ge- gramme ersetzt bekommt. Die Personalkosten der Künst- schehen muss, dass wir die Soloselbstständigen absichern lerinnen und Künstler sind ihre Gagen, und Gagen wer- müssen. Das muss aber zu Bedingungen geschehen, die den von den bisherigen Programmen nur unzureichend ihrer Arbeit und ihrer Schaffenskraft entsprechen. abgedeckt. 28742 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Hartmut Ebbing (A) Wir können meines Erachtens die Künstlerinnen und (Widerspruch und Zurufe bei der LINKEN und (C) Künstler jetzt nicht im Regen stehen lassen und sie ein- dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) fach zum Jobcenter schicken. Sie haben einen Job, den sie – Klar, meine Fraktion. Aber ihr entscheidet nicht, ver- lieben und liebend gerne ausüben würden. Deshalb bin dammt noch mal! ich den Grünen sehr dankbar, dass sie den vorliegenden Antrag nutzen, um diese Debatte im Parlament weiter- (Zurufe bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ zuführen. Schade finde ich nur, dass sich die Grünen DIE GRÜNEN) bei dem wichtigen Gesetz am Mittwoch enthalten haben. – Wirklich süß. – Verdammt, aber wenn auch andere da (Lachen der Abg. Simone Barrientos [DIE sind und alle schon wissen, wie die Lage ist, dann frage LINKE]) ich mich, wie es sein kann, dass die Lage immer noch so In vielen Punkten stimmt der Antrag der Grünen mit ist, im Bereich Kultur und Medien, aber auch darüber Anträgen überein, die meine Fraktion bereits im letzten hinaus; das betrifft Soloselbstständige insgesamt. Jahr eingebracht hat. So forderte unser Antrag vom Ich kann mich an eine Debatte im Jahr 2018 erinnern. November letzten Jahres ebenfalls die Auszahlung eines Ich war neue Abgeordnete – ich kam aus dem Kulturbe- Unternehmerlohns, der deutlich über der Höhe der Neu- trieb, ich kannte die Lage –, und wir brachten einen An- starthilfe liegen und für Lebenshaltungskosten geöffnet trag zur sozialen Lage der Soloselbstständigen ein: dass sein sollte. Dabei sollte die Auszahlung am besten über es eine Versicherungsmöglichkeit braucht, dass die Absi- das Finanzamt erfolgen – es hat ja alle Daten –, unkom- cherung nicht stimmt, dass die Gagen beschissen sind – pliziert und ohne Antragsformulare. all diese Punkte, über die wir reden. (Beifall bei der FDP) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Beim Vorschlag der Grünen zur Öffnung der Arbeits- Bescheiden heißt das!) losenversicherung für Selbstständige kommen noch ein Wir wurden damals abgebügelt, ausgelacht als Schwarz- paar Fragen auf: Wie definieren Sie Arbeitslosigkeit bei malerinnen. Ich war damals wirklich erschüttert über die Selbstständigen? Sollen selbstständig Versicherte auch Unkenntnis über die Branche, über die Unkenntnis in unter normalen Umständen bei schlecht laufendem Ge- diesem Hause, was die Arbeitsbedingungen im Bereich schäft durch ein Arbeitslosengeld abgesichert sein? Kultur und Medien betrifft. Warum müssen Selbstständige bei staatlich angeordneten Beschäftigungsverboten überhaupt ihre eigene Überbrü- Das hat sich jetzt durch Corona ein bisschen geändert. ckungshilfe durch Beiträge finanzieren? Es ist richtig: Durch die Pandemie ist die Lage der Branche sichtbar Die Künstlersozialkasse muss reformiert werden. Die geworden. Man kann dem nicht mehr aus dem Weg ge- (B) Pandemie zeigt uns deren Schwächen. Wieso ein in der hen, auch nicht in der Regierungskoalition. Die meisten (D) KSK versicherter Künstler überhaupt scheinselbstständig Kulturpolitikerinnen wussten das vorher – nicht alle –, sein kann, ist mir bis heute rätselhaft. aber inzwischen fast alle. – Na ja, das sind ja auch keine (Beifall bei der FDP) Kulturpolitiker. – Aber jetzt ist, verdammt noch mal, Handeln