Nr. 24 • 27.11.2020 Seite 1 Nr. 24 • 29. Jahrgang • 27.11.2020

Stadt mit ihren Ortsteilen

Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal,

Oberwildenthal, Sosa, Weitersglas-

Bürgerblatt mit amtlichen Informationen hütte, und Wolfsgrün Es weihnachtet in Eibenstock, Carlsfeld und Sosa!

Wenn die Weihnachtsbäume herabschweben, die Pyramiden angeschoben und Fenster geschmückt werden, steht die Weihnachtszeit vor der Tür. Mehr dazu auf Seite 7.

Pyramidenanschieben und Lichteranzünden

Mit der Absage des Weihnachtsmarktes in diesem Jahr infolge der Co- geschoben bzw. eingeschaltet werden. Dies werden die Posaunenchö- rona-Schutz-Verordnung wollen wir aber nicht auf die Tradition des re der Kirchgemeinden in den Ortsteilen musikalisch begleiten. Es wäre weihnachtlichen Schmuckes und der Beleuchtung unserer Stadt ver- sehr schön, wenn unsere Bürgerschaft dies unterstützt und auch Punkt zichten. Ich möchte deshalb aufrufen, unsere Stadt mit Ihren Ortsteilen 17:00 Uhr ihre Weihnachtsbeleuchtung einschaltet. Damit wollen wir wie in den vorangegangenen Jahren auch weihnachtlich zu beleuch- zeigen, dass uns die Weihnachtstradition im Erzgebirge auch in dieser ten. Die Stadtverwaltung wird auch in gewohnter Weise dafür sorgen, sehr schwierigen Zeit sehr wichtig ist. Zeigen wir damit unsere Vorfreu- dass Weihnachtsbäume und Lichterketten aufgestellt bzw. angebracht de auf die Weihnachtszeit. Für Ihre Unterstützung für diese schöne Ak- werden. Alle Ortsteile sollen im traditionellen weihnachtlichen Glanz tion möchte ich mich schon heute sehr herzlich bei Ihnen bedanken. erstrahlen. Uwe Staab Die Weihnachtspyramiden in Eibenstock, Sosa, Wildenthal, Blauenthal Bürgermeister und Carlsfeld sollen am Samstag vor dem 1. Advent um 17:00 Uhr an-

Eibenstock Blauenthal Carlsfeld Sosa Wildenthal Seite 2 Nr. 24 • 27.11.2020 n Sprechzeiten Brief aus dem Rathaus

Stadtverwaltung Eibenstock n Rathaus, Rathausplatz 1 Haushalt 2021 eingebracht (Teil 1) Telefon: 037752 57-0 Es hatte sich ja bereits bei der Verabschiedung des Nachtragshaushaltes 2020 angedeutet, dass in Sachen städtischer Haushalt in Eibenstock nichts mehr so bleibt, wie es war. Die so- n Bürgermeister liden Haushalte der vergangenen Jahr gehören der Vergangenheit an, das Geschehen im Nur nach Terminvereinbarung Zuge der Corona-Epidemie bringt das Finanzsystem in der Stadt, in den Landkreisen und Sekretariat natürlich auch in Land und Bund völlig aus den Fugen. Die Auswirkungen hierfür werden Telefon: 037752 57-112 wir erst in den nächsten Jahren nach und nach zu spüren bekommen. Das Jahr 2021 bildet E-Mail: [email protected] dazu den Auftakt. Der Anfang November im Stadtrat eingebrachte Haushalt für das Jahr 2021 musste auf der Basis von verschiedenen Annahmen aufgestellt werden, von denen n Bauamt, Kämmerei und Sekretariat man nicht weiß, ob sie auch in dieser optimistischen Betrachtung eintreten werden. Die Montag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 14 Uhr Einnahmen des Haushaltes gehen um rund 180.000 EUR auf 12.577.745 EUR gegenüber Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr dem aktuellen Haushaltsjahr zurück. Auch bei den Ausgaben haben wir rund 1 Million EUR Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr weniger eingeplant, kommen aber trotzdem auf 13.461.222 EUR. Dies führt zu einem Ge- Freitag 9 bis 12 Uhr samtergebnis von Minus 883.477 EUR im Jahr 2021. Auch die langfristige Planung für die Folgejahre ergibt ähnlich hohe Defizite. Auch wenn diese Zahl unermesslich hoch er- n Haupt-, Einwohnermelde-, Sozial-, Standes- scheint, so liegt sie immer noch unter den realen Abschreibungen, die wir zu erwirtschaften und Ordnungsamt, Stadtkasse und Steuern haben. Somit bleibt ein wenig Liquidität übrig, um die Tilgung der Kreditschulden weiter Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr abzusichern. Der Zahlungsmittelüberschuss beträgt 244.307 EUR. Hauptgrund für die Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr rückläufigen Einnahmen sind zum einen natürlich die sinkenden Steuereinnahmen und zum anderen aber auch die Absenkung der allgemeinen Schlüsselzuweisung im Rahmen Freitag 9 bis 12 Uhr nur nach Vereinbarung des Sächsischen Finanzausgleichsgesetzes. Bei den Gewerbesteuern, Umsatzsteuern und Einkommenssteuern, sind die Ansätze deutlich unter dem Niveau des Jahres 2020 geplant. n Tourist-Service-Center Eibenstock Es ist sehr schwer, gerade zu diesen Positionen eine realistische Einschätzung der Ertragser- Dr.-Leidholdt-Straße 2, Tel. 037752 2244 wartungen durchzuführen. Da ja auch der Freistaat Sachsen weniger Steuern einnehmen Montag 19 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr wird, kann er auch nur weniger an die Kommunen im Rahmen des Gleichmäßigkeitsgrund- Dienstag bis Freitag satzes weitergeben. Die mit dem Haushalt 2021 verbundene Erhöhung der Grundsteuer 19 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr mildert den Verlust bei der Stadt ab, sonst würde das Ergebnis noch schlechter aussehen. Samstag 10 bis 12 Uhr Wir alle müssen davon ausgehen, dass bei einem Ausklingen der Epidemie im späten Früh- jahr nächsten Jahres das Jahr 2022 der absolute Tiefpunkt der Finanzierung von Land und Sosa Kommunen sein wird. Verläuft die Epidemie länger, wird auch 2023 noch in die Betrach- tung einzubeziehen sein. Im Zuge des Haushaltsplanes soll dennoch weiter an der Senkung n Bürgerbüro der Schulden gearbeitet werden. Zum Ende des Jahres 2021 werden bei planmäßiger Til- Gemeindeamt, Hauptstraße 28 gung die Schulden der Stadt nur noch 348.297,69 EUR betragen. Dies entspricht einer Telefon: 037752 8121 Pro-Kopf-Verschuldung von 48,18 EUR. Ob dies so zu halten ist, muss sich dann im Ver- Dienstag 19 bis 12 Uhr laufe des Jahres zeigen. Donnerstag 14 bis 18 Uhr Die Sachausgaben wurden ebenfalls durch starke Einsparungsmaßnahmen drastisch redu- n Ortsvorsteher ziert. Nicht beeinflussbar sind hingegen die Personalkosten, die ja in den vergangenen Jah- Donnerstag 16 bis 18 Uhr ren kontinuierlich gewachsen sind. Ein Personalabbau ist ohne Verlust der Arbeitsfähigkeit in der Stadtverwaltung nicht mehr möglich. Auch wollen wir gerade bei den Werterhal- Carlsfeld tungsmaßnahmen weiterhin wichtige Vorhaben realisieren, um den Werteverzehr an den städtischen Gebäuden zu verhindern. Dies kann natürlich nur im Rahmen der vorhandenen n Touristinformation Carlsfeld Möglichkeiten erfolgen. In der Endkonsequenz aber werden wir uns darauf einstellen müs- Carlsfelder Hauptstraße 58 sen, die konsumtiven Ausgaben konsequent überprüfen und auch zurückführen zu müs- Telefon 037752 2000 oder 2244 sen. Unsere Stadt wird auf Dauer dieses hohe Ausgabenniveau nicht aufrechterhalten kön- Montag/Mittwoch 13 bis 17 Uhr nen. Erst im Jahr 2023 kann man wieder mit einer leichten Normalisierung der Situation Dienstag/Donnerstag/Freitag 19 bis 13 Uhr rechnen.

Sonstige Uwe Staab Bürgermeister n Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Antragsaufnahme – Kontenklärung – Formulare Rainer Hillebrand, nur nach Vereinbarung Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 3. Dezember 2020, 12:00 Uhr. Telefon: 03771 251228 Wir bitten um Beachtung! Ihre Anzeigenwünsche etc. nehmen wir gern zu den Öffnungszei- n Ortschronistin Frau Teubner ten in der Stadtverwaltung, Tourist-Service-Center, per Email an [email protected], [email protected] oder C Tel. 037752 691788 oder Fax 037752 69844 entgegen. M Telefon: 037752 606027 Y K Nr. 24 • 27.11.2020 Seite 3

