Anzeiger Amts- Und Mitteilungsblatt Der Gemeinde Amtsberg Für Die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen Und Wilischthal

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anzeiger Amts- Und Mitteilungsblatt Der Gemeinde Amtsberg Für Die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen Und Wilischthal Amtsberger Anzeiger Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Jahrgang 2014 Montag, den 17. November 2014 Ausgabe November 2014 Weihnachtsmarkt Seniorenweihnachtsfeier in Dittersdorf in Weißbach Am Samstag, dem 13. Dezember 2014 findet wieder unser traditionel- ler Weihnachtsmarkt neben der Chri- am 01.12.2014 stuskirche in Dittersdorf statt. Ein genauer Zeitplan folgt mit einer Straßenwerbung. - Siehe Seite 5 - Weihnachtbaum- Wir wünschen Ihnen Probeleuchten eine gemütliche am 27.11.2014 ab 17:30 Uhr Adventszeit – siehe Seite 5 – Pyramidenfest in Schlößchen am 29. November 2014 Adventsliedersingen - siehe Seite 12 - in Weißbach mit Pyramidenanschieben am 29.11.2014 – siehe Seite 14 – C M Redaktionsschluss Dezember-Ausgabe: 05.12.2014 • Erscheinungstermin Dezember-Ausgabe: 15.12.2014 Y K 2 Amtsberger Anzeiger 17. November 2014 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Seite 2–3 Informationen der Gemeindeverwaltung . Seite 3–5/8 Aus den Kindertagesstätten und Grundschule . Seite 6–7 Kirchennachrichten . Seite 8–9 Was sonst noch interessiert . Seite 10–12 Vereinsnachrichten . Seite 12–16 Geburten, Glückwünsche, Eheschließungen und Jubiläen . Seite 17 Öffnungszeiten der Gemeinde Poststraße 30: Montag: 09.00 – 12.00 Uhr Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters: in der Gemeindeverwaltung, Poststraße 30 oder nach Vereinbarung Tel.-Nr.: der Gemeindeverwaltung Amtsberg Zentrale: 037209/ 6790 Fax: 037209/81672 Sekretariat: 037209/67910 Soziales: 037209/67912 Ordnungsamt/ Str.Recht: 037209/67913 Meldestelle: 037209/67915 Hauptamt: 037209/67914 Bauamt: 037209/67920 Gemeindekasse/ Steuern: 037209/67930/32 Liegensch./Beiträge: 037209/67933 Friedensrichter Schiedsstelle Zschopau Friedensrichter, Herr Matthias Löffler Termin nach Vereinbarung Kontakt über Stadtverwaltung Zschopau: Tel.: 03725/287132 bzw. 2070 Sprechzeiten der Ortsvorsteher nach Vereinbarung C M Y K 17. November 2014 Amtsberger Anzeiger 3 Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom 28.10.2014 Feststellen des Ausscheidens eines Gemeinderates und des Liste CDU Frau Kempe, Evelin für Frau Oertel, Bärbel Nachrückens von Ersatzpersonen in den Gemeinderat Liste CDU Herr Müller, Dirk für Frau Baaske, Annegret Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 28.10.2014 das Liste SPD Frau Wiechmann-Münke, Ute Ausscheiden des Herrn Mario Fröhlich aus dem Gemeinderat Amts- für Herrn Richter, Silvio berg mit Ablauf des 13.10.2014 und das Nachrücken von Herrn Dirk Liste Bürgerinitiative Herr Dietrich, Rüdiger Müller in den Gemeinderat Amtsberg ab dem 14.10.2014 festgestellt. für Frau Franke, Evelyne Neubesetzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Grundsatzbeschluss zum weiteren Vorgehen in Bezug auf die Amtsberg Grundstücke der ehemaligen Papierfabrik Wilischthal Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 28.10.2014 Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 28.10.2014 die folgende Mitglieder in den Technischen Ausschuss gewählt: Verwaltung beauftragt, den Ankauf der Teilfläche der ehemaligen Liste CDU Herr Bellmann, Frank Papierfabrik Wilischthal zu verhandeln sowie ein Ingenieurbüro zu Liste CDU Herr Thum, Matthias kontaktieren, um dieses mit der Untersuchung und Kostenschätzung Liste CDU Herr Kempe, Rüdiger zum Beräumen des Areals zu betrauen. Liste SPD Herr Haase, Holger Liste Bürgerinitiative Herr Kahl, René Austritt aus dem Zweckverband Kommunale Informationsverar- Liste Linke Herr Zimmermann, Hans Harald beitung Sachsen (KISA) Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 28.10.2014 den Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 