gefragt. Wir müssen die besondere Kreativität und Innova- tionskraft von selbstständigen Künstlerinnen und Künst- Jetzt haben wir aber verschiedene Baustellen. Einige lern am Leben erhalten, am besten dadurch, dass Theater, Sachen müssten im Bereich Arbeit und Soziales entschie- Kinos und Konzertsäle wie der öffentliche Nahverkehr den werden, andere Sachen kann die BKM machen. und Lebensmittelläden behandelt werden: Mit Maske Warum zum Beispiel – das ist doch ein Skandal – sind und Abstand, aber einfach machen lassen. Vergabegelder für Kultur und Projekte nicht an soziale Kriterien wie Honoraruntergrenzen, wie Diversität usw. (Beifall bei der FDP) gebunden? Denn Kultur ist für die Menschlichkeit systemrelevant (Beifall bei der LINKEN) und damit überlebenswichtig. Das geht doch nicht, das ist doch irre. Da muss man doch Vielen Dank. vorlegen. Dann kann man auf das Ressort Arbeit und (Beifall bei der FDP) Soziales Druck machen und sagen: Jetzt aber Butter bei die Fische; weil man nämlich selber Butter beigemacht Vizepräsidentin Claudia Roth: hat. So geht das. Vielen Dank, Hartmut Ebbing. – Nächste Rednerin: für Ein anderer Punkt ist zum Beispiel die Rentenversiche- die Fraktion Die Linke Simone Barrientos. rung. Es geht aber auch um andere Dinge; es ist ein so (Beifall bei der LINKEN) riesiges Feld, man weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Sie merken es: Ich bin inzwischen echt sauer. Simone Barrientos (DIE LINKE): (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Man Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! hat viel zu wenig Redezeit!) Ein Teil des Problems wird hier gerade sichtbar: Hier – Fragen Sie mich doch mal was, dann kann ich weiter- stehen und sitzen wieder Kulturpolitikerinnen und Kul- reden! turpolitiker und reden über die Lage und das Problem. Wer fehlt, sind die Politiker und Politikerinnen aus dem (Heiterkeit – Michael Grosse-Brömer [CDU/ Bereich Arbeit und Soziales CSU]: Nee! Ich wollte heute noch nach Hau- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28743

Simone Barrientos (A) se! – Ottmar von Holtz [BÜNDNIS 90/DIE (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) GRÜNEN]: Das war doch eine Frage!) NEN]: Ich bin mal gespannt, wie Sie es besser – Ja, aber jetzt geht es gerade um was. machen wollen!) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ja, ich Dieser Antrag ist, wie Sie es selbst formulieren, tatsäch- höre Ihnen ja zu!) lich eine Blaupause für alle Selbstständigen. Da werde ich natürlich hellhörig; denn wir müssen schon unter- Jetzt geht es hier gerade um die Leute in Kultur und scheiden: Worüber reden wir hier eigentlich? Reden wir Medien, denen es echt scheiße geht. Die fünf Minuten hier über berechtigte Standards im Bereich der Kultur- werden Sie haben, denke ich mal. szene, oder reden wir über alle Selbstständigen in diesem (Beifall bei der LINKEN – Michael Grosse- Land? Das macht einen großen Unterschied, meine Da- Brömer [CDU/CSU]: Ja!) men und Herren. Ich bin deshalb zornig, weil wir hier seit Ewigkeiten Mir ist eines wichtig – und das finde ich auch nicht darüber reden. Alles, was in eurem Antrag steht, ist ja amüsant –: Die Coronakrise wird – in diesem Antrag auch richtig; aber wir brauchen auch das Verbandsklagerecht, durch die Grünen – mal wieder genutzt, um das an sozial- damit die Leute überhaupt ihre Rechte einfordern kön- politischen Forderungen auf den Tisch zu legen, was sie nen. sowieso schon immer wollten. Dann ist natürlich ein Problem: Der Antrag landet jetzt (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- im Kulturausschuss, und dann unterhalten wir uns wieder NEN]: Was Sie so nicht hinkriegen! Warum darüber. Das machen