Aargau Aarau
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tipps Für Das Verfassen Von Leserinnenbriefen
Tipps für das Verfassen von LeserInnenbriefen 1. Der Titel Der Titel sollte die Neugier der Leser wecken (aber auch des auswählenden Redaktors). Ein sachlicher Titel ist dazu wenig geeignet. Ein kurzer Satz, ein Wortspiel, ein Ausruf oder eine Frage schaffen eher Aufmerksamkeit. Besonders beliebt bei der Leserschaft sind Polemiken, die sich bereits im Titel ankünden. 2. Der Text Der Text sollte kurz und knapp sein. Empfehlenswert sind maximal 1000 Zeichen (z.B. 30 Zeilen à 35 Zeichen). Es ist unmöglich, in einem Leserinnenbrief alle Argumente anzuführen. Schreiberinnen brauchen den Mut zur Lücke! So empfiehlt es sich, ein oder zwei Argumente oder Gedanken auszuführen. Abschliessen soll man den Leserbrief zum Beispiel mit dem Aufruf. 3.Begleitsatz In einem Begleitsatz sollten (Mail)Adresse und Telefonnummer für allfällige Nachfragen der Redaktion ersichtlich sein. Der Begleitsatz lautet üblicherweise: "Ich bitte Sie, den beiliegenden Leserbrief in Ihrer Zeitung ungekürzt zu veröffentlichen. Besten Dank." 4. Anwendung der LeserInnenbrief-Bausteine Die Bausteine sollen in erster Linie als Steinbruch dienen, um sich einen eigenen Beitrag „zusammen zu mauern“. Die Chance, dass ein LeserInnenbrief veröffentlicht wird, ist am grössten, wenn der Brief auch noch eine persönliche Note kriegt. Wichtig ist, dass eine Zeitung möglichst verschiedene Briefe kriegt. VIEL SPASS Mailadressen der wichtigsten Zeitungsredaktionen 20 Minuten [email protected] Aargauer Zeitung [email protected] [email protected] Basellandschaftliche Zeitung [email protected] -
Titel Der Regional- Und Lokalpresse – Stand Per 18
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Presseförderung: Titel der Regional- und Lokalpresse – Stand per 18. Dezember 2020 Aargauer Zeitung Aarau Aargauer Zeitung Brugg Aargauer Zeitung Fernausgabe Aargauer Zeitung Freiamt Aargauer Zeitung Fricktal Allgemeiner Anzeiger Altnau Allschwiler Wochenblatt Andelfinger Zeitung Anzeige-Blatt (Gais, Bühler u. Umgebung) Anzeiger Michelsamt Anzeiger vom Rottal Anzeiger von Kerzers Anzeiger von Kulm Anzeiger von Saanen Anzeiger von Uster Anzeiger von Wallisellen Appenzeller Volksfreund Appenzeller Zeitung ArcInfo Aroser Zeitung az Badener Tagblatt Basler Zeitung Berner Oberländer Berner Zeitung BZ Emmental Berner Zeitung Stadtausgabe Bieler Tagblatt Birsfelder Anzeiger Bote der Urschweiz Bote vom Untersee und Rhein Bremgarter Bezirks-Anzeiger bz - Zeitung für die Region Basel BZ Langenthaler Tagblatt Confédéré Corriere del Ticino Corriere del'Italianita 1/4 Referenz/Aktenzeichen: 352/1000341215 Courrier du Val-de-Travers Davoser Zeitung Der Bund Der Freiämter Der Landbote Der Murtenbieter Der Rheintaler Der Tössthaler Die Botschaft Die Weltwoche (Inland) Doppelpunkt Echo Magazine Einsiedler Anzeiger Elgger Zeitung / Aadorfer Zeitung Engadiner Post Entlebucher Anzeiger Feuille d'Avis de la Vallée de Joux Feuille d'avis de Vallorbe (et Journal) Feuille fribourgeoise Freiburger Nachrichten Freier Schweizer Fridolin Frutigländer Gauchebdo Grenchner Tagblatt Höfner Volksblatt Il Grigione Italiano Informatore Journal de la région -
Zeitungen Auf Mikrofilm Journaux Microfilmés
