Zeitungen Auf Mikrofilm Journaux Microfilmés

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zeitungen Auf Mikrofilm Journaux Microfilmés Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l'intérieur DFI Bundesamt für Kultur BAK Office fédéral de la culture OFC Schweizerische Nationalbibliothek NB Bibliothèque nationale suisse BN Zeitungen auf Mikrofilm In der Schweizerischen Nationalbibliothek sind zahlreiche Zeitungen mikroverfilmt und können vor Ort konsultiert werden: Sie können die Mikrofilme auf entsprechenden Geräten lesen und die gewünschten Artikel direkt ausdrucken. Folgende Zeitungen auf Mikrofilme sind auf der Ebene 1 frei zugänglich (keine Bestellung not- wendig): - Amerikanische Schweizer-Zeitung / SAR - Basler Nachrichten / Basler Zeitung - Berner Tagwacht - Berner Tagblatt / Berner Zeitung - Blick - Der Bund (inkl. Der kleine Bund) - Emmenthaler Blatt - Landbote - Luzerner Zeitung / Vaterland - Nationalzeitung - Neue Zürcher Zeitung - Le Pays - Der Sport - La Suisse - Tages-Anzeiger - Tages-Anzeiger Magazin - Le Temps - La Tribune de Genève - Weltwoche Aus konservatorischen Gründen sind die Originalzeitungen, die bereits mikroverfilmt sind, nicht bestellbar. Weitere Zeitungen, die auf dieser Liste nicht aufgeführt sind, sind im online Katalog «Helveticat» bzw. im Zettelkatalog «Periodika» verzeichnet. Mit Fragen können Sie sich gerne an das Personal des Informationssaals wenden. Journaux microfilmés La Bibliothèque nationale suisse propose de nombreux journaux sous forme de microfilms, qui peuvent être lus sur les appareils ad hoc; des imprimantes sont reliées aux lecteurs, ce qui permet d’effectuer des copies d’articles. Les microfilms des publications ci-dessous se trouvent au niveau 1 et sont en libre-accès (il n'est pas nécessaire de les commander en avance): - Amerikanische Schweizer-Zeitung / SAR - Basler Nachrichten / Basler Zeitung - Berner Tagwacht - Berner Tagblatt / Berner Zeitung - Blick - Der Bund (incl. Der kleine Bund) - Emmenthaler Blatt - Landbote 9/2019 7 - Luzerner Zeitung / Vaterland - Nationalzeitung - Neue Zürcher Zeitung - Le Pays - Der Sport - La Suisse - Tages-Anzeiger - Tages-Anzeiger Magazin - Le Temps - La Tribune de Genève - Weltwoche Pour des raisons de conservation, il n’est plus possible de consulter les originaux si un microfilm est à disposition. D’autres journaux, qui ne sont pas sur cette liste, sont recensés dans le cata- logue en ligne « Helveticat », et/ou dans le catalogue sur fiche des périodiques. Si vous avez des questions, vous pouvez vous adresser au personnel de la salle d’information. Zeitung Signatur Signatur Erhältlich als Mikrofilm Original Mikrofilm Journal Cote du Cote du Microfilms disponibles périodique microfilm Aar(g)auer Nachrichten Zf 177 FR 3305 1.1.1860 – 31.12.1886 Aargauer Tagblatt Zf 877 FR 3285 2.1.1891 – 31.12.1910 Allgemeine Schweizer Zeitung Zf 65 FR 3045 2.1.1875 – 29.6.1902 Allgemeine schweizerische Arbei- Zf 101 FR 3277 29.6.1889 – 24.6.1893 ter-Post Allgemeine schweizerische Volks- Zeitung siehe: Schweizerische Allgemeine Volkszeitung Allgemeiner Anzeiger für die Be- zirke Unter- und Oberrheintal, Werdenberg und Sargans siehe: Rheintalischer Allgemeiner Anzeiger Allgemeiner Anzeiger vom Zürich- Zf 162 FR 3102 25.12.1841 see 1.1.1842 – 31.12.1848 1.1.1868 – 31.12.1908 1.1.1910 – 31.12.1918 1.1.1920 – 31.12.1920 Alttoggenburger, der Zf 109 FR 3201 2.1.1886 – 29.12.1900 Amerikanische Schweizer Zeitung, Zf 764 FR 2847 27.12.1884 – 26.8.1942 Swiss American Review 10.10.1945 – 2.8.1995 Ami d’Israel, l’ R 5546 FR 3024 1.12.1836 – 31.12.1950 Anzeiger für das Michelsamt Zf 1023 FR 3099 1.2.1908 – 28.12.2000 Anzeiger für Ruswil siehe: An- zeiger vom Rottal Anzeiger für Sempach, Neuenkirch und Umgebung siehe: Sempa- cher Zeitung Anzeiger vom Rottal Zf 1024 FR 3090 18.11.1905 – 29.12.2000 Anzeiger Stadt Luzern FR 3248 1.10.1937 – 22.12.2000 Anzeiger