MACH Basic 2020-2 Zusammensetzung Von
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Medienspiegel / Revue De Presse Cantonale Berne Jura 2016/17
Cantonale Berne Jura Verein Cantonale | c/o Centre d'art | Christine Beglinger | Faubourg du Lac 71 - 73 | 2502 Bienne www.cantonale.ch | [email protected] Medienspiegel / Revue de presse Cantonale Berne Jura 2016/17 Zeitungen, Zeitschriften / journaux, magazines Online / Blogs / TV Medium / media Titel /titre Datum / Seite / date page thun ! das magazin Hell und Dunkel an der Jahresausstellung 21.11.2016 2 Berner Landbote Farben und Formern erhellen... 30.11.2016 3 Sammeln Collection Cantonale Berne Jura - Wie Tag und Nacht 02.12.2016 4 ensuite Cantonale Berne Jura 03.12.2016 6 Journal du Jura Les oeuvres dans le même... 03.12.2016 7 Bolero Nicht totzukriegen 06.12.2016 8 Canton de Berne 6e Cantonale Berne Jura 07.12.2016 9 Berner Kulturagenda Lichtspiele und Gemaltes 08.12.2016 10 Le Quotidien Jurassien Au coeur de la Cantonale Berne Jura 08.12.2016 12 Bieler Tagblatt Wie man sich ein Bild von der Natur ... 10.12.2016 14 Berner Oberländer Kunstmuseum setzt Fokus... 10.12.2016 16 Journal du Jura Les interrogations sur l‘être humain ... 10.12.2016 18 Surprise Wege der Kunst 13.12.2016 19 ats La peinture à l‘honneur à la Kunsthalle 13.12.2016 20 BZ Berner Zeitung Fantastische Weihnachten 15.12.2016 21 Der Bund Die Möglichkeiten des Malens 16.12.2016 24 KulturStattBern Rosinen: Knochen ausser Reichweite 16.12.2016 27 Jungfrau Zeitung Lichtspiele zwischen Tag und Nacht 28.12.2016 28 Le Franc-Montagnard L‘artiste taignonne Sylvie Aubry... 12.01.2017 30 BZ Berner Zeitung Mit dem Cantonale-Bus zur Kunst 20.01.2017 32 Berner Oberländer / Mit dem Cantoanle-Bus zur Kunst 20.01.2017 33 Thuner Tagblatt artline Gute Aussichten 34 Telebilingue Talk du 26.12.2016 avec Valentine Reymond 26.12.2016 36 Telebilingue Einsteigen bitte: unterwegs mit dem Bus .. -
Bindex 531..540
Reemers Publishing Services GmbH O:/Wiley/Reihe_Dummies/Andrey/3d/bindex.3d from 27.07.2017 10:15:16 3B2 9.1.580; Page size: 176.00mm x 240.00mm Stichwortverzeichnis A Annan, Kofi 484 Bartholomäusnacht 147 – Appeasement 129 Basel 57, 119, 120, 131, 139, Aarau 221, 227 229 Appenzell 122, 148, 229, 249, 141, 153, 165, 205, 207–210, Aare 298 250, 253, 266, 286, 287, 217, 221, 228, 229, 231, 232, Aargau 107, 249, 253, 274, 300, 320, 350, 364, 423 249, 253–255, 275, 276, 275, 287, 294, 296, 311, 319, – Appenzeller Monatsblatt 300 286, 287, 291, 293, 296, 321 325, 349, 350, 352, Appenzeller Zeitung 300, 318, 319, 321, 324, 325, 331, 353, 367, 377 307, 323 337, 349, 350, 353, 358, Aargauer Volksblatt 465 Aquae Helveticae 49, 51 366–368, 375, 392, 466, Académie Française 296, 297 Arbedo 108 476, 477, 479 Ador, Gustave 410, 422 Arbeiterstimme 385 Basilika 48 Aebli, Hans 136, 137 Arbeitsfrieden 437, 438 Bassanesi, Giovanni 429, 430 Ädilen 52 Arbeitslosenversicherung Batzenkrieg 156 Affäre Bassenesi 429 434, 435 Bauern-, Gewerbe- und Affäre Perregaux de Watte- Arcadius 60 Bürgerpartei 426, 462, 476 ville, die 166 Arianismus 66 Bauernkrieg, Schweizerischer Affäre von Neuenburg, die Arius 66 156 166 ’ Armagnacs 110 Baumgartner, Jakob 314, 320, Affry, Louis d 246, Armbrust 89 328 254–256, 258, 259, – Arnold, Gustav 387 Bay, Ludwig 231 261 265, 268, 272 Arp, Hans 415–417 Beccaria 183, 194 Agaune 65 Arth 340 Begos, Louis 231 Agennum 34 Artillerie 99 Béguelin, Roland 477, 478 Agrarismus 162 Assignaten 216 Belfaux 336 Aix-la-Chapelle 285 Atelier de Mirabeau -
