Plenarprotokoll 17/95

Deutscher

Stenografischer Bericht

95. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Inhalt:

Gedenken an die Opfer der Naturkatastrophe Tagesordnungspunkt 3: in Japan ...... 10813 B Befragung der Bundesregierung: Gesetzent- Begrüßung des japanischen Botschafters, wurf zur Änderung des Infektionsschutz- Herrn Dr. Takahiro Shinyo ...... 10813 B gesetzes und weiterer Gesetze; weitere Fra- gen zur Kabinettssitzung; sonstige Fragen an die Bundesregierung ...... 10832 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Philipp Rösler, Bundesminister Eidesleistung des Bundesministers des In- BMG ...... 10832 D nern ...... 10814 A (CDU/CSU) ...... 10834 A Präsident Dr. ...... 10814 B Dr. Philipp Rösler, Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMG ...... 10834 B BMI ...... 10814 B (CDU/CSU) ...... 10834 C Dr. Philipp Rösler, Bundesminister Tagesordnungspunkt 2: BMG ...... 10834 D Abgabe einer Regierungserklärung durch den (CDU/CSU) ...... 10835 A Bundesminister des Auswärtigen: Umbruch in der Arabischen Welt ...... 10814 C Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMG ...... 10835 B Dr. , Bundesminister AA ...... 10814 C (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 10835 D Dr. Rolf Mützenich (SPD) ...... 10818 B Eckart von Klaeden, Staatsminister Dr. (CDU/CSU) . . . . . 10820 B BK ...... 10836 A Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 10821 C Dorothee Menzner (DIE LINKE) ...... 10836 A Dr. Rainer Stinner (FDP) ...... 10823 B Eckart von Klaeden, Staatsminister BK ...... Dr. (BÜNDNIS 90/ 10836 B DIE GRÜNEN) ...... 10824 D (SPD) ...... 10836 C Philipp Mißfelder (CDU/CSU) ...... 10826 B Eckart von Klaeden, Staatsminister BK ...... 10836 D Günter Gloser (SPD) ...... 10827 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ (FDP) ...... 10829 B DIE GRÜNEN) ...... 10836 D Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) ...... 10830 C Eckart von Klaeden, Staatsminister (CDU/CSU) ...... 10831 C BK ...... 10837 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Heidrun Dittrich (DIE LINKE) ...... 10837 B Mündliche Frage 1 Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) Eckart von Klaeden, Staatsminister BK ...... 10837 B Möglichkeit für das Land Schleswig-Hol- Dr. (SPD) ...... 10837 B stein zur Ablehnung der dortigen Lage- rung bzw. Verpressung von Kohlendioxid Eckart von Klaeden, Staatsminister BK ...... 10837 C Antwort , Parl. Staatssekretär Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ BMWi ...... 10841 A DIE GRÜNEN) ...... 10837 C Zusatzfragen Eckart von Klaeden, Staatsminister Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) ...... 10841 B BK ...... 10837 C (DIE LINKE) ...... 10837 D Eckart von Klaeden, Staatsminister Mündliche Frage 2 BK ...... 10837 D Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Risiken einer unterirdischen Speicherung DIE GRÜNEN) ...... 10838 A von Kohlendioxid Eckart von Klaeden, Staatsminister Antwort BK ...... 10838 A Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 10841 C Ulrich Kelber (SPD) ...... 10838 B Eckart von Klaeden, Staatsminister Zusatzfragen BK ...... 10838 C Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) ...... 10841 D Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) ...... 10838 D DIE GRÜNEN) ...... 10842 A Eckart von Klaeden, Staatsminister BK ...... 10838 D Mündliche Frage 3 Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 10839 A DIE GRÜNEN) Eckart von Klaeden, Staatsminister Begründung der Direktzahlungen der ers- BK ...... 10839 B ten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik Dr. , Staatsminister als Einkommenshilfe für Landwirte AA ...... 10839 B Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staats- Peter Hintze, Parl. Staatssekretär sekretärin BMU ...... 10839 C BMWi ...... 10842 C Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... 10839 D Zusatzfragen Eckart von Klaeden, Staatsminister Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ BK ...... 10839 D DIE GRÜNEN) ...... 10842 D Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF ...... 10839 D Mündliche Frage 19 Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ Petra Crone (SPD) DIE GRÜNEN) ...... 10840 A Entwicklung der Situation von Personen Eckart von Klaeden, Staatsminister mit Migrationshintergrund bezüglich Ar- BK ...... 10840 B beitslosigkeit und Grundsicherung für Ar- Dr. Matthias Miersch (SPD) ...... 10840 C beitsuchende seit dem Integrationsgipfel von 2006 Eckart von Klaeden, Staatsminister BK ...... 10840 D Antwort Dr. , Parl. Staatssekretär BMAS ...... 10843 C Tagesordnungspunkt 4: Zusatzfragen Fragestunde Petra Crone (SPD) ...... 10844 A (Drucksache 17/5015) ...... 10840 D Dr. (SPD) ...... 10844 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 III

Mündliche Frage 18 Mündliche Frage 49 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Überprüfung der Regelsätze für erwerbs- geminderte behinderte Menschen über Bewertung der Arbeit des Dialogforums 25 Jahre Airport Berlin-Brandenburg Antwort Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Dr. , Parl. Staatssekretär BMAS ...... 10844 C BMVBS ...... 10849 C Zusatzfragen Zusatzfragen Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) ...... 10844 D Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 10849 C Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) ...... 10850 D Mündliche Fragen 26 und 27 Rüdiger Veit (SPD) Mündliche Frage 50 Fehlendes Konzept der Grundsicherungs- Sabine Stüber (DIE LINKE) stellen zum Umgang mit migrationsspezi- Streichung grenzüberschreitender Ange- fischen Problemen; Einbindung der Op- bote der Deutschen Bahn AG im Regional- tionskommunen bei der Entwicklung von und Fernverkehr Lösungsstrategien; Einsatz von Integra- tionsbeauftragten bei Jobcentern bzw. Antwort Optionskommunen Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS ...... 10851 B Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMAS ...... 10846 B Sabine Stüber (DIE LINKE) ...... 10851 C Zusatzfragen Rüdiger Veit (SPD) ...... 10846 C Mündliche Frage 51 Sabine Stüber (DIE LINKE) Verhandlungsstand zum Zeitfahrkarten- Mündliche Frage 41 tarif für die Strecke Berlin–Sczeczin Inge Höger (DIE LINKE) Antwort Verstrickung der Bundeswehr in Vorfälle Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär in Afghanistan mit einer toten und einer BMVBS ...... 10852 A verletzten Zivilistin am 9. März 2011 Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 67 BMVg ...... 10847 B (DIE LINKE) Berücksichtigung von Hochschulabschlüs- Zusatzfrage sen und Ergänzungsqualifikationen im Ge- Inge Höger (DIE LINKE) ...... 10847 D setzentwurf zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen Mündliche Frage 48 Antwort Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) , Parl. Staatssekretär BMBF ...... 10852 B Konsequenzen der Einbeziehung pflege- bedürftiger Menschen mit anerkannter Zusatzfragen Pflegestufe nach dem SGB XI in den von Agnes Alpers (DIE LINKE) ...... 10852 D der UN-Behindertenrechtskonvention be- Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ troffenen Personenkreis für die Pflege- DIE GRÜNEN) ...... 10853 B reform und die Behindertenpolitik

Antwort Mündliche Frage 68 , Parl. Staatssekretär Agnes Alpers (DIE LINKE) BMG ...... 10848 C Im Bundeskabinett beschlossene Eck- Zusatzfragen punkte zur Verbesserung der Feststellung Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) ...... 10848 C und Anerkennung von im Ausland erwor- IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 benen beruflichen Qualifikationen und Be- Mündliche Frage 90 rufsabschlüssen ohne Umsetzung im ent- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ sprechenden Gesetzentwurf DIE GRÜNEN) Antwort Rückzahlung von direkten und indirekten Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär Subventionen und Unterstützungsleistun- gen durch Autoherstellerfirmen BMBF ...... 10853 C Antwort Zusatzfragen Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär Agnes Alpers (DIE LINKE) ...... 10853 C BMF ...... 10856 B Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 10854 B Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 10857 B Mündliche Frage 78 Dr. (BÜNDNIS 90/ Nächste Sitzung ...... 10858 C DIE GRÜNEN)

Zeitplan für das Planungsvereinheitli- Anlage 1 chungsgesetz Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 10859 A Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 10854 C Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hans-Christian Zusatzfrage Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ namentlichen Abstimmung über den Antrag: DIE GRÜNEN) ...... 10854 D Keine Privatisierung von Äckern, Seen und Wäldern (93. Sitzung, Tagesordnungs- punkt 34 b) ...... 10859 D Mündliche Frage 79 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 3 Einrichtung einer frühzeitigen Bürgerbe- Mündliche Frage 4 teiligung im Planfeststellungsrecht (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Vorschlag eines „partnerschaftlichen We- ges“ zu Gleichstellung BMI ...... 10855 A Antwort Zusatzfragen Peter Hintze, Parl. Staatssekretär Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ BMWi ...... 10859 D DIE GRÜNEN) ...... 10855 B

Anlage 4 Mündliche Frage 80 Mündliche Frage 5 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ Dr. Eva Högl (SPD) DIE GRÜNEN) Formulierung des Entwurfs des Nationalen Mitarbeit ehemaliger Haupt- und Inoffizi- Reformprogramms Deutschland eller Mitarbeiter des Staatssicherheits- dienstes der ehemaligen DDR in der Treu- Antwort handanstalt und den zur Treuhandanstalt Peter Hintze, Parl. Staatssekretär gehörenden Unternehmen BMWi ...... 10860 A Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär Anlage 5 BMF ...... 10855 D Mündliche Frage 6 Dr. Eva Högl (SPD) Zusatzfragen Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ Berücksichtigung gering qualifizierter Ar- DIE GRÜNEN) ...... 10856 A beitnehmer und Menschen mit Migra- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 V tionshintergrund bei der Umsetzung der Anlage 10 Beschäftigungsziele des Nationalen Re- Mündliche Frage 11 formprogramms Deutschland (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Peter Hintze, Parl. Staatssekretär Plafondmittel im Gesetzentwurf zur Ände- BMWi ...... 10860 C rung des Steinkohlefinanzierungsgesetzes Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär Anlage 6 BMWi ...... 10862 A Mündliche Frage 7 Andrea Wicklein (SPD) Anlage 11 Öffnung der Förderprogramme des BMWi Mündliche Frage 12 für die Kreativwirtschaft (SPD) Antwort Verbesserung der Chancengleichheit von Peter Hintze, Parl. Staatssekretär Menschen mit Behinderungen auf dem Ar- BMWi ...... 10861 A beitsmarkt Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Anlage 7 BMAS ...... 10862 B Mündliche Frage 8 (SPD) Anlage 12 Auswirkungen steigender Preise für Nah- Mündliche Frage 13 rungsmittel und Öl auf den privaten Kon- Katja Mast (SPD) sum; Stärkung der Binnennachfrage Förderung von Forschung und Entwick- Antwort lung zu universellem Design und neuen Peter Hintze, Parl. Staatssekretär Technologien mit Eignung für Menschen BMWi ...... 10861 B mit Behinderungen Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Anlage 8 BMAS ...... 10862 C Mündliche Frage 9 (BÜNDNIS 90/ Anlage 13 DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 14 Waffenlieferungen an Libyen innerhalb Gabriele Hiller-Ohm (SPD) der letzten drei Monate Abstimmung der Aktionspläne zwischen Antwort Bund und Ländern zur Umsetzung der Peter Hintze, Parl. Staatssekretär UN-Behindertenrechtskonvention BMWi ...... 10861 C Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS ...... 10863 A Anlage 9

Mündliche Frage 10 Anlage 14 Manfred Nink (SPD) Mündliche Frage 15 Innereuropäische Exportaussichten der Gabriele Hiller-Ohm (SPD) deutschen Wirtschaft bei einseitiger An- Einbeziehung privater und öffentlicher passungsstrategie der Defizitländer im Unternehmen in den Prozess der Umset- Euro-Raum zung der UN-Behindertenrechtskonvention Antwort Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 10861 D BMAS ...... 10863 B VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Anlage 15 Anlage 20 Mündliche Frage 16 Mündliche Frage 23 Silvia Schmidt (Eisleben) (SPD) Ute Kumpf (SPD) Vorlage des Staatenberichts gemäß UN- Messbare Integrationsfortschritte aufgrund Behindertenrechtskonvention des Programms zur berufsbezogenen Sprachförderung Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Antwort BMAS ...... 10863 B Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS ...... 10865 B

Anlage 16 Anlage 21 Mündliche Frage 17 Silvia Schmidt (Eisleben) (SPD) Mündliche Fragen 24 und 25 Aydan Özoğuz (SPD) Individuelle Rechtspositionen für Betrof- fene in der UN-Behindertenrechtskonven- Anteil der EU-Mittel an Programmen der tion Bundesregierung zur Überwindung migra- tionsspezifischer Problemlagen sowie nach- Antwort ahmenswerte internationale Projekte Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS ...... 10863 D Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS ...... 10865 C Anlage 17 Mündliche Frage 20 Anlage 22 Michael Groß (SPD) Mündliche Frage 28 Wirksamkeit der Programme und Instru- (SPD) mente zur Integration von Personen mit migrationsspezifischen Problemlagen Beschäftigte mit Migrationshintergrund in Jobcentern; sprachliche Verständigungs- Antwort schwierigkeiten zwischen Mitarbeitern und Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Kunden BMAS ...... 10864 A Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Anlage 18 BMAS ...... 10866 B Mündliche Frage 21 Michael Groß (SPD) Anlage 23 Abstimmung der Programme der EU, des Mündliche Frage 29 Bundes und der Länder zur Integration Bärbel Bas (SPD) von Personen mit migrationsspezifischen Problemlagen Verankerung der aus Staatsangehörigkeit, ethnischer Herkunft oder mangelnder Be- Antwort herrschung der deutschen Sprache resul- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär tierenden Nachteile am Arbeitsmarkt als BMAS ...... 10864 D Auftrag an die Arbeitsverwaltung in § 1 Abs. 1 SGB III

Anlage 19 Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 22 BMAS ...... 10866 C Ute Kumpf (SPD) Verknüpfung der Sprachförderung bei Anlage 24 Menschen mit Migrationshintergrund mit den Qualifizierungsmaßnahmen der Bun- Mündliche Fragen 30 und 31 desagentur für Arbeit (SPD) Antwort Seit dem Regierungswechsel neu einge- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär führte Instrumente und Programme zur BMAS ...... 10865 A Integration von Personen mit Migrations- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 VII hintergrund in Ausbildung, Arbeit oder Anlage 29 Selbstständigkeit Mündliche Frage 38 Antwort Dr. (DIE LINKE) Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS ...... 10866 D Kenntnisse über Fischarten bei Rückwür- fen deutscher Fischereibetriebe in den Jah- ren 2008 bis 2010 Anlage 25 Antwort Mündliche Frage 32 Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär (SPD) BMELV ...... 10868 D Auswirkungen der EU-Entsenderichtlinie auf den Arbeitsmarkt; Mindestlohn als Anlage 30 Mittel gegen Lohndumping Mündliche Frage 39 Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS ...... 10867 C Mehr Transparenz und strengere Regulie- rung des Warenterminhandels für Agrar- rohstoffe Anlage 26 Antwort Mündliche Fragen 33 und 34 Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Sabine Zimmermann (DIE LINKE) BMELV ...... 10869 A Sperrung von Mitteln im Verwaltungskos- tenbudget der Jobcenter sowie bereits ge- Anlage 31 bundene Mittel der Leistungen zur Einglie- derung in Arbeit für 2011 Mündliche Frage 40 Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Vorschläge der Bundesministerin Aigner BMAS ...... 10867 D zur Stärkung der Funktionsfähigkeit von Agrarmärkten sowie gegen Missbrauch und Preismanipulationen in Vorbereitung Anlage 27 des Treffens der Landwirtschaftsminister der G 20 in Paris Mündliche Fragen 35 und 36 (SPD) Antwort Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Vorlage gesetzlich verbindlicher Standards BMELV ...... 10869 C für die Protokollierung von Verkaufs- gesprächen in der Finanzberatung und Regelungen für den Einsatz verdeckter Anlage 32 staatlicher Ermittler zur Kontrolle der Bankberatung Mündliche Frage 42 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV ...... 10868 B Kriterien für den Einsatz von Scharfschüt- zen der Bundeswehr gegen Zielpersonen in Afghanistan Anlage 28 Antwort Mündliche Frage 37 Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) BMVg ...... 10869 C Definition einer praktikablen technischen Lösung für die Nulltoleranz gentechnischer Anlage 33 Verunreinigungen bei Saatgut im Wege der Ausgestaltung einer allgemeinen Verwal- Mündliche Fragen 43 und 44 tungsvorschrift (DIE LINKE) Antwort Gründe für die Behandlung von Teilen der Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Antwort auf die Kleine Anfrage zur Rüs- BMELV ...... 10868 D tungs- und Sicherheitsforschung an Hoch- VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 schulen auf Bundestagsdrucksache 17/3337 Anlage 38 als Verschlusssache Mündliche Frage 54 Antwort Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMVg ...... 10870 A Position der Bundesregierung im Umwelt- ministerrat zu den Vorschlägen der Kom- mission zur Reform der Gemeinsamen Anlage 34 Agrarpolitik Mündliche Frage 45 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ BMU ...... 10871 D DIE GRÜNEN)

Konsequenzen aus dem offenen Brief gegen Anlage 39 die „Extremismusklausel“ Mündliche Frage 55 Antwort Garrelt Duin (SPD) Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär Etwaige negative Auswirkungen einer Er- BMFSFJ ...... 10870 D höhung des CO2-Reduktionsziels der EU auf 30 Prozent auf Staaten mit hohem In- dustrieanteil und die dortigen Strompreise Anlage 35 Antwort Mündliche Fragen 46 und 47 Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin (SPD) BMU ...... 10872 A Berücksichtigung von Kapitaleinkünften bei der Bemessung der Einkommens- Anlage 40 höchstgrenze für den Bezug von Elterngeld Mündliche Frage 56 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ ...... 10871 A Grundlage für die Zahlen der Bundesregie- rung zur Herkunft der Rohstoffe für Bio- ethanol Anlage 36 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 52 BMU ...... 10842 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 41 Vorlage der Studie FLAB DiD II beim BMU sowie Gründe für die Nichtveröffent- Mündliche Frage 57 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ lichung DIE GRÜNEN) Antwort Zugelassene Nachhaltigkeitszertifizierungs- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin systeme für Biokraftstoffe bzw. deren Roh- BMU ...... 10871 B stoffe Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Anlage 37 BMU ...... 10872 C Mündliche Frage 53 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Anlage 42 DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 58 Erfüllung von Anforderungswerten bei den René Röspel (SPD) deutschen Atomkraftwerken mit gültiger Forderung nach einem Wissenschaftstarif- Betriebserlaubnis vertrag Antwort Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMU ...... 10871 C BMBF ...... 10872 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 IX

Anlage 43 Anlage 48 Mündliche Frage 59 Mündliche Frage 65 René Röspel (SPD) Klaus Hagemann (SPD) Regelungen zur Finanzierung der außer- Umsetzung der Zielvorgaben des Bundes universitären Forschung in Deutschland bei der Vergabe von Stipendien Antwort Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 10873 B BMBF ...... 10874 D

Anlage 44 Anlage 49 Mündliche Frage 66 Mündliche Fragen 60 und 61 Bärbel Bas (SPD) (SPD) Stellenwert eines mit den Bundesländern Ausbildungsbeteiligungsquote von Schul- koordinierten und abgestimmten regiona- abgängerinnen und Schulabgängern mit len Übergangsmanagements Schule/Beruf Migrationshintergrund Antwort Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 10875 B BMBF ...... 10873 C

Anlage 50 Anlage 45 Mündliche Frage 69 Mündliche Frage 62 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ (Schwandorf) (SPD) DIE GRÜNEN) Migrationsspezifische Erkenntnisse bezüg- Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser lich des Projekts der Integrierten Ausbil- und Sanitärversorgung dungsberichterstattung Antwort Antwort Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMZ ...... 10875 D BMBF ...... 10874 A

Anlage 51 Anlage 46 Mündliche Frage 70 Mündliche Frage 63 Inge Höger (DIE LINKE) Marianne Schieder (Schwandorf) (SPD) Mögliche Straffreiheit für libysche Söldner aufgrund einer von den USA veranlassten Junge Erwachsene mit Migrationshinter- Klausel in der UN-Resolution 1970 grund ohne berufliche Qualifikation Antwort Antwort Dr. Werner Hoyer, Staatsminister Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär AA ...... 10875 D BMBF ...... 10874 A

Anlage 52 Anlage 47 Mündliche Frage 71 Mündliche Frage 64 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ Klaus Hagemann (SPD) DIE GRÜNEN) Termingerechte Einführung des dialog- Gerechte Verteilung der libyschen Bürger- orientierten Bewerbungsverfahrens für kriegsflüchtlinge auf die EU-Mitgliedstaa- Studienplätze ten Antwort Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 10874 B BMI ...... 10877 A X Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Anlage 53 Anlage 58 Mündliche Fragen 72 und 73 Mündliche Frage 85 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Andrea Wicklein (SPD) DIE GRÜNEN) Vorschläge zur Unterstützung von Wagnis- Zukunft der Deutschen Islam Konferenz; kapitalbeteiligungen Anerkennung islamischer Religionsge- meinschaften Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär Antwort BMF ...... 10879 C Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 10877 B Anlage 59

Anlage 54 Mündliche Frage 86 Dr. (BÜNDNIS 90/ Mündliche Fragen 74 und 75 DIE GRÜNEN) Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Summe der von deutschen Finanzinstituten über sogenannte Kreditausfallversicherun- Anzahl der Scheineheverdachtsfälle seit gen abgesicherte Staatsanleihen der Län- 1995 und Verkürzung der Mindestehe- der Portugal, Irland, Italien, Griechenland bestandszeit auf zwei Jahre und Spanien Antwort Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMI ...... 10878 A BMF ...... 10879 D

Anlage 55 Anlage 60 Mündliche Frage 76 Mündliche Frage 87 Oliver Kaczmarek (SPD) Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Auszubildende und Beschäftigte mit Mi- Nicht fristgerechter Versand von Steuerbe- grationshintergrund in der Bundesverwal- scheinigungen über Kapitalerträge durch tung Kreditinstitute Antwort Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMI ...... 10878 C BMF ...... 10880 A

Anlage 56 Anlage 61 Mündliche Frage 77 Dr. (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 88 DIE GRÜNEN) Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Festhalten an der deutschen Zustimmung Bekämpfung des internationalen Steuer- zum SWIFT-Abkommen betrugs Antwort Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMI ...... 10878 D BMF ...... 10880 B

Anlage 57 Anlage 62 Mündliche Fragen 81 und 82 Mündliche Frage 89 (SPD) Manfred Nink (SPD) Entschädigung der von frequenzumstel- Folgen einer einseitigen Anpassungsstrate- lungsbedingten Störungen bei drahtlosen gie der Defizitländer im Rahmen der Be- Mikrofonen betroffenen Kultur- und Bil- wältigung makroökonomischer Ungleich- dungseinrichtungen gewichte im Euro-Raum Antwort Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF ...... 10879 B BMF ...... 10880 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10813

(A) (C) Redetext

95. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Norbert Lammert: Ruhe und beispielloser Disziplin den Auswirkungen der Die Sitzung ist eröffnet. Katastrophe entgegenstemmt. Wir denken in dieser Stunde auch an unsere japanischen Mitbürgerinnen und Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf Sie bitten, Mitbürger in Deutschland, die fern der Heimat vielfach sich von Ihren Plätzen zu erheben. noch im Ungewissen über das Schicksal ihrer Verwand- ten und Freunde im Katastrophengebiet sind. Sie alle (Die Anwesenden erheben sich) können mit unserer Solidarität und unserer Unterstüt- Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und zung bei der Bewältigung der Katastrophe rechnen, bei Kollegen! Wir alle stehen unter dem Eindruck der den Sofortmaßnahmen wie beim längerfristigen Wieder- schrecklichen Ereignisse in Japan, nach denen es kein aufbau, schon gar in einem Jahr, in dem wir gemeinsam einfaches Eintreten in die Tagesordnung geben kann. an 150 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen unse- Die Nachrichten über die Lage im Katastrophengebiet ren beiden Ländern erinnern. Ich weiß, dass viele Men- (B) halten die Welt in Atem, auch die Menschen in unserem schen in Deutschland helfen wollen, und bin mir sicher, (D) Land. Die geradezu apokalyptischen Bilder aus der be- dass der Spendenaufruf des Bundespräsidenten auf of- troffenen Region hätte sich fast niemand von uns auch fene Ohren stößt. nur vorstellen können, und wir wissen nicht einmal, ob das Schlimmste nun überstanden ist. Mit Bestürzung und Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben in Japan Anteilnahme verfolgen wir alle die Folgen der gewalti- einmal mehr die unbändige Kraft von Naturgewalten er- gen Naturkatastrophe, die Japan und den gesamten lebt. Sie haben eine unfassbare Spur der Verwüstung pazifischen Raum ereilt hat. Das Ausmaß der immer hinterlassen. Wir erfahren aber auch die Risiken unserer deutlicher werdenden Verheerungen erschüttert uns alle. Zivilisation, einer hochindustrialisierten und -technisier- Die Auswirkungen auf die Menschen, auf die Umwelt, ten Welt. Die Angst vor der atomaren Katastrophe hin- aber auch auf die Weltwirtschaft sind noch unabsehbar. terlässt Spuren in der internationalen Staatengemein- schaft, auch in Deutschland. Im Namen des Deutschen Bundestages habe ich be- reits am vergangenen Freitag meinem japanischen Amts- Zivilisationsrisiken sind in anderer Weise als Naturer- kollegen unser tiefes Mitgefühl übermittelt. Auch wenn eignisse kalkulierbar. Wir müssen aber immer wieder uns derzeit vor allem die atomare Bedrohungslage um- neu fragen, ob und unter welchen Bedingungen wir sie treibt, gedenken wir in diesem Augenblick insbesondere eingehen wollen. Die Sorgen vieler Menschen um ihre der Opfer, die das heftige Erdbeben und die reißenden Sicherheit nehmen wir sehr ernst. Dies erfordert, schein- Fluten des Tsunami gekostet haben, der Tausenden Toten bare Gewissheiten neu zu hinterfragen. Alle Aspekte, die und ihrer Hinterbliebenen, der unzähligen Verletzten und sich aus der Nutzung unterschiedlicher Energieressour- der Hunderttausenden, die ihr Hab und Gut – nicht we- cen ergeben, müssen erneut geprüft und neu bewertet nige vielleicht auch in schierer Verzweiflung den Le- werden. bensmut – verloren haben und die nicht wissen, wie es jetzt weitergehen soll. Ihrer wollen wir morgen auch in Ich wünsche mir und bin überzeugt, dass wir im Deut- der täglichen ökumenischen Besinnung im Andachts- schen Bundestag die Kraft aufbringen, mit dem nötigen raum des Bundestages in besonderer Weise gedenken. Ernst und der angemessenen Sachlichkeit über die sich neu stellenden Fragen der Energie- wie der Umweltpoli- Auf der Ehrentribüne hat der japanische Botschaf- tik zu sprechen. Dazu wird morgen früh Gelegenheit ter in Deutschland, Herr Dr. Takahiro Shinyo, Platz sein. genommen, den ich herzlich begrüße. Sehr geehrter Herr Botschafter, unsere Gedanken sind beim japanischen Sie haben sich im Andenken und zur Würdigung der Volk, das sich in diesen Tagen mit bewundernswerter Opfer von Ihren Plätzen erhoben. Ich danke Ihnen. 10814 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: Zugleich danke ich dem ausgeschiedenen Bundes- (C) minister Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg für seine Eidesleistung des Bundesministers des Innern Tätigkeit in diesem Amt. Der Herr Bundespräsident hat mir mit Schreiben vom (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) 3. März 2011 mitgeteilt, dass er am selben Tage gemäß Art. 64 Abs. 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepu- Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 2 auf: blik Deutschland auf Vorschlag der Frau Bundeskanzle- Abgabe einer Regierungserklärung durch den rin den Bundesminister der Verteidigung, Herrn Karl- Bundesminister des Auswärtigen Theodor Freiherr zu Guttenberg, und den Bundesminis- ter des Innern, Herrn Dr. Thomas de Maizière, aus ihren Umbruch in der Arabischen Welt Ämtern als Bundesminister entlassen und Herrn Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion Dr. Thomas de Maizière zum Bundesminister der Vertei- Die Linke vor. digung und Herrn Dr. Hans-Peter Friedrich zum Bundes- minister des Innern ernannt hat. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklä- Nach Art. 64 Abs. 2 des Grundgesetzes leistet ein rung eineinviertel Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen Bundesminister bei der Amtsübernahme den in Art. 56 Widerspruch. Dann können wir so verfahren. vorgesehenen Eid. Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat Herr Dr. Friedrich, ich darf Sie zur Eidesleistung zu der Bundesminister des Auswärtigen, Herr Dr. Guido mir bitten. Westerwelle. (Die Anwesenden erheben sich) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Sehr geehrter Herr Bundesminister, ich möchte Sie bitten, den im Grundgesetz vorgesehenen Eid zu leisten. Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus- wärtigen: Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister des In- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- nern: ren! Nordafrika und die arabische Welt erleben eine his- Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des torische Zäsur. Die Freiheitsbewegung, die als Jasmin- deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Scha- Revolution auf den Straßen Tunesiens begann, hat viele den von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze andere Staaten erreicht. Als Demokraten stehen wir an der Seite von Demokraten. Wir Deutschen haben das des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten ge- (B) Glück, eine friedliche Revolution im eigenen Land er- (D) wissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann lebt zu haben, die zur Einheit unseres Landes und zur üben werde. So wahr mir Gott helfe. Vereinigung Europas geführt hat. Unser Land ist auf den Werten der Freiheit gebaut. Es sind diese freiheitlichen Präsident Dr. Norbert Lammert: Werte, nach denen jetzt Millionen Menschen im nördli- Herr Bundesminister, Sie haben den in der Verfassung chen Afrika und in der arabischen Welt verlangen. Wir vorgesehenen Eid geleistet. Ich darf Ihnen für die über- werden diese Völker dabei als Bundesrepublik Deutsch- nommene Aufgabe alles Gute, Erfolg und Gottes Segen land unterstützen. wünschen. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister des In- Die Sehnsucht nach Freiheit ist nicht begrenzt auf nern: eine Kultur, auf eine Region oder gar auf eine Religion. Vielen Dank, Herr Präsident. Es ist ein Irrglaube, es gebe Kulturen, in denen der Mensch auf Dauer unfrei sein müsse. Es gibt keine Kul- (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und tur der Unfreiheit. Unfreiheit ist Ausdruck von Unkultur. der FDP – Beifall bei der SPD, der LINKEN Eine weitere Erkenntnis können wir aus dieser Entwick- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Abg. lung gewinnen: Nicht eine autokratische Regierung [CDU/CSU] und Gerda macht ein Land stabil, sondern eine stabile Gesellschaft Hasselfeldt [CDU/CSU] überreichen Bundes- ist die Voraussetzung für die Stabilität eines Landes. Wir minister Dr. Hans-Peter Friedrich Blumen- wollen stabile Demokratien und demokratische Stabili- sträuße – Abgeordnete aller Fraktionen be- tät. glückwünschen den Bundesminister Dr. Hans- Peter Friedrich) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Präsident Dr. Norbert Lammert: Kollegen, in Marokko hat König Mohammed VI. vor Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte auch wenigen Tagen eine Verfassungsreform eingeleitet, die dem neuen Bundesminister der Verteidigung, Herrn viele Forderungen aus der Gesellschaft aufgreift. Das Dr. Thomas de Maizière, im Namen des ganzen Hauses macht Mut, aber es werden die Taten zählen. Das Bei- für seine Aufgabe alles Gute und viel Erfolg wünschen. spiel Marokko zeigt, wie eine Regierung den Weg zur Öffnung und zur Demokratisierung der Gesellschaft ein- (Beifall im ganzen Hause) schlagen kann. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10815

Bundesminister Dr. Guido Westerwelle (A) Mit großer Sorge blicken wir nach Jemen, wo ein von halb der Völkergemeinschaft. Er hat jede Legitimation (C) breiten Schichten der Gesellschaft getragener Protest im- verwirkt. An dieser frühzeitig eingenommenen eindeuti- mer gewaltsamer niedergeschlagen wird. Bereits vor ei- gen und entschiedenen Haltung der Bundesregierung än- nem Jahr, bei meinem Besuch im Jemen, habe ich Präsi- dern auch vergiftete Freundlichkeiten des Diktators dent Salih eindringlich darauf hingewiesen, wie nichts. notwendig der friedliche gesellschaftliche Ausgleich für die Stabilität des Jemen ist. Heute müssen wir feststel- Wir haben mit unserer Forderung nach raschen Sank- len: Die Zeit wurde nicht genutzt, und die Lage im Je- tionen breite Unterstützung im Sicherheitsrat der Verein- men hat sich dramatisch verschlechtert. ten Nationen und in der Europäischen Union erhalten. Die Auslandsvermögen der Herrscherfamilie wurden Mit Sorge verfolgen wir auch die alarmierenden eingefroren. Reiseverbote sind in Kraft. Wir sind uns im Nachrichten aus Bahrain. Wir rufen alle Beteiligten im Sicherheitsrat, in der Europäischen Union und auch un- Land selbst zum Dialog auf, und wir rufen die Länder in ter den G-8-Staaten – das hat gestern das Treffen der Au- der Region zur Zurückhaltung auf. Die Eskalation der ßenminister gezeigt – einig, dass der Diktator für diesen Gewalt muss ein Ende haben und einem ernsthaften Dia- Feldzug gegen sein eigenes Volk zur Verantwortung ge- log, einem nationalen Dialog zwischen Regierung und zogen werden muss. Das wird Aufgabe des Internationa- Opposition Platz machen. Eine Lösung muss im Land len Strafgerichtshofs sein. Wir setzen uns in New York selbst gefunden werden. dafür ein, den politischen Druck weiter zu erhöhen, bis dieses Ziel erreicht ist. Wir werden im Sicherheitsrat der (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Vereinten Nationen heute und in den kommenden Tagen der CDU/CSU) das weitere Vorgehen abstimmen. Die Bundesregierung Im Iran geht die Führung in diesen Tagen erneut mit wirbt in New York nachdrücklich für noch umfassendere äußerster Härte gegen die Opposition vor. Die iranische Wirtschafts- und Finanzsanktionen. Wir wollen die Regierung will mit diesem Vorgehen Stärke demonstrie- Geldflüsse in das System Gaddafi, soweit irgend mög- ren, sie offenbart aber nur Schwäche. lich, stoppen. Wir wollen dem Regime die Grundlage seines Handelns und seines Krieges gegen das eigene (Beifall des Abg. Dr. h. c. Jürgen Koppelin Volk entziehen. [FDP]) Die Bilder und die Nachrichten von vorrückenden Wir fordern die iranische Führung auf, die Unterdrü- Truppen Gaddafis, von blutiger Gewalt und von gefalle- ckung der Opposition unverzüglich zu beenden und dem nen Städten in Ostlibyen bedrücken uns. Aber die ver- iranischen Volk die ihm zustehenden Freiheitsrechte zu meintlich einfache Lösung einer Flugverbotszone wirft gewähren. (B) mehr Fragen und Probleme auf, als sie zu lösen ver- (D) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten spricht. Die Flugverbotszone – darüber kann auch das der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des Wort nicht hinwegtäuschen – ist eine militärische Inter- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) vention, bei der nicht einmal klar ist, dass sie in einem Land wie Libyen wirkungsvoll sein kann. Ich darf darauf Die Sehnsucht nach Freiheit und Teilhabe, nach aufmerksam machen, dass Libyen ein Land ist, das etwa Würde und Gerechtigkeit wächst auch in vielen anderen viermal so groß ist wie die Bundesrepublik Deutschland. Ländern des Mittleren Ostens von Tag zu Tag und bricht sich Bahn. Die Lage in der Region ist von Land zu Land Am Ende darf nicht genau das Gegenteil dessen ste- verschieden. Deshalb brauchen wir maßgeschneiderte hen, was wir politisch erreichen wollen. Am Ende darf politische Antworten. Eines aber haben alle diese Auf- unser Handeln nicht zu mehr Gewalt – statt zu mehr brüche gemeinsam: den unbedingten Willen zu Freiheit, Freiheit und zu Frieden – führen. Ein solches Ergebnis zu Teilhabe und zu neuen Chancen. würde die demokratischen Bewegungen in ganz Nord- afrika schwächen und nicht stärken. Jeder Schritt muss Ich danke den Frauen und Männern der Bundeswehr, auch vor dem Hintergrund bewertet werden, welche Fol- den Angehörigen des Auswärtigen Dienstes und den vie- gen er für die Staaten in Nordafrika hätte, die sich seit len Hilfsorganisationen für ihre Leistung bei der Evaku- der Jasmin-Revolution in Richtung Demokratie, in Rich- ierung deutscher Staatsangehöriger aus Libyen und für tung von mehr Freiheit auf den Weg gemacht haben. ihren Beitrag, zahlreiche ägyptische Flüchtlinge wieder in ihre Heimat zu ihren Familien zu bringen. Wenn alles Die Folgen eines Militäreinsatzes würden nicht nur gut gegangen ist, denkt man, dass es einfach war. Aber Libyen betreffen, sondern in die gesamte nordafrikani- ich weiß, dass es alles andere als einfach war. Deswegen sche Region und in die gesamte arabische Welt ausstrah- möchte ich vor diesem Hohen Hause – ich hoffe, in Ihrer len. Wir verstehen, dass alle Möglichkeiten geprüft wer- aller Namen – diesen Dank ausdrücklich aussprechen. den. Das Durchsetzen einer Flugverbotszone aber ist (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD eine militärische Intervention. Niemand soll sich der und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Illusion hingeben, es gehe lediglich um das Aufstellen bei Abgeordneten der LINKEN) eines Verkehrsschildes. Um ein Flugverbot durchzuset- zen, müsste zunächst die libysche Flugabwehr militä- In Libyen führt ein Diktator Krieg gegen das eigene risch ausgeschaltet werden. Die Bundesregierung be- Volk. Im Angesicht dieses Verbrechens ist sich die inter- trachtet deshalb ein militärisches Eingreifen in Form nationale Staatengemeinschaft einig: Der Diktator muss einer Flugverbotszone mit großer Skepsis. Wir wollen gehen. Mit seinen Taten stellt sich Oberst Gaddafi außer- und dürfen nicht Kriegspartei in einem Bürgerkrieg in 10816 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Bundesminister Dr. Guido Westerwelle (A) Nordafrika werden. Wir wollen nicht auf eine schiefe Träumen sehr nah. Die Hoffnung auf ein Leben in Frei- (C) Ebene geraten, an deren Ende dann deutsche Soldaten heit, in Würde und Gerechtigkeit verbindet uns über das Teil eines Krieges in Libyen sind. Mittelmeer und über alle Grenzen hinweg. Gleichzeitig erreichen uns die Bilder von Flüchtlingsbooten vor Lam- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der pedusa. Klar ist: Wir können nicht alle Menschen aus LINKEN – Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Nordafrika in Europa aufnehmen. Wir wollen vielmehr Da hat er recht! Das muss Ihnen nicht peinlich dabei helfen, dass die Menschen im eigenen Land eine sein!) gute Zukunft für sich sehen. Jetzt zu handeln, jetzt vor – Ich wünschte, meine Damen und Herren von der Ort zu helfen, ist die beste Politik, um Flüchtlingsströme Linksfraktion, Sie wären auch bei anderen Fragen so einzudämmen. entschieden, wenn es um Demokratie und Freiheit geht. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Der Aufbruch, dessen Zeuge wir sind, ist eine große Aber was geschieht, wenn die Angriffe am Boden Chance für beide Seiten. Es ist die Chance auf ein neues, weitergehen? Müssen wir Gaddafis Panzer dann aus der produktives Miteinander der Länder nördlich und süd- Luft bekämpfen? Und wenn das nicht reicht, müssen wir lich des Mittelmeers. Er ist auch eine Chance für dann Bodentruppen schicken? Die Alternative ist nicht Deutschland. Wenn diese Gesellschaften in neuer Frei- Tatenlosigkeit, sondern sind gezielte Sanktionen, die den heit ihre ganze Kreativität und ihre Talente entfalten, Druck auf Gaddafi erhöhen. In den vergangenen Tagen können neue Mittelschichten in Nordafrika unsere kom- haben wir zudem erste Kontakte mit dem Nationalen menden Partner – auch Wirtschaftspartner – werden. Übergangsrat geknüpft. Wir sehen in ihm einen wichti- Umgekehrt können wir durch Investitionen und Handels- gen politischen Ansprechpartner. austausch die wirtschaftlichen Chancen für die Men- schen und gerade auch für die jungen Menschen dort Die Entscheidung über den richtigen Weg im Ange- verbessern. sicht menschenverachtender Gewalt ist alles andere als einfach. Als Mitglied des Sicherheitsrates trägt Deutsch- Es bleibt ein unvergessliches Erlebnis, das ich auf land in dieser schwierigen Lage besondere Verantwor- dem Tahrir-Platz gewissermaßen stellvertretend für Sie tung für die internationale Sicherheit. Wir respektieren und für viele andere Staatsbürgerinnen und Staatsbürger und begrüßen den Beschluss der Arabischen Liga vom hatte, als auf dem Tahrir-Platz in Kairo Hunderte spon- vergangenen Wochenende. Aber wir sehen die Verant- tan zusammenkamen, weil sie erfuhren, dass eine deut- wortung für das weitere Handeln der internationalen sche Delegation dort ist, und sie riefen: Es lebe Ägypten, Staatengemeinschaft zuerst bei den Staaten der Region. es lebe Deutschland! – Das war Ausdruck des hohen An- (B) Dies wird auch unsere Haltung bei den Beratungen in sehens, das wir uns in Ägypten erworben haben. Es (D) New York bestimmen. zeigt, dass unsere Politik der Parteinahme für den demo- kratischen Aufbruch, ohne dabei die ägyptische Souve- Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Her- ränität dieses stolzen Volkes infrage zu stellen, richtig ren, eine stabile Demokratie entsteht nicht über Nacht. war. Es war aber auch Ausdruck der enormen Erwartun- Ein solcher Prozess kann Jahre, manchmal Jahrzehnte gen gerade der ägyptischen Jugend an unser Land. dauern. Wir wollen die Länder Nordafrikas dabei unter- stützen, eine feste, tragfähige Demokratie in einer star- Wir haben Tunesien und Ägypten sehr früh eine ken Zivilgesellschaft zu verankern. Wir stehen in der Transformationspartnerschaft angeboten, weil wir den arabischen Welt vor einem Neubeginn voller Chancen. Aufbruch zu Demokratie von Beginn an nach besten Aber nicht nur die Völker der Region, sondern auch wir Kräften unterstützen wollten. Das jetzt beschlossene brauchen einen langen Atem. Dieser arabische Frühling Konzept der Europäischen Union für eine Partnerschaft ist eine historische Chance für Frieden und Wohlstand in für Demokratie und gemeinsamen Wohlstand trägt in der gesamten Region mit positiven Folgen weltweit. weiten Teilen die Handschrift der Bundesregierung. Deutschland und Europa stehen als Partner bereit, damit der demokratische Aufbruch in Nordafrika und anderen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Teilen der arabischen Welt tatsächlich gelingen kann. der CDU/CSU) Der Umbruch in Tunesien und Ägypten ging von der Vier Punkte stehen dabei im Vordergrund. Mitte der Gesellschaft aus, und er wurde von ihr getra- gen. Wir haben größten Respekt vor dem Mut all jener, Erstens. Die europäische Nachbarschaftspolitik muss die friedlich und ohne Waffen auf die Straße gegangen neu ausgerichtet werden. Ihre strategischen Ziele und sind, um sich den Herrschenden in ihren Ländern entge- Grundsätze bleiben gültig. Aber mehr als bisher werden genzustellen. In den Straßen von Tunis können die jun- wir die Unterstützung der Europäischen Union an klare gen Frauen und Männer vielleicht zum ersten Mal in ih- Erwartungen knüpfen. Am vergangenen Freitag hat der rem Leben völlig frei reden. Sie haben vielleicht zum Europäische Rat beschlossen, dass wir Leistungen an ersten Mal in ihrem Leben das Gefühl, ihre eigene Zu- unsere Mittelmeerpartner an sichtbare Fortschritte bei kunft in den Händen zu halten. Sie spüren, dass sie sel- Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit, in Richtung un- ber entscheiden können, wie sie leben wollen. abhängiger Justiz und bei der Korruptionsbekämpfung knüpfen werden. Gerade die Zeichnung internationaler Was sich die Menschen in Tunesien wünschen, was Menschenrechtsverpflichtungen, wie sie die tunesische sie sich erträumen, ist unseren Wünschen und unseren Regierung nach dem Sturz Ben Alis auf die Tagesord- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10817

