BK Aktuell September 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Zugestellt durch post.at Ausgabe 3/2019 BK-Aktuell Bezirkskammer Liezen 28. - 29.09.2019 BEZIRKSERNTEDANKFEST L A SSING Tradition pflegen - Seite 2: Kammerobmann GenerationenSeite bewegen 3-4: Forst Seite 5-6: Kurse Porsche Oldtimer Seite 8: Traktor Urlaub am Bauernhof zu gewinnen! SamstagSeite 28. 9-10:Sept. GZ 02Z032413 M | Retouren an Postfach 555, 1008 Wien Bäuerinnen 19:00Seite Ernteball 12: MIT DEN STEIRERSPATZEN Lassinger Seehalle; Eintritt: freiwillige Direktvermarktung Spende 20:30 Eröffnung & Polonaise aktuell – verlässlichMIT der LJ Bad ST . Leonhard/Kärn– ehrlichTen Sonntag 29.Sept. 08:45 Segnung Erntekrone AM DORFPLATZ 09:00 Festgottesdienst Der Reinerlös wird für Weiterbildung, Kultur und Brauchtum, Sport oder gemeinnützige Projekte in der Region verwendet. ZVR-Zahl (680259821) ZVR-Zahl verwendet. in der Region Projekte oder gemeinnützige Sport Brauchtum, und Kultur Weiterbildung, für wird Der Reinerlös 10:00 Festakt IN DER LASSINGER SEEHALLE 14:00 Festumzug 16:00 Dämmerschoppen MIT AUSGFUXT 18:00 Verlosung Bad Blumau Plakat_02.indd 2 29.07.2019 11:40:32 Bezirkskammer Liezen Der Kammerobmann berichtet Liebe Bäuerinnen, liebe Bauern, ration mit unserem großen liebe bäuerliche Jugend! Lehr- und Forschungsinstitut wird dazu beitragen, unseren Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt uns, dass es im- Bäuerinnen und Bauern auch mer wieder neue Herausforderungen gibt, denen wir in Zukunft ein maximales An- uns zu stellen haben – seien es Trockenheit, Hoch- gebot an Beratung und Un- wasser, Stürme… Im heurigen Jahr gibt es ein Prob- terstützung bieten zu kön- lem, das in unseren Breiten bisher kaum ein Thema nen. An dieser Stelle möchte war: Engerlinge drohen ganze Wiesen zu vernich- ich auch den MitarbeiterIn- ten bzw. haben es getan. Schlimm getroff en hat es nen auf unserer BK danken dabei das Ausseerland, wo große Wiesenfl ächen re- und gratulieren – sie stellen laut Feedback der Land- gelrecht „aufgefressen“ wurden. Einzelne Fälle gab es wirte das beste Team der Steiermark, das die höchste auch in Landl und zunehmend im mittleren Ennstal. Kundenzufriedenheit erreicht hat. Ein großes Danke Es gibt Maßnahmen, mit denen die Engerlingplage gilt an dieser Stelle auch Julia Forsthuber für ihre ge- bekämpft werden konnte (sie wurden im Aussseerland leistete Arbeit, Maria Habertheuer (UaB) und Marika hoff entlich erfolgreich gesetzt und ich möchte den be- Pichler (Bäuerinnen) darf ich in unserem Team herz- troff enen Landwirten gratulieren, dass sie dabei nie lich begrüßen. den Mut verloren haben) bzw. Maßnahmen, mit de- Herausforderungen und Ansprüche an unsere Arbeit nen ein möglicher Befall abgewehrt werden kann. Da- werden künftig sicher nicht weniger – begegnen wir zu haben wir umgehend Informationsabende und Be- ihnen mit Mut und gemeinschaftlichem Denken, dann gehungen vor Ort mit Experten veranstaltet, die sehr fi nden wir Lösungen! gut angenommen wurden. Auf jeden Fall ist es wich- tig, gutes und gesundes Grünland zu erhalten, um den vielen Widrigkeiten trotzen zu können. Am Samstag, 5. Oktober 2019, laden wir alle In- Peter Kettner, Kammerobmann teressierten in die Fachschule