Seiten Gaggenau
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einzig/Einsig Family an Introduction My Name Is
Einzig/Einsig Family An Introduction My name is Janelle Eileen Taylor. I married Robert (Boog) Calvin Graham, and we live in Franklin Township Northern York County Pennsylvania. I have a younger sister Susan Lynn Taylor, who married Steven Ray Waller, and they live in Conestoga York County Pennsylvania. Our parents were Kenneth James Henry Taylor and Jane Alice Hines, and their families lived in the city of York Pennsylvania. Our Taylor line is connects us to the earliest American Einzig i line; David Einzig (1829-1908) 1 was 13 years old when he emigrated in 1843 from Ruesten ii Württemberg Germany iii with his mother and other siblings. David’s grand-daughter was our paternal grandmother, Bessie May Einsig. According to the death certificate of my great-great grandfather David Einsig (1829-1908), 2 he was born to David Einsig and Barbara Rupp. 3 I do not have any other factual information that supports this relationship. I am also a 3rd cousin, once removed, to my husband’s nephew; Ezekiel whose ggg-grandparents were John Einzig (1831-1915) and his wife Theresa (Rose) Findling. 4 My gg-grandfather, David, is the brother of Ezekiel’s ggg-grandfather, John. Bessie was born in 1892 to John Henry Einsig (1860-1939) 5 and Mary Ann Schlich. iv Bessie married our great-grandfather, Austin James Taylor. 6 Both the Einsig and Taylor families lived in the same neighborhood of Sherman Street in York Pennsylvania. Both families also lived in Springettsbury, Spring Garden, and York Townships surrounding the city of York in York County Pennsylvania. -
Gaggenauer Woche Nr. 38 Vom 17. September 2020
Nr. 38/2020 17. September 2020 46. Jahrgang mit amtlichen Bekanntmachungen Foto:StVw Kleine Herbstmessen: 24.9. bis 11.10. Do. 15 - 21 Uhr Fr. / Sa. 14 bis 22 Uhr So. 12 -21 Uhr Foto: Andrea Fabry Wochenmarkt in Gaggenau Murganabad wieder geöffnet Jeden Samstag und Mittwoch Mehr Angebote für Frühschwimmer 2 | GAGGENAUER WOCHE · 17. September 2020 · Nr. 38 Wichtige Telefonnummern im Notfall Beratungsstellen Notrufe Psychologische Beratungsstelle Feuerwehr/ Rettungsdienst 112 für Eltern, Kinder und Jugendliche sowie Fachdienst Frühe DRK-Krankentransport 07222 19222 Hilfen für Kinder bis drei Jahren des Lkr. Rastatt. Polizei 110 Gaggenau, Hauptstr. 36 b, Tel.: 07225 98899-2255, Giftnotruf 0761 19240 Online-Beratung: www.landkreis-rastatt.de Ärztlicher Notdienst Sozialpsychiatrischer Dienst des Caritasverbandes Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Not- Sprechstunde: Di., 9 bis 12 Uhr, Gemeindehaus St. Josef, fällen von Mo. bis Fr. 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, sowie am August-Schneider-Str. 17, Udo Süßner, Tel. 07222 78371-13, Wochenende/Feiertagen, 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnum- [email protected] mer 116117 zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung Pflegestützpunkt Landkreis Rastatt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Str. 50, Außenstelle Gaggenau, Beratung für Betroffene und Ange- 8 bis 22 Uhr, erfolgen. hörige (im Rathaus). Terminvereinbarungen von Montag bis In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst Freitag unter Tel. 07225 6898034. unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Frauenselbsthilfe nach Krebs Mo. bis Fr. 9 - 19 Uhr: docdirekt - kostenfreie Onlinesprech- stunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten nur für Selbsthilfe für Frauen und Männer, Gruppentreffen Murgtal gesetzlich Versicherte 0711 96589700 oder docdirect.de im Helmut-Dahringer-Haus, Bismarckstr. -
