Amtliche Mitteilung / Zugestellt durch Post.at Ausgabe Nr. 154/Dezember 2019

Marktgemeinde Allhartsberg

Gemeindezeitung Allhartsberg

Neue Hochbehälter - gemeinsam mit Juice

Betriebsleiter Karl Govednik, Vizebürgermeister Hermine Handsteiner, Geschäfts- führer Dipl. Ing. Franz Ennser, Bürgermeister LAbg. Anton Kasser und Dipl. Ing. Wolfgang Voglauer bei der Unterzeichnung des Vertrages für die Errichtung des Hochbehälters.

Foto: Marktgemeinde Allhartsberg

Medieninhaber, Herausgeber: Marktgemeinde Allhartsberg, Markt 47, 3365 Allhartsberg. Redaktion und Datenerstellung: Martina Kittinger, 0664/75 10 33 91, [email protected]. Druck: Druckerei Haider Manuel e.U., Niederndorf 15, 4274 Schönau i.M. KOMMENTARE

Liebe Allhartsbergerinnen! Liebe Allhartsberger!

Das Jahr 2019 wird als ein gutes Jahr in die Chronik unserer Gemeinde Eingang finden. Das große Projekt, der Zu- und Umbau des Vereinshauses sowie der Neubau der Bauhofgarage, mit einem neuen Grün- und Strauchschnittplatz konnte gut abge- schlossen werden. Viele bewundern uns dafür, dass es uns wiederum gelungen ist, unser Vereinshaus in einem Miteinander von der Feuerwehr, der Landjugend, dem Land NÖ und der Marktgemeinde Allhartsberg den heutigen Bedürfnissen anzupassen. Ein großes Augenmerk wurde dabei auf die Jugend gelegt. Die Landjugend, die Feuerwehr- jugend und die Volkstanzgruppe freuen sich über eigene Räumlichkeiten. Auch die Musikschule freut sich über zusätzliche Unterrichtsräume. Der Initiator der gesamten Erweiterung unseres Vereinshauses war die freiwillige Feuerwehr Allhartsberg. Vielen Dank bei Herrn Kommandant Leopold Kromoser und allen Kameraden für die kon- struktive Zusammenarbeit. Die Bauhofgarage ist ebenso ein Beweis, dass man miteinander um vieles mehr erreichen kann. Die Kooperation mit dem Sägewerk Gerhard und Rosi Mühlehner hat bestens funktioniert. Der Baugrund gehört zum Sägewerk, die Bauhofgarage bis zur Decke gehört der Gemeinde und die Halle darüber wieder dem Sägewerk. Als platzsparend und effizient kann dieses gemeinsame Projekt bezeichnet werden. Herzlichen Dank bei Familie Mühlehner für die gute Zusammenarbeit, es hat wunderbar funktioniert. Das Marktfest stand ganz im Zeichen der Eröffnung und Segnung dieser neuen Einrichtungen. Es ist uns an diesem Tag wunderbar gelungen, unsere Gemeinde in seiner Vielfalt an Vereinen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu präsentieren. Dies wurde auch von unserer Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister besonders betont. Danke für dieses schöne Fest und für das große Engagement von so vielen, ohne euch wäre all das nicht möglich. Der Klimaschutz wird in Allhartsberg schon sehr lange intensiv gelebt. Nachdem alle Gebäude der Gemeinde mit einer biogenen Heizung mit Wärme versorgt werden, wurden wir als „Öl-freie Gemeinde” ausgezeichnet. Wir wurden als eine von drei Gemeinden in NÖ auserwählt, wo es für alle privaten Haushalte ein besonderes Angebot für einen Ausstieg aus dem Öl gibt. Ich kann nur alle einladen, sich zu informieren. Auch wurden wir als eine von 13 Gemeinden in NÖ auserwählt, wo der Glasfaserausbau durch die Landesgesellschaft Nögig begonnen wird. Dies ist eine große Chance für uns, die wir unbedingt nützen müssen. Ich habe mich über den Meistertitel unserer Fußballer gefreut und über Sophie Kimmeswenger, als Staatsmeisterin im Bierzapfbewerb. Das Musical der NMS ist mir noch in guter Erinnerung und die vielen Preise und Auszeichnungen unserer Musikschülerinnen und Musikschüler machen mir große Freude. Ich kann in einigen Monaten auf 25 Jahre Bürgermeister zurückblicken. Es ist schon eine lange Zeit, die ich für unsere Gemeinde unterwegs bin. Des öfteren werde ich gefragt: „Woher nimmst du die Kraft für die vielen Projekte und Veranstaltungen, die du organisierst und wo du dabei bist?” Meine Antwort darauf ist eine sehr einfache: „Von den zahlreichen schönen Begegnungen mit den Bürgerinnen und Bürgern, von den großartigen Konzerten und Veranstaltungen, die ich erleben darf, von den Projekten, die wir immer wieder gemeinsam zu einem guten Ende bringen und von vielem mehr!” Ich möchte mich bei allen, die mit mir auf dem Weg sind, herzlich bedanken für dieses Miteinander und die große Wertschätzung für die Arbeit der Gemeinde. Mein besonderer Dank gilt den Mitgliedern im Gemeinderat, für die vielen wichtigen Beschlüsse und die gute Zusammenarbeit über die Parteigrenzen hinweg. Die Gemeindemitarbeiter hatten ein sehr intensives Jahr zu bewältigen. Ihnen gebührt mein aufrichtiger Dank für die Kompetenz bei allen Aufgaben, die es zu bewältigen gibt und für die Freundlichkeit im Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Ich wünsche uns allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und gutes neuen Jahr 2020. Ihr Bürgermeister 02 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 LAbg. Anton Kasser MARKTGEMEINDE ALLHARTSBERG

Gemeinderatswahl 26. Jänner 2020

ACHTUNG GEÄNDERTE WAHLZEITEN Wahlsprengel und Wahlzeiten Sprengel I Sprengel II Mittelschule Allhartsberg Gasthaus Huebmer 3365 Allhartsberg, Markt 50 3365 Allhartsberg, Wallmersdorf 7 07.00 - 14.00 Uhr neu 08.00 - 12.00 Uhr Angerholz, Maierhofen, Brandstetten, Kröllendorf, Wallmersdorf Burgstall, Dorf, Graben, Grub, Markt, Ödelberg, Öko-Dorf, Raiden, Weinberg.

Sprengel III Vereinshaus Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Südhang 4

07.00 - 14.00 Uhr

Kühberg, Fohra, Haag, Hiesbach, Hofstetten, Südhang, Wachtberg, Zauch.

Am 26. Jänner 2020 wir der Gemeinderat neu gewählt. Unsere „Amtliche Wahlinformation” erleichtert das gesamte Prozedere der Abwicklung - für Sie und für die Gemeinde.

Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, mit Wohnsitz in Allhartsberg, die am 21. Oktober 2019 in der Wählerevidenz der Marktgemeinde Allhartsberg eingetragen sind, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und spätestens am Wahltag (26. Jänner 2020) das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Wir möchten seitens der Gemeinde unsere Bürgerinnen und Bürger bei der bevorstehenden Gemeinderatswahl optimal unterstützen. Deshalb werden wir Ihnen in Kürze eine „Amtliche Wahlinformation - Gemeinderats- wahl 2020" zustellen. Achten Sie daher bei all der Papierflut, die anlässlich der Wahl und der Vorweihnachtszeit verschickt werden, besonders auf unsere Mitteilung (siehe Abbildung). Diese ist nämlich mit Ihrem Namen personalisiert und beinhaltet einen Buchstaben/Zahlencode für die Beantragung einer Wahlkarte im Internet und einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert. Doch was ist mit all dem zu tun?

Wenn Sie am 26. Jänner 2020 im Wahllokal Ihre Stimme abgeben, bringen Sie den personalisierten Abschnitt und einen amtlichen Lichtbildausweis mit. Damit erleichtern Sie die Wahlabwicklung, weil die Wahlbehörde nicht mehr im Wählerverzeichnis suchen muss.

Werden Sie am Wahltag nicht in Ihrem Wahllokal wählen können, dann beantragen Sie am besten eine Wahlkarte für die Briefwahl. Nutzen Sie dafür bitte das Service in unserer „Amtlichen Wahlinformation”, weil diese personalisiert ist. Sie haben zur Beantragung einer Wahlkarte drei Möglichkeiten: Persönlich im Gemeindeamt, schriftlich mit der beiliegenden personalisierten Anforderungskarte mit Rücksendekuvert oder elektronisch im Internet. Mit dem personalisierten Code auf der „Amtlichen Wahlinformation” können Sie rund um die Uhr auf www.wahlkartenantrag.at Ihre Wahlkarte beantragen.

Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 03 MARKTGEMEINDE ALLHARTSBERG

Wahlservice für die Gemeinderatswahl 2020

Unsere Tipps: Beantragen Sie Ihre Wahlkarte möglichst frühzeitig! Wahlkarten können nicht per Telefon beantragt werden! Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche und Online-Anträge ist der 22. Jänner 2020, 24.00 Uhr bzw. wenn eine Abholung durch den Antragsteller oder einen Bevollmächtigten gewährleistet ist, können schriftliche Anträge bis Freitag, den 24. Jänner 2020, 12.00 Uhr erfolgen. Eine persönliche Antragstellung ist bis Freitag, den 24. Jänner 2020 bis 12.00 Uhr möglich. Die Zustellung der Wahlkarten erfolgt eingeschrieben und nachweislich (Rsb) auf Ihre angegebene Zustelladresse.

Wählen mit Wahlkarten:

Vor dem Wahltag: * Per Briefwahl, die Wahlkarte muss bis spätestens 26. Jänner 2020 um 06.30 Uhr bei der Gemeinde eingelangen.

Am Wahltag: * Durch persönliche Stimmabgabe in jedem Sprengel Ihrer Gemeinde, * oder Sie können Ihre unterschriebene Briefwahlkarte in Ihrem Wahlsprengel bis zum Schließen des Wahl- lokales abgeben oder durch Boten überbringen lassen. * Beim Besuch der besonderen „fliegenden” Wahlbehörde (nur innerhalb des Gemeindegebietes möglich).

Tipp: VERWENDEN SIE BITTE FÜR DIE WAHLKARTEN- ANTRÄGE DIESE AMTLICHE WAHLINFORMATION! - SIE ERLEICHTERN UNS WESENTLICH DIE ARBEIT!

Achtung: Die angebrachten Barcodes auf der „Amtlichen Wahlinformation” dienen lediglich der automatisierten und raschen Verarbeitung bei der Wahlkartenantragstellung sowie bei der Wahldurchführung im Wahllokal.

Prüfergebnis der Ortswasseruntersuchung vom 29.04.2019

Parameter Ergebnis IPW Einheit Chemische Parameter Gesamthärte 13.8 °dH Carbonhärte 12,5 °dH Calcium (Ca) 89,8 mg/l Magnesium 5,8 mg/l Nitrat 7,2 max. 50 mg/l Chlorid (Cl-) 16,5 max. 200 mg/l Sulfat 12,8 max. 750 mg/l Natrium 9,3 max. 200,0 mg/l Kalium 2,1 mg/l Physikalische Parameter pH-Wert 7,65 6,50 - 9,50 Pestizid-Summe 0,00 max. 0,50

GUTACHTEN

Das Wasser ENTSPRICHT im Rahmen des durchgeführten Untersuchungsumfanges den geltenden 04 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 lebensmittelrechtlichen Vorschriften. MARKTGEMEINDE ALLHARTSBERG

Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 05 MARKTGEMEINDE ALLHARTSBERG

Allhartsberg ist Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinde und wurde dafür ausgezeichnet!

