REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN Anlage 1 Zur Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 7

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN Anlage 1 Zur Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 7 REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN Anlage 1 zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 Blattübersicht REGIONALPLAN Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Legende Vorrangzonen § 5 Planungsinformation Vorrangzonen für Industrie Bauland aus Flächenwidmungsplänen und Gewerbe Wohn-, Dorf- und Erholungsgebiete Landwirtschaftliche Vorrangzonen Kerngebiete und Einkaufszentren Industrie- und Gewerbegebiete Rohstoffvorrangzonen Ökologische Korridore Altenmarkt Grünzonen A1 A2 A3 A4 A5 bei Sankt A6 A7 Wald Gallen Gewässer Sankt Altaussee Wildalpen Grundlsee Gallen Landl Fließgewässer Vorrangzonen für die B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 Ardning Siedlungsentwicklung Eisenbahn Bad Liezen Aussee Admont Bad Mitterndorf Wörschach Autobahnen, Schnellstraßen Stainach-Pürgg Selzthal Regionale Zentren Landesstraßen [B] C3 Lassing C1 C2 Aigen im C4 C5 C6 Landesstraßen [L] Ennstal j Mitterberg-Sankt Gröbming Trieben Gaishorn sonstige Straßen Martin Rottenmann am See Regionale Nebenzentren Straßenprojekte (B320) Ramsau am Öblarn Dachstein D2 j Haus D1 Aich D3 D4 D5 Hauptlinien des öffentlichen Verkehrs Michaelerberg-Pruggern Schladming Teilregionale Zentren Irdning-Donnersbachtal j Bezirksgrenzen Sölk j Siedlungsschwerpunkt Gemeindegrenzen E1 E2 E3 REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN - VORRANGZONEN Gemeindeindex Stainach-Pürgg: B2, B3, C2, C3 Admont: B4, B5, C4, C5 Trieben: C4, C5, D4, D5 Aich: C1, C2, D1, D2, E1, E2 Wildalpen: A6 A7 B6 B7 Aigen im Ennstal: C3, D3 Wörschach: B3, C3 Altaussee: A1, A2, B1, B2 Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Altenmarkt bei Sankt Gallen: A5, A6 Ardning: B4 Bad Aussee: B1, B2, C1, C2 Bad Mitterndorf: B2, B3, C1, C2 Gaishorn am See: C5, D5 Gröbming: C1, C2, D2 Grundlsee: A2, A3, B1, B2, B3 Haus: C1, D1, D2, E1 Irdning-Donnersbachtal: C3, D3, E3 Landl: A5, A6 B5, B6 C5, C6 Lassing: C3, C4 Liezen: B3, B4, C3, C4 Michaelerberg-Pruggern: D2, E2 Mitterberg-Sankt Martin: C2, C3, D2 Öblarn: C2, C3, D2, D3 Ramsau am Dachstein: C1, D1 Rottenmann: C3, C4, D3, D4 Sankt Gallen: A4, A5, B4, B5 Schladming: D1, E1, E2 Selzthal: B4, C4 Sölk: D2, D3, E2, E3 REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN - VORRANGZONEN Blatt: A1 Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Schönberg Wehrkogel (Wildenkogel) Traglstatt Altarkögerl Großer Wildkogel Feuchter Kogel Raucherkarhöhle Ischler Hütte Schwarzenbergalm Vorderer Raucher Beerensattel Sattelkogel Hinterer Raucher Anger Ahornkogel Altaussee Schoßboden Rettenbach Brunnkogel Naglbründl Schafberg Häuslboden Schwarzmoossattel Rettenbachalm Stöcklwände Fludergrabenalm Gschwandalm Bräuningzinken Blaa-Alm Bräuningalm Greimuth Kuhntal Pötschenstein Sandlingalm Atterkogel Kaslbach Hochanger Augstsee Eglgrube 0 0,5 1 2 3 4 km REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN - VORRANGZONEN Blatt: A2 Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Rosskogel Höllkar Altausseer Hirschkar Feldkogel Feigentalgrube Großer Kleiner Rinner Scheiblingkogel (Kleiner Rosskogelgrube Jungfrauenbründl Schönberg Wehrkogel Augstkogel) (Wildenkogel) Wildensee Zirmkar Roterd Altarkögerl Hufnagelwiese Mitterhoch Einserkogel