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l'intérieur DFI Bundesamt für Kultur BAK Office fédéral de la culture OFC Schweizerische Nationalbibliothek NB Bibliothèque nationale suisse BN Zeitungen auf Mikrofilm In der Schweizerischen Nationalbibliothek sind zahlreiche Zeitungen mikroverfilmt und können vor Ort konsultiert werden: Sie können die Mikrofilme auf entsprechenden Geräten lesen und die gewünschten Artikel direkt ausdrucken. Folgende Zeitungen auf Mikrofilme sind auf der Ebene 1 frei zugänglich (keine Bestellung not- wendig): - Amerikanische Schweizer-Zeitung / SAR - Basler Nachrichten / Basler Zeitung - Berner Tagwacht - Berner Tagblatt / Berner Zeitung - Blick - Der Bund (inkl. Der kleine Bund) - Emmenthaler Blatt - Landbote - Luzerner Zeitung / Vaterland - Nationalzeitung - Neue Zürcher Zeitung - Le Pays - Der Sport - La Suisse - Tages-Anzeiger - Tages-Anzeiger Magazin - Le Temps - La Tribune de Genève - Weltwoche Aus konservatorischen Gründen sind die Originalzeitungen, die bereits mikroverfilmt sind, nicht bestellbar. Weitere Zeitungen, die auf dieser Liste nicht aufgeführt sind, sind im online Katalog «Helveticat» bzw. im Zettelkatalog «Periodika» verzeichnet. Mit Fragen können Sie sich gerne an das Personal des Informationssaals wenden. Journaux microfilmés La Bibliothèque nationale suisse propose de nombreux journaux sous forme de microfilms, qui peuvent être lus sur les appareils ad hoc; des imprimantes sont reliées aux lecteurs, ce qui permet d’effectuer des copies d’articles. Les microfilms des -
Liste Übergangsmassnahmen Printmedien Stand 14.10.2020
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Sektion Post Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien im Zusammenhang mit dem Coronavirus – Stand 13. Oktober 2020 1. Abonnierte Zeitungen nach Art. 2 Bst. a Covid-19-Verordnung Printmedien Aargauer Zeitung Aarau Aargauer Zeitung Brugg Aargauer Zeitung Fernausgabe Aargauer Zeitung Freiamt Aargauer Zeitung Fricktal Allschwiler Wochenblatt Andelfinger Zeitung Anzeige-Blatt Anzeiger Michelsamt Anzeiger vom Rottal Anzeiger von Kerzers Anzeiger von Saanen Anzeiger von Uster Anzeiger von Wallisellen Appenzeller Volksfreund Appenzeller Zeitung ArcInfo Aroser Zeitung az Badener Tagblatt Berner Oberländer Berner Zeitung BZ Emmental Berner Zeitung Stadtausgabe Bieler Tagblatt Birsfelder Anzeiger Bote der Urschweiz Bote vom Untersee und Rhein Bremgarter Bezirks-Anzeiger bz - Zeitung für die Region Basel BZ Langenthaler Tagblatt BAKOM-D-363E3401/697 Aktenzeichen: V/VBS/2816238 Confédéré Corriere degli Italiani Corriere del Ticino Courrier du Val-de-Travers Davoser Zeitung Der Bund Der Freiämter Der Landbote Der Murtenbieter Der Rheintaler Der Tössthaler Die Botschaft Doppelpunkt Echo Magazine Einsiedler Anzeiger Elgger Zeitung / Aadorfer Zeitung Engadiner Post Feuille d'Avis de la Vallée de Joux Feuille d'avis et Journal de Vallorbe Feuille fribourgeoise Freiburger Nachrichten Freier Schweizer Frutigländer Gauchebdo Grenchner Tagblatt Höfner Volksblatt Il Grigione Italiano Informatore Journal de la région de Cossonay Journal de Morges -
Titelliste Übergangsmassnahmen Printmedien, Stand 29.06