Spazio Mediatico Bern
Factsheet Periodo d’indagine 2018 Spazio mediatico Bern Informazioni di base Geografia: • circondari amministrativi di Berna-Altipiano svizzero (BE), Emmental (BE), distretti di See/Lac (FR), Sense (FR) Popolazione residente permanente 15-79 anni: circa 471’000 persone (7,0% dell’intera Svizzera) Campione spazio mediatico: 51 media brand Controllo a campione spazio mediatico: N=321 intervistati Fig. 1: Potere sull’opinione, potere di mercato e brand performance dei media brand Primi 10 Berna globale e primi 5 potere sull’opinione nel confronto per età (valori dell’indice da 0 a 100) Berna Berna SRF 1 35 81 SRF 1 35 20 Minuten 33 61 20 Minuten 44 Radio SRF 1 33 79 Radio SRF 1 34 Der Bund 24 78 Der Bund 25 SRF zwei 24 67 SRF zwei 29 Berner Zeitung 23 72 Berner Zeitung 26 Radio SRF 3 23 68 Radio SRF 3 28 Blick 18 53 Blick 28 srf.ch (online) 14 65 srf.ch (online) 17 Radio Energy 13 54 Radio Energy 20 0 20 40 60 80 0 20 40 60 80 Publicom 2019 Potere sull'opinione Publicom 2019 Brand performance Potere di mercato Berna, 15–29 anni Berna, 30-44 anni 20 Minuten 38 20 Minuten 33 srf.ch (online) 20 Radio SRF 3 27 Radio SRF 3 19 SRF 1 22 Radio Energy 15 (basso numero di casi) SRF zwei 20 SRF zwei 14 Blick 18 Publicom 2019 0 20 40 60 80 Publicom 2019 0 20 40 60 80 Berna, 45-59 anni Berna, 60-79 anni SRF 1 43 Radio SRF 1 74 20 Minuten 34 SRF 1 63 Radio SRF 1 34 SRF zwei 36 Der Bund 31 Der Bund 34 Berner Zeitung 31 Berner Zeitung 33 Publicom 2019 0 20 40 60 80 Publicom 2019 0 20 40 60 80 SRF 1 (TV), 20 Minuten e Radio SRF 1 con il maggiore Fino ai 60 anni 20 Minuten sempre tra i primi 2 potenziale di potere sull’opinione a Berna 20 Minuten a distanza tra i più giovani Primi programmi SRG e Der Bund con brand Der Bund e Berner Zeitung con forti quote di potere performance qualitativamente eccellente sull’opinione in entrambi i segmenti più anziani Dai 30 anni SRF 1 sempre tra i primi 3, Radio SRF 3 tra i Radio SRF 1 con il secondo valore più forte nel segmento primi 2 60+ nel confronto tra regioni Fig. -
Tipps Für Das Verfassen Von Leserinnenbriefen
Tipps für das Verfassen von LeserInnenbriefen 1. Der Titel Der Titel sollte die Neugier der Leser wecken (aber auch des auswählenden Redaktors). Ein sachlicher Titel ist dazu wenig geeignet. Ein kurzer Satz, ein Wortspiel, ein Ausruf oder eine Frage schaffen eher Aufmerksamkeit. Besonders beliebt bei der Leserschaft sind Polemiken, die sich bereits im Titel ankünden. 2. Der Text Der Text sollte kurz und knapp sein. Empfehlenswert sind maximal 1000 Zeichen (z.B. 30 Zeilen à 35 Zeichen). Es ist unmöglich, in einem Leserinnenbrief alle Argumente anzuführen. Schreiberinnen brauchen den Mut zur Lücke! So empfiehlt es sich, ein oder zwei Argumente oder Gedanken auszuführen. Abschliessen soll man den Leserbrief zum Beispiel mit dem Aufruf. 