Wagner's Ring Cycle in Melbourne
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Parsifal and Canada: a Documentary Study
Parsifal and Canada: A Documentary Study The Canadian Opera Company is preparing to stage Parsifal in Toronto for the first time in 115 years; seven performances are planned for the Four Seasons Centre for the Performing Arts from September 25 to October 18, 2020. Restrictions on public gatherings imposed as a result of the Covid-19 pandemic have placed the production in jeopardy. Wagnerians have so far suffered the cancellation of the COC’s Flying Dutchman, Chicago Lyric Opera’s Ring cycle and the entire Bayreuth Festival for 2020. It will be a hard blow if the COC Parsifal follows in the footsteps of a projected performance of Parsifal in Montreal over 100 years ago. Quinlan Opera Company from England, which mounted a series of 20 operas in Montreal in the spring of 1914 (including a complete Ring cycle), announced plans to return in the fall of 1914 for another feast of opera, including Parsifal. But World War One intervened, the Parsifal production was cancelled, and the Quinlan company went out of business. Let us hope that history does not repeat itself.1 While we await news of whether the COC production will be mounted, it is an opportune time to reflect on Parsifal and its various resonances in Canadian music history. This article will consider three aspects of Parsifal and Canada: 1) a performance history, including both excerpts and complete presentations; 2) remarks on some Canadian singers who have sung Parsifal roles; and 3) Canadian scholarship on Parsifal. NB: The indication [DS] refers the reader to sources that are reproduced in the documentation portfolio that accompanies this article. -
ARSC Journal
A Discography of the Choral Symphony by J. F. Weber In previous issues of this Journal (XV:2-3; XVI:l-2), an effort was made to compile parts of a composer discography in depth rather than breadth. This one started in a similar vein with the realization that SO CDs of the Beethoven Ninth Symphony had been released (the total is now over 701). This should have been no surprise, for writers have stated that the playing time of the CD was designed to accommodate this work. After eighteen months' effort, a reasonably complete discography of the work has emerged. The wonder is that it took so long to collect a body of information (especially the full names of the vocalists) that had already been published in various places at various times. The Japanese discographers had made a good start, and some of their data would have been difficult to find otherwise, but quite a few corrections and additions have been made and some recording dates have been obtained that seem to have remained 1.Dlpublished so far. The first point to notice is that six versions of the Ninth didn't appear on the expected single CD. Bl:lhm (118) and Solti (96) exceeded the 75 minutes generally assumed (until recently) to be the maximum CD playing time, but Walter (37), Kegel (126), Mehta (127), and Thomas (130) were not so burdened and have been reissued on single CDs since the first CD release. On the other hand, the rather short Leibowitz (76), Toscanini (11), and Busch (25) versions have recently been issued with fillers. -
Richard Wagner
