Bürgerinformation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Falkensteiner.Com/Schladming 7
DEUTSCH · ENGLISH Meetings & Events falkensteiner.com/schladming 7 TSCHECHIEN CZECH REPUBLIC SLOWAKEI SLOVAKIA 12 6 ÖSTERREICH AUSTRIA 11 5 2 10 9 1 KROATIEN CROATIA 8 4 ITALIEN ITALY SERBIEN SERBIA 22/ 3 13 MONTE- NEGRO 14 1. Schlosshotel Velden FFFFF (Österreich / Austria) · 2. Balance Resort Stegersbach FFFFF (Österreich / Austria) · 3. Hotel & Spa Iadera FFFFF (Kroatien / Croatia) · 4. Hotel & Spa Jesolo FFFFF (Italien / Italy) · 5. Hotel & Asia Spa Leoben FFFF (Österreich / Austria) · 6. Hotel Bratislava FFFF (Slowakei / Slovakia) · 7. Hotel Maria Prag FFFF (Tschechien / Czech Republic) · 8. Hotel Belgrade FFFFS (Serbien / Serbia) · 9. Hotel & Spa Carinzia FFFF (Österreich / Austria) · 10. Hotel Sonnenalpe FFFF (Österreich / Austria) · 11. Hotel Schladming FFFFS (Österreich / Austria) · 12. Hotel & Spa Bad Leonfelden FFFF (Österreich / Austria) · 13. Club Funimation Borik FFFF (Kroatien / Croatia) · 14. Hotel Montenegro FFFF (Montenegro / Montenegro) 2 WELCOME HOME! FOR EXPERT PLANNERS PERSÖNLICHER „WELCOME HOME! HOST“ PERSONAL “WELCOME HOME! HOST” Beste Betreuung on the Spot – vor Ihnen beim Kommen, nach The best service on the spot – available before you arrive and Ihnen beim Gehen – Ihr persönlicher Planner Experts Ansprech- after you leave. Your own personal expert planner is via hotline partner ist via Hotline jederzeit für Sie erreichbar. always at your disposal. MEET & LIFE BALANCE MEET & LIFE BALANCE Erfolgreicher im Duett – unsere Event-Expertise und die More successful in tandem – our event expertise combined with Vorzüge -
Treglwang - Liezen 2 Altenmarkt - Admont 3 Schladming-Gröbming 3 Liezen-Irdning Irdning Liezen - Lassing Irdning-Liezen Gröbming-Schladming
1 Treglwang - Liezen 2 Altenmarkt - Admont 3 Schladming-Gröbming 3 Liezen-Irdning Irdning Liezen - Lassing Irdning-Liezen Gröbming-Schladming Treglwang GA 19:08 21:55 01:17 Altenmarkt 18:45 02:25 Schladming Rathausplatz 19:10 02:00 04:21 Liezen Bollwerk 23:30 Gaishorn Ort 19:13 22:00 Weißenbach/Enns GA 18:50 02:31 Lehen bei Schl. Ort 19:14 02:04 04:25 Liezen Busbahnhof 18:55 23:35 Trieben Busbahnhof 19:23 22:10 01:29 St. Gallen Ort 18:55 02:35 Oberhaus Ort 19:16 02:06 04:27 Weißenbach b. Liezen 19:00 23:40 Bärndorf 19:30 Weng Wengerwirt 19:13 02:52 Haus/Ennstal Ort 19:18 02:08 04:29 Wörschach Ort 19:05 23:46 Rottenmann Busbahnhof 19:38 22:22 01:42 Hall Gemeinde 19:22 Haus Alpin Arena* 19:19 02:09 04:30 Ketten 19:10 23:51 Rottenmann Hauptplatz Admont Kasteneck 19:29 03:04 Weißenbach bei Haus Ort 19:22 02:12 04:33 Aigen 19:13 23:54 Melzen 19:43 22:27 01:47 Frauenberg Bad 19:40 03:15 Haus/Ennstal Bf. 19:26 02:16 04:37 Irdning Hauptplatz 19:18 00:00 03:20 Selzthal Bf 19:48 22:32 01:52 Ardning Dorfplatz 19:45 03:20 Aich im Ennstal Ort 19:28 02:20 04:40 Stainach Hpl. Liezen Bollwerk 19:57 22:41 02:55 Liezen Bollwerk 19:59 00:20 02:00 03:34 Assach Bundesstraße 19:32 02:22 04:44 Espang Danglmair 19:30 00:10 03:30 Liezen Busbahnhof an 19:59 22:43 02:00 02:57 Liezen Busbahnhof an 20:01 00:24 02:04 03:36 Pruggern Abzw. -
Grimming-Donnersbachtal
