Wanderführer Fürstentum 20 Wandertipps: Talwanderungen – Bergtouren – alpine Touren www.tourismus.li/wandern

Schesaplana Drusenfluh 2964 m 28 71 m

ÖSTERREIC H Arlberg Pass Panüelerkopf 2859 m

Bludenz a l r t g Naafkopf e n a - W e s -G i 25 70 m l F ü r s t i n a Gamsgrat W Ochsenkopf 2201 m Augstenberg Scheienkopf 2286 m s 2359 m e 2159 m s s Nenzinger Himmel o Sareiserjoch r 2000 m Bettlerjoch G a u Mattajoch Turna 210 8 m l g 1867 m Pfälzerhütte LAV a W Matta l i 16 02 m T ä Sassfürkle Galinakopf 1771 m Gritsch N 2198 m Guschgfiel a Schwarzhorn a 2570 m f Schlins Hochegg t 2599 m Sass a Nenzin g l Pradamé Guschg Stachlerkopf 207 1 m Schönberg Satteins 21 04 m Falknis 2560 m B e r g l e Plasteikopf 2356 m Valüna Valorsch Falknishorn Frastanz od. Mazorakopf Gapfahl 24 51 m Göfis Kolm e Lawena a c h 1993 m Rappenstein e r b a l ü n 1516 m Garsella Alp a Klein- V Heubühl Goldlochspitz Langspitz a m i n t a l Gross-Steg Steg 2110 m 2006 m Amerlügen S a m i n a Drei Schwestern S 1303 m 1936 m Garsella Eck 2052 m Garsellikopf Kuhgrat Helwangspitz Wang 21 05 m 2123 m 2000 m

Altenstadt Sarojasattel Saroja 1628 m Alpspitz Sücka A Fellengatter 1659 m 1942 m Bargella Koraspitz Mittlerspitz r Gafleispitz Kulm 1927 m 1897 m d Mariagrün 2000 m 1433 m e Gafadura F ü r s t e n s t e i g Tuass Mittagspitz t Maurerberg 1857 m z e Feldkirch Gafadura Hütte LAV Platta n Letze 1428 m b e r g Paula Hütte 1008 m

Gnalp l e b Guscha Steinort o Tisis t Alpila a n 884 m e w a L St. Luzisteig Fr esch Profatscheng Maienfeld Oberplanken Schaanwal d Planken Wildschloss 786 m E Hub 840 m g Hinterer s 512 m r Schell enb erg Triesen e Nofel s Ob ere Burg Schelle nber g c B Schloss Vaduz Regitzerspitz Mittlerer h r Schellenberg e 626 m Untere Burg n Mauren Nendel n h Balzers c Vo r derer F ü r w e g Schellenberg e s t e n Rhein 503 m s Dux ä r l Vaduz F 455 m b Ruggel l Eschen Mühleholz 433 m A13 e Weite Mäls r Rofenberg Ellhorn g 752 m Schaan Sevelen Gretschins A13 Gamprin Fontnas Rhei Wartau St. Gallen n Bender n Azmoos München Oberschan Malans A13 Bad Ragaz Tr übbac h Maienfeld Chur Sennwal d Buch s/SG

Gauschla Salez 2 310 m Haag Alvier 2343 m Gonzen 1829 m Sargans

SCHWE I Z Werdenberg Ziegelbrücke Toggenburg Grabs Zürich CH-8127 Forch / ww w. rohweder.com Toggenburg www.tourismus.li/wandern 3

Fürstliches Wanderparadies Das Fürstentum Liechtenstein erstreckt sich vom Rheintal bis auf über 2'500 Meter Höhe. Nur elf Dörfer und 38'000 Einwohner zählt der kleine Staat, und doch hat er seinen Gästen eine Vielfalt zu bieten, die keine Wünsche offen lässt: Wanderbegeisterte erwartet auf über 400 Kilometern gut markierter Wanderwege eine der abwechslungsreichsten Gebirgsland- schaften im Alpenraum.

Gemütliche Spaziergänge und Wanderungen für Geniesser im Tal- und Berggebiet gibt es ebenso wie herausfordernde Bergtouren für Geübte. Familien entdecken besonders im Bergort Malbun eine idyllische Oase.

