Gedenkstein- und tafel auf dem Mahlberg enthüllt

Trotz Dauerregens kamen zahlreiche Besucher am Sonntag auf den Mahlberg zu einer Feierstunde, bei der ein Gedenkstein enthüllt wurde. Erinnert wird mit dem Stein daran, dass der Mahlberg die höchste Erhebung auf der Gemarkung Völkersbach und des Landkreises ist. Zweiter Anlass war, dass mit einer Gedenktafel zwei Soldaten gedacht wird, die am Mahlberg in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges ihr Leben ließen. In einem kurzen Rückblick ging Bürgermeister Elmar Himmel darauf ein, wie es dazu kam, dass der Mahlberg eine Exklave des Landkreises Karlsruhe im Landkreis ist. Grund ist, dass vor 200 Jah- ren der Wald geteilt werden musste. Ursprünglich war der Mahlberg im Besitz einer alten Marktgenossenschaft, zu der neben Völkersbach auch die Orte , Waldprechtsweier und Freiolsheim gehörten. Als Freiolsheim 1811 freiwillig aus dieser Marktgenossenschaft ausschied wurde der Wald rund um den Mahlberg aufgeteilt. Dank sprach er dem Steinmetz Hans Wink aus, der ehrenamtlich die Inschriften auf dem Gedenkstein angebracht hat. Zu den beiden Soldatengräbern von Fritz Schade aus Dessau und Dieter Steudel aus Stuttgart erläuterte Himmel, dass der Mahlbergturm im zweiten Weltkrieg als Beobachtungsturm für eine in Rotenfels statio- nierte Artillerieeinheit diente, welche die heranrückende französische Armee beschoss. Trotz einer Auf- forderung per Funk wollten die beiden Soldaten am 10. April 1945 diesen Beobachtungspunkt nicht räu- men, um den wichtigen Einsichtspunkt ins Albtal nicht aufzugeben. „Ihren Familien blieb nur die Erinnerung – und die Hoffnung, dass gerade junge Menschen immer wieder dazu angeregt werden, die Frage nach dem Sinn eines Krieges zu stellen“, heißt es auf der auf Initiative der Tochter von Fritz Schade, Ursula Monsees, errichteten Tafel. Gestaltet wurde sie in Abstimmung mit den Heimatfreunden Malsch ehrenamtlich von Lukas Götz von der Firma Bauschild und Werbung. Während Vereinsvorsitzender Thomas Schönknecht einen Rückblick über die Ereignisse zum Ende des Zweiten Weltkrieges auf dem Mahlberg gab, ging der Vorsitzende des Heimatvereins Malsch, Günther Daum, auf die Geschichte der Marktgenossenschaft ein. Grußworte überbrachten Ortsvorsteher Horst Sahrbacher, Ursula Monsees und Hans Ulrich Graf vom Karlsruher Schwarzwaldverein. Für musikalische Unterhaltung sorgte der Musikverein Völkersbach.

Notruftafel

Ärzte/Apotheken

Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon 07243 19292

Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon 07243 19292.

Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112

Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs 13.00 bis 22.00 Uhr, freitags von 19.00 bis 22.00 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr, am Vorabend eines Feiertags von 19.00 bis 22.00 Uhr (ohne Anmeldung)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter 19222.

Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen-

Samstag, 21.07.2012 Amalien-Apotheke, 76275 Bruchhausen, Richard-Wagner-Straße 6, Tel. 07243 91991

Sonntag, 22.07.2012 Apotheke am Stadtgarten, 76275 Ettlingen, Thiebauthstraße 6, Tel. 07243 17411

Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist.

(Kleintiere) 21./22.07.2012 Dr. Hagemann / Dr. Schmitt, Schwarzwaldstr. 24, 76532 Baden-Baden, Tel. 07221 64246

(Großtiere) 21.07./22.07.2012 Dr. Dittus, Lauschiger Weg 2, 76199 Karlsruhe, Tel 0721 886141

Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.

Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon 0163 8365640

Defibrillatoren

Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her)

Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz).

In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereit- schaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert.

Rettungsdienste

NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110

Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen.

Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon 07246 5333 Neu! Jetzt mit Rollstuhlfahrdienst

Krankentransporte Telefon 19222

Polizei Polizeiposten Malsch Telefon 07246 1324 Polizeirevier Ettlingen Telefon 07243 3200-312 oder 313 FAX 07243 3200309 Kriminalpolizei Ettlingen Telefon 07243 3200201 FAX 07243 3200205

Notfall-Telefone - nach Dienstschluss –

Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Neue Rufnummer! Telefon 0152 57934227

Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster – Büro Telefon 07246 706862 nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon 07246 941735

Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein – Büro Telefon 07246 706889 nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon 07246 942263 Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel. 07246 6848 führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel. 0163 8365674.

Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsstelle – Gas Stadtwerke Ettlingen Telefon 07243 101-888, 07243 338-888 Zentrale in Ettlingen Tel. 07243 – 101-02

EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen 07243 1800 Störungsmeldestelle – Strom 0800 3629477

Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe 0721 842208 Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) 0800 1110333 Frauenhaus Beratung 0721 849047 Frauenhaus Karlsruhe 0721 567824 Frauenhaus SkF Karlsruhe 0721 824466 Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen 0721 859173 Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt 0721 915022

Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft

Telefonseelsorge 0800 1110111 Rund um die Uhr, kostenfrei 0800 1110222

Marienhaus Malsch / „Wohnen und Pflege im Alter“ Amtfeldstraße 19, 76316 Malsch Telefon 07246 708-0 Internet : www.marienhaus-malsch.de E-Mail : [email protected]

Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

27 Preisträger beim Europäischen Wettbewerb

Erneut sehr erfolgreich waren die Kinder der Hans-Thoma- und Johann-Peter-Hebel-Schule beim Euro- päischen Wettbewerb. Im europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generatio- nen ging es diesmal darum sich mit Bildern mit dem Thema „Europa: meine – deine - unsere Zukunft“ auseinanderzusetzen. Bei der Preisverleihung im Marienhaus beglückwünschte Bürgermeister Elmar Himmel die 27 Preisträger und regte die Mädchen und Jungs dazu an, sich nach der künstlerischen Aus- einandersetzung mit dem Thema auch mit ihren Großeltern über deren Jugend auszutauschen. Begrüßt wurden die Schüler von Heimleiter Martin Albrecht, der ebenso wie Himmel ausführte, dass die Generati- on der Heimbewohner Europa aufgebaut hat. Wie der Rektor der Hans-Thoma-Schule Trudbert Wipfler erläuterte, besteht im Rahmen der Berufswegeplanung eine Kooperation zwischen Schule und Marien- haus, weshalb die Idee entstand, die Preisverleihung diesmal in dem Wohnheim auszurichten. Ortspreise erhielten von der Hans-Thoma-Schule Verena Becker, Anna-Lena Beichel, Lara Taller, Leon Gold, Dilara Yener, Joshua Aliberti, Mehise Kebelek, Kai Dudenhausen, Lenya Knam, Yannik Zimmer, Alea Hirth, Linnea Stützel, Diana Gold, Maya Steinbach, Sabrina Weickenmeier und Marco Hoffmeister. Mit Landespreisen ausgezeichnet wurden Darius Kopp, Fabian Schwan und Tolga Celik. Von der Jo- hann-Peter-Hebel-Schule erhielten Sophia Thom, Noah Pohl, Daniel Miczka, Merita Munisi, Jannis Kast- ner, Jona Gerbert, Luca Gräfinger und Selina Weissmüller Ortspreise. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgte die Musik AG der sechsten und siebten Klasse der Hans-Thoma-Schule unter Leitung von Annette Ries. sf

Drittes Night Shopping der Interessengemeinschaft Malsch

Vom regnerischen Wetter ließ sich die Interessengemeinschaft ihr drittes Night Shopping nicht verder- ben. „Immerhin hat das Wetter bis gegen 21 Uhr gehalten“, erklärte Vorsitzender Wolfgang Elsässer und freute sich, dass anfangs eine ganze Menge Besucher in die Hauptstraße gekommen waren. Diesen wurde mit Rabatten, einem Rahmenprogramm und Essens- sowie Getränkeständen eine ganze Menge geboten. Los ging es mit dem „Q-Stall-Duo“, das Schlager spielte und dem Karlsruher Square-Dance- Club „Kut Ups“. Viel Applaus gab es auch für die Malscher Band „Grien Riwwer“ die Rock und Bluesstü- cke spielte, sowie die Gruppe „The Chucks“. „Wir sind zufrieden, obwohl der Regen noch etwas auf sich warten lassen hätte können“, erklärte auch der Inhaber von Sport Schuhe Haitz, Dietmar Haitz. Zufrieden zeigten sich auch die Besucher wie Dagmar Vogt. „Unter der Woche hat man keine Zeit, ge- mütlich einzukaufen und angesichts der Rabatte macht es noch mehr Spaß“, erklärte die Bad Herrenalb- erin. Auch Thomas Zurrel ist mit seiner Familie in den Geschäften fündig geworden und genießt bei Flammkuchen den Auftritt einer Gruppe. Wenig Zeit, unter der Woche tagsüber mit der Familie einzukaufen, hat auch ein 46-jähriger Malscher, der sich darüber freute, dass auch ein Rahmenprogramm angeboten wurde. „Da wir in Malsch wohnen, kaufen wir auch hier ein“, berichteten Anita und Jürgen Dengler, die hofften, dass es auch im nächsten Jahr wieder ein Night Shopping gibt. Glücklicherweise ließ der Regen nach dem Auftritt von „Grien Riwwer“ wieder etwas nach, so dass die Truppen „Stafffire“ und „Flamazing“ ihre Feuer-Jonglagen mit Feuerstäben, -seilen und -fächern präsen- tieren konnten. sf

18. Waldprechtsweierer Dorfplatzfest

Zum dritten Mal wurde das Waldprechtsweierer Dorfplatzfest mit einem Brezelsteckenumzug eröffnet. Angeführt vom Blasorchester des Musikvereins zogen die Kinder mit ihren mit einer Brezel geschmück- ten Stecken zum Dorfplatz. „Wir wollten damit eine Tradition wiederbeleben“, erklärte der Vorsitzende des Musikvereins, Manfred Kunz, und fügte hinzu, dass sein Verein das Fest zum dritten Mal alleine ausrichtet. Eröffnet wurde es von Ortsvorsteher Hardy Bogesch, der nur einen Schlag benötigte, um das Fass Frei- bier anzustechen. Außer dem Adventsfest auf dem Dorfplatz ist es das größte Fest in dem Ortsteil. Wert legt der Musikverein darauf, dass im Programm alle Musikvereine aus der Gemeinde auftreten. Und so spielte am Samstag nach den Auftritten des Waldprechtsweierer Orchesters und Jugendorchesters der Musikverein Völkersbach. Am Sonntag Morgen wurde das Programm dann vom Musikverein Sulz- bach, gefolgt von Chor Sankt Michael und dem Männergesangverein Einigkeit, der das Dorfplatzfest einst mitveranstaltet hat, musikalisch umrahmt. Den Nachmittag gestalteten die Musikvereine Malsch und Iffezheim, bevor sich die Blockflötengruppe des Musikvereins Waldprechtsweier und der Musikverein Freiolsheim vorstellten. Für die Kinder gab es außer dem Brezelsteckenumzug eine Spielstraße, die die Ministranten aus Waldprechtsweier betreuten. Im Einsatz waren beim 18. Dorfplatzfest vom Musikverein rund 120 Helfer. „So ein Fest muss man ein- fach unterstützen“, erklärten Sigrid und Günter Laubenstein, die sich darüber freuten, dass sie immer viele Bekannte treffen. Ähnlich wie Stefan Karcher, der beim Aufbau mithalf und Konrad Obert sowie Dirk Rohwer kommen sie jedes Jahr zum Dorfplatzfest. Zum ersten Mal da war ein junger Mann aus Karlsru- he, dem das Ambiente auf dem Dorfplatz ebenfalls sehr gut gefiel. sf

A m t s b l a t t

Nr. 29 Donnerstag, 19.07.2012

Herausgeber: Gemeinde 76316 Malsch • Tel. 0 7246 707-0 • Fax 707-420 E-Mail: [email protected] • Internet: www.malsch.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch

Unsere Glückwünsche

Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde.

MALSCH:

20.07.2012 Frau Elisaveta Gejst, Friedrichstr. 13 zur Vollendung ihres 82. Lebensjahres 21.07.2012 Frau Maria Spandl geb. Westermann, Friedrich-Ebert-Str. 31 zur Vollendung ihres 86. Lebensjahres 22.07.2012 Frau Elisabeth Neb-Maier geb. Neb, Dr. Eugen-Essig-Str. 10 zur Vollendung ihres 82. Lebensjahres 24.07.2012 Frau Anna Glasstetter geb. Duft, Schubertstr. 38 zur Vollendung ihres 84. Lebensjahres 25.07.2012 Frau Irmgard Pawlik geb. Lison, Dr. Eugen-Essig-Str. 36 zur Vollendung ihres 84. Lebens- jahres 25.07.2012 Herrn Kurt Bechler, Brahmsstr. 3 zur Vollendung seines 83. Lebensjahres 25.07.2012 Herrn Karl Renz, Neuwiesenstr. 20a zur Vollendung seines 82. Lebensjahres 26.07.2012 Herrn Rodolfo Ferretti, Dr. Eugen-Essig-Str. 4 zur Vollendung seines 80. Lebensjahres 26.07.2012 Frau Karin Sieling geb. Bollig, Am Kaufmannsbrunnen 12 zur Vollendung ihres 80. Le- bensjahres

Goldene Hochzeit: 24.07.2012 Herrn Edwin und Frau Irmgard Stanzl geb. Dahringer, Adolf-Bechler-Str. 32

Zum Fest der GOLDENEN HOCHZEIT am 14. Juli 2012 konnte Herr Bürgermeister Himmel den Ehe- leuten Hans-Dietrich und Waltraud Krohnfoth geb. Pietsch, Brückenwiesenweg 1 gratulieren und gleich- zeitig die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten übermitteln sowie die der Gemeinde mit allen guten Wünschen.

SULZBACH:

23.07.2012 Herrn Kurt Schneider, Fliederstr. 6 zur Vollendung seines 81. Lebensjahres

WALDPRECHTSWEIER:

24.07.2012 Frau Charlotte Hennhöfer geb. Jung, Freiolsheimer Str. 14 zur Vollendung ihres 82. Le- bensjahres

Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi. 8.00-12.00 Uhr Telefon 7070 Do. 7.30-12.30 Uhr Do. 15.00-18.00 Uhr Fr. 8.00-12.00 Uhr

Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung

Die 7. Jugend-Ausstellung der Malgruppen des Kunstkreises Malsch wurde am 6. Juli in der Rathaus-Galerie eröffnet. Zu sehen ist die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Rathauses: Mo.-Mi. und Fr. von 8 bis 12 Uhr, Do. von 7.30 bis 12.03 Uhr und 15 bis 18 Uhr bis einschl. Sonntag, den 9. September 2012.

