Liezen KUNDMACHUNG
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Klimawandel Anpassungskonzept Für Die KLAR! Zukunftsregion Ennstal
Klimawandel Anpassungskonzept für die KLAR! Zukunftsregion Ennstal „Lasst uns gemeinsam die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels meistern - mit und für unsere Kinder!“ Projektdetails Projekttitel: KLAR! Zukunftsregion Ennstal Programm: Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) Dauer: 26.5.2017 bis 15.12.2017 KoordinatorIn Marktgemeinde Öblarn Kontaktperson - Name: Dr. Natalie Prüggler Kontaktperson – Adresse: Moosberg 10, 8960 Niederöblarn Kontaktperson – Telefon: +43 660 6512128 Kontaktperson E-Mail: [email protected] KooperationspartnerIn Gemeinde Aigen im Ennstal, Gemeinde Irdning- Donnersbachtal, Gemeinde Michaelerberg-Pruggern, Gemeinde Stainach-Pürgg, Gemeinde Sölk Dieses Konzept wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert. Zukunfsregion Ennstal KLAR! Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................................ 3 1.1 Motivation für die KLAR! Zukunftsregion Ennstal ............................................... 4 1.1.1 Aktuelle regionsrelevante Gefahren und Herausforderungen ........................ 5 1.2 Regionale Gegebenheiten und Klima in der Region – aktuell und in 2050 ............. 7 1.2.1 Geografische und demografische Gegebenheiten der Region ........................ 7 1.2.2 Aktuelle Wirtschaftliche Ausrichtung, Energieversorgung, Ressourcen und Verkehrssituation in der Region .......................................................................... 7 1.2.3 Skizzierung des regionalen Klimas in 2050 ............................................... -
Sources for Genealogical Research at the Austrian War Archives in Vienna (Kriegsarchiv Wien)
SOURCES FOR GENEALOGICAL RESEARCH AT THE AUSTRIAN WAR ARCHIVES IN VIENNA (KRIEGSARCHIV WIEN) by Christoph Tepperberg Director of the Kriegsarchiv 1 Table of contents 1. The Vienna War Archives and its relevance for genealogical research 1.1. A short history of the War Archives 1.2. Conditions for doing genealogical research at the Kriegsarchiv 2. Sources for genealogical research at the Kriegsarchiv 2. 1. Documents of the military administration and commands 2. 2. Personnel records, and records pertaining to personnel 2.2.1. Sources for research on military personnel of all ranks 2.2.2. Sources for research on commissioned officers and military officials 3. Using the Archives 3.1. Regulations for using personnel records 3.2. Visiting the Archives 3.3. Written inquiries 3.4. Professional researchers 4. Relevant publications 5. Sources for genealogical research in other archives and institutions 5.1. Sources for genealogical research in other departments of the Austrian State Archives 5.2. Sources for genealogical research in other Austrian archives 5.3. Sources for genealogical research in archives outside of Austria 5.3.1. The provinces of the Austro-Hungarian Monarchy and its “successor states” 5.3.2. Sources for genealogical research in the “successor states” 5.4. Additional points of contact and practical hints for genealogical research 2 1. The Vienna War Archives and its relevance for genealogical research 1.1. A short history of the War Archives Today’s Austrian Republic is a small country, but from 1526 to 1918 Austria was a great power, we can say: the United States of Middle and Southeastern Europe. -
Leisure Activities
