Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 27. Januar 2012

Day of Remembrance for the Victims of National Socialism Ceremony of Remembrance at the German on 27 January 2012

4 Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus – Gedenkstunde des Deutschen Bundestages 6 Programm der Gedenkstunde 8 Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. 12 Rede von Prof. Dr. Marcel Reich-Ranicki

22 Profile 23 Prof. Dr. Marcel Reich-Ranicki 26 Mieczysław Weinberg, Komponist 27 Jascha Nemtsov, Pianist, Kolja Blacher, Violinist 28 Sophia Whitson, Harfenistin 29 Gabriele von Lutzau, Künstlerin und Bild- hauerin

30 Jugendbegegnung des Deutschen Bundes- tages anlässlich des Gedenktags .Fault .יארחא .Адказны . Provinění„ 32 Culpabilité. Schuld.“

42 Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Ge- schichte“: eine Ausstellung des Anne Frank Zentrums in Berlin in Zusammen- arbeit mit dem Anne Frank Haus Ams- terdam

50 Ausstellung „Fiederungen“: eine Ausstellung der Künstlerin Gabriele von Lutzau

Inhalt Contents 58 Day of Remembrance for the Victims of National Socialism – Ceremony of Remembrance at the German Bundestag 60 Programme 62 Speech by the President of the German Bundestag, Professor Norbert Lammert 66 Speech by Professor Marcel Reich-Ranicki

76 Profiles 77 Professor Marcel Reich-Ranicki 80 Mieczysław Weinberg, composer 81 Jascha Nemtsov, pianist, Kolja Blacher, violinist 82 Sophia Whitson, harpist 83 Gabriele von Lutzau, artist and sculptor

84 The German Bundestag’s Youth Encounter marking the Day of Remembrance .Fault .יארחא .Адказны . Provinění“ 86 Culpabilité. Schuld.”

96 Exhibition Yours, Anne. One girl’s historic story An exhibition by the Anne Frank Centre Eine DVD, die auch von Menschen mit Seh- in Berlin in cooperation with the Anne behinderung betrachtet werden kann, befin- Frank House, Amsterdam det sich auf der letzten Umschlagseite der Ge- denkschrift. 104 Exhibition Featherings A DVD which is also accessible to people with An exhibition by the artist a visual impairment can be found on the in- Gabriele von Lutzau side back cover. 4 Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus Gedenkstunde des Deutschen Bundestages Berlin, 27. Januar 2012

5 Frédéric Chopin, Nocturne in cis-Moll

Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert

Rede von Prof. Dr. Marcel Reich-Ranicki

Mieczysław Weinberg, Sonate für Violine und Klavier Nr. 3, Opus 37 Andantino

Programm der Gedenkstunde

6 Ehrengast Marcel Reich-Ranicki, Bundestagspräsident Norbert Lammert, Bundeskanzlerin , der Präsident des Bundes- verfassungsgerichts Andreas Voßkuhle, Bundespräsident und Bundesratsprä- sident Horst Seehofer (v. l.).

7 Sehr geehrter Herr Bundespräsident! Frau Bundeskanzlerin! Herr Bundesratspräsident! Herr Präsident des Bundesverfassungsgerichts! Liebe Kolleginnen und Kollegen im Deutschen Bundestag! Verehrter, lieber Herr Reich-Ranicki! Verehrte Gäste! Meine Damen und Herren!

Frédéric Chopin ist einer der großen europä- ischen Künstler, die der Welt gehören – auch wenn Polen wie Franzosen ihn verständlicher- weise gerne als ihren Landsmann für sich in Anspruch nehmen. Seine Werke sind Teil des kulturellen Erbes der Menschheit. Und zu sei- nen Meisterwerken zählt ohne Zweifel das un- scheinbare Nocturne in cis-Moll, das wir ge- rade gehört haben. Der polnische Pianist und Komponist Władysław Szpilman, dem der be- eindruckende Film Der Pianist ein Denkmal gesetzt hat, spielte dieses Nocturne im polni- schen Rundfunk, als dieser seine Sendung

Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert

8 wegen des Angriffs deutscher Truppen auf Warschau unterbrach. Mit genau demselben jene, die – wie Sie – für den „Judenrat“ arbei- Stück – wieder gespielt von Władysław teten. Mit Ihrer im vergangenen Jahr verstorbe- Szpilman – nahm der polnische Rundfunk sei- nen Frau Teofila, die Sie in Freuden und Lei- ne Sendungen nach dem Zweiten Weltkrieg den über Jahrzehnte begleitet hat, entgingen wieder auf. Sie gemeinsam der Deportation und der Er- Stellvertretend für viele Gäste, insbesondere mordung der Juden des Warschauer Gettos im Überlebende und Vertreter der Opfergruppen, KZ Treblinka. Ein halbes Jahr später, im Januar begrüße ich heute Morgen Detlev Hosenfeld, 1943, sollten auch Sie und Ihre Frau deportiert dessen Vater, der Wehrmachtshauptmann Wil- werden. Sie konnten sich in letzter Sekunde helm Hosenfeld, seit 1940 in Polen NS-Opfer retten, indem Sie flohen und sich versteckten, versteckte, darunter den Pianisten Szpilman, anderthalb lange Jahre – im Unterschied zu Ih- der deshalb überlebte. ren Eltern und Ihrem Bruder, die von den Na- In seiner Biografie schreibt Marcel Reich- zis ermordet wurden. Ranicki, dass die deutsche Wehrmacht, direkt Ihr Schicksal steht stellvertretend für das von nachdem sie in Warschau einmarschiert war, Millionen Menschen. All jener, die während ein Chopin-Denkmal sprengte. Die Nationalso- der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zialisten unterstellten seiner Musik revolutio- ausgegrenzt, gedemütigt, beraubt, vertrieben, näre Gedanken. Verboten war es ohnehin, Mu- verfolgt, gefoltert und ermordet wurden, ge- sikwerke aufzuführen, die mit der polnischen denken wir heute, am Jahrestag der Befreiung Nationaltradition zusammenhingen – schon des Konzentrationslagers Auschwitz. Wir ge- gar im Warschauer Getto. denken der Juden, der Sinti und Roma, der Im Sommer dieses Jahres jährt sich zum 70. Mal Homosexuellen, der Menschen mit Behinde- der Tag, an dem die SS die sogenannte Um- rungen, der Kranken, der Zwangsarbeiterin- siedlung der Juden aus dem Warschauer Get- nen und Zwangsarbeiter, der Künstler und to befahl. Sie, verehrter Herr Reich-Ranicki, Wissenschaftler, der aus rassistischen, politi- mussten am 22. Juli 1942 ebenjene Sitzung pro- schen oder religiösen Motiven Verfolgten. Wir tokollieren, an dem Tag, so schreiben Sie, an erinnern auch an diejenigen, die schikaniert, dem – Zitat – „über die größte jüdische Stadt inhaftiert, gefoltert und ermordet wurden, Europas das Urteil gefällt worden war, das To- weil sie Widerstand leisteten oder verfolgten desurteil“. Von dieser Deportation ausgenom- Menschen Schutz und Hilfe gewährten. Wir men sein sollten nur wenige, da­runter auch gedenken aller Opfer des Nationalsozialismus,

9 Angst leben können. Das ist unser Ziel und für dessen Grausamkeit und Menschenverach- unsere Verpflichtung. Die vergangenen Wochen tung nicht zuletzt die sogenannte Wannsee- und Monate mit der Aufdeckung einer bei- Konferenz steht, die sich vor einer Woche spiellosen Mordserie haben uns allerdings zum 70. Mal jährte. wieder vor Augen geführt, dass wir dieses Ziel Anfang Januar 1942 hatte Reinhard Heydrich, noch nicht erreicht haben. Aber: Jeden Tag Chef der Sicherheitspolizei, hochrangige Ver- setzen sich überall in Deutschland Bürgerin- treter von SS- und Polizeidienststellen für den nen und Bürger dafür ein. 20. Januar zu einer – Zitat – „Besprechung mit Da sind Einzelne, Vereine, ganze Dörfer; da anschließendem Frühstück“ eingeladen. Bei sind Menschen, die den Rechtsextremen, die diesem Treffen, unter Beteiligung von Staats- durch ihre Städte marschieren wollen, immer sekretären aus dem Auswärtigen Amt, dem wieder entgegentreten und zeigen: Wir dulden Justiz- und Innenministerium sowie Görings eure Diffamierungen, euren Hass nicht, schon Superministerium und Hitlers Reichskanzlei, gar nicht eure Gewalt. wurde der Holocaust generalstabsmäßig ge- plant und organisiert – an mehr als elf Milli- Beifall onen Menschen nach Adolf Eichmanns Be- rechnungen über die Anzahl der Juden im Es sind Menschen, die Zivilcourage beweisen, Herr­schafts­bereich des NS-Regimes, in den die nicht wegsehen, Diskriminierungen nicht Staaten der Verbündeten, der Neutralen wie unwidersprochen stehen lassen. Es sind Men- der Kriegsgegner. Beschlossen war der Mas­ schen, die ein Beispiel geben und die Mut sen­mord damals längst und die Schwelle zum machen. Genozid bereits überschritten, als in der Villa Dieses Engagement werden wir brauchen und am Wannsee der systematische Ablauf und die diesen Mut auch. Nach dem Expertenbericht perfiden Details für den industriell perfektio- zum Antisemitismus in Deutschland, den der nierten Völkermord besprochen wurden. Deutsche Bundestag 2008 in Auftrag gegeben Das Haus der Wannsee-Konferenz ist heute ei- hatte und vor wenigen Tagen erhalten hat, gibt ner der vielen Orte der nationalsozialistischen es hierzulande einen latenten Antisemitismus Gewaltherrschaft, die uns erinnern und mah- in der Größenordnung von etwa 20 Prozent nen, uns dafür einzusetzen, dass in Deutsch- der Bevölkerung. Das sind für Deutschland ge- land alle Menschen frei und gleich und ohne nau 20 Prozent zu viel.

Bundespräsident Christian Wulff, Ehrengast Marcel Reich-Ranicki und der Präsident des Bundesver- fassungsgerichts Andreas Voßkuhle (v. l.).

10 Beifall Trawniki ermordet. Mieczysław Weinberg machte es sich zu seiner Lebensaufgabe, mit Meine Damen und Herren, sehr geehrter Herr Musik an das tragische Schicksal seiner Fa- Reich-Ranicki, Ihr Buch Mein Leben ist, wie milie und der Millionen ermordeter Juden zu Sie schreiben, „voll von kleinen Geschichten, erinnern. „Ich sehe es als meine moralische die helfen, die große Geschichte besser zu ver- Pflicht, vom Krieg zu schreiben, von den stehen“. So heißt es im Vorwort zu jenem Aus- Gräueln, die der Menschheit in unserem wahlband Ihrer Biografie, der mittlerweile in Jahrhundert widerfuhren“, hat er einmal vielen Schulen gelesen wird. Ihre Schilderun- gesagt. In seiner Musik zeigt sich die Kraft gen vermitteln uns eine Ahnung von dem, was der Kunst, der Musik wie der Literatur, der Sie erlitten haben und Sie – wie alle Opfer der Sie, Herr Reich-Ranicki, Ihr berufliches nationalsozialistischen Verbrechen – Ihr Leben Wirken gewidmet haben. lang begleitet. Ihnen und all jenen, die ihre erschütternden Sie ermöglichen uns den Blick auf den Alltag Erfahrungen aufgeschrieben haben und mit im Warschauer Getto, in dem nichts alltäglich, uns teilen, verdanken wir nicht nur Texte; ihre sondern alles Ausnahmezustand war: Demü- Bücher sind Erinnerungen, die bleiben, auch tigung, Willkür, Tod. Wie hält ein Mensch es und gerade für nachfolgende Generationen. aus, mit der ständigen Bedrohung, mit dieser Und: Es sind Erinnerungen, aus denen wir als Angst zu leben? Ihre ganz persönliche Ant- immerwährenden Auftrag gelernt haben. wort: mithilfe der Liebe, der Poesie und der Nach allem, was Sie erlebt und erlitten haben, Musik, in der „die unentwegt um ihr Leben bin ich Ihnen wie vielen Überlebenden des Bangenden“ Schutz und Zuflucht, eine Gegen- Holocaust zutiefst dankbar, dass Sie mit welt in Zeiten größter Bedrängnis suchten. Deutschland nicht nur die eine, die men- Wir werden im Anschluss an Ihre Rede die schenverachtende Seite unserer Geschichte Sonate für Violine und Klavier Nr. 3, Opus 37 verbinden, die wir nicht vergessen oder ver- von Mieczysław Weinberg hören. Er wurde drängen werden. 1919 in Warschau in eine jüdische Familie ge- Ich danke Ihnen, dass Sie trotz Ihrer angegrif- boren. Mit zwölf Jahren nahm ihn das Konser- fenen Gesundheit unsere Einladung angenom- vatorium in Warschau auf. 1939 floh er vor den men haben und heute zu uns zu sprechen. Deutschen in die Sowjetunion. Seine Eltern Sie haben das Wort. und seine Schwester wurden deportiert und 1943 von den Nazis im Zwangsarbeiterlager Beifall

11 Sehr geehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident! Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin! Sehr geehrter Herr Bundesratspräsident! Sehr geehrter Herr Präsident des Bundesver- fassungsgerichts! Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Liebe Gäste!