Die Malgruppen des Kunstkreises - vom Kindergartenalter bis zum Erwachsenenal- ter- stellen ihre Bilder, Objekte und Ge- meinschaftsarbeiten aus.

Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie die Kunst der Jugend.

Abholung der Ferienpässe - 27. Malscher Ferienprogramm bis Freitag, 20. Juli 2012 möglich, danach werden die Plätze vergeben.

Rathaus Malsch, Zimmer 213, 1. OG. Montag bis Mittwoch von 9.00 – 13.00 Uhr Donnerstag von 9.00 – 12.30 Uhr u. 15.00–18.00 Uhr Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr

Abholung der Ferienpässe in den Ortsteilen NUR während den Sprechzeiten.

Der Ferienpass kostet 3,- € und ist bei Abholung mit den Zusatzkosten zu bezahlen.

Flohmarkt

Traditionell beginnt das Malscher Ferienprogramm gleich am ersten Ferientag, Donnerstag, 26. Juli 2012 mit dem FLOHMARKT auf dem Schulhof und Pausenhalle der Hans-Thoma-Schule

BEGINN: 14.00 Uhr - ENDE: 16.30 Uhr

Hier können alle Kinder und Jugendliche, die Spaß am Kruschteln, Kaufen, Verkaufen oder Tauschen haben und selbständig die Geschäfte abwickeln können, mitmachen. Bitte zum Auslegen der Ware bitte an Tische, Decken, Hocker oder ähnliches denken. Bei sonnigem Wetter bitte auch den Sonnenschutz nicht vergessen.

Die Klasse 3c der Hans-Thoma-Schule übernimmt die Bewirtung.

Wer Lust hat und sich traut, kann mit Musik den Flohmarkt etwas auflockern oder vielleicht auch selbst musizieren.

Bis dahin habt ihr noch etwas Zeit zu Hause auf dem Dachboden oder im Keller zu stöbern. Sicher wer- det ihr fündig. Auch Kurzentschlossene können sich unter die Marktbestücker mischen und ihre Ware anpreisen.

ALLE sind herzlich eingeladen, die „kleinen“ Marktbestücker mit ihrem Kommen zu unterstützen.

27. Malscher Ferienprogramm

Restplatzbörse (Stand 17. Juli 2012)

Nr. Name Termin Alter 3 Unterwasser-Rugby mit dem Deutschen Jugendmeis- Fr 27.07. 10:00-15:00 Uhr 11-16 ter 4 Blasinstrumente und Schlagwerk Fr 27.07. 14:30-18:00 Uhr 7-15 5 Taekwondo und Selbstverteidigung Fr 27.07. 16:30-17:30 Uhr 6-16 Die 31.07. 16:15-17:15 Uhr Mi 01.08. 16:00-18:00 Uhr Fr 03.08. 16:00-17:30 Uhr Die 07.08. 16:15-17:15 Uhr Mi 08.08. 16:00-18:00 Uhr Fr 10.08. 16:00-17:30 Uhr Die 14.08. 16:15-17:15 Uhr Mi 15.08. 16:00-18:00 Uhr Fr 17.08. 16:00-17:30 Uhr Die 21.08. 16:15-17:15 Uhr Mi 22.08. 16:00-18:00 Uhr Fr 24.08. 16:00-17:30 Uhr Die 28.08. 16:15-17:15 Uhr Mi 29.08. 16:00-18:00 Uhr Fr 31.08. 16:00-17:30 Uhr Die 04.09. 16:15-17:15 Uhr Mi 05.09. 16:00-18:00 Uhr Fr 07.09. 16:00-17:30 Uhr 7 Ein Tag bei der Feuerwehr Sa 28.07. 14:00-17:00 Uhr 9-16 8 Erlebnisreicher Spielenachmittag mit dem Jugendge- Sa 28.07. 14:00-18:00 Uhr 8-12 meinderat 11 Spielen und Basteln in der Bücherei Mo 30.07. 14:00-18:00 Uhr 8-12 14 Sportabzeichen Die 31.07. 17:30-19:30 Uhr 7-16 Die 07.08. 17.30-19:30 Uhr Die 14.08. 17:30-19:30 Uhr Die 21.08. 17:30-19:30 Uhr Die 28.08. 17:30-19:30 Uhr 15 Mit dem Förster durch den Wald 2 Mi 01.08. 10:00-16:00 Uhr 7-12 17 Widewidewenne – gemeinsam Singen und Musizieren Mi 01.08. 15:00-17:00 Uhr 5-7 19 Über den „Klosterpfad Herrenalb-Frauenalb“ Do 02.08. 12:30-18:30 Uhr 8-14 20 Schnuppertauchen Fr 03.08. 14:30-18:00 Uhr 13-15 24 Ökomobil Die 07.08. 09:00-12:30 Uhr 8-12 26 Karate ein Sport für Körper und Seele Die 07.08. 15:00-17:00 Uhr 10-14 34 Wir töpfern – aber was? 4 Do 09.08. 14:00-16:00 Uhr 10-14 37 Spiel und Spaß bei der Feuerwehr Waldprechtsweier Sa 11.08. 14:00-17:00 Uhr 8-16 39 Die 5 Tibeter für Kinder Mo 13.08. 09:30-11:00 Uhr 5-7 40 Traumreise Mo 13.08. 11:15-12:45 Uhr 8-10 45 Judo Mi 15.08. 15:00-17:00 Uhr 8-12 55 Sternwanderung Fr 24.08. 13:00-17:00 Uhr 6-10 56 Triathlon Sa 25.08. 11:00-15:00 Uhr 10-16 57 Rund um’s Pferd – Schnuppertag 4 Mo 27.08. 09:00-12:30 Uhr 6-14 62 Rund um’s Pferd – Schnuppertag 5 Fr 31.08. 09:00-12:30 Uhr 6-14 64 Naturerkundung Mo 03.09. 09:00-14:00 Uhr 9-11

Wer Interesse an einer oder mehreren der oben genannten Veranstaltungen hat, meldet sich bitte umge- hend bei Hilde Jung oder Sylvia Kühn im Rathaus unter Tel. Nr. 707-213.

Bauverwaltung

Öffentliche Bekanntmachung Aufstellung des Bebauungsplans „Hungerbühl“ Der Gemeinderat Malsch hat am 19.06.2012 aufgrund von § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in öf- fentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan „Hungerbühl“ in Malsch aufzustellen.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans betrifft die Flurstücke 14300/1,14321/1,14321/2,14325/1,14325/2,14326,14327,14328,14329,14330,1433,14332,14333,14334, 14335,14336,14337,14338,14339,14340,14341,14341/2,14347,14348,14349/1,14349/2,14350,14351,14 352,14353,14354,14355,14356,14357, 14358,14359,14360,14361,14362,14363,14364,14365,14366,14367,14368,14369, 14370,14370/1,14371,14372,14373,14374,14375,14376,14376/1,14377,14378/1, 14380,14381,14383,14384,14385,14386,14387,14388,14389,14390,14391,14392, 14393,14394,14395,14396,14397/1,14397/2,14398,14400. Der Geltungsbereich ist im nachstehenden Lageplan, in der Fassung vom 14.5.2012, gekennzeichnet und ist Bestandteil des Beschlusses.

Ziele und Zwecke der Planung

Mit dem Bebauungsplan nach § 30 Abs. 1 BauGB sollen die planungs- und bauordnungsrechtlichen Vo- raussetzungen für die Bodenordnung und die Bereitstellung von weiteren Baugrundstücken für Einfamili- enhäuser zur Wohnnutzung im Kernort Malsch geschaffen werden.

Der Bebauungsplan soll dazu beitragen, eine geordnete gemeindebauliche Entwicklung an einer für das Orts- und Landschaftsbild bedeutsamen Stelle sicherzustellen.

Nach § 2 Absatz 4 BauGB ist ein Umweltbericht Bestandteil des Bebauungsplanverfahrens. Die Planung stellt einen auszugleichenden Eingriff in naturschutzfachlich hochwertigen Streuobstwie- senflächen dar. Bei der Planung wird daher ein entsprechender Ausgleich erfolgen.

Malsch, den 19.7.2012 Elmar Himmel Bürgermeister

Freiwillige Feuerwehr Malsch

Freiwillige Feuerwehr Malsch

Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter www.ff-malsch.de

Gesamtwehr Ab sofort findet wieder jeden Dienstag ab 18:30 Uhr das Training der Schwimmgruppe statt. Treffpunkt ist im Freibad Malsch.

Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2012 Es finden jeden Montag ab 19.30 Uhr Übungen statt.

Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2012 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr.

Friedhofsverwaltung

Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze: Frau Stolz, Tel 07246 – 707 117

Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr

Haupt- und Personalamt

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 24. Juli 2012 um 18.00 Uhr im Rathaus Malsch, Sitzungssaal, statt. Zu dieser öffentlichen Sitzung sind Sie freundlichst eingeladen.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1. Einwohnerfragestunde

2. Bekanntgabe der in nichtöffentlichen Sitzungen gefassten Beschlüsse

3. Antrag von Frau Gemeinderätin Beate Hepke auf Ausscheiden aus dem Gemeinderat -Feststellung des wichtigen Grundes nach § 16 Abs. 1 Gemeindeordnung-

4. Verabschiedung von Frau Beate Hepke

5. Verpflichtung von Herrn Karlheinz Bechler als Gemeinderat

6. Beratung und Beschlussfassung über die Besetzung der Ausschüsse, Beiräte, Kommissionen und Komitees

7. Vorstellung der Unfall- und Kriminalstatistik 2011 der Gemeinde Malsch durch Polizeioberrat Michael Wernthaler

8. Beratung und Beschlussfassung über die grundsätzliche gemeinsame Bebauung der beiden Grund- stücke am Adlerkreisel

9. Friedhof Malsch: Errichtung einer Maschinen- und Gerätehalle Vergabe der Rohbau- und Holzbauarbeiten

10. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden für die Gemeinde Malsch

11. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Friedhofssatzung

12. Beratung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2011 sowie Feststellung des Jahresab- schlusses des Eigenbetriebes Wasserversorgung 2011

13. Ausschreibung der Betriebsführung für die Straßenbeleuchtung in Malsch ab 01.01.2013 -Beratung und Beschlussfassung-

14. Ausschreibung der technischen Betriebsführung für die Wasserversorgung und die Abwasserbeseiti- gung

15. Bekanntgaben

16. Anfragen der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte

Fraktionssitzungen:

FW: Do., 19. Juli 2012, 19.00 Uhr, Campingstüble, Waldprechtsweier CDU: Do., 19. Juli 2012, 20.00 Uhr, Rebstock, Malsch

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Leiter/in für unsere kommunale Kindertagesstätte St. Martin.

Die Kindertagesstätte St. Martin ist eine 6-gruppige Einrichtung mit bis zu 115 Kindern. Sie be- steht aus 4 Ganztagsgruppen mit Kindern von 3 bis 6 Jahren und 2 Krippengruppen.

Das Aufgabengebiet umfasst die Leitung einschließlich administrative Tätigkeiten. Unterstützt werden Sie durch eine Verwaltungskraft vor Ort, die mit 16 Stunden/Woche in der Kindertages- stätte tätig ist.

Ihre Aufgaben:  Sie leiten und führen die Kita sozialpädagogisch, organisatorisch und betriebswirt- schaftlich;  Sie erarbeiten gemeinsam mit dem Team der Kita pädagogische Konzepte und setzen diese um;  Sie leiten Ihre Mitarbeiterinnen fachlich und disziplinarisch und koordinieren die Er- ziehungsarbeit im Team;  Sie planen und organisieren den Personaleinsatz und erstellen Dienstpläne.

Ihr Profil:  mindestens eine Ausbildung als Erzieher/in mit mehrjähriger Berufserfahrung in Kin- dertagesstätten, auch im Leitungsbereich;  mehrjährige Berufserfahrung in der Ganztagsbetreuung und im Krippenbereich;  teamfähige, verantwortungsbewusste und selbstständige Persönlichkeit;  ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit;  Organisationstalent sowie strukturierte Arbeitsweise;  kooperative Zusammenarbeit mit Träger, Eltern und anderen Institutionen.

Unser Angebot:  ein selbstständiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit allen Möglichkeiten für Initiative und Engagement;  ein Arbeitsplatz mit anspruchsvollen Herausforderungen;  Entgelt nach Entgeltgruppe S13 TVöD.

Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 05. August 2012 an die Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstr. 71, 76316 Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei der Leiterin der Personalabteilung, Frau Hummel, Tel. Nr. 07246 707-205.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere kommunalen Kindertagesstätten

Erzieher/innen in Vollzeit und Teilzeit

Es erwartet Sie in jeder Kindertagesstätte ein aufgeschlossenes und kooperatives Team. Unsere Betreuungsformen reichen von „verlängerter Öffnungszeit“ bis „Ganztagesbetreuung“.

Wenn Sie

- eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung mitbringen - gerne im Team arbeiten - flexibel und verantwortungsbewusst sind und - Einsatzfreude mitbringen dann sind Sie die/der Richtige für uns.

Die Vergütungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.

Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 20. Juli 2012 an die Ge- meinde Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Laub, Perso- nalabteilung, Tel. Nr. 07246 707-203.

Wegweiser durch Karlsruhe 2012

Der Wegweiser durch Karlsruhe präsentiert sich im neuen handlichen Format. Sie erfahren alles über Freizeit, Fun und Kultur, ohne dabei auf Stadtplan, Liniennetzplan und viele weitere Informationen ver- zichten zu müssen. Inhalt:  Stadtchronik, Karlsruher Gesichter  Museen, Bibliotheken, Galerien, Theater  Freizeit – Sport – Fitness  Shopping/Einkaufen in Karlsruhe  Gesundheit, Rat und Hilfe  Essen + Trinken, Nightlife, Übernachten

Den Wegweiser erhalten Sie zum Preis von 7,80 Euro bei der Gemeinde Malsch – Zentrale und bei den Ortsverwaltungen.

Wie wär’s mit einem Buchgeschenk?

Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich. Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malschersortiment vor die nicht im Buchhandel zu er- werben sind:

Für den Monat Juli :

Malscher Antlitz Wilhelm Wildemann

Mit diesem Buch sollte der Versuch unternommen werden, das vielseitige und vielgestaltige Erschei- nungsbild der Gemeinde Malsch in einer Art „Bestandsaufnahme“ optisch festzuhalten und für das dritte Jahrtausend zu konservieren. Das 1987 erschienene Buch ist ein Bildband, dem in erster Linie histori- sche Aspekte zugrunde liegen. Die Leserinnen und Leser erhalten zu den Fotos, Dokumenten, Karten und Zeichnungen allerlei interessante Hintergrundinformationen und können sich insgesamt ein Bild von Malsch, früher und heute, machen.

