Zugestellt durch post.at Ausgabe 3/2019 BK-Aktuell Bezirkskammer

28. - 29.09.2019

BEZIRKSERNTEDANKFESTL A SSING

TraditionSeite pflegen 2: Kammerobmann- GenerationenSeite 3-4 bewegen: Forst Porsche Oldtimer Traktor Seite 5-6: Kurse zu gewinnen! Seite 8: Urlaub am Bauernhof

Seite 9-10: BäuerinnenEn Samstag 28. Sept. EirErSpatz mit dEn St 19:00Seite Ernteball 12: Direktvermarktung Lassinger Seehalle; Eintritt: freiwilligepolonaise Spende GZ 02Z032413 M | Retouren an Postfach 555, 1008 Wien Ten 20:30 EröffnungT. Leonhard/Kärn & MIT der LJ Bad S

OrFpLatz aktuell – verlässlichSonntag 29.Sept. – ehrlicham d (680259821) ZVR-Zahl verwendet. Region der in Projekte gemeinnützige oder Sport Brauchtum, und Kultur Weiterbildung, für wird Reinerlös Der 08:45 Segnung Erntekrone

09:00 FestgottesdienstGEr SEEHaLLE dEr LaSSin 10:00 Festakt in

14:00 Festumzug mit auSGFuxt 16:00 dämmerschoppen 18:00 Verlosung

Bad Blumau

29.07.2019 11:40:32

Plakat_02.indd 2 Bezirkskammer Liezen Der Kammerobmann berichtet

Liebe Bäuerinnen, liebe Bauern, ration mit unserem großen liebe bäuerliche Jugend! Lehr- und Forschungsinstitut wird dazu beitragen, unseren Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt uns, dass es im- Bäuerinnen und Bauern auch mer wieder neue Herausforderungen gibt, denen wir in Zukunft ein maximales An- uns zu stellen haben – seien es Trockenheit, Hoch- gebot an Beratung und Un- wasser, Stürme… Im heurigen Jahr gibt es ein Prob- terstützung bieten zu kön- lem, das in unseren Breiten bisher kaum ein Thema nen. An dieser Stelle möchte war: Engerlinge drohen ganze Wiesen zu vernich- ich auch den MitarbeiterIn- ten bzw. haben es getan. Schlimm getroff en hat es nen auf unserer BK danken dabei das Ausseerland, wo große Wiesenfl ächen re- und gratulieren – sie stellen laut Feedback der Land- gelrecht „aufgefressen“ wurden. Einzelne Fälle gab es wirte das beste Team der Steiermark, das die höchste auch in und zunehmend im mittleren Ennstal. Kundenzufriedenheit erreicht hat. Ein großes Danke Es gibt Maßnahmen, mit denen die Engerlingplage gilt an dieser Stelle auch Julia Forsthuber für ihre ge- bekämpft werden konnte (sie wurden im Aussseerland leistete Arbeit, Maria Habertheuer (UaB) und Marika hoff entlich erfolgreich gesetzt und ich möchte den be- Pichler (Bäuerinnen) darf ich in unserem Team herz- troff enen Landwirten gratulieren, dass sie dabei nie lich begrüßen. den Mut verloren haben) bzw. Maßnahmen, mit de- Herausforderungen und Ansprüche an unsere Arbeit nen ein möglicher Befall abgewehrt werden kann. Da- werden künftig sicher nicht weniger – begegnen wir zu haben wir umgehend Informationsabende und Be- ihnen mit Mut und gemeinschaftlichem Denken, dann gehungen vor Ort mit Experten veranstaltet, die sehr fi nden wir Lösungen! gut angenommen wurden. Auf jeden Fall ist es wich- tig, gutes und gesundes Grünland zu erhalten, um den vielen Widrigkeiten trotzen zu können. Am Samstag, 5. Oktober 2019, laden wir alle In- Peter Kettner, Kammerobmann teressierten in die Fachschule Gröbming zu ei- nem „Käse- und Getränkeseminar“ ein. Milch und EINLADUNG Milchprodukte sind sehr wertvolle Lebensmittel, die zu einem Käse- und wir Bäuerinnen und Bauern in täglicher Arbeit produ- Getränke Seminar zieren. Ein Weg, den KonsumentInnen die entspre- chende Wertschätzung für diese Produkte zu vermit- am Samstag, 5. Oktober 2019 teln, ist, selbst darüber Bescheid zu wissen – dies ist von 9 bis 16 Uhr das Ziel dieses Tages. Die Direktvermarktung von in der Fachschule für Land- u. Ernährungs- Milch ist in den letzten Wochen ein brisantes Thema wirtschaft in Gröbming geworden, seit der Vorstand der LG Ennstal eine ge- naue Regelung für Direktvermarkter herausgegeben Das Seminar ist in erster Linie für Milchliefe- hat. Ich habe diesbezüglich sowohl Gespräche mit Di- ranten aus der Region und ist kostenfrei. rektvermarktern aus unserem Bezirk als auch mit den Verantwortlichen in der LG geführt, die bei Redakti- Referenten: onsschluss noch nicht abgeschlossen waren. Es ist Peter Hamedinger (AMA-Marketing) und meine tiefste Überzeugung, dass nur eine gute und Josef Stiendl (Berglandmilch/SchärdingerKä- off ene (unter Betroff enen) Kommunikation zu einer be- seakademie) friedigenden Lösung für beide Seiten führen kann. Die große Aufgaben- und Strukturreform der Verbindliche Anmeldung in der Bezirkskam- Landwirtschaftskammer ist abgeschlossen – für mer Liezen ist aufgrund begrenzter Teilneh- die Bezirkskammer Liezen wird es in Raumberg- merzahl erforderlich! Gumpenstein einen neuen Standort geben. Ein Tel.-Nr. 03612/22531 modernes, den heutigen Anforderungen entsprechen- des Gebäude in unmittelbarer Nähe zu und in Koope- Peter Kettner Kammerobmann

2 www.stmk.lko.at/liezen Bezirkskammer Liezen

Wegerecht kompakt – Folge 2 Gemeinschaftswege – Wer zahlt wie viel bei der Austrofoma Erhaltung? 8. bis 10. Oktober 2019 in Forchtenstein jeweils von 8.30 bis 17 Uhr Bei der Errichtung und Erhaltung von Gemeinschafts- Alle vier Jahre findet die größte mitteleuropäische Pra- wegen im Wald sollte es immer einen aktuellen Erhal- xis-Forstmaschinenmesse in Österreich statt, heuer tungs- oder Beanteilungsschlüssel geben. Dieser sagt im Rosaliengebirge an der burgenländischen-nieder- aus wie viele Prozente ein Waldeigentümer an der je- österreichischen Grenze. Forstmaschinen und Forst- weiligen Forststraße hält und wie hoch sein Anteil bei geräte können hier im praktischen Einsatz im Gelände den Kosten ist wenn die Forststraße saniert wird. begutachtet werden. Besonders für Land- und Forst- Grundsätzlich wird für die Berechnung der Anteile die wirte sind die neuesten hier vorgeführten Allradtrak- von der Forststraße aus bewirtschaftete Fläche („Vor- toren, Anbauseilwinden, Rückewägen, Hacker und teilsfläche“) herangezogen. Wird ein Wald durch meh- Holzspalter von großem Interesse. rere Forstwege erschlossen bei denen der Waldbesit- Tageskarte: 60,- € zer jeweils Mitglied ist, so ist die Vorteilsfläche dem Mehr unter: www.austrofoma.at einfachsten Bringungsweg zuzuordnen. Dabei sind natürliche Hindernisse und Erschwernisse im Gelände Angespannter Holzmarkt – Die richtige Zeit für Di- zu berücksichtigen (Geländekanten, Felsrücken- oder ckungspflege Felsblöcke). Ansonsten gilt als Faustregel für die Be- Die Situation für Waldbesitzer ist weiterhin recht uner- rechnung: 50 m (zwei Baumlängen) bergab zur Forst- freulich: hohe Schadholzmengen, schwierige Frachtsi- straße, der Rest der Fläche wird bergauf zur Forststra- tuation und unter Druck geratene Holzpreise durch Im- ße zugezogen. porte. Jede Nutzung von Fichtenfrischholz sollte un- terlassen bleiben. Die Schleif- und Faserholzindustrie Werden durch einen Forstweg auch Wiesen, Hutwei- ist bestens versorgt. Frisches Industrieschleifholz wird den, Almen, Ferien- bzw. Wohnhäuser erschlossen, mangels Abnehmer kaum mehr in Österreich nachge- so werden den jeweiligen Benutzungsarten „Schlüs- fragt – aktuell macht es keinen Sinn, dieses Sortiment selzahlen“ zugeordnet. Diese geben Auskunft über auszuformen. den „Grad der Belastung“ die eine Kulturgattung oder Einmal mehr lohnt es sich frühzeitig mit der Stamm- ein festes Objekt wie ein Haus auf den Weg ausüben. zahlreduktion zu beginnen: Stabile Bestände, eine So belastet ein Einfamilienhaus einen Weg gleich wie kostendeckende Durchforstung mit Blochholzanteilen etwa 17 Hektar Wald, ein Hektar Wiese entspricht und kürzere Umtriebszeiten sind die drei großen Vor- dem Wert von etwa 2,5 Hektar Wald. teile, die bei ei- ner rechtzeitigen Schlüsselzahlen bei der Beanteilung von Wegen: Waldpflege er- Kulturgattung / Objekt Schlüsselzahl Einheit reicht werden kön- Forst 1,14 Hektar nen. Zudem wird Grünland 2,96 Hektar die fachgerechte Almfläche 0,43 Hektar Stammzahlreduk- Jagd 0,05 Hektar tion mit Fördersät- Einfamilienhaus 19,07 Stück zen bis zu 800 € je Wochenendhaus / Jagdhütte 5,17 Stück Hektar gefördert.

