Dreikampf Der Wagner-Damen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dreikampf Der Wagner-Damen Kultur MAURICE WEISS / OSTKREUZ (O.); ELY JEAN-ERIC / MAXPPP (U.); THOMAS PFLAUM THOMAS / VISUM (M.) (U.); JEAN-ERIC / MAXPPP ELY (O.); WEISS / OSTKREUZ MAURICE Festspielleitungskandidatinnen Nike Wagner, Eva Wagner-Pasquier, Premierengäste vor dem Bayreuther Festspielhaus, Kandidatin Katharina FESTSPIELE Dreikampf der Wagner-Damen In Bayreuth stellt sich die Machtfrage neu: Festspielchef Wolfgang Wagner möchte seine Tochter Katharina als Nachfolgerin durchsetzen – und könnte daran scheitern. Dem Festival drohen weitere Jahre der Stagnation. Von Moritz von Uslar in Juli-Vormittag in Bayreuth. Noch der deutschen Kulturgeschichte bestaunen: kaum 50 Meter vom Festspielhaus entfernt, zwei Wochen sind es bis zur Eröff- Seit den Zeiten von König Ludwig II. wird setzt sich ein silbergrauer Audi TT in Be- Enung der 96. Bayreuther Festspiele in Bayreuth der immergleiche Kanon aus wegung. Am Steuer die Wolfgang-Gattin mit Katharina Wagners Neuinszenierung zehn Musikdramen Richard Wagners wie- Gudrun, 63, silberhaarig, übers Lenkrad der „Meistersinger von Nürnberg“, doch derholt. Seit Eröffnung der Festspiele im gebeugt. Sie parkt vor dem Festspielhaus. hier, vor dem Festspielhaus, herrscht Frie- Jahr 1876 hat die Leitung lediglich viermal Vor dem Festspielbüro erscheint ein alter den: eine unheimliche Friedlichkeit. gewechselt, immer lag sie in den Händen Herr auf Krücken. Er wackelt bedenklich. Ein Rentnerpaar hat auf einer Parkbank der Komponistenfamilie. Aber er steht. Frau Wagner kommt ihrem Platz genommen, stützt sich auf die Geh- Und seit 1951, der Gründung von Neu- Mann nun im Rückwärtsgang entgegenge- stöcke, schaut. Im Hof vor den Probebüh- Bayreuth, steht den Festspielen der Richard- fahren. Dem Festspielleiter wird in den Wa- nen lagern die abgesägten Baumstümpfe Wagner-Enkel Wolfgang vor, seit dem Tod gen geholfen. Das Auto dreht einen Bogen aus Tankred Dorsts „Siegfried“ vom vori- seines Bruders Wieland 1966 als alleiniger und fährt hinab in die Stadt. Festspiellei- gen Jahr. Da bläst eine einsame Trompete Intendant – ganze 56 von 131 Jahren ruhen tung, man sieht es, findet in Bayreuth 2007 ein „Meistersinger“-Motiv. Von noch wei- die Festspiele also in den immer selben also so statt, dass Frau Gudrun, die inoffi- ter weg, aus der Tiefe des Bühnenraums, Händen eines künstlerischen Leiters, Herr- zielle Chefin, ihrem Mann, dem noch offi- jauchzt ein Sopran. Ab und an rieselt ein schers, Chefs. Am 30. August wird Wolf- ziellen Chef, gelegentlich ein wenig hilft. Blatt auf die Tempo-30-Zone vor dem Fest- gang Wagner 88 Jahre alt. Nach sechs Jahren Pause ist der Macht- spielhaus, dann kommt ein Gärtner der Und das Rentnerpaar sitzt immer noch kampf um die Nachfolge des greisen Fest- Bayreuther Stadtreinigung mit einer Greif- da und guckt: Himmel, passiert hier noch spielleiters Wolfgang Wagner wieder ent- zange und hebt es auf. was? Heute? Morgen? Noch dieses Jahr? brannt. 2001 hatte der Stiftungsrat der Bay- So könnte man ewig sitzen und ein ein- Eine Kleinigkeit passiert dann doch reuther Festspiele Eva Wagner-Pasquier, zigartiges, schier unglaubliches Kontinuum noch: Vom Privathaus Wolfgang Wagners, Wolfgangs Tochter aus erster Ehe, mit der 130 der spiegel 29/2007 ENRICO NAWRATH / ENONAVA.DE ENRICO NAWRATH Wagner bei „Meistersinger“-Probe: Es geht um das Renommee des wichtigsten Opernfestivals der Welt Mehrheit von 22 zu 2 Stimmen zu seiner che geistige Wachheit“ des Festspielleiters. Da der alte Herr Eva und Nike als Fest- Nachfolgerin ernannt – eine Entscheidung, Er hat ja auch alle Hände voll zu tun. spielleiterinnen erklärtermaßen ablehnt, er- die der Chef, der mit dem Vertragsprivileg Zurzeit ist Wolfgang Wagner mit der In- gibt sich ein ähnliches Patt