September 2019 Inhalt Meyer unterwegs … Liebe Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, als aller erstes möchte ich mich bei all denen bedanken, die mich 1. Pakt für „Zukunftssichere bei der Landtagswahl so tatkräftig unterstützt und somit auch zu Mobilfunknetze in Sachsen“ dem sehr guten Wahlergebnis beigetragen haben. Ein weiterer Dank gilt 43,3 Prozent der Bürgerinnen und Bürger, die mir ihr Vertrauen 2. Neue Forschungsstätte in schenkten. eingeweiht

Mir ist bewusst, dass mich viele Menschen als Alternative zur 3. Zittau wird zum Forschungs- Alternative gewählt haben, deshalb nehme ich das Direktmandat Standort mit der gebotenen Demut an. Wir, die Sächsische Union, arbeiten 4. Grundschule in Bertsdorf die kommenden Jahre intensiv an den Themen, welche die offiziell wiedereröffnet Menschen umtreiben, um so wieder stärker zu überzeugen. Ich werde mich weiterhin mit ganzer Kraft für unsere Region und 5. Rückblick Sachsenwahl unseren Freistaat Sachsen einsetzen und bürgernah und verlässlich Politik mit den Menschen gestalten. 6. Jonsdorf hat eine Bürger- meisterin Am 6. September wurde ich wieder zum Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages 7. Vereinsgründung neo.NET gewählt. Damit bin ich zugleich der erste stellvertretende e.V. Fraktionsvorsitzende. 8. CDU-Fraktion stellt weitere Den September prägten vor allem intensive Sondierungsgespräche personelle Weichen und Verhandlungen. Ziel dabei war es, schnellstmöglich eine stabile Regierung für Sachsen aufzustellen und Politik für unsere Bürger in 9. Tourismus-Rekord Sachsen zu gestalten. 10. 650 Jahre Dittelsdorf Am 1. Oktober fand sich der 7. Sächsische Landtag zur konstitu- ierenden Sitzung zusammen. Dort wurde Dr. Matthias Rößler zum 11. Beginn der Sondierungs- Landtagspräsidenten und Andrea Dombois zur Vizepräsidentin gespräche gewählt. Außerdem wurde über die fortan gültige Geschäfts- 12. Sachsen fördert Fortbildung ordnung entschieden, die ich als erster Redner vorstellte. Nun ist für Ehrenamtliche das Parlament arbeitsfähig. 13. Museumspreise für Zittau In den vergangenen Wochen hat sich aber auch in unserer schönen und Großschönau Region wieder einiges getan. So konnte endlich die Grundschule Bertsdorf nach umfangreichen Sanierungs- und Baumaßnahmen 14. Freistaat novelliert wiedereröffnet werden. In Zittau wurde eine neue Forschungsstätte Demografie-Förderung eingeweiht, in der naturfaserverstärkte Kunststoffe entwickelt werden. Jonsdorf bekommt eine Bürgermeisterin und die Museen in 15. Unterstützung für die Großschönau und Zittau wurden mit dem Sächsischen Ortsfeuerwehr Eichgraben Museumspreis ausgezeichnet.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr

Freistaat Sachsen und der Freistaat Sachsen und die Deutsche Funkturm Mobilfunkbetreiber schließen Pakt für GmbH eine Vereinbarung unterzeichnet, die zeitnah in einen Rahmenvertrag zur Bereitstellung „Zukunftssichere Mobilfunknetze in staatlicher Liegenschaften münden soll. Sachsen“ Im Gegenzug investieren die Mobilfunkbetreiber Ein zentrales Ziel des Mobilfunkpaktes ist die nachhaltig in den Netzausbau und errichten schnellere Erschließung sogenannter „weißer zusätzliche Mobilfunkstandorte. Im Rahmen des Flecken“ in der Mobilfunkversorgung in Sachsen. Mit Paktes sollen insgesamt mehr als 1.050 4G/LTE- dem Mobilfunkpakt vereinbaren der Freistaat und Mobilfunksendeanlagen bis 2022 neu gebaut die Mobilfunknetzbetreiber Maßnahmen, die zu einer werden. Davon werden sich rund 350 im ländlichen signifikanten Verbesserung der Mobilfunkver- Raum befinden. Bis 2022 soll durch Investitionen sorgung in Sachsen führen sollen. der Mobilfunkbetreiber gemeinsam ein LTE- Abdeckungsgrad von 99 Prozent der Haushalte Die Verbesserung der Mobilfunkversorgung ist ein erreicht werden. Der derzeitige LTE-Abdeckungs- wichtiges Ziel der Staatsregierung. Eine flächen- grad beträgt 98 Prozent der Haushalte in Sachsen deckende und leistungsfähige Breitband- und im Netz der Deutschen Telekom, 95,1 Prozent im Mobilfunkanbindung ist elementar für die digitale Netz der Vodafone und 92 Prozent im Netz der Zukunft. Mit dem Mobilfunkpakt werden die Telefónica Deutschland. Weichen für einen deutlichen Ausbau der Mobilfunk- versorgung in Sachsen gestellt. Ein dicht ausgebautes leistungsfähiges 4G- Mobilfunknetz ist Grundvoraussetzung für ein Für die Koordinierung der Zusammenarbeit mit den leistungsfähiges 5G-Netz. Um die Weiterentwicklung Mobilfunkbetreibern, Landkreisen und Kommunen der neuen Mobilfunktechnologie zu begleiten, plant der Freistaat die Einrichtung einer Task Force. prüfen die Mobilfunkbetreiber über ihr Engagement Gemeinsam mit den kommunalen Spitzen- an den sächsischen Hochschulen hinaus, sich an verbänden, Städten und Gemeinden sowie den 5G-Forschungsprojekten in Sachsen zu beteiligen. Mobilfunknetz- und Infrastrukturbetreibern setzt sich der Freistaat für eine Optimierung und Beschleunigung der Standortsuche und Genehmi- gungsprozesse beim Aufbau von Mobilfunk- Neue Forschungsstätte in Zittau sendeanlagen ein. Für eine bessere Koordinierung eingeweiht der Frequenzabstimmung der Mobilfunkanlagen in Grenznähe wird der Freistaat die Abstimmung mit Die Faser-Produktion hat durch die Textilindustrie in der zuständigen Bundesnetzagentur, den Land- der Oberlausitz eine lange Tradition. Die kreisen und Kommunen sowie den Mobil- Kunststoffproduktion auch. Nun sollen die beiden funkbetreibern vorantreiben. Eine weitere wichtige früheren Garanten für Erfolg und Wohlstand stärker Aufgabe der Task Force ist die Prüfung und vereint werden und eine neue Tradition begründen. Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Förderung Am Standort des ehemaligen Zentrallagers der der Erschließung weißer Flecken im Mobilfunk. Hochschule Zittau/Görlitz neben der Mensa an der Damit soll im Einklang mit den entsprechenden Hochwaldstraße in Zittau ist ein interdisziplinäres Maßnahmen der Bundesregierung die Wirtschaft- Forschungstechnikum eröffnet worden, in dem lichkeit für Investitionen der Mobilfunkbetreiber Wissenschaftler und Firmen aus verschiedenen insbesondere im ländlichen Raum erhöht werden. Bereichen an der Entwicklung naturfaserverstärkter Der Freistaat beabsichtigt, bei Bedarf für diese Kunststoffe arbeiten. Sie wollen Fasern aus Maßnahmen bis zu 10 Millionen Euro pro Jahr heimischen Pflanzen mit Kunststoff zu extrem vorzusehen. Außerdem wird der Freistaat geeignete leichten und belastbaren Materialien verbinden, landeseigene Liegenschaften für die Errichtung von daraus innovative und ressourcenschonende Mobilfunksendeanlagen bereitstellen. Dafür haben Produkte für die Zukunft entwickeln. Die

