NON-BINDING TRANSLATION RFQZ 5/00 September 15, 2000

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

NON-BINDING TRANSLATION RFQZ 5/00 September 15, 2000 Telekom-Control-GmbH Mariahilferstrasse 77-79 A-1060 Vienna, Austria RFQZ 5/00 Vienna, September 15, 2000 Tender Documentation for Wireless Local Loop Frequency Allocations in the 26 GHz Frequency Range NON-BINDING TRANSLATION RFQZ 5/00 September 15, 2000 Table of Contents 1 INTRODUCTION...................................................................................................... 4 1.1 GENERAL CONDITIONS UNDER AUSTRIAN LAW ...................................................................................... 4 1.2 ALLOCATION PROCEDURE SCHEDULE................................................................................................... 4 2 FREQUENCY ALLOCATION PROCEDURE........................................................... 6 2.1 STEPS IN THE PROCEDURE .................................................................................................................. 6 2.2 OBJECTS OF THE AUCTION................................................................................................................... 6 2.3 APPLICATIONS..................................................................................................................................... 9 2.4 BANK GUARANTEES............................................................................................................................. 9 2.5 OPENING BIDS IN THE AUCTION.......................................................................................................... 10 2.6 TERMS OF PARTICIPATION ................................................................................................................. 11 2.7 AUCTION PROCEDURE ....................................................................................................................... 12 3 FREQUENCY SPECTRUM.................................................................................... 15 3.1 DIVISION OF THE FREQUENCY SPECTRUM........................................................................................... 15 3.2 TERMS OF FREQUENCY USE .............................................................................................................. 17 3.3 SUPERVISORY RIGHTS....................................................................................................................... 21 4 APPLICATION DOCUMENTS ............................................................................... 22 4.1 ORGANIZATIONAL STRUCTURE ........................................................................................................... 22 4.2 TECHNICAL ABILITIES, QUALITY OF SERVICES AND COVERAGE OBLIGATIONS ....................................... 23 4.3 FINANCIAL STRENGTH ....................................................................................................................... 24 4.4 DECLARATION OF COMPLETENESS ..................................................................................................... 25 5 ARRANGEMENTS................................................................................................. 26 5.1 RIGHTS TO APPLICATION DOCUMENTS................................................................................................ 26 5.2 APPLICATIONS FOR FREQUENCY ALLOCATION..................................................................................... 26 5.3 AUTHORIZED CORRESPONDENCE RECIPIENTS .................................................................................... 27 5.4 CLARIFICATIONS................................................................................................................................27 5.5 INQUIRIES – CONSULTANTS ............................................................................................................... 27 5.6 INSPECTION OF RECORDS.................................................................................................................. 27 5.7 REVIEW AND INFORMATION OBLIGATIONS ........................................................................................... 28 5.8 PUBLICATION .................................................................................................................................... 28 5.9 ANNULMENT OF THE TENDER, DISCONTINUATION OF THE PROCEDURE................................................. 28 6 FEES...................................................................................................................... 29 6.1 FREQUENCY LICENSE FEE ................................................................................................................. 29 6.2 SPECTRUM FEES...............................................................................................................................29 6.3 CONSULTANCY COSTS....................................................................................................................... 