3.Begleitsatz In einem Begleitsatz sollten (Mail)Adresse und Telefonnummer für allfällige Nachfragen der Redaktion ersichtlich sein. Der Begleitsatz lautet üblicherweise: "Ich bitte Sie, den beiliegenden Leserbrief in Ihrer Zeitung ungekürzt zu veröffentlichen. Besten Dank." 4. Anwendung der LeserInnenbrief-Bausteine Die Bausteine sollen in erster Linie als Steinbruch dienen, um sich einen eigenen Beitrag „zusammen zu mauern“. Die Chance, dass ein LeserInnenbrief veröffentlicht wird, ist am grössten, wenn der Brief auch noch eine persönliche Note kriegt. Wichtig ist, dass eine Zeitung möglichst verschiedene Briefe kriegt. VIEL SPASS Mailadressen der wichtigsten Zeitungsredaktionen 20 Minuten [email protected] Aargauer Zeitung [email protected] [email protected] Basellandschaftliche Zeitung [email protected] -
Zürcher Journalistenpreis 2020
Zürcher Journalistenpreis 2020 Carole Koch Boas Ruh Im Netz der Klimaleugner Thomas Schlittler Das kranke IV-System Christian Zeier Die CS und die Zwei-Milliarden-Dollar-Frage Daniel Faulhaber Der grosse Schaugasmus (Newcomer-Preis) Der Zürcher Journalisten- preis Es gibt nicht wenige Medienpreise in der Preisträger 2020 Schweiz. Kaum einer aber hat eine so lange Tradition wie der Zürcher Journalistenpreis, den der Zürcher Presseverein (ZPV) ins Leben rief und 1981 erstmals verliehen hat. Carole Koch Trägerin ist heute die Stiftung Zürcher Journalistenpreis. Ihr Zweck ist es, über die Boas Ruh Ausschreibung und Vergabe eines Preises einen Beitrag zur Förderung der journalisti- Im Netz der Klimaleugner 8 schen Qualität zu leisten. Die Prämierung von herausragenden Arbeiten soll Journalistin- nen und Journalisten ermutigen, ihre unter Thomas Schlittler immer anspruchsvolleren Bedingungen zu leistende Aufgabe inhaltlich wie auch Das kranke IV-System 16 stilistisch auf hohem Niveau zu meistern und journalistische Werke zu schaffen, die über den Tag hinaus in Erinnerung bleiben. Eine Christian Zeier unabhängige, sechsköpfige Jury aus Journalisten und Publizisten begutachtet die Die CS und die eingereichten Arbeiten, die in Produkten Zwei-Milliarden-Dollar-Frage 26 von Medienunternehmen in der Deutschschweiz erschienen sind. Die Auswahl erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren. Die drei grossen Daniel Faulhaber Zürcher Verlagshäuser übernehmen neu die Trägerschaft. Sie und namhafte Spender Der grosse Schaugasmus und Sponsoren finanzieren die Preise. (Newcomer-Preis) 36 Happy Birthday ZJP! Grussadresse des Präsidenten Stiftungsrat Andrea Masüger ( Präsident ) Publizist, Verwaltungsrat Somedia Marco Boselli Tamedia Hannes Britschgi Ringier Kaspar Loeb Kommunikationsberater Riccarda Mecklenburg Vor 40 Jahren wurde der Zürcher Journalisten- getragen, was seiner Unabhängigkeit zugute- Dozentin und Publizistin preis ins Leben gerufen. -
Titel Der Regional- Und Lokalpresse – Stand Per 18