Ich soll heute hier die Rede halten zum jährli- chen Gedenktag für die Opfer des Nationalso- zialismus. Doch nicht als Historiker spreche ich, sondern als ein Zeitzeuge, genauer: als Überlebender des Warschauer Gettos. 1938 war ich aus Berlin nach Polen deportiert worden. Bis 1940 machten die Nationalsozia- listen aus einem Warschauer Stadtteil den von ihnen später sogenannten „jüdischen Wohnbe- zirk“. Dort lebten meine Eltern, mein Bruder und schließlich ich selber. Dort habe ich mei- ne Frau kennengelernt.

Rede von Prof. Dr. Marcel Reich-Ranicki

12 Seit dem Frühjahr 1942 hatten sich Vorfälle, Maßnahmen und Gerüchte gehäuft, die von ei- ner geplanten generellen Veränderung der Ver- hältnisse im Getto zeugten. Am 20. und 21. Juli war dann für jedermann klar, dass dem Getto wir, weitere Geiseln verhaftet werden. In der Schlimmstes bevorstand: Zahlreiche Menschen Tat erschien auch gleich Czerniakóws Adju- wurden auf der Straße erschossen, viele als tant, der von Zimmer zu Zimmer lief und des- Geiseln verhaftet, darunter mehrere Mitglieder sen Anordnung mitteilte: Alle anwesenden und Abteilungsleiter des „Judenrates“. Mitglieder des „Judenrates“ hätten sofort zum Beliebt waren die Mitglieder des „Judenrates“, Obmann zu kommen. Wenig später kehrte also die höchsten Amtspersonen im Getto, kei- der Adjutant wieder: Auch alle Abteilungslei- neswegs. Gleichwohl war die Bevölkerung er- ter sollten sich im Amtszimmer des Obmanns schüttert: Die brutale Verhaftung hat man als melden. Wir nahmen an, dass für die offenbar ein düsteres Zeichen verstanden, das für alle geforderte Zahl von Geiseln nicht mehr genug galt, die hinter den Mauern des Gettos lebten. Mitglieder des „Judenrates“ – die meisten wa- Am 22. Juli fuhren vor das Hauptgebäude des ren ja schon am Vortag verhaftet worden – im „Judenrates“ einige Personenautos vor und Hause waren. zwei Lastwagen mit Soldaten. Das Haus wur- Kurz darauf kam der Adjutant zum dritten Mal: de umstellt. Den Personenwagen entstiegen Jetzt wurde ich zum Obmann gerufen. Jetzt etwa 15 SS-Männer, darunter einige höhere bin wohl ich an der Reihe, dachte ich mir, die Offiziere. Einige blieben unten, die anderen Zahl der Geiseln zu vervollständigen. Aber begaben sich forsch und zügig ins erste Stock- ich hatte mich geirrt. Auf jeden Fall nahm ich, werk zum Amtszimmer des Obmanns, Adam wie üblich, wenn ich zu Czerniaków ging, ei- Czerniaków. nen Schreibblock mit und zwei Bleistifte. In Im ganzen Gebäude wurde es schlagartig still, den Korridoren sah ich stark bewaffnete Pos- beklemmend still. Es sollten wohl, vermuteten ten. Die Tür zum Amtszimmer Czerniakóws

13 war, anders als sonst, offen. Er stand, umgeben von einigen höheren SS-Offizieren, hinter sei- nem Schreibtisch. War er etwa verhaftet? Als er mich sah, wandte er sich an einen der SS- Offiziere, einen wohlbeleibten, glatzköpfigen Mann – es war der Leiter der allgemein „Aus- An den beiden zum Konferenzraum führen- rottungskommando“ genannten Hauptabtei- den Türen waren Wachtposten aufgestellt. Sie lung Reinhard beim SS- und Polizeiführer, der hatten, glaube ich, nur eine einzige Aufgabe: SS-Sturmbannführer Höfle. Ihm wurde ich Furcht und Schrecken zu verbreiten. Die auf von Czerniaków vorgestellt, und zwar mit den die Straße hinausgehenden Fenster standen an Worten: „Das ist mein bester Korrespondent, diesem warmen und besonders schönen Tag mein bester Übersetzer.“ Also war ich nicht weit offen. So konnte ich genau hören, womit als Geisel gerufen. sich die vor dem Haus in ihren Autos warten- Höfle wollte wissen, ob ich stenografieren kön- den SS-Männer die Zeit vertrieben: Sie hatten ne. Da ich verneinte, fragte er mich, ob ich im- wohl ein Grammofon im Wagen, einen Koffer- stande sei, schnell genug zu schreiben, um die apparat wahrscheinlich, und hörten Musik Sitzung, die gleich stattfinden werde, zu pro- und nicht einmal schlechte. Es waren Walzer tokollieren. Ich bejahte knapp. Daraufhin be- von Johann Strauß, der freilich auch kein rich- fahl er, das benachbarte Konferenzzimmer vor- tiger Arier war. Das konnten die SS-Leute nicht zubereiten. Auf der einen Seite des langen, wissen, weil Goebbels die nicht ganz rasse- rechteckigen Tisches nahmen acht SS-Offiziere reine Herkunft des von ihm geschätzten Kompo- Platz, unter ihnen Höfle, der den Vorsitz hatte. nisten verheimlichen ließ. Auf der anderen saßen die Juden: neben Czer- Höfle eröffnete die Sitzung mit den Worten: niaków die noch nicht verhafteten fünf oder „Am heutigen Tag beginnt die Umsiedlung der sechs Mitglieder des „Judenrates“, ferner der Juden aus Warschau. Es ist euch ja bekannt, Kommandant des Jüdischen Ordnungsdiens- dass es hier zu viele Juden gibt. Euch, den tes, der Generalsekretär des „Judenrates“ und ‚Judenrat‘, beauftrage ich mit dieser Aktion. ich als Protokollant. Wird sie genau durchgeführt, dann werden

14 15 stockend: Er hatte dieses Dokument weder geschrieben noch redigiert, er kannte es nur flüchtig. Die Stille im Raum war unheimlich, auch die Geiseln wieder freigelassen, andern- und sie wurde noch intensiver durch die fort- falls werdet ihr alle aufgeknüpft, dort drüben.“ währenden Geräusche: das Klappern meiner Er zeigte mit der Hand auf den Kinderspiel- alten Schreibmaschine, das Klicken der Kame- platz auf der gegenüberliegenden Seite der ras einiger SS-Leute, die immer wieder foto- Straße. Es war eine für die Verhältnisse im grafierten, und die aus der Ferne kommende, Getto recht hübsche Anlage, die erst vor weni- die leise und sanfte Weise von der schönen gen Wochen feierlich eingeweiht worden war: blauen Donau. Haben diese eifrig fotografie- Eine Kapelle hatte aufgespielt, Kinder hatten renden SS-Führer gewusst, dass sie an einem getanzt und geturnt, es waren, wie üblich, Re- historischen Vorgang teilnahmen? den gehalten worden. Von Zeit zu Zeit warf mir Höfle einen Blick Jetzt also drohte Höfle, den ganzen „Judenrat“ zu, um sich zu vergewissern, dass ich auch und die im Konferenzraum anwesenden Juden mitkäme. Ja, ich kam schon mit, ich schrieb, auf diesem Kinderspielplatz aufzuhängen. Wir dass „alle jüdischen Personen“, die in War- spürten, dass der vierschrötige Mann, dessen schau wohnten, „gleichgültig welchen Alters Alter ich auf mindestens 40 schätzte – in und Geschlechts“, nach Osten umgesiedelt Wirklichkeit war er erst 31 Jahre alt –, nicht würden. Was bedeutete hier das Wort „Um- die geringsten Bedenken hätte, uns sofort er- siedlung“? Was war mit dem Wort „Osten“ ge- schießen oder eben „aufknüpfen“ zu lassen. meint, zu welchem Zweck sollten die War- Schon das – übrigens unverkennbar österrei- schauer Juden dorthin gebracht werden? chisch gefärbte – Deutsch zeugte von der Pri- Darüber war in Höfles „Eröffnungen und Auf- mitivität und Vulgarität dieses SS-Offiziers. lagen für den ‚Judenrat‘“ nichts gesagt. So schnoddrig und sadistisch Höfle die Sitzung Wohl aber wurden sechs Personenkreise auf­ge­ eingeleitet hatte, so sachlich diktierte er einen zählt, die von der Umsiedlung ausgenommen mitgebrachten Text, betitelt „Eröffnungen und seien – darunter alle arbeitsfähigen Juden, die Auflagen für den ‚Judenrat‘“. Freilich verlas er kaserniert werden sollten, alle Personen, die ihn etwas mühselig und schwerfällig, mitunter bei deutschen Behörden oder Betriebsstellen

16 wusste niemand, wohin die Transporte gingen, beschäftigt waren oder die zum Personal des was den „Umsiedlern“ bevorstand. „Judenrats“ und der jüdischen Krankenhäuser Im letzten Abschnitt der „Eröffnungen und gehörten. Ein Satz ließ mich plötzlich aufhor- Auflagen“ wurde mitgeteilt, was jenen drohte, chen: Die Ehefrauen und Kinder dieser Perso- die etwa versuchen sollten, „die Umsiedlungs- nen würden ebenfalls nicht „umgesiedelt“. maßnahmen zu umgehen oder zu stören“. Nur Unten hatte man inzwischen eine andere Platte eine einzige Strafe gab es, sie wurde am Ende aufgelegt: Nicht laut zwar, doch ganz deutlich eines jeden Satzes refrainartig wiederholt: „… konnte man den frohen Walzer hören, der von wird erschossen.“ „Wein, Weib und Gesang“ erzählte. Ich dach- Wenige Augenblicke später verließen die SS- te mir: Das Leben geht weiter, das Leben der Führer mit ihren Begleitern das Haus. Kaum Nichtjuden. Und ich dachte an sie, die jetzt in waren sie verschwunden, da verwandelte sich der kleinen Wohnung mit einer grafischen Ar- die tödliche Stille nahezu blitzartig in Lärm beit beschäftigt war; ich dachte an Tosia, die und Tumult. Noch kannten die vielen Ange- nirgends angestellt und also von der „Umsied- stellten des „Judenrates“ und die zahlreichen lung“ nicht ausgenommen war. wartenden Bittsteller die neuen Anordnungen Höfle diktierte weiter. Jetzt war davon die nicht. Doch schien es, als wüssten oder spür- Rede, dass die „Umsiedler“ 15 Kilogramm als ten sie schon, was sich eben ereignet hatte – Reisegepäck mitnehmen dürften sowie „sämt- dass über die größte jüdische Stadt Europas liche Wertsachen, Geld, Schmuck, Gold usw.“. das Urteil gefällt worden war, das Todesurteil. Mitnehmen durften oder mitnehmen sollten? – Ich begab mich schleunigst in mein Büro; fiel mir ein. Noch am selben Tag, am 22. Juli denn ein Teil der von Höfle diktierten „Eröff- 1942, sollte der Jüdische Ordnungsdienst, der nungen und Auflagen“ sollte innerhalb von die Umsiedlungsaktion unter Aufsicht des wenigen Stunden im ganzen Getto plakatiert „Judenrates“ durchführen musste, 6.000 Juden werden. Ich musste mich sofort um die polni- zu einem an einer Bahnlinie gelegenen Platz, sche Übersetzung kümmern. Langsam diktier- dem „Umschlagplatz“, führen. Von dort fuhren te ich den deutschen Text, den meine Mitar- die Züge in Richtung Osten ab. Aber noch beiterin Gustawa Jarecka sofort polnisch in die