Winter 2014/15 GÄSTEBLATT Ihre Urlaubsinformation Aigen im Ennstal Donnersbach | Planneralm Donnersbachwald | Riesneralm Irdning Wörschach GRIMMING-DONNERSBACHTAL IN DER URLAUBSREGION Winter | 2014/15 AktuellesDie Region | News Die Region 3 – 4 aiGEN IM ennSTAL ■ Aigen im Ennstal, Irdning-Donnersbachtal und Wörschach 3 Seehöhe: 652 m – 980 m ■ Einwohner: 2.555 Die Region im Überblick 4 ■ Gästebetten Winter: 1.046 Aktuelles | News 4 – 11 Der Ort fasziniert mit dem zentral gelegenen Putterersee, einer reizvollen Landschaft und Naturschneeidyll Planneralm 4 ■ Eislaufen ■ Eisstockschießen ■ Langlaufen ■ Winterwanderwege jeder Menge Brauchtum. Snowvalley Freeride und Freestyle 5 ■ GRATIS-Skibus ■ Tennis ■ Wellnessangebote Natur-Tipp: Nacht-Schneeschuh-Wanderung 5 Planneralm – Kinder und der Schnee 7 irdning-DONNERSBACHTAL Latschenbrennerei Planneralm 7 Herzlich willkommen Riesneralm – Neue Beschneiungsanlage 8 DONNERSBACH | PLANNERALM Bergdorf-Riesner eröffnet direkt im Skigebiet Riesneralm 9 ■ Seehöhe: 713 m – 2.200 m Umgebautes SB-Restaurant im Berghof-Riesneralm 9 Liebe Gäste! ■ Einwohner: 1.074 1. Österr. Edlseer-Fanskiwochenende auf der Riesneralm 10 Wir freuen uns, dass Sie Ihren Winterurlaub bei uns im Grimming- ■ Gästebetten Winter: 1.084 Höhen-Skigenuss Riesneralm 11 Donnersbachtal in der Region Schladming-Dachstein verbringen. Im höchstgelegenen Skidorf der Steiermark auf Um Sie über die Neuigkeiten dieser Wintersaison zu informieren 1.600 m Seehöhe, erwartet Sie Skivergnügen Aktiv im Winter 12 – 23 und Ihnen eine Orientierungshilfe -
REGIONALER MOBILITÄTSPLAN RMP Liezen
REGIONALER MOBILITÄTSPLAN RMP Liezen November 2018 Impressum: Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung A16 Gesamtverkehrsplanung Stempfergasse 7 8010 Graz Projektleitung DI Alfred Nagelschmied Inhaltliche Bearbeitung: Rosinak & Partner ZT GmbH Schloßgasse 11 · 1050 Wien www.rosinak.at DIin Eva Favry DIin Andrea Weninger Verracon GmbH Eschenbachgasse 11 1010 Wien www.verracon.at DI Benedikt Hahn Status: Endbericht Datum: November 2018 Inhalt 3 INHALT INHALT .................................................................................................................................... 3 1 DER WEG ZUM MOBILITÄTSPLAN ........................................................................................ 5 1.1 Einleitung und Aufgaben .................................................................................................. 5 1.2 Planungsprozess und Einbindung der regionalen VertreterInnen ................................... 5 2 DIE AUSGANGSLAGE IN DER REGION ................................................................................... 6 2.1 Regionsprofil Liezen .......................................................................................................... 6 2.1.1 Lage im Raum und regionale Einbettung .......................................................................... 6 2.1.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose .......................................................... 7 2.1.3 Wirtschaft und Tourismus ............................................................................................. -
Im Schloss Trautenfels Dem Themenfeld Sönliche Assoziationen Dieser Stücke Schladminger Bergrevier „Glaube Und Glauben“
