Österreichische Post AG Bezirkskammer für Land und Forstwirtschaft Nikolaus-Dumba-Straße 4, 8940 Liezen Ausgabe 4/2020 BK-Aktuell Bezirkskammer Liezen Nikolaus-Dumba-Straße 4, 8940 Liezen

Die Funktionäre und Mitarbeiter der Bezirkskammer Liezen wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2021!

Retour an Postfach 555, 1008 Wien Seite 2: Bericht Kammerobmann Seite 3: Investitionsförderung Seite 4: Forst Seite 5: Direktvermarktung Seite 7: Urlaub am Bauernhof Seite 9: Bäuerinnen Seite 12: LFI-Kurse Seite 15: Anerbengesetz GZ 02Z032413 M |

aktuell – verlässlich – ehrlich Bezirkskammer Liezen Der Kammerobmann berichtet Geschätzte Bäuerinnen, geschätzte Bauern, liebe bäuerliche Jugend!

Schon wieder neigt sich ein Jahr wieder einmal ersichtlich, dass die Land- dem Ende zu, diesmal ein doch wirtschaft ein großer Investor ist und somit für alle außergewöhnliches. Wir viele Arbeitsplätze schafft. Das sollte im- haben 2020 zwei „harte Lock- mer wieder betont werden. downs“ erlebt – vor einem Jahr Die Gelder in der Investitionsförderung hat diesen Begriff wahrscheinlich wurden für die Verlängerungsjahre 2021 kaum jemand von uns gekannt und 22 um € 120 000 je Betrieb aufge- geschweige denn verwendet. Ein stockt. Jene, die die maximal mögliche In- kleiner Virus hat vieles durchein- vestitionssumme von € 400 000 ausge- ander gebracht und viele Fragen schöpft haben, können neu die € 120 000 aufgeworfen. hinzurechnen. Bei Betrieben, die die För- derung noch nicht voll ausgeschöpft ha- Bäuerinnen und Bauern gelten ben, erhöht sich das mögliche Investitions- als „systemrelevant“, d. h. sie volumen um diese € 120 000. können auch in dieser Zeit wei- terarbeiten. Wir müssen wei- terarbeiten, denn wir stellen die Lebensmittelversor- Aufgrund der aktuellen Situation ist die Milchtagung gung der Bevölkerung sicher. Auch wenn es scheint, wie gewohnt in einem direkten Zusammentreffen nicht dass die Industrie in vielen Bereichen die Produkti- möglich. Am 18. Jänner 2021 werden wir diese Tagung on von Lebensmittel übernommen hat – die Bauern- aber von 09:30 bis 11:00 Uhr online durchführen. schaft stellt immer noch die Grundlage dazu her und vor allem auch „echte“ Lebensmittel. Ein Trend, der Im kommenden Jänner werden die Bäuerinnenvertre- sich schon länger abgezeichnet hat, nämlich zu regi- tungen und am 24. Jänner 2021 die Vertretungen in onalem und geschmackvollem Essen hat in der Krise der Landwirtschaftskammer neu gewählt. Genauere der letzten Monate einen starken Schub erfahren. Die Informationen dazu wird es in einer Sonderausgabe Direktvermarkter unter uns, und hier besonders jene, der BK Aktuell noch geben, darin wird auch das „Haus die an den Endverbraucher verkaufen, haben einen der Landwirtschaftskammer“ näher vorgestellt. enormen Ansturm erfahren. Die Nachfrage nach bäu- So wünsche ich euch noch einen ruhigen Advent und erlichen Produkten und auch die Wertschätzung dafür einige besinnliche Weihnachtsfeiertage sowie alles sind stark gestiegen. Sicherlich wird sich hier in Zu- Gute in Haus und Hof für 2021. Bleibt´s g´sund! kunft noch einiges tun. Mit besten Grüßen Im 2. Halbjahr sind die Investitionsanträge wieder an- euer Kammerobmann gestiegen, die sogenannte „Corona-Förderung“ macht Peter Kettner viele Investitionen noch interessanter. Österreichweit wurden mit Stand November 2020 laut Wirtschaftsmi- nisterium 30 000 Anträge abgegeben, ein Viertel da- von von landwirtschaftlichen Betrieben. Damit wird

Landwirtschaftskammer-Wahl Stark in 24. Jänner 2021 Nützen Sie bitte die Zukunft. auch die Briefwahl! Wahlkarte von 12. bis 19. Jänner 2021 in Ihrem Gemeindeamt anfordern! lk

2 www.stmk.lko.at/liezen Bezirkskammer Liezen Investitionsförderung werber, Förderanträge so rasch als möglich zur Bewil- Aktuelle Informationen zu Investitionsförderung, ligungsreife zu bringen bzw. bewilligte Anträge nach Existenzgründung und Diversifizierung Möglichkeit abzurechnen. Ihr Investitionsberater steht Ihnen für alle offenen Fragen gerne zu Ihrer Verfü- Das Förderprogramm Ländliche Entwicklung unter- gung: stützt investitionswillige Landwirte und besonders Mag. (FH) Andreas Giselbrecht Junglandwirte. Mehr als 100 Millionen € wurden seit [email protected] 2014 an Zuschüssen ausbezahlt. Jeder Fördereu- 03612/22531-5122 ro löst mindestens das fünffache Investitionsvolumen aus, sodass die Landwirtschaft seit 2014 zwischen Kalbinnenaufzucht im Fokus 500 und 800 Millionen € investiert hat. Die Kosten der Kalbinnenaufzucht am Milchviehbe- Dieses sehr erfolgreiche Förderprogramm wird um trieb sind nicht zu unterschätzen. Rund 1.300 € pro zwei Jahre bis 31.12.2022 verlängert. Diese Kontinui- Kalbin fallen an variablen Aufzuchtkosten an. Werden tät bedeutet für den Förderwerber, dass weiterhin För- zusätzlich Stallplatz und Arbeitszeit berücksichtigt, er- deranträge eingebracht werden können und dass wei- geben sich Vollkosten von 2.000 bis 2.300 € je aufge- terhin Zuschüsse fließen. Betroffen sind alle wesentli- zogener Kalbin. chen Fördermaßnahmen, also auch die Existenzgrün- Dabei hat vor allem das Erstkalbealter einen großen dungsbeihilfe und Maßnahmen in die Diversifizierung. Einfluss. Je später die erste Abkalbung, desto länger benötigt die Kalbin Grundfutter, welches die Kuh be- Mit der siebenten Programmänderung schafft man reits zu Milch veredeln könnte. Richtwerte bei Fleck- die rechtliche Grundlage, welche Anfang 2021 an die vieh sind 26 bis 28 Monate, bei Holstein Friesian und Kommission zur Genehmigung vorgelegt wird. In der Braunvieh 25 bis 27 Monate. siebenten Programmänderung müssen für die erfolg- reiche Weiterführung einige Adaptionen vorgenom- Ein weiterer Einflussfaktor ist die Nutzungsdauer. Ei- men werden. Es kommt für die Verlängerungsjahre zu ne zu frühe Selektion guter Kühe und Nachstellung al- zusätzlichen anteiligen Kostenkontingenten. Es wer- ler weiblichen Tiere verursacht hohe Bestandesergän- den quasi alle bestehenden Kontenkontingente antei- zungskosten. Daher ist besonders auf Gesundheit und lig weitergeschrieben. Das bedeutet, dass zum Bei- Langlebigkeit der Tiere zu achten. spiel ein landwirtschaftlicher Betrieb maximal 60.000 € /bAK (betrieblicher Arbeitskraft) bzw. 120.000 €/Be- Aufzucht auslagern trieb für 2 Jahre zusätzlich bekommt. • Futterflächen, Stallplatz und/oder Arbeitszeit sind knapp – eine Auslagerung des Jungviehs und Es wurde bereits erwähnt, dass das Förderprogramm die Spezialisierung auf die Milchkühe kann sich wirt- inhaltlich weitergeschrieben wird. Dennoch kommt es schaftlich auszahlen. in Einzelbereichen zu folgenden Anpassungen: • Die Mehrkosten der Auslagerung im Vergleich - Die bodennahe Gülleausbringung wird ab Pro- zur eigenen Nachzucht sollten durch eine Mehrleis- grammeinreichung mit 40 % gefördert tung bei den Milchkühen ausgeglichen werden. (Auf- - Tierfreundliche Haltungsformen in der Schwei- stockung der Kuhzahl bzw. Leistungssteigerung durch ne- und Putenhaltung werden ab Programmeinrei- Spezialisierung) chung mit 35 % gefördert. • Voraussetzung ist eine gute Vertrauens- und - Neubau Stallinvestitionen in der Anbindehal- Gesprächsbasis zwischen Milchvieh- und Aufzuchtbe- tung von Rindern sind mit Ausnahmen von Kleinbetrie- trieb. ben bis 10 GVE und Almbetrieben ab Programmeinrei- • Eine ordentliche Vertragsregelung ist wichtig: chung nicht mehr förderbar. Kalbinnenaufzuchtmappe mit Vertragsvorlage sind - Neubau-Stallinvestitionen sind ab 1.1.2022 für um 40 € beim AK-Milch erhältlich. (Bestellung unter die Bereiche Ferkelaufzucht, Schweinemast und Rin- 0316/8050-1378) dermast nur mehr nach gehobenem Tierhaltungsstan- dard förderbar. Die Teilnahme an Online-AK-Treffen ist – gleich wie - Investitionen, die mit fossilen Brennstoffen be- bei normalen AK-Treffen – nur für Mitgliedsbetriebe werden, sind nicht förderbar. des AK-Milch möglich. Bei Interesse wenden Sie sich Durch diese Anpassungen ist eine kontinuierliche An- an: tragstellung für die nächsten beiden Jahre gesichert. Dennoch ergeht der dringende Appell an alle Förder- Ing. Fritz Baumann Tel: 0664/5110300 Mail: [email protected] [email protected] 3 Bezirkskammer Liezen