Seit 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energie- buchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es seit vier Jahren das Projekt „Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden”, an dem sich heuer bereits 231 Gemeinden beteiligten, auch Allhartsberg ist mit dabei. Beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ in wurden 64 Gemeinden aus dem Mostviertel vor den Vorhang geholt. Unsere Gemeinde nahm die Urkunde für die vorbildliche Energiebuchhaltung von LAbg. Anton Kasser, Herbert Greisberger, Geschäftsführer der NÖ Energie- und Umweltagentur und Franz Patzl, Land NÖ, Abteilung RU3, entgegen.

Energiebuchhaltung und Energiebericht als Schlüssel zum Erfolg Grundlage für den Erhalt der Auszeichnung war ein umfassender Energiebericht. Darin enthalten sind neben den Energieverbräuchen der Gemeindegebäude und Anlagen auch Vorschläge für energetische Verbesserungen. Die Vorschläge werden im Gemeinderat diskutiert, um so die Energieeffizienz in der Gemeinde voranzutreiben.

Unterstützung durch Energieberatung NÖ und Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ Landesweit unterstützen die Energie- und Umweltagentur NÖ des Landes und die Energieberatung NÖ in enger Abstimmung mit dem Land NÖ bei der Berichterstellung und Datenerfassung im Energiebuchhaltungsprogramm, das den Gemeinden vom Land kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Neue Ideen gegen Klimawandel Die Energiebuchhaltung leistet einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Doch jeder einzelne ist gefragt. Die Auswirkungen des Klimawandels konfrontieren uns beinahe tagtäglich, dem gilt es entgegenzuwirken. Eine PV- Bürgerbeteiligung beispielsweise ermöglicht es allen Bürger- Innen aktiv zu werden und eine PV-Anlage gemeinsam zu realisieren. Um die Artenvielfalt zu fördern, können spezielle Blühmischungen für Bienen angebaut werden. Details dazu Bgm. LAbg. Anton Kasser und Johann Heigl freuen unter www.wir-fuer.bienen.at. sich über die Auszeichnung zur Vorbildgemeinde 2019. ©eN

Nachhaltig handeln - Lebensqualität steigern

Die Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Nachhaltigkeit heißt der Frage nachzugehen: Wie können wir Leben und Wirtschaft gestalten, sodass die Generationen nach uns einen lebenswerten Planeten vorfinden? Wie können wir das konkret erreichen? Braucht es neben einer Steigerung der Effizienz nicht auch mehr Suffizienz - also eine gewisse Bescheidenheit? Bedeutet nachhaltiges Handeln und wirtschaften in erster Linie Einschränkung und Begrenzung von Möglichkeiten? Kann damit nicht auch eine Steigerung an Lebensqualität erzielt werden? Nach einem kurzen theoretischen Input werden anhand konkreter Beispiele viele Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert.

Mag. Willi Linder, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Donnerstag, 23. Jänner 2020 um 19.30 Uhr Pfarrhof Allhartsberg Kath. Bildungswerk Allhartsberg und e5-Arbeitskreis

06 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 JAHRESBERICHT 2019 Baumaßnahmen Güterweg Hochaigen fertiggestellt

Der Güterweg Hochaigen wurde im letzten Jahr begonnen und konnte in den vergangenen Wochen asphaltiert und fertiggestellt werden. Mit der Neugestaltung der Kurvenbereiche konnte eine wesentliche Verbesserung erreicht werden. Herzlichen Dank an die Grundbesitzer und das Land NÖ für die finanzielle Beteiligung.

Siedlungsstraße Wachtberg im Unterbau fertig

Die Siedlungsstraße für die Entwicklung der Reihenhaussiedlung Wachtberg konnte im Unterbau fertiggestellt werden. Es war durchaus herausfordernd diese Straße so zu errichten, dass die Reihenhäuser barrierefrei gebaut werden können.

Sanierung Landesstraße nach Hiesbach und die Errichtung des Geh- und Radweges

Das Land NÖ hat nach einigen Gesprächen die Generalsanierung der Landesstraße L92 von Kröllen- dorf bis zur Kreuzung mit dem Güterweg Hummelberg zugesagt. Der Gemeinderat hat sich dafür ausge- sprochen, entlang der L92 einen Geh- und Radweg zu errichten. Die erste Etappe konnte im Herbst in Angriff genommen werden. Herzlichen Dank an die Grundbesitzer für die Bereit- stellung der erforderlichen Flächen und der Straßen- meisterei Amstetten Süd und der Bauabteilung Amstetten für die gute Planung und Arbeit.

Vereinshauszubau

Nach einigen Jahren intensiver Bauzeit konnten wir im heurigen Jahr den Zu- und Umbau unseres Vereins- hauses fertigstellen. Die Feuerwehr, die Landjugend aber auch die Musikschule haben Räumlichkeiten dazu bekommen. Durch den Einbau eines Personenliftes wurde das Vereinshaus nun barrierefrei. Die Feuerwehr und die Landjugend haben rund 11.500 freiwillige Arbeitsstunden eingebracht, herzlichen Dank für diese großartige Leistung. Herzlichen Dank für die engagierte Planung und Bauleitung bei Architekt Leopold Hörndler und bei allen am Bau beteiligten Firmen. Unser neues Vereins- haus ist ein sichtbares Zeichen dafür, wie viel man Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 07 gemeinsam erreichen kann. JAHRESBERICHT 2019

Bauhof, Grün- und Strauchschnittplatz

Durch die Fertigstellung der Bauhofgarage und dem Grün- und Strauchschnittplatz verfügt unsere Gemeinde über viele neue Möglich- keiten. Wir haben nun wirklich genug Platz für die Einrichtungen der Gemeinde und natürlich hat auch unser Bauhofmitarbeiter einen zeitge- mäßen Arbeitsplatz. Es hat sich im Zuge der Planung wirklich gut ergeben, diesen Bauhof als Untergeschoss der Lagerhalle der Firma Müh- lehner zu errichten. Besonders praktisch ist der neue Grün- und Strauchschnittplatz, der sich im Herbst bereits bestens bewährt hat. Auch dass nun die Behälter für Glas- und Metallver- packungen beim Bauhof stehen, hat sich bestens bewährt und die neuen Parkplätze werden schon gut genutzt. Gratulation an den Planer Architekt Leopold Hörndler und allen ausführenden Firmen für den reibungslosen Ablauf und die gute Bauausführung. Baubeginn Reihenhäuser Wachtberg

Das Reihenhaus zählt derzeit zur beliebtesten Wohnform in unserer Gemeinde. Groß ist die Nachfrage und es gibt immer eine lange Warteliste von Interessenten. Im Herbst konnte der Bau der ersten acht Reihenhäuser am Wacht- berg begonnen werden. Alle Häuser haben schon einen künftigen Mieter. Herzlichen Dank an den Bauträger, der Kirchberg am Wagram Baugesellschaft für die jahrelange gute Zu- sammenarbeit. Ebenfalls an den Planer und Bauko- ordinator GGR Leopold Teufel für die professionelle Begleitung.

Start für den Glasfaserausbau

Schnelle Internetverbindungen werden gerade für den ländlichen Raum immer wichtiger. Umso erfreulicher ist es, dass das Land NÖ 13 von 573 Gemeinden ausgewählt hat, wo der Ausbau der Glasfaserleitungen durch die Landesgesellschaft Nögig im kommenden Jahr be- gonnen wird. Allhartsberg zählt auch zu diesen 13 Gemeinden. Die Herausforderung für unsere Gemeinde besteht darin, dass als Bedingung 40 % der betroffenen Liegenschaften sich für einen Anschluss entscheiden und 24 Monate die Dienste in Anspruch nehmen. Diese Bestellungen müssen bis Jahresende vorliegen und das muss uns wirklich gelingen. Der Ausbau aller weiteren Gebiete in der Gemeinde kann nur in Anspruch ge- nommen werden, wenn der Ortskern fertig ist.

08 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 JAHRESBERICHT 2019

Wanderwege neu gestaltet

Der Dorferneuerungsverein hat in Zusam- menarbeit mit der Gemeinde die Wander- wege ausgebaut und neu beschildert. Die Infotafel bei der Hl. Familie und auch die neue Wanderkarte geben einen guten Über- blick über alle Routen und Schwierigkeiten der Wege. Drei Wege wurden inzwischen auch als „Tut Gut”-Wege aufgenommen. Die Wege erfreuen sich inzwischen großer Be- liebtheit und sie werden von vielen Bür- gerinnen und Bürgern genutzt. Das dies möglich wurde, verdanken wir dem Obmann der Dorferneuerung Gottfried Übellacker und seiner Arbeitsgruppe bestehend aus Mitgliedern der Dorferneuerung und des Gemeinderates. Die neuen Wanderwege sind eine wichtige Bereicherung für das Frei- zeitangebot unserer Gemeinde. Kanalbau

Im Bereich der Kanalisation konnte im Herbst die Aufschließung der Siedlung Wachtberg begonnen werden. Außerdem mussten einige alte Kanalstränge saniert und erneuert werden.

Retentionsbecken Hiesbach und Allhartsberg

Um bei Starkregenereignissen die Bäche und wasserführenden Gräben nicht zu überfordern, wurden in Hies- bach und in Allhartsberg Retentions- becken errichtet. Dort wird das Ober- flächenwasser kurzzeitig gesammelt und dann langsam an den Vorfluter abgegeben.

Ferienspiel

Die Vereine und Institutionen unserer Gemeinde gestalten alle Jahre wieder das Ferienspiel. Frau GR Andrea Fehringer koordiniert die Angebote und gestaltet so ein interessantes Ferienangebot für unsere Kinder. Herzlichen Dank bei den vielen Freiwilligen für die interessanten Veran- staltungen während der Ferien.

Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 09 JAHRESBERICHT 2019

Elternkreise

Die Elternkreise Allhartsberg wurden viele Jahre von Frau Gemeinderätin Andrea Fehringer organisiert und begleitet. Zuletzt wurde sie dabei von Katrin Steingruber unterstützt. Die Bildungs- und Beratungsplattform der Elternkreise hat bisher viele Eltern in ihren Aufgaben gut unterstützt.

Herzlichen Dank für die Organisation und auch für die Teilnahme der Allhartsberger Elternkreise.

Gesunde Gemeinde - Gesundheitstag

Die „Gesunde Gemeinde” unter der Leitung von Frau Vizebürgermeister Hermine Handsteiner, ist eine wertvolle Gruppe in der Gemeinde, die sich in einer vielfältigen Weise mit dem Thema Gesundheit be- schäftigt. Bei interessanten Vorträgen gibt es immer wieder Angebote für die Bürgerinnen und Bürger. Ein besonderer Höhepunkt war der Gesundheitstag im Turnsaal und den Räumlichkeiten der Schule. Viele Besucherinnen und Besucher haben das Angebot genützt und konnten viel neues erfahren.

e5-Team: Raus aus dem Öl - Gemeindeauszeichnung

Allhartsberg war und ist im Bereich Klimaschutz eine der aktivsten Gemeinden im Bezirk Amstetten und darüber hinaus. Alle öffentlichen Dächer sind mit einer Photo- voltaikanlage ausgestattet und sind Ölfrei, auch auf die Energieeffizienz wird großes Augenmerk gelegt. Das e5- Team begleitet derzeit die Aktion „Raus aus dem Öl” des Landes NÖ. Allhartsberg ist dabei eine Pilotgemeinde, wo die Heizungsbetreiber sowohl in der Beratung als auch mit Fördermitteln besonders gut betreut werden, wenn sie ihre Ölheizung auf eine biogene Heizung umstellen. Allhartsberg ist schon viele Jahre eine Energievorbild- gemeinde. Das e5-Team wird von Vizebgm. a. D. Hans Heigl mit großem Engagement geleitet. Herzlichen Dank!