Veranstaltungen-2020.Pdf
GAGGENAUER WOCHE · 20. Dezember 2018 · Nr. 51 | 1 VERANSTALTUNGS KALENDER 2020 JANUAR Uhrzeit Titel der Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Mittwoch, 1. Januar 2020 Eröffnung des Jubiläumsjahres 12 Uhr MV Sulzbach Sulzbach „100 Jahre Musikverein Sulzbach“ Donnerstag, 2. Januar bis Samstag, 25. Januar 2020 während den „Die Schönsten Deutschen Bücher 2019“- Eine Ausstellung Stadtbibliothek, Stadtbibliothek Gaggenau Öffnungszeiten im Glasrondell der Stadtbibliothek Gaggenau Gaggenau Samstag, 4. Januar 2020 14.30 Uhr Traditioneller Preisskat im Clubhaus FV Hörden Clubhaus FV Hörden Sonntag, 5. Januar 2020 Jakob-Scheuring-Halle, 10 Uhr 26. Murgtal-Cup Hallenfußball Spvgg Ottenau, Abt. Fußball Ottenau Montag, 6. Januar 2020 Treffpunkt: 10 Uhr Winterwanderung MSC Bernstein Michelbach Lindenplatz, Michelbach 18 Uhr Dreikönigskonzert: 100 Jahre Stadtkapelle Gaggenau Kulturamt Gaggenau Jahnhalle, Gaggenau Donnerstag, 9. Januar 2020 Seniorennachmittag: Vortrag von Ronny Wiss-Rauchfuß Forum „Älterwerden“ (Alten- Gemeindehaus 14 Uhr - „Was Sie über Demenz wissen sollten“ werk), St. Johannes Oberweier St. Johannes, Oberweier Imkerschule Gaggenau, 19 Uhr Fischessen mit Urkundenübergabe an Jungimker 2019 Bezirks-Imkerverein Gaggenau Selbacher Weg 100 19 Uhr Neujahrsempfang Stadt Gaggenau Jahnhalle, Gaggenau Freitag, 10. Januar 2020 Stubenabend: Michael Roth liest aus seinem Roman Heimatmuseum, 19 Uhr Heimatverein Michelbach „Wolkenturm“ mit 5 Liedeinlagen Michelbach Wiesentalhalle, 19.11 Uhr 6. Häs abstauben Michelbacher Wilderer Michelbach Harald -
Uerzeicbnis Der Wanderungen
Uerzeicbnis der Wanderungen. O Seite Acheru-Tureunedeukmal^Brandmatt-Pfeifers Bildstock-Zieselberg- Ottenhofen (38/4 Std.) . 63 Baden-B.-Friedrichshöhe-Merkur-Gernsbach (3 Std.) 40 Baden-B. - Sofienruhe - Battert - Verbrannter Felsen - Gaggenau (21i2 Std.) 41 Bretten-Sprantal-Stein-Königsbach (3 Std.) 39 Bruchhausen-Oberweier-Ettlingen (l1/* Std.) 22 Busenbach (Stat.) - Reichenbach - Etzenrot - Spielberg - Fischweier - (I8l4 Std.) 24 Durlach^Batzenhof-Stupferich^Stat. Busenbach (2 Lk Std.) ... 13 Durlach - Grünberg - Hohenwettersbach - Thomashof - Turmberg x Durlach (SlVa Std.) 11 Durlach - Hohenwettersbach - Palmbach - Busenbach - Hornklamm - 8 Karlsruhe (3 /4 Std.) , 10 Ersingen-Stem-Nußbamuer Höhe-Saubruuuen-Bretteu (4 Std.) . 36 3 Ettlingen-Ettlinger Linien-Karlsruhe (l /4 Std.) 14 Ettlingen - Hasenberg - Busenbach - Reichenbach - Stat. Busenbach 3 (l /4 Std.) 22 Ettlingeu-Kälberklamm-Grünwettersbach-Karlsruhe (21u Std.) . 9 Ettlingen-Spessart-Schöllbronn-Rimmelsbacher Hof-Völkersbach- l 3 Moosalbtal-Fischweier (3/2—3 /4 Std.) 26 Fischweier-Mittelberg-Bernbach-Herrenalb (3^4 Std.) 29 Fischweier-Totemannstein - Schöllbronn - Schluttenbachtal-Ettlingen (l»/4 Std.) . ... 25 Forbach-Gierstein-Hefelskopf-Rote Lache-Baden-B. (3x/2 Std.) . 47 Forchheim Staatsb.-Scheibenharder Wald-Karlsruhe (U/s Std.) . 16 Grunbach b. Pforzh. fStat.>-Engelsbrand -- Waldrennach - Angel- 3 stein-Neuenbürg (2 /4 Std.) 69 Grünwinkel - Daxlanden - Rheindanun - Forchheim - Karlsruhe (8Va Std.)'. 17 Herrenalb-Eyachmühle-Volzemer Stein-Dobel-Holzbachtal-Marx- 3 -
Bürger-Informationsbroschüre Der Gemeinde Malsch
Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Neubürgerinnen und Neubürger, liebe Gäste, mit. der. vorliegenden. Informations- tiv.und.vielseitig.zu.gestalten ..Es.gibt. sich.ein.Branchenverzeichnis,.das.Sie. broschüre. möchten. wir. Ihnen. einen. für.jeden.Geschmack.und.jedes.Alter. zu.den.gewünschten.Betrieben.führt . umfassenden. Überblick. über. unsere. passende.Angebote,.ob.im.kulturellen. Sollten. Sie. über. diese. Informations- Gemeinde.geben.und.vor.allem.unseren. oder.sportlichen.Bereich,.in.den.vor- broschüre.hinaus.noch.Fragen.haben,. Neubürgern. helfen,. sich. in. Malsch. handenen.Veranstaltungsräumen.oder. besuchen. Sie. uns. doch. im. Internet. schneller. zurecht. zu. finden. und. sich. in.unserer.schönen.Naturlandschaft.mit. unter. www malsch. de. oder. wenden. bald.wohl.zu.fühlen . ausgedehnten.Wäldern.und.einer.au- Sie.sich.direkt.an.unsere.Gemeinde- ßergewöhnlichen.Flora.und.Fauna . verwaltung ..Sie.steht.Ihnen.gerne.mit. Neben. Wissenswertem. über. Malsch. Rat.und.Tat.zur.Seite ..Um.stets.aktuell. und. die. Ortsteile. Sulzbach,. Völkers- Viele. örtliche. Gewerbe-. und. Dienst- informiert.zu.sein,.empfehle.ich.Ihnen. bach.und.Waldprechtsweier,.erfahren. leistungsbetriebe. stellen. sich. in. den. außerdem,.unser.wöchentliches.Amts- Sie.unter.anderem,.was.Sie.im.Rathaus. Anzeigen.vor ..Sie.haben.dadurch.den. blatt.zu.lesen .. erledigen.können.oder.welche.Vereine. Druck.dieser.Broschüre.überhaupt.erst. und.Einrichtungen.es.gibt ..Die.vielen. möglich.gemacht,.wofür.ich.ihnen.ganz. Mit.den.besten.Wünschen.und.freund- enthaltenen. Kontaktadressen. helfen. herzlich.danke .. lichen.Grüßen Ihnen,.in.und.außerhalb.der.Gemeinde. schnell.den.richtigen.Ansprechpartner. Bei. einem. Besuch. in. unseren. Ge- für.Ihr.Anliegen.zu.finden . schäften. und. Betrieben. können. Sie. sich. von. deren. Angebotsvielfalt. und. In. Malsch. erwartet. Sie. eine. Vielfalt. Leistungsfähigkeit. -
Rastatt (Zielbahnhof) Kuppenheim Gaggenau Gernsbach Weisenbach
Rheinfähre nach Seltz Pfalz Elsass Nessi, auf der Flucht in die Schweiz Rastatt (Zielbahnhof) Rhein Karlsruhe Rastatt A 5 Freilichtbühne Ötigheim ALOHRA-Hallenbad Freibad Rastatt Eissporthalle Tiergehege Niederbühl Muggensturm B 462 Rauental Murg Kuppenheim Hallen- und Freibad Eichelberg Cuppamare Oberweier Bischweier Winkel Kuppenheim Der Steinhaufen auf dem Schloss Favorite Oberndorf Eichelberg wird von einer Schamanenfamilie Landes-Akademie zusammengetragen - Schloss Bad Rotenfels Fichtental wächst und wächst. Gaggenau - Schloss Favorite Mittelberg (familienfreundlich) 9 km Bad Rotenfels Freiolsheim Wallfahrtsort Moosbronn Kurpark: Thermalbad Rotherma, Klag - Bühne Kneippanlage, Volleyball, Minigolf Hallenbad Mahlberg Freibad Bad Rotenfels Glas-Museum Wer entdeckt die Reste römischer Gebäude? Freibad Gaggenau Waldseebad Michelbach Schloss Favorite - Ebersteinburg Alt-Eberstein (schwer) 6 km „Gumbe“ Kletterfelsengebiet Battert Heimatmuseum Ottenau Bernstein Aussichtspunkt Ritterplatte Gaggenau-Wolfsschlucht (schwer) 6 km Amalienberg Ebersteinburg Sulzbach Altes Schloß Freibad Ottenau-Hörden Wolfsschlucht Hörden Merkur Freibad am Selbach Kuppelstein Kast’sches Haus Merkur-Bergbahn Drachenflug Auffahrt Merkur (sehr schwer) Gernsbach B 462 Baden-Baden Wildgehege Eckhöfe Staufenberg Gernsbach Teufelsmühle Loffenau Brahmshaus Gernsbach-Fischkultur (schwer) 9 km Müllenbild Schloss Klingel- Kloster Lichtental Eberstein Kapelle Igelbachbad Loffenau - Teufelsmühle Lichtental Oberbeuern (sehr schwer) 9 km Sagenweg Naturschutzgebiet Müllenbild- -
Karlsruhe Technology Region Hightech Meets the Good Life