Woisingtal (Klammkogel) (Kleiner Rosskogel Zwölferkogel Großer Rauchfang Rabenstein) Wildkogel Woisingkare Feuchter Großer Kogel Raucherte Rabenstein Lechrinnkogel Elferkogel Grießkogel Hohes Luckn Augst-Eck Kleiner Grießkarscharte Zehnerkogel Wildkogel Gellerwiesl Tiefe Grube Rabenkar Vorderer Wildenseehütte Grundlseer Hochbrett Raucher Wildenseealm Hirschkar Neunerkogel Henarwald Rotgschirr Schoißenkar Altaussee Hirschkarbühel Kniekogel Woisingkeller Röllsattel Niederes Augst-Eck Henarsee Grundlsee Füchsleins Hochkogel Not Albert-Appel-Haus In den Seekogel Wiesenlacke Wiesen Jägerbründl Wildgößl Aufg`hackert Ochsenweiden Hüttenmoos Redender Widderkarkogel Abblasbühel Stein Hinterer Elmzageln Hinterer Bruderkogel Rotkogelsattel Geiernestquelle Schwarzmooskogel Henaralm Scheiblingkogel Rote Katzenmoos Elmsee Augstwiesen Pühringerhütte Kögel Schoßboden Augstwiesalm Feuertalberg Großes Elmflecken Eisensetz Schowodinkar Kleines Windloch Windloch Feuertal Salzofen Brunnwiesenalm Breitwiesenalm Vorderer Himmelkare Salzofenhöhle Elmagrube Schwarzmooskogel Widderkar Bösenbühelsattel Schwarzmoossattel Hetzkogelsattel Augstwiesrücken Lange Dreibrüdersee Bösenbühel Wand Stöcklwände Elmanger Bräuningzinken Dreibrüderkogel Gschwandalm Eishöhle Bärentalgrube Kragen Hochklapfsattel Hinterer Hetzkogel Sonnseiten-Feuertal Hochklapf Finsterkare Lahngangsee Schmid-Bärental Breitwiesberg Elm Bräuningalm Lahngangalm Großer Gsollberg Graswand Sonnleitstein Kuhntal Bärental Siniweler Greimuth Karl-Stöger-Steig Längtal Sandweide Ofenloch Vorderer Lahngangsee Neustein Ofen Atterkogel Kleiner Gsollberg Aibl Hinterer Oberwasseralm Holzboden Ofenkogel Vorderer Hochanger Augstsee Eglgrube Schafbühel Ofenkogel Salzgraben 0 0,5 1 2 3 4 km REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN - VORRANGZONEN Blatt: A3 Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Feuertalberg Bösenbühelsattel Bösenbühel Sonnseiten-Feuertal Großer Grundlsee Hochkasten Sonnleitstein Kleiner Hochkasten 0 0,5 1 2 3 4 km REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN - VORRANGZONEN Blatt: A4 Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Simandlalm Vorderzwiesel Karbach Sankt Hinterzwiesel Veitlbaueralm Gallen Oberlaussa Knappengraben Steinkogel Pölzalmbach Gjaid 0 0,5 1 2 3 4 km REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN - VORRANGZONEN Blatt: A5 Karnerriedel Absitzhütte (Jagdhütte) Erlach Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Steiner Loferalm Bärenkogel Hinteralm Brunntaler Langseite Halsmoaralmhütte Teufelskirche (Jagdhütte) Eßlingalm Frenzbach Frenzmühle Kraftwerk Schneiderkogel Altenmarkt Nessellucken Christebauernkar Hüttstatt Blossenberg Bärenkopf Hemmermoser Eßlingalmhütte Seemauer (Jagdhütte) Winkleralm Unterlaussa (verfallen) Karlmühle Wiesberg Hinterhalser Halsmoar Laussabach Altenmarkt Vorderkamp Vordere Vordere Hainbachstein bei Sankt Niederalmhütte Kern Kessel Eßling Brandseite Bachleitneralm Zenfreut Altenmarkt bei Mühlauer Weinberg Gallen Sankt Gallen Gamssteingraben Kremsbichler Edelsbach Hocheck Kasbach Kraftwerk Laussabauer Eßling Steinbrand Kupferbauer Ennsfeld Fösel Laussabach Bahnhof Scheffauer Weißenbach-Sankt Sonnseite Zecker Jaglbauer Umspannwerk Kreistengraben Gallen Uferleiten Eßling Winkler Kreisten Breitau Bichl Bachleiten Fuchsbauerkogel Totenkogel Hagauer Rainbauer Welserbauer Hundsgraben Hintere Peterbauer Mitterau Kohlergrat Vorau Hinterau Eßling Rinnermaiseralm Schwarzeck Mühleck