Faire Trade

Umweltschutz bedeutet auch einen fairen Umgang mit den Ressourcen vor Ort und auch gobal, bewusst zu leben. Dafür braucht es immer wieder Bewusstseinsbildung, die auf die Auswirkungen der Globalisierung hinweist, damit jeder seinen Beitrag für eine faire Welt leisten kann. Die Faire Trade Gruppe wird von Wolfgang Voglauer geleitet und hat auch einen großen Schwerpunkt in der Regionalität, besonders für regionale Produkte. 10 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 JAHRESBERICHT 2019

Marktfest mit Eröffnung und Segnung des Vereinshauses und des Bauhofes

Das Marktfest ist immer eine Chance für die Gemeinde und besonders für die vielen Vereine und Institutionen sich einer großen Öffentlichkeit zu präsentieren. Mit der Eröffnung und Segnung der neuen Räumlichkeiten im Vereinshaus und dem neuen Bauhof hatten wir natürlich einen besonderen Höhepunkt. Nach zweijähriger Bauzeit und 11.500 freiwilligen Arbeitsstunden durch die Feuerwehr und die Landjugend war die Freude groß, die neuen Räumlichkeiten offiziell zu beziehen und das Geschaffene der Bevölkerung zu präsentieren. Die Landjugend kann sich über einen völlig neuen Jugendraum freuen, die Feuerwehr über eine neue Garderobe und einen neuen Aufenthaltsraum, sowie über einen Raum für die Feuerwehrjugend und diverse Lagermöglichkeiten. Die Musikschule bekam im Rahmen dieses Um- und Zubaues neue Proberäume und Lagermöglichkeiten dazu. Die Volkstanzgruppe hat nun ebenfalls einen eigenen Raum für ihre Utensilien. Der Bauhof bietet nun viel Platz für die Geräte der Gemeinde und ist eine wichtige Einrichtung für die Zukunft. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister hat von Seiten des Landes die Eröffnung vorgenommen.

LR Teschl-Hofmeister besucht die Baustelle der Jugendräume

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister ist unter anderem für die Interessen der Jugend in NÖ zuständig. Darunter fällt auch die Unterstützung bei der Er- richtung von Jugendräumen. Nach der offiziellen Übergabe des Förderschecks in St. Pölten kam die Landesrätin auf die Baustelle, um sich bei der

Landjugend und der Jugendfeuerwehr für ihr Engage- ment zu bedanken.

Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 11 JAHRESBERICHT 2019

Allhartsberg ist Fußballmeister

Unsere Fußballer schafften heuer wieder den Aufstieg in die Gruppe 1. Klasse West. Bei der Meisterfeier freuten sich alle fußballbegeisterten mit den Spielern, Trainern und Funktionären über den großen Erfolg.

Vielen Dank besonders für die intensive Jugendarbeit, die gerade beim Fußball gemacht wird.

Ein erfolgreiches Jahr für die Musikschule

Der Musikschulverband „Region ” ist ein erfolgreicher Zusammenschluss der Gemeinden Allhartsberg, Kematen und Sonntagberg. Die rund 400 Schülerinnen und Schüler werden von gut ausgebildeten und engagierten Lehrerinnen und Lehrern auf ihren Instrumenten unterrichtet. Bei den diversen Wettbe- werben wie „prima la Musica” und auch bei den Volksmusikwettbewerben konnten unsere Schülerinnen und Schüler viele erste Preise und Auszeichnungen gewinnen. Herzlichen Glückwunsch!

Jubiläumsfeier

Zweimal im Jahr treffen sich auf Einladung der Gemeinde alle Geburtstags- und Ehejubilare, um gemeinsam zu feiern und einige gemütliche Stunden miteinander zu verbringen. Besonders herzlich gratulieren dabei der Bürgermeister, sowie Pfarrer Abt Berthold und die Vertreter der verschie- denen Organisationen. Dieser Nachmittag ist für Jubilare eine gute Gelegenheit, alte Geschichten zu erzählen und inter- essante Ereignisse von früher aber auch aus der Gegenwart zu diskutieren.

Senioren im Landhaus

Die Senioren unserer Gemeinde folgten sehr zahl- reich der Einladung von Bürgermeister Anton Kasser, seinen Wirkungsbereich im NÖ Landhaus St. Pölten zu besuchen. Nach einer Hl. Messe im Dom St. Pölten, zelebriert von Abt Berthold, kamen drei Autobusse in das Landhausviertel. Bürgermeister Anton Kasser und GF LGF Bernhard Ebner begrüßten alle im Sitzungssaal des NÖ Landtages und erklärten die Arbeit eines Abgeordneten und die Abläufe für ein neues Gesetz. Die große Gruppe wurde von der Blasmusik begleitet und gemeinsam sangen alle im Sitzungssaal das Allhartsbergerlied. 12 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 JAHRESBERICHT 2019

Sophie Kimmeswenger Staatsmeisterin

Immer wieder gelingt es jungen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern bei diversen Wettbewerben große Preise zu gewinnen. So auch Sophie Kimmeswenger, die beim Zipfer Bierzapf Wettbewerb, Staatsmeisterin wurde.

Herzlichen Glückwunsch und weiterhin alles Gute!

Musical der Neuen Mittelschule begeistert

Mit dem Musical „LÖWENHERZ - Leonardo und das magische Amulett” brachten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften der Neuen Mittelschule zum Staunen. Ein interessantes Bühnenbild und beein- druckende Sängerinnen und Sänger machten diese Musicalaufführung zu einem bleibenden Erlebnis. Vielen Dank für die großartige Darbietung und das große Engagement bei den Proben und Vorbereitungen.

Auszeichnung Volksschule Gütesiegel LESE.KULTUR.SCHULE

Unserer Volksschule gelingt es immer wieder Preise zu gewinnen. So wurde sie mit dem Gütesiegel als Lese- und Kulturschule ausge- zeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Volkstanzgruppe Sonntagberg-Allhartsberg holt Sieg beim Jugendvolkstanzbewerb

Die Volkstanzgruppe Sonntagberg-Allhartsberg konnte in den vergangenen Jahren schon viele Preise gewinnen. Der letzte Erfolg war der Sieg beim Jugendvolkstanzwettbewerb und das ist auch eine schöne Bestätigung für die konsequente Probenarbeit und die gute Gemeinschaft, die dafür notwendig ist.

Herzlichen Dank und alles Gute!

Neues EDV Programm Gemeinde

Die EDV auf dem Gemeindeamt entsprach nicht mehr den Anforderungen einer modernen Verwaltung. Nun betreut uns die Firma Gemdat mit ihrem EDV System, wobei die Umstellung natürlich mit einem großen Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbunden war. Vielen Dank für die problemlose Abwicklung. Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 13 JAHRESBERICHT 2019

Gemeindeteam gut ausgebildet

Mit den wachsenden Aufgaben hat sich auch das Gemeindeteam verändert. Dabei wird auf eine gute Ausbildung der Mitarbeiterinnen großer Wert gelegt. Auf dem Gemeindeamt konnte Anita Wagner ihre Lehrzeit mit der Facharbeiterprüfung erfolgreich be- enden. Für die Tagesbetreuung in Kröllendorf haben sich Andrea Mayr und Bianca Handsteiner mit der Aus- bildung zur Kleinkindbetreuerin gut auf die Aufgabe vorbereitet. Gertrude Litzellachner konnte den Lehrgang zur aka- demischen Freizeitpädagogin erfolgreich ab-schließen.

Herzliche Gratulation und vielen Dank für den Einsatz!

Neuer Gemeindemitarbeiter

Mit Christoph Roseneder hat unsere Gemeinde nun auch einen Gemeindearbeiter. Er übernimmt die Betreuung unserer umfangreichen Wasserversorgung und natürlich viele andere Aufgaben.

Alles Gute!

Susanne Kappl OSR

Die Volksschule im Farbengarten ist in vielen Bereichen eine Vorbildschule. Besonders das pädagogische Konzept wird von vielen anderen Schulen bewundert und auch kopiert. Als Anerkennung für die gute Arbeit wurde dafür unsere Frau Direktor mit dem Berufstitel Oberschulrätin ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Neuer Naturfriseur in Burgstall

Helene Grill eröffnete ihr Naturfrisörgeschäft. Herzlichen Glückwunsch und viele zufriedene Kundinnen und Kunden.

Veränderungen im Gemeinderat

Der Gemeinderat hat sich im vergangenen Jahr durch den überraschenden Tod unseres Vizebürgermeisters Ludwig Stolz verändert. Neue Vizebürgermeisterin wurde Hermine Handsteiner, Leopold Teufel wurde zum geschäftsführenden Gemeinderat gewählt. Philipp Wieser kam neu in den Gemeinderat. Große Trauer um Vizebürgermeister Ludwig Stolz. 14 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 Fotos: Marktgemeinde Allhartsberg MARKTGEMEINDE ALLHARTSBERG

ENTFALL DER AMTSSTUNDEN

Das Gemeindeamt ist ab 23. Dezember 2019, 12.00 Uhr bis einschließlich 6. Jänner 2020 geschlossen.

Die nächsten regulären Amtsstunden finden wieder ab 7. Jänner 2020 statt.

SPARKASSE AMSTETTEN PRIVATSTIFTUNG lädt Gemeindepartner zum Baumsetzen ein

Im Zuge der weltweiten Klimadiskussion und auf Grund der nach- haltigen CSR-Strategie - soziale, gesellschaftliche und ökologische Verantwortung in der Region zu übernehmen - hat der Vorstand der Sparkasse Amstetten Privatstiftung beschlossen, jene Gemeinden, mit denen eine aktive Geschäftsverbindung mit der Sparkasse Amstetten AG besteht, symbolisch einen Baum zur Verfügung zu stellen. Die Bäume haben einen Umfang von 20-25 cm und sind ca. 3,5 m hoch. Auswählen können die Gemeinden zwischen Linden-, Eichen- und Tulpenbaum. Die von einem Fachmann vorgeschlagenen Bäume können in Zeiten des Klimawandels bestehen und bei entsprechender Pflege wachsen. Sei eignen sich auch hervorragend als Schatten- spender.