2019 EN IN DER REGION Horseback riding Friday Saturday Pleasure of climbing difficulty level III • Afternoon hack for advanced, hack to Halseralm Bergführerbüro - Mountain guide office Ramsau, or Sonnenalm with a break. Reiterparadies Farmers’ and handicraft market Church service tel. 0664 5220080. Zechmannhof stables, tel. 81476. (5th July - 27th September) Catholic church Ramsau-Kulm. Mass: 5.30 pm. • Adventure hike, Alpincenter Dachstein, Schildle- 2 to 4.30 pm, Ramsau Zentrum, in any weather. Tourism Office Ramsau am Dachstein hen, tel. 81430. Day hack Ramsau 372 Leisure Hiking in the Dachstein region 10 am. Up to the die Alm or down to the Enns valley. 8972 Ramsau am Dachstein Nordic Walking lessons for advanced On request atAlpincenter Dachstein, Schildlehen, Reiterhof Brandstätter stables, tel. 81796. Important phone numbers Österreich 10 am to 12 pm. Cross-country school fit & fun, tel. 81430. Tel: +43 3687 818338 activities Glacier Basic Course Fax: +43 3687 81085 tel. 0664 2310231. Country code Austria: + 43 In the footsteps of the Mountain rescuers Bergführerbüro - Mountain guide office Ramsau, [email protected] . www.ramsau.com Area code Ramsau am Dachstein: (0) 3687 Weekly activity programme for your holidays Paragliding taster lessons 31st May to 27th September, guided hike to the original tel. 0664 5220080. in Ramsau am Dachstein Alpincenter Dachstein, Schildlehen, tel. 81430. sets of the German TV Show „Die Bergretter‘ (The Mountain rescue: 140 Mountain rescuers). 10 am at the Bergretter Zentrale (in Paragliding (according to weather condition) European emergency number: 112 Running and Nordic walking Ramsau-Ort), walk to Pernerhof farm (Emilies Hof), with Taster lesson, Flugschule Aufwind, beside BP petrol Ambulance: 144 7 pm at Kobaldhof. -
Treglwang - Liezen 2 Altenmarkt - Admont 3 Schladming-Gröbming 3 Liezen-Irdning Irdning Liezen - Lassing Irdning-Liezen Gröbming-Schladming
1 Treglwang - Liezen 2 Altenmarkt - Admont 3 Schladming-Gröbming 3 Liezen-Irdning Irdning Liezen - Lassing Irdning-Liezen Gröbming-Schladming Treglwang GA 19:08 21:55 01:17 Altenmarkt 18:45 02:25 Schladming Rathausplatz 19:10 02:00 04:21 Liezen Bollwerk 23:30 Gaishorn Ort 19:13 22:00 Weißenbach/Enns GA 18:50 02:31 Lehen bei Schl. Ort 19:14 02:04 04:25 Liezen Busbahnhof 18:55 23:35 Trieben Busbahnhof 19:23 22:10 01:29 St. Gallen Ort 18:55 02:35 Oberhaus Ort 19:16 02:06 04:27 Weißenbach b. Liezen 19:00 23:40 Bärndorf 19:30 Weng Wengerwirt 19:13 02:52 Haus/Ennstal Ort 19:18 02:08 04:29 Wörschach Ort 19:05 23:46 Rottenmann Busbahnhof 19:38 22:22 01:42 Hall Gemeinde 19:22 Haus Alpin Arena* 19:19 02:09 04:30 Ketten 19:10 23:51 Rottenmann Hauptplatz Admont Kasteneck 19:29 03:04 Weißenbach bei Haus Ort 19:22 02:12 04:33 Aigen 19:13 23:54 Melzen 19:43 22:27 01:47 Frauenberg Bad 19:40 03:15 Haus/Ennstal Bf. 19:26 02:16 04:37 Irdning Hauptplatz 19:18 00:00 03:20 Selzthal Bf 19:48 22:32 01:52 Ardning Dorfplatz 19:45 03:20 Aich im Ennstal Ort 19:28 02:20 04:40 Stainach Hpl. Liezen Bollwerk 19:57 22:41 02:55 Liezen Bollwerk 19:59 00:20 02:00 03:34 Assach Bundesstraße 19:32 02:22 04:44 Espang Danglmair 19:30 00:10 03:30 Liezen Busbahnhof an 19:59 22:43 02:00 02:57 Liezen Busbahnhof an 20:01 00:24 02:04 03:36 Pruggern Abzw. -
Steiermark Sommertourismus 2019 Steirische Statistiken