17 Maschine schrieb. Ihr also, Gustawa Jarecka, diktierte ich am 22. Juli 1942 das Todesurteil, das die SS über die Juden von Warschau ge- fällt hatte. der zufolge wir bereits am 7. März getraut Als ich bei der Aufzählung der Personengrup- worden waren. Ob ich in der Eile und Auf- pen angelangt war, die von der „Umsiedlung“ regung Tosia geküsst habe, ich weiß es nicht ausgenommen sein sollten, und dann der Satz mehr. Aber ich weiß sehr wohl, welches Ge- folgte, dass sich diese Regelung auch auf die fühl uns überkam: Angst. Angst vor dem, was Ehefrauen beziehe, unterbrach Gustawa das sich in den nächsten Tagen ereignen werde. Tippen des polnischen Textes und sagte, ohne Und ich kann mich noch an das Shakespeare- von der Maschine aufzusehen, schnell und Wort erinnern, das mir damals einfiel: „Ward leise: „Du solltest Tosia noch heute heiraten.“ je in dieser Laun’ ein Weib gefreit?“ Sofort nach diesem Diktat schickte ich einen Am gleichen Tag, am 22. Juli, habe ich Adam Boten zu Tosia: Ich bat sie, gleich zu mir zu Czerniaków zum letzten Mal gesehen: Ich war kommen und ihr Geburtszeugnis mitzubrin- in sein Arbeitszimmer gekommen, um ihm gen. Sie kam auch sofort und war ziemlich den polnischen Text der Bekanntmachung aufgeregt; denn die Panik in den Straßen wirk- vorzulegen, die im Sinne der deutschen An- te ansteckend. Ich ging mit ihr schnell ins Erd- ordnung die Bevölkerung des Gettos über die geschoss, wo in der Historischen Abteilung vor wenigen Stunden begonnene „Umsied- des „Judenrates“ ein Theologe arbeitete, mit lung“ informieren sollte. Auch jetzt war er dem ich die Sache schon besprochen hatte. ernst und beherrscht wie immer. Nachdem Als ich Tosia sagte, wir würden jetzt heiraten, er den Text überflogen hatte, tat er etwas war sie nur mäßig überrascht und nickte zu- ganz Ungewöhnliches: Er korrigierte die stimmend. Unterschrift. Wie üblich hatte sie gelautet: Der Theologe, der berechtigt war, die Pflichten „Der Obmann des Judenrates in Warschau – eines Rabbiners auszuüben, machte keine Dipl.-Ing. A. Czerniaków“. Er strich sie durch Schwie­rigkeiten. Zwei Beamte, die im benach- und schrieb stattdessen: „Der Judenrat in barten Zimmer tätig waren, fungierten als Zeu- Warschau“. Er wollte nicht allein die Verant- gen. Die Zeremonie dauerte nur kurz, und bald wortung für das auf dem Plakat übermittelte hatten wir eine Bescheinigung in den Händen, Todesurteil tragen.

18 Schon am ersten Tag der „Umsiedlung“ war es für Czerniaków klar, dass er buchstäblich nichts mehr zu sagen hatte. In den frühen Nachmittagsstunden sah man, dass die Miliz, so eifrig sie sich darum bemühte, nicht im- Das Gespräch mit den beiden SS-Offizieren stande war, die von der SS für diesen Tag ge- war kurz, es dauerte nur einige Minuten. Sein forderte Zahl von Juden zum „Umschlagplatz“ Inhalt ist einer Notiz zu entnehmen, die auf zu bringen. Daher drangen ins Getto schwer Czerniakóws Schreibtisch gefunden wurde: bewaffnete Kampfgruppen in SS-Uniformen – Die SS verlangte von ihm, dass die Zahl der keine Deutschen, vielmehr Letten, Litauer und zum „Umschlagplatz“ zu bringenden Juden Ukrainer. Sie eröffneten sogleich das Feuer für den nächsten Tag auf 10.000 erhöht wer- aus Maschinengewehren und trieben aus- de – und dann auf 7.000 täglich. Es handelte nahmslos alle Bewohner der in der Nähe des sich hierbei keineswegs um willkürlich ge- „Umschlagplatzes“ gelegenen Mietskasernen nannte Ziffern. Vielmehr hingen sie allem An- zusammen. schein nach von der Anzahl der jeweils zur In den späteren Nachmittagsstunden des Verfügung stehenden Viehwaggons ab; sie soll- 23. Juli war die Zahl der für diesen Tag vom ten unbedingt ganz gefüllt werden. Stab „Einsatz Reinhard“ für den „Umschlag- Kurz nachdem die beiden SS-Offiziere sein platz“ angeforderten 6.000 Juden erreicht. Zimmer verlassen hatten, rief Czerniaków ei- Gleichwohl erschienen kurz nach 18 Uhr im ne Bürodienerin: Er bat sie, ihm ein Glas Was- Haus des „Judenrates“ zwei Offiziere von die- ser zu bringen. Wenig später hörte der Kassie- sem „Einsatz Reinhard“. Sie wollten Czerni- rer des „Judenrates“, der sich zufällig in der aków sprechen. Er war nicht anwesend, er war Nähe von Czerniakóws Amtszimmer aufhielt, schon in seiner Wohnung. Enttäuscht schlugen dass dort wiederholt das Telefon läutete und sie den diensttuenden Angestellten des „Ju- niemand den Hörer abnahm. Er öffnete die denrates“ mit einer Reitpeitsche, die sie stets Tür und sah die Leiche des Obmanns des „Ju- zur Hand hatten. Sie brüllten, der Obmann denrates“ in Warschau. Auf seinem Schreib- habe sofort zu kommen. Czerniaków war bald tisch standen ein leeres Zyankali-Fläschchen zur Stelle. und ein halb volles Glas Wasser.

19 zu kämpfen, weigerte er sich, ihr Werkzeug zu sein. Er war ein Mann mit Grundsätzen, Auf dem Tisch fanden sich auch zwei kurze ein Intellektueller, der an hohe Ideale glaub- Briefe. Der eine, für Czerniakóws Frau be- te. Diesen Grundsätzen und Idealen wollte er stimmt, lautet: „Sie verlangen von mir, mit ei- auch noch in unmenschlicher Zeit und unter genen Händen die Kinder meines Volkes um- kaum vorstellbaren Umständen treu bleiben. zubringen. Es bleibt mir nichts anderes übrig, Die in den Vormittagsstunden des 22. Juli 1942 als zu sterben.“ Der andere Brief ist an den begonnene Deportation der Juden aus War- „Judenrat“ in Warschau gerichtet. In ihm heißt schau nach Treblinka dauerte bis Mitte Sep- es: „Ich habe beschlossen abzutreten. Betrach- tember. Was die „Umsiedlung“ der Juden tet dies nicht als einen Akt der Feigheit oder genannt wurde, war bloß eine Aussiedlung – eine Flucht. Ich bin machtlos, mir bricht das die Aussiedlung aus Warschau. Sie hatte nur Herz vor Trauer und Mitleid, länger kann ich ein Ziel, sie hatte nur einen Zweck: den Tod. das nicht ertragen. Meine Tat wird alle die Wahrheit erkennen lassen und vielleicht auf Ich danke Ihnen. den rechten Weg des Handelns bringen …“ Von Czerniakóws Selbstmord erfuhr das Getto Anhaltender Beifall – die Anwesenden erheben am nächsten Tag – schon am frühen Morgen. sich Alle waren erschüttert, auch seine Kritiker, seine Gegner und Feinde. Man verstand seine Prof. Dr. Norbert Lammert: Tat, wie sie von ihm gemeint war: als Zeichen, Mit einem herzlichen Dank an die Künstler als Signal, dass die Lage der Juden Warschaus und an Marcel Reich-Ranicki schließe ich die hoffnungslos sei. Still und schlicht war er ab- Gedenkstunde des Bundestages zum Geden- getreten. Nicht imstande, gegen die Deutschen ken an die Opfer des Nationalsozialismus.

20 Nach seiner Rede empfängt Ehrengast Marcel Reich-Ranicki stehenden Applaus.

21 Profile

22 „Sollte ich also mit zwei Namen andeuten, was ich als Deutschtum in unserem Jahrhundert verstehe, dann antworte ich, ohne zu zögern: Deutschland, das sind in meinen Augen und Thomas Mann. Nach wie vor sym- bolisieren die beiden Namen die beiden Sei- ten, die beiden Möglichkeiten des Deutsch- tums. Und es hätte verheerende Folgen, wollte Deutschland auch nur eine vergessen und ver- drängen.“ Marcel Reich-Ranicki, der dies 1994 in seiner „Rede über das eigene Land“ in München sagte, wurde am 2. Juni 1920 als Sohn des Fabrikan- ten David Reich und seiner Frau Helene, deren Familie aus Deutschland stammte, im polni- schen Włocławek geboren. Anders als sein äl- terer Bruder, der – wie die Eltern – später von den Nationalsozialisten ermordet wurde, und als seine ältere Schwester, durfte Marcel Reich die deutsche Schule in Włocławek besuchen. Als 1928 die Fabrik für Baumaterialien des Vaters Bankrott anmelden musste, schickten die Eltern Marcel zu Verwandten nach Berlin, wo er ab 1929 lebte und wo er trotz zunehmen- der Diskriminierung der Juden 1938 noch sein Abitur machen konnte. Bereits am 28. Okto- ber 1938 aber wurde Marcel Reich verhaftet und im Zuge der „Polenaktion“ abgeschoben. In Warschau lernte er die polnische Sprache neu. Nach dem Überfall der Wehrmacht auf Polen 1939 und der Niederlage Polens wurde er zur Umsiedlung in das von den Deutschen

Prof. Dr. Marcel Reich-Ranicki

23 24 „Judenbezirk“ genannte Warschauer Getto ge- blieb, setzte er diese Arbeit fort und veröf- zwungen. Dort arbeitete er als Leiter des Über- fentlichte in verschiedenen Zeitschriften, war setzungs- und Korrespondenzbüros beim so- aber auch für den Rundfunk tätig. Im Juli 1958 genannten „Judenrat“ und schrieb unter kehrte er von einem Studienaufenthalt in der Pseudonym Konzertrezensionen für die Get- Bundesrepublik nicht mehr nach Polen zurück. to-Zeitung. Als im Juli 1942 die Deportation Ab August 1958 arbeitete er für die Frankfur- der Juden aus Warschau in die Todeslager be- ter Allgemeine Zeitung und Die Welt sowie gann, von der die Mitarbeiter des „Judenrates“ für mehrere Rundfunksender. Ende 1959 nach und ihre Angehörigen zunächst ausgenommen Hamburg umgezogen, arbeitete Reich-Ranicki, waren, heiratete Marcel Reich seine Lebens- inzwischen meistgelesener Literaturkritiker gefährtin Teofila. Zusammen mit ihr entzog er des Landes, von 1960 bis 1973 für Die Zeit. sich 1943 der Deportation durch Flucht und Von 1973 bis 1988 leitete er die Literaturre- ein Leben im Untergrund bis 1944. daktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Im September 1944 schließlich, im Zuge der von 1988 bis 2001 gestaltete er die 77 Sendun- Befreiung Polens durch die Rote Armee, mel- gen der ZDF-Büchersendung „Das Literari- dete sich Marcel Reich zum Dienst in der sche Quartett“. 1999 erschienen die Memoiren polnischen Untergrund Armee und der pol- Reich-Ranickis unter dem Titel „Mein Leben“, nischen Geheimpolizei, für die er in der Post- ein Werk, das bis heute rund 1,2 Millionen zensur tätig war. 1948 wurde er als Mitarbei- Mal verkauft und 2009 auch verfilmt wurde. ter des Auslandsnachrichtendiensts unter dem Als Herausgeber der Frankfurter Anthologie Namen Marceli Ranicki Konsul im Londoner und der fünfzig Bände umfassenden Ausgabe Generalkonsulat Polens. Hier wurde auch sein „Der Kanon. Die deutsche Literatur“ erwarb Sohn Andrzej Alexander Ranicki geboren. sich Marcel Reich-Ranicki weitere Verdienste, Andrew Ranicki hat heute eine Professur für für die er mit verschiedenen Auszeichnungen Mathematik in Edinburgh inne. – Preise, Lehrstühle, Orden, Ehrendoktorwür- 1949 bat Reich-Ranicki um seine Entlassung den – geehrt wurde. So bezeugt sein gesam- und kehrte nach Warschau zurück. Er wurde tes Lebenswerk, was Marcel Reich-Ranicki im aus der Kommunistischen Partei ausgeschlos- eingangs zitierten Vortrag in Anspielung auf sen, für einige Wochen sogar inhaftiert. Nach ein Wort Heinrich Heines sagte: „Auch ich ha- seiner Entlassung begann er als Literaturkriti- be ein eigenes Land, ein ’portatives Vaterland’, ker zu arbeiten. Nach einem Publikationsver- eine Heimat und nicht die schlechteste: die bot Anfang 1953, das bis Ende 1954 in Kraft Literatur, genauer, die deutsche Literatur.“

25 Der Komponist Mieczysław Weinberg wurde 1919 in Warschau in eine jüdische Musiker­ familie geboren. Mit zwölf Jahren nahm ihn das Konservatorium in Warschau auf. 1939 floh er vor den Deutschen in die Sowjetunion. Seine Eltern und seine Schwester wurden de- portiert und 1943 im Zwangsarbeiterlager Trawniki ermordet. Weinberg hielt es für seine Lebensaufgabe, mit Musik an das tragische Schicksal seiner Familie und der Millionen ermordeter Juden zu erinnern. „Ich sehe es als meine moralische Pflicht, vom Krieg zu schreiben, von den Gräueln, die der Mensch- heit in unserem Jahrhundert widerfuhren.“ Mit Schostakowitsch verband ihn eine enge Freundschaft, mit ihm teilte er das prinzipiel- le Festhalten an der Tonalität und am tradier- ten Formenkanon, den Willen zum großsinfo- nischen Denken in der Nachfolge Beethovens und Mahlers, den Mut zum epischen Erzählen und zum das Pathos nicht scheuenden Bekenntnis. Immer wieder kehren Weinbergs Sinfonien und Streichquartette das jüdische Musikidiom hervor, dem er in jungen Jahren in Warschauer Theatern begegnete. Im Zent- rum der Bregenzer Festspiele 2010 stand die von David Pountney inszenierte Weinberg- Oper „Die Passagierin“. Die Oper gilt als sein Hauptwerk und ist die Geschichte einer Auschwitz-Überlebenden, die vermeintlich „ihrer“ KZ-Aufseherin nach dem Krieg auf ei- nem Ozeandampfer wiederzubegegnen glaubt. Weinberg starb 1996 in Moskau.

