BK Aktuell September 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

BK Aktuell September 2019 Zugestellt durch post.at Ausgabe 3/2019 BK-Aktuell Bezirkskammer Liezen 28. - 29.09.2019 BEZIRKSERNTEDANKFEST L A SSING Tradition pflegen - Seite 2: Kammerobmann GenerationenSeite bewegen 3-4: Forst Seite 5-6: Kurse Porsche Oldtimer Seite 8: Traktor Urlaub am Bauernhof zu gewinnen! SamstagSeite 28. 9-10:Sept. GZ 02Z032413 M | Retouren an Postfach 555, 1008 Wien Bäuerinnen 19:00Seite Ernteball 12: MIT DEN STEIRERSPATZEN Lassinger Seehalle; Eintritt: freiwillige Direktvermarktung Spende 20:30 Eröffnung & Polonaise aktuell – verlässlichMIT der LJ Bad ST . Leonhard/Kärn– ehrlichTen Sonntag 29.Sept. 08:45 Segnung Erntekrone AM DORFPLATZ 09:00 Festgottesdienst Der Reinerlös wird für Weiterbildung, Kultur und Brauchtum, Sport oder gemeinnützige Projekte in der Region verwendet. ZVR-Zahl (680259821) ZVR-Zahl verwendet. in der Region Projekte oder gemeinnützige Sport Brauchtum, und Kultur Weiterbildung, für wird Der Reinerlös 10:00 Festakt IN DER LASSINGER SEEHALLE 14:00 Festumzug 16:00 Dämmerschoppen MIT AUSGFUXT 18:00 Verlosung Bad Blumau Plakat_02.indd 2 29.07.2019 11:40:32 Bezirkskammer Liezen Der Kammerobmann berichtet Liebe Bäuerinnen, liebe Bauern, ration mit unserem großen liebe bäuerliche Jugend! Lehr- und Forschungsinstitut wird dazu beitragen, unseren Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt uns, dass es im- Bäuerinnen und Bauern auch mer wieder neue Herausforderungen gibt, denen wir in Zukunft ein maximales An- uns zu stellen haben – seien es Trockenheit, Hoch- gebot an Beratung und Un- wasser, Stürme… Im heurigen Jahr gibt es ein Prob- terstützung bieten zu kön- lem, das in unseren Breiten bisher kaum ein Thema nen. An dieser Stelle möchte war: Engerlinge drohen ganze Wiesen zu vernich- ich auch den MitarbeiterIn- ten bzw. haben es getan. Schlimm getroff en hat es nen auf unserer BK danken dabei das Ausseerland, wo große Wiesenfl ächen re- und gratulieren – sie stellen laut Feedback der Land- gelrecht „aufgefressen“ wurden. Einzelne Fälle gab es wirte das beste Team der Steiermark, das die höchste auch in Landl und zunehmend im mittleren Ennstal. Kundenzufriedenheit erreicht hat. Ein großes Danke Es gibt Maßnahmen, mit denen die Engerlingplage gilt an dieser Stelle auch Julia Forsthuber für ihre ge- bekämpft werden konnte (sie wurden im Aussseerland leistete Arbeit, Maria Habertheuer (UaB) und Marika hoff entlich erfolgreich gesetzt und ich möchte den be- Pichler (Bäuerinnen) darf ich in unserem Team herz- troff enen Landwirten gratulieren, dass sie dabei nie lich begrüßen. den Mut verloren haben) bzw. Maßnahmen, mit de- Herausforderungen und Ansprüche an unsere Arbeit nen ein möglicher Befall abgewehrt werden kann. Da- werden künftig sicher nicht weniger – begegnen wir zu haben wir umgehend Informationsabende und Be- ihnen mit Mut und gemeinschaftlichem Denken, dann gehungen vor Ort mit Experten veranstaltet, die sehr fi nden wir Lösungen! gut angenommen wurden. Auf jeden Fall ist es wich- tig, gutes und gesundes Grünland zu erhalten, um den vielen Widrigkeiten trotzen zu können. Am Samstag, 5. Oktober 2019, laden wir alle In- Peter Kettner, Kammerobmann teressierten in die Fachschule Gröbming zu ei- nem „Käse- und Getränkeseminar“ ein. Milch und EINLADUNG Milchprodukte sind sehr wertvolle Lebensmittel, die zu einem Käse- und wir Bäuerinnen und Bauern in täglicher Arbeit produ- Getränke Seminar zieren. Ein Weg, den KonsumentInnen die entspre- chende Wertschätzung für diese Produkte