Steirische Statistiken Steiermark Sommertourismus 2019 Heft 10/2019 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.statistik.steiermark.at 1 Steirische Statistiken, Heft 10/2019 – Sommertourismus 2019 Steiermark Sommertourismus 2019 Vorwort Die Steiermark kann im Tourismus wieder Ländern untersucht. Die Ankünfte aus dieser auf ein Spitzenergebnis für das Sommer- Herkunftsregion haben sich seit dem Jahr halbjahr 2019 zurückblicken. 2000 vervierfacht und die Nächtigungen Erstmals wurden im Sommerhalbjahr 2014 stiegen auf das Fünffache. mehr als 2 Mio. Ankünfte in der Steiermark Die Analyse des Sommerhalbjahres 2019 erreicht. Diese Zahl wurde in den folgenden beinhaltet zusätzlich die Ergebnisse der ak- Sommersaisonen immer wieder deutlich tuellen Erhebung der Bettenkapazitäten und übertroffen. Mit über 2,5 Mio. Ankünften der Anzahl der Betriebe in der Steiermark kamen im Sommerhalbjahr 2019 so viele sowie in den steirischen Bezirken nach Ka- Gäste wie noch nie in die Steiermark. Da die tegorien. Touristen aber immer kürzer bleiben, kön- Im Anhang sind noch die Betriebe und Bet- nen die Nächtigungen nicht ganz mit dieser ten für das Winterhalbjahr 2018/19 sowie im Entwicklung mithalten. Trotzdem aber 10-Jahresvergleich eine Zeitreihe der An- konnte die Steiermark mit erstmals über 7,3 künfte und Übernachtungen in den Sommer- Mio. Nächtigungen das beste diesbezügliche halbjahren, Tourismusjahren und Kalender- Ergebnis seit Aufzeichnungsbeginn 1980 er- jahren der letzte 5 Jahre angefügt. reichen. Der Sommerurlaub ist in der Steiermark vor Graz, im März 2020 allem von den inländischen Gästen be- stimmt: Zwei von drei Gästen kommen aus DI Martin Mayer Österreich, genau ein Viertel davon aus der Leiter des Referats Statistik und Steiermark selbst. -
Da Schau Her 29/1 (2008), 3–7
DA SCHAU HER 1 | 2019 40. Jg. | Preis € 4,– DIE KULTURZEITSCHRIFT AUS ÖSTERREICHS MITTE ÖSTERREICHS AUS KULTURZEITSCHRIFT DIE INHALIT: KATHARINA KRENN Kriminalität im Landgericht Aussee in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 3 Von Elke Hammer-Luza Gipfelstürmen! Anatol Solotarev und Anton Prazak. Zwei Künstlerleben in STEIRISCHE EXPEDITIONEN ZUM DACH DER WELT Admont 8 Everest Südostgrat auf 8600 Metern, IMAX-Film-Expedition 1996 I Foto: R. Schauer Von Karl Steininger Das Thema Alpinismus steht in den Jah- „Dach der Welt“ erstiegen. ren 2019 und 2020 im Zentrum der Son- Bei diesen Reisen in die Ferne ging es Harald Matz (1940-2018) – derausstellung im Schloss Trautenfels. nicht nur um sportliche Aspekte. „Expe- der Naturschutzprofessor des dition“ bedeutete auch immer, Wissen Bezirkes Liezen 12 Österreich ist eine Bergsteigernation zu generieren und zu dokumentieren. Von Johannes Gepp – in den letzten 200 Jahren wurden Die Ausstellung beschäftigt sich mit Berggipfel der Welt erobert und viele Expeditionen von Steirerinnen und österreichische Alpinisten sind aktiver Steirern, die auf den höchsten Bergen Keramikfunde – Belege für den Teil dieser Expeditions- und Erschlie- der Welt unterwegs waren, und öffnet Beginn und die Entwicklung der ßungsgeschichte. damit Einblicke in eine Zeit, in der es Besiedelung im Bezirk Liezen Reisen in die Gebirge des Hindukusch auf den Landkarten noch weiße Flecken Von Hubert Preßlinger, Clemens 16 in Afghanistan, das pakistanische Kara- und Linien gab. Eibner, Harald Harmuth und korum oder in den Zentral-Himalaya in Das Schwerpunktthema Alpinismus Christina Atzenhofer Nepal, Tibet und Indien waren aufwen- passt perfekt in die Region des Bezirkes dig, die Berge schwer erreichbar, die Liezen und wird in der interdisziplinären Informationen über die Gegebenheiten Aufbereitung einmal mehr zu Kontexten Land schafft Leben – rar – umso größer das Abenteuer, sich auf regionaler, nationaler und internati- Österreichischen Lebensmitteln 21 auf Unbekanntes einzulassen. -
Bgbl. Nr. 477/1995
