Amtsberger Anzeiger Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal

Jahrgang 2017 Montag, den 10. April 2017 Ausgabe April 2017

Hexenfeuer am trigonometrischen Punkt auf der Dittersdorfer Höhe Maifeuer am Alten Sportplatz in Weißbach Hexenfeuer und Hexentanz auf dem Hexentanzplatz in Schlößchen

Trigonometrischer Punkt – DittersdorferKrokuswiese Höhe Foto: Schlößchen M. Kempe

C Redaktionsschluss Mai-Ausgabe: 05.05.2017 • Erscheinungstermin Mai-Ausgabe: 15.05.2017 M Y K 2 Amtsberger Anzeiger 10. April 2017

Amtliche Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachungen ...... Seite 2 Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom 20.03.2017 Informationen der Gemeindeverwaltung ...... Seite 3–8 Bestellung des Ortswehrleiters und des stellvertretenden Ortswehrleiters für die Freiwillige Feuer- wehr Weißbach Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 20.03.2017 der Bestellung von Herrn Silvio Richter zum Jubiläen, Geburten ...... Seite 8 Ortswehrleiter zugestimmt. Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 20.03.2017 der Bestellung von Herrn Tilo Lang zum Aus den Kindertagesstätten und Stellvertreter des Ortswehrleiters zugestimmt. Grundschule ...... Seite 9–13 Krause, Bürgermeister

Kirchennachrichten . . . . Seite 14_15 2. Änderung des Flächennutzungsplanes 2020 der Gemeinde Amtsberg Was sonst noch interessiert ...... Seite 16–20 Öffentliche Auslegung des Änderungsentwurfs nach § 3 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Amtsberg hat in seiner Sitzung am 26. Oktober 2015 beschlossen, ein Vereinsnachrichten . . . . . Seite 21–27 Bauleitplanverfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes 2020 der Gemeinde Amtsberg einzuleiten. Aufgrund der im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB und frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB eingegangenen Öffnungszeiten Äußerungen wurde der Änderungsentwurf fortgeschrieben. Dazu wurden durch den Gemeinderat der Gemeinde Amtsberg in seiner Sitzung am 20. Februar 2017 die der Gemeinde eingegangenen Äußerungen mit den darin enthaltenen privaten und öffentlichen Interessen untereinander und gegeneinander abgewogen. Poststraße 30: Die Ergebnisse dieser Abwägung sind in den Änderungsentwurf mit Stand 23. Februar 2017 eingeflossen. Montag: 09.00 – 12.00 Uhr Ziel der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes soll u.a. sein: Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr - die Ausweisung von Wohn- bzw. gemischten Bauflächen in der Ortschaft Dittersdorf, insbeson- dere entlang der Bergstraße, Plankenweg/Lochberg, Weißbacher Straße, Wiesenstraße/Ernst- Mittwoch: geschlossen Thälmann-Straße; Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr - die Ausweisung von Wohn- bzw. gemischten Bauflächen in der Ortschaft Weißbach, insbeson- 14.00 – 16.00 Uhr dere am Filialweg und am Eichelberg; Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr - die Ausweisung von Wohn- bzw. gemischten Bauflächen in der Ortschaft Schlößchen/Wilisch- thal, insbesondere an der Unteren Hauptstraße, Mittleren Weg, Am Rittergut; Sprechstunde des Bürgermeisters: - der Wegfall der Mischgebietsfläche an der Schlösselmühle („ehem. Papierfabrik“) in der in der Gemeindeverwaltung, Ortschaft Schlößchen/Wilischtal. Poststraße 30 oder Gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) liegt der Änderungsentwurf mit Stand vom 23. Februar 2017 mit nach Vereinbarung Begründung und den nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezoge- nen Stellungnahmen montags, dienstags,mittwochs, donnerstags und freitags Tel.-Nr.: ab 18. April 2017 bis einschließlich 19. Mai 2017 der Gemeindeverwaltung Amtsberg montags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Zentrale: 037209/ 6790 dienstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax: 037209/81672 mittwochs von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sekretariat: 037209/67910 donnerstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Ordnungsamt/ freitags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Straßenrecht: 037209/67913 im Bauamt der Gemeindeverwaltung Amtsberg, Poststraße 30 (I. Stock, Zimmer 14), zu jedermanns Meldewesen: 037209/67915 Einsichtnahme aus. Hauptamt: 037209/67914 Bauamt: 037209/67920 Folgende umweltbezogene Informationen sind verfügbar: Gemeindekasse/Kita/ Stellungnahme der Landesdirektion Sachsen mit Schreiben vom 21. Dezember 2016: Steuern: 037209/67930/32 - Informationen zum Landschaftsschutz, Umweltschutz, Abfallentsorgung Liegensch./Beiträge: 037209/67933 Stellungnahme des Landratsamtes mit Schreiben vom 21. Dezember 2016 - Informationen zu Abfall, Altlasten, Bodenschutz, Wasserrecht, Naturschutz, Landwirtschaft, Immissionsschutz, ländlicher Entwicklung, Forst Friedensrichter Stellungnahme des Regionalbauernverbandes Erzgebirge e.V. mit Schreiben vom 22. Dezember 2016: Schiedsstelle - Umgang mit Grund und Boden, Ausgleichsmaßnahmen, Extremwettersituationen Friedensrichter, Herr Matthias Löffler Stellungnahme des Landesamtes für Archäologie Sachsen mit Schreiben vom 29. November 2016: Termin nach Vereinbarung - Hinweis zum Umgang mit Bodenfunden Kontakt über Stadtverwaltung Stellungnahme des Sächsischen Oberbergamtes mit Schreiben vom 29. November 2016: Zschopau: - Hinweise auf mögliche unterirdische Hohlräume Tel.: 03725/287132 bzw. 2070 Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung Sprechzeiten der Ortsvorsteher über die Änderung des Flächennutzungsplanes unberücksichtigt bleiben können. nach Vereinbarung Amtsberg, den 31. März 2017 Kontoverbindung: Erzgebirgssparkasse IBAN: DE04 8705 4000 3216 0000 78 C BIC: WELADED1STB M Y Krause Bürgermeister K 10. April 2017 Amtsberger Anzeiger 3

Informationen der Gemeindeverwaltung Informationen

Breitbandausbau Kindergarten geben. Wir werden die Eltern rechtzeitig auf veränderte Verkehrswege und Parkmöglichkeiten hinweisen. Wie in der Einladung auf Seite 8 des Anzeigers bekannt gemacht, finden in den 3 Ortsteilen Einwohnerversammlungen zum Breitband- Vorplatz Teichweg 3 ausbau statt. Ich möchte alle aufrufen, zahlreich an den Veranstaltungen teilzuneh- Die Bauarbeiten sind in den vergangenen Wochen deutlich voran men! gegangen. Derzeit werden die Vorbereitungen für das Aufstellen der Wir werden das Projekt an sich, als auch dessen Umsetzung vorstellen. Spielgeräte getroffen. Anschließend sollen der Rückbau des ehem. Containerstellplatzes und die Herstellung des Zugangs zum Generatio- Wichtiger Hinweis nochmals an dieser Stelle! nenhaus erfolgen. Abschließend wird die Begrünung der Anlage umge- Mit der erstmaligen Errichtung des Breitbandnetzes kann jedem setzt. Als Bauende steht weiterhin Ende Mai 2017. Eigentümer ein kostenfreier Hausanschluss durch die Gemeinde zur Verfügung gestellt werden. Nach Abschluss der geförderten Baumaß- Ortsentwicklung - Ortsmitte Weißbach - nahme ist ein nachträglicher Hausanschluss kostenpflichtig. Demzu- folge ist eine Information zur geplanten Maßnahme für jeden Eigentü- Mit der TU Dresden wurden in den vergangenen Wochen mehrere mer sinnvoll, auch wenn er kurzfristig keine Breitbandleistungen bezie- Gespräche geführt. Erste Entwürfe werden dem Gemeinderat präsen- hen will. tiert und sollen in einer Einwohnerversammlung im Mai den Einwohne- rinnen und Einwohnern zur Diskussion vorgestellt werden. Hierbei gilt Zum Verfahrensstand ist mitzuteilen, dass wir die Gemeinde in 3 Tief- es zur Gestaltung der Ortsmitte, als auch zu möglichen Nutzungen der bauabschnitte/-lose eingeteilt haben. Los 1 wird den Bereich Ditters- Gebäude bzw. Flächen, Kompromisse zu finden. dorf ohne Weißbacher Straße (oberhalb Schmiedgasse) und August- Das ehem. Rathaus wird derzeit nicht abgerissen. Wir haben uns Bebel-Siedlung umfassen, Los 2 umfasst den Bereich Weißbacher darauf verständigt, vorerst eine Sicherung des Eingangsbereiches Straße (ab Schmiedgasse), August-Bebel-Siedlung, Weißbach oberer vorzunehmen. Der Treppenaufgang wird zurückgebaut und der OT bis Grießbacher Straße, Los 3 umfasst den unteren OT Weißbach Fußweg vorläufig durchgängig hergestellt. Des Weiteren wird das sowie Schlößchen/Wilischthal. Die Ausschreibung der 3 Tiefbaulose Umfeld so in Ordnung gebracht, dass eine einfache Unterhaltung des erfolgt Anfang April, das 4. Los zum Einblasen der Glasfasern folgt in Grundstückes ermöglicht wird. den kommenden Tagen. Eine Entscheidung über einen Abriss oder doch noch eine Sanierung Die Ausschreibung wird europaweit durchgeführt, der Zuschlag soll im und Nutzung soll im Zuge der Beratungen zur Gestaltung Ortsmitte Juni erfolgen. fallen. Ende April werden alle Hauseigentümer durch die Gemeinde und dem von uns beauftragten Betreiber des Breitbandnetzes eins energie in Kita „Knirpsenland“ sachsen zum Projekt angeschrieben. Das Anschreiben wird eine Kurzdarstellung des Projektes, eine Grundstückseigentümererklärung, Der Fördermittelbescheid in Höhe von 85 T€ liegt der Gemeinde vor. eine Bedarfsanalyse für Breitbandprodukte und Angebote zur Nutzung Für Gesamtinvestitionen von ca. 115 T€ werden derzeit die Ausschrei- des Breitbandanschlusses enthalten. bungsunterlagen erstellt. Im Wesentlichen werden Brandschutzaufla- gen erfüllt. Hierbei wird z. B. eine Rettungstreppe aus dem 2. OG in Richtung Gerichtsweg errichtet, Garderoben von Hauptgängen Abwassererschließung August-Bebel-Straße getrennt, Brandmeldeanlagen nachgerüstet. Des Weiteren werden neue Türen eingebaut. Die Hauptleitung im oberen Abschnitt der August-Bebel-Straße ist verlegt, derzeit werden die Hausanschlüsse nachgezogen. Auch in der Siedlungsstraße sollen die Wohngebäude an die bereits beim Straßen- Kita „Regenbogen“ bau bis zur Grundstücksgrenze eingebrachten Hausanschlüsse ange- bunden werden. Auch hier liegt der Förderbescheid der Gemeinde vor. Kleinere Brand- Mit dem unteren Abschnitt der August-Bebel-Straße wird an - schutzauflagen, wie Trennen von Flur und Hauptgang, werden im schließend begonnen. Als Bauende ist Mitte August 2017 avisiert. Innenbereich umgesetzt sowie eine Abluftanlage im Küchentrakt. Im Außenbereich sollen Teile des Zaunes erneuert sowie Verbesserungen in der Anlage umgesetzt werden. Hierzu stehen ca. 35 T€ bereit. Bauarbeiten Bachgasse

Die Bauarbeiten an der Bachgasse haben vergangene Woche wieder Brücke Grießbacher Straße begonnen. Nach Herstellung der provisorischen Bachumleitung werden die Mauern gesichert, um anschließend den Bachverbau Unser Fördermittelantrag liegt seit vergangenem Jahr im Landesamt weiter nach oben voran zu bringen. für Straßenbau und Verkehr. Leider ist uns bis heute kein positiver Der Bauzeitenplan wird überarbeitet und um die zusätzlichen Arbeiten Bescheid zugestellt. Wir haben im März das Landesamt nochmals im Gerichtsweg ergänzt. Danach sollen ab Mai im Gerichtsweg ab schriftlich mit Nachdruck auf die Notwendigkeit der Erneuerung der Hauptstraße bis Kindergarten, Wasserleitung, Abwasserdruckleitung, Brücke in 2017 hingewiesen. Strom- und Gasleitung neu verlegt werden, die Wasserleitung weiter- führend noch bis zum Pumpwerk Sportplatz. In diesem Zuge wird es Krause erhebliche Einschränkungen beim Zugang und beim Parken am Bürgermeister

Amtsberg im Internet unter www.Amtsberg.eu C M Y K 4 Amtsberger Anzeiger 10. April 2017

Informationen der Gemeindeverwaltung

Dittersdorfer Ortschaftsrat zeichnet Sieger aus Zur Information! Zur Sitzung des Ortschaftsrates am 28.03.2017 wurden die Gewinner Die Gemeindeverwaltung Amtsberg hat wieder wie folgt des Wettbewerbes „Schönster Blumenschmuck“ ausgezeichnet. Der geöffnet: seit 2002 vom Ortschaftsrat veranstaltete Wettbewerb soll ein Danke- schön an die Einwohner zur Mitgestaltung eines schönen Ortsbildes Montag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr sein. Alljährlich sind die Ortschaftsräte aufgerufen, bestimmte Ortsab- Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr schnitte abzugehen und Vorschläge für die Auszeichnung zu machen. Mittwoch: geschlossen Das Los entscheidet dann über die Gewinner. Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Gemeindeverwaltung Amtsberg

Die Gemeinde Amtsberg sucht zum schnellstmöglichen Zeit- punkt auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung 1 Aushilfskraft

zur Unterstützung des Hausmeisters für die Kindertagesstätte „Regenbogen“.