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Presseförderung: Titel der Regional- und Lokalpresse – Stand per 18. Dezember 2020 Aargauer Zeitung Aarau Aargauer Zeitung Brugg Aargauer Zeitung Fernausgabe Aargauer Zeitung Freiamt Aargauer Zeitung Fricktal Allgemeiner Anzeiger Altnau Allschwiler Wochenblatt Andelfinger Zeitung Anzeige-Blatt (Gais, Bühler u. Umgebung) Anzeiger Michelsamt Anzeiger vom Rottal Anzeiger von Kerzers Anzeiger von Kulm Anzeiger von Saanen Anzeiger von Uster Anzeiger von Wallisellen Appenzeller Volksfreund Appenzeller Zeitung ArcInfo Aroser Zeitung az Badener Tagblatt Basler Zeitung Berner Oberländer Berner Zeitung BZ Emmental Berner Zeitung Stadtausgabe Bieler Tagblatt Birsfelder Anzeiger Bote der Urschweiz Bote vom Untersee und Rhein Bremgarter Bezirks-Anzeiger bz - Zeitung für die Region Basel BZ Langenthaler Tagblatt Confédéré Corriere del Ticino Corriere del'Italianita 1/4 Referenz/Aktenzeichen: 352/1000341215 Courrier du Val-de-Travers Davoser Zeitung Der Bund Der Freiämter Der Landbote Der Murtenbieter Der Rheintaler Der Tössthaler Die Botschaft Die Weltwoche (Inland) Doppelpunkt Echo Magazine Einsiedler Anzeiger Elgger Zeitung / Aadorfer Zeitung Engadiner Post Entlebucher Anzeiger Feuille d'Avis de la Vallée de Joux Feuille d'avis de Vallorbe (et Journal) Feuille fribourgeoise Freiburger Nachrichten Freier Schweizer Fridolin Frutigländer Gauchebdo Grenchner Tagblatt Höfner Volksblatt Il Grigione Italiano Informatore Journal de la région -
Redaktion 20 Minuten , Leserbriefe, Werdstr
Redaktionsliste der wichtigsten Medien für Leserbriefe in der Deutschschweiz (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Redaktion 20 Minuten , Leserbriefe, Werdstr. 21, Postfach 8021 Zürich Tel. 044 248 66 20, E-Mail: [email protected] , www.20min.ch Redaktion Aargauerzeitung , Leserbriefe, Postfach 2103, 5001 Aarau (Leserbriefe an diese Adresse für Aargauer Zeitungen, Mittelland Zeitung, Basellandschaftliche Zeitung und Solothurner Nachrichten (u. a.) an die Hauptredaktion, Neumattstr. 1, Postfach 2103, 5001 Aarau) Tel. 058 200 58 58 E-Mail: [email protected] , [email protected] www.aargauerzeitung.ch Redaktion Basler Zeitung , Leserbriefe, Hochbergerstr. 15, 4002 Basel Tel. 061 639 11 11 E-Mail: [email protected] . Leserbrief-Formular: http://verlag.baz.ch/leserbrief oder: [email protected] www.baz.ch Redaktion Beobachter , Leserbrief, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 52 52 Redaktion kontaktieren: [email protected] oder: www.beobachter.ch/kontakt/?bereich=Redaktion&no_cache=1 www.beobachter.ch Redaktion Beobachter Natur , Leserbrief, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 52 52 E-Mail: [email protected] www.beobachter.ch/natur Redaktion Berner Zeitung , Leserkontakte, Dammweg 9, Postfach, 3001 Bern (Leserbriefe an diese Adresse auch für Bieler Tagblatt, Freiburger Nachrichten, Solothurner Zeitung, Thuner Tagblatt und Berner Oberländer (u. a.) an die Hauptredaktion, Dammweg 9, Postfach, 3001 Bern) Tel. 031 330 31 11 E-Mail: [email protected] , [email protected] www.bernerzeitung.ch Redaktion Bilanz/Handelszeitung , Leserbriefe, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 55 20 E-Mail: [email protected] Leserbrief schreiben unter folgendem Link: www.bilanz.ch/leserbrief Oder: www.bilanz.ch : oben rechts «Kontakt» «Redaktion» «Leserbrief schreiben» Formular Redaktion Blick , Leserbriefe, Dufourstr. -