29 Telekom-Control GmbH 2 RFQZ 5/00 September 15, 2000 Illustrations FIGURE 1: PROCEDURE STEPS......................................................................................................................... 5 FIGURE 2: DIVISION OF REGIONS ..................................................................................................................... 7 FIGURE 3: ASSIGNMENT OF DUPLEX CHANNELS TO FREQUENCY PACKAGES .................................................... 16 Tables TABLE 1: ALLOCATION PROCEDURE SCHEDULE............................................................................................... 5 TABLE 2: OBJECTS OF THE AUCTION............................................................................................................... 8 TABLE 3: LOT RATING PER FREQUENCY PACKAGE AND REGION....................................................................... 8 TABLE 4: AMOUNT OF BANK GUARANTEES PER FREQUENCY PACKAGE AND REGION....................................... 10 TABLE 5: OPENING BID PER FREQUENCY PACKAGE AND REGION ................................................................... 11 TABLE 6: FREQUENCY RANGES FOR DUPLEX CHANNELS 1 – 18 .................................................................... 16 TABLE 7: ASSIGNMENT OF DUPLEX CHANNELS TO FREQUENCY PACKAGES .................................................... 16 TABLE 8: MAXIMUM SPECTRAL POWER FLUX DENSITY .................................................................................. 19 TABLE 9: PREFERRED FREQUENCY CHANNELS FOR GERMANY, LIECHTENSTEIN AND SWITZERLAND ................ 20 Appendices Appendix A Index of Districts and Municipalities in Allocation Regions Appendix B Sociodemographic Data on Allocation Regions Appendix C Declaration of Completeness Appendix D Application Form Austrian Laws Cited in this Document TKG Telecommunications Act AVG General Administrative Procedures Act HGB Commercial Code AktG Securities Act KartG Anti-Trust Act BörseG Stock Exchange Act ZustG Correspondence Act Telekom-Control GmbH 3 RFQZ 5/00 September 15, 2000 1 Introduction Telekom-Control GmbH is carrying out a procedure to allocate frequencies in the 26 GHz frequency range for wireless local loop (WLL) systems. 6 Regions consisting of 5 frequency packages each will be awarded, with each frequency package consisting of several duplex frequency channels. 1.1 General Conditions under Austrian Law This invitation to tender is being carried out on the basis of the Austrian Telecommunications Act (TKG) BGBl. I No. 100/1997 , in its current version ( BGBl. I No. 26/2000). In addition, the regulations regarding procedure in Austria are likewise applicable, especially the General Administrative Procedures Act of 1991 (AVG) BGBl No. 51 in its current version (BGBl I No. 29/2000). Due to the amendment to the Telecommunications Act (BGBl I N0. 26/2000) that went into effect on June 1, 2000, responsibility for the allocation of frequencies intended for the rendering of public telecommunications services was transferred from the Austrian Telecommunications Offices to the regulatory authority. The frequency allocation procedure is now governed by § 49a TKG. 1.1.1 Frequency Allocation Procedure Pursuant to § 49a par. 1 TKG, the regulatory authority is to allocate the frequencies placed under its authority to the applicant that fulfills all general prerequisites under § 15 par. 2 no. 1 and 2 TKG and guarantees the most efficient use of frequencies. This will be determined by the amount of the frequency license fee offered. The frequency allocation procedure is divided into two parts: 1. Once the applications have been submitted, the regulatory authority will check whether all prerequisites have been met in accordance with § 15 par. 2 no. 1 and 2 TKG (cf. Section 4). Those applications which do not fulfill the prerequisites will be excluded from the frequency allocation procedure in accordance with § 49a par. 6 TKG. The rules for determining the standing high bid in the course of the auction will be defined by Telekom-Control GmbH in accordance with § 49a par. 7 TKG and sent to the applicants at the latest 2 weeks before the start of the auction. Telekom-Control GmbH plans to publish a draft of the auction rules on its web site (www.tkc.at) in December 2000 and to send the Rules of Procedure to the applicants as soon after the application deadline as possible. 2. The second part of the frequency allocation procedure will be carried out in the form of an auction. 1.2 Allocation Procedure Schedule The table below contains the most important dates in the allocation process. The exact time of the auction will be announced to the applicants once Telekom-Control GmbH has made its decision on this matter.