Eidgenssisches Departement fr Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt fr Kommunikation BAKOM Sektion Post Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien im Zusammenhang mit dem Coronavirus – Stand 29. Juni 2021 1. Abonnierte Zeitungen nach Art. 2 Bst. a Covid-19-Verordnung Printmedien Aargauer Zeitung Aarau Aargauer Zeitung Brugg Aargauer Zeitung Fernausgabe Aargauer Zeitung Freiamt Aargauer Zeitung Fricktal Allgemeiner Anzeiger Allschwiler Wochenblatt Andelfinger Zeitung Anzeige-Blatt (Gais, Bhler u. Umgebung) Anzeiger Michelsamt Anzeiger vom Rottal Anzeiger von Kerzers Anzeiger von Saanen Anzeiger von Uster Anzeiger von Wallisellen Appenzeller Volksfreund Appenzeller Zeitung ArcInfo Aroser Zeitung az Badener Tagblatt Basler Zeitung Berner Oberländer Berner Zeitung BZ Emmental Berner Zeitung Stadtausgabe Bieler Tagblatt Birsfelder Anzeiger Bote der Urschweiz Bote vom Untersee und Rhein Bremgarter Bezirks-Anzeiger bz - Zeitung fr die Region Basel BZ Langenthaler Tagblatt Confédéré Corriere degli Italiani Corriere del Ticino Courrier du Val-de-Travers BAKOM-D-C5633401/175 Aktenzeichen: BAKOM-319-1/1/2/5/4/8/6 Davoser Zeitung Der Bund Der Freiämter Der Landbote Der Murtenbieter Der Rheintaler Der Tssthaler Die Botschaft Die Weltwoche Doppelpunkt Echo Magazine Einsiedler Anzeiger Elgger Zeitung / Aadorfer Zeitung Engadiner Post Entlebucher Anzeiger Feuille d'Avis de la Vallée de Joux Feuille d'avis de Vallorbe (et Journal) Feuille fribourgeoise Freiburger Nachrichten Freier Schweizer Fridolin Frutigländer Gauchebdo Grenchner -
Kommentare in Deutschschweizer Tageszeitungen: Forschungssituation, Frequenz, Formale Gestalt Und Vernetzung
HARTMUT E. H. LENK Kommentare in Deutschschweizer Tageszeitungen: Forschungssituation, Frequenz, formale Gestalt und Vernetzung 1. Die Zeitungslandschaft in der Deutschschweiz Die Schweiz ist nicht nur das mitteleuropäische Land mit der höchsten Zahl von Zeitungsausgaben pro Kopf der Bevölkerung: Wie die Über- sicht in Abb. 1 des Beitrags von SKOG-SÖDERSVED (in diesem Band) ausweist, liegt sie nach den Daten aus dem Jahre 2013 (für das Jahr 2012) im internationalen Vergleich mit 286 Exemplaren je 1 000 Einwohner auf Platz vier (knapp vor Österreich mit 275 auf Platz fünf und etwas klarer vor der Bundesrepublik Deutschland mit 255 Ex. auf Platz acht). Die Presse in der Schweiz gehört auch zu den von der Medienforschung und von der Medien- und Textsortenlinguistik häufig und vergleichs- weise gründlich untersuchten Massenkommunikationsmitteln. 1.1 Zur Forschungssituation Die germanistische Linguistik an Schweizer Universitäten gehörte zu je- nen, die auf dem Gebiet der medienlinguistischen Forschung Pionierar- beit leisteten. Zu verweisen ist beispielsweise auf die Arbeiten von HA- RALD BURGER, dessen Werk Sprache der Massenmedien (BURGER 1984) zusammen mit den Arbeiten von LÜGER (1983/21995) und BU- CHER (1986) zu den „Meilensteinpublikationen“ (STÖCKL 2012, 15f.) der deutschsprachigen Medienlinguistik gehört und 2014 in Zusammen- arbeit mit MARTIN LUGINBÜHL in 4., neu bearbeiteter und erweiterter Auflage erschien. Auch die Zürcher Publizistikforschung leistete ihren Beitrag zur Beschreibung u. a. sprachlicher Eigenschaften von Print- medien, wie z.B. die Untersuchung von SAXER u.a. (1979) zur Boule- vardzeitung Blick. 262 Hartmut E. H. Lenk In Zürich entstanden in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche weitere Arbeiten zur Analyse massenmedialer Kommunikation, die innovative Methoden einsetzten, historische und diachrone Aspekte berücksichtig- ten und in jüngerer Zeit zunehmend auch kontrastive Aspekte einschlie- ßen und über das Medium Zeitung hinaus gehen. -
Gefährliche Bilder?