für Untertoggenburg Zf Sammel- FR 3233 2.1.1886 – 29.12.1900 mappe 32 Anzeiger von Saanen Zf 966 FR 3155 29.12.1880 – 30.12.1970 Anzeiger von Willisau siehe: Wolhuser Zeitung / Bote *auch digital zugänglich / version numérique à disposition 09/19 Zeitung Signatur Signatur Erhältlich als Mikrofilm Original Mikrofilm Journal Cote du Cote du Microfilms disponibles périodique microfilm Appenzeller Volkswacht Zf 189 FR 3076 17.2.1906 – 30.6.1930 Appenzeller Zeitung Zf 810 FR 2988 5.7.1828 – 31.3.1998 Appenzellisches Unterhaltungs- FR 3169 1.1.1830 – 30.6.1830 und Avis-Blatt Arbeiter, der (Kathol. Männer) Zf 1175 FRg 378 2.1.1904 – 28.12.1907 ArbeiterInnen-Solidarität Pq 16535 FR 3111 1979 – 2002 Arbeiterstimme (SP Schweiz) Zf 602 FR 2817 1.1.1893 – 31.12.1893 Arbeiter-Zeitung (Kanton BS und BL) siehe: Basler AZ Arbeiter-Zeitung siehe: Schaff- hauser AZ Arboner Nachrichten - FR 3291 20.3.1897 – 30.12.1911 AZ Abend-Zeitung siehe: Bas- ler AZ Badener Tagblatt Zf 917 FR 3171 2.1.1895 – 31.12.1943 Badener Volksblatt Zf 180 FR 3295 1896 ; 1905 ; 1916-1918 Baselbieter Zf 729 FR 3059 3.4.1870 – 30.12.1877 2.1.1915 – 5.12.1918 2.1.1945 – 30.12.1948 Basler AZ (Arbeiter-Zeitung) Zf 934 FR 2942 15.12.1921 – 29.8.1992 Basler Nachrichten Zf 766 FRg 380 3.1.1870 – 29.1.1977 Basler Volksblatt Zf 812 FR 3318 1.1.1914 – 31.12.1924 Basler Zeitung Zf 766 FR 2939 31.1.1977 – 31.12.2018 Bauren-Zeitung siehe: Bürger- und Bauernfreund Berner-Blatt Zf 224 FR 3126 26.8.1863 – 31.12.1868 Berner-Bote, der Zf 225 FR 3083 4.5.1870 – 13.9.1890 Berner Intelligenzblatt siehe: In- telligenzblatt von und für die Stadt Bern* Berner Landes-Zeitung siehe: Intelligenzblatt von und für die Stadt Bern* Berner Nachrichten Zf 254 FR 3062 30.12.1882 – 28.11.1885 Berner Nachrichten Zf 255 FR 3063 2.7.1920 – 31.12.1923 Berner Nachrichten Zf 1299 FR 2960 3.1.1977 – 30.12.1978 Berner Post Zf 228 FR 3069 2.1.1882 – 31.12.1885 Berner Stadtblatt Zf 269 FR 3096 18.6.1880 – 31.12.1887 Berner Tagblatt / BZ Zf 823 FR 2906 1.12.1888 – 31.12.2002 Berner Tagwacht Zf 992 FRg 428 22.3.1893 – 29.11.1997 Berner-Volksfreund Zq 82 FR 3058 24.2.1831 – 28.12.1844 Berner Volkszeitung Zf 994 FR 3120 1.1.1879 – 31.12.1945 Berner Zeitung Zf 295 FR 3228 1.1.1856 – 20.6.1871 Berner Zeitung BZ siehe: Ber- ner Tagblatt BZ Bernische Blätter für Landwirth- Zf 230 FR 3098 3.1.1893 – 29.12.1896 schaft Bernisches Fremdenblatt Zf 241 FR 3097 29.7.1890 – 26.3.1903 Bezirks-Anzeiger für Neutoggen- Zf 447 FR 3195 2.1.1886 – 27.12.1991 burg Bieler Tagblatt Seeländer Bote Birs-Bote siehe: Volksfreund Birsthaler siehe: Nordschweiz Blick Zf 1419 FR 2992 14.10.1959 – 31.12.1979 *auch digital zugänglich / version numérique à disposition 09/19 Zeitung Signatur Signatur Erhältlich als Mikrofilm Original Mikrofilm Journal Cote du Cote du Microfilms disponibles périodique microfilm Bote am Rhein, der Zf S-m. 109 FR 3146 3.1.1850 – 23.12.1869 Bote am Wallensee Zf Sammel- FR 3150 25.4.1868 – 12.9.1868 / mappe 118 3.1.1874 – 30.6.1906 Bote der Urschweiz Zf 1084 FR 3065 3.1.2002 – 31.12.2013 Bülach-Dielsdorfer Wochen-Zei- Zf 672 FR 3320 1884-1886: einzelne Nr. tung 1887 ; 1895-1934 (Neue) Bündner Zeitung / Südost- Zf 836 FR 3113 2.1.1934 – 30.5.1934 / schweiz 1.7.1937 – 31.12.1937 / 1.5.1963 – 31.8.1963 / 1.10.1968 – 31.12.1968 / 2.7.1973 – 29.9.1973 / 3.1.1974 – 30.3.1974 1.4.1976 – 30.6.1976 / 1.10.1976 – 31.12.1976 / 5.6.1985 – 12.8.1985 / 6.3.1986 – 30.9.1992 / 26.7.1997 – 31.12.1998 2.6.2000 – 20.3.2002 Bürger- und Bauernfreund (Bau- Zq 163 FR 3166 4.1.1815 – 30.12.1829 ren-Zeitung) Bund, der ; Zf 1037 FRg 416 19.9.1850 – 31.12.2001 Kleine Bund, der Rq 4179 FR 2947 1920 – 15.12.1962 Centralschweizerischer Demokrat siehe : Zentralschweizer AZ Chroniqueur, le Zf 300 FR 3068 7.1.1854 – 29.12.1877 Colonia svizzera Zf 697 FR 3265 4.4.1903 – 9.12.1903 / 6.9.1921 – 30.12.1955 Confédéré de Fribourg, le Zf 301 FR 3055 1.1.1861 – 