28.10.2014 Bürgermeister beauftragt, den Austritt aus dem Zweckverband folgende stellvertretende Mitglieder in den Technischen Ausschuss Kommunale Informationsverarbeitung in Sachsen zum nächstmögli- gewählt: chen Termin zu beantragen. Liste CDU Herr Müller, Dirk für Herrn Bellmann, Frank Liste CDU Herr Müller, Günter für Herrn Thum, Matthias Annahme von Spenden in der Gemeinde Amtsberg Liste CDU Herrn Gläser, Mathias Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung 28.10.2014 die für Herrn Kempe, Rüdiger Annahme von in der Gemeinde Amtsberg eingegangenen Spenden in Liste SPD Herr Richter, Silvio für Herrn Haase, Holger Höhe von 1.150,00 Euro beschlossen. Liste Bürgerinitiative Herr Dietrich, Rüdiger für Herrn Kahl, René Liste Linke Frau Franke, Evelyne für Herrn Zimmermann, Krause Hans Harald Bürgermeister Neubesetzung des Verwaltungsausschusses der Gemeinde Impressum: Herausgeber: Amtsberg Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 28.10.2014 für den amtlichen Teil: Gemeinde Amtsberg, Bgm. S. Krause; Tel.: 037209 / 6790 folgende stellvertretende Mitglieder in den Verwaltungsausschuss gewählt: für den nicht amtlichen Teil: Leiter der publizierenden Einrichtungen, Vereine, Liste CDU Frau Oertel, Bärbel Verbände u.ä. Für Übermittlungs- oder Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Liste CDU Frau Baaske, Annegret Liste SPD Herr Richter, Silvio Anzeigen: Riedel Verlag & Druck KG, Inh.: Annemarie und Reinhard Riedel, 09247 Liste Linke Frau Franke, Evelyne Chemnitz/OT Röhrsdorf, Tel. 03722 / 50 50 90. Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 28.10.2014 Gesamtherstellung: Riedel Verlag & Druck KG, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf, Tel.: folgende stellvertretende Mitglieder in den Verwaltungsausschuss 03722 / 50 50 90; Mail: [email protected] gewählt: Informationen der Gemeindeverwaltung Einladung zur Gedenkminute zum Volkstrauertag Zum diesjährigen Volkstrauertag am Sonntag, 16. November nach dem Gottesdienst soll um 10.00 Uhr am Mahnmal neben der Kirche im Ortsteil Weißbach der Toten zweier Weltkriege stellvertretend für Wichtige Änderung! Sehr geehrte Eltern, alle Ortsteile gedacht werden. Das Wohl unserer jüngsten Kunden steht an erster Stelle! Es liegt uns sehr am Herzen, Ihrem Kind stets eine frische, abwechs- lungsreiche und auf die Bedürfnisse abgestimmte Ernährung zu einem Die Gemeindeverwaltung Gelenau/Erzgeb. hat in der günstigen Preis zu bieten. Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes und der damit Zeit vom 24.12.2014 bis 02.01.2015 geschlossen. verbundenen Erhöhung der Löhne ist eine Preisanpassung nun aber nicht mehr vermeidbar. Hinzu kommt, dass aus diesem Grund auch die Das Standesamt Gelenau/Erzgeb. hat während dieser Schließzeiten für Preise für Lebensmittel, Energie und Transport enorm steigen werden. die Anzeige von Sterbefällen wie folgt geöffnet: Ab dem 01.01.2015 müssen auch wir die gestiegenen Kosten an unse- re Kunden weitergeben, um weiterhin in unserer gewohnt hohen Montag, 29.12.2014 Qualität eine kindgerechte Mittagsverpflegung garantieren zu können. Dienstag, 30.12.2014 Die Kosten für ein Mittagessen werden somit ab dem 01.01.2015 um Freitag, 02.01.2015 jeweils in der Zeit von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr. 0,20 Euro pro Portion erhöht. Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen! C M Telefonische Erreichbarkeit des Standesamtes während der Öffnungs- Y K zeiten: 037297/849615. Stefan Klemm 4 Amtsberger Anzeiger 17. November 2014 Informationen der Gemeindeverwaltung Informationen Unterbringung von Asylbewerbern Ausbau B 180 Weißbacher Straße Durch die deutliche Erhöhung der Aufnahmeverpflichtung von Asylbewer- Die Bauarbeiten an den Abschnitten Schmiedgasse bis Ernst-Thäl- bern durch die Landesdirektion für den Erzgebirgskreis in 2014 entsteht mann-Straße. und weiterführend bis Einmündung August-Bebel- für diesen ein unmittelbarer Handlungszwang zur Unterbringung. Straße sollen