Stiftungsvorstand Herbert Katzengruber, Bgm. LAbg. Anton Kasser, Vorstandsmitglied d. Sparkasse Amstetten Reinhard Weilguny und Prok. Martin Freinhofer. Foto und Bericht: Sparkasse Amstetten

Aktion Schutzengel

Immer zu Schulbeginn findet die Aktion Schutzengel statt. Mit Plakaten werden alle Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam ge- macht, auf die Kindergarten- und Schul- kinder besonders aufzupassen. Bürgermeister Anton Kasser besuchte aber auch die Kindergärten und die Volksschule, um auch mit den Kindern über die Gefahren im Straßenverkehr zu sprechen. Damit die Kinder besser sichtbar sind, konnte er an alle Foto: Marktgemeinde Allhartsberg ein reflektierendes Klatschband über- reichen. Breitbandausbau in Allhartsberg

Bis zum Jahresende ist es nicht mehr weit und bis dahin brauchen wir die Anmeldung für einen Glasfaseranschluss von mindestens 40 % aller Liegenschaften im Ausbaugebiet. Daher noch einmal der dringende Aufruf: Seien Sie dabei und machen Sie mit! Zum einen wird es diesen Anschluss nie mehr so günstig geben und zum anderen möchten wir an die Solidarität aller appellieren, denn ein weiterer Ausbau von Glasfaser in Allhartsberg ist nur möglich, wenn wir gemeinsam die erste Etappe schaffen. Bitte auf dem Gemeindeamt rasch anmelden und den Schritt in die Zukunft mitgehen. Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 15 MARKTGEMEINDE ALLHARTSBERG

Wasserversorgung - Neue Hochbehälter mit der Firma Austria Juice

Die Errichtung von vier neuen Trinkwasser Hochbehälter mit einem Fassungsvermögen von 700 m³ pro Behälter, kann beginnen. Drei davon wird die Austria Juice nutzen und einer wird von der Gemeinde genützt werden. Nach intensiven Planungs- arbeiten durch die Firma IKW aus Amstetten und vielen Gesprächen mit der Firma Austria Juice ist dieses wichtige Projekt nun startbereit. Zwischen der Firma Austria Juice und der Gemeinde wurde in einem umfangreichen Vertrag die Errichtung, die Finanzierung und der künftige gemeinsame Betrieb festgelegt. Betriebsleiter Karl Govednik, sowie Geschäftsführer Dipl. Ing. Franz Ennser führten diese Verhandlungen mit Bürgermeister LAbg. Anton Kasser. Dieser Vertrag wurde in der Gemeinderats- sitzung am 04. November 2019 im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Unter der Führung von Dipl. Ing. Wolfgang Voglauer wurde das gesamte Projekt ausgeschrieben und es konnten ebenfalls in der Gemeinderatssitzung am 04. November 2019 bereits alle Aufträge mit einer Gesamtsumme von rund 3,6 Millionen Euro an die Firmen vergeben werden. Das Land NÖ fördert dieses wichtige Projekt mit rund 30 % der Gesamtkosten. Herzlichen Dank für diese große Unterstützung! Die Austria Juice bringt rund 2,3 Millionen Euro ein und die Gemeinde beteiligt sich mit rund € 310.000,-- an der Finanzierung der Hochbehälter. Herzlichen Dank bei der Firma Austria Juice, bei Herrn Dipl. Ing. Franz Ennser und bei Herrn Betriebsleiter Karl Govednik für die guten Gespräche, wo immer das Gemeinsame im Vordergrund stand. Danke auch an die Grundbesitzer für die Bereitschaft dieses Vorhaben zu ermöglichen und auch an Herrn Dipl. Ing. Wolfgang Voglauer für die intensive fachliche Begleitung und Beratung. Noch in diesem Jahr wird mit dem Bau der Zufahrtsstraße begonnen werden. Je nach Witterung soll bereits im Jänner der Bau der Hochbehälterhalle beginnen und sämtliche Zu- und Ableitungen werden so bald wie möglich verlegt werden. Die Fertigstellung ist im Frühjahr 2021 vorgesehen. Der Bau dieses Hochbehälters ist für die Gemeinde Allhartsberg nur möglich, weil die Firma Austria Juice und das Land NÖ den größten Teil der Kosten übernehmen. Dieser neue Hochbehälter ist für die zukünftige Wasserversorgung unserer Gemeinde sehr wichtig, denn als nächster Schritt soll über eine Transportleitung von Amstetten Trinkwasser nach Allhartsberg geleitet werden und damit wird die Wasserversorgung auch in trockenen Jahren sichergestellt sein.

Allhartsberger Wirte feiern gemeinsam den 2. Geburtstag

Die beiden Wirte, Franz Kloimwieder und Roland Chudicek sorgen nun schon zwei Jahre für eine gepflegte Gastronomie in Allhartsberg. Allhartsberg kann sich wirklich glücklich schätzen, dass die Gaststätten von vielen Gästen so gut angenommen werden. Im Allhartsbergerhof wird im Besonderen die Küche sehr gelobt und im Rolli´s Pub fühlen sich die Gäste aller Alters- gruppen sehr wohl. Mit dem Gasthaus Hausberger in Hiesbach, dem Gasthaus Wagner in Kühberg und dem Pick up Cafe in Allhartsberg Dorf und gelegentlich noch dem Gasthaus Huebmer in Wallmersdorf kann sich das Angebot in Allhartsberg durchaus sehen lassen. Herzlichen Dank bei allen Wirtinnen und Wirten, sowie allen Beschäftigten in den Gasthäusern die sich Tag und Nacht um das Wohl der Gäste kümmern.

Den Allhartsberger Wirten, Franz und Rolli alles Gute zum 2. Jahrestag und noch viele gemeinsame Jahre in Allhartsberg! Foto: Marktgemeinde Allhartsberg 16 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 TAGESBETREUUNG KUNTERBUNT

Die Betreuerinnen der Tagesbetreuung Kunterbunt wollen gerne einen Rückblick auf das vergangene TBE-Jahr 2019 werfen und so einen Einblick in das Jahr geben und zeigen, was Tolles mit den Kindern erlebt und geschaffen worden ist.

Das Jahr startete mit den Erfahrungen, welche die Kinder im Schnee machten, sowohl draußen als auch drinnen begleitete die Kinder das Thema Schnee. So ließ die TBE Kunterbunt den Winter hinter sich und die Gruppe - an manchen Tagen waren acht Kinder in der TBE - wuchs immer mehr zusammen.

Im Frühling kam der Osterhase und die Kinder durften ihr eigenes Osternest basteln und natürlich auch suchen.

Bei den Ausflügen im Boller- wagen kommt nie Langeweile auf und der natürliche Entdeckergeist der Kinder kommt dabei nicht zu kurz.

Mit riesen Schritten näherte sich die Gruppe dem Sommer. Die Gruppenräume wurden kurzer Hand in den großen Garten verlegt. „Gatschen und Matschen & Wasser marsch” - nach diesem Motto konnten die Kinder den Sommer genießen.

Doch leider kam dann der August und mit einem lachenden, aber auch mit einem weinenden Auge entließen die Betreuerinnen die „Großen” in den Kindergarten.

„HURRA, WIR SIND KINDERGARTENKINDER!”

Im September gab es für alle interessierten Eltern beim Tag der offenen Tür die Möglichkeit die Tagesbetreuung näher kennen zu lernen.

Die Freude war groß, denn im September konnte die Tagesbetreuung mit 11 ange- meldeten Kinder in das kommende Jahr starten. Nach einer Eingewöhnungsphase, für die sich die Betreuerinnen bewusst viel Zeit nehmen, konnten sie gemeinsam das Martinsfest feiern. Gemeinsam mit den Kindern freuen sich alle schon auf die Vorweihnachtszeit und auf eine spannende Reise mit den Kindern in das Jahr 2020.

Das Team der Tagesbetreuung bedankt sich bei allen Eltern für das gute Miteinander und wünscht allen Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr!

Andrea Mayr & Bianca Handsteiner Fotos: TBE Kunterbunt Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 17 KINDERGARTEN ALLHARTSBERG

In der Weihnachtsbäckerei

Dieses Jahr haben sich die Pädagogen aus dem Kinder- garten Allhartsberg etwas Besonderes überlegt. Es wurde der Kindergarten für einige Tage in eine Weihnachts- bäckerei verwandelt und gemeinsam mit den Kindern Kekse gebacken. Die Kekse wurden im Advent den Eltern, Großeltern und den Familien der Kinder, am Marktstand

zu einer freiwilligen Spende angeboten. Der Erlös wird im Sommer für das Familienfest verwendet! Besonderer Dank gilt den Kinderbetreuerinnen für die tatkräftige Unterstützung dieses Projektes! Alle durften einen nach Zimtstern duftenden und Vanillekipferl schmeckenden Advent erleben!

KINDERGARTEN KRÖLLENDORF

ADVENT - ein ganz besonderer Zauber liegt in der Luft

Adventkranzbinden, Adventfeier, Advent- kalender gestalten, Nikolausfeier vorbe- reiten, Kekse backen, „Christkindlmarkt- Rollenspiel”, Lieder singen, zur Ruhe kom- men, Stille spüren ...

Den Wert dieser Traditionen will das Team des Kindergartens Kröllendorf gemeinsam mit den Kinder leben und mit allen Sinnen erfahren.

18 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 Foto und Bericht: Kindergarten Allhartsberg & Kröllendorf VERANSTALTUNGSKALENDER 2020

Jänner 2020 Februar 2020

1.1. Neujahrsmesse, 09.00 Uhr, Pfarrkirche 22.2. Faschingsdisco Rolli´s Cafe - Pub, 20.00 Uhr 2.1.- Skikurs der Sportunion 23.2. Faschingsonntag, Pfarrkaffee der Jungschar 5.1. ab 09.00 Uhr, Pfarrhof 4.1. Ball der FF Hiesbach, GH Hausberger, 25.2. Faschingdienstag 20.00 Uhr, Combo Fantastico 26.2. Messe mit Aschenkreuz 6.1. Sternsingermesse, 09.00 Uhr, Pfarrkirche 19.00 Uhr, Pfarrkirche 6.1. Jahreshauptversammlung FF Allhartsberg, 26.2. - Fischwochen - Allhartsbergerhof 14.00 Uhr 1.3. 12.1. Firmanmeldung 27.2. Vortrag KBW - „Großeltern und ihre Enkel” Pfarrhof Allhartsberg 19.30 Uhr, KBW 14.1. Senioren Jahresrückblick 14.00 Uhr Allhartsbergerhof März 2020

17.1. - Steak & more - Allhartsbergerhof 1.3. 1. Fastensonntag, Jugendsonntag 2.2. 09.00 Uhr, Pfarrkirche, anschl. Kreuzweg 20.1. Hochfest Hl. Sebastian, Hl. Messe in 1. - Bibelausstellung Wallmersdorf, 14.00 Uhr 8.3. Pfarrhof 23.1. Vortrag KBW „Nachhaltig handeln” 6.3. Öffentliche Musikprobe für alle interessierten 19.30 Uhr, KBW Kinder/Jugendliche und deren Eltern, 10.00 Uhr, 25. + Skitage Landjugend Musikheim Allhartsberg, Infos: 0664/56 96 923 26.1. 8.3. 2. Fastensonntag 26.1. Gemeinderatswahl 09.00 Uhr, Hl. Messe, anschl. Kreuzweg 11.3. Senioren Halbtagesfahrt, 10.30 Uhr Februar 2020 13.3. Schwerpunktkonzert Musikschule 2.2. Lichtmesse mit Blasiussegen 19.00 Uhr, Festhalle Rosenau 09.00 Uhr, Pfarrkirche 15.3. 3. Fastensonntag - Vorstellung der 3.2. Blutspendeaktion, Trachtenmusikkapelle Erstkommunionkinder Allhartsberg, Vereinshaus Allhartsberg, Hl. Messe um 09.00 Uhr, mit anschl. Kreuzweg 08.30 - 12.00 Uhr 19.3. Josefimesse, 19.00 Uhr, Pfarrkirche 3. - Semesterferien 21.3. 20.00 Uhr Theateraufführungen 9.2. 22.3. 18.00 Uhr der Landjugend im Vereinshaus 13.2. Teilnehmerkonzert der Musikschule 22.3. 4. Fastensonntag: 09.00 Uhr Hl. Messe Prima la Musica, 18.00 Uhr, Vereinshaus Suppentag der KFB im Rahmen der Aktion 14.2. Fischschmaus, Senioren, 12.00 Uhr Familienfasttag 15.2. Ball der FF Allhartsberg 25.3. Seniorenwandertag 20.00 Uhr Allhartsbergerhof 26.3. Vortrag KBW „Am Anfang war der Urknall” 16.2. Imker Jahreshauptversammlung 19.30 Uhr 10.00 Uhr, Allhartsbergerhof 27.3. 20.00 Uhr Theateraufführungen 18. + Kindergarteneinschreibung 28.3. 20.00 Uhr der Landjugend im Vereinshaus 19.2. 13.00 - 15.00 Uhr auf dem Gemeindeamt 29.3. 18.00 Uhr 20.2. SAMBESI - DER WILDE FLUSS IM 27.3. Einkehrtag - Pfarre, 09.00 Uhr SÜDEN AFRIKAS, Vortrag von Helmut Pichler 28.3. Flurreinigung „Der Gosauer”, 19.30 Uhr, Turnsaal NMS 08.30 Uhr, Naturbad 22.2. Jungscharstunde, Pfarrkaffee vorbereiten 29.3. 5. Fastensonntag, 09.00 Uhr Hl. Messe mit 14.00 - 16.00 Uhr, Pfarrhof Spendung der Krankensalbung anschl. Kreuzweg VERANSTALTUNGSKALENDER 2020