Bundesminister Dr. Guido Westerwelle (A) nung der ersten Kabinettsitzung setzte, dokumentiert gebot ist ein Nord-Süd-Pakt, der umfassend und auf (C) diesen Willen zum Neuanfang. Dauer angelegt ist. Zweitens stärken wir den Aufbau und Ausbau der Zi- Mittel- und langfristig entscheidet aber vor allem ein vilgesellschaft. Träger des Aufbruchs sind neue politi- Thema über die Zukunft dieser Länder und Gesellschaf- sche und gesellschaftliche Kräfte, die noch am Anfang ten: die Bildung. Sie ist das Kapital der Zukunft bei uns stehen. Sie sind kaum organisiert, und sie brauchen un- – das wissen wir – genauso wie in Nordafrika. Die Bun- sere Unterstützung; ich denke etwa an die eindrucksvolle desregierung wird den Deutschen Bundestag bitten, in Begegnung mit dem Vorsitzenden der tunesischen Men- den kommenden zwei Jahren insgesamt 100 Millionen schenrechtsliga. Dafür wollen wir die etablierten Kon- Euro für Partnerschaften mit Nordafrika und dem Nahen takte unserer Botschaften nutzen, aber auch die Netz- Osten bereitzustellen. Das Kabinett hat heute Morgen ei- werke von Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und nen entsprechenden Beschluss gefasst. 40 Millionen Parlamentariergruppen. Euro davon wollen wir für ein Stipendienprogramm und für Bildungspartnerschaften mit den Schulen und Hoch- Eine besondere Rolle kommt den politischen Stiftun- schulen dieser Länder nutzen. gen zu, mit denen wir uns in Tunis wie in Kairo getrof- fen haben und von denen es in Europa kaum ihresglei- Die Vernetzung junger Menschen, der Transfer unse- chen gibt. Sie verfügen über ein enges Netzwerk an res Know-hows und unserer gesellschaftlichen Werte Ansprechpartnern, von denen viele aktiv an den Frei- und Maßstäbe sollen unseren Gesellschaften wechselsei- heitsbewegungen beteiligt waren. Ihre langjährige Er- tig zugutekommen. Gemeinsam mit den Bundesminis- fahrung wollen wir verstärkt nutzen und unseren neuen tern , und Rainer Brüderle Partnern anbieten. werden wir zusätzliche Angebote für die Bildung, insbe- sondere die berufliche Bildung, entwickeln – eine der Drittens fördern wir eine umfassende Demokratisie- großen Stärken unseres deutschen Bildungssystems. rung. Die Regierungen in Tunis und Kairo sind Über- gangsregierungen, die in Zeiten des Umbruchs entstan- Wir müssen uns auch mit einer weiteren bedeutenden den sind. Heute stehen teilweise schon andere Personen Frage befassen: Welche Folgen hat der Umbruch in der an ihrer Spitze als bei meinem Besuch vor wenigen Wo- arabischen Welt für unseren Partner Israel? Die histori- chen. Ihnen fehlt noch die demokratische Legitimation. schen Veränderungen in der Region dürfen nicht zu ei- Für den Umbau der Gesellschaft brauchen die Regierun- nem Weniger an Sicherheit für Israel führen. Darauf gen aber den Rückhalt der Mehrheit im Volk. Die Zeit wird Deutschland besonders achten. Wir setzen uns da- für die Organisation der freien politischen Willensbil- für ein, dass die Zukunft Israels in einer stabileren und dung ist knapp, Erfahrungen darin noch knapper. Wir ha- demokratischeren Nachbarschaft abgesichert werden (B) ben deshalb angeboten, bei allen Fragen der Vorberei- kann. Auch deshalb machen die Umbrüche in der ge- (D) tung und Durchführung freier und fairer Wahlen zu samten Region eine Lösung des Nahostkonfliktes durch helfen. eine gerechte Zwei-Staaten-Lösung umso dringlicher. Mut und Weitblick, nicht Zaudern und Zögern, sind jetzt Viertens wird es für das Gelingen des Aufbruchs in gefragt, der arabischen Welt entscheidend sein, dass die Men- schen die Früchte ihres Aufbegehrens auch im täglichen (Beifall des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE Leben spüren. Arme und ausgegrenzte junge Frauen und LINKE]) Männer haben ebenso wie die gut Ausgebildeten aus der damit der Stillstand bei den Friedensgesprächen endlich Mitte der Gesellschaft nicht allein für Freiheit, sondern überwunden werden kann. auch für ihre Lebenschancen demonstriert. Damit der politische Aufbruch Erfolg hat, müssen politische Ent- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der wicklungen und wirtschaftlicher und sozialer Fortschritt SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN Hand in Hand gehen. Wenn uns an ihrem Erfolg liegt, und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dann müssen wir rasch und gezielt auch wirtschaftlich Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Her- helfen. Damit meine ich vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. ren Kolleginnen und Kollegen, die Unterstützung des Die Tourismuswirtschaft spielt eine große Rolle, aber Umbruchs in der arabischen Welt entspricht unseren wir müssen auch mehr Handel zulassen und unsere Werten wie unseren Interessen gleichermaßen. Dabei Märkte in Europa öffnen. Auch über Agrarexporte, die dürfen wir nie vergessen, dass jedes Land selbst über für diese Länder eine wichtige Rolle spielen, werden wir sein Schicksal zu entscheiden hat. Jeder Mensch schul- in Brüssel sprechen müssen. det jedem Menschen Respekt, und jedes Land schuldet jedem Land Respekt. Jede Bevormundung verbietet sich. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Nur wenn die Reformen von den Gesellschaften Nord- der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- afrikas selbst getragen werden, werden sie von Dauer SES 90/DIE GRÜNEN) sein. Zugleich wollen wir die Voraussetzungen dafür schaf- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) fen, dass noch mehr als die beispielsweise 270 deutschen Unternehmen allein in Tunesien, die dort investieren, in Wir haben unsere Angebote gemacht: bei der Reform der Region tätig werden. Die Rechtssicherheit in diesen politischer Institutionen, beim Umbau der Verwaltung, Ländern muss gestärkt werden, sonst können private In- bei der Verankerung und Stärkung von Meinungs-, vestitionen kaum in großem Umfang fließen. Unser An- Presse- und Religionsfreiheit und beim Ausbau der Bil- 10818 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Bundesminister Dr. Guido Westerwelle (A) dung. Es geht uns dabei um rasche, aber nicht allein um sche Parlamentariergruppe auf Einladung des japani- (C) kurzfristige Hilfe. Wir arbeiten für eine langfristig ange- schen Botschafters in der japanischen Botschaft waren, legte Partnerschaft, eine Partnerschaft auf Augenhöhe. um zu kondolieren und um noch einmal über die Niemand kann heute mit Sicherheit vorhersagen, wie es deutsch-japanischen Beziehungen in der Zukunft zu in Nordafrika und der arabischen Welt weitergehen wird. sprechen. Dabei ging es um Hilfsangebote und um die Es wäre vorschnell, anzunehmen, der Wandel wäre ein- Frage, was der Deutsche Bundestag tun kann, aber auch fach oder die Freiheit hätte bereits gesiegt. um das, was wir vor einigen Wochen mit einem Antrag zu 150 Jahren deutsch-japanischen Beziehungen im Die Demokratiebewegung muss sich vielerorts stabi- Deutschen Bundestag beschlossen haben. Wir haben uns lisieren, muss teils auch erst richtig beginnen, sich zu or- auf die Aktivitäten und die Arbeit in den nächsten Wo- ganisieren. Noch sind die alten Kräfte vielerorts fest im chen und Monaten gefreut. Sattel, noch verfügen sie über Geld und Einfluss. Die nächsten sechs Monate werden für die politische Ent- Ich wäre froh, wenn angesichts der Bilder aus Japan wicklung entscheidend sein, aber das Rad der Ge- in der deutschen Debatte manchmal innegehalten würde, schichte lässt sich nicht zurückdrehen. wenn wir leichtfertig den Begriff der Katastrophe für das eine oder andere bemühen, das uns in Deutschland mög- Ich bin zuversichtlich, dass der Aufbruch am Ende er- licherweise belastet. folgreich sein wird. Der Impuls der Demokratiebewe- gungen kommt nicht von außen. Er kommt in jedem (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Land aus der Mitte der Gesellschaft. Die Umbrüche sind Abg. [DIE LINKE]) nicht vom Westen gestartet worden. Sie werden auch In der Tat ist das, was in der arabischen Welt, in Nord- nicht vom Westen gesteuert. Das ist allein die Propa- afrika und in unserer unmittelbaren Nachbarschaft pas- ganda derer, die vieles im Sinn haben, nur nicht die Frei- siert, ein wichtiges Thema. Ich glaube, wir müssen eines heit ihrer Völker. deutlich machen: Libyen ist nicht das Gesicht der Verän- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten derung in Nordafrika oder in der arabischen Welt. Das der CDU/CSU) sind vielmehr die jungen Menschen, die mutigen Frauen; es sind diejenigen, die auf dem Tahrir-Platz oder in Tu- Jedes Land muss seinen eigenen Weg finden, jede Ge- nis demonstriert haben – einige haben ihr Leben gelas- sellschaft ihren eigenen Weg gehen. Mit Rat und Tat sen oder sind verletzt worden – und Regime gestürzt ha- wollen wir helfen, aber auch mit Respekt und Anerken- ben. Das ist das Bild, und das muss auch unser Bild der nung für den großen Mut der Menschen. arabischen Welt insgesamt bleiben, weil das nach mei- Die Völker der arabischen Welt nehmen in diesen nem Dafürhalten auch die Chancen deutlich macht. (B) (D) Monaten ihre Zukunft selbst in die Hand. Den Fahrplan Diese Menschen wollen in ihren Gesellschaften le- zur Freiheit bestimmen sie selbst, aber wir Deutsche, wir ben. Sie wollen nicht fliehen. Sie wollen etwas auf- Europäer stehen ihnen zur Seite. bauen, das es ihnen möglich macht, mit Europa in einer Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit, und ich wichtigen Region, in der Mittelmeerwelt, zusammenzu- danke dafür, dass trotz der schrecklichen Bilder aus Ja- leben, die in der Zukunft Prosperität und Kultur zeigen pan, die wir sehen, und trotz der vielen Fragen, die uns kann. Ich glaube, wir müssen den deutschen Bundesbür- beschäftigen, sich so viele von Ihnen die Zeit genommen gern auch vermitteln, dass selbst angesichts der Bilder haben, an dieser Debatte im Deutschen Bundestag über aus Libyen in dieser Entwicklung mehr Chancen als Ri- die Entwicklung in Nordafrika teilzunehmen. Ich glaube, siken liegen. allein schon das ist ein wichtiges Zeichen der Unterstüt- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zung an die gesamte Zivilgesellschaft in der arabischen der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Welt und in Nordafrika. GRÜNEN) Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Auch wenn an dieser Stelle nicht oft darüber gespro- (Lebhafter Beifall bei der FDP und der chen wird, sind natürlich Fehler gemacht worden, auch CDU/CSU) immer dann, wenn es um totalitäre Regime in unserer Nachbarschaft ging. Dennoch möchte ich Sie fragen, ob die scheinbar einfachen Antworten auf eine solche Frage Vizepräsident Dr. : wirklich zutreffen. Denn was wäre passiert, wenn wir in Nach dieser Regierungserklärung eröffne ich jetzt die den 90er-Jahren nicht mit Gaddafi über den Verzicht auf Aussprache. Als erster Redner hat der Kollege Dr. Rolf Atomwaffen verhandelt und wenn wir nicht versucht Mützenich von der SPD-Fraktion das Wort. hätten, das Gespräch über einen Verzicht zu suchen? Wir (Beifall bei der SPD) wären heute in einer Situation, die die Bearbeitung die- ser internationalen Krise noch erschweren würde! Des- wegen darf man nicht einfach diese Alternativen so auf- Dr. Rolf Mützenich (SPD): bauen. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In der Tat ist es angesichts der schrecklichen Bilder aus Ja- Ich bekenne mich dazu, dass Fehler bei einzelnen pan schwer, sich heute im Parlament auf andere Themen Dingen gemacht worden sind. Aber man darf das nicht zu konzentrieren. Wir müssen es tun, aber ich will an nur schwarz-weiß darstellen. Deswegen gibt es zum jet- dieser Stelle sagen, dass wir gestern als Deutsch-Japani- zigen Zeitpunkt keine einfachen Lösungen, um mit der Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10819

Dr. Rolf Mützenich (A) libyschen Krise umzugehen, was nach meinem Dafür- (Dr. Rainer Stinner [FDP]: Ja!) (C) halten in erster Priorität zivil und friedlich geschehen Das ist in der Tat richtig; das unterstütze ich auch. Aber sollte. unmittelbar danach sagten Sie folgenden Satz: Für mich zählt dazu, dass insbesondere die internatio- Insoweit habe ich auch eine andere Vorstellung von nale Gemeinschaft geeint bleibt. Denn das ist eines der Außenpolitik, als das vielleicht frühere Regierun- wichtigsten Instrumente, um überhaupt Einfluss zu neh- gen gehabt haben. men. Deswegen war es gut, dass es die Sicherheitsrats- resolution 1970 gegeben hat. Diesen Vorwurf finde ich schändlich. Das ist oft schnell zur Seite geschoben worden. Plötz- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ lich haben auch einige Länder gesagt: „Wir sind für DIE GRÜNEN) Sanktionen und sogar für das Instrument des Internatio- Es sind wir von Rot-Grün gewesen, die verhindert ha- nalen Strafgerichtshofes“, die das für sich selbst nicht ben, dass wir als Deutsche im Irakkrieg mit interveniert wollen. Sie begreifen diesen Internationalen Strafge- haben. Neben Ihnen sitzt eine Bundeskanzlerin, die nach richtshof als Fortschritt des Völkerrechts. Deshalb wol- Washington geflogen ist und den damaligen Präsidenten len sie ihn als Instrument einsetzen. Das sind wichtige ermutigt hat, dort zu intervenieren. Dinge, die nach meinem Dafürhalten in den letzten Wochen und Monaten vorangekommen sind. Herr (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Westerwelle, Sie haben auf die Sanktionen und auf an- DIE GRÜNEN – Axel Schäfer [Bochum] dere Dinge hingewiesen. [SPD]: Das ist die Wahrheit! – Zuruf von CDU/CSU: Unsinn!) Dennoch, Herr Bundesaußenminister: Die UN-Charta beinhaltet auch das Instrument der Flugverbotszone. Als Vertreter der SPD-Fraktion lasse ich es mir nicht bie- Deswegen wäre es eine kluge Politik, wenn wir in der in- ten, dass Sie diese Verknüpfung herstellen. Das ist schä- ternationalen Gemeinschaft zusammenbleiben wollen, big. Ich finde, das gehört zu einem Versuch, eine ge- deutlich zu machen, dass wir alle Instrumente der UN- meinsame außenpolitische Position des Deutschen Charta wollen. Dann sollte man nicht schon im Vorgriff Bundestages zu halten, nicht dazu. sagen, dass all diese Instrumente möglicherweise nicht Meine Damen und Herren, lassen Sie uns deswegen wirken. Ich glaube, auch die Bundesregierung sollte versuchen, diese innenpolitischen Debatten sein zu las- etwas offener vorgehen; denn das gehört genauso wie sen. Ich habe das in den vergangenen Tagen versucht. damals zum Sanktionskatalog dazu, als die Resolu- Aber wichtig ist, Sie daran zu erinnern, dass auch Sie als tion 1970 beschlossen worden ist. Mitglied der Bundesregierung hierbei in der Pflicht sind. (B) (D) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD) Aber, Herr Außenminister, da gebe ich Ihnen recht: Oft ist hier über die Arabische Liga gesprochen wor- Man muss auch abwägen. Wir haben Erfahrungen im den und darüber, dass sie uns auffordert, einer Flugver- Irak, im Kosovo und an anderer Stelle gemacht. Wir ma- botszone zuzustimmen. Heute Morgen haben wir da- chen auch die Erfahrung, dass es offensichtlich nicht nur rüber auch im Auswärtigen Ausschuss gesprochen. Es die libysche Luftwaffe ist, sondern im Gegenteil: Wahr- bietet sich ein sehr spannendes Bild. Auf der einen Seite scheinlich macht es das, was auf dem Boden passiert, fordert die Arabische Liga eine Flugverbotszone, auf der den Aufständischen so schwer, auch militärisch dem anderen Seite sagt sie, die Einmischung in die inneren Druck von Gaddafi zu widerstehen. Auch diese Fragen Angelegenheiten anderer Länder sei nicht erlaubt. müssen gestellt werden. 24 Stunden später schickt ein wichtiges Land dieser Ara- bischen Liga, nämlich Saudi-Arabien, Truppen nach Aber dennoch: Innerhalb des Militärbündnisses müs- Bahrain und schafft damit möglicherweise eine zusätzli- sen diese Optionen weiter auf dem Tisch bleiben, weiter che Krisensituation. Dann erfahren wir, dass elf Außen- geprüft werden, und unter Umständen, wenn es noch ei- minister bei der Sitzung der Arabischen Liga anwesend nen Beschluss im Sicherheitsrat geben sollte, muss auch waren und zwei oder drei gegen diese Flugverbotszone hier erwogen werden, ob es notwendig ist, sie zu nutzen. gestimmt haben. Ich finde, zur Redlichkeit gegenüber Herr Bundesaußenminister, ich habe einen großen diesem Instrument gehört – auch in der Berichterstattung –, Teil Ihrer Versuche unterstützt, innerhalb der internatio- über diese Entscheidungen hier zu informieren. nalen Gemeinschaft für Weltsicherheitsratsresolutionen Herr Bundesaußenminister, Sie haben zum Schluss und für anderes mehr zu werben. Aber was ich von Ih- insbesondere über die Rolle der Europäischen Union ge- nen in Bezug auf die innenpolitische Diskussion gehört sprochen. Das haben auch wir in den vergangenen Wo- habe, hat, finde ich, dem Fass den Boden ausgeschlagen. chen hier im Deutschen Bundestag getan. Ich unterstütze Sie haben in einem Interview im Morgenmagazin am Ihre Aufforderung, zum Beispiel an Deutschland und an- 11. März 2011 gesagt: dere europäische Staaten, im Bereich der Bildung etc. mehr zu tun. Das gilt aber genauso für die Agrarpolitik. Meine Aufgabe als Außenminister ist, dafür zu sor- Bei dieser Aussage ist eben hier geklatscht worden. Da- gen, dass wir als Deutsche nicht leichtfertig in ei- rüber wird es nicht nur zum Schwur innerhalb der Euro- nen Krieg hineingezogen werden, aus dem wir dann päischen Union kommen; es kommt auch zum Schwur viele Jahre nicht hinauskommen können. innerhalb des Kabinetts. Mich würde interessieren, wie 10820 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Dr. Rolf Mützenich (A) Sie möglicherweise die anderen Kabinettsmitglieder von angesichts der Bilder von reihenweise abgeschlachteten (C) der Freizügigkeit überzeugen, die Sie an dieser Stelle Freiheitskämpfern. Der UNO-Sicherheitsrat muss weiter eingefordert haben. beraten, wie die libysche Bevölkerung vor den Verbre- chen des Gaddafi-Regimes geschützt werden kann. Da- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ bei dürfen auch Waffenlieferungen an die Freiheits- DIE GRÜNEN) kämpfer nicht ausgeschlossen werden. Ich glaube, es kommt darauf an, dass wir auch in die- Wir brauchen eine weitere Verschärfung der Sanktio- ser schwierigen Situation eine Außenpolitik betreiben, nen gegen Gaddafi und seinen Clan. Ich sage mit aller bei der die Parteien des Deutschen Bundestages zusam- Klarheit für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Es muss menbleiben. Ich biete Ihnen, Herr Bundesaußenminister, alles getan werden, damit Gaddafi und auch seine Söhne, und dem gesamten Kabinett das an. Ich bitte Sie deshalb, die jetzt das Abschlachten der Freiheitskämpfer organi- von dem einen oder anderen Reflex, den Sie möglicher- sieren, so schnell wie möglich vor den Internationalen weise noch aus alten Zeiten übernommen haben, in Ihrer Strafgerichtshof kommen. Regierungstätigkeit abzusehen. Herr Mützenich hat es gerade schon angesprochen: (Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister: Und Die Arabische Liga hat die Vereinten Nationen am Wo- umgekehrt!) chenende aufgefordert, eine Flugverbotszone zu verhän- Herzlichen Dank. gen. Zugleich lehnte sie aber jede Form einer ausländi- schen Intervention in Libyen ab und betonte die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten territoriale Integrität und Souveränität Libyens. Das ist des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) – der Herr Außenminister hat darauf hingewiesen – ein Widerspruch in sich. Wenn man eine Flugverbotszone Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: zum Schutz der libyschen Bevölkerung wirklich durch- Das Wort hat der Kollege Dr. Andreas Schockenhoff setzen will, muss man zunächst auf dem Boden die liby- von der CDU/CSU-Fraktion. sche Flugabwehr und andere Bodenstationen und Ein- richtungen im Land ausschalten. Damit interveniert man (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- militärisch in Libyen. neten der FDP) Wenn die Arabische Liga eine Flugverbotszone also Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU): wirklich will, dann muss sie dies auch ohne Einschrän- kung sagen; vor allem aber muss sie selbst zur Durchset- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! zung einer solchen Flugverbotszone bereit sein. Gaddafi führt Krieg gegen das libysche Volk. Ich sage (B) (D) bewusst nicht „gegen das eigene Volk“ oder „gegen sein (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Volk“; denn die Menschen in Libyen kämpfen für ihre der Abg. [Bremen] [BÜND- Freiheit gegen einen Diktator, der schlimme Verbrechen NIS 90/DIE GRÜNEN]) gegen die Menschlichkeit begeht. Die libysche Führung muss abtreten und für ihr Handeln zur Rechenschaft ge- Das von der Arabischen Liga geforderte Mandat der Ver- zogen werden. einten Nationen ist sicherlich zwingend die erste Voraus- setzung; entscheidend ist jedoch, dass auch beim Schutz Die Staatengemeinschaft hat entschlossen gehandelt, der Zivilbevölkerung in Libyen die arabische Eigenver- Gaddafi ist isoliert, die EU hat ebenso wie die USA antwortung im Vordergrund steht. Jeder muss sich im schnell Sanktionen gegen das libysche Regime verhängt. Klaren darüber sein, dass allein durch die Einrichtung ei- Über weitere wird diskutiert. Der VN-Sicherheitsrat hat ner Flugverbotszone das Morden des Gaddafi-Regimes im Februar mit der Zustimmung Russlands und Chinas nicht beendet wird. Wer stoppt die Panzer, die Artillerie, Strafmaßnahmen gegen die libysche Führung verhängt die gut ausgebildeten Söldnertruppen Gaddafis? Spätes- und den Internationalen Strafgerichtshof mit Ermittlun- tens dann stellt sich die Frage nach einem Einsatz am gen beauftragt. Deutschland hat zu dieser Entscheidung Boden. Saudi-Arabien entsendet Soldaten nach Bahrain, im Sicherheitsrat maßgeblich ermutigt. Die CDU/CSU- um das bedrängte Königshaus zu verteidigen. Zum Fraktion dankt der Bundesregierung für ihr Engagement Schutz einer Befreiungsbewegung in Libyen unternimmt und ihre klare Haltung. Riad bislang nichts. Wenn dies aber ausschließlich von der NATO und der EU als Konsequenz aus der Erklä- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) rung der Arabischen Liga erwartet wird, muss ich sagen: Aber ich sage auch: Das reicht nicht. Gestern hat Eine solche Arbeitsteilung ist mit uns nicht zu machen. Gaddafi in einem Gespräch mit RTL gesagt, Deutsch- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und land habe im Unterschied zu vielen anderen westlichen der FDP) Ländern eine sehr gute Position eingenommen, weshalb er sich vorstellen könne, dass Deutschland weiterhin Öl- Die Arabische Liga muss, wenn sie eine Flugverbots- aufträge bekomme. Das zeigt nur, wie paranoid dieser zone fordert, nicht nur politisch, sondern auch mili- Mann ist und wie sicher er sich im Sattel fühlt. Es zeigt tärisch Verantwortung bei der Durchsetzung und den vor allem, wie wichtig es ist, dass wir im Sicherheitsrat möglichen weiteren Konsequenzen übernehmen. Insbe- weiter darauf drängen, alle verantwortbaren Maßnahmen sondere Ägypten, Saudi-Arabien und die Vereinigten zu prüfen, damit der Gewalt in Libyen so schnell wie Arabischen Emirate sind hier gefordert; denn sie verfü- möglich ein Ende gesetzt wird. Das sage ich nicht nur gen über die notwendigen militärischen Fähigkeiten, Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10821

Dr. Andreas Schockenhoff (A) einschließlich einer modernen Luftwaffe. Die Arabische Zuallererst müssen wir jetzt kurzfristige Angebote (C) Liga spricht sich in ihrem Gründungsakt für die Einheit machen, die in der kritischen Phase des Übergangs spür- der arabischen Nation aus. Warum sind die arabischen bare Wirkung für die Menschen zeigen und die deren Staaten, die das koloniale Erbe überwunden haben, bis- wirtschaftliche Lage unmittelbar verbessern. Dazu ge- her nicht bereit, dem bedrohten libyschen Brudervolk zu hört aber auch – das wurde hier ebenfalls bereits gesagt –, Hilfe zu kommen? Das wäre eine arabische und nicht er- dass wir unsere Märkte für Produkte aus der Region öff- neut eine von außen geführte Intervention. nen – darin besteht Einigkeit, Herr Mützenich – und be- rufliche Bildung und Ausbildung in Deutschland ermög- Wir lassen die Freiheitsbewegung nicht im Stich. lichen. Gerade die Bildungszusammenarbeit, die Aber wie sollen, solange die Staaten der Arabischen Öffnung für die Bildungszusammenarbeit ist eine ganz Liga nicht bereit sind, militärisch zu handeln, die NATO entscheidende Voraussetzung für Zukunftschancen und oder die EU militärisch unterstützend tätig werden kön- für Lebenschancen der jungen Bevölkerung in Nord- nen? Es geht um politische und militärische Unterstüt- afrika. zung; aber der Transformationsprozess – Herr Außen- Wir brauchen mutige Entscheidungen; denn wir ha- minister, darauf haben Sie zu Recht hingewiesen – muss ben die historische Chance, unser Verhältnis zur arabi- von der libyschen Freiheitsbewegung gestaltet werden. schen Welt neu zu gestalten und auf eine gemeinsame In Ägypten und Tunesien geht es jetzt darum, in kur- Wertegrundlage zu stellen. zer Zeit die institutionellen und verfassungsrechtlichen Herzlichen Dank. Voraussetzungen zu schaffen, um freie und faire Wahlen durchführen zu können. Der Zeitpunkt dieser Wahlen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) sollte so gewählt werden, dass wirkliche Chancengleich- heit gewährleistet ist. Bei dem notwendigen Aufbau von Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Parteistrukturen und Jugendorganisationen können die Das Wort hat jetzt der Kollege Wolfgang Gehrcke von deutschen politischen Stiftungen eine maßgebliche Rolle der Fraktion Die Linke. spielen. (Beifall bei der LINKEN) Extreme Islamisten spielen bei den Umbrüchen in Nordafrika bisher keine Rolle. Viele Träger des Wandels Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): in Ägypten und Tunesien sind neue politische und ge- Herzlichen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kollegin- sellschaftliche Kräfte. In Ägypten haben die Muslimbrü- nen und Kollegen! Meine SPD-Kollegen haben mir zu- der ihr Oppositionsmonopol verloren. Frauen haben bei gerufen, ich solle den Außenminister nicht allzu sehr (B) den Protesten – auch das wurde schon gesagt – eine loben. Ich glaube, das hofft er auch. Ich werde mir Mühe (D) maßgebliche Rolle gespielt. Mit diesen Kräften muss der geben, ihn nicht allzu sehr zu loben. Es steht genügend Dialog verstärkt werden mit dem Ziel, eine gleichbe- zwischen uns. rechtigte Bürgergesellschaft aufzubauen. Dieser Prozess Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich finde, wir soll- muss inklusiv sein und auch die moderaten islamischen ten uns einen Moment darauf besinnen, die Bilder, die Kräfte einbeziehen. Gerade die Muslimbrüder müssen in wir alle erleben, vielleicht auch im Inneren ein Stück die politische Mitverantwortung für den demokratischen weit zu verarbeiten und darüber nachzudenken, unsere Wandel genommen werden. Von zentraler Bedeutung ist Gefühle und möglichst auch unseren Verstand zu sortie- für unsere Fraktion, dass der politische und gesellschaft- ren. liche Wandel nicht zulasten religiöser Minderheiten geht. Das gilt gerade für die christliche Glaubensge- Für mich ist das ein furchtbares Wechselbad von Ge- meinschaft der Kopten in Ägypten. fühlen: die Riesenbegeisterung, die ich gehabt habe angesichts der Bilder vom Tahrir-Platz – ich war kurz Meine Fraktion begrüßt ausdrücklich die führende vorher in Ägypten –, von dem Freiheitswillen, dem Ruf Rolle, die die Bundesregierung in den vergangenen Wo- nach Freiheit, der von dort ausgegangen ist, dem En- chen bei der Unterstützung dieses historischen Wandels gagement für Freiheit, und dann die entsetzlichen Bilder in der arabischen Welt gespielt hat. Die von Deutschland aus Libyen, die ich wahrnehme, wo man versucht, den mit Erfolg angestoßene Transformationspartnerschaft Freiheitswillen mit Militär zusammenzuschießen. Es ist mit Tunesien und Ägypten sollte als Vorbild für die Zu- außerdem ein Wechselbad der Gefühle, wenn ich die Bil- sammenarbeit mit weiteren Staaten dienen, auch mit der aus Japan auch nur ein Stück weit wirklich an mich denen, die noch nicht in erheblichem Ausmaß von der herankommen lasse. Ich glaube, wir müssen uns zuge- Protestwelle und dem demokratischen Transformations- stehen, dass wir in einer Zeitenwende, in einer wirkli- prozess erfasst worden sind. chen Zeitenwende leben. Wir erleben einen tiefen Bruch von Zivilisation und müssen neue Antworten darauf ge- Es ist konsequent, dass die Europäische Nachbar- ben. Die alten Reden, die Phrasen der Vergangenheit schaftspolitik auf den Prüfstand gestellt wird. Auch hier tragen nicht mehr in die Zukunft. Ich finde, das ist ein hat die Bundesregierung eine führende Rolle übernom- Signal, das vom Bundestag ausgehen müsste. men. Unsere Unterstützungsmaßnahmen müssen viel (Beifall bei der LINKEN) deutlicher als bisher an gute Regierungsführung sowie an politische und rechtsstaatliche Reformen gebunden Ich teile die Auffassung, dass der Umbruch in Ägyp- werden. ten nicht ein Werk des Westens war. Die Leute haben ge- 10822 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Wolfgang Gehrcke (A) sagt: Vom Westen wollen wir überhaupt nichts wissen. – wirksames Mittel in der Auseinandersetzung mit dem (C) Da habe ich eine ganz andere Wahrnehmung. Ich glaube Gaddafi-Regime. Es ist interessant, dass über diese auch nicht, dass Deutschland in erheblichem Maße an Frage kaum nachgedacht wird. diesem Umbruch im positiven Sinne beteiligt war, son- dern eigentlich eher im negativen Sinne. Wir haben all Ich bin ganz entschieden dafür, dass das Verbot von die Regime mit zu verantworten gehabt. Wir haben sie Waffenexporten nicht nur vorübergehend, sondern dau- gestützt, gestärkt, ihnen die Hand gehalten, und wir ha- erhaft für die gesamte Region, also den Nahen Osten und ben mit ihnen paktiert. Auch das gehört zur Wahrheit Nordafrika, durchgesetzt wird. Es darf keine Waffenlie- dazu. ferungen mehr geben. Denn – diese Frage ist doch be- rechtigt – was passiert später mit den Waffen? Deswegen sollte die erste Botschaft des Bundestages sein, dass wir uns mit großem Respekt an die Menschen Ich sage ehrlich: Ich möchte, dass Deutschland als wenden, die ihr Leben und ihre Gesundheit eingesetzt Nation und als Mitglied der Europäischen Union voran- haben, um Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtig- geht, was die Aufnahme von Flüchtlingen angeht. keit zu erreichen: in Ägypten, in Tunesien und auch in Libyen. Diesen Respekt sollten wir in diesem Hause aus- (Beifall bei der LINKEN) sprechen und sagen: Es war nicht unser Umbruch. Es Wir können den Menschen doch nicht auf die Schulter war nicht unsere Revolution. Es war euer Umbruch. Es klopfen und sagen: Ihr habt gut für Demokratie ge- war eure Revolution. Dafür sind wir euch dankbar. Da- kämpft, aber bleibt, wo ihr seid. – Wenn wir den Men- von erwarten wir uns auch etwas für uns und für die Ge- schen, die für Demokratie gekämpft haben und kämpfen, staltung hier in unserem Lande. Respekt entgegenbringen, muss unser Land sich für die (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Flüchtlinge öffnen und in dieser Hinsicht ein Vorbild Dr. Rolf Mützenich [SPD]) sein. Dazu gehört, dass man FRONTEX aufkündigt. Dazu hat der Außenminister hier nichts gesagt – wohl Meine zweite Bitte ist, dass wir viel dafür tun, dass aus guten Gründen. der Freiheitsimpuls aus den nordafrikanischen und arabi- schen Ländern durch die Unterdrückung der Freiheit (Beifall bei der LINKEN) durch Gaddafi oder Bahrain nicht verloren geht. Er muss im Vordergrund bleiben. Wenn man das tut, ist das schon eine ganze Menge. Ich füge hinzu, dass ich militärische Maßnahmen für Da manche noch mit dem Bild herumrennen, Gaddafi völlig ungeeignet halte. Ich habe die Bilder vom Irak- habe angeblich einmal etwas mit einer antiimperialisti- krieg noch gut in Erinnerung, ebenso die Rede von schen Bewegung zu tun gehabt, möchte ich Folgendes (B) Condoleezza Rice, die nach dem Irakkrieg glaubte, im (D) sagen: Gaddafi ist nicht links, Gaddafi ist nicht Freiheit, Irak einen neuen Nahen Osten erkennen zu können. Das sondern Gaddafi ist das Gegenteil von links und von Ergebnis des Irakkrieges kennen wir alle. Deswegen Freiheit. Eine solche Politik darf man – und das gilt auch warne ich davor, allzu leicht über Krieg und Militär zu für eine ganze Reihe anderer Länder – nicht unterstüt- reden und möglicherweise irgendwo hineinzurutschen, zen, egal wo in der Welt man Verantwortung trägt. wo man vielleicht nicht wieder herauskommt. Ich sage (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- kategorisch: Kein Krieg für Öl! Keine militärische Un- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – terstützung, weder der einen noch der anderen Seite! Dr. Wolfgang Götzer [CDU/CSU]: Da machen Ich gestehe der Bundesregierung zu, Herr Außen- Sie es sich zu einfach!) minister, dass sie sich in dieser Frage mit Bedacht be- – Ach komm, hör auf! wegt hat. Das heißt nicht, dass jeder Schritt in Ordnung war. Wie wollen Sie denn mit dem französischen Präsi- Ich möchte aber gerade in diesem Zusammenhang die denten umgehen, der mit seiner Luftwaffe Ziele in Frage stellen: Wie kann man überhaupt helfen? Welche Libyen bombardieren will? Frankreich ist doch, zusam- Möglichkeiten haben wir außer Krieg und dem Einsatz men mit Großbritannien, einer unserer engsten Partner in von Militär, wenn man diese nicht als Hilfsmittel an- der Europäischen Union. Was heißt es, sich in der NATO sieht, sondern eher als das Gegenteil davon? Ich denke, an Planungen zu beteiligen bis hin zu einem operativen dass man, auch in Libyen, nach wie vor auf die Vermitt- Plan, wie heute noch einmal bestätigt worden ist? Wer lung zwischen den Bürgerkriegsparteien setzen muss. plant, befindet sich schon mit einem halben Fuß in der Das klingt nicht leicht; aber es wäre eine Aufgabe für Ausführung. Es darf weder Planung noch Teilhabe an Deutschland, das auch im Weltsicherheitsrat der Verein- den Planungen geben! ten Nationen durchzusetzen. Vermitteln ist in einer sol- chen Situation besser, als die Menschen weiter aufeinan- Bitte lassen Sie uns unserer Bevölkerung sehr deut- der schießen zu lassen. Wer die Menschen wirklich lich sagen: Wer Flugverbotszonen einrichtet, Kollege retten will, muss sich für eine Vermittlung einsetzen. Mützenich, oder sich diesbezüglich offen zeigt, muss be- reit sein, sie auch durchzusetzen, das heißt, Flugzeuge (Beifall bei der LINKEN) abzuschießen und die Luftabwehr auszuschalten. Dann Ich bin strikt dafür, dass handelspolitische Maßnah- befindet man sich im Krieg und kommt so leicht nicht men ergriffen werden. Wenn wir für Öl kein Geld mehr wieder heraus. Auch das ist eine Erfahrung aus interna- bezahlen und die Öllieferungen ausgesetzt werden, wird tionalen Auseinandersetzungen. Das wollen wir nicht. uns das zwar in Probleme bringen. Es wäre aber ein Für uns ist völlig klar: Kein Krieg für Öl! Keine militäri- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10823

Wolfgang Gehrcke (A) sche Unterstützung, weder für Gaddafi noch gegen ihn! Sie alle sehr, zu beachten, dass die Situation in jedem (C) Das ist kein Mittel. Land völlig anders ist. (Beifall bei der LINKEN) Es mag Sie angesichts der dramatischen Ereignisse in Libyen verwundern, dass ich mir die größten Sorgen um Ich schlage vor, dass wir auch über ein paar andere die Ereignisse in Bahrain mache; denn die Weiterungen, Dinge nachdenken, bei denen wir uns unserer eigenen die sich aus der neuen Situation in Bahrain ergeben, sind Rolle vielleicht nicht ganz sicher sind. Ich fand den Ein- völlig unübersehbar und können sehr viel dramatischer wand, dass man auch mit Schurken in Staatsämtern ver- sein als das, was in Libyen noch herauskommen kann. handeln muss, richtig; das war immer auch meine Posi- tion. In Bahrain erleben wir erstens, dass erstmals Staaten des Golf Cooperation Council in einen befreundeten (Jörg van Essen [FDP]: Deswegen fahren Sie Nachbarstaat einmarschieren. Es handelt sich um Trup- auch nach Kuba und Venezuela!) pen und Polizeikräfte aus Saudi-Arabien und Katar. Wir Aber Verhandeln ist etwas anderes als Paktieren. Unser erleben zweitens, dass es um den Nukleus eines Konflik- Land hat mit solchen Schurken in Staatsämtern paktiert, tes zwischen Sunniten und Schiiten geht, der zwar latent zum Beispiel mit Mubarak, den wir finanziert und im immer vorhanden war, aber nun aufzubrechen droht. Wir Amt gehalten haben. Unser Land hat mit Gaddafi pak- erleben drittens, dass Saudi-Arabien auch innenpolitisch tiert, und zwar einzig und allein aus dem Grunde, dass er einbezogen wird, weil eine schiitische Enklave in Saudi- die Flüchtlinge in Libyen hält und diese nicht nach Arabien nicht weit von der Grenze zu Bahrain entfernt Europa lässt. Das Paktieren mit Schurken gilt auch in ist. Wir erleben viertens – das wäre eine ganz große Ge- Bezug auf Ben Ali. Das darf sich nicht wiederholen. Das fahr –, dass sich der Iran in irgendeiner Weise als Vertre- ist aber doch das Bild, das sich ergibt. Die Schlussfolge- ter der schiitischen Interessen einmischt. Daher mache rung müsste sein: Verhandeln ja, aber nicht paktieren. ich mir größte Sorgen darüber, wie sich die Situation weiterentwickelt. Das müssen wir genau beobachten. Ich möchte gern, dass hier klar wird: Wir stellen die Waffenexporte ein. Deutschland hat an Saudi-Arabien, (Beifall bei der FDP) an Libyen, an die Vereinigten Arabischen Emirate Waf- Wir erleben also wirklich einen Umbruch in der arabi- fen in großem Umfang geliefert und dafür Geld kassiert. schen Welt von dramatischem Ausmaß. Auch das muss hier einmal ausgesprochen werden: Ein Teil der Waffen, mit denen jetzt in Bahrain gegen die Was Ägypten und Tunesien angeht, so kann ich das Demonstranten vorgegangen wird, stammt aus Deutsch- wiederholen, was ich vorletzte Woche gesagt habe: Wir land bzw. ist von Deutschland geliefert worden. Wollen sehen einen Weg, wir sehen Perspektiven. In Ägypten (B) wir das etwa fortsetzen? Ich finde, darauf gibt es nur sind mittlerweile 23 Parteien zugelassen und in Tune- (D) eine einzige Antwort: Sofort beenden! sien, so glaube ich, sogar 37 Parteien. Der beschrittene Weg gibt Anlass zur Hoffnung. Mehr will ich dazu nicht (Beifall bei der LINKEN) sagen. Es kann doch nicht dabei bleiben, dass wir mit unse- Kommen wir nun zu Libyen. Es ist ohne jeden Zwei- rer Politik dazu beitragen, dass sich die Preise von Nah- fel richtig, dass der Herrscher Gaddafi sein brutales mili- rungsmitteln so erhöhen, dass sich Menschen in vielen tärisches Regime nutzt, um seine Bevölkerung in einem Teilen der Welt sie nicht mehr leisten können. Die Poli- veritablen Bürgerkrieg zu massakrieren. Die Frage ist: tik muss sich nicht nur im Nahen Osten, in den arabi- Wie gehen wir damit um? Es ist wohlfeil, zu sagen: Da schen Ländern ändern. Auch wir müssen die Grundlagen könnt ihr doch nicht zuschauen. – Diese Reaktion ist unserer Politik ändern. Damit zeigen wir, dass wir etwas zwar ein erster menschlicher Impuls und daher völlig von dem begriffen haben, was uns die Menschen auf verständlich. Aber ich unterstütze voll und ganz Außen- dem Tahrir-Platz vorgemacht haben. minister Westerwelle, wenn er davor warnt, dass Wort Herzlichen Dank. „Flugverbotszone“ als verharmlosendes Instrument in den Mund zu nehmen. Das Durchsetzen einer Flugver- (Beifall bei der LINKEN) botszone bedeutet militärische Operationen und den ers- ten Schritt in Richtung eines wohl auszuweitenden mili- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: tärischen Engagements. In diesem Fall kann die Für die FDP-Fraktion hat der Kollege Dr. Rainer Verwicklung in einen Bürgerkrieg in Libyen mit einer Stinner das Wort. gewissen Wahrscheinlichkeit die Folge sein. Ich kann nur sagen: Ich bin froh darüber, dass sich die Bundesre- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten gierung hier sehr zurückhaltend verhält. der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dr. Rainer Stinner (FDP): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Jetzt ist natürlich völlig klar: Wenn es dazu kommen Tunesien, Ägypten, Libyen, Bahrain, Jemen: Es zeigt sollte, dass der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die sich, dass das, was in Tunesien anfing – vor einigen Wo- Einrichtung einer Flugverbotszone beschließt, dann chen haben wir uns ja noch gefragt, ob das weitergeht –, muss sich Deutschland Gedanken darüber machen, wer mittlerweile Realität geworden ist. Allerdings bitte ich denn dort eventuell eingreifen könnte. Ich stehe da unter 10824 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Dr. Rainer Stinner (A) dem Eindruck des Besuchs einer Konferenz in Oman am deutschen Interesse dienen – in diesem Fall wurde der (C) letzten Wochenende, wo wir öfter folgenden Dreiklang Einsatz zum Glück gut ausgeführt –, weiter kooperativ gehört haben: Erstens. Der Westen versteht uns nicht, hat zusammenzuarbeiten. Es ist in unserem Interesse, – keine Ahnung und hat in der ganzen Großregion – in Afghanistan, aber auch im Nahen Osten – vieles falsch Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: gemacht. Zweitens. Jetzt muss dringend etwas gemacht Herr Kollege. werden in Libyen. Drittens. Das können nicht wir; das müsst ihr machen. Dr. Rainer Stinner (FDP): Liebe Kolleginnen und Kollegen, das kommt bei mir – dass wir mit den Oppositionsparteien eng zusam- nicht gut an. Deshalb sage ich unseren Freunden in der menarbeiten, auch wenn die rechtliche Situation uns Arabischen Liga sehr deutlich: Jetzt ist die arabische nicht dazu zwingt. Welt zunächst einmal selbst gefordert. (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Antrag (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) vorlegen!) Ich weiß nicht, wie die Entscheidung der internationa- Das dient unserem Interesse, und das dient vor allem len Gemeinschaft ausfallen wird. Wenn aber die UN Ent- dem Interesse der betroffenen Menschen. sprechendes beschließen, müssen auch wir neu nachden- ken. Es wird allerdings unter keinen Umständen die Vielen Dank. Zustimmung von mir und meiner Fraktion finden, dass der Westen wieder einmal allein als Problemlöser auftritt (Beifall bei der FDP) und sich andere einen schlanken Fuß machen, um uns später dafür zu verdammen, dass wir etwas falsch ge- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: macht haben. Das geht nicht mehr. Herr Kollege, ich wollte Sie gar nicht stoppen, son- dern Sie fragen, ob Sie eine Zwischenfrage zulassen (Beifall bei der FDP sowie des Abg. wollen. Das ist aber jetzt nicht mehr möglich, denn die Dr. Wolfgang Götzer [CDU/CSU]) Redezeit ist leider überschritten. Lassen Sie mich zum Abschluss noch ganz kurz auf Ich gebe dem Kollegen Frithjof Schmidt für Bünd- den Vorwurf der Opposition eingehen, die Regierung nis 90/Die Grünen das Wort. hätte den rettenden Einsatz in Libyen rechtlich nicht richtig gehandhabt. Wir von der FDP-Fraktion haben diesbezüglich die weißeste Weste, die es auf Erden ge- Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) (B) ben kann. NEN): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Oh Gott!) Wir sind Zeugen eines historischen Umbruchs. Millio- Erstens hat unsere Fraktion das AWACS-Urteil er- nen Menschen in der arabischen Welt stehen auf gegen stritten. Unterdrückung und stehen auf gegen ihre korrupten Herrscher. Diese Menschen kämpfen unter Einsatz ihres Zweitens haben wir zu Zeiten der rot-grünen Koali- Lebens für Freiheit und Demokratie. Ihnen gehört unsere tion ein Bundestagsbeteiligungsgesetz vorgelegt, das Sie Hochachtung und Solidarität. leider abgelehnt haben. Hätten wir heute das Gesetz, das wir damals vorgeschlagen haben, wäre das Beteiligungs- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, recht des Parlaments deutlicher definiert und wir wären bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abge- besser dran. Es war Ihr Fehler, unter dem Sie heute lei- ordneten der CDU/CSU und der FDP) den. Diese demokratische Revolution kam, glaube ich, für (Beifall bei der FDP) uns alle überraschend. Deutschland und die Europäische Union haben in dieser Region Politik nach den Prinzi- Wir haben uns die Entscheidung nicht einfach ge- pien „Für Stabilität sorgen“ und „Kampf gegen den isla- macht. Wir haben sorgfältig geprüft, und nach Abwä- mistischen Terrorismus“ gemacht. Deshalb hat der Wes- gung aller Aspekte kommen wir zu dem eindeutigen ten einseitig auf enge Bündnisse mit autoritären Schluss – mich beeindruckt insbesondere eine Seite des Regimen gesetzt. Demokratische Bewegungen wurden AWACS-Urteils –, dass das Vorgehen der Bundesregie- nicht ausreichend unterstützt. rung in diesem Fall völlig richtig war und eine Manda- tierung nicht notwendig ist. Ehrlicherweise müssen wir deshalb Selbstkritik üben. Das betrifft alle Regierungen der letzten zehn Jahre. Dennoch, lieber Herr Mützenich, ist es natürlich im Interesse der Bundesregierung und der sie tragenden (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Parteien, die Opposition möglichst umfassend in Ent- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) scheidungsprozesse mit einzubeziehen. Das ist im Vor- Herr Außenminister, diese Selbstkritik hätte ich heute hinein durch die Information der Fraktionsvorsitzenden auch von Ihnen erwartet. und im Nachhinein durch die Information der Obleute geschehen. Herr Mützenich, die Bundesregierung hat ein ( [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE großes Interesse daran, bei kritischen Einsätzen, die dem GRÜNEN]: Ja!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10825

Dr. Frithjof Schmidt (A) Ich finde es schade, dass Sie nicht die Kraft aufgebracht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) haben, sich das für Ihr Regierungshandeln einzugeste- sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- hen. KEN) Auch ein selbstkritisches Wort von der Frau Bundes- Noch immer fließt Ölgeld nach Libyen und füllt kanzlerin wäre durchaus angebracht. Die Fehlkonstruk- Gaddafis Kriegskasse. Das ist skandalös, und damit tion der Union für das Mittelmeer geht maßgeblich auf muss Schluss sein. das Konto von Präsident Sarkozy und das von Frau Auch bei der Stärkung der libyschen Opposition ist Merkel. Sie haben sich damals dafür feiern lassen. Das nicht genug getan worden. Sie, Herr Außenminister, ha- hat alle bisherigen Fehler der europäischen Politik in ben Vertreter der Opposition hier in Berlin noch nicht Nordafrika verschärft. Das fand damals bereits Kritik; einmal empfangen. Das verstehe ich nicht. Oder haben diese aber haben Sie ignoriert. Sie sonst etwas getan, um die Opposition in Libyen zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stärken? Ich sehe da nichts. sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Es zerreißt einen innerlich, wenn man Gaddafis Vor- KEN) marsch sieht. Er hat gut ausgebildete Truppen mit neuen Auch die Reaktionen der Europäischen Union, aber Waffen, die in den letzten Jahren geliefert wurden: aus auch der Bundesregierung auf den Umbruch waren zu Frankreich, aus Italien, aus Großbritannien. Auch Beginn von Zaudern und Zögern geprägt. Herr Außen- Deutschland hat seit der Aufhebung des Waffenembar- minister, auch Sie haben lange gebraucht, um sich ein- gos 2004 Rüstungsgüter im Wert von über 112 Millionen deutig auf die Seite der Demokratiebewegung in Tune- Euro an Libyen geliefert, darunter auch Hubschrauber. sien und Ägypten zu stellen. Ich meine, zu lange. Das war unverantwortlich. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNEN]: Münchener Sicherheitskonfe- und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten renz!) der SPD) In diesen Ländern ist es gelungen, Machthaber zum Wir alle haben schlimme Befürchtungen, was in Rücktritt zu zwingen, die bis vor kurzem noch als unan- Libyen passiert, sollte Gaddafi weitere Städte der Oppo- tastbar galten. Dieser Erfolg hat in diesen Ländern zwar sition einnehmen. Über Sanktionen hinaus wird ja auch auch vielen Menschen das Leben gekostet, aber Armee die Einrichtung einer Flugverbotszone diskutiert, um und Teile der Sicherheitskräfte haben sich dort auf die Gaddafi zu stoppen. Ich halte eine solche Prüfung für Seite der Demonstranten gestellt und so ein schlimmeres richtig, wenn die Arabische Liga dies fordert. Es ist rich- (D) (B) Blutbad verhindert. tig, alle Optionen der UN-Charta zu prüfen, die helfen könnten, die Menschen im Osten Libyens vor Gaddafis In anderen Ländern sieht das gerade leider nicht so möglicher Rache zu schützen. aus. In Libyen, wo Gaddafi mit großer Brutalität gegen (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- die eigene Bevölkerung vorgeht, spitzt sich die Lage zu, SES 90/DIE GRÜNEN) aber auch in Bahrain. Mit dem Einmarsch von etwa 1 000 saudi-arabischen Soldaten hat der Golfkoopera- Der Einsatz von Militär ist aber die Ultima Ratio und tionsrat dort eine neue, sehr gefährliche Stufe der Eska- setzt für uns zwingend ein UN-Mandat voraus. Darüber lation eingeleitet. hinaus teile ich in diesem Punkt die Skepsis der Bundes- regierung hinsichtlich der militärischen Durchsetzbar- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN keit und der Wirkung eines Flugverbotes am Boden. Wir sowie bei Abgeordneten der SPD) dürfen aus dem verständlichen Wunsch nach schneller Auch im Jemen sucht die Regierung die Konfrontation. Hilfe nicht Dinge tun, die militärisch nicht funktionieren Das schreckliche Beispiel von Oberst Gaddafi strahlt be- und kontraproduktiv sind. Auch das muss gesagt wer- reits aus. Wenn wir die Bilder aus Libyen sehen, fühlen den. wir wohl alle Wut und Entsetzen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ja, es ist klar: Gaddafi muss weg. Und es ist gut, dass sowie bei Abgeordneten der LINKEN) sich die internationale Gemeinschaft darin einig ist. Es Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen die war ein wichtiger Schritt, den Internationalen Strafge- demokratischen Kräfte in der Region stärken. Selbst in richtshof einzuschalten. Ebenso wichtig war es, Sanktio- Tunesien und Ägypten ist die weitere Entwicklung noch nen zu verabschieden. All diese Schritte waren gut, aber offen. Es gibt immer noch starke Kräfte, die weitrei- nicht ausreichend. Mir ist es völlig unverständlich, dass chende Veränderungen verhindern wollen. Die Uhren es noch immer nicht gelungen ist, Gaddafi den Geldhahn dürfen hier nicht zurückgedreht werden. Diese Völker zuzudrehen. brauchen Unterstützung, und sie wollen Unterstützung. (Beifall der Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE Dass aus diesen Ländern erfolgreiche Demokratien wer- LINKE]) den, liegt nicht zuletzt auch im strategischen Interesse der Europäischen Union. Da geht es um Hilfe beim Auf- Noch immer gibt es keinen Bann gegen Ölfirmen, die li- bau von Parteien und Gewerkschaften und um Unterstüt- bysches Öl kaufen oder verkaufen. Es gibt nicht einmal zung zivilgesellschaftlicher Akteure; zentral ist die Stär- eine Liste. kung der Rolle der Frauen in der Gesellschaft; da geht es 10826 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Dr. Frithjof Schmidt (A) um eine Ausweitung der Entwicklungszusammenarbeit, erfolgreichen Reisen ansprechen: zum einen die Reise (C) erweiterten Handelszugang, Hochschulkooperationen nach Tunis am 12. Februar und zum anderen die Reise und vieles mehr. nach Kairo am 23./24. Februar, von der Sie selbst berich- tet haben. Beide Reisen waren ein Beitrag dazu, den De- Es ist schon gesagt worden: Es geht um nicht weniger monstranten und den neu aufkommenden politischen als eine Neugestaltung der europäischen Nachbar- Kräften eine politische Perspektive zu bieten. Diesen schaftspolitik. Europa muss aber auch grundsätzliche Weg sollten wir weitergehen. Deshalb haben Sie, Herr Lehren aus der arabischen Revolution ziehen: Nie wie- Minister, unsere volle Unterstützung auf dem Weg des der und nirgendwo dürfen Demokratie und Stabilität so Dialogs. gegeneinander ausgespielt werden, wie wir es in Nord- afrika gemacht haben. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vielfach habe ich allerdings den Eindruck, dass es zu sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Begriffsverschiebungen gekommen ist. Wenn für Frei- KEN) heit demonstriert wird, dann müssen wir immer auch kri- tisch fragen: Für welche Freiheit wird dort demonstriert? Die Absage an autoritäre Herrschaft und der Glaube an Wer steckt dahinter? Welche Interessen verbinden sich die Kraft der demokratischen Bewegung müssen zum unter Umständen damit? Ich habe gerade gehört – Rainer Leitmotiv europäischer Außenpolitik werden, und zwar Stinner hat es gesagt –, dass in Ägypten 23 Parteien poli- nicht nur im arabischen Raum. tisch aktiv werden wollen. Sicherlich sind einige darun- Danke für die Aufmerksamkeit. ter, die unter Freiheit nicht universelle Freiheit verstehen und auch nicht für universelle Menschenrechte eintreten, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sondern zum Beispiel die Rolle der Frau einschränken sowie bei Abgeordneten der SPD) wollen. Wir lesen in den Berichten von „Freiheit“ und der „Befreiung des Volkes“. Dazu sage ich deutlich: Ei- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: ner der wichtigsten Punkte unserer wertegebundenen Philipp Mißfelder hat das Wort für die CDU/CSU- Politik im Hinblick auf diese Region ist die universelle Fraktion. Durchsetzung aller Menschenrechte und auch aller Frei- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- heitsrechte; dazu gehört auch die Freiheit der Frau. neten der FDP) Wir müssen Radikalismus entgegentreten. Deshalb müssen wir die politische Dimension des Wandels viel Philipp Mißfelder (CDU/CSU): stärker auf unsere Tagesordnung heben, als es in der Ver- (B) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und gangenheit der Fall war, und in der Europäischen Union (D) Herren! Am 17. Dezember vergangenen Jahres hat sich viel geschlossener agieren, als dies in den vergangenen der tunesische Gemüsehändler Bouazizi vor lauter Ver- zwei Wochen geschah. zweiflung selbst verbrannt, nachdem er seinen Gemüse- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) stand verloren hat und von den Gerichten gedemütigt worden ist. Der Funke des Protestes, der sich daran an- Ich glaube nicht, dass Gaddafi und seine Schergen von schloss und darin kulminierte, dass das Regime von Ben dem Vorgehen der Europäischen Union in den letzten Ali gestürzt wurde, sprang nach Ägypten und auf die Wochen beeindruckt sind. ganze Region über. Erst seitdem beschäftigen wir uns Ich glaube auch nicht, dass wir uns auf Dauer eine öf- – das gehört zur Ehrlichkeit in dieser Debatte dazu – im fentliche Diskussion über das Für und Wider von Optio- notwendigen Maße und in angemessener Weise mit die- nen leisten können. Ich glaube vielmehr, dass wir eigene sem Thema. Akzente setzen müssen. Ich denke, dass wir auf die For- Ich begrüße zunächst einmal, dass unser Außenminis- derung der Arabischen Liga nach Einrichtung einer ter in den vergangenen Monaten nachhaltige Akzente Flugverbotszone – Andreas Schockenhoff hat das zu gesetzt und deutlich gemacht hat, dass sich die Bundes- Recht gesagt; ich stimme dem zu – reagieren müssen. regierung dieses Themas mehr annimmt, als es vorher Wir müssen dafür werben, dass sich die Mitglieder der der Fall war, und vor allem eine neue Aufgabenteilung in Arabischen Liga in die Pflicht nehmen lassen. der Europäischen Union gefordert hat. Man muss selbst- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) kritisch sagen: Themen, die die arabische Welt und den Mittelmeerraum insgesamt angingen, sind in der Euro- Dann wird sich auch Deutschland seiner Verantwortung päischen Union viel zu lang früheren Kolonialmächten nicht entziehen können und auch nicht entziehen wollen. überlassen worden, die zum Teil aus nicht nachvollzieh- In der Debatte ist schon mehrfach zu Recht gesagt wor- baren Gründen politische Forderungen erheben, welche den, dass ein solches Flugverbot von der Afrikanischen nach unseren Maßstäben nicht umsetzbar sind und deren Union, von der UNO und der Arabischen Liga mitgetra- Umsetzung aus unserer Sicht auch nicht erstrebenswert gen und letztendlich auch gemeinsam durchgesetzt wer- ist. den muss. Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig, All dies sind allerdings im weitesten Sinne Nachhut- dass sich die nördlicheren Länder in der Europäischen gefechte; denn leider ist es so – das ist unser Kenntnis- Union mehr einbringen; das hat der Außenminister ge- stand am heutigen Tag –, dass sich die Situation der Frei- macht. Ich möchte deshalb, Herr Minister, Ihre beiden heitskämpfer in Libyen verschlechtert hat. Über Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10827