Amtliche Bekanntmachungen n Öffentliche Bekanntmachung der 7. Änderung des Flächennutzungsplanes n Bekanntmachung der Beschlüsse der Bergstadt Eibenstock der 9. Sitzung des Bauausschusses Die am 25. Juni 2020 vom Stadtrat der Stadt Eibenstock beschlossene vom 12. November 2020 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Eibenstock in der Fassung vom Juni 2020 zur Änderung bzw. Ergänzung der Erweiterten Beschluss-Nr. B 39/2020 Abrundungssatzung des Ortsteils Sosa jeweils für die Flurstücke Der Bauausschuss bestätigt das Protokoll der Bauausschusssitzung vom 255/10, 255/11 und einen Teil der Flurstücke 255/9, 255/8, 138/4, 8. Oktober 2020 in der vorliegenden Fassung. 138/5 und 252/1 der Gemarkung Sosa wurde gemäß § 10 Abs. 2 Abstimmungsergebnis: Ja: 7; Nein: 0, Enth.: 1 BauGB mit der Verfügung des Landratsamtes vom 5. November 2020, AZ.: 02717-2020-60 genehmigt. Beschluss-Nr. B 40/2020 Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht. Mit Der Bauausschuss erteilt zum Antrag auf Baugenehmigung zum Neu- dieser Bekanntmachung wird der geänderte Flächennutzungsplan am bau eines Nebengebäudes auf den Grundmauern einer bestehenden Tag der Bekanntmachung wirksam. Scheune auf dem Flurstück-Nr. 10/1 der Gemarkung Sosa, Bockauer Jedermann kann das Planblatt 7. Änderung des FNP im Maßstab Straße 26, durch Herrn Mirco Siegel das gemeindliche Einvernehmen. 1:2500 i.d.F. vom Juni 2020 mit Begründung, Umweltbericht und der Abstimmungsergebnis: Ja: 8 Nein: 0, Enth.: 0 zusammenfassenden Erklärung im Rathaus der Bergstadt Eibenstock, Bauamt, Rathausplatz 1, 08309 Eibenstock, während der Sprechstun- Beschluss-Nr. B 41/2020 den zu folgenden Zeiten: Der Bauausschuss erteilt zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Car- Montag 09 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 14 Uhr, port auf dem Flurstück 55 der Gemarkung Sosa, Frölichweg 1 a, durch Dienstag 09 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr, Herrn Christian Unger, das gemeindliche Einvernehmen. Donnerstag 09 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 16 Uhr, Abstimmungsergebnis: Ja: 8; Nein: 0, Enth.: 0 Freitag 09 Uhr bis 12 Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Die Planunterlagen Beschluss-Nr. B 42/2020 werden zusätzlich nach § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB ins Internet einge- Der Bauausschuss erteilt zum Antrag auf Baugenehmigung für den stellt: www.eibenstock.de. Neubau eines Einfamilienhauses mit Stellplätzen und der beantragten Befreiung von der Festsetzung des Bebauungsplanes zur Höhe der Nach § 215 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) werden baulichen Anlage (Traufhöhe) für das Flurstück 1200/22 der Gemar- 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verlet- kung Eibenstock, Waldblick 16, durch Frau Angelika Baranowski und zung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, Christian Bauer das gemeindliche Einvernehmen. 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Abstimmungsergebnis: Ja: 8; Nein: 0, Enth.: 0 Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Flächennut- zungsplanes und Beschluss-Nr. B 43/2020 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwä- Der Bauausschuss erteilt zum Antrag auf Nutzungsänderung und Um- gungsvorgangs unbeachtlich, bau der Gaststätte mit Ferienwohnungen zu einem Wohnhaus in Ei- wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des geän- benstock, Ortsteil Carlsfeld, Carlsfelder Hauptstraße 47, durch die Fir- derten Flächennutzungsplanes schriftlich gegenüber der Bergstadt Ei- ma EPI Erzgebirgische Pflegeimmobilien GmbH das gemeindliche Ein- benstock unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachver- vernehmen. halts geltend gemacht worden sind. Abstimmungsergebnis: Ja: 8; Nein: 0, Enth.: 0 Die Satzung gilt nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO sofern sie unter Ver- Beschluss-Nr. B 44/2020 letzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen für den oder auf Grund der gemäß der Gemeindeordnung ergangenen Bestim- Neubau eines Köhlerimbiss in der Schauköhlerei Sosa, Los 3 – Elektro- mungen zustande gekommen ist, ein Jahr nach dieser Bekanntmachung arbeiten, an die Firma Elektroanlagen Frölich, Sosa, Hauptstraße 64, als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 08309 Eibenstock zur Angebotssumme (Brutto) von 6.406,53 EUR. 1. die Ausfertigung des Flächennutzungsplanes nicht oder fehlerhaft Abstimmungsergebnis: Ja: 8; Nein: 0, Enth.: 0 erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmi- Beschluss-Nr. B 45/2020 gung oder die Bekanntmachung des Flächennutzungsplanes ver- letzt worden sind, Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen für den 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO Neubau eines Köhlerimbiss in der Schauköhlerei Sosa, Los 4 – Sanitär- wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat und arbeiten, an die Firma Heizung, Lüftung, Sanitär Jens Vogel, Sosa, 4. vor Ablauf der Jahresfrist Hauptstraße 70, 08309 Eibenstock zur Angebotssumme (Brutto) von a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder 7.699,73 EUR. b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenü- Abstimmungsergebnis: Ja: 8; Nein: 0, Enth.: 0 ber der Bergstadt Eibenstock unter Bezeichnung des Sachver- halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend ge- Beschluss-Nr. B 46/2020 macht worden ist. Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen für den Ist eine Verletzung nach den Nummern 3 oder 4 geltend gemacht worden, Neubau eines Köhlerimbiss in der Schauköhlerei Sosa, Los 5 – Klemp- so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten ner- und Dachdeckerarbeiten, an die Firma Dachdeckermeister R. Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 und 3 sind nur Preis, Wiesenweg 10, 08289 Schneeberg zur Angebotssumme (Brutto) anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraus- von 9.543,51 EUR. setzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Abstimmungsergebnis: Ja: 8; Nein: 0, Enth.: 0 Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist.

C Uwe Staab M Eibenstock, 27. November 2020 Y K Bürgermeister Uwe Staab, Bürgermeister Seite 4 Nr. 24 • 27.11.2020

Amtliche Bekanntmachungen nHundesteuersatzung der Stadt Eibenstock

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Steuerschuld für ein Kalenderjahr entsteht 4. aller zwei Jahre ein Wurf nachgewiesen den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fas- am 1. Januar für jeden an diesem Tage im wird und bei Rüden die Deckbescheini- sung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 Stadtgebiet zu besteuernden Hund i. S. v. gungen vorgelegt werden können. (SächsGVBl. S. 62) in Verbindung mit § 2 und § § 2 Abs. 1. (2) Für selbstgezogene Hunde, die sich im 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (2) Wird ein Hund erst nach dem 1. Januar Zwinger befinden, wird bis zum Alter von (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntma- drei Monate alt oder wird ein über drei sechs Monaten keine Hundesteuer erhoben. chung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 116), Monate alter Hund erst nach diesem Zeit- dem Gesetz zum Schutze der Bevölkerung vor punkt gehalten, so entsteht die Steuer- § 8 Steuerbefreiungen gefährlichen Hunden (GefHundG) vom 24. schuld und beginnt die Steuerpflicht am 1. (1) Steuerbefreiung wird auf Antrag gewährt August 2000 (SächsGVBl. S. 358), zuletzt ge- Tag des folgenden Kalendermonats. für das Halten von: ändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 11. (3) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Ka- 1. Blindenführhunden und Hunde, die aus- Mai 2019 (SächsGVBl. S. 358), sowie der Ver- lendermonats, in dem die Hundehaltung gebildet sind, ausschließlich zum Schut- ordnung des Sächsischen Staatsministeriums beendet wird. ze und der Hilfe blinder, tauber oder des Inneren zur Durchführung des Gesetzes (4) Wird ein Hund im Stadtgebiet erst nach hilfsbedürftiger Personen im Sinne des zum Schutze der Bevölkerung vor gefährlichen dem Beginn eines Kalenderjahres gehal- Schwerbehindertenrechts zu dienen, Hunden (DVOGefHundG) vom 1. November ten, so entsteht dann keine Steuerschuld, 2. Diensthunden, deren Unterhalt über- 2000 (SächsGVBl. S. 467), geändert durch Arti- wenn der Hund für diesen Zeitraum nach- wiegend aus öffentlichen Mitteln be- kel 33 der Verordnung vom 10. April 2003 weisbar in einer anderen Gemeinde/Stadt stritten wird, (SächsGVBl. S. 94), hat der Stadtrat von Eiben- der Bundesrepublik Deutschland bereits 3. Hunden von Forstbediensteten und stock am 5. November 2020 folgende Satzung versteuert wurde. von bestätigten Jagdaufsehern, soweit beschlossen: diese Hunde für den Forst- oder Jagd- § 6 Steuersatz schutz erforderlich sind, § 1 Steuererhebung (1) Der Steuersatz für das Halten eines Hun- 4. Hunden, die zu wissenschaftlichen Die Stadt Eibenstock erhebt eine Hundesteuer des beträgt jährlich 60,00 EUR. Für das Zwecken in Instituten oder Laborato- als örtliche Aufwandssteuer nach den Vor- Halten eines gefährlichen Hundes gemäß rien gehalten werden. Die Steuerbe- schriften dieser Satzung. § 1 GefHundG und § 1 DVOGefHundG freiung wird auch Personen gewährt, werden jährlich 270,00 EUR erhoben. denen die Erlaubnis zur Vornahme § 2 Steuergegenstand (2) Hält ein Hundehalter im Stadtgebiet meh- wissenschaftlicher Versuche an leben- Der Besteuerung unterliegt das Halten von mehr rere Hunde, so erhöht sich der nach § 6 den Tieren erteilt ist, als drei Monate alten Hunden im Gebiet der Abs. 1 geltende Steuersatz für den zwei- 5. Diensthunden der Landes- und Stadt Eibenstock einschließlich ihrer Ortsteile zu ten und jeden weiteren Hund auf das Bundesbehörden, des Rettungsdien- nicht gewerblichen Zwecken. Kann das Alter ei- Doppelte. Ein nach § 7 steuerfreier Hund stes und des Katastrophenschutzes, nes Hundes nicht nachgewiesen werden, so bleibt hierbei außer Ansatz. Die Besteue- 6. Hunden, die innerhalb von 12 Mona- wird vermutet, dass er älter als drei Monate ist. rung von Welpen und Junghunden der in ten vor dem in § 10 Abs. 1 dieser Sat- § 1 Abs. 1 DVOGefHundG genannten zung bezeichneten Zeitpunkt die Prü- § 3 Steuerschuldner Hundegruppen sowie deren Kreuzungen fung für Rettungshunde oder die (1) Steuerschuldner ist der Halter eines Hundes. untereinander erfolgt vom 3. bis zum 6. Wiederholungsprüfung mit Erfolg ab- (2) Halter eines Hundes ist, wer einen Hund Lebensmonat nach § 5 Abs. 1 Satz 1 die- gelegt haben und für den Schutz der Zi- in seinem Haushalt oder Wirtschaftsbe- ser Satzung. Ab dem 7. Lebensmonat er- vilbevölkerung zur Verfügung stehen, trieb aufgenommen hat, um ihn seinen folgt die Besteuerung nach § 5 Abs. 1 Satz 7. Hunden, die aus Gründen des Tier- Zwecken oder denen seines Haushaltes 2 dieser Satzung. schutzes vorübergehend in Tierasylen oder seines Betriebes dienstbar zu ma- (3) Besteht die Steuerpflicht nicht während u. ä. Einrichtungen untergebracht sind, chen. Kann der Halter eines Hundes nicht des gesamten Kalenderjahres, so ist der 8. Herdengebrauchshunden, ermittelt werden, so gilt als Halter, wer Steuersatz anteilig zu ermitteln. 9. Hunden, die zur Bewachung von Ge- den Hund wenigstens drei Monate lang (4) Die Vermutung der Gefährlichkeit eines bäuden außerhalb der im Zusammen- gepflegt, untergebracht oder auf Probe Hundes kann im Einzelfall widerlegt wer- hang bebauten Ortsteile gehalten oder zum Anlernen gehalten hat. den. Hierzu ist der Stadt Eibenstock eine werden, wenn dies nach der Lage der (3) Alle in einem Haushalt gehaltenen Hunde entsprechende Entscheidung der Kreispo- örtlichen Verhältnisse erforderlich ist. gelten als von den Haushaltangehörigen lizeibehörde nach § 1 Abs. 2 DVOGef- (2) Gefährliche Hunde im Sinne von § 1 Gef- gemeinsam gehalten. HundG vorzulegen. HundG, § 1 DVOGefHundG sind in kei- (4) Halten mehrere Personen gemeinschaft- nem Fall steuerbefreit. lich einen oder mehrere Hunde, so sind sie § 7 Zwingersteuer Gesamtschuldner der Hundesteuer. (1) Die Hundesteuer ermäßigt sich auf die Hälf- § 9 Steuerermäßigungen (5) Wird von juristischen Personen ein Hund te des in § 6 Abs. 1 genannten Satzes für (1) Die Hundesteuer nach § 6 ermäßigt sich gehalten, so gelten diese als Halter. Zuchthunde von Hundezüchtern, wenn: auf Antrag um die Hälfte für: 1. mindestens zwei zuchttaugliche Hun- 1. Hunde, die von zugelassenen Unter- § 4 Haftung des Eigentümers de der gleichen Rasse zu Zuchtzwek- nehmen des Bewachungsgewerbes Ist der Hundehalter nicht zugleich Eigentümer ken gehalten werden, oder von Einzelwächtern bei Ausübung des Hundes, so haftet der Eigentümer neben 2. der Zwinger, die Zuchttiere und die des Wachdienstes benötigt werden, dem Steuerschuldner als Gesamtschuldner. selbstgezogenen Hunde nachweislich 2. Hunde, die zur Bewachung bewohnter in ein anerkanntes Zucht- und Stamm- Gebäude gehalten werden, wenn das § 5 Entstehung der Steuer, Beginn und buch eingetragen sind, betroffene Gebäude mehr als 200 m Ende der Steuerpflicht 3. über den Ab- und Zugang ordnungsge- vom nächsten bewohnten Gebäude C M Y (1) Die Hundesteuer ist eine Jahressteuer. Die mäße Aufzeichnungen geführt werden, entfernt ist, K Nr. 24 • 27.11.2020 Seite 5