in diesem Jahr fertig gestellt werden. Anfang Dezember Derzeit werden in den Altkreisen Aue- Schwarzenberg und Mittleres ist die Einbringung der verbleibenden Bitumenschichten vorgesehen. Erzgebirge in 3 zentralen Unterkünften in Aue-Alberoda, Drebach - Ziel ist die Straße im Winter befahrbar hergestellt zu haben. Es bleiben Spinnerei und Olbernhau Asylbewerber untergebracht. Seit Frühjahr für 2015 Leistungen, die nach Aussage des Landesamtes für Straßen- diesen Jahres können Asylbewerber in den Altkreisen Stollberg und bau und Verkehr in diesem Jahr nicht mehr ausgeführt werden können. Annaberg in bereitgestellten Wohnungen untergebracht werden. Dies betrifft die verbleibende Reststrecke Straße inkl. Fußweg und Mit der Ankündigung der Landesdirektion Sachsen, dass der Erzge- Beleuchtung zwischen August-Bebel-Straße und Chemnitzer Straße, birgskreis bis Jahresende gesamt 970 Asylbewerber aufnehmen muss, die Anbindung der Elektrokabel an die Trafostation an der Flexiva. fehlen dem Landkreis zentrale wie dezentrale Aufnahmekapazitäten für Diese soll im Fußwegbereich erfolgen. Des Weiteren soll der Regen- ca. 300 - 400 Asylbewerber. wassersammler neben der Straße oberhalb Schmiedgasse bis Bebau- Aus diesem Grund wurde die Suche nach dezentralen Aufnahmekapa- ungsende rechtsseitig erneuert werden. zitäten (Wohnungen) auch auf die Altkreise Mittleres Erzgebirge und Aue-Schwarzenberg ausgedehnt, wie auch ein Schlüssel zur Vertei- Brückenbau und Sanierung K 8175 Hauptstraße Weiß- lung auf einzelne Gemeinden erarbeitet. bach Demnach soll die Gemeinde Amtsberg in 2014 3 Asylbewerber aufneh- men und wurde gebeten entsprechenden Wohnraum zur Verfügung zu Die Bauarbeiten gehen dem Ende entgegen. Geplant ist, ab 20.11. den stellen. Bitumeneinbau auf der gesamten Strecke vorzunehmen. Die Aufhe- Die Gemeinde verfügt derzeit nur in Schlößchen über freien Wohn- bung der Vollsperrung ist
Recommended publications
  • Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
    Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u.
    [Show full text]
  • LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Zwönitztal-Greifensteinregion
    LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Zwönitztal-Greifensteinregion 3. Änderung - Stand 01/2017 Zwönitztal-Greifensteinregion e.V. BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) ZWÖNITZTAL - GREIFENSTEINREGION INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEMERKUNGEN 1 1.1 Strategie Europa 2020 1 1.2 Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen 2 1.3 Prozessorganisation 3 2 KURZBESCHREIBUNG DER REGION 10 2.1 Lage und Charakteristik 10 2.2 Begründung der Gebietsabgrenzung 15 2.3 Beziehungen zu Nachbarregionen 21 3 REGIONALANALYSE 24 3.1 Raumwirksame übergeordnete Planungen 24 3.2 Raumwirksame übergeordnete Programme und Konzepte 27 3.3 Vorhandene örtliche Planungen und Konzepte 31 3.4 Querschnittsziele Gender Mainstreaming, soziale Inklusion und Barrierefreiheit 33 3.5 Bevölkerungsentwicklung 35 3.6 Technische Infrastruktur 45 3.7 Wirtschaft, Beschäftigung und Handel 51 3.8 Land- und Forstwirtschaft 59 3.9 Umwelt- und Naturschutz / Landschaftspflege 63 3.10 Wohnen 66 3.11 Soziale Infrastruktur 68 3.12 Tourismus, Kultur und Sport 71 4 SWOT-ANALYSE 81 4.1 Wirtschaft und Handel 81 4.2 Tourismus 82 4.3 Landwirtschaft und Umwelt 83 4.4 Forstwirtschaft 84 4.5 Energie 85 4.6 Kommunale Infrastruktur + Gewässer 86 4.7 Lebensqualität im ländlichen Raum 87 4.8 Komprimierte SWOT der Zwönitztal-Greifensteinregion 88 BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 3. Änderung - Stand 01/2017 LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) ZWÖNITZTAL - GREIFENSTEINREGION 5 LEADER-ENTWICKLUNGSSTRATEGIE (LES) 2014-2020 90 5.1 Voraussetzungen und Methodik 90 5.2 Organisationsstruktur 95
    [Show full text]
  • Anzeiger Mitteilungsblatt Der Gemeinde Amtsberg Für Die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen Und Wilischthal