zu vermit- am Samstag, 5. Oktober 2019 teln, ist, selbst darüber Bescheid zu wissen – dies ist von 9 bis 16 Uhr das Ziel dieses Tages. Die Direktvermarktung von in der Fachschule für Land- u. Ernährungs- Milch ist in den letzten Wochen ein brisantes Thema wirtschaft in Gröbming geworden, seit der Vorstand der LG Ennstal eine ge- naue Regelung für Direktvermarkter herausgegeben Das Seminar ist in erster Linie für Milchliefe- hat. Ich habe diesbezüglich sowohl Gespräche mit Di- ranten aus der Region und ist kostenfrei. rektvermarktern aus unserem Bezirk als auch mit den Verantwortlichen in der LG geführt, die bei Redakti- Referenten: onsschluss noch nicht abgeschlossen waren. Es ist Peter Hamedinger (AMA-Marketing) und meine tiefste Überzeugung, dass nur eine gute und Josef Stiendl (Berglandmilch/SchärdingerKä- off ene (unter Betroff enen) Kommunikation zu einer be- seakademie) friedigenden Lösung für beide Seiten führen kann. Die große Aufgaben- und Strukturreform der Verbindliche Anmeldung in der Bezirkskam- Landwirtschaftskammer ist abgeschlossen – für mer Liezen ist aufgrund begrenzter Teilneh- die Bezirkskammer Liezen wird es in Raumberg- merzahl erforderlich! Gumpenstein einen neuen Standort geben. Ein Tel.-Nr. 03612/22531 modernes, den heutigen Anforderungen entsprechen- des Gebäude in unmittelbarer Nähe zu und in Koope- Peter Kettner Kammerobmann 2 www.stmk.lko.at/liezen Bezirkskammer Liezen Wegerecht kompakt – Folge 2 Gemeinschaftswege – Wer zahlt wie viel bei der Austrofoma Erhaltung? 8. bis 10. Oktober 2019 in Forchtenstein jeweils von 8.30 bis 17 Uhr Bei der Errichtung und Erhaltung von Gemeinschafts- Alle vier Jahre findet die größte mitteleuropäische Pra- wegen im Wald sollte es immer einen aktuellen Erhal- xis-Forstmaschinenmesse in Österreich statt, heuer tungs- oder Beanteilungsschlüssel geben. Dieser sagt im Rosaliengebirge an der burgenländischen-nieder- aus wie viele Prozente ein Waldeigentümer an der je- österreichischen Grenze. Forstmaschinen und Forst- weiligen Forststraße hält und wie hoch sein Anteil bei geräte können hier im praktischen Einsatz im Gelände den Kosten ist wenn die Forststraße saniert wird. begutachtet werden. Besonders für Land- und Forst- Grundsätzlich wird für die Berechnung der Anteile die wirte sind die neuesten hier vorgeführten Allradtrak- von der Forststraße aus bewirtschaftete Fläche („Vor- toren, Anbauseilwinden, Rückewägen, Hacker und teilsfläche“) herangezogen. Wird ein Wald durch meh- Holzspalter von großem Interesse. rere Forstwege erschlossen bei denen der Waldbesit- Tageskarte: 60,- € zer jeweils Mitglied ist, so ist die Vorteilsfläche dem Mehr unter: www.austrofoma.at einfachsten Bringungsweg zuzuordnen. Dabei sind natürliche Hindernisse und Erschwernisse im Gelände Angespannter Holzmarkt – Die richtige Zeit für Di- zu berücksichtigen (Geländekanten, Felsrücken- oder ckungspflege Felsblöcke). Ansonsten gilt als Faustregel für die Be- Die Situation für Waldbesitzer ist weiterhin recht uner- rechnung: 50 m (zwei Baumlängen) bergab zur Forst- freulich: hohe Schadholzmengen, schwierige Frachtsi- straße, der Rest der Fläche wird bergauf zur Forststra- tuation und unter Druck geratene Holzpreise durch Im- ße zugezogen. porte. Jede Nutzung von Fichtenfrischholz sollte un- terlassen bleiben. Die Schleif- und Faserholzindustrie Werden durch einen Forstweg auch Wiesen, Hutwei- ist bestens versorgt. Frisches Industrieschleifholz wird den, Almen, Ferien- bzw. Wohnhäuser erschlossen, mangels Abnehmer kaum mehr in Österreich nachge- so werden den jeweiligen