Preis 25,--€

Malscher Leben Wilhelm Wildemann

Das Buch betrachtet das typische „Malscher Jahr“ mit seinen Prägungen durch die Landwirtschaft, dem Festhalten der Handwerkstätigkeit sowie der Darstellung des schulischen und kulturellen Lebens. Teil- weise enthält das Buch Ergänzungen zu dem was Lore Ernst in der „Geschichte des Dorfes Malsch“ zu Sitten und Brauchtum aufgezeichnet hat, teils um die Darstellung weiterer Manifestationen des Malscher „Daseins“: um die Mundart, den Umbruch in der Gesamtstruktur der Gemeinde, das Vereinsleben und anderes mehr. Das Buch soll in seinen vielerlei Facetten ein Abbild des Malscher Lebens sein, dem Tun und Treiben seiner Einwohner vom Ursprung der Gemeinde an bis ca. 1990.

Viele Bilder und Zeitungsartikel ergänzen die Berichte und Erzählungen.

Preis 38,--€

Malscher Geschichten Wilhelm Wildemann

Malscher Geschichten - ein heimatkundliches Lesebuch. Anhand von fundierten Materialien, Berichten, Briefen und Zitaten wird die sich verändernde Gesellschaftsstruktur von Malsch eindrucksvoll festgehal- ten. Das Buch ist Zeuge der Lebensweisheiten, des Humors, der Lebenserfahrung, der Philosophie, der Mentalität und Heimatverbundenheit der Malscher Bürgerinnen und Bürger.

Den „altmalscher Geschlechtern“ ist eine ausführliche Darstellung gewidmet, in welcher sie ihre Ab- stammung in einer direkten Blut- oder Stammlinie aufgezeichnet finden. So mancher Mitbürger wird an beinahe in Vergessenheit geratene Ahnen und besondere Ereignisse in dessen Leben erinnert.

Preis 25,--€

Rad- und Wanderkarten

Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maß- stab 1:50 000 6,50 Euro

Zwischen Rhein, Alb und Pfinz 3,00 Euro Vorschläge für reizvolle Wanderungen und Radtouren im Albgau

Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass 6,50 Euro Maßstab 1 : 75 000

Radwanderkarte Schwarzwald Nord 6,50 Euro Maßstab 1 : 100 000

Freizeitkarte Baden-Baden 6,50 Euro Maßstab 1 : 50 000

Radwander- und Freizeitkarte Landkreis Karlsruhe Südteil 6,50 Euro Maßstab 1: 40 000

Naturpark Pfälzerwald Südteil 6,90 Euro Maßstab 1 : 40 000

Liegenschaftsamt

Schließung der Sporthallen während der Sommerferien

Bühnsporthalle Malsch vom 28.07.2012 bis einschl. 27.08.2012 Turnhalle Johann-Peter-Hebel Schule vom 28.07.2012 bis einschl. 09.09.2012 Turnhalle Hans-Thoma Schule vom 28.07.2012 bis einschl. 09.09.2012 Lehrschwimmbecken H.T.Schule vom 28.07.2012 bis einschl. 16.09.2012 Mehrzweckhalle „Freihof“ Sulzbach vom 28.07.2012 bis einschl. 09.09.2012 einschl. Kegelbahn Turnhalle Mahlbergschule Völkersbach vom 28.07.2012 bis einschl. 09.09.2012 Gemeindehalle Waldprechtsweier vom 28.07.2012 bis einschl. 09.09.2012 Stadtmühle vom 28.07.2012 bis einschl. 09.09.2012

Meldewesen

Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 09. Juli 2012 beantragten Reisepässe und bis zum 29. Juni 2012 beantragten Personal- auseise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen.

Freibad Malsch

Die Parkplätze am Tennisclub sind bereits fertiggestellt und bieten Platz für weitere 100 Fahrzeu- ge.

Öffnungszeiten Montag – Freitag: 10.00 - 20.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: 9.00 - 20.00 Uhr

An Tagen mit Außentemperaturen von weniger als 21 Grad um 15.00 Uhr schließt das Freibad bereits um 18.00 Uhr. Wetterbedingte Änderungen sind vorbehalten.

Eintrittspreise

Kartenart Preis Verkaufsort

Einzelkarte 4 € Kasse Freibad Erwachsene Einzelkarte 2 € Kasse Freibad Ermäßigt Einzelkarte 2 € Kasse Freibad Kinder und Jugendliche Abendkarte Erwachsene 2,50 € Kasse Freibad ab 17.00 Uhr Familienkarte 7,50 € Kasse Freibad

Zehnerkarte 36 € Kasse Freibad Erwachsene Zehnerkarte 16 € Kasse Freibad Ermäßigt Zehnerkarte 16 € Kasse Freibad Kinder und Jugendliche Jahreskarte 60 € Rathaus Erwachsene Jahreskarte 30 € Rathaus Ermäßigt Jahreskarte 30 € Rathaus Kinder und Jugendliche Jahreskarte 85 € Rathaus Familien

Freie Wassergymnastik Dienstags und donnerstags um 10:15 Uhr und 10:45 Uhr für jeweils 20 Minuten. Wassergymnastik belebt Geist und Körper, starten Sie erfrischt in den Tag. Treffpunkt: Am Nichtschwimmerbecken ( Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen )

Wasserspielzeiten: Samstags und sonntags von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr. Spezielle Wasserspielgeräte aus Spezialschaum laden ein zum gemeinschaftlichen Spiel mit der Familie oder mit Freunden. Treffpunkt: Im Nichtschwimmerbecken

Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene: Je nach Anzahl der Anmeldungen finden Lernschwimmkurse aber auch Stilschwimmkurse an Wochentagen von 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr statt. Weitere Informationen erhalten Sie beim Schwimmmeister, der auch unter der Telefonnummer 015257934250 erreichbar ist.

Örtliche Straßenverkehrsbehörde

Sanierungsarbeiten in der Römerstraße

Voraussichtlich ab dem 02. Juli 2012 beginnen die Sanierungsarbeiten in der Römerstraße in Malsch. Die alten Leitungen der Gasversorgung Malsch-Durmersheim und Wasserleitungen der Gemeinde Malsch werden bis zur Grundstücksgrenze ausgetauscht. Sofern gewünscht, können auch die Wasser- anschlussleitungen auf den privaten Grundstücken erneuert werden. Die Kosten hierfür sind vom Grund- stückseigentümer zu tragen.

Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten werden rechts und links der Fahrbahn Entwässerungsrinnen an der Grundstücksgrenze eingebaut und der komplette Straßenoberbau erneuert.

Während der Bauphase wird die Römerstraße für den Straßenverkehr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Friedrichstraße und Hauptstraße. Je nach Baufortschritt und Zustand der Baustraße können die Anliegergrundstücke jedoch zeitweise noch befahren werden. Die Bauarbeiten beginnen in Höhe der Friedrichstraße und werden in Richtung Hauptstraße fortgeführt. Sollte die Zufahrt zum Grundstück nicht mehr möglich sein, bitten wir, die Fahrzeuge außerhalb der Baustelle zu parken.

Solange es möglich ist, werden die Müllbehälter vor Ort geleert; ansonsten sind diese jeweils vor oder nach der Baustelle bereitzustellen. Bei Bedarf wird Sie die Baufirma hierbei unterstützen. Daher ist es dringend erforderlich, dass die Müllbehälter mit der entsprechenden Hausnummer und eventuell auch mit Ihrem Namen gekennzeichnet werden, damit eine Zuordnung möglich ist. Von Anmeldungen zur Abfuhr von Sperrmüll bitten wir während der Bauphase nur in dringenden Fällen Gebrauch zu machen.

Eventuelle Fragen richten Sie bitte direkt an die nachfolgend aufgeführten Verantwortlichen:

Gasversorgung, Herr Wittner, Tel. Mobil 0174 344 26 29 Wasserversorgung, Herr Schuster, Tel. 07246 70 68 62 oder Betriebsleiter Wasserversorgung, Herr Becker, Tel 07246 707 315 Ortsbaumeister, Herr Janetzky, Tel. 07246 707 314 Straßenverkehrsbehörde, Herr Schmidt, Tel. 07246 707 105

Ansonsten stehen wir Ihnen gerne auch unter der E-Mail Adresse [email protected] für weitere Fragen, Wünsche und Anregungen bezüglich der Baumaßnahme zur Verfügung.

Ordnungsamt Malsch

Bitte BEACHTEN!!!!!

Das Ordnungs- und Sozialwesen ist am Donnerstag, dem 19.07.2012 geschlossen.

Malscher Wochenmarkt

Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen 05.00 und 14.00 Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benö- tigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden.

Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an:

 frischem und geräuchertem Fisch und div. Salaten,  eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen,  Bienenhonig aus einer Malscher Imkerei,  Italienische Spezialitäten, Parma-Schinken, Salami und Käse sowie Antipasti aus eigener Herstellung,  in reichhaltiger Auswahl Suppen, Soßen und Gewürze der Firma Wela

Kommen und genießen Sie im Kernort Malsch.

Ordnung in der Feldflur

Bei Schäden, Mängeln und Beanstandungen, die die Feldflur betreffen, gelten in der Gemeindeverwal- tung Malsch folgende Zuständigkeiten: 1. Schäden/Verschmutzungen an Feldwegen – Ansprechpartner Herr Gleißle, Bauhof, Tel. 07246 305886 E-Mail: [email protected] 2. Mängel an Gräben – Herr Gleißle, wie oben 3. Mähen der Gemeindegrundstücke – Beauftragung/Überwachung durch Frau Maier, Umweltamt, Tel. 07246 707-305, E-Mail: [email protected] 4. Mähen der Privatgrundstücke – Beschwerden/Aufforderung zum Mähen/Ersatzvornahme – Herr Krone, Tel. 07246 707-106, E-Mail: [email protected]

Gefunden wurde:

 1 Brustbeutel, hellblau-pink  1 Herrenfahrrad, blau  1 Jugend MTB, rot

Abzuholen im Fundamt im Rathaus

Sozial- und Gesundheitswesen

Sprechstunden der Krankenkassen

AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel. 07243 5416-17.

AOK Ettlingen, Goethestr. 15, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 54160 Montag-Mittwoch 8.30-17.00 Uhr, Donnerstag 8.30-18.00 Uhr und Freitag 8.30-16.00 Uhr jeweils durch- gehend.

DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Tel. Nr. 07243 725440

Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon 07242 933321

KKH- Allianz Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, 76316 Malsch, Telefon 0180 1554384 (zum Ortstarif)

Umweltamt

Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch

Donnerstag u. Freitag: 10.00 – 17.00 Uhr Samstag: 08.00 – 13.00 Uhr

Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Mi. u. Do. 9 - 17 Uhr, Florianstraße, Fr. 10 - 18 Uhr; bei der Kläranlage Sa. 10 - 18 Uhr

Energiesparen im Haushalt, Teil 26 Alles was ein Rad braucht

Radeln ist cool. Ohne Fremdantrieb gleitet man über Straßen und Wege, vier- bis fünfmal schneller als ein Fußgänger. Ein Gefühl der Leichtigkeit stellt sich ein, wenn man spürt, wie die Zähne in die Kette greifen, wie sich die Kette auf den nächsten Zahnkranz schiebt, wie die Reifen plötzlich schneller drehen. Doch vor dem Fahrspaß kommt der Radkauf und da wird’s kompliziert. Denn vorbei sind die Zeiten, als man nur die Wahl hatte zwischen Damen- und Herrenrad. von Hartmut Netz

1. Qualität. Fahrräder kann man zwar auch im Baumarkt oder Discounter kaufen, doch kompetente Bera- tung und fachmännischen Service bietet nur der klassische Fahrradladen. Zuvor sollte man sich über seine Ansprüche im Klaren sein: Wie oft, wofür und auf welchem Wegen wird das Wunsch-Velo genutzt? Hat man ein ansprechendes Modell gefunden, sollte man unbedingt mit einer Probefahrt prüfen, ob das Rad wirklich passt.

2. Radltypen. Für den alltäglichen Gebrauch in der Stadt oder für Spritztouren ins Grüne ist das Cityrad bestens geeignet. Man sitzt bequem und aufrecht. Der tiefe Durchstieg erleichtert häufiges Auf- und Ab- steigen. Wer darüber hinaus jedoch längere Touren oder gar mehrtägige Reisen plant, sollte ein Trek- king-Rad wählen, das sich auch mit Gepäck noch sicher fahren lässt. Legt man mehr Wert auf Wendig- keit als auf Reisetauglichkeit, greift man zum All-Terrain-Bike. Das ATB eignet sich für fast alle Einsatz- gebiete und ist dazu noch geländegängig. Reinrassige Moutainbikes und Rennräder sind eher Sportgerä- te als Verkehrsmittel. 3. Rahmen. Am gängigsten sind Diamantrahmen, Trapezrahmen und Schwanenhals. Der Diamantrah- men, erkennbar am hochliegenden Oberrohr zwischen Sattel und Lenker, zeichnet sich durch hohe Sta- bilität aus. Zum Auf- und Absteigen schwingt man das Bein über den Sattel. Beim Trapezrahmen ist Auf- und Absteigen leichter, denn das Oberrohr liegt tiefer. Im Unterschied dazu bietet der Schwanenhals einen bequemen, tiefen Durchstieg.

4. Rahmenmaterial. Als Standardmatierial haben sich Aluminium-legierungen durchgesetzt. Die oft kol- portierte Behauptung, Alurahmen seien leichter als Stahlrahmen, gehört ins Reich der Legende: Da Alu- minium spröde ist, haben Alurahmen grüßere Rohrdurchmesser als Stahlrahmen – und damit ist der Gewichtsvorteil dahin. Stahl dagegen ist ein dauerelastischer Werkstoff, daraus gefertigte Rahmen dämpfen Unebenheiten auf den Wegen und halten länger als Alurahmen. Dafür rostet Alu nicht. Der Trend geht allerdings zur Kohlefaser. Daraus gefertigte Rahmen sind leicht, jedoch auch druckempfind- lich und deshalb für Alltagsräder weniger geeignet.

5. Lenker. Die Sitzhaltung wird maßgeblich vom Lenker bestimmt. Sogenannte Multipositionslenker las- sen mehrere Sitzhaltungen zu, die geraden Mountainbikelenker oder die geschwungenen Lenkstangen von Cityrädern erlauben dagegen nur eine einzige Sitzhaltung.

6. Sattel. Sättel seien meist zu schmal, sagt Ansgar Schwirtz, Sportprofessor an der TU München. Nur ein breiter Sattel stütze die Sitzbeinhöcker optimal ab. Als Kompromiss empfiehlt er gelgestützte Sättel, die sich dem Gesäß anpassen.