    Amtsberger Anzeiger Mitteilungsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Jahrgang 2019 Montag, den 16. September 2019 Ausgabe September 2019 C M Y Redaktionsschluss Oktober-Ausgabe: 27.09.2019 • Erscheinungstermin Oktober-Ausgabe: 07.10.2019 K 2 Amtsberger Anzeiger 16. September 2019 Informationen der Informationen der Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung . .Seite 2–7 Aus den Kindertagesstätten und Informationen des Bürgermeisters Grundschule . Seite 8–11 n Sanierung Grundschule Kirchennachrichten . Seite 12 Auch während des Schulbetriebes setzen wir die Sanierungsarbeiten fort. Nachdem Dachsanierung und Hei- zungskesselerneuerung sowie die Fußbodenerneuerung im Klassenzimmer Mittelbau abgeschlossen sind, Geburtstage . Seite 14 wird der Bereich im Zwischenbau zu einer separaten Garderobe umgebaut. Weiterhin werden die Fußböden in den Klassenzimmern im Erdgeschoss (Neubau) erneuert. Hier sind wir allerdings auf zusätzliche Probleme ge- Was sonst noch stoßen. Nach Beseitigung des alten Belages mussten wir feststellen, dass der Untergrund nicht mehr tragfähig interessiert . Seite 14–17 und gerissen ist. Ein zusätzlicher Austausch des Untergrundes ist erforderlich. Die notwendigen Mehrkosten müssen wir durch Wegfall der Überdachung des Eingangsbereiches kompensieren. Dies muss zu einem spä- teren Zeitpunkt erneut in den Haushalt aufgenommen werden. Vereinsnachrichten . Seite 18–22 n Breitbandausbau Gemeinde Amtsberg Öffnungszeiten Los 1 – OT Dittersdorf: Der letzte Bauabschnitt im Los 1 (NVT 1.8) ist weiter vorangeschritten. Die Talstraße, die Poststraße sowie der Hofweg sind fertiggestellt. Einzig die Arbeiten am Hammerberg und entlang der der Gemeinde Bahnhofstraße müssen noch realisiert werden. Ein Ende der Tiefbauarbeiten im Los 1 ist jedoch in greifbare Nähe gerückt, sodass mit einem Ende im September gerechnet werden kann. Poststraße 30: Los 2 – OT Dittersdorf + Weißbach: Die Wiederherstellungs- bzw.
    [Show full text]
  • Anzeiger Mitteilungsblatt Der Gemeinde Amtsberg Für Die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen Und Wilischthal
    Amtsberger Anzeiger Mitteilungsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Jahrgang 2018 Montag, den 13. August 2018 Ausgabe August 2018 C M Y Redaktionsschluss September-Ausgabe: 31.08.2018 • Erscheinungstermin September-Ausgabe: 10.09.2018 K 2 Amtsberger Anzeiger 13. August 2018 Informationen der Informationen der Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung . .Seite 2–5 Historisches . Seite 6 Aus den Kindertagesstätten und Grundschule . Seite 7–9 Kirchennachrichten . Seite 9–10 Geburten . .Seite 11 Was sonst noch interessiert . Seite 11–12 Vereinsnachrichten . Seite 13–15 Öffnungszeiten der Gemeinde Poststraße 30: Montag: 09.00 – 12.00 Uhr Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters: in der Gemeindeverwaltung, Poststraße 30 oder nach Vereinbarung Tel.-Nr.: der Gemeindeverwaltung Amtsberg Zentrale: 037209/ 6790 Fax: 037209/81672 Sekretariat: 037209/67910 Ordnungsamt/ Straßenrecht: 037209/67913 Meldewesen: 037209/67915 Pers./Kita: 037209/67914 Bauamt: 037209/67920/22 Gemeindekasse/ Steuern: 037209/67930/32 Liegensch./Beiträge: 037209/67933 Friedensrichter Schiedsstelle Zschopau Friedensrichter, Herr Matthias Löffler Termin nach Vereinbarung Kontakt über Stadtverwaltung Zschopau: Tel.: 03725/287132 bzw. 2070 So kommt der Amtsberger Anzeiger Sprechzeiten der Ortsvorsteher in Ihren elektronischen Briefka- nach Vereinbarung sten … Kontoverbindung: Erzgebirgssparkasse C IBAN: DE04 8705 4000 3216 0000 78 M Y BIC: WELADED1STB K 13. August 2018 Amtsberger Anzeiger 3 Informationen der Gemeindeverwaltung Informationen des Bürgermeisters n Brücke Grießbacher Straße Dieser wurde erst in den letzten Juli-Tagen begonnen. Gründe dafür wa- ren Engpässe bei der Lieferung von Material sowie eine mangelhafte Be- Nach Lieferung der Betonteile konnten die Arbeiten wieder aufgenom- setzung der Baustelle mit Personal.
