Amtsberger Anzeiger Mitteilungsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal

Jahrgang 2018 Montag, den 15. Januar 2018 Ausgabe Januar 2018

Die Gemeindeverwaltung Amtsberg wünscht Ihnen alles Gute für das neue Jahr, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!

Filialweg Weißbach

Redaktionsschluss Februar-Ausgabe: 02.02.2018 • Erscheinungstermin Februar-Ausgabe: 12.02.2018 2 Amtsberger Anzeiger 15. Januar 2018

Informationen der Informationen der Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung . . . . .Seite 2–8

Aus den Kindertagesstätten und Sehr geehrte Einwohnerinnen, sehr geehrte Einwohner, Grundschule ...... Seite 9–12 ich möchte Ihnen in meinem und im Namen des Gemeinderates für das neue Jahr alles Gute, Gesund- Historisches ...... Seite 12–13 heit und persönliches Wohlergehen wünschen. Verbunden damit ist die Hoffnung und das Angebot, auch im Jahr 2018 für unsere Gemeinde zum Wohle aller zusammenzuarbeiten.

Kirchennachrichten . . . . Seite 14–15 Vor uns steht ein neues Jahr, die Aufgaben und Ziele werden in der Bundesrepublik, bei uns in der Gemeinde, aber sicher auch im privaten Bereich nicht kleiner. Bei allen Problemen und Aufgaben, die vor uns stehen, muss wieder mehr Gemeinsinn und Verantwortung für die Gemeinschaft im Vorder- Jubiläen ...... Seite 16 grund stehen. Dazu gehört, dass es jedem freisteht, nach seinen Vorstellungen zu leben, aber die Gesellschaft als Ganzes und nicht der Einzelne im Vordergrund stehen darf. Auch müssen wir uns Was sonst noch hinterfragen, wo und in welchem Umfang wir Aufgaben und Forderungen an den „Staat“ herantragen interessiert ...... Seite 16–20 oder nicht doch wieder mehr Selbstverantwortung im Rahmen klar definierter Regeln übernehmen. Das gilt z. B. in der Erziehung, im Beruf, aber auch sonst im privaten Bereich. Der Staat soll Rahmen- bedingungen setzen, die Ausgestaltung obliegt uns als Bürgerinnen und Bürger. Dabei brauchen wir Vereinsnachrichten . . . . Seite 20–26 weniger Menschen, die Probleme feststellen, sondern wieder mehr Menschen, die Probleme lösen. Denen müssen wir aber auch Fehler zugestehen. Den Fehler können nur Menschen machen, die an- packen. Öffnungszeiten Wir haben uns für 2018 in der Gemeinde viel vorgenommen und hoffen, einen wesentlichen Teil auch umsetzen zu können. der Gemeinde Allem voran steht derzeit die Wiederinbetriebnahme der Kindetagesstätte „Regenbogen“. Leider hat Poststraße 30: sich das Schadenbild erweitert, so dass eine kurzfristige Inbetriebnahme auch von Teilen nicht möglich Montag: 09.00 – 12.00 Uhr ist (siehe gesonderten Text). Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr Im investiven Bereich haben wir vieles vor, sind aber in mehreren Bereichen von der Gewährung von 14.00 – 18.00 Uhr Fördermittel abhängig. Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr Unsere größte Investition und Aufgabe wird die weitere Umsetzung unseres Breitbandprojektes sein. 14.00 – 16.00 Uhr Ziel bleibt weiterhin, Ende 2018 allen, die einen Anschluss beantragt haben, diesen auch zu realisieren. Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Wir wissen, dass dies ein „sportliches“ Ziel ist. Wir hoffen aber, dass alle beteiligten Firmen das vor uns stehende Jahr optimal nutzen.

Sprechstunde des Bürgermeisters: Weitere wichtige Vorhaben sind die Sanierungen der August-Bebel-Straße (inkl. Ernst-Thälmann- und in der Gemeindeverwaltung, Wiesenstraße) und die Waldstraße. Poststraße 30 oder nach Vereinbarung Der Ersatzneubau der Grießbacher Straße wird in den nächsten Tagen ausgeschrieben, die nötigen Fördermittel sind bewilligt.

Tel.-Nr.: Die Bauarbeiten in der Kita Weißbach gestalten sich aufgrund der Vorgaben im Bereich Brandschutz der Gemeindeverwaltung Amtsberg als schwierig. Diese sollen auch mit Blick auf die Notsituation in Dittersdorf und Nutzung der Weißba- Zentrale: 037209/ 6790 cher Horträume voraussichtlich erst im 2. Halbjahr umgesetzt werden. Fax: 037209/81672 Sekretariat: 037209/67910 Die Schaffung von neuen Sanitäranlagen im Freibad steht für das Frühjahr an. Der Bau des Spielplat- Ordnungsamt/ zes in Schlößchen ist geplant, dieser ist aber abhängig von der Fördermittelbewilligung. Straßenrecht: 037209/67913 Auch der Abwasserzweckverband plant in Amtsberg erhebliche Investitionen. So werden Waldstraße, Meldewesen: 037209/67915 Am Eichelberg (alt) sowie die gesamte Badsiedlung an das öffentliche Netz angeschlossen. Pers./Kita: 037209/67914 Bauamt: 037209/67920/22 Der Bau der Kläranlage in Schlößchen (Wilischthal) soll begonnen werden. Die Planungen für 2 Anla- Gemeindekasse/ generneuerungen in Weißbach sind noch nicht abgeschlossen. Steuern: 037209/67930/32 Aber nicht nur investive Maßnahmen sollen unsere Arbeit prägen. Wir müssen auch wegweisende Ent- Liegensch./Beiträge: 037209/67933 scheidungen für die Zukunft vorbereiten oder auch treffen. So ist die weitere Beratung zur Gestaltung der Ortsmitte Weißbach weiterzuführen, ggf. unter neu hinzugekommenen Aspekten, die sich aus Friedensrichter Untersuchungen z. B. für das ehem. Rathaus oder auch für die zukünftige Kinderbetreuung ergeben Schiedsstelle haben. Dabei sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass für die Betreuung der älteren Generation Friedensrichter, Herr Matthias Löffler in der gesamten Gemeinde auch Alternativen zum Wegzug aus dem Ort, z. B. Pflegeplätze, gefunden Termin nach Vereinbarung werden. Kontakt über Stadtverwaltung Zschopau: Tel.: 03725/287132 bzw. 2070 Sehr geehrte Einwohnerinnen, sehr geehrte Einwohner,

Sprechzeiten der Ortsvorsteher ein neues Jahr hat ggf. noch die Probleme aus dem Vorjahr, aber eben auch Chancen zu Veränderun- nach Vereinbarung gen. Lassen Sie uns gemeinsam für das Wohl unserer Gemeinde streiten und arbeiten. Ich lade Sie herzlich dazu ein. Kontoverbindung: Ihr Erzgebirgssparkasse Bürgermeister C IBAN: DE04 8705 4000 3216 0000 78 M Sylvio Krause Y BIC: WELADED1STB K 15. Januar 2017 Amtsberger Anzeiger 3

Informationen der Gemeindeverwaltung

Informationen des Bürgermeisters

n Wasserschaden in der Kita „Regenbogen“ bereits der Fußbodenbelag entfernt, in wesentlichen Teilen müssen aber auch die Fußbodenplatten erneuert werden. Leider hat sich bei den Untersuchungen in den letzten Tagen ein erwei- Nach den nunmehr festgestellten Schäden ist eine kurzfristige Wieder- tertes Schadenbild gezeigt. nutzung nicht möglich. Dies trifft leider auch auf die Krippenräume zu. Neben den bereits bekannten Schäden in den Gruppenräumen Da die bisherigen Räume in der ehemaligen Schule in Weißbach für die und Umkleiden auf der Hangseite wurden im Bereich der Fuß- Gesamtzahl der Kinder für einen längeren Zeitraum nicht ausreichen, böden auch Schäden im Bereich der Hauptgänge, Umkleiden, werden wir in den kommenden Tagen ein weiteres ehem. Klassenzim- Schlafräume und Gruppenräume talseitig festgestellt. Dort ist das mer auf der gleichen Ebene zur Nutzung vorbereiten. Derzeit nutzt die- Wasser in der Balkenlage und eingebrachter Wärmedämmung breit- ses noch der Heimatverein. Nach Beräumung und Instandsetzung gelaufen. können dort zusätzlich ca. 60 m² genutzt werden. Derzeit wird durch die Fa. Ludewig mit erheblichem Aufwand die Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Eltern für die Einsicht und Trocknung vorangetrieben. Hierzu wird es aber notwendig, die Brand- Kompromissbereitschaft bedanken. Über die weitere Verfahrensweise schutzplatten an der Decke zu entfernen. In großen Bereichen wurde werden wir Sie regelmäßig informieren.