wie schon 2001: „Festspielleiter auf Lebenszeit“ ausgestat- thronisierung von Katharina, 29, der Toch- Es ist der Dreikampf der Wagner-Damen – tet ist, nur zu ignorieren brauchte, um wei- ter aus zweiter Ehe mit Frau Gudrun, als mit dem Unterschied, dass an Stelle der da- ter im Amt zu bleiben. seiner Nachfolgerin beschäftigt. Sein so ab- mals chancenlosen Ehefrau Gudrun nun Seither ruhte die Nachfolgefrage, und gehobenes wie wirkungsvolles Statement die junge, noch unerfahrene Tochter Katha- mit ihr ruhte die künstlerische Brillanz. zu dieser Angelegenheit lautet: „Sie soll rina als Wolfgangs Favoritin antritt. Immerhin, es geht um das Renommee Bay- es werden. Wenn sie denn kann und will.“ Kaum zu ergründen sind die Mittel, de- reuths als wichtigstes Opernfestival der Katharina Wagner selbst, derzeit in den ren sich Wolfgang Wagner zur Durchset- Welt: Der legendäre „Jahrhundert-Ring“ Endproben ihrer „Meistersinger“, beende- zung seiner Pläne bedient. Und dunkel und in der Regie des jungen Patrice Chéreau? te Spekulationen über ihre Bereitschaft, undurchschaubar müssen seine Mittel auch 2006 lag er schon 30 Jahre zurück. Kaum dem Vater zu folgen, nach monatelangen bleiben, weil längst weder er noch ein an- eine Neuinszenierung des „Ring des Nibe- Dementis in der Fachzeitschrift „Das deres Mitglied der Familie allein über die lungen“, außer der von Harry Kupfer (1988 Opernglas“ mit den Worten: „Wenn die Regelung seiner Nachfolge bestimmt. Und bis 1992), konnte seither überzeugen. Hei- Bedingungen stimmen und das Vertrauen daran trägt Wolfgang Schuld. ner Müllers „Tristan“, Wolfgangs letzte da ist, würde ich es mir nicht nur zutrauen, 1973 hatte der damals 53-jährige Fest- visionäre Regiebesetzung – 14 Jahre her. ich würde es dann auch machen.“ spielleiter – man muss es heute als die Lars von Triers „Ring“, als Wolfgangs Be- Die Kandidatur Katharinas musste visionäre Glanzleistung seiner Regent- freiungsschlag gegen seine Kritiker geplant, zwangsläufig die erneute Meldung von Nike schaft bezeichnen – das Familienunter- scheiterte nach zwei Jahren der Vorberei- Wagner, 62, Tochter des Wolfgang-Bruders nehmen der Festspiele in eine Stiftung tungen an den Kräften des Regisseurs oder Wieland, und von Eva Wagner-Pasquier, 62, überführen lassen. Seither bestimmt nicht an der schlechten Arbeitsatmosphäre. als potentiellen Nachfolgerinnen nach sich die familiäre Erbfolge über die künstleri- Christoph Schlingensiefs „Parsifal“ schließ- ziehen: Erst vergangene Woche haben sie sche Leitung, sondern die „Richard-Wag- lich, als sichere Skandalnummer für die ihre Bereitschaft signalisiert. Nike, Leiterin ner-Stiftung Bayreuth“, der ein Rat aus Festspiele 2004 eingekauft, schockte weni- des Kunstfests Weimar, erklärt: „Der Ge- 24 Mitgliedern vorsitzt, deren wichtigste ger wegen seiner Psychedelik oder wilden danke an die Festspiele hat mich nie ver- der Bund, der Freistaat Bayern, die Stadt Opulenz, sondern weil sogar alte Wagne- lassen.“ Eva, derzeit künstlerische Beraterin Bayreuth und der Verein „Gesellschaft der rianer ihm viel Hübsches und Interessantes beim Festival von Aix-en-Provence – als Freunde von Bayreuth“ entsenden. Wolf- abgewinnen konnten. einzige Bewerberin verfügt sie über lang- gangs Coup bestand darin – so weit ging Mittlerweile wird dem greisen Wolfgang jährige Musiktheatererfahrung, sie arbeite- seine Selbstlosigkeit dann doch nicht –, eine deutlich geschwächte Gesundheit te an Opernhäusern in London, Paris, Ma- dass er sich, wie in den Mietverträgen nachgesagt – er leide an den Folgen eines drid und New York –, erklärt am Telefon: der Festspiele GmbH mit dem Stiftungsrat Schlaganfalls, an Arthritis, Schwerhörig- „Ja, ja. Natürlich würde ich es machen.“ festgehalten, zum Festspielchef auf Le- keit. Im Pressebüro der Festspiele preist Und lacht. Und seufzt: „Ich bin ja auch nie benszeit ernennen ließ. Verträge! Der man dagegen die noch immer „erstaunli- zurückgetreten.