Where They Came From
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 4134 15. Wahlperiode 10. 10. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Beate Böhlen GRÜNE und Ernst Kopp SPD und Antwort des Innenministeriums Rechtsextremismus in der Region Baden-Baden/Rastatt und Umland Kleine Anfrage Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche rechtsextremen Organisationen und Gruppierungen sind nach ihrer Kenntnis im Stadtkreis Baden-Baden, den Landkreisen Rastatt, Karlsruhe, Freudenstadt und Ortenaukreis aktiv? 2. Ist ihr bekannt, ob und wie viele Konzerte mit rechtsextremistischen Bands 2012 und 2013 im Stadtkreis Baden-Baden, den Landkreisen Rastatt, Karls - ruhe, Freudenstadt und Ortenaukreis stattgefunden haben? 3. Wie bewertet sie die Aktivitäten und den Internetauftritt (http://logr.org/nsrastatt/) der sogenannten Kameradschaft „NS Rastatt“ aus ihrer Sicht? 4. Wie schätzt sie nach ihrer Kenntnis deren Größe, Organisationsstruktur und Aktivitäten im Vergleich zu anderen Kameradschaften ein? 5. Hat sie Erkenntnisse über Treffpunkte, Fortbildungsorte und Lokalitäten der „NS Rastatt“ und wenn ja, welche? 6. Liegen ihr Hinweise vor, ob die „NS Rastatt“ bei der Organisation und Durch- führung rechtsextremistischer Veranstaltungen mit Nachfolgeorganisationen der verbotenen Organisation „Blood and Honour“ zusammenarbeitet? 7. Ist ihr bekannt, ob in die gewaltsamen Übergriffe auf dem Gernsbacher Alt- stadtfest im September 2012 Personen involviert waren, die rechtsextremen Gruppierungen angehören? Eingegangen: 10. 10. 2013 / Ausgegeben: 11. 11. 2013 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 4134 8. Was unternimmt sie bisher, um die Arbeit lokaler Bündnisse gegen Rechts - extremismus vor Ort zu stärken und zu unterstützen? 08. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Hightech Meets the Good Life
TechnologieRegion Karlsruhe HighTech meets the Good Life HighTech meets the Good Life Welcome to the Karlsruhe TechnologyRegion |1 Editorial | Karlsruhe TechnologyRegion | HighTech meets the Good Life Innovation from tradition: that is our strength. Our region is unique. We have the highest number of sunny days in the country, a varied land- scape and international culture, plus a virtually unparalleled climate of innovation and a constantly expanding business sector. HIGHTECH MEETS THE GOOD LIFE: THIS IS THE ESSENCE OF THE KARLSRUHE TECHNOLOGYREGION BRAND. The course was set for economic dynamism in ard of living. High Tech meets the Good Life: this our region as early as in the 18th century, when is the essence of the Karlsruhe TechnologyRe- our city founder, Margrave Charles III William, gion brand. attracted people from all over Europe with his 1715 decree bestowing commercial, tax and re- Research institutions, technology transfer, eco- ligious privileges on settlers. In 1818 one of the nomic development and infrastructure are the first free constitutions of a German Land was key factors of our success. Mix in a good dose of adopted in the first German parliament in the industriousness and joie de vivre – two typical Archduchy of Baden. The Baden revolution of aspects that define the lifestyle in our region. 1848/49 marked a high point in the German liberation and constitution movement, and Eleven towns and cities, four administrative Baden-Württemberg was the first region to in- districts and a regional association form this troduce freedom of trade in Germany in 1862. business and cooperation area on the Upper It was not without good reason that Karlsruhe Rhine, located at the heart of the European became the new seat of justice when the highest development axis. -
Murgtal-Werkstätten