APuZAus Politik und Zeitgeschichte 63. Jahrgang · 21–23/2013 · 21. Mai 2013 Richard Wagner Martin Geck Lassen sich Werk und Künstler trennen? Udo Bermbach Wagners politisch-ästhetische Utopie und ihre Interpretation Sven Oliver Müller Richard Wagner als politisches und emotionales Problem Dieter Borchmeyer Richard Wagners Antisemitismus Eberhard Straub Wagner und Verdi – Nationalkomponisten oder Europäer? Anno Mungen Wagner-User: Aneignungen und Weiterführungen Hanns-Werner Heister Zu den politischen Dimensionen von Musik Editorial Auch 200 Jahre nach seiner Geburt gehört Richard Wagner zu den kontroversesten deutschen Künstlergestalten. Einerseits gilt er vielen als musikalisches Genie, das sich nicht nur mit dem Zyklus Ring des Nibelungen und anderen Opern, sondern auch mit dem Festspielhaus auf dem „Grünen Hügel“ in Bayreuth ei- nen Platz in der Musikgeschichte sicherte. Andererseits – und das unterscheidet ihn von anderen Größen der Musikhistorie – hinterließ er allerlei programmatische Schriften, die ihn nur „schwer verdaulich“, für manchen gar ungenießbar machen. Berüchtigt ist vor allem sein Aufsatz über „Das Judenthum in der Musik“, den er gleich zwei Mal veröffentlichte: 1850 un- ter dem Pseudonym K. Freigedank sowie in leicht abgewandelter Form 1869 unter vollem Namen. Sein unzweideutig manifestier- ter Antisemitismus sowie der Umstand, dass er erklärter Lieb- lingskomponist Adolf Hitlers war, führten dazu, dass er mitunter als „Prophet“ des Diktators gedeutet wird, dieser wiederum als Wagners „Vollstrecker“. Die unverhohlene Sympathie von Wag- ners Bayreuther Erbwaltern mit den Machthabern zur Zeit des Nationalsozialismus trug zu dieser Sichtweise erheblich bei. Inwiefern auch Wagners musikdramatisches Werk antisemitisch belastet ist, ist bis heute umstritten. Politisch lässt sich sein Opus in verschiedene Richtungen deuten – ihn eindeutig zu vereinnah- men, fällt schwer. -
Verdi Aïda (Highlights) Mp3, Flac, Wma
Verdi Aïda (Highlights) mp3, flac, wma DOWNLOAD LINKS (Clickable) Genre: Classical / Stage & Screen Album: Aïda (Highlights) Country: UK Released: 1962 Style: Opera MP3 version RAR size: 1594 mb FLAC version RAR size: 1121 mb WMA version RAR size: 1506 mb Rating: 4.5 Votes: 405 Other Formats: DXD AA AU ADX WMA AC3 DTS Tracklist Act I A1 Si: Corre Voce / Celeste Aida A2 Ritorna Vincitori Act III A3 Qui Radamès Verra / O Patria Mia / Cieli Mio Padre / Pur Ti Riveggo Act III B1 Nel Fiero Adunansi Act IV B2 Già I Sacerdoti Adunansi B3 La Fatal Pietra Companies, etc. Copyright (c) – Radio Corporation Of America Copyright (c) – The Decca Record Company Limited Credits Baritone Vocals [Amonasro] – Giorgio Tozzi, Robert Merrill Chorus – Rome Opera House Chorus* Chorus Master – Giuseppe Conca Composed By – Verdi* Conductor – Georg Solti Liner Notes – Francis Robinson Mezzo-soprano Vocals [Amneris] – Rita Gorr Orchestra – Rome Opera House Orchestra* Soprano Vocals [Aida] – Leontyne Price Tenor Vocals [Radamès] – Jon Vickers Notes Stereo release of RB-6531 Barcode and Other Identifiers Matrix / Runout (Label side A): N2RY-2713 Matrix / Runout (Label side B): N2RY-2714 Matrix / Runout (Runout side A): N2RY-2713-1G Matrix / Runout (Runout side B): N2RY-2714-2G Other versions Category Artist Title (Format) Label Category Country Year Verdi*, Solti* RCA Verdi*, Solti* Conducting Rome Victor Conducting Rome Opera House Red Opera House LSC 2616, Orchestra* And Seal, LSC 2616, Orchestra* And US 1962 LSC-2616 Chorus*, Price*, RCA LSC-2616 Chorus*, Price*, -
07 – Spinning the Record