Schneelahntal Brandstein Steingraben Toter Türkenkopf Hengst Forsthaus Weißenbach Stecherhof Gartleck Spitzenberger an der Enns Ennsbaumer Struppbaueralm Großschoberbauer Lofer Mittereckriegel Dürrngraben Klausgraben Wöhry Kraftwerk Sulzbachauhütte Salcherberg Rutschergraben Rettenbach Krippau (Jagdhütte) Sankt Wolfsbachau Kleinschoberbauer Dietrichshagriedel Hadler Gallen Mooswirtalm Rutscher Brunnsteiner Rochushöhle Fellner Haidach Sulzbachalm Ennsbaum Spitzenbach Stecheralm Jaglbaueralm Geigenkogel Fuchsangerlhütte Mooskogel Vorderpölzenbach (Jagdhütte) Sankt Steinau Gallen Pfarrerlucke Krippaubach Glöckel Hochbrand Pfaffengraben Kern Ruine Erk Fuchsriegel Wolfsbach Ederer Gallenstein Laboden Grabenbaueralm Graßbichlerhütte Kerzenmandl Bergerviertel Meierhof Wegscheidhütte(Jagdhütte) (Jagdhütte) Simandl Neunergraben Enns Krippau Kohlmann Oberauer Sattel Sagmauer Spitzenbach Rehkogel Oberhof Pflegeralmhütte Rotbach Sauboden Nasenbauer Spitzenbergeralm Eitelgraben (Jagdhütte) (verfallen) Teufelskirche Landl Blöckenbach Simandlalm Kienaspitze Unterberger Futtergraben Vorderzwiesel Großer Hochkogel Treppelweg Hinterzwiesel Billbach Kleines Sagbauer Zinödlbauer Maiereck Kohlmannalm Sonntagskogelhütte Oberlaussa Reiflingviertel Tiefengraben Melklucke (Jagdhütte) Neubauer Jagdhütte Hörndlkogel Ramsauhof Schwarzkogel Knappengraben Großes Lindenhof Finsterbach Steinkogel Wiesenbauer Kienabauer Pölzalmbach Maiereck Rodlauer Toter Hinterpölzenbach Graben Mann Schoberer Fößleitner Karl-August-Steig Alm Salzbauer Gjaid Wedelalm Scheiblingbach Reiflingberg 0 0,5 1 2 3 4 km REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN - VORRANGZONEN Blatt: A6 Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Teufelskirche Scheibenberghütte (Jagdhütte) Ringkogel Eßlingalm Schwarzkogel Christebauernkar Wildalpen Hüttstatt 2. Wiener Rosskogel Munzenplangraben Hochquellenleitung Höll Scheibenbergkogel Ringkogelgraben Geißhöhe Dreizipf Langmauer Schindenkogel Winkleralm Hinterkamp (verfallen) Raffelgraben Hochkogel Vorderkamp Raffelmäuer Gamssteineck Mendling Bachleitneralm Pfarrerhochalm Steinplangraben Hühnerriegel Bösgraben Göstlinger Gamssteingraben Hoher Moaralmhütte Alpen Röcker Edelsbach Blaserkogel Raffelgraben Hirschplangraben Ödgraben Bärtal Hirtenlehner Hundskogel Steinbrand Peterhütte (Jagdhütte) Naturfreundehütte Mendlingbach Schloif Bergbauernalm Mühlbauernkogel Mendlingstein Falken
Recommended publications
  • Liezen KUNDMACHUNG
    Bezirkswahlbehörde Liezen KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Liezen für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Kettner Peter 1972 Bauer 8903 Lassing Fuchslucken 14 2 Schmalengruber Reinhard 1961 Bauer 8943 Aigen im Ennstal Vorberg 46 3 Hofer Christoph 1981 Bauer 8967 Haus Ruperting 17 4 Schörkmaier Christa 1964 Bäuerin 8786 Rottenmann Oppenberg 237 5 Stangl Karl 1972 Bauer 8921 Lainbach Mooslandl 65 6 Ruhsam Walter 1969 Bauer 8984 Pichl-Kainisch Pichl 21 7 Moser Franz 1977 Bauer 8962 Gröbming Loyhof 637 8 Gerharter Georg 1968 Bauer 8972 Ramsau am Dachstein Ramsau 32 9 Schachner Leo 1957 Bauer 8982 Tauplitz Wörschachwald 32 10 Pechhacker Peter 1962 Bauer 8933 Sankt Gallen Breitau 5 11 Winterer Martina 1973 Bäuerin 8961 Stein an der Enns Dörfl 11 12 Peer Daniel 1968 Bauer 8940 Weißenbach bei Liezen Schoagagasse 12 13 Stiegler Veronika 1955 Bäuerin 8966 Gössenberg Seewigtal 27 14 Zeiler Johannes 1971 Bauer 8960 Niederöblarn Zeissenberg 15 15 Wilfinger Eva 1978 Bäuerin 8911 Hall Hall 68 16 Zefferer Rudolf 1957 Bauer 8782 Treglwang Treglwang 38 17 Pitzer Michael 1984 Bauer 8966 Aich Assach-Oberdorf 37 18 Maderebner Harald 1974 Bauer 8960 Öblarn Schattenberg 96 19 Zwanzleitner Martha 1955 Bäuerin 8933 Sankt Gallen Hocherb 16 20 Siedler Alois 1970 Bauer 8911 Admont Aigen 50 21 Leitner