Lebenmit uns DAS MAGAZIN DER LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG RASTATT/MURGTAL E.V. 1/2020 Kunstausstellung des Förder- und Betreuungsbereichs EHRENPREIS FÜR DIE SOZIALER TAG GESCHAFFT: MIT DER GEMEINDE AMBULANTES ELCHESHEIM-ILLINGEN MERCEDES-BENZ AG WOHNTRAINING RASTATT Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, COVID-19 kam auch uns katastrophal für die Wirtschaft und uns Menschen. Es bei der Erstellung des ersten ist nicht leicht, mit dieser Ungewissheit zu leben. Wir alle Lebenshilfe-Magazins in die- sind aufgerufen, gemeinsam verantwortlich zu handeln. sem Jahr dazwischen. Es war Unseren gewohnten Alltag wird es noch lange nicht geben. geplant, diese Ausgabe im März heraus zu bringen. Kurz vor Das Schöne: In einer Krisenzeit wächst auch der Abschluss überschlugen sich die Zusammenhalt und die Solidarität. Immer wieder wird Nachrichten zur Coronakrise. von Menschen berichtet, für die Hilfe in einer Notsituation Einige Nachbarländer entschlos- selbstverständlich ist. Auch wir durften das erleben. Nach sen sich zum sogenannten der Titelgeschichte finden Sie drei „Corona-Seiten“, mit Shutdown (das Stilllegen des denen wir uns in erster Linie bedanken wollen. Für die öffentlichen Lebens). Am 16. spontane, ungefragte Hilfe zum Leben. Das ist eben auch März war es auch bei uns in Lebenshilfe. Deutschland soweit. Und viele Fragen, dessen Antworten wir bis heute nicht kennen, kreisten in unseren Köpfen. Ihr Derzeit sind die Erkrankungszahlen auf einem solchen Niveau, dass die Bundesregierung sich dazu entschlossen hat, mit Lockerungen zu starten. -
Abfallkalender Kuppenheim 2021
Abfallkalender 2021 Kundenberatung: 07222 381-5555 Kuppenheim, Oberndorf2021 Reklamationen: 07222 381-5522 Abfall-App Bereitstellung Abfallbehälter Öffnungszeiten Entsorgungsanlagen Die kostenlose Abfall-App liefert Abfallbehälter am Leerungstag bitte ab 6:00 Uhr mit ge- Entsorgungsanlage „Hintere Dollert“ individuelle Leerungstermine auf schlossenem Deckel bereitstellen. Gaggenau-Oberweier – Tel.: 07222 48424 Smartphone oder Tablet und bietet aktuelle Mo – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Informationen und Service rund um die Sa 8:00 – 14:00 Uhr Abfallwirtschaft: Wertstoffhof Bühl-Vimbuch www.awb-landkreis-rastatt.de Sperrmüllabholung Bühl, Hurststraße 20 – Tel.: 07223 8012769 Mo 8:00 – 12:00 Uhr Sperrmüllabholungen einfach und unbürokratisch bestellen: Di – Fr 8:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Die Leerungstage für 770- und 1.100-Liter- • online unter www.awb-landkreis-rastatt.de/Sperrmüll Sa 8:00 – 13:00 Uhr oder Restabfall-Container Bodenaushubdeponien • Anruf beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Bühl-Balzhofen – Tel.: 07223 250508 Bei 14-täglicher Leerung: Telefonnummer 07222 381-5511 Durmersheim – Tel.: 07245 81484 Die 770- und 1.100-Liter-Container werden zu den Terminen Sperrmüllgegenstände angeben, Gernsbach – Tel.: 07224 68975 wie im Kalender für die Restabfallbehälter angegeben geleert. Abholtermin entgegennehmen Rastatt (nur für Kleinmengen) – Tel.: 07222 33641 Bei wöchentlicher Leerung: Fr. 8.1., Do. 14.1., Do. 21.1., Do. 28.1., Do. 4.2., Do. 11.2., Die Abholung von Sperrmüll ist kostenpflichtig. Die Gebühren- Mo – Do 7:30 – 16:30 Uhr Do. 18.2., Do. 25.2., Do. 4.3., Do. 11.3., Do. 18.3., Do. 25.3., sätze können telefonisch erfragt oder unserem Internetauftritt (Nov. -
Erleben Ist Einfach. Mit Dem S-POOL Vorteilskonto
