Amtsberger Anzeiger Mitteilungsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal

Jahrgang 2018 Montag, den 13. August 2018 Ausgabe August 2018

C M Y Redaktionsschluss September-Ausgabe: 31.08.2018 • Erscheinungstermin September-Ausgabe: 10.09.2018 K 2 Amtsberger Anzeiger 13. August 2018

Informationen der Informationen der Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung . . . . .Seite 2–5

Historisches ...... Seite 6

Aus den Kindertagesstätten und Grundschule ...... Seite 7–9

Kirchennachrichten . . . . . Seite 9–10

Geburten ...... Seite 11

Was sonst noch interessiert ...... Seite 11–12

Vereinsnachrichten . . . . Seite 13–15

Öffnungszeiten der Gemeinde

Poststraße 30: Montag: 09.00 – 12.00 Uhr Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr

Sprechstunde des Bürgermeisters: in der Gemeindeverwaltung, Poststraße 30 oder nach Vereinbarung

Tel.-Nr.: der Gemeindeverwaltung Amtsberg Zentrale: 037209/ 6790 Fax: 037209/81672 Sekretariat: 037209/67910 Ordnungsamt/ Straßenrecht: 037209/67913 Meldewesen: 037209/67915 Pers./Kita: 037209/67914 Bauamt: 037209/67920/22 Gemeindekasse/ Steuern: 037209/67930/32 Liegensch./Beiträge: 037209/67933

Friedensrichter Schiedsstelle Friedensrichter, Herr Matthias Löffler Termin nach Vereinbarung Kontakt über Stadtverwaltung Zschopau: Tel.: 03725/287132 bzw. 2070 So kommt der Amtsberger Anzeiger Sprechzeiten der Ortsvorsteher in Ihren elektronischen Briefka- nach Vereinbarung sten … Kontoverbindung: Erzgebirgssparkasse C IBAN: DE04 8705 4000 3216 0000 78 M Y BIC: WELADED1STB K 13. August 2018 Amtsberger Anzeiger 3

