Creabeton in Lyss Wird Verkauft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Potenzial Der Umwelt Nutzen
2 Brennpunkt Bieler Tagblatt Montag, 02.10.2017 Das Potenzial der Umwelt nutzen Energie Immer mehr Hauseigentümer und Unternehmer setzen bei der Wahl ihres Heizsystems auf Fernwärme. Die bereits über 2000 Jahre alte Sie sehen darin einen Weg in die vom Bund angestrebte 2000-Watt-Gesellschaft. Jana Tálos eingesetzt. Dabei ging es vor allem darum, Fernwärme in Biel die Abwärme von Kraftwerken zu nutzen, 1,27 Millionen Franken will Seedorf im die ansonsten verloren gegangen wäre. kommenden Jahr investieren, um auf sei- Diese Technik wurde in den 60er- und nem Gemeindegebiet ein Fernwärmenetz 70er-Jahren auch in der Schweiz vermehrt zu errichten. Letzten Sonntag hat die angewandt und war sogar Teil von «Ener- Stimmbevölkerung einem entsprechen- gie2000» dem Vorgängerprogramm von den Kreditantrag zugestimmt. Bereits ab «Energie Schweiz», mit dem der Bundes- Herbst 2018 sollen erste Haushalte ans rat die Energieeffizienz sowie erneuer- Netz angeschlossen werden. Die dafür nö- bare Energien fördern will. tige Wärme wird eine Zentrale mit Holz- schnitzelheizung liefern. Grosses Spektrum an Wärmequellen «Mit dem Bau der Wärmezentrale Zu Abwärme aus industriellen Anlagen kann ein wichtiger Schritt in Richtung er- gesellten sich über die Jahre neue, ökolo- neuerbarer und unabhängiger Energie- gischere Methoden, zum Beispiel die Nut- und Wärmeerzeugung erfolgen», schreibt zung von Erdwärme oder Grundwasser, die Gemeinde in ihrer Mitteilung vom beides Wärmequellen, welche die Natur Sonntag. Und sie ist nicht die Erste im zur Verfügung stellt. Wo sie nicht vorhan- Seeland, die das Potenzial von Fernwär- den sind, setzen die Gemeinden auf Holz- menetzen als Träger von erneuerbaren schnitzelheizungen – eine alte, aber eben- Energien erkannt hat. -
Mitteilungsblatt November 2020
Mitteilungsblatt November 2020 Gemeindeverwaltung Tschugg Telefon 032 / 338 14 50 Oberdorf 18 E-Mail [email protected] 3233 Tschugg Internet www.tschugg.ch Liebe Tschuggerinnen und Tschugger Lange haben wir im Gemeinderat über die Durchführung der Ge- meindeversammlung in dieser besonderen Zeit diskutiert. Uns ist bewusst, dass die Situation rund um Covid-19 noch immer ange- spannt ist. Nichtsdestotrotz fanden wir es wichtig, Ihnen unsere Geschäfte live vorzustellen und persönlich zu erklären und eine all- fällige Diskussion zuzulassen. Selbstverständlich werden wir alle Massnahmen ergreifen, um Ihnen die nötige Sicherheit zu gewähr- leisten. Lesen Sie unser Schutzkonzept und versichern Sie sich selbst. Mit Freude stelle ich immer wieder fest, dass die Tschuggerinnen und Tschugger politisch sehr engagiert sind. So belief sich bei- spielsweise die Beteiligung bei der letzten Volksabstimmung im September auf fast 70 % - und wir waren die absoluten Spitzenrei- ter im Verwaltungskreis Seeland! Politisches Engagement will auch unser neuer Gemeinderatskandi- dat zeigen. Stephan Garo stellt sich für das Amt zur Verfügung und er wird den Gemeinderat komplettieren. Wir freuen uns auf die Zu- sammenarbeit mit ihm. Dieses Jahr waren wir im Gemeinderat zu viert unterwegs: Wie Sie wissen, demissionierte unerwartet