1 | 2017 38. Jg. | Preis € 4,– DA SCHAUDA HER DIE KULTURZEITSCHRIFT AUS ÖSTERREICHS MITTE ÖSTERREICHS AUS KULTURZEITSCHRIFT DIE 1 INHALT Katharina KRENN Wolfgang Otte Eine KLEINBAHN Gott und die Welt im Museum 3 Von Wolfgang Otte Woran glauben wir? Rückkehr der Pinselohren. Anlässlich zweier Jahresjubiläen – 500 Ausstrahlung sowie eine Beschreibung Ih- Der Luchs im Ennstal 7 Jahre Luther’sche Thesen (2017) und rer persönlichen Erinnerungen, die daran Von Alexander Maringer 800 Jahre Diözese Graz-Seckau (2018) – geknüpft sind, zur Verfügung zu stellen. widmet sich die neue Sonderausstellung Vielfalt, Unterschiedlichkeit und per- Gewerken und Knappen im im Schloss Trautenfels dem Themenfeld sönliche Assoziationen dieser Stücke Schladminger Bergrevier „Glaube und Glauben“. sollen als buntes Bild verdeutlichen, wie Eine KLEINBAHN Von Alfred Weiß 10 Im Mittelpunkt steht vor allem die Ausei- „Glaube und Glauben“ als menschliches nandersetzung mit spirituellen menschli- Grundbedürfnis auf verschiedenen Ebe- Modelleisenbahnanlage im Stil der 1960er-Jahre chen Grundbedürfnissen aus philosophi- nen wahrgenommen und gelebt wird. im Museum | Foto: E. Reichenfelser Canal Grande im Paltental scher und religionstheoretischer Sicht Bitte rufen Sie uns zur Besprechung Von Hans Scheifele 14 sowie der Dialog der Weltreligionen. möglicher Objekte bis 15. März unter „Spielzeug, das ist Zeug zum Spielen – aus natürlichen Materialien, wie zum rer „Wegwerfgesellschaft“ wider. Sie Woran glauben Menschen, und warum? der Telefonnummer: 03682/22233 an. und wenn -
Gemeinde Landl KUNDM ACHUNG
Gemeinde Landl B931 Landl, Kirchenlandl 64, pol.Bez. Liezen (3eini.a.inc1e f'lr'ilkaiistciirVYIil:+s Te1.03633/2201-0 - FAX03633/2201-16 E-Mail: [email protected] Internet www.laiidl.at Flächenwidmung GZ: B-2021-1006-00023/0003 Datum: 0503.2021 Kontaktdaten SB/Abt: Harald Meschek Tel: 03633/220113 Mail: [email protected] Gegenstand: OEK Anderung 1.02 FLAWI -Anderung 1.04 "Erweiterung Photovoltaikanlage Krippau" KUNDM ACHUNG Gemäß § 24 sowie 83 38 Stmk ROG 2010 idF LGBl Nr 6/2020 hat der Gemeinderat der Gemeinde Landl per Rundlaufbeschluss vom 03.03.2021, die Auflage des Entwurfes der Änderung des Ortlichen Entwicklungskonzepts 1.02 und des Flächenwidmungsplanes 1.04 ,,Erweiterung Photovoltaikanlage Krippau': verfasst von stadtland DI Alfred Eichberger, Technisches Büro für Raumordnung und Raumplanung, Kirchengasse 19/12, 1070 Wien, GZ O1-E-21,02-E-21;2.2.2021 inderZeitvon 05.03.2021 bis 30.04.2021 beschlossen. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Planentwürfe und der Verordnungstext während des Parteienverkehrs (Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr) am Gemeindeamt Landl zur allgemeinen Einsichtnahme aufgelegt, und es können begründete schriftliche Einwendungen beim Gemeindeamt eingebracht werden. Werden innerhalb dieser Frist keine Einwendungen eingebracht, so wird die Zustimrnung zur Änderung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes und zur Flächenwidmungsplan-Anderung angenotnmen. Der Bürgermeister Bernhard Moser e.h. Gemeinde Landl l Kirchenlandl 64, 8931 Landl i Tel: 03633/2201 i Fax: 03633/2405 Mail: [email protected] -
Dein Gesäuse