Die Historische Höhenweg-Wanderung auf dem Eschnerberg erlaubt einen tiefen Einblick in die Kulturgeschichte des Landes. Einer der aussichtsreichsten Rundwanderwege ist der Fürstin-Gina-Weg in den als Pflanzenschutzgebiet ausgewiesenen alpinen Höhen. Trittsicherheit und Bergerfahrung erfordert die Wanderung über die Drei Schwestern und den berühmten Fürstensteig, die durch einen aussichtsreichen Gratweg miteinander verbunden sind. Ein Highlight für Mehrtageswanderer ist der 44 Kilometer lange Liechtensteiner Panoramaweg – ausgeschildert als «Route 66». Er führt von Malbun fast durch das ganze Fürstentum. Ein Weg wie aus dem Bilderbuch: wild, beinahe unberührt und mit wunderbarer Aussicht.

Der Wanderführer Liechtenstein bündelt 20 spannende Tourenvorschläge mit Angaben zu Wanderzeit, Höhendifferenz, Anfahrt und Verkehrsanbindung. www.tourismus.li/wandern Bergrestaurant Sareis 2'000 m.ü.M.

Berge. Erlebnis. Natur.

Als Natur- und Wanderparadies überrascht das Fürstentum Liechtenstein seine Besucher mit fürst- lichen Momenten: In der bis zu 2'600 Meter hohen Bergwelt warten über 400 Kilometer Wanderwege, Alpen, Berghütten und Naturerlebnisse auf die Besucher. Mit ein wenig Glück sind sogar Steinadler, Murmeltiere, Gämsen oder Steinböcke zu beobachten.

Über 400 km markierte Wanderwege

Intakte Natur

Höchster Berg Grauspitz 2'599 Meter

Wandern im Dreiländereck

Idyllische Berghütten und Hotels

Spannende Themenwege www.tourismus.li/wandern 5

Schesaplana 2'965 m.ü.M.

Fürstin-Gina-Weg

Alp Turna

Wanderweg nach Malbun

Touren-Portal Liechtenstein Das Liechtensteiner Tourenportal bietet umfassende, GPS-gestützte Informationen zu Wanderwegen, Themenpfaden, Winter- wanderwegen und geführten Wanderungen: www.wanderbar.li

Flora und Fauna Flora ist mit 1'600 Pflanzen- arten sehr vielfältig. Das gesamte Liechten- steiner Alpengebiet sowie die Naturschutz- gebiete sind Pflanzenschutzgebiete. Viele Tiere reagieren besonders empfindlich auf Störungen. Wanderer sollten sich rücksichts- voll verhalten und die markierten Wander- wege nicht verlassen. www.tourismus.li/wandern

Lawenatal

Plasteikopf 2'356 m.ü.M.

Hochalpine Blütenpracht

Wanderkarte Fürstentum Liechtenstein Die offizielle topografische Wanderkarte 1:25'000 Fürstentum Liechtenstein ist im örtlichen Buchhandel und bei Liechten- stein Marketing, T +423 239 63 63, [email protected] erhältlich.

Öffentlicher Verkehr Fast alle Anfangs- und Endpunkte der Wanderungen in Liechtenstein sind mit den öffentlichen Linienbussen von LIEmobil gut erreichbar. Fahrpläne sind im Bus selbst, an jedem Postschalter sowie unter www.liemobil.li erhältlich. Linienbusse Liechtenstein: www.liemobil.li Schweizerische Bundesbahnen: www.sbb.ch Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at

Haltestellen auf Höhenprofil www.tourismus.li/wandern 7

Heuhütten von Tuass 1'400 m.ü.M. Alpstein

Alpspitz 1'997 m.ü.M. Triesenberg

Rheintal

Liechtensteiner Alpenverein (LAV) Der Liechtensteiner Alpenverein gehört zu den ältesten Vereinen des Fürstentums Liechtenstein. Er wurde als Sektion «Liech- tenstein» des Deutschen und Österreichi- schen Alpenvereins im Jahre 1909 gegründet und wurde 1946 selbständig. Heute ist er mit über 2'800 Mitgliedern einer der grössten Vereine des Landes. www.alpenverein.li www.tourismus.li/wandern 8

Notrufnummern Rettungsflugwacht (REGA) 1414 Sanitätsnotruf 144 Polizeinotruf 117

Signalisation der Wanderwege Die Wander- und Bergwanderwege in Liechtenstein sind mit farbigen Wegweisern markiert, die in der Regel mit Standortangabe, Routenziel und Zwischenzielen beschriftet sind. Teilweise sind Zeitangaben angefügt; diese basieren auf einer durchschnittlichen Wandergeschwindigkeit von 4,2 Kilometer pro Stunde auf flachen, gut begehbaren Wegen. Abweichun- gen bei Steigungen oder schwierigem Gelände sind in den Zeitangaben berücksichtigt.