    [Show full text]
  • Klimawandel Anpassungskonzept Für Die KLAR! Zukunftsregion Ennstal
    Klimawandel Anpassungskonzept für die KLAR! Zukunftsregion Ennstal „Lasst uns gemeinsam die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels meistern - mit und für unsere Kinder!“ Projektdetails Projekttitel: KLAR! Zukunftsregion Ennstal Programm: Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) Dauer: 26.5.2017 bis 15.12.2017 KoordinatorIn Marktgemeinde Öblarn Kontaktperson - Name: Dr. Natalie Prüggler Kontaktperson – Adresse: Moosberg 10, 8960 Niederöblarn Kontaktperson – Telefon: +43 660 6512128 Kontaktperson E-Mail: [email protected] KooperationspartnerIn Gemeinde Aigen im Ennstal, Gemeinde Irdning- Donnersbachtal, Gemeinde Michaelerberg-Pruggern, Gemeinde Stainach-Pürgg, Gemeinde Sölk Dieses Konzept wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert. Zukunfsregion Ennstal KLAR! Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................................ 3 1.1 Motivation für die KLAR! Zukunftsregion Ennstal ............................................... 4 1.1.1 Aktuelle regionsrelevante Gefahren und Herausforderungen ........................ 5 1.2 Regionale Gegebenheiten und Klima in der Region – aktuell und in 2050 ............. 7 1.2.1 Geografische und demografische Gegebenheiten der Region ........................ 7 1.2.2 Aktuelle Wirtschaftliche Ausrichtung, Energieversorgung, Ressourcen und Verkehrssituation in der Region .......................................................................... 7 1.2.3 Skizzierung des regionalen Klimas in 2050 ...............................................
    [Show full text]
  • Treglwang - Liezen 2 Altenmarkt - Admont 3 Schladming-Gröbming 3 Liezen-Irdning Irdning Liezen - Lassing Irdning-Liezen Gröbming-Schladming
    1 Treglwang - Liezen 2 Altenmarkt - Admont 3 Schladming-Gröbming 3 Liezen-Irdning Irdning Liezen - Lassing Irdning-Liezen Gröbming-Schladming Treglwang GA 19:08 21:55 01:17 Altenmarkt 18:45 02:25 Schladming Rathausplatz 19:10 02:00 04:21 Liezen Bollwerk 23:30 Gaishorn Ort 19:13 22:00 Weißenbach/Enns GA 18:50 02:31 Lehen bei Schl. Ort 19:14 02:04 04:25 Liezen Busbahnhof 18:55 23:35 Trieben Busbahnhof 19:23 22:10 01:29 St. Gallen Ort 18:55 02:35 Oberhaus Ort 19:16 02:06 04:27 Weißenbach b. Liezen 19:00 23:40 Bärndorf 19:30 Weng Wengerwirt 19:13 02:52 Haus/Ennstal Ort 19:18 02:08 04:29 Wörschach Ort 19:05 23:46 Rottenmann Busbahnhof 19:38 22:22 01:42 Hall Gemeinde 19:22 Haus Alpin Arena* 19:19 02:09 04:30 Ketten 19:10 23:51 Rottenmann Hauptplatz Admont Kasteneck 19:29 03:04 Weißenbach bei Haus Ort 19:22 02:12 04:33 Aigen 19:13 23:54 Melzen 19:43 22:27 01:47 Frauenberg Bad 19:40 03:15 Haus/Ennstal Bf. 19:26 02:16 04:37 Irdning Hauptplatz 19:18 00:00 03:20 Selzthal Bf 19:48 22:32 01:52 Ardning Dorfplatz 19:45 03:20 Aich im Ennstal Ort 19:28 02:20 04:40 Stainach Hpl. Liezen Bollwerk 19:57 22:41 02:55 Liezen Bollwerk 19:59 00:20 02:00 03:34 Assach Bundesstraße 19:32 02:22 04:44 Espang Danglmair 19:30 00:10 03:30 Liezen Busbahnhof an 19:59 22:43 02:00 02:57 Liezen Busbahnhof an 20:01 00:24 02:04 03:36 Pruggern Abzw.