Amtliche Bekanntmachungen

3. abgerichtete Hunde, die von Artisten frühestens einen Monat nach Bekanntga- § 14 Ordnungswidrigkeiten und Schaustellern für ihre Berufsarbeit be des Steuerbescheides fällig. (1) Ordnungswidrig nach § 6 Abs. 2 Ziffer 2 benötigt werden, (3) Endet die Steuerpflicht während eines Ka- des SächsKAG handelt, wer: 4. Hunde, die innerhalb von 12 Monaten lenderjahres oder tritt ein Ermäßigungs- 1. seiner Anzeigepflicht nach § 12 Abs. vor dem in § 10 Abs. 1 dieser Satzung tatbestand ein, so wird ein bereits ergan- 1, 2, 3 dieser Satzung nicht oder nicht bezeichneten Zeitpunkt gener Steuerbescheid geändert. Über- rechtzeitig nachkommt, a) die Schutzhundeprüfung III oder zahlte Steuer wird erstattet. 2. der Verpflichtung zur Anbringung der b) die Rettungshundetauglichkeits- Steuermarke am Halsband des Hundes prüfung oder § 12 Anzeigepflicht nach § 13 Abs. 2 nicht nachkommt. c) die Jagdhundetauglichkeitsprüfung (1) Wer im Stadtgebiet einen über 3 Monate (2) Gemäß § 6 Abs. 3 des SächsKAG kann die mit Erfolg abgelegt haben. alten Hund hält, hat das innerhalb von Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße (2) Werden die in Abs. 1 aufgeführten Hunde zwei Wochen nach dem Beginn des Hal- bis zu 10.000,00 EUR geahndet werden. neben anderen Hunden gehalten, so gel- tens oder nach dem der Hund das besteu- ten diese als zweiter oder weiterer Hund erbare Alter erreicht hat, unter Angabe § 15 Inkrafttreten im Sinne von § 6 Abs. 2. der Rasse, des Alters und des Geschlechts (1) Die Satzung tritt zum 1. Januar 2021 in (3) Steuerbefreiungen nach § 8 bleiben unbe- des Hundes der Stadtverwaltung anzuzei- Kraft. rührt. gen. Mit der Anzeige erteilt der Hunde- (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Er- (4) Der § 9 gilt nicht für gefährliche Hunde! halter sein Einverständnis, dass die Kreis- hebung der Hundesteuer in der Stadt Ei- polizeibehörde die Gemeinde im Fall der benstock vom 17. November 2017 außer § 10 Verfahren bei Steuerbefreiungen und Feststellung der Gefährlichkeit für diesen Kraft. Steuerermäßigungen Hund informiert. (1) Für die Gewährung einer Steuerbefreiung (2) Endet die Hundehaltung, so ist das der Eibenstock, 6. November 2020 oder Steuerermäßigung sind die Verhält- Stadtverwaltung innerhalb von zwei Wo- nisse bei Beginn des Kalenderjahres maß- chen mitzuteilen. Wird diese Frist ver- gebend, in den Fällen nach § 5 Abs. 2 die- säumt, so kann die Hundesteuer entgegen Uwe Staab jenigen, bei Beginn der Steuerpflicht. § 5 Abs. 3 bis zum Ende des Kalendermo- Bürgermeister (2) Eine Steuervergünstigung wird nur auf nats erhoben werden, in dem die Abmel- Antrag und frühestens ab dem Ersten des Zur vorstehenden Satzung ergeht gemäß § 4 dung eingeht. Monats gewährt, in dem der Antrag ge- Abs. 4 Satz 1 der Gemeindeordnung für den (3) Entfallen die Voraussetzungen für eine ge- stellt wird. Sie wird längstens bis zum Ende Freistaat Sachsen (SächsGemO) folgender währte Steuervergünstigung, so ist das eines Kalenderjahres gewährt und ist an- Hinweis: der Stadtverwaltung innerhalb von zwei schließend neu zu beantragen. Satz 2 gilt Satzungen, die unter Verletzung von Verfah- Wochen anzuzeigen. nicht für § 7 Abs. 1 Ziffer 1 und 2. rens- und Formvorschriften zustande gekom- (4) Eine Verpflichtung nach Abs. 1 und 2 be- (3) Die Steuervergünstigung wird versagt, wenn: men sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekannt- steht nicht, wenn feststeht, dass die Hun- 1. die Hunde, für die Steuervergünsti- machung als von Anfang an gültig zustande dehaltung vor dem Zeitpunkt, an dem die gung in Anspruch genommen werden gekommen. Dies gilt nicht, wenn: Steuerpflicht beginnt, aufgehoben wird. soll, nach Art und Größe für den ange- 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder (5) Wird ein Hund veräußert oder verschenkt, gebenen Verwendungszweck nicht fehlerhaft erfolgt ist, so soll in der Mitteilung nach Abs. (2) der geeignet sind, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Name und die Anschrift des neuen Hun- 2. der Halter der Hunde in den letzten 5 Sitzungen, die Genehmigung oder die Be- Jahren wegen Tierquälerei rechtskräf- dehalters angegeben werden. kanntmachung der Satzung verletzt wor- tig bestraft wurde, den sind, 3. in den Fällen des § 7: § 13 Steueraufsicht 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach a) die Unterbringung der Hunde (1) Für jeden steuerpflichtigen Hund wird bei § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetz- nicht den Erfordernissen des Tier- der Anmeldung zur Hundesteuer von der widrigkeit widersprochen hat, schutzes entspricht, Stadtverwaltung eine Hundesteuermarke 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist: b) der Halter der Hunde in den letz- ausgegeben. Für von der Hundesteuer be- a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Be- ten 5 Jahren wegen Tierquälerei freite Hunde erfolgt die Ausgabe der Hun- schluss beanstandet hat oder rechtskräftig bestraft wurde, desteuermarke sobald die Anzeige erstat- b) die Verletzung der Verfahrens- oder c) keine ordnungsgemäßen Bücher tet und bestätigt wurde. Formvorschriften gegenüber der Ge- über den Bestand, den Erwerb und (2) Der Hundehalter muss die von ihm gehal- meinde unter Bezeichnung des Sach- die Veräußerung der Hunde ge- tenen, außerhalb des von ihm bewohnten verhaltes, der die Verletzung begrün- führt werden bzw. wenn solche Hauses und des umfriedeten Grundbesit- den soll, schriftlich geltend gemacht Bücher der Stadtverwaltung auf zes, laufenden Hunde mit einer gültigen worden ist. Verlangen nicht vorgelegt werden. und sichtbar befestigten Hundesteuer- Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nummer 3 marke versehen. oder 4 geltend gemacht worden, so kann § 11 Entrichtung der Hundesteuer (3) Bis zur Ausgabe neuer Steuermarken be- auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten (1) Die Hundesteuer wird durch Bescheid für halten die bisherigen Steuermarken ihre Frist jedermann diese Verletzung geltend ma- ein Kalenderjahr festgesetzt. Dem Steuer- Gültigkeit. chen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, schuldner kann ein Bescheid erteilt werden, (4) Hundezüchter, die zur Zwingersteuer wenn bei der Bekanntmachung der Satzung der bis auf Widerruf mehrere Jahre gilt. nach § 7 dieser Satzung herangezogen auf die Voraussetzungen für die Geltendma- (2) Die Steuer ist am 15. Mai für das ganze werden, erhalten in jedem Fall nur zwei chung der Verletzung von Verfahrens- oder Kalenderjahr fällig. Beginnt die Steuer- Steuermarken. Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinge- pflicht nach § 5 Abs. 2 im Laufe eines Ka- (5) Bei Verlust der Steuermarke wird gegen wiesen worden ist. C lenderjahres, so ist die Steuer mit dem eine Verwaltungsgebühr eine Ersatzmarke M Y K nach § 6 Abs. 3 festgesetzten Teilbetrag ausgegeben. Stadtverwaltung Eibenstock Seite 6 Nr. 24 • 27.11.2020

Amtliche Bekanntmachungen nNeue Pflichten für Verantwortliche für Arbeitsplätze und Bauherren ab Ende 2020 Radonmessungen an Arbeitsplätzen im Keller und Erdgeschoss sollen das Lungenkrebsrisiko senken

