Ortsregister Zum Kartenteil Als
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Erstreckungssatzung Auf Das Gebiet Der
Erstreckungssatzung auf das Gebiet der beteiligten Gemeinden Allmendingen, Altheim, Altheim/Alb, Amstetten, Asselfingen, Ballendorf, Balzheim, Beimerstetten, Berghülen, Bernstadt, Blaubeuren, Blaustein, Börslingen, Breitingen, Dietenheim, Dornstadt, Emeringen, Emerkingen, Erbach, Griesingen, Grundsheim, Hausen a.B., Heroldstatt, Holzkirch, Hüttisheim, Illerkirchberg, Illerrieden, Laichingen, Langenau, Lauterach, Lonsee, Merklingen, Munderkingen, Neenstetten, Nellingen, Nerenstetten, Oberdischingen, Obermarchtal, Oberstadion, Öllingen, Öpfingen, Rammingen, Rechtenstein, Rottenacker, Schelklingen, Schnürpflingen, Setzingen, Staig, Untermarchtal, Unterstadion, Unterwachingen, Weidenstetten, Westerheim und Westerstetten (Erstreckungssatzung Gemeinsamer Gutachterausschuss bei der Stadt Ehingen (Donau)) Aufgrund des § 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gem0) in Verbindung mit § 26 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie in Verbindung mit § 2 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Ehingen (Donau) am 24.09.2020 folgende Satzung beschlossen: § 1 Erstreckung (1) Die „Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)" der Stadt Ehingen (Donau) in ihrer jeweils gültigen Fassung gilt auf den Gemarkungen Allmendingen, Ennahofen, Grötzingen, Niederhofen, Weilersteußlingen, Altheim, Altheim/Alb, Amstetten, Bräunisheim, Hofstett-Emmerbuch, Reutti, Schalkstetten, Stubersheim, Asselfingen, Ballendorf, Balzheim, Oberbalzheim, -
ROTTENACKER AKTUELL Gemeindliches Mitteilungsblatt – WIR Für SIE • [email protected]
ROTTENACKER AKTUELL Gemeindliches Mitteilungsblatt – WIR für SIE www.rottenacker.de • [email protected] Freitag, den 04. September 2020 – KW 36 Grüngutannahme Amtliche Bekanntmachungen Bitte beachten Sie bzw. alle Anlieferer die Corona-Abstände. Mundschutz erbeten. Wir gratulieren zur Anfahrt mit Pkw – bitte in Wartereihe anschließen – es sollen immer nur maximal 4 Personen unter Einhaltung des Mindest- Eheschließung: abstands entleeren. Die Ablieferung sollte zügig erledigt werden um nicht unnötige Wartezeit für andere entstehen zu Gemmi Markus, Rottenacker, lassen. Widmann, Stefanie, Rottenacker Vielen Dank! Herzlichen Glückwunsch! Aufbringung des Asphaltfeinbelages Altholzsammlung im Karpfenweg (Baugebiet „Unterer Das Altholz wird wieder als Straßensammlung am Mittwoch, den Ährich“) 09.09.2020 abgeholt (Fixtermin, Anmeldung ist nicht erforderlich). Die beauftragte Firma Gebr. Maier GmbH, Schemmerhofen, teilt Mitgenommen werden: mit, dass bei trockenem Wetter in der Zeit von Montag, 07.09.2020 bis Mittwoch, 09.09.2020 im Karpfenweg der Asphaltfeinbelag • Altholz der Altholzkategorie A I (naturbelassenes oder ledig- aufgebracht wird. lich mechanisch bearbeitetes Altholz, das bei seiner Verwen- dung nicht mehr als unerheblich mit holzfremden Stoffen ver- Dazu wird ein Haftgrund auf die bestehende Straße aufgespritzt. unreinigt wurde), Bitte beachten Sie, dass dieser Haftgrund an Fahrzeugreifen kleben bleibt und zu Verschmutzungen an den Pflastersteinen im • A II (verleimtes, gestrichenes, beschichtetes, lackiertes oder Hofbereich führen kann. anderweitig behandeltes Altholz ohne halogenorganische Ver- bindungen in der Beschichtung und ohne Holzschutzmittel) Die Ein- und Ausfahrten auf die betroffenen Grundstücke sind sowie während der Bauarbeiten nicht möglich. Die Anwohner werden gebeten, während dieser Zeit Ihr Auto außerhalb des Baustellen- • A III (Altholz mit halogenorganischen Verbindungen in der bereiches abzustellen. Beschichtung ohne Holzschutzmittel), maximal fünfzig Kilogramm schwer, maximale Breite: 1,50 m. -
SYMPHONY ORCHESTRA WAIDHOFEN an DER YBBS an Orchestra with Tradition and Enthusiasm