Gröbming zu ei- nem „Käse- und Getränkeseminar“ ein. Milch und EINLADUNG Milchprodukte sind sehr wertvolle Lebensmittel, die zu einem Käse- und wir Bäuerinnen und Bauern in täglicher Arbeit produ- Getränke Seminar zieren. Ein Weg, den KonsumentInnen die entspre- chende Wertschätzung für diese Produkte zu vermit- am Samstag, 5. Oktober 2019 teln, ist, selbst darüber Bescheid zu wissen – dies ist von 9 bis 16 Uhr das Ziel dieses Tages. Die Direktvermarktung von in der Fachschule für Land- u. Ernährungs- Milch ist in den letzten Wochen ein brisantes Thema wirtschaft in Gröbming geworden, seit der Vorstand der LG Ennstal eine ge- naue Regelung für Direktvermarkter herausgegeben Das Seminar ist in erster Linie für Milchliefe- hat. Ich habe diesbezüglich sowohl Gespräche mit Di- ranten aus der Region und ist kostenfrei. rektvermarktern aus unserem Bezirk als auch mit den Verantwortlichen in der LG geführt, die bei Redakti- Referenten: onsschluss noch nicht abgeschlossen waren. Es ist Peter Hamedinger (AMA-Marketing) und meine tiefste Überzeugung, dass nur eine gute und Josef Stiendl (Berglandmilch/SchärdingerKä- off ene (unter Betroff enen) Kommunikation zu einer be- seakademie) friedigenden Lösung für beide Seiten führen kann. Die große Aufgaben- und Strukturreform der Verbindliche Anmeldung in der Bezirkskam- Landwirtschaftskammer ist abgeschlossen – für mer Liezen ist aufgrund begrenzter Teilneh- die Bezirkskammer Liezen wird es in Raumberg- merzahl erforderlich! Gumpenstein einen neuen Standort geben. Ein Tel.-Nr. 03612/22531 modernes, den heutigen Anforderungen entsprechen- des Gebäude in unmittelbarer Nähe zu und in Koope- Peter Kettner Kammerobmann 2 www.stmk.lko.at/liezen Bezirkskammer Liezen Wegerecht kompakt – Folge 2 Gemeinschaftswege – Wer zahlt wie viel bei der Austrofoma Erhaltung? 8. bis 10. Oktober 2019 in Forchtenstein jeweils von 8.30 bis 17 Uhr Bei der Errichtung und Erhaltung von Gemeinschafts- Alle vier Jahre findet die größte mitteleuropäische Pra- wegen im Wald sollte es immer einen aktuellen Erhal- xis-Forstmaschinenmesse in Österreich statt, heuer tungs- oder Beanteilungsschlüssel geben. Dieser sagt im Rosaliengebirge an der burgenländischen-nieder- aus wie viele Prozente ein Waldeigentümer an der je- österreichischen Grenze. Forstmaschinen und Forst- weiligen Forststraße hält und wie hoch sein Anteil bei geräte können hier im praktischen Einsatz im Gelände den Kosten ist wenn die Forststraße saniert wird. begutachtet werden. Besonders für Land- und Forst- Grundsätzlich wird für die Berechnung der Anteile die wirte sind die neuesten hier vorgeführten Allradtrak- von der Forststraße aus bewirtschaftete Fläche („Vor- toren, Anbauseilwinden, Rückewägen, Hacker und teilsfläche“) herangezogen. Wird ein Wald durch meh- Holzspalter von großem Interesse. rere Forstwege erschlossen bei denen der Waldbesit- Tageskarte: 60,- € zer jeweils Mitglied ist, so ist die Vorteilsfläche dem Mehr unter: www.austrofoma.at einfachsten Bringungsweg zuzuordnen. Dabei sind natürliche Hindernisse und Erschwernisse im Gelände Angespannter Holzmarkt – Die richtige Zeit für Di- zu berücksichtigen (Geländekanten, Felsrücken- oder ckungspflege Felsblöcke). Ansonsten gilt als Faustregel