Benutzungsarten „Schlüs- fragt – aktuell macht es keinen Sinn, dieses Sortiment selzahlen“ zugeordnet. Diese geben Auskunft über auszuformen. den „Grad der Belastung“ die eine Kulturgattung oder Einmal mehr lohnt es sich frühzeitig mit der Stamm- ein festes Objekt wie ein Haus auf den Weg ausüben. zahlreduktion zu beginnen: Stabile Bestände, eine So belastet ein Einfamilienhaus einen Weg gleich wie kostendeckende Durchforstung mit Blochholzanteilen etwa 17 Hektar Wald, ein Hektar Wiese entspricht und kürzere Umtriebszeiten sind die drei großen Vor- dem Wert von etwa 2,5 Hektar Wald. teile, die bei ei- ner rechtzeitigen Schlüsselzahlen bei der Beanteilung von Wegen: Waldpflege er- Kulturgattung / Objekt Schlüsselzahl Einheit reicht werden kön- Forst 1,14 Hektar nen. Zudem wird Grünland 2,96 Hektar die fachgerechte Almfläche 0,43 Hektar Stammzahlreduk- Jagd 0,05 Hektar tion mit Fördersät- Einfamilienhaus 19,07 Stück zen bis zu 800 € je Wochenendhaus / Jagdhütte 5,17 Stück Hektar gefördert. Hilfestellung bei der Erstellung von Aufteilungsschlüs- Wichtige Punkte bei der Dickungspflege: seln bietet bei forstlichen Bringungsgenossenschaften • Eingriff bei einer Höhe von 2 bis 5 Meter, spätestens die Forstbehörde (Bezirksförster). Bei privaten Weg- bei Beginn der Totastbildung am Stammfuß gemeinschaften steht die Landwirtschaftskammer mit • Abstände der Bäume Fichte 3 bis 4 Meter, Lärche 4 der Rechtsabteilung und dem Forstreferat zur Verfü- Meter (max. 2.000 Stück je Hektar) gung. • Mischbaumarten dabei fördern (Tanne, Lärche, Laub- holz) • Je weiter von der Forststraße entfernt, desto mehr verdünnen (im Hinblick auf Erstdurchforstung) [email protected] 3 Bezirkskammer Liezen Aufforstung Zusatzförderung für Aufforstung – 20 Mio. für Kli- mafitte Wälder Um alle wichtigen Funktionen der österreichischen Wälder wiederherzustellen, hat Ministerium und LK Österreich eine Sofortmaßnahme erarbeitet. Diese Bildquellen vlnr: Karisch-Gierer, Pixabay, Miroslaw/Pixelio, Pixabay, FAST Pichl trägt den Titel „Wiederaufbau des forstlichen Potenti- als“ und soll Waldbauern motivieren, wieder aufzufors- ten. Einladung zum Waldspaziergang für Frauen Das neue und zusätzliche Element dieser Fördermaß- Termin: Freitag, 25. Oktober 2019, 13.30 bis ca. 17.00 Uhr nahme ist, dass nach borkenkäferbedingten Zwangs- Ort: Schladming, Treffpunkt Parkplatz P3 nutzungen die Pflege der neu aufgeforsteten Wälder „Klimawandel, Waldwirtschaft & Wild“ zusätzlich mit einem Euro je Baum unterstützt werden Der Klimawandel beeinflusst den Wald als mächtige Landschaftsform maßgeblich und verändert
Recommended publications
  • Liezen KUNDMACHUNG
    Bezirkswahlbehörde Liezen KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Liezen für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Kettner Peter 1972 Bauer 8903 Lassing Fuchslucken 14 2 Schmalengruber Reinhard 1961 Bauer 8943 Aigen im Ennstal Vorberg 46 3 Hofer Christoph 1981 Bauer 8967 Haus Ruperting 17 4 Schörkmaier Christa 1964 Bäuerin 8786 Rottenmann Oppenberg 237 5 Stangl Karl 1972 Bauer 8921 Lainbach Mooslandl 65 6 Ruhsam Walter 1969 Bauer 8984 Pichl-Kainisch Pichl 21 7 Moser Franz 1977 Bauer 8962 Gröbming Loyhof 637 8 Gerharter Georg 1968 Bauer 8972 Ramsau am Dachstein Ramsau 32 9 Schachner Leo 1957 Bauer 8982 Tauplitz Wörschachwald 32 10 Pechhacker Peter 1962 Bauer 8933 Sankt Gallen Breitau 5 11 Winterer Martina 1973 Bäuerin 8961 Stein an der Enns Dörfl 11 12 Peer Daniel 1968 Bauer 8940 Weißenbach bei Liezen Schoagagasse 12 13 Stiegler Veronika 1955 Bäuerin 8966 Gössenberg Seewigtal 27 14 Zeiler Johannes 1971 Bauer 8960 Niederöblarn Zeissenberg 15 15 Wilfinger Eva 1978 Bäuerin 8911 Hall Hall 68 16 Zefferer Rudolf 1957 Bauer 8782 Treglwang Treglwang 38 17 Pitzer Michael 1984 Bauer 8966 Aich Assach-Oberdorf 37 18 Maderebner Harald 1974 Bauer 8960 Öblarn Schattenberg 96 19 Zwanzleitner Martha 1955 Bäuerin 8933 Sankt Gallen Hocherb 16 20 Siedler Alois 1970 Bauer 8911 Admont Aigen 50 21 Leitner