SYMPHONY ORCHESTRA WAIDHOFEN AN DER YBBS An Orchestra with tradition and enthusiasm Waidhofen/Ybbs is a little town in Lower Austria with a rich diversity in cultural and musical life. The town is well-known for its local music school and a long-standing tradition in orchestra playing. The symphony orchestra “Kammerorchester Waidhofen an der Ybbs”, registered society since 1973, plays an important role in the cultural life of the region and has three to four concert projects a year. Every autumn the orchestra plays a concert together with the local choir Cantores Dei, every second year a series of New Year's Concerts in the tradition of the famous Viennese New Year's Concert. One central concern of the ensemble is to be a platform for young gifted musicians. Thus many musi- cians who later on got engagements with professional orchestras gained their first experience in or- chestra playing at the Kammerorchester Waidhofen/Ybbs. The most famous among these is Prof. Rainer Küchl, former leader of the Wiener Philharmoniker, who has also performed a lot of violin con- certs together with this orchestra. Furthermore the ensemble has already played with well-known musicians like Stefan Vladar, Christopher Hinterhuber, Paul Gulda, Tamás Varga, Ernst Ottensamer or Ludwig Streicher and went on tour to countries like Italy, Germany, Croatia, Madeira, China or Iran. The repertory of the orchestra covers a broad range of styles, from baroque to contemporary music. What is really special is the arrangement of the ensemble – a mixture of people of various kinds of age and professions - playing music in a friendly and welcoming atmosphere. -
Anna Maria Skarke
EXPLORATORY ANALYSES OF THE 1966-1971 AUSTRIAN MIGRATION TABLE Ross D. MacKinnon Anna Maria Skarke September 1975 Research Reports are publications reporting on the work of the authors. Any views or conclusions are those of the authors, and do not necessarily reflect those of IIASA. Abstract Four different techniques of a rather simple type are used to analyze recent interregional migration flows in Austria. Purely descriptive methods are used to reduce the large data set to proportions which facilitate interpretation. Ptethods of Markov and matrix growth operator type are used to project future spatial redistribution of popula- tion arising from both migration and differences in the rates of natural increase. A least squares approach is used to measure the attractiveness and emissiveness of regions based on a revealed pref- erence rationale. Finally, the biproportional economic input-output and transportation origin- destination tables are used to generate the most plausible changes in migration propensities which would give rise to a specified target population distribution. Acknowledsements The Canada Council's financial support of MacKinnon in the form of a leave fellowship is gratefully acknow- ledged. Waldo Tobler made available his computer pro- grams and made helpful comments on many aspects of the study. Peter Skarke assisted us in some of the compu- tations. William Berentsen, working on the related problem of regional development policy in Austria, made some useful suggestions. The migration data were made available by Plr. ads tatter of the Statistische Zentral- amt. Thanks are due to Helmut Frey who prepared the graphics. Ann Drew did the typing and good humouredly made revisions to several versions of the "final" draft. -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Flüchtlinge Und Asylbewerberinnen/ Asylbewerber Im Alb-Donau-Kreis
Flüchtlinge und Asylbewerberinnen/ Asylbewerber im Alb-Donau-Kreis Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Landratsamt Alb-Donau-Kreis – Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Stand: 2. Oktober 2020 Inhaltsverzeichnis Fachdienst Flüchtlinge, Integration, staatliche Leistungen ............................................. 3 A. Integrationsmanagement ........................................................................................... 3 B. Leistungen für Asylbewerber/innen ........................................................................... 