Hilfestellung bei der Erstellung von Aufteilungsschlüs- Wichtige Punkte bei der Dickungspflege: seln bietet bei forstlichen Bringungsgenossenschaften • Eingriff bei einer Höhe von 2 bis 5 Meter, spätestens die Forstbehörde (Bezirksförster). Bei privaten Weg- bei Beginn der Totastbildung am Stammfuß gemeinschaften steht die Landwirtschaftskammer mit • Abstände der Bäume Fichte 3 bis 4 Meter, Lärche 4 der Rechtsabteilung und dem Forstreferat zur Verfü- Meter (max. 2.000 Stück je Hektar) gung. • Mischbaumarten dabei fördern (Tanne, Lärche, Laub- holz) • Je weiter von der Forststraße entfernt, desto mehr verdünnen (im Hinblick auf Erstdurchforstung) [email protected] 3 Bezirkskammer Liezen

Aufforstung

Zusatzförderung für Aufforstung – 20 Mio. für Kli- mafitte Wälder

Um alle wichtigen Funktionen der österreichischen Wälder wiederherzustellen, hat Ministerium und LK Österreich eine Sofortmaßnahme erarbeitet. Diese Bildquellen vlnr: Karisch-Gierer, Pixabay, Miroslaw/Pixelio, Pixabay, FAST Pichl trägt den Titel „Wiederaufbau des forstlichen Potenti- als“ und soll Waldbauern motivieren, wieder aufzufors- ten. Einladung zum Waldspaziergang für Frauen Das neue und zusätzliche Element dieser Fördermaß- Termin: Freitag, 25. Oktober 2019, 13.30 bis ca. 17.00 Uhr nahme ist, dass nach borkenkäferbedingten Zwangs- Ort: , Treffpunkt Parkplatz P3 nutzungen die Pflege der neu aufgeforsteten Wälder „Klimawandel, Waldwirtschaft & Wild“ zusätzlich mit einem Euro je Baum unterstützt werden Der Klimawandel beeinflusst den Wald als mächtige Landschaftsform maßgeblich und verändert damit auch die Art der Waldbewirtschaftung und der Jagd. Voraussetzung für einen klimafitten Wald ist, dass soll. Gelten soll die Maßnahme auch rückwirkend für sich geeignete Baumarten in ausreichendem Maß verjüngen können. Gleichzeitig muss aber eine er- folgreiche Jagd auch unter deutlich veränderten, sprich schwierigeren Bedingungen, möglich sein. Aufforstungen in den Jahren 2018 und 2019, wobei Beim Waldspaziergang wird unter fachkundiger Führung Wissenswertes rund um den Wald praxisnah hier Ergänzungsanträge zu stellen sind. vermittelt:  Welche Änderungen bringt der Klimawandel für Waldwirtschaft, Wildtiere und Jagd?  Welche Anforderungen stellt die naturnahe Waldwirtschaft an WaldbewirtschafterInnen und JägerInnen und Eine um einen Euro je Forstpflanze erhöhte Kosten- was können WaldbewirtschafterInnen für Wildtiere tun?  Welche Möglichkeiten gibt es, um den Wildeinfluss möglichst objektiv zu beurteilen? pauschale bedeutet bei einer Förderquote von 60 Pro- Eingeladen sind alle Frauen, die mehr über den Klimawandel, Wald & Wild wissen möchten:  Waldbesitzerinnen und -mitbesitzerinnen  Frauen, die sich für Wald und Wild generell inte- zent rund 1.500 Euro je Hektar mehr zusätzlich an För-  Jägerinnen ressieren  zukünftige Hofübernehmerinnen und Bäuerinnen  Kinder sind ebenfalls herzlich willkommen! dergeld. Für die Aufforstung von Sturm- und Schnee- bruchschadflächen, für die bereits Mittel aus dem Ka- Organisatorisches:  Eine Anmeldung (bitte bis 18. Oktober) ist erforderlich.  Die Teilnahme ist kostenlos. tastrophenfonds in Anspruch genommen wurden, gel-  Bitte wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk mitbringen!  Im Anschluss an den ca. 2,5stündigen Waldspaziergang laden die Veranstalter zu einer kleinen Jause. ten die bisher gültigen Fördersätze!

Information und Dipl.-Ing. Dagmar Karisch-Gierer Beantragung dieser Fördermaßnahme beim Bezirks- Anmeldung: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara i.M. förster (Bezirksforstinspektion) - immer vor der Durch- Tel. 03858/2201-7292 Mail: [email protected] führung der Aufforstung! Web: www.fastpichl.at, www.forstfrauen.at

Die Steirische Jagd Einladung „Rotwildfütterung – Jagdlicher Sinn oder Forstlicher Unsinn?“ 5. Liezener Jagdforum Verschiedene Zugänge zur Fachtagung am Samstag, 07. Dezember 2019 um 10 Uhr Gasthaus Kirchenwirt, Aigen i. E. 10.00 – 10.15 Uhr Begrüßung und Einführung Bezirksjägermeister Peter Wiesenbauer und Kammerobmann Peter Kettner 10.15 – 10:35 Uhr „Winterfütterung von Rotwild“ Dipl. ECBHM Dr. Johann Gasteiner, LFZ Raumberg-Gumpenstein 10:35 – 11:05 Uhr „Winterfütterung von Rotwild bei den Steiermärkischen Landesforsten“ FD DI Andreas Holzinger, Steiermärkische Landesforste 11:05 – 11:35 Uhr „Einstellung der Winterfütterung von Rotwild bei der Forstverwaltung Weyer“ FM DI Gerald Putz, Forstverwaltung Weyer 11:35 – 12:00 Uhr Fragen und Diskussion Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen interessanten Vormittag! Eintritt frei!

4 www.stmk.lko.at/liezen Bezirkskammer Liezen

Kurse und Veranstaltungen Herbst 2019 Anmeldung LFI Stmk: 0316/8050-1305

Unterstützung für Haut und Stoff wechsel bei Rind, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, (Grimmingsaal), Pferd und Schaf A-8952 Irdning-Donnersbachtal Pilzerkrankungen, Ekzeme, Parasiten, Wunden. Zu- Anmeldung: www.raumberg-gumpenstein.at oder di- sammenhang zwischen Haut und Stoff wechsel, Symp- rekt im Bio-Institut (Veronika Winner bzw. PD Dr. An- tome, Krankheitsverläufe. Schulmedizin, Homöopa- dreas Steinwidder : 03682/22451 401; veronika.win- thie und Heilpfl anzen. Referentin: Dr. Elisabeth Stöger, [email protected]) Kursbeitrag: 35 €, (ermäßigt 30 €) TGD 1 h. Mittwoch, 16. Oktober 2019, 9 bis 13 Uhr, Jugend- Grundlagen der biologischen Landwirtschaft gästehaus Strechau, Burgfried 6, 8903 2-Tageskurs für die Bio-Verbandsrichtlinie und ÖPUL- Bio, für Hofübernehmer und Einsteiger in die Bioland- Tierwohl bei Milchkühen wirtschaft. Bio-Richtlinien, Öpul, Kontrolle, Grünland, Nur gesunde Rinder die sich wohlfühlen bringen gu- Milch und Mutterkuh, Schafe, Stallbau, Exkursion. te Leistungen. Tierwohl-Standard anhand von Fotos, Di. 19. und Mi. 20. November 2019, 8:30 bis 17 Uhr, Filmen und im Stall. Frisch gewaschene Stallkleidung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Forschung, Semi- und Stiefel! Referent: Hermann Trinker, Anerkennung narraum 1 in Gumpenstein, TGD 1 h, Kursbeitrag: € 25 (ermäßigt € 20) Kursbeitrag: € 110 / € 70 ermäßigt für Mitglieder Bio- Dienstag, 22.Oktober 2019, 9 bis 12 Uhr, HBLFA landwirtschaft Ennstal und Bio Ernte Stmk. Anerken- Raumberg-Gumpenstein, Forschung nung TGD 2 Stunden.