Forst aktuell „Hart an der Grenze“ – Folge 3 – Der Baum an der setz her nicht vorgesehen. Unter Rücksichtnahme auf Grenze den Nachbarn beziehungsweise dessen Rechte, ist je- Der Baum an oder auf der Grenze – Wiese, Garten doch ein ausreichender Abstand empfehlenswert. und Weide Der Baum im Wald – Forstgesetz – Verbot der Über- Das Eigentum an einem Baum im Grenzbereich wird hangentfernung. nicht durch seine Wurzeln bestimmt, sondern danach, Der Wald-Nachbar muss das Überhängen von Ästen aus wessen Grund der Stamm hervorragt. Wird der in seinen Luftraum und das Eindringen von Wurzeln Stamm von der Grenze durchschnitten, handelt es in sein Erdreich dulden, wenn durch die Beseitigung sich um einen Grenzbaum, der beiden Grenznachbarn dieser dem Wald Windbruch oder Sonnenbrand droht. gehört. Sie können nur gemeinsam darüber verfügen. Wird er in der ortsüblichen Benutzung seines Grund- Ist dies nicht der Fall, ist es ein Baum an der Gren- stücks wesentlich beeinträchtigt, kann er vom Waldei- ze. Er gehört allein dem Grundeigentümer aus dessen gentümer vermögensrechtliche Nachteile fordern. Die Boden der Stamm wächst. Dieser ist nicht verpflichtet, Höhe wird von der Bezirksverwaltungsbehörde festge- den Überhang selbst zu entfernen. Sein Nachbar kann setzt. Brennholz – Qualität ist gefragt! allerdings die Wurzeln des fremden Baumes aus sei- Eine Verkaufsüberprüfung der Landwirtschaftskam- nem Boden reißen und die über seinen Luftraum hän- mer in Baumärkten kommt zu einem wenig zufrieden genden Äste abschneiden oder benützen (Schaukel) stellenden Ergebnis: Das Holz ist zu wenig getrocknet, bzw. Früchte abernten (Äpfel). Wichtig dabei ist, fach- stammt aus dem Ausland, ist teilweise modrig und wird gerechtes Vorgehen beziehungsweise die möglichste in Kisten, die kleiner als ein Raummeter sind, abgege- Schonung der Pflanze. Dies gilt nicht für Früchte, die ben. zu ihm rollen – diese bleiben im Eigentum des Baum- Waldbauern im Ennstal produzieren für ihre Stamm- besitzers. kunden schon seit langer Zeit Qualitätsbrennholz. Auf- Die Kosten für den Baum- oder Strauchschnitt bezie- bereitetes Brennholz unterliegt wie Blochholz der Ur- hungsweise das Entfernen der Wurzeln hat im Regel- produktion und somit der Pauschalierung. Erlöse müs- fall der beeinträchtigte Nachbar zu tragen. Nur wenn sen nicht an die Sozialversicherung gemeldet werden. diesem durch Wurzeln oder Äste ein Schaden entstan- Der pauschalierte Landwirt erhält 13 % Umsatzsteuer. den ist oder offenbar droht (etwa die Zerstörung von Melden Sie uns, wenn Sie noch freie Brennholzkapa- Leitungen, Schäden am Dach oder der Fassade) hat zitäten haben und Kunden im Ennstal beliefern kön- der Eigentümer der Pflanze die Hälfte der notwendi- nen! Wir geben gerne Ihre Kontaktdaten an jene weite- gen Kosten zu ersetzen. re, die Brennholz im Bezirk suchen und in der Bezirks- Ein direktes Bepflanzen an, nicht jedoch auf die Grund- kammer Liezen anfragen! grenze ist erlaubt, ein bestimmter Abstand ist vom Ge- 03612/22531 Wald zu verkaufen! Siloballen auf Waldflächen 4,5 Hektar, hervorragende Bonität, gut erreichbar und erschlossen, Mischbestockung mit allen Alters- Lagerung von Siloballen in Wald und auf Forststraßen klassen – Raum St. Gallen verboten. Interessenten E-Mail an: [email protected] Die Lagerung von Siloballen auf Waldflächen (dazu zählen im Sinne des Forstgesetzes auch Forststraßen) ist verboten, es sei denn, es wurde eine Rodungsbe- willigung erteilt. Dazu ist es ratsam, vor einer geplan- SVS-Beratungstage 2021 - Landesstelle Steiermark ten Rodung Kontakt mit dem Forstdienst der Bezirks- Beratungstag - Ort Zeit Tag Jan Feb Mrz verwaltungsbehörde aufzunehmen. Bezirksbauernkammer 08.30 - 13.00 Mi 13. - 10. Siloballen sind zudem bei der Lagerung außerhalb Liezen vom Gehöft wirkungsvoll gegen Wild einzuzäunen. Sie Wirtschaftskammer 08.30 - 13.00 Mi - 10. - gelten als nichteingebrachte Feldfrucht – es kann kein Es handelt sich dabei um Waldverwüstung. Es drohen Wirtschaftskammer 08.30 - 13.00 Do 14. 11. 11. Wildschaden vom Jagdberechtigten geltend gemacht empfindliche Verwaltungsstrafen durch die Bezirks- werden. verwaltungsbehörde. Zusätzlich drohen Strafen auf Gröbming Wirtschaftskammer 08.30 - 12.30 Do 14. 11. 11. Das Ablagern von Müll, Gartenabfällen, Grünschnitt Grund des Jagdgesetzes (konsenslose Vorlage von Stadtamt 08.30 - 13.00 Fr 15. 12. 12. oder Futterresten aus dem Stall ist im Wald verboten. Futtermitteln). Anmeldung unter www.svs.at/beratungstage 4 www.stmk.lko.at/liezen

