Amtsberger Anzeiger Mitteilungsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal

Jahrgang 2018 Montag, den 9. November 2018 Ausgabe November 2018

Pyramidenanschieben Pyramiden- und Hutzenohmd Adventsliedersingen anschieben in Schlößchen mit Anschieben der in Dittersdorf am 30.11.2018 Weißbacher Pyramide am 28.11.2018 am 01.12.2018

Wir wünschen Ihnen eine gemütliche Adventszeit

Weihnachtsmarkt Lichterhausfest in Dittersdorf am 22.12.2018 am 15.12.2018

Adventskalender im Gelände Pyramiden- und Seniorenweihnachtsfeier „Mini-Weißbach“ in Weißbach Krippenweg am 04.12.2017 in Weißbach

C M Y Redaktionsschluss Dezember-Ausgabe: 7.12.2018 • Erscheinungstermin Dezember-Ausgabe: 17.12.2018 K 2 Amtsberger Anzeiger 9. November 2018

Informationen der Informationen der Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung . . . .Seite 2–10 Informationen des Bürgermeisters Aus den Kindertagesstätten und Grundschule ...... Seite 11–13 n Ausbau August-Bebel-Straße / Ernst-Thälmann-Straße

Die Arbeiten im oberen Abschnitt sind weitgehend abgeschlossen. Derzeit beginnt die Fa. EBG Bau mit dem Kirchennachrichten . . . . Seite 14–15 Ausbau im Kreuzungsbereich und der Ernst-Thälmann-Straße. Hierbei ist vorgesehen, die Baumaßnahme so lang fortzuführen, wie es die Witterung zulässt. Bei Wintereinbruch wird die Baustelle eingestellt und Befahr- barkeit hergestellt. Geburtstage ...... Seite 15 Nochmals eine kurze Erklärung zur geänderten Parkordnung: Was sonst noch Mit dem Wechsel der Aufstellflächen wollen wir die Sichtachsen für den Fahrzeugführer brechen und hoffen damit auf eine vorsichtigere Fahrweise. Bei einseitigem Parkverbot wäre nach alter Anordnung der Bergabfah- interessiert ...... Seite 16–21 rende immer ungehindert und auf neuer Bitumenoberfläche „ungebremst“ unterwegs.

Vereinsnachrichten . . . . Seite 22–26 n Ausbau Waldstraße

In der vergangenen Woche wurde mit dem Setzen der Borde begonnen. Die Elektrokabel für die Straßenbe- leuchtung wurden eingezogen. Das Setzen der neuen Beleuchtungsmasten wird in Abstimmung mit eins ener- Öffnungszeiten gie und dem Rückbau der Altanlage erfolgen. der Gemeinde Ziel ist, bis Monatsende den Bitumeneinbau umzusetzen.

Poststraße 30: n Abwasser / Breitband „Am Eichelberg“ Montag: 09.00 – 12.00 Uhr Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr Die Arbeiten für die Abwasseranlage und den Breitbandausbau sind abgeschlossen. Bis Ende November wird 14.00 – 18.00 Uhr die Fa. Schuck Bau die Straßenoberfläche mittels Deckenerneuerung erneuern. Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr n Kita „Knirpsenland“ Weißbach 14.00 – 16.00 Uhr Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Derzeit wird das Fundament für die Rettungstreppe errichtet. Ein Termin zum Aufbau der Treppe ist noch in Ab- stimmung. Sprechstunde des Bürgermeisters: Im Innenbereich werden noch Elektro- und Tischlerarbeiten ausgeführt. Die Innenarbeiten sollen bis Mitte No- in der Gemeindeverwaltung, vember abgeschlossen sein. Poststraße 30 oder nach Vereinbarung n Breitbandausbau Gemeinde Amtsberg Tel.-Nr.: der Gemeindeverwaltung Amtsberg Los 1 - OT Dittersdorf: Auf dem Südhang (NVT 1.4) sind die Tiefbauarbeiten größtenteils abgeschlossen. Für Zentrale: 037209/6790 die Fertigstellung des NVT-Bereiches 1.4 sind nachfolgend die Seitenstraßen Stein- und Parkstraße noch mit Fax: 037209/67917 den notwendigen Mikrorohren zu versehen, um den Abschnitt an die Syskom übergeben zu können. Die Dit- Sekretariat: 037209/67910 tersdorfer Straße (NVT 1.3) ist bis zum Abzweig Festplatz / Sporthalle fertiggestellt, sodass die Vollsperrung Ordnungsamt/ vorerst wieder aufgehoben wurde. Demzufolge verläuft der Busverkehr (Linie 235) wieder in geordneten Bah- Straßenrecht: 037209/67913 nen. Derzeit sind Erdbauarbeiten in den Nebenstrecken (Seilergasse, Kirchsteig, Filialweg) im Gange, um die- Meldewesen: 037209/67915 sen Bereich zu beenden. Insgesamt sind im Los 1 ca. 50 % der Tiefbauarbeiten (inklusive Mikrorohrverlegung) Pers./Kita: 037209/67914 abgeschlossen. Bauamt: 037209/67920/22 Gemeindekasse/ Los 2 - OT Dittersdorf + Weißbach: Der hintere Bereich des Wohngebietes „Am Eichelberg“ (NVT 1.18) wurde Steuern: 037209/67930/32 tiefbautechnisch beendet. Ebenso ist der NVT 1.19 fertiggestellt, in dem die Mikrorohre im Bereich der Straße Liegensch./Beiträge: 037209/67933 „Am Eichelberg“ verlegt und die Hausanschlüsse hergestellt wurden. Nachfolgend können hier die Asphaltar- beiten durch die Fa. Schuck-Bau vorgenommen werden, um die übergreifenden Baumaßnahmen (Trinkwas- Friedensrichter ser, Abwasser und Breitband) abzuschließen. Gleiches gilt für die Waldstraße im NVT Bereich 1.20. Auch hier Schiedsstelle sind die Mikrorohre verlegt worden, sodass die Asphaltdecke über die gesamte Breite noch Ende November Friedensrichter, Herr Matthias Löffler eingebracht werden kann. Im Los 2 beträgt der Gesamtbaufortschritt aufgrund der „konzentrierten“ Arbeits- Termin nach Vereinbarung weise mehr als 70 %! Kontakt über Stadtverwaltung Zschopau: Los 3 - OT Weißbach + Schlößchen: Im Monat Oktober sind im Los 3 nur wenige Baufortschritte zu verzeich- Tel.: 03725/287132 bzw. 2070 nen gewesen, da alle zur verfügbaren Arbeitskräfte im Los 2 benötigt wurden, um bauablauftechnisch diesen Bereich voranzubringen. Lediglich der NVT 1.24 im Bereich der Zschopauer Straße ist in der letzten Oktober- Sprechzeiten der Ortsvorsteher woche wieder aufgenommen worden, um die notwendigen Hausanschlüsse vorzunehmen. Somit sollte si- nach Vereinbarung chergestellt sein, dass die seit Wochen offenen Baugruben im Straßenbereich noch vor dem zu erwartenden Wintereinbruch geschlossen werden. Der Gesamtbaufortschritt im Los 3 beläuft sich derzeit auf ca. 45 % und wird sich erst im kommenden Jahr erhöhen, da wir in Abstimmung mit dem Planer und der Baufirma festgelegt Kontoverbindung: haben, dass vorrangig das Los 2 zu bearbeiten ist! Erzgebirgssparkasse C IBAN: DE04 8705 4000 3216 0000 78 M Los 4 - Alle Ortsteile: Die Firma Syskom hat im Oktober die Arbeiten im Bereich 1.18 (Los 2 - Wohngebiet „Ei- Y BIC: WELADED1STB K chelberg“) sowie im Abschnitt 1.6 (Los 1 - Wohngebiet „Südhang“) durchgeführt und erfolgreich abgeschlos- 9. November 2018 Amtsberger Anzeiger 3

Informationen der Gemeindeverwaltung

sen. Nachfolgend wird im NVT Bereich 1.19 (Gartenstraße, Am Eichel- Los 2 - Zaun berg) damit begonnen, die Glasfasern in das System einzublasen. So- Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 22.10.2018 die bald dort diese Arbeiten beendet sind, wird die Syskom in den Bereich Aufhebung der Ausschreibung für das Los 2 - Zaun - beschlossen. Auf- 1.4 (Am Südhang, oberer Teil) wechseln. grund des Anstieges der Marktpreise durch gesteigerte Nachfragen ist die vollumfängliche Finanzierung des Projektes nicht mehr gegeben. Allgemein: Seit Ende Oktober können nunmehr 8 NVT-Bereiche seitens der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins) betrieben und dem Los 3 - Tischtennnisplatte Endkunden schnelles Internet zur Verfügung gestellt werden. Weitere 4 Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 22.10.2018 be- Abschnitte werden Mitte November der eins durch die Fa. Syskom zur schlossen, den Zuschlag für das Los 3 - Tischtennisplatte - an die Fir- Prüfung und Nutzung übergeben. Zeitnah können also die Haushalte in ma ACZ Marienberg aus Marienberg zu erteilen. Die Auftragssumme den NVT-Bereichen 1.6, 1.17, 1.18 und 1.19 mit der Zuschaltung des beträgt 535,50 Euro brutto. Glasfasernetzes rechnen. Ob Ihre Adresse zum jetzigen Zeitpunkt schon zuschaltbar ist, erfahren Sie unter: www.eins.de/amtsberg. Grundstücksregulierung Grundschule Gemeinde Amtsberg / Mes- Für weitere Fragen können Sie auch gern die zur Verfügung gestellte sungsanerkennung „Am Frenzelberg“, Gemarkung Dittersdorf Hotline unter 0371/5555-525 bzw. [email protected] in Anspruch neh- Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 22.10.2018 den men! Erwerb der Teilflächen aus dem Flurstück Nr. 370/12, Gemarkung Dit- Die „angedachten“ Bauzeiten und die dazugehörenden Bereiche / Stra- tersdorf, beschlossen: ßenzüge für den Monat November können Sie auf unserer Homepage ca. 348 m² - Flurstück Nr. 370/15 (Weg) unter www.amtsberg.eu - Breitbandausbau verfolgen. Weiterhin gibt es ca. 302 m² - Flurstück Nr. 370/16 (Grund- auf dieesr Seite eine Übersicht über die bereits fertiggestellten NVT-Be- stück Grundschule Amtsberg) reiche, in denen interresierte Kunden bereits „schnelles Internet“ über Dem Eigentümer des Flurstücks Nr. 370/12 (neu 370/14) wird das Flur- die eins buchen können. stück Nr. 97/3 mit einer voraussichtlichen Größe von 37 m² übertragen.