unser geschätztes Ratsmitglied Peter Studer. Obwohl wir ihn sehr vermissen, gelang es uns, seine Geschäfte in diesem Jahr aufzufangen. Wir danken Peter an dieser Stelle noch einmal herzlich für die 10 Jahre Engagement und wün- schen ihm alles Gute für die Zukunft! Für Katrin Mühlemann läuft bereits die 2. Legislatur aus. Eigentlich liebäugelt sie mit einem Rücktritt und wir sind mit Hochdruck da- ran, einen neuen Kandidaten zu finden. Katrin hat sich bereit er- klärt, allenfalls noch einmal zur Verfügung zu stehen. -
Medienspiegel / Revue De Presse Cantonale Berne Jura 2016/17
Cantonale Berne Jura Verein Cantonale | c/o Centre d'art | Christine Beglinger | Faubourg du Lac 71 - 73 | 2502 Bienne www.cantonale.ch | [email protected] Medienspiegel / Revue de presse Cantonale Berne Jura 2016/17 Zeitungen, Zeitschriften / journaux, magazines Online / Blogs / TV Medium / media Titel /titre Datum / Seite / date page thun ! das magazin Hell und Dunkel an der Jahresausstellung 21.11.2016 2 Berner Landbote Farben und Formern erhellen... 30.11.2016 3 Sammeln Collection Cantonale Berne Jura - Wie Tag und Nacht 02.12.2016 4 ensuite Cantonale Berne Jura 03.12.2016 6 Journal du Jura Les oeuvres dans le même... 03.12.2016 7 Bolero Nicht totzukriegen 06.12.2016 8 Canton de Berne 6e Cantonale Berne Jura 07.12.2016 9 Berner Kulturagenda Lichtspiele und Gemaltes 08.12.2016 10 Le Quotidien Jurassien Au coeur de la Cantonale Berne Jura 08.12.2016 12 Bieler Tagblatt Wie man sich ein Bild von der Natur ... 10.12.2016 14 Berner Oberländer Kunstmuseum setzt Fokus... 10.12.2016 16 Journal du Jura Les interrogations sur l‘être humain ... 10.12.2016 18 Surprise Wege der Kunst 13.12.2016 19 ats La peinture à l‘honneur à la Kunsthalle 13.12.2016 20 BZ Berner Zeitung Fantastische Weihnachten 15.12.2016 21 Der Bund Die Möglichkeiten des Malens 16.12.2016 24 KulturStattBern Rosinen: Knochen ausser Reichweite 16.12.2016 27 Jungfrau Zeitung Lichtspiele zwischen Tag und Nacht 28.12.2016 28 Le Franc-Montagnard L‘artiste taignonne Sylvie Aubry... 12.01.2017 30 BZ Berner Zeitung Mit dem Cantonale-Bus zur Kunst 20.01.2017 32 Berner Oberländer / Mit dem Cantoanle-Bus zur Kunst 20.01.2017 33 Thuner Tagblatt artline Gute Aussichten 34 Telebilingue Talk du 26.12.2016 avec Valentine Reymond 26.12.2016 36 Telebilingue Einsteigen bitte: unterwegs mit dem Bus .. -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
Calendar (Any Year, Vertical)
Probealarme - essais d'alarme 2020 Version: 1; 23.09.2019 REZ Biel - CER Bienne 17:30 - 20:00 Datum Januar Februar März April 1 2 - OPRV SP (Orvin) 3 - Kallnach FW - Plateau SP (Diesse) 4 - Orpund-Safnern FW - ZSO Bielersee Süd-West (Ins) 5 - Ins FW - Cornet SP (Corcelles) 6 - Bellmund Port FW - Täuffelen Regio FW - VKFO Seeland (Aarberg) 7 - Brügg BASSS FW - VKFO Biel-Bienne 8 - ZSO Büren Amt (Büren a. Aare) - OCAA Jura Bernois (Moutier) 9 - Biel FW - Schelten - OPC Jura Bernois 10 - Val d'Or CSP (Saicourt) (Tramelan) 11 - WEGRO FW (Wengi b.B.) - Sonceboz-Corgémont La Suze SP 12 - Rapperswil FW - Moron SP (Bévilard) 13 - Lyss FW - Schüpfen FW 14 - Aarberg Regio FW - RFO Aarberg Regio 15 - St. Johannsen BFW (Gals) - RFO Biel/Bienne Regio - Witzwil JVA BFW 16 - Moutier CRISM