29.12.1895 Corriere del Ticino* Zf 1359 FR 2971 28.12.1891 – 31.12.2005 Courrier de Genève Zf 767 FR 3011 5.1.1868 – 31.12.1927 Courrier de Neuchâtel Zf 424 FR 3046 15.7.1857 – 30.12.1863 Courrier suisse du Rio de la Plata, Zf 698 FR 3019 4.1.1896 – 15.12.1960 le Davoser Zeitung / Wochenblatt Zf 837 FRg 379 1881 – 31.12.2002 Démocrate, le Zf 816 FR 3123 19.6.1877 – 26.10.1977 / 3.1.1978 – 29.5.1993 Demokrat siehe : Zentral- schweizer AZ Demokrat (Innerschweiz) siehe: Wolhuser Zeitung / Bote Deutsche Zeitung in der Schweiz Zf 85 FR 3093 8.4.1938 – 5.5.1945 Dovere, il* Zf 868 FR 2820 2.7.1878 – 12.9.1992 Echo vom Emmenstrand siehe: Wolhuser Zeitung / Bote Echo vom Rheinfall Zf 465 FR 3042 25.5.1901 – 31.8.1921 Echo vom Sempachersee FR 3018 2.1.1932 – 31.12.1966 Eco di Locarno Zf 1101 FR 3269 28.12.1935 – 13.9.1992 Eidgenoss (Organ des eidg. Bun- Zf 410 FR 3276 28.2.1936 – 6.2.1939 des) Eidgenosse, der Zf 411 FR 3056 27.12.1830 – 29.12.1917 Einsiedler Anzeiger Zf 1081 FR 3087 8.1.2003 – 29.12.2013 Emmentaler Nachrichten Zf 756 FR 3304 26.10.1895 – 30.12.1924 Emmenthaler Blatt / BZ Zf 731 FR 2964 17.9.1864 – 31.12.1976 Engadin Express & Alpine post Zf 388 FR 3205 1.6.1901 – 24.8.1939 Entlebucher, der Zf 412 FR 2995 4.4.1891 – 15.2.1983 Entlebucher Anzeiger Zf 1022 FR 2994 1.5.1879 – 30.12.2000 *auch digital zugänglich / version numérique à disposition 09/19 Zeitung Signatur Signatur Erhältlich als Mikrofilm Original Mikrofilm Journal Cote du Cote du Microfilms disponibles périodique microfilm Entraide / Solidarité ouvrière Soli- Pq 8992 FR 3115/16 1947 – 1950 darietà operaia Pq 15882 FR 3117 1983 – 1996 Entscheidung Zf 413 FR 2816 1.10.1936 – 15.8.1939 Erzähler, der Zq 164 FR 3168 4.1.1806 – 30.12.1851 / 16.12.1863 – 28.6.1865 Essor, l’ Pq 9770 FR 3044 4.1.1908 – 31.12.1993 Etats-Unis d’Europe, les Qf 108 FR 2885 1869 – 1.2.1890 Familie (Luzern) Pq 9499 FR 3243 1921 - 1961 Fédération horologère suisse, la Qq 1671 FR 3050 20.12.1886 – 25.12.1947 Fédération horologère suisse, la Qq 1671a FR 3051 1946 – 1947 (éd.
Recommended publications
  • Medienspiegel / Revue De Presse Cantonale Berne Jura 2016/17
    Cantonale Berne Jura Verein Cantonale | c/o Centre d'art | Christine Beglinger | Faubourg du Lac 71 - 73 | 2502 Bienne www.cantonale.ch | [email protected] Medienspiegel / Revue de presse Cantonale Berne Jura 2016/17 Zeitungen, Zeitschriften / journaux, magazines Online / Blogs / TV Medium / media Titel /titre Datum / Seite / date page thun ! das magazin Hell und Dunkel an der Jahresausstellung 21.11.2016 2 Berner Landbote Farben und Formern erhellen... 30.11.2016 3 Sammeln Collection Cantonale Berne Jura - Wie Tag und Nacht 02.12.2016 4 ensuite Cantonale Berne Jura 03.12.2016 6 Journal du Jura Les oeuvres dans le même... 03.12.2016 7 Bolero Nicht totzukriegen 06.12.2016 8 Canton de Berne 6e Cantonale Berne Jura 07.12.2016 9 Berner Kulturagenda Lichtspiele und Gemaltes 08.12.2016 10 Le Quotidien Jurassien Au coeur de la Cantonale Berne Jura 08.12.2016 12 Bieler Tagblatt Wie man sich ein Bild von der Natur ... 10.12.2016 14 Berner Oberländer Kunstmuseum setzt Fokus... 10.12.2016 16 Journal du Jura Les interrogations sur l‘être humain ... 10.12.2016 18 Surprise Wege der Kunst 13.12.2016 19 ats La peinture à l‘honneur à la Kunsthalle 13.12.2016 20 BZ Berner Zeitung Fantastische Weihnachten 15.12.2016 21 Der Bund Die Möglichkeiten des Malens 16.12.2016 24 KulturStattBern Rosinen: Knochen ausser Reichweite 16.12.2016 27 Jungfrau Zeitung Lichtspiele zwischen Tag und Nacht 28.12.2016 28 Le Franc-Montagnard L‘artiste taignonne Sylvie Aubry... 12.01.2017 30 BZ Berner Zeitung Mit dem Cantonale-Bus zur Kunst 20.01.2017 32 Berner Oberländer / Mit dem Cantoanle-Bus zur Kunst 20.01.2017 33 Thuner Tagblatt artline Gute Aussichten 34 Telebilingue Talk du 26.12.2016 avec Valentine Reymond 26.12.2016 36 Telebilingue Einsteigen bitte: unterwegs mit dem Bus ..