n Breitbandausbau Gemeinde Amtsberg bestehenden Leerrohrtrassen verlegt. Die Hausanschlüsse im Bereich des Mühlenweges schritten voran und werden zeitnah fortgesetzt. Los 1 – OT Dittersdorf: Die ersten Straßenzüge wurden fertiggestellt. Ebenso ist mit einer Fortführung der Bauarbeiten im Bereich der Kirche Gleiches gilt für die Querung der Hauptleitung (Verbindg. zum PoP- Weißbach und dem Abzweig nach Schlößchen (Schützenhaus) zu Standort) im Bereich der Sparkasse. Dort wurden Schutzrohre einge- rechnen. Wann in der Bachgasse mit der Verlegung der Mikrorohre bracht, um die Verbindung zwischen den bereits verlegten Leerrohren begonnen werden kann, entscheidet sich, sobald die Bauarbeiten der in der Weißbacher Straße und den neu einzubringenden Hüllrohren zu Bachsanierung es zulassen. ermöglichen. Derzeit laufen die Arbeiten im Gehwegbereich zwischen Dittersdorfer Straße 1 (Physiotherapie) und Dittersdorfer Straße 24 Los 4 – Alle Ortsteile: Die Einblasarbeiten der Glasfasern in das vor- (Bergstraße / Auffahrt zur Kita). Mit der Verlegung der Rohrverbände im handene System werden voraussichtlich erst ab Mitte Februar 2018 Bereich des Höhenweges (Dittersdorfer Höhe) wurde ebenfalls begon- erfolgen können, da bisher noch kein NVT-Bereich komplett fertigge- nen. stellt wurde.

Los 2 – OT Dittersdorf + Weißbach: Die Anschlüsse in der August- Allgemein: Die aktuellen Bauzeiten und die entsprechenden Bereiche Bebel-Straße und der Weißbacher Straße oberhalb der Kreuzung sind / Straßenzüge können Sie auf unserer Homepage unter www.amts- weitestgehend fertiggestellt und die Rohrleitungsgräben bzw. der berg.eu – Breitbandausbau verfolgen. Veränderungen werden stets Gehweg verschlossen. Einige Netzverteilerschränke (NVTs) wurden an aktualisiert und bekanntgegeben, so dass Sie ausreichend informiert verschiedenen Orten aufgestellt. Nachfolgend werden die Bauarbeiten sind. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um einen Auszug des in der Ernst-Thälmann-Str. weitergeführt und in der Wiesenstraße fort- Bauablaufplanes handelt! Es sind nicht alle Bereiche zeitlich erfasst, gesetzt. Gleiches gilt für Bereiche unterhalb der Kreuzungen sowohl in sodass einige Straßenzüge fehlen, welche frühestens im April/Mai der August-Bebel-Straße als auch der Weißbacher Straße. 2018 beginnen … C M Y K Los 3 – OT Weißbach + Schlößchen: In diesem Bauabschnitt wurden Krause ebenfalls einige NVTs aufgestellt sowie Rohrverbände in den bereits Bürgermeister 4 Amtsberger Anzeiger 15. Januar 2017

Informationen der Gemeindeverwaltung

Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderates Amtsberg vom 18.12.2017

Einziehung/Teileinziehung von öffentlichen Feld- und Waldwegen Teilstück des Weges am alten Steinbruch (August-Bebel-Straße) – Ge- markung Dittersdorf Verbindungsweg zwischen Radwander- und Leitenweg - Gemarkung Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 die Weißbach Einziehung eines Teilstücks des Weges am alten Steinbruch beschlos- Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 nach sen. Abwägung der Einwendungen die Einziehung des Verbindungsweges Flurstücke Nr.: T. v. 666, T. v. 714/1, T. v. 270/5, T. v. 278, T. v. 619/1 - zwischen Radwander- und Leitenweg beschlossen. Gemarkung Dittersdorf Flurstücke Nr.: T. v. 680 b, T. v. 379, T. v. 381 - Gemarkung Weißbach Mittlerer Weg - Gemarkung Schlößchen Teilstück des Leitenweges von der Kreuzung des Heuweges bis zum Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 die Waldrand - Gemarkung Weißbach Einziehung des Mittleren Weges beschlossen. Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 nach Flurstücke Nr.: T. v. 98 a, T. v. 159, T. v. 97/1, T. v. 86 c, T. v. 278, T. v. Abwägung der Einwendungen die Einziehung des Teilstückes des Lei- 619/1 - Gemarkung Schlößchen tenweges von der Kreuzung des Heuweges bis zum Waldrand (Gemar- kung Weißbach) nicht zu veranlassen. Flurstücke Nr.: T. v. 680 b, T. v. 379, T. v. 353 a, T. v. 350 - Gemarkung Verlegung des öffentlichen Feldweges Egerland und die damit verbun- Weißbach dene Einziehung eines Teilstückes - Gemarkung Weißbach Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 die Feldweg zwischen Höhenweg und Kirchsteig - Gemarkung Dittersdorf Einziehung des Feldweges Egerland beschlossen. Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 nach Flurstücke Nr.: T. v. 679/4, T. v. 753, T. v. 756, T. v. 757/1, T. v. 761, T. v. Abwägung der Einwendungen die Einziehung des Feldweges zwischen 762, T. v. 763, T. v. 764/1, T. v. 753 a - Gemarkung Weißbach Höhenweg und Kirchsteig mehrheitlich abgelehnt. Länge: 0,374 km Flurstücke Nr.: T. v. 465 a, T. v. 465, T. v. 468, T. v. 470/1, T. v. 470/2, T. v. 470/3, T. v. 610/1 - Gemarkung Dittersdorf Verlegung des öffentlichen Feldweges Ergerland und die damit verbun- dene Widmung eines Teilstücks - Gemarkung Weißbach Feldweg auf Flurstück Nr. 723/1 - Gemarkung Dittersdorf Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 die Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 nach Widmung des Feldweges Egerland beschlossen. Abwägung der Einwendungen die Einziehung des Feldweges auf Flur- Flurstücke Nr.: T. v. 679/4, T. v. 753, T. v. 756, T. v. 757/1, T. v. 761, T. v. stück 723/1 beschlossen. 762, T. v. 763, T. v. 764/1, T. v. 753 a - Gemarkung Weißbach Flurstücke Nr.: T. v. 723/1, T. v. 725/4, T. v. 725/3, T. v. 724, T. v. 722/3, T. Länge: 0,324 km v. 722/2, T. v. 396/3 - Gemarkung Dittersdorf 2. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Amtsberg Feldweg auf dem Flurstück Nr. 426/430/466 - Gemarkung Weißbach Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 die 2. Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 die Einziehung des Feldweges auf dem Flurstück Nr. 426/430/466 be- Änderungssatzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde schlossen. Amtsberg beschlossen. Flurstücke Nr.: T. v. 466/1; 466/2 - Gemarkung Weißbach 4. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Amtsberg über Verbindungsweg (Treibweg) - Gemarkung Weißbach die Betreuung der Kinder und die Erhebung von Elternbeiträgen in Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 die kommunalen Kindereinrichtungen Einziehung des Verbindungsweges (Treibweg) beschlossen. Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 die Flurstücke Nr.: T. v. 758/1, T. v. 759/4, T v. 759/5, T. v. 294, T. v. 270, T. 4. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Amtsberg über die v. 253, T. v. 156/10, T. v. 165/6, T. v. 152/1, T. v. 145/9, T. v. 158/1, T. v. Betreuung der Kinder und die Erhebung von Elternbeiträgen in kom- 159/1 - Gemarkung Weißbach munalen Kindereinrichtungen beschlossen.

Feldweg (Spielmannweg) - Einziehung eines Teilstücks - Gemarkung Betrieb und Verpachtung der Antennenanlagen Schlößchen und Weißbach Weißbach-Niederdorf Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 die Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 den Einziehung eines Teilstücks des Spielmannweges beschlossen. Bürgermeister ermächtigt, einen Pachtvertrag mit der eins energie in Flurstücke Nr.: 209/3, T. v. 217, T. v. 231 - Gemarkung Weißbach sachsen GmbH & Co. KG zur weiteren Betreibung der Antennenanla- gen Schlößchen und Weißbach-Niederdorf zu unterzeichnen. Der Verbindungsweg Hauptstraße - Zschopauer Straße - Gemarkung Pachtvertrag ist ab 01.01.2018 gültig. Weißbach Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 die Abschluss eines Ingenieurvertrages zur Änderung des Flächen- Einziehung des Verbindungsweges Hauptstraße - Zschopauer Straße beschlossen. nutzungsplanes der Gemeinde Amtsberg Flurstücke Nr.: T. v. 55, T. v. 53 - Gemarkung Weißbach Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 den Abschluss eines Ingenieurvertrages zur 2. Änderung des Flächennut- Feldweg auf Flurstück Nr. 475 (alte Flurstücksbezeichnung) - Gemar- zungsplanes 2030 der Gemeinde Amtsberg mit dem W + P Ingenieur- kung Dittersdorf büro für Bauwesen Chemnitz beschlossen.

Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 die C M Krause Y Einziehung des Feldweges auf Flurstück Nr. 475 beschlossen. K Flurstück Nr.: 475/6 - Gemarkung Dittersdorf Bürgermeister 15. Januar 2017 Amtsberger Anzeiger 5

Informationen der Gemeindeverwaltung

Amtsberg im Internet: www.amtsberg.eu C M Y K 6 Amtsberger Anzeiger 15. Januar 2017

Informationen der Gemeindeverwaltung

Anzeigentelefon: (037208) 876200 C M Y K 15. Januar 2017 Amtsberger Anzeiger 7

Informationen der Gemeindeverwaltung

Liebe Einwohner von Weißbach,

am Anfang des neuen Jahres möchte ich es nicht versäumen, Ihnen al- die Sanierung der Ortmitte. Das Ergebnis der Studie der TU Dresden les Gute, viel Gesundheit und persönliches Wohlergehen zu wünschen. unter Leitung von Frau Schöneich hat Bewegung in die Sache ge- Ich denke, wir wünschen uns alle ein friedliches Jahr 2018. bracht. Die Einwohner wurden informiert. Ebenfalls wurden die Vereine Der Alltag hat uns wieder, aber ich möchte noch einmal kurz Rückblick zum Gespräch eingeladen. halten. „Danke“ an alle, die sich im vergangenem Jahr für unseren Ort In weiteren Schritten muss eine Entscheidung zum ehemaligen Rat- eingebracht haben. Das kulturelle Leben in unserem Ort würde ohne haus bis zum Frühjahr fallen. Der Ortschaftsrat hat in seiner letzten Sit- die freiwilligen Helfer aus unseren Vereinen nicht stattfinden. Ob Fak- zung dem Gemeinderat eine Empfehlung zur Ortsmitte erarbeitet. kelwanderung, Maifeuer, Reitfest, Enduro-Veranstaltungen, Kirmes, Dieses Jahr wird nun wahrscheinlich die Brücke Grießbacher Straße Adventliedersingen, Lichterhausstunde, Krippenweg, Ortspyramide, gebaut. Fördermittel für diese Baumaßname sind bereitgestellt wor- Mini-Weißbach – ohne Helfer undenkbar! „Danke“ auch allen Übungs- den. Manches dauert eben etwas länger. leitern in den Sportvereinen für ihre Arbeit. „Danke“ auch an die vielen Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Amtsberg wurde überarbeitet. Sponsoren für ihre materielle Unterstützung bei allen Veranstaltungen. Er weist mögliche neue Eigenheimstandorte aus. Neue Eigenheim- Was ist noch oder auch nicht im vergangenem Jahr passiert. Die Er- standorte braucht die Gemeinde Amtsberg dringend, denn wir sind schließung weiterer Straßen im Abwasser ist ins Stocken geraten. Aber weiter auf Zuzug angewiesen. Auch sollten wir uns Gedanken zum dieses Jahr soll die Waldstraße und der untere Teil „Eichelberg“ ange- Wohnungsbau machen. Wir brauchen dringend barrierefreie Wohnun- schlossen werden. Ob es eine Erweiterung der Kläranlagen nun dieses gen für unsere älteren Bürger. Jahr geben wird, ist momentan offen. Die Geruchsbelästigung gerade Sie merken schon, die Aufgaben werden nicht weniger und die Wün- am Heberberg ist unzumutbar. Man kann eben nicht Straße um Straße sche nicht kleiner. Gemeinsam können wir aber viel erreichen. Auf ein anschließen und die Anlage nicht erweitern. gutes neues Jahr. Die Sanierung der Bachgasse ist schwieriger als gedacht. Sie sollte ei- gentlich letztes Jahr fertig werden, nun soll sie bis zum Frühjahr fertig Ihr Ortsvorsteher sein. Mit der Fertigstellung der Bachgasse beginnt für mich eigentlich Günter Müller

Jahresrückblick des Dittersdorfer Ortschaftsrates

2017 ist Geschichte und 2018 hat uns recht stürmisch begrüßt. Die Dit- Amtsberg die veränderte Situation bisher gestemmt. Die Ausweichun- tersdorfer Ortschaftsräte hoffen, dass Sie und Ihre Lieben gut ins neue terbringung ist sicherlich für alle Beteiligten eine anstrengende und be- Jahr gestartet sind. engte Variante, aber leider lässt sich so ein Schaden nicht innerhalb Traditionell blicken wir an dieser Stelle auf das vergangene Jahr zurück von wenigen Tagen bzw. Wochen beheben. Vielen Dank für die große und wollen das auch heute tun. Hilfs- und Spendenbereitschaft aller Einwohner. Genauso wichtig ist Ein welt- und deutschlandpolitisch schwieriges Jahr lassen wir hinter aber Geduld und Vertrauen in die Arbeit der Beteiligten! uns. Viele Krisen haben auch das Jahr 2017 begleitet. Krisen sorgen Bereits im Juni 2017 wurde der Ort zweimal durch Feuer heimgesucht. immer für Ängste und Unverständnis, aber zum Glück auch für Hilfsbe- Zum Glück verlief dies in beiden Fällen ohne ernsthaften Personen- reitschaft, Mitgefühl und Zusammenhalt. schaden. Durch den Einsatz der ortsansässigen Feuerwehren sowie Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick zurückwerfen auf einige wichti- die Unterstützung der Wehren aus den umliegenden Orten konnte ge Ereignisse in Dittersdorf. Viele tolle Veranstaltungen wurden 2017 Schlimmeres verhindert werden. wieder von engagierten Dorfbewohnern bzw. Vereinen organisiert. Ge- Positiv zu erwähnen ist der Abschluss der Bauarbeiten an den Abwas- statten Sie mir, nur einige an dieser Stelle zu nennen: seranschlüssen in der August-Bebel-Siedlung. Die Verlegung der • 14.01.17 Weihnachtsbaumverbrennen im Steinbruch – Mikro rohre für den Breitbandausbau schreitet zusehends voran. Aber Badverein wie üblich bei jeglichen Baumaßnahmen läuft nicht immer alles nach • 01.04.17 7. Frauensporttag in Dittersdorf – SG Dittersdorf Plan und es ist mit Einschränkungen verbunden. Auch hier bleibt uns • 30.04.17 15. Hexenfeuer – FV Amtsberg nur Geduld und Zuversicht zu zeigen. Alles wird gut! • 30.06. - 02.07.17 „Leuchtende Steine Open-Air“ Aber trotz allem Verständnis haben wir als Ortschaftsrat noch viele • 11.08. - 13.08.17 Badfest – Badverein Wünsche auf der Tagesordnung. Ein Punkt ist zum Beispiel die In- • 22.09. - 25.09.17 Kirmes – FFW Dittersdorf standhaltung und Erneuerung der Anlage am Teichgelände. Die Wan- • 29.11.17 Pyramidenanschieben – Ortschaftsrat Dittersdorf derwege rund um den Taubenstein und Gräfensteig dürfen wir auch • 16.12.17 Weihnachtsmarkt in Dittersdorf – Ortschaftsrat, nicht aus den Augen verlieren. Vordergründig sollten aber die schon FV Amtsberg, Kita, GS, Christuskirche länger anstehenden Instandhaltungsarbeiten an Straßen und öffentli- chen Gebäuden vorangetrieben werden. Dafür benötigen wir natürlich Diese Liste erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte verzei- ausreichende, finanzielle Mittel, welche durch die Gemeindeverwal- hen Sie mir, sollte ich etwas Wichtiges vergessen haben. Auch 2017 tung bereitgestellt bzw. über Fördermittel beantragt werden müssen. waren diese Veranstaltungen nicht möglich, ohne den ehrenamtlichen, Nochmals vielen Dank an dieser Stelle an alle ehrenamtlichen Helfer oft zeitaufwändigen Einsatz vieler Helfer und Vereinsmitglieder. Aber und Vereine, die im Jahr 2017 dazu beigetragen haben, ein abwechs- nur so können wir das gemeinschaftliche Leben im Ort gestalten. Der lungsreiches, gemeinschaftliches Miteinander im Ort zu gestalten. Um Ortschaftsrat sagt wie immer VIELEN DANK an dieser Stelle. Ein bes- dies jedoch auch weiterhin abzusichern bzw. gewährleisten zu können, seres Dankeschön als Ihre rege Teilnahme an den angebotenen Veran- ist es dringend erforderlich, Nachwuchs in den Vereinen zu erhalten. staltungen gibt es auch im neuen Jahr nicht!! Deshalb an dieser Stelle ein kleiner, aber eindringlicher Aufruf: Wer Lust Leider gab es aber auch einige unschöne Ereignisse, die im abgelaufe- und Interesse hat, sich in einem unserer Vereine zu engagieren, zögern nen Jahr 2017 stattgefunden haben. Das letzte davon war die Havarie Sie nicht! Die nächste Generation wird dringend gebraucht, sei es beim im Kindergarten „Regenbogen“ Ende November. Für alle Eltern ist die Sport, bei der Feuerwehr oder wo ganz anders. Helfende Hände wer- ordentliche Betreuung und Versorgung Ihrer Kinder natürlich von gro- den in allen Bereichen benötigt! ßer Bedeutung. Gerade weil uns dieser Schaden auch im neuen Jahr Der Dittersdorfer Ortschaftsrat wünscht Ihnen und ihren Familien ein noch eine ganze Weile begleiten wird, ist es wichtig und unverzichtbar, gesundes und glückliches Jahr 2018. Lassen Sie es uns gemeinsam zu C hier Verständnis und Geduld aufzubringen – auch wenn es schwer fällt. einem erfolgreichen Jahr für den Ortsteil Dittersdorf machen. M Y K Mit großem Engagement haben die Erzieherinnen der Kita „Regenbo- gen“, die Kolleginnen aus Weißbach sowie die Lehrer der Grundschule In diesem Sinne, Ihr Ortsvorsteher Eckhard Haase. 8 Amtsberger Anzeiger 15. Januar 2017

