Gebietskulisse LEADER-Region Zwönitztal-Greifensteine

Einwohnerzahl Ort nur für Einwohner- Ort nicht investive Gemeinde Gemeindeteil Gemeindeteil Bemerkung zahl Gemeinde (Stand 30.06.2013 förderfähig Maßnahmen lt. Statistischem Landesamt) förderfähig Amtsberg Dittersdorf 1854 ja vff Amtsberg Schlößchen 489 ja vff 3862 Amtsberg Weißbach 1437 ja vff Amtsberg Wilischthal 82 ja vff bzgl. Erlass vom 18.06.09 AZ: 24-8506.36/14 hat Auerbach eine eigene historisch gewachsene Auerbach Auerbach 2620 2620 ja vff Siedlungsstruktur und öffentl. Grundversorgungseinrichtungen und eigene Gemeindeverwaltung, Die städtebauliche Anbindung an ist gering. bzgl. Erlass vom 18.06.09 AZ: 24-8506.36/14 hat Burkhardtsdorf 3365 ja vff Burkhardtsdorf eine eigene historisch gewachsene Siedlungsstruktur Burkhardtsdorf Eibenberg 850 ja vff einschl. Neu-Eibenberg 6238 Burkhardtsdorf Kemtau 598 ja vff bzgl. Erlass vom 18.06.09 AZ: 24-8506.36/14 hat Burkhardtsdorf Meinersdorf 1425 ja vff Meinersdorf eine eigene historisch gewachsene Siedlungsstruktur Drebach 2356 ja vff Drebach Scharfenstein 977 ja vff Drebach Grießbach 640 ja vff Drebach Im Grund 12 ja vff 5477 Drebach Spinnerei 360 ja vff Drebach Venusberg 1022 ja vff Drebach Wilischthal 62 ja vff Drebach Wiltzsch 48 ja vff Ehrenfriedersdorf 4898 4898 ja vff Elterlein 1715 ja vff Elterlein Hermannsdorf 3026 764 ja vff Elterlein Schwarzbach 547 ja vff

Gelenau 4327 4327 ja vff bzgl. Erlass vom 18.06.09 AZ: 24-8506.36/14 hat Gelenau eine eigene historisch gewachsene Siedlungsstruktur Geyer 3717 3717 ja vff räumlich-städtebaulich eigenständige Stadt

1 Gebietskulisse LEADER-Region Zwönitztal-Greifensteine

Einwohnerzahl Ort nur für Einwohner- Ort nicht investive Gemeinde Gemeindeteil Gemeindeteil Bemerkung zahl Gemeinde (Stand 30.06.2013 förderfähig Maßnahmen lt. Statistischem Landesamt) förderfähig

bzgl. Erlass vom 18.06.09 AZ: 24-8506.36/14 hat Gornsdorf eine eigene historisch gewachsene Siedlungsstruktur, Gornsdorf entstand historisch als Waldhufendorf und weist teilweise ländliche Baustrukturen auf. Eigene Infrastruktur wie Grundschule, Kirche, Gornsdorf Gornsdorf 2056 2056 ja vff Grundversorgungseinrichtungen sind vorhanden. Gornsdorf wird von Meinersdorf durch den Verlauf der Zwönitz und durch die Eisenbahntrasse getrennt. Die Grenze im Süden von Gornsdorf gegen Auerbach wird durch einen unbebauten Flächenstreifen gebildet. Die beiderseits anliegenden Bebauungen haben eine sehr unterschiedliche Charakteristik (Gornsdorf Eigenheime, Auerbach Wohnblocks) Thalheim Thalheim 6652 6652 nein ja Herold 1101 ja vff Thum Jahnsbach 5387 1375 ja vff räumlich-städtebaulich eigenständig mit Jahnsbach, insg. Thum Thum 2911 ja vff unter 5000 EW Zwönitz Brünlos 1302 ja vff Zwönitz Dorfchemnitz 1333 ja vff Zwönitz Günsdorf 195 ja vff Zwönitz Kühnhaide 757 ja vff Zwönitz Lenkersdorf 276 ja vff räumlich und bezgl. Siedlungsstruktur/Infrastruktur sind Zwönitz und Niederzwönitz nicht eigenständig, bzgl. Erlass Zwönitz Niederzwönitz 4431 ja vff vom 18.06.09 AZ: 24-8506.36/14 bestehen jedoch 12478 eigenständige öffentl. Grundversorgungseinrichtungen (z.B. Schulen) räumlich und bezgl. Siedlungsstruktur/Infrastruktur sind Zwönitz und Niederzwönitz nicht eigenständig, bzgl. Erlass Zwönitz Zwönitz 2660 ja vff vom 18.06.09 AZ: 24-8506.36/14 bestehen jedoch eigenständige öffentl. Grundversorgungseinrichtungen (z.B. Schulen) zum 01.01.2013 Eingliederung in die Gemeinde Zwönitz, Zwönitz Hormersdorf 1524 ja vff Stadt vff = voll Räumlicher Geltungsbereich für die Förderperiode 2014-2020 Stand 01.02.2018 förderfähig

2