VI. THE STEREO ERA In 1954, a timid and uncertain record industry took the plunge to begin investing heav- ily in stereophonic sound. They were not timid and uncertain because they didn’t know if their system would work – as we have seen, they had already been experimenting with and working the kinks out of stereo sound since 1932 – but because they still weren’t sure how to make a home entertainment system that could play a stereo record. Nevertheless, they all had their various equipment in place, and so that year they began tentatively to make recordings using the new medium. RCA started, gingerly, with “alternate” stereo tapes of monophonic recording sessions. Unfortunately, since they were still uncertain how the results would sound on home audio, they often didn’t mark and/or didn’t file the alternate stereo takes properly. As a result, the stereo versions of Charles Munch’s first stereo recordings – Berlioz’ “Roméo et Juliette” and “Symphonie Fanastique” – disappeared while others, such as Fritz Reiner’s first stereo re- cordings (Strauss’ “Also Sprach Zarathustra” and the Brahms Piano Concerto No. 1 with Ar- thur Rubinstein) disappeared for 20 years. Oddly enough, their prize possession, Toscanini, was not recorded in stereo until his very last NBC Symphony performance, at which he suf- fered a mental lapse while conducting. None of the performances captured on that date were even worth preserving, let alone issuing, and so posterity lost an opportunity to hear his last half-season with NBC in the excellent sound his artistry deserved. Columbia was even less willing to pursue stereo. -
Chronology 1916-1937 (Vienna Years)
Chronology 1916-1937 (Vienna Years) 8 Aug 1916 Der Freischütz; LL, Agathe; first regular (not guest) performance with Vienna Opera Wiedemann, Ottokar; Stehmann, Kuno; Kiurina, Aennchen; Moest, Caspar; Miller, Max; Gallos, Kilian; Reichmann (or Hugo Reichenberger??), cond., Vienna Opera 18 Aug 1916 Der Freischütz; LL, Agathe Wiedemann, Ottokar; Stehmann, Kuno; Kiurina, Aennchen; Moest, Caspar; Gallos, Kilian; Betetto, Hermit; Marian, Samiel; Reichwein, cond., Vienna Opera 25 Aug 1916 Die Meistersinger; LL, Eva Weidemann, Sachs; Moest, Pogner; Handtner, Beckmesser; Duhan, Kothner; Miller, Walther; Maikl, David; Kittel, Magdalena; Schalk, cond., Vienna Opera 28 Aug 1916 Der Evangelimann; LL, Martha Stehmann, Friedrich; Paalen, Magdalena; Hofbauer, Johannes; Erik Schmedes, Mathias; Reichenberger, cond., Vienna Opera 30 Aug 1916?? Tannhäuser: LL Elisabeth Schmedes, Tannhäuser; Hans Duhan, Wolfram; ??? cond. Vienna Opera 11 Sep 1916 Tales of Hoffmann; LL, Antonia/Giulietta Hessl, Olympia; Kittel, Niklaus; Hochheim, Hoffmann; Breuer, Cochenille et al; Fischer, Coppelius et al; Reichenberger, cond., Vienna Opera 16 Sep 1916 Carmen; LL, Micaëla Gutheil-Schoder, Carmen; Miller, Don José; Duhan, Escamillo; Tittel, cond., Vienna Opera 23 Sep 1916 Die Jüdin; LL, Recha Lindner, Sigismund; Maikl, Leopold; Elizza, Eudora; Zec, Cardinal Brogni; Miller, Eleazar; Reichenberger, cond., Vienna Opera 26 Sep 1916 Carmen; LL, Micaëla ???, Carmen; Piccaver, Don José; Fischer, Escamillo; Tittel, cond., Vienna Opera 4 Oct 1916 Strauss: Ariadne auf Naxos; Premiere -
Swr2-Musikstunde-20110817.Pdf
