Bürgerinformation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Liezen KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Liezen KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Liezen für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Kettner Peter 1972 Bauer 8903 Lassing Fuchslucken 14 2 Schmalengruber Reinhard 1961 Bauer 8943 Aigen im Ennstal Vorberg 46 3 Hofer Christoph 1981 Bauer 8967 Haus Ruperting 17 4 Schörkmaier Christa 1964 Bäuerin 8786 Rottenmann Oppenberg 237 5 Stangl Karl 1972 Bauer 8921 Lainbach Mooslandl 65 6 Ruhsam Walter 1969 Bauer 8984 Pichl-Kainisch Pichl 21 7 Moser Franz 1977 Bauer 8962 Gröbming Loyhof 637 8 Gerharter Georg 1968 Bauer 8972 Ramsau am Dachstein Ramsau 32 9 Schachner Leo 1957 Bauer 8982 Tauplitz Wörschachwald 32 10 Pechhacker Peter 1962 Bauer 8933 Sankt Gallen Breitau 5 11 Winterer Martina 1973 Bäuerin 8961 Stein an der Enns Dörfl 11 12 Peer Daniel 1968 Bauer 8940 Weißenbach bei Liezen Schoagagasse 12 13 Stiegler Veronika 1955 Bäuerin 8966 Gössenberg Seewigtal 27 14 Zeiler Johannes 1971 Bauer 8960 Niederöblarn Zeissenberg 15 15 Wilfinger Eva 1978 Bäuerin 8911 Hall Hall 68 16 Zefferer Rudolf 1957 Bauer 8782 Treglwang Treglwang 38 17 Pitzer Michael 1984 Bauer 8966 Aich Assach-Oberdorf 37 18 Maderebner Harald 1974 Bauer 8960 Öblarn Schattenberg 96 19 Zwanzleitner Martha 1955 Bäuerin 8933 Sankt Gallen Hocherb 16 20 Siedler Alois 1970 Bauer 8911 Admont Aigen 50 21 Leitner -
Treglwang - Liezen 2 Altenmarkt - Admont 3 Schladming-Gröbming 3 Liezen-Irdning Irdning Liezen - Lassing Irdning-Liezen Gröbming-Schladming
1 Treglwang - Liezen 2 Altenmarkt - Admont 3 Schladming-Gröbming 3 Liezen-Irdning Irdning Liezen - Lassing Irdning-Liezen Gröbming-Schladming Treglwang GA 19:08 21:55 01:17 Altenmarkt 18:45 02:25 Schladming Rathausplatz 19:10 02:00 04:21 Liezen Bollwerk 23:30 Gaishorn Ort 19:13 22:00 Weißenbach/Enns GA 18:50 02:31 Lehen bei Schl. Ort 19:14 02:04 04:25 Liezen Busbahnhof 18:55 23:35 Trieben Busbahnhof 19:23 22:10 01:29 St. Gallen Ort 18:55 02:35 Oberhaus Ort 19:16 02:06 04:27 Weißenbach b. Liezen 19:00 23:40 Bärndorf 19:30 Weng Wengerwirt 19:13 02:52 Haus/Ennstal Ort 19:18 02:08 04:29 Wörschach Ort 19:05 23:46 Rottenmann Busbahnhof 19:38 22:22 01:42 Hall Gemeinde 19:22 Haus Alpin Arena* 19:19 02:09 04:30 Ketten 19:10 23:51 Rottenmann Hauptplatz Admont Kasteneck 19:29 03:04 Weißenbach bei Haus Ort 19:22 02:12 04:33 Aigen 19:13 23:54 Melzen 19:43 22:27 01:47 Frauenberg Bad 19:40 03:15 Haus/Ennstal Bf. 19:26 02:16 04:37 Irdning Hauptplatz 19:18 00:00 03:20 Selzthal Bf 19:48 22:32 01:52 Ardning Dorfplatz 19:45 03:20 Aich im Ennstal Ort 19:28 02:20 04:40 Stainach Hpl. Liezen Bollwerk 19:57 22:41 02:55 Liezen Bollwerk 19:59 00:20 02:00 03:34 Assach Bundesstraße 19:32 02:22 04:44 Espang Danglmair 19:30 00:10 03:30 Liezen Busbahnhof an 19:59 22:43 02:00 02:57 Liezen Busbahnhof an 20:01 00:24 02:04 03:36 Pruggern Abzw. -
NACHRICHTEN DES BÜRGERMEISTERS Amtliche Mitteilung Zugestellt Durch Post.At Juli 2017 Ausgabe 2