für die Be- Die Situation für Waldbesitzer ist weiterhin recht uner- rechnung: 50 m (zwei Baumlängen) bergab zur Forst- freulich: hohe Schadholzmengen, schwierige Frachtsi- straße, der Rest der Fläche wird bergauf zur Forststra- tuation und unter Druck geratene Holzpreise durch Im- ße zugezogen. porte. Jede Nutzung von Fichtenfrischholz sollte un- terlassen bleiben. Die Schleif- und Faserholzindustrie Werden durch einen Forstweg auch Wiesen, Hutwei- ist bestens versorgt. Frisches Industrieschleifholz wird den, Almen, Ferien- bzw. Wohnhäuser erschlossen, mangels Abnehmer kaum mehr in Österreich nachge- so werden den jeweiligen Benutzungsarten „Schlüs- fragt – aktuell macht es keinen Sinn, dieses Sortiment selzahlen“ zugeordnet. Diese geben Auskunft über auszuformen. den „Grad der Belastung“ die eine Kulturgattung oder Einmal mehr lohnt es sich frühzeitig mit der Stamm- ein festes Objekt wie ein Haus auf den Weg ausüben. zahlreduktion zu beginnen: Stabile Bestände, eine So belastet ein Einfamilienhaus einen Weg gleich wie kostendeckende Durchforstung mit Blochholzanteilen etwa 17 Hektar Wald, ein Hektar Wiese entspricht und kürzere Umtriebszeiten sind die drei großen Vor- dem Wert von etwa 2,5 Hektar Wald. teile, die bei ei- ner rechtzeitigen Schlüsselzahlen bei der Beanteilung von Wegen: Waldpflege er- Kulturgattung / Objekt Schlüsselzahl Einheit reicht werden kön- Forst 1,14 Hektar nen. Zudem wird Grünland 2,96 Hektar die fachgerechte Almfläche 0,43 Hektar Stammzahlreduk- Jagd 0,05 Hektar tion mit Fördersät- Einfamilienhaus 19,07 Stück zen bis zu 800 € je Wochenendhaus / Jagdhütte 5,17 Stück Hektar gefördert. Hilfestellung bei der Erstellung von Aufteilungsschlüs- Wichtige Punkte bei der Dickungspflege: seln bietet bei forstlichen Bringungsgenossenschaften • Eingriff bei einer Höhe von 2 bis 5 Meter, spätestens die Forstbehörde (Bezirksförster). Bei privaten Weg- bei Beginn der Totastbildung am Stammfuß gemeinschaften steht die Landwirtschaftskammer mit • Abstände der Bäume Fichte 3 bis 4 Meter, Lärche 4 der Rechtsabteilung und dem Forstreferat zur Verfü- Meter (max. 2.000 Stück je Hektar) gung. • Mischbaumarten dabei fördern (Tanne, Lärche, Laub- holz) • Je weiter von der Forststraße entfernt, desto mehr verdünnen (im Hinblick auf Erstdurchforstung) [email protected] 3 Bezirkskammer Liezen Aufforstung Zusatzförderung für Aufforstung – 20 Mio. für Kli- mafitte Wälder Um alle wichtigen Funktionen der österreichischen Wälder wiederherzustellen, hat Ministerium und LK Österreich eine Sofortmaßnahme erarbeitet. Diese Bildquellen vlnr: Karisch-Gierer, Pixabay, Miroslaw/Pixelio, Pixabay, FAST Pichl trägt den Titel „Wiederaufbau des forstlichen Potenti- als“ und soll Waldbauern motivieren, wieder aufzufors- ten. Einladung zum Waldspaziergang für Frauen Das neue und zusätzliche Element dieser Fördermaß- Termin: Freitag, 25. Oktober 2019, 13.30 bis ca. 17.00 Uhr nahme ist, dass nach borkenkäferbedingten Zwangs- Ort: Schladming, Treffpunkt Parkplatz P3 nutzungen die Pflege der neu aufgeforsteten Wälder „Klimawandel, Waldwirtschaft & Wild“ zusätzlich mit einem Euro je Baum unterstützt werden Der Klimawandel beeinflusst den Wald als mächtige Landschaftsform maßgeblich und verändert