    [Show full text]
  • Steiermark Sommertourismus 2019 Steirische Statistiken
    Steirische Statistiken Steiermark Sommertourismus 2019 Heft 10/2019 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.statistik.steiermark.at 1 Steirische Statistiken, Heft 10/2019 – Sommertourismus 2019 Steiermark Sommertourismus 2019 Vorwort Die Steiermark kann im Tourismus wieder Ländern untersucht. Die Ankünfte aus dieser auf ein Spitzenergebnis für das Sommer- Herkunftsregion haben sich seit dem Jahr halbjahr 2019 zurückblicken. 2000 vervierfacht und die Nächtigungen Erstmals wurden im Sommerhalbjahr 2014 stiegen auf das Fünffache. mehr als 2 Mio. Ankünfte in der Steiermark Die Analyse des Sommerhalbjahres 2019 erreicht. Diese Zahl wurde in den folgenden beinhaltet zusätzlich die Ergebnisse der ak- Sommersaisonen immer wieder deutlich tuellen Erhebung der Bettenkapazitäten und übertroffen. Mit über 2,5 Mio. Ankünften der Anzahl der Betriebe in der Steiermark kamen im Sommerhalbjahr 2019 so viele sowie in den steirischen Bezirken nach Ka- Gäste wie noch nie in die Steiermark. Da die tegorien. Touristen aber immer kürzer bleiben, kön- Im Anhang sind noch die Betriebe und Bet- nen die Nächtigungen nicht ganz mit dieser ten für das Winterhalbjahr 2018/19 sowie im Entwicklung mithalten. Trotzdem aber 10-Jahresvergleich eine Zeitreihe der An- konnte die Steiermark mit erstmals über 7,3 künfte und Übernachtungen in den Sommer- Mio. Nächtigungen das beste diesbezügliche halbjahren, Tourismusjahren und Kalender- Ergebnis seit Aufzeichnungsbeginn 1980 er- jahren der letzte 5 Jahre angefügt. reichen. Der Sommerurlaub ist in der Steiermark vor Graz, im März 2020 allem von den inländischen Gästen be- stimmt: Zwei von drei Gästen kommen aus DI Martin Mayer Österreich, genau ein Viertel davon aus der Leiter des Referats Statistik und Steiermark selbst.
    [Show full text]
  • Da Schau Her 29/1 (2008), 3–7
    DA SCHAU HER 1 | 2019 40. Jg. | Preis € 4,– DIE KULTURZEITSCHRIFT AUS ÖSTERREICHS MITTE ÖSTERREICHS AUS KULTURZEITSCHRIFT DIE INHALIT: KATHARINA KRENN Kriminalität im Landgericht Aussee in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 3 Von Elke Hammer-Luza Gipfelstürmen! Anatol Solotarev und Anton Prazak. Zwei Künstlerleben in STEIRISCHE EXPEDITIONEN ZUM DACH DER WELT Admont 8 Everest Südostgrat auf 8600 Metern, IMAX-Film-Expedition 1996 I Foto: R. Schauer Von Karl Steininger Das Thema Alpinismus steht in den Jah- „Dach der Welt“ erstiegen. ren 2019 und 2020 im Zentrum der Son- Bei diesen Reisen in die Ferne ging es Harald Matz (1940-2018) – derausstellung im Schloss Trautenfels. nicht nur um sportliche Aspekte. „Expe- der Naturschutzprofessor des dition“ bedeutete auch immer, Wissen Bezirkes Liezen 12 Österreich ist eine Bergsteigernation zu generieren und zu dokumentieren. Von Johannes Gepp – in den letzten 200 Jahren wurden Die Ausstellung beschäftigt sich mit Berggipfel der Welt erobert und viele Expeditionen von Steirerinnen und österreichische Alpinisten sind aktiver Steirern, die auf den höchsten Bergen Keramikfunde – Belege für den Teil dieser Expeditions- und Erschlie- der Welt unterwegs waren, und öffnet Beginn und die Entwicklung der ßungsgeschichte. damit Einblicke in eine Zeit, in der es Besiedelung im Bezirk Liezen Reisen in die Gebirge des Hindukusch auf den Landkarten noch weiße Flecken Von Hubert Preßlinger, Clemens 16 in Afghanistan, das pakistanische Kara- und Linien gab. Eibner, Harald Harmuth und korum oder in den Zentral-Himalaya in Das Schwerpunktthema Alpinismus Christina Atzenhofer Nepal, Tibet und Indien waren aufwen- passt perfekt in die Region des Bezirkes dig, die Berge schwer erreichbar, die Liezen und wird in der interdisziplinären Informationen über die Gegebenheiten Aufbereitung einmal mehr zu Kontexten Land schafft Leben – rar – umso größer das Abenteuer, sich auf regionaler, nationaler und internati- Österreichischen Lebensmitteln 21 auf Unbekanntes einzulassen.