Auslauf und Laufstall am Berg –Neue Wege für Ist die Kuh eine Klimakillerin? Betriebe mit Anbindehaltung Vortragende Anita Idel, Autorin, Tierärztin, Mediatorin (D) Welche Ställe sind im Wie wir gegen diesen Berggebiet möglich und Mythos argumentieren leistbar, welche Anforde- können und warum die rungen seitens des Han- Bio-Rinderhaltung posi- dels kommen auf die Berg- tiv aufs Klima wirkt. bauern zu? Der „möblier- Fälschlicherweise wird te Auslauf“ und Beispiele das Rind oft als Klima- kostengünstiger Ställe und killer verurteilt. Blickt Umbauten für Rinderhalter. Exkursion. man genauer hin, merkt man rasch, dass hier den Rin- Mittwoch, 6. November 2019, 9 bis ca. 15 Uhr, Hotel dern Unrecht geschieht. Bei entsprechender Haltung Häuserl im Wald, 71, 8962 Gröbming und Fütterung wirkt sich die Rinderhaltung positiv auf Referent: DI Walter Breininger und Hermann Trinker, die Klimabilanz aus. Das setzt einen sorgsamen Um- Kosten: € 40 (ermäßigt € 30), TGD 2 Stunden gang mit Rindern und Zucht auf lange Lebensleistung voraus. Das Grünland kann bei entsprechender Be- Bio-Fachtagung „Qualität fördern – vom Boden wirtschaftung tonnenweise CO2 speichern. bis zum Lebensmittel“ Der Vortrag regt zum Nachdenken an. Welche Her- + Grünlandböden – Bodenleben aktivieren und Quali- ausforderungen stellt die Rinderhaltung zukünftig an tät erhalten uns und welche Lösungen gibt es dazu auf regionaler + Ökoeffi zienz & Biodiversität – so fördern Ebene? + Weidebasierten kraftfutterfreie Bio-Ochsenmast – Freitag, 22. November 2019, 13.30 Uhr, Hotel Häu- wie geht das? serl im Wald, Mitterberg 71, 8962 Gröbming + Fütterung und Milchqualität – Fettsäuren beeinfl us- Anmeldung erbeten bei: BK Liezen 03612/22531 * sen und messen Eintritt frei * + Bewegung bitte – Laufstall- & Kombinationshaltung Donnerstag 14. November 2019, 9 bis 17:15 Uhr, [email protected] 5 Bezirkskammer Liezen

Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht Weniger Arbeit und gesunde Kälber: Die muttergebundene Kälberaufzucht ist die natürlichste Form der Kälberhaltung. In der Praxis gibt es viele Varianten, wie die- se Form der Kälberaufzucht gelingen kann. Tipps zum problemlosen Absetzen, richtiges Herdenmanagement, mit Betriebsbesichtigung! TGD 1 h. Kursbeitrag: € 30 (ermäßigt € 25) frisch gewaschene Stallkleidung und Stiefel erforderlich! Referent: Andreas Perner, Züchter aus Pettenbach Mi. 27. November 2019, 9 bis 12.30 Uhr, Hotel Kollerhof, 8966 Aich-Assach 34 Anmeldung LFI Stmk: 0316/8050-1305

TGD Weiterbildung

TGD-Weiterbildung Rinderhaltung Wer im Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwendet, muss innerhalb von vier Jahren insgesamt vier vom Verlängerung Sachkundenachweis! TGD anerkannte Weiterbildungsstunden absolvieren. Mittwoch, 16. Oktober 2019, Mit diesem Seminar für RinderhalterInnen können die- 9 - 14 Uhr se in einem Block erworben werden. Vermittelt werden Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten im TGD, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Com- pliance, Tierschutz, Biosicherheitsmaßnahmen, Ge- sundheitsmonitoring sowie Rinderkrankheiten und de- ren Vorbeugung. TGD-Weiterbildung Rinderhaltung Dienstag, 26. November 2019 9 bis 13 Uhr GH Kirchenwirt, Aigen/Ennstal Mag. Wilfried Laubichler Anrech- nung: Bildnachweis: ©Harald Fragner 4 Std. f. TGD Weiterbildung Kosten: 44 € gefördert Termin und Ort: LFI Steiermark

Mittwoch, 16. Oktober 2019 TGD Grundausbildung Rinderhaltung Kirchenwirt,

Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkon- von 09:00 bis 14:00 Uhr Fortbildungskurs trollgesetz gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. Anmeldung: Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist zur Ein- Pflanzenschutzmittelgesetzes 2012 bis spät. 02. Oktober 2019 bindung der LandwirtInnen in die Arzneimittelanwen- LFI Steiermark T 0316/8050 1305, Fax DW –1509 dung ein Ausbildungskurs vorgeschrieben. Dieser zentrale@lfi-steiermark.at Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzen- www.stmk.lfi.at schutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, Kurs für RinderhalterInnen, die Arzneimittel durch In- ist eine Ausbildungsbescheinigung zwingend erforderlich. jektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen wol- Kosten: Sie beschäftigen sich in diesem Fortbildungskurs mit der Verwen- € 39,00 gefördert len (aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. € 78,00 ungefördert dung von Pflanzenschutzmitteln, der Anwendung des integrierten

*Informationen über den geförderten Perso- Pflanzenschutzes, mit Applikationstechnik, Bienenschutzbestim- verwenden), umfasst die gesetzlichen Rahmenbedin- nenkreis erhalten Sie unter: www.stmk.lfi.at/bildungsfoerderung mungen, Aufzeichnungspflicht, Transportauflagen und erfahren wichtiges zum Thema Schutzkleidung. gungen sowie eine Einführung in die Anwendungsar- ten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygi- Referent: Diese Veranstaltung wird enemaßnahmen, Pharmakologie und die Wechselwir- gem. § 6 Abs. 11 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 DI Andreas Achleitner als Fortbildung im Ausmaß von 5,0 Stunden kung von Organismus und Arzneimittel anerkannt.

TGD-Grundausbildung Rinderhaltung Verantwortlich:

Dienstag, 28. Jänner 2020 9 bis 17 Uhr Maria Jantscher T 0316/8050-1372 0664/602596-1372 GH Kirchenwirt, Aigen/Ennstal maria.jantscher@lfi-steiermark.at Dr. Robert Gruber Kosten: 76 € gefördert

6 www.stmk.lko.at/liezen Bezirkskammer Liezen

Arbeitskreise stellen sich vor

„Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ Das Zitat von Henry Ford beschreibt kurz und bündig worum es in Arbeitskreisen geht: Bei Arbeitskreistref- fen zusammenkommen, Erfahrungen austauschen, Neues lernen, mit BerufskollegInnen und BeraterIn- nen zusammen-arbeiten – ein erfolgreiches Betriebs- ergebnis erzielen.

Arbeitskreise sind regionale Gruppen aus zehn bis 25 Betrieben, die das gleiche Ziel verfolgen: Neues ler- nen, Erfahrungen austauschen, betriebseigene Kenn- Stärken-Schwächen-Analysen direkt am Betrieb ©AK Milch zahlen kennen und den eigenen Betrieb weiterentwi- ckeln. Arbeitskreis Rindfl eischproduktion Die Weiterbildungsveranstaltungen, sogenannte Ar- • Abwechslungsreiches Weiterbildungsangebot für: beitskreistreff en, fi nden auf den Mitgliedsbetrieben o Mutterkuhhaltung schwerpunktmäßig im Herbst/Winter statt. Dabei wer- o Kalbinnenmast den Grundlagen der Produktion bis hin zu aktuellen o Ochsenhaltung Themen mit den fachlich kompetenten Arbeitskreisbe- o Stiermast ratern besprochen. • Stärken-Schwächen-Analyse direkt auf Ihrem Betrieb Der Arbeitskreisberater ist zudem eine ständige An- • Grundfutter-Probenziehung mit darauf aufbauender sprechperson, der Sie das ganze Jahr über bei anste- Rationsberechnung henden Projekten oder aktuellen Herausforderungen • Betriebswirtschaftliche Auswertung mit der Anwen- unterstützt. Abgerundet wird das Angebot durch das dung „Mukri-online“ Kernelement der betriebswirtschaftlichen Auswertung. • Erfahrungsaustausch mit BerufskollegInnen in der ganzen Steiermark Die Landwirtschaftskammer Steiermark bietet Arbeits- kreise in folgenden Sparten an: Milch- und Rind- Sie haben Interesse? Kontaktieren Sie uns: fl eischproduktion (Näheres siehe unten), Schweine, AK Milch: Ackerbau, Forst, Biogas, Kürbis und Unternehmen Dipl.-Ing. Gertrude Freudenberger Arbeitskreis Milchproduktion Tel.: 0316/8050-1278, + Abwechslungsreiches Weiterbildungsangebot: [email protected] - Tiergesundheit, Fütterung, Grünland und Weide, AK Rind: Kälberaufzucht, Tierhaltung und Tierwohl, Automa Ing. Franz Narnhofer tische Melksysteme, Low Input, und noch Tel.: 0664/602596-5633, [email protected] vieles mehr + Stärken-Schwächen-Analyse direkt auf Ihrem Betrieb • Fütterungscheck mit DI Karl Wurm • Betriebswirtschaftliche Auswertung mit der Anwendung „AKM online“ • Fachlehrfahrten mit Erfahrungsaustausch • Informationsservice über Infoletter und Tag der off enen Tür Rundschreiben 24. Oktober 2019 13 bis 17 Uhr [email protected] 7 Bezirkskammer Liezen Urlaub am Bauernhof Info und Kontakt Fachberatung Urlaub am Bauernhof NEU Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer BK Liezen und BK Murau; Tel. 03612/22531-5133 Mobil 0664/602596-5133 © Wolfgang© Spekner