Die Gemeinden Sachsens, in denen aufgrund erhöhter Radonkonzen- maßnahmen sein, oder aber bauliche Maßnahmen. Mit einer weiteren trationen solche Messungen durchgeführt werden müssen, werden mit Messung muss der Erfolg der jeweiligen Maßnahmen belegt werden. einer Allgemeinverfügung, die im Dezember 2020 im Sächsischen Sie muss innerhalb von 24 Monaten abgeschlossen sein. Amtsblatt veröffentlicht wird, bekanntgegeben. Unsere Gemeinde Erfahrungsgemäß wird in den meisten Fällen eine Senkung der Radon- wird davon betroffen sein. konzentration unter den Referenzwert erreicht. Ist dies jedoch nicht der Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas, das in be- Fall, muss der Verantwortliche für die betroffenen Arbeitsplätze dies stimmten Böden in höheren Konzentrationen auftreten und – wenn es der zuständigen Strahlenschutzbehörde melden und eine Dosisberech- in Gebäude eintritt – langfristig Lungenkrebs verursachen kann. Da die nung durchführen lassen. Für den Fall, dass 6 Millisievert pro Jahr un- Radonkonzentrationen aufgrund von schwankenden Temperaturen terschritten sind, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Bei ei- und Luftdruck zeitlich sehr variieren, muss die Messung über ein gan- ner Überschreitung dieses Wertes müssen die Arbeitnehmer der Strah- zes Jahr erfolgen. Dafür gibt es spezifische Messgeräte, die ein Jahr lenschutzüberwachung unterstellt werden. lang an Arbeitsplätzen im Keller und im Erdgeschoss ausgelegt werden. Bauherren müssen außerdem bei der Planung von Gebäuden in diesen Sie müssen von anerkannten Messstellen bezogen werden, die auf ei- Gebieten spezielle zusätzliche Radonschutzmaßnahmen einplanen. ner Website des Bundesamtes für Strahlenschutz aufgelistet sind. Für eine einzelne Messung (inkl. Auswertung) ist je nach Anbieter mit Hier finden Sie weitere Informationen: Kosten im Bereich von 20 bis 40 € zu rechnen. Nach einem Jahr wer- - Allgemeine Informationen zum Radonschutz: den die Messgeräte an die Messstelle zurückgesandt und dort inner- www.radon.sachsen.de halb von wenigen Wochen ausgewertet. - Anerkannte Messstellen: https://www.bfs.de/DE/themen/ion/ Die Messungen müssen bis zum 30. Juni 2022 an allen betroffenen Ar- service/radon messung/anerkennung/anerkennung_node.html beitsplätzen abgeschlossen sein. - Tipps für die Radonmessung: www.radon.sachsen.de  Aktuelles - Übersicht über die Pflichten: Wird im Ergebnis der Messung der geltende Referenzwert von 300 https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/36105 Bq/m³ überschritten, müssen Maßnahmen zur Senkung der Radon- - Maßnahmen zum Radonschutz: konzentrationen ergriffen werden. Dies können einfache Lüftungs- https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/26126

Anlage 1 Tabellarische Liste der nach § 121 in Sachsen auszuweisenden Gemeinden

Landkreis Gemeinde- Gemeinde Landkreis Gemeinde- Gemeinde kennziffer kennziffer Erzgebirgskreis 14521010 Amtsberg 14521500 Raschau-Markersbach 14521020 Annaberg-Buchholz, Stadt 14521510 , Stadt 14521035 Aue-Bad Schlema, Stadt 14521520 , Stadt 14521040 Auerbach 14521530 Schneeberg, Stadt 14521060 Bärenstein 14521540 Schönheide 14521080 14521550 Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt 14521090 Börnichen/Erzgeb. 14521560 14521110 Breitenbrunn/Erzgeb. 14521570 /Erzgeb., Kurort 14521120 14521590 /Erzgeb., Stadt 14521130 14521600 Stützengrün 14521140 14521610 Tannenberg 14521150 14521620 Thalheim/Erzgeb., Stadt 14521160 , Stadt 14521630 14521170 Eibenstock, Stadt 14521640 , Stadt 14521180 , Stadt 14521670 , Stadt 14521200 /Erzgeb. 14521690 , Stadt 14521210 , Stadt 14521700 14521220 /Erzgeb. Mittelsachsen 14522020 Augustusburg, Stadt 14521240 Großolbersdorf 14522035 Bobritzsch-Hilbersdorf 14521250 Großrückerswalde 14522050 Brand-Erbisdorf, Stadt 14521260 Grünhain-Beierfeld, Stadt 14522090 Dorfchemnitz 14521270 Grünhainichen 14522110 Eppendorf 14521280 14522140 Flöha, Stadt 14521320 , Stadt 14522170 Frauenstein, Stadt 14521330 Jöhstadt, Stadt 14522180 Freiberg, Stadt, Universitätsstadt 14521340 Königswalde 14522200 Großhartmannsdorf 14521355 Lauter-Bernsbach, Stadt 14522240 Halsbrücke 14521390 Marienberg, Stadt 14522320 Leubsdorf 14521400 14522340 Lichtenberg/Erzgeb. 14521440 , Kurort, Stadt 14522390 Mulda/Sa. 14521460 , Stadt 14522400 Neuhausen/Erzgeb. C 14522430 Oberschöna M 14521495 Pockau-Lengefeld, Stadt Y K Nr. 24 • 27.11.2020 Seite 7

Amtliche Bekanntmachungen Eibenstock

Landkreis Gemeinde- Gemeinde nDie Weihnachtsbäume stehen! kennziffer 14522440 Oederan, Stadt Mit schwerem Ge- 14522470 Rechenberg-Bienenmühle rät wurden in der 14522520 Sayda, Stadt vergangenen Wo- 14522590 Weißenborn/Erzgeb. che von den Mitar- Sächsische 14628010 Altenberg, Stadt beitern des Bauho- Schweiz- 14628020 Bad Gottleuba-Berggießhübel, fes die Weihnachts- Osterzgebirge Stadt bäume in Eiben- 14628060 Dippoldiswalde, Stadt stock, Sosa und 14628090 Dorfhain Carlsfeld aufge- 14628110 Freital, Stadt stellt. Die rund 10 14628130 Glashütte, Stadt Meter hohen Na- 14628150 Hartmannsdorf-Reichenau delbäume stam- 14628170 Hermsdorf/Erzgeb. men nicht aus dem 14628205 Klingenberg Forst, sondern wur- 14628220 Kreischa den von privaten und städtischen Grundstücken gespendet. Der Baum am 14628230 Liebstadt, Stadt Markt stammt aus der Funckstraße, das Exemplar auf dem Postplatz wurde 14628400 Tharandt, Stadt von Familie Mädler aus der Mohrenstraße gespendet. Vogtlandkreis 14523010 Adorf/Vogtl., Stadt 14523020 Auerbach/Vogtl., Stadt Der Baum in Sosa wurde aus dem Eibenstocker Lärchenweg transpor- 14523030 Bad Brambach tiert, gespendet von Familie Mätzke. Der Carlsfelder Baum stammt von 14523040 Bad Elster, Stadt einem Grundstück der Stadt Eibenstock aus der Feuerwehrstraße. 14523050 Bergen 14523080 Eichigt Zum Baum gehört natürlich auch die passende festliche Beleuchtung. 14523090 Ellefeld Diese wird von folgenden Firmen mit freundlicher Unterstützung an- 14523120 Falkenstein/Vogtl., Stadt gebracht: 14523130 Grünbach 14523160 Klingenthal, Stadt • Eibenstock Markt – Firma Elektro Morgner 14523170 Lengenfeld, Stadt • Eibenstock Postplatz – Elektrobau Mike Unger 14523200 Markneukirchen, Stadt • Sosa – Elektroanlagen Dirk Frölich 14523230 Mühlental • Carlsfeld – Elektroinstallation Wolfgang Beetz 14523245 Muldenhammer 14523290 Neustadt/Vogtl. Wir bedanken uns bei den Spendern, dem Bauhof und den Elektrofirmen! 14523360 Rodewisch, Stadt 14523370 Schöneck/Vogtl., Stadt 14523380 Steinberg n 14523410 Theuma Jahrbuch 2019 wird zum „Lebendigen 14523430 Treuen, Stadt Adventskalender“ mit verkauft 14523460 Werda Zwickau 14524040 Crinitzberg Auch in diesem Jahr erscheint 14524100 Hartmannsdorf b. Kirchberg wieder das allseits beliebte Jahr- 14524110 Hirschfeld buch der Stadt Eibenstock. Die 14524130 Kirchberg, Stadt Ausgabe für das Jahr 2019 14524150 Langenweißbach konnte nach einigen Verzöge- 14524320 Wilkau-Haßlau, Stadt rungen, die durch die redaktio- nelle Arbeit entstanden sind, nun zum Abschluss gebracht Impressum Eibenstock – Auersbergbote – mit dem Amtsblatt der Stadt Eibenstock und ihrer Ortsteile Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Wilden- werden. Das Heft erscheint in thal und Wolfsgrün der 48. Kalenderwoche. Da in Herausgeber: Riedel GmbH & Co. KG, Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mit- diesem Jahr der Weihnachts- teldeutschland, 09244 Lichtenau OT Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1; Telefon: markt ausfällt, kann das Jahr- 037208 876-0; E-Mail: [email protected], Homepage: www.riedel-verlag.de; Ge- schäftsführer: Hannes Riedel buch 2019 nicht wie gewohnt in Verantwortlich für den Inhalt: Pflichtveröffentlichungen im Amtsblatt: Bürgermeister Uwe der „Amtsstube“ verkauft wer- Staab; Veröffentlichungen aus den Ämtern: (v.i.S.d.P.) Bürgermeister Uwe Staab, bzw. die den. Aus diesem Grunde wird Leiter der Ämter oder anderer Behörden; Veröffentlichungen im nichtamtlichen Teil: das Jahrbuch zum „Lebendigen (v.i.S.d.P.) die Vorsitzenden der Vereine bzw. Einrichtungen. Redaktion: Susanne Schlesin- ger, Telefon: 037752 691788, Fax: 037752 69844, E-Mail: [email protected]. Ein Adventskalender“ am 8. De- Anspruch auf Veröffentlichung eingereichter lokaler Informationen besteht nicht. zember beim „Türchen“ bei der Verantwortlich für Anzeigen, Satz, Herstellung und Vertrieb: Riedel GmbH & Co. KG, Ortsfeuerwehr Eibenstock und am 19. Dezember beim „Türchen“ im Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, 09244 Lichtenau OT Kunsthof verkauft. Dort wird auch der Bürgermeister die Hefte, wenn Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, Tel.: 037208 876-0, Hannes Riedel, Geschäftsfüh- rer; E-Mail: [email protected]; Internet: www.riedel-verlag.de Der Auersbergbote er- gewünscht, signieren. Ebenfalls ist zu diesen Terminen das neu erschie- scheint aller zwei Wochen kostenfrei zur Mitnahme in Auslagestellen, kostenfrei im digita- nene Buch „Die Mühlen in Sosa“ von Jörg Siegel erhältlich. Darüber hi- len Versand und als E-Paper im Internet. Die Auslagestellen werden auf der Homepage der naus wird das Jahrbuch 2019 wieder in den bekannten Geschäften und Verwaltung veröffentlicht. Ein adressierter, kostenpflichtiger Versand ist über den Verlag im Tourist-Service-Center die gesamte Adventszeit über verkauft. C möglich. Auflage zur Verbreitung: 3035 Explare. Der Auersbergbote ist auf FSC-zertifizier- M Y tem Papier unter Verwendung von BIO-Farben DDF Superior PSO Bio hergestellt. K Die Redaktion Seite 8 Nr. 24 • 27.11.2020

C M Y K Nr. 24 • 27.11.2020 Seite 9

Eibenstock nWeihnachtsladen nAusstellung „Bildung für nachhaltige statt Weihnachtsmarkt Entwicklung“ im Rathaus