7. Federgabel. Noch vor ein paar Jahren waren Federgabeln oder vollgefederte Velos sehr beliebt. Doch zumindest bei Alltagsrädern ist dieser Trend rückläufig. Kein Wunder: In der Stadt radelt man sowieso meist auf asphaltierten Strecken, und auf Kopfsteinpflaster ist eine Federgabel nutzlos. Breite Ballonrei- fen federn leichte Unebenheiten im Gelände weit effektiver ab.

8. Reifen. Die optimale Bereifung richtet sich nach dem Untergrund, auf dem gefahren wird. Wer vorwie- gend in der Stadt unterwegs ist, braucht Reifen mit durchgehendem Profil, die auf Asphalt leicht laufen. Reifen mit grobstrukturiertem Profil, wie sie bei Mountainbikes üblich sind, haben auf Asphalt einen höhe- ren Rollwiderstand, man muss stärker treten. Auf ungeteerten Wegen oder im Gelände sorgen sie dage- gen für bessere Bodenhaftung.

9. Schaltung. Beim Radlkauf hat man die Wahl zwischen Naben- und Kettenschaltung. Der Unterschied: Eine Nabenschaltung erlaubt das Wechseln der Gänge auch im Stand, eine Kettenschaltung schaltet nur während der Fahrt. Das Getriebe der Nabenschaltung ist durch ein geschlossenes Gehäuse vor Wind und Wetter geschützt. Kettenblätter und Ritzelpaket der Kettenschaltung sind dagegen offen zugänglich am Rahmen montiert. Beides hat Vor- und Nachteile: Zwar ist eine Nabenschaltung wartungsärmer, doch im Falle eines Falles muss der Fachmann ran. Kleine Wartungsarbeiten an einer Kettenschaltung kann man dagegen auch selbst erledigen.

10. Bremsen. Nach wie vor sind Felgenbremsen der Standard, allerdings in einer modernen, kräftig zu- packenden Form, die wegen der V-förmig angeordneten Bremsschenkel V-Brake genannt wird. Nachteil: Der Bremsdruck verschleißt auf Dauer die Flegen, und bei Nässe lässt die Bremskraft nach. Scheiben- bremsen sind zwar teurer und schwerer als Felgenbremsen, arbeiten jedoch auch bei Nässe zuverlässig. Die Bremskraft überträgt bei beiden Typen wahlweise ein Seilzug oder eine Hydraulikflüssigkeit. Die gute alte Rücktrittbremse wird heute hauptsächlich in Kinderrädern und Citybikes mit und ohne Nabenschal- tung verbaut. Sie gilt zwar als altmodisch, ist jedoch robust, wartungsarm und witterungsunabhängig.

11. Beleuchtung. Den Umfang der Fahrradbeleuchtung bestimmt die Straßenverkehrsordnung: hinten ein rotes Rücklicht mit zwei roten Rückstrahlern, pro Pedal zwei gelbe Rückstrahler, an den Reifenflanken umlaufende Reflexionsstreifen und vorne ein weißer Scheinwerfer mit integriertem Rückstrahler. Bei Schweinwerfern und Rückleuchten hat sich die LED-Technik durchgesetzt; LEDs sind langlebig und glänzen mit hoher Lichtausbeute. Die nötige Energie liefert ein Dynamo, der während der Fahrt Strom produziert. Der früher übliche witterungsanfällige Seitenläuferdynamo wurde mittlerweile vom Nabendy- namo verdrängt. Der wird in die Vorderradnabe eingebaut und funktioniert auch bei Wind und Wetter. Empfehlenswert ist eine Standlichtfunktion, die das Rücklicht auch beim Halt an der Ampel noch leuchten lässt.

12. Gepäckträger. Wer das Rad als Alltagsvehikel nutzt, braucht einen stabilen Gepäckträger, an dem sich zwei regendichte Fahrradtaschen einhängen lassen. Damit fährt man sogar den Wochenvorrat si- cher vom Supermarkt nach Hause. Auch ein Transportkorb am Lenker leistet beim Einkaufen gute Diens- te. > Als Hilfe zum Radlkauf hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) ein Bewertungssystem ent- wickelt: www.adfc.de/bewertung > Zum Thema Beleuchtung steht alles Wichtige unter www.adfc.de/beleuchtung > Die kostenlose Broschüre Das sichere Fahrrad gibt es als PDF unter www.dvr.de/download/broschuere_das-sichere-fahrrad.pdf

Biete kostenlos :

 1 helle Küche mit versch. Einbauschränken, 1 Gefriertruhe 104 cm x 68 cm, Tel 944230  Industrie-Lagerregal 300x 50x 190 cm mit 15 Stahlfachböden 100 x 50 cm 8 gelochte Füße 190am hoch. Fachböden in beliebiger Höhe verstellbar Tel. 07246 8880

Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Ab- schnitt

------hier abtrennen------------

An die Gemeindeverwaltung 76316 Malsch

Mein Angebot Biete kostenlos: ______

______

______Telefon Nr.

Name, Anschrift ______

______den ______

Wenn Sie mehr wissen wollen ......

Umweltbüro Ulrike Maier Tel. 07246 707305

Gemeinsames aus den Ortsteilen

Theatergemeinschaft Malsch mit Ortsteile

Liebe Theaterfreunde, wir haben das Programm für die neue Saison 2012/2013 zusammengestellt. Beginn ist im September 2012.

So. 16.09.2012 Dylan – the times they are a changing – ( Musikalische Biographie über das Leben von Bob Dylan. Amerikanischer Volksmusik- er ) Mi. 24.10.2012 Romeo und Julia auf dem Dorf Sa. 29.12.2012 Carmen Sa. 13.04.2013 Der Vetter aus Dingsda Fr. 14.06.2013 Die Regimentstochter

Die ermäßigten Preise bewegen sich zwischen 15,70 € bis 32 € plus Fahrtkosten.

Neue Theaterfreunde sind herzlich willkommen. (Es sind nur noch wenige Plätze frei.)

Anmeldung schriftlich oder telefonisch bis 25.07.2012 bei Renate Kraft, Kesselstr. 11, 76316 Malsch – Tel. 07246 - 2127

Ortsteil Sulzbach

Rathaus Telefon 07246 4017 – Telefax 07246 4027

Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher

Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Dienstag von 8.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Rathaus Malsch, Tel. 707-112.

Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.

ÖFFENTLICHE SITZUNG DES ORTSCHAFTSRATES SULZBACH Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Sulzbach findet am

Montag, dem 30.07.2012 um 18:30 Uhr, im Franz-Vetter-Saal (Kirchensaal) in Sulzbach statt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorstellung der Planungen des erweiterten Gebiets rund ums Rathaus im Rahmen des ELR-Programms durch das planende Büro - Vorstellung und Beratung –

2. Sachstand über die beantragten Haushaltsmittel fürs Haushaltsjahr 2012 - Beratung –

3. Beantragung der Haushaltsmittel für 2013

4. Bekanntgaben

5. Anfragen der Ortschaftsräte

6. Einwohnerfragestunde

Öffnungszeiten Grünabfallplatz

Juli bis August 2012 Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr Freitag 16.00 – 18.00 Uhr Samstag 12.00 – 17.00 Uhr

Ortsteil Völkersbach

Rathaus Telefon 07204 225 – Telefax 07204 8630

Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag 8.00-11.30 Uhr Dienstag 16.00-18.00 Uhr Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Freitag 8.00-11.30 Uhr

Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 17.00 –18.00 Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr. 07204 225 wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich.

Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 23.07.2012 ab 17.00 Uhr im Rathaus Völkersbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters 07246 707 218 bis spätestens Freitag, 20.07.2012, um 12.00 Uhr.

Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach findet am Donnerstag, 02.08.2012 um 18.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt, wozu die Einwohnerschaft freundlich eingeladen ist.

Tagesordnung:

1. Einwohnerfragestunde

2. Beratung über den Antrag auf Aufnahme des Ortsteils Völkersbach in das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ( ELR )

3. Beratung und Beschlussfassung über die Anmeldung von Haushaltsmitteln für den Ortsteil Völkersbach für das Haushaltsjahr 2013

4. Bekanntgaben

5. Anfragen der Ortschaftsräte

Fundbüro

Es wurde eine Sonnenbrille abgegeben. Diese kann in der Ortsverwaltung zu den bekannten Öffnungszeiten abgeholt werden.

Vorankündigung einer Veranstaltung “Hilfe für Pater Bretzinger“ und den Förderkreis „Freiwilligendienst in Ecuador“

Mit der Unterstützung vieler Menschen aus unserem Dorf und unter der Schirmherrschaft von Ortsvorsteher Horst Sahrbacher findet nun am 5. August 2012 ab 11.00 Uhr ein Fest im Völkersbacher Pfarrsaal statt. Es gibt warmes Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Vom Erlös wird der Förderkreis finanziert, ein Teil davon geht auch direkt an Pater Bretzinger. Einen ausführlichen Bericht lesen Sie im redaktionellen Teil.

Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach

Der Grünabfallplatz ist ab 30.04.2012 bis 28.10.2012 jeweils von Dienstag bis Freitag von 16.00 – 19.00 Uhr und am Samstag von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet.

Die restlichen Termine für 2012 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden.

Gemeindebüch erei

Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von 10.00-11.00 Uhr, außer in den Ferien.

Ortsteil Waldprechtsweier

Rathaus Telefon 07246 706080 Telefax 07246 7060829

Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung

Montag 8.30-12.00 Uhr Dienstag 8.30-12.00 Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Freitag keine Sprechstunde

Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag 16.30 – 18.00 Uhr

Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon 07246 7060813 Donnerstag 16.00-18.00 Uhr

Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 30.07.2012 ab 17.00 Uhr im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters 07246 707 218 bis spätestens Donnerstag, 26.07.2012, um 18.00 Uhr.

Öffnungszeiten Grünabfallplatz

Juli - September 2012 Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 14.00 – 19.00 Uhr Samstag 10.00 – 17.00 Uhr

Landratsamt Karlsruhe

Landratsamt – Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, neue Telefon- Nummer 0721 936 7618 ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon – Nummer 0721 936 7622, ist für Völkerbach zuständig . Wir bitten um vorherige Terminabsprache

Demografische Entwicklung bringt ländlichen Raum in Bedrängnis

Landkreisbürgermeister berieten Strategien

Der ländliche Raum trägt maßgeblich zur Prosperität Baden-Württembergs bei: 29,8% der Bevölkerung lebt außerhalb von Ballungsgebieten und erwirtschaften dort ein Drittel der Wertschöpfung des Landes. Der Anteil des produzierenden Gewerbes ist mit 50% hoch und die Arbeitslosigkeit, insbesondere der Jugend, liegt auf einem Tiefstand. Eigentlich ein Grund zur Freude, wenn die demografische Entwicklung diese positive Situation nicht bedrohen würde: eine seit den 70er Jahren kontinuierlich sinkende Gebur- tenzahl und der vermehrte Wegzug von jungen Erwachsenen in die Städte werden sich in absehbarer Zeit massiv auf die Fachkräfteverfügbarkeit, die Infrastrukturversorgung und die Immobilienmärkte im ländlichen Raum auswirken. Der Landkreis Karlsruhe zählt zwar größtenteils zu einem Verdichtungsraum bzw. dessen Randzone und partizipiert grundsätzlich von diesen Entwicklungen; fünf Kommunen – Kraichtal, Kürnbach, Östringen, Sulzfeld und Zaisenhausen – sind nach dem Landesentwicklungsplan aber dem ländlichen Raum zugeordnet. Grund genug, dieses Thema im Rahmen einer Sondersitzung der Kreisversammlung des Gemeindetags, zu der sich regelmäßig alle Bürgermeister der Kommunen im Landkreis Karlsruhe treffen, intensiv zu behandeln. Kreisvorsitzender Bürgermeister Thomas Nowitzki (Oberderdingen) hatte am vergangenen Dienstag einen prominenten Gast eingeladen, Prof. Dr. Ing. Ste- fan Siedentop, der im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eine Studie erarbeitet hat, die die Situation des ländlichen Raums wissenschaftlich untersucht, bewertet und daraus konkrete Handlungsempfehlungen ableitet. Ergebnis der sogenannten „Ireus-Studie“ ist, dass die demo- graphische Entwicklung zwar nicht abwendbar, aber sehr wohl gestaltbar ist. Strategien, die allein auf Zuzug ausgerichtet sind, erteilte der Forscher aber eine Absage: alle Kommunen strengten sich mittler- weile an, familienfreundlich zu sein und einen hohen Wohnwert zu bieten; dies allein reiche deshalb nicht aus, um neue Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen oder die Abwanderung zu stoppen. Es gelte deshalb, sich auf weniger und ältere Einwohner einzustellen, was nicht nur einen langfristigen Planungshorizont erfordere, sondern ein Umdenken bei der künftigen Siedlungsentwicklung. Die Stärkung der Ortskerne muss überall vorrangig umgesetzt werden, Lücken sollen bebaut und ältere Wohngebiete revitalisiert werden. Und da weniger Bevölkerung die vorhandene Infrastruktur in Relation teurer mache, müssten benachbarte Gemeinden noch enger miteinander kooperieren, um die Einrichtungen auslasten und fi- nanzieren zu können. Gleichzeitig müsse das Erwerbspotenzial der Bevölkerung voll ausgeschöpft wer- den, um dringend benötigte Arbeitskräfte zu haben. So müssten Migranten noch besser integriert, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch weiter gesteigert und ältere Arbeitnehmer beständig weiterqua- lifiziert werden, um die Wirtschaftskraft zu erhalten. Und schließlich gelte es, die Einwohnerschaft zu aktivieren und frühzeitig in diesen Prozess mit einzubinden. Prof. Dr. Ing. Siedentop nahm seinerseits mit, dass die Kommunen im Landkreis Karlsruhe bereits eine ganze Reihe der aufgezeigten Handlungs- empfehlungen umgesetzt bzw. auf den Weg gebracht haben. Auch sind Entwicklungen im zur Technolo- gieregion zählenden Landkreis Karlsruhe im Vergleich zu den Veränderungen in strukturell und wirt- schaftlich schwächeren anderen Gebieten des Landes zu differenzieren. In der anschließenden Diskus- sion trugen die Bürgermeister eine Fülle von Anregungen vor, mit denen Hemmnisse abgebaut werden könnten um die Attraktivität der Kommunen zu erhalten bzw. noch weiter zu steigern. Die Vorschläge reichten von der Beseitigung unnötiger Hürden beim Denkmalschutz über den Betrieb eines leistungsfä- higen öffentlichen Personennahverkehrs und der Sicherstellung einer wohnortnahen ärztlichen Versor- gung bis hin zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit in der Fläche im Zusammenhang mit der Polizeireform. Kreisvorsitzender Bürgermeister Thomas Nowitzki kündigte an, die Vorschläge dem Ge- meindetag zu melden, der diese dann bündelt und als Interessensverband der Kommunen in den politi- schen Diskussions- und Entscheidungsprozess auf Landesebene mit einbringt. Auch das zweite Schwer- punktthema hatte mit Demographie zu tun: beraten wurde aus der entsprechenden Arbeitsgruppe der Gesundheitskonferenz im Landkreis, wie man die hausärztliche Versorgung auf einem hohen Niveau halten kann, nachdem in den nächsten Jahren viele Hausärzte in den Ruhestand gehen.