    [Show full text]
  • Gewerbeflächenreport 2017 Für Den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit Mit Der Wirtschaftsförderung Erzgebirge Gmbh
    Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen
    [Show full text]
  • Gebietskulisse LEADER-Region Zwönitztal-Greifensteine
    Gebietskulisse LEADER-Region Zwönitztal-Greifensteine Einwohnerzahl Ort nur für Einwohner- Ort nicht investive Gemeinde Gemeindeteil Gemeindeteil Bemerkung zahl Gemeinde (Stand 30.06.2013 förderfähig Maßnahmen lt. Statistischem Landesamt) förderfähig Amtsberg Dittersdorf 1854 ja vff Amtsberg Schlößchen 489 ja vff 3862 Amtsberg Weißbach 1437 ja vff Amtsberg Wilischthal 82 ja vff bzgl. Erlass vom 18.06.09 AZ: 24-8506.36/14 hat Auerbach eine eigene historisch gewachsene Auerbach Auerbach 2620 2620 ja vff Siedlungsstruktur und öffentl. Grundversorgungseinrichtungen und eigene Gemeindeverwaltung, Die städtebauliche Anbindung an Gornsdorf ist gering. bzgl. Erlass vom 18.06.09 AZ: 24-8506.36/14 hat Burkhardtsdorf Burkhardtsdorf 3365 ja vff Burkhardtsdorf eine eigene historisch gewachsene Siedlungsstruktur Burkhardtsdorf Eibenberg 850 ja vff einschl. Neu-Eibenberg 6238 Burkhardtsdorf Kemtau 598 ja vff bzgl. Erlass vom 18.06.09 AZ: 24-8506.36/14 hat Burkhardtsdorf Meinersdorf 1425 ja vff Meinersdorf eine eigene historisch gewachsene Siedlungsstruktur Drebach Drebach 2356 ja vff Drebach Scharfenstein 977 ja vff Drebach Grießbach 640 ja vff Drebach Im Grund 12 ja vff 5477 Drebach Spinnerei 360 ja vff Drebach Venusberg 1022 ja vff Drebach Wilischthal 62 ja vff Drebach Wiltzsch 48 ja vff Ehrenfriedersdorf Ehrenfriedersdorf 4898 4898 ja vff Elterlein Elterlein 1715 ja vff Elterlein Hermannsdorf 3026 764 ja vff Elterlein Schwarzbach 547 ja vff Gelenau Gelenau 4327 4327 ja vff bzgl. Erlass vom 18.06.09 AZ: 24-8506.36/14 hat Gelenau eine eigene historisch gewachsene Siedlungsstruktur Geyer Geyer 3717 3717 ja vff räumlich-städtebaulich eigenständige Stadt 1 Gebietskulisse LEADER-Region Zwönitztal-Greifensteine Einwohnerzahl Ort nur für Einwohner- Ort nicht investive Gemeinde Gemeindeteil Gemeindeteil Bemerkung zahl Gemeinde (Stand 30.06.2013 förderfähig Maßnahmen lt.