Informationen der Gemeindeverwaltung

Informationen des Bürgermeisters

n Brücke Grießbacher Straße Dieser wurde erst in den letzten Juli-Tagen begonnen. Gründe dafür wa- ren Engpässe bei der Lieferung von Material sowie eine mangelhafte Be- Nach Lieferung der Betonteile konnten die Arbeiten wieder aufgenom- setzung der Baustelle mit Personal. Demzufolge hat sich der Gesamt- men werden und sind gut vorangegangen, so dass ein erheblicher Bau- baufortschritt im Los 2 nur unwesentlich weiterentwickelt. fortschritt zu verzeichnen ist. Los 3 – OT Weißbach + Schlößchen: Analog Los 2 sind im vergange- n nen Monat Juli ebenfalls keine weitreichenden bzw. großflächigen Bau- Ausbau Waldstraße / Neubau Abwasserentsorgung fortschritte zu verzeichnen gewesen. Im NVT-Bereich 1.24 (Zschopauer Nachdem die Gasleitung verlegt und die Bachquerung erneuert wurde, Straße 1 - 20, Gerichtswiese) wurden auf Grund fehlender Einsatzkräfte können nun die Straßenentwässerung und die Abwasserdruckleitung die Arbeiten ausgesetzt. Lediglich im Bereich entlang der Hauptstraße eingebracht werden. wurden einzelne Hausanschlüsse realisiert und die Querungen im Stra- ßenkörper vorgenommen. Somit konnten die NVT-Bereiche 1.25 und n Abwassererschließung „Am Eichelberg“ 1.26 fertiggestellt und an die Syskom (Los 4) übergeben werden. Eben- so wie im Los 2 ist der Gesamtbaufortschritt hier nicht sichtbar fortge- Die Arbeiten kommen gut voran. Im Anschluss an die Kanalarbeiten wird schritten. durch die Fa. NES-MIR Bau die Verlegung der Microrohre für die Breit- Grundsätzlich sind wir ständig dabei mit den beteiligten Tiefbaufirmen banderschließung erfolgen. Die Wiederherstellung der Straße erfolgt der Lose 1- 3 den aufgelaufenen Bauverzug zu besprechen und suchen dann wieder durch die Fa. EBG. Dabei soll auf gesamter Straßenbreite nach Lösungen, diesen zu minimieren. ein neuer Straßenbelag aufgebracht werden. Los 4 – Alle Ortsteile: Durch die Firma Syskom sind im Juli zwei weitere NVT-Bereiche mit dem PoP verbunden worden, indem die Glasfasern in n August-Bebel-Straße / Ernst-Thälmann-Straße die jeweiligen Hauptkabel eingeblasen wurden. Abschlusskästen verse- Die Bauarbeiten sind im unteren Bereich durch Terminprobleme zum hen und fertiggestellt worden. Nach den „Betriebsferien“ werden die Schwarzdeckeneinbau etwas ins Stocken geraten. Der Bitumeneinbau Einblasarbeiten im Bereich 1.7 (Am Südhang 2-7 und 10, Bergstraße 2- wird nun in der Woche vom 13. August an erfolgen. 8, Dittersdorfer Straße 25-50 und Zeisigweg) sowie im Bereich 1.16 In der gleichen Woche beginnt die Firma im oberen Bereich der August- (Chemnitzer Straße 1-34, Filialweg 9, 11+13, Hainstraße und Hauptstra- Bebel-Straße mit dem Setzen der Borde. ße 1-4) fortgesetzt, um die jeweiligen Gebäude mit Glasfasern und Ab- Die Fa. Happ (Niederspannungsausbau im Auftrag der eins) erschließt schlusskästen zu versehen. Insgesamt sind derzeit 6 von 30 NVT-Berei- nunmehr den hinteren Bereich der Ernst-Thälmann-Straße, anschließend chen glasfasertechnisch erschlossen! den vorderen Bereich zwischen Weißbacher und August-Bebel-Straße. Wichtig - Allgemein: Für alle Eigentümer, welche noch kein Verlegekon- zept im Vorfeld der Bauarbeiten ausgefüllt bzw. unterschrieben haben, n Abwassererschließung Badstraße, inkl. Nebenstraßen ein Hinweis in eigener Sache: Auf dieser Unterlage ist die verbindliche Angabe der vorhandenen Die Arbeiten sind im Wesentlichen abgeschlossen. Es fehlen noch zwei Wohn- (WE) bzw. Geschäftseinheiten (GE) vorzunehmen! Nur so ist eine Hausanschlüsse, die nachgearbeitet werden. ordnungsgemäße Verlegung der (der) einzelnen Anschlüsse mit der ent- sprechenden Anzahl von Glasfasern möglich und vermeidet unnötige n Kita „Knirpsenland“ Nachbesserungen im Nachgang! Die Bauarbeiten sind in vollem Gang. Im Erdgeschoss werden Malerar- Die ersten Bereiche des Glasfasernetzes der Gemeinde Amtsberg sind beiten durchgeführt um die betroffenen Räume schnellstmöglich wieder fertiggestellt und können vom Betreiber (eins energie in sachsen GmbH zu nutzen. Der Fliesenleger sollte in der vergangenen Woche im Sanitär- & Co. KG (eins)) zeitnah in Anspruch genommen werden. Die Liste mit bereich die Arbeiten fortsetzen. Anschließend wird im Obergeschoss an den entsprechenden Straßen finden Sie auf der Website der Gemeinde der Giebelseite weitergearbeitet. Des Weiteren werden die neuen Türen Amtsberg - Breitbandausbau -. eingebaut. Wann für diese Adressen das Netz in den (Probe-) Betrieb geht und von den Einwohnern genutzt werden kann, ist direkt bei eins zu erfragen! Da- n Stützwand Wilischthal für bietet das Unternehmen eine Hotline an. Die Arbeiten sind abgeschlossen, so dass wieder eine Zufahrt über (das) Kundenservice eins Wilischthal möglich ist. Telefon: (0371) 525 – 5555 Montag bis Freitag n Kläranlage Schlößchen 7:00 – 19:00 Uhr Die Arbeiten haben begonnen. Derzeit werden die notwendigen Leitun- E-Mail: [email protected] gen zur Wilisch instandgesetzt bzw. erneuert. Unter dieser Nummer können Sie Ihre Fragen zur möglichen Nutzung und terminlichen Zuschaltung stellen. Ebenso erhalten Sie Auskunft dar- über, wie die Weiterführung der bisherigen Verträge bzw. eine Umstel- n Breitbandausbau Gemeinde Amtsberg lung von Ihrem jetzigen Anbieter zu eins erfolgt. Los 1 – OT Dittersdorf: Ein weiterer NVT-Bereich (1.7) wurde fertigge- Die überarbeiteten Bauzeiten und die dazugehörenden Bereiche / Stra- stellt und kann zeitnah mit Glasfasern versehen werden. Ebenso ist die ßenzüge können Sie auf unserer Homepage unter www.amtsberg.eu – Dittersdorfer Straße 51-54 (NVT 1.5) tiefbautechnisch erschlossen. Der- Breitbandausbau verfolgen. zeit laufen die Arbeiten weiter entlang der Dittersdorfer Straße 55-86 (NVT 1.3) sowie auf dem Südhang (NVT 1.6). Generell ist festzustellen, n dass Bauverzug zum ursprünglichen Bauzeitenplan besteht. Informationen zur Postfiliale Um die Einschränkungen in den jeweiligen Straßenabschnitten zu mini- Die Gemeinde Amtsberg wurde durch die deutsche Post erst über die mieren, wird zeitnah nach einer Möglichkeit gesucht, die Aufgrabungen Schließung der Filiale informiert, nachdem diese bereits geschlossen wieder in den Gehweg zu verlegen. Dies gestaltet sich jedoch sehr war. Nunmehr sucht die Post erneut Räume um ihrer Verpflichtung zur schwierig, da der Unterbau der Gehwege bereits viele Leitungen ande- Betreibung einer Filiale nachzukommen, vorzugsweise eine Agentur in rer Versorgungsträger beinhaltet, welche bei den Baggerarbeiten be- einem örtlichen Geschäft. schädigt werden könnten. Über den Fortgang werden wir Sie in Kenntnis setzen, sobald uns selbst Los 2 – OT Dittersdorf + Weißbach: Hier muss gegenüber der Ausgabe Informationen vorliegen. C M vom Juni 2018 eine Korrektur vorgenommen werden, was den Baufort- Y K schritt und die Fertigstellung des NVT-Bereiches 1.17 (Am Eichelberg 18 Krause - 30, Heiterer Blick, Siedlerstraße und Neue Siedlung 1, 2, 4 + 6) angeht. Bürgermeister 4 Amtsberger Anzeiger 13. August 2018

Informationen der Gemeindeverwaltung

Veröffentlichung von Geburtstagen und Jubiläen

Mit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung ist es der Gemeinde ohne ausdrückliches Einverständnis des/der Betroffenen nicht möglich die Daten zu Geburtstagen oder Jubiläen im Amtsberger Anzeiger zu veröffentlichen. Uns als Gemeinde gefällt dies nicht, war doch die Info für viele Einwohner Anlass auch im Dorf Kontakt zu Bekannten und Nachbarn zu halten. Wir prüfen derzeit, wie wir rechtssicher zukünftig wieder im Anzeiger Daten veröffentlichen können und werden hierbei auch auf Erfahrungen anderer Gemeinden zurückgreifen. Wir werden zeitnah über das weitere Verfahren informieren.