9 Händler aus und um Eibenstock putzen das sonst leer stehende Ge- Die diesjährige sächsische Lan- schäft am Postplatz heraus, um dort in einem Weihnachtsladen ihre desausstellung „Bildung für Waren anzubieten. Von Wein, Honig, Kaffee über Kosmetik, Spielsa- nachhaltige Entwicklung“ gas- chen bis hin zu Genähtem, Pantoffeln und erzgebirgischer Volkskunst tiert vom 23.11.2020 bis zum wird es ein breites Angebot geben und der Postplatz lädt somit zum 11.12.2020 in den Gängen vorweihnachtlichen Bummeln ein. des Eibenstocker Rathauses. Die auf 18 Bannern vorgestell- Öffnungszeiten: ten Bildungsprojekte kommen 1. Advent – Samstag bis Sonntag von jeweils 12.00 bis 17.00 Uhr aus ganz Sachsen und reichen 2. Advent – Freitag bis Sonntag von jeweils 12.00 bis 17.00 Uhr von einem Recyclingprojekt an einer Schule im vogtländischen Plauen bis zur Umweltbildungsstelle Wolf in der Lausitz und von der nEhrenmal an der B 283 wird saniert Fairtrade Town Markkleeberg bis zu einem Waldkindergarten im erz- gebirgischen Lößnitz. Auch die Aktion Eine Welt Aue e.V. ist Teil der Im Lauf des Jahres Ausstellung. Der Verein koordiniert die Arbeit der Weltladen in Aue 2020 hat die Stadtver- und Eibenstock. waltung Eibenstock Die Besichtigung der Ausstellung ist kostenfrei und kann während der alle Ehrenmale zum Öffnungszeiten des Rathauses vorgenommen werden. Sollte Interesse Gedenken an die er- bei Schulklassen, Vereinen oder sonstigen Gruppen bestehen, können mordeten KZ-Häftlin- wir eine Führung anbieten, so es die Pandemielage zulässt. ge auf unserem Ge- Eine Weltladen Eibenstock meindeterritorium wieder in Ordnung gebracht. Mit dem n Herrichten der Ge- Erweiterung des Angebotes denksteine möchte Als erste Maßnahme zur Neugestaltung des für Hundetoiletten / die Stadt Eibenstock Ehrenmals wurden die Blaufichten entfernt. das Andenken an das Nach der Fertigstellung werden neue Bäume Einhaltung der Polizeiverordnung Ende des Zweiten und Strauchgehölze gepflanzt. Weltkrieges vor 75 Jahren bewahren. Durch den Bauhof wurden die Ge- Mit der Änderung der Hundesteuersatzung der Stadt Eibenstock und denksteine zum Teil wieder aufgerichtet und gereinigt. Auch die Stellflä- der damit verbundenen Hundesteuererhöhung möchte die Stadt Ei- chen für Blumenschalen konnten wieder ausgerichtet bzw. neu verlegt benstock auch weiter am Problem der Hinterlassenschaften durch die werden. Die Beschriftung der Steine ist ebenfalls erneuert worden. Vierbeiner im Stadtgebiet arbeiten. Ein großer Teil des Geldes soll in zu- Als letzte, nunmehr auch größte Aufgabe wurde die Sanierung des Eh- sätzliche neue Abfallbehältnisse für Hundekot investiert werden. Diese renmals an der B 283 am Konradsheiderweg in Angriff genommen. sollen in allen Ortsteilen vorrangig auf traditionellen Spazierwegen in Mittlerweile sind bereits die unansehnlichen Blaufichten entfernt wor- der Peripherie der Ortschaften den. Der Gedenkstein wird ebenfalls gereinigt und komplett überholt, aufgestellt werden. Dafür ist aller- einschließlich der Beschriftung. Die Stellflächen und die Zuwegung dings nur die Anschaffung reiner werden aufgenommen und grundhaft neu verlegt. Abfallbehältnisse (also ohne Tü- Parallel dazu erfolgen am Konradsheider Weg auch die Errichtung einer tenspender) geplant. Sitzgruppe und auch die landschaftsgärtnerische Neugestaltung der Die bisher bereits aufgestellten gesamten Wiese. Die Stadt Eibenstock wird diese Fläche vom Staatsbe- Hundetoiletten haben sich nicht trieb Sachsenforst übernehmen. Parallel zur Sitzgruppe erfolgt das Auf- bewährt. Leider sind durch Unver- stellen von zwei Informationstafeln durch den Zweckverband „Mul- nunft die Plastiktüten aus den dentalradweg“. Dieser zukünftige Radweg parallel zur B 283 biegt Spendern herausgezogen worden dann auf den Konradsheider Weg in Richtung Schönheide ab. Die Sitz- und verschandelten die Parkanla- gruppe soll an diesem schönen Platz eine von einigen Rastplätzen dar- gen bzw. entwickelte sich eine ge- stellen, die entlang des Radweges vorgesehen sind. wisse Selbstbedienungsmentalität, Die Redaktion die nicht dem eigentlichen Zweck der Tüten entspricht. Dies verur- sachte enorme Kosten, ohne das Problem wirklich gelöst zu haben. Aus diesem Grunde wird noch ein- mal auf die Polizeiverordnung der Stadt Eibenstock verwiesen. Dort heißt es in § 5 Abs. 3: „Die entgegen Abs. 1 und 2 durch Tiere verur- Anzeige(n) sachten Verunreinigungen sind von den jeweiligen Tierführern unver- züglich zu beseitigen. Tierhalter und -führer haben dafür mindestens zwei geeignete Behältnisse (Tüten oder Ähnliches) mitzuführen.“ Die mitgeführten Behältnisse sollen dann bei Bedarf in die dafür (in größe- rer Zahl) aufgestellten Abfallbehältnisse geworfen werden. Es wird um Beachtung gebeten. C M Y K Stadtverwaltung Eibenstock Seite 10 Nr. 24 • 27.11.2020

Eibenstock nDas wäre unsere 25. Märchenweihnacht geworden…

Der Erzgebirgische Heimatverein Eibenstock ist seit 1996 aktiv an der Kirche zum Abschluss ei- Vorbereitung und Durchführung unseres Eibenstocker Weihnachts- nes jeden Marktes, im- marktes beteiligt und seither für die Organisation der beteiligten Kul- mer wieder toll insze- turgruppen sowie für den kulturellen Ablauf zuständig. Somit hätte es niert durch Enrico Os- in diesem Jahr ein kleines 25-jähriges Jubiläum für uns gegeben. Doch wald und seiner Laser- die Corona-Pandemie hat dies nun auch wie so vieles in dieser Zeit Event-Company. nicht zugelassen. Als der Weihnachts- Aber trotzdem soll an dieser Stelle einmal aufgezeigt werden, welche markt 2005 den Freitag Aktivitäten, Absprachen, Verträge und viele Computer – und Papier- zur Eröffnung des Mark- seiten über diesen langen Zeitraum zusammengekommen sind. tes erhielt, ergab sich ei- Zunächst wäre unsere ehemalige Kindergruppe zu nennen, die bereits ne neue Dimension mit in den Jahren von 1991 bis 2005 ein kleines eigenständiges Programm der Herausforderung, mit Wort und Musik zeigte. moderne Musik und auch etwas Weihnachtliches für Alt und Jung zu Nachdem die Märchenweihnacht auf 2 Tage verlängert wurde und der bieten – natürlich immer mit sparsamen Ausgaben kalkulierend. Gera- Märchenumzug jeweils immer samstags zum Einsatz kam, musste ein de der Freitag entwickelte sich zu einem Wiedersehensfest zwischen neues Konzept für dessen Ankunft auf dem Marktplatz und der weite- Einheimischen und ehemaligen Eibenstockern, die Arbeit und Wohn- ren kulturellen Umrahmung erarbeitet werden. Dank der langjährigen sitz in anderen Bundesländern gefunden hatten. Dies konnte u.a. mit beruflichen Kontakte über das Kulturhaus Aue konnten besonders solchen Bands wie Cristal-Band Karlsbad, Memory-Band Elsterberg, auch für unsere Kinder professionelle Künstler verpflichtet werden, wie Old-House und desolad Eibenstock, Misch-Musik Annaberg oder The z.B. die Spieler von Pittiplatsch & Schnatterinchen oder Frau Puppen- Horseless Riders Carlsfeld erreicht werden. doktor Pille. Auch ein Kinderzirkus, Zauberer und Marionettentheater Grundprinzip war aber immer, einheimischen Gruppen den Vorrang zu kamen zum Einsatz. Seit 2008 hat das Erzgebirgsensemble Aue seinen geben, denn vor allem diese sollen ja die uns eigene erzgebirgische Ei- festen Programmpunkt am Samstagabend. benstocker Kulturszene unseren Gästen und Besuchern vermitteln. Be- Als Blaskapellen waren stets oder auch abwechselnd dabei die Erzge- sonders die Tanzgruppen „Dance Factory“ und „Dance Aerobic Kids“ birgsmusikanten Bockau, die Bergkapelle Johanngeorgenstadt, die und die Aufführungen des Kindergartens sowie der Grundschule – in Feuerwehrkapelle Carlsfeld, das Bergmannsblasorchester Bad Schlema, den letzte Jahren mit der Sängerin Simone Heyl gelangen wirkungs- die Köhlermusikanten Sosa und natürlich die Posaunenchöre Eiben- volle Familiennachmittage mit entsprechenden Regieplänen und selbst stock und Carlsfeld. geschriebenen Moderationen in erzgebirgischer Mundart – dargebo- Für das erzgebirgische Weihnachtsflair sorgten u.a. die „Auer Klippl- ten u.a. von Denise & Sebastian, Nora & Julia, oder Enrico & Max. Da- maad“, „Stöckwurzln“, „Stacklebrut“, „Sosaer Haasdllerchn“, „Orgel- ran wollen wir festhalten, auch wenn einige bemängeln, dass wir „im- pfeisen Crottendorf“, „Spakörble Lauter“, Gruppe „Aaflug“. Auch der mer das Gleiche“ anböten. Männerchor unserer Partnergemeinde aus dem hessischen Biebertal wa- Hoffen wir, dass im nächsten Jahr das Virus besiegt wird und die Mär- ren neben unserem Männerchor sowie dem Gemischten Chor zu hören. chenweihnacht mit Umzug, Kulturprogrammen, Musik und natürlich Nicht wegzudenken sind auch die Eibenstocker und Falkensteiner auch Glühwein und Roster wieder auf unserem altbewährten Markt Schalmeien beim Umzug sowie auf der großen Bühne. Diese Bühne seinen ehrwürdigen Platz wiederfindet. wurde stets in bewährter Weise durch unseren Stadtbauhof aufgebaut Dies, so glauben wir, wünscht sich nicht nur der Erzgebirgische Heimat- und liebevoll geschmückt, wie auch der Weihnachtsbaum und das üb- verein Eibenstock! rige Festgelände. Besonders hervorzuheben für das Gelingen ist die bestmöglichste Be- Der Vorstand schallung, das lebendige Laser-Märchen und das Anstrahlen unserer i.A. Schmidt n Weihnachtstheater der Bergbühne fällt aus

Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen muss das traditionelle Weihnachtstheaterstück der Bergbühne im Kulturzentrum „Glück Auf“ leider ausfallen. Die Darsteller und Vereinsmitglieder bedauern dies sehr. Das Kulturzentrum plant ein kleineres Überraschungs-Ersatzpro- gramm. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kürze auf der Home- page des Kulturzentrums www.kulturzentrum-eibenstock.de.

nInformation

Aufgrund der aktuellen Lage fällt der „Tag der offenen Tür" am 03.12.2020 in der Grundschule Eibenstock leider aus.