Seite 1 Bezirkskammer Liezen

Direktvermarkter

Qualität und Herkunft für bäuerliche Direktvermarkter Information und Anmeldung: – Informationsveranstaltungen zum neuen QHS-Pro- Sabine Hörmann-Poier Tel: 0664/602596-5132 E- gramm Mail: [email protected] Untersuchungsaktion für Milch- und Fleischprodukte Das Gütesiegel AMA GENUSS REGION garantiert KonsumentInnen hohe Qualität und regionale Her- Im Rahmen der Eigenkontrolle sind für alle Milch- und kunft. Dieses neue, von der EU genehmigte und staat- Fleisch-Direktvermarktungsbetriebe verschiedene Un- lich anerkannte Gütesiegel für Qualität und Herkunft tersuchungen vorgeschrieben. Wir bieten auch 2021 wurde 2020 in die Richtlinie der Marke „Gutes vom wieder Sammeluntersuchungen für Ihre Produkte an. Bauernhof“ integriert. Somit hat die Marke der Land- Termine Fleischprodukte: wirtschaftskammer einen bedeutenden Schritt für eine 8. Februar bis 4. März 2021 (Anmeldeschluss: transparente Produktion von Qualitätsprodukten ge- 22.1.2021) setzt. Als Teil eines Qualitätsprogrammes profitieren Sie von einem starken Netzwerk und nutzen viele Vor- Termine Milchprodukte: teile! Dienstag, 9. März 2021 (Anmeldeschluss: 19.2.2021) Dienstag, 6. Juli 2021 (Anmeldeschluss: 25.6.2021) In Webinaren, Infoveranstaltungen und Gruppenbera- tungen erhalten Sie umfassende Informationen: Die Anmeldeformulare und weitere Informationen zur Online-Informations-Webinare Sammelaktion finden Sie auf der Website Ihrer Be- • Montag, 11. Jänner 2021, 13.30 bis 14.30 Uhr zirkskammer! • Donnerstag, 14. Jänner 2021, 8 Uhr bis 9 Uhr • Dienstag, 9. Februar 2021, 18 bis 19 Uhr Die Abgabe der Produkte ist jeweils von 8 bis 9 Uhr in Für Ihre Anmeldung, schicken Sie bitte ein E-Mail mit Ihrer Bezirkskammer möglich. dem gewünschten Termin an victoria.riegler@lk-stmk. Anmeldung: E-Mail: [email protected] at. Den Zugangslink zum Webinar erhalten Sie per E- oder Telefon: 0316/ 8050-1374. Mail kurz vor dem Webinar. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ihre Beraterin für Di- rektvermarktung. Informationsveranstaltungen in der Obersteiermark Der Tag der bäuerlichen Milchverarbeitung 2021 findet • Montag, 1. Februar 2021, 19 bis 21 Uhr am Mi, 26. Mai 2021 im Hygienicum in Graz statt. Sitzungssaal BK Obersteiermark Fachliche Inputs, wie professioneller Kultureneinsatz • Montag, 8. Februar 2021, 19 bis 21 Uhr in der Milchwirtschaft, Probennahmeplan, Interpretati- Sitzungssaal BK Liezen on des Prüfberichtes, finden sich auf dem Programm • Dienstag, 9. Februar 2021, 19 bis 21 Uhr genauso wie eine Führung durch die Labore des Hy- Sitzungssaal BK Murtal gienicums. Ein interessanter Fachtag mit Erfahrungsaustausch ist Gruppenberatungen und Einzelberatungen garantiert. • Individuelle Termine nach Vereinbarung mit Ihrer Be- Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis 14. Mai 2021 raterin für Direktvermarktung. Alle Veranstaltungen werden entsprechend den Coro- Anmeldung: E-Mail: [email protected] na-Sicherheitsvorschriften durchgeführt. oder Telefon: 0316/ 8050-1374.

SVS-Beratungstage 2021 - Landesstelle Steiermark Beratungstag - Ort Zeit Tag Jan Feb Mrz

Bezirksbauernkammer 08.30 - 13.00 Mi 13. - 10. Liezen Wirtschaftskammer 08.30 - 13.00 Mi - 10. -

Bad Aussee Wirtschaftskammer 08.30 - 13.00 Do 14. 11. 11.

Gröbming Wirtschaftskammer 08.30 - 12.30 Do 14. 11. 11.

Schladming Stadtamt 08.30 - 13.00 Fr 15. 12. 12. Anmeldung unter www.svs.at/beratungstage [email protected] 5

Seite 1 Bezirkskammer Liezen

Pflegegeld daraufhin einen Bescheid. Ist man mit der darin enthal- tenen Pflegegeldeinstufung nicht einverstanden, kann Trotz Corona nicht auf das Pflegegeld vergessen man dagegen eine Klage beim Landesgericht einbrin- Corona hat viel verändert. Was gleichgeblieben ist: gen. Die Referentinnen aus dem Sozialbereich der der Zeitdruck, der uns heute fast alle plagt. Man ver- Rechtsabteilung bieten für Landwirtinnen und Land- gisst auf die eigenen Bedürfnisse und die der ande- wirte kostenlos ihre Unterstützung an. Sie vertreten die ren. Manchmal kann diese Vergesslichkeit auch Geld Betroffenen vor Gericht, formulieren die Klage und be- kosten. Nämlich dann, wenn man sich nicht die Zeit urteilen vorweg die Erfolgsaussichten. Für den Pflege- nimmt, die Erhöhung des Pflegegeldes zu beantra- bedürftigen entstehen durch das Verfahren keinerlei gen. Schließlich bedeutet das zusätzlichen Aufwand. Kosten. Auch in den Bezirkskammern ist es möglich, Aufgrund eines solchen Antrages kommt in der Regel eine Beratung zum Thema Pflegegeld zu erhalten und eine Ärztin oder ein Arzt der Sozialversicherung und sämtliche Unterlagen für die Klage abzugeben. Es wä- überprüft den Gesundheitszustand der Patientin bzw. re doch schade, Geld zu verschenken. des Patienten zu Hause. Dieser meldet seine Daten Mag. Silvia Lichtenschopf-Fischer an die Sozialversicherung und erhält der Antragsteller Waagen-Eichung Montag, 18. Jänner 2021, Bezirkskammer Liezen leranzen gerecht zu werden, soweit der mechanische Für die regelmäßige, 2-jährige Nacheichung von Waa- und elektronische Zustand vom Messmittel dies noch gen in öffentlichen Verkaufsstellen bzw. in eichpflich- erlaubt tigen Bereichen (Bauernmärkte, Ab Hof Verkauf, etc.) •Eichung inklusive Eichgebühr ist jeweils der Betreiber selbst verantwortlich. Werden •Versiegeln und Verschließen der Justiereinrichtungen bei eichpolizeilichen Revisionen Waagen aufgenom- •Meldung der Eichung an das Bundesamt für Eich- men, bei welchen die Nacheichung überfällig ist, kann und Vermessungswesen es zur Sperrung der Waage sowie zu Strafmaßnah- •Eichgewichte bis 150 kg inkl. Transport men kommen. Nutzen Sie die Möglichkeit dieses An- Für nicht eichfähige Waagen bzw. negative Prüfbe- gebotes im Bezirk! scheide wird ein Pauschalbetrag von 36 € direkt vom Kosten - Eichgebühr inkl. 20 % MwSt.: Eichunternehmen verrechnet. Reparaturen werden • ohne Belegdrucker bis 35 kg: 66 € nach Absprache mit Kostenvoranschlag durchgeführt • mit Belegdrucker bis 35 kg: 78 € und extra verrechnet. • bis 60 kg: 86 € Anlieferung: Am Vortag von 8 bis 12 Uhr oder am Eich- • bis 150 kg: 107 € tag von 8 bis 9 Uhr in der BK. In diesem Pauschalbetrag sind folgende Leistungen Abholung: Am Nachmittag bzw. am darauffolgenden enthalten: Vormittag. •Feststellung der Konformität Abrechnung: Keine Barzahlung - Rechnung mit Erlag- •Justieren der Waagen, um den erforderlichen Eichto- schein wird zugesandt!

VERBINDLICHE ANMELDUNG bis 11. Jänner 2021

Vor- und Zuname: ______LFBIS Nr: ______

Anschrift:

Email: ______Telefonnummer:

Bitte ankreuzen und erforderliche Daten ausfüllen:

O Preisrechenwaage mit Drucker O Elektronische Waage O Preisrechenwaage ohne Drucker O Mechanische Waage O Waage ohne Preisrechenfunktion und ohne Drucker

Waage: Fabrikationsnummer:

Hersteller: Letzte Eichung am:

Maximaler Wiegebereich: ______

Bitte Waage mit Name, Adresse ______6 www.stmk.lko.at/liezen und Telefonnummer beschriften! Unterschrift

Bitte beschriften Sie ihre Waage mit Ihrem Namen, Adresse und Telefonnummer!