NACHRICHTEN DES BÜRGERMEISTERS Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Juli 2017 Ausgabe 2 Einen schönen Sommer wünschen Gemeindevorstand, Gemeinderat und Bürgermeister Hermann Watzl INHALt-INFoRMAtIoNEN Gemeindewappen INHALT it der Gemeindefusion 3 Der Bürgermeister zum 1.1.2015 verloren aMuch die bis dahin verwende - 4 - 13 Aus der Gemeinde ten Gemeindewappen ihre Gültigkeit, weshalb seither kein Wappen mehr geführt 14 - 16 Kindergärten werden durfte. Aufgrund des Antrages der neuen Gemeinde 17 - 23 Schulen Admont wurde nun mit Beschluss der Stmk. Landes - regierung vom 8. Juni 2017 der Marktgemeinde Ad - 24 - 27 Gewerbe mont das Recht zur Führung des angeführten Wappens ab 15. Juni 2017 verliehen. Die dazugehö - 28 - 52 Vereine/Organisationen rige Beschreibung lautet: „In von Silber und Rot gespaltenem Schild farb - wechselt zwei anstehende facettierte Rauten.“ 53 - 60 Serviceseiten Sanierte Lauferbauerbrücke Lauferbauerbrücke mit Hochtorgruppe Die sanierte Lauferbauerbrücke ist seit 12. Juni © Andreas Hollinger 2017 wieder für den öffentlichen Verkehr mit ei - ner Gewichtsbeschränkung bis 12 t geöffnet. Für die hervorragende Zusammenarbeit mit den Stei - erm. Landesforsten und der Baubezirksleitung Liezen bedanken wir uns recht herzlich. Von der Fa. Fritz GmbH., Aigen im Ennstal, wurden die Eisenträger und von der Admonter Firma Franz Gasteiner die dazugehörigen La - schen und Rahmen geliefert. Die Holzanfertigung erfolgte über die Admonter Firma Bergholz. Der Brückenaufbau wurde durch die Mitarbeiter der Baubezirksleitung Liezen und der Steierm. Landesforste bestens durchgeführt. Sobald uns die endgültige Abrechnung vorliegt, werden wir diese auf unserer Homepage veröffentlichen. Der Zeitplan konnte fast (Verzögerung ca. 2 Wochen) eingehalten werden. Redaktionsschluss: Redaktionschluss für die nächste Zeitung ist Mittwoch, 22. November 2017 – 12:00 Uhr . -
Dein Gesäuse
YOUR GESÄUSE GIVES YOU GIBTSTRENGTH. KRAFT. YOUR GESÄUSE DISCOVER Contents YOUR AT A GLANCE. GESÄUSE Now. WATER The Gesäuse gives you strength. Literally. We don’t say this Emerald waters – the Salza River. A natural because it sounds good, we say it because we really mean treasure – the Enns River. FIND YOUR IDEAL DESTINATION it. We truly believe that it is nature that can give us strength, Page 4 and nature is a vital element of the Gesäuse. Besides the Buchstein and Hochtor mountains, the rivers Enns and Salza MOUNTAINS Accessible by meander through the landscape and make the Gesäuse a Hiking, mountaineering, mountain biking. public transport place of many activities. It’s not without reason that the Ge- Page 16 säuse is home to both a National Park and a Nature Park. And no matter if it happens while hiking or mountainee- NATURE ring, in a rafting boat or on cross-country skis – you will find Barrier-free The National Park and the Nature Park. your own Gesäuse and finally, you will be able to unwind, far Page 44 away from the hectic world. CULTURE Family-friendly (for fami- Tranquility and simplicity are both sources of strength, as is Thousands of books and so much more. lies with children under sport. Not forgetting enjoying authentic regional delicacies, Page 64 the age of 6) submerging yourself in the thousand-year-old high culture of Admont Abbey or in the century-old popular culture that WINTER is still being lived today. All of these things bring back the Far from the madding crowd. -