Karlsruhe Technology Region HighTech meets the Good Life HighTech meets the Good Life Page 006-011 Infrastructure ICE, airport, motorways, inland waterways, local public transport – the infrastructure of the Karlsruhe TechnologyRegion leaves nothing to be desired. Page 012-017 University Excellent education and research facilities make the Karlsruhe TechnologyRegion an ideas factory rooted in practice. Page 018-019 Innovative Spirit From the invention of the bicycle to degree courses at our universities; from start-up grants for new businesses to cooperation in regional networks. Page 020-025 Research Nanotechnology, microtechnology, robotics and much more besides – the Karlsruhe TechnologyRegion offers the ideal research climate. Page 026-027 KIT Karlsruhe University and the Karlsruhe Research Centre – two strong partners together in the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Page 028-033 Business A-Class, B-Class, L’Oréal, UHU, 1&1, dm, Siemens, Bosch, EnBW – products from the Karlsruhe Technology Region can be found all over the world. Page 034-039 Law Welcome to the ‘Karlsruhe Republic’, seat of the Federal Constitutional Court, the Federal Court of Justice and the Office of the Attorney General. Page 040-045 Media / Culture Our region as a media location: home to organisations like Germany’s second biggest public broadcaster and the Centre for Art and Media Technology. Page 046-053 Leisure / Tourism Between the Black Forest and the Rhine. Luxury hotels, famous Baden-Württemberg hospitality and starred restaurants. You can really enjoy life here. Page 054-055 Contact Innovation from tradition: that is our strength. Our region is unique. We have the highest number of sunny days in the country, a varied landscape and international culture, plus a virtually unparalleled climate of innovation and a constantly expanding busi- ness sector. -
Beiträge Zur Ortsgeschichte Gaggenau-Bad Rotenfels Alexander Fitterer, 2015
Beiträge zur Ortsgeschichte Gaggenau-Bad Rotenfels Alexander Fitterer, 2015 1041…2016 – 975 Jahre Bad Rotenfels - Kurzchronik über die wichtigsten Ereignisse - Bad Rotenfels darf in diesem Jahr – sicherlich mit einem gewissen Stolz – auf den 975. Jahrestag seiner urkundlichen Ersterwähnung zurück blicken. Die Besiedelung der Region bis zur ersten Beurkundung Zwar wurde die Gegend, der archäologischen Fundlage nach zu urteilen, schon ab der Steinzeit und später durch die Kelten durchstreift, auch die Römer siedelten vor rund 2000 Jahren auf den Vorbergen beiderseits der Murg, jedoch kam erst mit dem Einzug der germanischen Franken um das zehnte Jahrhundert eine gewisse „Struktur und Ordnung“ in der Region auf, die uns auch erste „schriftliche Urkunden“ überlieferte. Die von Norden vordringenden fränkischen Völker überrannten schon 496 n.Chr. die Alemannen, die in der hiesigen Region, im heutigen Süden Deutschlands, bereits im Flachland siedelten. Die Franken drangen vom Niederrhein aus im Laufe der folgenden Jahrhunderte immer weiter nach Süden vor. Ihren Eroberungen haben wir die Beurkundung der Besitzverhältnisse zu verdanken, somit auch der Ersterwähnung des Landgutes „Rotenfels im Ufgau“ am 8. Juni 1041. Der salische König HEINRICH III., später Kaiser des Hl. Römischen Reiches, schenkte das bereits eingegrenzte Gut der Kirche zu Speyer. Von hier aus rodeten und erschlossen die Franken das Murgtal talaufwärts, wobei die Ländereien in Gaue und Grafschaften abgegrenzt wurden. Im Konkurrenzkampf zwischen süddeutschen Klöstern bzw. Bistümern erlebte Speyer im frühen 11. Jahrhundert eine bedeutende Blüte. Denn KONRAD II. entschied sich, dort seine Grablege zu schaffen. Dort wurde um 1025 mit dem Bau des Speyerer Doms begonnen. Unter HEINRICH III. und HEINRICH IV. erfolgte die großzügige Dotierung des Bistums links und insbesondere rechts des Rheines. -
Aktualisierte Umwelterklärung 2019 Mercedes-Benz Werk Gaggenau 2 Aktualisierte Umwelterklärung 2019