n Abriss ehem. Rathaus Weißbach Verkauf einer Teilfläche aus Grundstück Flurstück Nr. 349/112, Ge- markung Dittersdorf Nachdem der noch vorhandene Gasanschluss abgetrennt wurde, hat Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 22.10.2018 den die ausführende Firma in der vergangenen Woche mit dem Abriss des Verkauf einer ca. 50 m² großen Teilfläche des Grundstücks Flurstück Gebäudes begonnen. Wir gehen davon aus, dass die Arbeiten im No- Nr. 349/112, Gemarkung Dittersdorf, beschlossen. vember abgeschlossen werden können. Krause Bürgermeister n Spielplatz Schlößchen

Die Aufträge zur Erneuerung des Spielplatzes mit einem Gesamtumfang von 75.0 TEUR sind ausgelöst. Als Fertigstellungstermin wurde Ende Mai 2019 vereinbart. Mit der ausführenden Firma wird unter Berücksich- tigung der Bestellzeiten für die Spielgeräte der Bauzeitenplan festgelegt. Ein genauer Baubeginn steht noch nicht fest.

n Errichtung Windenergieanlagen

Die Gemeinde hat Kenntnis erlangt, dass ein Unternehmen im Bereich zwischen Weißbach und , westlich der Gelenauer Straße, Wind- energieanlagen errichten möchte. Genaue Pläne oder auch Größe der Anlagen liegen uns bisher nicht vor. In einem ersten Gespräch wurde uns bisher nur mitgeteilt, dass man auf 5 Anlagen orientiert, die Höhe könnte mit 160 m Nabenhöhe und ca. 80 m Rotordurchmesser ca. 200 m betragen. In einer ersten Beratung und auf Grund der bisher nicht vorhandenen In- formationen hat sich der Gemeinderat gegen das Vorhaben positioniert. Sofern dem Gemeinderat Unterlagen zur Stellungnahme vorliegen, wird er sich intensiv mit der Problematik beschäftigen.

Krause Bürgermeister

Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderates Amtsberg vom 22.10.2018

Sanierung Spielplatz Schlößchen

Los 1 - Landschaftsbau, Spielgeräte Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 22.10.2018 be- C M schlossen, den Zuschlag für das Los 1 - Landschaftsbau, Spielgeräte - Y K an die Firma König & Partner GmbH aus zu erteilen. Die Auf- tragssumme beträgt 65.493,14 Euro brutto. 4 Amtsberger Anzeiger 9. November 2018

Informationen der Gemeindeverwaltung

Vorinformation!

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Amtsberg zwischen Weihnachten und Silvester

Donnerstag, 27.12.2018 9:00 - 12:00 Uhr, Nachmittag geschlossen Freitag, 28.12.2018 geschlossen

Ab 02.01.2019 hat die Gemeindeverwaltung Amtsberg wieder zu den gewohnten Sprechzeiten geöffnet.

Eheschließungen in Amtsberg

Aufgrund diverser Anfragen weisen wir nochmals darauf hin, dass Ehe- schließungen nach wie vor im Trausaal der Gemeindeverwaltung Amts- berg möglich sind. Dieser fasst insgesamt 28 Personen. Anmeldungen sind über das Standesamt der Gemeinde Gelenau jeder- zeit möglich.

Was sonst noch interessiert

Ansprechpartner für Vermietung von Veranstaltungsräumen der Gemeinde Amtsberg

Gesellschaftsraum, inkl. Küche Grit Dörner an der Sporthalle Dittersdorf Am Südhang 17, 09439 Amtsberg Tel.nr.: 037209 80624

Sportlerheim Weißbach, inkl. Küche Falk Walter am Sportplatz Mühlenweg 19 b, 09439 Amtsberg Tel.nr.: 03725 371806

Vereinsheim Schlößchen / Karla Gläs C M überdachter Grillplatz Hauptstraße 74, 09439 Amtsberg Y am Sportplatz Tel.nr.: 03725 371569 K 9. November 2018 Amtsberger Anzeiger 5

Informationen der Gemeindeverwaltung

Die Feuerwehr Dittersdorf und der Feuerwehrverein 1878 Dittersdorf e.V. sagen „Danke“

Wir, die Feuerwehr Dittersdorf, möchten uns bei allen Sponsoren, Hel- Trotz des durchwachsenen Wetters am Sonntag trauten sich viele Dit- fern und Unterstützern anlässlich unserer 140-Jahrfeier recht herzlich tersdorfer noch einmal auf den Festplatz, bevor der Abend dann endgül- bedanken. tig verregnet und mit mehreren Feuerwehreinsätzen beendet wurde.

Über die zahlreichen Besucher zum „Tag der offenen Tür“ am Samstag, Möglich wurde dies alles nur durch die finanzielle Zuwendung sehr, sehr d. 15.09.2018, haben wir uns sehr gefreut. Das Interesse der Gäste an vieler Sponsoren sowie freiwilliger Helfer, denen man nicht oft genug der gezeigten Feuerwehrtechnik sowie der Ausrüstung des Arbeiter- DANKE sagen kann! Samariter-Bundes, des THW´s und der kleinen Ausstellung in der Fahr- zeughalle war sehr groß. Rege genutzt wurde auch das Mitfahren in Feuerwehr Dittersdorf / Feuerwehrverein 1878 Dittersdorf e.V. unserem ehemaligen Einsatzfahrzeug Robur, welcher sich in guten Hän- den des Bahnhofsclubs Dittersdorf befindet. Kurzum es war ein sehr ge- lungener Tag. Die Festveranstaltung am Abend war der Abschluss unseres Jubiläums. Einladung Wir konnten unter anderem den Landrat Frank Vogel, den Bundestags- abgeordneten Alexander Krauß, den Landtagsabgeordneten Rico Anton, einige Sponsoren, Vertreter von Amtsberger Vereinen und be- nachbarte Feuerwehren sowie den Bürgermeister mit Vertretern unserer Partnergemeinde Cekow aus Polen begrüßen. Die Gäste und Bürger- meister Sylvio Krause würdigten die Arbeit der Feuerwehr und einige Kameradinnen und Kameraden wurden befördert bzw. für ihre langjähri- ge Mitgliedschaft ausgezeichnet. Unter anderem wurde unser Kamerad Helmut Schaarschmidt für 60 Jahre Dienstzugehörigkeit geehrt. Die musikalische Umrahmung übernahm die Feuerwehrkapelle aus Kamin - Gemeinde Ceków. Auch die polnischen Gäste hatten sich über unsere Einladung gefreut und mit uns bis in die Nacht gefeiert. Besonders bedanken möchten wir uns bei der Jungen Gemeinde Dit- tersdorf, die uns während der gesamten Veranstaltung tatkräftig bei der Bewirtung unterstützte.

Hiermit möchten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilli- gen Feuerwehr Schlößchen Sie herzlich zur offiziellen Übergabe des Tragkraftspritzenfahrzeuges TSF - W sowie zum „Tag der offe- nen Tür“ einladen. Sonnabend, 17.11.2018 um 10:00 Uhr vor der Garage der Feuerwehr Schlößchen, Untere Hauptstraße 35 in Amtsberg, Ortsteil Schlößchen. Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Foto: Martin Kempe Ralf Bauer Ortswehrleiter FFW Schlößchen

Volkstrauertag

Am 18.11.2018 ist Volkstrauertag. Wie jedes Jahr findet auch an diesem Sonntag auf dem Friedhof in Schlößchen eine kleine Gedenkfeier statt, an welchem den Gefallenen Foto: Martin Kempe Foto: Jan Hofmann des Zweiten Weltkrieges aus Schlößchen gedacht wird. Die Geschwister Max und Karl Scheibner, die den Krieg miterlebt haben Schon das darauffolgende Wochenende brachte mit der Kirmes das und viele Männer aus Schlößchen persönlich kannten, die den Krieg nächste Fest in unser Dorf. Die musikalische Umrahmung des traditio- nicht überlebt haben, sind jedes Jahr mit dabei. nellen Lampionumzugs am Freitag fiel zwar leider sprichwörtlich ins Familien aus Schlößchen, deren Angehörige den Zweiten Weltkrieg Wasser, die Stimmung danach im Festzelt war dank der Schalmeienka- nicht überlebt haben, sind gern eingeladen. pelle aus Steinbach trotzdem super. Der Festbetrieb am Samstag war bei schönem Wetter sehr gut besucht. Wir treffen uns um 11:00 Uhr am Gedenkstein auf dem Friedhof in Das Highlight war das erste Dittersdorfer Oktoberfest, welches regen Schlößchen. C M Zuspruch fand. Die Hutzenbossen, die später durch den DJ von MSR Y K Projekt abgelöst wurden sowie diverse Showeinlagen sorgten für gute Evelin Kempe Laune und begeisterte Tanzrunden. im Namen des Ortschaftsrates Schlößchen 6 Amtsberger Anzeiger 9. November 2018