6411 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 21. Juli 1995 151. Stück 477. Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) samt Anlage (NR: GP XVm RV 1022 AB 1344 S. 150. BR: AB 4719 S. 579.) 477. Der Nationalrat hat beschlossen: 1. Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages samt Anlage wird genehmigt. 2. Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Art. 50 Abs. 2 B-VG durch Erlassune von Gesetzen zu erfüllen. ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER sind im Gefolge der Ergebnisse der ersten ALPEN (ALPENKONVENTION) Alpenkonferenz der Umweltminister vom 9. bis l I.Oktober 1989 in Berchtesgaden wie folgt Die Bundesrepublik Deutschland, übereingekommen : die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein, Artikel l die Republik Österreich, Anwendungsbereich die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Republik Slowenien sowie (1) Gegenstand dieses Übereinkommens ist das die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Gebiet der Alpen, wie es in der Anlage beschrieben im Bewußtsein, daß die Alpen einer der größten und dargestellt ist. zusammenhängenden Naturräume Europas und ein (2) Jede Vertragspartei kann bei der Hinterle- durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur gung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Geneh- und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirt- migungsurkunde oder jederzeit danach durch eine schafts-, Kultur- und Erholungsraum im Herzen an die Republik Österreich als Verwahrer gerichtete Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder Erklärung die Anwendung dieses Übereinkommens' teilhaben, auf weitere Teile -
Zwischenbericht Zum Stand Der Erforschung Der Schmetterlingsfauna Der Spitzenbachklamm Bei Sankt Gallen in Der Steiermark (Lepidoptera)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Joannea Zoologie Jahr/Year: 2006 Band/Volume: 08 Autor(en)/Author(s): Kerschbaumsteiner Herbert, Habeler Heinz, Stimpfl Gerhard Artikel/Article: Zwischenbericht zum Stand der Erforschung der Schmetterlingsfauna der Spitzbachklamm bei Sankt Gallen in der Steiermark (Lepidoptera). 17-28 © Landesmuseum Joanneum Graz; download unter www.biologiezentrum.at Joannea Zool. 8: 17–28 (2006) Zwischenbericht zum Stand der Erforschung der Schmetterlingsfauna der Spitzenbachklamm bei Sankt Gallen in der Steiermark (Lepidoptera) Herbert KERSCHBAUMSTEINER, Heinz HABELER & Gerhard STIMPFL Zusammenfassung: Es wird über den Zwischenstand der Erforschung der Schmetter- lingsfauna der Spitzenbachklamm bei Sankt Gallen in der Steiermark berichtet. Bemer- kenswerte Funde werden kommentiert. Abstract: The report contains preliminary results of investigations on butterfl ies in the Spitzenbachklamm near Sankt Gallen in Styria, Austria. Remarkable recordings are dis- cussed. Einleitung In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts erlangte das Spitzenbachtal am Nord- rand der östlichen Kalkalpen in Entomologenkreisen eine relative Bekanntheit. In der Literatur fi nden sich Fundangaben aus der Zeit vor 1944 unter anderen von Groß, Hoff- mann, Klos und Kiefer. Bis in die 90-er Jahre liegen keine weiteren Forschungsergeb- nisse aus diesem Gebiet vor. Ein von KERSCHBAUMSTEINER 1997 verfasster Beitrag über die Schmetterlingsfauna der Spitzenbachklamm gab den Anstoß für weitere Untersu- chungen. Dabei wurden für das Gebiet zahlreiche neue Arten festgestellt. Die Zwi- schenergebnisse werden hier vorgestellt. 17 © Landesmuseum Joanneum Graz; download unter www.biologiezentrum.at Das untersuchte Gebiet Lage Das Spitzenbachtal erstreckt sich von Weißenbach an der Enns in westlicher Richtung bis zum Fuß des Maierecks auf einer Strecke von 5,5 km, wobei es sich auf den letzten 2,5 km zur Klamm verengt. -
Im Schloss Trautenfels Dem Themenfeld Sönliche Assoziationen Dieser Stücke Schladminger Bergrevier „Glaube Und Glauben“