Die Wochenarbeitszeit beträgt in Abhängigkeit vom Arbeitsanfall Die Gewinner des Jahres 2016: v.l.n.r. Familie Gehrke, Familie im Durchschnitt bis zu 4 Stunden und wird im Rahmen des Horwath, Familie Knuth, Familie Uhlig (nicht im Bild) Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohnes vergü- tet.

Aufgabengebiete: Frühjahrsputz 2017 - einfache Wartungsarbeiten - Kleinreparaturen Den Vereinen: - Vorbereitung und Nachbereitung von Veranstaltungen - Mithilfe bei Möbeltransporten SG Dittersdorf e.V. ; - einfache Vor- und Nachbereitung bei Bau- und Renovie- FV Amtsberg e.V. ; rungsarbeiten Turnverein Weißbach e.V.; - Auf- und Abbau technischer Geräte SV Fortuna Weißbach e.V. - Abteilung Kegeln; - Mithilfe bei der Unterhaltung der Grünflächen SV Fortuna Weißbach e.V. - Abteilung Billard; - Abfallbeseitigung Goju-Kai Karate Amtsberg e.V., - Räum- und Streudienst Freiwillige Feuerwehr Schlößchen

Interessenten melden sich bitte mit einer Kurzbewerbung in der möchten wir für ihre uneigennützige Hilfsbereit- Gemeindeverwaltung Amtsberg, Poststraße 30, 09439 Amts- schaft zum diesjährigen Frühjahrsputz danken. berg, Tel. Frau Löffler - 037209-67914. Walter Meldeamt / Kultur / Vereine

Veranstaltungsräume zu vermieten

– Oberer Weg 79 in Amtsberg – Gerichtsweg 2 in Amtsberg OT Schlößchen OT Weißbach Anfragen und Terminvereinbarungen Raum, inkl. Küche bei Frau Karla Gläs Anfragen und Terminvereinbarungen (im Auftrag der Gemeinde Amtsberg) bei Falk Walter Hauptstraße 74 in Amtsberg (im Auftrag der Gemeinde Amtsberg) Tel. 03725 371569 Mühlenweg 19 b in Amtsberg Tel. 03725 371806 und für jedes Wetter geeignet – überdachter Grillplatz – Dittersdorfer Straße 82 a in Amtsberg OT Dittersdorf Oberer Weg 79 in Amtsberg Gesellschaftsraum, inkl. Küche, an der Sporthalle Dittersdorf OT Schlößchen Anfragen und Terminvereinbarungen Anfragen und Terminvereinbarungen bei Grit Dörner (im Auftrag bei Frau Karla Gläs der Gemeinde Amtsberg) (im Auftrag der Gemeinde Amtsberg) Am Südhang 17

Hauptstraße 74 in Amtsberg in Amtsberg C M Y Tel. 03725 371569 Tel. 037209 80624 K 10. April 2017 Amtsberger Anzeiger 5

Informationen der Gemeindeverwaltung Information zur Verbrennung von Gartenabfällen § 5 Weitere Ausnahmen Auf Grund von Anfragen bzgl. der Verbrennung von pflanzlichen Gar- (1) Soweit eine Beseitigung von pflanzlichen Abfällen nach §§ 2 bis 4 tenabfällen verweisen wir ausdrücklich auf die derzeitige Rechtslage: nicht möglich oder nicht zumutbar ist, kann die untere Abfallbehörde auf Antrag im Einzelfall Ausnahmen zulassen. Verordnung der Sächsischen Staatsregierung § 6 über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen Ordnungswidrigkeiten (Pflanzenabfallverordnung – PflanzAbfV) Vom 25. September 1994 Ordnungswidrig im Sinne des § 8 Abs. 1 Nr. 1 AbfG handelt, wer (Auszug) vorsätzlich oder fahrlässig § 2 1. Abfälle entgegen § 1 Abs. 2 beseitigt, Landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Abfälle, 2. Abfälle entgegen § 4 verbrennt, Abfälle von gärtnerisch genutzten Grundstücken oder Gärten, von 3. Abfälle entgegen § 5 verbrennt, ohne dass eine Ausnahme nach Parks, Grünanlagen und Friedhöfen Absatz 1 zugelassen wurde.

(1) Pflanzliche Abfälle, die auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich Das bedeutet konkret, dass ein Verbrennen von Gartenabfällen nur oder gärtnerisch genutzten Grundstücken oder Gärten, in Parks, Grün- zulässig ist, wenn eine Verbringung auf den Wertstoffhof Zschopau anlagen und auf Friedhöfen anfallen, dürfen durch Verrotten, insbeson- oder den Grünschnittplatz nicht möglich bzw. nicht zumutbar dere durch Liegenlassen, Untergraben, Unterpflügen oder Kompostie- ist und dies durch eine Ausnahmegenehmigung der Unteren Abfall- ren auf dem Grundstück, auf dem sie anfallen, entsorgt werden. Pflanz- behörde des Landratsamtes bestätigt wurde. liche Abfälle, die auf landwirtschaftlich oder forstwirtschaftlich genutz- Ein Verbrennen ohne entsprechende Ausnahmegenehmigung kann ten Grundstücken anfallen, dürfen auf die im Satz 1 bestimmte Art und kostenpflichtige Einsätze der Feuerwehren nach sich ziehen. Weise auch auf anderen Grundstücken entsorgt werden, soweit dies im Rahmen der ordnungsgemäßen landwirtschaftlichen oder forstwirt- schaftlichen Grundstücksnutzung erforderlich ist. Dies gilt für das Kompostieren von in Gartenbaubetrieben anfallenden pflanzlichen Abfällen entsprechend. Geruchsbelästigungen sollen vermieden Information des Zweckverbandes Abfallwirtschaft werden. Südwestsachsen (2) Ist eine Entsorgung der pflanzlichen Abfälle auf die in Absatz 1 beschriebene Weise nicht möglich, sind sie möglichst durch eine Gornau - in der Zeit vom 15.04.2017 bis 15.11.2017 kann u.a. der geeignete mechanische Behandlung, wie beispielsweise Häckseln Grünschnittplatz Gornau wieder als saisonaler Grünschnittannah- oder Schreddern, aufzubereiten und sodann nach Absatz 1 zu entsor- meplatz zur Abgabe von Grünabfällen (Laub, Gras, Baum- und gen. Bei der Aufbereitung sollen Lärmbelästigungen vermieden Strauchschnitt) zu den folgenden Öffnungszeiten von den Bürgern werden. genutzt werden:

§ 4 • Gornau Parkplatz alte B174 Ausnahmeregelung für pflanzliche Abfälle wöchentlich, Donnerstag von 16:00 – 18:00 Uhr aus nicht gewerblich genutzten Gartengrundstücken wöchentlich, Samstag von 09:00 – 12:00 Uhr

(1) Pflanzliche Abfälle aus nicht gewerblich genutzten Gartengrund- Die benötigten Grünschnittwertmarken erwerben Sie bitte vorher käuf- stücken können ausnahmsweise verbrannt werden, wenn eine lich zu den Öffnungszeiten in den Ausgabestellen (GV Amtsberg, Entsorgung nach § 2 oder eine Nutzung der von der entsorgungs- 09439 Amtsberg, Poststraße 30 oder in Karins Lebensmittel Punkt, pflichtigen Körperschaft durch Satzung anzubietenden Entsor- 09405 Gornau, Chemnitzer Straße 47). gungsmöglichkeiten nicht möglich oder nicht zumutbar ist. Dies gilt auch im Falle der Aufgabenübertragung auf die Gemeinde nach § 3 Weitere Informationen erhalten Sie unter www.za-sws.de. Abs. 3 des Ersten Gesetzes zur Abfallwirtschaft und zum Bodenschutz Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen im Freistaat Sachsen ( EGAB ) vom 12. August 1991 (SächsGVBl. S. 308).

(2) Dabei ist zu beachten: 1. durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten, insbeson- Impressum: dere durch Rauchentwicklung oder Funkenflug, 2. zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen keine Herausgeber: anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, Mineralöl- produkte oder beschichtete oder mit Schutzmitteln behandelte für den amtlichen Teil: Gemeinde Amtsberg, Bürgermeister Sylvio Krause; Tel.: Hölzer benutzt werden, 037209 / 6790 3. das Verbrennen ist vom 1. bis 30. April und vom 1. bis 30. Oktober für den nicht amtlichen Teil: Leiter der publizierenden Einrichtungen, Vereine, werktags in der Zeit zwischen 8.00 und 18.00 Uhr, höchstens während zwei Stunden täglich zulässig. Verbände u.ä. Für Übermittlungs- oder Druckfehler wird keine Haftung übernommen. 4. Es müssen folgende Mindestabstände eingehalten werden: Anzeigen: Riedel Verlag & Druck KG, Inh.: Annemarie und Reinhard Riedel, 09244 a) 1,5 km von Flugplätzen, Lichtenau/OT Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, Tel. 037208/876100. Es gilt die b) 200 m von Autobahnen, c) 100 m von Bundes-, Land- und Kreisstraßen, Lagern mit brenn- Anzeigenpreisliste 2016. baren Flüssigkeiten oder mit Druckgasen sowie Betrieben, in Gesamtherstellung: Riedel Verlag & Druck KG, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf, C denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, M Gottfried-Schenker-Straße 1, Tel. 037208/876100; Mail: [email protected] Y verarbeitet oder gelagert werden. K 6 Amtsberger Anzeiger 10. April 2017

Informationen der Gemeindeverwaltung Information der Gemeindeverwaltung Amtsberg Erläuterung zum Verfahrensweg der Antragstellung für die Genehmi- gung von offenen Feuerstellen in einem Abstand von weniger als und der Feuerwehr Amtsberg zum Abbrennen 100 m vom Wald: offener Feuer • Die bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen eingehenden Anträge auf Genehmigung offener Feuer, deren Abstand weniger In letzter Zeit wurden immer wieder in Amtsberg „Rauchsäulen“ in als 100 m zum Wald beträgt und die nach einer Vorprüfung seitens Grundstücken festgestellt. Wir möchten darauf hinweisen, dass das der Städte bzw. Gemeinden als genehmigungsfähig eingestuft Abbrennen von Feuern in der „Polizeiverordnung der Gemeinde worden sind, werden umgehend (bis spätestens 4 Wochen vor Amtsberg gegen umweltschädliches Verhalten und Lärmbelästi- dem Ereignis) an die untere Forstbehörde im Landratsamt gung, zum Schutz vor öffentlichen Beeinträchtigungen und über weitergeleitet und von dieser abschließend bearbeitet. das Anbringen von Hausnummern“ im §14 geregelt ist. • Die entsprechenden Verwaltungsgebühren werden dem § 14 Abbrennen offener Feuer Antragsteller von der Forstbehörde direkt in Rechnung gestellt. Es bleibt den Städten und Gemeinden unbenommen, die (1) Für das Abbrennen von offenen Feuern ist die Erlaubnis der Ortspo- im Rahmen ihrer Vorprüfung entstehenden Kosten dem Antragstel- lizeibehörde erforderlich. Ausgenommen davon sind Lager-, Grill- und ler ebenfalls in Rechnung zu stellen, auch wenn die Anträge absch- Kochfeuer bis zu einer Grundfläche von 0,75 m² und 1 m Aufschicht- ließend von der Forstbehörde entschieden werden. höhe. Die Feuer sind so abzubrennen, dass hierbei keinerlei Belästi- gung Dritter durch Rauch oder Gerüche entstehen. • Die Städte und Gemeinden erhalten als örtlich zuständige Polizei- behörden zur Rückinformation und für Kontrollzwecke eine Kopie (2) Das Abbrennen ist zu untersagen oder kann mit Auflagen verbunden des jeweiligen Genehmigungs- bzw. Ablehnungsbescheides von werden, wenn Umstände bestehen, die ein gefahrloses Abbrennen der unteren Forstbehörde zugeleitet. nicht ermöglichen. Solche Umstände können z. B. extreme Trocken- heit, die unmittelbare Nähe des Waldes, die unmittelbare Nähe eines • Sollten Anträge direkt bei der unteren Forstbehörde gestellt Lagers mit feuergefährlichen Stoffen usw. sein. werden, erhält die Stadt oder die Gemeinde, in deren Zuständig- keitsbereich die beantragten Feuer liegen, von der unteren Forst- (3) Die Vorschriften des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes (KrW- behörde eine Kopie des Antrages per E-Mail oder FAX zwecks zeit- /AbfG), des Ersten Gesetzes zur Abfallwirtschaft und zum Boden- naher Vorprüfung und ggf. notwendiger Abstimmung. Der schutz im Freistaat Sachsen (SächsABG), der Pflanzenabfallverord- Bescheid wird ebenfalls in Kopie an die Stadt oder Gemeinde über- nung (PflanzAbfV), des Waldgesetzes für den Freistaat Sachsen mittelt. (SächsWaldG), des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImschG) und der dazu erlassenen Verordnungen werden von dieser Regelung • Feuer im Abstand von mehr als 100 m vom Wald genehmigt oder nicht berührt. versagt die Stadt/Gemeinde ohne Beteiligung der Forstbehörde.