Veränderte Öffnungszeiten des Standesamtes /Erzgeb. in der Zeit vom 06.08. bis 17.08.2018

Montag geschlossen Dienstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Ansprechpartner für Vermietung von Veranstaltungsräumen der Gemeinde Amtsberg

n Gesellschaftsraum, inkl. Küche an der Sporthalle Dittersdorf Grit Dörner Am Südhang 17, 09439 Amtsberg Tel.nr.: 037209 80624

n Sportlerheim Weißbach, inkl. Küche am Sportplatz Falk Walter Mühlenweg 19 b, 09439 Amtsberg Tel.nr.: 03725 371806

n Vereinsheim Schlößchen / überdachter Grillplatz am Sportplatz Karla Gläs Hauptstraße 74, 09439 Amtsberg Tel.nr.: 0162 2796489

Impressum: Herausgeber: für den amtlichen Teil: Gemeinde Amtsberg, Bürgermeister Sylvio Krause; Tel.: 037209 / 6790 für den nicht amtlichen Teil: Leiter der publizierenden Einrichtungen, Vereine, Verbände u.ä. Für Übermittlungs- oder Druckfehler wird keine Haftung übernom- men. Anzeigen: Riedel Verlag & Druck KG, Inh.: Annemarie und Reinhard Riedel, 09244 Lichtenau/ OT Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, Tel. 037208/876100. Es gilt die Anzeigenpreisliste 2016. C Gesamtherstellung: Riedel Verlag & Druck KG, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf, M Y Gottfried-Schenker-Straße 1, Tel. 037208/876100; Mail: [email protected] K 13. August 2018 Amtsberger Anzeiger 5

Informationen der Gemeindeverwaltung Im Amtsberger Amtsblatt zwischenzeitlich erfolgte öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachung nach §§ 2 Abs. 1 und 3 Abs. 2 BauGB

Änderung des Bebauungsplans „Südhang“

Der Gemeinderat der Gemeinde Amtsberg hat in seiner Sitzung am 25.06.2018 beschlossen, ein Bauleitplanverfahren zur Änderung des Bebauungsplans „Südhang“ im vereinfachten Verfahren nach § 13 Abs. 1 BauGB einzuleiten. Ebenso wurde beschlossen, von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB abzusehen. Weiterhin wird gemäß § 13 Abs. 3 BauGB im vereinfachten Verfahren von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB abgesehen. Die Änderung erfolgt innerhalb der existierenden Plangrenzen. Das zu ändernde Plangebiet ergibt sich aus nachfolgendem Übersichtsplan:

Wesentliche Ziele der Änderung sollen sein: - Verlegung der bisherigen Planstraße K und Neuaufteilung von Bau- und Grundstücksgrenzen, - Änderung von verbindlichen Festsetzungen zu Flächen für Stell- plätze und Garagen, - Änderung zur Traufhöhe der Wohngebäude, - Änderung zur Dachform der Garagen.

Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB liegt das Bebauungsplankonzept mit Be- gründung ab 16. Juli bis 17. August 2018 montags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr dienstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr mittwochs von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr freitags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Bauamt der Gemeindeverwaltung Amtsberg, Poststraße 30 (I. Stock, Zimmer 14), zu jedermanns Einsichtnahme aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Nieder- schrift abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stel- lungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan un- berücksichtigt bleiben können. Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung und die auszulegenden Unterlagen sind zusätzlich im Internet unter www.amtsberg.eu und im Beteiligungsportal Sachsen unter https://buergerteiligung.sachsen.de eingestellt.

Amtsberg, den 2018-07-03

C M Y www.amtsberg.eu K Krause, Bürgermeister 6 Amtsberger Anzeiger 13. August 2018