© Wolfgang© Spekner Mail: [email protected] © Barbara Maria Damrau

LFI Steiermark NEU: Spezialberatung Urlaub am Bauernhof Mein Name ist Maria Habertheuer und ich bin nun mit Urlaub am Bauernhof der Fachberatung rund ImWeiterbildungsangebote Zuge der Aufgabenreform 2019/2020 wurde mit Jahresmitte die Urlaub am Bauernhof-Fachberatung völlig neu auf- um Urlaub am Bau- Zertifikatslehrgang Mach deinen Hof zur Nummer Eins Englisch für die Gästebetreuung gestellt.Urlaub am Bauernhof ernhof im obersteiri- Sie möchten Ihren Urlaubsbauernhof mit „Urlaub am Bauernhof“ bietet Erholung für Sie freuen sich über englischsprachige Gäs- neuem Schwung weiterführen oder diesen alle Sinne, Erlebnisse für jeden Geschmack te auf Ihrem Betrieb und möchten Ihre schen Raum seitens Betriebszweig auf Ihrem Hof neu aufbauen? und die perfekte Auszeit in der Natur in un- Kommunikationsfähigkeiten ausbauen und ZweiSie stellen Spezialberaterinnen sich den Bedürfnissen und Her- serer hektischen Zeit. sind künftigverbessern? für die Urlaub der Landwirtschafts- ausforderungen eines zukunftsorientierten Aber warum soll ich gerade Ihr Angebot Lernen Sie an vier Übungsabenden alltägli- bäuerlichen Tourismusbetriebes und wollen buchen? Was bieten Sie Ihren Gästen und che Vereinbarungen und Gespräche am Ur- kammer für Land- und amIhre Bauernhof-AgendenGäste mit Freude und Begeisterung auf wodurch unterscheiden zuständig. Sie sich am Markt? BAlaubsbauernhof Sarah in englischer Gartner Sprache zu Ihrem Bauernhof willkommen heißen? In diesem Workshop bringen Sie Ihre Einzig- führen. Gemeinsam üben Sie, sich über Fa- betreutMit diesem Zertifkatslehrgang von Weiz erhalten Sie ausartigkeit denauf den Punkt gesamten und lernen, wie Sie milie, südlichen Betrieb, Region, Ausflugsziele Raum und Forstwirtschaft Steier- eine speziell an bäuerliche VermieterInnen mit einfachen Marketingstrategien die Wer- Sehenswürdigkeiten sowie über Essen und derangepasste Steiermark Grundausbildung, die Sie umfas- undbetrommel ist rühren, somit damit Gäste die fürVorzüge dieTrinken aufBezirke einfache Art und Weise Weiz,zu unter- mark betraut. send in Ihren fachlichen und persönlichen Ihres Hofes schon beim Buchen spüren. halten. Auch Telefongespräche und Schrift- Graz,Kompetenzen Graz zur Betriebsführung Umgebung, stärkt und Hartberg-Fürstenfeld,verkehr für Anfragen und Südost-Reservierungen in Ihrem Alltag am UaB-Betrieb unterstützt. werden in der Seminarreihe berücksichtigt. Die Erwerbskombinati- steiermark,Zielgruppe: Urlaub amLeibnitz, Bauernhof- Zielgruppe: Deutschlandsberg Urlaub am Bauernhof Zielgruppe: und Urlaub am VoitsbergBauernhof AnbieterInnen und bäuerliche Zimmerver- AnbieterInnen, bäuerliche Zimmer- AnbieterInnen, bäuerliche Zimmer- zuständig.mieterInnen, Familienangehörige, die am vermieterInnen, BuschenschenkerInnen und vermieterInnen, BuschenschenkerInnen und on Urlaub am Bauern- Urlaub am Bauernhof-Betrieb mitarbeiten am Thema interessierte Bäuerinnen und am Thema interessierte Bäuerinnen und Dipl.-Päd.und Bäuerinnen und Bauern, Ing. die gerne inMaria die Bauern Habertheuer istBauern in der Bezirks- hof ist mir gut vertraut. Gästebeherbergung einsteigen wollen Referentin: Yvonne Sammer Referentin: Dipl. Päd. Veronika Spath bauernkammerKosten: € 648,00 gefördert LiezenKosten: € 80,00ansässig gefördert undKosten: betreut € 83,00 gefördert von dort Ich selbst bin auf ei- € 3.240,00 ungefördert € 160,00 ungefördert € 166,00 ungefördert Termine und Orte: ganztägig Termine und Orte: Termine und Ort: nem Urlaub am Bauernhof Betrieb in der Obersteier- die28./29. Bezirke November 2019 Liezen, KursMurau, 1: Do., 05. Dez. 2019, Murtal, 09:00 - 17:00 Uhr Leoben,12./19./26. November Bruck 2019 und 03./04. Dezember 2019 Urlaub am Bauernhof Kerschenbauer, 03. Dezember 2019 14./15./21./22./28./29. Jänner 2020 Mürzzuschlag. Fischbach jeweils von 18:00 - 20:00 Uhr mark aufgewachsen und bin somit mit den bäuerlichen 26./27. Februar 2020 Kurs 2: Mi., 15. Jan. 2020, 09:00 - 17:00 Uhr FS Silberberg, Leibnitz 03./04./17./18./24. März 2020 In Dieder Module findenLandwirtschaftskammer an untersch. Orten statt! BK Murtal, Judenburg in Graz fi nden Sie den touristischen Angeboten sehr verwurzelt. Fachbereich Urlaub am Bauernhof in der Abteilung Weiters habe ich in meiner berufl ichen Laufbahn in Betriebswirtschaft - Referat Betriebswirtschaft, Markt der Landwirtschaftskammer Steiermark die Vielfalt der und Innovation. Zuständige Referentin ist Frau Mag. Betriebe im Raum Murau und Murtal mit allen Facetten Astrid Schoberer-Németh. kennen gelernt. Die Beratung für Urlaub am Bauernhof Ziel dieses kleinen, aber schlagkräftigen Teams ist Betriebe hat sich als mein Steckenpferd entwickelt und es, eine fachlich fundierte und auf die Bedürfnisse der ich bin mit Begeisterung bei der Sache. Vermieter abgestimmte Spezialberatung anbieten zu Ich freue mich, dass mir das Vertrauen geschenkt wur- können. Der große Vorteil ist, dass sich die Beraterin- de, die Fachberatung und die Erwerbskombination der nen jetzt ausschließlich dem Thema Urlaub am Bau- bäuerlichen Vermietung im obersteirischen Raum zu ernhof widmen können. forcieren und zu entwickeln. Ich bin davon überzeugt, dass landwirtschaftliche Betriebe mit einem touristi- Zu den Sprechtagen sind die Beraterinnen, gegen schen Angebot künftig viele Chancen und glorreiche Voranmeldung, in den Bezirkskammern Liezen, Murau Aussichten erhalten, die es zu nützen gilt. und Weiz anzutreff en. Ich freue mich auf viele konstruktive Beratungen und Urlaub am Bauernhof-Sprechtage: Gespräche mit euch. Bezirkskammer Liezen: jeden Montag von 8 bis 12 Uhr Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer Bezirkskammer Murau: jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 8.30 bis 12 Uhr

Sprechtage fi nden nur nach telefonischer Voranmel- dung in den Bezirkskammern statt. Bitte melden Sie sich dafür bei Ihrer Beraterin an. Mag. Astrid Schoberer-Németh