Mieczysław Weinberg, Komponist

26 Der Pianist Jascha Nemtsov wurde am Sankt Petersburger Konservatorium ausgebildet und lebt seit 1992 in Deutschland. Er widmet sich besonders der Musik des 20. und 21. Jahrhun- derts. Ein Spezialgebiet ist dabei die jüdische Kunstmusik vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Er ist seit 2002 Mitglied des Instituts für Jüdi- sche Studien an der Universität Potsdam. Seit 2010 ist er Mitglied des Direktoriums und Lei- ter des Kantorenseminars des Abraham-Geiger- Kollegs. Im Sommersemester 2011 übernahm er eine Gastprofessur für jüdische Musik und Kultur an der Universität Lüneburg.

Der Violinist Kolja Blacher lernte bereits mit vier Jahren Geige. Er wurde später an der New Yorker Juilliard School of Music ausgebildet. 1988 debütierte er bei den Berliner Philharmo- nikern. 1999 übernahm er eine Professur für Violine und Kammermusik an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater. Beim Luzern Festival Orchester ist er jeden Sommer Erster Konzertmeister. Seit 2009 ist er Profes- sor für Violine an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.

Jascha Nemtsov, Pianist Kolja Blacher, Violinist

27 Sophia Whitson wurde 1987 in Basel geboren und wuchs in Ulm auf. Mit sechs Jahren begann sie das Harfenspiel bei Ilse Speck an der Musikschule Ulm. Sie absolvierte von frühester Kindheit an zahl- reiche Auftritte, darunter in Kammerkonzer- ten, Orchester- und Solokonzerten. Von 2003 bis 2006 war sie Jungstudentin am Richard-Strauss-Konservatorium München bei Ragnhild Kopp. 2003 erhielt sie ein Stipendi- um vom Rotary Club Ulm/Neu-Ulm und zwei Jahre später einen Förderpreis der Richard- Ramsperger-Stiftung Ulm. Sophia Whiston ist mehrfache Landes- und Bundespreisträgerin beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ und war Finalistin beim „Internationalen Wettbewerb für die Jugend“ in Oldenburg. Außerdem gewann sie 2010 den zweiten Preis beim internationalen Wettbewerb für verfem- te Musik in Schwerin, Jeunesses Musicales Mecklenburg-Vorpommern. Seit Oktober 2006 ist sie Studentin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin in der Klasse von Prof. Maria Graf. Sie besuchte Meisterkurse bei Prof. Sarah O’Brien (Basel), Erika Waardenburg (Amsterdam) und Germaine Lorenzini (Lyon). Von 2009 bis 2010 hatte sie einen Zeitvertrag als Soloharfenistin am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin inne und ist seitdem ständige Aushilfe bei den Hamburger Symphonikern.

Sophia Whitson, Harfenistin

28 Die Künstlerin und Bildhauerin Gabriele von Lutzau wurde 1954 in Wolfsburg geboren. Sie arbeitete zunächst bis 1977 als Stewardess bei der Lufthansa. Von 1984 bis 1995 absolvierte sie diverse Work- shops und Symposien bei Prof. Walther Piesch an der Universität und Kunsthochschule Straßburg. 2002 wurde sie zum stellvertretenden Mitglied der Fachjury Kunst des Bundesamts für Bau- wesen und Raumordnung berufen. In Ausstellungen im In- und Ausland konnte sie ihre Arbeiten präsentieren und ihr künst- lerisches Schaffen darstellen.

Gabriele von Lutzau, Künstlerin und Bildhauerin

29 30 Jugendbegegnung des Deutschen Bundestages anlässlich des Gedenktags

31 80 Jugendliche aus neun Staaten in einer Stadt mit dem Thema „Berlin im Nationalsozialis- mus: Stadt der Täter – Stadt der Opfer“

In diesem Zeichen stand die 16. Jugendbe- gegnung des Deutschen Bundestages, an der 80 Jugendliche aus Deutschland, Tschechien, Polen, Frankreich, Belarus, den USA, Öster- reich, Israel und Irland teilnahmen, um sich bezüglich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus eine Woche lang mit der Thematik auseinanderzusetzen. Wie viel Wahrheit ist gut? Wie viel Wahrheit verkraften die Menschen? Muss über die wah- re Schuld der Täter geredet werden? Machen sich die Opfer selbst schuldig, wenn sie nicht über ihre Erfahrung als Zeitzeugen reden? Wie sollen die Opfer, die Täter mit dem Geschehe- nen, mit der Wahrheit damals und heute um- gehen?

.Fault. Culpabilité. Schuld .יארחא .Адказны. Provinění von Anna Schmidt, Teilnehmerin der Jugendbegegnung 2012

32 Am zweiten Tag schauten wir uns gemeinsam den Film Gerdas Schweigen an. Er thematisiert Es war kaum zu begreifen, an einem Ort wie die oben genannten Fragen, indem er das per- Sachsenhausen zu stehen, die Wege entlang- sönliche Schicksal einer Frau im Zweiten zugehen, wo zuvor Täter und Opfer gewandelt Weltkrieg, das Suchen nach Wahrheit in Akten sind. Ein Ort und doch zwei so unterschiedli- und Zeitzeugenberichten sowie in der eigenen che Schicksale. Erinnerung und die schmerzlichen Erfahrungen Die Wärter lebten in den ansehnlich errichten- aufzeigt, die damit verbunden sind. den Häusern, während die Gefangenen kein Im Anschluss an die Filmvorführung erhielten Haus, kein Raum, kein Bett, keine Toilette für wir die Möglichkeit, mit dem Autor des gleich- sich allein besaßen. namigen Buches, Knut Elstermann, und der Re- Grausamste Gewalt und menschenverachten- gisseurin Britta Wauer ein Gespräch zu führen. de Handlungen, die sich kein Drehbuchautor Uns wurde bewusst, dass Menschen schnell brutaler, abartiger und inhumaner hätte aus- dazu neigen, Zeitzeugen als „Allgemeingut“ denken können, haben noch vor vergleichs- zu definieren, deren Pflicht es ist, jedes De- weise wenigen Jahren zur „Tagesordnung“ ge- tail der Nachwelt preiszugeben. Aber sie sind hört. Nun konnten wir einfach diese Gänge auch nur Menschen. Menschen wie wir. Men- entlanglaufen, ohne von Drangsalierung ge- schen, die ein Leben hatten, die liebten. Es zeichnet zu sein und jede Sekunde den Tod zu sind keine gläsernen Persönlichkeiten, die nur befürchten. Was für ein Privileg, was für ein auf das Leben im Konzentrationslager zu re- Geschenk, heute zu leben. duzieren sind. Sie sind keine zu ergatternden Im Zeitzeugengespräch mit Dr. Adam König, Geschichtsbücher, sondern Menschen, die ein der ein Überlebender des Konzentrationslagers Recht auf Privatsphäre haben. Sachsenhausen ist, erkannten wir, was für ein Umso mehr konnten wir die folgenden Zeit- unfassbares Glück wir haben, in der heutigen zeugengespräche wertschätzen. Gesellschaft aufzuwachsen, und wie wichtig

33 es ist, sich für diese Grundsätze der so hart erworbenen Freiheit und Demokratie zu en- gagieren. Die Motivation dazu haben wir durch die Ob selbst unsere Generation immer noch diesjährige Jugendbegegnung erhalten. Nicht Schuld in sich trägt und daher die Verantwor- nur durch das Programm, sondern auch durch tung zu tragen hat, das Geschehene zu verar- Gespräche mit anderen Teilnehmern, durch beiten, war in dem Gespräch nicht eindeutig das Zusammensein in der Gruppe. All diese entschlüsselbar. unterschiedlichen jungen Menschen, die das Dr. h. c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Leben noch vor sich haben, auf die noch so Israelitischen Kultusgemeinde München und viel wartet, voller Tatendrang und dem unab- Oberbayern, sagte am Gedenktag in einem dingbaren Gedanken, dass alles gut werden Gespräch mit uns und Bundestagspräsident kann, dass die Zukunft auf einen wartet, man Prof. Dr. Norbert Lammert: „Die Verbrechen nur auf sie zugehen muss. vergehen, die Menschen bleiben.“ Wir haben durch den Nationalsozialismus erfahren, wozu „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ Menschen alles imstande sein können. Und (Franz Kafka) solange es Menschen gibt, werden auch Tragö- dien, Schmerz und Leid vorhanden sein, aber Mit dem Wunsch, der Hoffnung, der Überzeu- genauso Glück, Liebe und Gemeinsamkeit. gung, gute Wege zu gehen, sich dafür einzuset- Vielleicht benötigen die Menschen gerade den zen, Vergangenes nicht vergänglich werden zu Gegenpart, um erst das eigentliche Gute wert- lassen, es in die Zukunft zu integrieren, in ei- zuschätzen, wie die Wahrheit erst zur wirkli- ne Zukunft, in der wir wertschätzen, was wir chen Wahrheit wird, wenn sie sich klar als das haben. Gegenteil zur Lüge definiert, wie sich Täter Zweifelsfrei haben wir in dieser Woche viel und Opfer gegenüberstehen. Unsere Aufgabe „entdeckt“: Frappierendes, Erfreuendes, Skur- kann darin liegen, alles dafür zu tun, das riles und Abartiges. Schlechte so gering wie möglich zu halten, Wir wurden so offen und herzlich in einer jü- das Gute wertzuschätzen und aus dem Ge- dischen Synagoge aufgenommen, auch wenn schehenen zu lernen. der Weg dorthin durch Sicherheitskontrollen,

34 „Man kann von einem Menschen gar nicht er- warten, dass er die volle Wahrheit über sich preisgibt.“ (Prof. Dr. Marcel Reich-Ranicki) Taschenabgabe und Metalldetektoren verstö- rend und verwirrend zugleich war. Alles nur, Prof. Dr. Marcel Reich-Ranicki war ein Opfer weil immer noch Anschläge zu befürchten des Nationalsozialismus, und trotzdem hat er sind und das, nachdem die Wannsee-Konfe- nie aufgegeben. Selbst im Alter von 91 Jahren renz 70 Jahre her ist. trat er an das Rednerpult im Plenarsaal des Welchen geschichtsträchtigen Ort haben sich Deutschen Bundestages und wollte uns einen zwei unserer insgesamt sieben Arbeitsgruppen Teil seiner Wahrheit über sich, über die erleb- angeschaut, in die wir aufgeteilt wurden, um te Zeit preisgeben. in einem kleineren Umfeld produktiver auf Gestützt, vom Leben gezeichnet, bezeichnend spezielle Themen eingehen zu können? Einen für sein Wesen, trägt Prof. Dr. Marcel Reich- Ort, der den Widerspruch zwischen Idyll und Ranicki seine Rede, trotz sichtbaren phy­si­ Grauen in sich vereint. schen Leidens, intensiv und bewegend vor. Der See schlägt ruhig seine Wellen, die Bäume Die starken und von ihm so viel Kraft ver- lassen sich vom Wind verformen, die Sonne, langenden Worte schallen durch den Plenar- gesenkt am Himmel, versetzt den Ort in ein saal bis zu den hintersten Reihen, bis in unsere rötliches, wärmendes Licht. Mord wurde dort Ohren. Wir, die 80 Teilnehmer, die mit dieser begangen. Im Angesicht dieser schlafenden Gedenkfeier im Bundestag hautnah den Ab- Idylle traf man sich „zum gemeinsamen Früh- schluss einer unglaublichen Woche erleben. stück“, es wurde Cognac getrunken und da- Einer Woche voller beeindruckender Menschen, bei die Vernichtung Tausender Menschen be- ergreifender Diskussionen, monumentaler Orte, schlossen. interessanter Ausstellungen. Der Ort trägt so viel Schuld in sich, und trotz- Diese Begegnung wird uns für immer verbin- dem sieht man draußen am ruhigen See die den, über Grenzen, Sprachen, Nationalitäten Kinder glücklich spielen. Kinder von Opfern, und Religionen hinweg: Berlin, der Ort, die Kinder von Tätern. Momente, die Menschen, unsere Zukunft.