Mit anderen Worten, das Verbrennen von Gartenabfällen, Grün- 2 Genehmigung von Feuerwerken der Kategorie 2 für Privatperso- schnitt usw. ist verboten. nen im Wald und in Waldnähe Weiterhin wurde dazu vom Landratsamt Erzgebirgskreis im Februar Regelungen für das Abbrennen von Feuerwerken (pyrotechnische eine Information für die Stadt- und Gemeindeverwaltungen des Erzge- Gegenstände) enthalten das SprengG und die 1. SprengV. Feuer- birgskreises zum Waldbrandschutz im Jahr 2017 herausgegeben. Hier werkskörper sind in mehrere Kategorien eingeteilt. So dürfen Feuer- ein Auszug aus dieser Information: werkskörper der Kategorie 2 (hierzu gehören z. B. kleinere Feuerwerks- Informationen für die Stadt- und raketen, Kanonenschläge, Fontänen) nur am 31. Dezember und Gemeindeverwaltungen des Erzgebirgskreises 1. Januar von Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, abge- zum Waldbrandschutz im Jahr 2017 brannt werden (§ 23 Abs. 2 Satz 2 der 1. SprengV). Außerhalb dieses Zeitraumes ist eine Genehmigung nach § 24 Abs. 1 der 1. SprengV 1 Umgang mit / Genehmigung von offenen Feuerstellen im Wald erforderlich, für deren Erteilung die Gemeinden zuständig sind (Nr. und in Waldnähe 4.2.2 der Anlage unter Buchstabe D zur Sächsischen Arbeitsschutzzu- ständigkeitsverordnung (SächsArbSchZuVO)). Die Genehmigung von offenen Feuerstellen im Wald ist in Sachsen in § 15 des Waldgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsWaldG) gere- Aufgrund der daraus abzuleitenden Zuordnung der alleinigen Kompe- gelt. tenz bei der sachgerechten Anwendung von Sprengstoffen (hier insbe- sondere von Feuerwerken der Kategorie 2) sowie hinsichtlich der Danach darf, abgesehen von denen unter Abs. 2 dieser gesetzlichen Umsetzung des SprengG und der 1.SprengV an die Gemeinden, fallen Regelung genannten Ausnahmen, „… im Wald oder in einem Abstand auch das Abbrennen derartiger Feuerwerke im Wald oder in einem von weniger als 100 Meter vom Wald außerhalb einer von der Forst- Abstand von weniger als 100 Meter vom Wald in die federführende behörde errichteten oder genehmigten Feuerstelle nur mit Genehmi- Zuständigkeit der Gemeinden. Vor der Genehmigungsentscheidung gung der Forstbehörde Feuer angezündet, unterhalten oder offenes ist in diesen Fällen jedoch die untere Forstbehörde anzuhören.¹) Licht gebraucht werden“. 1) Anmerkung zur Zuständigkeit bei gewerblichen Betreibern: Ferner darf im Wald nicht geraucht und es dürfen „…brennende oder Inhaber einer Erlaubnis oder eines Befähigungsscheines (gewerb- glimmende Gegenstände im Wald sowie im Abstand von weniger als liche Betreiber) dürfen in der Zeit vom 2. Januar bis 30. Dezember 100 Meter vom Wald nicht weggeworfen oder sonst unvorsichtig Feuerwerkskörper der Kategorie 2 sowie ganzjährig höherer Kategori- gehandhabt werden“. en nur abbrennen, wenn sie das beabsichtigte Feuerwerk vorher bei Dies bedeutet, dass generell für alle offenen Feuer, wie z. B. die der Kreispolizeibehörde im Landratsamt angezeigt haben (§ 23 Abs. alljährlich stattfindenden sogenannten Höhen- oder „Hexenfeuer“, 2 und 3 der 1. SprengV i.V.m. Nr. 4.2.1 der Anlage unter Buchstabe D Lagerfeuer und größeren Grillfeuer, bei denen der Abstand zum Wald zur SächsArbSchZuVO). Diese hört die untere Forstbehörde vor der weniger als 100 m beträgt, bei der unteren Forstbehörde im Land- Genehmigungsentscheidung an (analog Privatpersonen). ratsamt Erzgebirgskreis eine Genehmigung beantragt werden Erläuterung zum Verfahrensweg der Antragstellung für die Genehmi- muss, die hier einer einzelfallweisen Prüfung unterzogen werden. Bei gung von Feuerwerken der Kategorie 2 in einem Abstand von weniger Vorliegen bestimmter Voraussetzungen, wie z. B. kühler und regneri- als 100 m vom Wald durch Privatpersonen: scher Wetterlage, Absicherung der Feuerstelle durch die örtliche Frei- willige Feuerwehr usw. können Feuerstellen, die weniger als 100 m • Die bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen eingehenden C M vom Wald entfernt liegen, ggf. und unter Auflagen genehmigt werden. Anträge auf Genehmigung von Feuerwerken der Kategorie 2, deren Y K 10. April 2017 Amtsberger Anzeiger 7

Informationen der Gemeindeverwaltung

Abstand weniger als 100 m zum Wald beträgt und die nach einer produkte sowie beschichtete oder mit Schutzmitteln behandelte Vorprüfung seitens der Städte bzw. Gemeinden als genehmi- Hölzer verwendet werden. gungsfähig eingestuft worden sind, werden umgehend (bis späte- • Das Feuer ist während des Abbrandes ständig zu beaufsichtigen stens 4 Wochen vor dem Ereignis) an die untere Forstbehörde im Landratsamt zur Stellungnahme weitergeleitet. und bei aufkommendem starken Wind sowie nach Beendigung vollständig zu löschen. Die Feuerstelle ist anschließend mit nicht • Die abschließende Entscheidung zum Antrag treffen die brennbaren Materialien (Erde) abzudecken und der Brandherd Städte/Gemeinden nach Rücklauf der forstfachlichen Stellungnah- Nachkontrollen zu unterziehen. me der Forstbehörde. Die Erhebung entsprechender Verwaltungs- gebühren obliegt dabei ebenfalls den Städten/Gemeinden. • Mit den Verbrennungsorten müssen folgende Mindestabstände eingehalten werden: • Sollten Anträge direkt bei der unteren Forstbehörde gestellt - 1,5 km von Flugplätzen, werden, werden diese an die zuständigen Städte/Gemeinden - 200 m von Autobahnen weitergeleitet. - 100 m von Bundes-, Land- und Kreisstraßen sowie • Feuerwerke im Abstand von mehr als 100 m vom Wald genehmi- - 200 m von Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder mit Druck- gen oder versagen die Städte/Gemeinden ohne Beteiligung der gasen sowie Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder Forstbehörde. brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden. • Das Verbrennen des befallenen Materials darf nur bei einer dafür 3 Verbrennen von Schlagreisig (Rindenmaterial, Restholz, Äste, geeigneten Wetterlage durchgeführt werden → aktuelle Wald- Wipfelstücke und dgl.) im Wald brandgefahrenstufe beachten! Ab Waldbrandgefahrenstufe 3 sollte Das Verbrennen pflanzlicher Abfälle auf forstwirtschaftlich genutzten das Abbrennen eines offenen Feuers im Wald unterlassen werden. Grundstücken gehört nicht zu den regelmäßig erlaubten Handlungen, Die zum Zeitpunkt der Verbrennung bestehende Waldbrandgefah- sondern stellt einen Ausnahmetatbestand zu § 2 der Pflanzenabfallver- renstufe ist im Internet unter http://www.erzgebirgskreis.de unter ordnung (PflanzAbfV) dar. der Rubrik Top-Themen → Waldbrandvorbeugung bzw. unter Im Rahmen der Bewirtschaftung gesunder Waldbestände besteht im http://www.mais.de/php/sachsen-forst.php zu entnehmen. Regelfall keine forstsanitäre Notwendigkeit, nach Holzerntemaßnah- • Können die genannten Bedingungen nicht erfüllt werden, darf nicht men anfallendes Schlagreisig durch Verbrennen zu beseitigen. Dies ist verbrannt werden! aber grundsätzlich nicht verboten und liegt in der Entscheidung des Waldbesitzers. Die zuständigen Behörden, die Stadt-/Gemeindeverwaltungen (als örtliche Brandschutzbehörden), die Feuerwehr/Rettungsleitstellen (als Anders ist die Situation zu beurteilen, wenn durch entsprechenden untere BRK-Behörden) und die untere Forstbehörde sowie die Forst- Witterungsverlauf begünstigende Faktoren für eine Massenvermeh- schutzbeauftragten im Erzgebirgskreis können bei festgestellten rung, insbesondere rindenbrütender Schadinsekten, wie z. B. dem Verstößen das (weitere) Abbrennen untersagen und die Beräumung Buchdrucker oder Kupferstecher, droht und in deren Folge eine starke der Feuerstelle anordnen. Schädigung (bis zum Verlust) des befallenen Waldbestandes sowie angrenzender Bestände eintreten kann. Um (kostenpflichtige) Fehlalarme der Feuerwehr zu vermeiden, sollte vom Waldbesitzer im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes - Gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 5 des Sächsischen Waldgesetzes (Sächs- eigenverantwortlich der Termin und der Ort (Gemeinde, Gemarkung WaldG) besteht für jeden Waldbesitzer die Verpflichtung, tierische und pflanzliche Forstschädlinge rechtzeitig und ausreichend zu bekämp- und Flst.-Nr. sowie Flurname) der geplanten Verbrennung bei nachfol- fen. Zur Bekämpfung rindenbrütender Schadinsekten gehört neben genden Stellen angezeigt werden: der schnellstmöglichen Beseitigung (Fällung, Rückung) aller befallenen • bei der jeweiligen Gemeinde (als örtliche Brandschutzbehörde) und Bäume aus dem Wald als forstfachlich anerkannte, alternative Maßnahme auch das Verbrennen (nach Fällung und Entrindung) von • bei der zuständigen Feuerwehr-/Rettungsleitstelle des jeweiligen mit rindenbrütenden Schadinsekten befallenen Rindenmaterials, sowie Land- bzw. Stadtkreises (als untere BRK-Behörde). Zuständigkeit, anderer, befallener Baumteile um für eine weitere Vermehrung Telefon- und Faxnummer(n) der Feuerwehr-/Rettungsleitstellen Brutraum und Insekten-/Käferpotential zu entziehen. sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen. Als günstigste Variante wird eine telefonische Abstimmung zwischen Waldbesitzer und Da die Regelung des Sächsischen Waldgesetzes den Bestimmungen Feuerwehr-/Rettungsleitstelle mit nachfolgendem Fax zum der Pflanzenabfallverordnung vorgeht, bedarf es demnach dazu keiner Anliegen empfohlen. Einzelausnahmegenehmigung nach der Sächsischen Pflanzenabfall- verordnung durch die zuständige Untere Abfallbehörde des jeweiligen Landkreis Zuständige Feuerwehr-/ Erreichbarkeit (kein Notruf) Stadt- bzw. Landkreises (§ 5 Abs. 2 PflanzAbfV). (Altkreis) Rettungsleitstelle Telefon Fax Die Entscheidung über die Notwendigkeit des Verbrennens von Rinde ANA Rettungsleitstelle Annaberg 03733 / 23163 03733 / 831-5007 und anderer Bestandteile borkenkäferbefallener Bäume im Wald tref- Straße der Freundschaft 11 03733 / 19222 fen die Waldbesitzer eigenverantwortlich. 09456 Annaberg-Buchholz Bei der Verbrennung borkenkäferbefallenen Materials ist jedoch folgendes zu beachten: ASZ Integrierte Regionalleitstelle Zwickau 0375 / 44780 0375 / 215764 Crimmitschauer Straße 35 0375 / 19222 • Das Verbrennen darf nur auf eigenen Waldflächen erfolgen oder es 08056 Zwickau muss das Einverständnis des Flächeneigentümers dafür vorliegen. MEK Rettungsleitstelle Annaberg 03733 / 23163 03733 / 831-5007 • Die Eigentümer der Nachbargrundstücke sind vorher von der Straße der Freundschaft 11 03733 / 19222 geplanten Maßnahme zu informieren. 09456 Annaberg-Buchholz • Durch das Verbrennen des befallenen Materials dürfen keine STL Rettungsleitstelle Chemnitz 0371 / 300641 0371 / 488-3795 Gefahren oder Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nach- Schadestraße 11 0371 / 19222 barschaft, insbesondere durch Rauchentwicklung oder Funkenflug 09112 Chemnitz verursacht werden.

C • Zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen keine Mann, Ordungsamt / Jan Hofmann, stellv. Gemeindewehrleiter Feuer- M Y anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, Mineralöl- wehr Amtsberg K 8 Amtsberger Anzeiger 10. April 2017

Informationen der Gemeindeverwaltung Einwohnerversammlung zum Breitbandausbau Stellenausschreibung in der Gemeinde Amtsberg

In der Gemeinde Amtsberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt Über den geplanten Breitbandausbau, dessen Umsetzung und Einbe- eine Stelle als ziehung der Grundstückseigentümer als auch Mieter finden am

Sachbearbeiter/in Hoch- und Tiefbau Montag, d. 10. April 2017 19:00 Uhr in der Sport- und Freizeithalle Weißbach zu besetzen. Dienstag, d. 11. April 2017 19:00 Uhr Die Stellenbesetzung erfolgt ab dem 01. Juli 2017 mit einer in der Sporthalle Dittersdorf wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden. Mittwoch, d. 19. April 2017 19:00 Uhr Die abwechslungsreiche Tätigkeit umfasst u.a. folgende Aufgaben: in der Sporthalle Schlößchen - Ausübung der Bauherrenfunktion gegenüber Planungsbüros und ausführenden Firmen, dazu zählen insbesondere Prüfun- Informationsveranstaltungen statt. Alle Grundstückseigentümer als gen von Planungen, Vorbereitung der Vergabe von Planungs- auch Mieter sind hierzu herzlich eingeladen. leistungen und Durchführung des Vergabeverfahrens nach VOB/A, Bauüberwachung und Abrechnungsprüfung, Koordi- In den Veranstaltungen wird zur Art und Umsetzung des Projektes von nierung der Träger öffentlicher Belange bzw. Medienträger der Gemeinde Amtsberg, dem planenden Ingenieurbüro TKI und dem bei Baumaßnahmen zukünftigen Betreiber eins energie in sachsen informiert. - Erstellung eigener Planungen/Verdingungsunterlagen in geringem Umfang und Schwierigkeitsgrad Hierbei werden die zukünftigen Bauleistungen, mögliche Hausan- - Planung von Unterhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten schlüsse und deren Umsetzung, Hausinstallationen als auch die - Budgetbewirtschaftung zukünftigen Breitbandangebote über die neuen Glasfaserleitungen Gegenstand der Informationen sein. Das vielfältige Aufgabengebiet erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative, Organisations- Krause und Kooperationsfähigkeit, selbstständiges Arbeiten und absolu- Bürgermeister te Zuverlässigkeit. Es wird ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrich- tung Bauingenieurwesen oder vergleichbar vorausgesetzt. Weiterhin erwarten wir umfangreiche Erfahrungen in der Bauaus- Geburtstage führung (Bauleiterfunktion). Kenntnisse im privaten Baurecht (HOAI, VOB) sowie im öffentli- n Amtsberg OT Dittersdorf chen Baurecht (SächsStrG) sind für uns ebenfalls Bedingung wie der sichere Umgang mit Standartsoftware sowie die Bereitschaft 14.04. zum 70. Geburtstag Frau Harzer, Karin zur Aus- und Weiterbildung. 14.04. zum 95. Geburtstag Frau Krüger, Wilma Voraussetzung ist zudem der Besitz der Führerscheinklasse B. 17.04. zum 70. Geburtstag Herr Schubert, Michael Die Eingruppierung und Vergütung erfolgen entsprechend den 27.04. zum 70. Geburtstag Frau Müller, Margitta Vorschriften des TVöD. Schwerbehinderte Menschen werden bei 12.05. zum 75. Geburtstag Frau Eckart, Christine gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis n Amtsberg OT Weißbach zum 28.04.2017 an die 23.04. zum 90. Geburtstag Frau Meiner, Ingeborg Gemeindeverwaltung Amtsberg 04.05. zum 75. Geburtstag Frau Härtel, Edda Personalamt 11.05. zum 90. Geburtstag Frau Pfoh, Hilde Poststraße 30 09439 Amtsberg Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich und wünschen alles Gute.

„Private Hexenfeuer“ am 30.04.2017 in Amtsberg

Das Ordnungsamt der Gemeinde Amtsberg weist hiermit nochmals darauf hin, dass gemäß Beschluss Nr. 06/03/2015 des Gemeinderates Geburten der Gemeinde Amtsberg „private Hexenfeuer“ am 30.04. in Amtsberg n nicht erlaubt sind. In allen 3 Ortsteilen finden große zentrale Feuer statt. Amtsberg OT Dittersdorf Auf Grund der notwendigen Absicherung dieser 3 zentralen Feuerstät- am 04.03.2017 Bunge, Marie ten sind die Ortsfeuerwehren mit ihren Einsatzkräften an diese Veran- Bunge, Emelie staltungen gebunden. Eltern: Wehr, Monique und Bunge, Thomas Unberührt bleibt § 14 Abs. 1 Satz 2 der Polizeiver- ordnung der Gemeinde Amtsberg gegen umwelt- schädliches Verhalten und Lärmbelästigung, zum Schutz vor öffentlichen Beeinträchtigungen und Ehejubiläum über das Anbringen von Hausnummern vom 22.04.2009 n Amtsberg OT Schlößchen 11.05. zum 60. Hochzeitstag C M Mann, Ordnungsamt Y Herr Schuffenhauer, Wolfgang und Frau Christa K 10. April 2017 Amtsberger Anzeiger 9

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

C M Y K 10 Amtsberger Anzeiger 10. April 2017

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

Die rätselhafte Urlaubspost

Unter diesem Motto wanderte die Klasse 2 a der Grundschule auf den Spuren des Malers der Romantik Johan Christian Clausen Dahl. Am 23. März fuhren die Schüler mit dem Kunstbus „Konrad“ in die Kunstsammlungen Chemnitz. Die Museumspädagogin las den Schülern einen Brief des Künstlers an seine Familie vor. In diesem beschrieb er sein Gemälde „Die Küste nahe Castellamare im Morgen- nebel“. Nach der Beschreibung malten die Kinder das Bild mit Kreide. Kreismathematikolympiade- Stufe 2, Im Anschluss suchten sie das Original in der Ausstellung. Die Schüler erfuhren noch viele interessante Dinge über das Bild und das Leben in am 07.03.2017 in der GS Amtsberg der damaligen Zeit. Dieser Ausflug war eine Exkursion der besonderen Art für die Schüler der 2 a.

C M Y K 10. April 2017 Amtsberger Anzeiger 11

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

C M Y K 12 Amtsberger Anzeiger 10. April 2017

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

Ausflug nach Zschopau - Bowling Treff Erzgebirgsspiele – Hallenleichtathletik

Die Kinder aus dem Chor und der Theater-AG der Grundschule Amts- Am 07.03.2017 fanden in die Erzgebirgsspiele der Alters- berg genießen einen schulfreien Tag beim Bowling in Zschopau. Von klassen 7-11 statt. Die teilnehmenden Schüler der GS Amtsberg den Spendengeldern und Einnahmen der Weihnachtskonzerte des kämpften um vordere Plätze in den Disziplinen Sprint, Dreierhopp, letzten Jahres wurden die Schüler für ihre Anstrengungen mit einem Medizinballschocken und Rundenlauf. Ausflug belohnt, während ihre Klassenkameraden aufmerksam dem Unterricht lauschen.

Anzeigen

C M Y K 10. April 2017 Amtsberger Anzeiger 13

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

Engagement sucht Arbeitsplatz! Faschingsfeier in der Grundschule Amtsberg Über 30.000 sächsische Schülerinnen und Schüler suchen Arbeitsplät- ze für einen guten Zweck.

Unterstützen auch Sie Sachsens größte Jugendsolidaritätsaktion!

Am 20. Juni 2017 ist es wieder soweit. Bereits zum 13. Mal engagieren sich tausende junge Sachsen am Aktionstag von „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“. Mehr als 30.000 Schülerinnen und Schüler aus über 270 sächsischen Schulen drücken für einen Tag nicht die Schul- bank, sondern suchen sich einen Arbeitsplatz. Das erarbeitete Geld behalten sie dabei nicht für sich selbst, sondern spenden es für soziale Projekte weltweit und in Sachsen. Auch in diesem Jahr sollen durch das Engagement der Schülerinnen und Schüler drei globale Projekte und zahlreiche Lokalprojekte direkt hier vor Ort gefördert werden.

ArbeitgeberIn kann jede/r sein, egal ob Unternehmen, Verein, öffentli- che Einrichtung oder Privatperson. Die SchülerInnen verrichten einfa- che Hilfstätigkeiten, die schon lange mal erledigt werden sollten und für die im Alltag oft die Zeit fehlt. Somit soll der Aktionstag junge Menschen zu solidarischem Handeln ermutigen, sie sich als mitwirken- de Akteure unserer Gesellschaft begreifen lassen und sie dabei unter- stützen, lokal und global Verantwortung zu übernehmen. Zudem ermöglicht der Aktionstag praxisnahe Einblicke in unterschiedlichste Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder.

Wenn Sie SchülerInnen Ihrer Region einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können, melden Sie sich in der Sächsischen Jugendstiftung unter 0351 – 323 71 90 12 oder per E-Mail an: [email protected]

Hintergrundinformation

Lokal und global Verantwortung übernehmen – das ist die Idee des Programms „genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut“. Am Aktionstag, welcher jedes Jahr am letzten Dienstag vor den Sommerferien stattfin- det, beteiligen sich über 30.000 Schülerinnen und Schülern aus über 270 sächsischen Bildungseinrichtungen. Mit dem erarbeiteten Geld werden Projekte der Entwicklungszusammenarbeit weltweit und sozia- le Initiativen vor Ort in Sachsen unterstützt. Zur Auswahl der Global- Projekte treffen sich jedes Jahr im Januar etwa 100 Botschafterinnen und Botschafter der beteiligten Schulen, um selbst zu entscheiden, welche Projekte mit dem erarbeiteten Geld gefördert werden sollen. 30% des Geldes fließen zurück an die Schulen – um gegen soziale Not vor der eigenen Klassenzimmertür aktiv zu werden.

„genialsozial“ ist ein Programm der Sächsischen Jugendstiftung; die Sparkasse Muldental und der Verband der Ostdeutschen Sparkassen sind Hauptsponsor. Ministerpräsident Stanislaw Tillich ist Schirmherr dieser größten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion. Weitere Informa- tionen unter: www.genialsozial.de

Pressekontakt: Jana Sehmisch Programmleiterin „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ Sächsische Jugendstiftung Weißeritzstraße 3 – 01067 Dresden Tel.:0351-323719010 Fax:0351-32371909 Mail: [email protected] -- www.saechsische-jugendstiftung.de www.genialsozial.de

C Geschäftsführerin: Andrea Büttner M Y K Stiftungsaufsicht: Regierungspräsidium Dresden (Az:21-0563 SJ) 14 Amtsberger Anzeiger 10. April 2017

Kirchennachrichten Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dittersdorf Sonntag, den 14. Mai 9.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der St. Martins-Kirche in Kirchennachrichten April 2017 Zschopau Ev.-Luth. Pfarramt Dittersdorf, Kirchsteig 2, 09439 Amtsberg Mittwoch, den 12. April Evangelisch-methodistische Kirche 09.00 Uhr Mutti-Kind-Kreis in der Ev.-meth. Kirche Gründonnerstag, den 13. April Dittersdorf, Christuskirche, Dittersdorfer Str. 32 19.30 Uhr Gemeinsames Tischabendmahl in Weißbach Weißbach, Kreuzkapelle, Hauptstraße 43 b Karfreitag, den 14. April 14.00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Sonntag 09.04. Ostersonntag, den 16. April 10.15 Uhr Bezirksgottesdienst und Kindergottesdienst in 08.30 Uhr Osterfrühstück im Pfarrhaus Dittersdorf 10.00 Uhr Familiengottesdienst Dienstag 11.04. Ostermontag, den 17. April 19.30 Uhr Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Mittwoch 12.04. Dienstag, den 18. April 09.00 Uhr Mutti-Kind-Kreis Dittersdorf 19.30 Uhr Männer für Christus Mittwoch 12.04. Sonntag, den 23. April 19.30 Uhr Bibelstunde in Dittersdorf 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation mit Abendmahl Karfreitag 14.04. und Kindergottesdienst 10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst in Sonntag, den 30. April Weißbach 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation Sonntag 16.04. und Kindergottesdienst 08.30 Uhr Osterfrühstück und Donnerstag, den 04. Mai 10.15 Uhr Ostergottesdienst in Dittersdorf 19.30 Uhr Gemeindeabend zur Vorstellung/Diskussion der Dienstag 18.04. “12 Thesen zum Luth. Glauben“ in Weißbach 14.00 Uhr Kaffeedippl in Dittersdorf Sonntag, den 07. Mai Donnerstag 20.04. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst 19.30 Uhr Gebetskreis bei Ch.+A. Lange in Dittersd. Mittwoch, den 10. Mai Samstag 22.04. 09.00 Uhr Mutti-Kind-Kreis in der Ev.-meth. Kirche 08.30 Uhr Großputz Kirche u. Grundstück Dittersd. Sonntag, den 14. Mai Sonntag 23.04. 09.30 Uhr Gottesdienst in Zschopau 09.00 Uhr Bezirksgottesdienst und Kindergottesdienst in Dittersdorf Dienstag 25.04. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Weißbach 15.00 Uhr Einsiedlertreff bei H.+F. Herrmann Kirchennachrichten April 2017 Dienstag 25.04. 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ Sonntag, den 9. April Sonntag 30.04. 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst 17.00 Uhr Bezirksgottesdienst und Kindergottesdienst in 9.30 Uhr Kindergottesdienst Dittersdorf Montag, den 10. April Donnerstag 04.05. 19.30 Uhr Frauentreff im Gemeinschaftshaus 19.30 Uhr Gebet für Ort und Gemeinde bei Ch.+A. Lange in Donnerstag, den 13. April Dittersdorf 19.30 Uhr Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in unserer Kirche, Sonntag 07.05. besonders für unsere Konfirmanden mit ihren Eltern und 10.15 Uhr Bezirksgottesdienst und Kindergottesdienst in Paten Weißbach Freitag, den 14. April 15.00 Uhr Gesprächskreis in Dittersdorf 15.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Dienstag 09.05. Sonntag, den 16. April 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl Mittwoch 10.05. Montag, den 17. April 09.00 Uhr Mutti-Kind-Kreis in Dittersdorf 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Dittersdorfer Kirche Mittwoch 10.05. Sonntag, den 23. April 14.30 Uhr Kreis 60+ in Dittersdorf 9.30 Uhr Familiengottesdienst Sonntag 14.05. Mittwoch, den 26. April 09.00 Uhr Bezirksgottesdienst und Kindergottesdienst in 14.15 Uhr Seniorenkreis Dittersdorf Sonntag, den 30. April 9.30 Uhr Lektorengottesdienst Donnerstag, den 4. Mai 19.30 Uhr Gemeindeabend im Pfarrhaus Streitpunkt Reformation – Landeskirchliche Gemeinschaft Weißbach 12 Thesen zum Evangelisch – Lutherischen Glauben April 2017 Sonntag, den 7. Mai