April 2020 Mai 2020 3.4. - Bärlauch 3.5. Florianikirchgang, 3.5. Allhartsbergerhof 09.00 Uhr, Pfarrkirche Allhartsberg 3.4. Musikschule - Podium der Jüngsten, 16.30 Uhr 5. - Spargelwochen 31.5. Allhartsbergerhof 3.4. 20.00 Uhr Theateraufführungen 4.4. 20.00 Uhr der Landjugend im Vereinshaus 8.5. Tag der NÖ Musikschulen Allhartsberg mit anschl. Aftershow-Party 9.5. Jubiläumsmesse - Messe der Liebe 19.00 Uhr, Pfarrkirche, anschl. Agape 4. + Flohmarkt 5.4. Sportplatz Kröllendorf 10.5. Muttertag 5.4. Palmweihe 12.5. Senioren Wallfahrt Mondsee 09.00 Uhr, Mitgestaltung Cantores Dei 13.5. Maiandacht, 19.00 Uhr Wallmersdorf 9.4. Abendmahlmesse mit anschl. Ölbergandacht 18.5. 1. Bitttag, 19.00 Uhr Allhartsberg 19.30 Uhr, Mitgestaltung Cantores Dei 19.5. 2. Bitttag, 19.00 Uhr Wallmersdorf 10.4. Karfreitagsliturgie 15.00 Uhr anschl. Rosenkranz 20.5. 3. Bitttag, 19.00 Uhr Allhartsberg 11.4. Osternacht anschl. Prozession um die Kirche und 21.5. Erstkommunion, 09.00 Uhr Pfarrkirche eucharistischer Segen 20.00 Uhr, Mitgestaltung Cantores Dei 23.5. Generalversammlung Allhartsberger Woidteifin 18.00 Uhr, Allhartsbergerhof 12.4. Osterhochamt, Cantores Dei 09.00 Uhr, Pfarrkirche 24.5. Schauerwallfahrt nach Krenstetten, Pfarrkirche, 06.00 Uhr 12.4. Osterkonzert, Musikkapelle Allhartsberg, 20.00 Uhr, Turnsaal 24.5. Maiandacht, VTG Sonntagberg-Allhartsberg 19.00 Uhr, Weegbauernkapelle 13.4. Ostermontag, Hl. Messe 09.00 Uhr 27.5. Seniorenwandertag 13.4. Mostkost Landjugend 10.30 Uhr, Allhartsbergerhof 27.5. Messe bei der Heimkehrerkapelle 19.00 Uhr, Hohenmorgen FRÜHLINGSFEST DER TMK ALLHARTSBERG 17.4. 20.30 Uhr XCITE 207 31.5. Pfarrfirmung 18.4. 20.00 Uhr Ybbstaler Böhmische + Starmix 19.4. 10.00 Uhr Stadtkapelle Waidhofen/Ybbs Juni 2020 18.4. Senioren Bezirkswandertag 1.6. Marschmusikbewertung 21.4. Elternsprechtag, VS Allhartsberg Stadion Waidhofen/Ybbs 16.00 - 19.00 Uhr 3.6. Senioren Tagesfahrt Wien-Schwechat 23.4. Lammessen, Senioren 12.00 Uhr, Gasthaus Wagner 4.6. Kapellenwanderung der Kath. Frauen- bewegung, Treffpunkt 18.00 Uhr ZELTFEST DER FF HIESBACH 24.4. 20.00 Uhr Hightlights 7.6. Wallfahrt auf den Sonntagberg 25.4. 20.00 Uhr XTREME 07.00 Uhr, Pfarrkirche 26.4. 10.30 Uhr Frühschoppen TMK Allhartsberg 7.6. Dreifaltigkeitssonntag Hochamt auf dem Sonntagberg, Cantores Dei 09.15 Uhr Mai 2020 11.6. Fronleichnamsprozession Mitgestaltung Cantores Dei und TMK Allhartsberg 1.5. Wallfahrermesse in Wallmersdorf 08.00 Uhr, Pfarrkirche 09.00 Uhr, Filialkirche 14.6. St. Veit-Kirchgang, 1.5. Maibaumsetzen, Landjugend, 09.30 Uhr, FF Hiesbach 13.30 Uhr, Marktplatz VERANSTALTUNGSKALENDER 2020

Juni 2020 September 2020 14.6. Frühschoppen im Obstgarten 3. + 2 Tagesfahrt Senioren, Burgenland FF Wallmersdorf, 10.00 Uhr 4.9. 17.6. Seniorenwandertag 7.9. Schulbeginn, Eröffnungsgottesdienst 19.6. Sonnwendfeuer Landjugend Volks- und Mittelschule, 08.15 Uhr 19.00 Uhr (Ersatz 20.6.) 20.9. Tag der Tracht und Blasmusik 19.6. Schlusskonzert Musikschule, 19.00 Uhr 20.9. Erntedankfest, 09.00 Uhr Böhlerzentrum 20.9. Bauernmarkt mit Frühschoppen 24.6. Senioren Tagesfahrt Salzburg 23.9. Seniorenwandertag ZELTFEST DER FF ALLHARTSBERG 26.6. 20.00 Uhr DJ Ernesto 27.6. 20.00 Uhr Fuxteiflswüd 28.6. 10.00 Uhr Frühschoppen MV Neuhofen Oktober 2020 27.6. Hochfest Peter & Paul, 19.00 Uhr Hl. Messe in 3.10. Jahreshauptversammlung der Landjugend, Wallmersdorf 17.00 Uhr, Allhartsbergerhof 3. + Jahres- und Oktoberfest Rolli´s 4.10. Rolli´s Cafe-Pub Juli 2020 4.10. Schutzengelsonntag in Wallmersdorf 1.7. Sommerfest: Karneval der Kulturen 09.00 Uhr 18.00 Uhr, Turnsaal des Schulzentrums 6.10. Fahrt ins Blaue, Senioren 3.7. VS + NMS Schulschluss, 08.15 Uhr Schulschlussgottesdienst VS und NMS 9.10. - WILD 15.11. Allhartsbergerhof 5.7. Wallfahrt nach St. Leonhard 05.45 Uhr, Pfarrkirche Konzert, Cantores Dei Kammerorchester Waidhofen/Ybbs 11.7. Beachvolleyballturnier, Naturbad 10.10. Basilika Sonntagberg, 19.30 Uhr 18.7. Bezirks-Wasserdienst-Leistungsbewerb 11.10. Stiftskirche , 16.00 Uhr 07.30 Uhr, FF Allhartsberg + Kematen 11.10. Inspizierung der Feuerwehren Schlossparkfest Abschlussübung 18.7. 20.00 Uhr 14.10. Seniorenwandertag 19.7. 10.30 Uhr Frühschoppen 15.10. Terminkalendersitzung für 2020, 19.30 Uhr 19.7. Blutspendeaktion FF Allhartsberg 08.45 bis 12.00 Uhr, Vereinshaus Allhartsberg 18.10. „Sonntag der Weltkirche” EZA Markt Pfarrkaffee im Pfarrhof 22.7. Seniorenwandertag mit Kindern 26.10. Fitmarsch 26.7. - Jungscharlager Union, Start: 09.00 Uhr 1.8. 27. - 5-Tagesfahrt der Senioren nach Tirol 31.7. November 2020

August 2020 1.11. Allerheiligenhochamt 09.00 Uhr, Pfarrkirche, Cantores Dei 8. + Landjugend Ausflug 14.00 Uhr Totengedenken, Pfarrkirche anschl. 9.8. Friedhofgang 2.11. Allerseelen, Hl. Messe um 09.00 Uhr 15.8. Hl. Messe mit Kräutersegnung, 09.00 Uhr 4.11. Seniorenwandertag 22.8. Schlossheurigen, Dorferneuerungsverein 7. + Weihnachtsbuch- und Spieleausstellung 26.8. Seniorenwandertag 8.11. Pfarrhof, Kath. Bildungswerk VERANSTALTUNGSKALENDER 2020

November 2020 Dezember 2020

21. + Adventmarkt der Lebenshilfe Hiesbach 11.12. Rorate mit anschl. Frühstück im Pfarrhof, 22.11. 09.00 - 17.00 Uhr Gestaltung VS Allhartsberg 06.30 Uhr, Pfarrkirche 22.11. Blutspenden FF Hiesbach 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr 11. + Christbaumverkauf 12.12. 09.00 - 17.00 Uhr, Marktplatz 25.11. Hl. Katharina 08.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 11. + Punschstand FF Wallmersdorf 09.00 Uhr Hl. Messe 12.12. Freitag, 18.00 Uhr, Samstag, 17.00 Uhr 26.11. Kabarettistische Lesung „Oh du Fröhliche!” 12.12. Weihnachtsfeier der Senioren KBW 13.00 Uhr Messe, 14.00 Uhr Jahresabschluss, Allhartsbergerhof 28.11. Segnung der Adventkränze, Jugendmesse 19.00 Uhr, Pfarrkirche 18. + Punschstand FF Wallmersdorf 19.12. Freitag, 18.00 Uhr, Samstag, 17.00 Uhr 28. + Weihnachtsmarkt, ÖVP 29.11. Marktplatz 18. + Christbaumverkauf 19.12. 09.00 - 17.00 Uhr, Marktplatz 29.11. Adventkonzert, Singrunde Allhartsberg 19.12. Kekserl kosten und Glühwein trinken 19.00 Uhr, Rolli´s Cafe - Pub Dezember 2020 23.12. Weihnachtsfeier der VS Allhartsberg 09.00 Uhr, Turnsaal des Schulzentrums 4. + Punschstand FF Wallmersdorf 5.12. Freitag, 18.00 Uhr, Samstag, 17.00 Uhr 24.12. Kindermette, Pfarrkirche 15.00 Uhr Turmblasen, Quartett TMK Allhartsberg, 5. + Nikolausaktion Christmette, Cantores Dei, 22.00 Uhr 6.12. der Landjugend 25.12. Hochamt, Cantores Dei, 09.00 Uhr, Pfarrkirche 6.12. 3. Jahresfest, Allhartsbergerhof mit Frühschoppen 26.12. Stefaniemesse, 09.00 Uhr, Pfarrkirche 8.12. Maria Empfängnis, Hl. Messe 09.00 Uhr 25. + Glühmoststandl vor der Pfarrkirche 26.12. nach den Hl. Messen, VTG 8.12. Konzertmusikbewertung, Stadtsaal 10.00 Uhr, Waidhofen/Ybbs, TMK Allhartsberg 31.12. Silvesterparty Rolli´s Cafe - Pub, 20.00 Uhr 9.12. Adventandacht - Kirche Wallmersdorf 31.12. Dankgottesdienst zum Jahresschluss 19.00 Uhr, Gestaltung - Dorfgemeinschaft 15.00 Uhr, Pfarrkirche

Der Bürgermeister und die Bediensteten der Marktgemeinde Allhartsberg wünschen allen Allhartsbergerinnen und Allhartsbergern ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2020! VOLKSSCHULE ALLHARTSBERG

Goldene Woche - Hundertwasser

„Goldene Wochen” werden in der Volksschule als Beitrag zur Förderung von Kreativität, Eigenständigkeit, Selbstorganisation, Teamarbeit und soziales Miteinander durchgeführt. Im November haben sich alle „A”-Klassen von der 1. bis 4. Klasse altersdurchmischt mit dem österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser beschäftigt. Nach einer kurzen Einführung zum österreichischen Künstler, durften sich die Schülerinnen und Schüler selbst Möglich- keiten überlegen, wie und was sie zum Thema ar-beiten/produzieren wollen. Der Kreativität wurden dabei keine Grenzen gesetzt. Neben der sozialen Interaktion in den Gruppen begeisterten die Kinder vor allem mit ihren Umsetzungen und dem Fachwissen, das die Kinder danach hatten. Bei den Marktständen am Montag wurden unterschiedliche Dinge präsentiert, die alle Besucher der Ausstellung erstauen ließen. Gezeigt wurden selbstgebaute Hunderwasserhotels, Nachbauten des

Segelschiffes Regentag, diverse Plakate und Auseinandersetzungen mit den Lieblings- farben und -formen von Hundertwasser. Ihr erarbeitetes Wissen konnten die Kinder bei diversen Quizzen und Hundertwasserspielen unter Beweis stellen. Dieses Angebot in der Volksschule ist wertvoll für die Entwicklung der künftigen so wichtigen Kompetenzen Krea- tivität, Kooperation, Kommunikation und kritisches Denken.