SP - RFO Bielersee Südwest (Ins) (wenn möglich nach 18:00) 17 - Montoz SP (Court) - OCIC Jura Bernois (Moutier) 18 - Centre Vallon SP (Courtelary) - Péry-La Heutte SP 19 - ZSO Nidau Plus - La Birse SP (Tavannes) - Thommen-Furler AG BFW 20 - RFO Brügg Regio (Rüti b. Büren) - Oberes Bürenamt FW 21 - RFO Büren (Büren a.d. Aare) (Diessbach bei Büren) 22 - LePiMe FW (Lengnau) - ZSO Aarberg Regio 23 - Büren Regio FW - St. Imier Erguël Regio SP - ZSO Biel/Bienne Regio 24 - Tramelan SP 25 26 27 - Jolimont FW (Erlach) 28 - Evilard-Magglingen FW 29 - Müntschemier-Siselen Regio FW 30 31 Probealarme - essais d'alarme 2020 Version: 1; 23.09.2019 REZ Biel - CER Bienne 17:30 - 20:00 Datum Mai Juni Juli August 1 2 - Kallnach FW 3 - Orpund-Safnern FW - VKFO Seeland (Aarberg) 4 - Bellmund Port FW - Ins FW - OCAA Jura Bernois (Moutier) 5 - Brügg BASSS FW - VKFO Biel-Bienne - ZSO Büren Amt (Büren a. -
Bindex 531..540
Reemers Publishing Services GmbH O:/Wiley/Reihe_Dummies/Andrey/3d/bindex.3d from 27.07.2017 10:15:16 3B2 9.1.580; Page size: 176.00mm x 240.00mm Stichwortverzeichnis A Annan, Kofi 484 Bartholomäusnacht 147 – Appeasement 129 Basel 57, 119, 120, 131, 139, Aarau 221, 227 229 Appenzell 122, 148, 229, 249, 141, 153, 165, 205, 207–210, Aare 298 250, 253, 266, 286, 287, 217, 221, 228, 229, 231, 232, Aargau 107, 249, 253, 274, 300, 320, 350, 364, 423 249, 253–255, 275, 276, 275, 287, 294, 296, 311, 319, – Appenzeller Monatsblatt 300 286, 287, 291, 293, 296, 321 325, 349, 350, 352, Appenzeller Zeitung 300, 318, 319, 321, 324, 325, 331, 353, 367, 377 307, 323 337, 349, 350, 353, 358, Aargauer Volksblatt 465 Aquae Helveticae 49, 51 366–368, 375, 392, 466, Académie Française 296, 297 Arbedo 108 476, 477, 479 Ador, Gustave 410, 422 Arbeiterstimme 385 Basilika 48 Aebli, Hans 136, 137 Arbeitsfrieden 437, 438 Bassanesi, Giovanni 429, 430 Ädilen 52 Arbeitslosenversicherung Batzenkrieg 156 Affäre Bassenesi 429 434, 435 Bauern-, Gewerbe- und Affäre Perregaux de Watte- Arcadius 60 Bürgerpartei 426, 462, 476 ville, die 166 Arianismus 66 Bauernkrieg, Schweizerischer Affäre von Neuenburg, die Arius 66 156 166 ’ Armagnacs 110 Baumgartner, Jakob 314, 320, Affry, Louis d 246, Armbrust 89 328 254–256, 258, 259, – Arnold, Gustav 387 Bay, Ludwig 231 261 265, 268, 272 Arp, Hans 415–417 Beccaria 183, 194 Agaune 65 Arth 340 Begos, Louis 231 Agennum 34 Artillerie 99 Béguelin, Roland 477, 478 Agrarismus 162 Assignaten 216 Belfaux 336 Aix-la-Chapelle 285 Atelier de Mirabeau -
Projekt in Wohlen Und Ein Fallbeispiel Im Seeland Cartographier Et Échange
Boden kartieren und mit Boden handeln – ein Pilot- projekt in Wohlen und ein Fallbeispiel im Seeland Jahresexkursion der BGS 2021 Freitag, 17. September – Samstag, 18. September 2021 Cartographier et échanger des sols – un projet pilote à Wohlen et un exemple dans le Seeland Excursion annuelle de la SSP 2021 Vendredi, 17 septembre – Samedi, 18 septembre 2021 Organisation: Andreas Chervet, Madlene Nussbaum, Wolfgang Sturny Programm | Programme Freitag, 17. September 2021 Vendredi, 17 septembre 2021 Zeit Inhalt Horaire Contenu 09:15 Ankunft in Bern-Brünnen 09:15 Arrivée à Berne-Brünnen 10:00 Begrüssung und Einführung 10:00 Bienvenue et Introduction 10:30 Ansprüche an eine Bodenkartierung 10:30 Exigences quant à la cartographie des sols 10:50 Pilotprojekt Wohlen-Meikirch 10:50 Projet pilote Wohlen-Meikirch 11:45 Mittagessen 11:45 Repas de midi 13:10 Besichtigung der Bodenprofile und Vor- 13:10 Visite des profils de sol et présentation stellung von Bohrsystemen und Felder- des systèmes de sondage ainsi que des fassungshilfsmittel an 6 Posten aides à la collection de données sur le terrain dans 6 pôles. 