Verarbeitung der Fasern einheimischer Pflanzen, die Zittau wird zum Forschungs-Standort ökologisch sind, soll damit auf ein ökonomisch funktionierendes Fundament gestellt werden. Ob DLR oder Fraunhofer: An der Hochschule ist Bewegung - mit Millionen-Investitionen und neuen In der Halle stehen Anlagen, mit denen sich Fasern Arbeitsplätzen. aus Pflanzen gewinnen, sortieren und in Kunststoff einbringen und die Prozesse analysieren lassen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Noch gibt es Platz für weitere Maschinen. 14 (DLR) nahm Anfang September den Betrieb seines Mitarbeiter betreuen die Anlagen und die Instituts "Dekarbonisierte Industrieprozesse" in interdisziplinäre Forschungen. Zittau auf. In einem ersten Schritt werden drei Wissenschaftler und Verwaltungspersonal in Ganz besonders an dem 2017 gestarteten Projekt Räumen des Hochschulgebäudes VII im ehemaligen mit dem Titel "LaNDER - Lausitzer Naturfaser- Armeegebiet ihre Arbeit aufnehmen. In der verbundwerkstoffe: Dezentrale Energie, Rohstoffe, Endausbaustufe sollen 50 bis 60 Wissenschaftler in Ressourcen, Recycling" ist, dass die heimische Zittau forschen. Bis dahin will das DLR auch ein Wirtschaft vom Anfang an interessiert und im Boot eigenes Gebäude auf dem Campus errichten. 2023 war. Sie hat fast eine Million Euro zum Projekt bis 2025 könnte es so weit sein. Das Institut wird beigesteuert. Insgesamt beteiligen sich derzeit 2020 auch auf dem Campus starten - in einem der neben der Hochschule und acht weiteren Häuser hinter dem abgerissenen Haus III am Ring. wissenschaftlichen Einrichtungen 20 regionale Firmen. Das ist ein starkes Signal. In Zittau sollen unter anderem Hochtempera- turwärmepumpen entwickelt werden, die mit bisher Den Hauptteil der Kosten des 2017 gestarteten und unerreichten Parametern arbeiten - bei einem voraussichtlich acht Jahre laufenden Projekts trägt niedrigeren CO2-Ausstoß und einem deutlich mit sechs Millionen Euro der Bund. Voraussetzung höheren Wirkungsgrad. In dieser Leistungs- und war ein Wettbewerb um die Mittel, bei dem sich die Temperaturklasse ist noch niemand unterwegs. Ziel Hochschule Zittau/Görlitz und weitere 2016 gegen ist, mit diesen Höchstleistungswärmepumpen 70 Mitbewerber durchgesetzt hatten. 1,5 Millionen nachhaltige Prozesswärme für verschiedene schoss der Freistaat für den Bau des Technikums Industriebereiche, wie zum Beispiel die Chemie- zu. Dafür war das Zentrallager der Hochschule und Stahlindustrie, zur Verfügung zu stellen. abgerissen worden. Hochtemperatur-Wärmepumpen verdoppeln in etwa die Effizienz von Wärmespeicherkraftwerken. Diese sind eine Option, um Überschussstrom aus Sonne und Wind, der zunächst als Wärme gespeichert wird, emissionsfrei in Strom zurückzuverwandeln. Dazu kann der Dampferzeugungsteil ehemaliger fossiler Kraftwerke genutzt werden.

Das offiziell im Juni gegründete Institut hat zwei Standorte. Neben Zittau werden in der Endausbaustufe etwa genauso viele Forscher in Cottbus an der CO2-Minderung von Industrie- prozessen forschen. Die Finanzierung des Instituts teilen sich der Bund mit 90 und die Länder mit zehn Prozent. Allein die Anschubfinanzierung der Länder

beträgt 20 Millionen Euro.