Aktualisierte Umwelterklärung 2019 Mercedes-Benz Werk Gaggenau 2 AKTuaLISIERTE UmwELTERKLÄRUNG 2019 Inhalt 3 Vorwort 4 Der Standort Gaggenau 8 Unsere Umweltpolitik und unser Umweltmanagementsystem 16 Unsere Umweltauswirkungen 22 Unsere Umweltziele 26 Zahlen - Daten - Fakten 52 Abkürzungsverzeichnis 54 Gültigkeitserklärung Impressum: Verantwortlicher Redakteur: Ralf Gensicke Arbeitssicherheit und Umweltschutz W034 - TG/OG-AU Telefon: +49 7225 61 - 5149 Telefax: +49 7225 61 - 5974 [email protected] Standortverantwortlicher: Thomas Twork Layout und Umsetzung: Daimler AG, CBS/M Abdruck erlaubt bei genauer Quellenangabe. AKTuaLISIERTE UmwELTERKLÄRUNG 2019 3 Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, mit seiner mehr als 120-jährigen Geschichte ist das Werk Gaggenau einer der traditionsreichsten Mercedes-Benz Produktionsstandorte der Daimler AG weltweit. Seine Lage im reizvollen Murgtal des Nordschwarzwaldes verpflichtet uns seit jeher zur Schonung der uns umgebenden Natur- landschaft. Umweltschutz ist uns nicht neu. So war für uns 1996 der Einstieg in ein System zur ständigen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes - dem EU-Öko-Audit - eine Selbst- verständlichkeit. 2017 erfolgte zum achten Mal die Überprüfung unseres betrieblichen Umweltschutzes hinsichtlich der Anforderungen der EU-Öko-Audit-Verordnung EMAS. Seit 1999 werden parallel dazu auch die Anforderungen aus der DIN EN ISO 14001 überprüft. Mit der vorliegenden, aktualisierten Umwelterklärung informieren wir die Öffentlichkeit über alle wichtigen Themen des betrieblichen Umweltschutzes am Standort Gaggenau. Dabei sind alle neuen EMAS-Inhalte aus der Änderung 2017 berücksichtigt. Durch die EMAS-Änderungsverordnung (EU) 2018/2026 vom 19.12.2018 wurde der Anhang IV „Umweltberichterstattung“ aktualisiert, d.h. der Inhalt der Umwelterklärungen wurde erweitert. Die EMAS sieht vor, dass bis 08.01.2020 Umwelterklärungen noch nach den alten Anforderungen des Anhangs IV validiert bzw. -
OG Gaggenau-Wanderplan 2021-HP.Pdf
Wanderplan 2021 Am Hexentanzplatz Schwarzwaldverein Gaggenau http://www.schwarzwaldverein-murgtal.de/OG-Gaggenau.htm Regionen erwandern Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, ein turbulentes Wanderjahr liegt hinter uns. Die Corona-Pandemie hat unsere Wanderplanungen ganz ordentlich durcheinander gebracht. Monatelang keine gemeinsame Wanderungen und ab Ende Juni nur mit Hygieneauflagen und begrenzter Teilnehmerzahl. Im November kam dann wieder das Aus für unsere Unternehmungen. Das gleiche traf auch auf unser Orgelfelsenhaus zu. Von März bis Ende Juni waren keine Übernach- tungen möglich. Aber es gibt auch positives zu berichten. Für unseren langjährigen Hüttenwart Artur Lang konnten wir mit Norbert und Michael Heberle zwei neue Hüttenwarte gewinnen. Als langjährige Gäste auf dem Orgelfelsenhaus sind sie mit diesem gut vertraut. 2 Kommen Sie mit Den neuen Wanderplan haben wir voller Optimismus zusammengestellt. Sie werden auch Wanderungen finden, die wir letztes Jahr schon im Programm hatten, die aber wegen der Corona- Beschränkungen nicht durchgeführt werden konnten. Dazu gehören z.B. die Wanderfahrt mit dem Bus ins Elsass und das Wanderwochenende am Schluchsee gemeinsam mit der OG Yburg. Ein Dank gilt allen Wanderführern und Wander- führerinnen, die sich wieder bereit erklärten eine Wanderung zu führen trotz des größeren Aufwands, der während der Corona-Pandemie zu bewältigen ist. Mit „Unverhofft kommt oft“ überschrieb Theodor Fontane das letztes Kapitel seines Buches „Gefangen in Frankreich 1870“ als er plötzlich unerwartet freigelassen wurde. Und so werden wir uns durch das Wanderjahr bewegen und immer auf unverhoffte Wendungen reagieren. Für das Jahr 2021 wünschen wir Ihnen alles Gute ein gesundes Wanderjahr und hoffentlich viele gemeinsame Wanderungen. Ihre Vorstandschaft 3 Januar 2021 Sonntag, 10.01. -