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Liezen, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Liezen, Ger. Bez. Liezen, Schladming und Irdning, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 8911 Admont Martha Wölger-Brunnen südlich Hauptstraße 3 16 437/6 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36 84 424/2 67401 Admont Gesamtanlage Stift Admont Kirchplatz 1 u.a. 85; 244; 429/2; .78, .335, 67401 Admont (ausgenommen 475; 719; 464/1; .289; 72; Stiftsgymnasium) 831; 832 .90, .153/1, 67/2, 240/2; .97, .98, .99, .101, .159 Evang. Pfarrkirche A.B. Ev. Kirchenstraße 184 182 .318 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24 789 .28/2 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 831; 163 76/1; 76/2, .202 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93 832 .168 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225 893 (894 .369 67401 Admont Baurecht) Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 902 447/8 67401 Admont Kriegerdenkmal 902 437/1 67401 Admont Hofkapelle bei Aigen 61 60 546/1 67402 Aigen Klause Selzthal östlich Aigen 9 83 .118/1, 58, 67402 Aigen 1169/145 Straßenbrücke nahe Aigen 60 315; (50001 1203; (1212/4, 67402 Aigen - Fluss) 1212/45 - Fluss) (Getreide)Kasten gegenüber Krumau 39 115 .46/2 67405 Krumau Bauernhaus, vulgo Haindl Krumau 59 159 .90/1 67405 Krumau Straßenbrücke, Lauferbauer- 159; 188; 39/3; 671/3; 67405 Krumau Brücke (50001 - (692/9 - Fluss) Fluss) Schloss Kaiserau Krumau 1 832 (GB .1/1, 626 67405 Krumau 67401) 8966 Aich Evangelisches Schul- und Aich 2 43 131 67601 Aich Bethaus Kath. -
Da Schau Her
4 | 2014 35. Jg. | Preis E 4,– DA SCHAU HER DIE KULTURZEITSCHRIFT AUS ÖSTERREICHS MITTE ÖSTERREICHS AUS KULTURZEITSCHRIFT DIE INHALT Katharina Krenn Wolfgang Otte Wilde Männer und Wilde Frauen. Die Öblarner Krampusgruppe wurde von der Österreichi- Überlegungen zur Darstellung schen UNESCO-Kommission in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen des Wilden in der 3 Kulturgeschichte Durch die Prozesse der Globalisierung te Traditionen und Ausdrucksformen, schwindet die Bedeutung von lokalen darstellende Künste, gesellschaftliche Von Wolfgang Otte Gemeinschaften und somit ist auch das Praktiken, Rituale und Feste, das Wissen immaterielle Kulturerbe als Ressource für und die Praktiken in Bezug auf die Natur einen nützlichen und nachhaltigen Um- und das Universum, sowie traditionelle Die Beziehungen Admont – Ukraine gang mit Natur und Umwelt nicht mehr Handwerkstechniken. im Ersten Weltkrieg 10 stabil. Verbunden mit dieser Entwicklung Mit der Anerkennung einer Tradition als Von Manfred Hölzl zeigt sich das wachsende Bedürfnis der immaterielles Kulturerbe soll Akzeptanz Menschen nach der Stärkung lokaler, und Toleranz für die vielfältigen Traditio- regionaler und nationaler Identitäten. nen in Österreich geschaffen werden. Im Zur Geschichte des alten Das Übereinkommen zur Erhaltung des September 2014 wurden das „Öblarner Erzbergbaus bei Mandling Immateriellen Kulturerbes wurde im Rah- Krampusspiel“ (darstellende Künste) 13 men der 32. Generalversammlung der und das „Wissen um die Flößerei auf Von Alfred Weiß UNESCO im Jahr 2003 beschlossen und der Oberen Drau“ (Wissen und Prakti- trat im April 2006 in Kraft. Mittlerweile ken im Umgang mit der Natur und dem sind bereits über 160 Staaten diesem Universum) in das Verzeichnis des im- Die Gössler Dorfkirche: Eine Völkerrechtsvertrag beigetreten, was die materiellen Kulturerbes in Österreich Wilde Männer und Wilde Frauen. -
Die Vogtei Des Klosters Admont Und Die Babenberger