    [Show full text]
  • REGIONALER MOBILITÄTSPLAN RMP Liezen
    REGIONALER MOBILITÄTSPLAN RMP Liezen November 2018 Impressum: Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung A16 Gesamtverkehrsplanung Stempfergasse 7 8010 Graz Projektleitung DI Alfred Nagelschmied Inhaltliche Bearbeitung: Rosinak & Partner ZT GmbH Schloßgasse 11 · 1050 Wien www.rosinak.at DIin Eva Favry DIin Andrea Weninger Verracon GmbH Eschenbachgasse 11 1010 Wien www.verracon.at DI Benedikt Hahn Status: Endbericht Datum: November 2018 Inhalt 3 INHALT INHALT .................................................................................................................................... 3 1 DER WEG ZUM MOBILITÄTSPLAN ........................................................................................ 5 1.1 Einleitung und Aufgaben .................................................................................................. 5 1.2 Planungsprozess und Einbindung der regionalen VertreterInnen ................................... 5 2 DIE AUSGANGSLAGE IN DER REGION ................................................................................... 6 2.1 Regionsprofil Liezen .......................................................................................................... 6 2.1.1 Lage im Raum und regionale Einbettung .......................................................................... 6 2.1.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose .......................................................... 7 2.1.3 Wirtschaft und Tourismus .............................................................................................
    [Show full text]
  • Im Schloss Trautenfels Dem Themenfeld Sönliche Assoziationen Dieser Stücke Schladminger Bergrevier „Glaube Und Glauben“
    1 | 2017 38. Jg. | Preis € 4,– DA SCHAUDA HER DIE KULTURZEITSCHRIFT AUS ÖSTERREICHS MITTE ÖSTERREICHS AUS KULTURZEITSCHRIFT DIE 1 INHALT Katharina KRENN Wolfgang Otte Eine KLEINBAHN Gott und die Welt im Museum 3 Von Wolfgang Otte Woran glauben wir? Rückkehr der Pinselohren. Anlässlich zweier Jahresjubiläen – 500 Ausstrahlung sowie eine Beschreibung Ih- Der Luchs im Ennstal 7 Jahre Luther’sche Thesen (2017) und rer persönlichen Erinnerungen, die daran Von Alexander Maringer 800 Jahre Diözese Graz-Seckau (2018) – geknüpft sind, zur Verfügung zu stellen. widmet sich die neue Sonderausstellung Vielfalt, Unterschiedlichkeit und per- Gewerken und Knappen im im Schloss Trautenfels dem Themenfeld sönliche Assoziationen dieser Stücke Schladminger Bergrevier „Glaube und Glauben“. sollen als buntes Bild verdeutlichen, wie Eine KLEINBAHN Von Alfred Weiß 10 Im Mittelpunkt steht vor allem die Ausei- „Glaube und Glauben“ als menschliches nandersetzung mit spirituellen menschli- Grundbedürfnis auf verschiedenen Ebe- Modelleisenbahnanlage im Stil der 1960er-Jahre chen Grundbedürfnissen aus philosophi- nen wahrgenommen und gelebt wird. im Museum | Foto: E. Reichenfelser Canal Grande im Paltental scher und religionstheoretischer Sicht Bitte rufen Sie uns zur Besprechung Von Hans Scheifele 14 sowie der Dialog der Weltreligionen. möglicher Objekte bis 15. März unter „Spielzeug, das ist Zeug zum Spielen – aus natürlichen Materialien, wie zum rer „Wegwerfgesellschaft“ wider. Sie Woran glauben Menschen, und warum? der Telefonnummer: 03682/22233 an. und wenn
    [Show full text]
  • Hochbetrieb Beim 46. Kiritåg-Bierzelt in Altaussee
    Ausgabe Nr. 18 Nr. 18/06 7. September 2006 30. Jahrgang GZ 02Z031189 W VOLKSBANK Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,30 I M M O B I L I E N E-Mail: [email protected] Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, 8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 Alpenpost Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee www.badaussee.volksbank.at [email protected] Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Spruch: Jeder irrt. WIR SUCHEN Nur jeder irrt anders DRINGEND Ideales Wetter, tausende Besucher, gute Stimmung: für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Hochbetrieb beim 46. Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. Kiritåg-Bierzelt in Altaussee MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse. Weisenblasen am Ödensee Am Sonntag, 10. September, gibt es Volksmusik und Weisenblasen am Ödensee. Ab 11 Uhr findet ein Frühschoppen im Gastgarten der Kohlröserlhütte statt, ab 14 Uhr ist das große Weisenblasen am Ödensee ange- sagt. Almtanz am APPELHAUS Am Samstag, 16. September, ist am Appelhaus im Toten Gebirge der traditionelle Almtanz angesagt. Das Celtic Folk Duo trifft die Singerd Tanzmusi! Das Appelhaus-Team freut sich auf Ihren Besuch! Ärgerlich! „... und speziell das Wochenende wird extrem verregnet sein!“ trom- melten zuletzt mehrmals die Wetterfrösche des ORF im Rundfunk und im Fernsehen und empfahlen den Hörern und Se- Beim traditionellen Bierzelt der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee ging es hoch her. Drei Tage lang berausch- hern, sich warm anzuziehen und ten sich Gäste und Einheimische aus nah und fern an der einzigartigen Atmosphäre und war die Loser- am Samstag und Sonntag da- gemeinde Treffpunkt tausender Besucher.