Die Erweiterung des Fraunhofer-Technikums am

Stadtring, auf dem Campus der Hochschule größeren Projekts: High 5 (Sachsen hoch Zittau/Görlitz, nimmt Gestalt an. Der Baubeginn ist fünf). In diesem Projekt sind fünf sächsische im Frühjahr 2020 geplant und die Bauübergabe im Hochschulen - darunter die Zittau/Görlitzer - Sommer 2021. verbunden, welche Wissen nach draußen transportieren wollen und sich gegenseitig Das Gebäude des "Kunststoffzentrums Oberlausitz" unbürokratisch helfen, wenn es vor Ort keine soll nach hinten, in Richtung Külzufer, erweitert Fachleute für ein von außen herangetragenes werden. Die Fläche für Versuche im vorgesehenen Problem gibt. Anbau wächst von derzeit 146 Quadratmeter auf weit über 700 Quadratmeter. Das Versuchsfeld wird mit hochmodernen Kunststoffverarbeitungsmaschi- nen und Analysegeräten für die Forschung und 31. August Entwicklung im Bereich Leichtbau und additive Grundschule in Bertsdorf offiziell Fertigung ausgestattet. Die Investitionskosten wiedereröffnet belaufen sich nach derzeitigen Schätzungen auf rund sechs Millionen Euro. Die Zahl der Forscher soll Was war das für ein jahrelanger Kampf um Geld, sich auf 40 verdoppeln. um Genehmigungen, um die fehlenden Kinder. Endlich konnten sich die Bertsdorf-Hönitzer und ihre Eine weitere Fraunhofer-Forschungsgruppe für Gäste bei der offiziellen Wiedereinweihung ihrer "Leichtbau und Energietechnik" unter Leitung von Grundschule vom guten Ende überzeugen. Bei Professor Alexander Kratzsch von der Hochule hat schönstem Wetter waren viele gekommen und in diesem Jahr die Arbeit in Zittau aufgenommen. sahen sich die auf's modernste ausgestattete und Profitieren soll davon insbesondere die regionale wieder schick hergerichtete Schule an, genossen Wirtschaft. Die Forschungsthemen umfassen dabei Musik, Essen und Trinken. Die Kinder waren schon beispielsweise Hochgeschwindigkeitsspeicher mit zum ersten Schultag wieder eingezogen. Der Magnetlagertechnik, Leichtbau-Turbinenschaufeln Bestand ist nun für viele Jahre gesichert. für Dampfturbinen oder hochintegrative thermische Energiespeicher. Die Wiedereröffnung ist das Ergebnis, weil Schule, In der Endausbaustufe wird die Gruppe zehn bis 15 Schulförderverein und Politik aus mehreren Forscher umfassen. Sie sollen in dem erweiterten Gemeinden gemeinsam am selben Strang in "Kunststoffzentrum Oberlausitz" ihren Sitz haben. dieselbe Richtung gezogen haben. Ich freue mich, dass ich mit dazu beitragen konnte und wir fast das Ein sogenanntes Co-Creation-Lab - frei übersetzt: ganze Dorf zur Einweihung bei einem leiden- Laboratorium zum kreativen Miteinander-Arbeiten - schaftlichen Schülerprogramm begrüßen konnten. will die Hochschule Zittau/Görlitz in den Mandau- höfen in Zittau eröffnen. Auf rund 300 Quadratmetern Fläche werden vor allem eine Leitwarte, die den Energieverbrauch und die - verteilung simulieren kann, und Räume für den Austausch zum Beispiel von Wissenschaftlern und Firmenlenkern geschaffen. Acht Mitarbeiter, die bereits angestellt sind und die Eröffnung vorbereiten, betreuen das Labor und sollen dafür sorgen, dass Unternehmen und andere einen leichteren Zugang zum Wissen der Hochschule erhalten. Das Projekt wird von Bund und Land in einer ersten Phase mit 2,5 Millionen Euro unterstützt und könnte nach einer Prüfung weitere fünf Jahre Geld bekommen. Das Labor ist Teil eines

1. September 1. September Das war die Landtagswahl in Sachsen Jonsdorf hat eine Bürgermeisterin

Gemeinsam mit Michael Kretschmer hat die Kati Wenzel von den Freien Wählern hat die Sächsische Union zusammen hunderte übergroße Mehrheit der Stimmen auf sich vereinen Wahlkampftermine bestritten, über 50.000 Türen können und wird die Jonsdorfer Geschicke als geklopft, fast 100.000 Plakate aufgehängt und ehrenamtliche Bürgermeisterin lenken. unzählige Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern geführt. Sechs Wochen harte Arbeit, wenig Schlaf Damit bekommt die Gebirgsgemeinde erstmals in und viele Kilometer. Und dann hatten wir das ihrer Geschichte eine Frau als Chef. Laut Reinhard Ergebnis dieser harten Arbeit: Mit Michael Vogt, Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses, Kretschmer an der Spitze ist der Sächsischen Union entfielen 718 und damit rund 75 Prozent der die Trendwende gelungen: Wir haben verlorenes Stimmen auf Frau Wenzel. Gegenkandidat Heiko Vertrauen zurückgewonnen und wir sind wieder klar Firle als Einzelbewerber bekam 249 Stimmen. Frau stärkste Kraft in Sachsen. Wenzel folgt Christoph Kunze, der sich nicht wieder zur Wahl stellte. Viele Kandidaten, haben den Einzug in den Landtag geschafft. Herzlichen Glückwunsch an alle Noch am Wahlabend gratulierte ihr der scheidende Gewählten! Einige haben stark gekämpft und Jonsdorfer Bürgermeister. Mit ihm habe sie dennoch verloren, das stimmt mich traurig. abgesprochen, in den nächsten Wochen mal bei dem einen oder anderen Termin mitzugehen, um Die nächsten Jahre werden wir mit Michael sozusagen ins neue Amt hineinzuschnuppern. Kretschmer an der Spitze in dem Stil der letzten 20 Offiziell übernehmen wird sie die Funktion der Monate weiterarbeiten: Zuhören. Verstehen. Bürgermeisterin am 1. Dezember. Ich wünsche Kati Anpacken. Wir wollen weiter miteinander statt viel Kraft, Mut und Ausdauer. übereinander reden, wir werden weiter Bürger- gespräche in ganz Sachsen führen und gute Politik für unsere Heimat machen. In unserem 2. September Regierungsprogramm haben wir viele Ideen für Sachsen formuliert. Diese wollen wir nun Gründung des Vereins neo.NET e.V. gemeinsam umsetzen. Dafür brauchen wir Partner, um eine stabile Koalition für Sachsen zu bilden. Nur Gemeinsam mit zupackenden Unternehmern und so können wir die Herausforderungen der Zukunft klugen Forschern der Hochschule Zittau/Görlitz angehen. wurde der Verein neo.NET e.V. gegründet, um Wirtschaft und Wissenschaft besser im Ich freue mich über das sehr gute Ergebnis von Dreiländereck zu verzahnen und neue Technologien 43,3 Prozent in meinem Wahlkreis und dass mir so und Kenntnisse zur Erhaltung und Schaffung eines viele Menschen Ihr Vertrauen geschenkt haben. attraktiven Lebensumfeldes einzubringen.