YOUR GESÄUSE GIVES YOU GIBTSTRENGTH. KRAFT. YOUR GESÄUSE DISCOVER Contents YOUR AT A GLANCE. GESÄUSE Now. WATER The Gesäuse gives you strength. Literally. We don’t say this Emerald waters – the Salza River. A natural because it sounds good, we say it because we really mean treasure – the Enns River. FIND YOUR IDEAL DESTINATION it. We truly believe that it is nature that can give us strength, Page 4 and nature is a vital element of the Gesäuse. Besides the Buchstein and Hochtor mountains, the rivers Enns and Salza MOUNTAINS Accessible by meander through the landscape and make the Gesäuse a Hiking, mountaineering, mountain biking. public transport place of many activities. It’s not without reason that the Ge- Page 16 säuse is home to both a National Park and a Nature Park. And no matter if it happens while hiking or mountainee- NATURE ring, in a rafting boat or on cross-country skis – you will find Barrier-free The National Park and the Nature Park. your own Gesäuse and finally, you will be able to unwind, far Page 44 away from the hectic world. CULTURE Family-friendly (for fami- Tranquility and simplicity are both sources of strength, as is Thousands of books and so much more. lies with children under sport. Not forgetting enjoying authentic regional delicacies, Page 64 the age of 6) submerging yourself in the thousand-year-old high culture of Admont Abbey or in the century-old popular culture that WINTER is still being lived today. All of these things bring back the Far from the madding crowd. -
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Liezen, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Liezen, Ger. Bez. Liezen, Schladming und Irdning, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 8911 Admont Martha Wölger-Brunnen südlich Hauptstraße 3 16 437/6 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36 84 424/2 67401 Admont Gesamtanlage Stift Admont Kirchplatz 1 u.a. 85; 244; 429/2; .78, .335, 67401 Admont (ausgenommen 475; 719; 464/1; .289; 72; Stiftsgymnasium) 831; 832 .90, .153/1, 67/2, 240/2; .97, .98, .99, .101, .159 Evang. Pfarrkirche A.B. Ev. Kirchenstraße 184 182 .318 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24 789 .28/2 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 831; 163 76/1; 76/2, .202 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93 832 .168 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225 893 (894 .369 67401 Admont Baurecht) Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 902 447/8 67401 Admont Kriegerdenkmal 902 437/1 67401 Admont Hofkapelle bei Aigen 61 60 546/1 67402 Aigen Klause Selzthal östlich Aigen 9 83 .118/1, 58, 67402 Aigen 1169/145 Straßenbrücke nahe Aigen 60 315; (50001 1203; (1212/4, 67402 Aigen - Fluss) 1212/45 - Fluss) (Getreide)Kasten gegenüber Krumau 39 115 .46/2 67405 Krumau Bauernhaus, vulgo Haindl Krumau 59 159 .90/1 67405 Krumau Straßenbrücke, Lauferbauer- 159; 188; 39/3; 671/3; 67405 Krumau Brücke (50001 - (692/9 - Fluss) Fluss) Schloss Kaiserau Krumau 1 832 (GB .1/1, 626 67405 Krumau 67401) 8966 Aich Evangelisches Schul- und Aich 2 43 131 67601 Aich Bethaus Kath. -
BK Aktuell September 2019
Zugestellt durch post.at Ausgabe 3/2019 BK-Aktuell Bezirkskammer Liezen 28. - 29.09.2019 BEZIRKSERNTEDANKFEST L A SSING Tradition pflegen - Seite 2: Kammerobmann GenerationenSeite bewegen 3-4: Forst Seite 5-6: Kurse Porsche Oldtimer Seite 8: Traktor Urlaub am Bauernhof zu gewinnen! SamstagSeite 28. 