    [Show full text]
  • Bindex 531..540
    Reemers Publishing Services GmbH O:/Wiley/Reihe_Dummies/Andrey/3d/bindex.3d from 27.07.2017 10:15:16 3B2 9.1.580; Page size: 176.00mm x 240.00mm Stichwortverzeichnis A Annan, Kofi 484 Bartholomäusnacht 147 – Appeasement 129 Basel 57, 119, 120, 131, 139, Aarau 221, 227 229 Appenzell 122, 148, 229, 249, 141, 153, 165, 205, 207–210, Aare 298 250, 253, 266, 286, 287, 217, 221, 228, 229, 231, 232, Aargau 107, 249, 253, 274, 300, 320, 350, 364, 423 249, 253–255, 275, 276, 275, 287, 294, 296, 311, 319, – Appenzeller Monatsblatt 300 286, 287, 291, 293, 296, 321 325, 349, 350, 352, Appenzeller Zeitung 300, 318, 319, 321, 324, 325, 331, 353, 367, 377 307, 323 337, 349, 350, 353, 358, Aargauer Volksblatt 465 Aquae Helveticae 49, 51 366–368, 375, 392, 466, Académie Française 296, 297 Arbedo 108 476, 477, 479 Ador, Gustave 410, 422 Arbeiterstimme 385 Basilika 48 Aebli, Hans 136, 137 Arbeitsfrieden 437, 438 Bassanesi, Giovanni 429, 430 Ädilen 52 Arbeitslosenversicherung Batzenkrieg 156 Affäre Bassenesi 429 434, 435 Bauern-, Gewerbe- und Affäre Perregaux de Watte- Arcadius 60 Bürgerpartei 426, 462, 476 ville, die 166 Arianismus 66 Bauernkrieg, Schweizerischer Affäre von Neuenburg, die Arius 66 156 166 ’ Armagnacs 110 Baumgartner, Jakob 314, 320, Affry, Louis d 246, Armbrust 89 328 254–256, 258, 259, – Arnold, Gustav 387 Bay, Ludwig 231 261 265, 268, 272 Arp, Hans 415–417 Beccaria 183, 194 Agaune 65 Arth 340 Begos, Louis 231 Agennum 34 Artillerie 99 Béguelin, Roland 477, 478 Agrarismus 162 Assignaten 216 Belfaux 336 Aix-la-Chapelle 285 Atelier de Mirabeau
    [Show full text]
  • Spazio Mediatico Bern
    Factsheet Periodo d’indagine 2018 Spazio mediatico Bern Informazioni di base Geografia: • circondari amministrativi di Berna-Altipiano svizzero (BE), Emmental (BE), distretti di See/Lac (FR), Sense (FR) Popolazione residente permanente 15-79 anni: circa 471’000 persone (7,0% dell’intera Svizzera) Campione spazio mediatico: 51 media brand Controllo a campione spazio mediatico: N=321 intervistati Fig. 1: Potere sull’opinione, potere di mercato e brand performance dei media brand Primi 10 Berna globale e primi 5 potere sull’opinione nel confronto per età (valori dell’indice da 0 a 100) Berna Berna SRF 1 35 81 SRF 1 35 20 Minuten 33 61 20 Minuten 44 Radio SRF 1 33 79 Radio SRF 1 34 Der Bund 24 78 Der Bund 25 SRF zwei 24 67 SRF zwei 29 Berner Zeitung 23 72 Berner Zeitung 26 Radio SRF 3 23 68 Radio SRF 3 28 Blick 18 53 Blick 28 srf.ch (online) 14 65 srf.ch (online) 17 Radio Energy 13 54 Radio Energy 20 0 20 40 60 80 0 20 40 60 80 Publicom 2019 Potere sull'opinione Publicom 2019 Brand performance Potere di mercato Berna, 15–29 anni Berna, 30-44 anni 20 Minuten 38 20 Minuten 33 srf.ch (online) 20 Radio SRF 3 27 Radio SRF 3 19 SRF 1 22 Radio Energy 15 (basso numero di casi) SRF zwei 20 SRF zwei 14 Blick 18 Publicom 2019 0 20 40 60 80 Publicom 2019 0 20 40 60 80 Berna, 45-59 anni Berna, 60-79 anni SRF 1 43 Radio SRF 1 74 20 Minuten 34 SRF 1 63 Radio SRF 1 34 SRF zwei 36 Der Bund 31 Der Bund 34 Berner Zeitung 31 Berner Zeitung 33 Publicom 2019 0 20 40 60 80 Publicom 2019 0 20 40 60 80 SRF 1 (TV), 20 Minuten e Radio SRF 1 con il maggiore Fino ai 60 anni 20 Minuten sempre tra i primi 2 potenziale di potere sull’opinione a Berna 20 Minuten a distanza tra i più giovani Primi programmi SRG e Der Bund con brand Der Bund e Berner Zeitung con forti quote di potere performance qualitativamente eccellente sull’opinione in entrambi i segmenti più anziani Dai 30 anni SRF 1 sempre tra i primi 3, Radio SRF 3 tra i Radio SRF 1 con il secondo valore più forte nel segmento primi 2 60+ nel confronto tra regioni Fig.