“ Fluch seiner eigenen Seilschaften – da liegt der spiegel 29/2007 131 JOCHEN QUAST / AP JOCHEN QUAST „Rheingold“-Szene (Inszenierung von Tankred Dorst 2006): Kaum ein „Ring“ der vergangenen Jahrzehnte konnte überzeugen der oft zitierte Vergleich mit dem Götter- hen die Büsten von zwölf Klassikern der die Schulter geguckt hat. Wenn Katharina vater Wotan nah – hat den Festspielleiter deutschen Kunst, von Kleist, Goethe, die Meister korrigiert, sagt sie „Hört mal, längst eingeholt. Schiller bis zu Bach, Beethoven und Jungs …“ oder „Jungs, so geht es nicht!“ Es ist exakt jener unselige Vertrag auf Schinkel – der bildungsbürgerliche Kunst- Ihre Sprache klingt frisch, direkt, sympa- Lebenszeit, der Bayreuth, allen tapferen kanon also, den die zwölf Meister vor dem thisch schusselig, sie lacht gern laut. Erneuerungen zum Trotz, heute zu einem Eindringling, dem kühnen Kunst-Punk und Viel ist auf den Proben über das „Meis- Hort der Vergangenheit macht, zu einer Freigeist Walther von Stolzing, im Laufe tersinger“-Konzept der Katharina Wagner Geisterstätte des vordemokratischen und der Oper bewahren und behaupten wollen. nicht zu erfahren. Sicher, das historische absolutistischen 19. Jahrhunderts. Und so Seitlich der Bühne liegen die zwölf Kunst- Nürnberg ist bei ihr kein Ort, sondern eine ein Leben dauert. Es dauert an. giganten in zweiter Ausfertigung als schau- Geisteshaltung. Im Zentrum ihrer Insze- Kein Wunder also, dass der Ruf nach derhaft aussehende Schwellköpfe bereit: nierung soll nicht die Liebesgeschichte, son- frischem Blut immer lauter ertönt. Die Sie werden den Hans Sachs im zweiten dern der Diskurs um avancierte Kunst ste- „Bild“-Zeitung begrüßt Katharina schon Aufzug in seiner Schusterstube aufsuchen hen. Das alles allerdings ist seit Wieland als „neue Herrin vom Grünen Hügel“. An- und ihm übel mitspielen – ein Sinnbild Wagners „Meistersinger“-Inszenierung von sonsten wird die Tochter gern
Recommended publications
  • Música Y Pasión De Cosima Liszt Y Richard Wagner
    A6 [email protected] VIDA SOCIAL JUEVES 14 DE MAYO DE 2020 Música y pasión de Cosima Liszt y Richard Wagner GRACIELA ALMENDRAS Fundado en 1876, l Festival de Bayreuth, que cada año se el festival realiza en julio, no solo hace noticia por su también E obligada cancelación a causa de la pande- suspendió mia, sino que también porque es primera vez en sus funcio- sus más de 140 años de historia que un Wagner nes durante no encabeza su organización. Ocurre que la bisnie- las grandes ta de Richard Wagner, el compositor alemán guerras. En precursor de este festival, está enferma y abando- julio iba a nó su cargo por un tiempo indefinido. celebrar su La historia de este evento data de 1870, cuando 109ª edi- Richard Wagner con su mujer, Cosima Liszt, visita- ción. En la ron la ciudad alemana de Bayreuth y consideraron foto, el que debía construirse un teatro más amplio, capaz teatro. de albergar los montajes y grandes orquestas que requerían las óperas de su autoría. Con el apoyo financiero principalmente de Luis II de Baviera, consiguieron abrir el teatro y su festival en 1876. Entonces, la relación entre Richard Wagner y FESTIVAL DE BAYREUTH su esposa, Cosima, seguía siendo mal vista: ella era 24 años menor que él e hija de uno de sus amigos, y habían comenzado una relación estando ambos casados. Pero a ellos eso poco les importó y juntos crearon un imperio en torno a la música. Cosima Liszt y Richard Wagner. En 1857, Cosima se casó con el pianista y Cosima Liszt (en la director de foto) nació en orquesta Bellagio, Italia, en alemán Hans 1837, hija de la con- von Bülow desa francoalemana (arriba), Marie d’Agoult y de alumno de su su amante, el conno- padre y amigo tado compositor de Wagner.