Recommended publications
  • Liezen KUNDMACHUNG
    Bezirkswahlbehörde Liezen KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Liezen für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Kettner Peter 1972 Bauer 8903 Lassing Fuchslucken 14 2 Schmalengruber Reinhard 1961 Bauer 8943 Aigen im Ennstal Vorberg 46 3 Hofer Christoph 1981 Bauer 8967 Haus Ruperting 17 4 Schörkmaier Christa 1964 Bäuerin 8786 Rottenmann Oppenberg 237 5 Stangl Karl 1972 Bauer 8921 Lainbach Mooslandl 65 6 Ruhsam Walter 1969 Bauer 8984 Pichl-Kainisch Pichl 21 7 Moser Franz 1977 Bauer 8962 Gröbming Loyhof 637 8 Gerharter Georg 1968 Bauer 8972 Ramsau am Dachstein Ramsau 32 9 Schachner Leo 1957 Bauer 8982 Tauplitz Wörschachwald 32 10 Pechhacker Peter 1962 Bauer 8933 Sankt Gallen Breitau 5 11 Winterer Martina 1973 Bäuerin 8961 Stein an der Enns Dörfl 11 12 Peer Daniel 1968 Bauer 8940 Weißenbach bei Liezen Schoagagasse 12 13 Stiegler Veronika 1955 Bäuerin 8966 Gössenberg Seewigtal 27 14 Zeiler Johannes 1971 Bauer 8960 Niederöblarn Zeissenberg 15 15 Wilfinger Eva 1978 Bäuerin 8911 Hall Hall 68 16 Zefferer Rudolf 1957 Bauer 8782 Treglwang Treglwang 38 17 Pitzer Michael 1984 Bauer 8966 Aich Assach-Oberdorf 37 18 Maderebner Harald 1974 Bauer 8960 Öblarn Schattenberg 96 19 Zwanzleitner Martha 1955 Bäuerin 8933 Sankt Gallen Hocherb 16 20 Siedler Alois 1970 Bauer 8911 Admont Aigen 50 21 Leitner
    [Show full text]
  • Bildungskatalog 2019/2020 Unter Finden Sie Die Regelmäßig Aktualisierte Version Des Bildungskatalogs 2019/2020
    Bildungskatalog 2019/2020 Unter www.steyrland.at/bildungskatalog finden Sie die regelmäßig aktualisierte Version des Bildungskatalogs 2019/2020. Sie können uns gerne jederzeit Ihr Bildungsangebot senden, an E-Mail: [email protected] Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Verein zur Förderung eines Technologie- und Dienstleistungszentrum Ennstal • c/o TDZ Ennstal GmbH • Eisenstraße 75 • 4462 Reichraming • Austria • Sprecher der Initiative „steyrland – wir rocken die region!“ MMag. Johannes Behr-Kutsam • Ansprechpartnerin für den Bildungskatalog: Karin Fachberger, [email protected], Tel.: 0664 8241139 • Fotos Cover: 7 x Shutterstock • Druck: Mittermüller • Idee, Konzeption und Artwork: Kommhaus Bad Aussee, www.kommhaus.com • Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler • Genderhinweis: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Editorial Die Initiative steyrland – wir rocken die Region! macht Steyr-Land noch attraktiver – für Unternehmen, Gemeinden, Vereine, Bildungseinrichtungen und Familien. Zahlreiche Projekte unterstreichen die Bedeutung des Wirtschaftsstandorts Steyr-Land. Nach dem Erfolg der ersten Auflage konnten wir in dieser zweiten Auflage unser Bildungsangebot erweitern. 58 regionale Betriebe, Bildungseinrich- tungen, Gemeinden, Verbände und Vereine laden mit mehr als 90 Angeboten Schülerinnen und Schüler ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Sie bieten den jungen Menschen kostenlos und mit persönlicher Betreuung die Gelegenheit, verschiedene Bereiche der regionalen Wirtschaft schon © Susanne Weiss frühzeitig kennenzulernen. Johannes Behr-Kutsam (2. v. l.), Sprecher der Initiative mit seinen Stellvertretern Martin Hartl, Judith Ringer und Alois Gruber (v. l.). Nicht im Bild: Peter Guttmann Die Schülerinnen und Schüler können so in unterschiedliche Branchen hilfe für den weiteren Karriereweg.