35 Bei der Führung durch die größte Synagoge Deutschlands, die Synago- ge Rykestraße, wurde den Teilneh- mern auch die heilige Thorarolle gezeigt.

36 Teilnehmer der Arbeitsgruppe „Überleben im Versteck – Juden im Untergrund, ihre Helfer und Verfol- ger“ im Gespräch mit Zeitzeugin Margot Friedländer.

37 Die Arbeitsgruppe „Medizin und Verbrechen im KZ“ auf dem Gelände der Gedenkstätte Sachsenhausen.

38 Eine belarussische Teilnehmerin übergibt dem Überlebenden Adam König ein Gastgeschenk aus ihrer Heimat.

39 Lebhafte Diskussion über den Film Gerdas Schweigen mit Buchautor Knut Elstermann (l.) und Regisseu- rin Britta Wauer.

40 41 42 Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“

43 Die Geschichte von Anne Frank ist weltbe- kannt. Für viele Menschen wurde sie zu einem Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nationalsozialisten – stellvertretend für Millionen Menschen, deren Gesichter und Geschichten unbekannt geblieben sind. Ande- re Menschen denken bei Anne Frank an die Schriftstellerin, die sie nicht werden durfte. Anne Frank war aber auch ein junges Mädchen. Die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ erzählt von Anne Frank, von ihrem Leben und ihrer Zeit: von den ersten Jahren in Frankfurt am Main und der Flucht vor den Nationalsozialisten, über die Zeit in Amsterdam – glückliche Kindheit und schwere Zeit im Versteck –, bis zu den letzten schreck­ lichen sieben Monaten in den Lagern Wester- bork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Darüber hinaus wendet sich die Anne-Frank- Ausstellung direkt an Jugendliche mit Fragen zu Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskri- minierung: Wer bin ich? Wer sind wir? Ausge- hend von der Frage „Was kann ich bewirken?“ ermutigt die Ausstellung zum Einsatz für Frei- heit, Gleichberechtigung und Demokratie. Die Ausstellung wird als Wanderausstellung deutschlandweit präsentiert. Das Herzstück ist die aktive Arbeit Jugendlicher, beispielsweise im Peer-Education-Programm „Jugendliche be- gleiten Jugendliche“ oder als Anne-Frank-Bot- schafterinnen und -Botschafter.

Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte Eine Ausstellung des Anne Frank Zentrums in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Haus Amsterdam

44 Blick in die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Ge- schichte“ im Paul-Löbe-Haus.

45 Bundesfamilienministerin Kristina Schröder, Bundestagsvizepräsident , Willem Kok, niederländischer Ministerpräsident a.D. und Marnix Krop, Botschafter des Königreichs der Niederlande in Deutschland, (v. l.) bei der Ausstel- lungseröffnung.

46 Marnix Krop, Botschafter des Königreichs Niederlande, spricht zur Eröffnung der Ausstellung im Paul-Löbe-Haus.

47 Blick in die Ausstellung „Deine An- ne. Ein Mädchen schreibt Geschich- te“ im Paul-Löbe-Haus.

48 49 50 Ausstellung „Fiederungen“

51 Leben und Überleben

Die Werkzeuge der Künstlerin Gabriele von Lutzau sind Kettensägen und Flammenwerfer; ihre Skulpturen sind meterhoch oder -breit. Die Botschaft, die die Überbringer verkün- den, ist immer dieselbe: Leben und Überleben. Aus verdreht gewachsenen Laubbäumen oder Baumwurzeln, aus Thujen und giftiger Eibe erschafft Gabriele von Lutzau eine Heerschar von „Wächterinnen“, „Herzen“ und „Vögeln“, die sie „Lebenszeichen“ nennt. Ihre mächti- gen, riesigen Figuren sind Zeugen für Befrei- ung und Freiheit – und für die Furcht davor, die Freiheit zu verlieren. Die meisten sind

Fiederungen Eine Ausstellung der Künstlerin Gabriele von Lutzau

52 schwarz, geschwärzt mit dem Flammen- werfer – eine Gratwanderung zwischen Fär- ben und Verbrennen, zwischen Skulptur und den man für Gegenwehr zahlen muss, sagt die Asche. Die schönsten Stücke gießt die Künst- Künstlerin. lerin Gabriele von Lutzau in Bronze – tonnen- Die Fiederungen sind die Weiterführung der schwer für die Ewigkeit. Idee der Feder – verdreht gewachsene Bäume, Zu ihren Skulpturen hat die Künstlerin ein in- Wurzeln und Fundstücke werden durch eine niges Verhältnis, jede lässt sie ihre eigene Ge- Befiederung leicht gemacht und befreit. Die schichte erzählen. Teil des künstlerischen abstrakten Formen sind losgelöst von der Flü- Schaffensprozesses ist stets ein Zwiegespräch gelform und zeigen Bewegungen. Vom Sturm zwischen Gabriele von Lutzau und dem gefällten Bäumen erfüllt Gabriele von Lutzau Baum – ein Prozess, der manchmal Tage und so den Wunsch, zumindest symbolisch fliegen Wochen dauern kann, manchmal aber auch zu können. „Fiederungen sind freie Formen. Jahre. So lange eben, bis die Aussage klar ist, Verwachsenes, verdrehtes Holz wird durch die Empfindungen der Künstlerin in der Ge- die Bearbeitung verändert, befreit, befiedert. staltung herausgearbeitet sind. Dynamische Formen entstehen, deren Haupt- Einige Figuren fliegen auf und davon, ande- merkmale – Leichtigkeit und Bewegung – dem re kommen im Sturzflug zurück, und wieder Holz im wahrsten Sinne des Wortes Flügel andere schlagen einfach nur mit den Flügeln. verleihen“, sagt Gabriele von Lutzau. Gabriele von Lutzaus Skulpturen sind ständig Im Anschluss an die Ausstellung wurde der im Kampf, und sie sollen siegen, auch wenn Flügel „Buchenwald“ der Kunstsammlung des sie nach geschlagener Schlacht die Spuren von Holocaustmuseums Yad Vashem in Jerusalem Feuer und Verletzung tragen. Das ist der Preis, übergeben.

53 Bundestagsvizepräsident und die Künstlerin Gabriele von Lutzau bei der Ausstel- lungseröffnung im Paul-Löbe-Haus.

54 OY Esche, 140/120/80 2009

Freie Fiederung aus Eschenwurzel in der Nähe von Buchenwald.

55 Sophia Whitson, Harfenistin.

56 Bundestagsvizepräsident Hermann Otto Solms während der Besichti- gung der Ausstellung „Fiederungen“.

57 58 Day of Remembrance for the Victims of National Socialism Ceremony of Remembrance at the German Bundestag Berlin, 27 January 2012

59 Frédéric Chopin Nocturne in C-Sharp Minor

Speech by Professor Norbert Lammert, President of the German Bundestag

Speech by Professor Marcel Reich-Ranicki

Mieczysław Weinberg Sonata for Violin and Piano No. 3, op. 37 Andantino

Programme

60 61 Mr President, Madam Chancellor, Mr President of the Bundesrat, Mr President of the Constitutional Court, My fellow Members of the German Bundestag, Mr Reich-Ranicki, Honoured guests, Ladies and gentlemen,

Frédéric Chopin was one of the greatest Euro- pean composers who ever lived – a man of tru- ly global stature, even though the Poles and the French understandably claim him as their own. His works are part of the cultural heritage which belongs to all of humankind. One of his masterpieces is, without doubt, the understat- ed Nocturne in C-Sharp Minor which we have just heard. The Polish pianist and composer Władysław Szpilman, immortalized in the pro- foundly moving filmThe Pianist, was playing this Nocturne on Polish radio when the broad- cast was interrupted by the German army’s at- tack on Warsaw. The very same piece – once again played by Władysław Szpilman – marked the resumption of broadcasting by Polish radio after the end of the Second World War.

Speech by the President of the German Bundestag, Professor Norbert Lammert

62 Among the many guests here this morning, es- pecially the survivors and representatives of victim groups, I welcome Detlev Hosen- passing last year, were thus spared deporta- feld, whose father Wilhelm Hosenfeld, an offi- tion and the murder of the Jews from the War- cer in the Wehrmacht, hid some of those who saw Ghetto in the death camp at Treblinka. Six were persecuted under National Socialism months later, in January 1943, the day came from 1940 onwards in Poland. One of those he when you and your wife were to be deport- saved was Władysław Szpilman. ed as well. You managed to save yourselves at In his autobiography, Marcel Reich-Ranicki the last minute by fleeing and going into hid- describes how one of the Wehrmacht’s first ing for eighteen long months – unlike your acts on invading the Polish capital was to de- parents and your brother, who were murdered stroy a monument to Chopin. The National by the Nazis. Socialists believed that Chopin’s music had a Your fate mirrors that of millions of other peo- revolutionary message. They banned perfor- ple. Today, as we mark the anniversary of mances of Polish national and traditional mu- the liberation of Auschwitz, we remember all sic; playing these pieces was forbidden, espe- those who were marginalized, humiliated, de- cially in the Warsaw Ghetto. prived of their property, expelled, persecuted, In summer this year, we will mark the 70th tortured and murdered by the National Social- anniversary of the day when the SS ordered ist regime. We remember the Jews, the Sinti the so-called “resettlement” of Jews from the and Roma, the homosexuals, the disabled, the Warsaw Ghetto. You yourself, Mr Reich-Ranicki, sick, the forced labourers, the artists, the aca- were deputed to take the minutes at the meet- demics and intellectuals, those who were the ing on that fateful day, 22 July 1942, the day victims of racist, political or religious persecu- when, and I quote your words, “a sentence of tion. We remember those who were harassed, death had been passed on the largest Jewish arrested, tortured and murdered because they city in Europe”. Very few people were exempt resisted, or because they offered help and pro- from deportation; the small number who were tection to others who were being persecut- spared included those – like you yourself – ed. We remember all the victims of the Na- who worked for the ‘Judenrat’, the Council of tional Socialist regime, whose brutality and Jews. You and Teofila, your wife and compan- contempt for human life and dignity are em- ion through joy and sadness, with whom you bodied, not least, by the Wannsee Conference, shared your life for many decades until her whose 70th anniversary fell only last week.

63 They remind us that in , we must continue our work to ensure that every person In early January 1942, Reinhard Heydrich, can live in freedom and equality and with- head of the Reich Main Security Office, in- out fear. That is our goal and moral duty. Rev- vited high-ranking officers from the SS and elations in recent weeks and months concern- police to attend what he described as, and I ing a series of shocking murders have shown quote, “a meeting, to be followed by breakfast” us yet again, however, that we have still not on 20 January. It was at this meeting, which achieved our goal. Nonetheless, every day, ev- also involved state secretaries from the For- erywhere in Germany, people are working to eign Ministry, the Justice Ministry and the make it a reality. Ministry of the Interior as well as from Goer- Throughout Germany, individuals, associa- ing’s “superministry” and Hitler’s Reich Chan- tions and entire villages are willing to stand cellery, that the Nazis planned and organized firm against the far right groups that want to the Holocaust with military precision. It was march through their home towns. These cou- to be the mass murder of more than 11 million rageous citizens make it clear that they are not people, according to Adolf Eichmann’s cal- willing to tolerate the racist slurs, the hate and culations of the Jewish populations living in certainly not the violence. the areas under National Socialist control, in countries allied to Germany, in neutral states, (Applause) and in countries at war with Germany. This mass murder had been agreed long before the They show moral courage and refuse to look conference, however: the threshold to geno- away, and they do not let discrimination go cide had already been passed by the time the unchallenged. They are people who set an ex- systematic approach and the horrific details of ample and inspire others to do the same. the highly efficient machinery for industrial- We urgently need their courage and their com- scale murder were discussed at the villa in mitment. According to the expert report on Wannsee. Anti-Semitism in Germany, commissioned by Today, the House of the Wannsee Conference is the German Bundestag in 2008 and unveiled a one of the many notorious sites which played few days ago, 20 per cent of Germans still har- a prominent role under National Socialism and bour latent anti-Semitic sentiments. For Germa- which are now maintained as memorials. ny, that figure is exactly 20 per cent too high.