    [Show full text]
  • Klimawandel Anpassungskonzept Für Die KLAR! Zukunftsregion Ennstal
    Klimawandel Anpassungskonzept für die KLAR! Zukunftsregion Ennstal „Lasst uns gemeinsam die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels meistern - mit und für unsere Kinder!“ Projektdetails Projekttitel: KLAR! Zukunftsregion Ennstal Programm: Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) Dauer: 26.5.2017 bis 15.12.2017 KoordinatorIn Marktgemeinde Öblarn Kontaktperson - Name: Dr. Natalie Prüggler Kontaktperson – Adresse: Moosberg 10, 8960 Niederöblarn Kontaktperson – Telefon: +43 660 6512128 Kontaktperson E-Mail: [email protected] KooperationspartnerIn Gemeinde Aigen im Ennstal, Gemeinde Irdning- Donnersbachtal, Gemeinde Michaelerberg-Pruggern, Gemeinde Stainach-Pürgg, Gemeinde Sölk Dieses Konzept wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert. Zukunfsregion Ennstal KLAR! Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................................ 3 1.1 Motivation für die KLAR! Zukunftsregion Ennstal ............................................... 4 1.1.1 Aktuelle regionsrelevante Gefahren und Herausforderungen ........................ 5 1.2 Regionale Gegebenheiten und Klima in der Region – aktuell und in 2050 ............. 7 1.2.1 Geografische und demografische Gegebenheiten der Region ........................ 7 1.2.2 Aktuelle Wirtschaftliche Ausrichtung, Energieversorgung, Ressourcen und Verkehrssituation in der Region .......................................................................... 7 1.2.3 Skizzierung des regionalen Klimas in 2050 ...............................................
    [Show full text]
  • Treglwang - Liezen 2 Altenmarkt - Admont 3 Schladming-Gröbming 3 Liezen-Irdning Irdning Liezen - Lassing Irdning-Liezen Gröbming-Schladming
    1 Treglwang - Liezen 2 Altenmarkt - Admont 3 Schladming-Gröbming 3 Liezen-Irdning Irdning Liezen - Lassing Irdning-Liezen Gröbming-Schladming Treglwang GA 19:08 21:55 01:17 Altenmarkt 18:45 02:25 Schladming Rathausplatz 19:10 02:00 04:21 Liezen Bollwerk 23:30 Gaishorn Ort 19:13 22:00 Weißenbach/Enns GA 18:50 02:31 Lehen bei Schl. Ort 19:14 02:04 04:25 Liezen Busbahnhof 18:55 23:35 Trieben Busbahnhof 19:23 22:10 01:29 St. Gallen Ort 18:55 02:35 Oberhaus Ort 19:16 02:06 04:27 Weißenbach b. Liezen 19:00 23:40 Bärndorf 19:30 Weng Wengerwirt 19:13 02:52 Haus/Ennstal Ort 19:18 02:08 04:29 Wörschach Ort 19:05 23:46 Rottenmann Busbahnhof 19:38 22:22 01:42 Hall Gemeinde 19:22 Haus Alpin Arena* 19:19 02:09 04:30 Ketten 19:10 23:51 Rottenmann Hauptplatz Admont Kasteneck 19:29 03:04 Weißenbach bei Haus Ort 19:22 02:12 04:33 Aigen 19:13 23:54 Melzen 19:43 22:27 01:47 Frauenberg Bad 19:40 03:15 Haus/Ennstal Bf. 19:26 02:16 04:37 Irdning Hauptplatz 19:18 00:00 03:20 Selzthal Bf 19:48 22:32 01:52 Ardning Dorfplatz 19:45 03:20 Aich im Ennstal Ort 19:28 02:20 04:40 Stainach Hpl. Liezen Bollwerk 19:57 22:41 02:55 Liezen Bollwerk 19:59 00:20 02:00 03:34 Assach Bundesstraße 19:32 02:22 04:44 Espang Danglmair 19:30 00:10 03:30 Liezen Busbahnhof an 19:59 22:43 02:00 02:57 Liezen Busbahnhof an 20:01 00:24 02:04 03:36 Pruggern Abzw.