Bibliographie Zur Deutschsprachigen Schweizerliteratur (BSL)
1 ISSN 1420-3677 Bibliographie zur deutschsprachigen Schweizerliteratur (BSL) Vol. 23(1998) Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Bern Redaktion: Gaby Rauch 2003 2 Vorbemerkungen Die "Bibliographie zur deutschsprachigen Schweizerliteratur" (BSL) erscheint seit 1976. Sie umfasst zwei Teile: A Allgemeines B Autoren Selbständig erscheinende Publikationen, sowie Lizenzausgaben und Uebersetzungen werden nur aufgenommen, wenn sie auch rezensiert worden sind. Prinzipiell werden alle Autoren der deutschsprachigen Schweiz erfasst, soweit sie als solche erkennbar sind. Zusätzlich wurden ausländische Autoren aufgenommen, die schon längere Zeit in der Schweiz leben und hier arbeiten. Nicht berücksichtigt werden Veröffentlichungen von und über Thomas Mann, Hermann Hesse und Rainer Maria Rilke. Erschlossen wird die Bibliographie durch ein Register der Autoren, Herausgeber, Rezensenten und Körperschaften. Zusätzliche Beiträge verdanke ich der Redaktion der "Bibliographie annuelle des lettres romandes". Gaby Rauch 3 Verzeichnis der ausgewerteten Zeitungen und Zeitschriften Aargauer Zeitung. Aarau. 1998 Akzente. Zeitschrift für Literatur. München. 45,1998 Allemagne d’aujourd’hui. Paris. 1998 Allmende. Eine alemannische Zeitschrift. Sigmaringen. 18,1998 Annabelle/Elle. Gazette. Zürich. 1998 Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Tübingen. 1998 Arcadia. Zeitschrift für vergl. Literaturwissenschaft. Berlin. Bd.33,1998 Aufbau. New York. 64,1998 Basler Magazin (BM). Basel. 1998 Basler Zeitung (BaZ). Basel. 1998 Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Tübingen. Bd.120,1998 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Frankfurt a.M. 1998 Brückenbauer. Zürich. 1998 Bücherpick. Das aktuelle Buchmagazin. Bern. 1998 Der Bund / Der kleine Bund. Bern. Bd.31,1998 Colloquia Germanica. Bern. 31,1998 Colloquium Helveticum. Schweizer Hefte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Bern. 1998 Coop-Zeitung. Wochenzeitung der Coop-Gruppe. Basel. -
Bericht Über Die Möglichkeiten Der Medi- Enförderung Durch Den Kanton Bern
Der Regierungsrat Le Conseil-exécutif des Kantons Bern du canton de Berne Bericht über die Möglichkeiten der Medi- enförderung durch den Kanton Bern Bericht zur Umsetzung der Motionen 174-2017 Imbo- den (Bern, Grüne) «Medienvielfalt im Kanton Bern und demokratische Medienöffentlichkeit in den Regi- onen und in der Hauptstadtregion sicherstellen» und 184-2017 SP-JUSO-PSA (Hügli, Biel/Bienne) «Demo- kratie im Kanton Bern sichern – Medienvielfalt und Stellen erhalten!» Bericht des Regierungsrates an den Grossen Rat Datum RR-Sitzung: 14. August 2019 Geschäftsnummer: 2017.STA.1782 Direktion: Staatskanzlei Klassifizierung: Nicht klassifiziert 08|00|K|3 Letzte Bearbeitung 08.08.2019 / Version: / Dok.