    [Show full text]
  • Investitionsplan Gemäß Buchstabe D Nr. 5 Bzw. Nr. 6 Vwv Investkraft I. V
    Investitionsplan gemäß Buchstabe D Nr. 5 bzw. Nr. 6 VwV Investkraft i. V. m. § 3 Abs. 3 S. 2 Sächsisches Investitionskraftstärkungsgesetz - Budget "Sachsen" Erzgebirgskreis Finanzieller Rahmen gem. Buchstabe B und C VwV Investkraft Finanzielle Übersicht Budgetinanspruchnahme des Landkreises Budget "Bund" Budget "Sachsen" Gesamt Gesamtsumme Budget "Bund" Budget "Sachsen" Gesamtsumme 11.766.795,00 € 32.853.535,00 € 44.620.330,00 € Gesamtsumme 44.084.967,23 € 11.523.570,00 € 32.561.397,23 € davon Landkreis 15.534.899,25 € 4.118.378,00 € 11.416.521,25 € davon Gemeinden 28.550.067,98 € 7.405.192,00 € 21.144.875,98 € derzeit nicht untersetztes Budget 535.362,77 € 243.225,00 € 292.137,77 € lfd. Nr. Id-Nr. Kurztitel meldende Kommune Maßnahmeträger Fördergegenstand Summe Bemerkungen Zuwendung 1 1808 K8172 5.BA Ausbau Krumhermersdorf Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis Straßenbau 1.887.750,00 € 2 2917 Verwaltungsgebäude Aue, Wettinerstraße 64 - Einbau Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis Sonstige Gebäude 114.750,00 € IT-Schulungsraum 3 3098 Gymnasium Aue - Neubau und Sanierung Sporthalle Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis Schulhausbau 3.941.250,00 € mit Außensportanlage 4 3109 Förderschulzentrum Annaberg - Sanierung Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis Schulhausbau 240.000,00 € Außengelände 5 3156 Schule für Erziehungshilfe Aue - Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis Schulhausbau 720.168,00 € Brandschutzertüchtigung 6 3164 BSZ Zschopau - Erneuerung der technischen Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis Schulhausbau 262.500,00 € Gebäudeausrüstung 7 3195 Bertolt-Brecht-Gymnasium
    [Show full text]
  • Es Weihnachtet in Eibenstock, Carlsfeld Und Sosa! Es Weihnachtet
    Nr. 24 • 27.11.2020 Seite 1 Nr. 24 • 29. Jahrgang • 27.11.2020 Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Weitersglas- Bürgerblatt mit amtlichen Informationen hütte, Wildenthal und Wolfsgrün Es weihnachtet in Eibenstock, Carlsfeld und Sosa! Wenn die Weihnachtsbäume herabschweben, die Pyramiden angeschoben und Fenster geschmückt werden, steht die Weihnachtszeit vor der Tür. Mehr dazu auf Seite 7. Pyramidenanschieben und Lichteranzünden Mit der Absage des Weihnachtsmarktes in diesem Jahr infolge der Co- geschoben bzw. eingeschaltet werden. Dies werden die Posaunenchö- rona-Schutz-Verordnung wollen wir aber nicht auf die Tradition des re der Kirchgemeinden in den Ortsteilen musikalisch begleiten. Es wäre weihnachtlichen Schmuckes und der Beleuchtung unserer Stadt ver- sehr schön, wenn unsere Bürgerschaft dies unterstützt und auch Punkt zichten. Ich möchte deshalb aufrufen, unsere Stadt mit Ihren Ortsteilen 17:00 Uhr ihre Weihnachtsbeleuchtung einschaltet. Damit wollen wir wie in den vorangegangenen Jahren auch weihnachtlich zu beleuch- zeigen, dass uns die Weihnachtstradition im Erzgebirge auch in dieser ten. Die Stadtverwaltung wird auch in gewohnter Weise dafür sorgen, sehr schwierigen Zeit sehr wichtig ist. Zeigen wir damit unsere Vorfreu- dass Weihnachtsbäume und Lichterketten aufgestellt bzw. angebracht de auf die Weihnachtszeit. Für Ihre Unterstützung für diese schöne Ak- werden. Alle Ortsteile sollen im traditionellen weihnachtlichen Glanz tion möchte ich mich schon heute sehr
    [Show full text]
  • Anzeiger Mitteilungsblatt Der Gemeinde Amtsberg Für Die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen Und Wilischthal