9.30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation 9.30 Uhr Kinder- Freitag, den 07.04. C M gottesdienst 18.30 Uhr Jugendstunde Y K 10. April 2017 Amtsberger Anzeiger 15

Kirchennachrichten Anzeigen

Montag, den 10.04. 19.30 Uhr Frauentreff Dienstag, den 11.04. 19.30 Uhr Bibelstunde Luk. 23, 32-49 Freitag, den 14.04. 9.30 Uhr Bezirksgebetstreffen in Wßb. 18.30 Uhr Jugendstunde Samstag, den 15.04. 9.00 Uhr Sonntagsschule und Jungschar Osterfrühstück Sonntag, den 16.04. 16.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag, den 18.04. 19.30 Uhr Gebetskreis Freitag, den 21.04. 18.30 Uhr Jugendstunde Samstag, den 22.04. 9.00 Uhr Frauenfrühstückstreffen in Krumhermersdorf Sonntag, den 23.04. 10.00 -14.00 Uhr Mitarbeitertag in Hohndorf mit Tabea Pfeifer "Impuls und Ideentag zur Familienarbeit" Montag, den 24.04. 19.00 Uhr Treffen der ehrenamtlichen Verkündiger in Krumhermers- dorf Dienstag, den 25.04. 19.30 Uhr Bibelstunde Kol. 2, 20-23 Freitag, den 28.04. 18.30 Uhr Jugendstunde Samstag, den 29.04. 14.00 Uhr Jungschar Sonntag, den 30.04. 9.30 Uhr Sonntagsschule 16.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag, den 02.05. 19.30 Uhr Gebetskreis Freitag, den 05.05. 18.30 Uhr Jugendstunde Samstag, den 06.05. 14.00 Uhr Jungschar Familientreff Dienstag, den 09.05. 19.30 Uhr Bibelstunde Ps.19 Freitag, den 12.05. 18.30 Uhr Jugendstunde Samstag, den 13.05. 14.00 Uhr Jungschar

Kirchennachrichten Schlößchen Gottesdienste - Veranstaltungen

Karfreitag, 14. April 14:00 Uhr Sakramentsgottesdienst / Pfrn. Kern Ostersonntag, 16. April 09:30 Uhr Osterfestgottesdienst / Pf. i. R. Hanke Miserikordias Domini, 30. April 08:00 Uhr Sakramentsgottesdienst / Pfrn. Kern Rogate, 21. Mai 08:00 Uhr Sakramentsgottesdienst / Pfrn. Kern Pfingstsonntag, 04. Juni 08:00 Uhr Predigtgottesdienst / Pfr. i. R. Vogel Junge Gemeinde: donnerstags, 19:00 Uhr, Schloßberg 3

C Chor: am 05.04., 19.04., 03.05, 17.05. und 31.05. Uhr M Y im Rathaus K 16 Amtsberger Anzeiger 10. April 2017

Was sonst noch interessiert

C M Y K 10. April 2017 Amtsberger Anzeiger 17

Was sonst noch interessiert

Auslobung des 16. Sächsischen Landeswettbewerbes „Ländliches Bauen" 2017 Gärtnertag Schwerpunktthema „Bienen und Schmetterlinge“ Einladung zur Beteiligung am Landeswettbewerb in den Natur- und Lehrgarten an der Naturschutzstation der Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, Pobershau hat den aktuellen Sächsischen Landeswettbewerb für „Ländliches am 06.05.2017 von 10.00 bis 16.00 Uhr Bauen" ausgelobt. Der Wettbewerb sensibilisiert für traditionelle Werte ländlicher Baukultur und einer zeitgemäßen Baugestaltung. • Informationen zum naturnahen und biologischen Gärtnern, zur Herstellung von Komposten, zur Ansiedlung von Nützlingen im Bis 28. April 2017 besteht die Gelegenheit, sich in 4 Kategorien zu Garten bewerben. Es stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 Euro • Bienenquiz zur Verfügung. • Verkaufsstände mit Pflanzen, Kräutern und Stauden • Verkauf von Gehölzen der Baumschule Dittersdorf GmbH Sicherlich kennen Sie aus Ihrer Tätigkeit oder in Ihrem persönlichen • Bücher zu den verschiedensten Gartenthemen Umfeld wichtige Bauvorhaben, die für den Wettbewerb in Frage • Holzofenbrot und andere leckere Köstlichkeiten aus unserem kommen. Private Bauherren, Vereine, Architekten, Planer und Kommu- Holzbackofen nen können sich mit Objekten bewerben. • kleiner Gärtnerimbiss • 10.30 Uhr – Vortrag „Dem Geheimnis der Honigbiene auf Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit eigenen Projekten zu bewerben der Spur“ mit Dipl.vet.med. Frank Scholz und machen Sie bitte andere auf diesen Wettbewerb aufmerksam. • 13.30 Uhr – Vortrag „Vom 5cm-Rasen zur blütenbunten Schmetterlingswiese“ mit Dr. Matthias Nuß vom Sencken- Nutzen Sie die Gelegenheit zur Bewerbung oder machen Sie andere berginstitut Dresden auf diesen Wettbewerb aufmerksam. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. ist Partner bei der Wettbewerbsdurchführung. Informationen zu weiteren Veranstaltung erhalten Sie auf unserer Homepage www.lpv-pobershau.de oder unter der Rufnummer 03735/6681231 C Nähere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: www.laendli- M Y cher-raum.sachsen.de/LaendlichesBauen K 18 Amtsberger Anzeiger 10. April 2017

Was sonst noch interessiert Frühjahrs- Wanderwoche Information zu Schutzmaßnahmen "echt Erzgebirge" von Weidetieren vor Wölfen

Wenn Silbermanns geschwätzige Haushälterin zur humorvollen Stadt- Mit der Rückkehr des Wolfes sollten vor allem Schaf- und Ziegenhalter, führung „Silberklang und Berggeschrey“ einlädt oder Wanderungen sowie Betreiber von Wildgattern Vorkehrungen für den Schutz ihrer mit verheißungsvollen Namen „über den Wolken“, „Mückentürmchen- Tiere treffen. Diese Tierarten werden am häufigsten von Wölfen getö- tour“ oder „zum Zwergenkönig vom “ angekündigt tet, da sie gut ins Beuteschema passen. Wölfe unterscheiden nicht werden, dann ist wieder Zeit für die echt erzgebirgischen Wander- zwischen Wild- und Nutztier. Daher ist es wichtig, dem Wolf den wochen. Und die sind alles andere als gewöhnlich! Zugang zu Nutztieren zu erschweren. Anlässlich der bevorstehenden Weidesaison sollte jeder Tierhalter seine Herdenschutzmaßnahmen Vom 20. bis 28. Mai 2017 heißt es zur Frühjahrs- Wanderwoche wieder überprüfen und ggf. verbessern. „Wandern verbindet!“ Zur Auswahl stehen 49 Touren mit Streckenlän- Herdenschutzmaßnahmen garantieren zwar keinen 100%-igen gen zwischen 2 bis 20 km. Schutz, können jedoch Übergriffe durch den Wolf effektiv reduzieren. So geht es beispielsweise bei einer literarischen Führung durch Frei- Nachfolgende Maßnahmen haben sich gemäß den hiesigen sowie berg auf den „Spuren der Hebamme“, auf Tour zum „Glockenwander- internationalen Erfahrungen in vielen Fällen als wirkungsvoll erwiesen. weg“ (/), auf einen Ausflug in das Moorgebiet Schafe, Ziegen und Wild in Gattern „Kleiner Kranichsee“() oder zum „Wanderkonzert“ nach Grünhain- Beierfeld. Elektrozäune mit einer Höhe von 100 cm bis 120 cm bieten einen sehr Sogar die „14 Achttausender“ sind als Tour „Himalaya im Erzgebirge“ wirksamen Schutz. Sowohl Netzzäune als auch stromführende Litzen- (Altenberg) mit von der Partie, dies zwar in Dezimetern gemessen - zäune (mit mindestens fünf Litzen) sind geeignet. Auch das Einstallen jedoch durchaus anspruchsvoll. über Nacht ist bei kleineren Tierbeständen ein effektiver Schutz. Festzäune aus Maschendraht, Knotengeflecht oder ähnlichem Material Auch an die jungen Wanderfreunde ist bei den Touren „Entlang des stellen hingegen eine rein physische Barriere dar, da sie anders als Waldgeisterweges“ oder „Heitere Heilkräuterwanderung für Kinder“ Elektrozäune keinen Schmerz verursachen. Erfahrungsgemäß können gedacht! sie von Wölfen leicht untergraben oder übersprungen bzw. überklettert Bei aller Vielfalt der Wanderwoche, eines haben alle Touren gemein- werden, weshalb sie seitens des Wolfsmanagements nicht empfohlen sam: Die Touren sind alle geführte Rundwanderungen mit Ziel am werden. Startpunkt und werden unabhängig von der Teilnehmerzahl durchge- führt. Eine Rast in ausgewählten Gasthäusern ist genauso möglich wie Bei Wildgattern ist besonders auf einen Schutz vor dem Untergraben eine Rucksack-Brotzeit. Das komplette Programm ist unter der Umzäunung durch den Wolf zu achten. Um dies zu verhindern kann www.erzgebirge- tourismus.de abrufbar. zusätzlich eine Zaunschürze aus Knotengeflecht angebracht oder bodennahe stromführende Drahtlitzen verwendet werden. Die Herbstausgabe der Wanderwochen folgt im Spätsommer vom 16. bis 24. September 2017! Tierhalter sollten ihre Zäune regelmäßig auf Schwachstellen prüfen und diese zeitnah beseitigen. Die Umzäunung darf keine Durchschlupf- möglichkeiten am Boden bieten und alle Seiten der Koppel müssen Weitere Wandertermine & Tipps: geschlossen sein – über offene Gräben oder Gewässer können Wölfe leicht eindringen. Bei stromführenden Zäunen sind eine ausreichende Anspruchsvolles Wanderglück über die höchsten Gipfel des Erzgebir- Spannung (mind. 2.500 V) und eine gute Erdung wichtig. Die Zäune ges ist auf dem erfolgreich zertifizierten Qualitätswanderweg Kamm- sollten nicht durchhängen, sondern die empfohlene Höhe von 100-120 weg Erzgebirge-Vogtland garantiert. Der 285 km lange Fernwander- cm auf der gesamten Koppellänge aufweisen. Außerdem sollte die weg führt von Altenberg/ Geising bis nach Blankenstein in Thüringen. Koppel nicht zu klein sein, damit die Tiere selbst bei einem versuchten Die Kammweg- Saison startet am 01. Mai 2017, dies wird mit zünfti- Übergriff durch einen Wolf genügend Platz zum Ausweichen haben gen Wanderfesten in Altenberg, Olbernhau & Schöneck gefeiert! und nicht aus der Koppel ausbrechen. www.kammweg.de Eine herausfordernde Tour über 116 Kilometer und 3.036 Höhenmeter Rinder und Pferde erwandern Sportler beim ERZHIKE - Marathon vom 11. bis 13. August 2017, der auf den Pfaden des Kammwegs führen wird. Aufgrund der Seltenheit von Wolfsübergriffen auf Rinder und Pferde gibt es, anders als für Schafe und Ziegen, in keinem west- und mitte- In 3 Tagen hat man die einmalige Gelegenheit, die schönsten Natur- leuropäischen Land spezielle, als Mindestschutz vorgeschriebene schönheiten des Erzgebirges ganz intensiv auf einer Abendwande- Schutzmaßnahmen für Rinder- und Pferdeherden. Allgemein geltende rung und zwei Tagestouren kennenzulernen und zu genießen. Natu- Haltungsbedingungen der guten fachlichen Praxis sollten eingehalten rerlebnis, Abenteuer, Extremsport und Begegnungen voller Emotionen werden. all dies verspricht der ERZHIKE Marathon. Empfohlen wird allerdings, Kälber, Jungrinder und Fohlen nicht alleine, sondern zusammen mit erwachsenen Tieren auf der Weide zu halten. Außerdem steht der ERZHIKE Marathon 2017 unter dem Motto Hierfür sind stromführende Zäune, z.B. Litzenzäune, gut geeignet. „Wandern für einen guten Zweck". Jeder zurückgelegte Kilometer Außerdem sollte die Einzäunung so beschaffen sein, dass die Tiere pro Teilnehmer unterstützt besondere Projekte in der Kinder- und innerhalb der Koppel bleiben. Dies ist schon allein aus Gründen der Jugendarbeit. www.erzgebirge-tourismus.de/erzhike Weidesicherheit anzuraten. Die Erzgebirgische LiederTour führt in diesem Jahr am 20. August Möchten Rinder- oder Pferdehalter ihre Koppel besser sichern, ist ein 2017 zum „Ersten Deutschen Glockenwanderweg Deutschneudorf/ stromführender Litzenzaun bestehend aus 5 Litzen empfehlenswert. Seiffen“ und „Rundwanderweg Seiffen“. An elf Stationen erwarten die Wanderer &Radfahrer musikalische Erlebnisse inmitten einmaliger Beratung zur Förderung von Herdenschutzmaßnahmen Natur. Schaf- und Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der Förderrichtlinie "Natürliches Erbe" Tourismusverband Erzgebirge e.V. Herdenschutzmaßnahmen gegen Wolfsangriffe (Anschaffung von Tel.: +49 (0) 3733 188 00 88 Elektrozäunen, Flatterband und Herdenschutzhunden, Installation von C M Y www.erzgebirge-tourismus.de Unterwühlschutz bei Wildgattern) fördern zu lassen. Dies gilt sowohl für K 10. April 2017 Amtsberger Anzeiger 19