Mir ist bewusst, dass mich viele Menschen als Alternative zur Alternative gewählt haben, deshalb nehme ich das Direktmandat mit der gebotenen Demut an. Wir werden die kommenden Jahre intensiv an den Themen arbeiten, die die Menschen umtreiben, um so wieder stärker zu überzeugen.

Durch ein intensives Zusammenwirken vieler Stimmen gewählt (92,5%) unterschiedlicher Akteure wird der Transfer von Wissen und Forschungsergebnissen in die Region Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Georg- unterstützt und die Innovationskraft der Oberlausitz Ludwig von Breitenbuch mit 39 Stimmen gewählt gestärkt werden. (97,5%). So kann der Strukturwandel gelingen und die Kraft Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Sören der Region in Wertschöpfung und Arbeitsplätze Voigt mit 36 Stimmen gewählt (90,0%). fließen.

11. September 6. September CDU-Fraktion stellt weitere personelle Tourismus-Rekord in der Oberlausitz Weichen Im ersten Halbjahr 2019 sind Oberlausitz-Besucher durchschnittlich 2,5 Tage in der Region geblieben. Die CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages hat Damit hat sich die Aufenthaltszeit im Vergleich zu weitere personelle Weichen für die künftige den Vorjahren kaum verändert, teilt die Marketing- Parlamentsarbeit gestellt. Zum einen wurde der Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien (MGO) mit. Parlamentarische Geschäftsführer gewählt. Zum 2018 blieben Gäste im Schnitt 2,6 Tage hier. Aber anderen wurden der Kandidat für das Amt des es kamen 333.809 Touristen in die Oberlausitz – so Ministerpräsidenten und der Kandidat für das Amt viele wie noch nie von Januar bis Juni. Gegenüber des Landtagspräsidenten durch die Fraktion dem gleichen Vorjahreszeitraum ist dies ein Plus nominiert. von 3,7 Prozent. Zum Kandidaten für das Amt des Minister- präsidenten wurde Michael Kretschmer einstimmig Für Besucher stehen in der Region insgesamt etwa gewählt. 5.900 Hotelbetten zur Verfügung. 95 Prozent aller Zum Kandidaten für das Amt des Landtags- Gäste kommen aus Deutschland. Aus dem Ausland präsidenten wurde Dr. Matthias Rößler mit 32 zieht es besonders Niederländer, Tschechen und Stimmen gewählt (74,4%), auf seine Mitbewerberin Polen in die Oberlausitz, wo Görlitz das am meisten Andrea Dombois entfielen 11 Stimmen (25,6%). gebuchte Ziel ist. Es folgen Bautzen, Großschönau, Pulsnitz, Jonsdorf, Großröhrsdorf, Elsterheide, Ich hatte mich erneut um die Position des , Zittau und . Parlamentarischen Geschäftsführers beworben und wurde mit 42 Stimmen bei einer Gegenstimme (97,7%) wiedergewählt. Damit bin ich zugleich auch Erster Stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Ich 15. September regele vor allem das parlamentarische Alltags- 650 Jahre Dittelsdorf geschäft, bereite den Ablauf der Plenarsitzungen vor und koordiniere parlamentarische Anträge und Der große Festumzug anlässlich 650 Jahre Gesetzesinitiativen der Fraktionsarbeitsgruppen – Dittelsdorf konnte sich sehen lassen. 280 quasi der parlamentarische Manager der Fraktion. Mitwirkende, 14 Pferde und über 50 Fahrzeuge und Wagen trugen sichtbar zum Gelingen des Am 19. September wurde der geschäftsführende Festumzuges bei. Das Ganze wurde nur Dank der Fraktionsvorstand der CDU-Fraktion komplettiert. Mithilfe von unzähligen ehrenamtlichen Helfer Zum einen wähle man den Schatzmeister und zum möglich, die hinter den Kulissen zum Gelingen anderen zwei weitere stellvertretende Fraktions- beitrugen. Ich war beim Oberlausitzer Hochzeitszug vorsitzende. mit von der Partie und mich hat das tolle Zum Schatzmeister wurde Jan Löffler mit 37 von 40 Festprogramm begeistert, was Dittelsdorf da auf die