Informationen der Gemeindeverwaltung

Bodennutzungsentgelt für das Kalenderjahr 2018 Spende für die weihnachtlichen Veranstaltungen Für diejenigen Pächter von Gemeindeland, die für das Kalenderjahr 2018 das gleiche Bodennutzungsentgelt wie für das Kalenderjahr 2017 Jedes Jahr stimmen die Kinder aus den Kindertagesstätten so- an die Gemeinde Amtsberg zu entrichten haben, werden keine neuen wie der Grundschule Amtsberg mit Auftritten in die weihnachtli- Bescheide ausgegeben. Das Bodennutzungsentgelt 2018 wird, wie im chen Vorfreuden in allen Ortsteilen ein. Durch die Spenden konn- Vorjahresbescheid ausgewiesen, fällig! ten wir den Vereinen und Kindern ein Dankeschön in Form einer Geldzuwendung zukommen lassen. Die Bodennutzungsentgeltbescheide des Vorjahres können bei der Ge- meindeverwaltung Amtsberg, Kämmerei, Poststr. 30, 09439 Amtsberg, Hiermit möchten wir uns recht herzlich bei den Spendern bedan- während der Öffnungszeiten eingesehen werden. ken: Bitte verwenden Sie für Ihre Überweisungen die IBAN: DE04 8705 4000 3216 0000 78 SWIFT-BIC: WELADED1STB bei der Erzgebirgssparkas- • Autohaus Joachim Uhlich GmbH se. • Bäderfachgeschäft LUDWIG GmbH • Bausion Straßenbau-Produkte GmbH Krause • Dachdeckerfachbetrieb René Uhlig Bürgermeister • Dach-Maler-Baustoffe e. G. • Die Brillenbauer GmbH • EMES Kabelbaum Konfektions GmbH • Fleischerei Nagy Veranstaltungsräume zu vermieten • FLEXIVA Automation und Robotik GmbH • Förster Heizung-Sanitär • Gasthof zur Linde n Oberer Weg 79 in Amtsberg OT Schlößchen • GUNTER HÜTTNER + CO. GMBH Anfragen und • Ingenieurbüro Lehmann + Partner Terminvereinbarungen • Intoplan Bauchemie GmbH bei Frau Karla Gläs (im Auftrag • König & Partner Grünanlagenbau GmbH der Gemeinde Amtsberg) • Landgasthof / Pension Dittersdorfer Höhe Hauptstraße 74 in • Physiowohl GbR Amtsberg OT Weißbach, • Raiffeisen Bezugs- und Handelsgenossenschaft Tel. 03725/371569 Waldkirchen/Erzgeb. e. G. • Raumausstatter Frank Dittrich und für jedes Wetter geeignet • Rechtsanwalt Thomas Bezner n überdachter Grillplatz - Oberer Weg 79 in Amtsberg • Schlemmereck Scharfenstein OT Schlößchen • Thomas Vos • Tischlerei Eppendorfer Anfragen und • Tischlerei Michael Hetzer Terminvereinbarungen • Uwe Irmscher bei Frau Karla Gläs (im Auftrag • Winkler Brennstoffe der Gemeinde Amtsberg) Hauptstraße 74 in • Wolfgang Scharnagl GmbH Amtsberg OT Weißbach • Peter Stern jun. Tel. 03725/371569 • Villa "Wilisch" • Vermögensberatung Steinbacher n Gerichtsweg 2 in Amtsberg OT Weißbach Raum, inkl. Küche Anfragen und Terminvereinbarungen bei Falk Walter (im Auftrag der Gemeinde Amtsberg) Bauen und Wohnen in Amtsberg Mühlenweg 19 b in 09439 Amtsberg Die Gemeinde Amtsberg OT Weißbach verkauft provisionsfrei Tel. 03725/371806  Baugrundstück n Dittersdorfer Straße 82 a in Amtsberg OT Dittersdorf WG Eichelberg OT Weißbach Gesellschaftsraum, inkl. Küche an der Sporthalle Dittersdorf Größe 522 m² Anfragen und Terminvereinbarungen Kaufpreis- € bei Grit Dörner (im Auftrag der Gemeinde Amtsberg) Mindestgebot 24.221 , zzgl. Am Südhang 17 in 09439 Amtsberg OT Dittersdorf Regen-/Schmutzwasserschächte Tel. 037209/80624  Grundstück im Außenbereich

 Gewerbegrundstücke ca. 2.500 m², verkehrsgünstig

Tel. 037209 679-33 • Fax 037209 81672 C M Mail: [email protected] • WEB: www.amtsberg.eu Y K 15. Januar 2017 Amtsberger Anzeiger 9

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

C M Y K 10 Amtsberger Anzeiger 15. Januar 2017

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

C M Y K 15. Januar 2017 Amtsberger Anzeiger 11

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

Mit dem Feuer „gespielt“

Schüler der Grundschule Amtsberg spielten mit dem Feuer - lodernde Flammen und funkensprühende Metallsplitter waren das Ergebnis. Doch kein Grund zur Sorge: Die Feuerwehr musste nicht ausrücken. Denn all dies geschah unter fachkundiger Anleitung im Rahmen des Sachunterrichts. Am 7. Dezember besuchten die vierten Klassen die August-Bebel-Oberschule in Zschopau und kamen dort in vielfältiger Art und Weise mit dem faszinierenden Element in Berührung. Ein- drucksvolle Experimente zum Feuer brachten die Kinder zum Staunen und machten Lust, selbst Hand anzulegen - etwa im Wettstreit mit dem Lehrer um eine Zwei-Euro-Münze, die von einem brennenden Streich- holz erhitzt wurde. Aber Vorsicht, ja nicht die Finger verbrennen! Einen kleinen Vorgeschmack auf das zukünftige Fach Physik gab es beim Thema Wärmeleitung. Beeindruckende Vorführungen und Mit-mach- Aktionen ließen einen simplen Kochtopf zum begehrtesten Objekt im Raum werden. Auch das Fach WTH wurde den Schülern schmackhaft gemacht, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die Jungen und Mädchen konnten passend zur Vorweihnachtszeit ihre eigenen Plätzchen backen. Wer es lieber herzhaft mochte, konnte sich passend zu den kalten Temperaturen am knisternden Lagerfeuer seine eigene Roster grillen. Also liebe Eltern, bitte nicht wundern, wenn Ihr Kind demnächst Ihre Küchenutensilien mal etwas genauer unter die Lupe nimmt - es hat nur Freude an Physik.

ADAC in der Grundschule

Der ADAC trainierte am Frei- tag (05.01.2018) mit den Erst- klässlern das sichere Verhal- ten im Straßenverkehr. Das Programm führt die Schüler spielerisch an die Rolle als Fußgänger im Straßenverkehr heran. Sie durften als Auto, Motorrad usw. unterwegs sein, um interaktiv das Mit- einander der jeweiligen Ver- kehrsteilnehmergruppe zu er- leben. Der kleine Vogel “ADA- CUS“ als Namensgeber des Programms passt dabei auf, dass die Schüler alles richtig C M machen. Y K 12 Amtsberger Anzeiger 15. Januar 2017