Wanderweg WanderwegWanderweg Wanderwege weisen keine besonderen Anforderungen auf, verlaufen möglichst

Bergwanderweg nicht auf Asphalt- oder Beton-Belägen und abseits öffentlich befahrbarer Strassen. Steile Passagen werden durch Stufenanlagen überwunden, exponierte Alpinwanderweg

StellenWanderweg sind gesichert. Fliessgewässer werden auf Stegen oder Brücken passiert.

Winterwanderweg

Bergwanderung BergtourBergwanderweg Bergwanderwege sind Wanderwege, die passagenweise durch unwegsames Alpinwanderweg Gelände führen. Sie sind überwiegend steil und schmal angelegt und punk- tuell oder teilweise exponiert. Besonders schwierige Passagen sind wie bei Winterwanderweg

KlettersteigenWanderweg durch Seile, Ketten, Trittstifte, Haltebügel usw. gesichert. Fliessgewässer sind unter Umständen auf Trittsteinen zu überqueren bzw. zu durchwaten. Bergwanderweg

Alpine Tour AlpineAlpinwanderweg Tour Alpinwanderwege sind anspruchsvolle Bergwanderwege. Sie führen teil- Winterwanderweg weise durch wegloses Gelände oder durch Felsen mit kurzen Kletterstellen. Wer Alpinwanderwege begeht, muss trittsicher, schwindelfrei und in sehr guter körperlicher Verfassung sein, sowie den Umgang mit Seil und Pickel beherrschen. www.tourismus.li/wandern

Augstenberg 2'359 m.ü.M.

Fürstin-Gina-Weg

Malbun 1'600 m.ü.M. www.tourismus.li/wandern 10

Hütten und Berggasthäuser

Gafadurahütte (1'428 m.ü.M.) Die Gafadurahütte befindet sich hoch über Planken auf 1'428 m.ü.M. Die Berghütte liegt am Liechtensteiner Panoramaweg und ist ein idealer Ausgangspunkt für die Überschreitung der Drei-Schwestern-Kette. Die Hütte verfügt über 42 Matratzenlager in zwei Schlafsälen und Aufenthalts- räume für 50 Personen. Bewirtschaftet ist die Gafadurahütte von ca. Mitte Mai bis ca. Mitte Oktober. T +423 787 14 28, [email protected], www.gafadurahuette.li

Pfälzerhütte (2'108 m.ü.M.) Die Pfälzerhütte ist eine modern eingerichtete Berghütte des Liechtensteiner Alpenvereins auf dem Bettlerjoch direkt an der Grenze zu Österreich und nahe der Schweizer Grenze. Die Hütte liegt am Liechtensteiner Panoramaweg und dem Fürstin-Gina-Weg. Es stehen 11 Betten, 51 Matratzenlager (Hauptgebäude), 25 Matratzenlager (im Nebengebäude) sowie ein Gastraum für 60 Personen zur Verfügung. Bewirtschaftet ist die Pfälzerhütte von ca. Mitte Juni bis ca. Mitte Oktober. Ein frei zugänglicher Winterraum für vier Personen ist vorhanden. T +423 263 36 79, [email protected], www.alpenverein.li

Berggasthaus Sücka (1'402 m.ü.M.) Das Berggasthaus Sücka ist ein uriges Berggasthaus oberhalb von Steg ge- legen. Vom ehemaligen Kurhaus bietet sich eine herrliche Aussicht auf das Maiensäss Steg. Das Berggasthaus befindet sich direkt neben der Alp Sücka und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Es stehen Doppelzimmer und Matratzenlager zur Verfügung. Das Berggasthaus Sücka ist ganzjährig geöffnet. T +423 263 25 79, [email protected], www.suecka.li www.tourismus.li/wandern 11