Philipp Mißfelder (A) Maßnahmen, über die wir noch vor einer Woche disku- Situation kommen, wird das nicht spurlos an uns vorbei- (C) tiert haben, müssen wir heute eventuell gar nicht mehr gehen. streiten, weil sie unter Umständen wirkungslos gewor- Wir stehen vor einem wirklichen Neubeginn, vor den sind. Ich bedauere es sehr, dass eine Chance verpasst einer Neuausrichtung unserer Nordafrikapolitik, aber worden ist, durch ein entschlosseneres, einheitlicheres auch unserer Politik bezüglich des gesamten arabischen Auftreten der Europäischen Union mehr zu erreichen. Raums. Wir bewegen uns dabei in dem klassischen Angesichts dessen, was sich zurzeit in Libyen voll- Spannungsfeld von wertegebundener Außenpolitik und zieht, müssen wir uns sehr große Sorgen machen. Die interessengeleiteter Außenpolitik. Selbstkritisch müssen Mittelmeerregion gehört zu unserer Nachbarschaft. Wir wir sagen, dass wir in der Vergangenheit bei den Koope- müssen dafür werben, dass es dort jetzt nicht zu einer rationen, die wir mit einzelnen Regimeführern eingegan- Abrechnung mit der Opposition kommt, dass jetzt kein gen sind, vielleicht ein Stück weit zu viel Realpolitik be- weiteres Blutvergießen stattfindet. Im Einvernehmen mit trieben haben und den Bedürfnissen der Menschen in den Vereinten Nationen sollten wir alle politischen und den einzelnen Ländern vielleicht nicht immer gerecht weiteren Möglichkeiten dahin gehend prüfen, wie weite- geworden sind. res Blutvergießen verhindert werden kann. Herzlichen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – der FDP) Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Da fängt ei- ner an, nachzudenken!) Diese ganze Region ist für uns wichtig. Deutschland und Europa haben nicht nur, aber auch wirtschaftliche Interessen. Wir müssen das auch selbstkritisch sagen; Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: dieses Thema ist vorhin schon angesprochen worden. Günter Gloser hat das Wort für die SPD-Fraktion. Firmen, die sich in der Vergangenheit in dieser Region (Beifall bei der SPD) betätigt haben, fordere ich ausdrücklich auf, bei einem zukünftigen Engagement darauf zu achten, dass dadurch nicht nur die Herrscherfamilie an wirtschaftlichem Günter Gloser (SPD): Wohlstand gewinnt, sondern auch in die Ausbildung der Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und jungen Menschen investiert wird, sodass diese eine Zu- Kollegen! Mit dem arabischen Frühling beweisen die kunftsperspektive erhalten. Völker des Nahen Ostens eindrucksvoll ihr Streben nach Freiheit, Gerechtigkeit, aber auch nach sozialem Fort- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schritt. Ja, was vielleicht ungewöhnlich ist, was wir nie (B) (D) neten der FDP) so recht geglaubt haben, sie kämpfen auch für die uni- versellen Menschenrechte. In den vergangenen Wochen haben wir von eindrück- lichen Beispielen gehört. Man kann zwar sagen, dass die Nicht überall haben Revolutionen stattgefunden. Ich Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und möchte die Diskussion wieder ein wenig darauf fokus- Ägypten gut sind und die Wirtschaftsbeziehungen zwi- sieren, wie es in Tunesien und Ägypten weitergeht. Was schen Deutschland und Tunesien ausgebaut wurden, geschieht in Libyen? Aber daneben gibt es noch andere man kann sogar sagen, dass die Wirtschaftsbeziehungen Länder des Nahen und Mittleren Ostens. Saudi Arabien, zwischen Deutschland und Libyen im vergangenen Jahr- Bahrain und Jemen wurden hier bereits angesprochen. zehnt massiv ausgebaut wurden, aber das gilt nur auf Ich möchte auch den Maghreb nicht vergessen. In den dem Papier. Ich habe nämlich zunehmend den Eindruck, letzten Tagen hat sich gezeigt, dass möglicherweise auch dass den normalen Bürgern in diesen Ländern, auch weil durch andere Art und Weise ein Umbruch geschehen wir Fehler gemacht haben, dadurch kaum eine Perspek- kann. So hat der marokkanische König Mohammed VI. tive eröffnet und auch keine Teilhabe am Wohlstand er- massive Reformen angekündigt. Einen Umbruch stellen möglicht wurde. Ich fordere die deutsche Wirtschaft des- wir uns eigentlich nicht so vor, dass der König diese Re- halb dazu auf, bei ihrem weiteren Engagement darauf zu formen einleitet. Aber wenn es dazu kommt, dass er in achten, dass sie mehr ausbildet und damit auch den jun- der Tat – das wäre auch eine Revolution – endlich mehr gen Menschen – das ist gerade vor dem Hintergrund der Macht an die Regierung, aber auch an das Parlament ab- demografischen Entwicklung in diesen Ländern wichtig – gibt, dass man in Marokko darüber diskutiert, Politik zu eine bessere Perspektive bietet und damit auch Zuver- regionalisieren, also eine Balance zwischen der zentra- sicht für die Zukunft mit auf den Weg gibt. len Ebene und der föderalen Ebene ähnlich wie bei uns herzustellen, dann finde ich das einen guten Weg. Die Situation in Bahrain, Saudi-Arabien und im Jemen ist je unterschiedlich. Jeder Fall birgt aber große Aber die erst vor kurzem zu Ende gegangene Reise Risiken für uns und tangiert unsere Interessen, auch un- der deutsch-maghrebinischen Parlamentariergruppe sere vitalen wirtschaftlichen Interessen, und darf uns nach Algerien, Marokko und Mauretanien zeigte ja, dass deshalb politisch nicht ruhen lassen. Es hat sich heraus- es in anderen Ländern eben nicht so funktioniert. Die gestellt, dass im Jemen in der Vergangenheit viele Akti- Verknüpfung zwischen Politik und Militär ist so eng, vitäten geplant worden sind, die im Zusammenhang mit dass das politische Denken oft durch militärische Kate- dem internationalen Terrorismus zu sehen sind. Sollte es gorien bestimmt wird, wie es zum Beispiel in Algerien, dort zu einer weiteren Verschlechterung der politischen aber auch in Mauretanien der Fall ist. 10828 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Günter Gloser (A) Nachdem all diese Entwicklungen von uns gemein- müssen diese Chance nutzen. Ich sage an dieser Stelle (C) sam so festgestellt worden sind, kommt es jetzt auf die ganz offen – auch an meine französischen Freunde –: Entschlossenheit der Europäischen Union an und darauf, Die Franzosen haben in den letzten Wochen in dieser ob es gelingt, diese Chancen des Aufbruchs zu nutzen, Region sehr viel Renommee verloren, obwohl sie eigent- oder ob es am Schluss wieder enttäuschte Hoffnungen lich immer mehr oder weniger ein – in Anführungszei- vieler Menschen gibt, die ja – beginnend mit dem chen – Hausrecht hatten. Das ist vorbei. 17. Dezember in Tunesien und noch weit darüber hinaus – doch sehr mutig waren. Der Kollege Mißfelder Das wäre doch jetzt für uns eine Chance. Wir könnten hat es bereits gesagt. Ich finde, zu dieser Enttäuschung zeigen, wie wir das jetzt wieder zusammenbringen. Wir sollte es nicht kommen. müssen Deutschland und Frankreich als einen Motor se- hen. Diese beiden Länder verfolgen gemeinsame Pro- Wir haben vorhin völlig zu Recht die Rolle der Arabi- jekte; schließlich heißt es immer, man solle gemeinsam schen Liga angeführt – damit komme ich jetzt auf das vorgehen und nicht außerhalb der Europäischen Union. Thema Libyen und die Europäische Union zu sprechen – Ich befürchte aber, dass Frankreich durch sein Vorpre- und darauf hingewiesen, dass die Position der Arabi- schen in den letzten Wochen zu viel Kredit verspielt hat. schen Liga teilweise unklar und unbestimmt geblieben Das tut auch der Europäischen Union nicht gut, weil die ist, dass sie sehr lange gebraucht hat, um zu einer Ent- Europäische Union – das zeigen auch die Besuche und scheidung zu kommen, und es natürlich auch wider- Gespräche dort – letztendlich ein sehr eigenartiges Bild sprüchliche Aussagen gegeben hat. Aber, liebe Kollegin- abgibt. nen und Kollegen, wie sah es denn mit der Europäischen Union aus? An dieser Stelle korrigiere ich mich immer Andererseits muss ich sagen, dass dies eine Chance und sage: Ich meine nicht die Europäische Union, son- für uns ist, die Sie, Herr Außenminister, mit Ihrem Brief dern ausdrücklich die Mitgliedstaaten. – Hier gab es an Lady Ashton deutlich gemacht haben. Deutschland Fehleinschätzungen, Zögerlichkeiten, Spaltung, Hand- kann in der Tat in dieser Region eine wichtige Aufgabe lungsunfähigkeit! übernehmen. Aber – vielleicht werden wir hier in der nächsten Woche wieder über Libyen diskutieren – das Herr Außenminister, die Sozialdemokratie hat an die- Fenster ist nur noch einen Spalt breit geöffnet. Herr Au- ser Stelle schon bei den ersten Debatten vor einigen Wo- ßenminister, ich verstehe – wir alle haben das heute in chen gesagt: Was passiert da eigentlich vor unserer der Diskussion freimütig geäußert –, wie schwer das Haustür, eine, zwei, drei Flugstunden von uns entfernt? Einrichten einer Flugverbotszone ist. Sie werden aber in Und die Europäische Union macht Business as usual. den Zeitungen zitiert, man wisse nicht, mit wem man es Wir haben damals schon gefordert, dass sich der Euro- in diesem libyschen Nationalen Übergangsrat zu tun päische Rat in einer Sondersitzung damit befassen muss. (B) habe. Dann stellt sich die Frage: Warum spricht man (D) Dies ist erst jetzt am 11. März geschehen. nicht miteinander? Das müssen ja nicht Sie machen, das Ich sage ganz bewusst – ich kenne ja das Verhältnis können ja auch andere aus dem Auswärtigen Amt ma- von Exekutive zu Legislative –: Es gab kein nationales chen. Parlament, es gab kein Europaparlament, es gab keinen Parlamentsvorbehalt, es gab auch kein Gerichtsurteil, (Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister: Das ist das die Mitgliedstaaten der Europäischen Union daran doch geschehen!) gehindert hätte, schleunigst zu handeln. Ich weiß von Aber es muss doch nicht erst gewartet werden, bis ein den Diskussionen auf der letzten Sitzung des Außenmi- Beauftragter der Vereinten Nationen oder andere Kolle- nisterrats – Kollege Staatsminister Hoyer hatte damals ginnen und Kollegen mit ihnen sprechen. Sie sagen: auch über die Initiativen der deutschen Bundesregierung Wenn man die Bilder sieht, ist man schockiert, dann berichtet; das haben wir damals auch ausdrücklich ge- muss man handeln. – Trotzdem muss man klug handeln, würdigt und unterstützt – und frage: Welches Bild geben wobei sich die Frage stellt, was kluges Handeln in dieser diese Mitgliedstaaten ab? Situation ist. Ich denke, es wäre notwendig gewesen, Die Leute können nicht mehr verstehen, dass man mehr Antworten auf die von Ihnen selbst gestellten Fra- sich mit der Krümmung der Gurken und anderen Dingen gen zu geben. relativ schnell und zeitnah beschäftigt, die Mitgliedstaa- ten aber hinsichtlich dieser vor unserer Haustür stattfin- Letztendlich kommen wir in der Europäischen Union denden Revolution uneinig sind. nicht umhin, über unseren Schatten zu springen. Es geht nicht mehr an – das sagte der marokkanische Außen- Ich sage an dieser Stelle Folgendes ganz klar, obwohl minister –, dass wir in der Europäischen Union schon ich jemand bin, der sowohl aufgrund früherer Funktio- Gefahren sehen, wenn mehr Produkte in die Europäische nen als auch jetzt weiterhin zu den deutsch-französi- Union eingeführt werden, zum Beispiel schon bei weni- schen Beziehungen steht: Es ist ein Armutszeugnis. Ich ger als 1 Prozent Tomaten aus Marokko, Frühkartoffeln sage dies nicht, um jemanden aus der Regierung gegen aus Ägypten oder mehr Bekleidung. Wir können doch andere Partner auszuspielen. Es kann doch einfach nicht nicht ständig Sonntagsreden halten und sagen, dass wir angehen, dass die französische Seite, ohne sich abzu- mehr kooperieren müssen, und dann am Anfang der stimmen, Dinge fordert, von denen man weiß, dass sie kommenden Woche, wenn wir zu entscheiden haben, nicht realisiert werden können, beispielsweise was Li- uns dagegen wehren. Bei dieser Frage müssen wir über byen angeht. Ich hätte mehr erwartet als immer nur die unseren Schatten springen genauso wie bei der Frage der feierlichen Gipfel zwischen diesen beiden Ländern. Wir Migration. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10829

Günter Gloser (A) Ich stimme Ihnen zu, Herr Außenminister – das haben Ich erinnere daran, dass Alliot-Marie noch kurz vor (C) Sie mehrfach gesagt –, dass Hilfe zur Selbsthilfe not- dem Sturz von Ben Ali Truppen angeboten hat. Deutsch- wendig ist, aber lesen Sie beispielsweise einmal die land war das Land, das Motor war, das versucht hat, eine neuen Ausführungen der Deutschen Gesellschaft für einhellige Meinung herbeizuführen, das früh Sanktionen Auswärtige Politik. Die haben wunderbare Statistiken ins Spiel gebracht hat, gerade im Fall von Libyen. veröffentlicht, die zeigen, welches Wachstum in den Ländern notwendig ist, um die Arbeitslosigkeit zu be- (Dr. Rainer Stinner [FDP]: Wohl wahr!) kämpfen. Wir alle wissen, wie schwer das ist. Zwischen Wir haben das Heft des Handelns in die Hand genom- der Zahl der Abgänger aus Schulen und Universitäten men und uns nicht von Mitgliedstaaten, die ihre eigene und der Zahl der Arbeitsplätze klaffen Lücken; dazu Politik verfolgen, beeinflussen lassen. muss man auch das Wachstum betrachten. Hier geht es um zwei, drei verschiedene Punkte. Ich glaube, dass (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten auch hier ein entsprechendes Handeln der Europäischen der CDU/CSU) Union notwendig ist. Einige Mitgliedstaaten, auch unser Natürlich können wir mit dem Erscheinungsbild der französischer Partner, müssen bei der Agrarpolitik end- EU nicht zufrieden sein. Umso wichtiger war es, dass lich über ihren Schatten springen. wir einen klaren Kurs fahren. Dass die EU einheitlich Noch ein Punkt. Jemen wurde bereits angesprochen. und geschlossen auftreten muss, haben wir in vielen „Friends of Yemen“ tagt seit einigen Monaten, auch mit Plenardebatten, auch zu anderen Themen, immer wieder Saudi-Arabien. Es war für mich schon immer etwas gefordert. Umso schlimmer ist natürlich, wenn wir ge- schwierig, nachzuvollziehen, dass man den Jeminiten rade im Fall von Tunesien und Ägypten, aber auch im Vorschläge macht, wie sie sich organisieren sollen, und Fall von Libyen erleben, dass die Positionen der Mit- dass man ihnen sagt, dass sie Wahlrechtsreformen durch- gliedstaaten auseinandergehen. führen müssen, während der saudi-arabische Partner da- Es ist mehrmals angesprochen worden, dass wir ge- beisitzt. Dazu kommen jetzt die Vorgänge in Bahrain. rade in Libyen Kontakte zur Opposition pflegen sollten. Mich würde interessieren, wie die Bundesregierung Auf Arbeitsebene geschieht dies auch. Nur, eines müs- demnächst mit einer solchen Situation umgeht. Ich sen wir zur Kenntnis nehmen: Die Lage ist sehr unüber- glaube, Saudi-Arabien hat da viel verspielt. sichtlich. Wir kennen die Figuren, die dem nationalen Mein letzter Punkt; dies muss auch deutlich in Rich- Interimsrat angehören. Ich glaube, es ist ein Gebot der tung unserer Freundinnen und Freunde in Nordafrika ge- Stunde, dass wir unsere Gesprächspartner und das Vor- sagt werden. Der marokkanische Außenminister sagt: gehen auch hier mit Bedacht wählen. (B) Dem Land gehen 2 Prozent Wachstum allein aufgrund (Beifall bei der FDP – Dr. Frithjof Schmidt (D) des ungeklärten Konflikts und der fehlenden Zusammen- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Frau Clinton arbeit zwischen Algerien und Marokko und des ungelös- hat es getan!) ten Problems der Westsahara verloren. Wir erwarten auf- grund all der Anstrengungen, die wir unternehmen, dass Die Mitglieder des Menschenrechtsausschusses des endlich auch in dieser Region eine Süd-Süd-Kooperation Deutschen Bundestages haben in Genf an der Sitzung, in eingegangen wird. Wenn wir über unseren Schatten der über den Ausschluss Libyens aus dem Menschen- springen, können wir dasselbe auch von den Ländern im rechtsrat diskutiert worden ist, teilgenommen. Die Ent- Süden erwarten. Sonst sind unsere Anstrengungen für scheidung, die getroffen wurde, begrüße ich sehr. Ich bin unsere Bürgerinnen und Bürger nicht verständlich. froh, dass sich auch die Generalversammlung ganz klar positioniert hat. Angesichts der Schwere der Menschen- Vielen Dank. rechtsverletzungen kann es hier keine andere Antwort (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des geben. Libyen hätte nie einen Sitz im Menschenrechtsrat BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) erhalten sollen. Meine Damen und Herren, ich möchte kurz auf die Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Situation der Flüchtlinge eingehen. Markus Löning, der Marina Schuster hat das Wort für die FDP-Fraktion. Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, hat Flüchtlingslager an der tunesisch-libyschen Grenze be- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten sucht. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass der CDU/CSU) sich allein dort 250 000 Flüchtlinge befinden. Die Bun- desregierung hat Hilfe in Höhe von insgesamt Marina Schuster (FDP): 5 Millionen Euro zugesagt. Dabei werden Mittel für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz bereitgestellt. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Jetzt geht es auch darum, gerade in Libyen die medizini- Kollegen! Wir alle stehen unter dem Eindruck der Fern- sche Notversorgung sicherzustellen und die Entwicklung sehbilder, die uns aus Nordafrika, aus der arabischen in den Flüchtlingslagern genau zu beobachten. Ich be- Welt erreicht haben und erreichen. Ich bin froh, dass un- grüße sehr, dass wir hier humanitäre Hilfe leisten, um sere Bundesregierung von Anfang an klargemacht hat, die Situation der Flüchtlinge zu verbessern. auf wessen Seite sie steht. Wir stehen auf der Seite der Demokraten, und wir haben dies in unseren Positionie- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten rungen auch klar und deutlich so gesagt. der CDU/CSU) 10830 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Marina Schuster (A) Ich möchte nun ganz kurz auf die politische Situation Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) eingehen. Wir dürfen nicht vergessen: Die Länder Ägyp- Das Wort hat der Kollege Dr. Wolfgang Götzer für die ten und Tunesien befinden sich in einer sehr wichtigen, CDU/CSU-Fraktion. aber auch fragilen Transformationsphase. Unseren poli- tischen Stiftungen bietet sich jetzt die Möglichkeit, die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Kontakte, die sie in den vergangenen Jahren aufgebaut der FDP) haben, zu nutzen. In der Vergangenheit war die Situation allerdings eine andere. Die Angehörigen von Opposi- Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU): tionsparteien, zu denen wir Kontakte hatten, wurden in- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- haftiert, und die Parteien waren nicht zu Wahlen zugelas- gen! Seit Wochen sind wir Zeugen des dramatischen sen. Jetzt ist die Möglichkeit da, sich auf die Wahlen Umbruchs, der gewaltigen Umwälzungen in der arabi- vorzubereiten. Deswegen begrüße ich sehr, dass uns mit schen Welt. Dabei hat vor allem die verbrecherische unseren politischen Stiftungen vor Ort Organisationen Gewalt, mit der Gaddafi in Libyen seine Macht sichern zur Verfügung stehen, die mit der Zivilgesellschaft zu- will, weltweit für Empörung gesorgt. Aber auch in ande- sammenarbeiten und die demokratischen Strukturen ren Ländern bleibt die Lage nach gewaltsamen Aus- stärken können. einandersetzungen zwischen Protestierenden und Si- cherheitskräften angespannt. In Algerien, Bahrain, Eines dürfen wir nicht vergessen – das ist von meinen Jordanien, Irak, Iran, Marokko und dem Jemen bei- Vorrednern bereits angesprochen worden –: Jetzt geht es spielsweise ist es in den vergangenen Wochen immer natürlich auch darum, eine ökonomische Perspektive zu wieder zu Protesten gekommen. Dabei gab es zahlreiche schaffen. Die Forderung, unsere eigenen Handelshemm- Verletzte und auch Tote. nisse für Agrarprodukte zu senken, betrifft natürlich auch den Textilsektor. Dazu gehört auch, dass wir den Am 11. März dieses Jahres ist daher der Europäische Tourismussektor wieder beleben, sofern die Sicherheits- Rat zu einer außerordentlichen Sitzung zusammenge- lage in den entsprechenden Gebieten dies zulässt. kommen, und allein dies ist ein starkes Signal dafür, wie wichtig der Europäischen Union eine gemeinsame Re- Eines ist allerdings auch klar: Wenn die sozialen aktion auf die Geschehnisse ist. So etwas hat es in den Missstände nicht behoben werden, wenn die ökonomi- vergangenen zehn Jahren nur dreimal gegeben: beim sche Verbesserung nicht eintritt, kann dies dazu führen, Georgienkrieg, beim Irakkrieg und nach den Terroran- dass der gesamte Transformationsprozess ins Schlingern schlägen vom 11. September. gerät. Deswegen ist es wichtig, eine ökonomische Per- spektive zu bieten. In vielen arabischen Ländern fürchten die Herrscher den Verlust ihrer Macht. In Tunesien und Ägypten ist der (B) (D) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Sturz der Despoten bereits erfolgt. Bahrain ruft saudi- der CDU/CSU) sche Truppen ins Land. In Libyen droht die Revolte in einen langen und blutigen Bürgerkrieg zu münden, wo- Einen letzten Punkt möchte ich noch ansprechen. Wir für die libysche Führung die alleinige Verantwortung haben uns in den Debatten, die wir im Menschenrechts- trägt. ausschuss geführt haben, auch um das Thema Religions- freiheit gekümmert. Ich möchte am Beispiel Ägypten Die internationale Gemeinschaft sieht dem mörderi- klarmachen, was es für ein Land, in dem die Staatsreli- schen Wüten Gaddafis nicht tatenlos zu. Zahlreiche gion der Islam ist, in dem die Bevölkerung tief religiös Sanktionen und andere Konsequenzen wurden inzwi- ist, heißt, jetzt eine politische Ordnung zu schaffen, die schen von den Vereinten Nationen, der Europäischen Religionsfreiheit, Toleranz und Pluralismus beinhaltet. Union und den USA beschlossen. Damit wurden klare Ich denke, dass auch solche Fragen diskutiert werden Signale gesetzt, dass das menschenverachtende Vorge- müssen und dass man sich auch damit befassen muss, hen gegen das eigene Volk von der Weltgemeinschaft wie der Schutz der Religionsfreiheit zugunsten der Men- nicht hingenommen wird. schen besser ausgestaltet werden kann. Was allerdings die Forderung nach der Errichtung ei- ner Flugverbotszone angeht, so müssen wir uns – und Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: das ist heute schon mehrmals angesprochen worden – Frau Kollegin! darüber im Klaren sein, dass dies eine militärische Inter- vention bedeutet. Deshalb ist es auch ein klarer Wider- Marina Schuster (FDP): spruch, wenn uns die Arabische Liga einerseits zur Er- richtung einer solchen Zone auffordert, uns andererseits – Ich komme zum Schluss. aber gleichzeitig vor jeglicher Form einer militärischen Unser Weg ist klar: Wir bieten Hilfe und Unterstüt- Intervention warnt. zung an, allerdings nicht mit dem erhobenen Zeigefinger Ein Flugverbot lässt viele Fragen offen und birgt viele oder durch Bevormundung, sondern mit ehrlichen und Risiken. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich die Ara- brauchbaren Angeboten. Das ist unser Weg, und den bische Liga – derzeit hat es diesen Anschein – daran werden wir auch weiterhin gehen. nicht beteiligen will. Ich nenne zum Beispiel das Risiko Vielen Dank. vieler ziviler Todesopfer. Zivile Todesopfer in einem arabischen Land durch eine westliche militärische Inter- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) vention könnten schnell zu einer Verschärfung der im Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10831

Dr. Wolfgang Götzer (A) arabischen Raum ohnehin weit verbreiteten antiwestli- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) chen Stimmung führen. Das Wort hat der Kollege Ruprecht Polenz für die CDU/CSU-Fraktion. Damit der Wandel hin zur Demokratie Erfolg und Be- stand hat, muss – davon bin ich überzeugt – die Befrei- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ung von den alten Machthabern durch die einheimische neten der FDP) Bevölkerung selbst erfolgen. So etwas kann nicht in Brüssel oder in Berlin geschehen. Ruprecht Polenz (CDU/CSU): Was wir aber tun können und müssen, ist Folgendes: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir müssen in enger Abstimmung mit den internationa- Umbruch in der arabischen Welt: Was hat sich im Ver- len Partnern weiterhin darauf hinwirken, dass die Gewalt gleich zum vorigen Jahr eigentlich geändert? Ich glaube, in Libyen sofort beendet wird. der entscheidende Punkt ist: Die Menschen haben keine Angst mehr. Deshalb ist es so wichtig, dass wir ihnen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und moralische, materielle und politische Unterstützung ge- der FDP) ben, und ich finde, die Bundesregierung hat dies mit ih- rer Antwort auf diese Umbrüche in der arabischen Welt Nach wie vor hat es auch höchste Priorität, alle huma- auch entschlossen und klug getan. nitären Anstrengungen zu unternehmen, um die aus Li- byen in die Nachbarländer geflohenen Menschen zu un- Wir als Bundesrepublik Deutschland haben Hilfe in terstützen. Gemeinsam mit den Partnern der EU sollte Form einer Transformationspartnerschaft in der ganzen den Ländern Nordafrikas sowie des Nahen und des Mitt- Breite der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politi- leren Ostens ein breites Angebot für eine zielorientierte, schen Entwicklung angeboten. Wir haben sie in den bedarfsgerechte und partnerschaftliche Unterstützung Blick genommen. Gleichzeitig haben wir aber deutlich des Wandels unterbreitet werden. Hierfür sollten auch im gemacht: Es ist Sache der Araber, der Menschen in die- EU-Haushalt Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. sen Ländern selbst, darüber zu entscheiden, welchen Weg sie einschlagen wollen und wie sie sich ihre Zu- Bei diesem Angebot müssen die Gründe der Proteste kunft vorstellen. zum Ausgangspunkt genommen werden, und es muss an Die Region hat eine globale Bedeutung. Das haben den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet sein. Ge- wir in dieser Debatte vielleicht noch etwas wenig be- rade in der Zeit des Übergangs sind schnelle, spürbare leuchtet. In dem Gebiet von Marokko bis zum Persi- Verbesserungen der Lebensumstände und Erfolge von- schen Golf liegen die Energiereserven an Öl und Gas für nöten, damit der politische Wandel von einer breiten die ganze Welt, und die Bedeutung dieser Region wird (B) Mehrheit der Bevölkerung getragen und akzeptiert wird. (D) durch die atomare Katastrophe in Japan eher zu- als ab- Von besonderer Bedeutung ist, dass die Reformen in- nehmen. stitutionell und verfassungsrechtlich abgesichert werden. Auch für Deutschland und die Europäische Union hat Deshalb müssen wir unbedingt unsere Hilfe beim Auf- der Nahe und Mittlere Osten eine strategische Bedeu- bau eines Mehrparteiensystems, bei der Vorbereitung tung, und wir haben dort eigene Interessen; das müssen und Durchführung freier Wahlen, bei der Stärkung der wir in dieser Debatte auch sagen. Zivilgesellschaft, bei der Bekämpfung der Korruption und beim Aufbau einer unabhängigen Justiz anbieten. Was sind unsere Interessen? Die politischen Stiftungen spielen hier eine wichtige Wir haben erstens ein Interesse an wirtschaftlicher Rolle – auch das ist schon erwähnt worden; ich möchte Zusammenarbeit im Bereich der Energie: beim Öl, beim das noch einmal unterstreichen – und können eine wert- Gas und in Zukunft aber auch bei der Solarenergie. Wir volle Hilfe leisten. haben ein Interesse an den Märkten, die sich in dieser (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Region auch für unsere Wirtschaft ergeben. Wir haben zweitens ein strategisches Interesse an der Klar muss auch sein: Finanzielle Unterstützungsleis- Sicherheit Israels. tungen der EU müssen zukünftig viel stärker als bislang von politischen und rechtsstaatlichen Reformen abhän- Wir haben drittens das Interesse, dass wir Migrations- gig gemacht werden. und Flüchtlingsströme aus dieser Region oder durch diese Region nach Europa vermeiden, vor allen Dingen Verehrte Kolleginnen und Kollegen, bislang gab es dadurch, dass wir die Ursachen für diese Flüchtlings- keinen islamischen Staat mit einer funktionierenden De- ströme in diesen Ländern und gemeinsam mit diesen mokratie nach unseren Maßstäben. Der stattfindende Ländern dann auch weiter südlich bekämpfen. Umbruch in der arabischen Welt ist eine Chance, dass sich daran etwas ändert. Deshalb haben wir viertens ein Interesse an Moderni- sierung, Reformen und guter Regierungsführung. Vielen Dank. Last, but not least möchte ich fünftens das Interesse (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – daran nennen, den Terrorismus, der in dieser Region Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Da können seine Wurzeln hat, wie sich immer wieder zeigt, gemein- Sie aber lange warten!) sam mit den Ländern dieser Region zu bekämpfen. 10832 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Ruprecht Polenz (A) Was in Tunesien, Ägypten, Libyen und Bahrain ge- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ (C) schieht, ist zuallererst Sache der Tunesier, Ägypter, Li- DIE GRÜNEN) byer und Bahrainer. Aber wir müssen ihnen dabei helfen, Noch eine letzte Bemerkung zu Libyen: Es ist viel zu das selbst zu gestalten. In Tunesien und Ägypten geht es den Problemen im Zusammenhang mit der Flugverbots- um Partizipation, Demokratie, Rechtsstaat und Men- zone gesagt worden. Ich habe mich dazu schon öffent- schenrechte. Die Hilfen sind in der Debatte beschrieben lich geäußert. Ich bin bei meinem Besuch in Oman und worden. Es geht aber auch um Ökonomie, um die Markt- Katar von meinen arabischen Gesprächspartnern darauf öffnung auch im Bereich der Agrarpolitik, um Markt- aufmerksam gemacht worden, warum Gaddafi gefallene wirtschaft und Korruptionsbekämpfung. Gegner exhumieren lässt. Das sind bestätigte Nachrich- Ich will an dieser Stelle ein Stichwort aufgreifen, das ten. Er macht es deshalb, um sie zu identifizieren und immer wieder genannt wird, wenn es heißt, die Region sich an ihren Familien zu rächen. Das zeigt, was dort brauche jetzt einen Marshallplan. Das ist richtig. Sie möglicherweise auch noch auf die Bevölkerung zu- braucht auch ein Konzept zur interregionalen Zusam- kommt. menarbeit. Das ist sehr wichtig. Denn es gibt in der Re- Deshalb kann man, Herr Außenminister, wenn man gion genug Geld. Es geht aber auch darum, dass wir erstens richtigerweise fordert „Gaddafi muss weg!“ und dazu beitragen, dass das Milliardenvermögen der Ben zweitens richtigerweise sagt, dass ihn der Internationale Alis und Mubaraks, das eigentlich das Geld der Bevöl- Strafgerichtshof erwartet, nicht nur abwarten, dass mit- kerung dieser Länder ist, wieder seinen Weg dorthin zu- telfristig Sanktionen dazu führen, dass er irgendwann rückfindet. Wir sollten dazu beitragen, dass die hohen dort landen wird. zweistelligen Milliardenbeträge – es wird einem Ich glaube, wir stehen noch vor der Aufgabe, zu- schwindlig vor Augen, wenn man hört, welche Summen nächst die Frage einer Resolution und der Beteiligung diese Herrscher zur Seite geschafft haben – zugunsten der Arabischen Liga zu beantworten. Dann geht es um des Aufbaus der Länder, um die es geht und denen das die Umsetzung der Forderung „Gaddafi muss weg! Er Geld eigentlich gehört, zurückgeführt werden. muss vor Gericht gestellt werden“. Ich glaube, vor dieser (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Aufgabe stehen wir noch. Das wird uns auch im Sicher- neten der FDP) heitsrat noch einiges abverlangen. Vielen Dank. Ich will an das anknüpfen, was der Kollege Stinner im Hinblick auf Bahrain gesagt hat. Denn ich glaube, dass (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wegen der Diskussion um Libyen die Brisanz der Ent- neten der FDP und des Abg. Dr. Rolf (B) wicklung in Bahrain etwas aus dem Blick gerät. Es gibt Mützenich [SPD]) (D) drei Besonderheiten, die den Konflikt und die Situation in Bahrain von allen anderen Ländern unterscheiden. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Das sind erstens die interreligiöse Dimension des Kon- Ich schließe die Aussprache. flikts mit Blick auf die Sunniten und Schiiten und zwei- tens die grenzüberschreitende Dimension wegen einer Wir kommen zur Abstimmung über den Ent- Involvierung Saudi-Arabiens einerseits und möglicher- schließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksa- weise des Iran andererseits, die es in anderen Ländern che 17/5040. Wer stimmt für diesen Entschließungsan- nicht gibt. Drittens gibt es eine internationale Dimen- trag? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit sion. Denn in Bahrain hat die fünfte amerikanische ist der Entschließungsantrag bei Zustimmung durch die Flotte ihre Basis. Das alles macht die Lage dort so bri- einbringende Fraktion abgelehnt. Die übrigen Fraktio- sant. nen haben dagegen gestimmt. Jetzt rufe ich Tagesordnungspunkt 3 auf: Leider hat die Regierung, das Königshaus in Bahrain, auf die ursprünglichen Forderungen nach Partizipation Befragung der Bundesregierung und Reformen nicht konstruktiv reagiert. Sie hat den Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- Zeitpunkt verpasst. Aber ich bin mit Ihnen, Herr Stinner, binettssitzung mitgeteilt: Gesetzentwurf zur Änderung einer Meinung. Die Intervention durch den Golfkoopera- des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze. tionsrat mit etwa 500 Polizisten und Saudi-Arabien mit etwa 1 000 Soldaten eskaliert. Auf diese Weise lassen Für den einleitenden Bericht erteile ich dem Bundes- sich die Unruhen nicht dauerhaft befrieden. Das ist nur minister für Gesundheit, Dr. Philipp Rösler, das Wort. durch Reformen und Partizipation möglich. Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: Man darf das nicht durch die enge religiöse Brille se- hen, aber es besteht die Gefahr, dass gerade durch die In- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine sehr verehr- ten Damen und Herren Abgeordnete! Die Bundesregie- tervention Saudi-Arabiens diese Perspektive deutlich rung hat heute den Gesetzentwurf zur Änderung des verstärkt wird. Wenn wir in Zukunft an einer möglichst Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze beschlos- widerspruchsfreien Politik für den Nahen Osten arbeiten sen. wollen, dann dürfen wir nicht zulassen, dass das Re- formtempo in Bahrain durch Saudi-Arabien bestimmt Sie alle wissen, dass wir in Deutschland eine hervor- wird. Denn dann dauert es mit Sicherheit zu lange. ragende medizinische Versorgung für die Menschen ha- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10833

Bundesminister Dr. Philipp Rösler (A) ben. Allerdings gibt es durchaus auch Probleme; denn hausgesetzen dafür eigene gesetzliche Grundlagen (C) einige Infektionen können im Rahmen einer medizini- schaffen mussten. Künftig kann man allein aufgrund des schen Behandlung erworben werden. Nach Schätzungen Infektionsschutzgesetzes auf Bundesebene eine solche gibt es pro Jahr circa 400 000 bis 600 000 solcher Fälle Verordnung auf den Weg bringen. Also können die ver- in Deutschland. Daraus resultierend kommt es zu 7 500 bliebenen neun Bundesländer sehr schnell eine Hygiene- bis 15 000 Todesfällen aufgrund solcher im Rahmen ei- verordnung mit höherer Verbindlichkeit gerade für ner medizinischen Behandlung erworbenen Infektionen. Leitungen von stationären Einrichtungen und vergleich- baren Institutionen beschließen. Sollten sich die Kolle- Erschwerend kommt hinzu, dass es im Rahmen dieser ginnen und Kollegen vor Ort nicht daran halten, können Infektionen besonders häufig Resistenzen gibt, die die diese vonseiten des Landes mit Bußgeldern in Höhe von Behandlungen erschweren, die Behandlungszeit verlän- bis zu 25 000 Euro belegt werden. gern und nachteilig für die Patientinnen und Patienten, aber natürlich auch für das Gesundheitssystem insge- Wir wollen die Meldesysteme weiter verbessern. Seit samt sind. 2009 ist es notwendig, dass solche MRSA-Infektionen an die Gesundheitsämter gemeldet werden. Wir möchten Die jetzige Bundesregierung, aber auch schon die die Gesundheitsämter verpflichten, diese Infektionen an Vorgängerregierungen haben eine Reihe von Maßnah- das Robert-Koch-Institut zu übermitteln, damit man ei- men auf den Weg gebracht, um mit solchen sogenannten nen Überblick über Infektionen in der gesamten Bundes- nosokomialen Infektionen umgehen zu können und sie republik hat, um vor Ort gezielt beraten zu können. zu reduzieren. Mit dem Gesetz, dessen Entwurf heute beschlossen wurde, sollen diese Maßnahmen weiter ge- Ebenso fordern wir mit diesem Gesetz den Gemeinsa- stärkt und unterstützt werden. men Bundesausschuss auf, Richtlinien zu entwickeln, wie man Hygienestandards formulieren kann, um als Er- Gerade Resistenzen kann man durch eine sinnvolle gebnis die Qualität der Hygiene in Einrichtungen veröf- und richtige Antibiotikagabe vermeiden. Hierzu soll fentlichen zu können; denn wir möchten, dass in die künftig eine Kommission beim Robert-Koch-Institut Qualitätsberichte, die bisher alle zwei Jahre von den eingerichtet werden. Sie wird Leitlinien für Ärztinnen, Krankenhäusern veröffentlicht werden müssen, ein Ka- Ärzte und medizinisches Personal ausgeben, wie man pitel über Hygiene aufgenommen wird. Ab 2013 sollen richtig Antibiotika verordnet und entsprechend anwen- diese Berichte nicht nur alle zwei Jahre, sondern jährlich det, um möglichst von vornherein Resistenzen zu ver- veröffentlicht werden, damit man als Versicherter und hindern. Diese soll „Kommission Antieffektiva, Resis- potenzieller Patient die Möglichkeit hat, sich nicht nur tenz und Therapie“ heißen, kurz: ART. einen Überblick über die Qualität des Krankenhauses, (B) Eine der Maßnahmen, die schon andere Bundesregie- sondern auch über die Qualität der Hygiene in diesem (D) rungen auf den Weg gebracht haben, ist die sogenannte Krankenhaus zu verschaffen. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions- Ebenso ist es das Ziel, Infektionen gerade mit multire- prävention, die ebenfalls am Robert-Koch-Institut ange- sistenten Erregern von vornherein zu vermeiden. Deswe- siedelt ist. Diese Kommission gibt wissenschaftliche gen entwickeln wir ein neues System des Screenings, be- Empfehlungen heraus, wie die Abläufe in den Kranken- vor Patientinnen und Patienten überhaupt in den häusern im Rahmen von Hygienemaßnahmen verbessert stationären Bereich kommen. So soll es im ambulanten werden können, um auf diesem Wege entsprechende In- Bereich künftig die Möglichkeit für die niedergelassenen fektionen zu vermeiden. Diese Empfehlungen sind Ärztinnen und Ärzte geben, Hochrisikopatienten selber durchaus wissenschaftlich anerkannt – sie sind auch un- zu untersuchen und für den Fall, dass man resistente Er- streitig –, haben aber den Nachteil, dass es sich dabei reger feststellt, die Patienten vorab zu sanieren, also von bisher nur um Empfehlungen handelt. Das heißt, dass den resistenten Erregern zu befreien, bevor sie überhaupt sich nicht alle Krankenhäuser an die vorgegebenen Leit- in die Krankenhäuser und stationären Einrichtungen linien zur Vermeidung von Infektionen im Krankenhaus kommen. Denn dort gibt es viele Patienten, die immun- halten. geschwächt sind. Dort ist die Verbreitung der Erreger Das soll durch das Gesetz künftig geändert werden. viel einfacher; deshalb sollte man versuchen, von vorn- Die Leitlinien dieser Kommissionen sollen verbindlicher herein eine Aufnahme von Patienten mit hochresistenten als bisher ausgestaltet werden. Insbesondere soll das Erregern im Krankenhaus zu verhindern. mithilfe der Bundesländer geschehen. Wir wollen den Bundesländern die Möglichkeit geben und sie gleichzei- Neben dem Infektionsschutz gibt es noch eine Reihe tig auch verpflichten, eigene Hygieneverordnungen auf von weiteren Änderungen. Ich will eine wesentliche Än- den Weg zu bringen, um sich orientierend an den Leit- derung herausgreifen: Das ist die Änderung zur Transpa- linien dieser Kommissionen auch auf Landesebene dafür renzvereinbarung in der Pflege. Sie alle haben die streiti- einzusetzen, dass sich flächendeckend alle, insbesondere gen Diskussionen in der Pflege verfolgt. Es gibt die stationäre Einrichtungen, tatsächlich an den wissen- Möglichkeit, Pflegeeinrichtungen und auch ambulante schaftlich anerkannten Stand zur Infektionshygiene hal- Pflegedienste mit Noten zu bewerten. Es gibt ein Verfah- ten. ren, wie eine Bewertung vorzunehmen ist. Allerdings konnten sich die Selbstverwaltungspartner über die Bisher haben nur 7 von 16 Bundesländern überhaupt Dinge, die zu bewerten sind, nicht einig werden. Aus un- eine solche eigene Hygieneverordnung. Bislang war es serer Sicht sinnvolle Dinge wie zum Beispiel der Flüs- notwendig, dass die Länder in ihren Landeskranken- sigkeitsstatus oder auch der Wundzustand von Patientin- 10834 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Bundesminister Dr. Philipp Rösler (A) nen und Patienten in Einrichtungen sind bisher nicht sagt, geht es dabei nicht um die Erstellung der Regeln, (C) Bestandteil eines solchen Pflegebenotungssystems ge- sondern um deren sinnvolle Anwendung. Auch darüber wesen. Bei dem Versuch, diese einzuführen, konnten wird man sich Gedanken machen müssen. Das ange- sich die Partner nicht einig werden. Deswegen ist in die- strebte Ziel ist, wissenschaftlich gesehen, durchaus rea- sem Gesetzentwurf die Vorgabe einer Schiedsstelle ent- listisch. halten, die in solchen Streitfällen zu einer Entscheidung kommt, sodass diese Frage nicht so lange offenbleibt Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: wie bisher, sondern schnell zum Nutzen von Patientin- Jetzt hat der Kollege Henke das Wort zu einer Frage. nen und Patienten entschieden werden kann. So weit, Frau Präsidentin, zur Einführung in das Ge- Rudolf Henke (CDU/CSU): setz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und Herr Minister Rösler, es ist sicher sehr verdienstvoll weiterer Gesetze. und vernünftig, immer wieder die Motivation zu stärken, Hygieneregeln einzuhalten. Was die Antibiotikatherapie Vielen Dank. angeht, interessiert mich: Wird in diesem Verfahren si- chergestellt, dass die Expertise, in der der kritische Um- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: gang mit Antibiotika durch die im Robert-Koch-Institut Mir wurden jetzt zwei Nachfragen zu diesem The- einzurichtende Kommission formuliert wird, aus der kli- menbereich und darüber hinaus weitere Fragen avisiert. nischen Erfahrung gespeist ist? Bei der Formulierung Ich rufe die Fragen zu dem Bericht des Gesundheitsmi- solcher Regeln darf man nicht allein Krankenhaushygie- nisters zuerst auf. niker mit einem ausschließlich hygienischen Zugang Herr Riebsamen hat sich gemeldet. einbeziehen, sondern man braucht dazu Kliniker – Inter- nisten, Chirurgen, Gynäkologen, Urologen –, die auf- grund ihrer persönlichen Erfahrung wissen, welche kli- Lothar Riebsamen (CDU/CSU): nischen Herausforderungen zu bewältigen sind. Ich halte Herr Minister Rösler, Sie haben ausgeführt, dass pro das im Hinblick darauf für sehr bedeutsam, dass wir eine Jahr 400 000 bis 600 000 Fälle von Krankenhausinfek- praxisnahe Motivation bei denjenigen erreichen wollen, tionen mit entsprechend vielen Sterbefällen zu beklagen die diese Regeln anwenden sollen. sind. Mich würde interessieren, wie ehrgeizig man sein kann, um von dieser Zahl herunterzukommen. Wie rea- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: listisch ist es, diese Zahl zu halbieren oder um zumindest Herr Minister, bitte schön. 30 oder 40 Prozent zu reduzieren? Wie sieht die Lage im (B) internationalen und besonders im europäischen Ver- (D) gleich aus? Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr Abgeordneter Henke, das, wonach Sie gefragt haben, ist Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: in der Tat genau das Ziel. Diese Gesetzesänderungen Herr Minister, bitte. sollen sich in eine Reihe von Maßnahmen eingliedern, die vonseiten der Bundesregierung schon jetzt durchge- Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: führt werden. Unter anderem gibt es eine Deutsche Anti- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr biotika-Resistenzstrategie, kurz: DART. Bei dieser Abgeordneter, die Zahlen sind in der Tat beeindruckend. Grundlagenforschung geht es darum, unter Hinzuzie- Im europäischen Vergleich zählen nicht allein die abso- hung von Fachleuten aus der Praxis Verfahrensvor- luten Zahlen, sondern es zählt vor allem der Anteil an schläge zu entwickeln, die im Hinblick auf den Klinik- Resistenzen. Das ist für uns ein ganz wichtiger Punkt. alltag praxistauglich sind. Dass man auch Praktiker zu Ungefähr 20 Prozent dieser Fälle sind mit resistenten Er- Wort kommen lässt, soll im Rahmen einer neuen Kom- regern infiziert. Nehmen wir die Niederlande als Bei- mission, ART, umgesetzt werden. Es nützt ja nichts, dass spiel: Dort gibt es – es handelt sich um einen kleineren man auf wissenschaftlicher Seite weiß, wie Resistenzen Staat – ungefähr 100 000 Infektionen. Das ist, was die entstehen, wenn man nicht die Übertragung auf die klini- Anzahl der Operationen und der stationären Aufnahmen sche Alltagspraxis gewährleisten kann. Dafür zu sorgen, anbelangt, ungefähr vergleichbar. Von diesen Patienten das ist ausdrücklich das Ziel. ist ungefähr 1 Prozent selber mit resistenten Erregern in- fiziert. Das heißt, es gibt ein deutliches Übergewicht an Wie schwierig das Ganze ist, sehen wir am Beispiel resistenten Erregern in Deutschland, übrigens auch in der Händedesinfektionen. Wie Sie wissen – Sie sind anderen Staaten, zum Beispiel in Südosteuropa, aber Fachmann auf diesem Gebiet –, ist der Bundesgesund- auch in Großbritannien. Angesichts dessen muss man heitsminister Schirmherr der Aktion „Saubere Hände“. Leider kennen die wenigsten diese Aktion. Das zeigt die Zahl der Infektionen senken. Insbesondere muss man sich des Themas Resistenzen annehmen. schon, wo das Hauptproblem liegt. Man könnte einen Großteil der 400 000 bis 600 000 Infektionen schlicht- Was die ehrgeizigen Ziele angeht: Wissenschaftler ge- weg durch regelmäßige Händedesinfektionen vermei- hen davon aus, dass man durch die sinnvolle Anwen- den. Im klinischen Alltag findet diese Erkenntnis aller- dung der vorhandenen Regeln und durch ihre Verbesse- dings keinen Niederschlag. Genau deswegen verfolgen rung, wie wir sie jetzt vorschlagen, die Anzahl solcher wir das beschriebene Ziel. Es geht nicht nur darum, Wis- Infektionen um 20 bis 30 Prozent senken kann. Wie ge- sen zu erwerben, sondern auch darum, dafür zu sorgen, Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10835

Bundesminister Dr. Philipp Rösler (A) dass dieses Wissen in den praktischen Alltag übertragen chendeckend auf den Weg bringen müssen und zweitens (C) werden kann. es durchaus vergleichbare Hygieneverordnungen sind, es den gleichen Standard gibt. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Nun zur Frage der Transparenzvereinbarung. Es ist Herr Spahn, bitte. richtig, dass wir weiter das Ziel verfolgen, dass die Er- gebnisse von Pflege transparent gemacht werden müssen Jens Spahn (CDU/CSU): für die Patientinnen und Patienten, aber auch für die An- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, ich gehörigen und die Prüfungseinrichtungen. Trotzdem ist habe noch zwei Fragen zum Gesetzentwurf. die bisherige Transparenzvereinbarung nicht unumstrit- ten. Es gab dazu auch eine wissenschaftliche Untersu- Zuerst eine Vorbemerkung. Nachdem über dieses chung, die Vorschläge enthalten und kurz-, mittel- und Thema in den letzten Jahren viel geredet worden ist, ist es schön, dass diese Bundesregierung hier im Rahmen langfristige Veränderungsnotwendigkeiten aufgezeigt hat. dessen Regelungen vorschlägt, was wir bundesgesetz- lich regeln können, um die Möglichkeiten vollumfäng- Die kurzfristige Veränderungsnotwendigkeit bestand lich auszuschöpfen. Insofern erst einmal ein Dankeschön darin, schnellstmöglich zumindest die jetzige Transpa- dafür, dass die Bundesregierung hier die Initiative er- renzvereinbarung so zum Laufen zu bringen, dass we- greift und versucht, dieses lang diskutierte Thema abzu- nigstens die Grundbedürfnisse wie beispielsweise Flüs- schließen. sigkeitsstatus und Wundliegen berücksichtigt werden Jetzt möchte ich auf die auch von Ihnen angesproche- können. Eine der kurzfristigen Maßnahmen besteht da- nen Landeshygieneverordnungen zu sprechen kommen. rin, eine Schiedsstelle einzurichten, damit die Selbstver- Wie ist es zu bewerten, dass von den 16 Ländern bis jetzt waltungspartner sehr schnell zu einer verbesserten nur 7 eine entsprechende Hygieneverordnung für die Transparenzvereinbarung kommen, um neben den mög- Krankenhäuser haben? Wird durch das, was jetzt gere- lichen gesetzlichen Veränderungen zu weiteren Verände- gelt werden soll, tatsächlich ein hinreichender Druck rungen im Rahmen der Transparenz von Pflegeeinrich- aufgebaut? Gleichzeitig soll mit diesem Gesetz eine tungen zu kommen. beim sogenannten Pflege-TÜV vorhandene Blockade- haltung überwunden werden. Darf man das als Bekennt- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: nis der Bundesregierung dazu werten, dass die Idee des Mir liegt eine ganze Reihe Fragen zu anderen The- Pflege-TÜV und die Transparenz von Pflegeeinrichtun- men der Kabinettssitzung vor. Das nehme ich zumindest gen aufrechterhalten werden sollen? an; denn sie sind so angekündigt worden. Es könnten (B) aber auch sonstige Fragen an die Bundesregierung sein. (D) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ich gebe zunächst dem Kollegen Beck das Wort zu einer Herr Minister Rösler, bitte. Frage.

Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit: Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr Frau Präsidentin! Die Bundesregierung hat in der Abgeordneter Spahn, was die Bewertung anbelangt, heutigen Kabinettssitzung sicher auch über das Atom- halte ich mich zurück. Tatsache ist, dass bisher nur 7 von moratorium gesprochen. Über die Presse haben wir er- 16 Ländern eigene Hygieneverordnungen erlassen ha- fahren, dass aufgrund § 19 Abs. 3 des Atomgesetzes die ben. Das Verfahren ist vergleichsweise aufwendig, weil vorübergehende Stilllegung von sieben Atomkraftwer- die Länder in ihren jeweiligen Krankenhausgesetzen ei- ken vorgesehen ist. § 19 Abs. 3 dieses Gesetzes lässt gene gesetzliche Grundlagen schaffen müssen. dies zu, wenn die Vorgaben des Satzes 1 des Abs. 3 er- Sollte der Deutsche Bundestag dieses Gesetz verab- füllt sind. Dort heißt es: schieden, könnte man auf der Grundlage eines Infek- Die Aufsichtsbehörde kann anordnen, daß ein Zu- tionsschutzgesetzes künftig selbst eine solche Verord- stand beseitigt wird, der den Vorschriften dieses nung auf den Weg bringen, dies also deutlich schneller Gesetzes oder der auf Grund dieses Gesetzes erlas- machen. Unser Ziel ist es, zu quasi standardisierten senen Rechtsverordnungen, den Bestimmungen des Hygieneverordnungen zu kommen, und zwar bundes- Bescheids über die Genehmigung oder allgemeine weit. Zulassung oder einer nachträglich angeordneten Weiter wird empfohlen, sich an die Empfehlungen der Auflage widerspricht oder aus dem sich durch die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions- Wirkung ionisierender Strahlen Gefahren für Le- prävention zu halten. Vorgegeben ist, immer den Stand ben, Gesundheit oder Sachgüter ergeben können. der Wissenschaft bei solchen Hygieneverordnungen zu Vor dem Hintergrund, dass es eine rechtswirksame berücksichtigen. Der Gesetzgeber würde dann davon Stilllegung sein muss, weil ansonsten Entschädigungs- ausgehen, dass genau das geschehen ist, wenn man sich forderungen auf die Bundesregierung zukommen könn- an die Richtlinien der KRINKO tatsächlich halten ten, möchte ich Sie bitten, uns zu erklären, welcher der würde. in § 19 Abs. 3 Satz 1 aufgeführten Tatbestände von der Das gibt dem Bund ein bisschen die Sicherheit, dass Bundesregierung bei den sieben Atomkraftwerken als erstens die Länder solche Hygieneverordnungen flä- erfüllt angenommen wird. 10836 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

(A) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ulrich Kelber (SPD): (C) Wer antwortet für die Bundesregierung? – Bitte Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Nach Aussage von schön, Herr von Klaeden. Bundesminister Röttgen und der Frau Parlamentarischen Staatssekretärin Reiche ist heute im Kabinett auch über die verschiedenen Möglichkeiten zur Erhöhung der Si- Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- cherheit in deutschen Atomkraftwerken gesprochen wor- kanzlerin: den. Ist in dem Zusammenhang auch darüber gesprochen Herr Kollege Beck, ich beantworte Ihre Frage, weil worden, das seit dem Jahr 2004 entwickelte und in den sie sich auf die heutige Kabinettssitzung bezieht. Jahren 2009 und 2010 erprobte neue Kerntechnische Re- gelwerk anzuwenden? Das Kerntechnische Regelwerk Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass § 19 legt fest, in welcher Form erhöhte Sicherheitsanforde- des Atomgesetzes eine Rechtsgrundlage für ein entspre- rungen an Atomkraftwerke gegenüber dem alten Regel- chendes Verhalten der Landesaufsichtsbehörden für die werk aus den 70er-Jahren gestellt werden. Das ist nicht Kernkraftwerke bietet. Deswegen ist eine Stellungnahme nur sicherheitstechnisch, sondern auch finanziell rele- oder eine Festlegung der Bundesregierung nicht erfor- vant. RWE hat angekündigt, die Regelungen bei Biblis A derlich. Für die Aufsicht über die Kernkraftwerke und rechtlich zu überprüfen. Wenn die Sicherheitsanforde- die entsprechenden rechtlichen Maßnahmen, insbeson- rungen höher und die Gewinnmöglichkeiten also gerin- dere die Verwaltungsakte, sind die Landesregierungen ger sind, sind auch mögliche Schadenersatzzahlungen zuständig. An diese sind dann auch die entsprechenden geringer. Wir haben nachgefragt, ob dieses Regelwerk Fragen zu richten. sofort in Kraft gesetzt werden kann. Antwort war, es gebe keine Vereinbarung mit den Ländern. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Dazu hätte ich eine Nachfrage!) Nun meine Frage. Auf dem Webserver des Umwelt- ministeriums findet sich – zumindest war das bis heute 12 Uhr der Fall – eine vom 4. Juni 2009 stammende Ver- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: einbarung zwischen dem Bund und den Ländern mit Un- Die Kollegin Dorothee Menzner, bitte. terschrift der zuständigen Landesminister, in der steht: Die Erprobungsphase beginnt am 1. Juli 2009 und Dorothee Menzner (DIE LINKE): wird am 31. Oktober 2010 abgeschlossen. … Erst Frau Präsidentin! Ich frage die Bundesregierung, ob am Ende des Verfahrens erfolgt die Veröffentli- in der heutigen Kabinettssitzung im Zusammenhang mit chung durch das Bundesumweltministerium im Bundesanzeiger … (B) dem dreimonatigen Moratorium, wie immer es dann (D) rechtlich gestrickt ist, auch darüber nachgedacht wurde, Dieses Dokument war dem Minister und der Staatssekre- international tätig zu werden: zum einen auf der Ebene tärin nicht bekannt. Ist es dem Rest der Bundesregierung der Vereinten Nationen in Form eines Gespräches über bekannt? die Frage der zivilen und militärischen Nutzung von Atomenergie und zum anderen im Hinblick auf zumin- dest eine zeitweise Aussetzung und ein Überdenken der Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- deutschen Importe von atomarer Technik und atomaren kanzlerin: Anlagen, was perspektivisch vielleicht zu der Erkenntnis Zunächst einmal, Herr Kollege Kelber, bin ich beein- führt, dass der Import dieser Technik nicht sinnvoll und druckt, in welcher Weise Sie in der Lage sind, verschie- deshalb dauerhaft einzustellen ist. dene Sachverhalte in einer Frage zusammenzufassen. Prinzipiell ist der Bundesregierung alles bekannt, was auf ihren Webservern steht. Ich kann Ihnen jetzt aller- Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- dings nicht bestätigen, was Sie gerade dargelegt haben, kanzlerin: weil ich nicht in der Lage bin, mir einen ständigen Über- Frau Kollegin, die Bundesregierung wird dieses Mo- blick über das zu verschaffen, was die Bundesregierung ratorium nutzen – dazu ist es auch gedacht –, die Sicher- an Informationen im Internet anbietet. Deshalb gestatten heit unserer Kernkraftwerke vor dem Hintergrund der Sie, dass ich die Frage schriftlich beantworte. Ereignisse in Japan nochmals einer grundlegenden Prü- fung zu unterziehen. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: abzuwarten; sie können nicht vorweggenommen wer- Frau Kotting-Uhl. den. Zu Ihrer Frage zum internationalen Vorgehen will ich Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nur darauf verweisen, dass auch auf europäischer Ebene Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich möchte die Bun- eine Überprüfung der Sicherheit der Kernkraftwerke desregierung noch einmal zu § 19 Atomgesetz befragen, stattfindet. Darüber wurde in der Presse unter dem Stich- auf den der Kollege Beck sich schon bezogen hat. Wenn wort „Stresstest“ berichtet. ich das juristische Deutsch einmal allgemeinverständlich übersetze, dann steht in Abs. 3, auf den sich die Bundes- regierung bei der Abschaltung der sieben alten Reakto- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: ren bezieht, dass es zwei Gründe gibt, weswegen ein Der Kollege Ulrich Kelber. Atomkraftwerk abgeschaltet werden kann. Der eine ist, Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10837

Sylvia Kotting-Uhl (A) dass ein Atomkraftwerk nicht dem gesetzlichen Sicher- ßen Energiekonzernen geschlossen hat. Können Sie uns (C) heitsstandard entspricht; der andere ist, dass Gefahr für darüber Auskünfte geben, ob es derzeit Gespräche der Leben und Gesundheit befürchtet wird. Herr Minister Bundesregierung mit diesen vier Energiekonzernen über Röttgen hat heute im Umweltausschuss gesagt, dass es das weitere Prozedere, über die Anwendung und über nicht um akute Gefahrenabwehr gehe. Dann bleibt nach die Modifizierung bzw. Kündigung dieses Vertrages § 19 Abs. 3 nur die Begründung, dass ein Atomkraft- gibt? werk nicht dem gesetzlichen Sicherheitsstandard ent- spricht. Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- Meine Frage an die Bundesregierung lautet: Welche kanzlerin: konkreten Sicherheitsmängel oder Gefahren bestehen in Dazu kann ich Ihnen keine konkrete Auskunft geben. diesen sieben alten Atomkraftwerken heute, die vor we- Ich gehe aber davon aus, dass die Bundesregierung und nigen Wochen oder Tagen noch nicht bestanden haben? auch die Landesregierungen im ständigen Kontakt mit den Energiekonzernen stehen. Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- kanzlerin: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Frau Kollegin, ich muss auf meine Antwort auf die Die Kollegin Hönlinger. Frage des Kollegen Beck verweisen. Die verbindliche Anwendung von § 19 Atomgesetz obliegt den Ländern, Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): die die Atomaufsicht führen. Ich werde hier jetzt keine Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine Frage bezieht verbindliche Interpretation dieser Vorschrift vornehmen sich ebenfalls auf das Moratorium. Ich möchte gerne können. wissen, um welche Sicherheitsmerkmale es sich handelt, Richtig ist, dass den Ländern, die entsprechende die zur Einstellung des Betriebs der ältesten AKWs ge- Maßnahmen im Zusammenhang mit diesem Moratorium führt haben. Inwieweit unterschieden sich diese Sicher- getroffen haben oder noch treffen werden, die Möglich- heitsmerkmale von denen der weiterlaufenden AKWs? keit gegeben wird, die Sicherheit unserer Kernkraft- werke und die Einhaltung des entsprechenden Regelwer- Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- kes vor dem Hintergrund der Ereignisse in Japan kanzlerin: grundlegend zu überprüfen. Frau Kollegin, das ist wiederum eine Frage, die sich an die für die Kernkraftwerke zuständigen Aufsichts- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: behörden richten müsste, also an die jeweiligen Landes- (B) Jetzt ist die Kollegin Heidrun Dittrich an der Reihe. regierungen. (D) (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Heidrun Dittrich (DIE LINKE): GRÜNEN]: Also weiß die Bundesregierung Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Hat sich die Bundes- gar nicht, ob die Abschaltung stattfindet?) regierung in ihrer heutigen Kabinettssitzung damit be- Die Bundesregierung ist dafür nicht zuständig. Ich ver- fasst, welche Position sie im Sicherheitsrat der Vereinten weise auf die Verteilung der Zuständigkeiten nach unse- Nationen einnehmen möchte, um weltweit Hilfe für die rem Grundgesetz und bitte um Verständnis, dass ich Ihre japanische Bevölkerung zu organisieren, die es bei- Frage deswegen nicht beantworten kann. spielsweise ermöglicht, Familien mit Kindern, die der Strahlung ausgesetzt waren, auszufliegen? (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie haben Sie es dann geschafft, Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- das Ergebnis zu verkünden?) kanzlerin: Mir ist eine solche Initiative im Sicherheitsrat nicht Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: bekannt. Klar ist, dass die Bundesregierung der japani- Die nächste Frage stellt der Kollege Weinberg. schen Regierung umfassende Hilfe angeboten hat. Die ersten Hilfsmaßnahmen, wie zum Beispiel die Entsen- Harald Weinberg (DIE LINKE): dung von Experten des Technischen Hilfswerks, sind an- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Bei dem betroffenen gelaufen. Deutschland ist das erste Land gewesen, das Reaktorblock 3 in Japan werden sogenannte Mischoxid- Japan in dieser Weise geholfen hat. Das ist in Japan ent- Brennelemente eingesetzt mit einem hohen Anteil an sprechend gewürdigt worden. hochgiftigem Plutonium. Auch im Kernkraftwerk Grohnde sollen MOX-Brennelemente eingesetzt wer- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: den. Fällt der Einsatz dieser Elemente unter das dreimo- Der Kollege Matthias Miersch. natige Moratorium? Würde das nicht Sinn machen?

Dr. Matthias Miersch (SPD): Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- Auch ich habe eine Frage zu dem sogenannten Mora- kanzlerin: torium die Atomkraft betreffend. Sie haben ja nicht nur Herr Kollege, ich kann Ihnen diese technische Frage das Atomgesetz als Grundlage, sondern nach wie vor jetzt nicht beantworten und kann deswegen die Wertung, den Vertrag, den die Bundesregierung mit den vier gro- die Sie in Ihrer Frage vorgenommen haben, nicht bestäti- 10838 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Staatsminister Eckart von Klaeden (A) gen. Klar ist aber, dass im Rahmen dieses dreimonatigen Jahren geben werde. Auf Nachfrage hat der Bundesum- (C) Moratoriums vor dem Hintergrund der Ereignisse in weltminister in der Sondersitzung des Umweltausschus- Japan eine grundlegende Überprüfung auch der Sicher- ses heute erklärt, das Moratorium selbst sei natürlich nur heitsbestimmungen bei uns stattfinden wird. ein politisches Instrument, damit sei die Laufzeitverlän- gerung als ein Rechtsinstrument nicht ausgesetzt, was Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: durch die Exekutive ja auch gar nicht möglich ist. Damit Die Kollegin Höhn. haben die Atomkraftwerksbetreiber allerdings die Mög- lichkeit, ohne Genehmigung – einfach durch Anmel- dung – Restlaufzeiten von den derzeit stillgelegten sie- Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ben Atomkraftwerken dauerhaft auf die neueren zu über- Es wundert mich schon, dass die Kanzlerin die Idee tragen. Sie hätten bis in die 40er-Jahre einen Rechts- eines Moratoriums verkünden konnte, ohne mit den Län- anspruch mit entsprechenden Entschädigungen, falls dern gesprochen zu haben; denn nach dem, was Sie eben sich aus der Sicherheitsüberprüfung eine Stilllegung er- gesagt haben, sind eigentlich die Länder zuständig. Aber gibt. das will ich einmal dahingestellt sein lassen. Ist heute im Kabinett darüber gesprochen worden, wie Angesichts eines solchen Moratoriums und ange- man mit diesem sehr großen, mehrere Milliarden Euro sichts der Tatsache, dass die ältesten Atomkraftwerke umfassenden Problem umgehen möchte? drei Monate vom Netz genommen werden – einige wie beispielsweise Neckarwestheim und Isar 1 will man so- gar für immer stilllegen; das steht zumindest in der Zei- Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- tung –, frage ich Sie: Werden die Laufzeiten dieser kanzlerin: Atomkraftwerke auf neuere übertragen? Was haben Sie Nein, Herr Kollege Kelber, das ist im Kabinett nicht dazu im Kabinett entschieden? besprochen worden. Aber es ist durchaus denkbar, dass eine Folge der von mir schon mehrfach erwähnten Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- grundlegenden Überprüfung auch gesetzgeberischer kanzlerin: Handlungsbedarf ist. Dazu ist im Kabinett nichts entschieden worden. Auch das wäre ja eine Vorwegnahme der Ergebnisse der Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Untersuchung, die stattfinden soll. Herr Kollege Koppelin. Ich muss aber Ihren Einleitungssatz korrigieren: Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP): (B) Selbstverständlich hat die Bundeskanzlerin, hat die Bun- (D) desregierung mit den betroffenen Ländern gesprochen. Herr Staatsminister, Sie haben schon dargestellt, dass (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: erst das Gespräch bei der Kanzlerin stattgefunden hat Nachdem sie das verkündet hatte! – Gegenruf und dann die Erklärung der Kanzlerin abgegeben wor- des Abg. Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: den ist. Ist meine Information richtig, dass der Bun- Nein! Das stimmt doch überhaupt nicht!) desumweltminister die entsprechenden Fachminister aus den betroffenen Ländern gestern ebenfalls informiert – Nein, es hat ein Gespräch der Bundeskanzlerin mit den und mit ihnen ein Gespräch geführt hat? Ministerpräsidenten der betroffenen Länder gegeben. Dann sind diese Entscheidungen verkündet worden. Ist es weiterhin richtig, dass auf der morgigen Tages- ordnung eine Regierungserklärung der Bundeskanzlerin (Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: So ist das!) zu diesem Thema steht? Man muss sich wundern, dass die Befragung der Bundesregierung dazu vorhin abge- Darüber hinaus hat es natürlich Stellungnahmen gege- brochen und ein völlig neues Thema aufgerufen wurde. ben. Es ist schnell und nachvollziehbar auf die Ereig- nisse in Japan reagiert worden. Ich möchte mich gar (Dr. [DIE LINKE]: Das nicht auf die Überlegung einlassen, wie Ihre Kritik aus- ist völlig geschäftsordnungsgemäß!) sehen würde, wenn es entsprechende Äußerungen und Entscheidungen der Kanzlerin und der Bundesregierung nicht gegeben hätte. Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- kanzlerin: (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das Herr Kollege Koppelin, die Tagesordnung des Bun- war eine ziemliche Eierei!) destages ist mir in der Form, wie Sie sie gerade zitiert haben, bekannt. Auch Ihre Schilderung des Ablaufs ist Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: zutreffend. Zusätzlich will ich erwähnen, dass die Kanz- Herr Kollege Kelber. lerin am Wochenende zunächst mit dem Vizekanzler be- sprochen hat, wie auf diese Situation zu reagieren ist, und dass beide eng das weitere Vorgehen abgestimmt ha- Ulrich Kelber (SPD): ben. Die Bundeskanzlerin hat gestern gesagt, dass es im Rahmen des Moratoriums keine Genehmigung für die Übertragung von Restlaufzeiten von älteren Atomkraft- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: werken aus den 70er-Jahren auf neuere aus den 80er- Der Kollege Ott. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10839

(A) Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das ist ein ganz wesentlicher Punkt, um Vertrauen bei (C) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Angesichts der wun- der Bevölkerung und bei den Menschen zu generieren, derbaren Geschmeidigkeit des Vertreters der Bundes- die wir mit der Bewältigung der Situation vor Ort be- regierung in der Regierungsbefragung trauen. Denn das ist der entscheidende Punkt: dass wir deutlich machen, dass wir gegenüber unserer eigenen (Jens Spahn [CDU/CSU]: Kein Neid!) Bevölkerung mit einem Höchstmaß an Offenheit und und seiner Fähigkeit, allen klaren und konkreten Ant- Transparenz handeln. Deswegen nehme ich Ihre Anre- worten aus dem Wege zu gehen, verzichte ich auf wei- gung sehr gerne auf. tere Fragen zu § 19 Atomgesetz und möchte eine Frage (Dr. Hermann Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von allgemeinem Interesse stellen. NEN]: Melden Sie sich bei mir? Sagen Sie mir Allen in diesem Hause geht es wahrscheinlich ähn- Bescheid?) lich, dass sie sich darüber beklagen, wie wenige Infor- mationen über Strahlungswerte eigentlich bekannt sind. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Die Betreiberfirma Tepco ist diesbezüglich sehr zurück- Die Kollegin Heinen-Esser wollte der Beantwortung haltend. Es gibt allerdings eine internationale Einrich- noch etwas hinzufügen. – Bitte schön. tung, die konstant Daten im gesamten pazifischen Raum misst und diese an die Regierungen weitergibt. Es han- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim delt sich um das Sekretariat des Nuclear Test Ban Treaty. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Ich bin mir nicht sicher, ob das Sekretariat beim BMU cherheit: oder beim Auswärtigen Amt angebunden ist. Ist Ihnen Alle Informationen, die wir erhalten – auch zu mögli- das bekannt? Können vielleicht die Vertreter und Vertre- chen Strahlenbelastungen und zu Radioaktivitätswerten –, terinnen der jeweiligen Ministerien dazu Stellung neh- werden veröffentlicht, und zwar auf den Internetseiten men und prüfen, ob diese Informationen weitergegeben des BMU, der Gesellschaft für Reaktorsicherheit und werden können? Das Sekretariat hat erklärt, ihm seien unserer nachgeordneten Behörde, dem Bundesamt für leider die Hände gebunden, es könne diese Informatio- Strahlenschutz. Der Präsident, Wolfram König, nimmt nen selbst nicht weitergeben. dazu regelmäßig Stellung, sodass alle Informationen, die wir erhalten, sehr schnell der Öffentlichkeit zugänglich Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- gemacht werden. kanzlerin: Zunächst einmal gehen wir dieser Anregung gerne Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (B) nach. Vielleicht können die Kolleginnen und Kollegen Jetzt die Frage der Kollegin Bulling-Schröter. (D) beantworten, ob das bereits der Fall ist. Auf eines möchte ich hinweisen: Für uns alle gilt, Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): dass die Ereignisse in Japan unvorhersehbar waren und Danke schön, Frau Vorsitzende. – Ich habe gehört, eine Zäsur darstellen; auch in der Frage, welche Schwer- dass heute im Finanzausschuss darüber diskutiert wurde, punktsetzungen und welche Abwägungen für die Ener- dass die Einnahmen aus der Brennelementesteuer sinken gieversorgung unseres Landes zu treffen sind. Daher würden, wenn es ein dreimonatiges Moratorium gibt. Es bitte ich um Verständnis, dass wir, wenn wir eine solche gab die Aussage der Bundesregierung, das sei kein Pro- grundlegende Überprüfung seriös durchführen wollen, blem. Das passt aber nicht zusammen: Bei einem Mora- nicht wenige Stunden oder Tage nach den Ereignissen torium von drei Monaten, bei einer Stilllegung von drei – womöglich parallel dazu – bereits Ergebnisse präsen- Monaten braucht man natürlich weniger Brennelemente. tieren können, die eine solche Untersuchung im Grunde Wie ist diese Antwort zu interpretieren? Oder ist es nicht vorwegnehmen. doch so, dass die Laufzeiten auf die neueren AKWs um- Der Kollege Hoyer möchte zu der Frage nach dem gelegt werden? Sekretariat des Nuclear Test Ban Treaty etwas sagen. Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: kanzlerin: Herr Hoyer, bitte schön. Ich schlage vor, dass der Parlamentarische Staats- sekretär aus dem Finanzministerium, der Kollege Koschyk, diese Frage beantwortet, Frau Präsidentin. Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Kollege, ich würde diese Frage gerne befriedi- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: gend beantworten, kann es aber nicht. Der Sache gehe Herr Koschyk, bitte schön. ich aber gerne nach. Ich kann Ihnen nur versichern, dass wir, seitdem wir seit dem Wochenende im Krisenreak- Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Bun- tionszentrum des Auswärtigen Amtes teilweise rund um desminister der Finanzen: die Uhr damit beschäftigt sind, die Kommunikationsauf- Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! gabe im Zusammenhang mit dieser Krise in den Griff zu Nachdem ich diese Frage heute im Finanzausschuss bekommen, uns um nichts mehr bemühen als darum, schon beantwortet habe, möchte ich noch einmal fest- möglichst objektive Daten zu sammeln. stellen: Wir haben im Finanzausschuss mitgeteilt, dass 10840 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk (A) sich aufgrund des Moratoriums Einnahmeminderungen Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) im Bereich der Kernbrennstoffsteuer ergeben können. Der Kollege Miersch. Wir können darüber hinaus nichts zu den insgesamt hie- raus resultierenden Einnahmeminderungen sagen, weil Dr. Matthias Miersch (SPD): noch nicht endgültig absehbar ist, welche weiteren gene- Ich habe eine Nachfrage im Hinblick auf das Morato- rellen Schlussfolgerungen sich aus den vom Kollegen rium und den geschlossenen Vertrag. Da können Sie von Klaeden angekündigten Überprüfungen für den Be- nicht auf die Länder verweisen, denn Sie von der Bun- trieb von Kernkraftwerken in Deutschland ergeben. Die desregierung haben den Vertrag geschlossen, den Sie sich allein aus dem Moratorium ergebenden möglichen jetzt offenkundig – zumindest augenblicklich, in den Mindereinnahmen im Bereich der Kernbrennstoffsteuer nächsten drei Monaten – nicht erfüllen. Sie haben eben sind in einer Größenordnung von circa 200 Millionen gesagt, Sie gingen davon aus, dass die Bundesregierung Euro zu beziffern. im ständigen Kontakt zu den vier Vertragspartnern steht. (Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Alles Der Bundesumweltminister hat uns heute im Umwelt- ganz abschreiben! Abschalten!) ausschuss erklärt, er stehe in keinem Kontakt. (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: War Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: er ja damals auch nicht! Er war damals davon Ich nehme noch zwei Fragen zu diesem Themenbe- auch ausgeschlossen!) reich an; dann kommen wir zur Fragestunde. – Kollegin Können Sie uns sagen, welche Ressorts augenblicklich Höfken. über den Vertrag mit den vier großen Energiekonzernen verhandeln? Die Frage richtet sich auch an die anwesen- Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): den Regierungsmitglieder; vielleicht können sie uns er- Danke schön. – Herr Kollege von Klaeden, ich will klären, welche Ressorts darüber verhandeln. nur sagen: Rasches Handeln der Bundesregierung um- (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das fasst natürlich auch gesetzgeberisches Handeln. Insofern macht die Kanzlerin alles alleine!) fragen wir zu Recht nach den konkreten Handlungs- optionen der Bundesregierung. Ich finde, Sie müssen Ich stelle die Frage, weil Sie auf die weitere Nach- unsere Frage zu dem beantworten, was die Kanzlerin frage an anderer Stelle nicht genau geantwortet haben. verkündet hat. Es geht um folgende Frage: An genau welchen Punkten unterscheiden sich die Sicherheits- Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- merkmale der ältesten AKW, die zur Einstellung des Be- kanzlerin: (B) triebes führen, von den Sicherheitsmerkmalen der wei- Herr Kollege, es ist ein Unterschied, ob man mit (D) terlaufenden AKW? Energieversorgungsunternehmen in Kontakt steht oder mit ihnen Verhandlungen über Verträge führt. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das ist ein gra- Wer antwortet? vierender Unterschied!)

Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- Soweit mir bekannt ist, werden zurzeit keine Verhand- kanzlerin: lungen über Verträge geführt. Das ist auch ein Gebot der Logik, denn zunächst einmal ist der Sinn des Morato- Ich antworte, Frau Präsidentin. riums, die von mir schon mehrfach erwähnte grundle- gende Überprüfung durchführen zu können. Aus dieser Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Überprüfung wird man Konsequenzen ziehen. Das kann, Herr von Klaeden, bitte schön. wie ich dem Kollegen Kelber schon erläutert habe, ge- setzgeberischer Handlungsbedarf sein; es kann aber auch Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- eine Anpassung der Verträge sein. Ich würde aber – auch kanzlerin: vor dem Hintergrund meiner früheren anwaltlichen Tä- Ich beginne mit dem Hinweis auf meine vorherige tigkeit – niemandem raten, in Vertragsverhandlungen Antwort; denn Sie haben nahezu wörtlich die vorherige einzutreten, bevor man sich nicht Klarheit darüber ver- Frage eines anderen Kollegen bzw. einer anderen Kolle- schafft hat, welches Ergebnis man in diesen Verhandlun- gin wiederholt. Insofern bleibt es bei meiner Antwort, gen erreichen möchte. Das wiederum soll in der grundle- dass die Einschätzung der jeweils aufsichtsführenden genden Überprüfung festgestellt werden, von der ich Behörde obliegt. Die Zuständigkeit für diese Behörden jetzt schon öfter gesprochen habe. liegt nach unserer Rechtsordnung bei den Ländern. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Damit beende ich die Befragung der Bundesregie- GRÜNEN]: Aber wie kann die Bundesregie- rung. rung auf der Webseite des Bundeskanzleramts dazu Stellung nehmen? – Gegenrufe von der Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 auf: CDU/CSU: Melden! – Wolfgang Zöller [CDU/ Fragestunde CSU]: Von der Geschäftsordnung reden, aber sich nicht daran halten! Das gefällt mir!) – Drucksache 17/5015 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10841

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) Ich rufe die Fragen auf Drucksache 17/5015 in der oder sogar schon Übereinkünfte? Hat die rot-grüne Lan- (C) üblichen Reihenfolge auf, zunächst aus dem Geschäfts- desregierung von Nordrhein-Westfalen vielleicht schon bereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und erklärt, dass sie solche Ablagerungen gar nicht will? Technologie. Zur Beantwortung steht der Parlamentari- sche Staatssekretär Peter Hintze bereit, der sich als be- Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundes- sonders technikbegabt erwiesen hat. minister für Wirtschaft und Technologie: Ich komme zur Frage 1 des Kollegen Koppelin: Das ist eine interessante Anregung. Mir ist die Posi- tion der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen zu Ist die Bundesregierung bereit, dem Land Schleswig-Hol- stein die Möglichkeit einzuräumen, im gesamten Bundesland dieser Frage nicht bekannt. Mir ist lediglich bekannt, die Lagerung bzw. Verpressung von Kohlendioxid abzuleh- dass die Landesregierung von Brandenburg Interesse be- nen? kundet hat – darüber wurde diskutiert, aber das ist noch Bitte sehr. nicht gefestigt –, eine solche Demonstrationsanlage in Brandenburg zu errichten. Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Wirtschaft und Technologie: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Schönen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Ich rufe die Frage 2 des Kollegen Koppelin auf: Koppelin, der in der gemeinsamen Federführung von Welche Risiken sind der Bundesregierung bei einer unter- BMU und BMWi erarbeitete Referentenentwurf sieht irdischen Speicherung von Kohlendioxid bekannt? die Begrenzung auf einige wenige Demonstrationspro- Herr Hintze. jekte vor. Im Rahmen der laufenden Ressortabstimmung wird derzeit geprüft, wie den berechtigten Interessen der Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Länder bei der Steuerung der Nutzung des Untergrunds minister für Wirtschaft und Technologie: noch weiter entgegengekommen werden kann. Hierzu Frau Präsidentin! Herr Kollege Koppelin, bei der un- sind abschließende Aussagen noch nicht möglich. terirdischen Speicherung von Kohlendioxid sind die Ri- siken von CO2-Leckagen und mögliche negative Aus- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: wirkungen von verdrängten Formationswässern zu Herr Kollege Koppelin, Sie haben eine Nachfrage. – beachten. Nach der Richtlinie 2009/31/EG über die geo- Bitte sehr. logische Speicherung von Kohlendioxid, der CCS- Richtlinie, und dem von mir in der ersten Antwort er- Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP): wähnten Referentenentwurf eines CCS-Gesetzes ist die (B) Herr Staatssekretär, das Land Schleswig-Holstein hat Voraussetzung für die Zulassung eines Demonstrations- (D) sich – das ist der Stand vom 11. März 2011 – mit dem speichers unter anderem, dass Gefahren für Mensch und Bundesumweltministerium auf einen Gesetzestext und Umwelt nicht hervorgerufen werden können und Vor- eine Gesetzesbegründung geeinigt. Sehen Sie vom Bun- sorge gegen Beeinträchtigungen von Mensch und Um- deswirtschaftsministerium sich in der Lage, dem beizu- welt nach dem Stand von Wissenschaft und Technik ge- treten, was dort vereinbart worden ist? troffen werden.

Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: minister für Wirtschaft und Technologie: Sie haben eine Nachfrage. Die Bundesregierung bildet ihre Auffassung immer gemeinsam. Dieser Meinungsbildungsprozess in der Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP): Bundesregierung ist noch nicht abgeschlossen. Deshalb Herr Staatssekretär, nach dem eben Vorgetragenen kann ich heute auch noch keiner von Ihnen hier vorgetra- frage ich: Teilen Sie meine Auffassung, dass dieses Ge- genen Position beitreten. setz auf jeden Fall im Bundesrat zustimmungspflichtig ist? Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Sie haben eine weitere Nachfrage. Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Wirtschaft und Technologie: Die Frage der Zustimmungspflichtigkeit kann erst Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP): dann abschließend beantwortet werden, wenn der Ge- Herr Staatssekretär, das ist ein Problem für das Land setzentwurf von der Bundesregierung beschlossen Schleswig-Holstein, weil es über das größte Gebiet ver- wurde. Also kann ich dazu heute noch keine Aussage fügt, auf dem diese Ablagerung stattfinden könnte. Da- machen. her frage ich: Gibt es Gespräche der Bundesregierung mit der rot-grünen Landesregierung von Nordrhein- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Westfalen? Schließlich würde das meiste CO2, das abge- lagert werden müsste, aus Nordrhein-Westfalen stam- Sie haben eine weitere Nachfrage? – Bitte sehr. men. Eigentlich müsste doch die rot-grüne Landesregie- rung von Nordrhein-Westfalen Wert darauf legen, dass Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP): – ich sage das einmal mit meinen Worten – dieser Dreck Aus aktuellem Anlass – das haben wir ja gerade eben nicht in andere Bundesländer kommt. Gibt es Gespräche erlebt – gibt es Forderungen vor allem von Grünenpoliti- 10842 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Dr. h. c. Jürgen Koppelin (A) kern hinsichtlich weiterer Kohlekraftwerke. Daher Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) meine Frage: Was würden weitere Kohlekraftwerke für Dann kommen wir zur Frage 3 des Kollegen die CO2-Ablagerung bedeuten? Ostendorff: Wie bewertet der Bundesminister für Wirtschaft und Tech- Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundes- nologie aus wirtschaftspolitischer Sicht die Begründung der Direktzahlungen der ersten Säule der Gemeinsamen Agrar- minister für Wirtschaft und Technologie: politik als Einkommenshilfe für Landwirte, wie sie von der Bun- Weitere Kohlekraftwerke würden die Klimabilanz in desregierung in ihrer Stellungnahme zur Mitteilung der Euro- Deutschland verschlechtern; es sei denn, es gelänge, die päischen Kommission „Die GAP bis 2020“ vorgenommen CCS-Technologie in großem Stil einzusetzen und damit wird? Kohlekraftwerke klimaneutral oder nur mit geringen Herr Staatssekretär. Auswirkungen auf die Klimagasentwicklung zu betrei- ben. Aus Sicht der Bundesregierung sind das CCS-Ge- Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundes- setz und die Errichtung einer solchen Demonstrationsan- minister für Wirtschaft und Technologie: lage wichtig, um diese Technologie, die dem Frau Präsidentin! Herr Kollege Ostendorff, die Klimaschutz dienen soll, hier im großen Stil zu entwi- Direktzahlungen der ersten Säule entsprechen den Zielen ckeln und zu erproben. des Lissabon-Vertrages – ich verweise auf Art. 39 AEUV –, dass unter anderem der landwirtschaftlichen Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Bevölkerung eine angemessene Lebenshaltung zu ge- Der Kollege Ott hat eine Nachfrage dazu. währleisten ist. In Deutschland werden die landwirt- schaftlichen Direktzahlungen spätestens nach 2013 voll- Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ständig unabhängig von der Produktion gewährt, und Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich bin dem Kolle- somit wird der Weg zu einer wettbewerbsfähigen und gen Koppelin sehr dankbar dafür, dass er diese Fragen marktorientierten Landwirtschaft weiter verfolgt. Damit hier stellt. Ich möchte im Anschluss daran fragen, ob der werden neben einem Beitrag zur Einkommenssicherung Bundesregierung bekannt ist, dass nach Untersuchungen auch höhere, gesellschaftlich erwünschte Standards – öf- der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe fentliche und nicht über den Markt honorierte Leistun- – das ist eine bundeseigene Behörde – die Speicherkapa- gen der Landwirtschaft – abgegolten. Zu diesen zählen zität von Kohlendioxid in deutschem Boden nicht mehr die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit mit als 25 bis 30 Jahre beträgt. Halten Sie es für sinnvoll, Nahrungsmitteln, der Beitrag zur Erhaltung der natürli- eine solche Großtechnologie in Deutschland zu entwi- chen Lebensgrundlagen oder die Aufrechterhaltung des ckeln, die neue Anlagen erfordert, die mindestens Schutzes und der Erholungsfunktion der Landschaft. (B) (D) ebenso groß sind wie die Kraftwerke, von denen sie das In Deutschland tragen die Direktzahlungen zurzeit Kohlendioxid abscheiden sollen? Es müssten riesige noch wesentlich zu den landwirtschaftlichen Einkom- Rohrleitungen durch Deutschland gezogen werden, da- men bei. In Zukunft werden sie sich auch wegen der An- mit das Kohlendioxid irgendwo in Schleswig-Holstein forderungen der neuen EU-Mitgliedstaaten weiter ver- verpresst werden kann, obwohl das nur für 25 oder ringern. Zurzeit federn sie auch Marktschwankungen mit 30 Jahre möglich ist. Was hält die Bundesregierung da- ab und erleichtern den Landwirten den weiteren Über- von? gangsprozess zur Marktorientierung.

Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: minister für Wirtschaft und Technologie: Sie haben eine Nachfrage? – Bitte schön. Hier verschränken sich verschiedene Fragekomplexe ineinander. Ich möchte zuerst darauf hinweisen, dass wir gezwungen sind, die CCS-Richtlinie in deutsches Recht Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- umzusetzen. Es handelt sich dabei um eine europäische NEN): Richtlinie; das ist europäisches Recht. Dann muss die Schönen Dank, Herr Staatssekretär Hintze. – Wenn Umsetzung auch in Deutschland erfolgen. Dazu sind wir Sie das als tragfähige Politik darstellen, direkte Einkom- verpflichtet. Das ist Punkt eins. menshilfen für Landwirte zu gewähren, führt mich das zu der Frage, ob das Bundeswirtschaftsministerium Punkt zwei. Ob es dann auf der Grundlage des Geset- glaubt, dass das nach 2013, in der nächsten Finanzie- zes – ich habe ja gesagt, dass wir einen Referentenent- rungsperiode, als Begründung für diese Einkommenshil- wurf formuliert haben und dass wir vor der Erstellung fen ausreichen wird. des Regierungsentwurfs stehen – Anträge auf die Errich- tung einer solchen Demonstrationsanlage geben wird Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundes- oder nicht, werden wir sehen. Nach dem jetzigen Stand minister für Wirtschaft und Technologie: wird es einen solchen Antrag geben. Der wird dann ge- Ja, das glaube ich. prüft, und wie ich in der Antwort auf die zweite Frage des Kollegen Koppelin dargelegt habe, ist die Beachtung Aus wirtschaftspolitischer Sicht sind solche Direkt- der Sicherheitsaspekte – wozu auch die dauerhafte Spei- zahlungen für die eben von mir genannten Zwecke cherfähigkeit gehört – Voraussetzung für die Genehmi- – Einkommenssicherung; dazu kommen noch Zwecke, gung einer solchen Anlage. Das wird im Genehmigungs- die nicht über den Marktpreis zu erreichen sind – besser verfahren zu prüfen sein. als Eingriffe in den Markt-Preis-Mechanismus. Deswe- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10843

Parl. Staatssekretär Peter Hintze (A) gen ist diese gemeinsame Position der Bundesregierung Ich rufe Frage 19 der Kollegin Crone auf: (C) auch aus wirtschaftspolitischer Sicht vernünftig und Wie hat sich die Lage von Ausländern bzw. Personen mit wird von meinem Haus mitgetragen. Migrationshintergrund im Leistungsbezug gemessen an der Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit in der Grundsicherung für Arbeitsuchende und der Vermittlung Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: in Ausbildung, Arbeit oder eine Selbstständigkeit seit der erst- Sie haben noch eine weitere Nachfrage. – Bitte schön. maligen Durchführung eines Integrationsgipfels im Jahr 2006 entwickelt, und wie bewertet die Bundesregierung die Situa- tion? Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Hier steht der Parlamentarische Staatssekretär NEN): Brauksiepe zur Verfügung. Wir als Grüne sind ja gemeinhin unverdächtig, marktradikal aufzutreten. Ich bitte um Beantwortung.

Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Bundesministerin für Arbeit und Soziales: minister für Wirtschaft und Technologie: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin Stimmt. Crone, grundsätzlich gilt, dass zuverlässige statistische Aussagen zur Lage von Personen mit Migrationshinter- Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- grund im deutschen Arbeitsmarkt noch nicht getroffen NEN): werden können, da das Merkmal Migrationshintergrund Aber wir müssen feststellen, dass auf den Agrarmärk- in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit derzeit ten die Preise und damit die Erlöse sehr deutlich angezo- noch nicht erfasst wird. Deshalb beziehen sich alle fol- gen haben. Auch alle Langfristprognosen gehen davon genden Aussagen auf Ausländer. aus, dass Agrarrohstoffe sehr gute Preise am Markt er- Seit dem Jahr 2006, in dem der erste Integrationsgip- zielen werden und damit auch sehr gute Einkommen er- fel der Bundeskanzlerin stattfand, hat sich die Arbeits- möglichen. Deshalb noch einmal die Frage, mit welchem marktlage von Ausländern insgesamt positiv entwickelt. Argument das Bundeswirtschaftsministerium angesichts So sank die Zahl der arbeitslosen Ausländer zwischen steigender Rohstoffpreise die direkte Einkommenshilfe 2006 und 2010 von circa 645 000 auf rund 502 000. Die begründen will. Arbeitslosenquote der Ausländer bezogen auf abhängige zivile Erwerbspersonen sank in diesem Zeitraum von 23,7 Prozent auf 18,2 Prozent. Gleichzeitig stieg die (B) Peter Hintze, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (D) minister für Wirtschaft und Technologie: Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Aus- länder um rund 200 000 von rund 1,78 Millionen auf Ich glaube, es würde den Rahmen der Fragestunde etwa 1,93 Millionen an. sprengen, wenn wir hier jetzt alle Zusammenhänge der Gemeinsamen Agarpolitik behandelten. Wir haben ja Die Anzahl der ausländischen erwerbsfähigen Hilfe- auch ein Ressort, das dafür zuständig ist. bedürftigen sank zwischen Juni 2006 und Juni 2010 ebenfalls spürbar, von 1,01 Millionen auf 984 000. Die Ich habe mich darauf konzentriert, Ihre wirtschafts- Zahl der jährlichen Abgänge von Ausländern aus Ar- politische Frage zu beantworten, und sage: Wenn man zu beitslosigkeit in Erwerbstätigkeit stieg von rund 354 000 einer Unterstützungsmaßnahme greifen will, dann ist die im Jahr 2007 auf circa 379 000 im Jahr 2010. Im glei- wirtschaftspolitisch neutralste die, nicht in den Markt- chen Zeitraum erhöhte sich die Zahl der jährlichen Ab- Preis-Mechanismus einzugreifen – Sie haben ja eben sel- gänge von Ausländern in Ausbildung und in sonstige ber geschildert, dass er in zunehmendem Maße funktio- Maßnahmen von 182 000 auf rund 329 000. niert –, sondern dies über Direktzahlungen zu leisten. Das ist eine gemeinsame Position der Bundesregierung, Die positive Entwicklung der Arbeitsmarktsituation die das Bundeswirtschaftsministerium mitträgt. von ausländischen Erwerbspersonen in Deutschland ist erfreulich und zeigt deutlich, dass auch die Ausländerin- nen und Ausländer von der stabilen wirtschaftlichen Er- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: holung und dem kräftigen Aufschwung am deutschen Nun folgen eine Reihe von Fragen, die schriftlich be- Arbeitsmarkt profitieren. Dennoch liegt die Arbeitslo- antwortet werden: die Frage 4 der Kollegin Lazar, die senquote von Ausländern noch immer signifikant höher Fragen 5 und 6 der Kollegin Högl, die Frage 7 der Kolle- als die der Deutschen. Sie betrug im Januar 2011 gin Wicklein, die Frage 8 des Kollegen Duin, die 15,9 Prozent gegenüber 7,3 Prozent. Frage 9 der Kollegin Keul, die Frage 10 des Kollegen Nink und die Frage 11 des Kollegen Krischer. Auch im Bereich der Ausbildungsbeteiligung von Ju- gendlichen mit Migrationshintergrund gibt es weiterhin Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- Handlungsbedarf. Im Jahr 2009 lag die Ausbildungsbe- ministeriums für Arbeit und Soziales. Die Fragen 12 und teiligungsquote junger Ausländer mit 31,4 Prozent deut- 13 der Kollegin Mast werden schriftlich beantwortet. lich unter der der deutschen jungen Menschen mit Die Fragen 14 und 15 der Kollegin Hiller-Ohm werden 64,3 Prozent. Die Bundesregierung wird deshalb trotz ebenso wie die Fragen 16 und 17 der Kollegin Silvia teilweise positiver Trends in ihren vielfältigen Anstren- Schmidt schriftlich beantwortet. gungen für eine verbesserte Ausbildungs- und Arbeits- 10844 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (A) marktintegration von Migrantinnen und Migranten nicht Vizepräsidentin : (C) nachlassen. Danke, Herr Staatssekretär. (Dr. Carsten Sieling [SPD]: Noch eine Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Nachfrage?) Gibt es eine Nachfrage? – So wie ich es sehe, ist Ihr Fragerecht aufgebraucht. Petra Crone (SPD): (Dr. Carsten Sieling [SPD]: Schade!) Ja. – Herr Staatssekretär, welche Bedeutung misst die Jetzt rufe ich die Frage 18 des Kollegen Dr. Ilja Bundesregierung angesichts der Situation von Personen Seifert auf: mit Migrationshintergrund Diversity-Management-Mo- dellen in Betrieben zu? Inwieweit teilt die Bundesregierung die Forderungen des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinder- ter Menschen, Hubert Hüppe, nach einer schnellen Überprü- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der fung der Regelsätze für erwerbsgeminderte behinderte Men- Bundesministerin für Arbeit und Soziales: schen über 25 Jahre und einer Zahlung des vollen Regelsatzes an diesen Personenkreis in Höhe von 364 Euro statt 291 Euro, Frau Kollegin, es kann, glaube ich, nicht darum ge- da es nach seiner Auffassung weder nachvollziehbar noch ge- hen, bestimmte Maßnahmen oder Programme in ein recht ist, dass behinderte Menschen schlechtergestellt werden Ranking einzuordnen. Die weitere Bekämpfung der Ar- als über 25-jährige Hartz-IV-Bezieher, die noch bei den Eltern beitslosigkeit hat trotz der unbestreitbar erzielten großen wohnen (siehe „Behinderte bei Hartz IV gleichstellen“ im Ta- Erfolge auf dem Arbeitsmarkt für die Bundesregierung gesspiegel vom 7. März 2011)? nach wie vor oberste Priorität. Das gilt für arbeitslose Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gleicher- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der maßen. Uns stehen in diesem Bereich verschiedene Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Maßnahmen zur Verfügung. Herr Kollege Seifert, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Nach der im Rahmen des Vermittlungsverfahrens Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: abgegebenen Protokollerklärung ist zu prüfen, ob für Eine weitere Nachfrage? – Bitte schön. behinderte Menschen, die keinen eigenen Haushalt füh- ren, weil sie im Haushalt ihrer Eltern leben, anstelle der Regelbedarfsstufe 3 die Regelbedarfsstufe 1 gelten Dr. Carsten Sieling (SPD): kann. Der zugrunde liegende Sachverhalt ist vielschich- Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, Sie haben in Ihrer tig und bedarf einer eingehenden Prüfung. Insbesondere Antwort die unterschiedliche Ausbildungsbeteiligung sind mögliche Folgewirkungen in die Prüfung einzube- (B) angesprochen. Ich würde Sie gerne fragen, welche ziehen. Die Bundesregierung kann dem Ergebnis der er- (D) Gründe die Bundesregierung dafür sieht, dass die Betei- forderlichen Prüfung deshalb nicht vorgreifen. ligung und die Chancen von Personen mit Migrations- hintergrund so viel geringer sind. Vor allem bitte ich Sie, etwas konkreter als in Ihrer vorigen Antwort deutlich zu Vizepräsidentin Petra Pau: machen, welche Maßnahmen Sie ergreifen, um hier ge- Danke schön. – Ihre erste Nachfrage. genzusteuern. Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Herr Staatssekretär, ich kann Ihre Antwort nicht so Bundesministerin für Arbeit und Soziales: recht verstehen. Sie haben die Regelbedarfsstufe 3 ge- Herr Kollege, dieses Problem wird vermutlich nicht rade erst eingeführt. Gleichzeitig sagen Sie, Sie wollten monokausal zu erklären sein. Für die Bundesregierung sie überprüfen mit der Zielstellung der Abschaffung. Sie steht im Vordergrund, Maßnahmen zu ergreifen, um hätten sie doch gar nicht erst einführen müssen; dann Menschen in Ausbildung und Arbeit zu bringen. Ich wäre die ganze Prüferei nicht notwendig. Insofern lautet will in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass meine Frage, wie Sie die Anregung Ihres eigenen Behin- es im Hinblick auf die Beschäftigung von Menschen, dertenbeauftragten, dies möglichst schnell zu tun, auf- bei dem Versuch, Menschen in Ausbildung und Arbeit greifen. Oder hat er überhaupt nichts zu sagen? zu bringen, nicht darum gehen darf, in Schubladen zu denken nach dem Motto: hier die Menschen mit Migra- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der tionshintergrund, dort die Menschen ohne Migrations- Bundesministerin für Arbeit und Soziales: hintergrund. Vielmehr richten sich die umfangreichen Herr Kollege Seifert, Ihre Frage beruht auf einer fal- Anstrengungen, die die Bundesregierung, die Bundes- schen Voraussetzung, nämlich darauf, dass wir die agentur für Arbeit und die anderen Akteure wie Wirt- Regelbedarfsstufe 3 erst jetzt eingeführt hätten. Davon schaft und Gewerkschaften unternehmen, um Menschen kann keine Rede sein. in Ausbildung zu bringen, an alle ausbildungswilligen (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Für die Betrof- und ausbildungsfähigen Menschen. Ich denke, dies fenen!) muss im Mittelpunkt stehen. Wir haben ein umfangrei- ches Instrumentarium. Es geht darum, die individuell Es ist seit langem so – dies wurde vom Bundesverfas- ganz unterschiedlichen Hemmnisse zu beseitigen, unab- sungsgericht ausdrücklich als berechtigt und angemes- hängig davon, welches Hemmnis in diesem oder jenem sen anerkannt –, dass bei erwachsenen Leistungsberech- Einzelfall besteht. tigten eine Unterscheidung getroffen wird, je nachdem, Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10845

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (A) ob allein ein eigener Haushalt geführt wird, ob gemein- Unter diesen Umständen frage ich Sie, wie Sie oder (C) sam mit einem Partner ein eigener Haushalt geführt wird Ihre Beamten – wer auch immer sich das ausgedacht oder ob kein eigener Haushalt geführt wird. Diese Unter- hat – dazu kommen, dass Menschen, die nicht erwerbs- scheidung ist nicht neu und hat mit den von Bundestag tätig sein können und zum Beispiel im Haushalt ihrer El- und Bundesrat jüngst beschlossenen Maßnahmen nichts tern wohnen und schon 25 Jahre alt sind, weniger Geld zu tun. brauchen als andere. Diese Menschen brauchen eher mehr Geld; denn sie müssen Assistenz und sonstige (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Nein!) Hilfe bezahlen. Das ist die Frage, die dahintersteckt. Ihr Danach richten sich die Regelbedarfsstufen schon seit Behindertenbeauftragter – darauf bezog sich meine ur- Jahren. Erwachsene Leistungsberechtigte, die alleine ei- sprüngliche Frage – steht auf dem gleichen Standpunkt. nen Haushalt führen, bekommen 100 Prozent des Regel- Auch er fragt sich, warum Sie diese Menschen schlech- satzes, solche, die gemeinsam mit einem Partner einen terstellen als andere, die die gleichen Bedürfnisse haben. Haushalt führen, 90 Prozent, und solche, die keinen ei- genen Haushalt führen, erhalten 80 Prozent des Regel- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der satzes. Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Die Rechtslage ist seit Jahren so, dass Personen über Herr Kollege Seifert, ich korrigiere Sie zwar nur un- 25 Jahren im Rechtskreis des SGB II 100 Prozent des gern, muss aber gleichwohl noch einmal darauf hinwei- Regelsatzes gewährt werden; im Rechtskreis des sen, dass das Lebensalter von 25 Jahren schon vor den SGB XII ist dies nicht der Fall. Es hat Gerichtsentschei- jüngsten Beschlüssen des Vermittlungsausschusses von dungen gegeben, die notwendigerweise Einzelfallent- Bundestag und Bundesrat eine relevante Größe im scheidungen waren, in denen Menschen ein Regelsatz SGB II gewesen ist – aber auch nur im SGB II, nicht im von 100 Prozent zugesprochen worden ist, weil das Ge- SGB XII. Die Grundsicherung im Alter und bei Er- richt moniert hat, dass die Gründe, weswegen der Ge- werbsminderung, auf die Menschen mit Behinderung setzgeber im SGB II anders verfährt als im SGB XII, vom vollendeten 18. Lebensjahr an dem Grunde nach nicht hinreichend deutlich geworden sind. Anspruch haben, kennt die Altersgrenze von 25 Jahren nicht. Das will ich noch einmal betonen. Deswegen ist Im Rahmen des jetzt abgeschlossenen Gesetzge- Ihre Darstellung, sofern sie diesen Sachverhalt aus- bungsverfahrens hat der Gesetzgeber diese Gründe deut- schließt, unzutreffend. lich gemacht, indem er insbesondere darauf hingewiesen hat, dass von Menschen im Rechtskreis des SBG II, die Ich möchte Sie im Zusammenhang mit dieser Frage erwerbsfähig sind, im Rahmen des Förderns und For- darauf hinweisen, dass die Bundesregierung den Ar- (B) derns auch Anstrengungen zur Aufnahme einer Erwerbs- beitsauftrag aus dem Vermittlungsausschuss, wie er sich (D) tätigkeit erwartet werden, die mit Kosten verbunden sein in der Protokollerklärung dokumentiert, selbstverständ- können. Vor diesem Hintergrund muss ich noch einmal lich mitnimmt, dass sie aber nicht in der Lage ist, sozu- die in Ihrer Frage angelegte Behauptung zurückweisen, sagen aus der Lamäng heraus den Gleichheitsgrundsatz dass eine solche Regelbedarfsstufe neu eingeführt wor- zu ignorieren. Denn dieser bedeutet nicht nur, dass Glei- den sei. Es hat sie schon vorher gegeben. ches gleich behandelt werden muss, sondern auch, dass Ungleiches ungleich behandelt werden muss. Deswegen Vizepräsidentin Petra Pau: sind in diesem Zusammenhang viele Aspekte zu beach- Ihre zweite Nachfrage. ten, Herr Kollege Seifert. Es gibt, wie Sie selbst sehr wohl wissen, im Rechts- Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): kreis des SGB XII nicht nur Menschen, die behindert Ich habe das hier verkürzt dargestellt; das gebe ich sind, sondern darüber hinaus auch solche, die aufgrund gerne zu. Allerdings haben Sie die Menschen mit Be- anderer Umstände nicht erwerbsfähig sind. Wenn eine hinderung, die nicht erwerbsfähig sind, neu in die Regelung ausschließlich für Menschen über 25 Jahre Regelbedarfsstufe 3 hineingenommen. Das wird wohl eingeführt werden soll, stellt sich unter dem Aspekt der nicht zu bestreiten sein; denn vorher sind bei diesen Gleichbehandlung die Frage, warum diese Regelung nur Personen die 20 Prozent nicht abgezogen worden. für über 25-Jährige, nicht aber auch für über 18-Jährige gelten soll. Im SGBXII gibt es diese Unterscheidung Ich will auf Folgendes hinweisen: Hier im Plenum zwischen über 18-Jährigen und über 25-Jährigen bisher gab es, als ich diese Frage bereits während des Gesetzge- nicht; im SGB II gibt es sie. bungsverfahrens stellte – und das wurde beispielsweise von Kollegin von der SPD unterstützt –, Es stellt sich also die Frage, ob der Rechtskreis relativ großes Verständnis dafür, dass man es so eigent- SGB II oder der Rechtskreis SGB XII maßgebend ist. Es lich nicht machen sollte. Darüber ist in dem Moment na- stellt sich die Frage, ob das auch schon für Menschen türlich nicht abgestimmt worden; aber das war ziemlich über 18 oder erst für Menschen über 25 Jahre gelten soll. deutlich. Dann haben Sie diese merkwürdige Protokoll- Bezüglich derjenigen im Rechtskreis SGB XII stellt sich notiz gemacht, in der im Grunde steht: Wir sehen, dass die Frage, ob sie aufgrund einer Behinderung oder aus diesbezüglich ein Problem besteht, und werden das über- anderen Gründen nicht erwerbsfähig sind. In all diesen prüfen und lösen mit dem Ziel – das steht in der Proto- Fällen muss man prüfen, ob gleiche Sachverhalte vorlie- kollnotiz sinngemäß –, wieder auf 100 Prozent zu kom- gen, die gleich zu behandeln sind, oder ob es sich um un- men. gleiche Sachverhalte handelt, die ungleich zu behandeln 10846 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (A) sind. Von daher ist die Frage, wie man hier zu einer ge- wortlichen entschieden. Sie befinden auch darüber, mit (C) rechten Lösung kommt, nicht einfach mit dem Hinweis welchen konkreten Aufgaben die Beauftragten betraut darauf zu beantworten, dass wir speziell für Menschen werden. Die Bundesregierung führt insoweit keine Über- mit Behinderungen ab einem Alter von 25 Jahren die sichten. Regelbedarfsstufe 3 durch die Regelbedarfsstufe 1 erset- zen. Das ist eine denkbare Lösung am Ende eines Prüf- Vizepräsidentin Petra Pau: prozesses, der andauert und dessen Lösung ich hier nicht Sie haben jetzt insgesamt vier Nachfragemöglichkei- vorgreifen kann. ten. Bitte schön.

Vizepräsidentin Petra Pau: Rüdiger Veit (SPD): Danke, Herr Staatssekretär. – Die Fragen 20 und 21 des Kollegen Michael Groß, die Fragen 22 und 23 der Zwei werden möglicherweise reichen. Kollegin Ute Kumpf sowie die Fragen 24 und 25 der Herr Staatssekretär, können Sie mir sagen, wie jen- Kollegin Aydan Özoğuz sollen schriftlich beantwortet seits dieser dezentralen, lokalen Aufgabenwahrnehmung werden. aus der Sicht der Bundesregierung die spezifische Bera- Wir kommen damit zur Frage 26 des Kollegen tung gerade von Menschen mit Migrationshintergrund in Rüdiger Veit: den Jobcentern und bei den Argen unterstützt wird? Aus welchem Grund hat die Bundesregierung der Tatsa- che nicht systematisch entgegengewirkt, dass in den Grundsi- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der cherungsstellen nur vereinzelt Strategien und Konzepte zum Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Umgang mit migrationsspezifischen Problemen existieren, Herr Kollege Veit, ich habe bei der Beantwortung ei- obwohl rund 30 Prozent der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen einen Migrationshintergrund aufweisen, und wie werden Op- ner anderen Frage schon darauf hingewiesen, dass die tionskommunen eingebunden, wenn es darum geht, Strate- Bundesregierung nicht versucht, Schubladen für be- gien und Konzepte zum Umgang mit migrationsspezifischen stimmte Personengruppen zu bilden, sondern dass wir Problemen zu entwerfen und in die Praxis umzusetzen? mit dem umfangreichen arbeitsmarktpolitischen Instru- Bitte, Herr Staatssekretär. mentarium, das wir haben, versuchen, jedem einzelnen Arbeitslosen in seiner spezifischen Problemlage gerecht zu werden. Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Der Migrationshintergrund mag in dem einen Fall Vielen Dank. – Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr mehr und in dem anderen Fall weniger problematisch (B) Kollege Veit, mit Ihrem Einverständnis möchte ich die sein. Er kann auch in unterschiedlichem Maße mit (D) Fragen 26 und 27, die in einem engen Zusammenhang Sprachproblemen einhergehen. Ich habe auch schon da- stehen, gerne gemeinsam beantworten. rauf hingewiesen, dass wir eine Vielzahl von Maßnah- men haben, die nicht speziell auf Menschen mit Migra- Vizepräsidentin Petra Pau: tionshintergrund ausgerichtet sind, ihnen aber in Dann rufe ich zusätzlich die Frage 27 des Kollegen besonderer Weise zugutekommen. Denken Sie nur an Veit auf: den Rechtsanspruch auf das Nachholen eines Haupt- schulabschlusses, den wir in der letzten Legislaturpe- In wie vielen Jobcentern bzw. Optionskommunen existie- ren derzeit Integrationsbeauftragte, und welche Tätigkeiten riode gemeinsam eingeführt haben und der sehr hilfreich verrichten diese? ist, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Wenn Sie sehen, wie groß der Anteil von Menschen mit Migra- tionshintergrund an Hauptschülern ist, dann erkennen Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Sie, dass von dieser Maßnahme, die nicht speziell auf Menschen mit Migrationshintergrund ausgerichtet ist, Herr Kollege, ich antworte Ihnen auf Ihre Fragen wie diese Personengruppe in der Praxis überproportional folgt: In der Grundsicherung für Arbeitsuchende gilt der profitiert. So ist das auch in anderen Bereichen. Grundsatz der dezentralen Aufgabenwahrnehmung und Verantwortung. Dies betrifft grundsätzlich auch den Um- Wir haben vorgeschaltete Maßnahmen, beispiels- gang mit spezifischen Problemlagen, wie sie bei der Ar- weise Sprachkurse, die vom Bundesamt für Migration beitsmarktintegration von erwerbsfähigen hilfebedürfti- und Flüchtlinge administriert werden, um bei Menschen gen Menschen mit einem Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund häufig auftretende Sprach- auftreten können. Strategien und Konzepte zum Umgang barrieren zu beseitigen. Wenn mit der Beseitigung dieser mit migrationsspezifischen Problemen werden grund- Sprachbarrieren die Integration in den Arbeitsmarkt sätzlich lokal entwickelt und praktisch umgesetzt. Dies noch nicht gelingt, können die für alle Arbeitslosen zu- gilt sowohl für gemeinsame Einrichtungen als auch für gänglichen Instrumente der Arbeitsmarktpolitik genutzt Optionskommunen. Die Bundesregierung unterstützt die werden. Auf diese Weise versuchen wir, mit dem um- lokalen Handlungsansätze entsprechend den Festlegun- fangreichen Instrumentarium, das wir haben, jeweils gen im nationalen Integrationsplan. passgerechte Lösungen zu finden. Auch über die Frage, ob und inwieweit die Arbeit vor Ort dadurch unterstützt werden soll, dass besondere Be- Vizepräsidentin Petra Pau: auftragte benannt werden, wird von den vor Ort Verant- Ihre zweite Nachfrage. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10847

(A) Rüdiger Veit (SPD): Chahar Darreh mit Handwaffen und Panzerabwehrhand- (C) Haben Sie Erkenntnisse darüber, inwieweit die Mög- waffen angegriffen. lichkeit, durch die erwähnten Kurse beim BAMF Sprach- Zweitens befand sich zeitgleich zu diesem Vorfall erwerb nachzuholen, von den Betroffenen ausgeschlagen eine weitere Patrouille in der 1 300 Meter südwestlich bzw. nicht genutzt wird? vom Anschlagsort gelegenen Ortschaft Durham, um dort die Fortschritte der Arbeiten an einem Projekt aufzuneh- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der men und zu überprüfen. Auf ihrem Rückweg beobach- Bundesministerin für Arbeit und Soziales: tete diese Patrouille, wie eine offenbar schwerverletzte Mir ist bekannt, dass diese Instrumente von zahlrei- Frau aus einem Anwesen herausgetragen und bei einer chen Personen genutzt werden. Eine prozentuale Auf- Brücke abgelegt wurde. Durch die bei der Patrouille ein- stellung, inwieweit solche Angebote ausgeschlagen wer- gesetzte Ärztin erfolgte eine erste Versorgung. Eine wei- den, um Ihre Formulierung aufzugreifen, ist mir nicht tere leichtverletzte Frau wurde dem PRT Kunduz gemel- bekannt. det. Die schwerverletzte Frau erlag noch am selben Tag ihren Verletzungen. Die leichtverletzte Frau wurde am Vizepräsidentin Petra Pau: 10. März 2011 ebenfalls im Rettungszentrum des PRT Sie haben die Möglichkeit zu einer weiteren Nach- Kunduz behandelt. Ein operativer Eingriff war nicht er- frage. forderlich. Drittens wurden bei Durham etwa zeitgleich zum He- Rüdiger Veit (SPD): raustragen der schwerverletzten Frau mehrere Warn- Danke sehr. schüsse in die Luft abgegeben. Grund war ein für die ei- genen Kräfte bedrohlich erscheinender Motorradfahrer, Vizepräsidentin Petra Pau: der sich in schneller Fahrt aus Richtung des Gefechts bei Dann danke ich dem Staatssekretär. Chahar Darreh der Ortschaft Durham näherte. Nach der- Die Frage 28 des Kollegen Oliver Kaczmarek, die zeitigem Ermittlungsstand ist auszuschließen, dass die Frage 29 der Kollegin Bärbel Bas, die Fragen 30 und 31 Verletzungen der bei Durham schwerverletzt aufgefun- des Kollegen Michael Gerdes, die Frage 32 der Kollegin denen Frau aus einer deutschen Waffenwirkung im Zu- Doris Barnett sowie die Fragen 33 und 34 der Kollegin sammenhang mit dem Angriff auf die deutsche Pa- Sabine Zimmermann sollen schriftlich beantwortet wer- trouille bei Chahar Darreh resultieren. Auch von einer den. aufgrund eines anderen Zusammenhangs bestehenden deutschen Waffenwirkung kann nicht ausgegangen wer- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- den. Bei der am Knie verletzten Frau ist nicht auszu- (B) (D) riums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher- schließen, dass die Knieverletzung durch sekundäre schutz auf. Die Fragen 35 und 36 der Kollegin Kerstin Splitterwirkung infolge des Feuerkampfes erfolgte. Eine Tack, die Fragen 37 und 38 der Kollegin Dr. Kirsten direkte Waffenwirkung ist aber aufgrund des Verlet- Tackmann sowie die Fragen 39 und 40 der Kollegin Rita zungsmusters unwahrscheinlich. Schwarzelühr-Sutter sollen ebenfalls schriftlich beant- wortet werden. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich rufe nun den Geschäftsbereich des Bundesminis- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. teriums der Verteidigung auf. Zur Beantwortung der Fra- gen steht der Parlamentarische Staatssekretär Christian Inge Höger (DIE LINKE): Schmidt zur Verfügung. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Ich habe eine Nach- Wir kommen zu Frage 41 der Kollegin Inge Höger: frage zu der Frau, die später verstorben ist. Dabei stellt Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die sich nicht nur die Frage, ob das mit deutschen Waffen im Verstrickung der Bundeswehr in Vorfälle im afghanischen Zusammenhang stand, sondern auch, ob es überhaupt im Distrikt Chahar Darreh am Mittwoch, dem 9. März 2011, die Zusammenhang mit militärischen Zwischenfällen stand. nach Medienangaben zum Tod einer Frau sowie der Verlet- zung einer zweiten führten? Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Bitte, Herr Staatssekretär. desminister der Verteidigung: Frau Kollegin, davon ist nicht auszugehen. Das ist Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- allerdings sehr schwierig zu ermitteln, weil die schwer- desminister der Verteidigung: verletzte Person, die von der Ärztin beim PRT erstver- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sorgt worden ist, durch zivile Kräfte zum PRT Kunduz Ich komme noch einmal auf die Sachverhaltsdarstellung transportiert wurde. Sie traf um 11.25Uhr im PRT ein, zurück. Am 9. März 2011 ereigneten sich im Distrikt wurde sofort im Rettungszentrum behandelt, wo sie be- Chahar Darreh in der Provinz Kunduz folgende drei Vor- reits kurz darauf, um 11.54 Uhr, an den Folgen einer fälle: schweren Kopfverletzung gestorben ist. Sie wurde um 13.25 Uhr den Angehörigen übergeben. Erstens. Gegen 10.18 Uhr Ortszeit bzw. 6.48 Uhr mit- teleuropäischer Zeit wurden deutsche Kräfte der Schutz- Nach dem schriftlichen Bericht kann derzeit nach kompanie des regionalen Wiederaufbauteams etwa 7 Ki- menschlichem Ermessen ausgeschlossen werden, dass lometer südwestlich der Stadt Kunduz im Distrikt die Verletzungen der verstorbenen Frau aus deutscher 10848 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Parl. Staatssekretär Christian Schmidt (A) Waffenwirkung resultieren. Wieso ist das der Fall? Ne- Daniel Bahr, Parl. Staatssekretär beim Bundesminis- (C) ben der Tatsache, dass die Verletzte circa 1 300 Meter, ter für Gesundheit: also einen guten Kilometer, vom Anschlagsort entfernt Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege aufgefunden wurde, schließt die Art der Verletzung, die Dr. Seifert, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Jeder bei der Untersuchung der beim PRT Kunduz an einer pflegebedürftige Mensch im Sinne des Sozialgesetz- schweren Kopfverletzung verstorbenen Frau festgestellt buches XI dürfte auch als Mensch mit Behinderung im wurde, eine Schussverletzung oder einen Querschläger Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention gelten. Es nahezu aus. In der Wunde wurden keine Projektile oder sind noch keinerlei Festlegungen über die Inhalte einer Splitter aufgefunden. Auch die Wundränder wiesen Pflegereform getroffen worden, sodass auch über Maß- keine Anhaltspunkte für eine Schussverletzung auf. nahmen im Einzelnen noch keine Auskunft gegeben werden kann. Eine Obduktion konnte nicht vorgenommen werden. Wir wissen, dass das Begräbnis der Verstorbenen den Vizepräsidentin Petra Pau: kulturellen und den muslimischen Gebräuchen in Afgha- nistan entsprechend zeitnah erfolgt ist. Das wurde nicht Ihre erste Nachfrage. von der Bundeswehr oder anderen Stellen, sondern von den Angehörigen organisiert. Eine definitive Klärung Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): der Verletzungsursache ist also nur noch sehr schwer Herr Staatssekretär, wenn Sie die Auffassung teilen, möglich. Dazu bedarf es unter anderem entsprechender dass pflegebedürftige Menschen im Sinne der UN-Be- Gespräche mit der betroffenen Familie, die frühestens hindertenrechtskonvention zu den Menschen mit Behin- nach Abschluss der landesüblichen Trauerzeit von drei derungen gehören, und wenn Sie jetzt sagen, dass noch Tagen nach Durchführung des Begräbnisses beginnen keinerlei Festlegungen getroffen worden seien, wundere können. Dies wollen wir natürlich respektieren. Zur ich mich, dass Sie nicht zumindest darauf verweisen, Stunde und in diesen Tagen werden diese Gespräche ge- dass eine Regierungskommission einen neuen Pflegebe- führt werden. griff erarbeitet hat, der im Januar 2009 vorgestellt wurde. Im Zuge dessen wurde die Pflegedefinition aus- Bei der am Knie verletzten Frau ist nicht auszuschlie- drücklich auf Teilhabeermöglichung umgestellt. Volle ßen, dass die Knieverletzung möglicherweise durch Teilhabe zu ermöglichen, ist einer der zentralen Begriffe Splitterwirkung erfolgt ist. Die beiden Damen waren der UN-Behindertenrechtskonvention. Kann nicht zu- aber nicht unmittelbar räumlich nebeneinander; es sind mindest als gesetzt gelten, dass das bei der Pflegereform vielmehr zwei getrennt zu betrachtende Situationen und eine entscheidende Rolle spielen muss? Schicksale. (B) (D) Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte, Herr Staatssekretär. Ihre zweite Frage? – Sie verzichten. Dann danke ich dem Herrn Staatssekretär. Daniel Bahr, Parl. Staatssekretär beim Bundesminis- ter für Gesundheit: Die Frage 42 des Kollegen Hans-Christian Ströbele Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Auch die Entschei- sowie die Fragen 43 und 44 der Kollegin Nicole Gohlke dung über einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff ist zu diesem Geschäftsbereich sollen schriftlich beantwor- noch nicht erfolgt. Sie haben von Gutachten und Diskus- tet werden. sionen, wie ein Pflegebedürftigkeitsbegriff ausgestaltet werden kann, gesprochen. Aber die Entscheidungen sind Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- noch nicht erfolgt. Im Rahmen der anstehenden gesetzli- riums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf. Die chen Vorhaben wird zu berücksichtigen sein, dass der Frage 45 der Kollegin Monika Lazar sowie die Pflegebedürftigkeitsbegriff neu gefasst wird. Aber da die Fragen 46 und 47 der Kollegin Hilde Mattheis werden Entscheidungen noch nicht getroffen sind, können auch ebenfalls schriftlich beantwortet. keine Aussagen darüber getroffen werden, welche Aus- Ich rufe damit den Geschäftsbereich des Bundes- wirkungen ein neuer Pflegebegriff auf die Hilfe zur ministeriums für Gesundheit auf. Zur Beantwortung der Pflege nach dem Zwölften Buch des Sozialgesetzbuches Fragen steht der Parlamentarische Staatssekretär Daniel haben bzw. welcher Pflegebegriff künftig dem SGB XII Bahr zur Verfügung. zugrunde gelegt werden wird. (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Meinten Sie Wir kommen zu Frage 48 des Kollegen Dr. Ilja SGB XII oder XI?) Seifert: Inwieweit teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass Vizepräsidentin Petra Pau: pflegebedürftige Menschen, insbesondere Menschen mit aner- kannter Pflegestufe nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch, Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. zu dem Personenkreis gehören, die von der UN-Behinderten- rechtskonvention betroffen sind, und welche Konsequenzen Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): hat dies für die anstehende Pflegereform sowie die Entwick- lung der Behindertenpolitik? Herr Staatssekretär, es war nicht irgendein Gutachten von irgendeiner Kommission, sondern es war das Gut- Bitte, Herr Staatssekretär. achten der Kommission, die Gohde-Kommission ge- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10849

Dr. Ilja Seifert (A) nannt werden kann, die von der Bundesregierung einge- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim (C) setzt wurde, die sehr lange und sehr intensiv gearbeitet Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: und ein Ergebnis hervorgebracht hat, das innerhalb der Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Kommission weitgehend unumstritten war. Es war also gen! Frau Kollegin Behm, ich beantworte die Frage wie nicht irgendein Gutachten oder irgendein Ergebnis. Ob folgt: Die Bundesregierung nimmt keine Bewertung der Sie das als eine von Dutzenden Möglichkeiten sehen Arbeit des Dialogforums Airport Berlin Brandenburg oder ob Sie als die favorisierte Variante des Gesundheits- vor, da sie in dem Gremium nicht tätig ist. Von einer ministeriums betrachten, dass wir Teilhabe ermöglichen Teilnahme am Dialogforum Airport Berlin Brandenburg wollen und mit Pflege nicht nur satt, still und sauber wird abgesehen, da das Bundesministerium für Verkehr, meinen, müsste doch zumindest aussagbar sein. Bau und Stadtentwicklung die Fach- und Rechtsaufsicht über das Ministerium für Infrastruktur und Raumord- Vizepräsidentin Petra Pau: nung des Landes Brandenburg, der Genehmigungsbe- Bitte, Herr Staatssekretär. hörde des Landes für das Ausbauvorhaben, ausübt. Des Weiteren werden in den regionalen Dialog- Daniel Bahr, Parl. Staatssekretär beim Bundesminis- gremien in der Regel lokale Probleme erörtert, die sich ter für Gesundheit: einer Beurteilung des Bundes entziehen. Deswegen die Lieber Kollege Seifert, Sie fragen sehr geschickt und Weitergabe an das Land Brandenburg. wollen, obwohl es noch keine Entscheidung der Bundes- regierung gibt, diese doch irgendwie herauskitzeln. Vizepräsidentin Petra Pau: (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Selbstverständ- Ihre erste Nachfrage, bitte. lich!) – Selbstverständlich. – Aber da es bisher keine Entschei- Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dung gibt, kann ich nicht darüber spekulieren, welche Vielen Dank für die Beantwortung der Frage. Ich sage Entscheidung zu erwarten ist. Ich habe damit auch nicht dies, obwohl ich die Antwort ausgesprochen unbefriedi- das angesprochene Gutachten abwerten wollen, sondern gend finde; denn die lokalen Probleme, die im Dialog- ich habe nur gesagt, dass das Gutachten noch keine Ent- forum Airport Berlin Brandenburg erörtert werden, sind scheidung bedeutet. Es hilft vielmehr bei der Entschei- natürlich verursacht durch eine Investition, an der der dungsfindung und fließt in diese ein. Wir begrüßen die Bund zu einem Drittel beteiligt ist. Sie sind verursacht Vorschläge, die in dem Gutachten gemacht werden; aber durch den Bau eines sehr stadtnahen neuen Berliner die Entscheidung über die verschiedenen Wege, die vor- Flughafens in Berlin-Schönefeld. geschlagen worden sind, muss jetzt die Bundesregierung (B) (D) treffen. Das tun wir in diesem Jahr, im Jahr der Pflege. Eines der zentralen Themen, die in diesem Dialog- Der Bundesgesundheitsminister hat dieses Jahr zum Jahr forum erörtert werden, ist der Schutz der betroffenen Be- der Pflege ausgerufen. Wir sind in mehreren Fragen, die völkerung vor Lärm am Boden und in der Luft. Sie wis- die Pflegeversicherung und das Pflegewesen in Deutsch- sen vielleicht, dass eine besonders große Unruhe land beschäftigen, bei der Vorbereitung eines Gesetzge- aufgekommen ist, als man bekannt gemacht hat, dass die bungsverfahrens. Auch die Frage des Pflegebedürftig- Flugrouten anders verlaufen, als ursprünglich beantragt. keitsbegriffs spielt dort eine zentrale Rolle. (Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Frage!) Wie gesagt: Eine konkrete Entscheidung, wie der Die Veränderung der Flugrouten hat dazu geführt, dass Pflegebedürftigkeitsbegriff zukünftig gefasst ist, ist noch wahrscheinlich weitaus mehr Menschen von Fluglärm nicht getroffen. Einfließen werden die Erkenntnisse aus betroffen sein werden, als bisher angenommen. Das Um- dem Gutachten. Das Gutachten selbst aber stellt keine weltbundesamt ist als eine Behörde des Bundes in den Entscheidung dar. Prozess der Festlegung der Flugrouten involviert wor- den, wenn auch sehr spät. Beim UBA sind wirklich Vizepräsidentin Petra Pau: Kompetenzen angesiedelt. Meine Frage ist: Halten Sie Danke. Wir sind damit am Ende Ihres Geschäftsbe- es nicht für sinnvoller, dass der Bund über die Beteili- reichs. gung am Dialogforum in die Gestaltung des ganzen Pro- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministers zesses des Lärmschutzes früher, bevor alle Messen ge- für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung auf. Zur Beant- sungen sind, eingebunden wird und seine Kompetenz wortung der Fragen steht der Parlamentarische Staatsse- auf diese Weise einsetzen kann? kretär Dr. Andreas Scheuer zur Verfügung. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich rufe die Frage 49 der Kollegin Cornelia Behm Bitte, Herr Staatssekretär. auf: Wie bewertet die Bundesregierung die Arbeit des Dialog- forums Airport Berlin Brandenburg, und aus welchen Grün- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim den arbeitet die Bundesregierung als Gesellschafter der Flug- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: hafen Berlin Schönefeld GmbH im Gegensatz zu den Ich möchte noch einmal hervorheben: Die Genehmi- Landesregierungen Berlin und Brandenburg in diesem Gre- gungsbehörde ist eine Behörde des Landes Brandenburg. mium nicht aktiv mit? Natürlich sind wir in Gesprächen mit Bürgerinitiativen Bitte, Herr Staatssekretär. und anderen; viele Gespräche werden in unserem Haus 10850 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Parl. Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer (A) geführt. Allerdings greifen wir nicht in die Arbeit des Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim (C) Dialogforums ein, weil dies der Aufgabenverteilung klar Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: widersprechen würde. Daher gibt es an dieser Stelle kei- Frau Kollegin Behm, die letzten paar Sätze nehme ich nen Handlungsbedarf. Wir nehmen den Dialog zur zur Kenntnis, werde sie von dieser Bank aus aber nicht Kenntnis und lassen uns Berichte geben; aber eingreifen kommentieren, da Sie in Ihren letzten Sätzen äußerst in die Behandlung der sehr spezifischen lokalen Themen parteipolitische Aussagen zum Ausdruck gebracht ha- kann nur die Genehmigungsbehörde. Wenn das Land ben. Berlin und das Land Brandenburg das Dialogforum ver- antwortungsvoll gestalten, dann gehen wir davon aus, Ich nehme ein anderes Beispiel, Frau Kollegin Behm. dass ordnungsgemäß gehandelt wird. Noch einmal: Ver- Nehmen wir ein Großprojekt einer anderen Verkehrsart, antwortlich an dieser Stelle ist das Land Brandenburg. der Straße, beispielsweise eine große Autobahn. Die Auftragsverwaltung des Bundes plant dieses Großpro- Eine kurze politische Bemerkung. Wenn sich Ein- jekt. In das Planfeststellungsverfahren oder in den Erör- zelne im Hinblick auf das Dialogforum, das vom Land terungstermin sind wir auch nicht eingebunden, sondern Brandenburg und vom Land Berlin begleitet wird, nicht wir haben die Regelung, dass wir in den Ländern An- wohlfühlen, dann muss ich auf Folgendes hinweisen: sprechpartner haben, die die lokalen Themen vor Ort un- Die Vereinbarung war, dass das für uns das Land Bran- ter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips bearbeiten kön- denburg macht. nen. Dies handhaben wir auch so bei diesem Flughafen. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich denke, dass das Land Berlin und das Land Branden- Ihre zweite Nachfrage, bitte. burg genauso wie der Bund ein großes Interesse daran haben, die gesetzlichen Lärmschutzmöglichkeiten der Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bürgerinnen und Bürger auszuloten und vor allem auch „Die Vereinbarung war, dass das das Land Branden- Maßnahmen zu ergreifen. Wir erwarten, dass das Land burg macht.“ Ich denke, dass der Bund als ein Investor in Berlin und das Land Brandenburg dies mit den Bürgerin- dieses Großvorhaben durchaus die Verantwortung ge- nen und Bürgern sowie mit den Bürgerinitiativen zur Zu- genüber den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern hat. friedenheit und im Konsens oder auf dem Kompromiss- Wäre der Bund in das Dialogforum eingebunden, dann wege lösen. wüsste er auch um die Sorgen der Bürger bezüglich der Wir sind natürlich in die Informationslinie eingebun- gesundheitlichen Auswirkungen. den. Wie gesagt, wir haben zur Herstellung der Transpa- renz und auch der Kommunikationsfreude im Haus meh- (B) Es gab einen Antrag auf ein Gesundheitsmonitoring. (D) Dieser Antrag wurde von Berlin abgelehnt. Das Land rere Gespräche mit den Bürgerinitiativen geführt. Aber Brandenburg hat gesagt, es habe ebenfalls gerade kein in das Dialogverfahren, das Sie als Einzelprojekt nen- Geld, um ein Gesundheitsmonitoring durchzuführen. nen, sind wir nicht eingebunden. Mittlerweile ist der Antrag gestellt worden, dass der Wir gehen davon aus, dass das Land Berlin und das Flughafen in Schönefeld in eine Lärmwirkstudie am Land Brandenburg ihren Aufgaben nachkommen und Flughafen Frankfurt/Main als Vergleichsflughafen ein- das Ganze zur Zufriedenheit der Beteiligten und der lo- bezogen wird; es wurde nämlich noch ein Vergleichs- kalen Mandatsträger, der Entscheider und der lokalen flughafen gesucht. Obwohl drei von vier Wissenschaft- Initiativen durchführen. Der Bund ist natürlich in die In- lern, die als Mitglieder der Arbeitsgruppe für die formationskette eingebunden. Qualitätssicherung der Studie berufen worden sind, das Design der Studie als völlig unzureichend kritisieren – – Nehmen Sie einmal das Beispiel des Verkehrsträgers Straße, das man ähnlich beziehen könnte, weil auch hier große Projekte durch die Auftragsverwaltungen im Ver- Vizepräsidentin Petra Pau: fahren geplant werden und auch die Dialoge mit den Kollegin Behm, versuchen Sie, dem Staatssekretär Bürgerinnen und Bürgern geführt werden. deutlich zu machen, was Ihre Frage ist, bitte.

Vizepräsidentin Petra Pau: Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollege Hier wäre die Kompetenz der Bundesbehörden ganz Koppelin das Wort. sicher hilfreich. Wie kann es sein, dass der Bund zwar einer der Investoren in den neuen Flughafen ist, jedoch, was die Verantwortung für den Schutz der betroffenen Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP): Bevölkerung angeht, sich zurückhält und sehenden Au- Herr Staatssekretär, die dramatische Schilderung der ges zulässt, dass die gesundheitlichen Interessen der Kollegin Behm, die Bürger würden bei dieser Planung Menschen in der Region den wirtschaftlichen Interessen nicht beteiligt, verlangt, dass ich mich doch noch zu ei- der Bundesländer Berlin und Brandenburg untergeordnet ner Zusatzfrage melde. werden? Ich stelle fest, das sowohl in Berlin als auch in Bran- denburg Sozialdemokraten und Linke regieren. Bei bei- Vizepräsidentin Petra Pau: den Parteien ging ich immer davon aus, sie seien sehr Bitte, Herr Staatssekretär. bürgernah. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10851

Dr. h. c. Jürgen Koppelin (A) (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Das stimmt! Entscheidungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Im- (C) Gut beobachtet!) munität und Geschäftsordnung zur Abgrenzung der Zu- ständigkeiten Bund/Deutsche Bahn AG/Länder infolge Kann ich jetzt aus dieser Fragestunde mitnehmen, dass der Bahnreform – Anlage 1 zur Drucksache 13/6149 die betroffenen Bürger, die von der Kollegin Behm ge- vom 18. November 1996 – sowie zur Stärkung des parla- schildert wurden, von diesen beiden Regierungsparteien mentarischen Fragerechts, Drucksache 16/8467 vom überhaupt nicht beteiligt werden? Ist das nicht etwas, 10. März 2008. was die Bundesregierung aufgreifen sollte? Sollte sie nicht den Sozialdemokraten und den Linken mitteilen, dass sie bürgernäher sein sollten? Vizepräsidentin Petra Pau: Ihre erste Nachfrage, bitte. (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das kann man überhaupt nicht sagen, Kollege Koppelin!) Sabine Stüber (DIE LINKE): Ich habe nur eine ganz kleine Nachfrage: Habe ich Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Sie richtig verstanden, dass die Deutsche Bahn AG da Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: keine Mitwirkungsmöglichkeiten hat, sondern das an die Herr Kollege Koppelin, Ihre wertvollen Hinweise Länder delegiert? nehmen die Bundesregierung und auch das BMVBS gerne zur Kenntnis. Ich denke auch, dass der Regierende Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Bürgermeister und der Ministerpräsident von Branden- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: burg genügend Betätigungsfelder als Genehmigungsbe- Nein. Sie stellen ja die Frage: Was unternimmt die hörden und als Vertreter im Aufsichtsrat haben, um die Bundesregierung gegen die Streichung grenzüberschrei- Bürger einzubinden. Man könnte schon einmal einen tender Angebote der DB AG im Regional- und Fernver- transparenten Prozess mit den Initiativen machen. kehr? – Ich habe versucht, Ihnen aufzuschlüsseln, dass Ich bin gespannt, wie Spitzenkandidaten von einzel- der Bund weder bei den Fernverkehrsverbindungen noch nen Parteien – die Kollegin Behm repräsentiert eine bei den Nahverkehrsangeboten eingebunden ist. Für den wichtige Partei in der Bundesrepublik Deutschland – im Fernverkehr einschließlich der grenzüberschreitenden Wahlkampf diese sehr wichtige Drehscheibe im Luftver- Verkehre ist die DB AG eigenwirtschaftlich und eigen- kehr in Berlin unterstützen oder dieses Großprojekt auch verantwortlich zuständig. Die Nahverkehre werden vom torpedieren werden. Bund bezuschusst, aber Besteller ist das Bundesland. Deshalb bitte ich Sie, sich mit Fragen zu den Nahverkeh- (B) ren an die Kollegen der Bundesländer zu wenden. (D) Vizepräsidentin Petra Pau: Wir kommen damit zur Frage 50 der Kollegin Sabine Stüber: Vizepräsidentin Petra Pau: Was unternimmt die Bundesregierung gegen die Strei- Haben Sie eine zweite Nachfrage? chung grenzüberschreitender Angebote der Deutschen Bahn AG im Regional- und Fernverkehr? Sabine Stüber (DIE LINKE): Bitte, Herr Staatssekretär. Ja. – Die Bundesregierung ist ja im Aufsichtsrat der DB AG vertreten. Wird auf diesem Wege kein Einfluss Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim auf diese Entscheidung genommen? Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Frau Kollegin Stüber, die Deutsche Bahn AG gestaltet Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim das Angebot von Verkehrsleistungen in eigener unter- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: nehmerischer Verantwortung. Das schließt ein, dass ent- Ich habe Ihnen im letzten Absatz meiner Antwort die sprechend der Nachfrage Fernverkehrsangebote neu ein- Aufschlüsselung nach unserer Geschäftsordnung und die geführt werden oder Angebote, die aufgrund einer Abgrenzung der Zuständigkeiten versucht darzustellen. geringen Fernverkehrsnachfrage unwirtschaftlich ge- Darunter fallen diese Verkehre. Natürlich nimmt der worden sind, eingestellt werden. Dies gilt genauso für Bund im Aufsichtsrat durch die die Ministerien reprä- grenzüberschreitende Angebote. sentierenden Mitglieder seine Aufgaben wahr; aber die Für den öffentlichen Personennahverkehr müssen die Aufteilung ist nach unserer Geschäftsordnung ganz klar betroffenen Bundesländer mit der Deutschen Bahn AG geregelt. Fernverkehrsverbindungen einschließlich der den Fahrplan abstimmen. Die Abstimmung zwischen der grenzüberschreitenden Verkehre sind demnach eigen- Deutschen Bahn AG und den Ländern zur Gestaltung wirtschaftlich bei der Deutschen Bahn AG, und Besteller des Angebots im Personennahverkehr hat der Bund ge- der Schienenpersonennahverkehre sind die Bundeslän- genüber allen Beteiligten stets als ein grundlegendes Er- der. Wenn Sie Fragen zu einer konkreten Strecke haben, fordernis hervorgehoben. bitte ich, mit den Kollegen der Bundesländer Kontakt aufzunehmen. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- entwicklung sowie die Bundesregierung insgesamt sind bei den Abstimmungsgesprächen und den Entscheidun- Vizepräsidentin Petra Pau: gen nicht einbezogen. Im Übrigen verweise ich auf die Damit kommen wir zur Frage 51 der Kollegin Stüber: 10852 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Wie ist der Stand der Verhandlungen zwischen der Deut- planten Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der (C) schen Bahn AG und der polnischen Bahn zur Einigung über Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener den Zeitfahrkartentarif für die Strecke Berlin–Szczecin (Stet- tin)? Berufsqualifikationen nicht erfasst. Diese Abschlüsse bescheinigen keine berufsspezifischen Handlungskom- Bitte, Herr Staatssekretär. petenzen, sondern den Erwerb von fachbezogenen Kenntnissen. Ein eindeutiger Referenzberuf und damit Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim ein berufsbezogener Bewertungsmaßstab ist insofern für Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: diese Abschlüsse regelmäßig insofern nicht gegeben. Diese Antwort kann ich sehr kurz machen: Hierbei Für diese Abschlüsse kommt weiterhin das geltende, bei handelt es sich ebenfalls um eine unternehmerische Ent- der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der scheidung der beteiligten Bahnen. Das Bundesministe- KMK angesiedelte Verfahren nach dem Lissabonner An- rium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ist an den erkennungsübereinkommen zur Anwendung. Verhandlungen nicht beteiligt. Ein im Zusammenhang mit dem Anerkennungsgesetz Vizepräsidentin Petra Pau: begründeter Rechtsanspruch auf Ausgleichmaßnahmen Ihre erste Nachfrage? ist entsprechend den Vorgaben der EU-Berufsanerken- nungsrichtlinie 2005/36/EG im Bereich der reglementier- ten Berufe vorgesehen. Im Bereich der nicht reglementier- Sabine Stüber (DIE LINKE): ten Berufe sind festgestellte wesentliche Unterschiede Da das Bundesministerium nicht beteiligt ist, kann ich zwischen Auslands- und Inlandsqualifikation möglichst auch keine Frage stellen. so zu dokumentieren, dass entsprechende Ausgleichs- maßnahmen wahrgenommen werden können, um bei er- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim folgreicher Teilnahme gegebenenfalls die volle Gleich- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: wertigkeit zu erreichen. Danke schön! Die Umsetzung dieses Gesetzes kann, wenn die ge- Vizepräsidentin Petra Pau: setzlichen Fördervoraussetzungen vorliegen, durch ar- beitsmarktpolitische Instrumente flankiert werden. So Gut, dann verzichten Sie auf die Nachfragemöglich- keit. – Ich danke dem Herrn Staatssekretär. können beschäftigte und arbeitslose Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Rahmen der Förderung der beruf- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- lichen Weiterbildung bei festgestellten Kenntnisdefiziten ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- zum Referenzberuf zur Teilnahme an entsprechenden (B) (D) sicherheit. Die Fragen 52 und 53 der Abgeordneten Anpassungsqualifizierungen Förderleistungen durch die Sylvia Kotting-Uhl, die Frage 54 des Abgeordneten Agentur für Arbeit oder die Jobcenter erhalten, wenn Friedrich Ostendorff, die Frage 55 des Abgeordneten hierdurch eine volle Gleichwertigkeit erreicht werden Garrelt Duin und die Fragen 56 und 57 der Abgeordne- kann. ten Bärbel Höhn werden schriftlich beantwortet. Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun- Vizepräsidentin Petra Pau: desministeriums für Bildung und Forschung. Zur Beant- Ihre erste Nachfrage, bitte. wortung der Fragen steht der Parlamentarische Staatsse- kretär Thomas Rachel zur Verfügung. Agnes Alpers (DIE LINKE): Die Fragen 58 und 59 des Abgeordneten René Röspel, die Fragen 60 und 61 des Abgeordneten Klaus Vielen Dank, Herr Rachel. – Meine erste Nachfrage, Barthel, die Fragen 62 und 63 der Abgeordneten bezogen auf Hochschulabschlüsse: Warum sieht das Ge- Marianne Schieder (Schwandorf), die Fragen 64 und 65 setz nicht vor, auch anerkannte Asylbewerber einzube- des Abgeordneten Klaus Hagemann und die Frage 66 ziehen? der Abgeordneten Bärbel Bas sollen schriftlich beant- wortet werden. Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Ich rufe die Frage 67 der Kollegin Agnes Alpers auf: desministerin für Bildung und Forschung: Inwiefern werden Hochschulabschlüsse und generell Wie Sie wissen, arbeiten wir noch daran, das Gesetz Rechtsansprüche auf Anpassungs- und Ergänzungsqualifika- in seine endgültige Form zu bringen. Gegenstand des tionen bzw. auf Finanzierung dieser Maßnahmen im geplanten Gesetzes werden bundesgesetzlich geregelte Berufe Entwurf eines Gesetzes zur Anerkennung im Ausland erwor- bener Berufsqualifikationen mit einbezogen bzw. verankert, sein. Dazu zählen zum Beispiel Heilberufe, Ausbil- bitte begründen? dungsberufe – Stichwort Handwerk – sowie juristische Berufe. Auf diese Berufe wird sich das Gesetz beziehen. Bitte, Herr Staatssekretär. Allen Personen soll hier künftig – unabhängig vom Auf- enthaltsstatus – ein Bewertungsverfahren offenstehen. Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Bildung und Forschung: Frau Kollegin Alpers, Hochschulabschlüsse, die nicht Vizepräsidentin Petra Pau: zu reglementierten Berufen führen, werden von dem ge- Ihre zweite Nachfrage. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10853

(A) Agnes Alpers (DIE LINKE): Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Sie haben erklärt, dass Anpassungs- und Ergänzungs- Wir kommen zu Frage 68 der Kollegin Alpers: finanzierungen unter bestimmten Voraussetzungen ge- Welche Inhalte der am 9. Dezember 2009 vom Bundeska- währleistet werden. Warum ist es aber so, dass in dem binett verabschiedeten „Eckpunkte zur Verbesserung der Fest- Gesetzentwurf grundsätzlich Menschen ausgeschlossen stellung und Anerkennung von im Ausland erworbenen beruf- lichen Qualifikationen und Berufsabschlüssen“ werden im werden, die länger als zehn Jahre in der Bundesrepublik Rahmen des geplanten Entwurf eines Gesetzes zur Anerken- Deutschland verweilen? Ich nenne zum Beispiel den Fall nung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen nicht um- einer hochqualifizierten Akademikerin, die nach gesetzt und warum? Deutschland gekommen ist und Sprachkurse besucht Bitte, Herr Staatssekretär. hat, die sich aber wegen der Erziehung der Kinder nicht integrieren konnte und bisher keinen Anspruch hat. Wir wissen, wie schnell zehn Jahre im Leben einer Frau mit Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Familie vergehen können. Warum werden diese Men- desministerin für Bildung und Forschung: schen in dem Gesetzentwurf ausgeschlossen? Die Eckpunkte der Bundesregierung vom 9. Dezem- ber 2009 zur Verbesserung der Feststellung und Aner- kennung von im Ausland erworbenen beruflichen Quali- Vizepräsidentin Petra Pau: fikationen und Berufsabschlüssen werden mit dem Ent- Bitte, Herr Staatssekretär. wurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifi- kationen umgesetzt. Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Bildung und Forschung: Frau Kollegin Alpers, ich möchte mich an dieser Vizepräsidentin Petra Pau: Stelle nicht zu etwaigen Einzelfällen äußern. Das würde Ihre erste Nachfrage, bitte. zu weit gehen, zumal wir noch nicht einmal das eigentli- che Gesetzgebungsverfahren begonnen haben. Agnes Alpers (DIE LINKE): Herr Rachel, die Anerkennung von Qualifikationen Ich glaube, dass dieses Gesetz einen großen qualita- und Berufsabschlüssen bezieht sich nur auf die Berufe, tiven Sprung bedeutet. Was in der Bundesrepublik die bundeseinheitlich geregelt werden. Was ist mit all Deutschland über 60 Jahre nicht geschaffen worden ist, den anderen Berufen? ist nun auf dem Weg. Menschen, die seit längerer Zeit hier leben, geben wir einen Rechtsanspruch auf ein An- (B) (D) erkennungsverfahren. Soweit es sich um bundesgesetz- Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- lich geregelte Berufe handelt, haben sie die Möglichkeit, desministerin für Bildung und Forschung: in diesem Verfahren überprüfen zu lassen, ob die Ab- Wir haben drei unterschiedliche Gruppen zu unter- schlüsse, die sie in ihrem Heimatland erworben haben, scheiden. Das Gesetz wird sich auf die Berufe beziehen, den entsprechenden Voraussetzungen in Deutschland ge- für die der Bund eine eigene Regelungskompetenz hat. nügen. Das ist auch ganz logisch; denn jede staatliche Ebene kann nur das regeln, wofür sie zuständig ist. Das heißt Darüber hinaus wird dieses Gesetz die Chance schaf- positiv formuliert, das Gesetz umfasst die bundesgesetz- fen, dass auch Menschen, die sich zurzeit im Ausland lich geregelten Berufe, zum Beispiel die Ausbildungsbe- befinden und die einen im Gesetz beschriebenen Beruf rufe – das sind immerhin 350 Berufe im Handwerk und ausüben, ein solches Überprüfungsverfahren nutzen aus dem gewerblich-technischen Bereich –, die juristi- können. Auch das ist ein enormer qualitativer Sprung. schen Berufe und die Heilberufe. Darüber hinaus gibt es die Gruppe der Hochschul- Vizepräsidentin Petra Pau: abschlüsse, die nicht für einen spezifisch gesetzlich ge- Eine weitere Nachfrage stellt der Kollege Kilic. regelten Beruf qualifizieren, beispielsweise Diplom- Physiker oder Diplom-Informatiker. Diese Abschlüsse werden in dem Gesetz nicht geregelt. Für diese Ab- Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schlüsse wird weiterhin die Zentralstelle für ausländi- Herr Staatssekretär, können Sie bitte Klarheit darüber sches Bildungswesen der KMK zuständig sein. schaffen, ob die Grenze von zehn Jahren Aufenthalts- Schließlich haben wir Berufe, die in der Regelungs- dauer Inhalt Ihres Gesetzentwurfs ist? kompetenz der 16 Bundesländer liegen, beispielsweise der Beruf Lehrer oder Lehrerin, Erzieher oder Erzieherin Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- sowie die Ingenieure. Diesbezüglich sind die Bundeslän- desministerin für Bildung und Forschung: der aufgefordert, entsprechend dem Gesetz, das wir auf Herr Kollege, dazu möchte ich mich im Moment nicht Bundesebene vorbereiten, landesgesetzliche Regelungen zu schaffen. abschließend äußern. Im jetzigen Entwurf ist ein solcher Ausschluss nicht vorgesehen. Darüber werden wir dann beraten können, wenn der Gesetzentwurf im Wortlaut Vizepräsidentin Petra Pau: vorliegt und zwischen den Ministerien abgestimmt ist. Ihre zweite Nachfrage, bitte. 10854 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

(A) Agnes Alpers (DIE LINKE): Schröder zur Verfügung. Die Frage 71 des Abgeordneten (C) Wir haben über 126 Anerkennungsstellen in den Tom Koenigs, die Fragen 72 und 73 des Abgeordneten 16 Ländern und im Bund. Bezüglich der Berufe, die Volker Beck (Köln), die Fragen 74 und 75 des Abgeord- nicht bundeseinheitlich geregelt werden, haben wir das neten Memet Kilic, die Frage 76 des Abgeordneten Problem, dass der Zuständigkeitsdschungel nicht besei- Oliver Kaczmarek sowie die Frage 77 des Abgeordneten tigt werden wird. Welche Kooperationsformen mit den Dr. Konstantin von Notz werden schriftlich beantwortet. Ländern sind da angedacht? Welche Gewährleistung wird es, wenn wir diesen Zu- Vizepräsidentin Petra Pau: ständigkeitsdschungel überwinden wollen, geben, dass Ich rufe die Frage 78 des Kollegen Dr. Anton es nicht zu der Situation kommt, dass ein Bundesland Hofreiter auf: bestimmte Qualifikationen und Berufsabschlüsse aner- Wie ist der aktuelle Zeitplan für das Planungsvereinheitli- kennt, ein anderes aber nicht? chungsgesetz, und in welchem Quartal könnte aus Sicht der Bundesregierung die Novellierung frühestens abgeschlossen sein? Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte, Herr Staatssekretär. Bitte, Herr Staatssekretär.

Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- desministerin für Bildung und Forschung: minister des Innern: Sehr geehrte Frau Kollegin Alpers, diese Frage ist Herr Kollege, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: von der Sache her interessant, richtet sich allerdings an Die Ressortabstimmung für den Entwurf eines Gesetzes die 16 Bundesländer und müsste insofern den Zuständi- zur Vereinheitlichung und Beschleunigung von Planfest- gen der jeweiligen Länder gestellt werden, weil es in de- stellungsverfahren – Planungsvereinheitlichungsgesetz – ren Kompetenz steht, sowohl für den landeshoheitlichen ist noch nicht abgeschlossen, sodass eine Kabinettsbe- Bereich Regelungen zu treffen als auch zu Abstimmun- fassung noch nicht möglich ist. Der Gesetzentwurf wird gen zwischen den 16 Bundesländern zu kommen. derzeit überarbeitet. Insbesondere im Hinblick auf die Änderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes bedarf es Vizepräsidentin Petra Pau: wegen der angestrebten einheitlichen Anpassung der Verwaltungsverfahrensgesetze von Bund und Ländern Eine weitere Nachfrage stellt jetzt der Kollege Kilic. noch weiterer Abstimmungen mit den Ländern.

Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) Vizepräsidentin Petra Pau: (D) Herr Staatssekretär, verstehe ich Ihre Ausführungen richtig, dass die Anerkennung der bundesweit reglemen- Ihre erste Nachfrage, bitte. tierten Berufe sich an der EU-Anerkennungsrichtlinie orientieren wird? Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Vielen Dank, Herr Staatssekretär. desministerin für Bildung und Forschung: Sie müssen doch trotzdem einen ungefähren Zeitplan Mir steht es nicht zu, die Einschätzung eines Abge- haben. Ihre Planung im Hinblick auf die Abstimmung ordneten zu kommentieren. Deswegen will ich nur noch wird kaum zwischen zwei Monaten und dem Ende der einmal feststellen, dass das Bundesgesetz, das wir vorbe- Legislaturperiode liegen. Deshalb meine Frage nach ei- reiten, die bundesgesetzlich reglementierten Berufe ei- nem Zeitplan. Wie lange soll die Abstimmung ungefähr genständig regeln und in Bezug auf sie einen Rechtsan- dauern? Wann kann man damit rechnen, dass dieses spruch auf ein Anerkennungsverfahren – also nicht auf durchaus komplizierte Gesetz, in dem es viele Fragen eine Anerkennung als solche – garantieren wird. Der Ge- zur Verkehrspolitik gibt, den Bundestag und seine Aus- setzentwurf orientiert sich dabei an der Berufsanerken- schüsse erreicht? nungsrichtlinie der EU.

Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vizepräsidentin Petra Pau: minister des Innern: Danke, Herr Staatssekretär. Auch wenn mich meine Experten im Ministerium da- Die Frage 69 des Abgeordneten Tom Koenigs zum vor gewarnt haben, einen konkreten Zeitpunkt zu nen- Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirt- nen, weil man nie weiß, wie die Abstimmungen laufen, schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wird und schwierige Abstimmungen mit den Ländern vor uns schriftlich beantwortet, ebenso die Frage 70 der Abge- liegen – diese müssen das Verfahrensgesetz des Bundes ordneten Inge Höger zum Geschäftsbereich des Auswär- auf ihre Verfahrensgesetze übertragen –, hoffe ich, dass tigen Amtes. wir das bis zur Sommerpause hinbekommen. Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun- desministeriums des Innern. Zur Beantwortung der Fra- Vizepräsidentin Petra Pau: gen steht der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Ole Ihre zweite Nachfrage? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10855

(A) Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch die Möglichkeit des Einlegens von Rechtsmitteln (C) NEN): mit nach vorne gezogen werden? Erst einmal nicht. Nehmen wir die nächste Frage. Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vizepräsidentin Petra Pau: minister des Innern: Gut. – Dann kommen wir zur Frage 79 des Kollegen All das muss überlegt werden. Im Planungsrecht ha- Hofreiter: ben wir das Problem, dass sich die Planungszeiträume Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den immer weiter verlängern. Wie wir erleben, führen diese aktuellen Diskussionen um die Verbesserung der Bürgerbetei- langen Planungszeiträume gerade nicht zu einer größe- ligung an Planungsprozessen im Hinblick auf die Inhalte des ren Akzeptanz bei der Bevölkerung. Deshalb befinden Planungsvereinheitlichungsgesetzes, und wie bewertet die wir uns immer im Spannungsverhältnis: auf der einen Bundesregierung die vielfach vorgeschlagene Einrichtung ei- ner frühzeitigen Bürgerbeteiligung im Planfeststellungsrecht? Seite dem Bürger Rechtsmittel zu ermöglichen, auf der anderen Seite die Planungsverfahren nicht immer weiter Bitte, Herr Staatssekretär. auszudehnen, weil das geradezu kontraproduktiv für die Akzeptanz ist. Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: Vizepräsidentin Petra Pau: Die Bundesregierung prüft derzeit eine Ergänzung Damit sind wir am Ende des Geschäftsbereichs des des Gesetzentwurfs über die Einführung zusätzlicher Bundesministeriums des Innern. – Herzlichen Dank, Formen einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung im Plan- Herr Staatssekretär. feststellungverfahren. Dabei werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten, etwa die von Baden-Württem- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- berg als Bundesratsinitiative geplanten Ergänzungsvor- ministeriums der Finanzen. Zur Beantwortung der Fra- schläge, berücksichtigt. gen steht der Parlamentarische Staatssekretär Hartmut Koschyk zur Verfügung. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich rufe die Frage 80 der Kollegin Behm auf: Ihre Nachfrage, bitte. Inwieweit liegen der Bundesregierung Erkenntnisse über die Mitarbeit ehemaliger Haupt- und Inoffizieller Mitarbeiter Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in der Treuhandanstalt und den zur Treuhandanstalt gehörenden Un- NEN): ternehmen vor, und welche Erkenntnisse wurden insbeson- (B) Was kann man sich unter einer „frühen Beteiligung“ dere aus den Ergebnissen der Verfügung des damaligen Präsi- (D) vorstellen? Das aktuelle Problem ist: Manchmal ist der denten der Treuhandanstalt, Dr. Detlev Rohwedder, vom Plan erst nach vielen Monaten oder sogar Jahren Arbeit 15. Januar 1991 gezogen, dass alle Aufsichtsratsmitglieder, – wenn es sich um ein kompliziertes Infrastrukturpro- Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Personalleiter in den Unternehmen der Treuhandanstalt eine Erklärung zu ihrer blem handelt – komplett fertiggestellt. Dann ist es ver- Nichtmitarbeit für den Staatssicherheitsdienst der ehemaligen ständlich, dass man nicht mehr groß etwas ändern will. DDR unterzeichnen sollen? Heißt „frühe Beteiligung“, dass die Bürger bereits bei Bitte, Herr Staatssekretär. Grundsatzentscheidungen beteiligt werden sollen, wie zum Beispiel im Straßenbau beim Linienfindungsverfah- Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Bun- ren, oder bereits im Raumordnungsverfahren? Wie kann desminister der Finanzen: man sich das praktisch vorstellen, und was wird disku- Frau Präsidentin, herzlichen Dank. – Frau Kollegin tiert? Behm, ich möchte Ihre Frage wie folgt beantworten: Grundsätzlich bestand zwischen der damaligen Bundes- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- regierung und der Treuhandanstalt Einvernehmen, dass minister des Innern: diese keine politisch belasteten Personen beschäftigen All die Punkte, die Sie angesprochen haben, müssen soll, weder in der Anstalt selbst noch in leitender Stel- jetzt überlegt werden. Darauf basierend werden wir den lung in den Treuhandunternehmen und deren Organen. Gesetzentwurf ändern. Das Zerschlagen von sogenannten Seilschaften und die Verhinderung der Etablierung von belasteten Kadern wa- Vizepräsidentin Petra Pau: ren für die Treuhandanstalt sowohl unter ihrem Präsi- Haben Sie noch eine Nachfrage? denten Dr. Detlev Karsten Rohwedder als auch unter Präsidentin Birgit Breuel von besonderer Bedeutung. Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Das von Ihnen in der Frage angesprochene Schreiben NEN): des Präsidenten vom 15. Januar 1991 zur politischen Sind auch für die frühe Beteiligung Rechtsmittel vor- Vergangenheit von Personen mit Leitungsfunktionen in gesehen? Derzeit besteht ein großes Problem darin, dass Beteiligungsunternehmen der Treuhandanstalt wurde Rechtsmittel erst eingelegt werden können, wenn die unter der Präsidentschaft von Birgit Breuel mit Schrei- Angelegenheit abgeschlossen ist. Unter Umständen wird ben vom 7. August 1991 nochmals verstärkt. Im Februar vor Gericht dann eine fertige Planung verworfen, was 1991 waren auch alle Mitarbeiter der Zentrale und der natürlich auch für den Planenden unangenehm ist. Soll Niederlassungen der Treuhandanstalt aufgefordert wor- 10856 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk (A) den, sich zu einer möglichen Zusammenarbeit mit der dingte Sonderaufgaben seit dem 1. Januar 2004 in der (C) Staatssicherheit der ehemaligen DDR zu erklären. Lag Abwicklung befindet und seit 2001 über kein eigenes eine solche Zusammenarbeit vor, so führte dies – ebenso Personal mehr verfügt. wie die Abgabe einer falschen Erklärung – zur Entlas- sung des betroffenen Mitarbeiters. Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Es gibt aber Nachfolgegesellschaften. Das heißt, die Vizepräsidentin Petra Pau: Hülle besteht noch. Die Unterlagen werden nicht ver- Ihre erste Nachfrage, bitte. schwunden sein. Wurde geprüft, ob die Erklärungen vollständig vorliegen? Wurde die Verfügung von Herrn Rohwedder, die von Frau Breuel ergänzt bzw. bekräftigt Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wurde, also umgesetzt, und wurden die Unterlagen ir- In dem Schreiben von Präsident Rohwedder war ein- gendwo archiviert, damit sie der wissenschaftlichen For- deutig angegeben, welcher Personenkreis diese Erklä- schung zur DDR-Geschichte und zu anderen Themen rung abzugeben hat. Ich möchte gerne wissen, ob diese zur Verfügung stehen? Erklärungen vom betreffenden Personenkreis in den ein- zelnen Unternehmen der Treuhandanstalt vollständig ab- gegeben worden sind, ob es hier möglicherweise Unter- Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Bun- schiede zwischen den einzelnen Unternehmen gegeben desminister der Finanzen: hat und wo diese Erklärungen abgelegt worden sind bzw. Die Antwort auf diese Frage muss ich Ihnen schrift- ob man nachprüfen kann, dass diese Erklärungen wirk- lich nachreichen, weil ich im Moment nicht weiß, an lich vollständig abgegeben worden sind. Ich frage des- welcher Stelle und in welcher Form diese Unterlagen wegen, weil insbesondere in Brandenburg wiederholt von einer der Nachfolgeorganisationen der Treuhandan- Fälle auftauchen – ich spreche hier die Polizei an –, in stalt archiviert wurden. denen keine redlichen Erklärungen abgegeben worden sind bzw. die Erklärungen fehlen. Vizepräsidentin Petra Pau: Wir halten fest, dass diese Antwort schriftlich nach- gereicht wird. Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Finanzen: Die Fragen 81 und 82 des Kollegen Gustav Herzog Frau Kollegin Behm, da die Zuständigkeit für die Per- werden schriftlich beantwortet. sonalpolitik der Treuhandanstalt bei deren Vorstand lag, Ich rufe die Frage 83 des Kollegen Hacker auf. – Der hat die Bundesregierung nur insoweit Erkenntnisse, wie Kollege Hacker ist nicht anwesend. Es wird verfahren, (B) diese Gegenstand von Berichten an den Deutschen Bun- wie in der Geschäftsordnung vorgesehen. Das gilt auch (D) destag, seine Ausschüsse oder Mitglieder waren. In die- für die Frage 84 des Kollegen Hacker. sem Zusammenhang darf ich auf den Abschlussbericht des zweiten Untersuchungsausschusses „Treuhandan- Die Frage 85 der Kollegin Andrea Wicklein, die stalt“ auf Drucksache 12/8404 und die Antwort der Bun- Frage 86 des Kollegen Dr. Gehard Schick sowie die Fra- desregierung auf die Kleine Anfrage des Kollegen gen 87 und 88 der Kollegin Dr. Barbara Höll werden auf Drucksache 12/782 hinweisen. schriftlich beantwortet. Ich kann Ihnen in diesem Zusammenhang einige Zah- Die Frage 89 hat der Kollege Nink gestellt. – Er ist len nennen. Bis Ende Juli 1991 gingen bei den Vertrau- nicht anwesend. Es wird verfahren, wie in der Geschäfts- ensbevollmächtigten der Treuhandanstalt insgesamt ordnung vorgesehen. rund 4 000 Hinweise auf mögliche politische Belastun- Ich rufe die Frage 90 des Kollegen Hans-Christian gen von Mitarbeitern ein. Bereits im Oktober 1990 wa- Ströbele auf: ren 17 Vertrauensbevollmächtigte zur Überprüfung jed- Plant die Bundesregierung, von den Autoherstellerfirmen weder Hinweise auf mögliche politische Belastungen in Deutschland Rückzahlungen von direkten bzw. indirekten von Mitarbeitern der Treuhandanstalt oder Mitarbeitern Subventionen und Unterstützungsleistungen einzufordern, die in leitenden Stellungen von Treuhandunternehmen beru- diesen im ersten Jahr der Finanzkrise etwa durch die milliar- fen worden. Die Vertrauensbevollmächtigten, ehemalige denteure Abwrackprämie aus Steuermitteln gewährt wurden, hochrangige westdeutsche Richter oder Beamte aus dem nachdem einige dieser Firmen jetzt außerordentliche Gewinne in dreistelliger Milliardenhöhe an ihre Aktionäre ausschütten, Bundesjustizministerium, waren in ihrer Arbeit völlig und, wenn nein, warum nicht, angesichts der knappen öffentli- weisungsunabhängig und arbeiteten eng mit der damali- chen Kassen und der Finanznot von Ländern und Kommu- gen Gauck-Behörde zusammen. Aufgrund der Eingaben nen? bei den Vertrauensbevollmächtigten hatte sich die Treu- Bitte, Herr Staatssekretär. hand bis Ende August von 400 Mitarbeitern – Geschäfts- führern, Vorstandsmitgliedern und oberen Führungskräf- ten in den Treuhandunternehmen – getrennt; hinzu Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Bun- kamen noch mehr als 200 weitere Kündigungen bis Ende desminister der Finanzen: August 1992. Genauere Zahlen lassen sich nicht mehr Herr Ströbele, Sie hatten gefragt, ob „die Bundesre- ermitteln. gierung von den Autoherstellerfirmen in Deutschland Rückzahlungen von direkten bzw. indirekten Subventio- In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinwei- nen und Unterstützungsleistungen“ einfordert, „die die- sen, dass sich die Bundesanstalt für vereinigungsbe- sen im ersten Jahr der Finanzkrise etwa durch die … Ab- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10857

Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk (A) wrackprämie aus Steuermitteln gewährt wurden“, ( [CDU/CSU]: Das kann der (C) nachdem diese Unternehmen, wie Sie in Ihrer Frage aus- Opposition schon einmal passieren!) führen, „jetzt außerordentliche Gewinne in dreistelliger Milliardenhöhe an ihre Aktionäre ausschütten“. Meine Frage zielte darauf, ob Sie direkte oder indi- rekte Subventionen, die gewährt worden sind, ausglei- (Manfred Grund [CDU/CSU]: Hört! Hört! chen. Ich habe das „Rückzahlungen“ genannt. Man kann Dreistellige Milliardenhöhe!) damit aber auch auf andere Weise umgehen. – Ich habe nur aus der Frage des Kollegen Ströbele zi- Meine Nachfrage: Das Besondere unseres kapitalisti- tiert, damit die Kollegen, aber auch die Besucherinnen schen Systems ist, dass die Unternehmer ein Risiko tra- und Besucher wissen, was der Herr Kollege gefragt hat. gen. Wenn dann das Risiko zu groß wird, kann das be- Ich mache mir diese Einschätzung natürlich nicht zu ei- deuten, dass die betreffende Firma Geld verliert oder gen. sogar nicht mehr existiert. Dieses Risiko hat man den Aktionären abgenommen, indem man sie mit Steuermit- Sehr geehrter Herr Kollege Ströble, grundsätzlich teln massiv unterstützt hat. Man kann sich darüber strei- gilt: Rückzahlungen würden das Vertrauen der Unter- ten, ob das richtig oder falsch war, aber jedenfalls ist es nehmen, aber auch der Bürger in derartige Maßnahmen geschehen. erheblich beschädigen und die Wirksamkeit beeinträch- tigen. Die Umweltprämie ist ein Bestandteil des durch Halten Sie es für richtig, dass die Unternehmen nun die Bundesregierung aufgestellten konjunkturpolitischen riesige Gewinne machen und an die Aktionäre ausschüt- Programms gewesen. Eine rechtliche Grundlage für eine ten, obwohl man ihnen einen großen Teil des Risikos ab- nachträgliche Beteiligung besteht nicht. genommen hat? Möglicherweise würde sonst die eine oder andere Firma nicht mehr in der Form existieren wie Im Einzelnen halten wir eine Rückzahlung aus fol- zuvor. Gibt es keine rechtlichen Möglichkeiten, dafür zu genden Gründen für problematisch: Die Umweltprämie sorgen, dass der Steuerzahler zum Beispiel in Form von wurde den Automobilkäufern, den Bürgern, ausgezahlt Sonderabgaben – das muss man nicht Rückzahlung nen- und kam der Automobilwirtschaft somit nur mittelbar nen – etwas von dem, was er diesen Unternehmen gege- zugute. Daher kann sie nicht im Nachhinein von der ben bzw. – so möchte ich das bezeichnen – geliehen hat, Wirtschaft zurückgefordert werden. Auch haben die zurückbekommt? deutschen Hersteller in sehr unterschiedlichem Maße mittelbar von dieser Prämie profitiert. Im Wesentlichen haben die Volumenhersteller zusammen mit ihren Liefe- Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Bun- ranten und ihren Händlern von der durch die Umweltprä- desminister der Finanzen: (B) mie induzierten Nachfrage profitiert, während insbeson- Herr Kollege Ströbele, der Steuerzahler bekommt da- (D) dere die Hersteller der deutschen Premiumfahrzeuge durch etwas zurück, dass diese Unternehmen, wenn sie kaum Absatzzuwächse durch sie verzeichnen konnten. jetzt gute Erträge haben, entsprechend Steuern zahlen. Das sind aber genau diejenigen Unternehmen, die jetzt Der Steuerzahler hat auch etwas davon, dass wir den Un- mit guten Geschäftszahlen und guten Ergebnissen glän- ternehmen durch diese Maßnahmen über die Krise hin- zen. weggeholfen und es ihnen ermöglicht haben, das Be- schäftigungsniveau zu halten. Das heißt, es ist nicht zu Lieber Herr Ströbele, dem Gedanken, der Ihrer Frage zusätzlicher Arbeitslosigkeit gekommen. Zusätzliche zugrunde liegt, entsprechend, müssten wir uns nicht nur Arbeitslosigkeit in erheblicher Höhe hätte nicht allein an die Automobilhersteller wenden, sondern an den ge- aus den Beitragsmitteln der Bundesagentur für Arbeit, samten Kfz-Handel. Wir müssten uns auch an ausländi- sondern auch aus Steuermitteln finanziert werden müs- sche Hersteller wenden. Allein das zeigt, dass der von sen. Ihnen vorgeschlagene Weg für die Bundesregierung aus rechtlichen, aber auch aus politischen Gründen nicht in- Würde man Ihren Gedanken, die Logik Ihres Vor- frage kommt. schlags fortführen, Herr Kollege Ströbele, dann müssten wir uns zum Beispiel fragen: Was machen wir eigentlich, (Manfred Grund [CDU/CSU]: Das ist dem wenn wir Unternehmen fördern, die im Bereich der Ströbele egal!) Windkraft sehr gute Erträge erzielen?

Vizepräsidentin Petra Pau: (Zuruf von der CDU/CSU) Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Sollten wir dann, wenn Windkraftunternehmen und Windkraftanlagenhersteller sehr gute Erträge erzielen, Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE die Förderbeträge von diesen Unternehmen zurückfor- GRÜNEN): dern? Ich bedanke mich für die Beantwortung der Frage, (Zuruf von der CDU/CSU: Als Spende an die obwohl Millionen und Milliarden darin ein bisschen Grünen!) durcheinandergeworfen wurden. Das kann man ange- sichts der Summen, die europaweit als Hilfen vergeben Sie bemerken sicherlich, dass der logische Ansatz Ih- werden, vielleicht verstehen und nachvollziehen, wenn rer Überlegung zu Weiterungen führen würde, denen die es dadurch auch nicht richtig wird. Bundesregierung nicht nachkommen möchte. 10858 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: hat, zieht. Ich will einen Bereich nennen. Um in Zukunft (C) Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. bei Schieflagen von Banken nicht gleich wieder den Steuerzahler in Haftung zu nehmen, haben wir entschie- den, eine Bankenabgabe zu erheben, mit der ein Restruk- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE turierungsfonds zur Lösung künftiger Schieflagen von GRÜNEN): Banken finanziert werden soll. Sie sehen an den ver- Im Gegensatz zu Ihnen fallen mir in diesem Zusam- schiedenen Stabilisierungsmaßnahmen, dass die Bundes- menhang nicht in erster Linie die erneuerbaren Energien regierung durchaus Konsequenzen aus der Finanzmarkt- als Beispiel ein, krise zieht. Die Bankenabgabe ist eine solche (Zuruf von der FDP: Glaube ich!) Konsequenz. Sicherlich wird man darüber nachdenken müssen, ob man in zukünftigen Krisen ähnlich stabilisie- sondern die Kernenergie, in die ungeheuer viel investiert rende Maßnahmen wie in der Vergangenheit ergreifen worden ist. Da hier die Unternehmen praktisch als Geld- wird. druckmaschinen funktionieren, frage ich, ob man dem Steuerzahler nicht etwas zurückgeben könnte. Aber das Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE will ich jetzt nicht vertiefen. GRÜNEN): Meine Frage lautet: Wird denn daran gedacht, in Zu- Auf die Banken kommen wir noch zurück. kunft Rückzahlungsvereinbarungen mit staatlich unter- stützten privaten Industrieunternehmen zu schließen, die Vizepräsidentin Petra Pau: Profite machen und Dividenden ausschütten? Das Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. scheint mir als normal denkender Mensch, als Steuer- zahler und Abgeordneter eigentlich gerecht zu sein. Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- ordnung. Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Bun- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- desminister der Finanzen: destages auf morgen, Donnerstag, den 17. März 2011, Herr Ströbele, man wird sicherlich generell überlegen 9 Uhr, ein. müssen, welche Konsequenzen man aus den Maßnah- Die Sitzung ist geschlossen. men, die die Bundesregierung zur Abfederung der volks- wirtschaftlichen Folgen der Finanzmarktkrise getroffen (Schluss: 17.14 Uhr)

(B) (D) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10859

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

van Aken, Jan DIE LINKE 16.03.2011 Senger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 16.03.2011

Bellmann, Veronika CDU/CSU 16.03.2011 Strothmann, Lena CDU/CSU 16.03.2011

Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 16.03.2011 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ 16.03.2011 Wolfgang DIE GRÜNEN

Brinkmann SPD 16.03.2011 Ulrich, Alexander DIE LINKE 16.03.2011 (Hildesheim), Bernhard Vogel, Volkmar CDU/CSU 16.03.2011

Bülow, Marco SPD 16.03.2011 Wellmann, Karl-Georg CDU/CSU 16.03.2011

Burgbacher, Ernst FDP 16.03.2011 Werner, Katrin DIE LINKE 16.03.2011

Dr. Danckert, Peter SPD 16.03.2011 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 16.03.2011

Ernst, Klaus DIE LINKE 16.03.2011 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- Fischbach, Ingrid CDU/CSU 16.03.2011 lung des Europarates

Fischer (Karlsruhe- CDU/CSU 16.03.2011* (B) Land), Axel E. Anlage 2 (D) Erklärung Friedhoff, Paul K. FDP 16.03.2011 des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele Friedrich, Peter SPD 16.03.2011 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentli- chen Abstimmung über den Antrag: Keine Pri- Hempelmann, Rolf SPD 16.03.2011 vatisierung von Äckern, Seen und Wäldern (93. Sitzung, Tagesordnungspunkt 34 b) Kipping, Katja DIE LINKE 16.03.2011 Ich habe versehentlich mit Ja gestimmt. Mein Votum Klöckner, Julia CDU/CSU 16.03.2011 lautet Nein.

Koch, Harald DIE LINKE 16.03.2011 Anlage 3 Kossendey, Thomas CDU/CSU 16.03.2011 Antwort Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ 16.03.2011 des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage der DIE GRÜNEN Abgeordneten Monika Lazar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/5015, Frage 4): Kunert, Katrin DIE LINKE 16.03.2011 Warum sollte der von dem Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, vorgeschlagene „partner- Leidig, Sabine DIE LINKE 16.03.2011 schaftliche Weg“ erfolgreicher sein als die seit zehn Jahren geltende freiwillige Vereinbarung zwischen Wirtschaft und Dr. Pfeiffer, Joachim CDU/CSU 16.03.2011 Bundesregierung zur Gleichstellung? Die Zusammenarbeit im Rahmen der Vereinbarung Pronold, Florian SPD 16.03.2011 von 2001 ist insgesamt nicht ohne Erfolge geblieben, das Rößner, Tabea BÜNDNIS 90/ 16.03.2011 wird die demnächst zu veröffentlichende 4. Bilanz deut- DIE GRÜNEN lich machen. Gute Fortschritte gibt es zum Beispiel bei der Ausbil- Dr. Schwanholz, Martin SPD 16.03.2011 dung und Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie der Ver- einbarkeit von Beruf und Familie. 10860 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

(A) Einen Nachholbedarf gibt es jedoch beim Frauen- Weitere Stellungnahmen gingen ein von: (C) anteil in Führungspositionen. Das wurde bereits bei der – Nationale Armutskonferenz 3. Bilanz gemeinsam konstatiert. Der Koalitionsvertrag für die 17. Legislaturperiode greift deshalb die Förde- – Kommissariat der deutschen Bischöfe rung von Frauen in Führungspositionen auf. Wir werden prüfen, ob und inwiefern die Gesetze geändert und ef- – Bundesverband Diakonie fektiver gestaltet werden müssen. – Deutscher Caritasverband Bundesminister Brüderle hat einen „Nationalen Pakt – Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberver- für mehr Frauen in Führungspositionen“ vorgeschlagen. bände (BDA) Vorbild ist der erfolgreiche Ausbildungspakt, den wir Der Textentwurf zum NRP befindet sich derzeit in der gerade erneuert und mit neuen Akzenten versehen ha- Abstimmung zwischen den Bundesressorts sowie mit ben. den Bundesländern. Inhaltliche Aussagen zu einzelnen Textpassagen sind daher zurzeit nicht möglich. Die Unternehmen haben angesichts des drohenden Fachkräftemangels verstanden, dass sie auf dem Gebiet der Förderung von Frauen in Führungspositionen mehr Anlage 5 tun müssen als in den letzten zehn Jahren, um attraktive Arbeitgeber zu sein und Entwicklungspotenziale zu nut- Antwort zen. des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage der Abgeordneten Dr. Eva Högl (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 6): Anlage 4 Wie gedenkt die Bundesregierung bei der Umsetzung der Beschäftigungsziele des Nationalen Reformprogramms ge- Antwort ringqualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Menschen mit Migrationshintergrund zu berücksichtigen, und des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage der wieso gibt es für geringqualifizierte Arbeitnehmerinnen und Abgeordneten Dr. Eva Högl (SPD) (Drucksache 17/5015, Arbeitnehmer sowie Migrantinnen und Migranten bisher Frage 5): keine konkreten Beschäftigungsziele? Welche Nichtregierungsorganisationen und Sozialpartner Zum ersten Teil der Frage: Wie die Bundesregierung hat die Bundesregierung vor oder während der Formulierung die Arbeitsmarktbelange geringqualifizierter Arbeitneh- des Entwurfs des Nationalen Reformprogramms Deutschland, merinnen und Arbeitnehmer sowie von Menschen mit Draft-NRP, konsultiert, und welche Forderungen von Nichtre- (B) gierungsorganisationen und Sozialpartnern wurden von der Migrationshintergrund in ihrem Ansatz zur Anhebung (D) Bundesregierung bei der Formulierung des Entwurfs des der Erwerbstätigenquote im Rahmen der Europa-2020- Draft-NRP übernommen? Strategie berücksichtigt, wird im Einzelnen im Nationa- len Reformprogramm der Bundesregierung dargestellt. Wie in der Einleitung des sogenannten „Draft-NRP“ Wie bereits zur vorherigen Frage ausgeführt, befindet vom 12. November 2010 selbst dargelegt, waren bei der sich der Textentwurf zum NRP derzeit in der Abstim- Erstellung dieses Entwurfs Sozialpartner und Nichtre- mung zwischen den Bundesressorts sowie mit den Bun- gierungsorganisationen nicht beteiligt, da es sich um ei- desländern. Weitergehende inhaltliche Aussagen zu ein- nen einmaligen und vorläufigen Bericht handelte. zelnen Textpassagen sind daher zurzeit nicht möglich. Im Zuge der Erstellung des eigentlichen NRP, das im Zum zweiten Teil der Frage: Der Europäische Rat hat April 2011 in Brüssel vorgelegt wird, fanden mit folgen- am 25./26. März 2010 als eines von fünf Kernzielen im den Organisationen Gespräche zum Inhalt und Aufbau Rahmen der Europa-2020-Strategie folgendes europäi- des NRP statt: sche Ziel festgelegt: „Unter den 20- bis 64-jährigen – Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Frauen und Männern wird eine Beschäftigungsquote von 75 Prozent angestrebt, auch durch die vermehrte Einbe- – Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen ziehung von Jugendlichen, älteren Arbeitnehmern und Wirtschaft Geringqualifizierten sowie die bessere Eingliederung von legalen Migranten.“ – Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Die Mitgliedstaaten sind aufgefordert, unter Berück- – Deutscher Beamtenbund (DBB) sichtigung dieses Ziels ihr nationales Ziel und eventuell – Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Unterziele festzulegen. Die Bundesregierung hat schon frühzeitig das europäische Ziel auch als nationale Ziel- – Deutscher Landkreistag setzung übernommen und strebt eine Erwerbstätigen- quote von 75 Prozent im Jahr 2020 auch für Deutschland – Deutscher Städte- und Gemeindebund an. Zusätzlich hat sich die Bundesregierung Unterziele – Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) für zwei Gruppen gesetzt: Die Erwerbstätigenquote der Frauen soll bis zum Jahr 2020 auf 73 Prozent steigen Die Gesprächspartner wurden zudem eingeladen, auf und die der Älteren – das sind die 55- bis 64-Jährigen – der Grundlage des Draft-NRP Stellungnahmen und auf 60 Prozent. Ich will darauf hinweisen, dass die we- Kommentare für den endgültigen NRP einzureichen. nigsten Mitgliedstaaten, zumindest bislang, zusätzliche Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10861

(A) Unterziele unter Bezugnahme auf die vom Europäischen Der Anstieg der Verbraucherpreise betrug im Februar (C) Rat genannten Untergruppen festgelegt haben. Lassen 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hauptursache für Sie mich aber auch ausdrücklich klarstellen, dass dies die höhere Teuerung sind steigende Preise für Energie- auch nicht vom Europäischen Rat verlangt wird. Die güter und Nahrungsmittel auf den Weltmärkten. Ohne Bundesregierung hat sich bei der Auswahl der Unter- Berücksichtigung der Energie hätte die Teuerung im Fe- ziele auch davon leiten lassen, dass die Gruppen der bruar bei 1,2 Prozent gelegen. Gemäß ihrer im Rahmen Frauen und der Älteren bereits in der Lissabon-Strategie des Jahreswirtschaftsberichts 2011 veröffentlichten Jah- besondere Beachtung gefunden haben und Fortschritte resprojektion erwartet die Bundesregierung für den Jah- insbesondere bei diesen Gruppen eine wesentliche Vo- resdurchschnitt 2011 eine Teuerung von 1,8 Prozent. raussetzung für die Erreichung des Oberziels sind. Die Festlegung weiterer Unterziele ist seitens der Bundesre- Der private Konsum als größtes Aggregat des Brutto- gierung nicht geplant. inlandsprodukts trug bereits im vergangenen Jahr zum Wachstum bei. Die privaten Konsumausgaben wuchsen von Quartal zu Quartal stetig. Im Jahresverlauf nahmen die privaten Konsumausgaben um 1,4 Prozent zu. Nach Anlage 6 den aktuellen Daten trug die Binnennachfrage im ver- Antwort gangenen Jahr mit 2,4 Prozentpunkten zu zwei Dritteln zum Wachstum bei. Dies war der stärkste Beitrag der des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage der Binnennachfrage seit mehr als zehn Jahren. Für das Jahr Abgeordneten Andrea Wicklein (SPD) (Drucksache 2011 geht die Bundesregierung von einem weiteren Zu- 17/5015, Frage 7): wachs der privaten Konsumausgaben aus. Auch das Wie will die Bundesregierung die Förderprogramme des Wachstumsgewicht der Binnennachfrage dürfte sich wei- Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie weiter ter erhöhen. für die Kreativwirtschaft öffnen, um ihre Zusagen gegenüber der Branche einzuhalten? Alle Förderprogramme des Bundeswirtschaftsminis- Anlage 8 teriums sind für die elf Teilmärkte der Kultur- und Krea- Antwort tivwirtschaft offen. Dies gilt auch für ERP- und KfW-Förderprogramme. Im Rahmen der Umsetzung der des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesre- Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gierung hat sich allerdings gezeigt, dass insbesondere NEN) (Drucksache 17/5015, Frage 9): die Kleinstunternehmen, Gründerinnen und Gründer der Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über deutsche (B) Branche häufig noch zu wenig über die Programme und Waffenlieferungen an Libyen innerhalb der letzten drei Mo- (D) die Möglichkeiten ihrer Inanspruchnahme wissen. Die nate? Bundesregierung hat deshalb eine Reihe von Maßnah- Die Bundesregierung prüft nach Maßgabe der Außen- men ergriffen, um die bestehenden Informationsdefizite wirtschaftsverordnung die Ausfuhr von Kriegswaffen zu beheben. So ist es eine wesentliche Aufgabe des im und sonstigen Rüstungsgütern nach Teil I Abschnitt A November 2009 eingerichteten Kompetenzzentrums Kul- der Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverord- tur- und Kreativwirtschaft des Bundes, die Akteure der nung). Branche über bestehende Förderangebote zu informie- ren. Gleiches gilt für die im letzten Jahr eingerichteten Der Wert der tatsächlich ausgeführten sonstigen Rüs- Regionalbüros, die deutschlandweit an knapp 70 Orten tungsgüter wird statistisch nicht erfasst. Nur bei den dem bis Ende Februar 2011 bereits rund 2 400 Einzelberatun- Kriegswaffenkontrollgesetz unterliegenden Kriegswaf- gen von Kultur- und Kreativschaffenden durchgeführt fen erfasst das Statistische Bundesamt im Rahmen des haben. Ergänzt wird das Angebot außerdem durch die im Gesetzes über die Statistik des grenzüberschreitenden letzten Jahr neu gestartete Internetseite kultur-kreativ- Warenverkehrs im Nachhinein tatsächliche Ausfuhren. wirtschaft.de sowie eine Reihe von Spezialpublikatio- Daher ist eine spezifische Aussage zu Lieferungen von nen, etwa die Publikation zum am 22. Juni 2010 durch- sonstigen Rüstungsgütern aus Deutschland nach Libyen geführten Workshop Finanzierung. innerhalb der letzten drei Monate nicht möglich. Kriegs- waffen wurden in diesem Zeitraum aus Deutschland nach Libyen nicht geliefert. Anlage 7

Antwort Anlage 9 des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des Antwort Abgeordneten Garrelt Duin (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 8): des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des Abgeordneten Manfred Nink (SPD) (Drucksache 17/5015, Wie bewertet die Bundesregierung die steigenden Preise Frage 10): für Nahrungsmittel und Öl im Hinblick auf die weitere Ent- wicklung des privaten Konsums, und was wird die Bundesre- Mit welchen Auswirkungen rechnet die Bundesregierung gierung angesichts eines im vierten Quartal 2010 nur um für die innereuropäischen Exportaussichten der deutschen 0,2 Prozent gestiegenen privaten Verbrauchs tun, um die Bin- Wirtschaft und für das Wachstum der Endnachfrage im Euro- nennachfrage zu stärken? Raum? 10862 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

(A) Die Gesamteffekte der Anpassungsleistungen zum Die Förderung der beruflichen Teilhabe behinderter (C) Abbau übermäßiger Ungleichgewichte sind nicht genau und schwerbehinderter Menschen ist ein zentrales Ele- quantifizierbar. Das gilt somit auch für die innereuropäi- ment der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung. An- schen Exportaussichten der deutschen Wirtschaft. Die gesichts der sich verbessernden Lage auf dem Arbeits- Bundesregierung geht aber davon aus, dass sich die markt und eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels Maßnahmen in den einzelnen Ländern vertrauensbildend ist es ein wichtiges Ziel, die Integrationschancen für die Stabilität der Euro-Zone als Ganzes auswirken. schwerbehinderter Menschen zu verbessern und die sich bietenden Potenziale zu nutzen. Die Bundesregierung prüft derzeit im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Anlage 10 zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention konkrete Maßnahmen, mit denen die Beschäftigungs- Antwort situation von Menschen mit Behinderung weiter verbes- des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des sert werden kann. Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 11): Anlage 12 Wie gedenkt die Bundesregierung die in Art. 3 Abs. 1 Buch- stabe f des Beschlusses des Rates vom 10. Dezember 2010 Antwort über staatliche Beihilfen zur Erleichterung der Stilllegung nicht wettbewerbsfähiger Steinkohlebergwerke (2010/787/EU) fest- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die gelegten Reduzierungsschritte des Gesamtbetrages der Still- legungsbeihilfen für den Steinkohlebergbau in Einklang zu Frage der Abgeordneten Katja Mast (SPD) (Drucksa- bringen mit den in § 3 des Steinkohlefinanzierungsgesetzes che 17/5015, Frage 13): bis 2019 zur Verfügung gestellten Plafondmitteln für den Steinkohlebergbau zuzüglich der vom Land Nordrhein-West- In welcher Weise wird die Bundesregierung Forschung falen im Rahmen der Vereinbarung zum Steinkohlebergbau und Entwicklung zu universellem Design sowie für neue 2007 zugesagten Mittel, und weshalb hat die Bundesregierung Technologien, die für Menschen mit Behinderung geeignet in ihrem aktuell in den Deutschen Bundestag eingebrachten sind, fördern? Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Steinkohlefinanzie- rungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 17/4805) keine dem Die Bundesregierung fördert mit verschiedenen An- oben genannten Beschluss des Rates entsprechende Reduzie- sätzen die generationenübergreifende Gestaltung von rung der Plafondmittel vorgesehen? Produkten und Dienstleistungen nach den Prinzipien des universellen Designs. Der Beschluss des Rates 2010/787/EU vom 10. De- (B) (D) zember 2010 über staatliche Beihilfen zur Erleichterung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung der Stilllegung nicht wettbewerbsfähiger Steinkohle- fördert beispielsweise die Entwicklung von altersgerech- bergwerke fordert in Art. 3 Abs. 1 lit. f konkrete Redu- ten Assistenzsystemen für ein gesundes und unabhängi- zierungsschritte für die Entwicklung der sogenannten ges Leben. Diese Systeme sind grundsätzlich geeignet, Stilllegungsbeihilfen, das sind Betriebsbeihilfen für still- auch behinderte Menschen zu unterstützen und ihnen zulegende Bergwerke. Nicht betroffen von diesen Vorga- eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu er- ben sind Beihilfen zur Deckung außergewöhnlicher Kos- möglichen. Das Projekt „Mobil bis ins hohe Alter – naht- ten nach Art. 4. Darunter fallen Beihilfen für Altlasten lose Mobilitätsketten zur Beseitigung, Umgehung und und für Stilllegungsaufwendungen. Überwindung von Barrieren“ legt den Schwerpunkt auf Die Bundesregierung wird dafür Sorge tragen, dass die technisch assistierte Mobilitätslösungen für ältere Men- Maßgaben des EU-Beschlusses umgesetzt werden. Das schen. Darüber hinaus werden Forschungs- und Ent- Steinkohlefinanzierungsgesetz sieht für die Hilfen nach wicklungsvorhaben gefördert, die ein hohes Innova- den Art. 3 und 4 jeweils einen zusammenfassenden jähr- tionspotenzial für das Zukunftsfeld „Mensch–Technik– lichen Plafond vor. Da das Steinkohlefinanzierungsgesetz Kooperation“ besitzen. Behinderte Menschen sollen hier lediglich Höchstbeträge für Plafondmitteln definiert, ist von den technologischen Innovationen profitieren. zur Umsetzung der Reduzierungsschritte für die Betriebs- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technolo- beihilfen eine Gesetzesänderung nicht erforderlich. gie hat 2009 eine Studie zu den wirtschaftlichen Impul- sen des universellen Designs vorgestellt. Im Anschluss daran werden 10 Unternehmerkonferenzen bis zum Jahr Anlage 11 2012 durchgeführt, bei denen das Konzept des universel- Antwort len Designs in verschiedenen Wirtschaftsbereichen ins- besondere mit kleinen und mittleren Unternehmen erör- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die tert werden soll. Frage der Abgeordneten Katja Mast (SPD) (Drucksa- che 17/5015, Frage 12): Darüber hinaus fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit den Mitteln der Ausgleichsab- Welche neuen Maßnahmen und Initiativen plant die Bun- gabe Modellprojekte, die sich auch mit den notwendigen desregierung, um mehr Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt und mehr Arbeitsplätze für Hilfen und Unterstützungen bei der technischen Arbeits- Menschen mit Behinderung zu erreichen? platzanpassung beschäftigen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10863

(A) Anlage 13 Wird die Bundesregierung den Staatenbericht gemäß (C) Art. 35 der UN-Behindertenrechtskonvention in der vorgege- Antwort benen Frist dem Ausschuss gemäß Art. 34 der UN-Behinder- tenrechtskonvention vorlegen, und wann wird dieser dem des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Deutschen Bundestag zur Kenntnis gegeben? Frage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 14): Der erste Staatenbericht zur UN-Behindertenrechts- konvention soll dem Ausschuss der Vereinten Nationen Wie wird gewährleistet, dass die Aktionspläne zur Umset- für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einen zung der UN-Behindertenrechtskonvention von Bund und Ländern aufeinander abgestimmt werden, und welche Bund- Überblick über die Maßnahmen geben, die Deutschland Länder-Gremien arbeiten gegebenenfalls an einer Abstim- zur Umsetzung der Konvention getroffen hat. Ganz mung? wichtig ist hierbei, dass auch die Maßnahmen des Natio- Es gibt einen permanenten fachlichen Austausch zwi- nalen Aktionsplans in den Staatenbericht einfließen. schen dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales Die Bundesregierung hat bei der Erarbeitung des Na- und den jeweils zuständigen Länderministerien. Zur Er- tionalen Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behinder- stellung des Nationalen Aktionsplans hat es bereits im tenrechtskonvention ganz bewusst auf einen breiten Be- Frühjahr 2010 ein vorbereitendes Gespräch mit den Län- teiligungsprozess gesetzt. Menschen mit Behinderungen, dern gegeben. Zuletzt fand am 1. März 2011 erneut ein ihre Verbände sowie viele Fachleute aus der Zivilgesell- Austausch mit den Ländern statt. schaft und Wissenschaft haben das Angebot angenom- Zudem waren Vertreterinnen und Vertreter der Länder men und in den vergangenen Monaten eine Vielzahl gu- zu allen den Nationalen Aktionsplan vorbereitenden Ver- ter Ideen und Anregungen eingebracht. anstaltungen und Kongressen des Bundesministeriums Selbstverständlich werden die Vorschläge zur Umset- für Arbeit und Soziales eingeladen. zung der Konvention auf ihre Machbarkeit hin geprüft. Darüber hinaus wird auch der Staatenbericht, den Dies nimmt nach der großen Resonanz mehr Zeit in An- Deutschland zur Umsetzung der UN-Behindertenrechts- spruch als ursprünglich veranschlagt. Aus Sicht der Bun- konvention in 2011 vorlegen muss, in enger Abstim- desregierung ist es zudem sachgerecht, in den Staatenbe- mung der Bundesregierung mit den Ländern erstellt. richt die Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans einfließen zu lassen. Deshalb wird die Bundesregierung diesen Bericht einige Wochen später als in der UN-Be- Anlage 14 hindertenrechtskonvention vorgesehen beschließen und dem Deutschen Bundestag zur Kenntnis geben. Antwort (B) (D) des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Anlage 16 Frage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 15): Antwort Wie werden private und öffentliche Unternehmen in den Prozess der Umsetzung der UN-Behindertenkonvention ein- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die bezogen? Frage der Abgeordneten Silvia Schmidt (Eisleben) (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 17): Bei der Erstellung des Nationalen Aktionsplans legt Welche Artikel der UN-Behindertenrechtskonvention ent- die Bundesregierung besonderen Wert auf die Einbin- halten nach Ansicht der Bundesregierung individuelle Rechts- dung von Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesell- positionen für die Betroffenen, die schon heute in Anspruch schaft. Dazu gehören auch die Sozialpartner sowie Ver- genommen werden können, und wird die Bundesregierung im treterinnen und Vertreter von öffentlichen und privaten Rahmen des Nationalen Aktionsplans auch die Forderung des Unternehmen. Diese waren auf den Kongressen und Ver- Deutschen Behindertenrates aufnehmen, Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für die Ziele der Konvention in anstaltungen des Bundesministeriums für Arbeit und Behörden und damit auch für Richterinnen und Richter zu för- Soziales vertreten und haben dabei ihre Anregungen ein- dern? gebracht. Zudem finden auch außerhalb von Veranstal- tungen Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Die meisten der in der UN-Behindertenrechtskonven- Unternehmensseite statt. Außerdem gehören die Sozial- tion enthaltenen Rechte, darunter die wirtschaftlichen, partner dem Ausschuss an, der das BMAS bei der Erstel- sozialen und kulturellen Rechte, sind nicht direkt vor lung des Nationalen Aktionsplans unterstützt und berät. Gericht einklagbar und stellen keine unmittelbare An- Eigene Maßnahmen oder Aktionspläne von Unterneh- spruchsgrundlage für Bürgerinnen und Bürger dar. Eine men und Verbänden werden seitens der Bundesregierung solche umfassende subjektive Komponente ist in der begrüßt und sind ausdrücklich erwünscht. Konvention im Grundsatz ebenso wenig vorgesehen wie in den meisten anderen Menschenrechtskonventionen. Ausnahmen sind lediglich sogenannte selbst-vollzie- Anlage 15 hende (self-executing) Normen. Regelungen des Völker- rechts sind dann „selbst vollziehend“, wenn die einzelne Antwort Regelung den Adressaten so klar bezeichnet und der An- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die spruch so klar formuliert ist, dass die Bestimmungen Frage der Abgeordneten Silvia Schmidt (Eisleben) ohne Weiteres von staatlicher Seite angewandt werden (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 16): können. Ein konkretes Beispiel ist Art. 12 Abs. 1 der 10864 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