7 C. Vorläufige Unterbringung .......................................................................................... 8 D. Betreuung vor Ort ...................................................................................................... 8 Ausländerbehörde – Landratsamt Alb-Donau-Kreis....................................................... 9 Ausländerbehörde – Große Kreisstadt Ehingen ............................................................ 9 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge .......................................................................... 9 Jobcenter Alb-Donau ..................................................................................................... 9 Hilfestellung – An wen wende ich mich? ...................................................................... 11 2 Fachdienst Flüchtlinge, Integration, staatliche Leistungen Schillerstraße 30, 89077 Ulm Tel.: 0731/185 - Durchwahl Funktion Name Durchwahl Fachdienstleiter Sontheimer, Emanuel 4388 Stellvertretende -
Future Perspectives for Small Urban Centres in Austria
309 Walter Zsilincsar * FUTURE PERSPECTIVES FOR SMALL URBAN CENTRES IN AUSTRIA W. Zsilincsar: Future perspectives for small urban centres in Austria. Geo- grafický časopis, 55, 2003, 4, 1 fig., 2 tabs., 20 refs. The paper discusses perspectives for the future development of small urban cen- tres in Austria. After some general remarks on their specific role within an urban network and the challenges they face in a globalizing world historical heritage is being analysed as one future chance for positive development. Using the example of the small industrial town and district capital Waidhofen an der Ybbs some suc- cessful ways and possibilities of urban renewal are presented. This leads to a final treatment and evaluation of integrated and participatory planning strategies as a basis for urban sustainable development. Key words: globalization historical heritage, urban hierarchy, city-project, urban renewal, integrated and participatory planning, Austria INTRODUCTION Small urban centres are increasingly gaining interest not only among urban geographers, but also with economists, architects, town and regional planners, whereas historians, art historians, conservators and sociologists have always shown their concern with this topic. Despite research activities within the single disciplines mentioned above multidisciplinary and cross-border approaches in- vestigating historic development, present state and future prospect of small towns are becoming more and more important. The growing importance of small urban centres has various reasons. -
Mitteilungsblatt KW 03
www.beimerstetten.de Nr. 03 Freitag, 22. Januar Jahrgang 2021 So schön kann Winter sein… Online-Informationsabend „Ausbau Containerbahnhof Ulm-Dornstadt“ Mittwoch, 27. Januar 2021 von 18 – 20 Uhr Die DB Netze plant den Ausbau und die Erweiterung des Containerbahnhofs Ulm-Dornstadt und bietet im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung interessierten Anwohnern an, sich noch vor dem Einreichen der Planfeststellungsun- terlagen über den aktuellen Sachstand zu informieren. Die Verantwortlichen stehen in einer Videokonferenz für Ihre Fragen rund um den geplanten Ausbau des Containerbahn- hofes zur Verfügung. • Ihre Fragen können Sie gerne vorab an [email protected] senden • Informationen im Internet erhalten Sie unter https:// bauprojekte.deutschebahn.com/p/ulm-dornstadt …genießen wir das, was wir haben! Die Veranstaltung findet über „Microsoft Teams“ statt. Alle näheren Informationen dazu finden Sie auf der Rückseite. Informationen zur Presseführung durch das Kreisimpfzentrum Ehingen am 19. Januar 2021 Landrat Heiner Scheffold: „Jede Impfdosis, die wir erhalten, wird verimpft“. Mit dem landesweiten Start der Kreisimpfzentren (KIZ) am 22. Januar 2021 beginnt auch der Betrieb des KIZ Ehingen. Die Priorität wird in der Anfangsphase zunächst bei den Impfungen in Pflegheimen liegen. „Mit der flächendeckenden Eröffnung von Kreisimpfzentren im ganzen Land treten wir in eine neue Phase der Pandemiebekämp- fung ein und können die Bevölkerung nun endlich auch aktiv vor dem Coronavirus schützen. Zwar werden wir uns auch die näch- Hinweis der Gemeinde: In diesem Zusammenhang sollen sten Wochen noch stark einschränken müssen, die Impfung ist auch Phasesüdlich der 1 unseresBrücke an Bauplans:der Dornstadter Straße weitere aber unsere Chance, die Pandemie in ihrer jetzigen Ausprägung Gleise erstellt werden. -