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule Historisches

Geheimnisvolle Grabgewölbe in der Dittersdorfer Kirche

Der schlechte bauliche Zustand der Dittersdorfer Kirche machte 1846 eine umfassende Instandsetzung des Gebäudes notwendig. Bei der Neugestaltung des Gotteshauses wurde auch der stark angestiegenen Einwohnerschaft (1845: 1175 Personen) Rechnung getragen. Um die Zahl der Sitzplätze zu erhöhen, plante man den Einbau zweigeschossi- ger Emporen. Da aber dafür die Raumhöhe nicht ausreichte, ent- schloss man sich, den Fußboden "eine reichliche Elle" tiefer zu legen (Die Auswertungen der jüngsten bauhistorischen Untersuchungen er- gaben ca. 0,65 m Absenkung). Dabei machten die Bauarbeiter eine un- erwartete Entdeckung, die Pfarrer Naumann in einer späteren Aktenno- tiz von 1862 festhielt: "Auf frühen Zeiten zurück gehend ist soviel be- kannt, daß die frühern Patronatsherren von Weißbach und Dittersdorf in der Kirche zu Dittersdorf, eben weil sie in Dittersdorf gewohnt haben (auf dem Weißbacher Rittergut ist keine herrschaftliche Wohnung ge- wesen), begraben worden sind. Bei der im Jahr 1846 vorgenommenen Restauration der Kirche zu Dittersdorf hat man Grabgewölbe beim Al- Der Chor der Grundschule Amtsberg möchte sich recht herzlich tar gefunden, die der v. Einsiedelschen Familie angehört haben, wie auch in dem Thurmknopf der Kirche zu Dittersdorf die Anfangsbuchsta- bei allen Zuschauern der Seniorenweihnachtsfeier am 04.12.2017 ben des ehemaligen Besitzers Heinrich Curt v. Einsiedel mit der Jahres- in der Sport- und Freizeithalle Weißbach bedanken. Selten haben zahl 1730." wir ein so aufmerksames und äußerst dankbares Publikum. Wir freuen uns sehr, auch im nächsten Jahr wieder zu einem gemütli- Zu jener Zeit war die Existenz dieser Grüfte bereits in Vergessenheit ge- chen Zusammensein beitragen zu können. Wir wünschen ein raten. Das mag vor allem damit zusammenhängen, dass sie völlig an- glückliches und gesundes Jahr 2018. onym unter dem Fußboden verborgen waren, es also keine mit Grab- platten und Inschriften verschlossenen Zugänge gab. Außerdem gin- gen die 1686 angelegten Kirchenbücher, die über die Beisetzungen hätten Auskunft geben können, beim Brand der Weißbacher Pfarre 1836 verloren.

Pfarrer Naumann teilt uns leider nicht mit, wie viele Kammern freigelegt wurden. Immerhin erfahren wir aber aus seiner spärlichen Nachricht drei wichtige Dinge: 1. Er sagt uns, wo ungefähr der Fundort war. 2. Die Kammern hatten Gewölbedecken. Die Särge wurden also nicht von oben eingesenkt, sondern durch Öffnungen an den Stirnseiten gescho- ben, die man anschließend zumauerte und verfüllte. 3. Es müssen Reste vorhanden gewesen sein, die den Hinweis lieferten, dass es sich bei den Toten um Angehörige derer von Einsiedel handelte.

Ebenso ist es mehr als wahrscheinlich, dass man Grabbeigaben fand. Aus einer detaillierten Beschreibung des Begräbnisses von Heinrich Si- gismund v. Einsiedel auf Scharfenstein 1742 wissen wir, dass ihm die Schlüssel für das Schloss seines Sarges beigelegt wurden. Die gesam- te Zeremonie erfolgte nach einem exakt vorgeschriebenen Ritual und wurde vom damaligen Dittersdorfer Rittergutspächter Johann Abra- ham Schöne organisiert, der auch 1747, als dessen Cousin Curt Hein- rich v. Einsiedel II. starb, noch die Geschäfte führte. Bei ihm heißt es: "... ist in der Kirch zu Dittersdorf mit hochadeliger Leichen=Ceremonien zur Erde bestattet worden ...". Es liegt nahe, dass der Ablauf dieses Be- gräbnisses ähnlich dem von 1742 war.

Grüfte gleicher Art und Lage wurden 1934 in der Adelsberger Kirche di- rekt vor dem Altar entdeckt, dort allerdings nach der Öffnung wieder im ursprünglichen Zustand verschlossen. Die gefundenen Grabbeigaben werden heute im Chemnitzer Schlossbergmuseum gezeigt ("Adelsber- ger" Heimat- und Stadtteilzeitung Mai/Juni 2009).

Die Tieferlegung des Fußbodens in der Dittersdorfer Kirche hatte zwangsläufig die fast völlige Zerstörung der Grüfte zur Folge. Die vor- handenen sterblichen Überreste wurden sehr wahrscheinlich außer- halb der Kirche in die Nische zwischen "Brauthalle" und Sakristei um- gebettet. Noch vor ungefähr 60 Jahren erzählte man sich in Dittersdorf, Amtsberg im Internet: dass hier der Herr von Einsiedel begraben liege. www.amtsberg.eu Durch genealogische und bauhistorische Forschungen wissen wir in- zwischen, dass es drei Grüfte am Altar gab und wer die Verstorbenen C M Y waren, die darin lagen. Der erste Besitzer der 1680 errichteten Herr- K schaft Weißbach mit Dittersdorf, Curt Heinrich v. Einsiedel I., starb in 15. Januar 2017 Amtsberger Anzeiger 13

Historisches

Dresden und wurde nach seiner Überführung nach Dittersdorf am 28. geborenen Sohn Curt Heinrich v. Einsiedels I., der auf den Namen Mai 1712 in der Kirche beigesetzt. Seine Ehefrau Magdalena Sibylla Heinrich Moritz getauft wurde und im Februar 1693 im Alter von nur 4 Marschallin v. Bieberstein folgte ihm ebenfalls nach ihrem Tod in Dres- Tagen verstarb. Gerade zu dieser Zeit ließ der Grundherr die Kirche auf den im Februar 1732 hierher an seine Seite. Die dritte Gruft war die ih- seine Kosten umfassend renovieren, verbunden mit der Stiftung des res einzigen Sohnes Curt Heinrich v. Einsiedel II.. Er starb im Dittersdor- Kanzelaltars und einer Orgel. Er wünschte sich für seinen Herrschafts- fer Schloss und erhielt am 23. August 1747 seine letzte Ruhestätte ne- sitz eine standesgemäß ausgestattete Kirche, die eben auch Ort für ben seinen Eltern. Weitere Grabgewölbe ließen sich im Altarbereich das hochadelige Erbbegräbnis sein sollte. Unter anderem wurde dabei nicht nachweisen. der Fußboden erneuert und mit Platten aus Porphyrtuff beleg (Einige Platten sind noch erhalten und bedecken die Stützmauer des Entwäs- serungsgrabens hinter der Kirche.). In diesem Bauabschnitt fielen Ge- burt und Tod des Kindes und damit auch die Entscheidung, ihm einen Platz im Gotteshaus zu geben.

Heinrich Moritz - der erhoffte Stammhalter erhielt die Vornamen seiner beiden Großväter Heinrich Hildebrand v. Einsiedel (1622-1675) und Moritz Tham Marschall v. Bieberstein (1645-1702). Die Namenswahl sollte ein Zeichen der Achtung und Dankbarkeit der jungen Eltern ge- genüber ihren Vätern sein. Der Verlust ihres ersten Kindes war für sie si- cher eine Tragödie, besonders für die erst 19-jährige Mutter. Weilten die Herrschaften, die wegen der Staatsgeschäfte Curt Heinrich v. Einsie- dels vorwiegend in Dresden wohnten, gelegentlich in Dittersdorf, so saßen sie während der Gottesdienste in ihrer Privatloge über der Sakris tei. Von dort aus hatten sie freie Sicht auf die Stelle im Kirchen- schiff, unter der ihr Kind in geweihtem Boden ruhte, und konnten ihm in Im Mai 2015 wurde eine Sanierung des Fußbodens im Kirchenschiff Gedanken nahe sein. notwendig. Was für die Kirchgemeinde eine erhebliche Belastung war, Der Fundort wurde 2015 nach Vermessung und fotografischer Beweis- erwies sich für die bauhistorische Forschung als Glücksfall. Nach dem sicherung wieder verfüllt. Wie zuvor deutet heute nichts mehr darauf Ausbau der Kirchenbänke und des maroden Holzpodestes ergab sich hin, dass unter den Kirchenbänken Reste einer Gruft verborgen liegen. die einmalige Gelegenheit, im Untergrund der Kirche nach möglichen Vielleicht wäre es daher angebracht, mit einer Inschrift an der Empo- Grundmauerresten aus ihrer Entstehungszeit im frühen 13. Jahrhun- rensäule für spätere Generationen einen Hinweis auf dieses Zeugnis dert zu suchen. Vorsichtige Grabungen legten zwar keine Grundmau- Dittersdorfer Geschichte zu geben. ern frei, förderten aber eine andere unerwartete Überraschung ans Ta- geslicht. Genau dort, wo sich die vorderste Säule der Südempore be- Steffen Scholtz, findet, zeigten sich Reste einer weiteren Gruft, deren Existenz bisher völlig unbekannt war. Auch hier hatten die Bauarbeiten von 1846 nur wenig von der ursprünglichen Substanz übrig gelassen. Der mit Schie- ferbruchsteinen gepflasterte Boden war noch unversehrt, aber zum großen Teil vom Fundament der Emporensäule überdeckt. Vom Gewöl- Anzeigen be waren dagegen an drei Seiten nur noch einige Reihen des Ziegel- mauerwerks zu sehen (Foto). Dennoch gestatteten die vorhandenen Relikte eine Rekonstruktion des einstigen Tonnengewölbes. Die innere Grundfläche war demnach 1,50 m breit, in Richtung zum Altar 1,20 m lang und am Scheitelpunkt ca. 0,52 m hoch (siehe Zeichnung). Dieses Ergebnis brachte eine neue Überraschung: Die ermittelten Maße zei- gen ganz klar, dass diese Kammer für den Sarg eines Erwachsenen viel zu klein war. Wir haben es hier also zweifellos mit der Gruft eines Kin- des zu tun!