8 www.stmk.lko.at/liezen Bezirkskammer Liezen

Homöopathie für Rinder

Basis – Seminar mit Schwerpunkt Homöopa- 14. und 15. November 2019 thie beim Rind. Bereits seit 20 Einführung für Landwirte in die homöopathische Jahren bieten sie Kurse zum Behandlung am Milchviehbetrieb Thema „Homöopathie für Rin- Die Homöopathie zieht ein – in den Kuhstall. Die Land- der“ an. wirte suchen immer öfters nach weiteren Möglichkei- In diesen Kursen liegt der ten ihre Tiere gesund zu erhalten. Mittlerweile arbeiten Schwerpunkt bei einer über 2000 Landwirte in Südostbayern und im Salzbur- frühzeitigen Krankheitserkennung und dem Abstellen ger Raum mit Naturheilmitteln im Kuhstall. der möglichen Fehlerquellen, sowie das umfangreiche Was aber muss der Landwirt beachten, der seine Tie- Einsatzgebiet der homöopathischen Mittel. re selbst behandeln möchte? Inhalt: Er muss sich intensiv mit der Thematik befassen und 1. Tag 9 bis 16 Uhr die Tiere im Stall wieder aufmerksam beobachten, um + Einführung in die Grundlagen der klassischen Ho- die richtigen Mittel zu wählen und frühzeitig zu reagie- möopathie des Samuel Hahnemann und die selbstän- ren. dige Anwendung Die homöopathische Anwendung kann jederzeit mit + Stallapotheke der Schulmedizin kombiniert werden, ohne sich zu be- + Homöopathische Geburtshilfe hindern. Andererseits hat man mit der Homöopathie + Euterkrankheiten auch Behandlungsmöglichkeiten, die schulmedizinisch + Gebärparese, Festliegen, Kalbefieber nicht zu beeinflussen sind, z. B. bei Verhaltensproble- men. 2. Tag: 9 bis 16 Uhr Die Tierheilpraktikerinnen, Birgit Gnadl und Angela + Erkrankungen der Gelenke und Klauen Lamminger-Reith, betreiben eine Praxisgemeinschaft + Kälberdurchfall / Kälberkrankheiten + Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane + Fruchtbarkeit + Die wichtigsten Konstitutionstypen bei Rindern Jeder Seminarteilnehmer erthält ein umfangreiches Skript. Keine Vorkenntnisse notwendig. Leitung: Angela Lamminger, 83317 Teisendorf Dozentin für Nutztiergesundheit, www.nutztierhomo- eopathie.de © UaB THP-Praxisgemeinschaft Birgit Gnadl und Angela Lamminger Ort: Landgasthof Wöhrer, Lantschern 10, 8943 Aigen Termine & Ort: LFI Steiermark Es besteht die Möglichkeit der Übernachtung. Bitte di- 28./29.11.2019 03./04.12.2019 14./15./21./22./28./29.01.2020 ZLG Urlaub am Bauernhof rekt mit dem Landgasthof Wöhrer Kontakt aufnehmen. 26./27.02.2020 03./04./17./18./24.03.2020 Kosten für das 2tägige Seminar: 195 € (max. 30 TN) jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr ohne Verpflegung und Übernachtung Sie möchten Ihren Urlaubsbauernhof mit neuem Schwung weiterführen oder Kosten: diesen Betriebszweig auf Ihrem Hof neu aufbauen? Information: € 648,- geförderter Preis* Sie stellen sich den Bedürfnissen und Herausforderungen eines zukunftsori- € 3.240,- ungeförderter Preis entierten bäuerlichen Tourismusbetriebes und wollen Ihre Gäste mit Freude Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen *Informationen über den geförderten Personenkreis und Begeisterung auf Ihrem Bauernhof willkommen heißen? erhalten Sie unter: www.stmk.lfi.at/ bildungsfoerderung Mag. Marika Pichler, Bsc Mit diesem Zertifkatslehrgang erhalten Sie eine speziell an bäuerliche Ver- Fachberaterin für Ernährung, Konsumenteninformati- Anmeldung: mieterInnen angepasste Grundausbildung, die Sie umfassend in Ihren fach- bis spät. 14. November 2019 lichen und persönlichen Kompetenzen zur Betriebsführung stärkt und in Ih- LFI Steiermark on und Bäuerinnen T 0316/8050 1305 rem Alltag am UaB-Betrieb unterstützt. F DW –1509 Tel.: 0664/602596 4125 E zentrale@lfi-steiermark.at I www.stmk.lfi.at Sie beschäftigen sich u.a. mit: • Kommunikation [email protected] In Kooperation mit: • Recht und Sicherheit am Bauernhof Anmeldungen sind ab sofort in der Bezirkskammer • Betriebswirtschaft und Kostenkalkulation • Marketing und Angebotsentwicklung Liezen möglich • Qualitäts-, Arbeits- und Beschwerdemanagement

Der Erfahrungsaustausch in der Gruppe bereichert die Lehrgangsinhalte!

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des ZLG UaB ist die Erfül- [email protected] der Anwesenheit im Lehrgang von mind. 80 % und die erfolgreiche 9 Erstellung und Präsentation der Abschlussarbeit. Bezirkskammer Liezen Mag. Marika Pichler Durch die Struktur- und Aufgabenreform der Landwirt- seit 2004 in der Landwirt- schaftskammer Steiermark wurde die Abteilung Er- schaftskammer Steiermark nährung und Erwerbskombination mit Jahresanfang tätig. Zuerst in der ehema- zum Referat Bäuerinnen, Landjugend und Konsumen- ligen Bezirkskammer Rad- ten in der Abteilung Bildung, Familie und Konsumen- kersburg, dann in den Be- ten umgewandelt. zirkskammern Leibnitz und Damit verbunden wurden auch – neben der Zentra- Graz/Graz-Umgebung. Zwischenzeitlich war ich auch le in Graz – 3 Kompetenzzentren errichtet, von denen bei der Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. aus die Arbeit für die gesamte Steiermark erfolgt. Die- im Einsatz. Nach meiner Karenzzeit bin ich 2016 wie- se sind u.a. die Bezirkskammer Obersteiermark von der in die Bezirkskammer Leibnitz zurückgekehrt. Da wo aus – kompetent und zuverlässig – die gesamte es mich – der Liebe wegen – aber in die Obersteier- Obersteiermark betreut wird. Mit der Schaff ung dieser mark verschlagen hat, bin ich über die Möglichkeit des Kompetenzzentren wird die Aufgabenverteilung effi zi- Dienstsitzwechsels sehr dankbar. enter, Stärken gebündelt. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und auf Mit dem Ausscheiden von Fr. Julia Forsthuber habe viele interessante Gespräche mit euch/Ihnen. ich die Zuständigkeit für den Bereich Bäuerinnen und Kontakt Mag. Marika Pichler, BSc Konsumenten im Bezirk Liezen übernehmen dürfen. BK Obersteiermark 0664/602696-4125 Mein Name ist Marika Pichler und ich bin bereits [email protected]

„Foah ma schaun“ Bäuerinnen Exkursion am Anmeldungen bitte bis 24. September 2019 in der BK Dienstag, 8. Oktober 2019 Liezen unter 03612/22531, sowie die Einzahlung von Der erste Stopp unserer Exkursion führt uns in das 45 € auf das Konto bei der Raiba Liezen, lautend auf Vulkanland. Dort besichtigen wir die Thermal – Gemü- „Projekt Bäuerinnen - Bäuerinnen Exkursion“ sewelt Frutura. In der Frutura liefern zwei eigene Geo- IBAN: AT74 3821 5000 0000 2790 thermiebohrungen die erforderliche Wärme (Thermal- Bei Fragen bitte an Viktoria Brandner, 0676/7485706 wasser) für die ganzjährige Produktion auf 230.000 wenden. m² von Tomaten, Paprika und Gurken nach Bio – und konventionellem Standard. „Badefahrt“ Zum Mittagessen besuchen wir die Buschenschank am Dienstag, 19. November 2019 Matzhold in Fehring, wo wir uns mit regionalen Köst- in die Therme St. Kathrein in Bad lichkeiten für den Nachmittag stärken. Kleinkirchheim Gut gestärkt besichtigen wir die Öl– und Getreide- mühle Berghofer. Hier bekommen wir einen Einblick in Abfahrt: 6.30 Uhr in Liezen die Kernölherstellung sowie in die Mehlgewinnung und Rückkehr: ca. 21.30 Uhr in Liezen im Anschluss erwartet uns eine kleine Verkostung. Kosten pro Person: 50 € (Ther- Unser letztes Ziel liegt bereits am Heimweg, in Rie- men- und Saunaeintritt, Buskosten) gersburg, wo wir bei einer Erlebnisführung die Manu- Die Zustiegsstellen werden nach der Anmeldung be- faktur Gölles besichtigen. Die Führung führt uns in den kannt gegeben! größten Essigfasskeller Österreichs sowie in den nos- Anmeldungen bitte bis spätestens Dienstag, talgischen Schnapskeller. Abgerundet wird unser Aus- 5. November 2019 in der BK Liezen unter fl ug mit einer Essig- sowie Edelbrandverkostung. 03612/22531-5111. Abfahrt: 6 Uhr in Schladming, Planai Stadion Einzahlung des Kostenbeitrages auf das Konto bei Ankunft: ca. 20 Uhr in Schladming der Raika Liezen, lautend auf „Projekt Bäuerinnen- Kosten pro Person : 50 € inkl. Mittagessen, aller Ein- Badefahrt“ IBAN: AT 74 3821 5000 0000 2790. tritte Bei Fragen bitte an 0664/602596-4125 oder Die Buskosten übernimmt die Bäuerinnenorganisation [email protected] wenden. Liezen und die Zustiegsstellen werden nach der An- meldung bekannt gegeben!

10 www.stmk.lko.at/liezen Bezirkskammer Liezen Ungarn Reise

https:// erden. Programm erden. n w

ür diese Reise relevanten Reise relevanten ür diese . 20 % vom Reisepreis. Reisepreis. vom 20 % .

e f

ten, etc. aus reiseorganisatori- aus etc. ten, max

haf

Doppelzimmer Einzelzimmer

 (Bitte ankreuzen) Zahl derTeilnehmer: _____ Tel.:  tours.at -

Einzelzimmerzuschlag: EUR 70,00 70,00 EUR Einzelzimmerzuschlag: 62 62 20 99; — 62 20 99;

Gebühren für die landwirtschaftlichen Be- landwirtschaftlichen die für Gebühren triebsbesichtigungen laut Programm und landwirtschaftlichen des Organisation Besichtigungsprogrammes touristischen Einheimische, deutschsprachige Reiseleitung in Ungarn AGRIA Reisebegleitung tours.at/kontaktimpressum/datenschutz/. -        

: Europäische Reiseversicherung, Kratochwjlestrasse 4, 1220 Wien, Tel.: 1220 4, Kratochwjlestrasse Reiseversicherung, Europäische : 30. April 2019 April — 30. , Europapark 1, 8412 Allerheiligen bei Wildon; bei 8412 1, Allerheiligen Europapark , Garant

Infos unter www.agria unter Infos ANMELDEKUPON -

Gemäß der Pauschalreiseverordnung (PRV) sind Kundengelder bei Pauschalreisen des Veran- des Pauschalreisen bei Kundengelder sind (PRV) Pauschalreiseverordnung der Gemäß Pauschalpreis: EUR 680,00 pro Person 62 62 20; Fax: 03182 Fax: — 62 20;