___________________________________________________________________________ 2 Musikstunde Mittwoch, den 17. August 2011 Mit Susanne Herzog Auf den Leib geschrieben: Opern und Sinfonik für die Staatskapelle Dresden „Dieses Orchester ist eine anspruchsvolle Braut, die weiß, was sie will.“ – sagt Christian Thielemann, ab 2012 neuer Chef der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Und schwärmt weiter: „Sie haben Mendelsohnsche Leichtigkeit, Wagnerische Opulenz und Strausssche Brillanz.“ 0’17 1. Musik Franz Lehar Ausschnitt aus: Die lustige Witwe <8> aufblenden bei 2’45 rausgehen bei 4’20 [frei 1’35] Sächsische Staatskapelle Dresden Christian Thielemann, Ltg. Titel CD: New Year’s Eve Concert DG, 00289 477 9540, LC 0173 WDR 5183 032 Franz Léhar: ein Ausschnitt aus einem Tanzduett aus „Der Lustigen Witwe“. Gespielt von der Sächsischen Staatskapelle Dresden mit ihrem zukünftigen Chef Christian Thielemann beim letzten Sylvesterkonzert. „Wie Glanz von altem Gold“ so beschrieb Herbert von Karajan den Klang der Kapelle. Und die blickt inzwischen auf eine lange Geschichte zurück: 1548 wurde sie durch Kurfürst Moritz von Sachsen gegründet. Zahlreiche berühmte Kapellmeister standen seitdem am Pult: viele von ihnen komponierten auch für ihr Orchester: man denke an Carl Maria von Weber, Richard Wagner und Richard Strauss. Wenngleich der letzte zwar ein hervorragender Dirigent war, seine Werke für die Dresdner aber dem Dirigenten Ernst von Schuch überließ. Der war 42 Jahre lang Chef der Kapelle. Heute also hier in der SWR 2 Musikstunde die Sächsische Staatskapelle Dresden und ihre Komponisten im Fokus. 2 3 Auch wenn der Kapelle immer noch der Ruf des Strauss-Orchesters vorauseilt – immerhin fanden neun Uraufführungen von Strauss Opern mit der Staatskapelle Dresden statt: ja dennoch: ihre glanzvolle Zeit begann wesentlich früher. -
Journal Des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig E
Journal des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig e. V. Aktuelles aus der Geburtsstadt des Meisters 1 / 2010 Abtritt von der Lebens bühne oder Der letzte Vorhang fällt olfgang Wagner, Richard Wagners Den zur Pflege des Werkes Wletzter männlicher Enkel, ist am und der Umsetzung der 21. März 2010 im 91. Lebensjahr verstorben. Ideen seines Großvaters Der RichardWagnerVerband Leipzig von Leipzig aus ins Leben trauert um eine Persönlichkeit, die wie gerufenen RichardWagner keine Zweite das Erbe des großen Leipziger Verbänden fühlte er sich stets 9. Mai 2005 in Leipzig Gudrun Wagner, Oberbürgermeister Vorfahren pflegte und mit einer in der Musik verbunden. Mit seiner 2007 Wolfgang Tiefensee, Wolfgang Wagner geschichte des 20. Jahrhunderts einmaligen verstorbenen Frau Gudrun Erfolgsbilanz den Mythos der Bayreuther besuchte er regelmäßig die jährlich stattfin des Benefizkonzertes zum Abschluss der Bay Festspiele festigte und fortsetzte. denden Internationalen WagnerKongresse reuther Festspiele 2001, 125 Jahre nach ihrer Als zweiter Sohn des Bayreuther und brachte seine Verbundenheit damit zum Begründung und 50 Jahre nach dem Beginn »Kronprinzen« Siegfried, Richard Wagners Ausdruck. Während des Kongresses 2005 von NeuBayreuth, für die Müglenzer Kirche einzigem männlichen Spross, gehörte der in Richard Wagners Geburtsstadt Leipzig trug gespendet wurde. Das Ehepaar Wagner ließ 1919 geborene Wolfgang neben seinem zwei sich Wolfgang Wagner in das Goldene Buch es sich nicht nehmen, die 200 000 DM im Jahre älteren Bruder Wieland zu den Be grün der Stadt ein. Herbst 2001 selbst zu überbringen, womit dern des legendären »NeuBayreuth« nach Auch der Suche nach den Wurzeln die Fenster sowie die einmanualige Orgel der dem Zweiten Weltkrieg. -
Radio 3 Listings for 6 – 12 October 2018 Page 1