    [Show full text]
  • Inside the Ring: Essays on Wagner's Opera Cycle
    Inside the Ring: Essays on Wagner’s Opera Cycle John Louis DiGaetani Professor Department of English and Freshman Composition James Morris as Wotan in Wagner’s Die Walküre. Photo: Jennifer Carle/The Metropolitan Opera hirty years ago I edited a book in the 1970s, the problem was finding a admirer of Hitler and she turned the titled Penetrating Wagner’s Ring: performance of the Ring, but now the summer festival into a Nazi showplace An Anthology. Today, I find problem is finding a ticket. Often these in the 1930s and until 1944 when the myself editing a book titled Ring cycles — the four operas done festival was closed. But her sons, Inside the Ring: Essays on within a week, as Wagner wanted — are Wieland and Wolfgang, managed to T Wagner’s Opera Cycle — to be sold out a year in advance of the begin- reopen the festival in 1951; there, published by McFarland Press in spring ning of the performances, so there is Wieland and Wolfgang’s revolutionary 2006. Is the Ring still an appropriate clearly an increasing demand for tickets new approaches to staging the Ring and subject for today’s audiences? Absolutely. as more and more people become fasci- the other Wagner operas helped to In fact, more than ever. The four operas nated by the Ring cycle. revive audience interest and see that comprise the Ring cycle — Das Wagnerian opera in a new visual style Rheingold, Die Walküre, Siegfried, and Political Complications and without its previous political associ- Götterdämmerung — have become more ations. Wieland and Wolfgang Wagner and more popular since the 1970s.
    [Show full text]
  • WAGNER and the VOLSUNGS None of Wagner’S Works Is More Closely Linked with Old Norse, and More Especially Old Icelandic, Culture
    WAGNER AND THE VOLSUNGS None of Wagner’s works is more closely linked with Old Norse, and more especially Old Icelandic, culture. It would be carrying coals to Newcastle if I tried to go further into the significance of the incom- parable eddic poems. I will just mention that on my first visit to Iceland I was allowed to gaze on the actual manuscript, even to leaf through it . It is worth noting that Richard Wagner possessed in his library the same Icelandic–German dictionary that is still used today. His copy bears clear signs of use. This also bears witness to his search for the meaning and essence of the genuinely mythical, its very foundation. Wolfgang Wagner Introduction to the program of the production of the Ring in Reykjavik, 1994 Selma Gu›mundsdóttir, president of Richard-Wagner-Félagi› á Íslandi, pre- senting Wolfgang Wagner with a facsimile edition of the Codex Regius of the Poetic Edda on his eightieth birthday in Bayreuth, August 1999. Árni Björnsson Wagner and the Volsungs Icelandic Sources of Der Ring des Nibelungen Viking Society for Northern Research University College London 2003 © Árni Björnsson ISBN 978 0 903521 55 0 The cover illustration is of the eruption of Krafla, January 1981 (Photograph: Ómar Ragnarsson), and Wagner in 1871 (after an oil painting by Franz von Lenbach; cf. p. 51). Cover design by Augl‡singastofa Skaparans, Reykjavík. Printed by Short Run Press Limited, Exeter CONTENTS PREFACE ............................................................................................ 6 INTRODUCTION ............................................................................... 7 BRIEF BIOGRAPHY OF RICHARD WAGNER ............................ 17 CHRONOLOGY ............................................................................... 64 DEVELOPMENT OF GERMAN NATIONAL CONSCIOUSNESS ..68 ICELANDIC STUDIES IN GERMANY .........................................