Öffnungszeiten : Di und Do von 9 – 11 Uhr Telefon 07246 944 153 [email protected]

Stammtisch für Alleinerziehende Frauen und Männer Wir (w, 39 Jahre, Kinder 4+ 8 Jahre) möchten einen regelmäßigen Stammtisch und Freizeittreff für allein- erziehende Mütter und Väter (und deren Kinder) gründen. Wer macht mit?? Das nächste Treffen (ohne Kinder) findet statt am 21. Juli 2012 um 19h im Familien- zentrum Kunterbunt, Konrad Adenauer Ring 13, Malsch. Info und Anmeldung unter Familienzentrum Kunterbunt Malsch 07246/ 944 153 , mail fz.malsch@awo- ka-land.de oder unter 07246/70 62 83

Neues Angebot im Familienzentrum für Eltern und Kinder ab dem 1. Lebensjahr Donnerstags, von 10.30-11.30 h ab dem 29.03.2012: Die Kleinen Entdecker Wir spielen und singen zusammen, entdecken wagemutig neue interessante Spielsachen und Spielmög- lichkeiten, sind kreativ und haben einfach viel Spaß miteinander. Wir freuen uns auf Euch!! Kursleitung: Carmen Amler, Sozialpädagogin Kosten: 4 € /Treffen (offene Gruppe) Kontakt und Anmeldung: 07246 944 153

 Krümelchencafé Ein Treffpunkt für Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Monaten Kontakte knüpfen, Erlebnisse austauschen, Informationen und schnelle Hilfe bekommen bei Fragen, sich wohl fühlen und verwöhnen lassen. Monatlich kleine Vortragsreihe zu aktuellen Themen. Wann: immer freitags von 9 bis 10.30 Uhr Kosten: STÄRKE-Gutschein / STÄRKE+ für 10 x oder 4 € / Treffen Kursleitung: Claudia Rimat (Stillberaterin), Kontakt: 07246 944153

 Krümelcafé Ein Treffpunkt für Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Monaten Kontakte knüpfen, Spielideen sammeln und ausprobieren. Erlebnisse austauschen, Rat finden und Spaß haben. Wann: immer dienstags von 9 – 10.30 Uhr Kosten: STÄRKE-Gutschein / STÄRKE+ für 10 x oder 4 € / Treffen Kursleitung: Karin Heinzler (Erzieherin), Kontakt: 07246 944153

Kleiner Vortrag im Krümelchencafé am 29.06.2012 ab 9.30h: „Kleine Etikettkunde – was ist drin in Le- bensmitteln?“ Referentin: Claudia Rimat, Diplom – Oecotrophologin (FH)

„Fort“-Bildung Mal kurz weg ein, um interessante Dinge rund um das Thema Eltern und Kind zu hören Immer mittwochs von 19.30 bis 21 Uhr Anmeldung erforderlich für alle Fortbildungen unter 07246 944153 oder [email protected] und noch mehr….

 Familie? Stell Dich! (Familiencoaching) – Termine nach Vereinbarung Leitung: Kirsten Weixler (Dipl.-Psychologin), Kontakt 07246 945162

Neues aus dem Familienzentrum Kunterbunt Malsch

Suchen Sie einen qualifizierten Babysitter oder eine Leihoma/einen Leihopa? Dann melden sie sich beim Familienzentrum Malsch, Tel. 07246 944 153. Wir vermitteln gerne!!

Das STÄRKE Programm

Das Programm STÄRKE ist von der Landesregierung BW für Eltern von Neugeborenen. Sie erhalten einen STÄRKE Gutschein (Wert 40 €), den Sie bei anerkannten Anbietern einlösen können. Eltern in einer besonderen Lebenssituation - STÄRKE+ (z.B. Trennung, Migrationshintergrund, Mehr- lingsgeburt, Väter, Adoptiv- oder Pflegeeltern, Alleinerziehende, erschwerte Erziehungssituation, etc.) werden mit einem größeren Budget unterstützt und können so viele Kurse kostenlos nut- zen.www.werkstatt-malsch.de

Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. Sie suchen eine kompetente liebevolle Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind?

Qualifizierte Tagesmütter des Tageselternvereins Ettlingen bieten in Ihrer Kommune und in den Ortsteilen Ganztags- und Halbtagsbetreuungsplätze in kindgerechter Atmosphäre an. Neben Betreuungsplätzen für Säuglinge und Kleinkinder stehen auch altersgerechte Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder bis 14 Jahren zur Verfügung. Wenn Sie mehr über Betreuungs- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Kinderta- gespflege wissen wollen, nehmen Sie einfach unter Tel. 07243 715434 oder info@tev-ettlingen, Kontakt mit uns auf.

Wir bieten Ihnen:  Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern  Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern  Ausbildung von Tageseltern

Kontakt: Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, 76275 Ettlingen, [email protected], www.tev- ettlingen.de Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00- 13.00 Uhr, Di. durchgehend bis 17. 00 Uhr. Täglich auf Anrufbeantworter

Kindergärten

Katholischer Kindergaren Konrad-Reichert Zweite Zertifizierung „Haus der kleinen Forscher“

Seit den Gründungstagen der gemeinnützigen Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ vor bereits sechs Jahren, beteiligten sich die Erzieher und Kinder des katholischen Kindergartens Konrad-Reichert an der bundesweiten Aktion.

Kindern Naturphänomene, wissenschaftliche Zusammenhänge und Technik näher zu bringen, mit ihnen zu forschen und auf kindgerechte Art und Weise Experimente durchzuführen, erfordert vom pädagogi- schen Fachpersonal regelmäßige Fort- und Weiterbildungen in den verschiedensten Themenbereichen. Zahlreiche Experimente zu unterschiedlichsten Themen wie z.B. Natur, Technik, Farben, Lebensmittel und Zeit, sowie zwei Langzeitprojekte zu den Themen „Licht“ und „Weltall“ wurden aufgrund von Ideen, Wünschen, Anregungen und Alltagsfragen unserer Kindergartenkinder aufgegriffen und erforscht. Dabei kam uns das natürliche Neugierdeverhalten der Kinder zugute.Experimente sind also stets präsent in unserer Einrichtung.

Unsere erste Zertifizierung erhielten wir bereits im Juli 2010 als die erste Einrichtung in der Gemeinde Malsch und als eine der Ersten Deutschlandweit. Seitdem haben wir unermüdlich an der zweiten Zertifi- zierung gearbeitet. Am 7. Mai 2012 erhielten wir die Bestätigung, dass die Folgezertifizierung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin, genehmigt wurde.

Am 10.07.2012 besuchte Frau Plottke (Netzwerkoordinatorin Haus der kleinen Forscher) uns, um uns feierlich die 2. Plakette zu überreichen (als 4. Einrichtung im Kreis Ettlingen). Anschließend wurden Ur- kunden, Gummibärchen und Luftballons an die Kinder ausgeteilt, um ihre Mitarbeit und ihren Ideenreich- tum zu würdigen und zu entlohnen.

Wir freuen uns darauf, die neue Plakette in den nächsten Tagen anbringen zu dürfen.

Erneut zum Haus der kleinen Forscher ausge- zeichnet!

Jetzt ist es schon 2 Jahre her, dass wir am 9. Juni 2010 zum „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert wurden. Doch die Auszeichnung und Plakette an der Eingangstür bedeutete nicht, dass wir uns auf den Lorbeeren ausruhen können.

Nach der Zertifizierung 2010 wurde bei uns im Kindergarten eifrig weiter geforscht und experimentiert. Die Forscherecke wurde auf Vordermann gebracht und auch die neu eingerichtete Wasserwerkstatt ist inzwischen ein fester Bestandteil im Alltag der Kinder. Mit der Zeit wurden immer mehr Kolleginnen von der Experimentierfreude angesteckt und besuchten nach und nach die Fortbildungen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Nun nach 2 Jahren mussten wir uns erneut für diese Auszeichnung bewerben. Im Internet gab es ein Frage- und Bewerbungsbogen, in dem Projekte und Experimente der letzten Jahre genauestens dokumentiert werden mussten.

r

Nach vielen Stunden vor dem PC konnten wir den ausgefüllten Bogen schließlich abschicken und hofften gespannt, die Auszeichnung ein weiteres Mal zu bekommen. Keine zwei Wochen später kam dann die ersehnte E-Mail! Wir haben es geschafft, die Mühe hat sich gelohnt!

Am 10.7.2012 bekamen wir dann im Kreis einiger Elternbeiräte, Kindern, Eltern und den Kolleginnen die Urkunde und Plakette von Frau Plottke im Kindergarten überreicht. Wir freuen uns sehr, auch weiterhin ein Haus der kleinen Forscher zu sein!

Musikfest in Sulzbach

Wie in jedem Jahr gestalteten die Kindergarten-Kinder des Keschdenestes das Nachmittagsprogramm am Montag, 2. Juli 2012 beim Musikfest mit. Eine Abordnung der Musikkapelle holte die Kinder nebst Familien im Kindergarten ab und geleitete sie mit Musik zum Festzelt.

Tage zuvor bastelten die Kinder schon ihre zum „Auftritt“ nötigen Utensilien und wollten auch immer wie- der ihre Lieder bzw. Tänze hören, damit sie „beim Fest keine Fehler machen“ (O-Ton der Kinder). Für einige Kinder war die Zeit davor Aufregung pur, so dass sie unter Ausschluss der Erwachsenen immer wieder „Auftritt“ in der Rollenspielecke probten.

Als es dann endlich soweit war, liefen sie stolz durch die Straßen und schnurstracks zur Bühne – sogar schon die Kleinsten.

Mit „Hallo, schön, dass du da bist“ eröffneten sie ihren bunten Reigen - mit „Anne Kaffekanne“ auf dem fliegenden Besenstiel und dem „Wackelpudding“, der den ganzen Körper wackeln ließ, vergaßen sie die Zuschauer. Bei „hands up“ und den „Fähnchen“ waren sie dann endgültig in ihrem Element. Strahlend nahmen sie ihre Verzehrbons in Empfang, um mit Mama oder Papa diesen einzulösen.

Euer „Keschdenest“

Schulen in Malsch

Betreuungsangebote in den Malscher Schulen

1. Verlässliche Grundschule Während der Schulzeit beginnt die Betreuungszeit in allen Grundschulen um 7.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn und endet um 13.00 Uhr bzw. 14.00 Uhr nach dem Unterricht. Ferien- betreuung gibt es für alle Schulkinder in Malsch ca. 6 Wochen pro Schuljahr jeweils von 7-14 Uhr in der Hans-Thoma-Schule.

Die betreuten Wochen verteilen sich im Schuljahr 2012 wie folgt: Sommerferien (20.8.-7.9.2012)

2. Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Die Ganztagesbetreuung erfolgt im Hort ab 7.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn und endet nach dem Unter- richt um 17.30 Uhr. Die Ferienbetreuung umfasst ca. 10 Wochen und umfasst täglich die Zeit von 7-17.30 Uhr durchgehend. Die betreuten Wochen verteilen sich im Schuljahr 2012 wie folgt: Sommerferien (30.7.-17.8. sowie 3.9.-7.9.2012)

Die Anmeldung ist wochenweise möglich und erfolgt im Hort.

------

Anmeldung zur Ferienbetreuung der Verlässlichen Grundschule

Name des Kindes ______

Adresse ______

Schule ______

Sommerferien 2012 (gewünschte Betreuungswochen bitte ankreuzen)

Woche 1 (20.08. bis 24.08.) Woche 2 (27.08. bis 31.08.) Woche 3 (03.09. bis 07.09.)

Achtung! Anmeldeschluss ist der 20. Juli 2012. Der zu bezahlende Betrag wird durch die Gemeinde Malsch von Ihrem Konto abgebucht.

Einzugsermächtigung:

Kontoinhaber ______

Konto Nr. ______BLZ ______

Datum ______

Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten ______

40 Jahre Schuldienst

Kurz nach den Pfingstferien trafen sich die Kollegen, die Vertreter der Eltern und alle Beschäftigten der Mahlbergschule, um in einer kleinen Feierstunde das Dienstjubiläum des Schulleiters Rolf Balzer zu fei- ern. Bevor Schulrätin Frau Ströbel die Dankurkunde des Landes Baden-Württemberg überreichte, skiz- zierte sie den beruflichen Werdegang des Schulleiters: Nach seinem Abitur am Eichendorff-Gymnasium in Ettlingen absolvierte Herr Balzer seinen Wehrdienst. Er studierte an der PH Karlsruhe und nahm 1976 im schwäbischen Ditzingen-Hirschlanden seinen aktiven Schuldienst auf. Nach acht Jahren kehrte er 1986 nach Malsch - seinem Heimatort zurück und unterrichtete an der Johann-Peter-Hebel-Schule. Im Herbst 1989 berief ihn das Staatliche Schulamt als Leiter an die Mahlbergschule, die ihren Namen auf seine Initiative hin erhielt.

Frau Schulrätin Ströbel würdigte zudem seine schulische Verantwortung für die Mahlbergschule. Sie hob seine pädagogische Kompetenz hervor, stets geduldig und freundlich auf die Schüler zuzugehen. Seine offene und kollegiale Art schafft an der Mahlbergschule ein Arbeitsklima, das für Schüler und Lehrerinnen optimale Lern- und Lehrvoraussetzungen schafft. Verwundert war sie über die Zahl der Helfer und Zuar- beiter, da ihr Herr Balzer stets nur von seinem „kleinen Kollegium“ berichtete.

Abschließend bedankte sich Herr Balzer für die freundlichen und entgegenkommenden Worte. Besonde- re Freude bereitete es ihm, dass alle am Schulleben Beteiligten den Weg in die Schule gefunden hatten, um diesem Festakt beizuwohnen.

Schon am Vormittag bereiteten die Mahlbergschüler ihrem Rektor Balzer eine Überraschung. Sie hatten heimlich das Lied „Eine Schule hat keine Segel“ eingeübt und kleine Papierschiffchen gebastelt. Auf die- se hatten sie kleine Sätze formuliert, in denen sie ihren Lehrer Herr Balzer beschrieben und seine gedul- dige, freundliche, offene, zielstrebige Art darlegten. Christine Puhl

Kooperation Kindergarten Regenbogen/ Mahlbergschule

Immer wieder ist zu beobachten, dass Kinder eigentlich vieles sehr schnell lernen. Aber so mancher Erstklässler ist enttäuscht, dass er nicht nach den ersten Schultagen schon schreiben, rechnen und lesen kann. Dass es fast zwei Jahre an Übung und Fleiß braucht, bis ein Kind fließend lesen kann, zeigten am Mittwoch, den 04. Juli 2012 die Zweitklässler der Mahlbergschule. Sie besuchten im Rahmen der Ko- operation die Schulanfänger im Kindergarten zum Vorlesen.