Einladung zum Lichterfest

Die Kinder der Volksschule bereiten sich im Dezember auf ein gemeinsames Fest vor. Die Schülerinnen und Schüler sind immer mit sehr viel Herz und Ehrgeiz dabei, deshalb sind alle Interessierten zu der Aufführung eingeladen. Das LICHTERFEST findet am Freitag, 20. Dezember 2019 um 09.00 Uhr im Turnsaal der NMS Allhartsberg statt. Das Team der Volksschule hofft, dass Sie sich von und mit den Kindern in eine ganz besondere Stimmung versetzen lassen.

Die Schülerinnen und Schüler und das Lehrerteam der Volksschule im Farbengarten freut sich auf Ihren Besuch!

Berichte und Fotos: Volksschule im Farbengarten

Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 19 VOLKSSCHULE ALLHARTSBERG

Verantwortung: Singen und musizieren beim Adventmarkt der Lebenshilfe Hiesbach

Sieben freiwillige Kinder aus den beiden 4. Klassen der Volksschule umrahmten den Advent- markt der Lebenshilfe in Hiesbach mit Gesang und instrumentalen Stücken. Bei einigen Ge- dichten und Liedern wurden die Besucher auf die bevorstehende Weihnachtszeit eingestimmt.

Eislaufen

Am 21. November 2019 fuhren die Schülerinnen und Schüler der beiden Wahlpflichtfächer „Gesund und Aktiv” und „KreAktiv” der Volksschule im Farbengarten nach Amstetten Eislaufen. Bereits beim Fußweg zum Bahnhof wurden die Kinder aktiv. Danach durften die Kinder gemeinsam mit Richard Tanzer und Markus Wutzel ein tolles Training absolvieren. Zum Abschluss durfte sogar das Hockeyspielen ausprobiert werden. Es war ein aufregender und sportlicher Vormittag, den alle sehr genossen.

20 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 Fotos: VS Allhartsberg MUSIKSCHULVERBAND REGION SONNTAGBERG

Musikschüler spielten beim Bachlerhof in Kematen auf

„Aufg´spielt beim Wirt”, hieß es am 10. November 2019 mit Schülerinnen des Musikschulverbandes Region Sonntagberg, dieses Mal im Gasthaus Bachlerhof in Kematen/Ybbs. Musikschulleiter Hubert Kerschbaumer konnte Verbandsobmann LAbg. Anton Kasser und viele Besucher begrüßen. Johannes Lagler, der für das Programm und die Organisation verantwortlich zeichnete, moderierte charmant durch den gemütlichen Nachmittag. Das Publikum genoss die stimmungsvollen Beiträge, die Musikschüler konnten ihre Talente und ihre Verbundenheit mit der traditionellen Volksmusik unter Beweis stellen.

vorne: Margarete Nussbaumer, Lena Hafenscher, Lara Schmidel und Ludwig Nussbaumer. hinten: ML Hubert Kerschbaumer, Nina Lambart, Lucia Scherzenlehner, Anna Hörtler, Roxana Meyer, Anna Raab, Bgm. LAbg. Anton Kasser, Johannes Lagler und Anita Wagner. Foto: MSV Region Sonntagberg

Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 21 HOCHZEITSCHOR

Woast das nu damals, bam Hochzeitschor ...?

Hallo liebes ehemaliges Chormitglied! Als neue Leiterin des Hochzeitschores möchte ich die kommende Hochzeitssaison mit etwas besonderem beginnen - einer Messe der Generationen, einem großen Chor aus Jung und Alt! Die Idee ist, eine Messe mit Liedern quer durch das Chorbestehen zu gestalten und so die ein oder andere Erinnerung wieder aufleben zu lassen. Dazu brauche ich natürlich ein wenig Unterstützung und lade zu diesem Projekt alle ehemaligen Chorleiter und-mitglieder zum Mitsingen und Mitgestalten ein! Die Proben werden voraussichtlich Mitte bis Ende März beginnen. Die Messe wird im Mai stattfinden.

Bitte um Anmeldung bei Sarah Kößl unter 0680/130 53 73

Wir, die aktuellen Mitglieder freuen uns auf DEINE Unterstützung und natürlich auf gemütliche Stunden nach den Proben!

KATH. JUNGSCHAR ALLHARTSBERG

Sternsingeraktion

Am Samstag, 28. Dezember 2019 sind die Sternsinger wieder in Allhartsberg unterwegs. Sie gehen von Haus zu Haus und sammeln Spenden für Menschen, denen es nicht so gut geht. Dieses Jahr gehen die Spenden an Menschen im Mukuru-Slum von Nairobi in Kenia. Die Jungschar Allhartsberg freut sich bereits auf die heurige Sternsingeraktion und auf eine herzliche Aufnahme.

VOLKSTANZGRUPPE SONNTAGBERG-ALLHARTSBERG

Auf den Glühmost - fertig - los!

Die Volkstanzgruppe Sonntagberg-Allhartsberg veran- staltet am 25. und 26. Dezember 2019 wieder das traditionelle Glühmoststand´l vor der Pfarrkirche in Allhartsberg. Jeweils ab 09.00 Uhr versorgen Sie die Vereinsmitglieder mit leckerem Glühmost, Waffeln und anderen weihnachtlichen Leckereien.

Die Volkstanzgruppe Sonntagberg- Allhartsberg freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher und auf ein gemütliches Beisammensein an den Weihnachtsfeiertagen! 22 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 Foto: VTG Sonntagberg-Allhartsberg VOLKSTANZGRUPPE SONNTAGBERG-ALLHARTSBERG

Volkstänzer blicken auf aktives Jahr zurück

Ein altes geht zu Ende, ein neues Vereinsjahr beginnt: Bei der bevorstehenden 15. Jahreshauptversammlung blickt die Volkstanzgruppe Sonntagberg-Allhartsberg abermals auf ein aktives Jahr zurück. Zahlreiche Aktivitäten, Proben und abwechslungsreiche Auftritte ließen die vergangenen Monate für die rund 40 Mitglieder wie im Flug vergehen. Neben dem Volkstanzen an sich, sind einige Veranstaltungen wie etwa die „Auf geht´s Party”, eine Agape bei der örtlichen Maiandacht und beim Tag der Tracht sowie ein traditionelles Glühmoststandl fixer Bestandteil des Vereinslebens. Im Mai gaben sich die ehemalige Leiterin der VTG Katharina Stöger (geb. Atschreiter) und ihr Mann Markus vor Gottes Angesicht das „Ja-Wort”. Im September traute sich auch die einstige Tanzleiterin Kathrin Gröbl (geb. Dorninger) kirchlich mit ihrem Daniel. Die Volkstänzer überbrachten bei beiden Hochzeitsfesten ihre Gratulationen in Form von Tänzen. Die Volkstanzgruppe wünscht beiden Ehepaaren auch auf diesem Wege alles Liebe, Gute und viel Sonnenschein für die Zukunft.

Der erste Auftritt des vergangenen Arbeitsjahres bot sich für die Volkstänzer beim Mostfrühschoppen der Landjugend Bezirk Amstetten im April. Bei der Muttertagsfeier der Gemeinde Sonntagberg bewies die junge Gruppe, dass sie nicht nur Volkstänze, sondern auch flotte „Schuhplattler” darbieten. Großes Highlight war die Teilnahme beim Jugendvolkstanzwettbewerb „Auftanzt und Aufg´spüht”. Die Volkstanzgruppe Sonntagberg-Allhartsberg „ertanzte” sich das Bronzene Abzeichen mit Auszeichnung und durfte auch über den Kategorie-Sieg jubeln. Beim Familienfest in Baichberg begeisterten die Vereinsmitglieder mit einigen schwungvollen Tänzen aus ihrem Repertoire und auch bei der 70-Jahr-Feier der Landjugend Hollenstein konnte die Volkstanzgruppe überzeugen. Ebenso durften die Tänzer beim Marktfest in Allhartsberg Anfang September einige Tänze zum Besten geben. Eine weitere tänzerische Darbietung zeigte die Gruppe beim 70-Jahr-Jubiläum der Landjugend Bezirk Waidhofen/Ybbs.

Ein großer Dank gilt allen Vorstandsmitgliedern sowie Tänzerinnen und Tänzern, Unterstützern und Freunden des Vereines, welche während des gesamten Arbeitsjahres stets mit helfender Hand zur Seite stehen.

Auftritt beim Famlienfest

70-Jahre LJ Hollenstein

Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 23 VOLKSTANZGRUPPE SONNTAGBERG-ALLHARTSBERG

Marktfest in Allhartsberg

Vorstand 2019

LJ Patenschulkind: Kinder haben (Ausbildungs-)Rechte

Die Volkstanzgruppe Sonntagberg-Allhartsberg stellt sich in den Zweck der guten Sache: Im Rahmen der alljährlichen Maiandacht lud der Verein zu einer anschließenden Agape. Der Reinerlös in Höhe von € 500,-- kommt nun der Landjugend Niederösterreich Schule in Momella (Tansania) zu Gute. „Jedes Kind hat Recht auf Bildung. Mit unserer Spende möchten wir aktiv zur Wahrung dieses wichtigen Rechtes beitragen”, so die Leiterin der Volkstanzgruppe Doris Sandhofer. Mit der Spende können die Ausbildung eines Schul- kindes für ein Jahr sowie weitere Schulmaterialen finanziert werden. Die Jugendlichen übergaben ihre Spende an die Landjugend NÖ Schule für das Projekt Schule in Tansania. Foto: VTG

24 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 Berichte und Fotos: VTG Sonntagberg-Allhartsberg BÄUERINNEN ALLHARTSBERG

Badefahrt nach Geinberg

Wann: Freitag, 10. Jänner 2020 Abfahrt: ca. 07.00 Uhr Parkplatz Allhartsbergerhof Kosten: € 47,-- (beinhaltet Bus und Tageskarte Therme, Aufpreis für Sauna € 11,--) Abfahrt in Geinberg: 19.00 Uhr Anmeldung: bis 03. Jänner 2020 bei Manuela Edlinger, 0664/73 84 99 67

Stoffdruck mit Modeln

Kurstermin: Donnerstag, 23. Jänner 2020 Kursort: Allhartsbergerhof Kursdauer: 08.00 bis 11.00 Uhr Kursgebühr: € 30,-- + Farb- und eventuell Materialkosten Mitzubringen: Stoff zum Üben (Leintuch), Zeitungen, Abdeckband, Maßband, eventuell Schürze und Küchenrolle Bedruckt: Tischtuch, Läufer, Polster, Deckservietten, Servietten, Vorhang, Sets, Dirndlschürze und -bluse, ... aus Naturmaterialen (Baumwolle, Leinen, Seide) oder Mischgewebe Dunklere Stoffe werden mit weißer Farbe bedruckt.