Bezirkskammer MurauLiezen Urlaub am Bauernhof

Urlaub am Bauernhof im Jahr von Covid-19 die Buchungen über die Urlaub am Bauernhof-Plattform (+ 60 %) bzw. die privaten Seiten der Vermieter rasant zunahmen (+ Nächtigungsentwicklung 86 %). Die Auswirkungen sind auch bei den Umsätzen zu se- Wer hätte nach dem ersten Lock-Down im März gedacht, dass hen, so verzeichnete Booking nur ein Umsatzplus von 5 %, die Sommersaison heuer noch einigermaßen zu retten ist? während der Buchungsumsatz auf der Urlaub am Bauernhof Tatsache ist, dass vor allem die kleinstrukturierten und abgele- Website bei + 154 % und bei den privaten Websites bei + 59 % genen Höfe und Hütten im Sommer und Herbst von der Situati- lag. on profitieren konnten. Die Nachfrage auf den Urlaubsbauern- Dies zeigt, dass die Gäste in der Krisensituation den kleinen höfen war so groß wie noch kaum zuvor. Es gelang das Minus Plattformen und den Vermietern mehr Vertrauen schenkten, als vom Frühjahr mit den Sommerbuchungen wieder einigermaßen den globalen Playern. Auffällig war auch eine längere Aufent- auszugleichen. Während die Steiermark von Jänner bis inkl. haltsdauer, die es zu beobachten galt. September ein Minus von - 24,24 % bei den Ankünften und – 17,84 % bei den Nächtigungen auswies, konnten die Urlaub am Kostenfreie COVID-19-Tests nun auch für Bauernhof Betriebe diesen Zeitraum mit -20,36 % bei den An- PrivatzimmervermieterInnen künften und -0,46 % bei den Nächtigungen abschließen. Vor Die Initiative „Testangebot Sichere Gastfreundschaft“, bei der allem seit Juli waren die Urlaubsbauernhöfe besser gefragt als sich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Beherbergungsbetrie- im Vorjahr. Mit einem durchschnittlichen Zuwachs von 23 % in ben auf COVID 19 testen lassen können, ist nun ausgeweitet: den Sommermonaten (inkl. September) lag der Nächtigungszu- Seit 1. November 2020 können sich - zusätzlich zu den Be- wachs weit über dem Steiermarkschnitt. schäftigten aus Hotellerie und Gastronomie - auch z.B. Skileh- rer, Bergführer, Reisebegleiter, Fremdenführer oder Privatzim- Mit dem neuerlichen Lock-Down im November fand die gute mervermieter einmal pro Woche freiwillig und kostenfrei auf Entwicklung ein jähes Ende. Betretungsverbote, unsichere Ein- COVID-19 testen lassen. Sämtliche Informationen dazu sind reisebestimmungen und die generelle Sicherheitslage führen finden Sie unter www.sichere-gastfreundschaft.at. dazu, dass die Prognosen für eine Wintersaison klarer Weise sehr verhalten sind. Mag. Astrid Schoberer-Németh Der Trend stimmt. Der Trend hin zu Regionalität—auch im Tourismus—war schon vor Corona sehr spürbar und kommt nun, wie die Zahlen zei- gen, sehr entgegen. Das Thema Regionalität war noch nie so wichtig wie jetzt. Ein „Mehrwert“ der sich schleichend und doch plötzlich entwickelt hat. Jetzt gilt es, diesen Wert zu verstehen und bewusst wahrzunehmen. „Mehrwert ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg und alle Erfolgreichen haben / brauche ihn!“ so die Markt– und Trendforscherin, Mag. Claudia Brandstätter.

Was ist also dein „Mehrwert“ als bäuerlicher Vermieter? Der Mehrwert ist der Unterschied zu anderen Anbietern und der Grund für dein Image und Profil. Er ist einzigartig und individu- ell—das Besondere an dir und einfach da. Anfragen und Buchungen Wer seinen Mehrwert, seine Stärken, humorvoll und effektiv Die Anfragen über die Homepage des Landesverbandes haben kommuniziert und im Unternehmen integriert, dem gelingt es heuer im Vergleich zum Vorjahr um 73 % zugenommen. mehr Wertschätzung und dadurch auch mehr Wertschöpfung Markant war im heurigen Jahr zu beobachten, dass die Buchun- durch den Gast hervorzubringen. gen für die Urlaub am Bauernhof-Betriebe auf den großen Platt-

formen wie booking.com rückläufig waren (-14,3 %), während Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer

BK-Aktuell 4/2016 www.stmk.lko.at/murau [email protected] 7

Bezirkskammer Liezen Bezirkskammer Murau

Urlaub am Bauernhof

Der gute und sichere Schriftverkehr mit dem Gast. Der Schriftverkehr mit dem Gast (von Anfrage, über Angebot und Buchungsbestätigung) ist ein wichtiger rechtlicher formaler Haben Sie sich schon mal gefragt, was ein gutes Angebot aus- Akt, der nun mehr Bedeutung gewinnt. macht oder was auf einer Buchungsbestätigung stehen sollte? Wussten Sie zum Beispiel das jeder Gast, auch wenn er telefo- Ein Angebot sowie eine Buchungsbestätigung finden Sie als nisch bucht eine Buchungsbestätigung erhalten MUSS? Oder Unterstützung im Downloadbereich der Landwirtschaftskammer dass die Stornierungsrichtlinien bereits im Angebot aufgelistet Österreich unter www.lko.at unter dem Punkt Publikationen— werden müssen, da sie ansonsten im Falle eines Falles nicht Diversifizierung in der Broschüre „Urlaub am Bauernhof von A- zur Geltung kommen? Z“. Gerade in Zeiten wie diesen drängt das Thema „Stornorecht und richtige Angebote“ sehr in den Vordergrund. Falls Sie bei der Erstellung Ihres Schriftverkehrs Hilfe benötigen oder Fragen dazu haben, sind wir Fachberaterinnen dafür gerne Bestandteile eines Angebots sowie einer Buchungsbestäti- für Sie da und stehen Ihnen mir Rat und Tat zur Seite. gung—die Checkliste: Im Rahmen des Moduls Schriftverkehr beim Betriebs-Check werfen wir einen Blick auf Ihren Schriftverkehr (von Angebot bis Angebot: Rechnung) und geben Ihnen Tipps bei einer Neugestaltung  Art der Leistung (Beschreibung des Angebotes) oder Anpassung.

 Anzahl der Personen für die das Angebot gilt Beratung „Urlaub am Bauernhof Betriebs-Check“  Verpflegungsangebot Modul 1: Check der Qualität anhand des digitalen Kriterien-  Mögliche Zusatzleistungen kataloges von Urlaub am Bauernhof  Gesamtpreis (Ortstaxe kann extra angegeben werden) Modul 2: Check der Gästeinformationsmappe  Anzahlung (extra ausweisen und anführen) Modul 3: Check der Homepage, dessen Texte und Darstellung  Hinweis auf ein unverbindliches Angebot Modul 4: Check des Schriftverkehrs (von Angebot bis Rech- nung)  Stornierungsbedingungen oder Verweis auf die AGBH (auch Modul 5: Check der Preisgestaltung und Wirtschaftlichkeit direkte Verlinkung möglich) (Preiskalkulation anhand betrieblicher Daten)

Buchungsbestätigung: Wählen Sie die für Sie relevanten Themen und Sie erhalten ein  Eine Buchungsbestätigung MUSS die gleichen Inhalte wie maßgeschneidertes, individuelles Beratungsangebot. das Angebot enthalten (siehe oben)

 Ein Hinweis auf die Datenschutzrichtlinien muss gegeben Die Verrechnung der Module erfolgt nach derzeitig gültigem LK- sein. Plus Tarif (€ 45,- pro Stunde).

Zusätzlich im Schriftverkehr noch wichtig: Ich bin gerne für Sie da!  Auf die Anliegen/Anfrage des Gastes eingehen Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer  Achtung auf die Marketinglinie (Logos) des Betriebes  Mehrwert des eigenen Betriebes hervorheben und Lust auf Kontakt und Information: Urlaub machen Fachberatung Urlaub am Bauernhof Obersteiermark Dienststelle BK Liezen  Auf Satzbau, Rechtschreibung und Format achten Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer  Professionelle E-Mail Signatur verwenden Tel.: 03612/22531-5133

Mobil: 0664/602596-5133 Mail: [email protected]

www.stmk.lko.at/murau BK-Aktuell 4/2016 8 2 www.stmk.lko.at/liezen

Bezirkskammer Liezen Bezirkskammer Murau Bezirkskammer Murau Urlaub am Bauernhof Durchführung der Gemeindebäuerinnenwahlen 2021

Der gute und sichere Schriftverkehr mit dem Gast. Der Schriftverkehr mit dem Gast (von Anfrage, über Angebot Laut der Geschäftsordnung der Bäuerinnenorganisation Die Durchführung der Gemeindebäuerinnenwahlen ist für den und Buchungsbestätigung) ist ein wichtiger rechtlicher formaler Steiermark werden im Vorfeld der Landwirtschaftskammer- Jänner 2021 geplant – selbstverständlich unter Einhaltung der Haben Sie sich schon mal gefragt, was ein gutes Angebot aus- Akt, der nun mehr Bedeutung gewinnt. wahl, die am 24. Jänner 2021 stattfinden wird, auch die gesetzlich vorgegebenen Covid 19 – Schutzmaßnahmen: Gemeindebäuerinnen und ihre Stellvertreterinnen neu macht oder was auf einer Buchungsbestätigung stehen sollte? gewählt.  Der Veranstaltungsort darf nur von Personen, die keine Wussten Sie zum Beispiel das jeder Gast, auch wenn er telefo- Ein Angebot sowie eine Buchungsbestätigung finden Sie als offensichtlichen Symptome (Husten, Schnupfen, Fie- nisch bucht eine Buchungsbestätigung erhalten MUSS? Oder Unterstützung im Downloadbereich der Landwirtschaftskammer Welche Frauen das aktive Wahlrecht besitzen und wählen ber…) haben, betreten werden. dass die Stornierungsrichtlinien bereits im Angebot aufgelistet Österreich unter www.lko.at unter dem Punkt Publikationen— dürfen, aber auch welche Frauen des ländlichen Raumes eine  Schreibmaterial bitte mitbringen (nicht weitergeben!) werden müssen, da sie ansonsten im Falle eines Falles nicht Diversifizierung in der Broschüre „Urlaub am Bauernhof von A- Funktion in der Bäuerinnenorganisation übernehmen dürfen,  Bitte Abstand halten! zur Geltung kommen? Z“. wird im Landwirtschaftskammergesetz genau geregelt.  Mund-Nasen-Schutz muss während der gesamten Gerade in Zeiten wie diesen drängt das Thema „Stornorecht Veranstaltung getragen werden. und richtige Angebote“ sehr in den Vordergrund. Falls Sie bei der Erstellung Ihres Schriftverkehrs Hilfe benötigen Die Gemeindebäuerin sowie ihre Stellvertreterinnen stellen ein  Einlass erfolgt erst unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn oder Fragen dazu haben, sind wir Fachberaterinnen dafür gerne besonders wertvolles Bindeglied zwischen den Bäuerinnen und  Bei Betreten des Veranstaltungsraumes sind die Hände Bestandteile eines Angebots sowie einer Buchungsbestäti- für Sie da und stehen Ihnen mir Rat und Tat zur Seite. Frauen im ländlichen Raum auf der einen Seite und den zu desinfizieren.  gung—die Checkliste: Im Rahmen des Moduls Schriftverkehr beim Betriebs-Check VertreterInnen der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Veranstaltungsort ist unmittelbar nach der Veranstaltung auf der anderen Seite dar. zu verlassen. werfen wir einen Blick auf Ihren Schriftverkehr (von Angebot bis  Versammlungen vor dem Wahllokal sind nicht gestattet. Angebot: Rechnung) und geben Ihnen Tipps bei einer Neugestaltung Sie sind es, die wichtige Informationen aus der Organisation  Art der Leistung (Beschreibung des Angebotes) oder Anpassung. weitergeben, die sich um Bildungsangebote für ihre Wir laden Sie herzlich ein, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch

 Anzahl der Personen für die das Angebot gilt Berufskolleginnen bemühen oder die auch Aktivitäten setzen, zu machen und aktiv mitzubestimmen, wer in Ihrer Beratung „Urlaub am Bauernhof Betriebs-Check“  Verpflegungsangebot die zu einem positiven Image der Landwirtschaft beitragen. Gemeinde in den nächsten fünf Jahren die Interessen der Modul 1: Check der Qualität anhand des digitalen Kriterien- Bäuerinnen vertreten soll.  Mögliche Zusatzleistungen kataloges von Urlaub am Bauernhof Um das hervorragend funktionierende und starke Netzwerk der Sollten die Wahlversammlungen in den Gemeinden wider  Gesamtpreis (Ortstaxe kann extra angegeben werden) Modul 2: Check der Gästeinformationsmappe Bäuerinnen weiterzuführen und nachhaltig zu kräftigen, ist es Erwarten nicht durchgeführt werden können, werden wir Sie  Anzahlung (extra ausweisen und anführen) Modul 3: Check der Homepage, dessen Texte und Darstellung von besonderer Wichtigkeit, dass es in jeder Gemeinde rechtzeitig darüber informieren.  Hinweis auf ein unverbindliches Angebot Modul 4: Check des Schriftverkehrs (von Angebot bis Rech- Vertreterinnen der Bäuerinnen gibt. nung) Wahlvorschläge können vorab oder in der Versammlung von Mit freundlichen Grüßen  Stornierungsbedingungen oder Verweis auf die AGBH (auch Modul 5: Check der Preisgestaltung und Wirtschaftlichkeit jeder Wahlberechtigten und von den VertreterInnen der direkte Verlinkung möglich) Bezirkskammer eingebracht werden. Über den Vorschlag wird Eure Bezirksbäuerin, Viktoria Brandner (Preiskalkulation anhand betrieblicher Daten) mit absoluter Stimmenmehrheit abgestimmt.

Buchungsbestätigung: verbindend wirken | echt sein | beweglich leben Wählen Sie die für Sie relevanten Themen und Sie erhalten ein  Eine Buchungsbestätigung MUSS die gleichen Inhalte wie maßgeschneidertes, individuelles Beratungsangebot. das Angebot enthalten (siehe oben) Rückblick  Ein Hinweis auf die Datenschutzrichtlinien muss gegeben Die Verrechnung der Module erfolgt nach derzeitig gültigem LK- Woche der Landwirtschaft „Regionale Lebensmittel schaffen sein. Plus Tarif (€ 45,- pro Stunde). Arbeitsplätze“ und Aktionstag der Bäuerinnen 2020

„So isst Österreich“ vom 28. September bis 4. Oktober 2020 Zusätzlich im Schriftverkehr noch wichtig: Ich bin gerne für Sie da! Ziel ist die nachhaltige Stärkung  Auf die Anliegen/Anfrage des Gastes eingehen Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer regionaler Qualitätslebensmittel und die  Achtung auf die Marketinglinie (Logos) des Betriebes Verankerung im Bewusstsein der  Mehrwert des eigenen Betriebes hervorheben und Lust auf Kontakt und Information: Gesellschaft. Eine Pressekonferenz Foto Pichler: SmB Schiefer mit Kundin anlässlich der fand am 29. September 2020 Urlaub machen Fachberatung Urlaub am Bauernhof Obersteiermark „Woche der Landwirtschaft“ Dienststelle BK Liezen zusammen mit der Landgenossenschaft Ennstal im Gästehaus Krenn in  Auf Satzbau, Rechtschreibung und Format achten Pürgg statt. Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer Zentrale Aussage: „Kaufen wir nur 1% mehr heimische Le-  Professionelle E-Mail Signatur verwenden bensmittel, so schaffen wir steiermarkweit 500 neue Arbeitsplätze!“ Tel.: 03612/22531-5133 Unter dem Motto „Schau auf regionale Qualität“ informierten die Mobil: 0664/602596-5133 Bäuerinnen beim Aktionstag am 9. Oktober beim Landmarkt in Gröbming Mail: [email protected] Foto Pichler: J. A. Radlingmaier, B.Gruber, V. Brandner über das, was heimische Qualität ausmacht und woran man sie erkennt! Dabei wurden Genussgutscheine im Gesamtwert von 500 € verlost. www.stmk.lko.at/murau BK-Aktuell 4/2016 2 [email protected] 4/2019 www.stmk.lko.at/murau9

Termine für die Bäuerinnenwahlen 2021 Bezirkskammer Murau

Gemeinde Datum Uhrzeit Ort (Hall, Admont, Weng im Gesäuse, Johnsbach) Di, 12. Jänner 2021 10 Uhr Volkshaus Admont

Ardning Di, 12. Jänner 2021 10 Uhr Volkshaus Admont Marktgemeindeamt

Sankt Gallen und Altenmarkt bei St. Gallen ( Weißenbach, St. Gallen, Altenmarkt) Di, 12. Jänner 2021 13 Uhr St. Gallen

Landl (, Palfau, Gams, ) Di, 12. Jänner 2021 15 Uhr VS Landl

Wildalpen Di, 12. Jänner 2021 15 Uhr VS Landl

Öblarn (Niederöblarn, Öblarn) Do, 14. Jänner 2021 10 Uhr Marktgemeinde Öblarn Gemeindeamt - St. Martin (Mitterberg, St. Martin) Do, 14. Jänner 2021 13 Uhr Gröbming Gemeindeamt Gröbming Do, 14. Jänner 2021 13 Uhr Gröbming Gemeindeamt Gemeinde Sölk (Kleinsölk, Großsölk, St. Nikolai im Sölktal) Do, 14. Jänner 2021 15 Uhr Gröbming Gemeindeamt Michaelerberg Pruggern (Michaelerberg, Pruggern) Do, 14. Jänner 2021 15 Uhr Gröbming

Stadtgemeinde Schladming (Schladming, Rohrmoos, Pichl-Preunegg) Mo, 18. Jänner 2021 10 Uhr Congress Schladming

Ramsau am Dachstein Mo, 18. Jänner 2021 10 Uhr Congress Schladming Stadtgemeinde Mo, 18. Jänner 2021 13.30 Uhr Bad Aussee Stadtgemeinde Mo, 18. Jänner 2021 13.30 Uhr Bad Aussee Stadtgemeinde Bad Aussee Mo, 18. Jänner 2021 13.30 Uhr Bad Aussee Marktgemeinde (Tauplitz, Bad Mitterndorf, Pichl-Kainisch) Mo, 18. Jänner 2021 15.30 Uhr Bad Mitterndorf Stadtgemeinde Di, 19. Jänner 2021 13 Uhr Stadtgemeinde Stadtgemeinde Rottenmann (Rottenmann, Oppenberg) Di, 19. Jänner 2021 13 Uhr Rottenmann Stadtgemeinde Di, 19. Jänner 2021 13 Uhr Rottenmann

Gaishorn am See ( und Treglwang) Di, 19. Jänner 2021 10 Uhr Freizeitheim Trieben

Trieben Di, 19. Jänner 2021 10 Uhr Freizeitheim Trieben

Stadtgemeinde Liezen (Weißenbach bei Liezen, Stadt Liezen) Di, 19. Jänner 2021 15 Uhr Bezirkskammer Liezen