    [Show full text]
  • PERG G Hafen Plesching Wolfing Hohensteg Reitern Schmied- Katsdorf (306) Fraundorf Lachstatt Ut.- Gassen PRINZ EUGEN-STR
    www.donauradweg.at www.donau.com Karte 4 Donauufer von LINZ bis PERG g hafen Plesching Wolfing Hohensteg reitern Schmied- Katsdorf (306) Fraundorf Lachstatt Ut.- gassen PRINZ EUGEN-STR. Altaist 123 Haarland Länge 36 km Pfenningberg reichenbach Eichwiesl Hochstraß Pimesbauer Holzwinden Hohenstein Oberthal Hst. Ruhstetten Ober- Linz 616 h c Reidl josefstal (266) Whs. a Ägidikirche Kriechbaum b Niederthal Edtsdorf Hartl Nördl. Donauufer S. 47–50 INDUSTRIEZEILE Daxleitner n Whs. Nöbling e Schöneck Buchholz h Aich Reiser Tankhafen Obern- c Südl. Donauufer S. 51–53 i Hohenstein Wildberg VOEST Windegg bergen e Forst Am Berg Standorf Weltstein R 526 Gusen Josefstal Schwarzendf. Mascherhof Lina 3 Steyregg Lungitz Doppl Windegg 478 Lehen Greins- Marwach A Ruine Gaderer WIENER STR. Bhf. (259) Götzelsdf. berg is SchlossHasenberg Knierübl Bhf. Grünau Schnellen- t Oberle HUMMELHOF Knollmühle Weigersdf. Hochreit Pulgarn Pürach Kruckenberg df. Winden hl Hst. Daundorf Schloss Obenberg Lebing MULDENSTR. St. Georgen Danndorf Gerersdf. Schloss Statzing an der Gusen Ried Schwertberg VÖEST-Werke Luftenberg (626) Blindendorf in der Riedmark (268) Stegfeld Asanger (306) Loitzenberg Aiser an der Donau Meierhof Hintberg Hst. Hart Donau Kirchberg Anzendorf Poneggen Judenleiten Klein- Weikerlsee Luftenberg Bhf. Bhf. un Frankenberg münchen 400 Schloss Nieder- Am Tra Wagning Aisting Dachsberg Hainbuchen Gh eue Bhf. Steining Abwinden Marbach -zirking Ku mat Au Golfplatz Lanzenberg Lager Ober- Althart Aisthofen 1b Hst. Traundorf Gusen Mauthausen Hst. Weinzierl heid Ufer N 3 Langenstein Brunngraben Neuhart Fürth Schloss Ausee Mauthausen erg 1 Posch Kraftwerk 3 Zeitling nb te Hst. Abwinden-Asten Heinrichs- Nd.- Bhf. il Raffel- sebern Ebelsberg ch Pichling stetten (265) Haid S Ruine Spielberg brunn Aist Radinfostellen Bhf.
    [Show full text]
  • Klimawandel Anpassungskonzept Für Die KLAR! Zukunftsregion Ennstal
    Klimawandel Anpassungskonzept für die KLAR! Zukunftsregion Ennstal „Lasst uns gemeinsam die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels meistern - mit und für unsere Kinder!“ Projektdetails Projekttitel: KLAR! Zukunftsregion Ennstal Programm: Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) Dauer: 26.5.2017 bis 15.12.2017 KoordinatorIn Marktgemeinde Öblarn Kontaktperson - Name: Dr. Natalie Prüggler Kontaktperson – Adresse: Moosberg 10, 8960 Niederöblarn Kontaktperson – Telefon: +43 660 6512128 Kontaktperson E-Mail: [email protected] KooperationspartnerIn Gemeinde Aigen im Ennstal, Gemeinde Irdning- Donnersbachtal, Gemeinde Michaelerberg-Pruggern, Gemeinde Stainach-Pürgg, Gemeinde Sölk Dieses Konzept wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert. Zukunfsregion Ennstal KLAR! Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................................ 3 1.1 Motivation für die KLAR! Zukunftsregion Ennstal ............................................... 4 1.1.1 Aktuelle regionsrelevante Gefahren und Herausforderungen ........................ 5 1.2 Regionale Gegebenheiten und Klima in der Region – aktuell und in 2050 ............. 7 1.2.1 Geografische und demografische Gegebenheiten der Region ........................ 7 1.2.2 Aktuelle Wirtschaftliche Ausrichtung, Energieversorgung, Ressourcen und Verkehrssituation in der Region .......................................................................... 7 1.2.3 Skizzierung des regionalen Klimas in 2050 ...............................................