    [Show full text]
  • Richard Wagner
    APuZAus Politik und Zeitgeschichte 63. Jahrgang · 21–23/2013 · 21. Mai 2013 Richard Wagner Martin Geck Lassen sich Werk und Künstler trennen? Udo Bermbach Wagners politisch-ästhetische Utopie und ihre Interpretation Sven Oliver Müller Richard Wagner als politisches und emotionales Problem Dieter Borchmeyer Richard Wagners Antisemitismus Eberhard Straub Wagner und Verdi – Nationalkomponisten oder Europäer? Anno Mungen Wagner-User: Aneignungen und Weiterführungen Hanns-Werner Heister Zu den politischen Dimensionen von Musik Editorial Auch 200 Jahre nach seiner Geburt gehört Richard Wagner zu den kontroversesten deutschen Künstlergestalten. Einerseits gilt er vielen als musikalisches Genie, das sich nicht nur mit dem Zyklus Ring des Nibelungen und anderen Opern, sondern auch mit dem Festspielhaus auf dem „Grünen Hügel“ in Bayreuth ei- nen Platz in der Musikgeschichte sicherte. Andererseits – und das unterscheidet ihn von anderen Größen der Musikhistorie – hinterließ er allerlei programmatische Schriften, die ihn nur „schwer verdaulich“, für manchen gar ungenießbar machen. Berüchtigt ist vor allem sein Aufsatz über „Das Judenthum in der Musik“, den er gleich zwei Mal veröffentlichte: 1850 un- ter dem Pseudonym K. Freigedank sowie in leicht abgewandelter Form 1869 unter vollem Namen. Sein unzweideutig manifestier- ter Antisemitismus sowie der Umstand, dass er erklärter Lieb- lingskomponist Adolf Hitlers war, führten dazu, dass er mitunter als „Prophet“ des Diktators gedeutet wird, dieser wiederum als Wagners „Vollstrecker“. Die unverhohlene Sympathie von Wag- ners Bayreuther Erbwaltern mit den Machthabern zur Zeit des Nationalsozialismus trug zu dieser Sichtweise erheblich bei. Inwiefern auch Wagners musikdramatisches Werk antisemitisch belastet ist, ist bis heute umstritten. Politisch lässt sich sein Opus in verschiedene Richtungen deuten – ihn eindeutig zu vereinnah- men, fällt schwer.
    [Show full text]
  • Wagner Intoxication
    WAGNER INTOXICATION: LISTENING TO GOTTFRIED H. WAGNER — 1/27/21, Holocaust Remembrance Day “The Truth Nobody Wants to Hear” From Left: Michael Shapiro, Gottfried Wagner, John Corigliano, William M. Hoffman, Lawrence D. Mass, 1995, at the home of Michael Shapiro, Chappaqua, New York _________ Lawrence D. Mass, M.D., a specialist in addiction medicine, is a co- founder of Gay Men’s Health Crisis and was the first to write about 1 AIDS for the press. He is the author of We Must Love One Another or Die: The Life and Legacies of Larry Kramer. He is completing On The Future of Wagnerism, a sequel to his memoir, Confessions of a Jewish Wagnerite. For additional biographical information on Lawrence D. Mass, please see: https://en.wikipedia.org/wiki/Lawrence_D._Mass Larry Mass: For Gottfried Wagner, my work on Wagner, art and addiction struck an immediate chord of recognition. I was trying to describe what Gottfried has long referred to as “Wagner intoxication.” In fact, he thought this would make a good title for my book. The subtitle he suggested was taken from the title of his Foreword to my Confessions of a Jewish Wagnerite: “Redemption from Wagner the redeemer: some introductory thoughts on Wagner’s anti- semitism.” The meaning of this phrase, “redemption from the redeemer,” taken from Nietzsche, is discussed in the interview with Gottfried that follows these reflections. Like me, Gottfried sees the world of Wagner appreciation as deeply affected by a cultish devotion that from its inception was cradling history’s most irrational and extremist mass-psychological movement.