    [Show full text]
  • Gemeinde Landl KUNDM ACHUNG
    Gemeinde Landl B931 Landl, Kirchenlandl 64, pol.Bez. Liezen (3eini.a.inc1e f'lr'ilkaiistciirVYIil:+s Te1.03633/2201-0 - FAX03633/2201-16 E-Mail: [email protected] Internet www.laiidl.at Flächenwidmung GZ: B-2021-1006-00023/0003 Datum: 0503.2021 Kontaktdaten SB/Abt: Harald Meschek Tel: 03633/220113 Mail: [email protected] Gegenstand: OEK Anderung 1.02 FLAWI -Anderung 1.04 "Erweiterung Photovoltaikanlage Krippau" KUNDM ACHUNG Gemäß § 24 sowie 83 38 Stmk ROG 2010 idF LGBl Nr 6/2020 hat der Gemeinderat der Gemeinde Landl per Rundlaufbeschluss vom 03.03.2021, die Auflage des Entwurfes der Änderung des Ortlichen Entwicklungskonzepts 1.02 und des Flächenwidmungsplanes 1.04 ,,Erweiterung Photovoltaikanlage Krippau': verfasst von stadtland DI Alfred Eichberger, Technisches Büro für Raumordnung und Raumplanung, Kirchengasse 19/12, 1070 Wien, GZ O1-E-21,02-E-21;2.2.2021 inderZeitvon 05.03.2021 bis 30.04.2021 beschlossen. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Planentwürfe und der Verordnungstext während des Parteienverkehrs (Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr) am Gemeindeamt Landl zur allgemeinen Einsichtnahme aufgelegt, und es können begründete schriftliche Einwendungen beim Gemeindeamt eingebracht werden. Werden innerhalb dieser Frist keine Einwendungen eingebracht, so wird die Zustimrnung zur Änderung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes und zur Flächenwidmungsplan-Anderung angenotnmen. Der Bürgermeister Bernhard Moser e.h. Gemeinde Landl l Kirchenlandl 64, 8931 Landl i Tel: 03633/2201 i Fax: 03633/2405 Mail: [email protected]
    [Show full text]
  • Dein Gesäuse
    YOUR GESÄUSE GIVES YOU GIBTSTRENGTH. KRAFT. YOUR GESÄUSE DISCOVER Contents YOUR AT A GLANCE. GESÄUSE Now. WATER The Gesäuse gives you strength. Literally. We don’t say this Emerald waters – the Salza River. A natural because it sounds good, we say it because we really mean treasure – the Enns River. FIND YOUR IDEAL DESTINATION it. We truly believe that it is nature that can give us strength, Page 4 and nature is a vital element of the Gesäuse. Besides the Buchstein and Hochtor mountains, the rivers Enns and Salza MOUNTAINS Accessible by meander through the landscape and make the Gesäuse a Hiking, mountaineering, mountain biking. public transport place of many activities. It’s not without reason that the Ge- Page 16 säuse is home to both a National Park and a Nature Park. And no matter if it happens while hiking or mountainee- NATURE ring, in a rafting boat or on cross-country skis – you will find Barrier-free The National Park and the Nature Park. your own Gesäuse and finally, you will be able to unwind, far Page 44 away from the hectic world. CULTURE Family-friendly (for fami- Tranquility and simplicity are both sources of strength, as is Thousands of books and so much more. lies with children under sport. Not forgetting enjoying authentic regional delicacies, Page 64 the age of 6) submerging yourself in the thousand-year-old high culture of Admont Abbey or in the century-old popular culture that WINTER is still being lived today. All of these things bring back the Far from the madding crowd.