    [Show full text]
  • REGIONALER MOBILITÄTSPLAN RMP Liezen
    REGIONALER MOBILITÄTSPLAN RMP Liezen November 2018 Impressum: Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung A16 Gesamtverkehrsplanung Stempfergasse 7 8010 Graz Projektleitung DI Alfred Nagelschmied Inhaltliche Bearbeitung: Rosinak & Partner ZT GmbH Schloßgasse 11 · 1050 Wien www.rosinak.at DIin Eva Favry DIin Andrea Weninger Verracon GmbH Eschenbachgasse 11 1010 Wien www.verracon.at DI Benedikt Hahn Status: Endbericht Datum: November 2018 Inhalt 3 INHALT INHALT .................................................................................................................................... 3 1 DER WEG ZUM MOBILITÄTSPLAN ........................................................................................ 5 1.1 Einleitung und Aufgaben .................................................................................................. 5 1.2 Planungsprozess und Einbindung der regionalen VertreterInnen ................................... 5 2 DIE AUSGANGSLAGE IN DER REGION ................................................................................... 6 2.1 Regionsprofil Liezen .......................................................................................................... 6 2.1.1 Lage im Raum und regionale Einbettung .......................................................................... 6 2.1.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose .......................................................... 7 2.1.3 Wirtschaft und Tourismus .............................................................................................
    [Show full text]
  • Im Schloss Trautenfels Dem Themenfeld Sönliche Assoziationen Dieser Stücke Schladminger Bergrevier „Glaube Und Glauben“
    1 | 2017 38. Jg. | Preis € 4,– DA SCHAUDA HER DIE KULTURZEITSCHRIFT AUS ÖSTERREICHS MITTE ÖSTERREICHS AUS KULTURZEITSCHRIFT DIE 1 INHALT Katharina KRENN Wolfgang Otte Eine KLEINBAHN Gott und die Welt im Museum 3 Von Wolfgang Otte Woran glauben wir? Rückkehr der Pinselohren. Anlässlich zweier Jahresjubiläen – 500 Ausstrahlung sowie eine Beschreibung Ih- Der Luchs im Ennstal 7 Jahre Luther’sche Thesen (2017) und rer persönlichen Erinnerungen, die daran Von Alexander Maringer 800 Jahre Diözese Graz-Seckau (2018) – geknüpft sind, zur Verfügung zu stellen. widmet sich die neue Sonderausstellung Vielfalt, Unterschiedlichkeit und per- Gewerken und Knappen im im Schloss Trautenfels dem Themenfeld sönliche Assoziationen dieser Stücke Schladminger Bergrevier „Glaube und Glauben“. sollen als buntes Bild verdeutlichen, wie Eine KLEINBAHN Von Alfred Weiß 10 Im Mittelpunkt steht vor allem die Ausei- „Glaube und Glauben“ als menschliches nandersetzung mit spirituellen menschli- Grundbedürfnis auf verschiedenen Ebe- Modelleisenbahnanlage im Stil der 1960er-Jahre chen Grundbedürfnissen aus philosophi- nen wahrgenommen und gelebt wird. im Museum | Foto: E. Reichenfelser Canal Grande im Paltental scher und religionstheoretischer Sicht Bitte rufen Sie uns zur Besprechung Von Hans Scheifele 14 sowie der Dialog der Weltreligionen. möglicher Objekte bis 15. März unter „Spielzeug, das ist Zeug zum Spielen – aus natürlichen Materialien, wie zum rer „Wegwerfgesellschaft“ wider. Sie Woran glauben Menschen, und warum? der Telefonnummer: 03682/22233 an. und wenn
    [Show full text]
  • Gemeinde Landl KUNDM ACHUNG
    Gemeinde Landl B931 Landl, Kirchenlandl 64, pol.Bez. Liezen (3eini.a.inc1e f'lr'ilkaiistciirVYIil:+s Te1.03633/2201-0 - FAX03633/2201-16 E-Mail: [email protected] Internet www.laiidl.at Flächenwidmung GZ: B-2021-1006-00023/0003 Datum: 0503.2021 Kontaktdaten SB/Abt: Harald Meschek Tel: 03633/220113 Mail: [email protected] Gegenstand: OEK Anderung 1.02 FLAWI -Anderung 1.04 "Erweiterung Photovoltaikanlage Krippau" KUNDM ACHUNG Gemäß § 24 sowie 83 38 Stmk ROG 2010 idF LGBl Nr 6/2020 hat der Gemeinderat der Gemeinde Landl per Rundlaufbeschluss vom 03.03.2021, die Auflage des Entwurfes der Änderung des Ortlichen Entwicklungskonzepts 1.02 und des Flächenwidmungsplanes 1.04 ,,Erweiterung Photovoltaikanlage Krippau': verfasst von stadtland DI Alfred Eichberger, Technisches Büro für Raumordnung und Raumplanung, Kirchengasse 19/12, 1070 Wien, GZ O1-E-21,02-E-21;2.2.2021 inderZeitvon 05.03.2021 bis 30.04.2021 beschlossen. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Planentwürfe und der Verordnungstext während des Parteienverkehrs (Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr) am Gemeindeamt Landl zur allgemeinen Einsichtnahme aufgelegt, und es können begründete schriftliche Einwendungen beim Gemeindeamt eingebracht werden. Werden innerhalb dieser Frist keine Einwendungen eingebracht, so wird die Zustimrnung zur Änderung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes und zur Flächenwidmungsplan-Anderung angenotnmen. Der Bürgermeister Bernhard Moser e.h. Gemeinde Landl l Kirchenlandl 64, 8931 Landl i Tel: 03633/2201 i Fax: 03633/2405 Mail: [email protected]
    [Show full text]
  • Dein Gesäuse
    YOUR GESÄUSE GIVES YOU GIBTSTRENGTH. KRAFT. YOUR GESÄUSE DISCOVER Contents YOUR AT A GLANCE. GESÄUSE Now. WATER The Gesäuse gives you strength. Literally. We don’t say this Emerald waters – the Salza River. A natural because it sounds good, we say it because we really mean treasure – the Enns River. FIND YOUR IDEAL DESTINATION it. We truly believe that it is nature that can give us strength, Page 4 and nature is a vital element of the Gesäuse. Besides the Buchstein and Hochtor mountains, the rivers Enns and Salza MOUNTAINS Accessible by meander through the landscape and make the Gesäuse a Hiking, mountaineering, mountain biking. public transport place of many activities. It’s not without reason that the Ge- Page 16 säuse is home to both a National Park and a Nature Park. And no matter if it happens while hiking or mountainee- NATURE ring, in a rafting boat or on cross-country skis – you will find Barrier-free The National Park and the Nature Park. your own Gesäuse and finally, you will be able to unwind, far Page 44 away from the hectic world. CULTURE Family-friendly (for fami- Tranquility and simplicity are both sources of strength, as is Thousands of books and so much more. lies with children under sport. Not forgetting enjoying authentic regional delicacies, Page 64 the age of 6) submerging yourself in the thousand-year-old high culture of Admont Abbey or in the century-old popular culture that WINTER is still being lived today. All of these things bring back the Far from the madding crowd.
    [Show full text]
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Liezen, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Liezen, Ger. Bez. Liezen, Schladming und Irdning, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 8911 Admont Martha Wölger-Brunnen südlich Hauptstraße 3 16 437/6 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36 84 424/2 67401 Admont Gesamtanlage Stift Admont Kirchplatz 1 u.a. 85; 244; 429/2; .78, .335, 67401 Admont (ausgenommen 475; 719; 464/1; .289; 72; Stiftsgymnasium) 831; 832 .90, .153/1, 67/2, 240/2; .97, .98, .99, .101, .159 Evang. Pfarrkirche A.B. Ev. Kirchenstraße 184 182 .318 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24 789 .28/2 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 831; 163 76/1; 76/2, .202 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93 832 .168 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225 893 (894 .369 67401 Admont Baurecht) Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 902 447/8 67401 Admont Kriegerdenkmal 902 437/1 67401 Admont Hofkapelle bei Aigen 61 60 546/1 67402 Aigen Klause Selzthal östlich Aigen 9 83 .118/1, 58, 67402 Aigen 1169/145 Straßenbrücke nahe Aigen 60 315; (50001 1203; (1212/4, 67402 Aigen - Fluss) 1212/45 - Fluss) (Getreide)Kasten gegenüber Krumau 39 115 .46/2 67405 Krumau Bauernhaus, vulgo Haindl Krumau 59 159 .90/1 67405 Krumau Straßenbrücke, Lauferbauer- 159; 188; 39/3; 671/3; 67405 Krumau Brücke (50001 - (692/9 - Fluss) Fluss) Schloss Kaiserau Krumau 1 832 (GB .1/1, 626 67405 Krumau 67401) 8966 Aich Evangelisches Schul- und Aich 2 43 131 67601 Aich Bethaus Kath.