Beine gestellt hatte. Bereichen gemeinsame Zielvorstellungen für die nächsten Jahre zu entwickeln. Am 11. Oktober wird dann der erweiterte Landesvorstand die Ergebnisse der Sondierungen bewerten und einen Beschluss fassen, ob auf dieser Grundlage Koalitionsver- handlungen aufgenommen werden sollen.

Unser Ziel ist klar: Es geht nicht um eine Koalition des kleinsten gemeinsamen Nenners. Im Ergebnis der Sondierungsgespräche und sich potentiell anschließender Koalitionsverhandlungen muss eine gute Basis für eine verlässliche Zusammenarbeit in den nächsten fünf Jahren stehen, an deren Ende Sachsen in allen Bereichen besser dasteht als heute. Foto: Maria Paul Die große Stärke unseres Wahlkampfes in den

vergangenen Wochen war die Geschlossenheit und der in der gesamten Partei spürbare Wille, 16. September gemeinsam erfolgreich zu sein. In diesem Geist Sondierungsauftakt von CDU, wollen wir auch die Gespräche zur Regierungs- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD in bildung führen. Dresden

Die Sondierungsgruppen von CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD sind zu ersten 16. September Gesprächen in Dresden zusammengekommen. Sachsen fördert Fortbildung für Neben einem Austausch über die Schwerpunkte Ehrenamtliche einer Zusammenarbeit wurde der Fahrplan für die nächsten Wochen festgelegt. Gemeinsam mit Sachsen unterstützt die Fortbildung für ehren- Christian Piwarz leite ich die Steuerungsgruppe. amtlich und bürgerschaftlich Engagierte im Jahr 2020 mit insgesamt bis zu 400.000 Euro. Im Ministerpräsident Michael Kretschmer sagte zum Rahmen eines Fortbildungs-Förderprogramms Sondierungsauftakt: „Wir wollen mit Demut und werden bis zu vier Träger gefördert, die großer Verlässlichkeit dem Auftrag der Wählerinnen sachsenweit Bildungs- und Qualifizierungsmaß- und Wähler gerecht werden und eine stabile nahmen für das Ehrenamt anbieten. Träger können Regierung für Sachsen bilden, die mit Freude, jetzt Anträge zur Förderung stellen. Zuversicht und Tatendrang ans Werk geht und mit einem klaren Kompass die Chancen für Sachsen Erfolgreiches Engagement braucht Qualifikationen beherzt ergreift. Unsere Richtschnur für die und Fähigkeiten, damit Bürgerinnen und Bürger sich anstehenden Gespräche ist unser Regierungs- motiviert, nachhaltig und selbstwirksam in die programm, das wir gemeinsam als Partei, aber auch Gemeinschaft einbringen können. Die Fortbildungs- im intensiven Dialog mit den Bürgerinnen und angebote sollen Engagierte in ihrem ehrenamtlichen Bürgern erarbeitet haben.“ Engagement bestärken. Zudem wirken sie wert- schätzend und anerkennend gegenüber dem Gemeinsam haben wir das weitere Vorgehen für die geleisteten Einsatz für das Gemeinwohl. Sondierungen abgestimmt. In der Zwischenzeit der Sondierungsrunden ist es das Ziel, in Arbeits- In den Gesprächen, die ich mit ehrenamtlich gruppen zu den verschiedenen Themen und Engagierten führen durfte, wurde immer wieder

deutlich, dass Engagement nicht nur Zeit, Einsatz (97,5%). und Leidenschaft erfordert, sondern auch Wissen und Qualifikationen. Das reicht von Kenntnissen zu Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Sören Themen wie Vereinsrecht und Projektmanagement Voigt mit 36 Stimmen gewählt (90,0%). bis hin zu der Frage, wie ich mit Hilfe neuer digitaler