18:30 Apéro und Schlusswort 18:30 Apéro et conclusion 19:00 Abendessen in Lyss 19:00 Souper à Lyss Samstag, 18. September 2021 Samedi, 18 septembre 2021 Zeit Inhalt Horaire Contenu 07:30 Frühstück 07:30 Petit-déjeuner 08:30 Abfahrt Unterkunft in Lyss 08:30 Départ de l’hébergement à Lyss 08:50 Bodenaufwertung Kappelen- 08:50 Amélioration des sols à Kappelen- Kappelenwald Kappelenwald 10:40 Transfer nach Gals 10:40 Transfer vers Gals 11:10 Drainage-Spülungen -
Spazio Mediatico Bern
Factsheet Periodo d’indagine 2018 Spazio mediatico Bern Informazioni di base Geografia: • circondari amministrativi di Berna-Altipiano svizzero (BE), Emmental (BE), distretti di See/Lac (FR), Sense (FR) Popolazione residente permanente 15-79 anni: circa 471’000 persone (7,0% dell’intera Svizzera) Campione spazio mediatico: 51 media brand Controllo a campione spazio mediatico: N=321 intervistati Fig. 1: Potere sull’opinione, potere di mercato e brand performance dei media brand Primi 10 Berna globale e primi 5 potere sull’opinione nel confronto per età (valori dell’indice da 0 a 100) Berna Berna SRF 1 35 81 SRF 1 35 20 Minuten 33 61 20 Minuten 44 Radio SRF 1 33 79 Radio SRF 1 34 Der Bund 24 78 Der Bund 25 SRF zwei 24 67 SRF zwei 29 Berner Zeitung 23 72 Berner Zeitung 26 Radio SRF 3 23 68 Radio SRF 3 28 Blick 18 53 Blick 28 srf.ch (online) 14 65 srf.ch (online) 17 Radio Energy 13 54 Radio Energy 20 0 20 40 60 80 0 20 40 60 80 Publicom 2019 Potere sull'opinione Publicom 2019 Brand performance Potere di mercato Berna, 15–29 anni Berna, 30-44 anni 20 Minuten 38 20 Minuten 33 srf.ch (online) 20 Radio SRF 3 27 Radio SRF 3 19 SRF 1 22 Radio Energy 15 (basso numero di casi) SRF zwei 20 SRF zwei 14 Blick 18 Publicom 2019 0 20 40 60 80 Publicom 2019 0 20 40 60 80 Berna, 45-59 anni Berna, 60-79 anni SRF 1 43 Radio SRF 1 74 20 Minuten 34 SRF 1 63 Radio SRF 1 34 SRF zwei 36 Der Bund 31 Der Bund 34 Berner Zeitung 31 Berner Zeitung 33 Publicom 2019 0 20 40 60 80 Publicom 2019 0 20 40 60 80 SRF 1 (TV), 20 Minuten e Radio SRF 1 con il maggiore Fino ai 60 anni 20 Minuten sempre tra i primi 2 potenziale di potere sull’opinione a Berna 20 Minuten a distanza tra i più giovani Primi programmi SRG e Der Bund con brand Der Bund e Berner Zeitung con forti quote di potere performance qualitativamente eccellente sull’opinione in entrambi i segmenti più anziani Dai 30 anni SRF 1 sempre tra i primi 3, Radio SRF 3 tra i Radio SRF 1 con il secondo valore più forte nel segmento primi 2 60+ nel confronto tra regioni Fig. -
Prüfung: Preis Der Mühlemann Gmbh, Lyss Prüfung Nr: 7 Datum: Samstag, 14