    [Show full text]
  • Staging Der Ring Des Nibelungen
    John Lindner Professor Weinstock Staging Der Ring des Nibelungen: The Revolutionary Ideas of Adolphe Appia and their Roots in Schopenhaurean Aesthetic Principles “For Apollo was not only the god of music; he was also the god of light.” - Glérolles: April, 1911) Richard Wagner’s set design in Der Ring des Nibelungen differed from that of later adaptations in the 20th century. Before Wieland and Wolfgang Wagner, the grandsons of the composer, allowed for modern stage design theory to penetrate the walls of Bayreuth, nothing in the production of Wagner’s operas was noticeably changed since his death. Richard Wagner disliked the two-dimensional sets he was accustomed to using, composed of highly ornamental and richly painted backdrops that strove for a natural realism. For all his genius in operatic creation (specifically the musical composition), Wagner never fully challenged the contemporary method of staging in Der Ring des Nibelungen. In his writings he bemoans having to deal with them at all, yet never does anything of much significance about it. The changes he made were topical in nature, such as the sinking the orchestra pit at the Bayreuth. Shortly after Wagner’s death, Adolphe Appia (1862-1928) led a revolution in stage design, letting light and the movement of the actors, as determined by the music, to sculpt spaces. Appia saw the 1 ability for light to change and shape feelings, much in the same way that Wagner’s music did. A stage comprised of objects with three-dimensional depth allowed for different lighting conditions, not only by location of the physical lights and their direction, but more importantly, by letting the light react off of the stage and characters in a delicate precision of lit form, shade and shadow.
    [Show full text]
  • Notes on Wagner's Ring Cycle
    THE RING CYCLE BACKGROUND FOR NC OPERA By Margie Satinsky President, Triangle Wagner Society April 9, 2019 Wagner’s famous Ring Cycle includes four operas: Das Rheingold, Die Walkure, Siegfried, and Gotterdammerung. What’s so special about the Ring Cycle? Here’s what William Berger, author of Wagner without Fear, says: …the Ring is probably the longest chunk of music and/or drama ever put before an audience. It is certainly one of the best. There is nothing remotely like it. The Ring is a German Romantic view of Norse and Teutonic myth influenced by both Greek tragedy and a Buddhist sense of destiny told with a sociopolitical deconstruction of contemporary society, a psychological study of motivation and action, and a blueprint for a new approach to music and theater.” One of the most fascinating characteristics of the Ring is the number of meanings attributed to it. It has been seen as a justification for governments and a condemnation of them. It speaks to traditionalists and forward-thinkers. It is distinctly German and profoundly pan-national. It provides a lifetime of study for musicologists and thrilling entertainment. It is an adventure for all who approach it. SPECIAL FEATURES OF THE RING CYCLE Wagner was extremely critical of the music of his day. Unlike other composers, he not only wrote the music and the libretto, but also dictated the details of each production. The German word for total work of art, Gesamtkunstwerk, means the synthesis of the poetic, visual, musical, and dramatic arts with music subsidiary to drama. As a composer, Wagner was very interested in themes, and he uses them in The Ring Cycle in different ways.
    [Show full text]
  • Wagner) Vortrag Am 21
    Miriam Drewes Die Bühne als Ort der Utopie (Wagner) Vortrag am 21. August 2013 im Rahmen der „Festspiel-Dialoge“ der Salzburger Festspiele 2013 Anlässlich des 200. Geburtstags von Richard Wagner schreibt Christine Lemke-Matwey in „Der Zeit“: „Keine deutsche Geistesgröße ist so gründlich auserzählt worden, politisch, ästhetisch, in Büchern und auf der Bühne wie der kleine Sachse mit dem Samtbarrett. Und bei keiner fällt es so schwer, es zu lassen.“1 Allein zum 200. Geburtstag sind an die 3500 gedruckte Seiten Neuinterpretation zu Wagners Werk und Person entstanden. Ihre Bandbreite reicht vom Bericht biographischer Neuentdeckungen, über psychologische Interpretationen bis hin zur Wiederauflage längst überholter Aspekte in Werk und Wirkung. Inzwischen hat die Publizistik eine Stufe erreicht, die sich von Wagner entfernend vor allen Dingen auf die Rezeption von Werk und Schöpfer richtet und dabei mit durchaus ambivalenten Lesarten aufwartet. Begegnet man, wie der Musikwissenschaftler Wolfgang Rathert konzediert, Person und Werk naiv, begibt man sich alsbald auf vermintes ideologisches Terrain,2 auch wenn die Polemiken von Wagnerianern und Anti-Wagnerianern inzwischen nicht mehr gar so vehement und emphatisch ausfallen wie noch vor 100 oder 50 Jahren. Selbst die akademische Forschung hat hier, Rathert zufolge, nur wenig ausrichten können. Immerhin aber zeigt sie eines: die Beschäftigung mit Wagner ist nicht obsolet, im Gegenteil, die bis ins Ideologische reichende Rezeption führe uns die Ursache einer heute noch ausgesprochenen Produktivität vor Augen – sowohl diskursiv als auch auf die Bühne bezogen. Ich möchte mich in diesem Vortrag weniger auf diese neuesten Ergebnisse oder Pseudoergebnisse konzentrieren, als vielmehr darauf, in wieweit der Gedanke des Utopischen, der Richard Wagners theoretische Konzeption wie seine Opernkompositionen durchdringt, konturiert ist.