MUNDERKINGER Donaubote 3
Munderkinger Donaubote AMTSBLATT DER STADT MUNDERKINGEN Freitag, 22. Januar 2021/Nr. 3 Abholservice in der Mediathek wieder möglich! Leider darf die Mediathek noch nicht für den Publikumsverkehr öffnen. Wir können aber ab sofort einen Abholservice von Medien kontaktlos anbieten. Sie schreiben uns eine E-Mail: [email protected] mit Ihren Medienwünschen. Oder Sie bestellen telefonisch unter: Tel.: 07393 /9534580. Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Bitte geben Sie dazu Ihren Namen oder Ihre Ausweisnummer an. Recherchieren Sie die verfügbaren Medien ganz einfach in unserem Online Katalog: wwwopac.rz-kiru.de/munderkingen Abholung und telefonische Bestellung der Medien: Jeden Dienstag: 16:00 - 18:00 Uhr Jeden Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr Abholung nach Absprache Unser Rückgabeautomat ist rund um die Uhr geöffnet. Die Rückgabe der Medien ist willkommen, aber nicht zwingend notwendig. Wir verlängern während der Dauer der Schließung weiterhin alle Medien automatisch. Spruch des Tages Weiterhin besteht für aktuelle Nutzer der Mediathek Alles Große in der Welt geschieht die Möglichkeit, kostenlos über: www.onleihe.de/neckar-alb nur, weil jemand mehr tut, als er online auszuleihen. muss. (Hermann Gmeiner) 2 MUNDERKINGER Donaubote Freitag, 22. Januar 2021 ÖFFENTLICHE DIENSTSTELLEN Bürgermeisteramt Munderkingen Mediathek Zentrale Telefon: 07393 598-0, Fax: 07393 598-130 Alter Schulhof 2, 89597 Munderkingen, Telefon 07393 9534580 Internet: www.munderkingen.de, E-Mail: [email protected] Wir haben für Sie wie folgt geöffnet: Montag: -
Programm Lonsee Weidenstetten Westerstetten
Altheim/Alb Dornstadt Programm Lonsee Weidenstetten Westerstetten Programm Frühjahr-/Sommer- semester 2020 Frühjahr-/Sommersemester 2020 Allgemeines vhs im Alb-Donau-Kreis: Liebe Leserin, lieber Leser! Ihre vhs der Gemeinden (vhs-g) Allgemeines ielleicht ist es für Sie neu: Unsere Vorsitzender: Volkshochschule der Gemeinden V- kurz „vhs-g“ - ist ein Zusammen- Christopher Eh Bürgermeister Stadt Dietenheim schluss von zwölf Mitgliedsgemeinden im Alb-Donau-Kreis und zu unseren 1. Stellvertretender Vorsitzender: Standorten zählen Altheim (Alb), Balz- heim, Dietenheim, Dornstadt, Griesin- Andreas Braun Bürgermeister Gemeinde Öpfingen gen, Illerrieden, Lonsee, Oberdischingen, Öpfingen, Rottenacker, Weidenstetten 2. Stellvertretender Vorsitzender: und Westerstetten. Wir arbeiten als gemeinnütziger Verein und haben uns Heiner Scheffold Landrat Alb-Donau-Kreis dem Motto „Gemeinsam für mehr Bildung“ verschrieben. Zwei Altheim/Alb Mal im Jahr erscheinen unsere drei Programmhefte. Seit Ende November 2019 ist es beschlossene Sache: Die Gemeinde Allmendingen wird im Jahr 2021 zu uns stoßen. Darüber freuen wir uns sehr und wir heißen schon jetzt unsere neue Mitgliedsgemeinde herzlich willkommen! Das Schlagwort „Digitalisierung“ nimmt die vhs im Früh- jahrsemester 2020 in ihre To-Do-Liste mit auf. Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Smarte neue Welt“ wird im kommenden Semester erstmals Live-Streaming eingesetzt, um Fachleuten weltweit in der vhs-g zu begegnen. Neu ist in diesem Frühjahr auch ein Angebot des Theaters Ulm. Der Intendant Kay Metzger kam auf mich zu und regte eine Dornsatdt Kooperation im Zusammenhang mit dem Besucherring-Abo an. Hier können Sie mit dem Zubringerdienst „Besucherring-Bus“ umweltfreundlich und stressfrei direkt vors Theater fahren und daneben noch weitere exklusive Vorteile genießen. Näheres dazu Wir setzen auf Qualität! erfahren Sie im Programmheft auf Seite 46. -