64 (Applause) murdered by the Nazis in Trawniki forced la- bour camp. Mieczysław Weinberg made it his Ladies and gentlemen, Mr Reich-Ranicki, your life’s work to remind us, through his music, of book, Mein Leben (English title The Author of the tragic fate of his family and the millions of Himself: The Life of Marcel Reich-Ranicki), is other murdered Jews. “I regard it as my moral “full of little stories which help us to better un- duty to write about the war, about the horrors derstand the bigger picture”, as you write in that befell mankind in our century,” he once the preface of the abridged version of your au- said. Through his music, he demonstrates the tobiography which is now popular in schools. power of art, music and literature, to which Your descriptions give us an insight into the you, Mr Reich-Ranicki, have dedicated your suffering you endured, which has continued to life’s work. haunt you – as it haunts every other victim of Thanks to you and the other survivors who the National Socialists’ crimes – for a lifetime. have written about their devastating experi- You give us a glimpse of every-day life in the ences and share them with us, we have doc- Warsaw Ghetto – a life in which nothing was uments to refer to, but more than that: your mundane; every day was a state of emergen- books are your lasting testimony for present cy. Humiliations, arbitrary terror, death ... how and especially for future generations. They are could anyone live under this constant threat a store of memories to help us fulfil our ongo- and endure such fear? You provide your own ing task of learning and remembrance. very personal answer: people survived with After everything that you suffered and sur- the help of love, poetry and music, which pro- vived, I am profoundly grateful to you, and to vided succour and refuge, a haven in times of so many other survivors of the Holocaust, that the greatest need, for those “who were cease- you do not see Germany only in terms of the lessly fearing for their lives”. side of our history in which such flagrant dis- After your speech, we will hear Mieczysław regard was shown for human life and digni- Weinberg’s Sonata for Violin and Piano, No. ty, the side which we will never forget or sup- 3, Opus 37. The composer was born in 1919 press from our memories. to a Jewish family in Warsaw. He entered the Thank you for accepting our invitation and for Warsaw Conservatory at the age of twelve. In speaking to us today, despite not being in the 1939, when the Germans invaded Poland, he best of health. You have the floor. fled to the Soviet Union. His parents and his sister were deported, and in 1943, they were (Applause)

65 Mr President, Mr President of the Bundestag, Madam Chancellor, Mr President of the Bundesrat, Mr President of the Federal Constitutional Court, Members of Parliament, honoured guests,

I am to deliver the address here today on the annual Day of Remembrance for the Victims of National Socialism. I do not speak to you as a historian but as an eyewitness or, to be more precise, as a survivor of the Warsaw Ghetto. In 1938, I was deported from Berlin to Poland. By 1940, the National Socialists had turned a district in Warsaw into what they later called the ‘Jüdischer Wohnbezirk’, the Jewish Quar- ter. That was where my parents lived and my

Speech by Professor Marcel Reich-Ranicki

66 brother and, lastly, I myself. It was there that I met my wife. Beginning in the spring of 1942, there was a The entire building fell instantly still, op- spate of incidents, activities and rumours that pressively still. We presumed that more hos- testified to plans for some major upheaval in tages were to be taken. Instead, Czerniaków’s the Ghetto. On 20 and 21 July, it became clear aide de camp quickly appeared, running from to everyone that the worst of fates awaited the room to room and communicating his su- Ghetto. Numerous people were shot in the perior’s instructions that all members of the streets, many were arrested to be used as hos- ‘Judenrat’ who were in the building were to go tages, including several members and heads immediately to the Chairman’s office. Short- of department of the ‘Judenrat’, the ‘Council ly afterwards the ADC reappeared, announc- of Jews’. The members of the ‘Judenrat’, who ing that all heads of department must also re- were the senior office-holders in the Ghetto, port to the Chairman. We assumed that there were by no means popular, but the inhabitants were no longer enough members of the ‘Juden- were nevertheless stunned, regarding the bru- rat’ left in the building to provide the number tal round-up as a grim portent for everyone of hostages that had evidently been demanded, living behind the walls of the Ghetto. for most of the members had already been ar- On 22 July, a few cars and two lorries carrying rested the previous day. troops drew up in front of the ‘Judenrat’ head- Soon after that, the ADC appeared for a third quarters. The building was surrounded. About time, and I was called to the Chairman’s office. 15 SS men, including some senior officers, Now it is my turn, I thought to myself; they emerged from the cars. Some stayed down be- are taking me to make up the number of hos- low, while others barged up briskly to the first tages. But I was wrong. I took a notepad and floor and the office of the ‘Council’ Chairman, two pencils anyway, as I did whenever I went Adam Czerniaków. to Mr Czerniaków’s office. In the corridors I

67 saw heavily armed guards. Czerniaków’s of- fice door, unusually, was open. He stood be- Jewish Ghetto Police, the Secretary-General of hind his desk, surrounded by a few senior SS the ‘Judenrat’ and I myself as the minutes sec- officers. Was he perhaps under arrest? When retary. he saw me, he turned to one of the SS offi- Guards were posted at both of the doors to cers, a corpulent, bald man; this was a major, the conference room. I believe their one and SS Sturmbannführer Hermann Höfle, head of only purpose was to instil fear and alarm. It the Central Reinhard Department, common- was a glorious warm day, and the windows to ly known as the ‘extermination command’, the street were wide open. As a result, I was which was under the authority of the SS and able to hear exactly how the SS men waiting Police Leader. I was introduced to him by in their cars outside the building were whil- Czerniaków with the words, “This is my best ing away the time: they evidently had a gram- correspondent, my best translator”. So I had ophone in one of the cars – probably a porta- not been called as a hostage after all. ble phonograph – and were listening to music, Höfle wanted to know whether I could do and quite decent music too. Waltzes by Jo- shorthand. When I said that I could not, he hann Strauss, who was, in actual fact, not a asked me whether I could type quickly proper Aryan himself. The SS men had no enough to take minutes at the meeting that way of knowing this, because Goebbels, who was about to be held. On receiving my brief admired Strauss, saw to it that the composer’s affirmation, he ordered the preparation of the lack of an entirely pure racial pedigree was adjoining conference room. On one side of hushed up. the long rectangular table, eight SS officers Höfle opened the meeting with the words, took their seats, including Höfle, who was in “Today sees the beginning of the resettlement the chair. On the other side sat the Jews; be- of Jews from Warsaw. You will be well aware sides Adam Czerniaków, there were the five or that there are too many Jews here. I am entrust- six members of the ‘Judenrat’ who had not yet ing you, the ‘Judenrat’, with this operation. If been arrested as well as the commander of the it is meticulously executed, the hostages

View of the Bundesrat benches

68 69 read the paper, it must be said, somewhat la- boriously and awkwardly, occasionally falter- will be released; if not, you will all be strung ing. He had neither written nor edited the doc- up over there.” He pointed towards the chil- ument and had only a nodding acquaintance dren’s playground on the opposite side of the with its content. There was an eerie silence in street. By Ghetto standards, it was quite an the room, accentuated by the continuous back- attractive facility, and it had been formally ground noises – the clattering of my old type- opened only a few weeks before, with a band writer, the clicking of the cameras of some of playing, children’s dancing and gymnastics the SS officers, who kept taking photographs, displays and, as usual, speeches. and the more distant gentle melodic strains So Höfle was now threatening to hang the en- of the Blue Danube. Were these assiduously tire ‘Judenrat’ and the other Jews who were snapping SS leaders aware that they were tak- present in the conference room in that chil- ing part in a historic process? dren’s playground. We sensed that the burly From time to time, Höfle shot a glance in my man, whom I estimated to be at least 40 years direction to make sure that I was keeping up. old – although in actual fact he was only 31 – Yes, I was keeping up. I wrote that “all Jew- would have not the slightest compunction ish persons” living in Warsaw, “regardless of in having us all shot or, in his own words, age and sex”, were to be resettled in the east. ‘strung up’. The way that SS officer spoke Ger- What did the word ‘resettled’ mean? What man – which he delivered in unmistakably was meant by ‘the east’, and for what purpose Austrian tones, incidentally – testified to his were the Warsaw Jews to be taken there? Hö- primitive and vulgar character. fle’s ‘Notifications and stipulations for the However brashly and sadistically Höfle had Council of Jews’ said nothing of these matters. opened the meeting, he then adopted a busi- There were, however, six groups of people nesslike manner to dictate a memorandum he who were to be exempted from the resettle- had brought with him, entitled Eröffnungen ment. These included all able-bodied Jews of und Auflagen für den Judenrat (‘Notifications working age, who were to be housed in bar- and stipulations for the Council of Jews’). He racks, all persons employed by German public

70 trains would begin their eastward journey. But authorities or in German production facilities no one knew yet where the trains would be and those who were on the staff of the ‘Juden- going or what awaited the ‘resettlers’ at their rat’ and the Jewish hospitals. One sentence destination. suddenly set me thinking – the wives and The final section of the ‘Notifications and stip- children of the people in these categories were ulations’ memorandum set out the threat fac- not to be ‘resettled’ either. ing anyone who might try “to circumvent or Down below, a new record had been put on. disrupt the resettlement measures”. There was Although it was not being played loudly, it only one single penalty, which was repeated was quite clearly recognisable as the light- like a refrain at the end of each sentence: “… hearted waltz Wine, Woman and Song. Life will be shot”. goes on, I thought to myself – the life of non- A few moments later the SS leaders and those Jews. And I thought of Tosia, who was work- accompanying them left the building. They ing now on a graphic job in the little flat, To- were scarcely out of sight before the death- sia who was not employed anywhere and so ly hush gave way almost instantaneously to would not be exempted from ‘resettlement’. noise and tumult. At that point the many em- Höfle continued to dictate. Now it was about ployees of the ‘Judenrat’ and the numerous the ‘resettlers’ being allowed to take 15 ki- waiting petitioners still had no knowledge of lograms of luggage with them as well as “all the new orders, yet it seemed as though they valuables, money, jewellery, gold, etc.”. “May knew or sensed what had just happened – that take or should take?” ran through my head. sentence had been passed on Europe’s larg- On that same day, 22 July 1942, the Jewish est Jewish city, that it had been sentenced to Ghetto Police, who were required to carry out death. the resettlement operation under the supervi- I went with all haste to my office, because part sion of the ‘Judenrat’, were to bring 6,000 Jews of the ‘Notifications and stipulations’ dictat- to a location next to a railway line, the Um- ed by Höfle was to be posted throughout the schlagplatz, or collection point, where the Ghetto within a few hours. I had to see to the

71 Two officials working in the next room served Polish translation right away. I slowly dictat- as witnesses. The ceremony did not last long, ed the German text to my assistant, Gustawa and we soon had a certificate in our hands Jarecka, who typed it straight into Polish. And stating that we had been married back on so, on 22 July 1942, I dictated to her, to Gusta- the seventh of March. I cannot recall wheth- wa Jarecka, the death sentence that the SS had er, in all the rush and excitement, I actual- passed on the Jews of Warsaw. ly kissed Tosia, but I well remember the feel- When I had reached the list of the groups of ing that engulfed us – a feeling of fear, fear of people who were to be exempted from the ‘re- what would happen in the coming days. And I settlement’ and then the sentence followed still remember the Shakespearean line that oc- about the exemption applying to wives, Gus- curred to me at the time: “Was ever woman in tawa stopped typing the Polish text and said this humour woo’d?” quickly and softly, without looking up from On that same day, the 22nd of July, I saw her typewriter, “You should marry Tosia be- Adam Czerniaków for the last time. I went in- fore the day is out”. to his office to give him the Polish text of the Immediately after dictating the order, I sent a proclamation, which was to inform the popu- messenger to Tosia, asking her to come to me lation of the Ghetto, in accordance with Ger- right away and bring her birth certificate. She man instructions, about the ‘resettlement’ that came immediately and was quite agitated, be- had begun a few hours previously. Even now cause the panic in the streets was contagious. he was as serious and composed as ever. After I quickly went with her to the ground floor, running his eyes over the text, he did some- where a theologian worked in the historical- thing unusual – he corrected the signature. As records department of the ‘Judenrat’. I had al- usual, it read “A. Czerniaków, Dipl.Ing, Chair- ready discussed the matter with him. When I man, Council of Jews in Warsaw”. He crossed told Tosia we would now be married, she was that out and wrote in its place “The Council of only mildly surprised and nodded in agreement. Jews in Warsaw”. He did not want to take sole The theologian, who was authorised to per- responsibility for the death sentence promul- form the duties of a rabbi, raised no objections. gated on the public notice.