Historisches

Der Garten des Dittersdorfer Rittergutes

Hinter den Stallgebäuden des ehemaligen Rittergutes befindet sich die me gaben den Rahmen für ein von Blumenrabatten gesäumtes, symme- Gärtnerei Krämer. Ehe Albert Krämer, der Gründer des Familienunter- trisch angelegtes Wegesystem. Dieses Kleinod der Gartenbaukunst lag nehmens, 1927 sein Geschäft eröffnete, wurde dieses Gelände von den verborgen vor den neugierigen Blicken der Dorfbewohner. Viehzüchtern des Gutes als Jungviehgarten genutzt. Es gibt noch ein weiteres Indiz dafür, dass es ein "Lustgarten" war, wie Die noch teilweise erhaltenen alten Grenzmauern sind Zeugnisse aus ei- man solche Anlagen damals bezeichnete. Für deren Pflege wurden aus- ner Zeit, in der das Rittergut in voller Blüte stand. Kaum vorstellbar ist es gewiesene Fachleute angestellt. "Kunstgärtner" nannten sie sich. Im für uns heute, dass dieses Gelände einst eine Grünanlage in Form eines Jahre 1782 begegnet uns als solcher in Dittersdorf ein Johann Christian kleinen barocken Parks war. Der Grundriss hatte die Form eines "L", Hilsebein. Er wurde in Chemnitz um 1745 geboren und stammte aus ei- zum Gut hin eingegrenzt von den Rückseiten der Stall- und Wirtschafts- ner Familie, in der die Landschafts- und Ziergärtnerei betrieben wurde. gebäude, nach Westen hin an drei Seiten umgeben von reichlich zwei Sein Vater Martin Hilsebein erwarb 1743 in Chemnitz das Bürgerrecht Meter hohen Mauern, die in Teilen entlang des Weges hinter der Gärtne- und war vorher Gärtner in Niedergurig bei Bautzen. In Niedergurig gibt rei erhalten sind. Einige ihrer Reste im heutigen Beetgarten erkennt man es noch heute das Schloss mit Park auf einer von der Spree umflosse- nur noch ansatzweise als Grenzbefestigung. Die fehlende Nordmauer nen Insel, wo er seine Spuren hinterlassen hat. Als er nach Chemnitz befand sich dort, wo heute das kam, gab es zu dieser Zeit noch keine Parkanlagen in der Stadt. Es ist Wohnhaus und ein Gewächshaus deshalb anzunehmen, dass er den Herrschaften der umliegenden Orte von Familie Krämer stehen. Ein re- seine Dienste anbot. Vielleicht auch in Lichtenwalde? lativ genaues Abbild der Anlage Sein eingangs erwähnter Sohn Johann Christian erlernte in Chemnitz finden wir in den sächsischen Mei- zuerst das Zeug- und Leineweberhandwerk und erlangte bereits als lenblättern, die als Ergebnis einer Lehrling 1761 das Bürgerrecht. Später trat er dann aber in die berufli- Landvermessung 1780-1806 ent- chen Fußstapfen seines Vaters. Wann er nach Dittersdorf kam und die standen. Die Kartierung von Dit- Gestaltung des Rittergutsgartens übernahm, wissen wir nicht. Vielleicht tersdorf erfolgte 1788 (siehe Abbil- war er schon vor seiner 2. Ehe, die er um 1781 mit der Witwe des hoch- dung). adeligen herrschaftlichen Bettmeisters Johann Friedrich Oelemann ein- Seit wann es diesen Garten gab, ist nicht überliefert. Anhand von Indizien ging, hier ansässig. Etwa 1782 baute er ein Haus auf dem Grundstück lässt sich aber vermuten, dass wahrscheinlich um 1740 der damalige Am Lochberg 5 und wohnte dort mit seiner Frau bis zu deren Tod 1792. Grundherr Curt Heinrich v. Einsiedel (1695-1747) den Auftrag dazu gab. Einige Jahre später finden wir ihn im Rittergut Oberforchheim, wo er Besonders im 18. Jahrhundert entstanden vielerorts Parkanlagen. Einer ebenfalls als Kunstgärtner arbeitete. der bekanntesten in unserer Gegend ist der Lichtenwalder Schlosspark, Die Pflege des Gutsgartens hatte bei der Herrschaft einen hohen Stel- der um 1730 angelegt wurde. Vielleicht war es gerade die Schönheit die- lenwert. Bei angenehmer Witterung hielt man sich gern in dieser grünen ses Parks, die in Curt Heinrich v. Einsiedel den Wunsch entfachte, selbst Oase auf. Gästen gegenüber diente er der Repräsentation. Es mag des- auf seinem Landgut eine solche Insel der Erholung zu haben? Er und sei- halb es auch nicht verwundern, dass der damit betraute Gärtner eine ne Frau waren der Familie des Grafen Friedrich Carl v. Eckstädt, Besitzer Vertrauensstellung hatte. August Schramm, ein Kunstgärtner aus Ma- des Lichtenwalder Schlosses, freundschaftlich verbunden. Oft weilte man xen und Nachfolger Hilsebeins, war aus diesem Grund einer der Abge- dort zu Besuch, das 4. Kind Henriette Wilhelmine Charlotte kam hier 1741 ordneten der Dittersdorfer Gutsherrschaft, die am 21.2.1798 in Großol- zur Welt und auch nach Curt Heinrichs v. Einsiedel Tod hatte diese bersdorf am Begräbnis von Alexander Abraham v. Einsiedel teilnahmen. Freundschaft Bestand. Seine Witwe und Kinder waren im September Wir wissen nicht, wie lange diese kleine Parkanlage bestand. Schramm 1751 mehrere Tage Gäste der Lichtenwalder Herrschaft. nahm etwa 1803 seinen Abschied. Der letzte herrschaftliche Gärtner, den Der Dittersdorfer Rittergutsgarten war mit einer Größe von etwa 3.000 wir kennen, war Carl Ernst Rauhn, Sohn eines Dittersdorfer Mühlknappen, m², was nach damaligem Flächenmaß etwa einem reichlichen Scheffel der bis zu seinem Tod 1830 hier seinen Dienst tat. Im Gegensatz zu seinen Kornaussat entsprach, natürlich nur ein "Minipark". Wie er gestaltet war, Vorgängern hatte der ehemalige Mühlbursche und Tagelöhner keine Aus- darüber gibt es weder eine Beschreibung noch bildhafte Überlieferun- bildung in der Gartenkunst. Es hat deshalb den Anschein, dass bereits zu gen. Lediglich auf dem Meilenblatt erkennt man innerhalb der Grenz- dieser Zeit aus dem ursprünglichen Ziergarten ein Nutzgarten geworden mauern die symbolische Darstellung von Laubbäumen. Wir dürfen aber war, der dann später der Jungviehaufzucht diente. mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass es sich ganz nach da- maligem Geschmack um eine barocke Gartenanlage handelte. Die Bäu- Steffen Scholtz,

C M Y K 13. August 2018 Amtsberger Anzeiger 7

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

C M Y K 8 Amtsberger Anzeiger 13. August 2018

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule

C M Y K 13. August 2018 Amtsberger Anzeiger 9

Aus den Kindertagesstätten und der Grundschule Kirchennachrichten

Anmeldung Schulanfänger 2019/2020

Die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2019/2020 aus den Ortsteilen Weißbach, Wilischthal, Schlößchen und Dittersdorf findet in der Zeit vom 10.09. – 14.09.2018 im Sekretariat der Grundschule Amts- berg OT Dittersdorf statt.

Öffnungszeiten: Montag 7.00 - 16.00 Uhr Dienstag 7.00 - 13.00 Uhr Mittwoch 7.00 - 13.00 Uhr Donnerstag 7.00 - 13.00 Uhr Freitag 7.00 - 13.00 Uhr

Anzumelden sind Kinder, die in der Zeit vom 01. Juli 2012 bis 30. Juni 2013 geboren sind.

Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde und bei nicht verheirateten bzw. alleinerziehenden Eltern die Sorgerechtsbescheinigung für Ihr Kind mit. Da das Formular zur Schulanmeldung von den Personensorgeberech- tigten zu unterschreiben ist, sollten Sie auch zur Anmeldung anwesend sein. Ist dies nicht möglich, kann auch eine Vollmacht mit Ausweiskopie des nicht anwesenden Sorgeberechtigten mitgebracht werden.