    [Show full text]
  • Review of Armenian Studies 31 No
    SPECIAL ISSUE: Centenary of the Armenian Resettlement REVIEW OF ARMENIAN STUDIES A Biannual Journal of History, Politics and International Relations 31no: 2015 Sina AKŞİN Uluç GÜRKAN Tal BUENOS Birsen KARACA Sadi ÇAYCI Jean-Louis MATTEI Sevtap DEMİRCİ Armand SAĞ Maxime GAUIN Turgut Kerem TUNCEL Christopher GUNN BOOK REVIEW Michael M. GUNTER Jeremy SALT REVIEW OF ARMENIAN STUDIES A Biannual Journal of History, Politics and International Relations 2015, No: 31 EDITOR Ömer Engin LÜTEM MANAGING EDITOR Aslan Yavuz ŞİR EDITORIAL BOARD In Alphabetical Order Prof. Dr. Seçil KARAL AKGÜN Ömer E. LÜTEM (Ret. Ambassador) Prof. Dr. Hüseyin BAĞCI (Middle East Technical University) Prof. Dr. Nurşen MAZICI (Marmara University) Prof. Dr. Nedret KURAN BURÇOĞLU (Boğaziçi University) Prof. Dr. Nesib NESSİBLİ (Khazar University) Prof. Dr. Sadi ÇAYCI (Başkent University) Prof. Dr. Hikmet ÖZDEMİR (Political Scientist) Prof. Dr. Kemal ÇİÇEK (İpek University) Prof. Dr. Hüseyin PAZARCI Dr. Şükrü ELEKDAĞ Prof. Dr. Mehmet SARAY (Ret. Ambassador) (Historian) Prof. Dr. Temuçin Faik ERTAN Dr. Bilal N. ŞİMŞİR (Institute of History of Turkish Revolution) (Ret. Ambassador, Historian) Dr. Erdal İLTER Dr. Pulat TACAR (Historian) (Ret. Ambassador) Alev KILIÇ (Ret. Ambassador, Director of the Center for Eurasian Studies) ADVISORY BOARD In Alphabetical Order Ertuğrul APAKAN Dr. Ayten MUSTAFAYEVA (Ret. Ambassador) (Azerbaijan National Academy of Sciences) Prof. Dr. Edward ERICKSON Jeremy SALT (Historian) Prof. Dr. Norman STONE Prof. Dr. Michael M. GUNTER (Bilkent University) (Tennessee Technological University) Prof. Dr. Ömer TURAN Prof. Dr. Enver KONUKÇU (Middle East Technical University) Prof. Dr. Jean-Louis MATTEI Prof. Dr. Hakan YAVUZ (Historian) (Utah University) Prof. Dr. Justin MCCARTHY (University of Louisville) PUBLISHER Ali Kenan ERBULAN Review of Armenian Studies is published biannually Review of Armenian Studies is a refereed journal.
    [Show full text]
  • Zwischen Propaganda Und Unterhaltung : Das Kino in Der Schweiz Zur Zeit Des Ersten Weltkriegs
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2017 Zwischen Propaganda und Unterhaltung : das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs Gerber, Adrian Abstract: In den 1910er Jahren entstand das moderne Kino als populäre Unterhaltungsform. Während des Ersten Weltkriegs begannen die Krieg führenden Staaten, das neuartige Medium systematisch für Propagandazwecke zu nutzen. Als Bestandteil eines massenmedialen Ensembles sollten Filme auf die öffentliche Meinung einwirken. Geografisch inmitten des Kriegsgeschehens gelegen, spielte die Informa- tionsdrehscheibe Schweiz im weltweiten Propagandakrieg eine prominente Rolle. So betrieb etwa das deutsche Auswärtige Amt über Tarnfirmen mehrere Kinos in der Schweiz. Die Filme, mit denen sowohl die Mittelmächte als auch die Alliierten den schweizerischen Filmmarkt überschwemmten, hatten gegen- sätzliche Auswirkungen: Einerseits verschärften die sie begleitenden öffentlichen Debatten die Spannun- gen im Land; andererseits führte der Abwehrreflex gegen ausländische Beeinflussung zum Wunsch nach einem eigenen nationalen Filmschaffen. Die Studie beschreibt die Anfänge der modernen Filmkultur in der Schweiz und gibt einen Überblick über die Etablierung von Filmmarkt und Kinoöffentlichkeit; insbesondere rekonstruiert sie die Rezeption der international zirkulierenden Propagandafilme zwischen 1914 und 1918. Damit beleuchtet der Autor die bisher nur in Grundzügen bekannte frühe Schweizer Film- und Kinogeschichte im Spannungsfeld von Unterhaltung und gezielter politischer Einflussnahme. Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-131686 Monograph Published Version Originally published at: Gerber, Adrian (2017). Zwischen Propaganda und Unterhaltung : das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Marburg: Schüren. Adrian Gerber Adrian Gerber In den 1910er–Jahren entstand das moderne Kino als Zwischen popu läre Unterhaltungsform.