    Amtsberger Anzeiger Mitteilungsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Jahrgang 2018 Montag, den 12. März 2018 Ausgabe März 2018 C M Y Redaktionsschluss April-Ausgabe: 06.04.2018 • Erscheinungstermin April-Ausgabe: 16.04.2018 K 2 Amtsberger Anzeiger 12. März 2018 Informationen der Informationen der Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung . .Seite 2–5 zwischenzeitlich erfolgte öffentliche Informationen des Bürgermeisters Bekanntmachungen . .6–28 n Wasserschaden in der Kita „Regenbogen“ Aus den Kindertagesstätten und Die Trocknung der Räume in allen 3 Etagen ist beendet. In der 3. Etage wird in den betroffenen Bereichen noch Grundschule . Seite 29–32 die Dielung entfernt. In der kommenden Woche beginnen die Fußboden- und Malerarbeiten. Begonnen wird im Erdgeschoss, so Jubiläen . .Seite 32 dass nach dessen Fertigstellung ein Teilumzug der Kita erfolgen kann. Dies wird aber nicht vor Ende April mög- lich sein. Kirchennachrichten . Seite 33–34 n Sanierung Kita Knirpsenland Was sonst noch Die Planunterlagen sind für die Ausschreibung fertig gestellt. Diese wird im März stattfinden. Ein Baubeginn ist interessiert . Seite 36–38 auf Juli terminiert, um auch die Rückverlegung der Kita nach Dittersdorf abgeschlossen zu haben. Vereinsnachrichten . Seite 39–43 n Abriss Rathaus Weißbach Die Ausschreibung für den Abriss des Rathauses wird noch im März erfolgen, der Abriss selbst soll im II. Quar- Öffnungszeiten tal erfolgen. der Gemeinde n Neubau Brücke Grießbacher Str. Poststraße 30: Die Ausschreibung der Baumaßnahme ist erfolgt. Der Gemeinderat wird die Vergabe in seiner Sitzung am Montag: 09.00 – 12.00 Uhr 19.03.2018 vornehmen. Baubeginn wird in Abhängigkeit der Witterung Anfang April sein. Wir werden vor Be- Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr ginn der Maßnahme die Anwohner der Grießbacher Straße rechtzeitig informieren.
    [Show full text]
  • Anzeiger Amts- Und Mitteilungsblatt Der Gemeinde Amtsberg Für Die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen Und Wilischthal
    Amtsberger Anzeiger Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Jahrgang 2015 Montag, den 12. Oktober 2015 Ausgabe Oktober 2015 WillkommenWillkommen inin AmtsbergAmtsberg siehe Text Seite 4 Redaktionsschluss November-Ausgabe: 06.11.2015 C Erscheinungstermin November-Ausgabe: 16.11.2015 M Y K 2 Amtsberger Anzeiger 12. Oktober 2015 Amtliche Bekanntmachungen .Seite 2 Amtliche Bekanntmachungen Informationen der Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom 21.09.2015 Gemeindeverwaltung . Seite 2–5 Auswertung der Grundlagenermittlung zum Gebäude „ehemalige Papierfabrik Wilischthal“ Aus den Kindertagesstätten und Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 21.09.2015 beschlossen, vorerst auf eine weitere Grundschule . Seite 8-10 Untersuchung zu verzichten. Ein Ankauf des Grundstückes kann derzeit nicht befürwortet werden. Die Verwaltung wurde beauftragt zu klären, ob und in welcher Höhe der Eigenanteil der Gemeinde weiter redu- ziert werden kann. Kirchennachrichten . Seite 11 Planung Gartenanlage „Eichelberg“ Was sonst noch interessiert Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 21.09.2015 beschlossen, derzeit auf ein Aufstellungs- . Seite 12-14 verfahren für einen Bebauungsplan für das Gesamtgebiet der Gartenanlage am „Eichelberg“ zu verzichten. Es ist zu prüfen, ob unter Einbeziehung von ca. 5.000 m2 landwirtschaftliche Fläche am Südostrand des Gebietes ein Teilbebauungsplan erstellt und nachfolgend erschlossen werden kann. Vereinsnachrichten . Seite 15-18 Krause Geburten, Glückwünsche, Bürgermeister Eheschließungen und Jubiläen . Seite 18-19 Informationen der Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Aufnahme von Asylbewerbern der Gemeinde Der Landkreis ist verpflichtet nach derzeitig geschätzten Zahlen bis Ende 2015 noch ca. 2000 Asylbewerber Poststraße 30: aufzunehmen. Hierbei wird versucht, nach Möglichkeit so Viele wie möglich dezentral (in Wohnungen) unter- Montag: 09.00 – 12.00 Uhr zubringen.