: Ungarn vom 27. vom Ungarn

und Ausland, Ausland, und

Alle Datenschutz

Mail: [email protected]; Web: www.agria Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB1992) in ihrer letztgültigen Fassung. Wir akzeptieren keine keine Wir akzeptieren Fassung. letztgültigen in ihrer (ARB1992) Reisebedingungen Allgemeinen die Es gelten - Tel.: 03182 Tel.: E Unterschrift Einreise: Gültiger Reisepass oder Personalausweis! Personalausweis! oder Reisepass Gültiger Einreise:

099600009876. 099600009876. unter der GISA Zahl 29321407. Zahl 29321407. GISA der unter

: Verbindliche Anmeldung durch Einsendung des Kupons per Post oder per Fax das Fax an per oder Post per Kupons des Einsendung durch Anmeldung Verbindliche

Polizzennr.: : Details zur Reiseleistungsausübungsberechtigung von AGRIA Agrarreisebüro Neumeister GmbH finden Sie auf der Webseite der auf Sie GmbH finden Neumeister Agrarreisebüro AGRIA von Reiseleistungsausübungsberechtigung zur Details :

:

: : AGRIA Agrarreisebüro Neumeister GmbH Neumeister Agrarreisebüro AGRIA Rundreise imReisebus (inkl. MWSt., Mauten, im In Gebühren und Steuern Road Pricing in Österreich) 3 x Nächtigung/Frühstückin guten Mittelklas- sehotels auf BasisDZ/DU/WC Mittagessen 3 x 2 x Abendessenim Hotel inkl. Weinbaubetrieb auf dem Abendessen x 1 Weinverkostung Mail: 3172500. 3172500. - -

     Name: PLZ/Ort: E Straße Begleitperson Datum Im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) weisen wir darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an di Daten möglicherweise Ihre dass personenbezogenen hin, wir darauf (DSGVO) weisen der Datenschutzgrundverordnung Im Sinne Botsc Unterkünfte, und Hotels Agenturen, Autovermieter, Busunternehmen, Fähren, Fluglinien, wie Institutionen und Unternehmen schen Gründen einmalig weitergegeben werden. werden. weitergegeben einmalig Gründen schen 01 Kreditkarten. Stand 19.08.2019. Die Restzahlung von 80 % ist frühestens 20 Tage vor Reiseantritt fällig. Reiseantritt fällig. vor ist 20 Tage 80 % frühestens von Die Restzahlung www.gisa.gv.at/abfrage www.gisa.gv.at/abfrage und beträgt Reiseantritt fällig vor 11 Monate ist frühestens Anzahlung abgesichert: Voraussetzungen folgenden unter stalters LEISTUNGEN      und Preisänderungen vorbehalten! vorbehalten! und Preisänderungen Veranstalter Mindestteilnehmer: 40 Personen. Stand der Tarife: 19.08.2019. Für Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Gewähr übernomme Gewähr keine kann und Richtigkeit Vollständigkeit Für 19.08.2019. Tarife: Stand der 40 Personen. Mindestteilnehmer: Verpflegung, dienicht in den Leistungen angeführt Trinkgelder; wurden; wurde; angegeben fakultativ als Getränke; im Programm welche und Führungen, Ausgaben Eintritte darfs; des persönlichen Be- Ausreisegebühren, Storno/Reiseversicherung. NICHT INKLUDIERT Hinweis Betriebsbesichtigungen: Hinweis Besuch vorgesehen zum Betriebe genannten Programm die im dass hin, darauf ausdrücklich weisen Wir Stornierungen kurzfristiger oder Abläufe bedingter Grund betrieblich auf jederzeit aber Änderungen sind, um ent- ein sofort uns selbstverständlich wir werden Fall diesen Für sind. möglich Eigentümer die durch bemühen. Ersatzprogramm sprechendes

.

– äl- Wein-

Schaf in der Regi- und Ziegen- und und Ziegen-

-

- und Ziegenkä-

- auf der Strecke. Balatonfenyves

landwirtschaftlichen . Im Anschluss der der . Anschluss Im traditionelles, ungari- in Ungarn. Weiterfahrt . Besuch einer Mittagessen . Hier wirdseit mehr als . Das Wahrzeichen von Sio- von Wahrzeichen . Das Mittagessen . Der Eigentümer arbeitete frü- 25 Mio.ungarische Forint. Aus -

30. April April — 30. 2020 und Nächtigung. Nächtigung. und Siofok

in der Region. DieGesellschaft be- Mittagessen 27. Weinbaubetriebes und

. Späte Rückfahrt zum Hotel nachBudapest fokist der 100 Jahre alteWasserturm. In 45m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattformmit den und Stadt die auf Aussicht wunderschöner See. Fahrt zum Hotel nach Abendessen Aufenthalt in Eger 2020 April 30. Donnerstag, Tag 4: eines Besuch Frühstück. Betriebes treibt aufinsgesamt 9000ha Pflanzenzucht, Sonnenblu- uns Mais Raps, Weizen, von Anbau men, sowie Tierzucht. und Ziegenfarm Großgenossen- landwirtschaftlichen her in einer hat Demokratie zur Übergang dem Seit schaft. er es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsammit seiner Frau, ein Familienunternehmen aufzubau- en. Heute sindsie in der Schaft on.Im Anschluss Heimreise nach Liezen. zucht tätig. Die Zahl der liegt bei ca. 1000. Ihr Ihr 1000. ca. bei liegt der Zahl Die tätig. zucht Wert erreicht 20 der Milchder Tiere wird Schafts se auf dem Bauernhof hergestellt. Seine Produk- te verkauft er anluxuriöse Hotelketten inUn- „Schaf Titel dem mit wurde Er garn. des „Käseproduzent und Jahres“ des züchter Jahres“ ausgezeichnet. Weiterfahrt in die bauregion Noszvaj Besichtigung betrieben. Weinbau Jahren 1000 eines Besichtigung folgt eine Weinverkos- einer mit Abendessen sches tung Nächtigung. und TagMittwoch, 3: 29. April 2020 des Besuch Enying. nach Fahrt Frühstück. testen Großbetriebes (5000 ha, Mais, Weizen, Hafer, Zuckerrüben) und nach Siofok . -

. Der — genauer Ab-

und Handelsbedin- und Kirche, die Fischer-

- Stadtbesichtigung UNGARN – Obstgenossenschaft Obstgenossenschaft Gemüsebetriebes - und

und Nächtigung imRaum Bio

Seite führt der Weg über eine - ANMELDESCHLUSS: 15. NOVEMBER 2019 Budapest . DieGenossenschaft wurde 1999

Abendessen Zuerstlernen Sie den Heldenplatzmit seinen klas- dann kennen, Statuen und Gebäuden sischen besuchen Sie das Stadtwäldchenmit dem zoologi- schen und botanischen Garten, sowie die Burg Vajdahunyad.Weiter geht es zum St. Stephans Dom, die größte katholische Kathedrale des Lan- Parla- neogotischem prächtigen, zum und des ment. Von der Pest Brücke auf diebudaer Seite,den ältesten Stadtteil. wunder- seinem mit Berghügel historische Der schönen Panorama auf die Stadt, sowie die zahl- reichen historischen und kulturellen Sehenswür- digkeiten, wie z.B. dieMathias Tag 1: Montag, 27. April 2020 April 27. Montag, Tag 1: Abfahrt ab Liezen (ca. 06.00 Uhr fahrtsortund Zustiegsstellen, werden noch be- in Ankunft Ungarn. nach Fahrt gegeben). kannt Hegyeshalom undTreffen mit der einheimischen, deutschsprachigen Reiseleitung. Fahrt nach Val zur Besichtigung einer Sanddorn, Kirsche, (Holunder, Sauerkirsche, Blaubeeren) 106 sie haben Aktuell gegründet. von 12 Personen Mitglieder. Die Genossenschaft wurde durch den Pflanzenbe- ungarischen von Zusammenschluss sitzern gegründet, umihr Interesse zu schützen und gemeinsamdie Verkaufs bastei und der Burgpalast, ziehen unsinihren Bann. gungen kontrollieren zu können. Im Anschluss Anschluss Im können. zu kontrollieren gungen Fahrt nach Budapest. Budapest. 2020 April 28. Dienstag, Tag 2: Frühstück. Im Anschluss Fahrt nach Zsambok und und nachZsambok Fahrt Anschluss Im Frühstück. Besichtigung eines Manager des Betriebes verfügt über25 Jahre Er- fahrungim ökologischen Gemüseanbau und war Direktor des ökologischen Studienhofs der Univer- sität in Gödöllö. In Zsambok hat er nun seinen eigenen Biobetrieb gegründet.Weiterfahrt nach VORLÄUFIGES PROGRAMM