    [Show full text]
  • «Ich Freue Mich Über Diese Lösung»
    © Der Bund; 15.05.2009; Seite bu2 thema Die Haltung des Tamedia-Verwaltungsrats «Ich freue mich über diese Lösung» «Das muss die beste Zeitung der Schweiz werden», sagt Pietro Supino zur Zusammenarbeit von «Bund» und «Tages-Anzeiger»: «Der ,Bund‘ wird vom ,Tagi‘ profitieren und der ,Tagi‘ vom ,Bund‘.» Der Verwaltungsratspräsident der Tamedia erwartet, dass all jene, die sich für die Erhaltung des «Bund» eingesetzt haben, jetzt «den Tatbeweis» erbringen. Interview: Rudolf Burger «Bund»: Herr Supino, was hat den Ausschlag für den «Tages-Bund» statt einer Fusion «Bund»-BZ gegeben? Pietro Supino: Es gab wirtschaftliche Argumente, die dafür gesprochen hätten, den «Bund» nicht weiterzuführen, und es gab publizistische Argumente, die den Versuch nahelegten, den «Bund» in diesem neuen Modell in die Zukunft zu führen. Wir haben uns mit Überzeugung für den zweiten Weg entschlossen. «Publizistische Argumente» heisst: Es soll auf dem Platz Bern weiterhin zwei Zeitungen geben? Beim Zusammenschluss von Tamedia und Espace Media vor zwei Jahren haben wir erklärt, dass uns die Medienvielfalt sowie die lokale und regionale Verankerung wichtig sind. Das ist mein Credo, und unser Unternehmen profitiert letztlich auch von einer reichen Zeitungslandschaft. Haben beim Entscheid für den «Tages-Bund» auch Befürchtungen eine Rolle gespielt, dass man bei einer Fusion mit der BZ womöglich Zehntausende von «Bund»-Abonnenten verloren hätte? Die verschiedenen Varianten haben alle ihre Vor- und Nachteile. Natürlich hoffen wir, dass wir auf diesem Wege auch die hohe Reichweite in der Berner Bevölkerung mit «Bund» und BZ aufrechterhalten und ausbauen können. Welche Rolle hat das Komitee «Rettet den Bund» beim Entscheid gespielt? Es hat uns darin bestärkt, uns in Bern für die Medienvielfalt zu engagieren.
    [Show full text]
  • Tipps Für Das Verfassen Von Leserinnenbriefen
    Tipps für das Verfassen von LeserInnenbriefen 1. Der Titel Der Titel sollte die Neugier der Leser wecken (aber auch des auswählenden Redaktors). Ein sachlicher Titel ist dazu wenig geeignet. Ein kurzer Satz, ein Wortspiel, ein Ausruf oder eine Frage schaffen eher Aufmerksamkeit. Besonders beliebt bei der Leserschaft sind Polemiken, die sich bereits im Titel ankünden. 2. Der Text Der Text sollte kurz und knapp sein. Empfehlenswert sind maximal 1000 Zeichen (z.B. 30 Zeilen à 35 Zeichen). Es ist unmöglich, in einem Leserinnenbrief alle Argumente anzuführen. Schreiberinnen brauchen den Mut zur Lücke! So empfiehlt es sich, ein oder zwei Argumente oder Gedanken auszuführen. Abschliessen soll man den Leserbrief zum Beispiel mit dem Aufruf. 3.Begleitsatz In einem Begleitsatz sollten (Mail)Adresse und Telefonnummer für allfällige Nachfragen der Redaktion ersichtlich sein. Der Begleitsatz lautet üblicherweise: "Ich bitte Sie, den beiliegenden Leserbrief in Ihrer Zeitung ungekürzt zu veröffentlichen. Besten Dank." 4. Anwendung der LeserInnenbrief-Bausteine Die Bausteine sollen in erster Linie als Steinbruch dienen, um sich einen eigenen Beitrag „zusammen zu mauern“. Die Chance, dass ein LeserInnenbrief veröffentlicht wird, ist am grössten, wenn der Brief auch noch eine persönliche Note kriegt. Wichtig ist, dass eine Zeitung möglichst verschiedene Briefe kriegt. VIEL SPASS Mailadressen der wichtigsten Zeitungsredaktionen 20 Minuten [email protected] Aargauer Zeitung [email protected] [email protected] Basellandschaftliche Zeitung [email protected]
    [Show full text]
  • MACH Basic 2020-2 Zusammensetzung Von