Sollten Sie keinen dieser Termine wahrnehmen können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Telf.: 037209/2290 Fax: 037209/703459 E-Mail: [email protected]

Mit freundlichen Grüßen

gez. K. Weiß Grundschulrektorin

Anzeigen

C M Y K 10 Amtsberger Anzeiger 13. August 2018

Aus den KindertagesstättenKirchennachrichten und der Grundschule

Evangelisch-methodistische Kirche für August 2018 Landeskirchliche Gemeinschaft August 2018 Dittersdorf, Christuskirche, Dittersdorfer Str. 32 Freitag, den 10.08. Weißbach, Kreuzkapelle, Hauptstraße 43 b 18.30 Uhr Jugendstunde Dienstag, den 14.08. Sonntag, den 12.08. 19.30 Uhr Bibelstunde 1. Joh. 1,5-10 10.00 Uhr Gottesdienst in Weißbach Thema: Jesus macht mir mein Leben lebenswert Dienstag, den 14.08. Freitag, den 17.08. 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ 18.30 Uhr Jugendstunde Donnerstag, den 16.08. Samstag, den 18.08. 19.30 Uhr Gebetskreis bei Ch.+A. Lange 14.00 Uhr Jungschar Sonntag, den 19.08. Sonntag, den 19.08. 10.00 Uhr Gottesdienst in Dittersdorf keine Sonntagsschule am Vormittag Sonntag, den 26.08. 16.30 Uhr Familenstunde mit Abendessen 10.00 Uhr Gottesdienst in Weißbach Dienstag, den 21.08. 19.30 Uhr Gebetskreis Dienstag, den 28.08. 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ Freitag, den 24.08. 18.30 Uhr Jugendstunde Sonntag, den 02.09. 10.00 Uhr Gottesdienst in Dittersdorf Samstag, den 25.08. 18.00 Uhr Erweiterter Ortsvorstand mit den Mitarbeitern Donnerstag, den 06.09. von Sonntagsschule, Jungschar u. Jugend 19.30 Uhr Gebetskreis bei Ch.+A. Lange Dienstag, den 28.08. Sonntag, den 09.09. 19.30 Uhr Bibelstunde 1.Joh. 4,7-21 10.00 Uhr Gottesdienst in Weißbach Freitag, den 31.08. Dienstag, den 11.09. 18.30 Uhr Jugendstunde 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ Samstag, den 01.09. Mittwoch, den 12.09. Regionaler Kinderbibeltag Region Mitte 09.00 Uhr Mutti-Kind-Kreis Sonntag, den 02.09. Mittwoch, den 12.09. Sonntagsschule 19.30 Uhr Bibelstunde in Dittersdorf Sonntag, den 02.09. Sonntag, den 16.09. Bezirksgemeinschaftstag 10.00 Uhr Gottesdienst in Dittersdorf Dienstag, den 04.09. 19.30 Uhr Gebetskreis Freitag, den 07.09. 18.30 Uhr Jugendstunde Ev. - Luth. Kirchgemeinde Dittersdorf Dienstag, den 11.09. Kirchennachrichten – August 2018 19.30 Uhr Bibelstunde Pr. 3,1-15

Ev.-Luth. Pfarramt Dittersdorf, Kirchsteig 2, 09439 Amtsberg

Sonntag, den 19. August 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Ev.-Luth. Kirchgemeinde Weißbach Kirchennachrichten August 2018 Montag, den 20. August 19.30 Uhr Männer für Christus Sonntag, den 12. August Sonntag, den 26. August 9.30 Uhr Lektorengottesdienst 9.30 Uhr Kindergottesdienst 13.30 Uhr Gemeindefest Mittwoch, den 15. August Sonntag, den 02. September 14.15 Uhr Seniorenkreis 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Sonntag, den 19. August Montag, den 03. September 9.00 Uhr Gottesdienst 14.00 Uhr Seniorenkreis Sonntag, den 26. August Sonntag, den 09. September 14.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit Gemeindefest 09.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in Dittersdorf Mittwoch, den 12. September Sonntag, den 2. September 09.00 Uhr Mutti-Kind-Kreis in der Ev.-meth. Kirche 9.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst C M Y Sonntag, den 16. September Sonntag, den 9. September K 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kindergottesdienst 10.30 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Kindergottesdienst 13. August 2018 Amtsberger Anzeiger 11

Geburten Was sonst noch interessiert

n Amtsberg OT Weißbach

12.07.2018 Hedda Flora Fleißner Eltern: Frau Lisa und Herr Florian Fleißner

Was sonst noch interessiert

TAG DER OFFENEN TÜR AUSBILDUNG IM PFLEGEBEREICH

CHEMNITZ

Am 18. August 2018 gibt das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Chemnitz Einblicke in sein Ausbildungsangebot in der Pflege. Von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr lädt die Bildungseinrichtung zu einem Tag der offenen Tür ein.

Im Fokus steht die Ausbildung zum Altenpfleger (m/w), die ab Septem- ber im DEB Chemnitz angeboten wird.

Zum Tag der offenen Tür erhalten Besucher ausführliche Informationen und können an individuellen Beratungsgesprächen teilnehmen. Gleich- zeitig besteht die Möglichkeit, Mitarbeiter, aktuelle Kursteilnehmer und Räumlichkeiten kennenzulernen.

Das DEB ist in Chemnitz bereits seit 1990 als Bildungsträger tätig. Die Unterrichtsräume befinden sich in der Heinrich-Schütz-Straße 109, im so genannten Yorckgebiet, einem ruhigen Stadtteil, in dem sich Einrich- tungen des Gesundheitswesens und der Pflege befinden.