C Wer war dieses Kind? Diese bis noch vor Kurzem offene Frage ließ sich M Y K letztendlich ebenfalls durch die Erforschung der Familiengeschichte derer v. Einsiedel eindeutig klären. Es handelte sich dabei um den erst- 14 Amtsberger Anzeiger 15. Januar 2017

Kirchennachrichten

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Weißbach Di.23.01. 19.30 Uhr Gebetskreis Kirchennachrichten Januar 2018 Fr.26.01. 18.30 Uhr Jugendstunde Sonntag, den 14. Januar 10.30 Uhr Gottesdienst Di.30.01. 19.30 Uhr Bibelstunde 5.Mo.10, 10-22 10.30 Uhr Kindergottesdienst Fr.02.02. 18.30 Uhr Jugendstunde Weltgebetswoche der Evangelischen Allianz „Als Pilger und Fremde unterwegs“ Sa.03.02. 14.00 Uhr Jungschar Die gemeinsamen Veranstaltungen der Folgetage beginnen jeweils 19.30 Uhr

Montag, den 15. Januar Allianzgebetsabend in unserer Kirche „Josef – Am Ende wird alles gut“ Evangelisch-methodistische Kirche für Januar 2018 Dienstag, den 16. Januar Dittersdorf, Christuskirche, Dittersdorfer Str. 32 Bibelstunde mit Gebetsgemeinschaft „Ruth – in der Fremde Heimat finden“ herzliche Einladung an die Gemeinde ins Gemeinschaftshaus Weißbach, Kreuzkapelle, Hauptstraße 43 b

Mittwoch, den 17. Januar Sonntag 14.01. llianzgebetsabend im Gemeinschaftshaus „Daniel – in Verfolgung 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst in Weißbach standhaft bleiben“ Montag 15.01. Mittwoch, den 17. Januar 14.30 Uhr Senioren-Gebetsnachmittag zur Allianz- 14.15 Uhr Seniorenkreis gebetswoche in der Ev.-meth. Kirche Dittersdorf Sonntag, den 21. Januar 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss der Alli- Montag 15.01. anz in der Christuskirche in Dittersdorf „Jesus – der 19.30 Uhr Allianzgebetsabend in der Landeskirchlichen Abgelehnte wird zum Versöhner“ Gemeinschaft in Weißbach

Sonntag, den 28. Januar Dienstag 16.01. 10.30 Uhr Gottesdienst 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ 10.30 Uhr Kindergottesdienst

Sonntag, den 4. Februar Dienstag 16.01. 9.00 Uhr Gottesdienst 19.30 Uhr Allianzgebetsabend in der Ev.-luth. Kirche Dittersdorf Sonntag, den 11. Februar 10.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch 17.01. 10.30 Uhr Kindergottesdienst 19.30 Uhr Allianzgebetsabend in der Ev.-meth. Kirche Weißbach

Donnerstag 18.01. Landeskirchliche Gemeinschaft Weißbach 19.30 Uhr Allianzgebetsabend in der Ev.-luth. Kirche Januar 2018 Dittersdorf

Fr.12.01. 18.30 Uhr Jugendstunde Sonntag 21.01. 10.00 Uhr Allianzabschlussgottesdienst in der Ev.-meth. Mo.15.01. 19.30 Uhr Allianzgebetsabend in der Kirche Dittersdorf Kirche 1. Mo. 50, 17-20 Sonntag 28.01. Di.16.01. 19.30 Uhr Bibelstunde Ruth 1 mit Gebetsg. 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst in Weißbach Herzliche Einladung an die Allianzg. ins Gemeinschaftsh. Dienstag 30.01. 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ Mi.17.01. 19.30 Uhr Allianzgebetsabend Daniel 3, 8-18 im Gemeinschaftshaus Donnerstag 01.02.

19.30 Uhr Gebet für Ort und Gemeinde bei A. Lange Fr.19.01. 18.30 Uhr Jugendstunde

Sa.20.01. 14.00 Uhr Jungschar Sonntag 04.02. 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst in Weißbach

So. 21.01. 09.30 Uhr Sonntagsschule C M 10.00 Uhr Allianzabschluss Sonntag 11.02. Y K in der Christuskirche in Dittersdorf 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst in Dittersdorf 15. Januar 2017 Amtsberger Anzeiger 15

Kirchennachrichten Anzeigen

Ev. - Luth. Kirchgemeinde Dittersdorf Kirchennachrichten – Januar 2018

Ev.-Luth. Pfarramt Dittersdorf, Kirchsteig 2, 09439 Amtsberg

Montag, den 15. Januar 14.30 Uhr Allianzgebetsnachmittag der Senioren in der Ev.-meth. Kirche Dittersdorf 19.30 Uhr Männer für Christus im Pfarrhaus

Dienstag, den 16. Januar 19.30 Uhr Allianzgebetsabend im Pfarrhaus Dittersdorf

Mittwoch, den 17. Januar 19.30 Uhr Allianzgebetsabend im Pfarrhaus Dittersdorf

Donnerstag, den 18. Januar 19.30 Uhr Allianzgebetsabend im Pfarrhaus Dittersdorf

Sonntag, den 21. Januar 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Ev.-meth. Kirche Dittersdorf

Sonntag, den 28. Januar 09.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst

Sonntag, den 04. Februar 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst

Montag, den 05. Februar 14.00 Uhr Seniorenkreis

Sonntag, den 11. Februar 09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst

Anzeigen

C M Y K 16 Amtsberger Anzeiger 15. Januar 2017

Geburtstage Was sonst noch interessiert

Ländliches Bauen in Sachsen n Amtsberg OT Dittersdorf 1. Preis im sächsischen Landeswettbewerb 2017 geht nach Amtsberg! 16.01. zum 70. Geburtstag Frau Elvira Wittwer 21.01. zum 90. Geburtstag Herrn Johannes Weißbach Der Umbau der alten Scheune am Oberen Weg 70 in Schlößchen durch die Bauherren und Planungsbüro Weiße hat im Landeswettbewerb „Ländliches Bauen“ den 1. Preis errungen. n Amtsberg OT Weißbach Hierzu auch im Namen der Gemeinde Amtsberg herzlichen Glück- wunsch zu diesem gelungenen Objekt. 17.01. zum 80. Geburtstag Frau Inge Kemter Umnutzung einer Scheune zum Wohnhaus 19.01. zum 70. Geburtstag Herrn Gottfried Gräbner Oberer Weg 70 22.01. zum 75. Geburtstag Herrn Uwe Eisenbach 09439 Amtsberg OT Schlößchen 28.01. zum 80. Geburtstag Herrn Reinhold Hirsch Bauherrschaft: Carsten Weiße, Amtsberg n Amtsberg OT Schlößchen Planung: Weiße Architekten, Chemnitz

04.02. zum 80. Geburtstag Herrn Heinz Kaiser Die hinter dem Haupthaus in einer großen Obstwiese stehende Scheu- 06.02. zum 80. Geburtstag Frau Uta Lange ne wurde zu einem modernen Wohnhaus umgebaut. 12.02. zum 70. Geburtstag Frau Heidrun Brünnel Die historische Konstruktion mit großem Satteldach erhielt eine neue Außenhülle aus Lärchenholz. So blieb der Scheunencharakter erhalten. Dazu tragen auch die großformatigen und gut angeordneten Öffnungen mit Schiebeläden und -toren in traditioneller Rollenführung bei. Der Ausbau und die bauklimatische Ertüchtigung erfolgten mit Holzwerk- stoffen und Lehmverputz, Baustoffen mit geringem Primärenergiebe- Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich darf. und wünschen alles Gute. Innen lässt die offene Grundrissgestaltung den Scheunenraum erleb- bar. Mit den großen, durch Lamellenläden gut integrierten Lichtöffnun- gen entstehen weite und helle Innenräume; sie wirken nicht Eindruck heischend, sondern zweckmäßig und wohnlich. Sorgsam platzierte Öffnungen bieten gelungene Übergänge und Ausblicke, auch im Ober- geschoss, das sich mittels einer kaum wahrnehmbaren Absturzsiche- rung ebenfalls ungehindert zur Obstwiese hin öffnet. Geburten Zu der hohen Wohnqualität und dem ausgewogenen Erscheinungsbild tragen die durchdachte Materialwahl und feine, sehr sorgsam entwik- kelte Baudetails bei. n Amtsberg OT Weißbach Eine gelungene, handwerklich hervorragend ausgeführte Verwandlung der alten Scheune in ein kultiviertes ländliches Wohnhaus.