    [Show full text]
  • Zwei Burgen Und Drei Edelsitze in Der Oberen Steiermark, Die Geschichte Dieser Gegend Ist Bis Zum Eilften Historische Skizze
    Mittheilungen des Historischen Vereines Yon l'. J. \\'khner. 159 für Steiermark Heft 42 (1894) zu suchen seien. aber man darf annehmen , dass der Berg­ vorsprung, auf welchem Strechau thront, seiner günstigen Lage wegen , weil er die Thäler der Palte , Strechen und Enns beherrscht, dem strategischen Blicke der Welteroberer nicht wird entgangen sein. Zwei Burgen und drei Edelsitze in der oberen Steiermark, Die Geschichte dieser Gegend ist bis zum eilften Historische Skizze. Jahrhundert in Dunkel gehüllt. Die Yölkerzüge gegen Rom I. Thril. mögen auch hier auf der alten Römerstrasse den Weg nach Yon Italien gesucht haben. Vom siebenten Jahrhundert an finden P. J. ,vi chner in Admont. sich Ansietlelungen slavischer Stämme im Thale und manche Oertlichkeit verräth noch jetzt slaYischen Ursprung. Im Jahre 1048 bestätigte der Kaiser Heinrich III. dem Bamberger Strechau. Bischof Hartwig eine Schenkung des Kaisers Heinrich II. Die Gegend von Strechau, schon den nömeru bekannt i Salzburg, ßambn~, Garsten Gegenstand der Schenkung war das prediolum Rotenmannun und Admont als Grundbesitzer um Rottenmann und Las,ing. Die (tenaunten von dicturn in marchia Gotefridi et in ualle pagoque Palta situm Strechau. Die Trennsteiuer. Die obPre und untere Ye ..., te. Herzog Albrec-bt ]. alli 1 Lebensbesitzer. s c 1au o n i c e Cirminah nominatum. '· Rottenmann kommt also damals unter zwei Namen vor und wird eine deutsch­ Wenn der Wanderer nahe der Wasserscheide der Liesin b"' slavische, also eine gemischte Bevölkerung gehabt haben. Im unrl Palte zwischen Wald und Furth die Anhöhe des Steiner- Slavischen aber bedeutet Cirwina. Cerwena roth. Auch Strechau. stückels erklommen hat. lohnt ihn der Ausblick in ein lieb­ welches in Urkunden des zwölften Jahrhunderts Strechowe, liches Gefilde.
    [Show full text]
  • Siedlungsnamen Und Geschichte Im Oberen Steirischen Ennstal Von OTTO F
    Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Jahrgang 63 (1972) Siedlungsnamen und Geschichte im oberen steirischen Ennstal Von OTTO F. WEBER, Baldham bei München Zweiter Teil 1. Der im Jahrgang 1971 dieser Zeitschrift erschienene erste Teil der Untersuchung behandelte fast ausschließlich slawische Namen. Einige mußten damals leider zwecks gründlicherer Durchleuchtung und neuerlicher Realproben unberücksichtigt bleiben. Sofern dem Autor eine wenigstens wahrscheinliche Erklärung geglückt sein dürfte, sind sie im folgenden aufgeführt. Auch die sicher oder vermutlich vorslawischen Namen habe ich nun behandelt. 2. Tief verpflichtet bin ich meinem Bruder Gernot, der im Frühjahr und im Sommer vergangenen Jahres je einen Sonntag opferte, um mich in seinem Wagen durch das Untersuchungsgebiet zu fahren. — Für wert­ volle Auskünfte danke ich einer bodenständigen Bauernfamilie in Pfarr- vrerfen (Pongau), der Familie Lürzer vom „Breitlehen" in Untertauern bei Radstadt1, der Familie Schaumberger, insg. „Zefferer", Gleiming (s. 1. Teil, S. 191), dem insg. „Hold", Klaus-Haslach b. Schladming, dem insg. „Tim- melbauer", Mösing-Ramsauleiten, dem insg. „Rössinger", Ramsau-Rös- sing, und ganz besonders dem äußerst hilf- und kenntnisreichen Herrn Gemeindesekretär Josef Landl, Mitterberg bei Gröbming, dort geboren 1903» 3. Durch das Entgegenkommen eines lieben Freundes, Dr. Günther Jontes, Stadtmuseum Ueoben, konnte ich das bisher schmerzlich vermißte wichtige Werk von H. Pirchegger, Geschichte des Bezirkes Gröbming, Herrschaft, Bürger und Bauer, o. 0. u. J. (Gröbming 1951), 224 S., 22 Kar­ ten, 36 Uichtbilder, benützen und seinen reichen Stoff einbauen.2 Aller­ dings zeigten sich beim Vergleich mit den Angaben des Ortsnamenbuches von J. v. Zahn und anderer Quellen öfter nicht unerhebliche Schreibver­ schiedenheiten bei den urk. Formen, die es behutsam zu glätten galt.