(A) UN-Behindertenrechtskonvention zur Anerkennung von die Aufgabe, ein flächendeckendes Angebot zur inter- (C) Menschen mit Behinderungen als Rechtssubjekte. kulturellen und migrationsspezifischen Qualifizierung der Beratungsfachkräfte in den Regelinstitutionen vor Auch wenn die meisten Rechte der Konvention nicht Ort (insbesondere Jobcenter) bereitzustellen. „selbst-vollziehend“ sind, haben alle Rechte der Kon- vention Auswirkungen auf die Auslegung von bestehen- Ein weiteres wichtiges Programm der Bundesregie- den Gesetzen. Wie das Grundgesetz so sind auch die rung zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von einfachen Gesetze des Bundes und der Länder völker- Migrantinnen und Migranten ist das Bundesprogramm rechtskonform auszulegen und die Zielsetzungen der für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge. Es zielt darauf ab, UN-Behindertenrechtskonvention zu beachten. die spezielle Zielgruppe der Ausländerinnen und Aus- länder, die derzeit nur ein Bleiberecht auf Probe haben, Sensibilisierungsmaßnahmen für unterschiedliche Be- dabei zu unterstützen, ihren Lebensunterhalt eigenstän- rufsgruppen, darunter auch Mitarbeiterinnen und Mitar- dig zu sichern, damit sie dauerhaft in Deutschland leben beiter von Behörden sowie Richterinnen und Richter, können. werden Gegenstand des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behinderten- In der ersten Förderrunde wurden von Juni 2008 bis rechtskonvention sein. Zu beachten ist jedoch, dass für Oktober 2010 11 400 Menschen gefördert; davon wur- die Fort- und Weiterbildung der im Landesdienst stehen- den 54 Prozent in Arbeit oder Ausbildung vermittelt. den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Richte- Eine zweite Förderrunde startete im Juni 2010. rinnen und Richter vor allem die Länder zuständig sind. Darüber hinaus ist beispielsweise der ESF-unter- stützte „Mikrokreditfonds Deutschland“ des BMAS und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technolo- Anlage 17 gie, BMWi, der Kleinkredite an Existenzgründer vergibt, Antwort ausgesprochen effektiv beim Erreichen dieser Ziel- gruppe. Seit dem Programmstart vor gut einem Jahr gin- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die gen mehr als 40 Prozent der circa 1 800 vergebenen Kre- Frage des Abgeordneten Michael Groß (SPD) (Druck- dite an Kleinunternehmer mit Migrationshintergrund. sache 17/5015, Frage 20): Insgesamt profitieren Migrantinnen und Migranten Wie beurteilt die Bundesregierung die Wirksamkeit der di- vom kräftigen Aufschwung am deutschen Arbeitsmarkt versen Programme und Instrumente zur Integration von Per- sonen mit migrationsspezifischen Problemlagen in Ausbil- durch sinkende Arbeitslosigkeit. dung, Arbeit oder Selbstständigkeit? Dennoch liegt die Arbeitslosenquote von Ausländern (B) Die Bundesregierung ist bestrebt, die Programme und noch immer deutlich höher als die der Deutschen (D) Instrumente zur Verbesserung der Integration von Perso- – 15,9 Prozent gegenüber 7,3 Prozent, Stand: Januar 2011). nen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt kon- Die Bundesregierung wird deshalb ihre vielfältigen An- tinuierlich auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen und strengungen für eine verbesserte Arbeitsmarktintegra- fortzuentwickeln. tion von Migrantinnen und Migranten konsequent fort- setzen. Ein Großteil der Maßnahmen der Ausbildungsförde- rung richtet sich nicht ausschließlich an Personen mit Migrationshintergrund, sondern in der Regel an Jugend- Anlage 18 liche mit besonderem Unterstützungsbedarf. Jugendliche mit Migrationshintergrund können von diesen Maßnah- Antwort men häufig in besonderem Maße profitieren, da sie in des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die den jeweiligen Zielgruppen in der Regel stark vertreten Frage des Abgeordneten Michael Groß (SPD) (Druck- sind. Mit der Initiative „Abschluss und Anschluss – Bil- sache 17/5015, Frage 21): dungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ hat das Mit welchen konkreten Initiativen wird die Bundesregie- Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, rung darauf hinwirken, die derzeit existierenden Programme positiv evaluierte Ansätze aufgegriffen und zu einem und Instrumente zur Integration von Personen mit migrations- strategischen Gesamtkonzept weiterentwickelt. spezifischen Problemlagen in Ausbildung, Arbeit oder Selbst- ständigkeit der Europäischen Union, des Bundes und der Län- Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, der aufeinander abzustimmen? BMAS, in Auftrag gegebene SGB-II-Wirkungsanalyse Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ergibt für den Bereich der Grundsicherung für Arbeitsu- schon im Rahmen der 44. Sitzung des Ausschusses für chende, dass die Beratungsfachkräfte in den untersuch- Arbeit und Soziales am 19. Januar 2011 ausführlich über ten Grundsicherungsstellen zum Untersuchungszeit- die Aktivitäten der Bundesregierung zur nachhaltigen punkt 2008 nur selten über Konzepte und Strategien für Verbesserung der Situation von Menschen mit Migrations- den Umgang mit migrationsspezifischen Problemen ver- hintergrund auf dem Arbeitsmarkt berichtet, Ausschuss- fügen und in der Regel nicht hinreichend für die Belange drucksache 17(11)429 vom 24. Februar 2011. von Personen mit Migrationshintergrund qualifiziert und sensibilisiert sind. Hierauf hat die Bundesregierung re- Der Koalitionsvertrag zur 17. Legislaturperiode sieht agiert und wird ab Mitte 2011 das Förderprogramm „In- die Weiterentwicklung des Nationalen Integrationsplans, tegration durch Qualifizierung“ zu einer bundesweiten NIP, zu einem Nationalen Aktionsplan, NAP, mit kon- Struktur regionaler Netzwerke ausbauen. Diese haben kreten, verbindlichen und überprüfbaren Zielvorgaben Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10865

(A) vor. Diesen Folgeprozess hat die Bundeskanzlerin am Während der Anlaufphase des Programms im Jahr (C) 3. November 2010 im Rahmen des vierten Integrations- 2009 nahmen rund 9 500 Personen teil. Im Jahr 2010 gipfels eingeleitet. waren es bereits 18 000 Teilnehmerinnen und Teilneh- mer. Erste Abfragen bei den Kursträgern beschreiben Zur Erarbeitung des Aktionsplans wurden elf Dialog- eine Vermittlungsquote in den ersten Arbeitsmarkt von foren eingerichtet, die die Themenfelder des NIP fort- circa 20 bis 30 Prozent. Genauere Erkenntnisse zu den führen und erweitern sollen. Ziel des NAP-Prozesses ist Integrationsfortschritten werden zukünftig von der Ende es insbesondere – neben der Erarbeitung von verbindli- 2010 gestarteten Evaluierung des Programms erwartet. chen Zielvorgaben –, bestehende und geplante Integra- tionsprogramme stärker aufeinander abzustimmen und nachhaltig auszugestalten. Anlage 21 Parallel zur Erarbeitung des NAP erörtert und prüft die Antwort Bundesregierung im Rahmen einer Ressortabstimmung derzeit die Möglichkeiten einer stärkeren Vernetzung und des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- Bündelung bestehender Integrationsprogramme der ver- gen der Abgeordneten Aydan Özoğuz (SPD) (Drucksa- schiedenen Bundesministerien. che 17/5015, Fragen 24 und 25): Wie hoch ist der Anteil von Mitteln der Europäischen Außerdem bereitet die Bundesregierung die Grün- Union an den Programmen der Bundesregierung, die zur dung eines Bundesbeirates für Integration vor, der die Überwindung von migrationsspezifischen Problemlagen die- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- nen bzw. an denen Personen mit migrationsspezifischen Pro- linge und Integration bei der Erfüllung ihrer Aufgaben blemlagen besonders partizipieren? beraten und unterstützen soll. Welche internationalen Beispiele hält die Bundesregierung für nachahmenswert, wenn es darum geht, die Vermittlung von Ausländern und Personen mit Migrationshintergrund in Ausbildung, Arbeit oder eine Selbstständigkeit zu verbessern, Anlage 19 und wie lassen sich diese auf Deutschland übertragen?

Antwort Zu Frage 24: des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Eine exakte Bezifferung des Anteils von EU-Mitteln Frage der Abgeordneten Ute Kumpf (SPD) (Drucksache an den oben genannten Programmen der Bundesregie- 17/5015, Frage 22): rung ist nicht möglich, da eine Vielzahl von Program- In welcher Form wird die Sprachförderung bei Menschen men und Maßnahmen existiert, von denen Personen mit (B) mit Migrationshintergrund mit den Qualifizierungsmaßnah- Migrationshintergrund mit ihren spezifischen Problem- (D) men der Bundesagentur für Arbeit verknüpft, und sieht das lagen maßgeblich profitieren, wenngleich sich die Pro- Bundesministerium für Arbeit und Soziales hier Verbesse- rungsbedarf? gramme nicht ausschließlich an diese Zielgruppe rich- ten. Dies umfasst Programme aus vielfältigen Bereichen Eine Verknüpfung mit Qualifizierungsmaßnahmen der des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Zusam- Bundesagentur für Arbeit findet auf Maßnahmenebene menlebens, von der Förderung zivilgesellschaftlicher nicht statt. Die Maßnahmen zur berufsbezogenen Sprach- und kultureller Teilhabe bis hin zur Integration in Ar- förderung enthalten neben der eigentlichen Sprachförde- beitsmarkt und Erwerbsleben. rung grundsätzlich auch Elemente der beruflichen Wei- terbildung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Als Beispiele für von der Bundesregierung aufgelegte ESF-geförderten Programms zur berufsbezogenen Sprach- Förderprogramme, die ausschließlich auf die Verbesse- förderung für Personen mit Migrationshintergrund, rung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Mi- ESF-BAMF-Programm, sind aber in erster Linie Leis- grationshintergrund abzielen, seien hier das „Programm tungsbezieherinnen und Leistungsbezieher nach dem zur Stärkung der berufsbezogenen Sprachkompetenz für SGB III und SGB II. Sie werden durch die Agenturen für Personen mit Migrationshintergrund ,ESF-BAMF-Pro- Arbeit oder Jobcenter betreut, bei Bedarf für Maßnahmen gramm, und das XENOS-Sonderprogramm „Arbeits- nach dem ESF-BAMF-Programm ausgewählt und im marktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Anschluss daran den örtlich jeweils zuständigen Maßnah- Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt“ genannt. meträgern gemeldet. Beide Programme werden mit insgesamt 277 Millionen Euro aus ESF-Mitteln gefördert; darüber hinaus fließen 29 Millionen Euro aus dem Haushalt des BMAS in das Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge. Anlage 20 Es muss allerdings berücksichtigt werden, dass Men- Antwort schen mit Migrationshintergrund auch im Rahmen ande- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die rer ESF-Programme erreicht werden, obwohl sie nicht Frage der Abgeordneten Ute Kumpf (SPD) (Drucksache die ausschließliche Zielgruppe sind. So haben beispiels- 17/5015, Frage 23): weise im Rahmen des Programms „XENOS-Integration und Vielfalt“ 30 Prozent der Teilnehmerinnen und Teil- Wie viele Personen haben seit Etablierung des Programms nehmer einen Migrationshintergrund, und im Rahmen zur berufsbezogenen Sprachförderung im Jahr 2009 an die- sem teilgenommen, und welche messbaren Integrationsfort- des „Mikrokreditfonds Deutschland“ wurden seit Pro- schritte konnten die Teilnehmer im Anschluss daran erzielen? grammstart vor gut einem Jahr mehr als 40 Prozent der 10866 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

(A) Kredite an Kleinunternehmer mit Migrationshintergrund hintergrund“ zeigen, dass häufig sprachliche Verständi- (C) ausgegeben. gungsschwierigkeiten zwischen den Fachkräften in den Jobcentern und den Kunden mit Migrationshintergrund Eine wichtige Ergänzung nationaler Integrationsför- bestehen. Dieses Problem haben die Träger der Grund- derprogramme stellt auch der Europäische Integrations- sicherung für Arbeitsuchende erkannt und nutzen umfas- fonds, EIF, dar. Ziel des EIF ist es, die EU-Mitgliedstaa- send die Möglichkeiten des Zugangs zu Integrationskur- ten bei der Integration von Drittstaatsangehörigen mit sen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, unterschiedlichem ethnischen, sprachlichen, kulturellen, BAMF, für Leistungsberechtigte nach dem SGB II. sozialen und religiösen Hintergrund zu unterstützen. Zur Förderung von Integrationsmaßnahmen im Rahmen des Gemeinsam mit der Integrationsbeauftragten der EIF standen Deutschland im Jahr 2010 Mittel in Höhe Bundesregierung und dem BMAS hat die BA eine „Ge- von 13,582 Millionen Euro zur Verfügung. meinsame Initiative zur Verbesserung der Arbeitsmarkt- integration von Menschen mit Migrationshintergrund“ Zu Frage 25: gestartet. Ebenso ist das Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“, IQ, ein gutes Beispiel. Darüber hinaus Bei ihren Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- sind die Angebote des virtuellen Arbeitsmarktes der BA, marktintegration von Migrantinnen und Migranten be- JOBBÖRSE, in sechs Sprachen verfügbar. achtet die Bundesregierung fortlaufend Erfahrungen und Erkenntnisse auch aus anderen Ländern und lässt diese in die Programmgestaltung einfließen. Sie berücksichtigt Anlage 23 dabei sowohl Ergebnisse laufender Evaluierungen der Instrumente der Arbeitsmarktpolitik als auch Ergebnisse Antwort internationaler Vergleichsuntersuchungen, insbesondere des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die der OECD. Frage der Abgeordneten Bärbel Bas (SPD) (Drucksache Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans wurde das 17/5015, Frage 29): Dialogforum „Migranten im öffentlichen Dienst“ unter Sieht die Bundesregierung einen Bedarf, die Nachteile am Federführung des Bundesministeriums des Innern einge- Arbeitsmarkt, die aus der Staatsangehörigkeit, der ethnischen richtet. Dort werden konkrete Maßnahmen entwickelt, Herkunft oder der mangelnden Beherrschung der deutschen Sprache resultieren, als Auftrag an die Arbeitsverwaltung in um den Anteil der Personen mit Migrationshintergrund § 1 Abs. 1 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch, SGB II, zu an allen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund, verankern, und wenn nein, warum nicht? Ländern und Kommunen zu erhöhen. Eine gesetzliche Regelung im Sinne der Fragestellung (B) Ein weiteres arbeitsmarkpolitisches Handlungsfeld, wäre nicht zielführend. Das Gesetz, § 1 Abs. 1 Zweites (D) bei dem Ansätze aus anderen Ländern wichtige Impulse Buch Sozialgesetzbuch – SGB II, beschreibt im Sinne liefern, ist die Unterstützung von Migrantinnen und von Programmsätzen die Aufgaben und Ziele der Grund- Migranten beim Schritt in die Selbstständigkeit. Um sicherung für Arbeitsuchende. Die Träger der Grund- Problemen bei der Kreditbeschaffung zur Gründungsfi- sicherung für Arbeitsuchende berücksichtigen in diesem nanzierung zu begegnen, haben beispielsweise die Nie- Rahmen sämtliche individuellen arbeitsmarktbezogenen derlande staatlich finanzierte Mikrokreditprogramme für Handlungsbedarfe. Das gilt auch, soweit sie sich aus der Unternehmensgründerinnen und -gründer mit Migra- Staatsangehörigkeit, der ethnischen Herkunft oder der tionshintergrund aufgelegt. Die Bundesregierung hat mit mangelnden Beherrschung der deutschen Sprache erge- dem „Mikrokreditfonds Deutschland“, der vom Europäi- ben können. schen Sozialfonds unterstützt wird, ein ähnliches Instru- Über die allgemeinen Programmsätze hinaus gibt § 3 ment erfolgreich umgesetzt. Abs. 2b SGB II der Verwaltung einen konkreten Hand- lungsauftrag: Wenn die Kenntnisse der deutschen Sprache unzureichend sind, müssen die Grundsicherungsstellen auf Anlage 22 die Teilnahme an einem Integrationskurs hinwirken. Da- Antwort rüber hinaus muss eine verbindliche Vereinbarung zur Teilnahme am Integrationskurs als Bestandteil des für das des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die SGB II maßgeblichen Leitgedankens des Förderns und Frage des Abgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) Forderns in die Eingliederungsvereinbarung aufgenom- (Drucksache 17/5015, Frage 28): men werden, soweit eine unmittelbare Vermittlung in Wie hoch ist der Anteil von Beschäftigten mit Migrations- Ausbildung oder Arbeit nicht möglich ist. hintergrund in den Jobcentern und Optionskommunen, insbe- sondere im Fallmanagement, und welche Bedeutung misst die Bundesregierung sprachlichen Verständigungsschwierigkei- ten von Mitarbeitern der Grundsicherungsstellen und deren Anlage 24 Kunden bei? Antwort Der Bundesregierung liegen zum Anteil der Beschäf- tigten mit Mitgrationshintergrund in den Jobcentern des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- keine Angaben vor. gen des Abgeordneten Michael Gerdes (SPD) (Druck- sache 17/5015, Fragen 30 und 31): Die Ergebnisse des BMAS-Forschungsprojektes Welche Programme und Instrumente zur Integration von „Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrations- Personen mit migrationsspezifischen Problemlagen in Ausbil- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10867

(A) dung, Arbeit oder Selbstständigkeit sind seit dem Regierungs- sehr unterschiedlich sein können. Überschneidungen (C) wechsel 2009 neu eingeführt worden? sind punktuell nicht immer zu vermeiden. An welchen Stellen sind diese Programme und Instru- mente deckungsgleich bzw. überschneiden sich inhaltlich? Um diese Überschneidungen zu minimieren und posi- tive Synergieeffekte zu erzielen, stimmen sich die Bun- Zu Frage 30: desressorts regelmäßig ab. Hierzu dient insbesondere der aktuell laufende Prozess der elf Dialogforen des Natio- Die Bundesregierung unterstützt die Integration von nalen Aktionsplans. Zudem gibt es derzeit eine Ressort- Menschen mit Migrationshintergrund durch eine Viel- abstimmung, die die einzelnen integrationsrelevanten zahl von Maßnahmen und Programmen. Auf dem Programme zusammentragen soll, um mögliche Syner- 4. Integrationsgipfel der Bundeskanzlerin am 3. No- gieeffekte zu prüfen. vember 2010 wurde beschlossen, den Nationalen Inte- grationsplan zu einem Nationalen Aktionsplan mit klar definierten und zu überprüfenden Zielvorgaben weiter- Anlage 25 zuentwickeln. Darüber hinaus stimmt die Bundesregie- rung derzeit ein neues Gesetz zur Anerkennung auslän- Antwort discher Berufsabschlüsse ab und baut das Programm „Integration durch Qualifizierung“ regional und inhalt- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die lich aus. Frage der Abgeordneten Doris Barnett (SPD) (Drucksa- che 17/5015, Frage 32): Mit dem Start des „Mikrokreditfonds Deutschland“ Welche Auswirkungen wird nach Einschätzung der Bun- – insbesondere für Existenzgründerinnen und -gründer – desregierung die ab Mai 2011 eingeführte Umsetzung der Ent- wurde Anfang 2010 ein wirksames Instrument zur Grün- senderichtlinie auf den deutschen Arbeitsmarkt haben, und in dungsunterstützung eingeführt, das sich insbesondere an welchem Maße würde die Einführung eines gesetzlichen Min- destlohnes in Deutschland der Gefahr eines damit einherge- Personen mit Migrationshintergrund richtet. henden Lohndumpings entgegenwirken? Außerdem wurde im Oktober 2010 mit dem Aufbau Die Richtlinie über die Entsendung von Arbeitneh- des Lernportals „ich-will-deutsch-lernen.de“ begonnen. mern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen, Schließlich wurde das ESF-unterstützte Bundespro- RL 96/71/EG – Entsenderichtlinie, wird in Deutschland gramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge um eine durch das Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen zweite Förderrunde verlängert, und auch das Programm für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im „XENOS-Integration und Vielfalt“ soll dieses Jahr in Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerin- eine zweite Förderrunde gehen. nen, Arbeitnehmer-Entsendegesetz – AEntG, umgesetzt. (B) Im Hinblick auf die arbeitsmarktpolitischen Instru- Das 1996 in Kraft getretene und zuletzt im Jahr 2009 ge- (D) mente ist darauf hinzuweisen, dass grundsätzlich allen änderte AEntG setzt die Richtlinie vollständig um; wei- Personen mit Migrationshintergrund bei Vorliegen der tere Umsetzungen der Entsenderichtlinie sind derzeit individuellen Voraussetzungen auch alle arbeitsmarktpo- weder erforderlich noch geplant. litischen Maßnahmen zur Verfügung stehen. Soweit mit dem Datum Mai 2011 das Auslaufen der Die Erhöhung der Ausbildungsbeteiligung von Ju- Übergangsbestimmungen für die 2004 beigetretenen gendlichen mit Migrationshintergrund ist ein Ziel des am Mitgliedstaaten (Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, 26. Oktober 2010 beschlossenen „neuen“ Nationalen Slowenien, Estland, Lettland, Litauen, sogenannte EU-8) Paktes für Ausbildung und Fachkräftesicherung. So ha- zum 1. Mai 2011 angesprochen sein sollte, hat dieses ben die Paktpartner für diesen Personenkreis entspre- Datum auf die Umsetzung der Entsenderichtlinie keinen chende Maßnahmen, zum Beispiel die Durchführung Einfluss. von regionalen Ausbildungskonferenzen oder von El- Der deutsche Arbeitsmarkt wurde in der Übergangs- ternkonferenzen, vereinbart. In diesem Zusammenhang zeit schrittweise an die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit ist auch die neue Initiative „Abschluss und Anschluss – herangeführt. In Bezug auf die Auswirkungen der vollen Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ des Freizügigkeit wird überwiegend erwartet, dass die Zu- Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu er- wanderung aus den EU 8 zwar steigen, jedoch begrenzt wähnen. Hier werden Jugendliche an Haupt- und Förder- bleiben wird. Ein „Ansturm“ wird nicht erwartet. Soweit schulen individuell in ihrem Entwicklungsprozess unter- Maßnahmen zur sozialen Flankierung des Auslaufens stützt, das heißt vom Berufswahlprozess über den der Übergangsbestimmungen erforderlich sind, besteht Übergang in eine betriebliche Ausbildung bis hin zum in besonders betroffenen Branchen die Möglichkeit, mit Ausbildungsabschluss. Da Kinder und Jugendliche mit dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz branchenspezifische Migrationshintergrund an Hauptschulen mit 27,6 Pro- Mindestlöhne festzusetzen. zent überrepräsentiert sind, ist davon auszugehen, dass sie von dieser Initiative besonders profitieren werden. Anlage 26 Zu Frage 31: Antwort Grundsätzlich verfolgen alle Programme und Instru- mente das Ziel, die Integration von Menschen mit Mi- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- grationshintergrund in Wirtschaft und Gesellschaft zu gen der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE fördern, wobei die Ansätze der einzelnen Maßnahmen LINKE) (Drucksache 17/5015, Fragen 33 und 34): 10868 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

(A) Ist es richtig, dass in den Verwaltungskostenbudgets der wirtschaft und Verbraucherschutz, , im Dezember (C) Jobcenter 10 Prozent der Mittel gesperrt werden, und wie 2010 angekündigten verdeckten staatlichen Ermittler zur hoch sind gegebenenfalls die gesperrten Summen absolut Kontrolle der Bankberatung einzusetzen, und wie wird das nach Bundesländern/Regionaldirektionen? Verfahren gesetzlich geregelt? Was ist gegebenenfalls der Hintergrund für die Sperre, und wie viele der für 2011 vorgesehenen Mittel der Leistungen zur Zu Frage 35: Eingliederung in Arbeit nach dem Zweiten Buch Sozialge- setzbuch sind absolut und relativ bereits gebunden, bitte nach Ein gesetzlich verbindlicher und vergleichbarer Stan- Bundesländern/Regionaldirektionen aufgliedern? dard für die Protokollierung einer Anlageberatung be- steht bereits. § 14 Abs. 6 der Wertpapierdienstleistungs- Zu Frage 33: Verhaltens- und Organisationsverordnung macht kon- Im Rahmen der Zuweisung der Haushaltsmittel für krete Vorgaben, welchen Inhalt das Beratungsprotokoll die Verwaltungskostenbudgets der Jobcenter nach § 2 haben muss. Im Einzelnen muss es vollständige Anga- Abs. 4 und 5 Eingliederungsmittel-Verordnung 2011 hat ben enthalten über den Anlass der Anlageberatung, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, BMAS, Dauer des Beratungsgesprächs, die der Beratung zu- zunächst einen Anteil von 10 Prozent bzw. rund grunde liegenden Informationen über die persönliche Si- 393 Millionen Euro der Budgets nicht verteilt. Der Ein- tuation des Kunden sowie über die Finanzinstrumente behalt stand vor dem Hintergrund des seinerzeit laufen- und Wertpapierdienstleistungen, die Gegenstand der An- den Vermittlungsverfahrens zum Gesetz zur Ermittlung lageberatung sind, die vom Kunden im Zusammenhang von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und mit der Anlageberatung geäußerten wesentlichen Anlie- Zwölften Buches Sozialgesetzbuch. Dieses Vorgehen lag gen und deren Gewichtung und die im Verlauf des Bera- darin begründet, dass zum damaligen Zeitpunkt noch tungsgesprächs erteilten Empfehlungen und die für diese nicht absehbar war, wer für die Durchführung der Bil- Empfehlungen genannten wesentlichen Gründe. dungs- und Teilhabeleistungen endgültig zuständig sein wird und welche zusätzlichen finanziellen Belastungen Zu Frage 36: gegebenenfalls auf die Verwaltungsbudgets zukommen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Unmittelbar nach Verabschiedung des Gesetzes Ende BaFin, plant, erstmals 2011 Testkunden zur Überprüfung Februar wurden die einbehaltenen 10 Prozent den Job- der Finanzberatungen der Institute im Rahmen eines centern zur Bewirtschaftung zugewiesen. Pilotprojekts einzusetzen. Der Begriff „verdeckte Er- mittler“ ist in diesem Zusammenhang irreführend. „Ver- Zu Frage 34: deckte Ermittler“ werden im Rahmen der Strafverfol- Bei dem 10-prozentigen Einbehalt handelte es sich gung zur Aufklärung von Delikten der organisierten (B) nicht um eine Sperre, sondern um eine begründete Vor- Kriminalität eingesetzt. Beim Einsatz von Testkunden (D) sichtsmaßnahme im Rahmen der Bewirtschaftung der geht es hingegen um die Kontrolle des Dienstleistungs- Haushaltsmittel. Wie bereits ausgeführt, wurden die Mit- angebots der Institute. tel inzwischen den Jobcentern zur Bewirtschaftung zu- gewiesen. Anlage 28 Ende 2010 waren bundesweit rund 2,1 Milliarden Euro der Ausgabemittel 2011 für Leistungen zur Eingliederung Antwort in Arbeit nach dem SGB II – ohne die Sonderprogramme des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage des Bundes – vorgebunden. Bei den Bindungen handelt es der Abgeordneten Kirsten Tackmann (DIE LINKE) sich um eingegangene Verpflichtungen aus dem Jahr (Drucksache 17/5015, Frage 37): 2010 und aus Vorjahren. Bei einem in diesem Jahr veran- Welche konkreten Vorstellungen hat die Bundesregierung schlagten Budget – ohne Sonderprogramme des Bundes – zur Ausgestaltung einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift von rund 4,7 Milliarden Euro waren zu Beginn des Jahres für eine für alle Wirtschaftsbeteiligten praktikable technische 2011 damit rund 46 Prozent der Ausgabemittel vorgebun- Lösung für die Nulltoleranz gentechnischer Verunreinigungen den. Die Darstellung der Vorbindungen nach einzelnen von Saatgut? Bundesländern war in der Kürze der Zeit nicht möglich. Zur Erreichung einer praktikablen Ausgestaltung der Nulltoleranz bei Saatgut prüft die Bundesregierung der- zeit gemeinsam mit den Ländern, welchen Spielraum Anlage 27 das europäische Recht für nationale Lösungen im Wege Antwort einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift, AVV, lässt. des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Fra- gen der Abgeordneten Kerstin Tack (SPD) (Drucksa- Anlage 29 che 17/5015, Fragen 35 und 36): Wird die Bundesregierung im Rahmen der Qualitätsoffen- Antwort sive Verbraucherfinanzen gesetzlich verbindliche und ver- des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage gleichbare Standards für die Protokollierung von Verkaufsge- sprächen in der Finanzberatung vorlegen, und wenn ja, zu der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) welchem Zeitpunkt? (Drucksache 17/5015, Frage 38): Welche Schritte hat die Bundesregierung bisher unternom- Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über Fischar- men, um die von der Bundesministerin für Ernährung, Land- ten bei Rückwürfen deutscher Fischereibetriebe in den Jahren Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10869

(A) 2008 bis 2010 – bitte prozentualen Anteil und absolute Menge In den letzten Jahren ist ein vermehrter Zufluss von (C) angeben? externem Kapital auf den Rohstoffmärkten, auch auf den Die Kenntnisse, die der Bundesregierung über Rück- Märkten für Agrarrohstoffe, zu verzeichnen. Die Finanz- würfe deutscher Fischereibetriebe hat, basieren auf den krise hat gezeigt, welchen Gefahren Schlüsselmärkte Beprobungen des Johann Heinrich von-Thünen-Instituts, ausgesetzt sind, die unzureichend reguliert sind. Ziel al- Institut für Seefischerei, für typische deutsche Fische- ler Bemühungen muss es sein, die Funktionsfähigkeit reien. Der Anteil der Rückwürfe ist stark abhängig von der Finanzmärkte zu stärken und sicherzustellen, dass der Art der Fischerei. Die höchsten Rückwurfraten las- diese ihre Funktion zur Risikoabsicherung ausüben kön- sen sich für die Baumkurrenfischereien auf Scholle und nen. Vor diesem Hintergrund ist zunächst zu untersu- Seezunge, 30 bis 75 Prozent, nachweisen. Die Rate der chen, ob übermäßige Preisvolatilität auch infolge von Rückwürfe variiert hier oft von Fangreise zu Fangreise Finanztransaktionen, die keinem wirtschaftlichen Ab- sehr stark. sicherungsmotiv dienen, entstehen kann. Sollte sich ein solcher Einfluss bestätigen, ist zu prüfen, ob neben der Dagegen sind die Rückwurfraten in der pelagischen Erhöhung der Transparenz weitere Maßnahmen zu er- Hochseefischerei, zum Beispiel Hering, Makrele, Stö- greifen sind, zum Beispiel Prüfung von Positionslimits cker, sehr niedrig, unter 1 Prozent. Auch die deutschen bei bestimmten Agrarprodukten, um die Funktionsfähig- Fischereien auf Kabeljau oder Seelachs sind nahezu rück- keit der Märkte zu stärken. wurffrei, circa 1 Prozent und darunter. Allerdings gibt es hier in anderen Mitgliedstaaten zum Teil noch hohe Da die Märkte für Agrarrohstoffe und deren Derivate Rückwürfe, die eine der Ursachen der unbefriedigenden zunehmend internationale Märkte sind, sind – soweit er- Ergebnisse des Kabeljau-Wiederauffüllungsplans sind. forderlich – international verbindliche und einheitliche Rahmenbedingungen anzustreben.

Anlage 30 Anlage 31 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage Antwort der Abgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage (Drucksache 17/5015, Frage 39): der Abgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) Welche Maßnahmen hält die Bundesregierung für zielfüh- (Drucksache 17/5015, Frage 40): rend, um mehr Transparenz und strengere Regulierung des Welche konkreten Vorschläge hat die Bundesministerin Warenterminhandels für Agrarrohstoffe in Zukunft zu ge- für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ilse währleisten? (B) Aigner, zur Stärkung der Funktionsfähigkeit von Agrarmärk- (D) Auf den physischen Märkten für Agrarrohstoffe er- ten sowie gegen Missbrauch und Preismanipulationen bisher folgt die Preisbildung entsprechend dem Verhältnis von zur Vorbereitung des Treffens der Landwirtschaftsminister der G 20 im Juni 2011 in Paris eingebracht, und in welchen Punk- realem Angebot und tatsächlicher Nachfrage. Neben den ten gibt es Übereinstimmung beziehungsweise Unstimmigkei- physischen Märkten für Agrarrohstoffe haben in den ten mit Frankreich? letzten Jahren die Finanzmärkte für den Agrarbereich deutlich an Bedeutung gewonnen. So orientiert sich die Zur Vorbereitung des Agrarministertreffens im Juni Preisfindung auf den physischen Märkten bei einigen 2011 wurden die zu Frage 63 genannten Punkte einge- Produkten, zum Beispiel Getreide und Raps, auch an den bracht. Eine weitergehende Koordinierung seitens der Notierungen der Warenterminbörsen. Hinzu kommt der F-Präsidentschaft ist noch nicht erfolgt, insofern können außerbörsliche OTC-Handel, over the counter. Den derzeit keine Aussagen bezüglich Übereinstimmungen Märkten für Agrarderivate kommt angesichts zunehmen- bzw. Unstimmigkeiten mit den übrigen G-20-Staaten ge- der Preisvolatilität eine wichtige Funktion zur Risikoab- macht werden. sicherung zu. Diese wichtigen Funktionen müssen erhal- ten und gegebenenfalls gestärkt werden. Anlage 32 Mehr Transparenz ist für die Funktionsfähigkeit der Märkte für Agrarderivate wichtig. Es geht darum, so- Antwort wohl für die Börsenteilnehmer als auch für die Auf- des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage sichtsbehörden Informationen über die Position der im des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- Markt engagierten Teilnehmer sowie über den Umfang NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 42): des von ihnen gehandelten Umsatzes bereitzustellen. Nach welchen Kriterien, bezugnehmend auf meine Münd- Vorschläge zur Registrierung als kommerzieller bzw. liche Frage 60 auf Bundestagsdrucksache 17/4812 und die nichtkommerzieller Händler sowie periodische Berichts- Antwort (vergleiche Plenarprotokoll 17/92), entscheiden pflichten der Warenterminbörsen sind vor diesem Hin- Scharfschützen der Bundeswehr in Afghanistan sich „zur Wir- tergrund zu sehen. kung gegen gefährliche Einzelziele der Opposing Militant Forces“ und erschießen nach tagelangem oder stundenlangem Mehr Transparenz ist insbesondere im OTC-Handel Warten gezielt Zielpersonen, die sie in einigen hundert Metern erforderlich. Meldepflichten für Transaktionen an ein Entfernung durch das Fernrohr wahrnehmen (vergleiche stern zentrales Transaktionsregister und die Abwicklung des vom 13. Januar 2011), und wie schließen diese Scharfschüt- zen aus, dass es sich bei der zu tötenden Zielperson nicht um Handels mit OTC-Derivaten über eine zentrale Clearing- eine harmlose Zivilperson, also nicht um einen Opposing Mi- stelle können dabei einen wichtigen Beitrag leisten. litant, handelt? 10870 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

(A) Scharfschützen der Bundeswehr in Afghanistan stehen Umfang und Tiefe der Fragen 1, 5 und 7 der Kleinen (C) keine Befugnisse zur Anwendung militärischer Gewalt Anfrage zur Rüstungs- und Sicherheitsforschung an zu, die über die Befugnisse der anderen Kräfte des deut- Hochschulen, Drucksache 17/3337, ergeben in ihrer Ge- schen Einsatzkontingentes ISAF hinausgehen. Auf Grund- samtheit ein umfassendes Bild der Themen, Akteure, lage der völkerrechtlichen Ermächtigung durch den Ziele und eingesetzten Mittel in der Rüstungs- und Si- VN-Sicherheitsrat sowie des entsprechenden Bundes- cherheitsforschung in der Bundesrepublik Deutschland, tagsmandates gelten das internationale operative ISAF- die eine allgemeine Zugänglichkeit der Informationen Regelwerk – Operationsplan mit seinen Rules of Engage- auch für Unbefugte ausschließen. ment sowie die darauf aufbauenden Dokumente wie Stan- Während sich die Beantwortung der Kleinen Anfrage ding Operating Procedures, SOP, Tactical Directives, TD, der Fraktion Die Linke im Jahr 2006, Drucksache 16/2431, usw. – und auch die Taschenkarte DtA ISAF. Die Ent- auf den Teilbereich der Drittmittelzuwendungen des scheidung zur Bekämpfung eines legitimen militärischen BMVg an Hochschulen beschränkte – unter Bezugnahme Ziels ist nach den jeweiligen Umständen des Einzelfalls auf veröffentlichte Daten des Wissenschaftsrates –, hatte zu bewerten. Ausgangspunkt ist dabei regelmäßig die Be- die aktuelle Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke im urteilung, ob es sich um eine Person handelt, die sich un- Jahr 2010, Drucksache 17/3337, qualitativ und quantita- mittelbar an Feindseligkeiten beteiligt. Zur Vermeidung tiv eine umfassende Datenerhebung über alle Forschungs- der Gefährdung von unbeteiligten Zivilpersonen muss aufträge des BMVg mit darauf aufsetzender, vertiefender dies vor der Anwendung militärischer Gewalt sicherge- Analyse zum Ziel. Jegliche Form von Gesamtdarstellun- stellt sein. gen dieser Art – mit der Angabe von Einzelprojekten, Fi- nanzmitteln und Zuwendungsempfängern – generiert aus Sicht der Bundesregierung Geheimschutzbedarf, der eine Anlage 33 Bereitstellung dieser Informationen über den dienstlich notwendigen Zugang hinaus nicht ermöglicht. Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Fra- Zu Frage 44: gen der Abgeordneten Nicole Gohlke (DIE LINKE) Objektive politische Veränderungen sind seit dem 22. Au- (Drucksache 17/5015, Fragen 43 und 44): gust 2006 nicht eingetreten. Wie in der Antwort zu Wie begründet die Bundesregierung jeweils, dass sie ihre Frage 43 dargelegt, geht es um Umfang und Tiefe der In- Antworten auf die Kleine Anfrage zur Rüstungs- und Sicher- formationen, die im Zuge der Fragenbeantwortung zu- heitsforschung an Hochschulen auf Bundestagsdrucksache sammengetragen wurde. Gemäß der Verschlusssachen- 17/3337 teilweise unter Geheimschutz gestellt hat, namentlich anweisung des BMI § 8 Abs. 1 ist die herausgebende (B) die Antworten zu den Fragen 1, 5 und 7, welche die For- (D) schungsaufträge und die Drittmittelzuwendungen des Bundes- Stelle für die Einstufung und den Geheimhaltungsgrad ministeriums der Verteidigung an Hochschulen bzw. die Zu- einer Information verantwortlich. sammenarbeit der wehrwissenschaftlichen Dienststellen mit Hochschulen zum Gegenstand haben? Unter dem Gesichtspunkt des veränderten Nutzerverhal- tens bezüglich öffentlich zugänglicher Publikationsmedien Welche objektiven politischen Veränderungen sind seit dem 22. August 2006 eingetreten, die es aus Sicht der Bun- wie dem Internet ist aus allgemeinem Sicherheitsinteresse desregierung rechtfertigen, eine Frage, die am 22. August der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Sicherheitsor- 2006 noch öffentlich beantwortet wurde, am 19. Oktober gane eine restriktive Handhabung sicherheitsrelevanter 2010 nicht mehr öffentlich zu beantworten, sondern so, dass Informationen angezeigt. die Antwort unter Geheimschutz steht, namentlich die Frage nach Drittmittelzuwendungen des Bundesministeriums der Verteidigung an Hochschulen, die am 22. August 2006 auf Bundestagsdrucksache 16/2431 bezogen auf den Zeitraum Anlage 34 1991 bis 2005 der Öffentlichkeit nicht vorenthalten wurde, während die gleiche Frage bezogen auf den Zeitraum seit dem Antwort Jahr 2000 in der Antwort vom 19. Oktober 2010 auf Bundes- tagsdrucksache 17/3337 unter Geheimschutz gestellt wurde? des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ Zu Frage 43: DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 45): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dem Nach § 4 Abs. 1 des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes offenen Brief gegen die „Extremismusklausel“, den 80 Wissen- vom 20. April 1994 in der Fassung vom 26. Februar 2008 schaftlerinnen und Wissenschaftler, Bildungsträger und zivil- gesellschaftliche Initiativen an die Bundeskanzlerin Dr. Angela sind Verschlusssachen im öffentlichen Interesse geheim- Merkel, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen haltungsbedürftige Tatsachen, Gegenstände oder Erkennt- und Jugend und das Bundesministerium des Innern sandten nisse, unabhängig von ihrer Darstellungsform. Sie werden (www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=in&dig= entsprechend dem Schutzbedürfnis in Geheimhaltungs- 2011%2F03%2F05%2Fa0163&cHash=47d7fb4077)? grade eingestuft. Falls das Schreiben vom 4. März 2011 der Mitglieder des Netzwerks Task Force Education on Antisemitism Der Geheimhaltungsgrad „VS – Nur für den Dienst- gemeint ist, kennt die Bundesregierung die dort vorge- gebrauch“ wird dann angewendet, wenn die Kenntnis- tragene Auffassung. nahme der Tatsache durch Unbefugte für die Interessen der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder Wie bereits in der Plenardebatte am 10. Februar 2011 nachteilig sein kann. zum Antrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen aus- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10871

(A) geführt, bekräftigt die Bundesregierung ihre Auffassung, der vereinbarten Vertraulichkeit weitergegeben wurden. (C) dass für die Vergabe staatlicher Fördermittel im Bereich Sie dienten nur zur Information innerhalb dieser der Extremismuspräventionsprogramme wie bisher ein deutsch-österreichischen Expertengespräche. Die zu- Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundord- ständigen österreichischen Ministerien – Lebens- und nung gefordert wird. Außenministerium – haben aus diesem Grund von einer Veröffentlichung der Studie sowie der bewertenden Zu- sammenfassung abgesehen. Anlage 35

Antwort Anlage 37 des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Fra- Antwort gen der Abgeordneten Hilde Mattheis (SPD) (Drucksa- che 17/5015, Fragen 46 und 47): der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Hält die Bundesregierung es für gerechtfertigt, dass El- Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- tern, die die in § 1 Abs. 8 des Gesetzes zum Elterngeld und NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 53): zur Elternzeit, BEEG, benannte Einkommensobergrenze für Erfüllen alle 17 deutschen Atomkraftwerke, AKW, mit den Bezug des Elterngeldes durch zusätzliche Kapitalein- gültiger Betriebsgenehmigung die probabilistische Anforde- künfte überschreiten, dennoch Elterngeld erhalten, da Ein- rung, die dem international empfohlenen Wert für die Kern- künfte aus Kapital nicht zur Bemessung der Einkommens- schadenshäufigkeit von 10–15/Jahr, in Worten: zehn hoch mi- höchstgrenze herangezogen werden? nus 15 pro Jahr, entspricht, und, falls nein, welche konkreten Plant die Bundesregierung das Gesetz zum Elterngeld und Erkenntnisse liegen dem Bundesministerium für Umwelt, Na- zur Elternzeit, BEEG, so zu reformieren, dass künftig Kapi- turschutz und Reaktorsicherheit, BMU, vor, dass bestimmte taleinkünfte für die Bemessung der Einkommenshöchstgrenze AKW diesen Anforderungswert nicht oder möglicherweise herangezogen werden können? nicht erfüllen, gegebenenfalls bitte nach betroffenem AKW differenzierte Angabe? Die Einzelheiten zur Ermittlung des Einkommens im Rahmen der seit dem 1. Januar 2011 geltenden Rege- Dem Bundesministerium für Umwelt Naturschutz lung, nach der bei Überschreiten eines bestimmten zu und Reaktorsicherheit, BMU, liegen diese Erkenntnisse versteuernden Einkommens der Anspruch auf Elterngeld nicht vor, da das BMU sie in der vergangenen Legisla- entfällt, werden zurzeit geprüft. In diesem Rahmen wird turperiode nicht angefordert hat. Mit den Landesbehör- innerhalb der Bundesregierung die Frage geprüft, ob die den ist jetzt eine Verbesserung der Methodik vereinbart, Elterngeldstellen bei der Überprüfung des Überschrei- um eine Vergleichbarkeit der Werte herzustellen. tens der Einkommensgrenze auch Kapitaleinkünfte zu (B) berücksichtigen haben, die nicht im Steuerbescheid auf- (D) geführt werden. Dies wäre in der Sache zwar wün- Anlage 38 schenswert. Jedoch treten insbesondere die für den Ver- Antwort waltungsvollzug zuständigen Länder dafür ein, auf eine solche Prüfung wegen des für unverhältnismäßig gehal- der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die tenen Aufwandes zu verzichten. Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 54): Welche Position hat die Bundesregierung im Umweltmi- Anlage 36 nisterrat am 14. März 2011 zu den Vorschlägen der EU-Kom- mission zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach Antwort 2013 eingenommen? der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Die Position der Bundesregierung basiert auf der Stel- Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- lungnahme der Bundesregierung zur Mitteilung der NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 52): Kommission vom Januar 2011 und dem Positionspapier Liegt dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz vom März 2010 zur Weiterentwicklung der Gemeinsa- und Reaktorsicherheit, BMU, die im Auftrag der österreichi- men Agrarpolitik nach 2013. Die besagte Stellungnahme schen Bundesregierung erstellte sogenannte FLAB-DiD-II- ist auf der Webseite des Bundesministeriums für Ernäh- Studie zu den Sicherheitsrisiken deutscher Siedewasserreak- rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz eingestellt. toren der Baulinie 69, insbesondere Isar 1, vor, und mit wel- cher Begründung hat das BMU die Veröffentlichung der be- Die Bundesregierung teilt die Zielsetzung der Kom- wertenden Zusammenfassung der sogenannten FLAB-DiD-II- mission, die Beiträge der Gemeinsamen Agrarpolitik, Studie verweigert – falls die Verweigerung nicht seitens des BMU erfolgte, wird gebeten, die dem BMU bekannten GAP, zu Umweltzielen zu verstärken, und begrüßt es, Gründe der verweigernden deutschen Behörde(n) anzugeben? dass die Europäische Kommission in ihrer Mitteilung „Die GAP bis 2020“ diesem Aspekt einen wesentlichen Die dem BMU vorliegende Studie FLAB DID II ist Stellenwert einräumt. eine Zusammenfassung der Ergebnisse bilateraler Bera- tungen, die aufgrund des deutsch-österreichischen Nu- Die Direktzahlungen leisten durch ihre Bindung an klearinformationsabkommens in den Jahren 2004 und zahlreiche Bewirtschaftungsauflagen, Cross Compli- 2005 stattgefunden haben. Sie beruht auf Daten und In- ance, bereits schon heute einen Beitrag zur Förderung formationen, die teilweise in Deutschland aus Gründen nachhaltiger Produktionsverfahren. Sie sollen auch die des Geheimschutzes als Verschlusssache eingestuft sind öffentlichen Leistungen der Landwirtschaft abgelten, die und vom BMU seinerzeit ausdrücklich nur im Rahmen nicht über den Markt honoriert werden. Dieses Prinzip 10872 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

(A) der pauschalen Abgeltung öffentlicher Güter und Leis- Anlage 40 (C) tungen der Landwirtschaft mittels Direktzahlungen hat Antwort sich grundsätzlich bewährt. Es sollte aber qualitativ wei- terentwickelt werden. der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Die spezifische Förderung von Agrarumweltmaßnah- DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 56): men spielt im Rahmen der ländlichen Entwicklung eine Woher bezieht die Bundesregierung die Zahlen, dass wichtige Rolle und sollte weiter ausgebaut werden. Da- 90 Prozent der Rohstoffe für Bioethanol aus der EU kommen bei muss die Honorierung von Beiträgen der Landwirt- und 10 Prozent aus Brasilien (Bundesminister für Umwelt, schaft für den Klima-, Umwelt- und Naturschutz ver- Naturschutz und Reaktorsicherheit Dr. Norbert Röttgen in der FA Z, 9. März 2011), und beziehen sich diese Zahlen auch auf stärkt im Zentrum der Maßnahmen zur Förderung der die aktuellen Bioethanolbestandteile in E10? ländlichen Entwicklung als 2. Säule der GAP stehen. Die Herkunft der Rohstoffe und die genannten Zahlen Der Bundesregierung ist es ist wichtig, dass Maßnah- gehen auf Nachforschungen des Umweltbundesamtes men entwickelt werden, die tatsächlich in effizienter zur Verwendung von Ethanol im Jahr 2010 zurück. Weise zu einem höheren Umweltbeitrag der GAP füh- Aktuelle Zahlen für das Jahr 2011 liegen noch nicht ren. Dabei ist darauf zu achten, dass diese Maßnahmen vor. im Gesamtsystem der GAP zu keinem zusätzlichen Bürokratieaufwand führen. Anlage 41 Antwort Anlage 39 der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Antwort Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 57): der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Welche Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme für Bio- Frage des Abgeordneten Garrelt Duin (SPD) (Drucksa- kraftstoffe sind derzeit in Deutschland zugelassen, wie viel che 17/5015, Frage 55): Prozent der in Deutschland beigemischten Biokraftstoffe sind darüber zertifiziert, und hat die Bundesregierung Kenntnis da- Liegen der Bundesregierung entsprechende Studien vor, rüber, dass noch immer nicht nach der Nachhaltigkeitsverord- nach denen das vom Bundesminister für Umwelt, Naturschutz nung zertifizierte Biokraftstoffe bzw. Rohstoffe für Biokraft- und Reaktorsicherheit, Dr. Norbert Röttgen, favorisierte CO2- stoffe in die Bundesrepublik Deutschland gelangen? Reduktionsziel von 30 Prozent bis 2020 für den Bereich der (B) Europäischen Union dazu führen würde, dass dadurch EU- Zum Stichtag 31. Dezember 2010 sind ausweislich des (D) Staaten überdurchschnittlich belastet würden, in denen Indus- Evaluations- und Erfahrungsberichtes der Bundesanstalt trie eine wichtige Rolle spielt, und würde eine solche Ver- für Landwirtschaft und Ernährung, BLE, zur Biomasse- schärfung der CO -Beschränkung die Strompreise in diesen 2 strom-Nachhaltigkeitsverordnung und Biokraftstoff-Nach- Staaten deutlich steigen lassen? haltigkeitsverordnung, Quelle: http://www.ble.de, Seite 10, Der Bundesregierung liegt die Mitteilung der EU- zwei Zertifizierungssysteme anerkannt: International Kommission „Fahrplan für eine kohlenstoffarme Wirt- Sustainability and Carbon Certification, ISCC, und Red- schaft in 2050“ vor, die noch weitergehender Prüfung, Cert. Die Menge nachhaltiger Biomasse, aufgeteilt nach unter anderem in energie- und industriepolitischer Hin- Enderzeugnis, die über die ausgestellten Nachhaltigkeits- sicht, bedarf. Die Mitteilung beinhaltet eine Analyse von nachweise im Rahmen anerkannter Zertifizierungssys- Optionen zur Minderung der EU-Treibhausgasemissio- teme und zertifizierter Betriebe von der BLE ermittelt nen bis zum Jahr 2050 um mindestens 80 Prozent gegen- wurde, beträgt bereits zum Stichdatum insgesamt über 1990. Die Analyse zeigt, dass der Steigerung der 212 968 m³, Seite 23, umgerechnet als Gesamtenergiege- halt beträgt diese 6 018 994 234 MJ, idem, Seite 23. Es ist Energieeffizienz sowie der erneuerbaren Energien unter davon auszugehen, dass im laufenden Jahr ganz erhebli- Beachtung der Wirtschaftlichkeit eine zentrale Rolle zu- che weitere Mengen hinzukommen werden. Über nicht kommt, um die EU in den nächsten Dekaden auf einen nach den Nachhaltigkeitsverordnungen zertifizierte Bio- kosteneffizienten Emissionspfad zu bringen, der zur Ein- masse bzw. Biokraft- oder Biobrennstoffe werden von der haltung des 2-Grad-Ziels erforderlich ist. Die von der BLE keine statistischen Erhebungen geführt. Dies ist Kommission vorgelegte Analyse ist ein wichtiger Bei- auch nicht erforderlich, weil diese weder auf die Biokraft- trag zur Frage wie eine umweltschonende, zuverlässige stoffquote angerechnet noch steuerlich begünstigt oder und bezahlbare Energieversorgung bei gleichzeitiger Er- nach dem EEG vergütet werden und somit auf dem deut- reichung ambitionierter Klimaschutzziele in der EU er- schen Markt unrentabel sein dürften. reicht werden kann. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Studien zur Frage der Kosten und Nutzen einer An- hebung des EU-Klimaziels auf -30 Prozent. Diesbezüg- Anlage 42 lich wird zum Beispiel auf die Studien „A New Growth Path for Europe“ (PIK et al., 2/2011) sowie „Wirtschaft- Antwort liche Auswirkungen einer unilateralen 30-Prozent-THG- des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage Emissionsminderung der EU bis 2020“ (GWS/Prognos, des Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache 3/2011) verwiesen. 17/5015, Frage 58): Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10873

(A) Welche Position vertritt die Bundesregierung in Bezug auf Anlage 44 (C) Forderungen nach einem Wissenschaftstarifvertrag? Antwort Aus Sicht der Bundesregierung kommt es nicht auf die Form des Regelungsinstrumentariums an, sondern auf die des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Fragen geregelten Inhalte. Ein Großteil der Interessen, die von des Abgeordneten Klaus Barthel (SPD) (Drucksache Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Zusam- 17/5015, Fragen 60 und 61): menhang mit einem Wissenschaftstarifvertrag formuliert wurden, sind bereits im TVöD berücksichtigt worden, zum Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über die Höhe der Ausbildungsbeteiligungsquote bei jungen ausländi- Beispiel durch Wegfall von nicht leistungsbezogenen Ver- schen Schulabgängerinnen und Schulabgängern bzw. solchen gütungselementen durch Umstellung vom Lebensalters- mit Migrationshintergrund vor, und welche Ursachen sieht sie und Familienstandsprinzip auf das Berufserfahrungsprin- für die Abweichungen im Vergleich zu deutschen Jugendli- zip, Einführung des Leistungsentgelts, Arbeitszeitflexibi- chen? lisierung etc. Welche Maßnahmen beabsichtigt die Bundesregierung zu ergreifen, um die Ausbildungsbeteiligungsquote bei ausländi- Wissenschaftliches Personal kann darüber hinaus bei schen Jugendlichen bzw. solchen mit Migrationshintergrund Bedarf, zum Beispiel wenn besonderes Fachwissen zu erhöhen? gefragt ist, durch die Anwendung übertariflicher bzw. außertariflicher Maßnahmen gewonnen werden. Die Zu Frage 60: Bundesregierung hat für das wissenschaftliche und wis- senschaftsrelevante Personal im außeruniversitären Be- Im Jahr 2009 lag die Ausbildungsbeteiligungsquote reich, außer für die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried junger Ausländer bei 31,4 Prozent, die der deutschen Wilhelm Leibniz, außertarifliche Instrumente zur Verfü- jungen Menschen bei 64,3 Prozent. Nach den Ergebnis- gung gestellt, die insbesondere im Entgeltbereich die sen der BIBB-Übergangsstudie haben Jugendliche mit Kriterien Flexibilität, Attraktivität und Leistungsbezo- Migrationshintergrund nach der allgemeinbildenden genheit erfüllen und es im Einzelfall erlauben, außerta- Schulzeit ein ebenso hohes Interesse an einer Berufsaus- rifliche Gehälter zu vereinbaren. Ferner enthalten diese bildung wie deutsche Jugendliche. Liegt keine Studien- außertariflichen Regelungen nicht nur weitgehende berechtigung vor, sind ihre Chancen, einen Ausbildungs- Handlungsspielräume, sondern können auch schnell und platz zu erhalten, jedoch wesentlich geringer, vergleiche flexibel auf sich entwickelnde akute Handlungserforder- nisse angepasst werden. Berufsbildungsbericht 2010, Seite 29.