1 | 2017 38. Jg. | Preis € 4,– DA SCHAUDA HER DIE KULTURZEITSCHRIFT AUS ÖSTERREICHS MITTE ÖSTERREICHS AUS KULTURZEITSCHRIFT DIE 1 INHALT Katharina KRENN Wolfgang Otte Eine KLEINBAHN Gott und die Welt im Museum 3 Von Wolfgang Otte Woran glauben wir? Rückkehr der Pinselohren. Anlässlich zweier Jahresjubiläen – 500 Ausstrahlung sowie eine Beschreibung Ih- Der Luchs im Ennstal 7 Jahre Luther’sche Thesen (2017) und rer persönlichen Erinnerungen, die daran Von Alexander Maringer 800 Jahre Diözese Graz-Seckau (2018) – geknüpft sind, zur Verfügung zu stellen. widmet sich die neue Sonderausstellung Vielfalt, Unterschiedlichkeit und per- Gewerken und Knappen im im Schloss Trautenfels dem Themenfeld sönliche Assoziationen dieser Stücke Schladminger Bergrevier „Glaube und Glauben“. sollen als buntes Bild verdeutlichen, wie Eine KLEINBAHN Von Alfred Weiß 10 Im Mittelpunkt steht vor allem die Ausei- „Glaube und Glauben“ als menschliches nandersetzung mit spirituellen menschli- Grundbedürfnis auf verschiedenen Ebe- Modelleisenbahnanlage im Stil der 1960er-Jahre chen Grundbedürfnissen aus philosophi- nen wahrgenommen und gelebt wird. im Museum | Foto: E. Reichenfelser Canal Grande im Paltental scher und religionstheoretischer Sicht Bitte rufen Sie uns zur Besprechung Von Hans Scheifele 14 sowie der Dialog der Weltreligionen. möglicher Objekte bis 15. März unter „Spielzeug, das ist Zeug zum Spielen – aus natürlichen Materialien, wie zum rer „Wegwerfgesellschaft“ wider. Sie Woran glauben Menschen, und warum? der Telefonnummer: 03682/22233 an. und wenn -
Hochbetrieb Beim 46. Kiritåg-Bierzelt in Altaussee
Ausgabe Nr. 18 Nr. 18/06 7. September 2006 30. Jahrgang GZ 02Z031189 W VOLKSBANK Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,30 I M M O B I L I E N E-Mail: [email protected] Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, 8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 Alpenpost Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee www.badaussee.volksbank.at [email protected] Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Spruch: Jeder irrt. WIR SUCHEN Nur jeder irrt anders DRINGEND Ideales Wetter, tausende Besucher, gute Stimmung: für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Hochbetrieb beim 46. Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. Kiritåg-Bierzelt in Altaussee MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse. Weisenblasen am Ödensee Am Sonntag, 10. September, gibt es Volksmusik und Weisenblasen am Ödensee. Ab 11 Uhr findet ein Frühschoppen im Gastgarten der Kohlröserlhütte statt, ab 14 Uhr ist das große Weisenblasen am Ödensee ange- sagt. Almtanz am APPELHAUS Am Samstag, 16. September, ist am Appelhaus im Toten Gebirge der traditionelle Almtanz angesagt. Das Celtic Folk Duo trifft die Singerd Tanzmusi! Das Appelhaus-Team freut sich auf Ihren Besuch! Ärgerlich! „... und speziell das Wochenende wird extrem verregnet sein!“ trom- melten zuletzt mehrmals die Wetterfrösche des ORF im Rundfunk und im Fernsehen und empfahlen den Hörern und Se- Beim traditionellen Bierzelt der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee ging es hoch her. Drei Tage lang berausch- hern, sich warm anzuziehen und ten sich Gäste und Einheimische aus nah und fern an der einzigartigen Atmosphäre und war die Loser- am Samstag und Sonntag da- gemeinde Treffpunkt tausender Besucher. -
NACHRICHTEN DES BÜRGERMEISTERS Amtliche Mitteilung Zugestellt Durch Post.At Juli 2017 Ausgabe 2