Stainach Pürgg Do, 21. Jänner 2021 9 Uhr Volkshaus Stainach

Wörschach Do, 21. Jänner 2021 9 Uhr Volkshaus Stainach

Irdning-Donnersbachtal Do, 21. Jänner 2021 10.30 Uhr Marktgemeinde Irdning

Aigen im Ennstal Do, 21. Jänner 2021 10.30 Uhr Marktgemeinde Irdning

Aich (Aich, Gössenberg) Do, 21. Jänner 2021 13 Uhr Festsaal Haus

Haus Do, 21. Jänner 2021 13 Uhr Festsaal Haus

10 www.stmk.lko.at/liezen www.stmk.lko.at/murau 2 BK-Aktuell 4/2019

Bezirkskammer Murau

Termine für die Bäuerinnenwahlen 2021 Bezirkskammer Murau

Gemeinde Datum Uhrzeit Ort Umfrageergebnisse Admont (Hall, Admont, Weng im Gesäuse, Johnsbach) Di, 12. Jänner 2021 10 Uhr Volkshaus Admont Die ARGE Österreichische Bäuerinnen setzt sich dafür ein, Di, 12. Jänner 2021 10 Uhr Volkshaus Admont dass die Themen der Ernährungs- und Konsumbildung in Marktgemeindeamt

Sankt Gallen und Altenmarkt bei St. Gallen ( Weißenbach, St. Gallen, Altenmarkt) Di, 12. Jänner 2021 13 Uhr St. Gallen Zukunft verstärkt an unseren Schulen vermittelt werden und fordert die Ausweitung des Ernährungsunterrichts in allen Landl (Landl, Palfau, Gams, Hieflau) Di, 12. Jänner 2021 15 Uhr VS Landl Schulstufen. Di, 12. Jänner 2021 15 Uhr VS Landl Dazu wurde im Jahr 2019 eine Online Umfrage zu diesem Öblarn (Niederöblarn, Öblarn) Do, 14. Jänner 2021 10 Uhr Marktgemeinde Öblarn Thema gestartet. Nun liegen die Ergebnisse vor! Interessant Gemeindeamt und höchst erfreulich ist die hohe Teilnahme an dieser Umfrage. Mitterberg- St. Martin (Mitterberg, St. Martin) Do, 14. Jänner 2021 13 Uhr Gröbming So haben über 9.000 Menschen an der Umfrage teilgenommen und davon wurden über 7.400 vom Marktfor- Gemeindeamt schungsinstitut KeyQuest ausgewertet. Die offene Frage am Ende der Umfrage „Was ich sonst noch sagen Gröbming Do, 14. Jänner 2021 13 Uhr Gröbming möchte“ wurde von einer Studentin der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ausgewertet. Gemeindeamt Gemeinde Sölk (Kleinsölk, Großsölk, St. Nikolai im Sölktal) Do, 14. Jänner 2021 15 Uhr Gröbming So ist die Vermittlung von Inhalten zu den Für ca. 95% der Teilnehmenden So liegt die überwiegende Gemeindeamt Themen Lebensmittel, der Umfrage ist die Ausweitung Hauptverantwortung beim Elternhaus gefolgt von den Michaelerberg Pruggern (Michaelerberg, Pruggern) Do, 14. Jänner 2021 15 Uhr Gröbming Ernährungs- und Konsumbildung für bzw. Einführung des Pflichtfaches Pflichtschulen und Kinder- 91% sehr wichtig und für 8% eher „Ernährungs- und Konsumbil- Stadtgemeinde Schladming (Schladming, Rohrmoos, Pichl-Preunegg) Mo, 18. Jänner 2021 10 Uhr Congress Schladming gärten. wichtig. dung“ sehr wichtig bzw. wichtig. Mo, 18. Jänner 2021 10 Uhr Congress Schladming Nur 2% erachten dies als weniger Verantwortung tragen auch Stadtgemeinde Lediglich 1% der Befragten meinen, dass wichtig und 1% als nicht wichtig. höhere Schulen, Gymnasien, Altaussee Mo, 18. Jänner 2021 13.30 Uhr Bad Aussee diese Inhalte eher nicht wichtig sind. Die Bäuerinnen und Bauern und Stadtgemeinde sehr hohe Zustimmung auf diese Frage Sehr eindeutig ist das Ergebnis die- der Lebensmittelhandel. Weni- Grundlsee Mo, 18. Jänner 2021 13.30 Uhr Bad Aussee verdeutlicht die Wichtigkeit dieses Anlie- ser Umfrage in Hinblick auf die vor- ger an Verantwortung wird der Politik, den Berufsschulen und Stadtgemeinde gens für die Befragten. rangige Verantwortung in der Ver- den NGOs eingeräumt. Bad Aussee Mo, 18. Jänner 2021 13.30 Uhr Bad Aussee mittlung von Kompetenzen in der Marktgemeinde Ernährungs- und Konsumbildung. Bad Mitterndorf (Tauplitz, Bad Mitterndorf, Pichl-Kainisch) Mo, 18. Jänner 2021 15.30 Uhr Bad Mitterndorf Stadtgemeinde Lassing Di, 19. Jänner 2021 13 Uhr Rottenmann „ Wir Bäuerinnen Stadtgemeinde Stadtgemeinde Rottenmann (Rottenmann, Oppenberg) Di, 19. Jänner 2021 13 Uhr Rottenmann schenken Zeit“ Stadtgemeinde Selzthal Di, 19. Jänner 2021 13 Uhr Rottenmann Unter diesem Motto wollen wir Bäuerinnen eine Gaishorn am See (Gaishorn am See und Treglwang) Di, 19. Jänner 2021 10 Uhr Freizeitheim Trieben positive Aktion vor Weihnachten starten...

Trieben Di, 19. Jänner 2021 10 Uhr Freizeitheim Trieben Gerade um die Weihnachtszeit, jetzt noch verstärkt durch Corona, nehmen Stadtgemeinde Liezen (Weißenbach bei Liezen, Stadt Liezen) Di, 19. Jänner 2021 15 Uhr Bezirkskammer Liezen Verzweiflung und Depressionen, vor allem auch bei älteren Menschen, die ihren Alltag oft noch dazu allein bestreiten müssen, zu. Stainach Pürgg Do, 21. Jänner 2021 9 Uhr Volkshaus Stainach Darum werden die Gemeindebäuerinnen unseres Bezirkes im Advent Wörschach Do, 21. Jänner 2021 9 Uhr Volkshaus Stainach alleinstehende Personen in ihrer Gemeinde anrufen und ihnen ein

Irdning-Donnersbachtal Do, 21. Jänner 2021 10.30 Uhr Marktgemeinde Irdning wenig Zeit schenken!

Aigen im Ennstal Do, 21. Jänner 2021 10.30 Uhr Marktgemeinde Irdning Wir sagen jetzt schon vielen lieben Dank an alle Bäuerinnen, für das Mittragen dieser Aktion in der Vorweihnachtszeit! Aich (Aich, Gössenberg) Do, 21. Jänner 2021 13 Uhr Festsaal Haus

Haus Do, 21. Jänner 2021 13 Uhr Festsaal Haus

[email protected] 4/2019 www.stmk.lko.at/murau11 www.stmk.lko.at/murau BK-Aktuell 4/2019 3 2

Aktuelles aus der Bildung

Regional LFI Obersteiermark 2020/21

Informationen und Anmeldung zu den Veranstaltungen T 03612/22531 oder E [email protected] Das aktuelle Bildungsprogramm und die allgemein gültigen Geschäftsbedingungen (AGB) finden Sie unter www.stmk.lfi.at

Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen im Bildungsprogramm sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

Aufgrund der COVID-19 Situation behalten wir uns Terminverschiebungen bzw. Kursabsagen vor. Anmeldung für Veranstaltungen sind aufgrund von COVID-19 dringend erforderlich!