Nachdem sich die Kinder in kleinen gemischten Gruppen zusammengefunden hatten, wählten sie ein Bilderbuch aus und suchten sich ein gemütliches Plätzchen. Die Schulkinder waren stolz auf ihr Können, die Schulanfänger begegneten ihnen mit Bewunderung oder Ehrfurcht. Nach gelungener Schmökerrunde durften alle zusammen noch den Hof unsicher machen, bevor die Zweitklässler zur Schule zurück muss- ten. In der letzten Schulwoche dürfen die Schulanfänger den Gegenbesuch in der Schule starten und eine Deutsch- und eine Sportstunde mitmachen. So muss hoffentlich keiner mehr Angst haben, wenn dann am Freitag, den 14. September die Einschulung kommt. A. Schutz

Schulen im Umkreis

Albert-Einstein-Schule Abschlussfeier des Abiturjahrgangs 2012 an der Albert-Einstein-Schule

50 Abiturienten des Technischen und Informationstechnischen Gymnasiums erhielten am 29. Juni 2012 im Rahmen einer Abschlussfeier die Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife. Mit einem Gesamtdurchschnitt von 2,3 wurde einer der besten Jahrgänge seit Bestehen des Technischen Gymna- siums in Ettlingen verabschiedet.

Sehr gute Leistungen, d.h. ein Abiturzeugnis mit einem Notendurchschnitt unter 1,5 erreichten die Schü- ler Gerrit Volz, Lars Menzel und David Müller, alle drei aus der T-Klasse. Weitere 7 Schüler durften sich über besonders gute Leistungen in der Abiturprüfung freuen. Auszeichnungen und Preise in den Fächern Technik bzw. Informationstechnik und Mathematik erhielten die Schüler Oliver Karrenbauer und Lars Menzel. Lars Menzel durfte darüber hinaus auch den mit 500,-- € dotierten Preis für Technik und Natur- wissenschaften der Firma LuK entgegennehmen. Der Preis für sehr gute Leistungen im Fach Englisch wurde gleich zwei Schülern verliehen, nämlich Benjamin Buck und Norman Krackow. Der Preis der Ge- sellschaft Deutscher Chemiker ging an Gerrit Volz; die Alfred-Maul-Medaille für sehr gute Leistungen im Fach Sport erhielt Luiz Mayr.

Die „Gedanken zum Schulabschluss“ sprach Schulleiter Peter Münz. In seiner Rede an die Abiturienten betonte er, dass der Konsum für den Menschen da ist, nicht aber der Mensch für den Konsum. Mit einem Zitat von Bernhard Shaw, der gesagt hat: „Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedes Mal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maß- stäbe anlegen, in der Meinung, sie passten auch heute noch“, appelliert er an die Abiturienten sich nicht das Maß von anderen überstülpen zu lassen, sondern selbst Maß zu nehmen und Maße zu verändern.

Durch das Programm führten Jana Jäger und Gerrit Volz. Die musikalische Umrahmung lag ebenfalls in den Händen der Abiturienten. Die Bewirtung in Form eines überaus reichhaltigen kalt-warmen Büffets wurde durch die Elternbeiratsvorsitzende Angelika Jäger organisiert. Den Sektausschank übernahm tra- ditionsgemäß die Jahrgangsstufe 1. 06.07.2012 Be

Albertus-Magnus-Gymnasium

Musical „Copacabana“ am AMG Verschiedene Arbeitsgemeinschaften des AMG (Schauspiel/Musical, Band, Big Band und Technik) zei- gen am 19. und 20. Juli 2012 jeweils um 20.00 Uhr in der Albgauhalle ihre neueste Produktion „Copa- cabana“. Karten für dieses sehr unterhaltsame Musical (Musik: Barry Manilow, Texte: Barry Manilow, Bruce Sussman und Jack Feldman) gibt es für 8 Euro bzw. 3 Euro (Schüler / Studenten / Referendare) an der Abendkasse ab 19 Uhr. Einlass: 19.30 Uhr, freie Platzwahl.

Danach - Der neue Film der Film-AG Komplett ohne Lehrer oder professionelle Hilfe schrieben die Teilnehmer der Film-AG des AMGs das Drehbuch, organisierten die Drehwoche, waren eine Woche lang jeden Tag mehr als 12 Stunden auf den Beinen und am Set, schnitten über 400GB Rohmaterial und komponierten zu allem eine eigene Filmmu- sik. Das Ergebnis dieser immensen Arbeit, den Film "Danach", können Sie nochmals am 24.07. um 19.00 Uhr in der Kulisse Ettlingen bewundern. Der Eintritt kostet für Schüler 3 € und für Erwachsene 5 €.

Abschlussfeier der Anne-Frank-Realschule

Am sogenannten Unglückstag Freitag, dem 13. im Juli 2012 fragten sich die Schulabgänger der Anne- Frank-Realschule gemäß ihres Mottos „Wer braucht schon Glück?“ Mit Hilfe diverser Glückssymbole erreichten 98 Schülerinnen und Schüler ihr Ziel und erhielten ihr Ab- schlusszeugnis zur Mittleren Reife überreicht. Ein letztes Mal waltete Realschulrektor Wolfgang Wäldele seines Amtes und überreichte zusammen mit Konrektorin Christine Kirchgäßner und den Klassenlehrern Frau Brunner (10a), Frau Jung (10b), Herrn Nikolaus (10c) und Herrn Gelmar (10d) die lang ersehnten und mühsam erarbeiteten Zeugnisse an die Schulabgänger.

Hierbei erhielten folgende Schülerinnen und Schüler ein Lob:

Vanessa Balla (10a), Eileen Bernlöhr (10a), Katharina Pohl (10a), Lydia Rayling (10a), Hannah Wolf (10a), Alicia Jung (10b), Nikolai Kastner (10b), Felicia Weinbrecht (10b), David Westa (10b), Lea Opfer (10c), Matteo Sciarabba (10c), Philipp Dreixler (10d), Robin Gräßer (10d), Ida Kammerer (10d), Saskia Krebs (10d), Leonard Truckmüller (10d) und Sarah Winkler (10d).

Diese Schülerinnen und Schüler durften sich über einen Preis freuen:

Anna-Lea Maier (10a) – Klassenbeste Adrian Blatter (10a), Corinna Fischer (10a)

Johanna Weppelmann (10b) - Klassenbeste

Sue-Ellen Drummond (10c) – Klassenbeste

Davis Kuhn (10d) – Klassenbester Alisa Steinmetz (10d) - Klassenbeste Daniel Kopprasch (10d)

Schulbeste wurde Johanna Weppelmann (10b), die außerdem für ihren Einsatz als Schulsanitäterin, ihr Engagement als Schulsprecherin und für ihre soziale Arbeit von der Fördergemeinschaft ausgezeichnet wurde.

Die Fördergemeinschaft der AFR freute sich darüber ihren Sozialpreis dieses Jahr sogar mehrfach ver- geben zu dürfen. Neben Johanna Weppelmann (10b), erhielten ihn auch noch Konrad Farrenkopf (10b) und ein vierblättri- ges Glückskleeblatt aus der 10a: Eileen Bernlöhr, Corinna Fischer, Anna-Lea Maier und Lydia Rayling.

Nach dem offiziellen Teil der Abschlussfeier zeigten dann noch die Klassen selbst, wie sie ihr Motto ver- standen und unterhielten die Anwesenden mit einer Sonderausgabe „taff“ zum Ereignis, machten sich Gedanken über das Thema „Glück ist...“ und boten musikalisch-tänzerische Glücks- und Unglücksmo- mente zur Erheiterung des Publikums.

Zum Ausklang wurde dann noch unter der Bewirtung der 9.Klassen angestoßen, denen wir hiermit unse- ren Dank aussprechen wollen. Ebenfalls gebührt unser Dank allen den fleißigen Helfern, die es ermöglichten auch diese Abschlussfeier glücklich über und auf die Bühne zu bringen.

Abschlussfeier 2012 der Wilhelm-Lorenz-Realschule

Am 13. Juli feierten fünf Abschlussklassen der WLRS ihre „Mittlere Reife“ in der Stadthalle Ettlingen. In dieser festlich dekorierten, eleganten Umgebung freuten sich die Schülerinnen und Schüler, dass ihre 10-jährige Schulzeit einen ersten Abschluss gefunden hat. Sie feierten zusammen mit ihren Lehrern und ihren Verwandten, die in großer Zahl dabei sein wollten. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Band der WLRS. In der folgenden Ansprache der Schulleiterin Ulrike Gargel wurden die vergangenen sechs Schuljahre für die Schülerinnen und Schüler nochmals lebendig. Die Schule als Lernort, aber auch als Ort um Freunde zu treffen, um Konflikte auszutragen. Die Schule als Ort für Gemeinschaftserlebnisse, wie Landschulheim und Studienfahrt, die lebenslang im Gedächtnis bleiben. Frau Gargel zitierte aus einer Studie von 2012 „Wie ticken Jugendliche?“ „Jugendliche möchten aufsteigen und nicht aussteigen“, und dies gelingt nur mit kompetenten Pädagogen, denn „Nur wer versteht, was Jugendliche bewegt, wird Jugendliche bewegen“. Sie verband damit die Hoffnung, dass die Absolventen von Lehrkräften begleitet wurden, welche die individuellen Stärken der Schülerinnen und Schüler förderten und sie bei ihren Schwächen wohlwollend unterstützten und sie bedankte sich bei den anwesenden Kollegen. Bei den Eltern bedankte sie sich für das entgegengebrachte Vertrauen in diesem wichtigen Lebensort ihrer Kin- der. Es folgte das Grußwort der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Hennhöfer, die den Abschlussschülern Mut machte, zielsicher in ihrer Ausbildung weiterzumachen. Danach übergaben die Klassenlehrer/innen Frau Arslan, Herr Hambsch, Herr Doege, Frau Friedl und Herr Fritz die ersehnten Abschlusszeugnisse. Nun war es an der Zeit, sich an dem üppigen kalt-warmen Buffet zu erfreuen und das kleine Gespräch zu pflegen. Den Übergang zu den Preisträgern bildete das Lied „Wonderful Tonight“ der Schulband unter der Leitung ihres Lehrers, Matthias Stolz, die im Laufe des Abends insgesamt achtmal zu hören waren sogar mit drei eigenen Titeln. Preisträger waren in der Klasse 10a: Ariane Munz, Lisa Freiburger, Julian Kull und Felix Kreutz. In der Klasse 10b: Julia Waldenmaier, Luisa Schlee, Lea Hoeft, Marusja Remus, Annika Frederiksen und Anne- Marie Jambon. In der Klasse 10c: Sönke Wöhler, Marco Fluderer, Rebekka Fuhrmann und Jessica Fi- scher. In der Klasse 10d: Sarah Steitel, Emi Csernalabics und Pia Rauber. In der Klasse 10e: Patrick Lorbach. Ein Lob erhielten: Vanessa Vogel, Nadja Sehringer und Katharina Ebel (10a), Jasmin Karrenbauer, The- resa Bruckbauer, Maren Raimund und Lena Speck (10b), Betül Kaya, Sebastian Aumann und Tobias Wohnerau (10c), Anika Gaul (10d) und Melissa Ruff (10e) Einen besonderen Preis als Schulbeste erhielt Julia Waldenmaier. Der Preis für beste Leistungen in den Naturwissenschaften ging an Julian Kull. Gleich zwei zusätzliche Preise erhielt Ariane Muntz und zwar für beste Leistungen in Bildender Kunst und in Französisch. Der zweite Tei des Abends wurde von den Abschlussklassen 10a, 10b und 10d gestaltet, die sich mit Ansprachen, Videoclips, Quiz oder Gesang von ihren Lehrern und Mitschülern verabschiedeten. In einem zauberhaften, schon traditionellen, Abschiedsbild versammelte sich der gesamte Abschluss- jahrgang mit Leuchtstäben auf der Bühne, und Frau Steiner sang mit ihrer schönen, vollen Stimme „Time to say goodbye“. Locker führten Laura Steppe und Maren Raimund durch das Programm. Schulleitung und Kollegium sowie die feiernden Klassen danken den Eltern und Schülerinnen und Schü- lern der 9. Klassen für die unermüdliche Arbeit im Hintergrund ganz herzlich und der Stadt Ettlingen für die Überlassung der Halle. Spielhäuschen mit Wimpel der Stadt Rastatt Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Waldorfschule errichteten ein Spielhaus für den Kin- dergarten

Im Beisein des Oberbürgermeisters der Stadt Rastatt Hans Jürgen Pütsch wurde am Dienstagvormittag das von den Drittklässlern der Waldorfschule gemeinsam mit Eltern und Lehrern erbaute Spielhäuschen seiner Bestimmung übergeben. Ein Wimpel der Stadt Rastatt zeichnet dieses nun als ein sehr besonde- res Haus aus. Mit Freude wurde es bereits von den Kindergartenkindern in Beschlag genommen. Zurück liegen zwei Wochen harte Arbeit, die sich gelohnt haben. Ein Häuschen in Holzständerbauweise, Lehmfüllungen und einem begrünten Dach ist dabei entstanden. Hans Jürgen Pütsch lobte die umwelt- freundliche Bauweise und zeigte sich beeindruckt über das offensichtlich gute Zusammenspiel von Schü- lern, Lehrern und Eltern bei der Planung, Materialbeschaffung und Umsetzung des Bauvorhabens. Umso erstaunlicher sei es, dass die Drittklässler all die Mühen und Arbeiten dann zu Gunsten der Kindergar- tenkinder auf sich genommen haben. Der Oberbürgermeister war begeistert, dass solche Projekte fester Bestandteil des Lehrplans in Waldorfschulen seien. Schließlich sammelten die Kinder dabei ganz prakti- sche und wichtige Erfahrungen.

Nach einem gemeinsamen Umtrunk mit Hollersaft begab sich Hans Jürgen Pütsch noch auf eine Stippvi- site, um die Kinderkrippe des Waldorfkindergartens kennen zu lernen, die seit 1. Oktober 2011 ihren Betrieb aufgenommen hat. Viel Lob erntete dabei der Umstand, dass auch in diesem Fall die Elternschaft in Eigenleistung die Räumlichkeiten herrichteten.

Musiknacht im Grünhaus

Samstag, 21. Juli 2012, 17 Uhr Saal der Musikschule Ettlingen Eintritt frei

KLAVIERMUSIK von Debussy, Ravel und Villa-Lobos Gespielt von jungen Pianisten der Musikschule www.musikschule-ettlingen.de

Montag, 23. Juli 2012, 19.30 Uhr Saal der Musikschule Ettlingen Eintritt frei www.musikschule-ettlingen.de

Ausgezeichnet ! Die Musikschule präsentiert ihre Stipendiaten

Der Beginn mit Musik!