NACHRICHTEN DES BÜRGERMEISTERS Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Juli 2017 Ausgabe 2 Einen schönen Sommer wünschen Gemeindevorstand, Gemeinderat und Bürgermeister Hermann Watzl INHALt-INFoRMAtIoNEN Gemeindewappen INHALT it der Gemeindefusion 3 Der Bürgermeister zum 1.1.2015 verloren aMuch die bis dahin verwende - 4 - 13 Aus der Gemeinde ten Gemeindewappen ihre Gültigkeit, weshalb seither kein Wappen mehr geführt 14 - 16 Kindergärten werden durfte. Aufgrund des Antrages der neuen Gemeinde 17 - 23 Schulen Admont wurde nun mit Beschluss der Stmk. Landes - regierung vom 8. Juni 2017 der Marktgemeinde Ad - 24 - 27 Gewerbe mont das Recht zur Führung des angeführten Wappens ab 15. Juni 2017 verliehen. Die dazugehö - 28 - 52 Vereine/Organisationen rige Beschreibung lautet: „In von Silber und Rot gespaltenem Schild farb - wechselt zwei anstehende facettierte Rauten.“ 53 - 60 Serviceseiten Sanierte Lauferbauerbrücke Lauferbauerbrücke mit Hochtorgruppe Die sanierte Lauferbauerbrücke ist seit 12. Juni © Andreas Hollinger 2017 wieder für den öffentlichen Verkehr mit ei - ner Gewichtsbeschränkung bis 12 t geöffnet. Für die hervorragende Zusammenarbeit mit den Stei - erm. Landesforsten und der Baubezirksleitung Liezen bedanken wir uns recht herzlich. Von der Fa. Fritz GmbH., Aigen im Ennstal, wurden die Eisenträger und von der Admonter Firma Franz Gasteiner die dazugehörigen La - schen und Rahmen geliefert. Die Holzanfertigung erfolgte über die Admonter Firma Bergholz. Der Brückenaufbau wurde durch die Mitarbeiter der Baubezirksleitung Liezen und der Steierm. Landesforste bestens durchgeführt. Sobald uns die endgültige Abrechnung vorliegt, werden wir diese auf unserer Homepage veröffentlichen. Der Zeitplan konnte fast (Verzögerung ca. 2 Wochen) eingehalten werden. Redaktionsschluss: Redaktionschluss für die nächste Zeitung ist Mittwoch, 22. November 2017 – 12:00 Uhr . -
Sonderfahrplan 29.04
Strecke 170 | Attnang-P. – Bad Aussee – Stainach-Irdning 29.03. – 14.04.2021 Sonderfahrplan 29.04. – 21.05.2021 Sehr geehrte Fahrgäste! Aufgrund von Bauarbeiten auf der Strecke entfällt der Zughalt in Bad Goisern Bahnhof. Bitte nutzen Sie in den angeführten Zeiträumen das Angebot der Bahnhaltestelle Goisern Jodschwefelbad oder den eingerichteten Bus-Shuttleverkehr zwischen Bad Goisern Marktplatz – Steeg-Gosau Bahnhof (Vorplatz) – Bad Goisern Marktplatz. Während der Bauarbeiten gilt der unten stehende Sonderfahrplan. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. 170 Attnang-Puchheim - Bad Aussee - Stainach-Irdning Sonderfahrplan 29.3. - 14.4. und 29.4. - 21.5.2021 Zug R R REX R R REX R REX 3440 3442 3402 3404 3404 3409 3406 3406 3411 4408 4408 3413 3410 3410 3415 3412 3412 4407 11018 1018 21018 4414 Attnang-Puchheim ... ... 4.59 ... 6.03 ... ... 7.15 ... ... 8.11 ... ... 9.11 ... ... 10.11 ... ... 11.04 ... ... Wankham ... ... 5.03 ... 6.07 ... ... 7.18 ... ... 8.14 ... ... 9.14 ... ... 10.14 ... ... ... ... Aurachkirchen ... ... 5.07 ... 6.11 ... ... 7.23 ... ... ... ... 9.19 ... ... ... ... ... ... Pinsdorf ... ... 5.12 ... 6.16 ... ... 7.28 ... ... 8.22 ... ... 9.24 ... ... 10.22 ... ... ... ... Gmunden o ... ... 5.15 ... 6.19 ... ... 7.31 ... ... 8.25 ... ... 9.28 ... ... 10.25 ... ... 11.16 ... ... Gmunden ... ... 5.15 ... 6.21 ... ... 7.32 ... ... 8.26 ... ... 9.32 ... ... 10.26 ... ... 11.18 ... ... Altmünster am Traunsee ... ... 5.22 ... 6.26 ... ... 7.38 ... ... 8.32 ... ... 9.38 ... ... 10.32 ... ... 11.25 ... ... Traunkirchen ... ... 5.28 ... 6.33 ... ... 7.44 ... ... 8.38 ... ... 9.44 ... ... 10.38 ... ... ... ... Traunkirchen Ort ... ... ... 6.36 ... ... 7.47 ... ... ... ... 9.47 ... ... ... ... ... ... Ebensee Landungsplatz ... ... 5.34 ... 6.40 ... ... 7.52 ... ... 8.44 ... ... 9.52 ... ... 10.44 ..