Medien mehr Menschen für mein Projekt begeistern 23. September und gewinnen kann. Mit unserem Förderprogramm setzen wir genau an dieser Stelle an. Museumspreise gehen nach Zittau und Großschönau Bereitgestellt werden soll ein wohnortnahes und praxisorientiertes Fortbildungsprogramm für Die Zittauer städtischen Museen haben einen der engagierte Bürgerinnen und Bürger in ganz beiden mit 5.000 Euro dotierten Spezialpreise des Sachsen. Sächsischen Museumspreises 2019 gewonnen. Und auch der zweite Spezialpreis bleibt in der Interessierte Träger können ihre Anträge schriftlich Oberlausitz: Er geht an das Deutsche bis spätestens 31. Oktober 2019 bei der Damastmuseum in Großschönau. Den mit 20.000 Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) Euro dotierte Hauptpreis hat das Staatsministerium einreichen. für Wissenschaft und Kunst dem Naturalienkabinett in Waldenburg bei Zwickau zugesprochen. Weitere Informationen zur Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Förderung der Fortbildung ehrenamtlich Engagierter gibt es auf der Homepage der SAB (https://www.sab.sachsen.de/) Stichwort „Fortbildungs-Förderung“.

Zu inhaltlichen Fragen, können sich Interessenten an das Postfach [email protected] wenden.

19. September CDU-Fraktion komplettiert geschäftsführenden Vorstand

Die Zittauer Städtischen Museen haben den Preis Die CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages hat für Ihre Reformations-Ausstellung und die weitere personelle Weichen für die künftige dauerhafte Präsentation des den einzigartigen Fraktionsarbeit gestellt und den geschäftsführenden „Zittauer Epitaphienschatzes“ erhalten und hier Fraktionsvorstand komplettiert. Zum einen wurde speziell für die hervorragende Restaurierung, der Schatzmeister der Fraktion gewählt und zum Erforschung und Ausstellung der Zittauer Epita- anderen zwei weitere stellvertretende Fraktions- phiensammlung". Besonders gewürdigt wurde die vorsitzende. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auch Zum Schatzmeister wurde Jan Löffler mit 37 von 40 selbst Epitaphien für die Ausstellung gestaltet Stimmen gewählt (92,5%) hatten. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Georg- Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum in Ludwig von Breitenbuch mit 39 Stimmen gewählt Großschönau wird für die Bewahrung der einzigartigen örtlichen Textilgeschichte geehrt. Von

Großschönau ausgehend verbreiteten sich zwei drei Kostenangebote potenzieller Auftragnehmer besondere textile Herstellungsverfahren in ganz mehr einreichen, wenn im Projekt eine Deutschland: 1666 wurde hier die kunstvolle Fremdvergabe vorgesehen ist. Auch diese Neuerung Damastweberei eingeführt, 1856 kam die erleichtert das Antrags- und Prüfverfahren. Frottierweberei in den Ort. Die Jury würdigte besonders das Zusammenwirken und gemeinsame Sachsen fördert seit 2007 mit einem eigenen Engagement von Förderverein, Gemeinde, Programm Maßnahmen, mit denen Vereine, Einwohnern und Museum. Kommunen oder andere Träger den demografischen Wandel vor Ort positiv mitgestalten. Seitdem hat der Freistaat rund 220 Projekte mit insgesamt rund 9,5 Millionen Euro unterstützt. Besondere 24. September Augenmerke der Förderung liegen auf parti- Freistaat novelliert Demografie- zipativen, generationenübergreifenden, bürger- Förderung: Einfachere Verfahren, schaftlichen und interkommunalen Ansätzen, auf Strategieentwicklung, Vernetzung und Kommu- höherer Fördersatz nikation. Weitere Informationen finden Sie im Das sächsische Kabinett hat die seit 2007 Internet unter www.demografie.sachsen.de. bestehende Förderrichtlinie „Demografie“ angepasst und erweitert. Sie tritt rückwirkend zum 1. Sep- tember in Kraft. Unterstützung für die Ortsfeuerwehr Mit der neuen Richtlinie erhöht sich die Förderung Eichgraben für die Projektträger. Gleichzeitig wird der Aufwand für die Antragsteller und die Prüf- und Seit nun fast 7 Jahren wartet die Ortsfeuerwehr Bewilligungsstellen reduziert. Damit können Vereine Eichgraben auf ein Mannschaftstransportfahrzeug und Kommunen schneller und unkomplizierter (MTW). Leider ist es bis heute, angesichts der unterstützt werden. Das Programm wirkt Haushaltslage der Stadt Zittau, nicht möglich insbesondere in ländlichen Regionen. Es leistet gewesen, ein solches Fahrzeug zu beschaffen. einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des Dieses Fahrzeug wird für vielfältige Aufgaben demografischen Wandels, zum Miteinander der benötigt und ist sozusagen eine dringende Generationen sowie der Vernetzung von Bürgern, Anschaffung. Neben dem Tragkraftspritzenfahrzeug Vereinen und Wirtschaft. (TSFW) soll der MTW hauptsächlich als Mit der neuen Richtlinie wird der Fördersatz generell Transportfahrzeug für Kameraden zu Ausbildungs- auf 90 Prozent erhöht. Bisher lag der zwecken sowie Fahrten zur Einsatzstelle dienen. Regelfördersatz bei 70 Prozent, konnte jedoch auf Ebenso zum Transport der starken Jugendfeuerwehr Antrag auf bis zu 90 Prozent angehoben werden. zu Wettkämpfen, Ausbildungen sowie zu verschie- Hierfür waren Einzelprüfungen erforderlich, die nun denen Aktivitäten zur Unterstützung des Dorflebens entfallen. zur Verfügung stehen. Des Weiteren stände neben der Ausbildung der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Zudem können ab sofort Sach- und Personalkosten der MTW den Kameraden des Musikzugs der der Projekte künftig unabhängig vom Projekttyp Ortsfeuerwehr Eichgraben zum Personen- und gefördert werden, sofern sie klar dem Projekt Instrumententransport bei Auftritten zur Verfügung. zuzuordnen sind. Der Eigenmittelanteil kann nun über Arbeits- und Sachleistungen bzw. zweck- Die Ortsfeuerwehr versucht nun den Eigenteil, in gebundene Spenden oder Mittel aus Sponsoring Höhe von ca. 13.000 Euro selbst zusammen- erbracht werden. zubekommen und ist dabei auf die Hilfe anderer angewiesen. Darüber hinaus müssen Antragsteller künftig keine