Geführte Wander- und Bergtouren

Ausgebildete Bergführer Michael Bargetze, Patentierter Bergführer T +41 78 765 01 32, [email protected]

Ausgebildete Wanderleiter Die liechtensteinischen Wanderleiter kennen das Berggebiet in Liechtenstein wie ihre Westentasche. Sie führen ihre Gäste sicher durch das Tal- und Berggebiet. Unterwegs informieren die Wanderleiter ihre Gäste über Fauna und Flora, Kultur, Bräuche und die Geschichte des Landes. Technische Hilfs- mittel sind bei den Touren nicht erforderlich. www.tourismus.li/wanderleiter

Wandern mit den «Berggottas Berggöttes» Im liechtensteinischen Dialekt werden Patin und Pate «Gotta» und «Götte» genannt. In Kleingruppen von maximal zehn Personen entdecken die Teil- nehmenden vom Angebot «Berggotta Berggötte» sagenumwobene Täler, tierreiche Wälder und erklimmen atemberaubende Gipfel mit herrlichen Ausblicken. Dabei erzählen die Berggottas und Berggöttes Geschichten über ihre geliebte Alpenwelt, die Charakteristiken der Pflanzen und Tiere sowie die Entwicklung des Landes und die Eigenheiten seiner Bewohner. www.tourismus.li/berggottagoette www.tourismus.li/wandern

Hoher Kasten 1'794 m.ü.M. Bodensee

Drei Schwestern Rheintal www.tourismus.li/wandern 13

Tourenverzeichnis

Einfache Wanderungen

Für Familien und Geniesser – auf dem Sassweg zum Sass-Seelein 14 Wanderung von Malbun auf den Schönberg 15 Schloss Vaduz aus nächster Nähe – Rundwanderung auf dem Grüschaweg 16 Hoch über dem Rheintal – Rundwanderung auf dem Philosophenweg 17 Rund ums Ruggeller Riet – Wandern inmitten eines Naturparadieses 18 Geschichte erleben auf dem Historischen Höhenweg 19 Zum Riesen von Guflina auf dem WalserSagenWeg 20

Mittelschwere Wanderungen

Höhenklassiker über den Fürstensteig und die Drei Schwestern 21 Rundwanderung auf dem Fürstin-Gina-Weg im Dreiländereck 22 Rundwanderung durchs Valünatal 23 Sonnenaufgang auf den Naafkopf 24 Rundwanderung auf den Rappenstein 25 Alpspitz – Liechtensteins erstes Gipfelkreuz 26 Durchs wilde Saminatal nach Österreich 27 Rau, wild, mystisch – Wanderung nach Tuass 28

Schwere Wanderungen

Mehrtagestour auf dem Liechtensteiner Panoramaweg (Route 66) 30 Von Malbun über den Galinakopf durchs Valorschtal 32 Durch die Lawenaschlucht ins Rheintal 33 Via Alpina – Über Liechtensteins Hauptkamm (roter Weg) 34 Alpinwanderung auf den Falknis 35

Schwierigkeitsgrad Kondition leicht wenig Kondition Stufe 1 mittel mittlere Kondition Stufe 3 schwer sehr gute Kondition Stufe 5 www.tourismus.li/wandern Wanderweg Wanderweg 14

Bergwanderweg

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Für Familien und Geniesser - auf dem Sassweg zum Sass-Seelein Malbun - Sass-Seelein - Malbun Der Sass-Weg beim Bergdorf Malbun ist ein gut präparierter Rundwan- derweg, der sich zu jeder Jahreszeit lohnt. Bis zum Sass-Seelein verläuft auch der Forscherweg Malbun entlang dem Sassweg und lässt Kinder auf 10 Stationen die Natur entdecken.