    [Show full text]
  • Dirk Van HUSEN & Michael MAYR
    AUSTRIAN JOURNAL of EARTH SCIENCES [MITTEILUNGEN der ÖSTERREICHISCHEN GEOLOGISCHEN GESELLSCHAFT] an INTERNATIONAL JOURNAL of the AUSTRIAN GEOLOGICAL SOCIETY volume 100 2 007 Dirk van HUSEN & Michael MAYR: The hole of Bad Aussee. An unexpected overdeepened area in NW Steiermark, Austria. www.univie.ac.at/ajes EDITORS: Grasemann Bernhard, Hugh Rice, Wagreich Michael PUBLISHER: Österreichische Geologische Gesellschaft Neulinggasse 38, 1030 Vienna, Austria TYPESETTER: Copy-Shop Urban, Lichtensteinstraße 13, 2130 Mistelbach, Austria PRINTER: Holzhausen Druck & Medien GmbH Holzhausenplatz 1, 1140 Vienna, Austria ISSN 0251-7493 Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Austrian Journal of Earth Sciences Volume 100 Vienna 2007 The hole of Bad Aussee. An unexpected overdeepened area in NW Steiermark, Austria._____________________________________ Dirk van HUSEN1)*) & Michael MAYR2) KEYWORDS 1) Simetstrasse 18, 4813 Altmünster, Austria. Bad Aussee, Styria 2) Salinen Austria A.G., 139, 8992 Altaussee, Austria. Evaporititic rocks overdeepening *) Corresponding author, [email protected] Haselgebirge Abstract Gravimetrical investigations show a distinct negative gravity anomaly west of Bad Aussee, in NW Steiermark, Austria. This so-cal- led Bad Aussee Anomaly was evaluated by different geophysical methods and was believed to have been caused by a large salt body within Haselgebirge type rocks, at a depth of about 200 - 1100 m below the surface. However, an exploratory drilling revealed only lake beds down to 880 m. The generally coarsening upward sequence showed ca.300 m of very fine-grained bottom set beds influenced by calving glaciers and instabilities at the lake margins and the steep slopes with in it, covered by about 500 m of sandy to gravelly foreset beds which may be divided into ca.
    [Show full text]
  • NÖ Statistisches Handbuch 2017
    NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet.
    [Show full text]
  • Steiermark Sommertourismus 2019 Steirische Statistiken
    Steirische Statistiken Steiermark Sommertourismus 2019 Heft 10/2019 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.statistik.steiermark.at 1 Steirische Statistiken, Heft 10/2019 – Sommertourismus 2019 Steiermark Sommertourismus 2019 Vorwort Die Steiermark kann im Tourismus wieder Ländern untersucht. Die Ankünfte aus dieser auf ein Spitzenergebnis für das Sommer- Herkunftsregion haben sich seit dem Jahr halbjahr 2019 zurückblicken. 2000 vervierfacht und die Nächtigungen Erstmals wurden im Sommerhalbjahr 2014 stiegen auf das Fünffache. mehr als 2 Mio. Ankünfte in der Steiermark Die Analyse des Sommerhalbjahres 2019 erreicht. Diese Zahl wurde in den folgenden beinhaltet zusätzlich die Ergebnisse der ak- Sommersaisonen immer wieder deutlich tuellen Erhebung der Bettenkapazitäten und übertroffen. Mit über 2,5 Mio. Ankünften der Anzahl der Betriebe in der Steiermark kamen im Sommerhalbjahr 2019 so viele sowie in den steirischen Bezirken nach Ka- Gäste wie noch nie in die Steiermark. Da die tegorien. Touristen aber immer kürzer bleiben, kön- Im Anhang sind noch die Betriebe und Bet- nen die Nächtigungen nicht ganz mit dieser ten für das Winterhalbjahr 2018/19 sowie im Entwicklung mithalten. Trotzdem aber 10-Jahresvergleich eine Zeitreihe der An- konnte die Steiermark mit erstmals über 7,3 künfte und Übernachtungen in den Sommer- Mio. Nächtigungen das beste diesbezügliche halbjahren, Tourismusjahren und Kalender- Ergebnis seit Aufzeichnungsbeginn 1980 er- jahren der letzte 5 Jahre angefügt. reichen. Der Sommerurlaub ist in der Steiermark vor Graz, im März 2020 allem von den inländischen Gästen be- stimmt: Zwei von drei Gästen kommen aus DI Martin Mayer Österreich, genau ein Viertel davon aus der Leiter des Referats Statistik und Steiermark selbst.