Radio 3 Listings for 6 – 12 October 2018 Page 1 of 20 SATURDAY 06 OCTOBER 2018 Noveletta Op.82 No.2 for orchestra Oslo Philharmonic Orchestra, Nello Santi (Conductor) SAT 01:00 Through the Night (m0000kym) Unfinished business 05:16 AM BBC Scottish Symphony Orchestra and Thomas Dausgaard play Georg Friedrich Händel (1685-1759) Schubert's Unfinished Symphony (No.8) and Mahler's 10th Concerto grosso in A minor, Op 6 no 4 (HWV 322) Symphony. Catriona Young Presents. Accademia Bizantina, Stefano Montanari (Violin), Stefano Montanari (Leader) 01:01 AM Franz Schubert (1797-1828) 05:28 AM Symphony no. 8 in B minor D.759 (Unfinished) Frédéric Chopin (1810-1849) BBC Scottish Symphony Orchestra, Thomas Dausgaard Prelude for piano (Op.45) in C sharp minor (Conductor) Cedric Tiberghien (Piano) 01:23 AM 05:34 AM Gustav Mahler (1860-1911) Bedřich Smetana (1824-1884) Symphony no. 10 (compl. Deryck Cooke) Vltava (Moldau) from 'Ma Vlast' BBC Scottish Symphony Orchestra, Thomas Dausgaard Orchestre du Conservatoire de Musique du Québec, Raffi (Conductor) Armenian (Conductor) 02:36 AM 05:46 AM Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Samuel Barber (1910-1981) Trio for piano and strings in C major (K.548) Agnus Dei for chorus Trio Orlando, Tonco Ninic (Violin), Vladimir Krpan (Piano), Andrej BBC Singers, Stephen Cleobury (Conductor) Petrac (Cello) 05:54 AM 03:01 AM Marco Uccellini (c.1603-1680) Francis Poulenc (1899-1963), Lennox Berkeley (Orchestrator) Violin Sonata no. 7 from 'Opera V' Flute Sonata orch. Berkeley Davide Monti (Violin) Emmanuel Pahud (Flute), L'Orchestre de la Suisse Romande, Enrique Garcia-Asensio (Conductor) 06:01 AM Franz Schubert (1797-1828) 03:14 AM Piano Sonata no 15 in C major, D840 Edward Elgar (1857-1934) Alfred Brendel (Piano) Symphony no. -
My Fifty Years with Wagner
MY FIFTY YEARS WITH RICHARD WAGNER I don't for a moment profess to be an expert on the subject of the German composer Wilhelm Richard Wagner and have not made detailed comments on performances, leaving opinions to those far more enlightened than I. However having listened to Wagnerian works on radio and record from the late 1960s, and after a chance experience in 1973, I have been fascinated by the world and works of Wagner ever since. I have been fortunate to enjoy three separate cycles of Der Ring des Nibelungen, in Bayreuth 2008, San Francisco in 2011 and Melbourne in 2013 and will see a fourth, being the world's first fully digitally staged Ring cycle in Brisbane in 2020 under the auspices of Opera Australia. I also completed three years of the degree course in Architecture at the University of Quensland from 1962 and have always been interested in the monumental buildings of Europe, old and new, including the opera houses I have visited for performance of Wagner's works. It all started in earnest on September 29, 1973 when I was 28 yrs old, when, with friend and music mentor Harold King of ABC radio fame, together we attended the inaugural orchestral concert given at the Sydney Opera House, in which the legendary Swedish soprano Birgit Nilsson opened the world renowned building singing an all Wagner programme including the Immolation scene from Götterdämmerung, accompanied by the Sydney Symphony Orchestra conducted by a young Charles Mackerras. This event fully opened my eyes to the Ring Cycle - and I have managed to keep the historic souvenir programme. -
50 Jahre Richard-Wagner-Verband Saarland 1956-2006 25
