Drucksache 19/26405 19
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
RTF Template
19. Wahlperiode Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Mitteilung Berlin, den 15. März 2019 Die 28. Sitzung des Ausschusses für Familie, Sekretariat Senioren, Frauen und Jugend Telefon: +49 30 227-37112 Fax: +49 30 227-36805 findet statt am Mittwoch, dem 20. März 2019, 11:00 Uhr Sitzungssaal Paul-Löbe-Haus Telefon: +49 30 227-30313 Sitzungssaal: Saal 2.200 Fax: +49 30 227-36313 Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 a) Gesetzentwurf der Bundesregierung Federführend: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Entwurf eines Gesetzes zur zielgenauen Stärkung Mitberatend: von Familien Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz und ihren Kindern durch die Neugestaltung des Finanzausschuss Kinderzuschlags Ausschuss für Arbeit und Soziales und die Verbesserung der Leistungen für Bildung Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und Teilhabe Haushaltsausschuss (mb und § 96 GO) (Starke-Familien-Gesetz – StaFamG) Gutachtlich: BT-Drucksache 19/7504 Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung Hierzu wurde/wird verteilt: 19(13)40 Gutachtliche Stellungnahme Berichterstatter/in: 1919(13)9 Petition Abg. Maik Beermann [CDU/CSU] (13)35 Petition Abg. Stefan Schwartze [SPD] 19(13)36a-36j Stellungnahmen der Sachverständigen Abg. Martin Reichardt [AfD] 19(13)38a Stellungnahme Abg. Grigorios Aggelidis [FDP] Abg. Norbert Müller (Potsdam) [DIE LINKE.] Abg. Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Voten angefordert für den: 20.03.2019 19. Wahlperiode Seite 1 von 5 Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend b) Antrag der Abgeordneten Annalena Baerbock, Katja Federführend: Dörner, Jens Lehmann, weiterer Abgeordneter und Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mitberatend: Ausschuss für Arbeit und Soziales Kinderzuschlag automatisch auszahlen – Berichterstatter/in: Verdeckte Armut überwinden Abg. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
Deutscher Bundestag Kleine Anfrage
Deutscher Bundestag Drucksache 19/28723 19. Wahlperiode 20.04.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Martin Neumann, Michael Theurer, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein- Neckar), Sandra Bubendorfer-Licht, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronen- berg, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Dr. Gero Ho- cker, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Pascal Kober, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Oliver Luksic, Till Mansmann, Alexander Müller, Christian Sauter, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Judith Skudelny, Hermann Otto Solms, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie- Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Linda Teuteberg, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Bericht des Bundesrechnungshofes zur Versorgungssicherheit bei Elektrizität Die Bundesregierung ist zu einem regelmäßigen Monitoring der Versorgungssi- cherheit bei Elektrizität gesetzlich verpflichtet. § 51 EnWG legt dafür entspre- chende Kriterien fest. Zur Vorbereitung ihres Monitorings hat das Bundesminis- terium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Gutachten Definition und Moni- toring der Versorgungssicherheit an den europäischen Strommärkten in Auftrag gegeben (https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/definition- und-monitoring-der-versorgungssicherheit-an-den-europaeischen-strommaerk- -
Musterstimmzettel WK 43
A. Mann, geboren 1993-1999 Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 im Wahlkreis Nr. 43, Hannover-Land I Sie haben 2 Stimmen X X hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreisabgeordneten einer Landesliste (Partei) – maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien – Erststimme Zweitstimme 1 Dr. Hoppenstedt, Hendrik CDU CDU 1 Bundestagsabgeordneter/ Christlich Demokratische Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen Bürgermeister a.D. Union Deutschlands in Dr. Ursula von der Leyen, Michael Grosse-Brömer, Enak Ferlemann, Burgwedel Niedersachsen Dr. Maria Flachsbarth, Dr. Mathias Middelberg 2 Marks, Caren SPD SPD 2 Diplom-Geografin/ Sozialdemokratische Sozialdemokratische Partei Deutschlands Bundestagsabgeordnete Partei Thomas Oppermann, Susanne Mittag, Dr. Matthias Miersch, Wedemark Deutschlands Dr. Daniela De Ridder, Wolfgang-Hubertus Heil 3 Lengemann, Eike GRÜNE GRÜNE 3 Volkswirt BÜNDNIS 90/ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hannover DIE GRÜNEN Dr. Julia Verlinden, Jürgen Trittin, Filiz Polat, Sven-Christian Kindler, Katja Keul 4 Dr. Dehm-Desoi, Jörg-Diether DIE LINKE. DIE LINKE. 4 Medienunternehmer, Liederautor DIE LINKE. DIE LINKE. Niedersachsen Sehnde Niedersachsen Pia-Beate Zimmermann, Dr. Jörg-Diether Dehm-Desoi, Jutta Krellmann, Victor Perli, Amira Mohamed Ali 5 Aggelidis, Grigorios FDP FDP 5 Vermögensverwalter Freie Freie Demokratische Partei Neustadt am Rübenberge Demokratische Christian Dürr, Jens Beeck, Grigorios Aggelidis, Dr. -
