© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at — 84 — besitzt 6 schwarze runde aber bedeutend kleinere Chloroclystis rectangnlata L. an Bachrändern Flecke als bei typischen Tieren. Der goldene Subcostal- und unter Laub im VII. cT$ nicht seit. (Str.), lleck ist oben und unten vorhanden. Der Falter er- Admont (Stiftsmauer) 1 ? 21. VI. (K.) innert sehr an 0. poseidon Dbl. ab. cronins Fldr. und — debiliata Hb. Landl 8. VII. 1 Stück, Johns- weist in seiner Vorderiiiigelzelle außerdem auf forma bach 8. VIII. geflogene Stücke (Z.) tränsiens Prz hin. 1 c? in coli. mea. * — chloerata Mab. Gesäuse VI. 1 a", Admont VII. 1 $ (K.) 8. O. hecuba Roeb. ab. inaureomaculata Prz. * Phibalapteryx vitalbata v. conspicnata Hirschke, (Fig. 8.) Gesäuse 12. VII. 1 ö* (Galv.) Die vorliegenden Falter sind charakteristisch * — tersata Hb. , Landl Mitte VII. einzeln (Z.), durch jegliches Fehlen des goldigen Subcostalfleckes [Obertraun 16. VII. 1907 (Kitt.)] auf der Oberseite des Hinterflügels. Uuterseits kann * — aemnlata Hb. Spitzenbachgr. 1 c? Ende VT. (G.) er dagegen angedeutet sein. Diese Form vereinigt Abraxas sylvata Sc. Spitzenbach VI. (G.) zugleich die forma nigra Prz. in sich. 5 c?ö" in coli. mea. — marginata L. VII., Anfang VIII nicht selten: Zieht man die Stückzahl der hier beschriebenen Landl, Hieflau (Z.), Gesäuse (Galv.), Formen in Betracht, so liegt der Gedanke nahe, daß (Stern.), Haus (Preiß.) diese Aberrationen häufiger vorkommen müssen. Wie * — ab. nigrofasciata Schöyen. Umgeb. v. Admont mir Herr Ivibler aber versicherte, sind obige Tiere im Mai 1

Larentia auttuimalisStvöm. VII. nicht selten : Gußwerk, geb. (Sonnwendkogel bei 1400—1500 m) (Preiß.) Weichselboden (Z.), Hieflau (Galv.)

Ellopia prosapiaria L. Kammler- Alm 14. VIII. : 1 * — ab. obsoletaria Schule. Umgb. v. Admont 22.

— ab. prasinaria Hb. Mitte VII. bis Mitte VIII. : — rnberata Frr. Spitzenbachgr. Ende V. eine Gams, Landl, Johnsbach c?S (Z.), Hieflau sehr Eaupe auf Zwergerlen (G.), Hartelesgraben 15. häufig a. L. (Galv.), Maudling, Kammergebirge VIII. 1 St. an Felsen (Z.) (Sonnwendkogel ]500 m) (Preiß.) * — silaceata Hb. Hieflau 12. VII. 1 St. (Z.) * — herberata Schiff. Landl 7. VIII. 1 St. (Z.) Metrocampa margaritata L. Landl, Hieflau, Hartles- Haus V. (aus einer im VIII. gefang. Raupe ge- graben 15. VII. bis 3. VIII. c?$ (Z.), Admont zogen) (Preiß.) 17. VII. 1 $ (K.) * — rubidata F. Hartlesgraben 12. VII. 1 St. ge- Ennomos antnmnaria Wernb. Admont 1 $ exl., 2 flogen (Z.) IX. c?ö* a. L. im September (K.)

Schladming (Kess.) [Obertraun im Sommer 1907 :— qaercinaria Hufn. Admont 1 ? exl. (K.) (Rzb.)] * Selenia g. ^juliariaUw. 1 S Hall b. Admont (K.) * — sagittata F. Gesäuse 29. VII. 1 ? (G.) — lunaria Schiff. Umgeb. v. Admont 20. VI. 1 * Asthena candidata Schiff'. Garns, Hieflan VII. nicht -9 (K.) seit. (Z.) * Gonodontis bidentata Cl. Spitzenbachgr. Ende V. * TephroclystiapyreneataM&b. Warscheneck(Hauder.) aus Gebüschen aufgescheucht (G.) — pnsillata F. Scheiblegger-Hochalm 26. V. 1 $ Crocallis elinguaria~L. Anfang VIII. (Preiß.) (Str.) * — ab. trapesaria B. Admont 1