Aktuelle Termine und weitere Informationen finden Sie unter: www.stmk.lfi.at www.gscheitessen.at www.stmk.lko.at

Homöopathie für Rinder - Eutergesundheit Tierhaltung LFI-20-0547 Interessantes zu folgenden Bereichen wird aufbereitet: TGD Klauenpflege Trockenstellen ohne Antibiotischen Trockensteller, LFI-20-0287 Ursachen und Auslöser für Euterprobleme vorwiegend in der Termin: Mi., 13. Jan. bis Do., 14. Jan. 2021, Trockenstehphase, Euterprobleme zu Laktationsbeginn, 09:00 bis 17:00 Uhr Zellgehalts- und Euterprobleme bei Jungkühen, Ort: LFS Grabnerhof Erkrankungen des Euters (Euterpocken, Euterödem), Referent: Robert Pesenhofer Milchmangel / Zitzenverletzungen / Widersetzlichkeit beim

Kosten: 137 € gefördert, 274 € ungefördert Melken, Verschiedene Arten der Mastitis, Anrechnung: 3 Stunden TGD Wichtige homöopathische Mittel zur Euterbehandlung, Anmeldung: bis 14 Tage vor Kursbeginn Nosoden im Einsatz bei Euterproblemen, erhöhter Zellgehalt LFI Steiermark, als Bestandsproblem, vorbeugende Maßnahmen zur Euterge- T 0316/8050-1305 oder sundheit, Ursachen und Auslöser für Euterprobleme E [email protected] Termin: Fr., 5. Feb. 2021, 09:00 bis 16:00 Uhr H www.stmk.lfi.at Ort: GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal TGD Referent: Angela Lamminger-Reith TGD Grundausbildung Rinderhaltung LFI-20-0300 Kosten: 110 € Anmeldung: bis 29. Jan. 2021 Termin: Di., 26. Jan. 2021, 09:00 bis 17:00 Uhr BK Liezen Ort: GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal T 03612/22531 Referent: Dr. Robert Gruber E [email protected] Kosten: 76 € gefördert, 152 € ungefördert TGD Anmeldung: bis 14 Tage vor Kursbeginn Eutergesundheit LFI Steiermark, LFI-20-0300 T 0316/8050-1305 oder Termin: Di., 16. Mrz. 2021, 09:00 bis 13:00 Uhr E [email protected] Ort: GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal H www.stmk.lfi.at Referent: DI Alina Kogler

Kosten: 44 € gefördert, 88 € ungefördert Anrechnung: 2 Stunden TGD Anmeldung: bis 14 Tage vor Kursbeginn LFI Steiermark, T 0316/8050-1305 oder E [email protected] H www.stmk.lfi.at

12 www.stmk.lko.at/liezen Das aktuelle Bildungsprogramm und die allgemein gültigen Geschäftsbedingungen (AGB) finden Sie unter www.stmk.lfi.at Pflanzenbau Persönlichkeit und Kreativität

Anmeldung: bis 14 Tage vor Kursbeginn Jung und alt. Gemeinsam ein starkes Team LFI-20-0386 LFI Steiermark, Termin: Di., 02. Feb. 2021, 09:00 bis 13:00 Uhr T 0316/8050-1305 oder Ort: GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal E [email protected] Referent: Ing. Johanna Huber H www.stmk.lfi.at Kosten: 46 € gefördert, 92 € ungefördert PSM Anmeldung: bis 14 Tage vor Kursbeginn Getreide- und Alternativenbautag im Ennstal LFI Steiermark, LFI-20-0215 T 0316/8050-1305 oder Termin: Mi., 24. Feb. 2021, 09:00 bis 12:00 Uhr E [email protected] Ort: GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal H www.stmk.lfi.at Referent: DI Dr. Karl Mayer Räuchern im Jahreslauf Kosten: 22€ LFI-20-0795 Anrechnung: 3 Stunden PSM Begeistert räuchern - Räuchern begeistert. Wir möchten in Euch die gleiche Begeisterung für neue und Urlaub am Bauernhof alte Räuchertraditionen wecken, wie wir sie empfinden. Räu- cher - Düfte nehmen Einfluß auf unser Tun und Handeln, erin- Anmeldung: bis 14 Tage vor Kursbeginn nern uns an geliebte Menschen, schöne Momente und berüh- LFI Steiermark, ren zutiefst unsere Seele. Lasst uns gemeinsam gedanklich T 0316/8050-1305 oder durch Wiesen, Gärten und Wälder spazieren, um Pflanzenwe- E [email protected] sen neu kennenzulernen und um zu erfahren, wobei sie unse- H www.stmk.lfi.at ren Jahreslauf unterstützen. Die Natur und der Mond geben uns den Rhytmus vor, den unsere Vorfahren noch kannten UaB - gewerblich geführt? und achteten. LFI-20-0097 Termin: Sa., 27. Feb. 2021, 10:00 bis 16:00 Uhr Termin: Di., 02.Feb. 2021, 13:00 bis 17:00 Uhr Ort: Kulturhaus Gröbming Ort: GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Referenten: Roland Lackner, Wagner Stefanie

Referent: Mag. Claudia Lenger Kosten: 25 € Kosten: 59 € gefördert, 118 € ungefördert Anmeldung: bis 19. Feb. 2021 BK Liezen T 03612/22531 Fleischverarbeitung E [email protected]

Anmeldung: bis 14 Tage vor Kursbeginn Stoffdruck mit Modeln und Gräsern LFI Steiermark, LFI-20-0552 T 0316/8050-1305 oder Zaubern sie aus einfachen Stoffen - auch gerne nicht mehr E [email protected] gebrauchten Stoffen - im Handumdrehen ein neues Lieblings- H www.stmk.lfi.at stück! Unter professioneller Anleitung entstehen innerhalb weniger Stunden erste Kunstwerke. Zerlegung und Verarbeitung von Lämmern LFI-20-0097 Termin: Mi., 17. Mrz. 2021, 09:00 bis 15:30 Uhr FF Reitern Termin: Do., 21. Jan. 2021, 09:00 bis 17:00 Uhr Ort: Referent: Elisabeth Hegna Ort: LFS Grabnerhof Referent: Ing. Christian Forstner Kosten: 25 € Anmeldung: bis 10. Mrz. 2021 Kosten: 85 € gefördert, 170 € ungefördert BK Liezen T 03612/22531 E [email protected]

Sprechtage der Rechtsabteilung Montag 11. Jänner Allgemeinrecht – Sozialrecht - Steuerrecht Montag 1. Februar Bezirkskammer Liezen Montag 8. März Jahr 2021 jeweils von 9.30 – 11.30 Uhr [email protected] 13 Das aktuelle Bildungsprogramm und die allgemein gültigen Geschäftsbedingungen (AGB) finden Sie unter www.stmk.lfi.at

Ernährung und Gesundheit Zertifikatslehrgänge

Milchverarbeitung kennen und lieben lernen bis 14 Tage vor Kursbeginn LFI-20-0534 oder LFI-20-0561 Anmeldung: LFI Steiermark, In diesem Basiskurs lernen Sie die vielseitigen Weiterverarbei- tungsmöglichkeiten von Milch kennen und hoffentlich auch T 0316/8050-1305 oder lieben. Es werden Tipps und Tricks zum Arbeiten mit Milch E [email protected] und ein Einblick in die Einfachheit der Herstellung von Milch- H www.stmk.lfi.at produkten (Topfen, Joghurt und Frischkäse) gegeben. Es Aufbaulehrgang Überbetriebliche Klauenpflege kommen sowohl Rohmilch als auch pasteurisierte Milch zum LFI-20-0167 Einsatz. Wertvolle Weiterverarbeitungstipps runden dieses Mo., 11. Jan. 2021— Fr., 16. Apr. 2021 Kochseminar ab. Termin: Ort: HBLA Raumberg Termine: Mi., 27. Jan. 2021, 16:30 bis 20:00 Uhr Di., 09. Mrz. 2021, 16:30 bis 20:00 Uhr Kosten: 642 € gefördert, 3210 € ungefördert Ort: NMS Rottenmann Referent: Dipl. Päd. Eva Schiefer Bodenpraktiker Grünland Kosten: 18 € LFI-20-0167 Anmeldung: bis eine Woche vor Kursbeginn Termin: Mi., 10. Feb. 2021— Mi., 17. Nov. 2021 BK Liezen Ort: HBLA Raumberg T 03612/22531 E [email protected] Kosten: 335 € gefördert, 1675€ ungefördert „Was der Haut gut tut“ LFI-20-0559 Aus natürlichen Zutaten werden Balsame und Cremes zube- reitet und mit nach Hause genommen Termin: Di., 2. Mrz. 2021, 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: NMS Rottenmann Referent: Maria-Magdalena Haberl

Kosten: 25 € Anmeldung: bis 23. Feb. 2021 BK Liezen Webinar T 03612/22531 E [email protected] Anmeldung: [email protected] nach der Anmeldung werden die Zutatenliste Dein eigenes Brot und Gebäck sowie alle notwendigen Informationen zugesendet. LFI-20-0825 oder LFI-20-0557 Technische Voraussetzungen: Sein eigenes Brot und Gebäck herzustellen, liegt voll im Breitbandinternetzugang Trend. Lernen Sie hier die Grundlagen dazu. Worauf kommt (empfohlen mind. ADSL oder LTE), es an, damit das eigene Brot und Gebäck gut gelingt? Mitma- PC, Notebook od. Tablet mit aktuellem Browser chen und so einiges Neues lernen - Aha-Effekt inklusive! (Internet Explorer, Firefox, Chrome) Termine: Di., 16. Mrz. 2021, 16:15 bis 20:15 Uhr Headset/Kopfhörer oder Lautsprecher Ort: NMS Stein/ Referent: Dipl. Päd. Eva Schiefer Traditioneller Faschingskrapfen