WEITERE INFORMATIONEN UNTER

DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK IN SACHSEN, gemeinnützige Schulträger-GmbH Heinrich-Schütz-Straße 109 09130 Chemnitz TEL +49(0)371|75018-0 FAX +49(0)371|75018-20 MAIL [email protected] Naturmarkt zur Pobershauer Kirmes WEB www.deb.de FB www.facebook.com/DEBGruppe am 15.09.2018

Bereits zum 23. Mal organisiert der Landschaftspflegeverband „Zschopau-/Flöhatal“ e.V. mit Unterstützung der Stadt Marienberg Anzeigen einen Naturmarkt zur Pobershauer Kirmes. Es wird wieder ein reichhaltiges Angebot aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Direktvermarktung und des regionalen Handwerks geben. Neben den typischen Sortimenten an Fleisch- und Wurstwaren von Rind, Wild oder Geflügel, Käse und Joghurt von Kuh und Ziege, Obst und Gemüse oder Honig kann man auch kaltgepresste Öle oder zauberhafte Filz- oder Töpferarbeiten erwerben. Der Naturmarkt findet am 15.09.2018 in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr statt. Ab 16.00 Uhr findet die Festveranstaltung „60 Jah- re Blasmusik mit der Bergkapelle Pobershau“ statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Landschaftspflegeverband „Zschopau-/Flöhatal“ e.V. C AS Hinterer Grund 4a, 09496 Marienberg/OT Pobershau M Y Tel. 03735/66812-31 - www.lpv-pobershau.de K 12 Amtsberger Anzeiger 13. August 2018

Was sonst noch interessiert

Sächsische Jugendliche brechen wieder alle Rekorde!

14. Aktionstag „genialsozial-Deine Arbeit gegen Armut“

„Ich finde den Aktionstag total wichtig, weil mir da immer bewusst wird, dass ich anderen helfen kann. Außerdem finde ich es cool, dabei gleich in verschiedene Berufsfelder reinschauen zu können.“ (Hanna 17, Leip- zig)

So, wie Hanna, engagierten sich zum Aktionstag rund 34.200 Schüle- rinnen und Schüler aus 281 sächsischen Bildungseinrichtungen für die Aktion „genialsozial“ und erarbeiteten die beeindruckende Summe von ca. 700.000 Euro.

„Überall in Sachsen haben junge Menschen, Lehrkräfte, Eltern und zahl- reiche ArbeitgeberInnen zusammengearbeitet und somit einen wichti- gen Teil zum Ganzen beigetragen. Hand in Hand und in gegenseitiger Verantwortung haben sie sich für eine gerechtere Welt stark gemacht – Wir glauben, darin liegt die Kraft, Berge zu versetzen.“, sagt Jana Seh- misch, Programmleiterin „genialsozial“.

Die erarbeiteten Gelder unterstützen Initiativen in Sachsen und welt- weit. Vier Projekte der Entwicklungszusammenarbeit wurden im Januar von der „genialsozial-SchülerInnen-Jury“ ausgewählt und für eine För- derung empfohlen. (ausführliche Beschreibung der Projekte unter: www.genialsozial.de)

Mit 30% des Geldes initiieren und unterstützen die beteiligten Schulen soziale Projekte in der Region oder in der eigenen Schule. Die „genial- sozial-lokal-Projekte“ sollen Not, Armut und Benachteiligung im direk- ten Umfeld entgegenwirken. Die Vorhaben bewegen sich dabei von einer „klassischen“ Spende für soziale Initiativen bis hin zu selbst entwickelten Projektideen, wie Nach- hilfe für jüngere SchülerInnen, Benefizkonzerte mit regionalen Schul- AUF EINE NEUES – SEIFENKISTENRENNEN bands oder Zuschüsse bei Klassenfahrten für benachteiligte Kinder. Den ZUR WEISSBACHER KIRMES 2018 Ideen sind hier keine Grenzen gesetzt, solange sie einen sozialen Zweck unterstützen. Zum 5. Seifenkistenrennen laden wir zur unserer Weißbacher Kir- Sie kennen Initiativen, Vereine oder Projekte, die gegen Not, Armut und mes recht herzlich ein, nicht nur als Zuschauer dabei zu sein, Benachteiligung in Sachsen aktiv sind und unterstützt werden sollten. sondern selber die Rennstrecke um die Alte Eiche auszuprobie- Dann melden Sie sich bei uns. ren. Wir hoffen auf trockenes Wetter, so daß nicht nur viele An- meldungen und Starter dabei sind, sondern auch die Wettkämp- Im Schuljahr 2018/2019 findet „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ fe bis zum Ende durchgeführt werden können. Auch dieser Wett- am 02. Juli 2019 statt. kampf wird wieder prämiert werden. Wir hoffen wieder auf rege Teilnahme, jede Menge Spaß und Aktion. Der Aktionstag ermutigt junge Menschen, sich aktiv an gesellschaftli- chen Themen zu beteiligen und gibt ihnen die Möglichkeit, lokal und glo- bal Verantwortung zu übernehmen. „genialsozial“ ist ein Programm der Wann: Kirmessonntag, 14.10.2018 Sächsischen Jugendstiftung mit inhaltlicher Unterstützung durch das Startzeit: 13:00 Uhr Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.V.; der Ostdeutsche Spar- kassenverband und die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien sind Einige Voraussetzungen für die Renner sind: Hauptsponsoren. Ministerpräsident Michael Kretschmer ist Schirmherr - mindestens drei Räder, dieser größten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion. - funktionierende Bremsen und Lenkung - Fahrer und Beifahrer Helm und zweckmäßige Kleidung. Weitere Informationen unter www.genialsozial.de Wir bitten um Voranmeldung per Email oder Telefon an Heimat- Pressekontakt: verein Weißbach e.V., Frau Walter, Tel. 03725/371806; Jana Sehmisch [email protected]. Programmleiterin „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ Sächsische Jugendstiftung Der Streckenplan und die Teilnahmebedingungen sind auf der Weißeritzstraße 3 – 01067 Dresden Homepage vom Heimatverein Weißbach e.V. Tel.: 0351-323719012 www.heimatverein-weißbach .org Fax: 0351-32371909 C M abrufbar. Y Mail: [email protected] K 13. August 2018 Amtsberger Anzeiger 13