Medienmitteilung (10. Dezember 2019) Gezeichnet 2019 (13.12.2019-09.02.2020) Gefährliche Bilder? Es ist die grosse Kunst der Reduktion auf das Maximum. Pressezeichnungen bringen aktuelle Geschichten humorvoll auf den Punkt und ecken damit auch mal an. Über den Jahreswechsel sind in der Ausstellung Gezeichnet 2019 im Museum für Kommunikation die besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres als höchst unterhaltsamer Jahresrückblick zu sehen. «Die Macht der Bilder war noch nie so gross», schreibt das Aushängeschild der Schweizer Pressezeichnung, Patrick Chappatte, im Sommer 2019. Es ist allerdings keine Referenz an die Stärken der Pressezeichnung, wie man im ersten Moment meinen könnte. Schliesslich gelingt es den Pressezeichnerinnen und Pressezeichnern ganze Geschichten humorvoll in ein einziges Bild zu packen. Hintergrund von Chappattes Feststellung ist vielmehr, dass die New York Times auf Grund eines Shitstorms die Publikation von Pressezeichnungen kurzerhand eingestellt hat. Die Stärke der Pressezeichnung, Geschichten zu verdichten und humorvoll aufzubereiten, passt optimal in die heutige Zeit. Trotzdem werden die Arbeitsbedingungen für die Zeichnerinnen und Zeichner nicht einfacher. Die politische Polarisierung und die ungebremste Attraktivität des Populismus bedrohen den Spielraum für politischen Humor. Die Angst vor (organisierten) Shitstorms und erzürnten Lesenden führen in einer Medienbranche unter Spardruck schnell zu Selbstzensur. Leisten wir uns noch eine pointierte Meinung? Und was wagt der Zeichner oder die Zeichnerin noch zu Papier zu bringen, ohne um den eigenen Job zu bangen? In diesem Umfeld braucht es sowohl vom Medienhaus wie auch vom kreativen Geist hinter dem Zeichenstift eine Portion Mut. Einmal im Jahr präsentiert die Ausstellung Gezeichnet deshalb die besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres – es ist bereits die zwölfte Ausgabe dieser Ausstellung, die jährlich um den Jahreswechsel mehrere Tausend Besuchende anzieht. -
Medienqualität Schweiz | 1 MQR-18 Medienqualitätsrating 2018
Medienqualitätsrating 2018 Tages- und Sonntagszeitungen Boulevard- und Radio- und Onlinezeitungen und Magazine Pendlerzeitungen Fernsehsendungen www.mqr-schweiz.ch © Medienqualität Schweiz | 1 MQR-18 Medienqualitätsrating 2018 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Boulevard- und Pendlerzeitungen 50 Qualitätsverständnis und Vorgehen 8 20 Minuten 52 Methodik 10 20minuten.ch 53 «Jahrbuch» und «Medienqualitätsrating» 11 Blick 54 Ergebnisse 12 blick.ch 55 Beispielseite 13 watson.ch 56 Die Ergebnisse auf einen Blick 14 20 minutes 57 Gruppenranking 16 20minutes.ch 58 Tages- und Onlinezeitungen 18 Le Matin 59 Aargauer Zeitung 20 lematin.ch 60 Basler Zeitung 21 Radio- und Fernsehsendungen 62 bazonline.ch 22 SRF – 10vor10 63 Berner Zeitung 23 SRF – Echo der Zeit 64 bernerzeitung.ch 24 SRF – Rendez-vous 65 Der Bund 25 SRF – Tagesschau 66 Luzerner Zeitung 26 srf.ch/news 67 luzernerzeitung.ch 27 Tele 1 – Nachrichten 68 Neue Zürcher Zeitung 28 TeleBärn – News 69 nzz.ch 29 Tele M1 – Aktuell 70 St. Galler Tagblatt 30 TeleZüri – ZüriNews 71 tagblatt.ch 31 Léman Bleu – Le Journal 72 Südostschweiz 32 RTS – Le 12h30 73 Tages-Anzeiger 33 RTS – Le Journal 74 tagesanzeiger.ch 34 rts.ch/info 75 24 heures 35 Anhang 76 24heures.ch 36 Anhang: Auswertung – Vertrauen in Medientitel 77 Le Nouvelliste 37 Anhang: Methodik Analysesteckbrief 78 lenouvelliste.ch 38 Anhang: Mediensample und Fallzahlen 79 Le Temps 39 Anhang: Methodik Befragung 80 letemps.ch 40 Anhang: Methodik Inhaltsanalyse 83 Sonntagszeitungen und Magazine 42 Wissenschaftliche Teams 88 NZZ am Sonntag 43 Stifterverein 89 Schweiz am Wochenende 44 Impressum 90 SonntagsBlick 45 SonntagsZeitung 46 Weltwoche 47 WOZ Die Wochenzeitung 48 Le Matin Dimanche 49 Die Studie ist online und als PDF auf www.mqr-schweiz.ch verfügbar. -