Donaublicke Tourenbuch
Ausgabe 2021 / 2022 Consulting 07572/94926. Icon Rad designed by Freepik o rC a © M Donau Einzigartige Radetappentour entlang derBlicke Donau zwischen Donaueschingen und Ulm „Erradeln“ Sie unsere Junge Donau – einer der schönsten Abschnitte auf dem Donauradweg! Geheimtipp Junge Donau Kultur & Natur 03 Inhalt 05 VORWORT 06 DOnauesCHINGEN Etappe 1 Streckenabschnitt 1 Donaueschingen – Tuttlingen 10 TUTTLINGEN Etappe 1 Streckenabschnitt 2 Tuttlingen – Fridingen Etappe 2 Streckenabschnitt 1 Fridingen – Scheer 17 SIGMARINGEN Etappe 2 Streckenabschnitt 2 Scheer – Riedlingen 24 RIEDLINGEN Etappe 3 Streckenabschnitt 1 Riedlingen – Rottenacker Familien mit Kindern, Gruppen, sportlich ambitionierten Etappe 3 Radlern und all jenen, die genussvoll und mit viel Spaß ent- Streckenabschnitt 2 Rottenacker – Ehingen lang der Donau radeln möchten, bieten die DonauBlicke EHINGEN exklusive Tipps und Attraktionen. Perfekt für alle, die sowohl 30 Etappe 4 DonauBlicke die Länge der Radtour als auch die Dauer ihres Aufenthal- Ehingen – Ulm EINZIGARTIGE RADETAPPENTOUR ENTLANG DER tes in einer der ausgewählten Unterkünfte dieser reizvollen DOnau ZWISCHEN DOnauesCHINGEN UND ULM Region selbst bestimmen möchten. Lassen Sie sich inspirieren! 35 IMPRESSUM © Erich Keppler, pixelio.de DonauBlicke 05 DonauBlicke – Übersicht Radetappentour Genießen Sie die DonauBlicke Würzburg entlang der Donau zwischen Donaueschingen und Ulm A3 Herzlich willkommen am zweitlängsten Fluss Europas. Über 2.800 Kilome- Unsere Serviceleistungen für Sie rund ums Rad: Nürnberg ter schlängelt sich die Donau von ihrer Quelle in Donaueschingen bis hin • Abschließbare Fahrradgaragen zum Schwarzen Meer. A6 • Trockenräume für Ausrüstung und Kleidung Karlsruhe • Organisation von nötigen Service- und Reparaturarbeiten an Ihrem Rad A81 Übersichtskarte 197 KM Einen der schönsten Abschnitte entlang der Donau finden Sie im Tal der durch uns oder unsere Servicepartner entlang der Route A8 ULM A7 So finden Sie die DonauBlicke Jungen Donau. -
54. Jahrgang 14.Juli 2021 KW 28
54. Jahrgang 14.Juli 2021 KW 28 Öffnungszeiten des Rathauses Apothekenbereitschaftsdienst Montag 9.00 – 12.00 Uhr / 15.00 – 18.00 Uhr Do., 15.07. Apotheke am Bronner Berg, Laupheim Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Fr., 16.07. Schloss-Apotheke, Obermarchtal Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Sa., 17.07. Vitalis Apotheke, Ehingen Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr / 15.00 – 17.00 Uhr So., 18.07. Rats-Apotheke, Laupheim Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Mo., 19.07. Apotheke Dr. Mack, Rottenacker Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters Di., 20.07. Rats-Apotheke, Ehingen entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der Mi., 21.07. Linden-Apotheke am Sternplatz, Ehingen normalen Sprechzeiten, können jederzeit telefonisch Do., 22.07. Apotheke Dr. Mack, Rottenacker vereinbart werden. Tel. dienstl. 1648 privat 07357/2672 Wir gratulieren zum Geburtstag Ärztlicher Notfalldienst 15.07. Theodor Lamp 74 Jahre Bereitschaftsdienst: Notrufnummer 116 117 19.07. Sieglinde Fesseler 73 Jahre Bereitschaftsdienst-Zeiten: Mo/ Di/ Do: 18.00 – 8.00 Uhr des Folgetages, Mi: 13.00 – 8.00 Uhr des Folgetages, Abfallsammlungen Fr: 16.00 – 8.00 Uhr des Folgetages, Sa/ So/ Feiertage: 8.00 – 8.00 Uhr des Folgetages. Hausmüll: Mittwoch, 21.07. Öffnungszeiten Notfallpraxis im Kreiskrankenhaus Ehingen (gegenüber Information am Haupteingang) Termine auf einen Blick Sa, So, Feiertage (auch 24./31.12.) 8.00 – 22.00 Uhr. Kirchengemeinde und Landfrauen Unterstadion Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Terminänderung Seniorenkaffee vor der Kirche An Werktagen ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Aufgrund des schlechten Wetters wird der Termin verschoben auf Montag, 19. Juli um 14.30 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Zu erfragen unter Tel .