Wir sind bemüht einen Ausweichtermin im Frühjahr 2021

C zu finden. M Y K Nr. 24 • 27.11.2020 Seite 11

Eibenstock nJubiläum muss nHurra !!! Es geht weiter! verschoben werden Auch im kommenden Jahr stehen wir Ihnen mit unserem neuen Geschäftspartner , Herrn Am 21.11. sollte die 25. offe- Tobias Hager, weiterhin zur Verfügung. Zu den gewohnten Öffnungszeiten Montag und ne Ortsmeisterschaft im Freitag von 14.00 – 18.00 Uhr sind wir gern für Sie da. In den Wintermonaten November Freizeitfußball in Eiben- bis Ende März habe wir nur bis 17.00 Uhr geöffnet. Wir denken, es ist an der Zeit, auf die- stock stattfinden. Dieser sem Weg einfach mal herzlich Danke zu sagen, ganz besonders der Stadtverwaltung für Termin ist nun leider nicht die finanzielle Unterstützung. Danke auch im Namen der Menschen, denen wir durch Ihre zu halten und die Austra- Möbelspenden ein schöneres zu Hause bereiten konnten. Wir möchten Sie auf diesem gung wird auf den 5.12. ver- Weg mit unserem Dienstleistungsangebot bekanntmachen. Bevor Sie noch wirklich guter- schoben. Sollten sich bis dahin die Bedingun- haltene Möbelstücke oder Hausrat auf den Sperrmüll werfen, setzen Sie sich bitte mit uns gen nicht verbessert haben, dann muss der in Verbindung. Die Abholung erfolgt gegen eine geringe Aufwandsentschädigung. Wettbewerb auf das nächste Jahr verschoben Auch für Hilfstransporte ins Ausland suchen wir laufend: Doppelstockbetten, guterhaltene werden. Wenn dies so eintreten sollte, dann Matratzen, Bettdecken, Kopfkissen, Bettwäsche (auch weiße), Handtücher, Brillen, Geh- hätte in Eibenstock 2020 nur ein Fußballtur- hilfen, Nachtstühle, Verbandsmaterial, Hygieneartikel, Windeln, Nähmaschinen (auch de- nier stattgefunden, das ESV 90 Turnier am fekt), Gardinen, Kleiderspenden, guterhaltene Schuhe, Schlitten, Skier, Kinderwagen, 14.03. Aber dies wird wohl kein Einzelfall Spielsachen, Teppiche, Schleudern, Geschirr, Besteck, Töpfe, Pfannen, sein! Die bereits angemeldeten Teams aus An- Wir bieten unsere Hilfe auch bei Haushaltsauflösungen an. Sie finden uns in Eibenstock, naberg, Chemnitz, Schneeberg und Eiben- Ludwig-Jahn-Str. 12 gegenüber dem Sportplatz im Gelände des Kunsthofes. Für die kom- stock behalten natürlich ihre Startplätze. Wei- mende Advents- und Weihnachtszeit wünschen wir Ihnen friedvolle Stunden und die Er- tere Informationen unter 037752/55891 oder fahrung, dass im Gebet mein verzweifeltes Herz zur Ruhe kommen kann. In diesem Sinne per Mail über [email protected]. Bleibt nur zu grüßen Sie recht herzlich Renate Koltermann Tel. 0377523737 Handy 01623021767, hoffen, dass ausgerechnet das Jubiläum nicht Thomas Manes und Tobias Hager 017696634497 auch über Whats-App erreichbar. "ins Wasser" fällt. E-Mail [email protected] Pawlowsky (Eibenstock)

nKammlauf-Wasalauf-Skimuseum

Wie passt die Überschrift zu- gen herausragender Wintersportler nicht ver- sammen? Ganz einfach, wenn gessen, zu nennen wären Björn Kircheisen, Jens Sie diesen Beitrag lesen. Weißflog, Denise Herrmann und weitere. Der erste Kammlaufsieger über Deshalb, liebe Freunde des Wintersports, finden 50 km von Mühlleithen – Jo- Sie einen Augenblick Zeit, um unsere Ausstel- hanngeorgenstadt – Mühllei- lung mit Ihrem Besuch zu bereichern - ein einmaliges Erlebnis erwartet then wurde prominent. Dieser Sie. später noch erfolgreiche DDR- Herzlich Willkommen in der „Oschatz – Villa „Hauptstraße 11 08304 Sportler war Gert-Dietmar Schönheide-Erzgeb. Bleiben Sie gesund und eine schöne Advents- und Klause. Als bisher einziger Deutscher und Nichtskandinavier gewann er Weihnachtszeit wünschen Ihnen Der Vorstand und alle Mitglieder der 1975 den Wasalauf in Schweden über 90 km von Sälen nach Mora und „Historische Skitruhe Schönheide e.V.“ erhielt im Ziel voller Stolz den Siegerkranz. Ganz wichtig! Öffnungszeiten Samstag und Sonntag von 14:00 Uhr Im Skimuseum Schönheide, genauer gesagt der „Historischen Skitruhe bis 17:00 Uhr Besuche außerhalb der Öffnungszeiten für Gruppen Schönheide e.V.“ können die Besucher noch viel mehr über die Erfolge oder Familien nach Anmeldung unter Tel.: 037755 / 55430 oder von Gert-Dietmar Klause erfahren. Die „Historische Skitruhe“ finden 037755 / 2088 möglich. Eintritt frei. Parkplätze direkt vor Haus. die Museumsbesucher in der stilgerecht rekonstruierten Oschatz-Villa in 08304 Schönheide, Hauptstraße 11. Zum Schluss noch eine kleine Quizfrage: In welchem Jahr fand der Darüber hinaus gibt es noch viel mehr Sehenswertes für Wintersport- erste Kammlauf statt? Unter allen richtigen Einsendern- Adresse siehe fans zu bestaunen. Die Gäste begeben sich in dieser kleinen, mit viel Text- wird ein Überraschungspreis ausgelost. Liebe gestalteten Ausstellung auf eine Reise durch mehr als 100 Jahre Einsendeschluss ist der 31.12.2020. Skisport im Erzgebirge, dem Vogtland und Thüringens. Ob von traditionellen Holzskiern bis hin zum Hightech-Carving-Ski der Im Auftrag des Vereins „Historische Skitruhe e.V.“ neuesten Generation reicht die Sammlung. Dabei werden die Leistun- Wolfgang Mennig

Einladung zur Gründung der Steuerungsgruppe „Fairtrade Town“ Eibenstock am 07.12.2020

nWie kann Eibenstock eine FAIRE Stadt werden?

Einen gerechten Lohn, der unsere Familie versorgen kann, gute Ar- Ziel gesetzt, Menschen weltweit eine angemessene beitsbedingungen und eine Gesundheitsversorgung, die uns im Notfall Entlohnung für Produkte wie Kakao, Bananen und absichert – so möchten wir hier arbeiten und leben. Doch für viele Kaffee zu gewährleisten. In Eibenstock gibt es be- Menschen in Entwicklungsländern sieht die Realität anders aus. Oft- reits seit Jahren das Engagement für einen anderen, gerechteren Han- C M mals reicht das Geld der Familien kaum zum Überleben oder ihren Kin- del, der den Menschen vor Ort eine Perspektive für sich und ihre Fami- Y K dern eine Schulbildung zu ermöglichen. Der Faire Handel hat sich zum lien gibt. Seit 1995 gibt es den „Eine Welt Laden“ in Eibenstock, der Seite 12 Nr. 24 • 27.11.2020 ausschließlich fair gehandelte Produkte verkauft. Aber auch die Stadt Wir möchten Sie ermutigen, sich für einen gerechteren Handel und die selbst und die evangelische Kirche greifen regelmäßig auf faire Produk- Auszeichnung unserer Stadt einzusetzen. Wir laden Sie herzlich zu un- te zurück, z.B. für Präsentkörbe. Damit nimmt unsere Bergstadt, auch serer Gründungsveranstaltung der Steuerungsgruppe „Fairtrade Town in Anbetracht ihrer Größe, eine Vorreiterrolle ein. ein“. Diese wird am 7. Dezember um 18 Uhr im Rathaus stattfinden. Dieses Vorhaben soll jetzt verstärkt werden. Ziel ist die Erlangung des Ziel der Veranstaltung ist es gemeinsam zu überlegen, wie Eibenstock Titels „Fairtrade Town“ (Stadt des Fairen Handels). Sollten wir diese den Weg zur Fairen Stadt bestreiten kann. Wir freuen uns über Ihr Auszeichnung erhalten, wären wir damit die erste erzgebirgische Stadt Kommen und Ihre Ideen! überhaupt sowie die kleinste sächsische Kommune, die diesen Titel tra- Bitte beachten Sie die Hygienevorschriften und tragen Sie einen Mund- gen dürfte. So können wir überregional zeigen, dass sich die Bürgerin- Nasenschutz. nen und Bürger unserer Stadt für Gleichberechtigung und ein gutes Miteinander einsetzen. Haben Sie Interesse an weiteren Information oder generelles Interesse Um den Titel verliehen zu bekommen, brauchen wir vor allem die Un- am Thema, aber der Termin der Gründungsveranstaltung ist ungünstig, terstützung der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Außerdem dann können Sie sich gern vorab bei unserer Regionalpromotorin Birgit müssen verschiedene Kriterien erfüllt werden. Hierzu gehören neben Mädler melden: [email protected] einem Ratsbeschluss auch eine Beteiligung von Vereinen, Geschäften, Restaurants, Kirchen, Schulen und Gemeinden. Weitere Informationen unter: www.fairtrade-towns.de

Sosa nMeiler 2 im Bau

An der Talsperre Sosa möchte die Erlebnisköhlerei ihren Besuchern ab Frühjahr 2021 eine neue Attraktion bieten. Nach dem Vorbild des be- rühmten Meilers, den viele Einheimische und Besucher aus DDR-Zeiten noch kennen, entsteht hier der „Meiler 2“, eine verkleinerte Version als Anbau an die bereits vorhandene Köhlerwache. Damit wird die Erlebnis- köhlerei komplett. Der Bau soll später einen Imbiss beherbergen. Bis es soweit ist, gibt es noch viel zu tun. Nach dem Errichten des gemauerten Fundamentes und der massiven Balken, die kegelförmig angeordnet wurden, soll noch vor dem Winteranfang das Dach verschalt und mit Dachpappe regendicht gemacht werden. Sobald es das Wetter im neu- en Jahr zulässt, beginnen dann die Innenausbauten. Für Ausflügler lohnt sich ein Besuch des Geländes aber bereits jetzt schon. Der Imbiss mit Verkaufsfenster ist bei schönem Wetter wochen- tags von 10 bis 14 Uhr und am Wochenende von 11 bis 16 Uhr unter Beachtung der Hygienevorschriften geöffnet.