Vereinsnachrichten

Rallye Erzgebirge zu Gast in der Region

Als siebter Lauf zur Deutschen Rallye Meisterschaft (DRM) im Rahmen ca. 15:00 Uhr statt, der zweite startet um ca. 18:15 Uhr. Die komplett des ADAC Rallye Masters findet die 55. ADMV Rallye Erzgebirge vom neue, rund 11 Kilometer lange Strecke führt von über Schlöss- 27.-29. September 2018 in der Region statt. Mit der Streckenführung chen und Willischthal nach Weißbach. Veit König, selbst Rallyepilot hat von Gornau nach Weißbach gibt es auch eine Premiere. den Hut für die neue Wertungsprüfung auf: „Nach einem vergeblichen Die hierzulande liebevoll genannte „Erze“ wird zum 55. Mal ausgetragen Versuch vor zwei Jahren eine Wertungsprüfung in die Nähe von Zscho- und verspricht am letzten Septemberwochenende ein großes Rallye- pau zu holen ist dies nun gelungen und jetzt sogar als Deutsche Rallye spektakel zu werden. Neben den Rallye-Teams die um Punkte in der Meisterschaft“, freut sich der Autohausbesitzer aus Gornau, der auch Deutschen Rallye Meisterschaft und im ADAC Rallye Masters kämpfen, selbst als Rallyepilot aktiv ist. werden auch internationale Duos bei der ADMV Rallye Erzgebirge er- wartet. Allein der ADAC Opel Rallye Cup bringt 20 Teams aus zwölf ver- Für unsere Zuschauer und Interessierte bieten wir das Wochenend-Top- schiedenen Nationen an den Start, etwa aus Estland, Bulgarien, den Ticket für 10€ an. Tickets und Programmhefte können in diesem Jahr USA und Großbritannien. „Außerdem haben einige Teilnehmer aus der wieder bequem online bestellt werden (ab 01.09.2018). Alternativ gibt es Tschechischen Republik und Polen ihr Kommen im Erzgebirge ange- zahlreiche Vorverkaufsstellen in Chemnitz, Erzgebirge und Umland, so kündigt“, so Rallye-Pressesprecher Denny Michel. Nach dem Starter- auch in Gornau und Zschopau. Der Vorverkauf beginnt dort am feld der Deutschen Rallye Meisterschaft folgt dann noch die 6. ADMV 22.09.2018. Im Programmheft sind alle wichtigen Infos zur Rallye, unter Historic Rallye Erzgebirge, an der Rallyeboliden aus vergangenen Tagen anderem der genaue Zeitplan, die Streckenskizzen und die Teilnehmer- teilnehmen werden. Das Auto muss dabei mindestens 20 Jahre alt sein liste. – also Baujahr 1998. Auf unserer Homepage www.erzgebirgsrallye.de, sowie in den so- Für die Aktiven gilt es rund 130 Wertungskilometer auf Bestzeit zu ab- zialen Medien Facebook und Instagram finden sie alle Informatio- solvieren. Dreh- und Angelpunkt der Rallye ist erneut die Stadt Stoll- nen zur bevorstehenden 55. ADMV Rallye Erzgebirge. (MiDe) berg, in der Rallyezentrum, Serviceplatz und Siegerehrung nur wenige Schritte voneinander entfernt sind. Von dort aus kommen auch die Website: https://www.erzgebirgsrallye.de erwarteteten 80 Teilnehmer am Nachmittag des 29.09.2018 in das nörd- Facebook: https://www.facebook.com/Erzgebirgsrallye/ liche Erzgebirge, um die Wertungsprüfung „Suzuki KKL – Gornau“ Instagram: https://www.instagram.com/erzgebirgsrallye.de/ zu gleich zwei Mal zu bestreiten. Der erste Durchgang findet ab

C M Y K 14 Amtsberger Anzeiger 13. August 2018

Vereinsnachrichten

FV Amtsberg e.V. – Spielansetzungen

Hallo liebe Fußballfreunde, wir haben die Sommerpause genutzt, um unsere Mannschaften teilweise neu aufzustellen. Dies ist immer wieder notwendig, da wir nicht in allen Altersklassen ausreichend Spieler haben. Wir sehen diesen Umstand aber positiv entgegen und hoffen, dass wir mit Gornau einen neuen starken Partner für die kommende Saison gewinnen konnten. Hier nochmal einen großen Dank an unseren Jugendleiter Matthias Reichardt, der sich be- reits seit Anfang 2018 mit diesem Thema beschäftigt und dafür eingesetzt hat. Nachfolgend haben wir Ihnen alle Mannschaften sowie Trainer der neuen Saison aufgelistet. Zudem finden Sie wie gewohnt die ersten Ansetzungen.

Altersklasse Mannschaftsname / Spielgemeinschaft Trainer Bambinis FV Amtsberg A. Eppendorfer, J. Butter, L. Wendler F-Jugend FV Amtsberg J. Mehlhorn, H. Thierfelder E-Jugend FV Amtsberg H. Müller, H. Stöckel D-Jugend SpG Gornau / Amtsberg F. Piermeier C-Jugend SpG Amtsberg / Gornau 2 M. Reichardt A-Jugend SpG Amtsberg / Gornau D. Heeger, J. Möller 1. Herren FV Amtsberg D. Heeger, J. Gläser, D. Eppendorfer

Mannschaft Datum Uhrzeit Ort Heim Gast Ergebnis

F-Jugend (Kreisliga) Punktspiel 18.08.18 09:15 Uhr - Lugauer SC FV Amtsberg : Punktspiel 25.08.18 09:15 Uhr DD FV Amtsberg FC 2 : Punktspiel 01.09.18 09:15 Uhr - FSV 1 FV Amtsberg : Punktspiel 15.09.18 09:15 Uhr - SV Germania Gornau FV Amtsberg : Punktspiel 22.09.18 09:15 Uhr DD FV Amtsberg SV Affalter : Punktspiel 29.09.18 09:15 Uhr - SV 1990 Dittmannsdorf / Wi. FV Amtsberg :