Textilien bitte unbedingt vorwaschen!

Bei Tischtüchern sollte die Tischgröße mit Heftfäden markiert sein. Polster, Läufer, Mitteldecken, kleinere Deckerl, Geschirrtücher sind vorgewaschen auch im Kurs erhältlich.

Eventuelle Rückfragen an Maria Matzenberger, 07485/67 376 oder 0677/623 317 21 Anmeldung bei Manuela Edlinger unter 0664/73 84 99 67 PFARRE ALLHARTSBERG Ehrung für Frau Mag. Anita Auer

Seit 1989 leitet Frau Mag. Anita Auer die Singgemeinschaft Cantores Dei in Allhartsberg und feiert damit ein rundes Chorjubiläum. Neben den traditionell gewordenen Herbstkonzerten in der Basilika Sonntag-berg und in der Stiftskirche Seitenstetten sorgt die Singgemeinschaft auch als Kirchenchor der Pfarre Allharrtsberg für die musikalische Gestaltung und Begleitung der Liturgiefeiern. Seit dieser Zeit leitet Anita Auer auch den Orgeldienst und ist seit mehr als 3 Jahrzehnten unermüdlich im Einsatz. Mit beachtlichem Engagement aber auch mit einer herausragenden musikalischen Leidenschaft hat Anita Auer die Kirchen- musik in Allhartsberg zu einer qualitativ hochwertigen Musiktradition in der Pfarrkirche geführt. Viele Sonn-, Fest- und Feiertage wurden in der Pfarrkirche mit klassischer aber auch zeitgenössischer Musik von der Orgelempore unter kundiger Leitung verschönert. Im Rahmen des feierlichen Hochamtes zu Allerheiligen wurde Frau Mag. Anita Auer der Titel „Chordirektor” verliehen. Pfarrer Abt Berthold Heigl überreichte die Urkunde im Namen des Diözesanbischofes und bedankte sich für den jahrzehntelangen Einsatz im Dienst der Pfarre Allhartsberg.

Pfarrer Abt Mag. Berthold Heigl OSB, Bgm. LAbg. Anton Kasser, Chordirektor Mag. Anita Auer, PGR-Obmann Mag. Andreas Geierlehner LL.M. und Diakon Ing. Wolfgang Mühlehner. Fotocredit: Franz Wieser Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 25 TRACHTENMUSIKKAPELLE ALLHARTSBERG

Liebe Allhartsbergerinnen und Allhartsberger!

Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu und die TMK kann auf die geleisteten Aktivitäten im vergangenen Jahr zurecht sehr stolz sein. Wenn Sie diese Zeilen lesen, werden die Kameradinnen und Kameraden den letzten Fixpunkt im musikalischen Jahr, die Konzertmusikbewertung in Waidhofen/Ybbs bereits absolviert haben und die wohlverdiente Winterpause genießen. Als Obmann blicke ich gerne auf unser Tätigkeitsjahr 2019 zurück, haben wir doch bei vielen Proben und Ausrückungen unsere Gemeinschaft wieder unter Beweis gestellt. Ca. 8.500 Stunden - diese stolze Zahl an ehrenamtlichen Stunden nehmen sich die Mitgliederinnen und Mitglieder der TMK jährlich Zeit, um die Blasmusik aus Allhartsberg innerhalb und außerhalb der Gemeindegrenzen zu repräsentieren. An dieser Stelle bedanke ich mich auch in der Öffentlichkeit bei allen für ihren Einsatz und ihr Engagement im Jahr 2019 sehr herzlich. Neben unseren alljährlichen Saisonhöhepunkten, Osterkonzert, Zötfest - Saison Opening, Marschmusik- und Konzertmusik- bewertung, bleibt ein Erlebnis noch lange in Erinnerung der Musikantinnen und Musikanten - unser Filmmusikkonzert beim Sägewerk Mühlehner. Der Konzertrahmen in der Lagerhalle, das abwechslungsreiche Programm und nicht zuletzt Ihr Besuch, geschätzte Allhartsbergerinnen und Allhartsberger, haben für einen Abend gesorgt, der unsere Erwartungen bei weitem übertroffen hat. Danke, dass wir mit Ihnen diese Stunden erleben durften. Die Planungen für das Jahr 2020 sind mittlerweile fast abgeschlossen und wir stehen wieder vor einem sehr arbeitsreichen Jahr. Eine Vorschau auf unsere Aktivitäten finden Sie in einer der ersten Ausgaben des Adalharts im nächsten Jahr. Ein Termin liegt mir besonders am Herzen, weshalb ich ihn schon jetzt ankündigen möchte: * 01. März 2020 - „Öffentliche Musikprobe der TMK Allhartsberg” für alle interessierten Kinder/Jugendliche und deren Eltern * Beginn: 10.00 Uhr * Wo: Musikheim Allhartsberg * Programm: Allgemeine Informationen über die TMK, Möglichkeit zum Ausprobieren der Instrumente, Teilnahme an einer Musikprobe, ... * Wichtig: Es sind weder musikalische Vorkenntnisse noch ein aktueller Musikschulbesuch notwendig, um diese Musikprobe besuchen zu dürfen. Es ist jedes Kind bzw. jede/jeder Jugendlicher herzlich willkommen.

Im Namen der TMK Allhartsberg bedanke ich mich abschließend nochmals für Ihre Unterstützung im Jahr 2019 und wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest.

Musikalische Grüße Markus Mistelbauer, Obmann der TMK Allhartsberg

Probenwochenende mit Daniel Muck

Am Wochenende vom 29. November bis 01. Dezember 2019 fand das Probenwochenende der TMK Allharts- berg statt. Besonders freuten sich die Kameraden der TMK, dass am Samstag ein bekanntes Gesicht als Dirigent zu Gast war. Daniel Muck, der selbst Komponist ist, unterstützt die TMK Allhartsberg bereits zum dritten Mal bei der

Proben-arbeit für die Konzertmusikbewertung. Seine Tipps und Tricks sind sehr bereichernd und nach getaner Probenarbeit ließen alle den Abend gemütlich bei einer Jause ausklingen. Nach der Konzertmusikbewertung wird die TMK in die wohlverdiente Weihnachtspause gehen und freut sich schon auf neue musikalische Aktivitäten im Jahr 2020.

26 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 Fotos: TMK Allhartsberg LANDJUGEND ALLHARTSBERG

Kegelturnier

Im Anschluss an die Adventkranzweihe ging es zum Kegeln nach Waidhofen. Wie jedes Jahr konnte jeder sein Können unter Beweis stellen und auf hohem Niveau einen Kegel nach dem anderen umschießen. Gemeinsam wurden einige lustige Stunden verbracht und am Ende konnte die Landjugendleitung, jeweils die drei besten Mädels und Burschen küren. Wieder einmal zeigte sich, dass ein gemütliches Beisammen- sein ein sehr wichtiger Be- standteil eines Vereines ist, um die Zusammenarbeit zu stärken und auszubauen.

Anna Hörndler - Bezirksleiterin des Landjugendbezirkes Waidhofen/Ybbs

Am 01. Dezember 2019 fand in die Jahreshauptver- sammlung des Landjugendbezirkes Waidhofen/Ybbs statt. Dabei wurde die Allhartsbergerin Anna Hörndler zur Bezirksleiterin gewählt.

Herzlichen Glückwunsch!

Fotos und Berichte: LJ Allhartsberg

Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 27 ÖVP ALLHARTSBERG

Weihnachtsmarkt

Zahlreiche Besucher fanden sich am ersten Adventwochenende zum Weihnachtsmarkt der ÖVP auf dem Marktplatz ein. Der Duft nach Krapfen, Waffeln, Punsch und Glühmost lud zum Verweilen ein. Besondere Momente bescherte der Chor der Neuen Mittelschule mit Chorleiterin Lucia Granser, der Seniorenchor unter der Leitung von Margarita Aigner und ein Bläserensemble der Musikschule. Danke dafür. Auch der Nikolaus wurde mit großer Freude empfangen. Die Einnahmen beim Punschstand und bei den Kekserln bleiben für soziale Zwecke in Allhartsberg. Der Reinerlös beim Krapfenstand geht an die St. Anna Kinderkrebsforschung.

Herzlichen Dank allen Verantwortlichen mit ihren Helfern, allen Spendern und besonderen Dank allen Besuchern.

Ein Bläserensemble der Musikschule gestaltete die Abendstunden am Weihnachtsmarkt.

Besuch des Nikolaus am Samstagabend!

Der Schülerchor der NeuenMittelschule unter der Leitung von Lucia Granser bescherten den Besuchern besondere Momente.

Der Seniorenchor sang am Sonntag Vormittag einige Stücke, unter der Leitung von Margarita Aigner.

Fotos: ÖVP Allhartsberg 28 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 Leider hat sich bei der Telefonnummer ein kleiner Fehlerteufel eingeschlichen, aber jetzt die richtige Nummer!

Margarethe übernimmt gerne Ihre Bügelwäsche!

3365 Allhartsberg & Umgebung

Bügelservice Telefon: 0664/78 58 275

Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 29 SENIOÖREVNP BAULNLHDA ARLTLSHBAERRTGSBERG

Neuer Vorstand beim Seniorenbund Allhartsberg Beim Gemeinde-Seniorentag am 15. November 2019 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Obmann Wilhelm Schmid hatte seine Funktion zurückgelegt. Johann Steinlesberger wurde einstimmig als Obmann der Ortsgruppe Allhartsberg gewählt. Vom Vorstand ausgeschieden ist Margarete Reitbauer, dafür neu aufgenommen wurde Elfriede Kasser.

Obmann: Johann Steinlesberger Obmann-Stellvertreter: Cäcilia Gallhuber Schriftführer: Elfriede Schieszl Finanzreferent: Leopold Huber Foto: Dieter Schieszl

30 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 BHW Adventlicher Nachmittag

Auf Einladung von Frau Gemeinderätin Elfriede Reitbauer und der Volksschule im Farbengarten trafen sich rund 50 Kinder, um gemeinsam mit einigen Eltern, Omas und Lehrerinnen Vorbereitungen auf den Advent zu treffen. Es wurden Adventkränze gebunden, Kekse gebacken, Glasengel und Weihnachtssterne gebastelt und sonst allerlei Lustiges unternommen. Der Duft von Keksen, Reisig und Weihrauch versetzte alle in eine vorweihnachtliche Stimmung. Es war ein wirklich schönes Miteinander über die Generationen hinaus. Vielen Dank für den schönen Nachmittag!

SPORTUÖNVIPO NA WLLIEHSAERR ATLSLBHEARRGTSBERG

Funktionelle Gymnastik zum Schutz der Wirbelsäule

Um gesund und fit zu bleiben, brauchen wir Bewegungsreize. Optimale Voraussetzungen bieten uns dabei gezielte Übungsprogramme, die genau jene Muskulatur aufbauen, die wir für unsere Widerstandsfähigkeit brauchen. Trainingsinhalte: Aufwärmen, Herz-Kreislauftraining, Kräftigung der Haltemuskulatur, Dehnungsübungen gegen Muskelver- kürzungen und für mehr Beweglichkeit, Mobilisation und Stabilisation der Wirbelsäule, wirbelsäulengerechtes Verhalten, Kurzpausengymnastik, Entspannungstechniken, Koordinationstraining, ...