18.11.2017 Lina Seddig Quelle: Broschüre „Ländliches Bauen“ des Sächsischen Staatsministe- riums für Umwelt und Landwirtschaft Eltern: Dana Seddig und Jens Schütze n Amtsberg Dittersdorf

20.09.2017 Lotta Hertel Mutter: Nadine Hertel

Ehejubiläum n Amtsberg OT Dittersdorf

08.02. zum 50. Hochzeitstag Herr Karl-Heinz und Frau Ursula Eger

C www.amtsberg.eu M Y K 15. Januar 2017 Amtsberger Anzeiger 17

Was sonst noch interessiert

Gedanken und Bilder zur Seniorenweihnachtsfeier 2017

Als zeitweiliger Gast der schon zur Tradition gewordenen alljährlichen Zuspruch fand ebenso die Darbietung der Erzgebirgsgruppe "De Stü- Weihnachtsfeier für die Amtsberger Senioren möchte an dieser Stelle belleit Schellerhaa". Diese Musik, die Gedichte und Schnorken gehö- einige Gedanken weitergeben, die ich teilweise auch von Teilnehmern ren einfach zur Adventszeit und in unsere Heimat - und es ist schön, der Veranstaltung erhielt. dass es die Menschen gibt, die Solches in der Form erhalten und wei- tergeben. Vielen Dank! Zunächst ein großes Dankeschön allen freiwilligen Helfern, die zu ei- nem guten Ablauf beitrugen. Da waren die "Millionen" belegter Bröt- Alles in allem gingen die Teilnehmer an diesem Abend zufrieden und chen herzurichten, Stollen zu schneiden, Kaffee zu kochen und zu ver- froh auseinander - nicht zuletzt, weil man sich einfach mal wieder traf, teilen, Tische zu stellen und zu decken, Getränkewünsche zu erfüllen, einige Worte miteinander wechseln oder auch mal sein Leid klagen für guten Ton zu sorgen. konnte... Vielen Dank dafür!

Ich weiß, dass ein mancher für diesen Tag Urlaub nahm, um mithelfen Am Rande konnte ich übrigens zur Kenntnis nehmen, dass Schlößchen zu können; sich zumindest frei geben ließ. Das ist in heutiger Zeit nicht unser "jüngster" Ortsteil zu sein scheint - hier hatten ganze acht Senio- mehr selbstverständlich, wo uns von vielen Seiten eingeredet wird, den ren den Weg nach Weißbach bzw. in die kostenlos bereitgestellten Fokus auf sich selbst zu richten. Vielen Dank! Busse gefunden.

Große Freude bereiteten - und das soll ich hier im Namen vieler Anwe- Ja, den Transfer wollen wir nicht vergessen: Danke an Uwe Arnold und sender besonders hervorheben - die Amtsberger Grundschüler mit ih- seine Mitarbeiter für diesen nahezu ganztägigen und unkomplizierten rem Programm. Den sichtlichen Spass, den die Kinder mit "ihrer" Frau Einsatz, ohne den Vielen eine Teilnahme gar nicht möglich gewesen Herzel hatten, übertrug sich auf alle Zuhörer und wurde entsprechend wäre! herzlich aufgenommen. Dies zeigte sich auch bei der Gabe von kleinen Dankeschön-Scheinen und -Münzen, die Luise Herzel am Ende als Und nicht zuletzt ein Dank an den Bürgermeister für seine Ausführun- doch recht großen "Sack" und mit einem freudig-überraschten Dank gen zum aktuellen Geschehen in der Gemeinde und an Pfarrer Cobur- und dem Versprechen, es für weitere gute Zwecke einzusetzen, entge- ger für seine Ansprache. gennehmen konnte. Vielen Dank! Allen ein gutes Jahr 2018 und schon eine große Vorfreude auf die näch- Für mich war es schön, wie in diesem großen Raum die unterschiedli- ste Weihnachtsfeier wünscht chen Generationen versammelt waren - auch das ein Zeichen für ein funktionierendes Miteinander in unserer Gemeinde. Holger Haase

C M Y K 18 Amtsberger Anzeiger 15. Januar 2017

Was sonst noch interessiert

Glänzend unterwegs – Winterwandern im Erzgebirge

Der Schnee knirscht leise unter den Sohlen, der Wald duftet winterlich. Winterwandern gehört wohl zu den idyllischsten Aktivitäten, die man in der kalten Jahreszeit machen kann. Egal ob mit oder ohne Schnee, die Möglichkeiten sind vielfältig, Natur & Landschaft im Winterschlaf zu entdecken. Umso besser, wenn man mit ortskundigen Einheimischen unterwegs ist. Vom 13. - 21. Januar 2018 startet die Winter- Wanderwoche im Erz- gebirge. Eine tolle Gelegenheit, die Natur im Winterschlaf zu entdek- ken. Zu Fuß oder mit Schneeschuhen geht es durch den erzgebirgi- schen Winter. Naturpark- und Wanderführer begleiten 31 thematische Touren mit Streckenlängen zwischen drei & 15 Kilometer und erzählen spannende Geschichten am Wegesrand. Sie führen quer durch reizvol- le Landschaft, auf aussichtsreiche Gipfel, durch romantische Täler & idyllische Wälder. Sportlich hoch hinaus geht es unter anderem bei der „Bobbahn-Tour“ oder der Wanderung „Hier trainieren Olympiasieger“ beides rund um Altenberg. „Dobrý den!“ – auch Ausflüge zu den tschechischen Nachbarn stehen auf dem Programm, so zum Beispiel bei der „Schneeschuhwanderung in` s Tal der Königsmühle“. Während der Dämmerung wird es im Schein der Fackeln romantisch (z. B. in Altenberg, Annaberg-Buchholz oder Carlsfeld). Auch spannen- de Stadtführungen durch Freiberg (mit Fackeln entlang der alten Stadt- mauer) und (Laternenwanderung) werden geboten. Auf dem Kammweg geht es mit Start von Rübenau aus ins Natz- schungthal. Auch eine Tour „Rund um Rübenau- Winter am Erzge- birgskamm“ wird geboten. In geht man der Frage auf die Spur, ob „Bäume Winter- schlaf halten“? Panoramaaussichten gibt es auf einem der Neuhausener Winterwan- derwege. Im Anschluss der Wanderungen gibt es vielerorts ein „Hoch auf die Ge- mütlichkeit“, denn man lädt zum „Hutzen“ & Einkehren ein. Die Gast- stuben & Landgasthöfe verwöhnen mit regionalen Köstlichkeiten, zu- dem Glühwein & Tee. Bei aller Vielfalt der Wanderwoche, eines haben alle Touren gemein- sam: Die Touren werden von Wanderführern begleitet und werden un- abhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt. Weitere Infos zur Winter- Wanderwoche im Erzgebirge unter www.erzge- birge-tourismus.de oder im aktuellen Flyer Wanderwochen-Heft 2018 Zum Bestellen unter Tel. +49 (0) 3733 188 00 88 oder im Internet! Touren der Winter- Wanderwoche 2018 Die Fortsezung der Wanderwochen erfolgt dann im Frühjahr ( 19.- 27. Mai 2018) und Herbst (15.-23. September 2018). Wer lieber allein die Natur entdecken möchte, findet ebenfalls zahlrei- che Winterwander-Touren im Erzgebirge. Hierfür ist die ERZAppAktiv ein idealer mobiler Wegbegleiter. Diese ist als Basisversion für iOS und Android verfügbar. Nutzer werden mit der APP navigiert, d.h. entlang redaktionell erstellter oder geplanter Touren wird man durch Abbiege- Hinweise geführt. Die Hinweise werden auch entsprechend auf der Karte eingeblendet. Was gibt es hier zu überlegen, raus aus dem Alltag und rein in den Win- ter! www.erzgebirge-tourismus.de Hintergrundinformation zu den Wanderwochen „echt Erzgebirge“ Unterwegs mit Freunden, so das Motto der Wanderwochen „echt Erz- gebirge“, welche ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Reiseregion Erzgebirge sind. Seit über 10 Jahren laden Einheimische zu geführten Rundwanderungen durch die Region ein und erzählen spannende Geschichten am Wegesrand. Bisher wurden die Wander- wochen an festen Terminen jeweils im Mai und September durchge- führt. Dieses Angebot wurde nun erweitert: Seit 2017 wird das Er- folgsrezept der Wanderwoche auch im Winter geboten! Auf allen Rundwanderungen zu wechselnden Themen präsentieren die Natur- park- und Wanderführer die schönsten Schlösser, Burgen oder sonsti- ge Sehenswürdigkeiten ihrer Heimat oder zeigen einfach ihre Lieblings- plätze und vermitteln immer ein Stück erzgebirgische Geschichte oder Bergbautradition.

Die Frühjahrs- und Herbstausgaben der Wanderwochen folgen C M dann vom 19.-27. Mai 2018 sowie vom 15.-23. September 2018. Y K Informationen des Tourismusvervandes Erzgebirge e V 15. Januar 2017 Amtsberger Anzeiger 19

Was sonst noch interessiert

Tierbestandsmeldung 2018

Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK) - Anstalt des öffentlichen Rechts -

Sehr geehrte Tierbesitzer, bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer vom Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tier- seuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.

Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Vorausset- zung für: - eine Entschädigung im Tierseuchenfall, - für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung - für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogram- men.