E-Jugend (Kreisklasse) Punktspiel 18.08.18 09:00 Uhr - SV Germania Gornau 2 FV Amtsberg : Punktspiel 25.08.18 10:30 Uhr DD FV Amtsberg BSV Gelenau 1 : Punktspiel 01.09.18 10:30 Uhr - TSV FV Amtsberg : Pokalspiel 05.09.18 17:30 Uhr - BSV Gelenau 2 FV Amtsberg : Punktspiel 08.09.18 10:30 Uhr DD FV Amtsberg SV Tanne Thalheim 1 : Punktspiel 15.09.18 10:30 Uhr - FV Burkhardtsdorf 2 FV Amtsberg : Punktspiel 22.09.18 10:30 Uhr DD FV Amtsberg SV Germania Gornau 2 : Punktspiel 29.09.18 10:30 Uhr - BSV Gelenau 1 FV Amtsberg :

D-Jugend (Kreisklasse) Punktspiel 18.08.18 10:30 Uhr - FSV Pockau-Lengefeld SpG Gornau / Amtsberg : Punktspiel 25.08.18 10:30 Uhr G SpG Gornau / Amtsberg SV 1990 Tirol Dittmannsdorf/W. : Pokalspiel 28.08.18 17:30 Uhr - SpG Lauterbach / Gebirge-Gelobtland SpG Gornau / Amtsberg : Punktspiel 01.09.18 10:30 Uhr G SpG Gornau / Amtsberg FSV Zschopau / Krumhermersdorf : Punktspiel 15.09.18 10:30 Uhr G SpG Gornau / Amtsberg FV Krokusblüte / Falkenbach : Punktspiel 22.09.18 10:30 Uhr G SpG Gornau / Amtsberg FSV Pockau-Lengefeld : Punktspiel 29.09.18 10:30 Uhr - SV 1990 Tirol Dittmannsdorf/W. SpG Gornau / Amtsberg :

C-Jugend (Kreisklasse) Punktspiel 25.08.18 13:30 Uhr - SV Großrückerswalde SpG Amtsberg / Gornau 2 : Punktspiel 01.09.18 13:30 Uhr - FC Greifenstein 04 SpG Amtsberg / Gornau 2 : Pokalspiel 08.09.18 13:00 Uhr - ATSV Gebirge / Gelobtland SpG Amtsberg / Gornau 2 : Punktspiel 15.09.18 13:30 Uhr G SpG Amtsberg / Gornau 2 SpG / Scharfenstein-Gr. / Hilmersdorf : Punktspiel 22.09.18 13:30 Uhr - SpG / Preßnitztal SpG Amtsberg / Gornau 2 :

A-Jugend (Kreisliga) Punktspiel 18.08.18 15:00 Uhr WB SpG Amtsberg / Gornau FC Stollberg : Pokalspiel 25.08.18 15:00 Uhr WB SpG Amtsberg / Gornau SPpG Geyer / Ehrenfriedersdorf : Punktspiel 01.09.18 15:00 Uhr - SV Lindenau SpG Amtsberg / Gornau : Punktspiel 08.09.18 15:00 Uhr WB SpG Amtsberg/Gornau Oelsnitzer FC : Punktspiel 15.09.18 15:00 Uhr - SC Breitenbrunn SpG Amtsberg / Gornau : Punktspiel 22.09.18 15:00 Uhr DD SpG Amtsberg / Gornau SpG Neudorf / : Punktspiel 29.09.18 15:00 Uhr - SpG Sosa/ SpG Amtsberg / Gornau :

1. Herren (1. Kreisliga Ost) Freundschafts- spiel 05.08.18 15:00 Uhr - FV Krokusblüte Drebach / Falkenbach FV Amtsberg : Pokalspiel 12.08.18 15:00 Uhr DD FV Amtsberg FSV Pockau-Lengefeld : Punktspiel 26.08.18 15:00 Uhr - SV Neudorf FV Amtsberg : Punktspiel 02.09.18 15:00 Uhr WB FV Amtsberg SG Rotation Borstendorf : Punktspiel 16.09.18 15:00 Uhr - TSV Geyer FV Amtsberg : Punktspiel 23.09.18 15:00 Uhr DD FV Amtsberg SV Großrückerswalde 2 : Punktspiel 30.09.18 15:00 Uhr WB FV Amtsberg FSV Motor Marienberg 2 :

C Wir wünschen allen Mannschaften einen guten Start. M Y K 03.08.2018 Ihr Vorstand des FVA 13. August 2018 Amtsberger Anzeiger 15

Vereinsnachrichten

TTV Amtsberg 96 e.V.

Aktuelle Ergebnisse / Informationen:

5. Ronny-Lohse-Gedenkturnier des SSV Zschopau Zur 5. Auflage, des wie immer stark besetzten 2er Mannschaftsturniers, gingen in diesem Jahr mit Sven Haase / Nico Wohlgemuth und Jim Mai- er / Kenny Uhlig 2 Teams unseres heimischen TTV an den Start. Nach der Vorrunde hatten sich beide Paarungen für das B-Turnier qualifiziert und trafen dort im Achtelfinale direkt aufeinander. Dabei setzten sich Jim und Kenny zunächst klar durch - mussten dann jedoch in der näch- sten Runde die Segel streichen.

Erinnerung - 13. Amtsberger Nichtaktiventurnier im Tischtennis - Wie in der letzen Ausgabe bereits angekündigt, findet am 24.08.2018 um 19:00 unser jährliches Nichtaktiventurnier im Tischtennis statt. Aus- tragungsort ist die Sport- und Freizeithalle in Weißbach. Die Anmeldung ist vor Ort bis 18:45 möglich. Wir freuen uns auf eure Teilnahme :)

Lust auf Tischtennis? Dann schaut doch mal vorbei! Ob Alt, ob Jung, ob Neu-, Wieder- oder Quereinsteiger, der TTV Amtsberg freut sich auf euren Besuch!

unsere Trainingszeiten:

montags ab 17:00 Uhr (Sporthalle Dittersdorf) freitags ab 17:00 Uhr (Sport- und Freizeithalle Weißbach)

Frank Stöckel TTV Amtsberg 96 e.V.

Anzeigen

C M Y K