-Nr.: 587127 / Geschäftsnummer: 2017.STA.1782 Seite 1 von 32 Nicht klassifiziert Bericht über die Möglichkeiten der Medienförderung durch den Kanton Bern Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung .............................................................................................. 4 2 Auslöser und Auftrag .......................................................................................... 5 3 Ausgangslage ...................................................................................................... 5 3.1 Die Entwicklung der Mediennutzung ..................................................................... 5 3.2 Die Entwicklung der Presselandschaft in der Schweiz ........................................... 7 3.3 Mediensituation im Kanton Bern ............................................................................ 8 3.3.1 Presse -
Zürcher Journalistenpreis 12
Zürcher Journalistenpreis 12 Gion Mathias Cavelty «Hö» – das letzte Opernrätsel Daniel Ammann Fall Holenweger Julia Hofer Unter der Haube Joel Bedetti Der Baron ist mit seinem Latein am Ende Journalistenpreis 2012 1 Der Zürcher Grussadresse des Präsidenten Journalisten- preis Es gibt nicht wenige Medienpreise in der Preisträger 2012 Der Zürcher Journalistenpreis ist der wichtigste Weiter im Stiftungsrat Schweiz. Kaum einer aber hat eine so lange Medienpreis der Schweiz. Daran ändert auch Tradition wie der Zürcher Journalistenpreis, Kategorie Zeitung die Tatsache nichts, dass es mittlerweile eine Dr. Esther Girsberger der vom Zürcher Presseverein ( ZPV ) ins Leben Vielzahl ähnlicher, wenn auch regional anders freie Journalistin/Publizistin gerufen und 1981 erstmals verliehen worden Gion Mathias Cavelty 6 gelagerter Preise gibt. In Zürich sind die wich‑ ist. Trägerin ist heute die Stiftung Zürcher Jour‑ tigsten und grössten Publikationen des Landes Kaspar Loeb nalistenpreis. Ihr Zweck ist es, über die Aus‑ Kategorie Zeitschrift beheimatet. Und der ZJP hat die längste Tradi‑ Kommunikationsberater schreibung und Vergabe eines Preises einen Daniel Ammann tion, er wird heuer zum 32. Mal vergeben. konkreten Beitrag zur Förderung der journa‑ David Strohm listischen Qualität zu leisten. Die Prämierung Fall Holenweger 12 Diese Tradition allerdings verpflichtet. Sie darf NZZ am Sonntag von herausragenden Arbeiten soll Journalistin‑ nicht zu einer Erstarrung führen, indem sich nen und Journalisten ermutigen, ihre unter Kategorie Zeitschrift Stiftungsrat und Jury der Sache in gleicher Wei‑ immer anspruchsvolleren Bedingungen zu se annehmen wie damals, als man die Drucklet‑ Geschäftsführung leistende Aufgabe inhaltlich wie auch stilistisch Julia Hofer tern noch in Blei gegossen hat. Für den Preis ab auf hohem Niveau zu meistern und journalis‑ Unter der Haube 24 dem Jahre 2013 haben wir deshalb einige Ände‑ Monika Menne tische Werke zu schaffen, die über den Tag hin‑ rungen eingeführt : Neu sollen auch Online‑ aus in Erinnerung bleiben. -
Zeitungen Auf Mikrofilm Journaux Microfilmés