Startliste Concours Kappelen-Lyss 2018 / KANTONSMEISTERSCHAFT Prüfung: Preis der Mühlemann GmbH, Lyss Prüfung Nr: 7 Datum: Samstag, 14. Juli 2018 Zeit: 15.00 Uhr Kategorie: R/N110 Wertung: Wertung A mit Zeitmessung Plaketten: Leukersonne, Damian Seewer AG Susten Gemeldet: 72 Flots: Allianz Generalagentur Biel / Lyss, Michel Hirt HC: 2 Nichtstarter: 5 Start Reiter Pferd Signalement Nr. Verein Besitzer 1 Dominic Weber, Messen HOT CHOCOLATE IV W,br,7,IRL RC Stall Weber Messen Dominic Weber, Messen 2 Angela Walther, Muri b. Bern LUMINA CH S,br,15,CH RV Bern Erika Walther, Muri b. Bern 3 Antea Simlesa, Corminboeuf DIAMS DE LA POMME S,br,5,SF Club hippique de Fribourg et Environs Jean-Maurice Brahier, Corminboeuf / Antea Simlesa, Corminboeuf 4 Philip Ryan, Obergerlafngen SANTINAS W,Sch,6,HANN KRV Fraubrunnen und Umgebung Marco Stauffer, Langenthal / Domast AG, Langenthal 5 Franck Goubard, Misery MOONLIGHT VAN DE S,br,6,BEL Club hippique de Fribourg et Environs VLASBLOEMHOEVE Franck Goubard, Misery 6 Léa Frotiée, Müntschemier BEST GIRL Z S,br,5,ZH Center Etter Müntschemier Gerhard Etter, Müntschemier 7 Lola De Braekeleer, MAGIE VAN HET LAAGEIND S,br,6,BEL Müntschemier Albert Zoer, PJ Echten Center Etter Müntschemier 8 Emma Broända, Worben COLANDA III S,dbr,6,HOLST - Antje Meyne, Worben 9 Cécile Wüthrich-Weidmann, SALLY XVI S,dbr,10,GER Utzenstorf Cécile Wüthrich-Weidmann, Utzenstorf KRV Fraubrunnen und Umgebung 10 Hans Wyss, Müntschemier CORAL KEY W,br,22,HOLST Center Etter Müntschemier Hans Wyss, Müntschemier 11 Claudio Weber, Bellmund SEVEN -
Tipps Für Das Verfassen Von Leserinnenbriefen
Tipps für das Verfassen von LeserInnenbriefen 1. Der Titel Der Titel sollte die Neugier der Leser wecken (aber auch des auswählenden Redaktors). Ein sachlicher Titel ist dazu wenig geeignet. Ein kurzer Satz, ein Wortspiel, ein Ausruf oder eine Frage schaffen eher Aufmerksamkeit. Besonders beliebt bei der Leserschaft sind Polemiken, die sich bereits im Titel ankünden. 2. Der Text Der Text sollte kurz und knapp sein. Empfehlenswert sind maximal 1000 Zeichen (z.B. 30 Zeilen à 35 Zeichen). Es ist unmöglich, in einem Leserinnenbrief alle Argumente anzuführen. Schreiberinnen brauchen den Mut zur Lücke! So empfiehlt es sich, ein oder zwei Argumente oder Gedanken auszuführen. Abschliessen soll man den Leserbrief zum Beispiel mit dem Aufruf. 3.Begleitsatz In einem Begleitsatz sollten (Mail)Adresse und Telefonnummer für allfällige Nachfragen der Redaktion ersichtlich sein. Der Begleitsatz lautet üblicherweise: "Ich bitte Sie, den beiliegenden Leserbrief in Ihrer Zeitung ungekürzt zu veröffentlichen. Besten Dank." 4. Anwendung der LeserInnenbrief-Bausteine Die Bausteine sollen in erster Linie als Steinbruch dienen, um sich einen eigenen Beitrag „zusammen zu mauern“. Die Chance, dass ein LeserInnenbrief veröffentlicht wird, ist am grössten, wenn der Brief auch noch eine persönliche Note kriegt. Wichtig ist, dass eine Zeitung möglichst verschiedene Briefe kriegt. VIEL SPASS Mailadressen der wichtigsten Zeitungsredaktionen 20 Minuten [email protected] Aargauer Zeitung [email protected] [email protected] Basellandschaftliche Zeitung [email protected] -
Konzept-Entwurf KUW Unter- Und Mittelstufe Erlach – Tschugg – Vinelz – Lüscherz