Informationen der Gemeindeverwaltung

C M Y K 9. November 2018 Amtsberger Anzeiger 7

Informationen der Gemeindeverwaltung

C M Y K 8 Amtsberger Anzeiger 9. November 2018

Informationen der Gemeindeverwaltung

C M Y K 9. November 2018 Amtsberger Anzeiger 9

Informationen der Gemeindeverwaltung Anzeigen

C M Y K 10 Amtsberger Anzeiger 9. November 2018

Informationen der Gemeindeverwaltung

Pyramiden- und Krippenweg

Liebe Weißbacher, Nr. 14 Am Eichelberg 8 - Pyramide Erzgebirgsfiguren, gebaut 1985 von Manfred Lach- es ist eine schöne Tradition geworden, in der Adventszeit einen Pyrami- mann den- und Krippenweg zu erstellen. So wollen wir auch in diesem Jahr Nr. 15 Filialweg 9 anfragen. - Pyramide 2 m hoch, gebaut 2003 von Harry Uhlig, Technik: Wer möchte sich mit einer Krippe oder Pyramide im Freien oder in Frank Uhlig einem zugänglichen Fenster beteiligen? Nr. 16 Ortspyramide an der Kirche - erbaut vom Männerwerk der ev.-luth. Kirche 1985, Figuren Folgende Stationen sind bereits erfasst: aus Nr. 17 ev.-luth. Kirche Nr. 1 Mini-Weißbach - geschnitzte Weihnachtskrippe auf dem Altar, ein Geschenk - Flachfigurenkrippe des Heimatvereins, erbaut 2015 der Familie Schiller an die Kirchgemeinde; Die Krippe kann - Ortpyramide Maßstab 1:10 vom 24.12.2017 - 06.01.2018 zu Zeiten der offenen Kirche Nr. 2 Hauptstraße 43 a besichtigt werden. - Weihnachtskrippe - Figuren aus Gips, bemalt, erbaut 2015, Nr. 18 Hauptstraße 94 - Figuren um 1980 - Weihnachtskrippe, Pergament bemalt - Pyramide „Bergmänner“ komplett erbaut 1980 von Adolf Nr. 3 Hauptstraße 74 Weißbach - Weihnachtskrippe – Massefiguren, um 1960 Nr. 19 Zschopauer Straße 2 - Weihnachtskrippe – 2015 - Pyramide Erzgebirgsfiguren, naturbelassen, um 1985, erbaut Nr. 4 Waldstraße 4, sonntags von 15:00 bis 18:00 Uhr von Heinz und Roy Gottschald - Weihnachtskrippe von Schwester Dorothea Steigerwald Nr. 20 Hauptstraße 110 Nr. 5 Hauptstraße 46 - Weihnachtsberg mit hist. Massenfiguren - mechanisches Fensterbrett, erbaut um 2000 - Weihnachtskrippe aus Afrika/Tansania – Makondeschnitzerei - Weihnachtskrippe im Erzgebirge, erbaut 2005 - Weihnachtskrippe aus Israel/Bethlehem aus Ölbaum - Weihnachtstube mit verschiedenen Kerzenhaltern - Fensterbrettl, Crottendorfer Lichterpuppe Nr. 6 Hauptstraße 25 Nr. 21 Hauptstraße 128a - Weihnachtspyramide, um 1970 - Weihnachtskrippe Nr. 7 Hauptstraße 32 Nr. 22 Mühlenweg 6 - Weihnachtskrippe Massefiguren ca. 1935 - Pyramide Nr. 8 Hauptstraße 19 Nr. 23 Mühlenweg 17 - Weihnachtskrippe Pergament nach Paula Jordan - Pyramide - Weihnachtsgrippe Theo Lorenz, Seifen Nr. 24 Grießbacher Straße 6 Nr. 9 Chemnitzer Straße 1 - Gastraum - Pyramide „Rehe“ erbaut 2004 von Familie Baudler und Fami- - Pyramide von Familie Albert lie Seifert Nr. 10 Chemnitzer Straße 10 Nr. 25 Mini-Weißbach - Pyramide „Winter“, gebaut 1980 von Karl Wächter - Adventskalender Nr. 11 Hainstraße 24 Änderungen und Neumeldungen bitten wir bis zum 18.11.2018 an Gün- - Pyramide Erzgebirgsfiguren, gebaut 2002 von Johannes ter Müller, Tel.nr.: 03725 371939 oder Manuela Walter, Tel.nr.: 03725 Kemter 371806 oder 037209 67915 mitzuteilen, um rechtzeitig den Flyer für die- Nr. 12 Chemnitzer Straße 22 ses Jahr erstellen zu können. - mechanisches Hammerwerk, gebaut 2002 von Klaus Sieber Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Nr. 13 Siedlerstraße 5 - Weihnachtskrippe, Kunstgussbeton, gebaut um 2000 Günter Müller Manuela Walter - verschiedene Krippen im Hausaufgang Ortsvorsteher Heimatverein Weißbach e.V.

Ein Geschenk für Weihnachten noch gesucht?

1 Schwibbogen von Weißbach und 3 Schwibbögen von Amtsberg sind noch vorrätig

€ € 110,00 110,00

C M Y Walter, Meldamt/Kultur K 9. November 2018 Amtsberger Anzeiger 11

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

C M Y K 12 Amtsberger Anzeiger 9. November 2018

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

C M Y K 9. November 2018 Amtsberger Anzeiger 13

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

C M Y K 14 Amtsberger Anzeiger 9. November 2018

Aus den KindertagesstättenKirchennachrichten und der Grundschule

Evangelisch-methodistische Kirche für November 2018 Sonntag, den 02. Dezember / 1. Advent November, Christuskirche, Dittersdorfer Str. 32 17.00 Uhr Adventsmusik Weißbach, Kreuzkapelle, Hauptstraße 43 b Sonntag, den 09. Dezember / 2. Advent 10.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, den 11. November 10.00 Uhr Gottesdienst in Dittersdorf Mittwoch, den 12. Dezember 09.00 Uhr Mutti-Kind-Kreis in der Ev.-meth. Kirche Mittwoch, den 14. November 09.00 Uhr Mutti-Kind-Kreis Sonntag, den 16. Dezember / 3. Advent 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst Mittwoch, den 14. November 15.00 Uhr Kreis 60+

Sonntag, den 18. November Landeskirchliche Gemeinschaft November 2018 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Dittersdorf Verfolgte Christen Freitag, den 09. November 18.30 Uhr Jugendstunde Dienstag, den 20. November 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ Samstag, den 10. November 14.00 Uhr Jungschar Sonntag, den 25. November 10.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in Weißbach Sonntag, den 11. November 09.30 Uhr Sonntagsschule Sonntag, den 02. Dezember 10.00 Uhr Herbstseminar in Krumhermersdorf mit Oliver Ahlfeld 10.00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent in Weißbach Dienstag, den 13. November Dienstag, den 04. Dezember 19.30 Uhr Gebetskreis 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ Freitag, den 16. November Sonntag, den 09. Dezember 18.30 Uhr Jugendstunde 15.00 Uhr 2. Advent - Adventfeier 19.00 Uhr Erweiterter Bezirksvorstand in Krumhermersdorf

Mittwoch, den 12. Dezember Samstag, den 17. November 19.30 Uhr Bibelstunde in Dittersdorf 09.00 Uhr Männerfrühstück in Krumhermersdorf

Samstag, den 15. Dezember Mittwoch, 19. November Tag der offenen Kirche zum Weihnachtsmarkt 19.00 Uhr Jugendleitersitzung in Zschopau 19.30 Uhr Frauentreff im Pfarrsaal Sonntag, den 16. Dezember kein Gottesdienst Dienstag, den 20. November 19.30 Uhr Bibelstunde Jes.2,1-5

Ev. - Luth. Kirchgemeinde Dittersdorf Freitag, den 23. November 18.30 Uhr Jugendstunde Kirchennachrichten – November 2018 Samstag, den 24. November Ev.-Luth. Pfarramt Dittersdorf, Kirchsteig 2, 09439 Amtsberg 14.00 Uhr Jungschar

Montag, den 12. November Sonntag, den 25. November 19.30 Uhr Frauentreff 09.30 Uhr Sonntagsschule 16.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, den 14. November 09.00 Uhr Mutti-Kind-Kreis in der Ev.-meth. Kirche Dienstag, den 27. November 19.30 Uhr Gebetskreis Sonntag, den 18. November 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Ev.-meth. Kirche Freitag, den 30. November Thema: Verfolgte Kirche 18.30 Uhr Jugendstunde

Montag, den 19. November Dienstag, den 04. Dezember 19.30 Uhr Männer für Christus 19.30 Uhr Bibelstunde Jes. 9,1-6