Liebe Eltern, die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsamen Beginn mit Mu- sik vorschlagen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen. Heute stellen wir Ihnen vor:

Fridolino, der kuschelige Musikschulbär

Die Eltern-Kind-Gruppe für Kinder im Alter von 18-36 Monaten (Fridolino-Minis) bzw. im Alter von 3-4 Jahren (Fridolino-Maxis) mit jeweils einer erwachsenen Bezugsperson.

Fridolino, unser Musikschulbär, lädt Kinder und Erwachsene ein, mit ihm gemeinsam die Welt der Musik zu entdecken. Er hält für Klein und Groß vielfältige musikalische Spielmöglichkeiten bereit und weckt die Freude an der Musik. Klang- und Rhythmusspiele, Musikgeschichten, Lieder, Verse, Finger-, Bewegungs- und Tanzspiele brin- gen Kinder und Erwachsene miteinander in Kontakt und geben im Lauf der Zeit eine musikalische Schatzkiste mit nach Hause. Die Fridolino-Gruppe von 8-10 Eltern-Kind-Paaren trifft sich einmal pro Woche für 45 Minuten in der Mu- sikschule Ettlingen, Ettlingen-Schöllbronn sowie Bruchhausen und in Karlsbad-Langensteinbach. Eine Schnuppermöglichkeit während der laufenden Kurse bzw. der Einstieg in bestehende Gruppen ist nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat (soweit Plätze frei sind) jederzeit möglich.

u n d

Musifanten aufgepasst, mitgemacht!

Die Musikalische Früherziehung für Kinder im Alter von ca. 4 ½ Jahren (2 Jahre vor Schulbeginn) Beginn: Oktober

Der Musifant als Leitfigur der Musikalischen Früherziehung möchte Kinder, die Interesse an Musik zei- gen und gerne singen, tanzen und Musik hören, zu gemeinsamen Musikstunden einladen. Unsere „Musifanten“-Kinder machen dort Bekanntschaft mit Grundschlag, Rhythmus, Melodie, Sprache, Bewegung, rhythmischen Spielen, Tanz und darstellendem Spiel. Sie musizieren mit einfachen Instru- menten, hören spannende Musikbeispiele und lernen viele klassische Musikinstrumente kennen. Unsere Musik kann auch aufgezeichnet werden - beim Malen, in graphischer Notation oder in traditioneller No- tenschrift. Die Musifanten - Gruppe von 10-12 oder 8 – 9 Kindern trifft sich zwei Jahre lang einmal pro Woche für 75 bzw. 60. Minuten. Unterrichtsorte sind: Musikschule Ettlingen und die Außenstellen Karlsbad-Langensteinbach und Marxzell -Pfaffenrot.

Weitere Informationen und Anmeldungen für o. g. Kurse bitte an: Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforzheimer Str. 25, 76275 Ettlingen, Tel.: 0 72 43/10 1-3 12 - Fax: 0 72 43/1 01-4 36 e-Mail: [email protected] Internet: www.musikschule-ettlingen.de

Wir freuen uns auf Ihr Kind!

Senioren

Das Marienhaus informiert

Feste und Veranstaltungen

19. Juli 15:30 Uhr Wortgottesfeier Herr Reinhold Sponer

22. Juli 10:30 Uhr Bollehohlchor singt im Mariengärtle

24. Juli 14:30 Uhr Singen im Glasbach

15:15 Uhr Singen im 4 Jahreszeiten

26. Juli 15:30 Uhr Wortgottesfeier Frau Brigitte Kunz

31. Juli 14:30 Uhr Singen im Rosengärtle

15:15 Uhr Singen im Storchennest

Seniorennachmittag der Gemeinde Der Seniorennachmittag der Gemeinde am vergangenen Mittwoch stand ganz unter dem Thema „Tan- zen für Senioren“.

Das „Storchen-Trio“ sorgte mit ihren musikalischen Beiträgen gleich für gute Stimmung und animierte zum Singen und Tanzen, was von den Seniorinnen und Senioren gerne angenommen wurde.

Als Überraschung begeisterte das TanzCentrum Ettlingen, Tönnies-Grade ADTV mit einem Tanzbeitrag einer Seniorentanzgruppe. Sie zeigten, dass für „Walzer“ und „Fox“ nicht unbedingt ein Mann von Nöten ist, sondern diese Tänze auch in einer Gruppe ohne Männer getanzt werden kann.

Nach dem Vortrag durften jetzt alle zusammen mit der Tanzgruppe des TanzCentrums Ettlingen einen „Sitztanz“ einstudieren und auf die Musik von Udo Jürgens „In einem ehrenwerten Haus“ tanzen. Die Senioren waren begeistert bei der Sache und die Tanzgruppe wurde mit viel Applaus verabschiedet.

Nach weiteren musikalischen Beiträgen des Storchentrios sorgte Frau Krey mit ihrem Mundartbeitrag für eine weitere Bereicherung des Nachmittags.

So ging ein schöner Nachmittag zu Ende und Sylvia Kühn bedankte sich bei Frau Haupt vom TanzCent- rum Ettlingen und ihrer Tanzgruppe, bei Frau Krey für ihren Beitrag und dem Storchen-Trio für die musi- kalischen Beiträge. Außerdem ein herzliches Dankeschön dem DRK-Fahrdienst.

Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 08. August ab 14.30 Uhr im Biergarten Malsch statt.

Volkshochschule

Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, 76316 Malsch Tel/Fax ( 07246) 67 26

Persönliche Sprechzeiten: dienstags 11.00 bis 12.00 donnerstags 19.00 bis 21.00

Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinter- lassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank.

Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per E-Mail unter [email protected] Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: www.vhs-karlsruhe-land.de

Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr. 700 413 14 (BLZ 660 501 01)

Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-Kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können. . Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weiterge- geben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen.“

Hallo liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert – melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an –bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich!

Juli 2012

Das aktuelle Programmheft Frühjahr/Sommer 2012 liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-Büro an.

Ausführliche Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft oder dem Internet ! Aus Platzgründen können nicht alle Kurstexte wiedergegeben werden.

Demnächst druckfrisch an den bekannten Stellen:

AB ENDE NÄCHSTER WOCHE LIEGT UNSER NEUES VHS-PROGRAMM HERBST/WINTER 2012 AUS!

Termine zum Vormerken:

ZENTRALES FORUM

Sommer-Veranstaltungen 2012 auf der Ravensburg in Sulzfeld

Karten für die Veranstaltungen im Vorverkauf über Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe, Tel. 0721 / 92 11 090 [email protected] oder www.vhs-karlsruihe-land.de

60 Jahre Baden-Württemberg Unterhaltsame Geburtstagsrevue der Neuen Museumsgesellschaft mit BadSchwabischer Weinprobe Freitag, 20. Juli 2012 ab 19.00 Uhr Vorverkauf 18,50€/ Abendkasse „20€

KULTUR UND GESTALTEN

Gitarre - Pop&Folk Ralph Klotz Mittwochs

Neustarter Kurs 1: Anfänger/innen (auch für Kinder geeignet) 19:15 - 20:15 Uhr Kurs 2: Mit Vorkenntnissen mittwochs, 18:15 - 19:15 Uhr

Je 10 Termine Minigruppe 5/6 TN 76€,ab 7 TN 56 € Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum

GESUNDHEIT

Heike Deschler/Thiele Kurs mit Vorkenntnissen Dienstags 19:00 - 20:00 Uhr, Festplatz Kindergarten, 10 Termine 44 €

Wirbelsäulengymnastikkurse Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Hand- tuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einho- len.

Caroline Steinbach/ Donnerstags, Sommerkurs 19.30 – 20.30 Uhr Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle

Gymnastik für jedermann Heike Deschler Gut geeignet für Neueinsteiger/innen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Mittwochs, 18:00 - 19:00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle

SPRACHENSCHULE

Bitte bei Interesse an folgenden Kursen die Aussenstelle kontaktieren!  Spanisch Anfänger  Französisch für Anfänger  Französisch für Fortgeschrittene  Italienisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Italienisch - Fortgeschrittene Elena Rinaldi-Schieß Mittwochs, ab 11.01.2012 10 Termine 66 € , Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum

Spanisch Karin Reubold Montags, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Kurs mit Vorkenntnissen: 19.00- 20.30 Uhr 10 x 90 Min. Malsch, 66,00€ Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum

Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstell

AWO ETTLINGEN

Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, im Ferning 8 Tel. 07243 13140 9.00-13.00 Uhr

Kurse, Veranstaltungen, Vorträge

Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus-Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0721 35007-122 oder online unter www.awo-karlsruhe.de Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.

Im AWO Zentrum Haus der Familie

Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr. 15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus Süd entfernt.

Kursangebot Haus der Familie ab sofort online…. Das Haus der Familie präsentiert sein Kursangebot ab sofort online unter www.awo-kurse-karlsruhe.de. Ob Pekip oder Yoga, Englisch-Kurse und Gymnastik - Interessierte haben ab sofort die Möglichkeit, sich jederzeit online über Kurse zu informieren und anzumelden. Die Informationen rund um Kurse, Seminare und Workshops sind aktuell und umfangreich.

Der Aufbau und die Struktur der Homepage wurde gemeinsam mit der Elternschule in Bruchsal realisiert, mit dem Ziel, den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Interessenten gerecht zu werden. Wichtiges Krite- rien war dabei, die Informationen und das Angebot übersichtlich und strukturiert zu präsentieren. Da viele Kunden und Interessenten zu Generation Internet gehören, war es den Verantwortlichen wichtig, den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Weiterhin steht das Team vom Haus der Familie persönlich und telefonisch zur Verfügung, um über Kur- se und Kursinhalte zu informieren und Anmeldungen entgegen zu nehmen. Unterstützt wird die Einfüh- rung der neuen Homepage von einem Flyer, der an zahlreichen Auslagestellen im Stadtgebiet und in allen AWO-Einrichtungen zufinden sein wird. Kontaktadresse: Haus der Familie Diana Konrad Kronenstraße 15 76133 Karlsruhe Tel.: 0721 35007-122 [email protected]

Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.V. Familienpflege- Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufent- halt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche Sozialstation Malsch, Tel. 07246 92240, oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel. 07243 5150, angefordert werden.

Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel. 07243 54950

Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefoni- scher Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich.

Beratungsangebote

Familien- und Lebensberatung Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten und familiären Belastungen, Mediation. Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen.

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Staatl. anerkannte Beratungsstelle nach §219 StGB mit Beratungsbescheinigung. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare bis zum 3.Lebensjahr des Kindes, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen, unterstützende Hilfsangebote, Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen.

Kuren und Erholung Beratung und Hilfe bei der Antragstellung von Mutter-Kind-Kuren und Mütterkuren in Zusammenarbeit mit dem Müttergenesungswerk. Zudem Freizeitangebote „Ferien ohne Kofferpacken“ für ältere Menschen.

Beratung für ältere Menschen Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfe bei der Antragsstellung, Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich.

Rechtliche Betreuung Wir übernehmen rechtliche Betreuungen als hauptamtliche Vereinsbetreuer des Diakonievereins und beraten Angehörige und /oder ehrenamtliche Betreuer zu Fragen des Betreuungsrechts. Wir beraten insbesondere zu Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen.

Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, 76275 Ettlingen www.diakonie-laka.de [email protected] Terminvereinbarung: Tel. 07243 5495-0 Montag – Freitag 9.00-12.00 Uhr Montag – Mittwoch 14.00-16.00 Uhr Donnerstag 15.00-18.00 Uhr

Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.V. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6, Tel. 07246 6618 www.hospiz-malsch.de, Montag 8.00 – 9.00 Uhr, Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr

Der Hospiz-Dienst begleitet Schwerkranke und Sterbende und entlastet deren Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei zu Hause oder im Marienhaus

Suchtberatung der agj Rohrackerweg 22,76275 Ettlingen, Tel. 07243 215305 - suchtberatung-ettlingen@agj- freiburg.de, www.checkout-ettlingen.de – Öffnungszeiten: Montag 9 – 12 und 14 – 16 Uhr, Dienstag 9 – 12 und 14 – 18 Uhr, Mittwoch 14 – 18 Uhr, Donnerstag 9 – 12 und 14 – 16 Uhr, Freitag 9 – 12 und 13 – 15 Uhr - Offene Sprechstunde: Mittwoch 15 – 18 Uhr

KIBUS - Gruppenangebot für Kinder suchtkranker Eltern Dienstags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr Suchtberatung der agj in Ettlingen 07243 – 215305

Kreuzbund e.V. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppe I -Gruppenabend donnerstags von 19.30 bis 21.00 Uhr im Caritashaus, Goethestr. 15 a, Ett- lingen Kontakttelefon 07243 15861. Gruppe II Gruppenabend, freitags 19.00 bis 20.30 Uhr beim AGJ, im Rohrackerweg 22, Ettlingen Kontakttelefon 07242 7529

Rheuma-Liga Arge Ettlingen.

Terminänderung zu: Wanderung rund um den Wiesenhof Die für 21.07.2012 geplante Wanderung muss aus organisatorischen Gründen auf Samstag, 23. Sept. 2012, 10,00 Uhr verlegt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Unsere Aktivitäten: Für den Monat August setzen wir unsere Aktivitäten: die Beratung, Nordic Walking im Horbachpark, Vogel-Stammtisch und die Fibromyalgie Gesprächsrunde aus.

Trockengymnastik und Wassergymnastik laufen normal weiter. Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden der Rheuma-Liga eine schöne, erholsame und gute Ferienzeit.

Ab 01.09.12 sind wir dann wieder für Sie da. Telefonische Beratung montags von 9,00 – 11,00 Uhr und Anmeldung zur Wanderung unter 07248 / 92 50 55

Mit freundlichen Grüßen Rheuma-Liga Arge Ettlingen Elke Schneiders - Marquart

Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

Wir bieten Ihnen:  Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern  Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern  Ausbildung von Tageseltern

Kontakt: Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, 76275 Ettlingen, [email protected], www.tev- ettlingen.de Bürozeiten: Mo.-Fr. 9.00- 12.00 Uhr, Di. 13.00 bis 17. 00 Uhr. Täglich auf Anrufbeantworter

Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO Tel. 07246 942676

Freundeskreis Karlsruhe e.V. Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige (Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht) Adlerstraße 31, 76133 Karlsruhe, Telefon 0721 34890 [email protected], www.freundeskreis-karlsruhe.de

Beratung und Treff Di- Fr. ab 19.00 Uhr, Gesprächsgruppen Di- Fr. ab 20.00 Uhr Spielergruppe Mi ab 20.00 Uhr, Tagesgruppe Do ab 15.00 Uhr Vorbereitungsgruppe Do ab 20.00 Uhr, Angehörigengruppe jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat ab 20.00 Uhr

Nachbarschaftshilfe für Malsch und die Ortsteile Unsere Schwerpunkte sind:  Betreuung von hilfsbedürftigen Personen, Kinder und Demenzerkrankten  Begleitung bei Einkauf, Spaziergang oder Arztbesuch  Hauswirtschaftliche Versorgung von älteren und kranken Mitbürgern

Einsatzleitung: Büro Malsch : Muggensturmer Str. 6, Telefon 07246 5190 Montag und Dienstag 9.00-11.00 Uhr, Donnerstag 16.00-18.00 Uhr

Ortsteil Sulzbach Frau Irene Weber, Jägerstraße 10, Telefon 07246 1368, Dienstag 11.00-13.00 Uhr

Ortsteil Völkersbach Frau Corinna Bergmann, Mahlbergstraße, Telefon 07204 1216, Donnerstag 13.00-14.00 Uhr

Ortsteil Waldprechtsweier Familie Nothtroff, Waldstraße 4, Telefon 07246 4038, Donnerstag 18.00-19.00 Uhr

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.V.