    1. 1.1 Plankombinationen Zusammensetzung der Plankombination: Einzeltitel werden zu einer Plankombination zusammengeschlossen, Plankombinationen, um den Werbetreibenden ein attraktives Werbeträgerangebot zu unterbreiten. Im Gegen- Titelkombinationen satz zu einer einfachen Titelkombination, in deren bei einer Buchung das Inserat immer nur und Gesamtausgaben einmal pro beteiligtem Einzeltitel veröffentlicht wird, erscheint es in einer Plankombination bei einer Buchung bei mindestens einem der beteiligten Einzeltiteln mehrmals. Cityplus 4 N Wochenende SA / MO (+Replica) Schaltungsfrequenz Nordwestschweiz GES N – Aargauer Zeitung (+Replica) 2 – Badener Tagblatt 2 – bz - Zeitung für die Region Basel N 2 – Grenchner Tagblatt 2 – Limmattaler Zeitung N 2 – Solothurner Zeitung 2 – Oltner Tagblatt 2 – ZT Zofinger Tagblatt GES 2 Luzerner Zeitung GES – Bote der Urschweiz 2 – Luzerner Zeitung Reg. (+Replica) 2 – Nidwaldner Zeitung 2 – Obwaldner Zeitung 2 – Urner Zeitung 2 – Zuger Zeitung 2 Neue Zürcher Zeitung (+Replica) 2 Schaffhauser Nachrichten N (+Replica) 2 St. Galler Tagblatt GES – Appenzeller Zeitung 2 – Liechtensteiner Vaterland N 2 – Rheintaler, Der N 2 – Rheintalische Volkszeitung 2 – St. Galler Tagblatt Rorschach (+Replica) 2 – St. Galler Tagblatt Stadt/Gossau (+Replica) 2 – Thurgauer Zeitung 2 – Toggenburger Tagblatt N 2 – Werdenberger&Obertoggenburger 2 – Wiler Zeitung 2 Metropool TOTAL Weekend Schaltungsfrequenz 24 Heures éd. totale 2 Basler Zeitung 2 BZ/Bund GES – BO Berner Oberländer 2 – Bund, Der 2 – BZ Berner Zeitung (Mach) 2 –
    [Show full text]
  • Aargau Aarau
    Das Herzstück der Städte Bewusste Entwicklung 13-mal anders Jede Altstadt hat ihren eigenen Altstädte bleiben ein Juwel für die Zu- Im Kanton Aargau gibt es einzigartige Charme, ihre eigene Geschichte, kunft, wenn es gelingt, den vielfältigen historische Altstädte und den Flecken geprägt von Gassen, Plätzen, Wert nicht nur zu erhalten, sondern Bad Zurzach. Alle haben eine regionale Häusern und Menschen. Editorial Seite 3 zu erhöhen. Musterprozess Seite 5 Ausstrahlung. Porträts ab Seite 7 Aargauer Altstädte Schönheit hat hier Geschichte Bild: Stadt Baden Verlagsbeilage vom 20. Juni 2020 Aargauer Zeitung Wenn man mit der Welt verbunden, aber in der Region verwurzelt ist, bin ich am richtigen Ort. 3 Samstag, 20. Juni 2020 Editorial VERLAGSBEILAGE Unsere Altstädte – Raum für die Zukunft Unsere Städte haben eine lange Geschichte. Ihr Gesicht sind die gewachsenen Altstädte. Mehr als ein Dutzend davon gibt es im Aargau. Jede einzelne hat ihren eigenen Charme, ihre eigene Geschichte, geprägt von ihren Gassen, Plätzen und Häusern und von den unzähligen Menschen, die über die Jahrhunderte hinweg in ihnen gelebt haben. Liebe Leserinnen und Leser Doch diese Dauerhaftigkeit der Seit vielen Generationen sind die his- «Wenn vieles Altstädte, ihre Attraktivität gerade in torischen Stadtkerne Bezugs-, Identifi- der heutigen Zeit ist nicht einfach so kations- und Begegnungsorte für ganze beliebig und aus- geschehen: Jede Generation ist mit Regionen. Seit dem 15. Jahrhundert gibt ihren eigenen Erwartungen in die Alt- es die Aargauer Altstädte mehr oder tauschbar wird, städte eingezogen und hat sie damit weniger in ihrer heutigen Form. In den auch verändert. Unzählige Menschen 600 Jahren seit ihrer Entstehung hat werden gewach- haben sich entschieden, diese Orte sich praktisch die gesamte Lebenswelt immer wieder neu zu entdecken, zu der Menschen verändert: Heute kom- sene Räume verändern und doch bis zu einem ge- munizieren wir in Sekundenschnelle wissen Grad in ihren Ursprüngen zu mit Ländern und Kontinenten, die den mit eigener belassen.