Sparkasse Rastatt-Gernsbach Kaiserstraße 37 S-POOL 76437 Rastatt Telefon: +49 7222 384-0 Mehr erleben ist einfach. Mit dem S-POOL Vorteilskonto. So erreichen Sie uns: S-POOL lohnt sich immer! Online: www.s-pool.info und www.spk-rastatt-gernsbach.de/s-pool E-Mail: [email protected] Hotline: +49 211 5065-445445* Oder fragen Sie direkt in Ihrer Wenn’s um Geld geht S-POOL VORTEILSRECHNUNG (BEISPIEL): Sparkassenfi liale nach S-POOL. 5 % REISEPREISRÜCKVERGÜTUNG Sparkasse (Z. B. REISEPREIS 1.000,00 EURO) 50,00 EURO Stand: 01/2019 6 X FREIRAUM RASTATT Rastatt-Gernsbach (3,- € RABATT AUF DEN EINTRITT) 18,00 EURO 3 X TICKETKAUF BEI EVENTIM (BIS ZU 7,50 EURO SPAREN BEIM STANDARDVERSAND) 22,50 EURO 10 % RABATT BEI MYDAYS (Z. B. AUF 200,00 EURO) 20,00 EURO 10 % RABATT AUF FRISEURLEISTUNGEN UNSERER PARTNER (Z.B. 200,00 EURO) 20,00 EURO 5 % RABATT BEI EXPERT OCTOMEDIA (Z.B. AUF 300,00 EURO) 15,00 EURO * Kosten gemäß Ihrem Telefonvertrag 4 X FORUM RASTATT für Anrufe in das deutsche Festnetz. (EINE KLEINE TÜTE POPCORN GRATIS) 10,00 EURO AUSLANDSREISE-KRANKENVERSICHERUNG (JAHRESPREIS) 10,80 EURO MASTERCARD X-TENSION (KREDITKARTE) (JAHRESPREIS ) 18,00 EURO Wir halten Ihren Parkplatz frei: VORTEILSSUMME IM BEISPIEL 184,30 E URO Sie parken kostenfrei auf allen Parkplätzen vor den ABZGL. JAHRESPREIS IHRES S-POOL KONTOS Geschäftsstellen. In Gernsbach ersetzen wir Ihnen KONTOFÜHRUNG: PAUSCHALPREIS 6,45 EURO PRO MONAT* die Parkgebühren für eine Stunde täglich. In unserer 77,40 EURO - Tiefgarage in Rastatt parken Sie von Montag bis ESAMTERSPARNIS PRO AHR URO G J 106,90 E Freitag täglich 1 Stunde, am Samstag und Sonntag PLUS VIELE VORTEILSPARTNER IN IHRER REGION! sogar 2 Stunden, kostenfrei, auch dann wenn Sie in der Innenstadt einkaufen oder bummeln wol- * 50% Ermäßigung für Azubis und Studenten (=3,23 € pro Monat) Gemeinschaftskonto (=8,95 € pro Monat) len. -
Achat Plaza Karlsruhe
100% Conference hotels ACHAT PLAZA KARLSRUHE Achat Plaza Karlsruhe Mendelssohnplatz 76131 Karlsruhe Tel: 0621 – 4807-17 Fax: 0621 – 4807-8179 [email protected] www.karlsruhe-plaza-achat-hotels.com Rooms Number of rooms: 207 (183 non-smoking rooms, 24 smoking rooms) Junior-Suites: 7 Suite: 1 Rooms equipped for disabled guests : 2 Seminars/conferences ACHAT Plaza Karlsruhe: The perfect event location in the heart of Karlsruhe Number of conference rooms: 7 The new ACHAT Plaza in Karlsruhe is located directly on Mendelssohnplatz. With Room sizes: 28 – 266 m² 28 – 266 m² seven flexible, multifunctional rooms offering space for up to 250 persons and a Max. capacity: 250 persons meeting area of 460m², it is the perfect setting for conferences, company Christ- mas parties or kick-off meetings. Miscellaneous information All the conference and event rooms are air-conditioned. They can be darkened Underground car park with 107 spaces and combined in a variety of configurations. The adjoining (roof) terraces and Restaurant conference foyer are ideal places to enjoy a coffee break or champagne reception. Hotel bar Whether you choose the modern lobby, stylish restaurant or sophisticated glass Business corner fronted bar for your event, our spacious building creates a stimulating atmos- (Roof) terraces available for some conference rooms phere for creative and successful meetings or discussions. The excellent cuisine City centre location close to palace is certain to satisfy even the most discerning palette during meetings, lunch or dinner. After a successful day, the bar is the ideal place to cool down with a cock- Transport distances tail and relax in the adjoining lounge. -
Weisenburger 3
SV Au am Rhein Sportpark aktuell SV Au am Rhein - Frank. Rastatt SV Au am Rhein 2 - Frank. Rastatt 2 #dieMachtVomOberwald Ein spannendes Spiel wünscht Ihnen SV Au am Rhein - Werbepartner Vorwort der Vorstandschaft Liebe Gäste des SV Au am Rhein, wir möchten Euch herzlich zu unserem heutigen Heimspiel gegen Frankonia Rastatt hier im Sportpark am Oberwald begrüßen. Es steht mittlerweile das fünfte Heimspiel in dieser Saison an und unser Hygienekonzept für Besucher*innen und Aktive hat sich aus unserer Sicht bewährt. Der Erfolg ist aber nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass Ihr lieben Gäste, Euch vorbildlich mit den neuen Regeln arrangiert habt. Besonders die vielfache Nutzung der Onlineanmeldung über unsere Homepage www.svauamrhein.de hat den