Inhalt Dank 2 Grußworte 3 Ehrenmitglieder und Vorstand 2006 10 Festkonzert 30. April 2006 11 Programm 12 Mitwirkende 14 Prof. Dipl.-Ing. Dieter Heinz Hermann Levi – Ein Start in Saarbrücken vom Ludwigsplatz Stengels zum Festspielhaus Wagners in Bayreuth 18 Marcus-Johannes Heinz 50 Jahre Richard-Wagner-Verband Saarland 1956-2006 25 Stipendiaten 91 Wagner-Inszenierungen in Saarbrücken 105 Quellen und Bildnachweise 108 1 Dank … an die Sponsoren, die das Festkonzert erst ermöglicht haben … an unsere Verbandsmitglieder für private Spenden … an die Kooperationspartner des Festkonzerts … an die Unionstiftung für die Unterstützung bei der Publikation dieser Festschrift 2 Grußwort des Leiters der Bayreuther Festspiele Sicherlich wird niemand behaupten, dass Saarbrücken eine ausgesprochene Wagnerstadt ist, aber seit einem Halbjahrhundert nun existiert und wirkt dort ein sympathischer Richard-Wagner-Verband, der sich in der großen, weltumspannenden Vereinigung aller Wagner-Verbände seit langem Achtung und Anerkennung erwerben konnte. Die zahlreichen und bleibenden Verdienste im einzelnen hervorzuheben und zu rühmen, ist hier nicht der Platz, doch ich möchte meine herzlichen Glückwünsche zum Jubiläum verbinden mit der Zuversicht, dass nicht allein Rückschau gehalten wird, sondern die vergangenen 50 Jahre als solides Fundament Anerkennung finden, auf dem die Zukunft mit Begeisterung und Ideenreichtum errichtet wird. Das Engagement innerhalb der Stipendienstiftung ist gewiss die wichtigste und schönste Aufgabe, der sich die Mitglieder des Verbands widmen. Denn gerade mit dem behutsamen Heranführen junger Menschen an Werk und Wirkung Richard Wagners erfüllt ein Verband ganz Wesentliches und leistet bedeutende Arbeit. Und darüber hinaus wäre es ja möglich, dass auf solche Art und Weise sogar Nachwuchs- Mitglieder gewonnen werden. Ein Jubiläum ist stets eine kleine Zäsur, ein kurzes Innehalten, ein Besinnen und Atemholen, natürlich auch ein Bilanzieren des Gewesenen. -
In Dresden Richard Wagner in Dresden Mythos Und Geschichte
Richard Wagner in Dresden Richard Wagner in Dresden Mythos und Geschichte Im Auftrag des Stadtmuseums Dresden herausgegeben von Erika Eschebach und Erik Omlor SAn dstei n VEr lAg 2 Inhalt 8 Einführung ErIkA ESchEbAch 12 Kindheit in Dresden: Ein Junge mit vielen Vätern 22 Auf Wanderschaft durch Dresden: Richard Wagner, der Mietnomade 30 Gottfried Sempers Hofoper: Ein Amphitheater für die Musik 42 hofkapellmeister im Dresdner Allerlei ReinEr ZImmErmAnn 46 Die Dresdner Opern: Aller guten Dinge sind vier 54 Des bürgers neuer himmel JuStuS h. ulbrIcht 58 Wagner und Weber: Über den Tod hinaus – der innig geliebte Meister 66 Rückzugsorte: Refugien der Inspiration 74 Dresdner Freundschaften: Wagners kulturelle Netzwerke 84 Eine ambivalente Beziehung: Der König und sein Untertan 90 Maiaufstand 1849: Die erhabene Göttin Revolution 108 barrikaden im mai – Dresden 1849 Josef MatzerAth 114 Fluchtwege – Vom Schweizer Exil bis zum grünen hügel ErIk OmlOr 118 Wagner für alle Zeiten: Zwischen Vereinnahmung und kritischer Würdigung 134 Wagner – größe und Widerspruch Udo BermbAch 140 Inszenierungen der Semperoper Dresden 162 Personenregister 167 Autorenverzeichnis 168 Impressum Ein Junge mit vielen Vätern Kindheit Am 22. Mai 1813 wurde Richard Wagner in Leipzig als jüngstes von neun Kin Palais im Großen Garten dern mitten in die Wirren des Krieges gegen Napoleon hineingeboren. Sein lithografie, carl Wilhelm Arldt (um 1855) leiblicher Vater Friedrich Wagner (1770 – 1813), ein Polizeiaktuar, verstarb be Städtische galerie Dresden reits wenige Monate später an Typhus. Ein Jahr darauf heiratete die Mutter Die nachmittagskonzerte des Stadtmu- Johanna mit Ludwig Geyer einen langjährigen Freund des Vaters, und die Fami in Dresden sikkorps im großen garten unter leitung lie übersiedelte zu ihm nach Dresden.