    [Show full text]
  • Da Schau Her 29/1 (2008), 3–7
    DA SCHAU HER 1 | 2019 40. Jg. | Preis € 4,– DIE KULTURZEITSCHRIFT AUS ÖSTERREICHS MITTE ÖSTERREICHS AUS KULTURZEITSCHRIFT DIE INHALIT: KATHARINA KRENN Kriminalität im Landgericht Aussee in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 3 Von Elke Hammer-Luza Gipfelstürmen! Anatol Solotarev und Anton Prazak. Zwei Künstlerleben in STEIRISCHE EXPEDITIONEN ZUM DACH DER WELT Admont 8 Everest Südostgrat auf 8600 Metern, IMAX-Film-Expedition 1996 I Foto: R. Schauer Von Karl Steininger Das Thema Alpinismus steht in den Jah- „Dach der Welt“ erstiegen. ren 2019 und 2020 im Zentrum der Son- Bei diesen Reisen in die Ferne ging es Harald Matz (1940-2018) – derausstellung im Schloss Trautenfels. nicht nur um sportliche Aspekte. „Expe- der Naturschutzprofessor des dition“ bedeutete auch immer, Wissen Bezirkes Liezen 12 Österreich ist eine Bergsteigernation zu generieren und zu dokumentieren. Von Johannes Gepp – in den letzten 200 Jahren wurden Die Ausstellung beschäftigt sich mit Berggipfel der Welt erobert und viele Expeditionen von Steirerinnen und österreichische Alpinisten sind aktiver Steirern, die auf den höchsten Bergen Keramikfunde – Belege für den Teil dieser Expeditions- und Erschlie- der Welt unterwegs waren, und öffnet Beginn und die Entwicklung der ßungsgeschichte. damit Einblicke in eine Zeit, in der es Besiedelung im Bezirk Liezen Reisen in die Gebirge des Hindukusch auf den Landkarten noch weiße Flecken Von Hubert Preßlinger, Clemens 16 in Afghanistan, das pakistanische Kara- und Linien gab. Eibner, Harald Harmuth und korum oder in den Zentral-Himalaya in Das Schwerpunktthema Alpinismus Christina Atzenhofer Nepal, Tibet und Indien waren aufwen- passt perfekt in die Region des Bezirkes dig, die Berge schwer erreichbar, die Liezen und wird in der interdisziplinären Informationen über die Gegebenheiten Aufbereitung einmal mehr zu Kontexten Land schafft Leben – rar – umso größer das Abenteuer, sich auf regionaler, nationaler und internati- Österreichischen Lebensmitteln 21 auf Unbekanntes einzulassen.