Was sonst noch interessiert

Hobbyhalter als auch für Tierhalter im landwirtschaftlichen Haupt- oder den oder anderen Nutztierarten haben bei einem Wolfsübergriff unab- Nebenerwerb. Der Fördersatz liegt bei 80 % der förderfähigen Ausga- hängig vom Mindestschutz Anspruch auf Schadensausgleich. ben (vom Netto). Eine weitere Voraussetzung für einen Schadensausgleich ist eine Begutachtung vor Ort. Dafür muss die Meldung des Schadens durch den Tierhalter innerhalb von 24 Stunden an das Landratsamt erfolgen. Bei Fragen zur Förderung wenden Sie sich als Tierhalter an die Außerhalb der Dienstzeiten, an Wochenenden oder Feiertagen kann Außenstelle des Sächsischen Landesamtes für Umwelt Landwirt- der Kontakt zu den Rissgutachtern auch über die Rettungsleitstellen schaft und Geologie (LfULG) in Zwickau: hergestellt werden. Die Fundsituation darf nicht verändert werden. Das Adr.: Werdauer Straße 70, 08060 Zwickau tote Tier sollte abgedeckt werden, damit Nachnutzer (z.B. Fuchs, Kolk- Tel.: (03 75) 56 65 – 0 rabe) nicht heran können (auch Hunde sollten fern gehalten werden). Fax: (03 75) 56 65 – 47 E-Mail: [email protected] Im Monitoringjahr 2015/2016 wurden im Freistaat Sachsen 15 Rudel, 3 Für die Beratung von Tierhaltern zu Herdenschutzmaßnahmen oder Paare und ein territoriales Einzeltier nachgewiesen. Von diesen 19 zur Förderung ist Herr Klausnitzer vom Fachbüro für Naturschutz Territorien konnten bisher 17 auch im laufenden Monitoringjahr und Landschaftsökologie in Roßwein OT Haßlau zuständig (Tel.: 2016/2017 bestätigt werden. Aus dem Erzgebirgskreis gibt es aktuell 0151 / 5055 1465, E-Mail: [email protected]). keine Nachweise von Wölfen. In der Tschechischen Republik wurde Die Beratung ist kostenfrei und kann auch vor Ort stattfinden. direkt an der Grenze, südlich von Königswalde, im Juli 2016 ein Wolf mit einer automatischen Wildkamera fotografiert. Der Wolf breitet sich weiter aus, so dass auch außerhalb der bekannten Schadensausgleich Wolfsgebiete jederzeit fast überall im Freistaat mit Wölfen gerechnet werden kann. Schaf- und Ziegenhalter und Betreiber von Wildgattern können bei einem Übergriff ihren Anspruch auf Schadensausgleich geltend Hinweise aus der Bevölkerung, vor allem Sichtungen von Wölfen und machen, wenn die Mindestschutzkriterien eingehalten wurden. Dazu auch Welpen, liefern wichtige Informationen für das Monitoring. So gehören mind. 90 cm hohe Elektrozäune mit ausreichender Spannung sind dies häufig die ersten Anhaltspunkte für Neuetablierungen aber (mind. 2500 V) oder mind. 120 cm hohe Festzäune. Die Koppel muss auch im bestehenden Wolfsgebiet sind sie hilfreich um einzelne Rudel zudem an allen Seiten – auch zu Gewässern– geschlossen sein und abgrenzen zu können. Bitte melden Sie Wolfshinweise an Ihr Landrat- überall einen festen Bodenabschluss aufweisen. Diese Kriterien samt, an das Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ (s. unten) oder an das werden seit 2008 als Mindestschutz akzeptiert und sind die Vorausset- LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und –forschung in Deutschland zung für die Zahlung von Schadensausgleich. Halter von Rindern, Pfer- (Tel. 035727 / 57762, [email protected]).

Mehr Informationen zum Wolf in Sachsen: Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ Am Erlichthof 15, 02956 Rietschen, C M Tel. 035772 / 46 76 2, Fax. 035772 / 46 77 1, E-Mail: [email protected], Internet: www.wolf-sachsen.de Y K 20 Amtsberger Anzeiger 10. April 2017

Was sonst noch interessiert Mach dich für den Naturschutz im Erzgebirgskreis stark es zum Erhalt dieser Lebensräume und Arten des Menschen bedarf. Der Erhalt dieser Lebensräume ist ein Arbeitsschwerpunkt des Natur- FÖJ - Freiwilliges Ökologisches Jahr im Naturschutzzentrum schutzzentrums. Dafür sind unsere Mitarbeiter in vielen Schutzgebie- ten im gesamten Erzgebirgskreis unterwegs. Darüber hinaus wollen wir Du möchtest dich neu orientieren, in die Arbeit eines Naturschutz- das Wissen über die Natur verbreiten und das Naturverständnis zentrums hineinschnuppern oder möchtest deine freie Zeit einfach fördern. sinnvoll nutzen? …dann könntest du ein FÖJ im Naturschutzzentrum Erzgebirge absol- Das Naturschutzzentrum Erzgebirge sucht Menschen, die Freude vieren. daran haben, die Mitarbeiter bei den vielfältigen Aufgaben zu unterstüt- Du wirst in unser engagiertes, aufgeschlossenes Team eingebunden. zen. Möglichkeiten des Einsatzes gibt es z.B. im praktischen Natur- schutz oder in der Bildungsarbeit. Einsatzstelle im Bereich Natur- schutz & Landschaftspflege  Ihr Einsatz kann ab 1. Juli im Bereich Landschaftspflege, z.B. bei Wenn du im Freien mit Menschen der Bergwiesenmahd erfolgen. Die Arbeiten werden von 3 Stand- zum Schutz und Pflege naturna- orten im Erzgebirgskreis organisiert. Deshalb kann der Einsatz her Lebensräume in unserer Regi- sowohl in , Ortsteil Dörfel, und Zwönitz on tätig werden möchtest, dann erfolgen. bist du bei uns richtig. Zu deinen  Eine weitere Einsatzmöglichkeit besteht im Bereich Umweltbil- Aufgaben gehören vielseitige dung. Am Standort Dörfel bietet das Naturschutzzentrum Erzgebir- praktische Naturschutz-aktionen, ge vielfältige natur- und umweltpädagogische Angebote für Kinder, wie bspw. Biotopgestaltungen, Jugendliche und Erwachsene an. Auch hierbei können Freiwillige Artenschutzmaßnahmen, die Arbeit unterstützen. Biotoppflege und Renaturierungs-  Jeder Freiwillige erhält ein Taschengeld, und das Naturschutzzen- maßnahmen. Als Einsatzorte trum zahlt die Beiträge für die Sozialversicherung. Jeder Freiwillige stehen Eibenstock, Zwönitz und kann sich außerdem kostenlos auf verschiedenen Seminaren Schlettau, Ortsteil Dörfel zur Wahl. weiterbilden.

Einsatzstelle im Bereich Um - Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann informieren Sie sich auf unse- weltpädagogik & Herberge rer Homepage oder rufen direkt im Naturschutzzentrum an. Claudia Unser Team sucht zudem Unter- Pommer und Jürgen Teucher stehen Ihnen für ein Gespräch gern zur stützung für die Durchführung von Verfügung. umwelt- & erlebnispädagogi- schen Programmen. Zielgruppe Kontakt: sind vorwiegend Schulklassen, Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH Schwerpunkt bildet der 4. Grund- Am Sauwald 1, OT Dörfel schuljahrgang. Außerdem führen 09487 Schlettau wir in den Sommerferien Camps Email: [email protected] durch. Du hast die Möglichkeit, in Tel.: 03733 56290 deiner Zeit bei uns Methoden der Internet: www.naturschutzzentrum-erzgebirge.de Natur- und Umweltpädagogik kennen zu lernen, selbst Veran- staltungen zu planen und eigene Ideen umzusetzen. Aber auch für vielfältige Arbeiten, die innerhalb der Herberge sowie im großen Außen-gelände anfallen, benötigen wir tatkräftige Hilfe. Einsatzort ist Schlettau, Ortsteil Dörfel.

Wenn du weitere Informationen zu Bewerbung, Dauer des FÖJ, Arbeitszeit, Urlaub, Taschengeld, gegebenenfalls Unterbringung benötigst, ruf uns bitte an.

Kontakt: Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH Am Sauwald 1, OT Dörfel 09487 Schlettau Email: [email protected] Tel.: 03733 56290

Naturschutz im Erzgebirgskreis – Sie können mitmachen! - ein Freiwilligendienst im Naturschutzzentrum Erzgebirge

Sie sind gern in der Natur unterwegs und möchten diese in einem aufgeschlossenen Team mit bewahren? Dann ist der Bundesfreiwilli- gendienst im Naturschutzzentrum Erzgebirge das Richtige für Sie!

Der Erzgebirgskreis ist geprägt von einzigartigen Naturlebensräumen, C M Y die durch Menschenhand entstanden sind. Da ist es verständlich, dass K 10. April 2017 Amtsberger Anzeiger 21

Vereinsnachrichten TTV Amtsberg 96 e.V.

Aktuelle Ergebnisse / Informationen:

Punktspiele 02.03.17 SSV Chemnitz I. – IV. 8:8 03.03.17 ESV Lok Chemnitz I. – II. 13:2 04.03.17 SG Aufbau Chemnitz II. – I. 1:14 06.03.17 III. – TTSV 1950 Chemnitz II. 9:6 07.03.17 Post SV Chemnitz IV. – IV. 8:8 10.03.17 II. – SV Adorf / Erzgebirge I. 11:4 10.03.17 BSC Rapid Chemnitz V. – III. 6:9 13.03.17 SV GW Niederwiesa – III. 6:9 16.03.17 SG Handw. Rabenstein III. – III. 6:9 17.03.17 II. – TuS Ebersdorf II. 13:2 17.03.17 IV. – SV GW Niederwiesa IV. 12:3 18.03.17 I. – BSC Rapid Chemnitz III. 14:1 24.03.17 TTV BW Chemnitz – II. 4:11 24.03.17 TTSV 1950 Chemnitz III. – IV. 1:14 31.03.17 II. – BSC Rapid Chemnitz IV. 7:9 31.03.17 TuS Ebersdorf III. – III. 10:5 31.03.17 IV. – TuS Ebersdorf VI. 15:0 kl

Landespunktwertungsturnier Zum Landespunktwertungsturnier der U15 in Döbeln erwischte Kenny Uhlig einen seiner (gaaaaaanz seltenen ;) schwächeren Tage. So hatte er der starken Konkurrenz aus ganz Sachsen letztlich nur wenig entgegenzusetzen. Nach einem Sieg in den 6 Gruppenspielen musste er früh die Heimreise antreten.

Lust auf Tischtennis? Dann schaut doch mal vorbei! Ob Alt, ob Jung, ob Neu-, Wieder- oder Quereinsteiger, der TTV Amtsberg freut sich auf euren Besuch!

unsere Trainingszeiten: montags ab 17:00 Uhr (Sporthalle Dittersdorf) freitags ab 17:00 Uhr (gerade Kalenderwoche - Sporthalle Ditters- dorf ungerade Kalenderwoche - Sport- und Frei- zeithalle Weißbach)

Frank Stöckel Hallo Modell(bahn)bau-Freunde! TTV Amtsberg 96 e.V.