    [Show full text]
  • Titel Der Regional- Und Lokalpresse – Stand Per 18
    Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Presseförderung: Titel der Regional- und Lokalpresse – Stand per 18. Dezember 2020 Aargauer Zeitung Aarau Aargauer Zeitung Brugg Aargauer Zeitung Fernausgabe Aargauer Zeitung Freiamt Aargauer Zeitung Fricktal Allgemeiner Anzeiger Altnau Allschwiler Wochenblatt Andelfinger Zeitung Anzeige-Blatt (Gais, Bühler u. Umgebung) Anzeiger Michelsamt Anzeiger vom Rottal Anzeiger von Kerzers Anzeiger von Kulm Anzeiger von Saanen Anzeiger von Uster Anzeiger von Wallisellen Appenzeller Volksfreund Appenzeller Zeitung ArcInfo Aroser Zeitung az Badener Tagblatt Basler Zeitung Berner Oberländer Berner Zeitung BZ Emmental Berner Zeitung Stadtausgabe Bieler Tagblatt Birsfelder Anzeiger Bote der Urschweiz Bote vom Untersee und Rhein Bremgarter Bezirks-Anzeiger bz - Zeitung für die Region Basel BZ Langenthaler Tagblatt Confédéré Corriere del Ticino Corriere del'Italianita 1/4 Referenz/Aktenzeichen: 352/1000341215 Courrier du Val-de-Travers Davoser Zeitung Der Bund Der Freiämter Der Landbote Der Murtenbieter Der Rheintaler Der Tössthaler Die Botschaft Die Weltwoche (Inland) Doppelpunkt Echo Magazine Einsiedler Anzeiger Elgger Zeitung / Aadorfer Zeitung Engadiner Post Entlebucher Anzeiger Feuille d'Avis de la Vallée de Joux Feuille d'avis de Vallorbe (et Journal) Feuille fribourgeoise Freiburger Nachrichten Freier Schweizer Fridolin Frutigländer Gauchebdo Grenchner Tagblatt Höfner Volksblatt Il Grigione Italiano Informatore Journal de la région
    [Show full text]
  • Redaktion 20 Minuten , Leserbriefe, Werdstr
    Redaktionsliste der wichtigsten Medien für Leserbriefe in der Deutschschweiz (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Redaktion 20 Minuten , Leserbriefe, Werdstr. 21, Postfach 8021 Zürich Tel. 044 248 66 20, E-Mail: [email protected] , www.20min.ch Redaktion Aargauerzeitung , Leserbriefe, Postfach 2103, 5001 Aarau (Leserbriefe an diese Adresse für Aargauer Zeitungen, Mittelland Zeitung, Basellandschaftliche Zeitung und Solothurner Nachrichten (u. a.) an die Hauptredaktion, Neumattstr. 1, Postfach 2103, 5001 Aarau) Tel. 058 200 58 58 E-Mail: [email protected] , [email protected] www.aargauerzeitung.ch Redaktion Basler Zeitung , Leserbriefe, Hochbergerstr. 15, 4002 Basel Tel. 061 639 11 11 E-Mail: [email protected] . Leserbrief-Formular: http://verlag.baz.ch/leserbrief oder: [email protected] www.baz.ch Redaktion Beobachter , Leserbrief, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 52 52 Redaktion kontaktieren: [email protected] oder: www.beobachter.ch/kontakt/?bereich=Redaktion&no_cache=1 www.beobachter.ch Redaktion Beobachter Natur , Leserbrief, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 52 52 E-Mail: [email protected] www.beobachter.ch/natur Redaktion Berner Zeitung , Leserkontakte, Dammweg 9, Postfach, 3001 Bern (Leserbriefe an diese Adresse auch für Bieler Tagblatt, Freiburger Nachrichten, Solothurner Zeitung, Thuner Tagblatt und Berner Oberländer (u. a.) an die Hauptredaktion, Dammweg 9, Postfach, 3001 Bern) Tel. 031 330 31 11 E-Mail: [email protected] , [email protected] www.bernerzeitung.ch Redaktion Bilanz/Handelszeitung , Leserbriefe, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 55 20 E-Mail: [email protected] Leserbrief schreiben unter folgendem Link: www.bilanz.ch/leserbrief Oder: www.bilanz.ch : oben rechts «Kontakt» «Redaktion» «Leserbrief schreiben» Formular Redaktion Blick , Leserbriefe, Dufourstr.
    [Show full text]
  • Zeitungsartikel
    Zeitungsartikel Serie: Humanismus ‘96 in der Basler Zeitung Irrwege des antiken Erbes. Das humanistische Erbe zur Zeit des Nationalsozialismus. BaZ- Magazin 20, 18. Mai 1996. Sind Humanisten gute Menschen? Zur Begriffsgeschichte von „Humanist“ und „Humanismus“. BaZ-Magazin 34, 24. August 1996. Von Utopia zum modernen Machtstaat: Erasmus, Machiavelli und Morus. BaZ-Magazin 49, 7. Dezember 1996. Der Schweizer Humanismus. BaZ-Magazin 5, 1. Februar 1997. Das republikanische Modell Florenz. BaZ-Magazin 12, 22. März 1997. Vom Erfassen des Fremden. BaZ-Magazin 15, 12. April 1997. Historische Artikel (Quellenarbeiten) in der Neuen Zürcher Zeitung „Nazi-Raubgold“, Washingtoner Abkommen – und Konfusionen. Die britischen Vorwürfe an Schweizer Banken angesichts der historischen Sachlage, NZZ 214, 14./15. Sept. 1996. Die Nationalbank im Gegenwind. Die Lieferungen von deutschem Raubgold in die Schweiz, NZZ 215, 16. September 1996. Verschlungene Wege des Raubgolds. Internationale Transaktionen und Reparationen (1938- 1951), NZZ 268, 16./17. November 1996. Stabilitätspolitik und Dissuasion bei der SNB. Erklärungen der Nationalbank zur Raubgoldproblematik, NZZ 292, 14. Dezember 1996. Wofür soll die Schweiz bezahlen? Die Frage eines Entschädigungsfonds für Holocaust-Opfer, NZZ 3, 6. Januar 1997. [Die obigen fünf Artikel erschienen im NZZ-Fokus Nr. 2, Schatten des Zweiten Weltkriegs: Nazigold und Shoa-Gelder – Opfer als Ankläger, Zürich 1997 bzw. in englischer Übersetzung in Schadows of World War II. Nazi Gold and Holocaust Money – Victims as Accusers]. Weshalb ausgerechnet Chlodwig? Konstruktion eines Nationalhelden, NZZ 26, 1./2. Febr. 1997. 1 War die Schweizerische Nationalbank guten Glaubens? Mögliche Motive für den Raubgoldhandel, NZZ 50, 1./2. März 1997 [dieser Artikel erschien gekürzt unter dem Titel „Die Reichsbank lieferte prompt“ auch in der Berliner Morgenpost, 18./19.
    [Show full text]