Konzept-Entwurf KUW Unter- und Mittelstufe Erlach – Tschugg – Vinelz – Lüscherz Stufe Inhalt Gottesd. Lektionen Pensum Katechtin 1 2 x 3L 2 x 3L 1 FamGD 4 x 3L = 12L Erlach Vinelz Erlach Willkomen Advent AT Geschichten 2 2 x 3 L 2 x 3L 1 FamGD 4 x 3L = 12L Vinelz Erlach Vinelz Unser Vater / Jesus 3 Taufe in Erlach 1 FamGD 4 x 3 = 12L Erlach 4 Abendmahl in Vinelz 1 Fam GD 4 x 3 = 12L Vinelz 5 Bibel in Erlach 1 Fam GD 4 x 3 Erlach + 1 x 6 = 18L 1 Tag in Schulzeit 6 Wie das Christentum 1 Fam GD 4 x 3 ins Seeland kam Vinelz + 1 x 6 = 18L Kirchengeschichte 1 Samstag In Vinelz Exkursion Total: 84 L Freiwillige und begleitende Angebote: KiWi-Woche in der ersten Frühlingsferienwoche (AT- Geschichten/Zyklen) in Vinelz für Schüler Erlach und Schulimont. Leitung: Sylvia Stampfli Gschichte-Chischte: Für Kinder Vorschule bis 4. Klasse In Erlach Leitung: Irène Löffel Kommentar: • Der Themenplan behandelt die wichtigsten Grundelemente des christlichen Glaubensstufengerecht und in Kurzform. • Dank der Zusammenarbeit konnte die Anzahl Lektionen bei gleich bleibenden Katechetinnenpensen leicht erhöht werden und entspricht nun der durchschnittlichen Anzahl Lektionen des KUW. • Eine Anpassung an den schulischen Stundenplan ist wo nötig sinnvoll. • Die Stoffpensen sind über alle 6 Unterrichtsjahr gleichmässig verteilt. • Der Transport der Schülerinnen und Schüler ist kein Problem, da die Eltern bereits jetzt Schülertransporte gewohnt sind. Struktur: • Eine gemeinsame KUW-Kommission einzusetzen ist sinnvoll, welche die Verantwortlichkeiten wahrnimmt, die jetzt im Unterrichtsressort angesiedelt ist. Offenes: • Die KUW-Koordination (Anmeldung der Kinder, weiterführung mit Unterrichtsbüchlein usw.) wird muss von den Lehrkräften noch abgesprochen und ins Gesamtkonzept eingepasst werden. -
MACH Basic 2020-2 Zusammensetzung Von
1. 1.1 Plankombinationen Zusammensetzung der Plankombination: Einzeltitel werden zu einer Plankombination zusammengeschlossen, Plankombinationen, um den Werbetreibenden ein attraktives Werbeträgerangebot zu unterbreiten. Im Gegen- Titelkombinationen satz zu einer einfachen Titelkombination, in deren bei einer Buchung das Inserat immer nur und Gesamtausgaben einmal pro beteiligtem Einzeltitel veröffentlicht wird, erscheint es in einer Plankombination bei einer Buchung bei mindestens einem der beteiligten Einzeltiteln mehrmals. Cityplus 4 N Wochenende SA / MO (+Replica) Schaltungsfrequenz Nordwestschweiz GES N – Aargauer Zeitung (+Replica) 2 – Badener Tagblatt 2 – bz - Zeitung für die Region Basel N 2 – Grenchner Tagblatt 2 – Limmattaler Zeitung N 2 – Solothurner Zeitung 2 – Oltner Tagblatt 2 – ZT Zofinger Tagblatt GES 2 Luzerner Zeitung GES – Bote der Urschweiz 2 – Luzerner Zeitung Reg. (+Replica) 2 – Nidwaldner Zeitung 2 – Obwaldner Zeitung 2 – Urner Zeitung 2 – Zuger Zeitung 2 Neue Zürcher Zeitung (+Replica) 2 Schaffhauser Nachrichten N (+Replica) 2 St. Galler Tagblatt GES – Appenzeller Zeitung 2 – Liechtensteiner Vaterland N 2 – Rheintaler, Der N 2 – Rheintalische Volkszeitung 2 – St. Galler Tagblatt Rorschach (+Replica) 2 – St. Galler Tagblatt Stadt/Gossau (+Replica) 2 – Thurgauer Zeitung 2 – Toggenburger Tagblatt N 2 – Werdenberger&Obertoggenburger 2 – Wiler Zeitung 2 Metropool TOTAL Weekend Schaltungsfrequenz 24 Heures éd. totale 2 Basler Zeitung 2 BZ/Bund GES – BO Berner Oberländer 2 – Bund, Der 2 – BZ Berner Zeitung (Mach) 2 –