Mittwoch, den 21. November / Buß- und Bettag Samstag, den 08. Dezember 10.00Uhr Abendmahlsgottesdienst in Dittersdorf keine Jungschar gemeinsam mit Christen in politischer Verantwortung Gleichzeitig ist Kindergottesdienst. Sonntag, den 09. Dezember keine Sonntagsschule Sonntag, den 25. November 15.00 Uhr gemeinsame Adventsfeier C 09.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst M Y In diesem Gottesdienst wird der Verstorbenen des ver- Dienstag, den 11. Dezember K gangenen Kirchenjahres gedacht. 19.30 Uhr Gebetskreis 9. November 2018 Amtsberger Anzeiger 15

Kirchennachrichten gemeldete Geburtstage

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Weißbach Kirchennachrichten November 2018 n Amtsberg OT Dittersdorf 6. Dez. Burkhardt, Ursula 78. Geburtstag Sonntag, den 11. November Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr 6. Dez. Dostmann, Bernd 77. Geburtstag 8.30 Uhr Gottesdienst 9. Dez. Wiedemann, Peter 76. Geburtstag Sonntag, den 18. November Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr 17. Dez. Weißbach, Sylvia 75. Geburtstag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe 9.30 Uhr Kindergottesdienst n Amtsberg OT Weißbach Mittwoch, den 21. November Buß- und Bettag 16. Nov. Hartleb, Heinz 85. Geburtstag 10.00 Uhr Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in Ditters- 20. Nov. Schier, Karin 77. Geburtstag dorf gemeinsam mit Christen in politischer Verantwor- tung mit Oberlandeskirchenrat Pilz (Dresden) / 22. Nov. Wieland, Steffen 71. Geburtstag Ökumene und Auslandsarbeit der EKD zugleich Kin- 6. Dez. Nobis, Eckhard 73. Geburtstag dergottesdienst 8. Dez. Franke, Irma 99. Geburtstag Sonntag, den 25. November Ewigkeitssonntag 16. Dez. Gerlach, Reinhilde 71. Geburtstag 10.30 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen im Kirchenjahr mit Abendmahl Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich und wünschen alles Gute. Sonntag, den 2. Dezember 1. Advent 14.30 Uhr Familiengottesdienst mit anschließendem Kaffeetrin- ken und Einweihung unseres Anbaues

Mittwoch, den 28. November Geburten 14.15 Uhr Seniorenkreis

Montag, den 19. November n Amtsberg OT Dittersdorf 19.30 Uhr Frauentreff / Frauendienst im Pfarrhaus

11.10.2018 Greta Seifert Eltern: Frau Jenny und Herr Benjamin Seifert

Impressum: n Amtsberg OT Schlößchen Herausgeber: für den amtlichen Teil: Gemeinde Amtsberg, Bürgermeister Sylvio Krause; Tel.: 04.10.2018 Elisa Ulbricht 037209 / 6790 Eltern: Frau Sandra und Herr Michael Ulbricht für den nicht amtlichen Teil: Leiter der publizierenden Einrichtungen, Vereine, Verbände u.ä. Für Übermittlungs- oder Druckfehler wird keine Haftung übernom- n Amtsberg OT Weißbach men. Anzeigen: Riedel Verlag & Druck KG, Inh.: Annemarie und Reinhard Riedel, 09244 28.09.2018 Janne Wieland Lichtenau/OT Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, Tel. 037208/876100. Es gilt die Anzeigenpreisliste 2016. Eltern: Frau Claudia und Rico Wieland Gesamtherstellung: Riedel Verlag & Druck KG, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, Tel. 037208/876100; Mail: [email protected] 25.09.2018 Luise Eberlein Eltern: Frau Katja Tamme und Herr Falk Eberlein

Anzeigen

C M Y K 16 Amtsberger Anzeiger 9. November 2018

Was sonst noch interessiert

Aktuelle Informationen zu Wölfen in Sachsen, Stand: Oktober 2018

Dank neuer Erkenntnisse aus dem Wolfsmonitoring konnte der Wissensstand zu den Wolfsterritorien in Sachsen aktualisiert werden. Im Monitoring- jahr 2017/2018 gab es demnach in Sachsen 22 bestätigte Wolfsterritorien (Abb. 1, Tab. 1). Davon liegen 19 Territorien ganz im Freistaat Sachsen und drei Territorien sind grenzübergreifend: eines zu Brandenburg, eines zu Sachsen-Anhalt und ein weiteres zur Tschechischen Republik. Sieben weite- re Wolfsterritorien haben nur einen kleinen Teil ihres Gebietes auf sächsischer Seite und werden daher in den Nachbarländern mitgezählt.

Abb. 1: Wolfsvorkommen in Sachsen im Monitoringjahr 2017/2018 (Stand Oktober 2018). Die Darstellung der Territorien ist schematisch. Tatsächlich grenzen die einzelnen Territorien überall aneinander oder überlappen sich teilweise. Schraffiert gekennzeichnet ist das Gebiet Laußnitzer Heide, in dem der Status unklar ist. Angrenzend an das sächsische Wolfsgebiet gibt es auch in Brandenburg und Polen flächendeckend Wolfspräsenz. Dar- über hinaus wurde südlich der sächsischen Vorkommen in Tschechien im Rahmen des OWAD-Projektes ein Wolfsterritorium im Nationalpark Tsche- chische Schweiz (NCS) und eines im Erzgebirge (VYS) nachgewiesen. Grafiknachweis: Wolfsvorkommen in Sachsen (Stand Oktober 2018). Grafik: LUPUS.

Entwicklung in Sachsen: Im Monitoringjahr 2017/2018 konnten außerdem in vier Territorien Rudel Im letzten Monitoringjahr* 2017/2018 wurden im Freistaat Sachsen 18 festgestellt werden, welche im Jahr zuvor (2016/2017) als Paare geführt Rudel und vier Paare nachgewiesen (siehe Kartenausschnitt). Drei da- wurden (Cunewalde, Dahlener Heide, Hohwald, Stolpen/Hohnstein). von sind neue Vorkommen: Die Paare Delitzsch, Dübener Heide und Darüber hinaus konnte mit dem Rudel Knappenrode II ein neues Territo- Großhennersdorf. Während das Paar in der Dübener Heide (LK Nord- rium nachgewiesen werden, welches bis dahin noch nicht bekannt ge- sachsen) bereits im Winter 2017/2018 durch das Monitoring als Paar be- wesen war. stätigt werden konnte, gelang für die Paare bei Großhennersdorf (LK Über die Nachweise im Raum Delitzsch und die neuen Territorien Görlitz) und Delitzsch (LK Nordsachsen) die Bestätigung des Status erst Dübener Heide, Großhennersdorf und Stolpen/Hohnstein berichtete das rückwirkend, weil der Nachweis von Welpen in diesen Territorien im Kontaktbüro bereits. Seit dem Monitoringjahr 2014/2015 gab es ein- Sommer 2018 erfolgte. Für das Paar im Raum Delitzsch war zunächst zelne Hin- und Nachweise im Bereich zwischen Löbau und Zittau. Im auch noch unklar, ob es ein eigenständiges Vorkommen ist. Das Vor- Laufe des aktuell laufenden Monitoringjahres 2018/2019 gelangen kommen in der Königsbrücker Heide ist dagegen schon lange bekannt. schließlich Fotofallenaufnahmen einer Wölfin mit Gesäuge und von Wel- In den vergangenen Jahren wurde es stets als Rudel eingestuft. Aus pen, dieses Vorkommen wird daher rückwirkend für 2017/2018 als Paar C dem Monitoringjahr 2017/2018 wurden allerdings nie mehr als zwei Wöl- gezählt. M Y fe zusammen und keine Reproduktion nachgewiesen. Daher wurde die- Bei den beiden im Sommer im Raum Delitzsch mit einer Fotofalle nach- K ses Vorkommen als Paar eingestuft. gewiesenen Wölfen musste zunächst noch herausgefunden werden, ob 9. November 2018 Amtsberger Anzeiger 17