Termin: ab Mittwoch, 08. Jänner 2020 von 18.30 bis 19.30 Uhr, 8 Einheiten Ort: Turnsaal der NMS Allhartsberg Leitung und Anmeldung: Helga Schneckenreither, staatl. gepr. Fitlehrwart, 0664/54 34 846 Kosten: € 45,--, € 30,-- für Jugendliche und Mitglieder der Sportunion Wieser Allhartsberg Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 31 SPORTUÖNVIPO NA WLLIEHSAERR ATLSLBHEARRGTSBERG

Fitgynmastik

Trainingsinhalte: Herz-Kreislauf-Training, wirkungsvolles Krafttraining, Mobilisations-, Lockerungs- und Entspannungsübungen, Gleichgewichtsschulung, schwungvolles Konditions- und Koordinatstraining, Spaß an der Bewegung in der Gruppe! Termin: ab Mittwoch, 08. Jänner 2020 von 19.30 bis 20.30 Uhr Ort: Turnsaal der NMS Allhartsberg Leitung: Helga Schneckenreither, staatl. gepr. Fitlehrwart, 0664/54 34 846 kostenlos für Mitglieder der Sportunion Wieser Allhartsberg Seniorengymnastik Projekt LEBE Generation 60+

Lebensqualität erhalten - Bewegung erfahren Termin: Montag, 13. Jänner 2020 von 17.00 bis 18.00 Uhr Ort: Turnsaal der NMS Allhartsberg Leitung und Anmeldung: Elisabeth Pova, Übungsleiterin für Seniorensport, 0664/39 01 029 Kosten: für 12 Einheiten, € 42,--, € 30,-- für Sportunion Mitglieder Sesselgymnastik Generation 70+

Die Sesselgymnastik bietet eine ideale Möglichkeit, die Beweglichkeit zu fördern, Muskeln zu kräftigen und dadurch Mobilität und Selbstständigkeit länger zu erhalten. Termin: Dienstag, 14. Jänner 2020 von 16.00 bis 17.00 Uhr Ort: Turnsaal der VS Allhartsberg Leitung und Anmeldung: Elisabeth Pova, Übungsleiterin für Seniorensport, 0664/39 01 029 Kosten: für 10 Einheiten, € 35,--, € 25,-- für Union Mitglieder

PILOXING® Piloxing ist ein Fitness-Programm, das die besten Aspekte von Pilates, Boxen und Tanz in einem intensiven Intervalltraining vereint. Die Pilates Elemente sorgen für die Kräftigung der tiefliegenden Muskulatur und verbessern die Körperhaltung. Bei den Box-Elementen werden Muskelausdauer, die Beweglichkeit und das Gleichgewicht trainiert. Ein effektives Training, das den Körper formt, strafft und Spaß macht! Termine: 16.01., 23.01., 30.01., 13.02., 27.02. und 05.03.2020 von 18.30 bis 19.30 Uhr Ort: Turnsaal der VS Allhartsberg Leitung und Anmeldung: Nina Schneckenreither, Piloxing Instructor, 0660/48 46 731 Kosten: € 42,--, € 30,-- für Mitglieder der Sportunion Wieser Allhartsberg € 24,-- für Jugendliche

Step Aerobic - Fatburn-Power und Gute-Laune-Kick

Der Kurs ist für Einsteiger, aber auch für alle, die sich gerne am und rund ums Step bewegen. Das Workout verbrennt Unmengen an Kalorien, stärkt das Herz-Kreislauf-System und fördert Haltung, Balance und Koordination - ein tolles Training für den gesamten Körper! Termin: Donnerstag, 09. Jänner 2020 ab 19.30 Uhr, 8 Einheiten Ort: Turnsaal der VS Allhartsberg Leitung und Anmeldung: Andrea Mayr, Dipl. Aerobic & Step Instruktor, 0660/47 49 899 oder [email protected] Kosten: € 45,--, € 30,-- für Mitglieder der Sportunion Wieser Allhartsberg

32 Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 STATISTIK HOCHZEITEN UND GEBURTEN

Den Bund fürs Leben schlossen im Jahr 2019: Die Standesbeamten Maria Schwarzl und Martina Kittinger konnten im Jahr 2019 zwölf standesamtliche Trauungen durchführen. Eine Trauung fand im Schloss Kröllendorf, eine Außentrauung und zehn Trauungen fanden im Trauungssaal am Gemeindeamt statt.

Wir wünschen allen Eheleuten alles Gute für die gemeinsame Zukunft. Mark Steiner und Daniela Wieser, Allhartsberg 30. April Josef Röcklinger und Sabine Schneiber, Allhartsberg 01. Juni Thomas Hora und Michaela Novak, Allhartsberg 08. Juni Florian Dorninger und Hanna Peya, Allhartsberg 15. Juni Blerton Preqaj und File Lulashi, Allhartsberg 03. August Daniel Schwarnthorer und Carina Teufel, Allhartsberg 17. August Georg Schrenk und Natalie Maria Spann, Allhartsberg 31. August Martin Nagelhofer und Stephanie Schwein, Waidhofen/Ybbs 07. September

Geboren wurde den Eltern:

Thomas Klammer und Marlene Asanger eine Charlotte Alexander und Daniela Atschreiter eine Laura Wolfgang und Adelheid Brandl eine Franziska und ein Johannes Dominik Schragl und Doris Brandstetter eine Josefine Marko und Nadja Buchinger eine Olivia Bernhard Wegerer und Regina Datzberger eine Melanie Oliver Hagauer und Birgit Übellacker eine Amelie Erich und Stefanie Haider ein Fabian Matthias Hofer und Veronika Fischer eine Laura Andreas und Elisabeth Hora eine Maria Alexander Kleinhagauer und Andrea Adelsberger ein Tobias Martin und Daniela Krenn eine Lotta Reinhard und Barbara Kuttner eine Juliet Thomas Luftensteiner und Karin Kloibhofer eine Sarah Bernhard Mistelbauer und Melanie Mayr ein Luis Manuel und Birgit Ostermann ein Raphael Zobic Sinisa und Julia Reitbauer ein Toni Clemens und Julia Salzmann ein Matthäo Michael Teufel und Manuela Schlöglhofer ein Hannes Georg und Katrin Steingruber ein Theo Bernd und Marina Strommer ein Samuel

Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019 33 Ärztedienst

Ärztedienst Allhartsberg, Ärztedienst Böhlerwerk Kematen und Sonntagberg und Waidhofen an der Ybbs Wochenende Arzt Telefonnummer Wochenende Arzt Telefonnummer

14. + 15.12. Dr. Hinterdorfer 07448/599 55 14. + 15.12. Dr. Feyertag-Leidl 07442/52 933

21. + 22.12. Dr. Troll 07448/23 22 21. + 22.12. Dr. Gattringer 07442/53 891

24.12. Dr. Zöchmann 07475/59 003 24. + 25.12. Dr. Guschlbauer 07442/53 156

25.12. Dr. Troll 07448/23 22 26.12. Dr. Feyertag-Leidl 07442/52 933

26.12. Dr. Hinterdorfer 07448/599 55 28. + 29.12. Dr. Bauer 0650/814 70 18

28. + 29.12. Dr. Mayrhofer 07448/25 00 31.12. + 01.01. Dr. Gattringer 07442/53 891

31.12. + 01.01. Dr. Troll 07448/2322 04. + 05.01. Dr. Guschlbauer 07442/53 156

04. + 05.01. Dr. Zöchmann 07475/59 003 06.01. Dr. Feyertag-Leidl 07442/52 933

06.01. Dr. Hinterdorfer 07448/599 55 11. + 12.01. Dr. Schrey 07442/52 425

11. + 12.01. Dr. Mayrhofer 07448/25 00 18. + 19.01. Dr. Bauer 0650/814 70 18

18. + 19.01. Dr. Troll 07448/23 22 25. + 26.01. Dr. Gattringer 07442/53 891

25. + 26.01. Dr. Hinterdorfer 07448/599 55 01. + 02.02. Dr. Guschlbauer 07442/53 156

01. + 02.02. Dr. Zöchmann 07475/59 003 08. + 09.02. Dr. Feyertag-Leidl 07442/52 933

08. + 09.02. Dr. Mayrhofer 07448/25 00 15. + 16.02. Dr. Schrey 07442/52 425

15. + 16.02. Dr. Troll 07448/23 22

Ärztedienst Ulmerfeld

Wochenende Arzt Telefonnummer

24. + 15.12. Dr. Kramberger-Kaplan 07475/53 570

21. + 22.12. Dr. Weinhart 07475/53 550 Christbaumverkauf

Auch heuer wieder frische, heimische Christbäume aus Ihrer Region im Mostviertel.

Freitag, 20. und Samstag, 21. Dezember 2019

in der Zeit zwischen 09.00 und 17.00 Uhr am Marktplatz in Allhartsberg.

Familie Henickl aus Seitenstetten wünscht Ihnen viel Freude beim Christbaumaussuchen! Allhartsberg im Dezember, Jänner und Februar ...

20.12.2019 ADVENTANDACHT - Kirche Wallmersdorf 18.30 Uhr Gestaltung Dorfgemeinschaft Wallmersdorf 20. + CHRISTBAUMVERKAUF 21.12.2019 von 09.00 bis 17.00 Uhr 21.12.2019 KEKSERL KOSTEN UND GLÜHWEIN TRINKEN Rolli´s Cafe - Pub 24.12.2019 KINDERMETTE 15.00 Uhr Pfarrkirche Allhartsberg Turmblasen, Quartett TMK Allhartsberg 22.00 Uhr Christmette, Cantores Dei, Pfarrkirche Allhartsberg

25.12.2019 HOCHAMT, 09.00 Uhr, Cantores Dei, Pfarrkirche Allhartsberg

26.12.2019 STEFANIEMESSE, 09.00 Uhr, Pfarrkirche Allhartsberg 28.12.2019 VORSILVESTERPARTY Rolli´s Cafe - Pub 31.12.2019 DANKGOTTESDIENST ZUM JAHRESSCHLUSS 15.00 Uhr Pfarrkirche Allhartsberg

01.01.2020 NEUJAHRSMESSE, 09.00 Uhr, Pfarrkirche Allhartsberg

02. - 05.01.2020 KINDERSKIKURS der Sportunion 04.01.2020 BALL DER FF HIESBACH, 20.00 Uhr Gasthaus Hausberger, Combo Fantastico

06.01.2020 STERNSINGERMESSE, 09.00 Uhr, Pfarrkirche Allhartsberg 06.01.2020 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG FF ALLHARTSBERG 14.00 Uhr Allhartsbergerhof

12.01.2020 FIRMANMELDUNG, Pfarrhof

14.01.2020 SENIOREN DIAVORTRAG, 14.00 Uhr, Allhartsbergerhof 17.01. - 02.02.2020 STEAK & MORE - Allhartsbergerhof

20.01.2020 HOCHFEST HL. SEBASTIAN, 14.00 Uhr, Filialkirche Wallmersdorf 23.01.2020 VORTRAG KBW - „Nachhaltig handeln”, 19.30 Uhr Kath. Bildungswerk 25. + 26.01.2020 SKITAGE Landjugend 26.01.2020 GEMEINDERATSWAHL

02.02.2020 LICHTMESSE MIT BLASIUSSEGEN 09.00 Uhr Pfarrkirche Allhartsberg 03.02.2020 BLUTSPENDEAKTION, TKM Allhartsberg 08.30 - 12.00 Uhr Vereinshaus Allhartsberg 04. - 10.02.2020 SEMESTERFERIEN

13.02.2020 TEILNEHMERKONZERT der Musikschule, 18.00 Uhr, Vereinshaus

14.02.2020 FISCHSCHMAUS, 12.00 Uhr, Senioren

15.02.2020 BALL DER FF ALLHARTSBERG, 20.00 Uhr, Allhartsbergerhof

16.02.2020 IMKER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG, 10.00 Uhr Allhartsbergerhof

18. + 19.02.2020 KINDERGARTENEINSCHREIBUNG, WAS IST LOS? 13.00 - 15.00 Uhr Gemeindeamt

Ausgabe Nr. 154—Dezember 2019