Es wird daher kein Bedarf einer über die Regelungen Zu Frage 61: (B) des Bundes hinausgehenden einheitlichen Basisregelung (D) in Form eines Wissenschaftstarifvertrages gesehen. Die Bundesregierung hat bereits vielfältige Maßnah- men zur Verbesserung der Ausbildungssituation von Ju- gendlichen mit Migrationshintergrund realisiert, zum Anlage 43 Beispiel Aktivitäten im JOBSTARTER Programmbe- reich KAUSA, Maßnahmen des Programms „Perspektive Antwort Berufsabschluss“ etc., und sie wird die im Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs für diesen des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage Personenkreis vereinbarten Maßnahmen umsetzen, zum des Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache Beispiel Durchführung regionaler Ausbildungskonferen- 17/5015, Frage 59): zen, Durchführung von Elternkonferenzen etc. In diesem Wie begründet die Bundesregierung, dass sie entgegen den Zusammenhang ist auch die BMBF-Initiative „Abschluss Empfehlungen im Gutachten 2011 der Expertenkommission und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsab- Forschung und Innovation nicht plant, die Regelungen zur Fi- nanzierung der außeruniversitären Forschung in Deutschland schluss“ zu erwähnen. Hier wird in einem kohärenten einheitlich auf eine 70-prozentige Finanzierung durch den Ansatz an Haupt- und Förderschulen die individuelle Un- Bund und eine 30-prozentige Finanzierung durch das Sitzland terstützung von Jugendlichen in ihrem Entwicklungspro- umzustellen? zess, dem Berufswahlprozess und dem Übergang in eine Mit der Finanzierung der außeruniversitären For- betriebliche Ausbildung bis hin zum Ausbildungsab- schungseinrichtungen nehmen Bund und Länder ihre schluss auf der Basis einer Potenzialanalyse verfolgt und gemeinsame Verantwortung für ein leistungsfähiges in einen individuellen Förderansatz integriert. Da Kinder Wissenschaftssystem in Deutschland wahr. Die Finan- mit Migrationshintergrund an Hauptschulen mit 27,6 Pro- zierungsschlüssel entsprechen den jeweiligen spezifi- zent überrepräsentiert sind, rechnet die Bundesregierung schen Missionen der Forschungsorganisationen und damit, dass sie von dieser Initiative besonders profitieren wurden zwischen Bund und Ländern unter Berücksichti- werden. gung aller relevanten Sachverhalte festgelegt. Die ein- richtungsspezifischen Finanzierungsschlüssel der außer- Mit den ausbildungsfördernden Leistungen der Ar- universitären Forschung in Deutschland und die damit beitsförderung tragen Agenturen für Arbeit und Jobcen- einhergehende Verantwortung der Zuwendungsgeber ha- ter zur beruflichen Eingliederung von jungen Menschen ben sich bewährt. Die Bundesregierung sieht daher kei- mit Migrationshintergrund bei, soweit diese aus indivi- nen Anlass, diese zu verändern. duellen Gründen der Unterstützung bedürfen. 10874 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

(A) Anlage 45 Das neue Dialogorientierte Serviceverfahren, DoSV, (C) der von Ländern und Hochschulen getragenen Stiftung Antwort für Hochschulzulassung, SfH, und die Schnittstellen mit des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage der Software der Hochschulen werden bis zur Abnahme der Abgeordneten Marianne Schieder (Schwandorf) (SPD) weiterhin intensiven Tests unterzogen. Die von T-Sys- (Drucksache 17/5015, Frage 62): tems entwickelte Software für das Dialogorientierte Ser- Welche migrationsspezifischen Erkenntnisse bezüglich des viceverfahren wird nicht bei den Hochschulen implemen- Projektes der Integrierten Ausbildungsberichterstattung hat tiert, sondern wurde bereits im Leibniz-Rechenzentrum die Bundesregierung bisher gewonnen? in München implementiert, wo das Serviceverfahren technisch betrieben wird. Die Anbindung der Hochschu- Die Integrierte Ausbildungsberichterstattung lässt len wird über Schnittstellen ihrer Campussysteme reali- derzeit keine Aussagen zum Merkmal Migrationshinter- siert. grund zu. Hintergrund ist, dass die Daten der Integrierten Ausbildungsberichterstattung aus bestehenden Statisti- Der Startzeitpunkt für das neue Bewerbungsverfahren ken, unter anderem Statistik der allgemein bildenden wird von der SfH festgelegt. Angesichts aufgetretener und beruflichen Schulen, Berufsbildungsstatistik, gene- technischer Schwierigkeiten beim Zusammenspiel aller riert werden, die die Staatsangehörigkeit, nicht aber den Komponenten soll eine Freigabe erst erfolgen, sobald ein Migrationshintergrund erfassen. verlässlicher Betrieb gewährleistet ist. Der Stiftungsrat der SfH hat am 14. März 2011 vor diesem Hintergrund entschieden, die technische Anbindung der Hochschulen Anlage 46 zum 21. März 2011 zu beginnen und nach erfolgreicher technischer Abnahme des DoSV am 15. April 2011 mit Antwort dem Echtbetrieb zu starten, das heißt die Hochschulen des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage stellen ihre Studienangebote zu diesem Zeitpunkt auf der Abgeordneten Marianne Schieder (Schwandorf) dem Webportal der SfH ein. Die Öffnung des Bewerber- (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 63): portals soll zum 15. Mai 2011 erfolgen. Wie hoch ist die Zahl der jungen Erwachsenen mit Migra- Die Information der Hochschulen erfolgt über ein ei- tionshintergrund, die keine formale berufliche Qualifikation erworben haben bzw. voraussichtlich erwerben werden? genes für die Hochschulen aufgebautes Informationspor- tal im Internet, für das sich inzwischen über 1 000 Nut- Unter den 20- bis 29-Jährigen mit Migrationshinter- zer registriert haben und über das gezielt Fragen gestellt grund verfügten in Deutschland im Jahr 2008 laut werden können. Für Studieninteressierte ist ein Flyer so- Mikrozensus 31 Prozent weder über einen beruflichen (B) wie eine Postkartenaktion in Vorbereitung. In Kürze (D) Bildungsabschluss noch nahmen sie an Bildungsmaß- wird auch die neu gestaltete Website www.hochschul nahmen teil. Damit hat der Anteil der 20- bis unter start.de freigeschaltet werden. 30-Jährigen mit Migrationshintergrund insbesondere bei türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten im Ver- gleich zum Jahr 2006 abgenommen. Anlage 48 In Bezug auf weiterführende Analysen wird auf den Antwort 8. Bericht der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage Ausländer in Deutschland verwiesen (Bundestagsdruck- des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksa- sache 17/2400, Seite 65 ff.). che 17/5015, Frage 65): Wie hoch ist bzw. war im Hinblick auf das von der Bundes- regierung vorgegebene Ziel („Schwarz-Gelb will Stipendien Anlage 47 regnen lassen – Zehn Prozent aller Studenten sollen Stipendien erhalten“, Spiegel Online vom 19. Oktober 2009) die Zahl der Antwort vom Bundesministerium für Bildung und Forschung insbeson- dere über die Begabtenförderwerke mit einem Stipendium ge- des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage förderten Studierenden jeweils vor Beginn des Sommersemes- des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksa- ters zum 1. März 2009, zum 1. März 2010 und zum 1. März 2011 (sowohl in absoluten Zahlen als auch prozentual in Rela- che 17/5015, Frage 64): tion zu der Gesamtzahl der Studierenden) sowie aktuell die Wie ist der aktuelle Stand der Einführung des dialogorien- Zahl der aufgrund eingeworbener Mittel von privaten Geldge- tierten Bewerbungsverfahrens für Studienplätze in Deutsch- bern möglichen Deutschland-Stipendien (nach Bundesländern land insbesondere im Hinblick auf die Schnittstellenproble- und in Summe prozentual in Relation zur Gesamtzahl der Stu- matik der Software von Hochschul-Informations-System dierenden), und wie viele Geförderte beabsichtigt die Bundes- GmbH, HIS, und der Telekom Deutschland GmbH – unter regierung jeweils bis Ende 2011 und bis zum Ende der Angabe der Zahl der Hochschulen, an denen die vom Bundes- 17. Legislaturperiode zu erreichen? ministerium für Bildung und Forschung finanzierte Software zwischenzeitlich erfolgreich implementiert wurde – und der Seit Beginn der 16. Legislaturperiode sind die Mittel begleitenden Information von Hochschulverantwortlichen für die Begabtenförderungswerke mit dem Ziel der För- und Studieninteressierten – unter Darlegung der vorgesehenen derung von einem Prozent aller Studierenden von Informationskampagne –, und inwieweit sieht die Bundesregie- 80,5 Millionen Euro 2005 auf 168,190 Millionen Euro rung den fristgerechten Start des neuen Bewerbungsverfahrens zum 1. April 2011 (laut www.hochschulstart.de/index.php?id= 2011 kontinuierlich gesteigert worden. Das Ein-Prozent- 2885) als gesichert an? Ziel wurde Ende 2008 erreicht. Die Gesamtzahl der Ge- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10875

(A) förderten konnte von 13 415 Stipendiaten 2005 auf über unter allen Verantwortlichen über den hohen Stellenwert (C) 24 000 2010 gesteigert werden. Statistische Angaben der dualen Berufsbildung. Unser Ziel ist es, jedem Ju- werden vom Bundesministerium für Bildung und For- gendlichen, der Interesse an einer dualen Ausbildung schung, BMBF, bei den Begabtenförderungswerken tur- hat, einen Platz anbieten zu können und einen reibungs- nusmäßig mit den Verwendungsnachweisen eines jeden losen Übergang in diese Ausbildungsform zu ermögli- Kalenderjahres zum Stichtag 31. Dezember erhoben. Er- chen. Besonderen Handlungsbedarf sieht die Bundes- hebungen der Gefördertenzahlen zu anderen Stichtagen regierung bei der Optimierung des Übergangs von der würde wegen der bei den einzelnen Begabtenförderungs- allgemeinbildenden Pflichtschule in die berufliche Aus- werken individuell terminierten Auswahlverfahren die bildung. Es gibt auf Bundes-, Landes- und Regionalebene Repräsentativität fehlen. Zudem wird auch die Gesamt- eine Vielzahl den Übergang unterstützende Maßnahmen studierendenzahl zu Beginn des Wintersemesters erho- und Initiativen. Im Koalitionsvertrag ist dazu vereinbart ben. worden, das Übergangssystem zwischen Schule, Ausbil- dung und Beruf für junge Menschen neu zu strukturieren Gesamtstudie- und effizienter zu gestalten. Das Bundesministerium für Studien- rendenzahl Geförder- Arbeit und Soziales ist dazu vom Kabinett beauftragt Jahr förderung (Quelle: tenquote worden, in einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe Geförderte destatis) Möglichkeiten zu prüfen, ob und wie die Hilfen für junge Menschen beim Übergang von der Schule in Be- 31.12.2009 22.913 2.121.178 1,08 rufsausbildung gebündelt und transparenter gestaltet (Ist) werden können. Der Vorschlag der Ressort-AG soll zu- sammen mit der Reform der arbeitsmarktpolitischen In- 31.12.2010 24.265 2.220.270 1,09 strumente umgesetzt werden. Deshalb misst die Bundes- (Ist) regierung auch einer regionalen Koordinierung des Die weitere Planung erfolgt analog zur Entwicklung Übergangs in Abstimmung mit den Ländern eine große der Gesamtstudierendenzahl. Bedeutung bei. Das Deutschlandstipendium wird dezentral, unmittel- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bar von den Hochschulen verwaltet. Diese werben die fördert im Rahmen des Programms „Perspektive Berufs- privaten Mittel selbstständig ein. Nach Ablauf des Ka- abschluss“ in 55 Städten und Landkreisen ein regionales lenderjahres 2011 wird die jährliche Bundesstatistik erst- Übergangsmanagement, das die verschiedenen bereits mals erstellt. Sie wird belastbare Zahlen zum Programm vorhandenen Förderangebote und Unterstützungsleistun- liefern. gen mit den Verantwortlichen vor Ort aufeinander ab- (B) stimmt, um Jugendlichen den Anschluss von der Schule (D) Im Übrigen liegen dem BMBF positive Meldungen in eine Berufsausbildung zu erleichtern. einzelner Unternehmen vor: So haben sich etwa die Deut- sche Telekom AG, die Bayer AG und BASF verpflichtet, In diesem Zusammenhang ist auch die BMBF-Initia- eine große Zahl von Stipendien zu finanzieren. tive „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ zu erwähnen. Hier wird in einen Die Bundesregierung hat im Haushalt 2011 Vorsorge kohärenten Ansatz an Haupt- und Förderschulen die in- für die Finanzierung von bis zu 10 000 Studierenden mit dividuelle Unterstützung von Jugendlichen in ihrem Ent- einem Deutschlandstipendium getroffen, was einer För- wicklungsprozess, dem Berufswahlprozess und dem derquote von 0,45 Prozent an jeder Hochschule ent- Übergang in eine betriebliche Ausbildung bis hin zum spricht. Das BMBF unterstützt alle Akteure und insbeson- Ausbildungsabschluss auf der Basis einer Potenzialana- dere die Hochschulen nach Kräften bei der Einwerbung lyse verfolgt und in einen individuellen Förderansatz in- von Stipendien, unter anderem durch die Zahlung einer tegriert. Pauschale für entstehende Akquisekosten, durch kosten- lose Schulungen in Mittelakquise sowie durch eine kos- tenlose Softwarebereitstellung. Anlage 50 Antwort Anlage 49 der Parl. Staatssekretärin Gudrun Kopp auf die Frage des Antwort Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/5015, Frage 69): des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Bas (SPD) (Drucksache Inwieweit hat sich die Bundesregierung entsprechend des 17/5015, Frage 66): mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen der CDU/CSU und FDP und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verabschie- Welchen Stellenwert misst die Bundesregierung einem mit deten Antrags zum Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser den Bundesländern koordinierten und abgestimmmten regio- und Sanitärversorgung, MRWS, (Bundestagsdrucksache nalen Übergangsmanagement Schule-Beruf bei, und durch 17/2332) dafür eingesetzt, dem Thema durch Öffentlichkeits- welche Maßnahmen will die Bundesregierung die derzeitige arbeit und konkrete Projekte eine größere öffentliche Aufmerk- Vielzahl von unterschiedlichen Systemen aufeinander abstim- samkeit zu verschaffen, und inwieweit ist im Hinblick auf die men? sich durch die Frauen-Fußball-WM 2011 in Deutschland, die Afrikameisterschaften 2012 und 2013 sowie die Fußballwelt- Grundlage unserer Bemühungen am Übergang Schule meisterschaft 2014 in Brasilien bietenden Möglichkeiten, dem in Ausbildung ist der breite bildungspolitische Konsens Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversor- 10876 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

(A) gung mehr Geltung zu verschaffen, eine weiterführende Unter- Ende März 2011 abgeschlossen zu haben. Danach beab- (C) stützung der zivilgesellschaftlichen Initiative „WASH United“ sichtigt die Bundesregierung einen Internetauftritt von geplant? Frau de Albuquerque zu finanzieren, der den Zugang zur Die Bundesregierung war treibende Kraft hinter der im Thematik durch einfache Darstellungen erheblich er- Jahr 2010 erfolgten Anerkennung des Menschenrechts leichtern wird. Der Vorteil, Öffentlichkeitsarbeit für das auf Trinkwasser- und Sanitärversorgung in der General- Thema über Frau de Albuquerque zu machen, liegt darin, versammlung und im Menschenrechtsrat der Vereinten dass sie international und als neutrale Sachwalterin, aber Nationen. Die Anerkennung ist ein außen- und entwick- auch als kompetente Persönlichkeit und treibende Kraft lungspolitischer Erfolg. hinter dem MRWS wahrgenommen wird. Die Bundesregierung setzt sich – und das ist die an- Das Engagement der Bundesregierung für das Recht dere große Herausforderung – auch weltweit gemeinsam auf Wasser- und Sanitärversorgung und die Unterstützung mit Partnern für die praktische Umsetzung des Men- von WASH United fügen sich in die Gesamtaktivitäten schenrechts auf Wasser- und Sanitärversorgung ein. Mit der Bundesregierung zur Förderung der nachhaltigen Aktivitäten im Wasser- und Sanitärversorgungssektor in Nutzung der Ressource Wasser ein. Hervorzuheben sind über 60 Ländern erreicht die Bundesregierung circa in diesem Zusammenhang die Unterstützung von Frau Dr. 80 Millionen Menschen weltweit. Allein in Afrika süd- Uschi Eid in ihrer Funktion als stellvertretende Vorsit- lich der Sahara werden bis 2015 durch deutsche Unter- zende des Beraterkreises des VN-Generalsekretärs zu stützung circa 30 Millionen Menschen Zugang zu Trink- Wasser- und Sanitärfragen, UNSGAB, und die Konferenz wasser und Sanitärversorgung erhalten. zum Thema „Wasser-, Energie- und Ernährungssicher- heit“, die im November 2011 in Bonn stattfinden wird. Die Bundesregierung setzt bei der Öffentlichkeitsar- Mit dieser Konferenz – zu der Herr Staatssekretär beit neben der Behandlung des Themas in Gesprächsrun- Beerfeltz am Rande des MDG-Gipfels im September den, Reden, Publikationen und Erklärungen unter anderem 2010 in New York eingeladen hatte – adressiert die Bun- besonders auf die Zusammenarbeit mit der Kampagne desregierung eine zentrale Zukunftsfrage und leistet ei- „WASH United“ und der Unabhängigen Expertin für das nen konkreten Beitrag zur UNCSD-Konferenz 2012 in MRWS, Frau Catarina de Albuquerque. Rio. WASH United wurde von der Bundesregierung mit- initiiert und auf vielfältige Weise in Deutschland und in Afrika tatsächlich und finanziell unterstützt. Im vergan- Anlage 51 genen Sommer wurden zum Beispiel deutschlandweit eine Anzeigenkampagne geschaltet, XXL-Banner am Antwort (B) Auswärtigen Amt angebracht und zahllose, sehr unter- des Staatsministers Dr. Werner Hoyer auf die Frage der (D) schiedliche Einzelveranstaltungen in den Partnerländern Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksa- in Afrika durchgeführt. Bundesminister Niebel und BM che 17/5015, Frage 70): Westerwelle sind „Vereinsmitglieder“ von „WASH Uni- Wie positioniert sich die Bundesregierung – gerade ange- ted“ und haben ihre Unterstützung für das Menschen- sichts zunehmender Gewalt des Gaddafi-Regimes in Libyen recht auf Wasser- und Sanitärversorgung -sowie für gegen die Zivilbevölkerung – dazu, dass in der Resolution WASH United – seit 2009 in mehreren gemeinsamen 1970 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 26. Fe- Pressemitteilungen zum Ausdruck gebracht. Zuletzt an- bruar 2011 in Art. 6 auf Druck des US-amerikanischen Vertre- ters eine Formulierung eingefügt wurde, die dazu geeignet ist, lässlich der Auszeichnung von WASH United mit dem von Muammar al-Gaddafi eingesetzten Söldnern Straffreiheit Global Sports Forum Award in Barcelona am 10. März zu verschaffen, da nichtlibysche Staatsangehörige, welche 2011. Straftaten in Libyen begehen, durch diese Formulierung nun nur dann verfolgt werden könnten, wenn sie aus Staaten stam- Die Bundesregierung beabsichtigt WASH United auch men, die den Internationalen Strafgerichtshof anerkannt ha- 2011 finanziell und tatsächlich zu unterstützen. Entspre- ben? chende Gespräche sind im Gang. Ein konkreter Förder- Deutschland gehört zu den Initiatoren des Römischen antrag liegt der Bundesregierung bislang aber noch nicht Statuts und ist Gründungsmitglied des Internationalen vor. Selbstverständlich sollen sportliche Großereignisse Strafgerichtshofs, IStGH. Die Bundesregierung unter- wie die Frauen-WM 2011 in Deutschland genutzt wer- stützt den IStGH und tritt konsequent für seine Stärkung den, um über WASH United auf das MRWS aufmerksam ein. Vor diesem Hintergrund hätte die Bundesregierung zu machen. WASH United beabsichtigt seine Aktivitäten einen Verzicht auf Art. 6 von Resolution 1970 bevor- auch auf Südasien auszuweiten. Dazu sollen Cricketstars zugt. eingebunden werden. Die Bundesregierung befürwortet die Ausweitung ausdrücklich und bestärkt und unter- Die Bundesregierung sieht allerdings nicht die Ge- stützt WASH United dabei. fahr, dass dieser Artikel von Gaddafi eingesetzten aus- ländischen Söldnern aus Nichtmitgliedstaaten des Römi- Daneben plant die Bundesregierung aber auch über „das schen Statuts Straffreiheit verschafft. Denn die Wirkung Gesicht“ zum MRWS, Frau Catarina de Albuquerque, die von Art. 6 beschränkt sich auf Personal in solchen Ein- Öffentlichkeitsarbeit für das Thema auszubauen. Derzeit sätzen, die vom Sicherheitsrat eingerichtet oder geneh- wird im Menschenrechtsrat in Genf auf Betreiben der migt wurden. Bundesregierung über die 3-jährige Mandatsverlänge- rung von Frau de Albuquerque verhandelt. Die Bundes- Die Bundesregierung hat deshalb dem Resolutions- regierung ist sehr zuversichtlich, die Verlängerung bis text mit Art. 6 zugestimmt. Dem lag auch die Erwägung Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10877

(A) zugrunde, dass ein Verzicht auf die Überweisung der Wie steht die Bundesregierung zur Zukunft der Deutschen (C) Lage in Libyen seit Mitte Februar 2011 an den Interna- Islam Konferenz, DIK, und der Integration des Islam in Deutschland, wenn nach Äußerungen des Bundesministers tionalen Strafgerichtshof eine schlechtere Lösung gewe- des Innern, Dr. Hans-Peter Friedrich, der Islam nicht zu sen wäre. Deutschland gehört, und welche konkreten Ziele soll die DIK künftig verfolgen? Im Übrigen ist dies der erste Verweis einer Situation Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, um zu in einem Nichtvertragsstaat an den IStGH, die vom Si- anerkannten islamischen Religionsgemeinschaften zu kom- cherheitsrat einstimmig beschlossen wurde. men, und was ist sie bereit, dafür zu tun? Die Bundesregierung begrüßt dies als ein weiteres Zu Frage 72: wichtiges Signal an die Völkergemeinschaft, dass Ver- brechen, die sich gegen die Staatengemeinschaft als Der Bundesminister des Innern, Dr. Hans-Peter Ganzes richten, nicht unverfolgt bleiben. Friedrich, hat im Rahmen der in der Frage offenbar in Bezug genommenen Pressekonferenz am 3. März 2011 wörtlich ausgeführt: „Ich denke, dass die Menschen, die hier leben und islamischen Glaubens sind, natürlich hier Anlage 52 auch Bürger in diesem Land sind und zu diesem Land Antwort gehören. Aber dass der Islam zu Deutschland gehört, ist eine Tatsache, die sich auch aus der Historie nirgends be- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage legen lässt.“ Damit hat der Bundesinnenminister keinen des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE Zweifel daran gelassen, dass Menschen islamischen GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 71): Glaubens, die in der Bundesrepublik leben, selbstver- Erwägt die Bundesregierung angesichts des Bürgerkrie- ständlich zu unserem Land gehören. Die rund vier Mil- ges, der fortdauernden Menschenrechtsverletzungen in Li- lionen Muslime, von denen circa die Hälfte die deutsche byen und den derzeit 250 000 libyschen Flüchtlingen in Staatsbürgerschaft besitzt, sind Teil unserer Gesellschaft. Ägypten, Tunesien, Algerien und Niger nun doch, eine ge- rechte Lastenverteilung der Flüchtlinge auf die EU-Mitglied- Zu ihren Rechten als Bürger unseres Landes gehört auch staaten anzustreben, nachdem sich die Bundesregierung im die freie Religionsausübung in den Grenzen der freiheit- Februar 2011 gegen eine faire Aufteilung der Flüchtlinge aus lichen demokratischen Grundordnung. Insofern ist der Tunesien auf die EU-Mitgliedstaaten ausgesprochen hatte, Islam eine gesellschaftliche Realität Deutschlands. Das falls die Flüchtlingszahlen in Italien weiter steigen und es zu steht nicht im Widerspruch dazu, dass Deutschland reli- einer auch von FRONTEX-Direktor Ilkka Laitinen möglich gehaltenen Massenflucht nach Italien kommt, und, wenn nein, giös vor allem christlich geprägt ist. warum nicht? Im Rahmen der Integrationspolitik verfolgt die Deut- (B) Hinsichtlich der Situation in Nordafrika unterstützt sche Islam Konferenz das Ziel, den gesellschaftlichen (D) die Bundesregierung die Erklärung des Europäischen Zusammenhalt in Deutschland und die gelebte Akzep- Rates vom 11. März 2011, der zufolge die Europäische tanz unserer Rechts- und Werteordnung zu fördern, die Union und ihre Mitgliedstaaten sich für Solidarität mit Zugehörigkeit und Teilhabe zu stärken sowie Extremis- den direkt von Migrationsbewegungen betroffenen Mit- mus, gesellschaftlicher Polarisierung und Abschot- gliedstaaten entsprechend der Entwicklung der Lage tungsphänomenen entgegenzuwirken. Es geht darum, aussprechen. Gleichzeitig unterstreicht der Europäische zusammenzuführen und nicht auseinanderzutreiben. Rat die Entschlossenheit der EU und der Mitgliedstaa- Bundesinnenminister Friedrich wird den erfolgreichen ten, humanitäre Hilfe für Menschen in Libyen sowie für Dialog mit den Muslimen in Deutschland im Rahmen Menschen, die die libysche Grenzen überschreiten, be- der Deutsche Islam Konferenz fortsetzen. reitzustellen. Zu Frage 73: Derzeit sind keine massiven Flüchtlingsströme in die EU zu beobachten. Die Bundesregierung beobachtet die Es steht nicht infrage, dass es sich bei dem Islam um Situation in Libyen jedoch weiterhin aufmerksam. Bei eine anerkannte Religion handelt. In der Deutschen Is- einer außergewöhnlichen Belastung ist die Unterstüt- lam Konferenz, DIK, ging es im Rahmen ihrer ersten zung für EU-Mittelmeeranrainer, insbesondere Italiens, Phase daher um Fragen der rechtlichen Einordnung von eine Frage gesamteuropäischer Solidarität auf der Basis Vereinigungen, die als möglicher Kooperationspartner von Freiwilligkeit. Die Bundesregierung ist dann grund- des Staates in dem im Grundgesetz geregelten Verhältnis sätzlich offen für technische und organisatorisch-logisti- zwischen Staat und Religionsgemeinschaften handeln sche Unterstützung. Für den Bedarfsfall stehen der EU können. Bezogen auf den Islam ist nach deutschem Ver- Instrumente zur Verfügung, um auf eventuelle Massen- fassungsverständnis etwa die Gesamtheit der Muslime zuströme angemessen reagieren zu können. auf der Erde, „Umma“, im Rechtssinne ebenso wenig eine Religionsgemeinschaft wie etwa „die Christenheit“. Es kommt vielmehr darauf an, ob die in Deutschland be- Anlage 53 stehenden Personenvereinigungen bzw. Verbände als Religionsgemeinschaften im Sinne der einschlägigen Antwort verfassungsrechtlichen Bestimmungen anzusehen sind oder nicht. des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen des Abgeordneten Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE Zuständig für diese Prüfung sind nach der Zuständig- GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Fragen 72 und 73): keitsordnung des Grundgesetzes in erster Linie die Län- 10878 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

(A) der, die sich entsprechender juristischer und religions- dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (C) wissenschaftlicher Expertise bedienen. Die DIK hat im noch einmal bestätigt worden: Danach begrüßten in Hes- Zusammenhang mit der Diskussion um die Einführung sen sämtliche Ausländerbehörden bis auf eine Behörde islamischen Religionsunterrichts die verfassungsrechtli- die geplante Verlängerung der Mindestehebestandszeit chen Rahmenbedingungen konkretisiert und damit auch auf drei Jahre als geeignetes Mittel zur Bekämpfung von den muslimischen Vereinigungen eine Hilfestellung ge- Scheinehen. Mehrere Ausländerbehörden wiesen dabei geben, auf welche Merkmale es ankommt. ausdrücklich darauf hin, dass die Scheineheproblematik seit Verkürzung der Ehemindestbestandszeit gestiegen sei. Anlage 54 Antwort Anlage 55 des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen des Abgeordneten Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE Antwort GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Fragen 74 und 75): des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage In wie vielen Fällen lag pro Jahr seit 1995 bei den Auslän- des Abgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) (Drucksa- derbehörden ein Verdacht auf Scheinehe vor, bzw. in wie vie- che 17/5015, Frage 76): len Fällen haben sie diesen Verdacht den Ermittlungsbehörden gemeldet, und in wie vielen Fällen wurden im genannten Zeit- Wie hoch ist der derzeitige Anteil von Auszubildenden raum jährlich Personen wegen des „Erschleichens eines Auf- und Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der Bundes- enthaltstitels durch Scheinehe“ verurteilt? verwaltung, und durch welche Maßnahmen plant die Bundes- regierung diesen zu erhöhen? Welche in der Begründung des Gesetzentwurfs (Bundes- tagsdrucksache 17/4401) genannten „Wahrnehmungen aus der Statistische Daten über den Anteil von Auszubilden- ausländerbehördlichen Praxis“ deuten im Einzelnen darauf den oder Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der hin, dass die Verkürzung der Mindestehebestandszeit auf zwei Jahre zu einer Erhöhung der Scheineheverdachtsfälle geführt Bundesverwaltung stehen nicht zur Verfügung. Es be- hat? steht derzeit auch keine rechtliche Möglichkeit, diese Daten verpflichtend zu erheben. Zu Frage 74: Es ist ein wichtiges Anliegen der Bundesregierung, Zahlen im Sinne der Fragestellung liegen der Bundes- dass Migrantinnen und Migranten angemessen als Be- regierung nicht vor. schäftigte in der Bundesverwaltung vertreten sind. Dies hat sie im nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräf- Zu Frage 75: tenachwuchs, mit ihrer Selbstverpflichtung im Nationa- (B) len Integrationsplan und der Einrichtung des Dialogfo- (D) Die Innenministerien der Länder sowie Leiter von rums 4 „Migranten im öffentlichen Dienst“ im Rahmen Ausländerbehörden haben dem Bundesministerium des des Prozesses der Weiterentwicklung des Nationalen In- Innern in den letzten Jahren wiederholt über die Erfah- tegrationsplans zu einem Nationalen Aktionsplan doku- rungen der Ausländerbehörden mit Scheinehen berich- mentiert. Das für dieses Dialogforum federführende BMI tet. Im Rahmen des fachlichen Austauschs ist das Bun- wird im Dialog mit allen für den Integrationsprozess re- desministerium des Innern mehrfach darauf aufmerksam levanten Akteuren, insbesondere Bundesressorts, Länder, geworden, dass seit der Verkürzung der Ehemindest- Kommunen, Gewerkschaften und Migrantenorganisatio- bestandszeit ein zunehmender Missbrauch des § 31 des nen, bis zur parlamentarischen Sommerpause ein Paket Aufenthaltsgesetzes durch Scheinehen zu beobachten von konkreten Maßnahmen und Projekten vereinbaren. ist. Dabei soll es darum gehen, Interesse für den öffentlichen Zwei Beispiele: Im Evaluierungsbericht zum Zuwan- Dienst und seine vielfältigen Ausbildungs- und Beschäf- derungsgesetz, der über die Internetseite des Bundes- tigungsmöglichkeiten zu wecken und Hemmnisse bei der ministeriums des Innern öffentlich zugänglich ist, stellen Auswahl und Einstellung abzubauen. Die interkulturelle das Innenministerium Nordrhein-Westfalen und die Lei- Kompetenz der bereits vorhandenen Beschäftigten soll terin der Ausländerbehörde München in ihren Stellung- gestärkt werden. In diesem Rahmen soll die Möglichkeit nahmen ausdrücklich fest, dass sich die Scheinehepro- der Datenerhebung zum Anteil der Beschäftigten mit Mi- blematik seit Verkürzung der Ehemindestbestandszeit grationshintergrund untersucht werden. verschärft hat. In demselben Bericht befindet sich auch die Stellungnahme des Auswärtigen Amtes, dass die Scheineheproblematik in der Visumerteilungspraxis eine Anlage 56 erhebliche Rolle spielt. Antwort Dementsprechend befürwortete beispielsweise beim Erfahrungsaustausch der Ausländerbehörden großer des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Städte im November 2009 die Mehrheit der teilnehmen- des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- den Ausländerbehörden eine Verlängerung der Ehemin- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 77): destbestandszeit als geeignetes Mittel, um Scheinehen Behält die Bundesregierung vor dem Hintergrund des Be- zu bekämpfen. Dieses Ergebnis ist gerade erst am richts der gemeinsamen Kontrollinstanz von Europol zum SWIFT-Abkommen und der darin zum Ausdruck gekomme- Montag bei der Sachverständigenanhörung zum vorlie- nen Kritik an der unzulänglichen Aufsichtstätigkeit von Euro- genden Gesetzentwurf durch den Sachverständigen aus pol als auch angesichts der unlängst durch die deutsche Dele- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10879

(A) gation gegenüber der EU-Kommission (Schreiben vom Zu Frage 82: (C) 8. Februar 2011) zum Ausdruck gebrachten Kritik an der In- formationspolitik sowohl von Europol als auch der EU-Kom- Ein Ausgleich für durch frequenzumstellungsbedingte mission sowie der unlängst bekannt gewordenen Tatsache, Störungen entstandenen Kosten kann beantragt werden, dass nach wie vor und entgegen der Äußerungen des damali- wenn ein Nachweis einer frequenzumstellungsbedingten gen Bundesministers des Innern innereuropäische Finanz- Störung durch Inbetriebnahme von LTE-Sendeanlagen transaktionen Gegenstand der Datentransfers an US-Behörden darstellen, ihre Zustimmung zum SWIFT-Abkommen bei, und im Frequenzbereich 790 bis 862 MHz erbracht wird und wie begründet sie diese Zustimmung angesichts der aufge- die hiervon störungsbetroffene Mikrofonanlage nach- zählten Verstöße gegen die vertraglichen Vorgaben des Ab- weislich in dem Zeitraum 2006 bis 2009 neu angeschafft kommens? wurde. Hierzu sieht die zu erlassende Verwaltungsvor- schrift vor, dass eine Erstattung höchstens in Höhe des Die von der Gemeinsamen Kontrollinstanz von Euro- Restbuchwertes der Mikrofonanlage oder in Höhe der pol in dem öffentlich zugänglichen Bericht kritisierten Umrüstungskosten erfolgt, wenn letztere niedriger als der Anfragen der US-Seite sind hier nicht bekannt. Der Restbuchwert der Mikrofonanlage sind. Sachverhalt entzieht sich daher einer Bewertung durch die Bundesregierung. Zur Informationspolitik wurde zwischenzeitlich von Anlage 58 Vertretern meines Hauses mit der Europäischen Kom- Antwort mission in einer gemeinsamen Besprechung am 2. März 2011 die Problematik erörtert. Dabei wurden die Verfah- des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage rensschritte nach Eingang eines Auskunftsersuchens be- der Abgeordneten Andrea Wicklein (SPD) (Drucksache sprochen und die rechtlichen Grundlagen für die Tätig- 17/5015, Frage 85): keit Europols diskutiert. Darüber hinaus erläuterte die Wann wird die Bundesregierung die seit über einem Jahr angekündigten Vorschläge zur Unterstützung von Wagniska- Kommission, dass sie bis Ende März einen Evaluie- pitalbeteiligungen vorlegen, und welche Vorschläge werden rungsbericht nach Art. 13 des Abkommens für das Pro- dies sein? gramm zur Offenlegung der Terrorismusfinanzierung, In ihrem Koalitionsvertrag hat es sich die Bundesre- TFTP-Abkommen – SWIFT, vorlegen wird. Es sei beab- gierung zum Ziel gesetzt, den Markt für Beteiligungsun- sichtigt, diesen Bericht sodann umgehend dem LIBE- ternehmen in Deutschland zu stärken und einen einheitli- Ausschuss des Europäischen Parlaments durch die zu- chen attraktiven Wagniskapitalmarkt zu schaffen. Da ständige Kommissarin vorzustellen. Diesen Bericht gilt nationale Regelungen die europäischen Vorgaben be- es abzuwarten. rücksichtigen müssen, hat die Bundesregierung be- (B) schlossen, im Zuge der Umsetzung der europäischen (D) Richtlinie für Manager alternativer Investmentfonds, Anlage 57 AIFM, in nationales Recht einen rechtlichen Rahmen für den gesamten Private-Equity-Sektor zu schaffen. Die Antwort AIFM-Richtlinie, die die Regulierung der Manager unter des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Fra- anderem von Hedgefonds und Private-Equity-Fonds vor- gen des Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) (Drucksa- sieht, wurde im November 2010 vom Europäischen Par- lament verabschiedet und wird voraussichtlich im Mai che 17/5015, Fragen 81 und 82): 2011 in Kraft treten. Die Richtlinie muss dann bis Früh- Wann ist mit dem in den Schriftlichen Fragen 17 und 18 jahr 2013 in nationales Recht umgesetzt werden. Derzeit auf Bundestagsdrucksache 17/2286 angekündigten Abschluss werden auf europäischer Ebene die umfangreichen der Verhandlungen zur Entschädigung der von frequenzum- Durchführungsbestimmungen zur AIFM-Richtlinie ver- stellungsbedingten Störungen bei drahtlosen Mikrofonen be- troffenen Kultur- und Bildungseinrichtungen zu rechnen? handelt, die in die nationale Umsetzung einfließen müs- sen. Wann kann die Gemeinde Gehrweiler im Donnersberg- kreis, Rheinland-Pfalz, wie in dem Brief des Bürgermeisters Bernhard Kiefer vom Februar 2011 an die Bundeskanzlerin Dr. angefragt, mit der Erstattung der durch die Anlage 59 frequenzumstellungsbedingten Störungen notwendig gewor- denen Kosten von 5 000 Euro für eine neue Beschallungsan- Antwort lage rechnen? des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ Zu Frage 81: DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 86): Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Tech- Welche Summe von Staatsanleihen der Länder Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien wird derzeit von nologie diesbezüglich erstellte Verwaltungsvorschrift, die deutschen Finanzinstituten über sogenannte Kreditausfallver- sich gegenwärtig in der Abstimmung mit dem Bundes- sicherungen abgesichert, mit der Bitte um Differenzierung der ministerium der Finanzen befindet, wird unmittelbar nach Summe nach Banken, Versicherungen, sonstigen Finanzinsti- Abschluss der Ressortverhandlung dem Haushaltsaus- tuten? schuss des Deutschen Bundestages mit dem Antrag auf Den deutschen Aufsichtsbehörden, BaFin und Deut- Entsperrung der für das Jahr 2011 vorgesehenen Mittel sche Bundesbank, liegen zur Frage des Engagements vorgelegt. deutscher Finanzinstitute als Sicherungsgeber im Rah- 10880 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011

(A) men von sogenannten Kreditausfallversicherungen, CDS, Aufgrund der Neuregelung der Amtshilferichtlinie (C) in der von Ihnen gewählten Abgrenzung keine Daten sind weder Anpassungen der Doppelbesteuerungsab- vor. kommen noch der Abkommen über den steuerlichen In- formationsaustausch erforderlich. Die Neuregelungen der Amtshilferichtlinie sind für alle EU-Mitgliedstaaten Anlage 60 verbindlich, ungeachtet bilateraler Vereinbarungen, ins- besondere in den bestehenden Doppelbesteuerungsab- Antwort kommen oder auch anderen Abkommen über den steuer- des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage lichen Informationsaustausch. Es ist festzuhalten, dass der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) die neu gestaltete Amtshilferichtlinie einen Informations- (Drucksache 17/5015, Frage 87): austausch auf Ersuchen vorsieht, in Übereinstimmung mit dem OECD-Standard zu Transparenz und Informations- Hat die Bundesregierung Kenntnis davon, dass mehrere Kreditinstitute eine rechtzeitige Übersendung der Steuerbe- austausch für Besteuerungszwecke; das schließt ein, dass scheinigung über Kapitalerträge nicht gewährleisten können nunmehr auch Bankinformationen erlangt werden kön- (vergleiche Der Tagesspiegel, 8. März 2011), sodass es zu nen. Darüber hinaus ist der automatische Informations- Kollisionen mit Erklärungsfristen für den Steuerpflichtigen austausch für bestimmte Einkunftsarten vorgesehen. Die kommen kann, und plant die Bundesregierung hier politisch aktiv, beispielsweise mit einer Fristverlängerung für die Be- weltweite Durchsetzung des OECD-Standards unterstützt troffenen, zu werden? die Bundesregierung aktiv im Rahmen des von der G20 initiierten Prozesses. Im Ergebnis dieses Prozesses ist Der Bundesregierung wurden im Zusammenhang mit ein Netzwerk bilateraler Abkommen entstanden, die den der Erstellung der Steuerbescheinigungen für das Jahr OECD-Standard vollständig umsetzen. Zahlreiche Dop- 2010 bisher keine Fallgestaltungen herangetragen, die pelbesteuerungsabkommen wurden angepasst. auf eine verzögerte Fertigstellung der Bescheinigungen hindeuten. Auch nach Rücksprache mit Vertretern der Bankenverbände gehe ich davon aus, dass die beantrag- Anlage 62 ten Steuerbescheinigungen für 2010 grundsätzlich bis Ende März 2011 an die Steuerpflichtigen versendet wer- Antwort den. des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage Die Bundesregierung rechnet deshalb nicht damit, des Abgeordneten Manfred Nink (SPD) (Drucksache dass wegen fehlender Steuerbescheinigungen flächende- 17/5015, Frage 89): ckend die Abgabefristen der Steuerpflichtigen nicht ein- Wie beurteilt die Bundesregierung die Folge, dass bei ei- (B) gehalten werden können. Falls es in Einzelfällen zu einer ner einseitigen Anpassungstrategie der Defizitländer im Rah- (D) verspäteten Versendung der Steuerbescheinigung kommt, men der Bewältigung makroökonomischer Ungleichgewichte kann hierzu gegebenenfalls im Einzelfall eine Entschei- im Euroraum das Nachfragewachstum aus diesen Ländern wegfällt, ohne dass die Möglichkeit besteht, es irgendwie zu dung des zuständigen Finanzamtes zur Verlängerung der ersetzen? Abgabefrist ergehen. Die Bundesregierung erachtet Anpassungsleistungen von Ländern mit übermäßigen Haushaltsdefiziten und Anlage 61 dauerhaft hohen Leistungsbilanzdefiziten als dringend erforderlich, um Stabilität und Wachstum im Euro-Raum Antwort langfristig zu sichern. Nachfrage, die durch ständig des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage wachsende Kreditausweitung finanziert wird, kann zu der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) krisenhaften Entwicklungen führen. Entscheidend ist, (Drucksache 17/5015, Frage 88): dass diese Anpassungsleistungen durch Strukturrefor- men flankiert werden, die einen nachhaltigen Beitrag zur Welche notwendigen Änderungen im Rahmen bestehender Doppelbesteuerungs- und Informationsaustauschabkommen Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wachs- bzw. aktueller Verhandlungen werden sich aus dem Entwurf tumspotenzials leisten und die somit mittelfristig wie- einer Richtlinie des Europäischen Rats über die Zusammenar- derum einen Beitrag zur Steigerung der Nachfrage dar- beit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung stellen. Beispiele für solche Maßnahmen sind eine der und zur Aufhebung der Richtlinie 77/799/EWG ergeben, und Produktivität entsprechende Lohnentwicklung, beson- welche konkreten Verbesserungen sieht die Bundesregierung hierdurch bei der Bekämpfung des internationalen Steuerbe- dere Anstrengungen in den Bereichen Bildung, For- trugs? schung und Entwicklung, Innovation und Infrastruktur.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980