wir doch schon seit Ewigkeiten. Wir sollten wir es sonst machen?) müssen uns nicht darüber unterhalten; in den anderen Die Situation, die wir jetzt bei unseren Selbstständigen in Ausschüssen muss mal ein bisschen Erkenntnisgewinn der Kulturszene erleben, hat wenig mit dem zu tun, was her und dann auch Handeln. Sie an Forderungen formulieren. Ich habe wirklich genug von den Sonntagsreden. Frau (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Da irren Sie Schimke, ich freue mich, dass Sie da sind und bin sich aber so was von!) gespannt auf das, was da kommt und was aus dem Be- reich Arbeit und Soziales vielleicht an konkreten Vor- Das Problem, das wir haben, ist: Die Situation, in der sich schlägen kommt. Aber mit Sonntagsreden ist jetzt echt die Kulturbranche im Moment befindet, ist keine klassi- gut. Mir langt es, und den Leuten schon erst recht. sche Krise. Vielen Dank. Was tun Sie denn im Normalfall? Stellen Sie sich vor, Sie sind selbstständig und Sie haben eine wirtschaftliche (B) (Beifall bei der LINKEN) Krise; Ihrem Unternehmen geht es nicht gut, oder Sie (D) haben keine Aufträge. Was tun Sie? Sie setzen alles da- Vizepräsidentin Claudia Roth: ran, neue Aufträge zu bekommen. Sie suchen nach neuen Vielen Dank, Simone Barrientos. Kunden oder nach neuen Auftraggebern. Sie sind aktiv, Sie machen etwas. Sie sitzen nicht zu Hause. (Jens Beeck [FDP]: Jetzt noch einen guten An- trag, dann wären wir weiter! – Gegenruf der (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Sie haben Abg. Simone Barrientos [DIE LINKE]: Den es immer noch nicht begriffen! Das ist genau haben wir eingereicht!) wie 2018! Nichts haben Sie begriffen!) Die Redezeit ist tatsächlich vorbei, Frau Barrientos. Was passiert aber jetzt gerade in der Coronakrise? Wir haben im Kulturbereich ein faktisches Beschäftigungs- (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Die Anträ- verbot, ein faktisches Berufsverbot. Die dürfen nicht ge liegen alle auf dem Tisch! Alle!) das tun, was sie gut können. Die dürfen nicht das tun, – Frau Barrientos! was sie gerne tun wollten. Und sie dürfen es seit über einem Jahr nicht tun, liebe Frau Kollegin. (Helge Lindh [SPD]: Ganz neues Format! – Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: So ist NEN]: Einfach immer weitermachen!) es! – Simone Barrientos [DIE LINKE]: Ach was! Die Info brauchen wir jetzt! Das wussten Herr Grosse-Brömer möchte nach Hause, das verstehe wir noch nicht!) ich auch. – Deswegen rufe ich jetzt die nächste Rednerin von der CDU/CSU-Fraktion auf: Jana Schimke. – Frau Das ist doch der Grund, warum es unseren Kulturschaff- Schimke, bitte. enden im Moment so schlecht geht, (Beifall bei der CDU/CSU) (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Nein, denen ging es schon vorher schlecht!) Jana Schimke (CDU/CSU): und das ist auch der Grund, warum heute das ganze Netz Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich glau- über den Hashtag #allesdichtmachen redet. Ich kann das be, ich muss hier mal mit einer falschen Annahme auf- verstehen. Ich kann diesen Zynismus, diese Ironie der räumen. Der Antrag, der uns heute von den Grünen vor- Schauspieler durchaus nachvollziehen; denn diese Krise gelegt wurde, betrifft weder nur Künstlerinnen und macht ja auch etwas mit uns allen. Wir sind alle müde. Künstler, noch wird er der aktuellen Krise gerecht; das Wir sind alle frustriert. Wir würden uns alle wünschen, muss man an dieser Stelle sagen. aus dieser Zeit herauszukommen, mal wieder in den 28744 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Jana Schimke (A) Urlaub zu fahren, ein Konzert zu besuchen, miteinander Aber sie sind eben nicht deswegen am stärksten betrof- (C) ins Gespräch zu