Kosten: 18 € Termin: Fr., 22. Jän. 2021, 18:00 bis ca. 19:15 Uhr

Anmeldung: BK Liezen Referent: Magdalena Siegl T 03612/22531 Kosten: 20 € E [email protected] Zubereiten von Basensuppen zum Entschlacken Kochen mit Zutaten vor der Hüttentür LFI-20-0180 Termin: Mi., 3. Mrz. 2021, 18:00 bis ca. 19:15 Uhr

Beginn: Mi., 24. Mrz. 2021, 09:00 bis 15:00 Uhr Referent: Anita Winkler Ort: Biobauernhof Spießschweiger Kosten: 20 € Referent: Dipl. Päd. Eva Schiefer Osterbrot und Osterpinzen backen Kosten: 54 € gefördert, 108 € ungefördert Termin: Di., 30. Mrz. 2021, 18:00 bis ca. 19:15 Uhr Anmeldung: bis 14 Tage vor Kursbeginn LFI Steiermark, Referent: Eva-Maria Lipp T 0316/8050-1305 oder Kosten: 20 € E [email protected] H www.stmk.lfi.at

14 www.stmk.lko.at/liezen Das aktuelle Bildungsprogramm und die allgemein gültigen Geschäftsbedingungen (AGB) finden Sie unter www.stmk.lfi.at Bezirkskammer Liezen Bezirkskammer Liezen

Fließtext:Anerbengesetz Fortsetzung - Teil 2 Forschungsplattform Arial, Schriftgröße 12, Durchschuss genau 13,5 Eisenwurzen Anwendung des neuen Anerbengesetzes: Ergebnisse für die Praxis Fließtext „KammerobmannBei Verlassenschaften,“: wenn Arial, kursiv, Schriftgrößeder Eigentümer 12, Durchschuss nach dem ge- 31. Borkenkäfer bekämpfen– Vielfalt erhalten nau 13,5 Mai 2019 verstorben ist. Sturmschäden oder „Käfernester“ häufen sich Hat der Eigentümer die land- in unseren Fichtenwäldern. In schwierigen und Zwischentitel, sowieund Untertitel forstwirtschaftl. Besitzun- aufwändigen Bringungslagen Arial, Schriftgröße 12,gen Durchschuss bereits bis bzw.mindestens vor dem (Seilgelände) ist es meist un- 13,5, linksbündig – sollte,31. Mai soweit 2019 übergeben,wie möglich, so rentabel einzelne vom Borken- einzeilig bleiben ist für diese Betriebe die alte käfer befallen Bäume aufzuar- Regelung mit dem Erforder- beiten. Aus Forstschutzgrün- nis, dass zwei erwachsene den und um Massenvermeh- Personen zur angemessenen rungen zu vermeiden kann die Überschrift 1 spaltigErhaltung versorgt werden Entrindung der Stämme eine müssen,Arial, Schriftgrößeanzuwenden. Das 16,heißt, Durchschuss dass bei allfälligen Alternative darstellen. Beson- nachträglichenmindestens Erbforderungen 13,5, linksbündig aus der Übergabe – soll- ei- ders die Schlitzung der Rinde Magdalena nerte, land- soweit und forstwirtschaftl. wie möglich, Liegenschaft einzeilig die neue mit einem speziellen Aufbau Kaltenbrunner Ertragsregelbleiben erst für Betriebe anzuwenden ist, die für Motorsägen über 1,5kW nach dem 31. Mai 2019 übergeben werden. erweist sich als effiziente Möglichkeit. Bei glei- Nicht trennbare Nutzungen: cher Wirkung zeigt sich gegenüber einer ma- BeiBildunterschrift Betrieben mit Tätigkeiten außerhalb der Urproduk- schinellen Komplettentrindung eine Zeiterspar- tionArial, ist kursiv,bei der SchriftgrößeFeststellung der 12, Erbhofeigenschaft Durchschuss ge- zu nis von 28%! Dabei wird die Rinde nicht kom- überprüfen,nau 13,5 ob diese vom Betrieb trennbar sind und plett abgeschält, sondern in Abständen von we- ob sie dem Betriebszweck untergeordnet sind. Nicht trennbare stehende Nutzungen wie zum Beispiel Zim- nigen Zentimetern werden Schlitze durch Borke Fließtext Tabelle und Bast gefräst. Bei diesem Verfahren trock- mervermietungArial, Schriftgröße 8, im linksbündig Rahmen – nach von Erfordernis Urlaub amindividuell Bauernhof, anwähl- Verpachtung von Gebäudeteilen für Lagerzwecke, net die Rinde rasch bar aus, sodass sie als Pferdeeinstellung, Maschinenringtätigkeiten, Tätigkei- ten im Rahmen der Landschafts- und Straßenfreihal- Brutmaterial nicht mehr tung (Winterdienst) mit betriebseigenen Maschinen attraktiv ist und einge- und Geräten sind zum Erbhof gehörend und sind bei bohrte Buchdrucker - der Erbhofeigenschaft mit zu berücksichtigen. wie bei der Kom- Nutzungsrechte: plettentrindung - zu Anteile an Agrargemeinschaften, Genossenschafts- 90% reduziert werden. rechte (z.B. Weidegenossenschaft), Weiderechte, An- Der Kompromiss teile an Genossenschaften gehören dann zum Land- Ein weiterer Vorteil, dieser Methode ist, dass wirtschaftsbetrieb, wenn sie in ursächlichem Zusam- der Baum für andere totholzbewohnende Insek- menhang stehen und eine Abtrennung unter wirt- ten und Pilze Lebensraum bleibt, während bei schaftlichen Bedingungen nicht möglich ist. der kompletten Entrindung 30% der totholzbe- Bewegliche körperliche Sachen: wohnenden Arten – auch Feinde der Borkenkä- Maschinen und Geräte, die zur Betriebsführung not- fer – verschwinden . wendig sind, zählen zum Erbhof. Dies wird mit dem Ist eine Bekämpfung dringend notwendig, ist sogenannten Zubehör umschrieben, wozu auch die daher aufgrund der besseren Effizienz aber notwendigen Hausgeräte,Überschrift Geschirr Kasten und Möbel, die für auch aus naturschutzfachlicher Sicht das eineArial, einfache Schriftgröße Lebensführung 14 notwendig fett, zentriert sind, zählen. – Schlitzen auf jeden Fall vorzuziehen. Nichtmuss zum einzeilig Landwirtschaftsbetrieb bleiben, Rahmenschattie- zugehörig: Für rund 350€ netto erhält man den entspre- Sindrung alle bei vom 12,5 Landwirtschaftsbetrieb Prozent. trennbaren und chenden Motorsägenaufbau samt den dazuge- wirtschaftlich nicht unbedeutenden Vermögensteile, hörigen Messereinsätzen. z.B. gewerblich genutzte Liegenschaften, vermietete Seit mittlerweile einem Jahr führt auch der Nati- Geschäftslokale, Tennis- oder Golfplätze, Aktien, Ob- onalpark Gesäuse die Borkenkäferbekämpfung ligationen, etc. in den Randbereichen erfolgreich in dieser Fortsetzung Teil 3 in nächster BK-Aktuell Form durch. [email protected] www.stmk.lko.at/liezen15 Bezirkskammer Liezen

Wir wünschen Ihnen zu WEIHNACHTEN besinnliche Stunden

für das NEUE JAHR Gesundheit, Glück und Erfolg

und bedanken uns herzlich für Ihr Ihr Team von entgegengebrachtes Vertrauen. HAAS FERTIGBAU

www.haas-landwirtschaftsbau.at | +43 3385 / 666-0

BK Aktuell Weihnachtsausgabe 190x138mm_021220.indd 1 02.12.2020 08:20:00

Mit LANDMARKT Gutscheinen Verschenken Sie heuer zu Weihnachten Kulinarisches, Blühendes, Anziehendes und vieles mehr. Mit Gutscheinen von Landmarkt liegt garantiert für jeden das Richtige unter dem Weihnachtsbaum! Erhältlich in unseren SPAR Märkten, unseren VIELFALT Lagerhäusern, bei Plantʼs Corner, L&M Fashion, Steinhuber oder auf schenken landmarkt.at/gutscheine

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Landeskammer für Land– und Forstwirtschaft Steiermark, Hamerlinggassewww.stmk.lko.at/liezen 3, 8010 16Graz, E-Mail: [email protected] | Für den Inhalt verantwortlich: KS DI Herwig Stocker und das Team der Bezirkskammer