Carlsfeld nAltlastenbeseitigung beim alten Glaswerk Carlsfeld kann dieses Jahr nicht fertiggestellt werden

Die Großbaustelle beim Abriss des alten Glaswerkes in Carlsfeld an der ren Abbrucharbeiten mehr stattfinden. Erst nach Vorliegen des Förder- Morgenröther Straße/Neue Welt kann nicht, wie geplant, in diesem bescheides müssen die Arbeiten dann im Frühjahr fortgesetzt werden. Jahr abgeschlossen werden. Grund dafür sind weitere bei den Ab- Die Straße (ehemaliger Hüttenberg) wird jedoch noch, wie geplant, brucharbeiten gefundene Gebäudereste im Kurvenbereich. Diese wa- fertiggestellt, um den beiden anliegenden Gebäuden wieder eine Zu- ren bei den Erkundungen und bei der theoretischen Recherche nicht in fahrt zu ermöglichen. Die Telekom-Leitung und die Abwasserleitung diesem Umfang ermittelt worden. Zudem ergab sich, dass der Umfang sind bereits verlegt. Anfang Dezember wird dann die Schwarzdecke für der Massen viel größer geworden ist, als in allen bisherigen Planungen diese Straße aufgebracht. angenommen wurde. Der „Krater“ ist noch sehr gut zu sehen. Die ur- sprünglich bewilligten 2,5 Mio. EUR Entsorgungskosten reichen nicht Die Redaktion aus, um das gesamte Areal für eine Nachnutzung herrichten zu kön- nen. Aus diesem Grunde wurde seitens der Stadtverwaltung anhand der nun aufgeschlossenen Geländebereiche eine Nacherkundung durchgeführt. Diese Nacherkundung hat ergeben, dass weitere Förder- mittel für den Abriss und die Entsorgung der Gebäudereste erforderlich sind. Die nunmehr abzubrechenden Gebäudereste sind zudem sehr viel stärker kontaminiert, als die in den anderen Bereichen des Areals. Da diese Mittel im Haushaltsplan und auch im Förderbescheid nicht zur Verfügung stehen, muss ein neuer Antrag bei der SAB auf die ergän- zende Förderung gestellt werden. Dieser wurde von der Stadtverwal- tung gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro vorbereitet und mittlerweile auch gestellt. Es wird noch in diesem Jahr mit einem neuen Förderbescheid gerechnet. Unter den bereits zurückgebauten Objekten wurden weitere Gebäu- C Dennoch mussten die Baumaßnahmen vorerst eingestellt und die Bau- dereste gefunden, für deren Abbruch nun eine weitere Förderung be- M Y stelle winterfest gemacht werden. Es sollen in diesem Jahr keine weite- antragt werden muss. (Foto: SV) K Nr. 24 • 27.11.2020 Seite 13

Wissenswertes nBand 12 soeben erschienen

Rechtzeitig zur Weihnachtszeit ist der Band 12 aus der Reihe „Am Auersberg – Schriften zur Geschichte“ erschienen. Der Autor Jörg Siegel dokumentiert in seinem Werk „Die Mühlen von Sosa“ die Geschichte der ehemaligen Mühlen. Den Anstoß zu diesem Buch gaben die vielen Gespräche mit der letzten Besitzerin der „Unte- ren Mühle“, Frau Irmgard Pechmann und mei- ne noch in Arbeit befindliche Dokumentation über die Fachwerkhäuser von Sosa. Der Inhalt des Buches besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil geht es um die allgemeine Entwicklung der Mühlen (speziell der Wassermühlen) und um den Berufsstand des Müllers. Ihm schließt sich eine Übersicht über Bauweise und Funktion einer Mahlmühle an, wo- bei auch die Sonderform der Brettmühle Berücksichtigung findet. Der zweite Teil des Buches widmet sich in vier Kapiteln den einzelnen Müh- len von Sosa. Dabei erfährt der Leser immer zuerst die Mühlen-ge- schichte und anschließend die Beschreibung der Wasserversorgung. Ei- ne Vielzahl historischer Bilder und noch nie veröffentlichtes Kartenma- terial aus dem Sächsischen Staatsarchiv runden den informativen Text ab. Besonders beeindruckend sind die vier Aquarelle von den Sosaer Mühlen, die Thomas Helm geschaffen hat. Das Buch ist zum Preis von 11,00 € in der Eibenstocker Touristinforma- tion und online im Stadtshop erhältlich.

n„Schatten über dem Erzgebirge – Welterbestätten im Visier“

Am 6. Juli 2019 wurde die Montanregion Erzge- birge/Krušnohoří in die Liste des UNESCO-Welt- erbes aufgenommen. Es ist mehr als naheliegend, dass diese Allianz im Fall der Montanregion Erzge- birge/Krušnohoří in erster Linie zwischen den Nachbarländern Tschechische Republik und Bun- desrepublik Deutschland besteht. Mit dem Buch „Schatten über dem Erzgebirge- Welterbestätten im Visier“ wollen wir Teil dieser Zusammenarbeit sein. Nicht nur die großen Events erfüllen das Erz- gebirge mit Leben, sondern die alltäglichen Be- gegnungen der Menschen und so haben 22 Autoren auf literarische Weise die 22 Welterbestätten mit Leben erfüllt, sie beschrieben, ihre Geschichte veranschaulicht und das eine oder andere Unbekannte ans Licht gebracht. Der Reiz dieses Buches liegt in der Vielfalt, die sich auch in den Inhalten widerspiegelt. Da ist von Katastrophen im 18. Jahrhun- dert die Rede, eine Welterbestätte wird zum Schauplatz eines frivolen Krimis und eine andere Geschichte dreht sich um den Wintersport im Erzgebirge. Auch das Leid und die Folgen von zwei Weltkriegen, Ver- treibung und sozialistischer Diktatur haben die Autoren aufgegriffen, sind sie doch Teil der regionalen Geschichte. Das Buch ist unter der ISBN-Nummer: 978-3-946568-38-4 im Buchhandel erhältlich und auch in der Stadtbibliothek ausleihbar. Anzeige(n)

C M Y K Seite 14 Nr. 24 • 27.11.2020

Wissenswertes Kirchen nAdvent, Advent… ein Lichtlein brennt nEv.-Luth. Kirchgemeinde

In der Advents- und Weihnachts- Eibenstock – Carlsfeld zeit werden in fast allen Häusern Kerzen und Räucherkerzchen an- Schönheider Straße 11, 08309 Eibenstock gezündet. Leider werden die Feier- Telefon: 037752 3096, Fax: 037752 53371, www.kirche-eibenstock.de tage dadurch manchmal auch zu Sonntag, 29.11.2020 1. Advent „Feuertagen“. Offenes Feuer ist Eibenstock 10.00 Uhr Kirchweihfestgottesdienst mit Einführung die zweithäufigste Ursache für des neuen Kirchenvorstandes Wohnungsbrände und die Feuer- im Anschluss Heiliges Abendmahl, wehr muss besonders häufig in der gleichzeitig Kindergottesdienst Weihnachtszeit ausrücken. Die folgenden Hinweise helfen, die Gefahr zu verringern. Sonntag, 06.12.2020 2. Advent Kerzen und auch Räucherkerzchen müssen immer gerade und umfall- Eibenstock 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Taufe sicher auf einer feuerfesten Unterlage stehen. Achten Sie bei Advents- gleichzeitig Kindergottesdienst kränzen auf Metallteller, deren Durchmesser größer als die Kerze sein 17:00 Uhr Adventsandacht soll. Die Kerzen gerade aufstecken und weit heruntergebrannte Kerzen Carlsfeld 10.15 Uhr Predigtgottesdienst in der Meth. Kapelle rechtzeitig ersetzen. An Weihnachtsbäumen und Pyramiden müssen Kerzenhalter stabil n Landeskirchliche Gemeinschaft Eibenstock und kippsicher angebracht werden. Adventskränze und Bäume dürfen Winklerstraße 9 nicht ausgetrocknet sein. Beim Kauf sollte das Grün frisch sein. Bäume bis zum Aufstellen in einem kühlen Raum oder draußen und mit der 06.12.2020 Gebetskreis 17:45 Uhr Schnittstelle in einem Wassereimer unterbringen. 06.12.2020 Gemeinschaftsstunde 18.30 Uhr Zum Anzünden empfiehlt sich ein Stabfeuerzeug statt Streichhölzern. Kerzen immer löschen, wenn Sie den Raum verlassen! Beim Ausblasen Wir laden herzlich ein. der Kerzen darauf achten, dass kein Funkenflug entsteht. Ein Kerzenlö- scher aus Metall ist nicht nur sicher, sondern verhindert auch das Qual- Ihr Pfarrer Tobias Liebscher Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eibenstock-Carlsfeld men. Es gibt Modelle in Glockenform oder Zangen. Diese können ge- fahrlos auch von größeren Kindern benutzt werden. Besondere Vor- Bitte tragen Sie einen Mund-Nasenschutz! sicht sollte bei Teelichtern walten – diese verflüssigen sich ohne Gefäß oder Ummantelung komplett und können großen Schaden anrichten. Die Aluschalen werden zudem sehr heiß und können nicht nur Brand- flecke verursachen, sondern sogar Papier in Brand stecken. nEvangelisch-methodistische Kirche Gleiches gilt für Räucherkerzchen. Diese bilden beim Abbrennen eine teerartige, sehr heiße Substanz, die leicht brennbar ist. Deshalb am Eibenstock besten immer ein Metallhäuschen verwenden oder den Räuchermann so platzieren, dass er erschütterungsfrei und sicher steht. Die Asche re- Kontakt: Pastorin Heidrun Hertig, Tel.: 03771 217614 gelmäßig entfernen. Gemeinde Eibenstock – Winklerstraße 9 b Christbäume mit echten Kerzen immer mit genügend Abstand zur Gemeinde Carlsfeld – Talsperrenstraße Wand und Möbeln aufstellen, die Kerzen nicht unter anderen Zweigen n platzieren und einen Löscheimer bereitstellen. Den Baum so aufstellen, Gemeinde Eibenstock dass er einen Ausgang nicht blockiert. Er muss außerdem so fixiert SONNTAG, 29.11.2020 1. Advent sein, dass er nicht umkippen kann. Auf echte Kerzen am Baum sollten 09:00 Uhr Gottesdienst SONNTAG, 06.12.2020 2. Advent Sie unbedingt verzichten, wenn kleine Kinder, Katzen oder Hunde im 09:00 Uhr Gottesdienst Haus sind. Bei elektrischen Schwibbögen, Lichterketten oder anderer Beleuch- tung darauf achten, dass die Kabel nicht gebrochen sind und die Kon- n Gemeinde Carlsfeld takte ordentlich in den Halterungen sitzen. Defekte Glühkerzen und SONNTAG, 29.11.2020 1. Advent Lampen immer sofort austauschen, damit keine Überspannung ent- 10:15 Uhr Gottesdienst steht. Beim Kauf auf das Prüfzeichen (VDE, GS) achten. SONNTAG, 06.12.2020 2. Advent Auch wenn echter Kerzenschein vielleicht schöner ist, sollten Sie über- 10:15 Uhr Gottesdienst legen, ob es überall richtige Wachskerzen sein müssen. Mittlerweile gibt es täuschend echte Imitationen, die aus echtem Wachs hergestellt Wir laden alle herzlich ein! Ihre Pastorin Heidrun Hertig sind und mit Batterien betrieben werden. Sie verfügen meist sogar über Zeitschaltuhren und funktionieren wochenlang. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hygienevorschriften. Ebenso sind LED-Lichterketten mit Batteriebetrieb eine stromsparende Alternative. Mittlerweile gibt es diese auch in warmen Lichttönen. Mittlerweile gibt es auch schnurlose Weihnachtsbaumkerzen, die über nNeuapostolische Kirche Eibenstock eine Fernbedienung gesteuert werden und wie echte Kerzen flackern. Sie sind zwar preisintensiver als die günstigen Lichterketten, lassen sich Eibenstock, Gartenstraße 6 aber viel leichter anbringen und halten jahrelang, wenn für die Lage- rung die Batterien entfernt werden. n Wir laden herzlich ein, die Gottesdienste mit uns zu feiern: sonntags 10:00 Uhr Wir wünschen Ihnen eine besinnliche und sichere Weihnachtszeit.