Verantwortlichen bei den Heimspielen die Arbeit erheblich erleichtert. Sportlich wollen wir heute nach der letzten Heimpleite wieder an die bisherigen Erfolge an heimischer Wirkungsstätte anknüpfen und mit Eurer Unterstützung die drei Punkte am Oberwald behalten. Ein besonderer Gruß geht wie immer an unsere heutigen Gäste aus Rastatt sowie dem Schiedsrichter der Partie. Aber nun freuen wir uns gemeinsam mit Euch auf ein spannendes Spiel. Wir wünschen allen einen sportlich fairen Verlauf und viel Freude an der „schönsten Nebensache der Welt“. Es grüßen Euch die Vorstände - Markus Ball und Sven Kreis! Hygienekonzept Sportpark am Oberwald Regeln für den Spielbetrieb ➢ Die Heimmannschaft muss spätestens 1,5 Std. vor Anpfiff auf dem Gelände sein, ➢ Die Gastmannschaft darf frühestens 1 Std. vor Anpfiff -
Einzig/Einsig Family an Introduction My Name Is
Einzig/Einsig Family An Introduction My name is Janelle Eileen Taylor. I married Robert (Boog) Calvin Graham, and we live in Franklin Township Northern York County Pennsylvania. I have a younger sister Susan Lynn Taylor, who married Steven Ray Waller, and they live in Conestoga York County Pennsylvania. Our parents were Kenneth James Henry Taylor and Jane Alice Hines, and their families lived in the city of York Pennsylvania. Our Taylor line is connects us to the earliest American Einzig i line; David Einzig (1829-1908) 1 was 13 years old when he emigrated in 1843 from Ruesten ii Württemberg Germany iii with his mother and other siblings. David’s grand-daughter was our paternal grandmother, Bessie May Einsig. According to the death certificate of my great-great grandfather David Einsig (1829-1908), 2 he was born to David Einsig and Barbara Rupp. 3 I do not have any other factual information that supports this relationship. I am also a 3rd cousin, once removed, to my husband’s nephew; Ezekiel whose ggg-grandparents were John Einzig (1831-1915) and his wife Theresa (Rose) Findling. 4 My gg-grandfather, David, is the brother of Ezekiel’s ggg-grandfather, John. Bessie was born in 1892 to John Henry Einsig (1860-1939) 5 and Mary Ann Schlich. iv Bessie married our great-grandfather, Austin James Taylor. 6 Both the Einsig and Taylor families lived in the same neighborhood of Sherman Street in York Pennsylvania. Both families also lived in Springettsbury, Spring Garden, and York Townships surrounding the city of York in York County Pennsylvania. -
Stadtanzeiger Gernsbacher
GERNSBACHER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Gernsbach mit Hilpertsau, Obertsrot, Staufenberg, Scheuern, STADTANZEIGER Lautenbach und Reichental Ausgabe Nummer 42 Donnerstag, 15. Oktober 2020 Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: Panoramafoto Kastanien am Kunstweg am Reichenbach Foto: Stadt Gernsbach Stadt Foto: weiter Seite X Gedenkfeier Gurs Lesung der Herbst - Sonntagswanderungen am Donnerstag auf dem Sal- Kulturgemeinde Genuss in allen Farben mit den Naturfreunden menplatz und bei den Gedenk- von Karl-Heinz Ott „Hölderlins Infozentrum bietet Herbst- steinen am Nepomukplatz Geister“ am Sonntag um 18 Uhr Genuss beim Waldbaden am Samstag um 14 Uhr weiter Seite 4 weiter Seite 7 weiter Seite 9 weiter Seite 15 Erhalt der HLA Bürgermeister Christ setzt sich für die Handelslehranstalt ein achdem von Seiten der Landkreis- Nverwaltung eine Schließung des Standortes der Handelslehranstalt (HLA) in Gernsbach angedacht ist, set- zen sich unvermindert die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, das Lehrperso- nal, die Fraktionen von Freien Bürgern, der SPD, der Grünen und der fraktions- losen Stadtratsmitglieder sowie viele Gernsbacherinnen und Gernsbacher intensiv für den Erhalt der HLA am Schulstandort Gernsbach ein. Auch Bürgermeister Christ macht sich weiterhin stark für die HLA. Dies geht aus einem fraktionsübergreifenden Antrag hervor, den Christ gemeinsam mit 45 weiteren Kreisräten im Kreistag eingebracht hat. „Eine Schließung der HLA wäre für das Murgtal und die ge- samte Region ein großer Verlust. Denn gerade unser Nachwuchs und unsere Wirtschaft sind auf eine gute Infrastruk- tur angewiesen. Daher freue ich mich, dass sich mit mir 45 weitere Kreisräte für den Erhalt der Schule einsetzen“, so Das hervorragende pädagogische Konzept zeichnet die HLA in Gernsbach aus. Bürgermeister Christ. -