    [Show full text]
  • Im Schloss Trautenfels Dem Themenfeld Sönliche Assoziationen Dieser Stücke Schladminger Bergrevier „Glaube Und Glauben“
    1 | 2017 38. Jg. | Preis € 4,– DA SCHAUDA HER DIE KULTURZEITSCHRIFT AUS ÖSTERREICHS MITTE ÖSTERREICHS AUS KULTURZEITSCHRIFT DIE 1 INHALT Katharina KRENN Wolfgang Otte Eine KLEINBAHN Gott und die Welt im Museum 3 Von Wolfgang Otte Woran glauben wir? Rückkehr der Pinselohren. Anlässlich zweier Jahresjubiläen – 500 Ausstrahlung sowie eine Beschreibung Ih- Der Luchs im Ennstal 7 Jahre Luther’sche Thesen (2017) und rer persönlichen Erinnerungen, die daran Von Alexander Maringer 800 Jahre Diözese Graz-Seckau (2018) – geknüpft sind, zur Verfügung zu stellen. widmet sich die neue Sonderausstellung Vielfalt, Unterschiedlichkeit und per- Gewerken und Knappen im im Schloss Trautenfels dem Themenfeld sönliche Assoziationen dieser Stücke Schladminger Bergrevier „Glaube und Glauben“. sollen als buntes Bild verdeutlichen, wie Eine KLEINBAHN Von Alfred Weiß 10 Im Mittelpunkt steht vor allem die Ausei- „Glaube und Glauben“ als menschliches nandersetzung mit spirituellen menschli- Grundbedürfnis auf verschiedenen Ebe- Modelleisenbahnanlage im Stil der 1960er-Jahre chen Grundbedürfnissen aus philosophi- nen wahrgenommen und gelebt wird. im Museum | Foto: E. Reichenfelser Canal Grande im Paltental scher und religionstheoretischer Sicht Bitte rufen Sie uns zur Besprechung Von Hans Scheifele 14 sowie der Dialog der Weltreligionen. möglicher Objekte bis 15. März unter „Spielzeug, das ist Zeug zum Spielen – aus natürlichen Materialien, wie zum rer „Wegwerfgesellschaft“ wider. Sie Woran glauben Menschen, und warum? der Telefonnummer: 03682/22233 an. und wenn
    [Show full text]
  • Adressliste-Export Kommandanten-Liste Bez.Steyr-Land
    Adressliste-Export Kommandanten-Liste Bez.Steyr-Land Dienststelle Zuname Vorname Titel vor Straße Nr. PLZ Ort Mobil Nummer 1 Mobil Nummer 2 E-Mail: FF Adlwang Forster Alois Weiße-Kreuz-Straße 55 4541 Adlwang +43 664 5245510 [email protected] FF Aschach an der Steyr Hiesmair Jürgen Baumgartnerstraße 7 4421 Aschach an der Steyr +43 664 809362461 +43 660 3211177 [email protected] FF Bad Hall Reisinger Alois Ing. Amselweg 15 4540 Bad Hall +43 699 17777699 [email protected] FF Dietach Blumenschein Christoph Ennser Straße 92 4407 Dietach +43 676 3474406 [email protected] FF Ebersegg Fößl Peter Ing. Poststraße 39 4441 Behamberg +43 680 1211002 [email protected] FF Gaflenz Hochpöchler Christoph Markt 191 3334 Gaflenz +43 676 897272340 +43 664 3528883 [email protected] FF Garsten Aschauer Christian Elisabethstraße 8 4451 Garsten +43 664 1989737 +4367682802320 [email protected] FF Großraming Kerschbaumsteiner Thomas Lehnersiedlung 21 4463 Großraming +43 664 601656217 [email protected] FF Hilbern Hiesmayr Gerald Haselbergstraße 4 4522 Sierning +43 650 9999750 [email protected] FF Hofberg Scharrer Richard Hofberg 3 4443 Maria Neustift +43 664 11 22 490 +43 664 93 41 499 [email protected] FF Kleinraming Schwödiauer Jürgen Konventweg 34 4451 Garsten +43 676 888093330 +43 676 80822717 [email protected] FF Kleinreifling Gollner Dominik Nach der Enns 14 4464 Weyer +43 664 13 94 292 [email protected] FF Laussa Laussermayer Stefan Fuchstal 19 4461 Laussa +43 664 1514778 [email protected] FF Lindau-Neudorf Maderthaner Martin Neudorf 13 3335 Gaflenz +43 664 8339769 [email protected] FF Losenstein Gruber Lukas Dirnbergweg 13 4460 Losenstein +43 664 5068512 [email protected] FF Losensteinleiten Hundsberger Ernst Ing.