Wemf Auflagebulletin 2020 Remp Bulletin Des Tirages 2020
WEMF AUFLAGEBULLETIN 2020 REMP BULLETIN DES TIRAGES 2020 BASIS/BASE: 1.4.2019 – 31.3.2020 WEMF AG für Werbemedienforschung Bachmattstrasse 53 – CH-8048 Zürich Telefon +41 43 311 76 76 – Fax +41 43 311 76 77 www.wemf.ch – www.remp.ch [email protected] – [email protected] Inhaltsverzeichnis Seiten Typologie 2 - 26 1000 - Tages- und Wochenpresse 27 - 30 2000 - Publikums-, Finanz-, Wirtschaftspresse 31 - 44 3000 - Spezialpresse 45 - 58 4000 - Fachpresse anschliessend Alphabetischer Index Tabellenbeschrieb (alphabetisch) Abonnement: Voll bezahlte/ermässigte Abonnements (Rabatt bis max. 50%) Bulk-Auflage: Brutto-Lieferungen ohne Nachweiss der Retouren Einzelverkauf: Einzelverkauf, inkl. offener Boxen (Rabatt bis max. 50%) Erscheinungsort: Standort des Herausgebers Gratisauflage: Kumulation der verbreiteten Gratisauflage abzüglich der max. 5% Gratisexemplaren Gratisexemplare max. 5%: Gratisexemplare (max. 5% des Subtotals der verkauften Auflage) Gratis Mitgl./Spend.-Abos: Gratisauflage der Mitgliedschafts-/Spenderpresse Mitgliederabonnement: Mitgliederabonnements, Exemplare für Mitglieder von Vereinen usw. (Das Total aus Mitglieder- und Spenderauflage wird in der Total verbreiteten Auflage ausgewiesen) Non-Replica: Verbreitete Auflage der Non-Replica-Ausgaben (wird nicht ins Total der verbreiteten Auflage aus Print und Replica eingerechnet) Pflichtabonnement: Pflichtabonnements, offizielle Publikationsorgane, untrennbar im Mitgliederbeitrag enthalten Print: Verbreitete Auflage der gedruckten Ausgabe (Total aus verkaufter und Gratisauflage) Replica: Verbreitete -
David Aebischer
CHF 7.50 • März/April 2018 • Nr. 6 • Saison 2017/2018 Fredrik Pettersson: Der bissige Leitwolf der Zürcher Löwen Gottérons Vergangenheit und Zukunft hat einen Namen: David Aebischer 50 Runden MySports: Simon Schenk und Ueli Schwarz ziehen Bilanz Das Hockey-Magazin der Schweiz Servette-Stürmer Tanner Richard Er kam, sah und skorte t .i y TISSOT T-TOUCH EXPERT advfactor sOLAR tactile Face Off DESIGNED ice hockey SPECIAL EDITION. TO Copenhagen - Herning Zur Lage der Schweizer LEAVE Official Timekeeper A Eishockey-Nation MARK/ Wo steht unser Eishockey? Diese keinen Einfluss haben. Wenn wir SINCE Frage macht nach einem olympi- Olympiasieger geworden wären, schen Turnier durchaus Sinn. Aber würden die ZSC Lions oder der SCB 1921. wir wollen hier nicht grübeln. Nur so oder der EHC Biel im Sommer nicht viel: Aus unserer Liga heraus haben eine einzige Saisonkarte mehr ver- wir 2013 das WM-Finale erreicht. So kaufen. Und sie werden, weil wir schlecht kann die National League schon im Achtelfinale ausgeschie- also nicht sein. Und wenn wir uns den sind, nun nicht eine einzige in dieser Nummer intensiver mit Saisonkarte weniger verkaufen. Tanner Richard beschäftigt haben, so ist das nicht als Kritik an unserem Das heisst aber nicht, dass wir uns Nationaltrainer zu verstehen. Patrick keine Gedanken über unser Hockey Fischer hat ja bekanntlich Tanner machen. Wir haben uns mit zwei Richard nicht fürs olympische Tur- Persönlichkeiten über unsere Liga WWW.GRAFSKATES.COM nier aufgeboten. Die Geschichte unterhalten, die es wissen müssen. über den Sohn des legendären Die unser Hockey in verschiedensten Mike Richard zeigt vielmehr etwas Positionen kennen gelernt haben. -