Was sonst noch interessiert

diese zu dem schon nachgewiesenen Territorium in der Dübener Heide Wolfshinweise an das Landratsamt Ihres Landkreises, an das Kontakt- gehören könnten. Nun ist klar, dass es sich um ein eigenes Vorkommen büro „Wölfe in Sachsen“ (Tel. 035772 / 46762, kontaktbuero@wolf- handelt. Im Nordwesten Sachsens sind damit für das Montoringjahr sachsen.de) oder an das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -for- 2017/2018 zwei neue Wolfsterritorien zu verzeichnen. schung in Deutschland (Tel. 035727 / 57762, kontakt@lupus- Nach Auswertung der genetischen Daten gibt es zu den in der Massenei institut.de). aufgetretenen Wölfen einen neuen Wissensstand: Offenbar ist das Vor- Das Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ ist die offizielle Informationsstelle kommen in der Massenei kein eigenes, sondern es liegt eine räumliche zum Thema Wolf vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Verschiebung bzw. eine Ausweitung des bereits bekannten Hohwald- Landwirtschaft (SMUL), in Trägerschaft des Landratsamtes Görlitz. Territoriums bis in die Massenei vor. Neu ist dagegen das Knappenrode II-Rudel, dessen Existenz erst durch Tab. 1: Übersicht der Wolfsterritorien in Sachsen mit Angabe des Status, die Auswertung aller genetischen Daten deutlich wurde. Die am des ersten Reproduktionsnachweises, und des Stands der Reprodukti- 10.06.2018 tot im Tagebausee Mortka (LK Bautzen) gefundene Jähr- onsnachweise für 2017/2018 lingsfähe kann diesem Rudel zugeordnet werden. Sie wurde bereits im November 2017 im Raum Knappenrode genetisch bestätigt. Das Knap- Wolfsterritorien Status Erster Hinweise penrode II-Rudel wird damit auch rückwirkend für das Monitoringjahr 2017/2018 Reproduktions- auf Welpen 2016/2017 als Paar gezählt. Das ursprüngliche Knappenrode-Rudel nachweis 2017/2018 hatte bereits im Herbst 2016 sein Kerngebiet nach Norden ins Seenland verlagert und das dortige Rudel verdrängt. Zur besseren Unterschei- Nochten (NO) Rudel 2005 mind. 5 Welpen dung wird es nun Knappenrode/Seenland-Rudel genannt. Daubitz (DZ) Rudel 2006 mind. 6 Welpen Dauban (DN) Rudel 2008 mind. 5 Welpen *Im Rahmen des Wolfsmonitorings werden die erhobenen Daten jährlich basierend auf dem Monitoringjahr, nicht anlehnend an das Kalenderjahr, Milkel (MI) Rudel 2008 mind. 6 Welpen zusammenfassend ausgewertet. Das Monitoringjahr läuft jeweils vom Königsbrücker Heide (KH) Paar 2011 - 01. Mai eines Jahres bis zum 30. April des darauffolgenden Jahres. Der Niesky (NY) Rudel 2011 mind. 6 Welpen Zeitabschnitt umfasst ein biologisches „Wolfsjahr“, von der Geburt der Welpen bis zum Ende ihres ersten Lebensjahres. Hohwald (Massenei) (HW)* Rudel 2012 mind. 2 Welpen Kollm (KO) Rudel 2013 mind. 4 Welpen Die Auswertung der genetischen Daten in Kombination mit Fotobelegen lieferte auch andere interessante Ergebnisse in bereits bekannten Ru- Rosenthal (RT) Rudel 2014 mind. 1 Welpe deln, z.B. im Daubitzer und Milkeler Rudel. In beiden Territorien kam es Laußnitzer Heide (LH) Status zu Doppelreproduktionen, d.h. es haben sich jeweils mehr als nur ein unklar 2014 Status unklar Wolfspaar innerhalb dieser Territorien fortgepflanzt. Im Daubitzer Rudel Königshainer Berge (KHB) Rudel 2015 mind. 2 Welpen konnte über Fotofallen der Nachweis erbracht werden, dass es im Som- mer 2017 zwei säugende Fähen und zwei markierende Rüden gab. Die Knappenrode/Seeland (KN) Rudel 2015 mind. 7 Welpen genetischen Analysen bestätigten nun die aus den Vorjahren bekannten Biehain (BI) Rudel 2015 mind. 3 Welpen Eltern als eines der beiden Paare. Gohrischheide (GH)* Rudel 2015 mind. 3 Welpen Im Milkeler Rudel konnte dagegen über Fotofallenbilder neben dem aus den Vorjahren bekannten Paar auch eine junge Fähe mit Gesäuge bestä- Cunewalde (CUN) Rudel 2015 mind. 3 Welpen tigt werden. Genetische Ergebnisse zeigten, dass sich zwei Töchter des Raschütz (RA) Rudel 2016 mind. 4 Welpen Paares im Gebiet fortgepflanzt hatten. Das alte Paar war dagegen zwar im Fotofallen-Monitoring sehr präsent, aber nicht mehr am Reprodukti- Neustadt (N)** Rudel 2016 mind. 7 Welpen onsgeschehen beteiligt. Eine der beiden Töchter hatte sich mit einem im Dahlener Heide (DH) Rudel 2017 mind. 2 Welpen Monitoring bereits lange bekannten Rüden zusammengetan: Ein wahr- Knappenrode II (KN II) Rudel 2017 mind. 1 Welpe scheinlich 2006 geborener Sohn des Nochtener Rudels, der zunächst 2008 - 2011 und 2013 im Daubaner Rudel der Vaterrüde war, dann ins Stolpen/Hohnstein (SHO) Rudel 2017 mind. 1 Welpe Nochtener Rudel zurückkehrte, wo er 2014 - 2016 mit seiner drei Jahre Dübener Heide (DUE)* Paar - - jüngeren Schwester verpaart war. Schließlich war er 2017 für eine Sai- Großhennersdorf (GHD) Paar - - son Vater von Welpen im Milkeler Rudel, bevor er am 13.01.2018 auf der B156 bei Uhyst überfahren wurde. Delitzsch (DEL) Paar - - Die Doppelreproduktionen deuten einerseits daraufhin, dass die Nah- rungsgrundlage für die Wölfe in Ostsachsen nach wie vor gut ist, zeigen (*) grenzübergreifendes Territorium andererseits aber auch die Konkurrenz zwischen benachbarten Rudeln. (**) Im Gebiet um Neustadt (Spreetal) gab es bereits von 2004 bis 2008 Größere Rudel haben bessere Chancen, das eigene Territorium und die ein Wolfsrudel. damit einhergehenden Nahrungsressourcen gegenüber Nachbarfamili- en verteidigen zu können. Tote Wölfe: In Sachsen wurden 2018 bisher 14 Totfunde gemeldet (Tab. 2). In zwei Im aktuell laufenden Monitoringjahr 2018/2019 konnte bisher in 18 Ru- dieser Fälle waren die Tiere infolge eines Verkehrsunfalles so schwer deln der Nachweis von Reproduktion durch Aufnahmen von Welpen verletzt, dass sie von einem Veterinär eingeschläfert werden mussten. oder einer Fähe mit Gesäuge erbracht werden (Welpenaufnahmen: Bie- Dies betraf am 24.01.2018 eine Welpenfähe des Milkeler Rudels auf der hain, Cunewalde, Dahlener Heide, Dauban, Daubitz, Delitzsch, Dübener B156 zwischen Boxberg und Uhyst (LK Görlitz) und am 17.04.2018 ei- Heide, Gohrischheide, Großhennersdorf, Knappenrode/Seenland, nen aus dem Knappenrode/Seenland-Rudel stammenden, erwachse- Knappenrode II, Neustadt, Nochten, Raschütz, Rosenthal; Fähe mit Ge- nen Rüden an der S94 zwischen Bernsdorf und Kamenz (LK Bautzen). säuge: Hohwald (Massenei), Kollm, Milkel). Aus den Territorien Königs- Ein erwachsener Rüde wurde am 02.02.2018 im nördlichen Landkreis brücker Heide, Königshainer Berge, Niesky und Stolpen/Hohnstein lie- Görlitz im Rahmen einer naturschutzfachlich genehmigten Entnahme gen noch keine Nachweise von Welpen vor. getötet. Er war u.a. verantwortlich für drei Ende Dezember 2017 auf be- wohnten Grundstücken in Krauschwitz und Weißkeißel erfolgte Über- Hinweise aus der Bevölkerung sind für das Wolfsmonitoring eine wert- griffe auf Hunde, denen zwei Hunde zum Opfer fielen. Das Tier ließ sich C volle Hilfe und werden immer gerne angenommen. Oft sind sie erste An- aufgrund starker Räudesymptome genau identifizieren. Wie die Obduk- M Y haltspunkte für Neuetablierungen, helfen aber natürlich auch in beste- tion und die damit einhergehenden Untersuchungen ergaben, befand K henden Territorien den Status ermitteln zu können. Bitte melden Sie sich der Rüde in einem schlechten Gesundheitszustand. Er wies eine 18 Amtsberger Anzeiger 9. November 2018