 Ehrenamtlicher Einkaufsservice (14 – tägig)  Seniorenfahrten  Kaffeenachmittage  Essen auf Rädern  Hausnotruf

Haben wir in einem oder mehreren Punkten Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns völlig unverbindlich unter der Nummer 0162 2801478 oder 07246 30009 an, wir bera- ten Sie gerne telefonisch oder bei einem persönlichen Gespräch. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.drk-malsch.de

Kirchliche Sozialstation - Ambulante Kranken- und Altenpflege- . Ausführung aller ärztlichen Verordnungen . Abrechnung mit allen Kassen . Kostenlose Betreuung bei Überleitung vom Krankenhaus nach Hause (PÜL) . Pflegeberatung . Zusammenarbeit mit dem Caritasverband und all seinen Diensten . Installation eines Hausnotrufgeräts . Hauswirtschaftliche Versorgung in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaftshilfe . Gesprächskreis für pflegende Angehörige . Erreichbarkeit rund um die Uhr

Bürozeiten: Mo – Fr 9:00 Uhr – 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Muggensturmer Str. 6b, 76316 Malsch, Telefon 07246 92240, Fax 922424 [email protected], www.sozialstation-malsch.de

Schwester Elfie`s Pflegedienst Pflege mit Herz - Ambulante Alten- und Krankenpflege - TÜV zertifiziert - Hauswirtschaftliche Versorgung - qualifizierte Beratung - ausschließlich Fachkräfte - 24 Std. Erreichbarkeit Vertragspartner aller Kassen E. Hörner, Sezanner Str. 45, 76316 Malsch Tel. 07246 6150, Fax 07246 6163 www.elfies-pflegedienst.de Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 10.00 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung

O P T I M A – häusliche Pflege Sichern Sie sich optimale Pflege und Betreuung! Zur persönlichen Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kostenlose Pflegeberatung und Überleitung aus dem Krankenhaus. Abrechnung mit allen Kassen. Rufen Sie an Tel. 07246 945994 Sebastiana Bonfante, Eveline Kumberg, Hauptstraße 53, 76316 Malsch

Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Karlsruhe Telefon 0721 912150

Angehörige psychisch Kranker helfen einander Wenn Sie mit Ihren Problemen allein sind, bieten wir Ihnen unsere Hilfe an. Donnerstags von 17.00-19.00 Uhr unter der Tel.-Nr. 07202 942632. Wir sind eine Initiative der Angehörigengruppe psychisch Kranker e.V. Karlsruhe, Ettlingen und Rastatt. Mitglieder im Landesverband Baden-Württemberg und Bundesverband der Angehörigen psychisch Kran- ker e.V. Bonn.

Dienste für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe – Bezirksverband Ettlingen e.V. – Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon 07243 5150 Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Tagesstätte Kontakt- und Freizeitclub Angehörigengruppe Telefon 07243 515130, Montag bis Freitag 9 – 12 Uhr

Beratungsstelle für Eltern körper- und mehrfachbehinderter Kinder Telefon 0721 9814125

Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.V.

Der Verein ist Anlaufstelle für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen oder mehrfa- chen Behinderung. Er informiert, berät, unterstützt und begleitet Einzelne, Paare und Familien in schwie- rigen Lebenssituationen. Ziel ist es dabei, die Eltern in ihren Kompetenzen und ihrem Selbsthilfepotenzial zu stärken. Familienberatung / Offene Hilfen der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V.Steinhäuserstr. 18 c, 76135 Karlsruhe, Telefon (0721) 83 16 12-28,Telefax (0721) 83 16 12-99,beratung@lebenshilfe- karlsruhe.de

Wildwasser – Beratungsstelle für Mädchen und Frauen Telefon 0721 859173

Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Tel: 07251 – 915022 - Anlauf- und Beratungsstelle Libelle, Wörthstraße 7, 76646 Bruchsal - Geschütztes Wohnen im Landkreis Karlsruhe

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe – Bezirksverband Ettlingen e.V. Lorenz-Werthmann-Str. 2, 76275 Ettlingen Tel. Anmeldung Mo-Fr von 8.00 – 12.30 Uhr, Tel .Nr. 07243 515140 Offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung) immer dienstags von 14 bis 17 Uhr E-Mail: [email protected]

Ehrenamtlicher Kommunaler Jugendschutzbeauftragter Herr Günther Ball, Neue Tel 015257934293

Katholische Öffentliche Bücherei Malsch Muggensturmer Str. 6 Geöffnet: Donnerstags von 17.00 – 19.00 Uhr Kostenlose Ausleihe von Büchern und CDs

Geschirrverleih, Aus- und Rückgabe

Für Feste und Feiern besteht die Möglichkeit, bei der Gemeindeverwaltung Ess- und Kaffeegeschirr so- wie Gläser und Besteck auszuleihen. Ein Bestellvordruck kann im Internet unter www.malsch.de herunter geladen werden.

Anmeldungen für Geschirrverleih sollten spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail geschirr- [email protected] (Hilde Jung und Sylvia Kühn) oder FAX 07246-707 420 im Rathaus eingehen.

Die Geschirrausgabe sowie die Rückgabe erfolgt donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Malsch. Sie erhalten das Geschirr bei der Einfahrt Schulstraße am äußeren Treppenabgang. Wir bitten die genannten Zeiten einzuhalten.

Für Rückfragen zur Geschirraus- oder –rückgabe steht Herr Norbert Günter, Telefon 07246-2371, gerne zur Verfügung.

Veranstaltungskalender Juli 2012 Bitte

21.07.12 St. Quellen Sommerschnittkurs Obst- und Gartenbauverein Sulzbach 20.- 23.07.2012 Sportplatz FV Sulzbach Sportfest FV Sulzbach 20.- Schulhof Johann-Peter- 22.07.12 Hebel Schule Sommerfest Musikverein Malsch 22.07.12 Rund ums Backhaus Hocketse Obst-und Gartenbauverein Vöba 27.07.12 Kirchplatz Malsch Kirchplatz-Hock Förderverein Freibad Malsch 27.- 28.07.12 Rathausplatz Sulzbach Rathausplatzfest Musikverein Sulzbach Mit Jazz in den Sommer "Open Night" aus dem 28.07.12 20.00 Uhr Terrasse Bürgerhaus Elsass CulturClub Malsch Pfarrhaus und Rathaus- 28./29.07.12 platz Pfarrfest Kath. Kirche Völkersbach 29.07.12 10.30 Uhr St. Georg Völkersbach Patrozinium Kath. Seelsorgeeinheit Malsch

Sonstiges

Der VDK Ortsverband informiert:

Hautkrebs als Berufskrankheit

Erleidet ein Dachdecker durch Sonneneinstrahlung eine bösartige Hautveränderung, kann dies als Be- rufskrankheit anerkannt werden. So entschied das Aachener Sozialgericht (SG) und gab einem Dachde- cker Recht, der 40 Jahre lang bei seiner Arbeit teilweise ungeschützt der Sonne ausgesetzt war. Zuvor hatte die Berufsgenossenschaft die Anerkennung des Hautkrebses mit Blick auf einen fehlenden Eintrag in der Liste der Berufskrankheiten abgelehnt. Dem gegenüber sahen die Aachener Sozialrichter einen Ausnahme-Tatbestand gegeben. Angesichts des wissenschaftlich belegten erhöhten Risikos für Men- schen mit Arbeitsplatz unter freiem Himmel gebe es keinen vernünftigen Zweifel an einem Zusammen- hang, so das SG Aachen im Urteil (Az. S 6 U 63/10). Bei Streitigkeiten über die Anerkennung von Berufskrankheiten oder bei anderen sozialrechtlichen Streit- fragen berät der VdK seine Mitglieder und gewährt Sozialrechtsschutz. Geschäftsstellenadressen finden sich unter www.vdk-bawue.de im Internet.

NaturFreundeJugend Baden Restplätze Jugendfreizeiten

Paddeln und Wildlife für Jugendliche in den Sommerferien

Wer seine Ferien noch nicht verplant hat und zwischen 14 und 17 Jahren ist, kann vom 16. bis zum 30. August 2012 an der Jugendfreizeit „Paddeln und Wildlife“ in Schweden teilnehmen.

In der ersten Woche wird in einem gemütlichen Schwedenhaus am See übernachtet, in der zweiten Wo- che wird in der wunderschönen schwedischen Natur gezeltet. Ein Ausflug nach Arvika steht auf dem Programm. Auf TeilnehmerInnen warten zwei abenteuerliche Wochen: Ob Paddeln auf glasklaren schwedischen Seen und Flüssen, Volleyballturniere, Wildlife oder einfach nur baden – langweilig wird es sicher nicht.

Die Freizeit wird von ehrenamtlichen, geschulten MitarbeiterInnen durchgeführt. Die Kosten belaufen sich auf 539 € für Mitglieder und 649 € für Nichtmitglieder der NaturFreunde. Darin enthalten sind Anreise, Unterkunft, Programm, Verpflegung und Betreuung. Bei Bedarf kann ein Antrag auf Zuschuss gestellt werden. Bildungsgutscheine können eingereicht werden.

Information und Anmeldung unter: NaturFreundeJugend Baden; Alte Weingartener Str. 37; 76227 Karlsruhe; Tel. 0721 405097; Fax.0721/496237 [email protected] oder www.naturfreundejugend-baden.de.

Beratung für Schwangere und Familien – Wir unterstützen!

Die Lebensbedingungen von Familien haben sich verändert. Neue Gesetze und gesellschaftliche Ent- wicklungen wirken sich auf wirtschaftliche und soziale Problemlagen aus. In unserer schnelllebigen Zeit, mit hohen Anforderungen im Erwerbsleben und Privatbereich, geraten zwischenmenschliche Beziehun- gen an ihre Grenzen. Schwangerschaft kann deshalb mit Sorgen und Ängsten verbunden sein, bedeutet aber auch Freude und Erfüllung. Viele Frauen und Paare finden sich in diesem Spagat wieder. Sie verfü- gen über vielfältige Ressourcen und organisieren sich unter den gegebenen Herausforderungen in neue Richtungen. Darauf stellt sich Beratung ein: die begleitet, informiert, vermittelt staatliche Leistungen und kirchliche Hilfen. Es gilt, die Rahmenbedingungen zu stärken, den Blick für neue Perspektiven zu weiten und Wertschätzung für das zu üben, was an Potential vorhanden ist.

Unser Angebot ist vielfältig Wir beraten rund um Schwangerschaft, Geburt und Familie: bei Kinderwunsch, während der Schwanger- schaft und in den ersten Jahren der Elternschaft. Sie erhalten Informationen, finanzielle Unterstützung und persönliche Gespräche. Unsere qualifizierten Beraterinnen bieten professionelle Hilfen bei der Be- wältigung all Ihrer Fragen und Themen, z.B.:

 Sozialrecht und Existenzsicherung Wo können Sie welchen Antrag stellen? Welche Rechte haben Sie?  Ausbildung und Arbeitsplatz Kind und Erwerbsarbeit, wie geht das? Befürchten Sie eine Kündigung?  Familienplanung und Verhütung Haben Sie einen Kinderwunsch? Für wen sind Verhütungsmittel kostenfrei?  Partnerschafts- und Familienprobleme Kriselt es in Ihrer Partnerschaft? Was ist bei Trennung und Scheidung wichtig?  Angebote zur familiären Entlastung Ist die Kinderbetreuung organisiert? Benötigen Sie zu Hause Hilfe?  Frühe Hilfen und Kindesentwicklung Was tun, wenn Ihr Baby viel schreit? Wie gedeiht Ihr Kind am besten?  Gesundheit und Krisen Gibt es einen ärztlichen Befund? Welche Entscheidung soll getroffen werden?

Worauf Sie sich verlassen können Was wir uns vornehmen, gelingt auch! Als Beratungsstelle der Diakonie nehmen wir uns vor allem Zeit und respektieren unsere Klienten in Ihren jeweiligen Lebensumständen. Wir unterstützen und begleiten direkt und unkompliziert. Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei. Wir stehen unter Schweigepflicht. Unsere staatliche Anerkennung ermöglicht eine stabile Zusammenarbeit mit den verschiedensten Koope- rationspartnern.

Wir sind für Sie da! Vereinbaren Sie einen Termin oder schreiben Sie uns per Mail.

Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Str. 31, 76275 Ettlingen Tel. 07243 / 54 95 0, [email protected], www.diakonie-laka.de, www.onlineberatung-diakonie-baden.de

Bärenstarke Kinderkost

Kochen und genießen mit Kids Wenn im hektischen Alltag gesunde Ernährung und gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie zu kurz kommen, bieten sich die Ferien an, um gemeinsam mit den Kindern den Kochlöffel zu schwingen und was Leckeres und gleichzeitig Gesundes auf den Tisch zu bringen.

Wie einfach und schnell das geht, zeigt der Ratgeber „Bärenstarke Kinderkost“ der Verbraucherzentra- len. Bei 100 erprobten und kinderleichten Gerichten vom Frühstück bis zum Abendessen findet jeder sein Lieblingsrezept. Praktische Tipps für Einkauf, Küche und Zubereitung sorgen zudem dafür, dass die Ar- beit schnell gemacht ist und der Spaß beim Kochen im Vordergrund steht.

Wissenswertes zur gesunden Ernährung von Kindern, ein umfassender Überblick über die verschiede- nen Lebensmittelgruppen, ein Saisonkalender für Obst und Gemüse sowie ein Kapitel rund um den Kin- dergeburtstag runden das bärenstarke Ernährungs- und Kochbuch ab.

Bestellmöglichkeiten:

Der Ratgeber „Bärenstarke Kinderkost“ kann zum Preis von 9,90 Euro in einer Beratungsstelle der Verbraucherzentrale gekauft oder für zuzüglich 2,50 Euro Versandkosten über den Versandservice der Verbraucherzentralen bestellt werden:

Internet: www.vz-ratgeber.de, Tel: 0211 38 09 555, E-Mail: [email protected]

Ende der amtlichen und nichtamtlichen Mitteilungen.