Factbox Schwierigkeit Kondition Stufe 1 Zeitbedarf 2 h Länge 4,5 km An-/Abstieg 199/199 m Vom Parkplatz am Ortsrand von Malbun geht Höchster Punkt Weierböda (1'735 m) es hinauf zur weithin sichtbaren Friedens- Anforderungen Keine besonderen Anforderungen Start | Ziel Malbun (1'600 m), Parkplätze befinden sich kapelle, dem höchstgelegenen Gotteshaus am unteren Ortseingang. Mehr Infos zum Liechtensteins, gelegen am Fusse des Ochsen- Forscherweg unter www.forscherweg.li ÖV Bushaltestelle Malbun der Linie kopfmassivs. Architekt Johannes Hugento- Vaduz – Triesenberg – Malbun bler passte den hellen Steinbau ausgezeichnet Einkehr Restaurants in Malbun, unterwegs besteht keine Einkehrmöglichkeit, Rastplatz mit der dahinter aufragenden Bergkulisse an. Feuerstelle beim Sass-Seelein Von der Friedenskapelle führt der Sass-Weg

Übernachtung Hotels in Malbun – der Name leitet sich vom Lateinischen «saxum» (Felsgestein) ab – in sachtem Anstieg durch Wälder und schwingt sich über terrassenartige Weideböden mit Wasserstellen wie den Weierböda. Beim Sass-Seelein lädt ein grosser Rastplatz mit Feuerstelle hm zum gemütlichen Verweilen ein. Nach dem 1800 Sass-Seelein Malbun Sass-Seelein führt der Sassweg gemächlich über die Alp Sass hinab zur Schneeflucht. 1700 Friedenskapelle

Malbun Von dort geht es zurück in den Ferien- und

1600 Wintersportort Malbun. Der Sassweg kann auch mit einem geländefähigen Kinderwagen

1500 begangen werden. km 1 2 3 4 Wanderweg

www.tourismus.li/wandern Bergwanderung Bergwanderweg 15

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Wanderung von Malbun auf den Schönberg Malbun - Sass - Sassförkle - Schönberg - Bärgi - Steg Der von aussichtsreichen Wiesen geschmückte Schönberg (2'104 m) ermöglicht dank seiner Lage inmitten der Liechtensteiner Alpenwelt einen unvergesslichen Ausblick auf die Gipfel und Täler des Fürstentums und die Nachbarländer Schweiz und Österreich.

Factbox Schwierigkeit Kondition Stufe 2 Zeitbedarf 2 h Länge 9,8 km Vom Parkplatz am Ortseingang von Malbun An-/Abstieg 550/550 m geht es hinauf zur Friedenskapelle, wo der be- Höchster Punkt Schönberg (2'104 m) queme Sass-Weg nach links zur Verzweigung Anforderungen Festes Schuhwerk sowie Trittsicherheit erforderlich, ausgesetzte Stellen sind beim Jägerhaus auf der Alp Sass weiterführt. gesichert Bei der Alp zweigt rechts der Almweg zum Start | Ziel Malbun (1'600 m), Parkplätze am unteren Ortseingang Sassförkle ab, der Wasserscheide zwischen Variante Von Bärgi nach Malbun den Alpen Sass und Guschg. Vom Sassförkle (Länge: + 2,1 km/+ 175 hm) ÖV Bushaltestelle Malbun der Linie führt ein anspruchsvollerer Pfad aufwärts Vaduz – Triesenberg – Malbun durch ein Weidegebiet, dann durch den

Einkehr Restaurants in Malbun und Steg, unterwegs Hang des Stachlerkopfs. Die Drei Kapuziner besteht keine Einkehrmöglichkeit Übernachtung Hotels in Malbun, Berggasthaus Sücka in Steg sind Felsköpfe, die von der Alp Guschg aus betrachtet wie drei Mönche aussehen. Ein teils gesicherter Bergweg führt weiter zum blumenübersäten Südwestrücken des Schön- Stachlerkopf hm Drei Kapuziner bergs. Auf dem Gipfel bietet sich ein fantas- 2200 Malbun Schönberg tischer Blick auf die Liechtensteiner Bergwelt, 2000 in den Rätikon im Südosten sowie über das

1800 1'600 Meter tiefer gelegene Rheintal hinweg auf die Alviergruppe, zu den Churfirsten und 1600

Steg zum Säntis im Alpstein. Für den Rückweg 1400 bietet sich der markierte Wanderweg über Bärgi

1200 nach Malbun (Variante) oder nach Steg an. km 2 4 6 8 www.tourismus.li/wandern Wanderweg Wanderweg 16

Bergwanderweg

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Schloss Vaduz aus nächster Nähe - Rundwanderung auf dem Grüschaweg Vaduz - Grüschaweg - Triesenberg – Frommenhaus – Vaduz Von Vaduz, dem Hauptort des Fürstentums Liechtenstein, führt der Grüschaweg am Schloss Vaduz vorbei durch den fürstlichen Wald ins aussichtsreiche Walserdorf Triesenberg und über den Weiler Rotaboda zurück nach Vaduz.