Drucksache 19/1858 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/1858 19. Wahlperiode 25.04.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Christoph Meyer, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Jens Beeck, Nicola Beer, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Christian Dürr, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Katja Hessel, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Thomas L. Kemmerich, Karsten Klein, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Dr. Lukas Köhler, Wolfgang Kubicki, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Oliver Luksic, Dr. Jürgen Martens, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Müller-Rosentritt, Dr. Martin Neumann, Bernd Reuther, Christian Sauter, Frank Schäffler, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Benjamin Strasser, Linda Teuteberg, Michael Theurer, Dr. Andrew Ullmann, Gerald Ullrich, Johannes Vogel (Olpe), Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP „Operation Abendsonne“ – Beförderungen und Stellenhebungen durch die Bundesregierung am Ende der 18. Wahlperiode Laut Meldung des Nachrichtenmagazins „DER SPIEGEL“ vom 18. Oktober 2017 wies der damalige geschäftsführende Chef des Bundeskanzleramts Peter Altmaier seine Kabinettskollegen schriftlich darauf hin, dass „...zur Vermeidung einer Präjudizierung der künftigen Bundesregierung (...) bei der Beschlussfas- sung kabinettspflichtiger Personalien besondere politische Zurückhaltung geboten (sei).“ (www.spiegel.de/politik/deutschland/kanzleramt-peter-altmaier-will- -
Deutscher Bundestag Kleine Anfrage
Deutscher Bundestag Drucksache 19/30863 19. Wahlperiode 01.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Karsten Klein, Christian Dürr, Otto Fricke, Bettina Stark- Watzinger, Ulla Ihnen, Christoph Meyer, Michael Georg Link, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Dr. Christopher Gohl, Thomas Hacker, Reginald Hanke, Torsten Herbst, Katja Hessel, Dr. Gero Hocker, Manuel Höferlin, Dr. Christoph Hoffmann, Reinhard Houben, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Lukas Köhler, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Alexander Kulitz, Ulrich Lechte, Alexander Müller, Dr. Martin Neumann, Matthias Nölke, Bernd Reuther, Christian Sauter, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Hermann Otto Solms, Dr. Marie-Agnes Strack- Zimmermann, Benjamin Strasser, Katja Suding, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Gerald Ullrich, Sandra Weeser, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Wirtschaftshilfen in der Covid-19 Pandemie Am 30.6.2021 entfällt die so genannte "Bundesnotbremse" des Infektionsschutz- gesetzes. Eine Entscheidung der Bundesregierung, ob es zu einer Verlängerung der Regelung kommt, die ab einem 7-Tage-Inzidenzwert von 100 greift, steht aus. Zugleich endet am 30.6.2021 auch die Überbrückungshilfe III für die deutsche Wirtschaft. Trotz bereits laufender Lockerungen der Maßnahmen gegen die Aus- breitung des Coid-19-Virus - bei zeitgleichem Sinken des 7-Tage-Inzidenzwertes - ist eine komplette Rückkehr aller wirtschaftlichen, schulischen oder kulturellen Aktivitäten ohne coronabedingte Einschränkungen derzeit nicht absehbar. Wir fragen die Bundesregierung: Frage 1: Wird die so genannte "Bundesnotbremse" über den 30.6.2021 hinaus verlängert (bitte begründen)? Der Gesetzgeber hat sich gegen eine Verlängerung der sog. „Bundesnotbremse“ über den 30. -
Drucksache 19/31896 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/31896 19. Wahlperiode 06.08.2021 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 2. August 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) ........ 9, 10, 11, 12 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) .................... 24 Amtsberg, Luise Hahn, Andre, Dr. (DIE LINKE.) ..........25, 34, 35 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................103 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ................108 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 53 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ............... 92 Bauer, Nicole (FDP) ............................. 84 Herbrand, Markus (FDP) .................... 39, 117 Bause, Margarete Herbst, Torsten (FDP) ...........................109 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 13 Hess, Martin (AfD) .............................. 26 Bayram, Canan (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........14, 83, 85 Hoffmann, Bettina, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................118 Bleck, Andreas (AfD) .................15, 16, 17, 18 Holm, Leif-Erik (AfD) ..........................110 Brandenburg, Jens, Dr. (Rhein-Neckar) (FDP) .................................. 33, 104, 127 Houben, Reinhard (FDP) ......................... 40 Brandner, Stephan (AfD) ........................128 Huber, Johannes (AfD) .......................27, 28 Dahmen, Janosch, Dr. in der Beek, Olaf (FDP) .........................129 (BÜNDNIS -