Was sonst noch interessiert starke Entzündung im Bereich der Lendenwirbelsäule und u.a. eine Zum Schutz der Haus- und Nutztiere ist es wichtig, dass Zäune regel- Leberentzündung auf. mäßig überprüft und eventuell vorhandene Schwachstellen zeitnah Ursprünglich stammte er aus dem Wymiarki-Territorium in Westpolen beseitigt werden. Schaf- und Ziegenhalter, sowie Betreiber von Wildgat- und war, wie die Auswertung aller vorliegenden Genetikproben inzwi- tern haben im Freistaat Sachsen die Möglichkeit, sich Herdenschutz- schen ergab, im Monitoringjahr 2017/2018 der Vater der Nochtener Wel- maßnahmen, wie z.B. die Anschaffung von Elektrozäunen, über die pen. Seit Spätherbst 2017 war er aber offenbar nicht mehr Teil des Richtlinie „Natürliches Erbe“ NE/2014 fördern zu lassen. Nochtener Rudels, wie Fotofallenbilder belegen. Am Ufer des Tagebausees Mortka (LK Bautzen) wurde, wie oben berich- Nicht elektrifizierte Festzäune aus Maschendraht, Knotengeflecht oder tet, am 10.06.2018 eine Jährlingsfähe tot aufgefunden, die aus dem Ter- ähnlichem Material sind nicht zu empfehlen, da sie von Wölfen leicht un- ritorium Knappenrode II stammt. Sie wies im Brustraum Löcher auf und tergraben, übersprungen oder überklettert werden können. Der Frei- war mit Hilfe von Betongewichten dort versenkt worden. Die Untersu- staat Sachsen führt derzeit ein Pilotvorhaben zur Verbesserung des chung am Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin bestätig- Schutzes von Festzäunen durch. Dabei soll die Schutzwirkung zusätzli- te den Verdacht der illegalen Tötung. Das Landratsamt Bautzen stellte cher, stromführender Leiter an bestehenden Festzäunen erprobt wer- Strafanzeige. Die Polizei nahm entsprechende Ermittlungen auf. den. Am 18.03.2018 wurde ein männlicher Welpe, der erhebliche Räudesym- ptome aufwies, in einem Pferdestall bei Jerchwitz (LK Görlitz) tot aufge- Tierhalter, die Fragen zu geeigneten Schutzmaßnahmen haben bzw. In- funden. Er stammte aus dem Kollmer Rudel. Auch zwei diesjährige Wel- formationen zu den Fördermöglichkeiten wünschen, können sich ko- pen wurden im Sommer tot gefunden: Ein männlicher Welpe des Knap- stenfrei vor Ort beraten lassen. penrode/Seenland-Rudels starb am 03.07.2018 bei Sabrodt (LK Baut- zen) an einem Verkehrsunfall und ein aus dem Rosenthaler Rudel stam- mender männlicher Welpe wurde am 16.07.2018 auf einem Betriebsge- Regionale Zuständigkeit und Kontaktdaten der Beauftragten für lände bei Holschdubrau (LK Bautzen) tot aufgefunden. Das Tier war an Herdenschutz: den Folgen einer Darm- und Lungenentzündung auf natürliche Weise gestorben. Landkreise Nordsachsen, Leipzig, Mittelsachsen, Zwickau, Erz- Tab. 2: Übersicht der im Jahr 2018 tot aufgefundenen Wölfe in Sachsen gebirge und Vogtland, sowie die Städte Leipzig und Chemnitz: (LUPUS Institut, Stand 09.10.2018) Herr Klausnitzer Fachbüro für Naturschutz und Landschaftsökologie Todesursache Anzahl toter Wölfe 04741 Roßwein OT Haßlau Verkehrsunfall 9 Tel.: 0151 / 5055 1465 E-Mail: [email protected] natürlich 2 illegale Tötung 1 Landkreise Görlitz, Bautzen, Meißen und Sächsische Schweiz – Management 1 Osterzgebirge, sowie die Stadt Dresden: unklar 1 Herr Klingenberger Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teich- SUMME 14 landschaft Herdenschutz: 02694 Malschwitz OT Wartha, Im Jahr 2018 (Stand: 22.10.2018) wurden dem Wolfsmanagement im Warthaer Dorfstraße 29 Freistaat Sachsen 104 Schadensfälle an Haus- und Nutztieren gemel- Tel.: 0172 / 3757 602 det. In 54 Fällen war der Wolf als Verursacher wahrscheinlich bzw. nicht E-Mail: [email protected] auszuschließen. Dabei wurden insgesamt 145 Tiere getötet, 16 sind ver- misst und 34 verletzt. 18 Fälle sind derzeit noch in Bearbeitung. Betrof- fen waren hauptsächlich Schafe und Ziegen (170), teilweise Damwild Mehr Informationen zum Thema Wolf im Freistaat Sachsen: www.wolf- (18), außerdem ein Rind, ein Hund und zwei Kaninchen. sachsen.de

Einladung zur Informationsveranstaltung zum SEV Chemnitz – Aue

Montag, 12. November 2018, 18:00 Uhr, Brauhaus Einsiedel

Chemnitz/Einsiedel Am Montag, dem 12. November 2018, um 18:00 Uhr findet im Schalander des Brauhauses Einsiedel eine Bürgerinforma- tionsveranstaltung zum Schienenersatzverkehr zwischen Chemnitz und Aue statt.

Bei der Veranstaltung werden Vertreter der beteiligten Verkehrsunternehmen City-Bahn Chemnitz GmbH (CBC), Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG) und Regionalverkehr Erzgebirge GmbH (RVE) anwesend sein, um die Fragen der Nutzer des Schienenersatzverkehrs zu klären. Der Fo- kus der Inforunde liegt auf den bestehenden Schwierigkeiten in Bezug auf die Anschlüsse zwischen den beiden SEV-Linien 361 und 76 und den Bussen und Bahnen der RVE, CBC und CVAG sowie auf der Einhaltung von Fahrzeiten. Darüber hinaus können gemeinsam mit den Ver- kehrsunternehmen Vorschläge zur Fahrplanoptimierung diskutiert werden. Ziel ist, den SEV-Betrieb für den weiteren Zeitraum der Strecken- sperrung bestmöglich zu organisieren.

C M Ihr Verkehrsverbund Mittelsachsen Y K 9. November 2018 Amtsberger Anzeiger 19

Was sonst noch interessiert

B E K A N N T M A C H U N G

der LISt GmbH

handelnd im Auftrag des Freistaates Sachsen, vertreten durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr Niederlassung Zschopau

Vorbereitung der Planung für das Projekt: Neubau Radverkehrsanlage an der S 232 westlich Zschopau

Dulden von Vorarbeiten auf Grundstücken

Die Straßenbauverwaltung beabsichtigt, im Verwaltungsgebiet der Ge- meinde Amtsberg, zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Erhö- hung der Verkehrssicherheit, das o. a. Bauvorhaben durchzuführen. Die LISt GmbH wurde von dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr be- auftragt, hierfür entsprechende Planungen auszuführen.

Um das Vorhaben ordnungsgemäß planen zu können, werden in Abhän- gigkeit der Witterungsbedingungen auf den Grundstücken der

Gemarkung: Dittersdorf Flurstücke: 525, 532, 533/1, 533/2, 534/6, 534/7, 534/9, 534/a, 534/b, 534/c, 534/d, 534/e, 534/f, 534/g, 534/h, 534/i, 534/k, 534/l, 534/10, 534/11, 534/12, 535, 536, 537, 538, 539, 540, 541, 599/1, 599/2, 599/a, 608/a, 608/11, 628/11, 785, 788, 789

im Zeitraum ab 26.11.2018 bis voraussichtlich 23.12.2018 folgende Vor- arbeiten durchgeführt:

Vermessungsarbeiten.

Da die genannten Arbeiten im Interesse der Allgemeinheit liegen, hat das Sächsische Straßengesetz (§ 38 SächsStrG) die Grundstücksbe- rechtigten verpflichtet, diese zu dulden.

Zur Durchführung der Arbeiten müssen die Grundstücke durch Beauf- tragte der Straßenbauverwaltung bzw. der LISt GmbH betreten und ggfs. befahren werden.

Ein Lageplan, unter Ausweisung der von den Vorarbeiten betroffenen Flurstücksflächen, kann auf Anfrage bzw. Anforderung übersandt wer- den:

Ansprechpartner: LISt GmbH, Herr Thomas Bratke Telefon: +49 37207 832 512 Telefax: +49 351 4511784 699 E-Mail: [email protected]

Etwaig durch diese Vorarbeiten entstehende unmittelbare Vermögens- nachteile werden in Geld entschädigt.

Sollte eine Einigung über eine Entschädigung in Geld nicht erreicht wer- den können, setzt die Landesdirektion Sachsen auf Antrag der Straßen- baubehörde die Entschädigung fest.

Durch diese Vorarbeiten wird nicht über die Ausführung des geplanten Vorhabens entschieden.

Die Information zu den Vermessungsarbeiten ist unter www.medienser- vice.sachsen.de öffentlich einsehbar.

C M Y Göpfert K Geschäftsführer 20 Amtsberger Anzeiger 9. November 2018

Was sonst noch interessiert

Fragebogenaktion zur Zwischen- evaluierung der LEADER Region Zwönitztal - Greifensteine

der Verein zur Entwicklung der Zwönitztal- Greifensteinregion e.V. führt derzeit eine Zwi- schenbewertung zum Entwicklungsprozess in der Region für die Förderperiode 2014 bis 2020 durch. Damit soll der bisherige Entwick- lungsprozess bewertet und Empfehlungen für die verbleibende Zeit bis zum Ende der Förder- periode abgeleitet werden.

Die anerkannte LEADER-Region ist für eine zielgerichtete Mittelverwendung zuständig. Da die Entwicklung des ländlichen Raumes einem sich stetig wandelndem Prozess unterworfen ist, hat das Regionalmanagement die Aufgabe, auf neue Bedarfe in der Region zu reagieren und die Fördermöglichkeiten dementspre- chend neu auszurichten.

Zur Weiterentwicklung der regionalen Entwick- lungsstrategie benötigt der Verein Unterstüt- zung und bittet um Teilnahme an der gestarte- ten Fragebogenaktion. Die Beantwortung der Fragen dauert nur ca. 7 Minuten. Eine Teil- nahme an der Befragung ist nur bis zum Anzeigen 30.11.2018 möglich. Danach werden die Fra- gebögen durch das Regionalmanagement er- fasst und ausgewertet. Die Befragung erfolgt anonym und es werden automatisch keine per- sonenbezogenen Daten erfasst. Die erfassten Daten werden nur zum angegebenen Zweck erhoben. Der Link zur Befragung lautet: https://www.surveymonkey.de/r/XJBT3QM

Kontaktdaten: Verein zur Entwicklung der Zwönitztal-Greifensteinregion e.V. Regionalmanagement Auerbacher Straße 7 08297 Zwönitz OT Hormersdorf Tel.: 03721-273009 C [email protected] M Y www.zwoenitztal-greifensteine.de K 9. November 2018 Amtsberger Anzeiger 21

Was sonst noch interessiert

C M Y K 22 Amtsberger Anzeiger 9. November 2018

Vereinsnachrichten

FV Amtsberg e.V. – Spielansetzungen

Hallo liebe Fußballfreunde, nachfolgend finden Sie wie gewohnt die ersten Ergebnisse der noch jungen Saison und weitere Ansetzungen des FV Amtsberg e.V.