CHRISTOPH DRAEGER Born in Zurich, Switzerland, 1965 Lives and Works in New York, New York
SAN FRANCISCO NEW YORK 150 Minna Street 313 W 14th Street, 2F San Francisco, CA New York, NY 415.399.1439 By appointment cclarkgallery.com CHRISTOPH DRAEGER Born in Zurich, Switzerland, 1965 Lives and works in New York, New York EDUCATION 1996-7 International Studio Program, P.S.1, Institute for Contemporary Art, Long Island City, New York 1990-1 École Nat. Supérieur des Arts Visuels de la Cambre, Brussels, Belgium 1986-90 Diploma, School of Visual Arts, Luzerne, Switzerland SELECTED SOLO EXHIBITION 2012 To jump into the abyss, only to resurface: The Age of Collage, Academy of Fine Arts, International Workshop Salzburg, Austria Adrift, Kunsthalle Arbon, Arbon, Switzerland. Curated by Inge Abegglen Yvon Chabrowski and Christoph Draeger, RAUM № 7, Bern, Switzerland. Curated by RAUM № 7 2010 Debris, para_SITE Gallery, Graz, Austria 2009 The End of Remake: Tropolicalia, CCA Center of Contemporary Art Ujazdowski Castle, Warsaw, Poland 2008 The End of the Remake, Roebling Hall Art Gallery, New York, New York Oil Paintings, Galerie Anne de Villepoix, Paris, France Music is the Healing Force of the Universe, Catharine Clark Gallery, San Francisco, California 2007 Le Radeau de la Macumba, Bonlieu, Annecy, France Rough Air, Amberg&Marti, Zurich, Switzerland Helenés Apparition of Freedom, Simon De Grussa, Cologne, Germany Black September, Monty, Antwerp, Belgium 2006 Out of Disaster, BrotfabrikGalerie, Berlin, Germany 2005 Constructio Infernalis, mullerdechiara gallery, Berlin, Germany White Cube, Umea, Sweden The Brazil Project, Roebling Hall, -
Finden Sie Die Liste Der Zeitungen Und Gratiszeitungen
LISTE ZEITUNGEN UND GRATISZEITUNGEN Brutto-Anzeigentarife 2017, 1/1 Seite Tausendleserpreis (TLP) 2017, 1/1 Seite ZEITUNGEN vierfarbig +/- in % +/- in % vierfarbig +/- in % +/- in % in CHF 2017 / 2016 2017 / 2008 in CHF 2017 / 2016 2017 / 2008 24Heures 23'580.00 -- -4.1 140.36 +4.2 +36.9 L'Agefi 12'000.00 -- +9.1 o.LZ. k.A. Arc Presse 20'250.00 -- -- 206.63 -- +8.2 Aargauer Zeitung 20'290.00 -- +7.9 103.52 +4.6 +38.8 Basellandschaftiche Zeitung 6'850.00 -- -5 110.48 -- -14.2 Basler Zeitung 18'789.00 +0.5 +12.7 172.38 +19.8 +95.2 Berner Zeitung/Der Bund 27'998.00 -- +3.4 82.59 -- +23.5* Bieler Tagblatt 7'425.00 -- -7.2 154.69 +16.7 +12.1 Bitop Ticino 16'356.00 95.09 k.A. k.A. Blick 26'200.00 -- +6.8 48.25 +22.1 +35.5 Bijou 11'120.00 -- +3 165.97 +11.9 +29.1 Bote der Urschweiz 5'000.00 -- +4.2 119.05 -- -18.2 Corriere del Ticino (inkl. Giornale del Popolo) 9'165.00 -- nicht vergleichbar 73.91 +6.5 +15.9 Der Landbote 7'400.00 -- +2.8 137.04 -- +29.4 Die Nordwestschweiz 26'850.00 -- +1.3 73.76 +0.4 +15.6 Duo 15'500.00 -- -- 201.30 +3.9 +9.1 Finanz & Wirtschaft 13'440.00 -- -- 151.01 +3.4 -28.8 Freiburger Nachrichten 4'975.00 -- +1.5 134.46 -2.7 -6.9 HandelsZeitung 13'500.00 -- -- 137.76 +1 +27.3 Il Caffè 8'510.00 -- +2.5 97.82 +6.9 +37.9 Journal du Jura 5'975.00 -- -5.2 271.59 +4.6 +33.6 La Côte 5'635.00 -- k.A.