[email protected] 11 Bezirkskammer Liezen

Aktuelles aus der DIREKTVERMARKTUNG

Untersuchungsaktion für Schlachthygieneproben zialitäten aber auch im Bereich der Innovationen im und Produktuntersuchungen Grazer Congress statt. Seien Sie mit Ihren innovativen Produkten mit dabei – Zur Umsetzung der in der Leitlinie für Schlacht-, Zer- denn nur so wird man Landessieger! lege- und Verarbeitungsbetriebe von Fleischerzeug- Chancen auf den Landessieg im Bereich der Innova- nissen (laut VO (EG) Nr. 2073/ 2005) angeführten mi- tionen gibt es in den Kategorien innovative Obst-, Ge- krobiologischen Untersuchungen, bieten wir auch im müse-, Fleischprodukte, Getränke, Backwaren, Inno- kommenden Herbst eine Sammelaktion für Fleischdi- vation im Glas, Innovation aus der Region. rektvermarkterInnen an. Diese findet von 21. Oktober bis 28. November 2019 Melden Sie sich rechtzeitig bis 11. Oktober 2019 an. jeweils von Montag bis Donnerstag statt. Information und Anmeldung: Anmeldung: Magdalena Krobath, E-Mail: office@gu- Marianne Reinegger, Tel.: 0664/602596-4926 tes.at oder Telefon: 0316/ 8050-1452. [email protected], Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ihre Beraterin für Fax: 03452/82578-4951 Direktvermarktung. Dipl.-Päd. Ing. Sabine Hörmann- Poier 0664/ 60 25 96-5132 Kurse und Seminare

AdventGenuss 2019 Nachhaltige Verpackung - Verpackung ist wertvoll

Sinnvoll schenken – Kostbare Geschenke für wertvol- Im Fokus der diesjährigen „Woche der Landwirtschaft“, le Menschen die von 28. April bis 5. Mai 2019 stattgefunden hat, standen die Verpackungen von Lebensmitteln. „Ohne Erlesener Genuss sowie ein stimmungsvolles Ambi- Plastik, bitte! Wer isst, ist Teil der Landwirtschaft“, war ente erwarten Sie. Kulinarik aus den GenussRegionen dabei der Titel für sämtliche Pressekonferenzen in den und Köstliches von Gutes vom Bauernhof sind Garan- steirischen Bezirken. ten für einen stimmungsvollen Auftakt in den Advent. Die Betriebe bieten feines Kunsthandwerk und kuli- Auch die Kurse/ Seminare zu diesem Thema können narische Genüsse, die mit Liebe und Sorgfalt am Hof Sie dem Kursprogramm entnehmen. hergestellt werden. Wir laden Sie ein als ausstellender Betrieb oder BesucherIn dabei zu sein. Was darf der pauschalierte Landwirt? 1. Pfandgebinde sollen um 20 bis 25% unter dem Ein- Termine und Ort: kaufspreis, maximal jedoch zum jeweiligen Einkaufs- Samstag, 7. Dezember, und Sonntag, 8. Dezember preis angeboten werden. 2019, jeweils von 10 bis 19 Uhr 2. Papier-Tragtaschen sollten entgeltlich verteilt wer- Aula der Alten Universität Graz, Hofgasse 14 den, wenn KundInnen keinen Einkaufskorb mithaben. 3. Geschenkverpackungen ohne Inhalt dürfen nicht im Information und Anmeldung (für interessierte, ausstel- Rahmen der bäuerlichen Direktvermarktung verkauft lende Betriebe): werden, wie z.B. Leinentaschen zum Preis von € 10. Direkt vom Bauernhof Marketingverein Sollte die Geschenkverpackung mit bäuerlichen Pro- T: 0316/ 8050-1454 dukten angeboten werden und die Verpackung daher @: [email protected] untergeordnet sein, dürfen diese Produkte von bäuer- lichen DirektvermarkterInnen angeboten werden. GenussSalon 2020

Am Samstag, dem 14. März 2020, findet die Kür der Landessieger in den Bereichen Milch- und Fleischspe-

12 www.stmk.lko.at/liezen Bezirkskammer Liezen © shaiith - Fotolia.com

Zielgruppe: LFI Steiermark Bäuerliche Betriebe, die mit Lebens- mitteln umgehen, z.B. Direktvermark- Hygieneschulung für bäuerliche terInnen, Buschenschankbetriebe, Urlaub am Bauernhof Betriebe, Schu- le am Bauernhof Betriebe etc. LebensmittelunternehmerInnen

Kosten und Dauer: Die regelmäßig verpflichtende Hygieneschulung für bäuerliche Lebensmittelunterneh- € 29,-- gefördert* merInnen bietet fachliches Wissen über Hygieneanforderungen, um sichere Lebensmit- € 58,-- ungefördert tel in Verkehr zu bringen und den gültigen Gesetzesvorgaben (LMSVG, VO (EG) * Informationen über den geförderten 852/2004 sowie diversen Leitlinien etc.) gerecht zu werden. Praxisnahe Umsetzungshil- Personenkreis erhalten Sie unter: fen für die geforderte Eigenkontrolle am Betrieb samt Dokumentationsunterlagen wer- I www.stmk.lfi.at/bildungsfoerderung den geboten. 4 Unterrichtseinheiten Die Inhalte der Schulung sind: Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzge- ReferentInnen: setz, Grundlagen der Mikrobiologie, Reinigung und Desinfektion, Schädlingsmonitoring, Personal-, Prozess- und Betriebshygiene sowie gute Hygienepraxis, Dokumentations- BeraterInnen für Direktvermarktung pflicht, Eigenkontrolle und Erfahrungsaustausch.

Termine und Orte: • Anmeldung: Di., 19. Nov. 2019, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal • Mi., 20. Nov. 2019, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Dokl, Hofstätten an der Raab bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen • Mo., 25. Nov. 2019, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Leitner, Scheifling Kursbeginn beim: • Do., 28. Nov. 2019, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Herlwirt, Ligist • Do., 16. Jän. 2020, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Draxler, St. Veit am Vogau LFI Steiermark • Di., 21. Jän. 2020, 09:00 bis 13:00 Uhr, BK Obersteiermark, Bruck/Mur T 0316/8050-1305 • E zentrale@lfi-steiermark.at Mi., 05. Feb. 2020, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Schwarz, Feldbach • I www.stmk.lfi.at Mi., 05. Feb. 2020, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Toplerhof, Wies • Di., 18. Feb. 2020, 09:00 bis 13:00 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz • In Kooperation mit: Mo., 24. Feb. 2020, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Pack, Hartberg • Do., 12. Mrz. 2020, 09:00 bis 13:00 Uhr, Fachschule Naas, Weiz Referat Direktvermarktung der Land- wirtschaftskammer Steiermark

www.stmk.lfi.at

Hofübergabe? Die Kammer hilft Viele Familien nehmen un- handelt und auf die Sinnhaftigkeit eines Pfl ichtteilsver- ser Angebot zur Beratung zichtes bzw. zumindest partiellen Pfl ichtteilsverzichtes bei bzw. vor der Hofüberga- wird verwiesen. Oft wird auch über die Höhe der Erb- be gerne in Anspruch. Selbst bzw. Pfl ichtteilszahlungen gefragt. ist man ja nicht jeden Tag mit Steuerliche und sozialrechtliche Auskünfte kommen diesem Thema beschäftigt, auch zur Sprache. Die Berechnung der Grunderwerb- sondern meist nur zweimal im steuer ist bei land- und fostwirtschaftlich bewerteten Leben – das erste Mal bei der Flächen einfach (2 % vom einfachen Einheitswert). Übernahme und das zweite Beim Wohnhaus ist meist eine Bewertung erforderlich Mal bei der Übergabe. (erfolgt oft nach dem Pauschalwertmodell). Förderun- gen für Hofübernehmer (Existenzgründungsbeihilfe) bzw. Begünstigungen nach dem NeuFÖG runden das Die Inhalte der Übergabsverträge haben sich in den Gespräch ab. letzten 20 bis 30 Jahren doch wesentlich verändert. Das Ergebnis der Übergabsgespräche wird in einem Waren es früher umfangreiche Ausgedingebestim- Konzept festgehalten, mit dem Sie zu Ihrem Vertrags- mungen, wie z.B. volle freie Station oder Pfl egever- errichter gehen können. Bei Bedarf kann auch die „Fa- pfl ichtungen, so wird dies heute selten vereinbart. milienmoderation bei der Hofübergabe“ von der Kam- mer angefordert werden. Bei unseren Übergabeberatungen wird versucht, den Es möge die Hofübergabe bei Ihnen gut gelingen. für die Familie passenden Vertragsinhalt zu fi nden. Kammersekretär DI. Herwig Stocker Fragen um das Erb- und Pfl ichtteilsrecht werden be-

[email protected] 13 Bezirkskammer Liezen

Agrarexkursion

Landjugend Ein agrarischer Sommer Hinter der Landjugend Bezirk Liezen liegt ein span- nender & vor allem agrarischer Sommer. Zum einen fand der Bezirksentscheid der Agrar-und Genusso- lympiade am 18. August statt bei Katharina Gindl statt. Bei diesem Bewerb wird das Produzenten- und Kon- sumentenwissen der Mitglieder auf die Probe gestellt. Schlussendlich konnte hier die Landjugend Lassing ei- nen Vierfachsieg feiern. Agrar- und Genussolympiade Die Agrarexkursionen lockten über 120 Mitglieder an.