72 at him, demanding the Chairman’s immediate On the first day of the ‘resettlement’, Czernia- presence. Czerniaków arrived within a short ków was already in no doubt that he literal- time. ly had nothing to say any more. By the early The conversation with the two SS officers afternoon it was apparent that, however hard was brief, lasting only a few minutes. Its con- the militia tried, they were unable to satis- tent can be deduced from a notice found on fy the demands of the SS by bringing the re- Czerniaków’s desk. The SS expected him to quired number of Jews to the ‘collection point’ increase the number of Jews taken to the col- in the course of the day. For that reason, heav- lection point the next day to 10,000 and there- ily armed combat units in SS uniform moved after to deliver 7,000 a day. These figures into the Ghetto – not Germans but rather Lat- were certainly not plucked out of the air; all vians, Lithuanians and Ukrainians. They the evidence suggests that they were based on opened fire immediately with machine guns the available number of cattle wagons, each of and indiscriminately rounded up all the in- which had to be filled to capacity. habitants of the tenement blocks located near Shortly after the two SS officers had left his the ‘collection point’. office, Czerniaków called an office assistant By the late afternoon of 23 July, the day’s quo- and asked her to bring him a glass of water. ta of 6,000 Jews demanded by the Operation Not long afterwards, the cashier of the ‘Juden- Reinhard command had been delivered to the rat’, who happened to be in the vicinity of collection point. Nevertheless, shortly after Czerniaków’s office, heard that the telephone six in the evening, two officers from Operation was ringing and that no one was lifting the re- Reinhard appeared in the ‘Judenrat’ headquar- ceiver. He opened the door and saw the corpse ters. They wanted to speak to Mr Czerniaków. of the Chairman of the Warsaw Council of He was not there, having already gone home. Jews. On the desk stood an empty potassium- They took out their frustration on the duty em- cyanide phial and half a glass of water. ployee of the ‘Judenrat’, beating him with the There were also two short letters on the desk. riding crop they always carried. They bawled One of them, intended for Czerniaków’s wife,

73 read, “They expect me to kill the children of my people with my own hands. I have no option but to die”. The other letter was ad- dressed to the Council of Jews in Warsaw. In it he had written, “I have decided to resign. Do not regard this as an act of cowardice or es- The deportation of Jews from Warsaw to Tre- cape. I am powerless; my heart is breaking blinka that began on the morning of 22 July with grief and sympathy, and I cannot bear it 1942 continued until mid-September. What any longer. My death will let everyone know was referred to as the ‘resettlement’ of the Jews the truth and perhaps induce them to take the was nothing less than a displacement, an evic- right course of action …”. tion from Warsaw. It had but one aim and one The Ghetto learned of Czerniaków’s suicide purpose: death. the next day, early in the morning. Everyone was stunned, even his critics, his adversaries Thank you. and his enemies. His deed was understood as he had meant it – as a sign, a signal, that the (Sustained applause – Audience rises to its plight of the Warsaw Jews had become hope- feet) less. He had withdrawn quietly and simply. Unable to fight the Germans, he refused to be Professor Norbert Lammert: their tool. He was a man of principles, an in- Let me express my warm thanks to the musi- tellectual who believed in high ideals. Even in cians and to Marcel Reich-Ranicki. And that barbaric times and in almost unimaginable cir- brings the Bundestag’s Ceremony of Remem- cumstances, he still sought to remain true to brance for the victims of National Socialism to those principles and ideals. a close.

74 Kolja Blacher, violinist Jascha Nemtsov, pianist

75 Profiles

76 “So if I were asked to give two names to convey what I understand by Germanness in our cen- tury, I would answer without hesitation that, in my eyes, those names are Adolf Hitler and Thomas Mann. These two names continue to symbolise the two sides, the two possibilities, of Germanness. And it would have dire conse- quences if Germany were to forget and block out either one.” Marcel Reich-Ranicki, who said this in Mu- nich in 1994 in his ‘Speech on my own coun- try’ (Rede über das eigene Land), was born in Włocławek, Poland, on 2 June 1920, the son of manufacturer David Reich and his wife Helene, whose family were of German origin. Unlike his older brother, who – like their parents – was later murdered by the National Socialists, and his older sister, Marcel Reich was able to attend the German school in Włocławek. Af- ter his father’s building-materials factory went bankrupt in 1928, Marcel was sent by his par- ents to live with relatives in Berlin, where he stayed from 1929 and where he was able, in spite of increasing discrimination against Jews, to obtain his Abitur, the highest German school certificate. Soon afterwards, however, on 28 October 1938, Marcel Reich was arrest- ed and deported as part of the Polenaktion, the mass deportation of Polish Jews from Germa- ny. In Warsaw he began to relearn the Polish language. Following the Wehrmacht invasion of Poland in 1939 and Poland’s defeat, he was forced to move to the Warsaw Ghetto, which the Germans called the Judenbezirk, or Jewish District. He worked there as head of the trans-

Professor Marcel Reich-Ranicki

77 78 lation and correspondence office of the Juden- 1958, following a study trip to the Federal Re- rat, the council which the Jews had been com- public, he did not return to Poland. From Au- pelled to form to administer the Ghetto, and gust 1958, he worked for the Frankfurter Allge- wrote reviews of concerts for the Ghetto news- meine Zeitung, Die Welt and several radio paper under a pseudonym. In July 1942, when stations. Towards the end of 1959, by which the deportation of the Warsaw Jews to the time he had become the country’s most widely death camps began, from which the staff of the read literary critic, he moved to Hamburg and Judenrat and their dependants were initial- worked for Die Zeit from 1960 to 1973. From ly exempted, Marcel Reich married his sweet- 1973 to 1988 he was chief literary editor of heart Teofila. Together with her, he escaped the Frankfurter Allgemeine Zeitung, and from deportation by fleeing in 1943 and living un- 1988 to 2001 he hosted all 77 editions of the derground until 1944. book programme Das Literarische Quartett on Finally, in September 1944, in the course of the ZDF television channel. The year 1999 saw the liberation of Poland by the Red Army, Mar- the publication of Reich-Ranicki’s memoirs, cel Reich volunteered for service in the Pol- entitled Mein Leben (English title The Author ish underground forces and the Polish secret of Himself: The Life of Marcel Reich-Ranicki), police, where he worked in the mail-censor- which has sold some 1.2 million copies and ship branch. In 1948, he was sent to the Polish was also made into a motion picture in 2009. Consulate-General in London as a consul, op- As editor of the Frankfurter Anthologie, an an- erating there as a member of the External In- nual collection of interpreted German-lan- telligence Service under the name of Marceli guage poems based on a weekly feature in the Ranicki. That was where his son, Andrzej Al- Frankfurter Allgemeine Zeitung, and the fifty- exander Ranicki, was born. Andrew Ranicki is volume Der Kanon. Die deutsche Literatur, a now a professor of mathematics at the Univer- compendium of German literary classics, Mar- sity of Edinburgh. cel Reich-Ranicki earned himself more laurels, In 1949, Marcel Reich-Ranicki asked to be re- which are reflected in an extremely wide range lieved of his duties and returned to Warsaw. of honours – prizes, professorial chairs, dec- He was expelled from the Communist Party orations and honorary doctorates. His whole and was even imprisoned for a few weeks. Af- life’s work testifies to something he said in the ter his dismissal he began to work as a liter- aforementioned Rede über das eigene Land, al- ary critic. He was banned from publishing in luding to a phrase coined by Heinrich Heine. the early part of 1953, and the ban remained in “I, too, have a country of my own”, he said, “a force until the end of 1954, when he resumed ‘portable fatherland’, a homeland and no mean his activity, contributing to various newspa- one either: literature, or – to be more precise – pers as well as doing some radio work. In July German literature.”

79 The composer Mieczysław Weinberg was born into a musical Jewish family in Warsaw in 1919. At the age of 12 he entered the War- saw Conservatory. In 1939 he fled to the Sovi- et Union to escape the invading Germans. His parents and sister were deported and in 1943 they were murdered at Trawniki forced labour camp. Weinberg saw it as his life’s work to use music to remind others of the tragic fate of his family and the millions of murdered Jews. “I regard it as my moral duty to write about the war, about the horrors that befell mankind in our century.” Shostakovich was a close friend, with whom he shared an adherence, in principle, to tonality and the traditional can- on of forms, a willingness to engage in large- scale symphonic thinking in the tradition of Beethoven and Mahler, and the courage to weave epic tales and to bare his soul without holding back. The Jewish musical idiom that Weinberg encountered in Warsaw theatres in his youth frequently recur in his symphonies and string quartets. His opera The Passenger was the centrepiece of the Bregenz Festival in 2010, in a production by David Pountney. The opera is considered Weinberg’s magnum opus and tells the story of an Auschwitz survivor who, on an ocean liner after the war, encoun- ters someone she believes to be ‘her’ concen- tration-camp guard. Weinberg died in Moscow in 1996.

Mieczysław Weinberg, composer

80 The pianist Jascha Nemtsov trained at St Pe- tersburg Conservatory and has lived in Germa- ny since 1992. He specialises in the music of the 20th and 21st centuries, and in particular the Jewish art music of the early 20th century. He has been a member of the Institute for Jew- ish Studies at the University of Potsdam since 2002. Since 2010 he has been a member of the board of directors of Abraham Geiger College and academic director of the Cantorial School. In the summer semester of 2011, he took up a position as visiting professor of Jewish music and culture at the University of Lüneburg.

The violinist Kolja Blacher began learning to play the violin at the age of four. He lat- er trained at the Juilliard School of Music in New York. In 1988 he made his debut perfor- mance with the Berlin Philharmonic Orches- tra. In 1999 he took up a position as professor of violin and chamber music at the Hamburg University of Music and Theatre. Each summer he leads the Lucerne Festival Orchestra. Since 2009 he has been Professor of Violin at the Hanns Eisler Academy of Music in Berlin.

Jascha Nemtsov, pianist Kolja Blacher, violinist

81 Sophia Whitson was born in Basel in 1987 and grew up in Ulm. At the age of six she began harp lessons with Ilse Speck at Ulm Music School. She has performed frequently from a very young age, including chamber, orchestral and solo performances. From 2003 to 2006 she was a Young Artist at the Richard Strauss Conservatory in Munich, studying with Ragnhild Kopp. In 2003 she was awarded a scholarship by Ulm and Neu-Ulm Rotary Club, and two years later was awarded a grant from the Richard Ramsperger Foundation in Ulm. She is a repeated winner at Land and feder- al level of the young musicians’ competition “Jugend Musiziert” and finalist in the Interna- tional Music Competition for Young People in Oldenburg. In 2010 she also won second prize in the in- ternational Ostracised Music competition in Schwerin, organised by the Mecklenburg-West- ern Pomeranian branch of Jeunesses Musicales. In October 2006 she began studying with Pro- fessor Maria Graf at the Hanns Eisler Acade- my of Music in Berlin. She has attended mas- terclass courses with Professor Sarah O’Brien (Basel), Erika Waardenburg (Amsterdam) and Germaine Lorenzini (Lyon). From 2009 to 2010 she served as a solo harp- ist on a fixed-term basis at Mecklenburg State Theatre in Schwerin, and has since served as a regular substitute with the Hamburg Sympho- ny Orchestra.

Sophia Whitson, harpist

82 Gabriele von Lutzau, a German artist and sculptor, was born in Wolfsburg in 1954. She worked for Lufthansa as a flight attendant until 1977. From 1984 to 1995 she attended a number of workshops and symposiums held by Professor Walther Piesch at the University of Strasbourg and Strasbourg School of Arts and Design. In 2002 she was appointed as a substitute member of the jury of art experts established by the German Office for Building and Region- al Planning. She has presented her works and her creative process at exhibitions in Germany and abroad.

Gabriele von Lutzau, artist and sculptor

83 84 The German Bundestag’s Youth Encounter marking the Day of Remembrance

85 Eighty young people from nine countries met in one city to examine the following topic: “Berlin under National Socialism: City of Per- petrators – City of Victims”

This was the subject of the 16th Youth En- counter organised by the German Bundestag to mark the Day of Remembrance for the Victims of National Socialism. A total of 80 young people from Germany, the , Poland, France, Belarus, the United States, Austria, Israel and Ireland came together for a week to examine this topic. How much truth is a good thing? How much truth can people bear? Is it necessary to talk about the true culpability of the perpetra- tors? Are the victims themselves in some way at fault if they do not talk about their experi- ences? How should the victims and the perpe- trators confront what took place, confront the truth, then and today?