Mannschaft Datum Uhrzeit Ort Heim Gast Ergebnis

F-Jugend (Kreisliga) Punktspiel 04.10.18 17:15 Uhr - SV 1990 Dittmannsdorf / Wi. FV Amtsberg 1 : 0 Punktspiel 06.10.18 09:15 Uhr - Lugauer SC FV Amtsberg 0 : 1 Punktspiel 27.10.18 09:15 Uhr - FC 2 FV Amtsberg 0 : 1 Punktspiel 03.11.18 09:15 Uhr DD FV Amtsberg FSV 1 1 : 0

E-Jugend (Kreisklasse) Punktspiel 02.10.18 17:30 Uhr DD FV Amtsberg TSV 2 : 7 Punktspiel 27.10.18 10:30 Uhr - SV Tanne Thalheim 1 FV Amtsberg 4 : 1 Punktspiel 03.11.18 10:30 Uhr DD FV Amtsberg FSV Burkhardtsdorf 2 2 : 0

D-Jugend (Kreisklasse) Punktspiel 06.10.18 10:30 Uhr - FSV Zschopau/Krumhermersdorf SpG Gornau / Amtsberg 1 : 4 Punktspiel 03.11.18 10:30 Uhr - FV Krokusblüte /Falkenbach SpG Gornau / Amtsberg 2 : 1 Pokalspiel 10.11.18 10:30 Uhr G SpG Gornau / Amtsberg Oelsniter FC :

C-Jugend (Kreisklasse) Punktspiel 02.10.18 18:30 Uhr DD SpG Amtsberg / Gornau 2 SpG /Scharfenstein-Gr./Hilmersdorf 2 : 3 Punktspiel 27.10.18 12:00 Uhr G SpG Amtsberg / Gornau 2 FC Greifenstein 04 Ausgefallen Punktspiel 03.11.18 12:30 Uhr - SpG Wolkenstein/Scharfenstein-Gr./Hilmersdorf SpG Amtsberg / Gornau 2 Ausgefallen Punktspiel 05.11.18 18:00 Uhr G SpG Amtsberg / Gornau 2 SV Großrückerswalde : Punktspiel 10.11.18 12:30 Uhr G SpG Amtsberg / Gornau 2 SpG /Preßnitztal : Pokalspiel 17.11.18 12:00 Uhr G SpG Amtsberg / Gornau 2 SpG //Neuhausen-C. : Punktspiel 24.11.18 12:30 Uhr - SpG Wolkenstein/Scharfenstein-Gr./Hilmersdorf SpG Amtsberg / Gornau 2 :

A-Jugend (Kreisliga) Punktspiel 03.10.18 15:00 Uhr WB SpG Amtsberg / Gornau FC Stollberg 0 : 5 Punktspiel 27.10.18 14:00 Uhr - SpG Gelenau/Drebach-Falk./Scharfenstein-Gr. SpG Amtsberg/Gornau Ausgefallen Punktspiel 31.10.18 15:00 Uhr WB SpG Amtsberg / Gornau SpG Zwönitz/Auerbach-Hormersdorf 0 : 5 Punktspiel 03.11.18 14:00 Uhr - FSV Blau-Weiss Schwarzenberg SpG Amtsberg/Gornau 3 : 1 Punktspiel 10.11.18 14:00 Uhr WB SpG Amtsberg / Gornau SpG Geyer/Ehrenfriedersdorf Pokalspiel 17.11.18 13:00 Uhr WB SpG Amtsberg / Gornau SpG Zwönitz/Auerbach-Hormersdorf

1. Herren (1. Kreisliga Ost) Punktspiel 07.10.18 15:00 Uhr - BSG Motor Zschopau FV Amtsberg 4 : 1 Punktspiel 14.10.18 15:00 Uhr WB FV Amtsberg BSV Eintracht Zschopautal 1 : 3 Punktspiel 21.10.18 12:45 Uhr - FV Krokusblüte Drebach/Falkenbach 2 FV Amtsberg 0 : 0 Punktspiel 28.10.18 14:00 Uhr DD FV Amtsberg SG 47 Wolkenstein 2 : 1 Punktspiel 04.11.18 14:00 Uhr - VfB Zöblitz FV Amtsberg 2 : 0 Punktspiel 11.11.18 14:00 Uhr WB FV Amtsberg FSV Zschopau/Krumhermersdorf : Punktspiel 18.11.18 14:00 Uhr - SV Blau-Weiß Deutschneudorf FV Amtsberg : Punktspiel 25.11.18 14:00 Uhr DD FV Amtsberg TSV Grün-Weiß Mildenau :

C Wir wünschen allen Mannschaften für ihre letzten Spiele vor der Winterpause weiterhin gute Erfolge! M Y K 05.11.2018 Ihr Vorstand des FVA 9. November 2018 Amtsberger Anzeiger 23

Vereinsnachrichten

GOJUKAI AMTSBERG e.V.

Wettkampf in Szombathely (Ungarn) vom 5. – 7.10.2018 Europaseminar in London vom 16. - 20.10.2018

Auch dieses Jahr erhielten wir wieder eine Einladung aus Ungarn. Also Am 16.10.2018 ging es, wie jedes Jahr, zum großen Karate Europasemi- machten wir uns, zusammen mit den Karatekas von Gojukai Kemtau, nar nach London, welches von Seiichi Fujiwara ( 8.Dan ) und Satoru Ta- schon am 5. Oktober auf den Weg nach Szombately, um dort am 7. Ok- kahashi ( 8.Dan ) geleitet wurde. Im Vordergrund stand wie immer die tober am Wettkampf teilzunehmen. Da das Turnier erst für Sonntag an- korrekte Ausführung und Anwendung traditioneller Karatetechniken. Da gesetzt war, nutzten wir die Zeit und das schöne Wetter, um tagsüber ein einziges Wochenende aber niemals ausreichen würde, um all das am Balaton zu entspannen. Gegen Abend standen dann noch ein ge- Wissen zu vermitteln, konzentrierten sich die beiden Großmeister wie meinsames Abendessen mit allen internationalen Teilnehmern und der immer auf einen kleinen Teil des riesigen Karatespektrums. Besuch eines Rockkonzertes auf dem Programm. Am Sonntagmorgen hieß es dann zeitig aufstehen, denn es warteten Natürlich nutzten wir die Tage auch, um uns einige Sehenswürdigkeiten Kämpfer aus Ungarn, Österreich, Großbritannien, Polen, Serbien und anzuschauen. Aber mit London ist es genauso wie mit Karate. Es ist ein- Tschechien auf uns. Auch diesmal war die Konkurrenz sehr stark, was fach zu groß, um in ein paar Tagen alles in sich aufzusaugen. uns aber nicht daran hinderte, wieder ein paar Medaillen mit nach Hause zu nehmen. Wettkämpfe

Ergebnisse in den einzelnen Disziplinen: Auch die Daheimgebliebenen waren nicht untätig. Bei den Wettkämp- fen in Burkhardtsdorf und Ilsenburg wurden in den einzelnen Disziplinen Daniel Vetters: 2. und 3.Platz und Altersgruppen viele Erfolge erzielt. Leon Stahr: 2. und 3.Platz Kids Randori in Burkhardtsdorf am 13.10.2018

Moritz Friedel: zweimal 1. Platz Johanna Voigt: zweimal 1. Platz Ben Blank: zweimal 1. Platz Raik Blank: zweimal 1. Platz Lena Porstmann: 2. Platz Jason Nagy: 2. Platz Nick Friedrich: 2. Platz Tilmann Voigt: 3. Platz

Internationale Harzmeisterschaft in Ilsenburg am 27.10.2018

Ben Blank: 2. Platz und 3. Platz Raik Blank: 2. Platz und zweimal 3. Platz Moritz Friedel: 3. Platz Tilmann Voigt: 3. Platz

Trainingszeiten : Donnerstag (Sporthalle Dittersdorf) 17:00 – 18:00 Uhr Kinder 18:00 – 19:30 Uhr Jugend und Erwachsene Sonntag (Sport- und Freizeithalle Weißbach) 10:00 – 11:30 Uhr alle Altersgruppen

C M Y K Europaseminar in London 24 Amtsberger Anzeiger 9. November 2018

Vereinsnachrichten

Hallo Wanderfreunde, NEUES ANGEBOT – SG DITTERSDORF unsere letzte Wanderung in diesem Jahr findet am Sonntag, dem 25.11.2018, statt. … wer kennt es nicht, da zwickt es da und zwickt es dort, beim Wir treffen uns 10:00 Uhr an der Sporthalle Dittersdorf und fahren ge- Treppensteigen, beim Bücken, selbst mitunter beim langen Sitzen meinsam nach Adelsberg, Kleinolbersdorfer-Ecke Hermersdorfer Stra- oder Stehen ße zum Parken und wandern nach Kleinolbersdorf Richtung Sternmüh- …es geht um Deine Beweglichkeit, um Deine Fitness, … kurzum lental zur Gaststätte (mit Einkehr). um Deine Gesundheit. Zurück geht es über den Adelsbergturm zur Kirche Adelsberg und Park- … Diagnose – Arthrose oder eine andere quälende Gelenkerkran- platz. kung, ist verbunden mit ständigen Schmerzen. Heutzutage müs- Streckenlänge: ca. 12 km sen viele Menschen damit leben, ja – manches lässt sich auch lei- der nicht mehr reparieren … "Gut Fuß" allerdings, Beschwerden kann jeder aktiv lindern, dann lebt man Die Wandergruppe Dittersdorf schmerzfreier und man fühlt sich einfach glücklicher (aus meiner eigenen Erfahrung!)