Besichtigt wurden der Milchviehbetrieb Egger, der Mo- POSTENTGELT BAR BEZAHLT serhof und die Brennerei Mandlberggut. Neben den wirklich interessanten Führungen durch die Betriebe, wurde den Mitgliedern auch kulinarisch einiges gebo- WIR PRESSEN ten. Ein Highlight war hier sicher die Verkostung des leckeren Biojoghurts am Moserhof. IHR OBST

Tradition pfl egen - Generationen bewegen Bei uns werden ihre Früchte: gewaschen zerkleinert gepresst pasteurisiert Nach dem Sommer laufen nun alle Vorbereitungen für abgefüllt das heurige Bezirkserntedankfest von 28. bis 29. Sep- oder tember in Lassing. Ob beim Planen des Ernteballs, direkt in ihr eigenes des Festaktes oder des großen Umzuges, hier legt be- Fass gefüllt reits jeder Hand an. Im Namen der Landjugend Bezirk 5l BAG&BOX 10l BAG&BOX Liezen, speziell der Ortsgruppe Lassing, dürfen wir Aus 100 Kg können ca. 60-70 Liter Saft gepresst werden!

Sie dazu recht herzlich dazu einladen. MITTE September - November 100Terminvereinbarung Kilo Obst und Information: ergeben Christian ca.Weissenteiner, 60-70 Tel.: 0664-35 Liter 088 31 Saft Mostkellerei & Hofladen Familie Weissensteiner A– 8932 St. Gallen, BichlMitte 3 September bis mitte November Bereits ab 60 Kilo möglich

Für Terminvereinbarung oder Information wenden sie sich bitte an Christian Weissensteiner, Tel.: 0664/35 088 31

MOSTKELLEREI VEITLBAUER Bichl 3, 8932 St.Gallen TEL.: 0664/35 088 32 beim Moserhof www.veitlbauer.at 14 www.stmk.lko.at/liezen BezirkskammerBezirkskammer Liezen Liezen Die Haselmaus Fließtext: Forschungsplattform Arial, Schriftgröße 12, Durchschuss genau 13,5 Eisenwurzen Ergebnisse für die Praxis Fließtext „Kammerobmann“: Arial, kursiv, Schriftgröße 12, Durchschuss ge- renKrähenintelligenz zu erhalten und aufzuwerten. Diese sind auch für nau 13,5 vieleBei andereuns sieht Tierarten man vorwichtige allem Rückzugsbereiche Rabenkrähen, dieund werteneng verwandten gleichzeitig dasNebelkrähen Landschaftsbild oder auf.gelegentlich Bei Rekul- Zwischentitel, sowie Untertitel tivierungsmaßnahmenKreuzungen, die auf und Feldern Pfl egeingriff en entlang von Arial, Schriftgröße 12, Durchschuss mindestens Fließgewässernund Wiesen auf oder Nahrungssu- auf Streuwiesen, außerhalb von 13,5, linksbündig – sollte, soweit wie möglich, Schutzgebieten,che gehen. Saatkrähen wo kleinräumig kom- in den Gehölzbestand Agrarexkursion einzeilig bleiben eingegriffmen vor enallem wird, im soll Winter der Zeitpunkt aus der Maßnahme mit dendem Lebensraumansprüchen Osten zu uns. Raben- der Haselmaus abge- stimmtvögel werden.gelten Esallgemein können in alsder Umgebung Flächen mitintelligent, früchtetragenden, was in vielenheimischen La- Gehölzen gefördert Überschrift 1 spaltig werden.borversuchen Nur diese gezeigt ermöglichen wurde. die Zu- und Abwande- DieArial, Haselmaus Schriftgröße – ein seltener 16, Kleinsäuger Durchschuss im Enn- rungDavon und sichernkann man den dauerhaftensich aber Erhalt. Beim Schutz stalmindestens 13,5, linksbündig – soll- desauch kleinen schnell Nagers selbst zählt überzeu- jede Gehölzreihe! Mehr Infor- Unserte, kleinstersoweit heimischer wie möglich, Bilch, die Haselmaus einzeilig (Mus- A. Maringer mationengen: Krähen zur Lebensweise lassen derim Haselmaus fi nden Sie cardinusbleiben avellanarius), ist gut an ihrem orangebrau- imHerbst Internet Nüsse auf https://kleinsaeuger.at. auf Straßen fallen um Eine sie Broschüre zu kna- nen Fell, den großen Augen und ihrem dicht behaar- übercken. praxisnahe Sie unterscheiden Maßnahmen auf für derden Autobahn Schutz der den Ha- ten Schwanz zu erkennen. In der Obersteiermark be- selmausPannenstreifen befi ndet vonsich ineiner Ausarbeitung befahrenen Spur um wohntBildunterschrift sie artreiche Gehölzstreifen entlang von Ge- Autoren:Insekten aufzupicken. Krähen beobachten auch wässernArial, kursiv, und Feldern,Schriftgröße lichte 12,Mischwälder Durchschuss (Au- ge-und Dr.uns Christine Menschen Resch, genauestens Dr. Stefan Resch, und apodemus; passen Pri-ihr Bruchwälder)nau 13,5 und strauchreiche Flächen, wie zum vatesVerhalten Institut nötigenfalls für Wildtierbiologie, schnell Haus an. im Ennstal Stei- Beispiel Windwurffl ächen. Wichtig für den Lebens- ermark, https://apodemus.at raumFließtext sind Tabelle eine dichte Kraut- und Strauchschicht und DI Renate Mayer, HBLFA Raumberg-Gumpenstein einArial, hohes Schriftgröße Nahrungsangebot. 8, linksbündig – nach Von Erfordernis Mai bisindividuell Ende anwähl- Okto- bar ber streift sie nachts umher. Als Allesfresser ernährt sich die Haselmaus je nach Angebot und Jahreszeit. SVB-Sprechtage Im Frühjahr nutzt sie Knospen, Pollen, Blüten, junge 28. Oktober 2019 Blätter und Insekten. Im Sommer und Herbst ergänzt Liezen (BK), 8.30 bis 12 Uhr sie ihren Speiseplan mit Wildkirschen, Brombeeren, (Stadtamt), 13.30 bis 15 Uhr Himbeeren, Heidelbeeren, Blattläusen und Raupen, Haselnüssen, Bucheckern, Hainbuchennüssen, Ei- 29. Oktober 2019 cheln, Eschen- und Ahornsamen. Nahrung, die nicht Schladming (Rathaus), 8 bis 10.30 Uhr weiter als 70 Meter vom Nest entfernt ist, wird bevor- Gröbming (Wifi ), 11.30 bis 14 Uhr zugt verzehrt. Für den Winterschlaf werden Fettreser- Vögel & Landwirtschaft Die Landwirtschaft ist einer der wesentlichsten ven angelegt, denn die Haselmaus legt weder in den 25. November 2019 Gestalter unserer Kulturlandschaft. Dadurch Sommer- noch in den Winternestern ein Nahrungs- Liezen (BK), 8.30 bis 12 Uhr depot an. Durch die Fragmentierung der Lebensräu- profitieren viele Vogelarten, anderen Vogel- artenBad wurde Aussee eine (Stadtamt), Zuwanderung 13.30 durch bis 15 die Uhr Land- me im Zusammenhang mit Straßen- und Schienen- wirtschaft erst möglich und wieder andere Vo- netz, aber auch monotonen Landschaftsstrukturen ist gelarten verschwinden26. November aufgrund 2019 landwirtschaft- die Haselmaus gefährdet. Die Haselmaus steht unter Überschrift Kasten licher SchladmingMaßnahmen. (Rathaus), Welche 8 Wirkungsmechanis- bis 10.30 Uhr demArial, Rechtsschutz Schriftgröße im Anhang 14 IVfett, der Florazentriert Fauna Ha-– men steckenGröbming dahinter? (WIFI), Wie11.30 kann bis 14 der Uhr einzelne bitatmuss Richtlinie einzeilig der EU, bleiben, weil sie Rahmenschattie-selten und schützens- Landwirt Problemen begegnen? wertrung ist. bei Es 12,5besteht Prozent. die Gefahr, dass die Vorkommen 16. Dezember 2019 dieser Arten für immer verloren gehen, daher dürfen EinladungLiezen zum Vortrag (BK), 8.30 - Eintrittbis 12 Uhr frei. ihre Lebensräume nicht beschädigt oder zerstört wer- Donnerstag,Bad Aussee 28. (Stadtamt), März 2019 13.30 19 Uhr bis 15 Uhr den. Eines der wenigen bekannten Vorkommen der Gasthaus zur Ennsbrücke, Haselmaus im Ennstal befi ndet sich im Schutzgebiet Vortragender: Dr.17. DezemberLeopold Slotta 2019-Bachmayr „Ennsaltarme bei Niederstuttern.“ Daher ist es wichtig, www.nationalpark.co.at/veranstaltungenSchladming (Rathaus), 8 bis 10.30 Uhr sogenannte „grüne Korridore“ mit vielfältigen Struktu- Gröbming (Wifi ), 11.30 bis 14 Uhr www.stmk.lko.at/liezen [email protected] 15 Bezirkskammer Liezen

Ställe, Maschinen- & Lagerhallen Der führende HOLZBAU-Spezialist mit steirischer Handwerksqualität Bezirkshotline 0676 / 871 874 11 www.haas-landwirtschaftsbau.at

16BK Steiermark 190x125mm 290518.indd 1 www.stmk.lko.at/liezen29.05.2018 13:53:26