    [Show full text]
  • Schwarzenberg Grüßt Die Sachsen
    AMTSBLATT DES ERZGEBIRGSKREISES AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES MITTWOCH, 17. APRIL 2013 I AUSGABE 3 I JAHRGANG 5 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT AUS DEM INHALT Mitteilungen aus Schwarzenberg grüßt die Sachsen ... dem Landratsamt Beschlüsse des Kreistages Seite 3 Die Große Kreisstadt Schwarzenberg wird vom 6. bis 8. September das Ergebnisse ihrer zum großen Teil größte sächsische Volks- und Heimatfest, den 22. „Tag der Sachsen“, aus- ehrenamtlichen Tätigkeit. richten. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Auf dem 13 Hektar umfassenden Informationen der Wirtschafts- Unter dem Motto „einfach sagenhaft“ wird der Bogen gespannt von Schwar- Festgebiet sind neben den 4 Medienbühnen 11 weitere Bühnen, 9 The- förderung Seite 4/5 zenbergs mythen- und sagenhafter Vergangenheit in die noch immer sagen- menstraßen und 8 Themenbereiche zu finden. hafte Gegenwart der „Perle des Erzgebirges“. Da ist für Jeden etwas dabei! Anträge auf Ausbildungsförde- Lassen Sie sich überraschen, was sich die Gastgeber für Sie ausgedacht rung für neues Schuljahr haben, treffen Sie auf Altbewährtes und auch völlig Neues. Die Schwarzenberger freuen sich darauf, gemeinsam mit ihren Gästen den 22. „Tag der Sachsen“ zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. erhältlich Seite 6 Mehr als 400 Vereine aus unserem Freistaat präsentieren sich an ins- Ziel ist es, dass alle Besucher mit dem Gefühl nach Hause fahren: gesamt drei Festtagen einem riesigen Publikum und zeigen stolz die Dieses Fest war einfach sagenhaft! Informationen für Eigentümer und Besitzer von Waldgrund- stücken Seite 6 Ein kleiner Auszug aus dem Programm Bewerberinnen und Bewerber - einfach sagenhaft – Sachsens spannende Sagen- und Mythenwelt zu Gast bei Ritter Georg, als ehrenamtliche Richter am dem Sagenhelden der Stadt Schwarzenberg - einfach patent – große und kleine Erfindungen aus dem Freistaat zu Gast in der Stadt der Verwaltungsgericht Chemnitz Waschmaschine auf der 1.
    [Show full text]
  • Anlage 2 - Übersicht Der Primärdaten Der Gemeinden Im Erzgebirgskreis
    Anlage 2 - Übersicht der Primärdaten der Gemeinden im Erzgebirgskreis Einwohner gesamt am: Jugendliche am 1.01.2011 Bevölker- von 10 J. von 15 J. von 18 J. von 20 J. Summe ungsent- bis unter bis unter bis unter bis unter Jugend- lfd. Nr. Gemeinde 03.10.1990 31.12.2010 wicklung 15 J. 18 J. 20 J. 25 J. liche 1 Amtsberg 4.177 4.012 -165 162 76 62 178 478 Annaberg- 2 Buchholz 28.492 21.831 -6.661 779 368 324 1.221 2.692 3 Aue 24.765 17.447 -7.318 592 317 245 996 2.150 4 Auerbach/Erz. 3.535 2.710 -825 93 51 28 149 321 Kurort 5 Bad Schlema 6.690 5.148 -1.542 204 101 66 330 701 6 Bärenstein 3.171 2.571 -600 104 42 34 128 308 7 Bernsbach 4.251 4.446 195 164 82 51 274 571 8 Bockau 3.125 2.467 -658 73 56 32 104 265 9 Börnichen 977 1.031 54 34 24 16 44 118 10 Borstendorf 1.922 1.374 -548 57 35 25 56 173 11 Breitenbrunn 7.667 5.935 -1.732 220 122 86 282 710 12 Burkhardtsdorf 7.151 6.424 -727 256 115 86 342 799 13 Crottendorf 5.485 4.272 -1.213 172 80 65 243 560 14 Deutschneudorf 1.501 1.120 -381 49 20 19 68 156 15 Drebach 6.551 5.703 -848 251 137 74 352 814 16 Ehrenfriedersdorf 6.263 5.035 -1.228 192 78 43 254 567 17 Eibenstock 10.551 8.136 -2.415 306 166 108 435 1.015 18 Elterlein 3.668 3.092 -576 138 55 45 153 391 19 Erlbach-Kirchberg 1.737 1.719 -18 61 32 34 109 236 20 Gelenau 5.783 4.453 -1.330 145 55 41 225 466 21 Geyer 4.596 3.848 -748 142 67 40 191 440 22 Gornau 3.501 3.893 392 148 75 50 238 511 23 Gornsdorf 2.401 2.143 -258 84 42 40 128 294 24 Großolbersdorf 3.375 3.000 -375 143 49 38 149 379 25 Großrückerswalde 4.033 3.714 -319 164 93 40 237 534 Seite 1 Anlage2 Einwohner gesamt am: Jugendliche am 1.01.2011 Bevölker- von 10 J.
    [Show full text]