– SANFTE GYMNASTIK –

… ist das Zauberwort und zum Schnupperkurs sind alle herzlich eingeladen, die es ausprobieren möchten: ab 15.11.2018 donnerstags – 19:30 Uhr in unserer schönen Dittersdorfer Sporthalle (leichte Sportkleidung, kleines Handtuch)

und denkt dran: „ … auch ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt“ – Konfuzius –

– für SG-Mitglieder kostenlos und für alle anderen Neugierigen als Kursangebot (10x für 50 €) möglich. Ich freu mich auf Euch –

TTV Amtsberg 96 e.V. Siegrun Maune

Aktuelle Ergebnisse / Informationen:

Punktspiele Kindersport in Dittersdorf einmal anders! 09.10.18 SG Adelsberg I. – II. 2:13 15.10.18 III. – ESV Lok Chemnitz III. 10:5 25.10.18 SG Handwerk Rabenstein III. – III. 9:7 29.10.18 III. – SG Adelsberg III. 10:5

Stadtmeisterschaften Zu den Stadtmeisterschaften der Herren A gingen Kai und Sven Haase, Thomas Müller, Kenny Uhlig und Nico Wohlgemuth für unseren Verein an den Start. In diesem gut besetzten Turnier kamen Kenny, Sven und Nico nicht über die Vorrunde hinaus. Thomas und Kai zogen als Grup- pensieger jeweils in die Finalrunden ein. Im Viertelfinale hatte Thomas dann seinem Gegner nur wenig entgegenzusetzen und musste ihm so anschließend gratulieren. Kai spielte stark auf und belohnte sich am En- de mit Rang 2. Im Doppel verpassten Thomas und Kai gemeinsam das Finale und be- legten schließlich den 3. Platz.

Lust auf Tischtennis? Dann schaut doch mal vorbei! Ob Alt, ob Jung, ob Neu-, Wieder- oder Quereinsteiger, der TTV Amtsberg freut sich auf euren Besuch!

unsere Trainingszeiten: montags: Kinder ab 17:00 / Erwachsene ab 19:00 Uhr (Sporthalle Dittersdorf) freitags: Kinder ab 17:00 / Erwachsene ab 19:00 Uhr (ungerade Woche Sport- und Freizeithalle Weißbach) (gerade Woche Sporthalle Dittersdorf)

C Kindersport SG Dittersdorf M Frank Stöckel Y Margitta Stöhr K TTV Amtsberg 96 e.V. 9. November 2018 Amtsberger Anzeiger 25

Vereinsnachrichten

Mannschaftspokal im Gerätturnen Neues vom SV Blau-Weiß Schlößchen

Der diesjährige Wettkampf um den Mannschaftspokal im Gerätturnen fand am 27. Oktober in Pockau statt. In der neu renovierten und schö- nen hellen Turnhalle, mit teilweise neuen Matten, machte uns der Wett- kampf viel Spaß. Es starteten insgesamt 9 Mannschaften der Turnvereine Drebach, Grün- hainichen, Pockau und Weißbach. Jeweils 5 Turnerinnen eines Vereins turnten in den Altersklassen 6 - 9 und 10 - 17 um den Mannschaftspokal. Pro Gerät kamen die 3 besten Turnerinnen in die Pokalwertung. Es galt also, für jede Mannschaft an je- dem Gerät eine geschlossene Mannschaftsleistung zu zeigen, indem mindestens 3 Turnerinnen der Mannschaft eine nahezu fehlerfreie Übung turnen mussten, um zu gewinnen. In der Altersklasse 6 - 9 mussten sich unsere Turnerinnen nur knapp den Mädchen aus Grünhainichen geschlagen.geben, da es am Balken leider gleich zwei Stürze zu verzeichnen gab. Den 3. Platz belegte der Dreba- cher Turnverein. Auch in der Altersklasse 10 - 17 hatten die Turnerinnen aus Grünhaini- chen die Nase vorn. Unsere Mädchen konnten sich aber auch in dieser Altersklasse über einen guten 2. Platz freuen. Den 3. Platz belegte hier der Turnverein Pockau.

Das sind die Starterinnen des Turnvereins Weißbach: AK 10 - 17: Melina Lenz, Alina Köhler, Lisa-Marie Aurich, Marle- Mit Steaks und Rostern vom neuen Grill beendeten die Fußballer vom ne Hermann und Aliah Richter SV Blau-Weiß Schlößchen die erfolgreiche Saison 2018. AK 6 - 9 Carolin Maier, Danja Süß, Phieby Richter, Amy Dietz und Maren Gerlach Zum Abschluss nahmen wir am Kirmesturnier in Weißbach teil. Leider war die Konkurrenz (Weißbach Oberdorf, Weißbach Niederdorf und FV Amtsberg alte Herren) dort sehr stark, so dass wir leider nur den 4. Platz belegen konnten. Trotzdem blicken wir auf ein insgesamt erfolgreiches Jahr zurück und sind bereit für die folgende Hallensaison.

Ganz besonders bedanken wir uns bei unserem Sponsor Karl Scheib- ner, der seinem Heimatort Schlößchen nach wie vor stark verbunden ist, auch wenn er jetzt in Zschopau lebt. Seinem Sponsoring verdanken wir das Aufstellen der Lichtanlage und unseren neuen Grill.

Die Ergebnisse können auch auf Facebook oder im Internet unter https://www.modellbau-amtsberg.de/sv-blau-weiß-schlößchen/fußball abgerufen werden. Auf dieser Internetseite seht ihr natürlich auch den Hinweis auf die nächste Modellbahnausstellung am 17./18.11.2018.

Wer bei uns mitmachen möchte: Die Fußballer treffen sich mittwochs 18:00 Uhr, die Tischtennisspieler montags und die Frauensportgruppe dienstags am Sportplatz Schlößchen (Anmeldungen und Infos über Lars Bräuer, 0174/38 27 603); die Modellbauer am 3. Donnerstag im Monat (15.11.2018) 19:00 Uhr im „Schlösschen“. Bei Interesse einfach mal vor- beikommen.

Auch bei den Spielen und Turnieren sind Zuschauer immer willkommen, näheres immer im Schaukasten am Sportplatz, auf Facebook oder unter www.modellbau-amtsberg.de.

Euer SV Blau-Weiß Schlößchen e.V.

Wir gratulieren unseren Mädels und wünschen weiterhin viel C M Erfolg! Y K Turnverein Weißbach 26 Amtsberger Anzeiger 9. November 2018

Vereinsnachrichten Anzeigen

SV Fortuna Weißbach e. V. – Abteilung Billard

1. Regionalklasse Westsachsen Ergebnisse: Weißbach I 1371 – 1395 Aufbau Chemnitz I Limbach–Oberfrohna 1471 – 1292 Weißbach I

Kreisliga Chemnitz Ergebnisse: FC Erzgebirge Aue II 723 – 790 Weißbach II

Die Aufstellung der 2. Mannschaft wurde für diese Saison etwas verän- dert. Durch 2 Abgänge in der 1. Mannschaft füllen die Spieler G. Oertel und R. Israel diese Lücke. Durch den Spielmodus 4 + 2 in der Kreisliga (6 Spieler können spielen und nur die 4 besten werden gezählt) konnte dieses Defizit trotzdem gut ausgeglichen werden. Von den bisherigen 5 Spielen wurden 4 siegreich beendet.

v. l.: B. Capek, A. Friedrich, C. Senf, F. Walter, D. Schulze, Mannschafts- leiter D. Eggert, I. Friedrich, P. Hobrig

F. Walter Vorsitzender

Kirchweihfest in Weißbach

Im Namen des Vorstandes des Heimatvereines Weißbach e.V. und dem Ortschaftsrat Weißbach ist es uns ein Herzensbedürfnis, allen Vereins- mitgliedern und beteiligten Vereinen, freiwilligen Helfern und fleißigen Händen ein DANKE auszusprechen, die dazu beigetragen haben, dass sich die Kirmes zu einem gelungenen Fest herauskristallisiert hat. Ohne die Helfer wäre das nicht möglich und nicht machbar gewesen! Bedanken möchte ich mich auch bei der Gemeinde Amtsberg, der Kin- dertagesstätte „Knirpsenland“, unseren Akteuren auf- und hinter der Bühne, dem Turnverein Weißbach e.V. zusammen mit B & A Moden GbR Boutique aus Zschopau, die wieder für schöne Programmpunkte ge- sorgt haben und unseren Lieferanten und Sponsoren. Ein genauso großes DANKESCHÖN allen Teilnehmern und Zuschauern der Veranstaltungen, die für eine großartige Stimmung gesorgt haben. Wir hoffen, unser Programm hat Ihnen gute Unterhaltung, viel Spaß, Spannung und Freude bereitet. Wir würden uns sehr freuen, Sie nächstes Jahr wieder begrüßen zu dür- fen. Natürlich nehmen wir gern Änderungswünsche und neue Vorschlä- ge entgegen.

Manuela Walter, Heimatverein Weißbach e.V. C M Y K Wir sagen DANKE!