Gedenkstein- Und Tafel Auf Dem Mahlberg Enthüllt
Gedenkstein- und tafel auf dem Mahlberg enthüllt Trotz Dauerregens kamen zahlreiche Besucher am Sonntag auf den Mahlberg zu einer Feierstunde, bei der ein Gedenkstein enthüllt wurde. Erinnert wird mit dem Stein daran, dass der Mahlberg die höchste Erhebung auf der Gemarkung Völkersbach und des Landkreises Karlsruhe ist. Zweiter Anlass war, dass mit einer Gedenktafel zwei Soldaten gedacht wird, die am Mahlberg in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges ihr Leben ließen. In einem kurzen Rückblick ging Bürgermeister Elmar Himmel darauf ein, wie es dazu kam, dass der Mahlberg eine Exklave des Landkreises Karlsruhe im Landkreis Rastatt ist. Grund ist, dass vor 200 Jah- ren der Wald geteilt werden musste. Ursprünglich war der Mahlberg im Besitz einer alten Marktgenossenschaft, zu der neben Völkersbach auch die Orte Malsch, Waldprechtsweier und Freiolsheim gehörten. Als Freiolsheim 1811 freiwillig aus dieser Marktgenossenschaft ausschied wurde der Wald rund um den Mahlberg aufgeteilt. Dank sprach er dem Steinmetz Hans Wink aus, der ehrenamtlich die Inschriften auf dem Gedenkstein angebracht hat. Zu den beiden Soldatengräbern von Fritz Schade aus Dessau und Dieter Steudel aus Stuttgart erläuterte Himmel, dass der Mahlbergturm im zweiten Weltkrieg als Beobachtungsturm für eine in Rotenfels statio- nierte Artillerieeinheit diente, welche die heranrückende französische Armee beschoss. Trotz einer Auf- forderung per Funk wollten die beiden Soldaten am 10. April 1945 diesen Beobachtungspunkt nicht räu- men, um den wichtigen Einsichtspunkt ins Albtal nicht aufzugeben. „Ihren Familien blieb nur die Erinnerung – und die Hoffnung, dass gerade junge Menschen immer wieder dazu angeregt werden, die Frage nach dem Sinn eines Krieges zu stellen“, heißt es auf der auf Initiative der Tochter von Fritz Schade, Ursula Monsees, errichteten Tafel. -
Where They Came From
Where They Came From These immigrant ancestors came from the Black Forest (Schwarzwald) region in the District of Rastatt (Landkreis Rastatt) in the present state of Baden-Wárttemberg in southwest Germany. They are in the valley of the Murg River (Murgtal) Obertsrot and Hilpertsau (nominal towns for branches 1 and 2, respectively) are adjacent and practically one town. They were incorporated into the city of Gernsbach, just to the north, in 1974. The city of Gaggenau (branch 3) is also on the Murg River about 3 miles north. The information below about these places is excerpted with thanks from the excellent Black Forest Genealogy web site: websters.net/blackforest/rastatt.html É Obertsrot is 6km. southeast of the city of Baden-Baden. Postal Code: 76593 Gernsbach-Obertsrot. History: The Reformation in Obertsrot Obertsrot, originally a Catholic community, turned to Protestantism during the Reformation. The change was made easier for some of the old inhabitants of Obertsrot since they were originally religious refugees from Salzburg, Austria. Having been driven out of Salzburg because of their Protestant faith, they converted once more to Catholicism, in order not to be displaced for a second time. The domains of the Bishop of Speyer and those of the Counts of Eberstein would not accept Protestant immigrants. When the Count of Eberstein and the Margrave of Baden, both ruling princes in the region, converted to the new faith and the influence of the Bishop of Speyer waned, the Protestant dogma was readily accepted by the people. The year 1556 saw the official introduction of Protestant doctrine.