C Gemeindevorsteher Jens Fricker, Tel. 03771 731900 M Y Das Ordnungsamt und die Feuerwehr Bitte melden Sie sich vorher an und tragen Sie einen Mund-Nasenschutz! K Nr. 24 • 27.11.2020 Seite 15

Kirchen

n Dienstag, 01.12.2020 Katholische Pfarrvikarie 16:00 Uhr Mutter-Kind-Kreis „St. Joseph“ Eibenstock dienstags 19:30 Uhr Jugendstunde mittwochs Platz des Friedens 15 19.30 Uhr Bibelstunde n Unsere Gottesdienste Samstag, 28.11.2020 16:45 Uhr Heilige Messe nEvangelisch-Lutherische Freikirche Donnerstag, 03.12.2020 09:00 Uhr Wortgottesdienst Samstag, 05.12.2020 16:45 Uhr Heilige Messe (Bethlehemskirche) lädt ein: Am Hänelberg 2, 08309 Eibenstock OT Sosa Wir laden alle herzlich ein! Ihr Pfarrer Kuhnigk Telefon: 037605 4211

Anmeldepflicht für alle Gottesdienstarten und Gottesdienstorte! Wer Entsprechend den aktuellen Regelungen dürfen Gottesdienste nur mit teilnehmen möchte, meldet sich bitte per Mail pfarrer@katholische-kir- begrenzter Personenzahl durchgeführt werden. Deshalb können wir che-aue.de bzw. Tel. 03771 / 723375 und nennt Name (einer jeden unsere Zusammenkünfte nur nach vorheriger Absprache feiern. einzelnen Person), Adresse, e-Mailadresse und Tel.-Nr. und die Gottes- dienste, zu denen Sie kommen können. Wenn Sie an einem bestimm- Sonntag, 29.11.2020, 1. Advent ten Gottesdienst teilnehmen dürfen, bekommen Sie die Zusage vom 11:00 Uhr Predigtgottesdienst Pfarrer per E-Mail oder Telefon. Wer keine Info bekommt, ist nicht zu- Dienstag, 08.12.2020 gelassen. Die Daten werden bis zum Ende der Pandemie gespeichert 19:00 Uhr Adventsandacht Sonntag, 13.12.2020, 3. Advent und dann gelöscht. 11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst

nDie Ev.-Luth. Kirchgemeinde Sosa n Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde lädt ein: Sosa (Baptisten)

Pfarrplatz 7, 08309 Eibenstock OT Sosa Hauptstraße 60, 08309 Eibenstock OT Sosa Telefon: 037752 8296, Fax: 037752 559860 Telefon: 037752 8164, www. efg-sosa.de Email: [email protected], www.kirche-sosa.de Email: [email protected]

Sonntag, 29.11.2020, 1. Advent n Wir laden herzlich ein: 09:00 Uhr Gottesdienst im Gemeinschaftshaus mit Einführung des neuen Kirchenvorstandes Sonntag, 29.11.2020 11:00 Uhr Kindergottesdienst 09:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 06.12.2020, 2. Advent Sonntag, 06. und 13.12.2020 09:00 Uhr Gottesdienst im Gemeinschaftshaus 09:00 Uhr Gottesdienst 11:00 Uhr Kindergottesdienst/ Lämmergruppe Montag, 07.12.2020 Sonntag, 13.12.2020, 3. Advent 16:00 Uhr Frauenstunde 09:00 Uhr Gottesdienst im Gemeinschaftshaus donnerstags 11:00 Uhr Kindergottesdienst mit Taufgedächtnis 16:00 Uhr Bibelstunde Bibelstunde: mittwochs 19:30 Uhr im Pfarrsaal Zu den Kreisen: montags 18:00 Uhr Junge Gemeinde in der Hintertür Anzeige(n) Alle anderen Veranstaltungen und Kreise finden nach Absprache statt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hygienevorschriften.

Liebe Gemeinde, aufgrund der aktuellen Corona-Schutzverordnungen ist in den Gottesdiensten nur die begrenzte Anzahl von 100 Besuchern erlaubt. An die Einhaltung dieser Regeln sind wir gebunden, um über- haupt Gottesdienste feiern zu dürfen. Damit wir niemanden heim- schicken müssen, möchten wir euch daher herzlich bitten, gut verteilt zu den Gottesdienten zu kommen. Bitte habt hierfür Verständnis. An den kommenden Festtagen gibt es viele Angebote, wo sicher für jeden etwas dabei ist.

nLandeskirchliche Gemeinschaft Sosa

Frölichweg 3, 08309 Eibenstock OT Sosa Telefon: 037752 55767

Sonntag, 29.11.2020 19:30 Uhr Gottesdienst C M Sonntag, 06. und 13.12.2020 Y K 19:30 Uhr Gottesdienst Seite 16 Nr. 24 • 27.11.2020

Bürgerservice

n Eibenstock, Großwohnanlagen: n Medizinische (Funckstraße, Norma) Freizeiteinrichtungen Freitag, 04.12.2020 Bereitschaft n Stadtbücherei Carlsfeld, Wildenthal Dr.-Leidholdt-Straße 2, Eibenstock n Ärztlicher Bereitschaftsdienst Freitag, 04.12.2020 Tel. 037752 69845 Für die Orte Eibenstock, OT Carlsfeld, OT Wilden- Dienstag 13 bis 18 Uhr thal, OT Blauenthal, OT Sosa, Schönheide, Hunds- n Biotonne Donnerstag 9 bis 11 Uhr / 13 bis 18 Uhr hübel, Stützengrün und Lichtenau Eibenstock und alle Ortsteile Der diensthabende Bereitschaftsarzt Samstag 9 bis 12 Uhr Dienstag, 24.11.2020, kann unter Tel.: 116 117 erfragt werden. ab Dezember 14-tägig gerade Kalenderwoche, n Stickerei- und Schauwerkstatt nächste Leerung 08.12.2020 n Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Bürgermeister-Hesse-Straße 7/9, 28./29.11.2020 Eibenstock n Wertstoffhof Eibenstock Praxis Dr Anja Schremmer Tel. und Fax 037752 2141 Schneeberger Straße 23, Tel.: 0160 97242073 Tel.: 03772 22389 Montag geschlossen 08289 Schneeberg, Clara-Wieck-Str. 1 Dienstag bis Sonntag 10 bis 12 Uhr / 13 bis 17 Uhr 05./06.12.2020 dienstags: 13 bis 17 Uhr Bis Ende November geschlossen Praxis Dipl.-Stom. Steven Dieke samstags: 8 bis 12 Uhr Tel.: 03772 22647 n 08289 Schneeberg, Seminarst. 43 Badegärten Die Stadt Eibenstock übernimmt keinerlei Gewähr für Rufbereitschaft jeweils von Samstag 7.00 Uhr bis Am Bühl 3, Eibenstock die Richtigkeit. Es gelten die Entsorgungstermine des Montag, 7.00 Uhr Tel. 037752 5070 Zweckverbands Abfallwirtschaft Südwestsachsen un- www.badegaerten.de n Apothekenbereitschaft ter www.za-sws-de. Änderungen vorbehalten. täglich 10 bis 22 Uhr 28/29.11.2020 Bis Ende November geschlossen Galenos-Apotheke n Wichtige Rufnummern Tel.: 037752 4122 n Touristenzentrum 08309 Eibenstock, Postplatz 3 n Rettungsleitstelle: Notruf 112 Am Adlerfelsen 05./06.12.2020 0371 19222, Fax: 0371 215764 Bad-Apotheke Bad Schlema Tel. 0172 7536970 n Stadtverwaltung Eibenstock: Tel.: 03772 22528 www.bobbahn-eibenstock.de 037752 57-0 08301 Bad Schlema, Am Kurpark 11 n Dienstbereitschaft jeweils 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr am LRA Erzgebirgskreis: n Allwetterbobbahn Folgetag. 03733 830 Sommer 10 bis 18 Uhr n Polizei Eibenstock: n Winter 10 bis 17 Uhr Abholtermine 037752 559380, Fax: 037752 5593818 Bis Ende November geschlossen jeden 1. Dienstag im Monat Alle Behältnisse/Sammelsäcke müssen am Entsor- von 16 Uhr bis 18 Uhr n Kulturzentrum „Glück auf!“ gungstag ab 06:00 Uhr bereitstehen. n Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge: Otto-Findeisen-Straße 1, Eibenstock 0371 3870 n Hausmüllentsorgung Tel. 037752 802616 n Gasversorgung: Eibenstock, Neidhardtsthal E-Mail: [email protected] Montag, 07.12.2020 0371 414755 o. 451444 www.kulturzentrum-eibenstock.de n Blauenthal, Carlsfeld, Sosa, Wolfsgrün, Erdgasversorgung, Störung: Wildenthal 0800 1111 489 20 Kartenvorverkauf (bei bevorstehenden Veranstaltun- Dienstag, 01.12.2020 n Energieversorgung, Störung: gen) und Sprechzeiten: 01802 040506, 01802 305070 Jeden 2. und 4. Samstag im Monat n Gelber Sack/Gelbe Tonne n Wasser/Abwasser: von 10 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung Eibenstock, Blauenthal, Neidhardtsthal, Wolfsgrün 03774 1440 Bis Ende November geschlossen Freitag, 27.11.2020 n Landestalsperrenverwaltung Betrieb Carlsfeld, Wildenthal, Sosa Zwickauer Mulde/Obere Weiße Elster n Kleiderkammer Eibenstock Donnerstag, Freitag, 03.12.2020 037752 5020 Karlsbader Straße 14 (Vereinshaus) n Papiertonne (außerhalb der Arbeitszeit) 037752 6297 Tel. 037752 3186 Eibenstock n Eltstörungen in Eibenstock inkl. Ortsteile Momentane Öffnungszeiten: Montag, 14.12.2020 (außer Sosa) Montag / Dienstag / Donnerstag Blauenthal, Neidhardtsthal, Sosa, Wolfsgrün Stadtwerke Schneeberg GmbH 10 bis 12 Uhr Dienstag, 22.12.2020 03772 3502-0 Bis Ende November geschlossen Anzeige(n)

C M Y K