9-10:Sept. GZ 02Z032413 M | Retouren an Postfach 555, 1008 Wien Bäuerinnen 19:00Seite Ernteball 12: MIT DEN STEIRERSPATZEN Lassinger Seehalle; Eintritt: freiwillige Direktvermarktung Spende 20:30 Eröffnung & Polonaise aktuell – verlässlichMIT der LJ Bad ST . Leonhard/Kärn– ehrlichTen Sonntag 29.Sept. 08:45 Segnung Erntekrone AM DORFPLATZ 09:00 Festgottesdienst Der Reinerlös wird für Weiterbildung, Kultur und Brauchtum, Sport oder gemeinnützige Projekte in der Region verwendet. ZVR-Zahl (680259821) ZVR-Zahl verwendet. in der Region Projekte oder gemeinnützige Sport Brauchtum, und Kultur Weiterbildung, für wird Der Reinerlös 10:00 Festakt IN DER LASSINGER SEEHALLE 14:00 Festumzug 16:00 Dämmerschoppen MIT AUSGFUXT 18:00 Verlosung Bad Blumau Plakat_02.indd 2 29.07.2019 11:40:32 Bezirkskammer Liezen Der Kammerobmann berichtet Liebe Bäuerinnen, liebe Bauern, ration mit unserem großen liebe bäuerliche Jugend! Lehr- und Forschungsinstitut wird dazu beitragen, unseren Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt uns, dass es im- Bäuerinnen und Bauern auch mer wieder neue Herausforderungen gibt, denen wir in Zukunft ein maximales An- uns zu stellen haben – seien es Trockenheit, Hoch- gebot an Beratung und Un- wasser, Stürme… Im heurigen Jahr gibt es ein Prob- terstützung bieten zu kön- lem, das in unseren Breiten bisher kaum ein Thema nen. An dieser Stelle möchte war: Engerlinge drohen ganze Wiesen zu vernich- ich auch den MitarbeiterIn- ten bzw. -
Die Vogtei Des Klosters Admont Und Die Babenberger
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Jahr/Year: 1976 Band/Volume: 42 Autor(en)/Author(s): Hausmann Friedrich Artikel/Article: Die Vogtei des Klosters Admont und die Babenberger 95-128 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html DIE VOGTEI DES KLOSTERS ADMONT UND DIE BABENBERGER Von Friedrich Hausmann Die engen Beziehungen der Babenberger zur Steiermark beginnen keineswegs erst mit den Georgenberger Abmachungen des Jahres 1186, die nach dem Ableben des letzten Traungauers und ersten steirischen Herzogs Ottokar IV. im Mai 1192 den Übergang seines Herrschaftsbereiches an jene herbeiführten. Sie gehen viel mehr zurück auf die Ehe der Elisabeth, der Tochter des österreichischen Mark grafen Leopold II., mit dem karantanischen Markgrafen Ottokar II., dem Urgroßvater des vorgenannten gleichnamigen Herzogs, mit der die für den Erbfall maßgebende nahe Verwandtschaft der beiden Fürstenhäuser geschaffen wurde. Von besonderer Bedeutung war aber auch der Erwerb der Hauptvogtei über das Kloster Admont und seinen weitgestreuten großen Besitz in den 60er Jahren des 12. Jahrhunderts durch Herzog Heinrich II. von Österreich. Mit ihr erlangten die Babenberger sehr gewichtige Rechte und Einfluß in der Steiermark und anderswo, die, insbesondere nach der Vereinigung der beiden Länder, von großem Wert für den Ausbau ihrer landesfürstlichen Herrschaft waren. Das genaue Datum und die im einzelnen maßgeblichen Umstände sowie die rechtlichen Bedingungen des Übergangs der Vogtei sind uns leider in keiner Quelle überliefert. Dafür hören wir, daß es bald Meinungsverschiedenheiten zwischen dem österreichischen Herzog und dem Erzbischof von Salzburg gab, da dieser die Vogtei als ein vom Erzstift abhängiges Lehen, jener dagegen als eine Erbvogtei betrachtete. -
Der Ennstalboden Von Sieghard Morawetz
© Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Der Ennstalboden Von Sieghard Morawetz (Eingelangt am 7. März 1953) Die 78 km lange Ennstalfurche zwischen der Enge von Mand- ling im Westen, wo die steirisch-salzburgische Grenze das Tal quert, und der Enge des Gesäuses im Osten ist ein gut ausgeprägtes Längstal, das weitgehend einer vorgezeichneten Einmuldung folgt, ohne daß aber der gesamte Talverlauf einer reinen Längsanlage angehört. Das heutige Tal setzt sich vielmehr aus verschiedenen Talstücken zusammen, die in knapper NO-Staffelung sich anein- anderreihen. Es kommt zuerst das Stück Schladming—öblarn, dann das von Gröbming—Irdning, weiters das von Liezen und schließlich das von Admont. Die kurzen Verbindungsstrecken haben längst den Engencharakter verloren oder ihn nie besessen und heben sich nicht mehr ab. Die Talsohle stellt keine scharfe Gesteinsgrenze dar. So treten die Grauwackenschiefer und Enns- taler Phyllite im Abschnitt Irdning nördlich und südlich der Enns auf. Erst mit etwas Abstand von der Talsohle trifft man im Norden auf die triasischen Kalke der Nördlichen Kalkalpen und im Süden auf das Kristallin der Niederen Tauern. Der sehr beachtliche Bau- material- und Formenunterschied zwischen Norden und Süden fesselt immer wieder die. Blicke. Die ersten Kristallingipfel mit Höhen von 1700—2100 m im Süden und die Kalkberge im Norden, die im Grimming ganz ohne Vorlagen bis 2351 m ansteigen, liegen 9—12 km auseinander. Terrassen und auffallende Niveaus sind, von der Ramsau und den Mitterbergen abgesehen, nur im beschei- denen Ausmaß, wie bei Gröbming und Wörschach in 800—880 m und bei Liezen und Selztal in 820—870 m, wo sie den „präglazialen" Talboden, der sich aber nicht einheitlich durchverfolgen läßt, mar- kieren, vorhanden. -
Bürgerinformation
Zugestellt durch Österreichische Post Nr. 20 | September 2015 Bürgerinformation Goldregen bei Flora 15 Veranstaltungssommer mit vielen Highlights Hauser Vereine aktiv und erfolgreich Kinderspielplatz 2 | 15 offiziell eröffnet Foto: Michaela Schnepfleitner 2 FRAKTIONEN SEPTEMBER 2015 Projekte sind bei uns sensatio- bezeichnen kann. Ich glaube ge- nell! So sage ich herzlichen Dank rade deshalb könnte man sich die für die tolle Arbeit in den Dorfge- Inserate in einer Bezirkszeitung meinschaften, unseren Blumen- sparen, die als Bürgerservice Haus ampelbetreuerInnen, unseren bei- benannt werden und in denen von den Gärtnerinnen, an alle die ihre einer politischen Partei nur die Häuser schön gestalten und alle halbe Wahrheit über den Ablauf die Hand anlegen, um unsere Ge- unserer Gemeinderatssitzungen meinde aufblühen zu lassen. Hier berichtet wird. Ich würde es als gebührt für die Projekt– und Koor- schade empfinden, wenn durch sol- dinationsarbeit unserer Projektlei- che Aktionen die Zusammenarbeit terin Michaela Schnepfleitner und für die Zukunft wieder darunter Liebe Gemeindebürgerinnen und unseren beiden Gemeinderäten leiden müsste. Transparenz, offene Gemeindebürger unserer schönen Manuela Danklmayer und Fredi und ehrliche Information der Bür- Marktgemeinde Haus! Pressl ein besonderer Dank! Herz- ger, ist auch meiner Meinung nach lichst gratuliere ich unseren vielen eine sehr wichtige Angelegenheit, In diesem Sommer konnten wir Preisträgern in den verschiedenen deshalb freue ich mich, alle Hau- uns alle wieder über eine wun- Kategorien, allen voran der Fami- serinnen und Hauser im Oktober derschön blühende Gemeinde lie Angelika und Willi Walcher vlg. zu einer Bürgerversammlung ein- freuen. Auch unsere Urlaubsgäste Mühlbacher zur Goldmedaille! zuladen. bestaunten die Blumenpracht. An- gefangen bei den öffentlichen Plät- Auf den folgenden Seiten dieser Wir erleben momentan eine span- zen über blühende Häuser, von 20.