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Jahr/Year: 1976 Band/Volume: 42 Autor(en)/Author(s): Hausmann Friedrich Artikel/Article: Die Vogtei des Klosters Admont und die Babenberger 95-128 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html DIE VOGTEI DES KLOSTERS ADMONT UND DIE BABENBERGER Von Friedrich Hausmann Die engen Beziehungen der Babenberger zur Steiermark beginnen keineswegs erst mit den Georgenberger Abmachungen des Jahres 1186, die nach dem Ableben des letzten Traungauers und ersten steirischen Herzogs Ottokar IV. im Mai 1192 den Übergang seines Herrschaftsbereiches an jene herbeiführten. Sie gehen viel mehr zurück auf die Ehe der Elisabeth, der Tochter des österreichischen Mark grafen Leopold II., mit dem karantanischen Markgrafen Ottokar II., dem Urgroßvater des vorgenannten gleichnamigen Herzogs, mit der die für den Erbfall maßgebende nahe Verwandtschaft der beiden Fürstenhäuser geschaffen wurde. Von besonderer Bedeutung war aber auch der Erwerb der Hauptvogtei über das Kloster Admont und seinen weitgestreuten großen Besitz in den 60er Jahren des 12. Jahrhunderts durch Herzog Heinrich II. von Österreich. Mit ihr erlangten die Babenberger sehr gewichtige Rechte und Einfluß in der Steiermark und anderswo, die, insbesondere nach der Vereinigung der beiden Länder, von großem Wert für den Ausbau ihrer landesfürstlichen Herrschaft waren. Das genaue Datum und die im einzelnen maßgeblichen Umstände sowie die rechtlichen Bedingungen des Übergangs der Vogtei sind uns leider in keiner Quelle überliefert. Dafür hören wir, daß es bald Meinungsverschiedenheiten zwischen dem österreichischen Herzog und dem Erzbischof von Salzburg gab, da dieser die Vogtei als ein vom Erzstift abhängiges Lehen, jener dagegen als eine Erbvogtei betrachtete. -
Schneefeste Am Rittisberg Und Bei Der Sprungschanze
An einen Haushalt – bar freigemacht beim Postamt 8972 Amtliche Mitteilung/28. Jahrgang 1/07 Das Wappen der Gemeinde Ramsau am Dachstein: „Im grünen Schild mit einem Schildfuß von drei silbernen Spit- zen ein auffliegender silberner Adler, vorne begleitet von einer silbernen Lutherrose“. Informationen aus dem aktuellen Gemeindegeschehen der Gemeinde Ramsau am Dachstein Schneefeste am Rittisberg und bei der Sprungschanze Ein überaus großer Erfolg waren die 9 großen Schneefeste beim Rittisberg und bei der Sprungschanze. Der Besuch der Schnee- feste war überaus erfreulich. Die Schneefeste sind ein gelungenes Beispiel einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Die Ramsauer Skischulen, die Skiregion Ramsau a. D., der Tourismusverband Ramsau a. D. und die vielen Sponsoren zeigen mit diesen Veranstaltungen, welche Vorteile sinnvolle Kooperationen für unsere Gäste bringen können. Wir bedanken uns ganz herz- lich bei den Organisatoren, den Skischulleitern mit ihren Teams, der Rittisbergbahnen und allen Mitarbeitern und Programmge- staltern. 1/07 Ausgabe Nr. 1/2007, April 2007 Erscheinungsort/Verlagspostamt 8972 Ramsau a. D. Bürgermeister Ramsauer Gemeindenachrichten 1/07 Liebe Ramsauer Bevölkerung! bunden mit allen Funktionen zurückge- legt. Gerhard Pilz gehörte 27 Jahre dem WICHTIG! Dem Pracht- Ramsauer Gemeinderat an, 10 Jahre als Die Österreichische Post AG ist bemüht, winter vom Gemeinderat, 17 Jahre als Vizebürger- ihre Dienstleistungen zur vollsten Zufrie- vorigen Jahr meister. In diesen 27 Jahren hat unsere ist heuer denheit ihrer Kunden zu erbringen und Gemeinde einen gewaltigen Entwick- bestehende Abläufe zu optimieren. ganz gegen- lungsprozess durchgemacht. Es war si- sätzlich, ja cher nicht immer leicht, die Verantwor- Voraussetzung für eine rasche Zustel- nahezu ein tung mit zu tragen. Gerhard Pilz hat im- lung ist eine richtige und leserliche Adresse. -
Nachrichten Des Bürgermeisters