Drucksache 19/22675 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/22675 19. Wahlperiode 18.09.2020 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 14. September 2020 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...................1 Fricke, Otto (FDP) ............................47, 97 Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) .................. 31 Gastel, Matthias Alt, Renata (FDP) ............................... 111 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 98 Amtsberg, Luise Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 16 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 65 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 82 Gohlke, Nicole (DIE LINKE.) .............. 18, 113 Bauer, Nicole (FDP) ..........................76, 77 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ................. 71 Bause, Margarete Hanke, Reginald (FDP) .......................54, 83 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 32 Held, Marcus (SPD) ........................ 99, 100 Bayaz, Danyal, Dr. Helling-Plahr, Katrin (FDP) ...................... 55 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................2, 3 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) .......... 66, 101 Bayram, Canan Herbrand, Markus (FDP) ........................7, 8 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............53, 80 Hess, Martin (AfD) ...................19, 20, 21, 56 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........17, 33, 34 Hessel, Katja (FDP) ................................9 Buchholz, Christine (DIE LINKE.) ............35, 36 Höchst, Nicole -
Redetext Herunterladen
24894 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 8. Dezember 2020 Harald Ebner (A) Statt die Jahrhundertaufgabe Waldumbau voranzutreiben, Wir nennen das nicht „verpuffen“, lieber Harald Ebner. (C) blasen Sie hier wirklich Geld ohne Wirkung raus. Wir nennen das Hilfe für die Waldbauern, die diese drin- gend brauchen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Christian Haase [CDU/CSU]: Was machen (Beifall bei der CDU/CSU) denn die Waldbesitzer damit? Sie pflanzen Aber wir sind weiter gefordert. Wir brauchen ein Not- Bäume!) hilfeprogramm für die Sauenhalter: schnell, direkt, Sie halten nicht nur bei der GAP an Überkommenem fest, unmittelbar, als Zuschuss, nicht als Darlehen. Die Fer- Sie führen es beim Wald auch noch neu ein. kelerzeuger sind nämlich das schwächste Glied. Aber auch andere Landwirte wissen nicht mehr weiter: Milch- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bauern, Putenmäster, Obstbauern; dabei ist es übrigens Flacher kann eine Lernkurve nun wirklich nicht sein. egal, ob öko oder konventionell. Viele verzweifeln; zur Ihr Haushalt ist ein Spiegelbild Ihrer Politik: Vier Jahre wirtschaftlichen Misere kommt nämlich die gesellschaft- lang zu viel Geld für zu wenig Zukunft. Schöne Worte liche Ächtung hinzu. Diese Landwirte stehen mit dem und viel Geld sind noch lange keine Agrarpolitik. Das Rücken an der Wand; denn Strukturen versagen. gehört zur Ehrlichkeit dazu. Erstens. Auch in der Politik gilt: Bevor wir andere zur Danke schön. Verantwortung ziehen, sollten wir uns selbst an die Nase fassen; denn wir tragen politische Verantwortung und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schaffen immer neue Vorgaben. (Carina Konrad [FDP]: Ja!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Dabei wissen wir: Jede Auflage beschleunigt den Struk- Vielen Dank, Harald Ebner. -
Aus Der Zeit Gefallen« Die Uneinigkeit Drückt Sich Auch in Den Umfragen Aus
DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND tun gegen die Benachteiligung von Frauen in Wirtschaft und Politik? Ist es noch zeitgemäß, Frauenquoten abzulehnen, wenn selbst CDU und Dax-Konzerne zu anderen Einsich- ten gekommen sind? »Aus der Zeit gefallen« Die Uneinigkeit drückt sich auch in den Umfragen aus. Mit dem Nein zu einer Jamaikakoalition hat die FDP ältere Stammwähler verprellt. PARTEIEN In der FDP schwelt ein Kulturkampf. Die einen streiten für eine moderne Klima- und Frauenpolitik, Die Wahl des Thüringer FDP-Vorsit- die anderen warnen davor, sich »linken« Strömungen anzubiedern. zenden Thomas Kemmerich zum Mi- nisterpräsidenten mit den Stimmen der AfD ließ im abgelaufenen Jahr s war einer der seltsamsten Auftrit te für Twitter« habe das geschrieben, sagte sie – als sie überhaupt erst mal als solche erkennt und Zweifel aufkommen, wie glaubwür- die FDP im Jahr 2020: Die scheidende wäre der Urheber einer, der nicht zur libera- annimmt«. Der Schlagabtausch offenbart ein dig sich die Liberalen nach rechts ab- E Generalsekretärin Linda Teuteberg, len Familie gehört. Dabei saß der Autor unter grundsätzliches Problem, mit dem die Libe- grenzen. Dabei war den Freien De- vom Parteichef vorzeitig zur Aufgabe ihre den Delegierten. Es war ihr Bundestagskolle- ralen in das Jahr der Bundestagswahl ziehen. mokraten unter Christian Lindner Amtes gedrängt, verzichtete im Berliner ge Konstantin Kuhle, linksliberaler Innenpo- Sie sind sich nicht einig, wie sie zu den gro- 2017 ein furioses Comeback gelun- Kongresshotel Estrel auf eine offizielle Ab- litiker und Generalsekretär der Niedersach- ßen gesellschaftlichen Entwicklungen der gen. Mit 10,7 Prozent zogen sie, noch schiedsrede. Stattdessen meldete sie sich in sen-FDP. Kuhle hatte am Vorabend des Par- vergangenen Jahre stehen sollen. -
Amtliche Tagesordnung Der 201. Sitzung Des 19. Deutschen
19. Wahlperiode Tagesordnung *) Stand: 15. Dezember 2020. 20.35 Uhr 201. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, 13 Uhr bis ca. 19.50 Uhr (60 Min.) 1. Befragung der Bundesregierung (60 Min.) 2. Fragestunde Drucksache 19/25158 (60 Min.) 3. Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Umsetzung der Nationalen Impfstrategie COVID-19 ggf. Unterbrechung der Sitzung bis 16.30 Uhr TOP 4 a+b 4. a) Zweite und dritte Beratung des von der Verabschiedung und ZP_ Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines verbundene Gesetzes zur Verbesserung des Vollzugs im Beratung (30 Min.) Arbeitsschutz (Arbeitsschutzkontrollgesetz) Drucksachen 19/21978, 19/22772, 19/23054 Nr. 3 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) Drucksache 19/25141 *) Zwischen den Fraktionen besteht kein Einvernehmen über die Tagesordnung. 19. Wahlperiode Seite 1 von 6 b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts Beschlussfassung des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) – zu dem Antrag der Abgeordneten René Springer, Marc Bernhard, Petr Bystron, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Mehr Redlichkeit in der Fleischwirtschaft und faire Löhne für Leiharbeiter – zu dem Antrag der Abgeordneten Susanne Ferschl, Jutta Krellmann, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Arbeitsschutzkontrollgesetz nachbessern und Ausbeutung in der Fleischindustrie beenden – zu dem Antrag der Abgeordneten Beate Müller- Gemmeke, Friedrich Ostendorff, Anja Hajduk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Faire Arbeitsbedingungen und angemessener Gesundheitsschutz für Beschäftigte in der Fleischbranche und Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft Drucksachen 19/22923, 19/22488, 19/19551, 19/25141 TOP 5 und 5. Beratung des Antrags der Abgeordneten Pascal Meiser, Überweisungsvorschlag: ZP 1 Fabio De Masi, Lorenz Gösta Beutin, weiterer A. -
Drucksache 19/15305 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/15305 19. Wahlperiode 19.11.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Bernd Reuther, Frank Sitta, Torsten Herbst, Dr. Christian Jung, Daniela Kluckert, Oliver Luksic , Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein- Neckar), Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Markus Herbrand, Torsten Herbst, Katja Hessel, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Dr. Marcel Klinge, Carina Konrad, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Till Mansmann, Christoph Meyer, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Hagen Reinhold, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Linda Teuteberg, Michael Theurer, Stephan Thomae, Manfred Todtenhausen, Dr. Florian Toncar, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Forschungsförderung in der Luftfahrt Das Flugzeug ist die CO2-intensivste Art zu reisen. Deswegen ist über die Kli- maschädlichkeit des Luftverkehrs in den letzten Monaten häufig berichtet wor- den. Dabei wird das Flugzeug die einzige Möglichkeit bleiben, weite Strecken zurückzulegen, ohne dabei eine tage- oder wochenlange Reisedauer in Kauf zu nehmen. Außerdem gibt es bereits Ambitionen den Luftverkehr zu dekarboni- sieren. So ist er z. B. seit 2012 im europäischen Zertifikatehandel, und ab 2020 tritt das internationale Kompensationssystem CORSIA (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation) in Kraft, damit der Luftverkehr CO2-neutral wächst. Darüber hinaus haben Flugreisende die Möglichkeit, das auf ihren Flügen ausgestoßene CO2 über Portale wie Atmosfair zu kompensie- ren.