Factbox Schwierigkeit Kondition Stufe 2 Von der Bushaltestelle Post im Zentrum Zeitbedarf 3,5 h Länge 10,5 km von Vaduz führt die Postgass im «Städtle» An-/Abstieg 550/550 m bergwärts der Fussgängerzone am Kunst- Höchster Punkt Rotaboda (984 m) museum und an der Schatzkammer vorbei. Anforderungen Keine besonderen Anforderungen Start | Ziel Vaduz (460 m), mehrere Parkgaragen; Bei der Brasserie Burg zweigt der Weg rechts alternativ Parkplatz oberhalb von steil in das Beckagässli und von diesem in Schloss Vaduz ÖV Bushaltestelle Vaduz Post, Busverbindungen den Haldenweg ab. Der Haldenweg wechselt nach Triesenberg an der Linie in einen bewaldeten Steilhang, und von Vaduz – Triesenberg – Malbun Einkehr Restaurants in Vaduz und Triesenberg dort geht es auf dem Schlossweg bis zur Übernachtung Hotels in Vaduz und Triesenberg Fürst-Franz-Josef-Strasse. Der Weg führt anschliessend direkt am Schloss Vaduz, dem Wohnsitz der fürstlichen Familie, vorbei und bietet gute Fotomotive. Danach geht es der Bergstrasse entlang aufwärts zu einem Parkplatz, bis sich der Grüschaweg durch einen Buchenwald hinauf bis zum Walserdorf Triesenberg (884 m) schwingt. In Triesenberg bietet sich ein Mittagessen in einem Restau- rant oder der Besuch des Walsermuseums hm Triesenberg 1000 Vaduz, Post an. Vom Dorfzentrum läuft der Weg auf dem 800 Schloss Vaduz Tobelweg hinauf in den Weiler Rotaboda, wo Vaduz, Post 600 der Abstieg via Frommenhaus zurück zum 400 Städtle Vaduz führt. km 2 4 6 8 10 www.tourismus.li/wandern Wanderweg Wanderweg 17

Bergwanderweg

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Hoch über dem Rheintal – Rundwanderung auf dem Philosophenweg Rizlina - Gnalp - Masescha - Vorder-Profatscheng - Hinter-Profatscheng - Gaflei – Silum – Gnalp – Rizlina Die Wanderung auf dem Philosophenweg ist eine Wanderung auf natur- belassenen Wegen in reicher Walser-Kulturlandschaft. Beim Berggasthaus Masescha lohnt es sich, Rast zu machen, die herrliche Aussicht auf der Terrasse zu geniessen und den berühmten Apfelkuchen zu kosten.

Factbox Schwierigkeit Kondition Stufe 3 Zeitbedarf 4,5 h Länge 12,3 km Die Wanderung startet bei Rizlina, hoch über An-/Abstieg 683/683 m dem Walserdorf Triesenberg. Der Weg führt Höchster Punkt 1'597 m zuerst vorbei an Gnalp in Richtung Norden Anforderungen Keine besonderen Anforderungen Start | Ziel Rizlina (1'170 m) oberhalb Triesenberg, auf auf dem Philosophenweg zur kleinen Walser- der rechten Strassenseite bei der Bushalte- siedlung Masescha (1'234 m). Im Bergrestau- stelle Rizlina stehen einige Parkplätze zur Verfügung rant Masescha lohnt es sich, einzukehren Variante Von Masescha über die wenig befahrene und den Apfelkuchen auf der sonnigen Strasse nach Silum. (Dauer -1,5 h) ÖV Bushaltestelle Triesenberg Rizlina an der Linie Terrasse zu geniessen. Nach dieser Stärkung Vaduz – Triesenberg – Malbun führt die Strecke weiter zur Streusiedlung