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l'intérieur DFI Bundesamt für Kultur BAK Office fédéral de la culture OFC Schweizerische Nationalbibliothek NB Bibliothèque nationale suisse BN Zeitungen auf Mikrofilm In der Schweizerischen Nationalbibliothek sind zahlreiche Zeitungen mikroverfilmt und können vor Ort konsultiert werden: Sie können die Mikrofilme auf entsprechenden Geräten lesen und die gewünschten Artikel direkt ausdrucken. Folgende Zeitungen auf Mikrofilme sind auf der Ebene 1 frei zugänglich (keine Bestellung not- wendig): - Amerikanische Schweizer-Zeitung / SAR - Basler Nachrichten / Basler Zeitung - Berner Tagwacht - Berner Tagblatt / Berner Zeitung - Blick - Der Bund (inkl. Der kleine Bund) - Emmenthaler Blatt - Landbote - Luzerner Zeitung / Vaterland - Nationalzeitung - Neue Zürcher Zeitung - Le Pays - Der Sport - La Suisse - Tages-Anzeiger - Tages-Anzeiger Magazin - Le Temps - La Tribune de Genève - Weltwoche Aus konservatorischen Gründen sind die Originalzeitungen, die bereits mikroverfilmt sind, nicht bestellbar. Weitere Zeitungen, die auf dieser Liste nicht aufgeführt sind, sind im online Katalog «Helveticat» bzw. im Zettelkatalog «Periodika» verzeichnet. Mit Fragen können Sie sich gerne an das Personal des Informationssaals wenden. Journaux microfilmés La Bibliothèque nationale suisse propose de nombreux journaux sous forme de microfilms, qui peuvent être lus sur les appareils ad hoc; des imprimantes sont reliées aux lecteurs, ce qui permet d’effectuer des copies d’articles. Les microfilms des -
Titelliste Übergangsmassnahmen Printmedien, Stand 29.06
Eidgenssisches Departement fr Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt fr Kommunikation BAKOM Sektion Post Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien im Zusammenhang mit dem Coronavirus – Stand 29. Juni 2021 1. Abonnierte Zeitungen nach Art. 2 Bst. a Covid-19-Verordnung Printmedien Aargauer Zeitung Aarau Aargauer Zeitung Brugg Aargauer Zeitung Fernausgabe Aargauer Zeitung Freiamt Aargauer Zeitung Fricktal Allgemeiner Anzeiger Allschwiler Wochenblatt Andelfinger Zeitung Anzeige-Blatt (Gais, Bhler u. Umgebung) Anzeiger Michelsamt Anzeiger vom Rottal Anzeiger von Kerzers Anzeiger von Saanen Anzeiger von Uster Anzeiger von Wallisellen Appenzeller Volksfreund Appenzeller Zeitung ArcInfo Aroser Zeitung az Badener Tagblatt Basler Zeitung Berner Oberländer Berner Zeitung BZ Emmental Berner Zeitung Stadtausgabe Bieler Tagblatt Birsfelder Anzeiger Bote der Urschweiz Bote vom Untersee und Rhein Bremgarter Bezirks-Anzeiger bz - Zeitung fr die Region Basel BZ Langenthaler Tagblatt Confédéré Corriere degli Italiani Corriere del Ticino Courrier du Val-de-Travers BAKOM-D-C5633401/175 Aktenzeichen: BAKOM-319-1/1/2/5/4/8/6 Davoser Zeitung Der Bund Der Freiämter Der Landbote Der Murtenbieter Der Rheintaler Der Tssthaler Die Botschaft Die Weltwoche Doppelpunkt Echo Magazine Einsiedler Anzeiger Elgger Zeitung / Aadorfer Zeitung Engadiner Post Entlebucher Anzeiger Feuille d'Avis de la Vallée de Joux Feuille d'avis de Vallorbe (et Journal) Feuille fribourgeoise Freiburger Nachrichten Freier Schweizer Fridolin Frutigländer Gauchebdo Grenchner