Gaggenauer Woche Nr. 38 Vom 17. September 2020
Nr. 38/2020 17. September 2020 46. Jahrgang mit amtlichen Bekanntmachungen Foto:StVw Kleine Herbstmessen: 24.9. bis 11.10. Do. 15 - 21 Uhr Fr. / Sa. 14 bis 22 Uhr So. 12 -21 Uhr Foto: Andrea Fabry Wochenmarkt in Gaggenau Murganabad wieder geöffnet Jeden Samstag und Mittwoch Mehr Angebote für Frühschwimmer 2 | GAGGENAUER WOCHE · 17. September 2020 · Nr. 38 Wichtige Telefonnummern im Notfall Beratungsstellen Notrufe Psychologische Beratungsstelle Feuerwehr/ Rettungsdienst 112 für Eltern, Kinder und Jugendliche sowie Fachdienst Frühe DRK-Krankentransport 07222 19222 Hilfen für Kinder bis drei Jahren des Lkr. Rastatt. Polizei 110 Gaggenau, Hauptstr. 36 b, Tel.: 07225 98899-2255, Giftnotruf 0761 19240 Online-Beratung: www.landkreis-rastatt.de Ärztlicher Notdienst Sozialpsychiatrischer Dienst des Caritasverbandes Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Not- Sprechstunde: Di., 9 bis 12 Uhr, Gemeindehaus St. Josef, fällen von Mo. bis Fr. 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, sowie am August-Schneider-Str. 17, Udo Süßner, Tel. 07222 78371-13, Wochenende/Feiertagen, 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnum- [email protected] mer 116117 zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung Pflegestützpunkt Landkreis Rastatt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Str. 50, Außenstelle Gaggenau, Beratung für Betroffene und Ange- 8 bis 22 Uhr, erfolgen. hörige (im Rathaus). Terminvereinbarungen von Montag bis In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst Freitag unter Tel. 07225 6898034. unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Frauenselbsthilfe nach Krebs Mo. bis Fr. 9 - 19 Uhr: docdirekt - kostenfreie Onlinesprech- stunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten nur für Selbsthilfe für Frauen und Männer, Gruppentreffen Murgtal gesetzlich Versicherte 0711 96589700 oder docdirect.de im Helmut-Dahringer-Haus, Bismarckstr. -
Sedimentologische Untersuchungen Des Jungpaläozoikums Westlich
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Jahr/Year: 1984 Band/Volume: 74 Autor(en)/Author(s): Lindinger Matthias Artikel/Article: Sedimentologische Untersuchungen des Jungpaläozoikums westlich von Gaggenau und Gernsbach 73-103 © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. 74 S. 73-103 18 Abb. 3 Taf. Freiburg 1984 Sedimentologische Untersuchungen des Jungpaläozoikums westlich von Gaggenau und Gernsbach von Matthias Lindinger, Zürich Inhalt Seite 1 Einleitung................................................................................................................................74 2 Geologischer Überblick 74 3 Die jungpaläozoische Schichtenfolge 75 4 Die Gliederung des Perms im Baden-Badener Raum 76 5 Sedimentologische Untersuchungen 79 5.1 Kornsummenkurven 79 5.2 Dreiecksdarstellungen 83 5.3 Kalifeldspatgehalte 83 5.4 Kornrundungsuntersuchungen 84 5.5 Komponenten der Fanglomerate 88 5.6 Sedimentstrukturen und Fossilien 90 5.7 Profildarstellungen 90 6 Diskussion 94 7 Angeführte Schriften 94 8 Anhang 96 Zusammenfassung Die permostefanischen Sedimente des Untersuchungsgebietes westlich der Ortschaften Gag genau und Gernsbach im Nordschwarzwald werden mit rezenten Wadisedimenten verglichen und sedimentspezifische Parameter der einzelnen stratigraphischen