    [Show full text]
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Liezen, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Liezen, Ger. Bez. Liezen, Schladming und Irdning, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 8911 Admont Martha Wölger-Brunnen südlich Hauptstraße 3 16 437/6 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36 84 424/2 67401 Admont Gesamtanlage Stift Admont Kirchplatz 1 u.a. 85; 244; 429/2; .78, .335, 67401 Admont (ausgenommen 475; 719; 464/1; .289; 72; Stiftsgymnasium) 831; 832 .90, .153/1, 67/2, 240/2; .97, .98, .99, .101, .159 Evang. Pfarrkirche A.B. Ev. Kirchenstraße 184 182 .318 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24 789 .28/2 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 831; 163 76/1; 76/2, .202 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93 832 .168 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225 893 (894 .369 67401 Admont Baurecht) Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 902 447/8 67401 Admont Kriegerdenkmal 902 437/1 67401 Admont Hofkapelle bei Aigen 61 60 546/1 67402 Aigen Klause Selzthal östlich Aigen 9 83 .118/1, 58, 67402 Aigen 1169/145 Straßenbrücke nahe Aigen 60 315; (50001 1203; (1212/4, 67402 Aigen - Fluss) 1212/45 - Fluss) (Getreide)Kasten gegenüber Krumau 39 115 .46/2 67405 Krumau Bauernhaus, vulgo Haindl Krumau 59 159 .90/1 67405 Krumau Straßenbrücke, Lauferbauer- 159; 188; 39/3; 671/3; 67405 Krumau Brücke (50001 - (692/9 - Fluss) Fluss) Schloss Kaiserau Krumau 1 832 (GB .1/1, 626 67405 Krumau 67401) 8966 Aich Evangelisches Schul- und Aich 2 43 131 67601 Aich Bethaus Kath.
    [Show full text]
  • Spielplan Herbst 2020
    Spielplan Herbst 2020 KW TT Datum Zeit V Team H/A Gegner Platz 34 Di 18.08.2020 18:00 FCU U11-A H Wolfsbach SOP Arena 34 Mi 19.08.2020 17:00 FCU U09-W A Neuhofen/Ybbs 34 Fr 21.08.2020 17:00 SKU U13 A Wieselburg 35 Di 25.08.2020 18:00 SKU U13 A NSG Biberbach 35 Mi 26.08.2020 17:30 FCU U09-W H Allhartsberg SOP Arena 35 Do 27.08.2020 16:45 FCU U11-A A NSG Ardagger 35 Do 27.08.2020 18:00 SKU U13 A NSG St. Georgen/Ybbs 35 Do 27.08.2020 18:30 SKU U15 A NSG Leiben 36 So 30.08.2020 10:30 SKU U12 A NSG Allhartsberg 36 Mi 02.09.2020 17:00 FCU U09-W A Kematen 36 Mi 02.09.2020 18:30 SKU U13 A Blindenmarkt 36 Do 03.09.2020 17:00 FCU U11-A H NSG Amstetten B SOP Arena 36 Fr 04.09.2020 16:30 SKU U14 H SKN St. Pölten A Ertl Glas-Stadion 36 Fr 04.09.2020 17:00 FCU U08-W A Wolfsbach, Wallsee, Allhartsberg Wolfsbach 37 So 06.09.2020 10:30 SKU U15 H Wieselburg Umdasch-Stadion 37 So 06.09.2020 11:00 FCU U17 H NSG Getzersdorf SOP Arena 37 Fr 11.09.2020 15:00 SKU U12 H Blindenmarkt Umdasch-Stadion 37 Fr 11.09.2020 16:30 SKU U14 H Melk Umdasch-Stadion 37 Fr 11.09.2020 17:00 FCU U11-A H NSG Strengberg SOP Arena 37 Fr 11.09.2020 17:30 FCU U09-W H Euratsfeld SOP Arena 37 Sa 12.09.2020 09:00 FCU Fussball-Schnuppertag SOP Arena 37 Sa 12.09.2020 10:30 SKU U15 A Euratsfeld 38 So 13.09.2020 10:30 FCU U17 A Wieselburg 38 Mi 16.09.2020 18:30 SKU U13 H Blindenmarkt Ertl Glas-Stadion 38 Do 17.09.2020 17:00 FCU U08-W H Strengberg, Oed/Zeillern SOP Arena 38 Do 17.09.2020 17:00 FCU U11-A A St.
    [Show full text]