Unser nächstes Treffen findet wieder am 3. Donnerstag im Monat, am Donnerstag, dem 20.04.2017, 19:00 Uhr (immer am 3. Donnerstag im Monat) im „Schlösschen“ (OT Schlößchen, Teichweg 3 Generations- Liebe Wanderfreunde! haus “Lebensbaum") statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, egal welchen Modellbau Sie betreiben! Die nächste Wanderung findet am 23.04.2017 statt. Am 11.06.2017 (zweiter Sonntag im Juni) findet unser nunmehr Wir treffen uns 10:00 Uhr an der Sporthalle Dittersdorf und 5. Amtsberger Amateur-RC-Rennen statt. Das Rennen wird mit fahren gemeinsam nach Thalheim. Von dort geht es auf dem handelsüblichen Fahrzeugen ausgetragen, wenn die Unterschiede zu Hormersdorfer Weg → Richtung Brünlos zur Randsiedlung Thal- groß sind, in verschiedenen Kategorien. Jeder, der nicht nur zu Hause heim bis zum Volkshaus Brünlos (Einkehr), zurück über die Eisen- fahren möchte, sondern sich auch mal mit Anderen messen will, ist straße bis Abzweig Sportpark Thalheim und zum Bad. dazu herzlich eingeladen. Beginn wird 10:00 Uhr sein, Ende je nach Teilnehmern ca. 13:00 Uhr. Länge der Strecke: ca. 12 km Wie beim letzten Mal wird es ein Startgeld von 3,00 € geben, darin enthalten ist eine Bratwurst vom Holzkohlegrill und ein alkoholfreies „Gut Fuß“ Getränk (z.B. Fassbrause). Wandergruppe Dittersdorf Bitte unter folgendem Kontakt anmelden: E-Mail: [email protected] www.Modellbau-Amtsberg.de Tel.: 03725/34 05 38

Mike Froese

PS: ACHTUNG! Das Mai-Tref- C M fen wird bereits am 11.05.2017 Y K stattfinden! 22 Amtsberger Anzeiger 10. April 2017

Vereinsnachrichten FV Amtsberg - F-Jugend - Merkle Cup in Germering -

Am ersten Märzwochenende reisten unsere F-Jugendnachwuchsfuß- baller nach Germering und nahmen dort am 04.03.2017 am Merkle Cup 2017 teil. Dies ist seit vielen Jahren ein internationales, hochklas- siges Jugendfußballturnier und erstmals im 25. Jubiläumsjahr auch für die U9-Junioren organisiert. Aufgrund der persönlichen Kontakte unse- res Trainers sowie der bereits seit ein paar Jahren anhaltenden Verbin- dungen zwischen beiden AH-Mannschaften hat sich die Teilnah- memöglichkeit ergeben. Nach einer individuellen Anreise des Amtsberger Tross am Freitag kam es bereits am frühen Abend zu einem großen Hallo mit unse- In der anschließenden Trostrunde kam es nun zum Duell mit dem FC ren Germeringer Sportfreunden Wacker München, den Zweitplatzierten der Münchner Hallenstadtmei- und die Mannschaft konnte sich sterschaft. In einem offenen und umkämpften Spiel mussten sich die schon mal mit der Halle vertraut Amtsberger letztlich 2:3 geschlagen geben. Im Spiel um Platz 11 setzte machen. Die von unseren bayeri- sich dann der FVA gegen den SC Unterpfaffenhofen, dem Erzrivalen schen Gastgebern entworfenen des SV Germering, unter großem Jubel der Zuschauer mit 4:0 durch. SVG-FVA Freundschaftsschals Somit konnte unsere Mannschaft mit einem schönen Erfolgserlebnis sowie Caps erfreuten sich gleich und erhobenen Hauptes aus dem Turnier gehen. Festzuhalten bleibt, nach der Ankunft größter Beliebt- dass unsere F-Junioren trotz des 11. Platzes mit den Mannschaften ab heit. Platz 5 mithalten konnten und in diesen einzelnen Spielen nur Kleinig- Am Samstag wurde dann das keiten den Ausschlag gegeben haben. In manchen Situationen fehlte 12 Mannschaften umfassende auch einfach nur etwas Glück. Einig war man sich jedoch, dass die Turnier mit einer kleinen Zeremo- ersten vier Mannschaften (FC Bayern München, SpVgg Greuther Fürth, nie bereits 09:00 Uhr gebührend Tennis Borussia Berlin und FK Austria Wien) eine Klasse für sich waren eröffnet. Im 3.Turnierspiel griffen und das Turnier dominierten. Beeindruckend dabei sind die technisch- dann auch erstmals unsere F- athletische Spielweise sowie die taktische Disziplin, mit der diese Junioren in das Geschehen ein. Teams bereits in der U9 auftreten, einfach großartig! Das Spiel gegen den FC Wacker Nach 10 Turnierstunden und vielen tollen Begegnungen sollte dann Innsbruck war eine ausgeglichene gegen 19:00 Uhr das eigentliche Turnierhighlight folgen, die Siegereh- Begegnung, die aber aufgrund der rung. Mit einer perfekt organisierten und sowohl für die Spieler als auch beeindruckenden und lautstarken Zuschauer beeindruckenden Zeremonie, bei der die verdienten Kulisse verständlicherweise auf beiden Seiten von einer gewissen Turniersieger gebührend gefeiert wurden, endete dieses großartige Nervosität geprägt war. Leider musste der FVA kurz vor Schluss Jugendfußballturnier. Hier könnte sich mancher Kreisverband etwas aufgrund einer Unkonzentriertheit den Gegentreffer hinnehmen und abschauen! kassierte damit eine vermeidbare 0:1 Auftaktniederlage. Im zweiten Sowohl für unsere F-Jugendkicker als auch für die mitgereiste Amts- Vorrundenspiel stand man dann U9-Junioren des deutschen Rekord- berger Fangemeinde war es ein tolles und unvergessliches Erlebnis, meisters gegenüber. FC Bayern München gegen FV Amtsberg – was bei diesem Fußball-Event mit dabei gewesen zu sein. Es wird sicherlich für eine Ansetzung! allen in bester Erinnerung bleiben und verlangt nach einer Neuauflage … Da der FC Bayern sein Auftaktspiel gegen Austria Wien “nur“ 1:1 Der bemerkenswerte aber auch anstrengende Erlebnistag klang bestreiten konnte, gingen die Münchner entsprechend hoch motiviert abends erst im Vereinsheim, wo manch Nachwuchskicker bereits der in die Begegnung gegen unsere Mannschaft. Bei diesem Highlight Müdigkeit Tribut zollen musste, und anschließend in kleiner geselliger durften auch alle Spieler zum Einsatz kommen. Gegen den späteren Runde im Hotel aus. Am Sonntag stand dann noch eine tolle Turniersieger stand zwar am Ende eine 0:7 Niederlage, aber das Stadionführung in der Allianz Arena auf dem Programm, ehe dann die Ergebnis relativierte sich im späteren Turnierverlauf. Auch Mannschaf- Heimreise angetreten wurde. ten wie der FC Augsburg mussten sich in gleicher Höhe geschlagen Im Namen des Vorstandes möchte ich mich bei allen Spielern und den geben. Als nächstes stand der FVA dem SSV Jahn Regensburg Trainern sowie den mitgereisten Amtsberger Zuschauern bedanken. gegenüber. In dieser Partie war unsere Mannschaft mehr als gleich- Ihr habt unseren Verein und unsere Gemeinde toll vertreten und reprä- wertig und dominierte lange Zeit das Spiel. Leider verpasste sie es, die sentiert! Führung zu erzielen und es kam, wie es kommen musste. Regensburg zeigte sich gnadenlos effektiv in seiner Chancenauswertung, so dass trotz des ersten Turniertores unsere Nachwuchskicker am Ende eine unglückliche 1:3 Niederlage hinnehmen mussten. Nach einer langen Spielpause musste der FVA dann gegen die sehr starken Österreicher von Austria Wien antreten. Die Wiener, die noch die Chance auf den Gruppensieg hatten, zeigten von der ersten Sekunde an Vollgasfußball und überrannten mit ihrer körperlichen Präsenz regelrecht unsere Jungs. Nach dem derben 0:8 mussten unsere Spieler erstmal wieder aufgebaut werden. Nachdem sie dann auch von den zahlreichen Amts- berger Zuschauern wieder neuen Mut zugesprochen bekamen, zeigte Für die Unterstützung bei diesem Abenteuer ein herzliches DANKE- der Erzgebirgshallenkreismeister eine starke Reaktion und dominierte SCHÖN an Herrn Berndt vom Mercedes Benz Autohaus Limbach- zunächst das Geschehen gegen den gastgebenden SV Germering. Oberfrohna (MBLO) für die Bereitstellung der zwei Kleinbusse, der Nach der verdienten Führung unseres FVA kamen dann allerdings die Firma Frank Degen Amtsberg für den schönen Satz Stutzen, der Gastgeber besser ins Spiel und konnten nach einer Unachtsamkeit den Gemeinde Amtsberg für die Unterstützung sowie der Tischlerei Eppen- Ausgleich erzielen. Damit stand am Ende ein gerechtes Unentschieden dorfer für das Zeitungssponsoring. und beide Mannschaften wurden vom bayerisch-sächsischen Publi- C M kum mit Laola gefeiert. Y Erik Stöckel (2.Vorsitzender FV Amtsberg e.V.) K 10. April 2017 Amtsberger Anzeiger 23

Vereinsnachrichten FV Amtsberg e.V. Spielergebnisse und -ansetzungen für den März/April 2017

Liebe Sportfreunde des FV Amtsberg, anbei erhalten Sie die letzten Spielergebnisse als auch neuen Ansetzungen unserer Mannschaften:

Mannschaft Datum Uhrzeit Ort Heim Gast Ergebnis Bambinis 11.03.17 10:00 Uhr Mab Hallenturnier Turniersieg! F-Jugend 25.03.17 09:15 Uhr DD FV Amtsberg BSV 1 14:0 01.04.17 09:15 Uhr - TSV Elektronik Gornau FV Amtsberg 08.04.17 09:15 Uhr - FC 1 FV Amtsberg 29.04.17 09:15 Uhr DD FV Amtsberg SPG /Burkhardtsdof 2 06.05.17 09:15 Uhr - FSV FV Amtsberg 13.05.17 09:15 Uhr DD FV Amtsberg SV Germania Gornau E-Jugend 25.03.17 10:30 Uhr DD SpG Viktoria Einsiedel 2/FV Amtsberg VfB Fortuna Chemnitz 2 2:4 01.04.17 10:30 Uhr - USG Chemnitz 2 SpG Viktoria Einsiedel 2/FV Amtsberg 08.04.17 09:15 Uhr - TSV IFA Chemnitz 2 SpG Viktoria Einsiedel 2/FV Amtsberg 26.04.17 17:15 Uhr - TSV Germania Chemnitz 08 2 SpG Viktoria Einsiedel 2/FV Amtsberg 29.04.17 10:30 Uhr DD SpG Viktoria Einsiedel 2/FV Amtsberg ESV Lok Chemnitz 2 06.05.17 09:15 Uhr DD SpG Viktoria Einsiedel 2/FV Amtsberg SV Reichenbrand 2 13.05.17 09:15 Uhr - SG Adelsberg 2 SpG Viktoria Einsiedel 2/FV Amtsberg D-Jugend 23.03.17 18:00 Uhr DD FV Amtsberg SV Tanne Thalheim 2 abges. 25.03.17 10:30 Uhr - SpG Zwönitz 2/Auerbach FV Amtsberg 5:4 01.04.17 09:00 Uhr - SpG /Leukersdorf 2 FV Amtsberg 08.04.17 10:30 Uhr DD FV Amtsberg SpG Jahndorf/Burkhardtsdorf 30.04.17 10:30 Uhr - BSV Gelenau FV Amtsberg 13.05.17 10:30 Uhr DD FV Amtsberg SpG Zwönitz 2/Auerbach C-Jugend 04.03.17 09:00 Uhr - SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg BSC Rapid Chemnitz 3:4 16.03.17 18:00 Uhr - SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg SpG Klaffenbach/Neukirchen/Adorf 1:2 25.03.17 11:45 Uhr - SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg FV Blau-Weiß Röhrsdorf 2:0 01.04.17 12:00 Uhr - SSV Textima Chemnitz SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg 05.04.17 18:00 Uhr - SpG Eubaer SV/Niederwiesa SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg 08.04.17 11:45 Uhr E SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg SpG Eubaer SV/Niederwiesa 22.04.17 11:45 Uhr E SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg SpG Blau-Weiß/Adelsberg IFA2 26.04.17 18:00 Uhr E SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg SpG Wittgensdorf/Herrenhade/Hartmannsdorf 01.05.17 17:30 Uhr E SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg ESV Lok Chemnitz 06.05.17 12:00 Uhr SpG Klaffenbach/Neukirchen/Adorf SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg 13.05.17 11:45 Uhr E SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg SpG C SV Siegmar/SG Handwerk 2 B-Jugend 04.03.17 15:00 Uhr - BSC Rapid Chemnitz SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg 2:4 11.03.17 11:45 Uhr SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg TSV Germania Chemnitz 1:0 25.03.17 13:00 Uhr - FSV Grüna-Mittelbach SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg 2:2 01.04.17 11:45 Uhr SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg SSV Textima Chemnitz 08.04.17 12:00 Uhr - VfL Chemnitz SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg 12.04.17 18:00 Uhr SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg SPG Neukirchen2/Leukersdorf 15.04.17 13:30 Uhr - SpG SF Chemnitz-Süd/Klaffenbach SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg 26.04.17 18:30 Uhr - SG Neukirchen 1 SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg 01.05.17 10:30 Uhr - USG Chemnitz SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg 06.05.17 11:45 Uhr WB SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg FV Blau-Weiß Röhrsdorf 13.05.17 14:00 Uhr - VFfB Fortuna Chemnitz 2 SpG Viktoria Einsiedel/FV Amtsberg A-Jugend 11.03.17 13:30 Uhr - SpG Textima/Einsiedel/Amtsberg SpG SG Adelsberg/TSV IFA 2 1:3 25.03.17 15:00 Uhr - SpG BSC Rapid/VTB Chemnitz SpG Textima/Einsiedel/Amtsberg 2:2 08.04.17 13:30 Uhr - SpG Textima/Einsiedel/Amtsberg VfL Chemnitz 25.04.17 18:00 Uhr E SpG Textima/Einsiedel/Amtsberg USG Chemnitz 07.05.17 13:00 Uhr - SpG SG Adelsberg/TSV IFA 2 SpG Textima/Einsiedel/Amtsberg 13.05.17 15:00 Uhr - USG Chemnitz SpG Textima/Einsiedel/Amtsberg 1. Herren 05.03.17 12:00 Uhr - FV Amtsberg SpG Tanneberg/Herrmannsdorf 4:2 12.03.17 15:00 Uhr WB FV Amtsberg SpG Heidersdrof/Deutschneudorf 2 0:0 19.03.17 15:00 Uhr - SV Jöhstadt FV Amtsberg 3:1 26.03.17 15:00 Uhr DD FV Amtsberg SV Großrückerswalde 2 1:1 02.04.17 15:00 Uhr - FSV 95 Scharfenstein/Großolbersdorf FV Amtsberg 2:2 09.04.17 15:00 Uhr - FV Venusberg FV Amtsberg 23.04.17 15:00 Uhr WB FV Amtsberg SV Olbernhau 2 30.04.17 13:00 Uhr - FSV Pockau-Lengefeld 2 FV Amtsberg 07.05.17 15:00 Uhr DD FV Amtsberg FV Rot-Weiß Preßnitztal 14.05.17 15:00 Uhr - SV Kühnheide FV Amtsberg

C Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg… M Y K Der Vorstand 24 Amtsberger Anzeiger 10. April 2017

Vereinsnachrichten Der FV Amtsberg e. V. sucht Nachwuchs Frühjahrsputzaktion des FV Amtsberg e. V. Wieder ist eine Saison fast vorbei und unsere jetzigen Bambinis wech- seln eine Altersklasse höher zu den F-Junioren (Hallenkreismeister Am 19.03.2017 und am 01.04.2017 legte der Nachwuchsbereich 2016/2017). Um auch weiter im Kreis ERZ mit einer bekannten und des FV Amtsberg Hand an und führte rund um die Sportplätze der sehr starken Bambini-Mannschaft Fußball spielen zu können, sucht der Gemeinde einen Frühjahrsputz durch. FV Amtsberg wieder Nachwuchs bei den Bambinis. Hiermit bedankt sich der Verein bei allen Helfern der D- / B- / A-Junioren, die beim Früh- Liebe fußballbegeisterte Jungen und Mädchen, jahrsputz mithalfen. wenn das Interesse geweckt ist, dann kommt doch einfach zum Trai- ning der Jüngsten. Alle Kinder im Alter von 4 - 7 Jahren sind herzlich Matthias Reichardt willkommen. Jugendleiter des FV Amtsberg Wir trainieren freitags von 15:30 - 17:00 Uhr in der Weißbacher Sport- und Freizeithalle. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Übungslei- ter euch immer 15:00 Uhr in den Kindergärten Dittersdorf bzw. Weiß- bach abholen und zum Training bringen. Somit brauchen euch eure Eltern dann nur noch nach dem Training von Weißbach abholen. Wie bereits im vergangenen Jahr fand auch dieses Mal zum Wenn ihr oder eure Eltern noch Fragen haben, könnt ihr euch gern an Saisonstart ein Trainingswochenende statt. Unsere Trainer hatten unseren Jugendleiter Matthias Reichardt wenden (0174/3049891, sich ein gutes Programm überlegt, bei dem Ausdauer und Taktik [email protected]). trainiert wurden, aber auch der Spaß nicht zu kurz kam. Da das Wetter nicht auf unserer Seite war, absolvierten wir am Der FV Amtsberg freut sich auf euer Kommen. Samstag neben einer Platzeinheit auch ein Training in der Halle. Abends gab es leckeres Essen und es blieb noch Zeit, um gemein- sam fernzusehen. Nach der Übernachtung in der Sporthalle in Dittersdorf stärkten wir uns beim gemeinsamen Frühstück. Nach einer Runde Fußball- tennis ging es zur letzten Trainingseinheit ins "Birkenwaldstadion". Wir danken unseren Trainern Herrn Ahner, Herrn Reichardt und Herrn Schneider für das tolle Wochenende. Danke auch an die Eltern für die Unterstützung bei unserer Verpflegung. Wir freuen uns schon auf´s Sommercamp!

Felix Krüger im Namen der D-Jugend Fußballverein Amtsberg e. V.

Der Heimatverein Weißbach e. V. möchte am

Sonntag, dem 30. Apil um 19.30 Uhr

in dem Gelände „Mini-Weißbach“ zum traditionellen „Mai baumsetzen“ mit musikali- scher Umrahmung einladen. An schließend ist eine Fackelwan- derung zum Maifeuer geplant.

Walter Vorsitzende Heimatverein

Weißbach e. V. C M Y K 10. April 2017 Amtsberger Anzeiger 25

Vereinsnachrichten

GOJUKAI AMTSBERG e.V.

Am 18. März 2017 hat zum 12. Mal der Zwönitztalpokal in der Eurofo- am Arena in Burkhardtsdorf statt- gefunden. In diesem Jahr haben 570 Sportler aus ganz Deutsch- land, Polen, Tschechien und sogar Großbritannien in der Wett- kampfarena teilgenommen und sich dabei in den verschiedenen Kata- und Kumitedisziplinen gemessen. Als Mitausrichter, neben Gojukai Kemtau, waren somit nicht nur unsere Wettkämpfer gefordert. Trotz der hohen Starterzahl verlief das Turnier reibungslos, was vor allem durch die außerordentlich gute Zusammenarbeit zwischen den Helfern vom GojuKai Kemtau, GojuKai Amtsberg und dem Kampfrichterteam möglich war. Ganz besonders stolz sind wir auf die Starter unseres Vereines, denen es gelungen ist, trotz der hochkarätigen Gäste, sich auch Plätze auf dem Treppchen zu erkämpfen. Unser Team konnte dabei eine Eine Herausforderung der anderen Art hatten wir am 1. April in Ditters- Silber- und acht Bronzemedaillen dorf zu bestehen. Hier mussten wir beim alljährlichen Frühjahrsputz der erkämpfen und landete am Ende Gemeinde Amtsberg dem Unrat und Schmutz des letzten Winters zu auf Platz 16 von 70 angetretenen Leibe rücken. Auch hier noch einmal herzlichen Dank allen Helfern. Vereinen. Wir danken nochmals allen Helfern, Kampfrichtern und Teil- Unsere Trainingszeiten in der Sporthalle Dittersdorf: nehmern, die das Turnier von Jahr Donnerstag: 16:30 - 17:30 Kinder zu Jahr erfolgreicher machen und 17:30 - 19:00 Jugend und Erwachsene C freuen uns schon jetzt auf das Sonntag: 10:00 - 11:30 alle Altersgruppen M Y nächste Mal! K 26 Amtsberger Anzeiger 10. April 2017

Vereinsnachrichten SV Fortuna Weißbach e.V. – Abteilung Billard

1. Regionalklasse Westsachsen Einzelspielerliste:

Pl. Name Mannschaft Schnitt Ergebnisse: 1 Bauer, R. Limbach V 225 Weißbach I 1415 - 1336 Aufbau Chemnitz 2 Doberenz, P. Limbach IV 221 Weißbach I 1428 - 1239 VTB Chemnitz 3 Oertel, G. Weißbach II 209 Weißbach I 1347 - 1463 Freiberg 4 Friedrich, I. Weißbach II 207 FC Erzgebirge Aue 1420 - 1384 Weißbach I 5 Israel, R. Weißbach II 200 Saisonabschlusstabelle: 10 Walter, F. Weißbach II 178 Platz Mannschaft Punkte Schnitt Bestzahl 14 Schulze, D. Weißbach II 169 1 BCE Freiberg 22:6 1.459 1551 19 Eggert, D. Weißbach II 160

2 CWSV (Ascota) II 18:10 1.438 1565 mit weniger Spielen: 3 1. Conradsdorfer SV II 18:10 1.388 1454 Friedrich, A. Weißbach II 253 4 SG Aufbau Chemnitz 14:14 1.385 1487 Möbius, F. Weißbach II 143 5 SV Fortuna Weißbach 12:16 1.375 1442 Walter, C. Weißbach II 141 6 BSV Grüna 10:18 1.375 1517 7 FC Erzgebirge Aue 10:18 1.353 1440 Zum Saisonende steht für Weißbach 1 ein guter Tabellenmittelplatz zu 8 VTB Chemnitz 8:20 1.339 1414 Buche. Nach gelegentlichen Auf und Ab der Ergebnisse kann man mit Einzelspieler Rangliste: dem Erreichten sehr zufrieden sein. Auch können die Spieler anhand Pl. Name Mannschaft Schnitt ihrer guten Leistungen sich langfristig auf die neue Saison vorbereiten.

1 Martin, R. FC Erzgebirge Aue 285 Für Weißbach 2 ist der Kreismeistertitel natürlich ein großer Erfolg. Mit 2 Heyder, E. CWSV (Ascota) II 272 3 Spielern über 200 Points Gesamtschnitt ist man in dieser Klasse sehr 3 Kochsiek, S. Grüna 270 gut aufgestellt. Für die nächste Saison gilt ein höherer Maßstab, den 14 Müller, R. Weißbach I 245 man aber auch gerecht werden kann. 15 Herrde, R. Weißbach I 241 16 Mann, R. Weißbach I 240 Wir wünschen allen Spielerinnen und Spielern alles Gute für die bevor- 32 Herrde, T. Weißbach I 223 stehenden Meisterschaften und Mannschaftsvergleichen. Besonders 42 Dockhorn, A. Weißbach I 214 auch für Zuschauer interessant, die Regionalmeisterschaften Klasse D 45 Striegnitz, L. Weißbach I 210 am Samstag, dem 22.04.2017 ab 10 Uhr in unserer Billardspielstätte.

Kreisklasse Chemnitz Wir laden alle nichtaktiven Billardinteressierten herzlich

zur Meisterschaft für Nichtaktive ein. Ergebnisse: 1. Chemnitzer BC 546 - 805 Weißbach II Wo? Billardspielstätte des SV Fortuna Weißbach e.V. Limbach V 751 - 841 Weißbach II Gerichtsweg 2, 09439 Amtsberg

Saisonabschlusstabelle: Wann? Freitag, den 28.04.2017 Pl. Mannschaft Punkte Schnitt Bestzahl 17 Uhr Jugendliche, ab 18 Uhr 1 SV Fortuna Weißbach II 16:0 823 899 Damen und Herren 2 1. BC Limbach-Oberfr. IV 12:4 802 879 3 Oberlungwitzer SV II 8:8 687 751 Gut Stoß! 4 1. BC Limbach-Oberfr. V 4:12 593 659 5 1. Chemnitzer BC VI 0:16 445 554 F. Walter, Vorsitzender

Information zur Anlieferung von Brennmaterial für das Hexenfeuer in Schlößchen

Für die Anlieferung des Materials für das Feuer in diesem Jahr werden Rauchentwicklung entsteht, bitten wir auch hier, auf eine Anliefe- vom Kulturverein Schlößchen wieder folgende Regelungen festgelegt: rung zu verzichten. Alternativen zur Entsorgung sind die Abliefe-

rung bei den Grünschnittannahmestellen, das Schreddern 1. Die Anlieferung kann zu folgenden Zeiten erfolgen: und/oder Kompostieren oder das luftige Stapeln zum Trocknen des Mittwoch, den 26.04.2017, von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Materials und der anschließenden Verwendung bei kleinen Grillfeu- Donnerstag, den 27.04.2017, von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr ern oder der Anlieferung zum Hexenfeuer im nächsten Jahr. Kann im Ausnahmefall zu diesen Zeiten nicht angeliefert werden, bitten wir eine Sonderzeit mit Herrn Manfred Melzer unter Wir appellieren an die Vernunft der „Lieferanten“ sich an diese im letz- 03725/371069 zu vereinbaren. ten Jahr bewährten Regelungen im Interesse der Allgemeinheit zu 2. Zu diesen Anlieferungszeiten ist ein Mitglied des Kulturvereins vor halten. Sie dienen einer zügigen und gefahrlosen Ascheberäumung Ort und zeigt die jeweiligen Ablageorte an und kontrolliert, dass nur und Verwertung, damit nicht wie in anderen Orten die Hexenfeuer ganz zugelassenes Material angeliefert wird. untersagt werden müssen oder zum Hexenfeuer im nächsten Jahr rigo- 3. Zulässiges Brennmaterial für das Hexenfeuer ist nur naturbelasse- rose Beschränkungen erforderlich sind. Weiterhin hoffen wir, dass nes Holz oder Geäst und kleinere Stubben bis maximal 25 cm unter unseren „Lieferanten“ keine vermeintlich ganz Schlauen sind, die Kerndurchmesser. Das Erd- und Steinmaterial zwischen den uns ihren anders zu entsorgenden Müll versuchen „bei Nacht und Wurzeln sollte nach Möglichkeit zuvor entfernt werden. Größere Nebel unterzujubeln“. Stubben müssen auf das Maß 25 cm geteilt geliefert werden, damit Das vermeidet für uns viel Kontroll- und Überwachungsaufwand. diese auch komplett verbrennen. Für die Ascheberäumung sollte je nach angelieferter Menge ein Obolus 4. Andere Materialien dürfen nicht angeliefert werden, da sie Schad- oder es können auch sog. „Naturalien“ gespendet werden. stoffe enthalten, bei der Verbrennung Schadstoffe entstehen oder unverbrennbare Bestandteile enthalten. Wir, der Kulturverein, hoffen wieder auf ein großes, “gesundes“ 5. Da bei der Verbrennung von frisch geschnittenem Grünschnitt (z. Feuer bei trockenem Wetter und wünschen viel Vergnügen für alle C M Y B. von den immergrünen Gewächsen und Hecken) eine starke Besucher der Walpurgisnacht. K 10. April 2017 Amtsberger Anzeiger 27

Vereinsnachrichten

C M Y K