kommen – das zu tun, was Menschsein fen, weil sie nicht vorgesorgt haben, sondern sie sind am ausmacht, nämlich soziale Kontakte zu leben. Und das stärksten betroffen, weil sie durch gesetzliche Bestim- können die jetzt nicht. Davon leben diese Menschen aber, mungen von der Arbeit abgehalten wurden. und das ist das, was diesen Frust ausmacht. Ich hoffe, dass sich das bald ändert; das darf ich an Ich kann das verstehen. Das sind keine Aluhutträger, dieser Stelle auch mal deutlich sagen. Es gibt nur eine das sind auch keine Verschwörungstheoretiker oder Lösung, aus dieser Situation herauszukommen, und das Coronaleugner; das sind Menschen, die ihren Beruf mit ist das Impfen. Leidenschaft ausleben. Unsere Aufgabe, liebe Kollegin- (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Nein, dann nen und Kollegen – das will ich an dieser Stelle auch mal ist gar nichts in Ordnung, sondern die Probleme sagen –, ist es, das ernst zu nehmen. Wir sollten diesen bleiben!) Menschen auf Augenhöhe begegnen und sie nicht noch beschimpfen für das, was sie dort tun, und für den Frust, Und dann glaube ich, dann hoffe ich, dass die Vielzahl der sich da schließlich breitmacht. der Kulturschaffenden, die Vielzahl an anderen Gewerbe- treibenden, an Selbstständigen, die es in diesem Land (Erhard Grundl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gibt, auch dann noch arbeiten werden. NEN]: Das müssen Sie mal intern klären!) Ich will noch eine weitere Aussage treffen, liebe Kol- Vizepräsidentin Claudia Roth: leginnen und Kollegen. Es ist gewiss nicht so – Herr Kommen Sie bitte zum Schluss. Grundl hat es angesprochen –, dass Soloselbstständige schlecht abgesichert sind. Das stimmt per se nicht. Jana Schimke (CDU/CSU): (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Sie haben Ich habe keine Zeit mehr. Das tut mir leid. es immer noch nicht begriffen!) (Erhard Grundl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Uns nicht!) Die überwiegende Zahl der Soloselbstständigen in Deutschland – und da gehören natürlich die Kulturschaff- Ich fände es gut, wenn wir krisenadäquat reagieren, wenn enden dazu, aber auch alle anderen; Sie sprachen ja von wir den Menschen an der Stelle helfen, wo Probleme Soloselbstständigen im Allgemeinen – ist ganz gut abge- entstehen, und wenn wir uns vor allen Dingen auch mal sichert. Oder können Sie sich erinnern, dass es die Kultur- darauf konzentrieren, zu überlegen, wie wir diese Men- schaffenden oder andere Soloselbstständige in unserem schen nach der Krise alle wieder in Arbeit bringen. Land waren, die nach dem ersten Lockdown sofort nach (B) Vielen Dank. (D) Hilfen gerufen haben? Nein, die haben tapfer durchge- halten. Die haben von der Substanz gelebt. Die haben von (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Völlige dem gelebt, was sie auf der hohen Kante hatten, weil das Unkenntnis, Ignoranz und Arroganz! Unfass- nämlich so funktioniert, weil die nämlich so ticken. bar! Von nichts eine Ahnung! – Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das war richtig (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Völlige schlimm!) Unkenntnis der Realität!) Die wissen: Wenn ich mal in die Krise komme, dann Vizepräsidentin Claudia Roth: muss ich das tun. Da brauche ich meine Gelder; da brau- Vielen Dank. – Letzter Redner in dieser Debatte: für che ich meine Mittel, auf die ich zurückgreifen kann. – die SPD-Fraktion Helge Lindh. Das haben die schon sehr gut verstanden. Aber man kann es niemandem zum Vorwurf machen, dass nach über (Beifall bei der SPD) einem Jahr Lockdown, Corona und Berufsverbot da auch die Nerven blank liegen. Helge Lindh (SPD): Frau Präsidentin! Also, ich sage „Frau Präsidentin“, (Erhard Grundl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht „Präsidium“. Für mich sind Sie ein Mensch. NEN]: Das ist doch Quatsch!) (Heiterkeit – Simone Barrientos [DIE LINKE]: Natürlich ist es so, und da gebe ich Ihnen durchaus Auch für uns!) recht, dass die Kulturbranche wirklich mit am stärksten betroffen ist. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Erschüt- Vielen Dank, Herr Lindh. ternd! Unfassbar!) Das sind die, die jetzt wirklich am längsten nicht zum Helge Lindh (SPD): Arbeiten gekommen sind, anders als vielleicht der Ein- So viel Zeit muss sein. – Liebe Kolleginnen und Kol- zelhandel, der zwischendurch mal ein bisschen was ma- legen! Ich war eben noch so tiefenentspannt und müde, chen konnte, oder die Gastronomie, die das auch tun aber nach der letzten Rede habe ich jetzt Puls. Ich werde konnte. es jetzt nicht lang und subtil, sondern kurz und grob- schlächtig machen. Ich stelle zum einen fest, Frau (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Was für Schimke, dass Sie eine Rede gegen Ihre eigene kultur- eine Ignoranz, und was für eine Arroganz!) politische Sprecherin gehalten haben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28745

Helge Lindh (A) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem wurden die Kulturschaffenden verraten. – Aber er be- (C) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gründet das authentisch und aus einer Dringlichkeit, und es ist ernst zu nehmen. Das ist legitim, aber ungewöhnlich. Zum Zweiten stelle ich fest, dass wir als SPD nicht Er macht es aber nicht so, dass er statt in Ironie in einen wünschen, dass die AfD weiter so viel Werbung für die blanken Zynismus verfällt. Und das, was ich lesen und Grünen macht; denn das machen Sie, wenn Sie die immer hören musste in diesen Videos – ich habe sie mir ange- als ökosozialistisch bezeichnen. Ich wünschte mir, sie hört –, das war eben nicht Ironie. Das war blanker Zynis- wären ökosozialistisch. Das sind sie aber nicht. mus. Das war politische Dummheit, und das war, mit einem Wort, das ich in Berlin gelernt habe, Selbstgeilheit. (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Den Punkt müssen Sie uns mal in (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Ruhe erklären!) Es war zynisch, töricht und selbstgeil. Und – das muss Und zum Dritten muss ich doch feststellen, dass ich, man auch sagen – es verrät die vielen, vielen einfachen ehrlich gesagt, nicht glaube, dass die Situation von Pre- Kulturschaffenden, die wirklich nicht privilegiert sind kariat im Kulturbereich, die schon lange vor der Pande- wie diejenigen, die sich da geäußert haben, sondern die mie bestand, durch Impfen gelöst wird. Das erschließt um ihre Existenz ringen. sich mir logisch nicht. (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie des Abg. Erhard Grundl [BÜNDNIS 90/DIE der Abg. Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]) GRÜNEN]) Wenn ich mich darüber aufrege – was ich ja jede Ich komme jetzt aber zu meinen verschiedenen Verär- Woche tue –, wie die AfD spricht, wenn ich mich über gerungen. Dieter Nuhr aufrege, dann muss ich mich auch über Jan Josef Liefers aufregen, wenn er einen solchen Blödsinn Erstens. Ich glaube, wir verzerren die Situation funda- verzapft mental, wenn wir einfach nur sagen würden: Wir müssen gucken, dass der ganze Betrieb wieder ins Laufen kommt, (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie und dann haben wir Glückseligkeit im Kulturbereich. – der Abg. Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]) Das ist eine Farce, wenn man das behauptet, wie es eben suggeriert wurde. Das wird den vielen Kulturschaffenden und den Eindruck erweckt, wir hätten hier eine politisch- nicht im Mindesten gerecht. mediale Verschwörung und ein Kartell in diesem Land. (B) Das ist schlichtweg nicht wahr! Auch wenn Kostja (D) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ullmann sagt, wir hätten so was wie Angst überall, oder DIE GRÜNEN) dazu auffordert, seine Kontakte zu löschen, weil das der Damit komme ich zu meiner zweiten Verärgerung. Die Wunsch der Regierung sei, dann ist das der blanke Hohn. beziehe ich bewusst auf uns. Es ist ja gut, sich auch mal Das ist eine Karikatur dieses Landes und mitnichten eine kritisch selbst zu beurteilen, und zwar jetzt nicht uns als Antwort auf die prekäre Lage von Kulturschaffenden. Koalition, sondern insgesamt als Kulturpolitikerinnen und Kulturpolitiker. Wir hatten in der Vergangenheit (Beifall bei der SPD und der LINKEN) große Würfe. Zwei Sozialdemokraten – Lattmann und Ehrenberg – haben die KSK auf den Weg gebracht. Etwas Vizepräsidentin Claudia Roth: in dem Umfang, solche großen Würfe, brauchen wir zu- Herr Lindh. künftig wieder. Wir verbringen viel zu viele Stunden miteinander, uns Helge Lindh (SPD): aufzuregen, dass wir nicht ernst genommen werden, zu Deshalb: Wir brauchen nicht einfach nur – das geht lamentieren, über Förderprogramme zu sprechen usw. kritisch an die Grünen – ein Sammelsurium von einzel- Wir betreiben unsere eigene Selbstverzwergung; deshalb nen Maßnahmen, sondern ein Konzept. Dafür werden wir ist es ein guter Ansatzpunkt, da tatsächlich fundamentale sorgen. Aber wir brauchen vor allem nicht Rechtspopu- Fragen zu diskutieren. Und es ist an der Zeit, dies in lismus, vertreten durch privilegierte Kulturschaffende, Zukunft zu tun. um damit die Frage der sozialen Lage der Künstlerinnen (Beifall bei der SPD und der LINKEN) und Künstler zu lösen. Dafür braucht es viel mehr und nicht „Tichys Einblick“. Da gibt es nicht die einzelnen Guten und Bösen, son- dern das ist auf allen Ebenen zu tun. Alle demokratischen Vielen Dank. Parteien sind im Übrigen auch mehr oder weniger in ein- zelne Regierungen verwickelt. Also, wir sind alle im (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Boot, und wir haben es alle nicht hinreichend geschafft der LINKEN und der Abg. Elisabeth in der Vergangenheit. Motschmann [CDU/CSU]) Und jetzt zu meiner dritten Verärgerung, Stichwort: „Alles dichtmachen“. Das ist mir deshalb wichtig, weil Vizepräsidentin Claudia Roth: es eben auch anders geht. Ich erinnere an Igor Levit. Der Vielen Dank, Helge Lindh. – Damit schließe ich die hat gesagt, und zwar in aller Drastik: In vielerlei Hinsicht Aussprache. 28746 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- (C) Drucksache 19/27881 an die in der Tagesordnung aufge- tages auf Mittwoch, den 5. Mai 2021, 13 Uhr, ein. führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Es gibt keine wei- teren Überweisungsvorschläge. Dann verfahren wir Die Sitzung ist geschlossen. Kommen Sie gut nach genau so. Hause, Herr Grosse-Brömer! Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesord- nung. (Schluss: 17.47 Uhr)

(B) (D) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021 28747

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Brehmer, Heike CDU/CSU Lezius, Antje CDU/CSU Dahmen, Dr. Janosch BÜNDNIS 90/ Maas, Heiko SPD DIE GRÜNEN Miazga, Corinna AfD Donth, Michael CDU/CSU Mieruch, Mario fraktionslos Ebner, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Möller, Siemtje SPD Föst, Daniel FDP Müller, Bettina SPD Frohnmaier, Markus AfD Müller-Böhm, Roman FDP Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Müller-Gemmeke, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Hampel, Armin-Paulus AfD Müller-Rosentritt, Frank FDP Hartmann, Verena fraktionslos Neumann, Christoph