Über jegliche finanzielle Unterstützung, zur gemeinsam voranbringen. Ich kann sicherlich nicht Beschaffung des Mannschafttransportfahrzeuges, ist alle Probleme lösen und dem ein oder anderen hilft die Ortsfeuerwehr Eichgraben sehr dankbar. es, wenn ich einfach ein offenes Ohr habe und zuhöre. Ich bin bemüht, dass mir Mögliche für Die Bankverbindung lautet: unsere Region und für die Menschen, die hier leben zu bewegen. Empfänger: Stadt Zittau Die nächste Bürgersprechstunde findet am Verwendungszweck: Spende MTW Eichgraben 23. Oktober, von 10:00 – 12:00 Uhr IBAN: DE 54 8505 0100 3000 000 100 im CDU-Wahlkreisbüro im Dornspachhaus, Bautzner Str. 2 in Zittau statt. Eine Spendenquittung kann selbstverständlich unter Angabe der Adresse ausgestellt werden. Bitte melden Sie sich in meinem Büro an, unter: 03583 790140 oder [email protected]

Laufen für unheilbar Erkrankte

Der Olbersdorfer See ist am 3. Oktober einer der 22 Standorte beim Runningday in Deutschland, Luxemburg und auf Mallorca. Dort ist Mike Sethmacher für das Training verantwortlich. Mitmachen kann jeder an der Veranstaltung, die immer am ersten Donnerstag im Quartal ist. Drei Gruppen werden angeboten. Alle Trainings dauern etwa 45 bis 50 Minuten, vorher gibt es Lockerungsübungen, nachher ein Dehnprogramm.

Das Motto lautet wieder "Laufen, lachen, Gutes tun". Was bedeutet, dass neben dem Sport und Spaß auch für den guten Zweck gesammelt wird. So nimmt der Trainer Spenden ab einem Euro entgegen. Geld, was an "ALS - Alle Lieben Schmidt" geht. Dahinter steckt ein Selbsthilfeverein für Menschen, die an der unheilbaren Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) leiden.

Am jüngsten Runningday am Olbersdorfer See im Juli nahmen 52 Läufer teil. Damit zählten sie deutschlandweit zu den laufstärksten Gruppen. Dabei kamen 133 Euro an Spenden zusammen.

Nächste Bürgersprechstunde

Bei meiner Bürgersprechstunde möchte ich Sie gern einladen, mit mir ins Gespräch zu kommen. Nur durch den Dialog miteinander, können wir etwas