    [Show full text]
  • Journal Des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig E
    Journal des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig e. V. Aktuelles aus der Geburtsstadt des Meisters 1 / 2010 Abtritt von der Lebens bühne oder Der letzte Vorhang fällt olfgang Wagner, Richard Wagners Den zur Pflege des Werkes Wletzter männlicher Enkel, ist am und der Umsetzung der 21. März 2010 im 91. Lebensjahr verstorben. Ideen seines Großvaters Der Richard­Wagner­Verband Leipzig von Leipzig aus ins Leben trauert um eine Persönlichkeit, die wie gerufenen Richard­Wagner­ keine Zweite das Erbe des großen Leipziger Verbänden fühlte er sich stets 9. Mai 2005 in Leipzig Gudrun Wagner, Oberbürgermeister Vorfahren pflegte und mit einer in der Musik­ verbunden. Mit seiner 2007 Wolfgang Tiefensee, Wolfgang Wagner geschichte des 20. Jahrhunderts einmaligen verstorbenen Frau Gudrun Erfolgsbilanz den Mythos der Bayreuther besuchte er regelmäßig die jährlich stattfin­ des Benefizkonzertes zum Abschluss der Bay­ Festspiele festigte und fortsetzte. denden Internationalen Wagner­Kongresse reuther Festspiele 2001, 125 Jahre nach ihrer Als zweiter Sohn des Bayreuther und brachte seine Verbundenheit damit zum Begründung und 50 Jahre nach dem Beginn »Kronprinzen« Siegfried, Richard Wagners Ausdruck. Während des Kongresses 2005 von Neu­Bayreuth, für die Müglenzer Kirche einzigem männlichen Spross, gehörte der in Richard Wagners Geburtsstadt Leipzig trug gespendet wurde. Das Ehepaar Wagner ließ 1919 geborene Wolfgang neben seinem zwei sich Wolfgang Wagner in das Goldene Buch es sich nicht nehmen, die 200 000 DM im Jahre älteren Bruder Wieland zu den Be grün­ der Stadt ein. Herbst 2001 selbst zu überbringen, womit dern des legendären »Neu­Bayreuth« nach Auch der Suche nach den Wurzeln die Fenster sowie die einmanualige Orgel der dem Zweiten Weltkrieg.
    [Show full text]
  • Florida State University Libraries
    Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2009 Gustav Mahler, Alfred Roller, and the Wagnerian Gesamtkunstwerk: Tristan and Affinities Between the Arts at the Vienna Court Opera Stephen Carlton Thursby Follow this and additional works at the FSU Digital Library. For more information, please contact [email protected] FLORIDA STATE UNIVERSITY COLLEGE OF MUSIC GUSTAV MAHLER, ALFRED ROLLER, AND THE WAGNERIAN GESAMTKUNSTWERK: TRISTAN AND AFFINITIES BETWEEN THE ARTS AT THE VIENNA COURT OPERA By STEPHEN CARLTON THURSBY A Dissertation submitted to the College of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Degree Awarded: Spring Semester, 2009 The members of the Committee approve the Dissertation of Stephen Carlton Thursby defended on April 3, 2009. _______________________________ Denise Von Glahn Professor Directing Dissertation _______________________________ Lauren Weingarden Outside Committee Member _______________________________ Douglass Seaton Committee Member Approved: ___________________________________ Douglass Seaton, Chair, Musicology ___________________________________ Don Gibson, Dean, College of Music The Graduate School has verified and approved the above named committee members. ii To my wonderful wife Joanna, for whose patience and love I am eternally grateful. In memory of my grandfather, James C. Thursby (1926-2008). iii ACKNOWLEDGEMENTS The completion of this dissertation would not have been possible without the generous assistance and support of numerous people. My thanks go to the staff of the Austrian Theater Museum and Austrian National Library-Music Division, especially to Dr. Vana Greisenegger, curator of the visual materials in the Alfred Roller Archive of the Austrian Theater Museum. I would also like to thank the musicology faculty of the Florida State University College of Music for awarding me the Curtis Mayes Scholar Award, which funded my dissertation research in Vienna over two consecutive summers (2007- 2008).