.Fault. Culpabilité. Schuld .יארחא .Адказны. Provinění By Anna Schmidt, participant in the 2012 Youth Encounter

86 On the second day of the Youth Encounter we watched the filmGerda’s Silence. It examined these questions by looking at the fate of one It was an overwhelming experience to stand woman in the Second World War, showing the in a place like Sachsenhausen, to walk where painful experiences involved in the search for perpetrators and victims once walked. One the truth in files and in the testimony of con- place, yet two such different fates. temporary witnesses, as well as in her own The guards lived in comfortable buildings, memories. while none of the prisoners had a building, a After watching the film, we had the opportu- room, a bed or even a toilet to call their own. nity to talk to Knut Elstermann, the author of The most horrifying acts of violence and of the book of the same name, and Britta Wauer, contempt for human dignity – more bru- the director of the film. tal, sickening and inhuman than anything a We came to understand that people are quick script-writer could imagine – were routine to see survivors of the Holocaust as ‘public here comparatively recently. Now we could property’, and to believe that they have a duty simply walk through the corridors without be- to disclose every detail for future generations. ing tormented, without fearing death every But they are only people, just like us. People moment. What a privilege it is, what a gift, to who lived and loved. They are not public fig- live today. ures and cannot be reduced to their lives in In our discussion with Dr Adam König, a sur- the concentration camps. They are not history vivor of Sachsenhausen concentration camp, books to be acquired; they are people who are we came to appreciate how incredibly fortu- entitled to their privacy. nate we are to grow up in today’s society, and This made us appreciate our subsequent talks how important it is to defend the principles with contemporary witnesses all the more on which our hard-won freedom and democ- keenly. racy are based.

87 The question of whether even our genera- tion still bears a degree of guilt for what took place, and therefore has a responsibility to We were inspired to do so by this year’s Youth confront the past, was not fully resolved in Encounter. Not only by the programme of our discussion. events, but also by our discussions with the On the Day of Remembrance for the Victims other participants and the experience of being of National Socialism, Dr h.c. Charlotte Kno- together as a group. So many different young bloch, President of the Jewish Community of people, with their lives still in front of them, Munich and Upper , took part in a dis- with so much ahead of them, eager to take ac- cussion with us and Professor Norbert Lam- tion and, crucially, certain that everything can mert, President of the Bundestag. She said: turn out well, that the future is waiting and “The crimes recede into the past, but the peo- they need only walk towards it. ple remain.” National Socialism showed us what people are capable of, and as long as “Paths are made by walking.” (Franz Kafka) there are people, there will be tragedies, pain and suffering, but also happiness, love and We shared the desire, the hope and the deter- much we have in common. Perhaps people mination to find good paths to walk, to work can only appreciate what is good if the oppo- to ensure that the memory of what took place site exists as its foil, just as the truth is only is not allowed to fade. The memory must live genuine truth when clearly defined in oppo- on in the future, a future in which we appreci- sition to a lie, just as perpetrators and victims ate what we have. are defined in opposition to each other. We can We undoubtedly ‘discovered’ a great deal in see it as our task to do all we can to minimise our week together: discoveries which were as- the bad, to appreciate the good, and to learn tonishing, heartening, bizarre and sickening the lessons of the past. by turn.

88 “We cannot expect anyone to reveal the full truth about himself.” (Professor Marcel Reich-Ranicki)

A Jewish synagogue welcomed us with great Professor Marcel Reich-Ranicki was a victim of openness and warmth, despite how unsettling National Socialism, yet he never gave up. Now and disquieting the way inside was, as we un- ninety-one years old, he walked to the ros- derwent security checks, handed over our trum in the German Bundestag’s plenary cham- bags and passed through metal detectors. All ber and revealed to us a part of the truth about because attacks are feared even now, seventy himself, about the times he lived through. years after the Wannsee Conference. Seated on a chair, his face lined with age, Pro- Two of the seven working groups we formed fessor Reich-Ranicki gave a characteristically to focus on specific topics in greater depth vis- intense and moving speech, despite clearly be- ited the historic location where the Wannsee ing in ill health. Conference was held. A location where the His powerful words, which plainly cost him idyllic setting contrasts sharply with the hor- so much strength, rang throughout the plena- ror of what took place there. ry chamber, reaching the very last rows, where Gentle waves ripple across the lake, the trees we were sitting. We, the eighty participants in sway in the wind, the setting sun casts a the Youth Encounter, who were present in the warm, reddish light over everything. Mur- Bundestag for this Ceremony of Remembrance, der was committed here. Here in these sleepy, the conclusion of an extraordinary week. idyllic surroundings, people met “for break- A week full of remarkable people, moving dis- fast”, sipped cognac, and took the decision to cussions, historic places and interesting exhi- annihilate thousands of people. bitions. This is a place tainted with immense guilt, This Youth Encounter will unite us forever, and yet outside children can be seen playing transcending borders, languages, nationalities next to the peaceful lake. The children of vic- and religions: Berlin, the city, the moments, tims, the children of perpetrators. the people, our future.

89 During the tour of the Jewish Muse- um in Berlin, one group examined the issue of “The revolution of 1848 and the emancipation of the Jews”.

90 Participants in the Youth Encounter visiting the Memorial to the Mur- dered Jews of Europe.

91 Group photo of the participants in the Youth Encounter in the German Bundestag’s Paul Löbe Building.

92 The participants talking to Profes- sor Norbert Lammert, President of the Bundestag, and Dr h. c. Char- lotte Knobloch, President of the Jewish Community of Munich and Upper Bavaria.

93 Adam König, a survivor of Sachsen- hausen concentration camp, talked about what he experienced in the camp and about his life afterwards.

94 95 96 The Yours, Anne. One girl’s historic story exhibition

97 Anne Frank’s story is famous throughout the world. For many people, she became a symbol of the genocide of the Jews perpetrated by the National Socialists – representing millions of people whose faces and stories have remained unknown. Other people think of the author that she never had the chance to become. But Anne Frank was also a young girl. The exhibition Yours, Anne. One girl’s histor- ic story tells the story of Anne Frank, her life and the times in which she lived: from her ear- ly years in Frankfurt am Main until her fam- ily fled the National Socialists, to her time in Amsterdam – a happy childhood followed by difficult times in hiding – and then her final, terrible seven months in the camps of Wester- bork, Auschwitz and Bergen-Belsen. The new Anne Frank exhibition addresses the young people of today directly, asking ques- tions about identity, belonging and discrimi- nation. Who am I? Who are we? Starting with the question “What difference can I make?”, the exhibition encourages us to stand up for freedom, equal rights and democracy. The exhibition will be going on tour through- out Germany. It is centred around an active role for young people, for example as part of the peer-education programme “Young people mentor young people” or as Anne Frank Am- bassadors.

Yours, Anne. One girl’s historic story An exhibition by the Anne Frank Centre in Berlin in cooperation with the Anne Frank House, Amsterdam

98 Opening of the exhibition Yours, Anne. One girl’s historic story

99 Wolfgang Thierse, Vice-President of the Bundestag, at the opening of the exhibition

100 View of the exhibition

101 View of the exhibition

102 103 104 The Featherings exhibition

105 Life and survival

The tools used by the artist Gabriele von Lut- zau are chainsaws and flame-throwers; her sculptures are several metres tall or wide. The message conveyed is always the same: a mes- sage of life and survival. Gabriele von Lutzau works with gnarled deciduous trees or tree roots, thujas and poisonous yews to create a legion of “sentinels”, hearts and birds, which she calls “lifesigns”. Her powerful, giant fig- ures testify to liberation and freedom – and the fear of a loss of freedom. Most have been darkened using a flame-thrower – and a thin line has to be walked between blackening and burning, between sculpture and ashes. The artist casts the most beautiful pieces in bronze, creating casts which can weigh several tonnes and which will last for eternity.

Featherings An exhibition by the artist Gabriele von Lutzau

106 Her “featherings” are an exploration of the The artist has a very personal relationship idea of feathers – gnarled trees, tree roots and with her sculptures, and allows each to tell its found wood are given feathers, lending them own story. Part of Gabriele von Lutzau’s ar- a sense of lightness and setting them free. The tistic process is always a dialogue with the abstract forms, freed from the confines of the tree, a process which sometimes takes days or wing shape, seem to be in motion. In this way, weeks, but sometimes years – however long is storm-felled trees which longed to be able to needed for the message to become clear and fly, at least symbolically, have their wish ful- for the artist’s perceptions to take shape in the filled by Gabriele von Lutzau. “Featherings are sculpture. abstract forms. Gnarled, twisted wood is trans- Some figures take to the air and fly away, oth- formed, liberated, feathered. Dynamic forms ers swoop back down, while still others mere- are produced whose main characteristics – ly beat their wings. Gabriele von Lutzau’s lightness and motion – give the wood wings, sculptures are locked in a constant battle, and in the truest sense of the word,” Gabriele von they are meant to emerge victorious, even if Lutzau says. they bear the scars of fire and injury when the Following the exhibition, the Buchenwald wing battle is over. That is the price we must pay became part of the art collection of the Yad for fighting back, the artist says. Vashem Holocaust Museum in Jerusalem.

107 Hermann Otto Solms, Vice-President of the Bundestag, at the opening of the exhibition

108 Opening of the exhibition

109 The artist Gabriele von Lutzau at the opening of the exhibition

110 View of the Featherings exhibition

111 Impressum Published by: German Bundestag Herausgeber: Deutscher Bundestag Public Relations Division Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1, 11011 Berlin Platz der Republik 1, 11011 Berlin www.bundestag.de www.bundestag.de Coordination: Jutta Geisler Koordination: Jutta Geisler Preparation of minutes: German Bundestag, Protokollierung: Deutscher Bundestag, Stenografischer Dienst Shorthand Writers’ Service Porträt Marcel Reich-Ranicki: Deutscher Bundestag, Wissen- Profile of Marcel Reich-Ranicki: German Bundestag, History, schaftlicher Dienst Contemporary History and Politics Research Section Übersetzungen: Deutscher Bundestag, Sprachendienst in Translations: German Bundestag, Language Service, in coopera- Zusammenarbeit mit Hillary Crowe und Raymond Kerr tion with Hillary Crowe and Raymond Kerr Gestaltung: Grafik Design Regelindis Westphal, Design: Grafik Design Regelindis Westphal, revised in 2012 by Bearbeitung 2012 Deutscher Bundestag, Zentrale Bedarfs- the German Bundestag, Central Supplies and Logistics Division deckung und Logistik Bundestag eagle: Created by Professor Ludwig Gies, revised in Bundestagsadler: Urheber Prof. Ludwig Gies, 2008 by büro uebele Bearbeitung 2008 büro uebele Edited by: Georgia Rauer Lektorat: Georgia Rauer Photos: inside cover, pp. 1, 4, 7, 9, 15, 17, 21, 50, 54, 55, 56, 57, Fotos: Umschlagseite 2, S. 1, 4, 7, 9, 15, 17, 21, 50, 54, 55, 56, 61, 63, 67, 71, 75, 104, 108, 109, 110, 111 German Bunde- 57, 61, 63, 67, 71, 75, 104, 108, 109, 110, 111 DBT / JUNOPHO- stag / JUNOPHOTO / Julia Nowak-Katz; pp. 45, 46, 47, 48, 99, TO / Julia Nowak-Katz; S. 45, 46, 47, 48, 99, 100, 101, 102 100, 101, 102 German Bundestag / Linus Lintner; pp. 11, 13, 58 DBT / Linus Lintner; S. 11, 13, 58 DBT / Lichtblick / Achim Mel- German Bundestag / Lichtblick / Achim Melde; pp. 42, 96 Anne de; S. 42, 96 Anne Frank Haus Amsterdam / Anne-Frank- Frank Haus Amsterdam / Anne-Frank-Fonds; pp. 33, 69, 92, 93 Fonds; S. 33, 69, 92, 93 Hermann J. Müller; S. 37, 87 Renate Hermann J. Müller; pp. 37, 87 Renate Blanke; pp. 30, 36, 38, 39, Blanke; S. 30, 36, 38, 39, 40, 84, 90, 91, 94 Antonio Morales 40, 84, 90, 91, 94 Antonio Morales Okyaz; p. 24 dpa / Arne De- Okyaz; S. 24 dpa / Arne Dedert; S. 78 picture alliance dert; p. 78 picture alliance Druck: Wachter GmbH & Co. KG, Berlin Printed by: Wachter GmbH & Co. KG, Berlin

© Deutscher Bundestag, Berlin 2012; alle Rechte vorbehalten. © German Bundestag, Berlin, 2012; all rights reserved.

Diese Publikation wird vom Deutschen Bundestag im Rahmen This publication is produced by the German Bundestag in the der parlamentarischen Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. framework of parliamentary public relations work. It may not Eine Verwendung für die eigene Öffentlichkeitsarbeit von be used by parties, parliamentary groups, Members of the Parteien, Fraktionen, Mandatsträgern oder Wahlbewerbern – Bundestag or candidates in their public relations activities – insbesondere zum Zwecke der Wahlwerbung – ist unzulässig. particularly for campaign purposes.

112