AfD Hebner, Martin AfD Nick, Dr. Andreas CDU/CSU Heinrich (Chemnitz), Frank CDU/CSU Nüßlein, Dr. Georg fraktionslos Held, Marcus SPD Oehme, Ulrich AfD (B) Henke, Rudolf CDU/CSU (D) Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ Hoffmann, Dr. Bettina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN Paschke, Markus SPD Holm, Leif-Erik AfD Pilger, Detlev SPD Hunko, Andrej DIE LINKE Remmers, Ingrid DIE LINKE Jung, Andreas CDU/CSU Rottmann, Dr. Manuela BÜNDNIS 90/ Jung, Dr. Christian FDP DIE GRÜNEN Kaiser, Elisabeth SPD Rüffer, Corinna BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Kamann, Uwe fraktionslos Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU Köhler, Dr. Lukas FDP Schäuble, Dr. Wolfgang CDU/CSU Komning, Enrico AfD Schlund, Dr. Robby AfD Konrad, Carina FDP Schmidt, Uwe SPD Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Schneidewind-Hartnagel, BÜNDNIS 90/ Charlotte DIE GRÜNEN Lämmel, Andreas G. CDU/CSU Schummer, Uwe CDU/CSU Launert, Dr. Silke CDU/CSU Schwabe, Frank SPD Lauterbach, Dr. Karl SPD Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD Lehmann, Sven BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Skudelny, Judith FDP 28748 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 225. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2021

(A) Ausschuss für Inneres und Heimat (C) Abgeordnete(r) Drucksache 19/22367 Nr. A.5 Ratsdokument 8861/20 Drucksache 19/22367 Nr. A.11 Tauber, Dr. Peter CDU/CSU Ratsdokument 10035/20 Drucksache 19/23265 Nr. A.3 Ratsdokument 10690/20 Theurer, Michael FDP Drucksache 19/23265 Nr. A.4 Ratsdokument 10691/20 Drucksache 19/23265 Nr. A.5 Tiemann, Dr. Dietlind CDU/CSU Ratsdokument 10692/20 Drucksache 19/23265 Nr. A.7 Vogel (Kleinsaara), CDU/CSU Ratsdokument 10701/20 Volkmar Drucksache 19/26316 Nr. A.4 KOM(2020)779 endg. Drucksache 19/26316 Nr. A.7 Wagenknecht, Dr. Sahra DIE LINKE Ratsdokument 13967/20 Drucksache 19/27086 Nr. A.7 Ratsdokument 5285/21 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/27086 Nr. A.8 DIE GRÜNEN Ratsdokument 5288/21 Drucksache 19/27086 Nr. A.9 Ratsdokument 5291/21 Warken, Nina CDU/CSU Drucksache 19/27086 Nr. A.14 Ratsdokument 14019/1/20 REV 1 Weber, Gabi SPD Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Weeser, Sandra FDP Drucksache 19/22367 Nr. A.14 Ratsdokument 9339/20 Drucksache 19/22367 Nr. A.16 Westig, Nicole FDP Ratsdokument 9977/20 Drucksache 19/23855 Nr. A.2 Wetzel, Wolfgang BÜNDNIS 90/ Ratsdokument 11424/20 Drucksache 19/25471 Nr. A.3 DIE GRÜNEN Ratsdokument 13354/20 Drucksache 19/25928 Nr. A.2 Ziemiak, Paul CDU/CSU Ratsdokument 13704/20 Drucksache 19/25928 Nr. A.3 Ratsdokument 13708/20 Zimmermann, Pia DIE LINKE Drucksache 19/26316 Nr. A.12 Ratsdokument 13653/20

Finanzausschuss Drucksache 19/27086 Nr. A.15 ERH 1/2021 (B) Drucksache 19/27086 Nr. A.20 (D) Anlage 2 Ratsdokument 5487/21

Ausschuss für Wirtschaft und Energie Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Drucksache 19/28058 Nr. A.13 Der Bundesrat hat in seiner 1003. Sitzung am 22. April Ratsdokument 6308/21 2021 beschlossen, zu dem nachstehenden Gesetz einen Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes Drucksache 19/23079 Nr. A.43 nicht zu stellen: Ratsdokument 10582/20 Viertes Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer Verteidigungsausschuss Drucksache 19/27086 Nr. A.29 epidemischen Lage von nationaler Tragweite EP P9_TA-PROV(2021)0013

Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- Drucksache 19/20243 Nr. A.23 Ratsdokument 8505/20 onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Drucksache 19/20810 Nr. A.27 Beratung abgesehen hat. Ratsdokument 8503/20

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333