    [Show full text]
  • Trieben - Treglwang (- Kalwang) Gültig Ab 11
    930 Liezen - Selzthal - Rottenmann - Trieben - Treglwang (- Kalwang) Gültig ab 11. Juli 2021 Haltestelle Montag - Freitag Fahrtnummer 101 103 105 847 807 109 811 913 115 117 119 821 823 825 127 129 131 133 837 835 139 841 Verkehrsbeschränkung S S S F S S S S S S Liezen Busbahnhof 5:53 6:46 6:55 7:30 7:35 9:35 11:35 12:35 13:15 13:35 14:35 15:35 16:35 Liezen Finanzamt 5:55 6:48 6:57 7:32 7:37 9:37 11:37 12:37 13:17 13:37 14:37 15:37 16:37 Liezen Bahnhof an 5:56 6:58 7:38 9:38 11:38 12:38 13:38 14:38 15:38 16:38 Liezen Bahnhof ab 5:58 7:00 7:00 7:40 9:40 11:40 12:40 13:40 13:59 14:40 15:40 16:40 Liezen Abzw Bahnhof 6:49 7:02 7:33 13:18 Liezen Bahnhofstraße 6:00 7:01 7:42 9:42 11:42 12:42 13:42 14:01 14:42 15:42 16:42 Liezen KIKA 7:03 13:19 14:02 Liezen Wirtschaftspark 6:01 6:50 7:03 7:34 7:43 9:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 Liezen Ennsbrücke 6:02 6:51 7:03 7:35 7:44 9:44 11:44 12:44 13:44 14:44 15:44 16:44 Liezen Deisl 6:03 6:52 7:03 7:36 7:45 9:45 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 Liezen Gamper 6:05 6:54 7:05 7:38 7:47 9:47 11:47 12:47 13:47 14:47 15:47 16:47 Selzthal Neulassing 6:07 6:56 7:07 7:40 7:49 9:49 11:49 12:49 13:49 14:49 15:49 16:49 Selzthal 128er 6:08 6:57 7:08 7:41 7:50 9:50 11:50 12:50 13:50 14:50 15:50 16:50 Selzthal Bahnhof an 6:10 6:59 7:10 7:43 7:52 9:52 11:52 12:52 13:52 14:52 15:52 16:52 Selzthal Bahnhof ab 6:11 7:00 7:12 7:44 7:53 9:53 11:53 12:53 13:53 14:53 15:53 16:53 Selzthal 128er 6:13 7:02 7:14 7:46 7:55 9:55 11:55 12:55 13:55 14:55 15:55 16:55 Selzthal Abzw Lassing 6:14 7:03 7:15 7:47 7:56 9:56 11:56
    [Show full text]
  • «Autoseriendruckfeld» ::Contreport
    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT LIEZEN Veterinärreferat Bezirkshauptmannschaft Liezen Gemeinde Aigen im Ennstal Aigen 6 Bearb.: Dr.med.vet. Robert Gruber 8943 Aigen im Ennstal Tel.: +43 (3612) 2801-260 Fax: +43 (3612) 2801-550 E-Mail: [email protected] Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. __ GZ: BHLI-2615/2020-79 Liezen, am 18.12.2020 Ggst.: Amtstierärztlicher Dienst – 1. Quartal 2021 Runderlass Nr. 14/2020 An alle Gemeinden des Verwaltungsbereiches der Bezirkshauptmannschaft Liezen Rundverfügung Nr. 4/2020 An alle Polizeiinspektionen des Verwaltungsbereiches der Bezirkshauptmannschaft Liezen Das Veterinärreferat gibt die Einteilung des Bereitschaftsdienstes für allgemeine amtstierärztliche Interventionen für das 1. Quartal 2021 wie folgt bekannt: Bemerkt wird, dass der amtstierärztliche Bereitschaftsdienst ausschließlich für außerhalb der normalen Dienstzeiten (Dienstzeiten Mo. – Do. 8.00 – 15.00 Uhr und Fr. 8.00 bis 12.30 Uhr) anfallende, amtliche Angelegenheiten, insbesondere für Tierseuchen- und Tierschutzerhebungen, zuständig ist. 8940 Liezen ● Hauptplatz 12 Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung für Sie erreichbar https://datenschutz.stmk.gv.at ● UID ATU37001007 Volksbank Steiermark AG: IBAN AT044477000020240007 ● BIC VBOEATWWGRA Zur effizienten Abwicklung von Verfahren wird um elektronische Übermittlung Ihrer Anbringen an bhli- [email protected] ersucht. 2 Montag, 28.12.2020, 8.00 Uhr bis Mag. Marlena KNAUSS 0676/86640314 Montag, 04.01.2021, 8.00 Uhr Montag, 04.01.2021, 8.00 Uhr bis Mag. Wilfried LAUBICHLER 0676/86640553 Montag, 11.01.2021, 8.00 Uhr Montag, 11.01.2021, 8.00 Uhr bis Dr.
    [Show full text]