Die Meldebögen bzw. E-Mail-Benachrichtigungen werden Ende De- zember 2017 an die uns bekannten Tierhalter versandt. Sollten Sie bis Mitte Januar 2018 keinen Meldebogen erhalten haben, melden Sie sich bitte bei der Tierseuchenkasse.

Auf dem Meldebogen oder per Internet melden Sie bitte, die am Stich- tag 01. Januar 2018 vorhandenen Tiere. Sie erhalten daraufhin Ende Februar 2018 den Beitragsbescheid, auf dessen Grundlage Sie dann Ihren Beitrag an die Tierseuchenkasse überweisen.

Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse.

Es ist nicht wichtig, ob Sie die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken halten, spielt dabei keine Rolle. Rad- und Wanderweg Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse ist die Tier- haltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt anzuzeigen. Am vergangenen Samstag, dem 06.01.2018, stellte man Bitte unbedingt beachten: die Zerstörungen der Rad- wegweisung an der Ditters- Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- dorfer Höhe fest. und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Tierseuchenkasse, sowie über die Zwei Schilder wurden schwer einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter beschädigt. Tierbesitzer u.a., Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten Es ist bedauerlich, wie die eh- 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie eine Übersicht Ihrer ent- sorgten Tiere einsehen. renamtliche Tätigkeit zunich- te gemacht wird. Sächsische Tierseuchenkasse Bei sachdienlichen Hinwei- Anstalt des öffentlichen Rechts sen melden Sie sich bitte bei Löwenstr. 7a, Frau Walter - Gemeinde 01099 Dresden Amtsberg Tel: 0351 / 80608-0 Fax: 0351 / 80608-35 E-Mail: [email protected] Internet: www.tsk-sachsen.de

Amtsberg im Internet: www.amtsberg.eu C M Y K 20 Amtsberger Anzeiger 15. Januar 2017

Was sonst noch interessiert

Vereinsnachrichten

SV Fortuna Weißbach e.V.

An alle ehemaligen Biathleten der T 2 Weißbach.

Nach dem erfolgreichen 1. Biathlontreffen sind schon wieder 5 Jahre vergangen.

Nun ist das 2. für

Samstag, den 21.04.2018

geplant.

Diesmal an der anderen „ehemalige Biathlonbude“, am jetzigen Vereinsheim Weißbach (hinter dem Sportplatz). Es sind auch die Olympiasieger und Weltmeister geladen und ein kleines sportliches Event wird es auch geben. Bitte sagt es allen, auch außerhalb wohnenden ehemaligen Biathleten weiter! Merkt Euch erst mal den Termin vor, Genaueres folgt das nächste Mal!

C. Walter

C Vorsitzende M Y K 15. Januar 2017 Amtsberger Anzeiger 21

Vereinsnachrichten

TTV Amtsberg 96 e.V.

Aktuelle Ergebnisse / Informationen:

Punktspiele

01.12.17 ESV Lok Chemnitz I. – II. 10:5 02.12.17 TTSV Limbach-Oberfr. I. – I. 8:8 04.12.17 SV GW Niederwiesa III. – III. 5:10 08.12.17 IV. – SG Adelsberg IV. 9:6 09.12.17 I. – TuS Ebersdorf I. 11:4

Stadtpokal In der 4. Runde des Stadtpokals belegte die 2. Mannschaft in ihrer Gruppe den 2. Platz, was leider nicht zum Einzug ins Pokalfinale reich- te.

Vereinsmeisterschaft Unsere Vereinsmeisterschaft trugen wir am 27.12. wie gewöhnlich als Vorgabeturnier aus. Kaum zu schlagen waren diesmal die Spieler der 3. Mannschaft, von denen sich letztendlich Holger Selbmann und Wolf- gang Heidl im Finale gegenüberstanden. In diesem packenden End- spiel ging es lange ausgeglichen zu – Sieger gab es trotzdem nur einen – Holger sicherte sich den Pokal und darf sich nun zum ersten Mal Ver- einsmeister schimpfen ;) Weitere Platzierungen: 3. Jürgen Gebhardt, 4. Jim Maier, 5. Roberto Pfoh, 6. Melinda Klemm.

Im anschließenden Doppelwettbewerb ergaben sich die Paarungen nach den Einzelplatzierungen, wobei der Turniersieger mit dem Letzt- platzierten, der Zweite mit dem Vorletzten usw. spielte. Im Finale erwie- sen sich Marco Drechsler und Sven Haase als stärkste Paarung. Sie setzten sich im Finale knapp mit 2:1 gegen das Duo Julia Bochmann / Stefan Winter durch.

Bild: v.l. Wolfgang Heidl, Holger Selbmann, Jürgen Gebhardt

Lust auf Tischtennis? Dann schaut doch mal vorbei! Ob Alt, ob Jung, ob Neu-, Wieder- oder Quereinsteiger, der TTV Amts- berg freut sich auf euren Besuch! Hallo liebe Wanderer, zu unserer ersten Wanderung treffen wir uns am 28.01.2018 um unsere Trainingszeiten: 10:00 Uhr an der Sporthalle Dittersdorf. Die vorgesehene Strecke wird witterungsbedingt an diesem Tag vor Ort bekannt montags ab 17:00 Uhr (Sporthalle Dittersdorf) gegeben. freitags ab 17:00 Uhr (gerade Kalenderwoche - Sporthalle Dittersdorf Länge der Strecke: ca. 10-12 km mit Einkehrmöglichkeit ungerade Kalenderwoche – Sport- und Freizeithalle Weißbach) Es ist auch jeder neu Interessierte dazu herzlich eingeladen.

C "Gut Fuß" M Y Frank Stöckel Die Wandergruppe Dittersdorf K TTV Amtsberg 96 e.V. 22 Amtsberger Anzeiger 15. Januar 2017

Vereinsnachrichten

Neues vom SV Blau-Weiß Schlößchen

Der SV Blau-Weiß Schlößchen und der Modellbauclub Amtsberg wün- schen allen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2018!

Zum Abschied des alten Jahres und zur Begrüßung des neuen fand dieses Jahr wieder unsere Silvesterparty im Vereinsheim statt. Mit su- per Stimmung wurde in das neue Jahr gefeiert, das Feuerwerk zur Ver- treibung der bösen Geister konnte sich sehen lassen. Der DJ heizte or- dentlich ein, so dass die Letzten erst gegen 05:00 Uhr nach Hause gin- gen. Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins

Dabei konnten wir Gäste aus Schlößchen und Weißbach begrüßen. Freunde der Feuerwehr Weißbach e.V. Wer sich als guten Vorsatz fürs neue Jahr mehr gesellschaftliche Aktivi- täten vorgenommen hat, kann das bei uns umsetzen. Werte Vereinsmitglieder, wir laden Euch zu unserer nächsten Mitgliederversammlung recht herz- Die Fußballer treffen sich mittwochs 18:30 Uhr, die Tischtennisspieler lich ein. Sie findet am 9. Februar 2018, um 19.00 Uhr, im Feuerwehrge- montags und die Frauensportgruppe dienstags am Sportplatz Schlöß- rätehaus in Weißbach, statt. chen; die Modellbauer am 3. Donnerstag im Monat 19:00 Uhr im „Schlößchen“. Bei Interesse einfach mal vorbeikommen. Tagesordnung

Auch bei den Spielen, Turnieren und Ausstellungen sind Zuschauer na- 1. Begrüßung türlich immer willkommen, Näheres immer im Schaukasten am Sport- 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes platz, auf Facebook oder unter www.modellbau-amtsberg.de. 3. Rechenschaftsbericht des Schatzmeisters 4. Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters Euer SV Blau-Weiß Schlößchen e.V. 5. Wahl des Vorstandes 6. Diskussion

gez. Kerstin Fritzsche 1. Vorsitzende

Wie im Flug ist die Advents- und Weihnachtszeit vergangen. Und wie- der haben wir ein schönes Adventsliedersingen erlebt. Die Knirpse aus dem Kindergarten stellten ein buntes Programm vor und die Kinder der Musikschule Weißbach zeigten ihr Können. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Freiwilligen und Helfern, die uns tatkräftig unterstützten, da es nicht selbstverständlich ist, dass je- mand seine kostbare Freizeit opfert. Wunderbare Kuchen und Torten boten die Kegelfrauen an. Es schmeckte alles lecker. Dank der Spon- soren konnte der Weihnachtsmann wieder Kleinigkeiten verteilen. Vie- len Dank dafür.

Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches und gesundes 2018!

A. Albrecht Freunde der Feuerwehr Weißbach

Der Kulturverein Schlößchen e.V. gibt bekannt: Ankündigung!

Seniorengeburtstagsfeier in Schlößchen

Für alle Senioren, die im 2. Halbjahr 2017 Geburtstag hatten!

Wann: 26.01.2018 (Freitag) Beginn: 15:30 Uhr Wo: Schlößchen, Teichweg 3, Generationenhaus

C M Alle sind herzlich eingeladen! Y K 15. Januar 2017 Amtsberger Anzeiger 23

Vereinsnachrichten

Bilder der Weihnachtsfeier unserer Turnkinder von Dittersdorf

C M Y K