ANmtliAche CMitteHilungRICHTEZugNestell t DdurchE PoSst.a t BÜRGJEuli 2R018 MEISTEAuRsgabS e 2 Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und noch einen schönen Sommer! Inhalt Inhalt Der Bürgermeister 3 Aus der Gemeinde 4-11 Kindergärten 12-14 Schulen 15-22 Titelbild bereitgestellt von Gewerbe 23-27 Frau Theresia Maxonus Stiftsteich mit den Hallermauern Vereine | Organisationen 28-48 Service | Informationen 49-56 EU-Datenschutzgrundverordnung it 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft ge - treten, die auch für die Gemeinde im Hinblick auf das Bürgerservice Redaktionsschluss: sMtrenge Vorschriften bzgl. des Schutzes persönlicher Daten vorsieht. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein fundamentales Anliegen. Unsere Redaktionsschluss für die nächste Gemeinde speichert und verarbeitet Ihre Daten – im Interesse der Bürgerinnen Zeitung ist Mittwoch, 21.11. und Bürger – nur in dem für die Verwaltung unbedingt erforderlichen Umfang, 2018 – 12:00 Uhr. ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Haben Sie daher Verständnis, wenn Anträge über Auskünfte schriftlich fest - Später einlangende Berichte gehalten werden und vor Erteilung dieser, die Rechtmäßigkeit sowie die können leider nicht berücksichtigt Identität des Antragsstellers überprüft werden müssen. werden. Die Fotos bitte auf keinen Fall im Word integrieren, sondern immer gesondert als JPG per E-Mail an Admonter Pfarrblatt [email protected] schicken. as Admonter Pfarrblatt wird seit Anfang dieses Jahres an alle Haushalte mit PLZ 8911 per Post zugesandt -
Nationalpark Gesäuse Naturpark Eisenwurzen Naturpark Sölktäler
Wandern im Naturpark Steirische Eisenwurzen: www.eisenwurzen.com www.naturparke.at/de/Naturparke/Steiermark/Steirische_Eisenwurzen Altenmarkt Wandern im Ausseer Land 212 Weg der Sinne Altenmarkt: im Zentrum Altenmarkt; Gehzeit ca. 1,5 Std. www.ausseerland.salzkammergut.at/altaussee.html 213 Wandern rund ums Hocheck – Laussabauernrunde: Weißenbach 213 naturpark eisenwurzen Palfau 221 Zum Appelhaus oder Wildensee: (Tageswanderung) Start: Laussabauerhof Gehzeit ca. 3 Std. an der Enns 214 Start: Seewiese am Altausseer See; Gehzeit ca. 4 Std. bis zum Appelhaus dann 214 Wandern zur Aussichtsrampe am Wiesberg: Weinbergschnecken am 212 78 38 80 noch weitere 1,5 Std. bis zum Wildensee Weg; Start: Altenmarkt; Gehzeit ca. 0,5 Std. oder als Rundweg Gehzeit ca. 3 Std. 154 32 116 149 150 32 152 222 Zur Zimitzalm: 215 Kraushöhle in Gams: Info und Anmeldung: Gemeindeamt – 8922 Gams 79 219 Start: Gasthof Ladner in Gössl: Gehzeit ca. 1,5 Std. (ohne St. Gallen 37 217 Rückweg) bei Hieflau Nr. 145 – Tel: 03637 206 – www.kraushoehle.at Wildal 220 pen 223 Strummen Ödensee: Die Strummen sind Karstquellen, die an Tagen großer 216 Spitzenbachklamm: Orchiedeen, Schmetterlinge, … 155 148 59 Schneeschmelze entspringen; Start: Parkplatz in Mühlreith; Gehzeit ca. 50 min - 216 81 32 221 Start: Weißenbach an der Enns oder St. Gallen; Gehzeit ca. 4 Std. für den Rund 9 34 224 6-Seentour: Start: Bergstation der 4er-Sesselbahn Tauplitz; Gehzeit für den weg über die Teufelskirche 194 Großreifling Rundweg ca. 5 Std.; es kann aber auch verkürzt werden. 217 Palfau – Naturfreundehütte Bergbauern – Lackneralm: 218 75 215 225 Wandern zur Blaa Alm: Murmeltiere und Spielplatz bei der Blaa Alm Start: Bergbauer in Palfau: Gehzeit ca. -
Der Ennstalboden Von Sieghard Morawetz
© Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Der Ennstalboden Von Sieghard Morawetz (Eingelangt am 7. März 1953) Die 78 km lange Ennstalfurche zwischen der Enge von Mand- ling im Westen, wo die steirisch-salzburgische Grenze das Tal quert, und der Enge des Gesäuses im Osten ist ein gut ausgeprägtes Längstal, das weitgehend einer vorgezeichneten Einmuldung folgt, ohne daß aber der gesamte Talverlauf einer reinen Längsanlage angehört. Das heutige Tal setzt sich vielmehr aus verschiedenen Talstücken zusammen, die in knapper NO-Staffelung sich anein- anderreihen. Es kommt zuerst das Stück Schladming—öblarn, dann das von Gröbming—Irdning, weiters das von Liezen und schließlich das von Admont. Die kurzen Verbindungsstrecken haben längst den Engencharakter verloren oder ihn nie besessen und heben sich nicht mehr ab. Die Talsohle stellt keine scharfe Gesteinsgrenze dar. So treten die Grauwackenschiefer und Enns- taler Phyllite im Abschnitt Irdning nördlich und südlich der Enns auf. Erst mit etwas Abstand von der Talsohle trifft man im Norden auf die triasischen Kalke der Nördlichen Kalkalpen und im Süden auf das Kristallin der Niederen Tauern. Der sehr beachtliche Bau- material- und Formenunterschied zwischen Norden und Süden fesselt immer wieder die. Blicke. Die ersten Kristallingipfel mit Höhen von 1700—2100 m im Süden und die Kalkberge im Norden, die im Grimming ganz ohne Vorlagen bis 2351 m ansteigen, liegen 9—12 km auseinander. Terrassen und auffallende Niveaus sind, von der Ramsau und den Mitterbergen abgesehen, nur im beschei- denen Ausmaß, wie bei Gröbming und Wörschach in 800—880 m und bei Liezen und Selztal in 820—870 m, wo sie den „präglazialen" Talboden, der sich aber nicht einheitlich durchverfolgen läßt, mar- kieren, vorhanden. -
Bürgerinformation
Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung Nr. 40 | Dezember 2020 Bürgerinformation Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2021 wünschen herzlichst Bürgermeister Stefan Knapp Orange the world und der gesamte Gemeinderat Stoppt Gewalt an Frauen der Marktgemeinde Haus Lichterpfad 2020 Das innere Leuchten FF Haus Fehlerfreie Leistungsprüfung Alte Bilder gesucht Archiv der Erinnerungen 3 | 20 2 FRAKTIONEN DEZEMBER 2020 litik entschieden. Das schafft somit für Kraml und seiner Frau Edda zu einem die Hauserinnen und Hauser, besonders ganz besonderen Jubiläum gratulieren – für die Jugend, neue Chancen in un- sie feierten die Diamantene Hochzeit. serer Gemeinde. Danke an alle für das Herzlichen Glückwunsch noch einmal Vertrauen. Somit sind die acht Ge- zu eurem 60-Jahr-Ehejubiläum. meinderäte der Liste Haus sowie ich Als stolzer Vater, aber auch als Bür- als Bürgermeister gefordert, die Wahl- germeister, möchte ich meinem Sohn versprechen umzusetzen: „Die Gemein- Sebastian ganz herzlich zur Eröffnung Bürgermeister schaft und den Zusammenhalt inner- des neuen Stefflbäck-Betriebes in Stefan Knapp halb der Gemeinde fördern, Platz für die Oberhaus gratulieren. Es erfüllt mich Jugend in unserer Gemeinde schaffen, mit großer Freude und ich wünsche Liebe Hauerinnen und Hauser, die Zweitwohnsitzproblematik in den ihm viel Erfolg für sein Unternehmen. liebe Jugend! Griff bekommen sowie den Ausverkauf Liebe Hauerinnen und Hauser, lie- Das Jahr 2020 ist ein besonderes Jahr der Heimat stoppen.“. Einiges ist uns be Jugend, ich bin sehr dankbar und und wird in die Geschichte eingehen. schon gelungen: Wir haben eine Bau- stolz, dass ich in unserer Gemeinde als Viele Lebensveränderungen hat es auf sperre ausgerufen, somit können wir euer Bürgermeister arbeiten darf.