    [Show full text]
  • My Fifty Years with Wagner
    MY FIFTY YEARS WITH RICHARD WAGNER I don't for a moment profess to be an expert on the subject of the German composer Wilhelm Richard Wagner and have not made detailed comments on performances, leaving opinions to those far more enlightened than I. However having listened to Wagnerian works on radio and record from the late 1960s, and after a chance experience in 1973, I have been fascinated by the world and works of Wagner ever since. I have been fortunate to enjoy three separate cycles of Der Ring des Nibelungen, in Bayreuth 2008, San Francisco in 2011 and Melbourne in 2013 and will see a fourth, being the world's first fully digitally staged Ring cycle in Brisbane in 2020 under the auspices of Opera Australia. I also completed three years of the degree course in Architecture at the University of Quensland from 1962 and have always been interested in the monumental buildings of Europe, old and new, including the opera houses I have visited for performance of Wagner's works. It all started in earnest on September 29, 1973 when I was 28 yrs old, when, with friend and music mentor Harold King of ABC radio fame, together we attended the inaugural orchestral concert given at the Sydney Opera House, in which the legendary Swedish soprano Birgit Nilsson opened the world renowned building singing an all Wagner programme including the Immolation scene from Götterdämmerung, accompanied by the Sydney Symphony Orchestra conducted by a young Charles Mackerras. This event fully opened my eyes to the Ring Cycle - and I have managed to keep the historic souvenir programme.
    [Show full text]
  • 50 Jahre Richard-Wagner-Verband Saarland 1956-2006 25
    Inhalt Dank 2 Grußworte 3 Ehrenmitglieder und Vorstand 2006 10 Festkonzert 30. April 2006 11 Programm 12 Mitwirkende 14 Prof. Dipl.-Ing. Dieter Heinz Hermann Levi – Ein Start in Saarbrücken vom Ludwigsplatz Stengels zum Festspielhaus Wagners in Bayreuth 18 Marcus-Johannes Heinz 50 Jahre Richard-Wagner-Verband Saarland 1956-2006 25 Stipendiaten 91 Wagner-Inszenierungen in Saarbrücken 105 Quellen und Bildnachweise 108 1 Dank … an die Sponsoren, die das Festkonzert erst ermöglicht haben … an unsere Verbandsmitglieder für private Spenden … an die Kooperationspartner des Festkonzerts … an die Unionstiftung für die Unterstützung bei der Publikation dieser Festschrift 2 Grußwort des Leiters der Bayreuther Festspiele Sicherlich wird niemand behaupten, dass Saarbrücken eine ausgesprochene Wagnerstadt ist, aber seit einem Halbjahrhundert nun existiert und wirkt dort ein sympathischer Richard-Wagner-Verband, der sich in der großen, weltumspannenden Vereinigung aller Wagner-Verbände seit langem Achtung und Anerkennung erwerben konnte. Die zahlreichen und bleibenden Verdienste im einzelnen hervorzuheben und zu rühmen, ist hier nicht der Platz, doch ich möchte meine herzlichen Glückwünsche zum Jubiläum verbinden mit der Zuversicht, dass nicht allein Rückschau gehalten wird, sondern die vergangenen 50 Jahre als solides Fundament Anerkennung finden, auf dem die Zukunft mit Begeisterung und Ideenreichtum errichtet wird. Das Engagement innerhalb der Stipendienstiftung ist gewiss die wichtigste und schönste Aufgabe, der sich die Mitglieder des Verbands widmen. Denn gerade mit dem behutsamen Heranführen junger Menschen an Werk und Wirkung Richard Wagners erfüllt ein Verband ganz Wesentliches und leistet bedeutende Arbeit. Und darüber hinaus wäre es ja möglich, dass auf solche Art und Weise sogar Nachwuchs- Mitglieder gewonnen werden. Ein Jubiläum ist stets eine kleine Zäsur, ein kurzes Innehalten, ein Besinnen und Atemholen, natürlich auch ein Bilanzieren des Gewesenen.
    [Show full text]