    [Show full text]
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Liezen, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Liezen, Ger. Bez. Liezen, Schladming und Irdning, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 8911 Admont Martha Wölger-Brunnen südlich Hauptstraße 3 16 437/6 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36 84 424/2 67401 Admont Gesamtanlage Stift Admont Kirchplatz 1 u.a. 85; 244; 429/2; .78, .335, 67401 Admont (ausgenommen 475; 719; 464/1; .289; 72; Stiftsgymnasium) 831; 832 .90, .153/1, 67/2, 240/2; .97, .98, .99, .101, .159 Evang. Pfarrkirche A.B. Ev. Kirchenstraße 184 182 .318 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24 789 .28/2 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 831; 163 76/1; 76/2, .202 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93 832 .168 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225 893 (894 .369 67401 Admont Baurecht) Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 902 447/8 67401 Admont Kriegerdenkmal 902 437/1 67401 Admont Hofkapelle bei Aigen 61 60 546/1 67402 Aigen Klause Selzthal östlich Aigen 9 83 .118/1, 58, 67402 Aigen 1169/145 Straßenbrücke nahe Aigen 60 315; (50001 1203; (1212/4, 67402 Aigen - Fluss) 1212/45 - Fluss) (Getreide)Kasten gegenüber Krumau 39 115 .46/2 67405 Krumau Bauernhaus, vulgo Haindl Krumau 59 159 .90/1 67405 Krumau Straßenbrücke, Lauferbauer- 159; 188; 39/3; 671/3; 67405 Krumau Brücke (50001 - (692/9 - Fluss) Fluss) Schloss Kaiserau Krumau 1 832 (GB .1/1, 626 67405 Krumau 67401) 8966 Aich Evangelisches Schul- und Aich 2 43 131 67601 Aich Bethaus Kath.
    [Show full text]
  • Im Zeichen Der Blasmusik Feriendomizilen! Weitere Infos in Unserem Büro Und 2
    Ausgabe Nr. 19 20. September 2007 31. Jahrgang GZ 02Z031189 W Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: [email protected] 8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. + Fax: 03622/53744 Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Mobil: 0664/255 74 64 Alpenpost Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee www.salzkammergut-immobilien.at Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Spruch: ANGEBOTE Begeisterung ist die Mutter alles an Wohnhäusern, Villen, Ferien- Grossen. Wohnungen, Baugrundstücken, Seeparzellen und Im Zeichen der Blasmusik Feriendomizilen! Weitere Infos in unserem Büro und www.salzkammergut-immobilien.at 2. Bad Ausseer Symposium Am 21. und 22. September 2007 findet in der Klinik Bad Aussee das 2. Bad Ausseer Symposium für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie statt. Schwerpunkt desselben sind die körperlichen Erkrankungen mit ihren biopsychosozialen Aspek- ten. Namhafte Referenten halten Fachvorträge, es werden Teil- nehmer aus allen Teilen Öster- reichs erwartet. Neues aus der Region: ■ Loser-Neuigkeiten ■ Extreme Wetter-Kapriolen ■ Fulminantes Blasmusikfest ■ Lesung von Prof. Lendvai ■ Loser-Bergpreis ■ Fußball: Verpatzte Heim-Premiere ... stand am letzten Sonntag die Kurstadt Bad Aussee. Der Grund: Der regionale Blasmusikverband feierte mit Näheres im Blattinneren! einem fulminanten Fest und fast 1.000 begeisterten Zusehern seinen 50jährigen Bestand. „Naturerlebnis Ödensee“, Teil 3: Eröffnung am 22. 9.! Erfolgreiche In den letzten Jahren wurde das „Naturerlebnis Ödensee“sukzessive erweitert. Im Rahmen des Leader-Plus- Tennishallen- Programmes wurden heuer zusätzlich die Stationen Geologie, Blumen, Wald, Moor und Wasser am Gehweg Wiederbelebung zum Ödensee errichtet. Der neue Naturerlebnis-Lehrpfad wird am Samstag., 22. September, um 14 Uhr eröffnet. Die Programm- Die Kurstadt Bad Aussee verfügt Höhepunkte der Eröffnung des Naturerlebniswanderweges neu: 14 Uhr: Eröffnung, anschließend Naturerlebnis- seit 27 Jahren über eine Ten- Wanderung mit musikalischer Eröffnung.
    [Show full text]