Einkehr Berggasthaus Masescha, Berggasthaus Matu Vorder-Profatscheng und dann leicht ab- (Gaflei), Restaurants in Triesenberg Übernachtung Hotels in Triesenberg und Malbun wärts zum Hinter-Profatscheng. Der Blick ins Rheintal und die schönen, braungebrannten Walserhäuser machen diesen Weg zu einem besonderen Erlebnis. Von Hinter-Profatscheng aus ist der Bergweg gut markiert und führt hm 350 Höhenmeter steigend durch schütteren 1600 Rizlina Silum Gaflei Bergwald hinauf nach Gaflei (1'483 m). Der Masescha Vorder- Aufstieg lohnt sich, denn die Aussicht von 1400 Profatscheng Mitätsch Hinter- Profatscheng Gaflei ins Rheintal ist spektakulär. Nach Rizlina 1200 dem steilen Aufstieg nach Gaflei geht es gemütlich weiter über Silum zurück zum

1000 Ausgangspunkt Rizlina. km 3 6 9 12 www.tourismus.li/wandern Wanderweg Wanderweg 18

Bergwanderweg

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Rund ums Ruggeller Riet – Wandern inmitten eines Naturparadieses Ruggell – Bangserfeld – Zollübergang Nofels – Bangserfeld – Ruggell Das Ruggeller Riet bildet – zusammen mit dem Bangser Riet im angren- zenden – eine grossartige Rietlandschaft. Im Mai/Juni leuchten die blauen Blüten der sibirischen Schwertlilie. Im Schilf und Gehölz nisten seltene Vögel. Mit etwas Glück ist auch ein Biber oder Eisvogel zu beobachten.

Factbox Schwierigkeit Kondition Stufe 1 Zeitbedarf 3 h Länge 10,9 km Von der Kirche in Ruggell geht es längs der An-/Abstieg 22/22 m Rheinstrasse zur Brücke über den Binnen- Höchster Punkt Ruggell (441 m) kanal. Hier befindet sich eine Orientierungs- Anforderungen Keine besonderen Anforderungen Start | Ziel Post in Ruggell, Parkplätze vorhanden tafel, die den Verlauf der Wander-, Jogging-,

ÖV Bushaltestelle Ruggell Kirche an der Linie Walking- und Radrouten längs des Rheins – Ruggell – Hinterschellenberg Einkehr Restaurants in Ruggell und des Kanals sowie durch das Ruggeller Übernachtung Hotels in Ruggell Riet anzeigt. Der Kanaldamm gibt die Route talabwärts vor. Rechts erstreckt sich der Freizeitpark Widau mit Skatepark, Beachvolley- ballfeld, Landhockeyplatz und Kinderspiel- bereich. An der renaturierten Mündung des Kanals in den Rhein, im Bangserfeld, schwingt der Rundweg landeinwärts zum Grillplatz Weienau, wo sich Gelegenheit für eine Rast anbietet. Kurz vor dem Bangshof, einem Produzenten von Liechtensteiner Käse, biegt der Weg links ab. Nach dem Zollüber- hm 500 gang Nofels erreicht der Weg den Waldsaum Kirche am Fuss des Eschnerbergs, der nun die aus- Heilig- Nofels krüz sichtsreiche Route in Talaufwärtsrichtung vorgibt, bis die Schilder zurück nach Ruggell

400 zeigen. km 3 6 9 www.tourismus.li/wandern Wanderweg Wanderweg 19

Bergwanderweg

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Geschichte erleben auf dem Historischen Höhenweg Bendern – Gamprin – Mittlerer Schellenberg – Gantenstein – Hinterer Schellenberg – Ruine Alt Schellenberg – Malanserwald – Bendern Der in den Jahren 1972 bis 1975 erstellte Höhenweg verläuft beidseits über den ganzen Höhenrücken des Eschnerbergs und vorbei an archäo- logischen und historischen Stätten. Wanderer haben die Wahl zwischen der Gesamtstrecke und vier gut signalisierten kürzeren Rundwegen.

Factbox Schwierigkeit Kondition Stufe 2 Variante Gesamtstrecke: (15 km/An-/Abstieg 250 m/5 h) Rundweg 1: (6 km/An-/Abstieg 140 m/2 h) Rundweg 2: (3,1 km/An-/Abstieg 65 m/1 h) Rundweg 3: (5,9 km/An-/Abstieg 145 m/2 h) Rundweg 4: (8,2 km/An-/Abstieg 205 m/3 h) Höchster Punkt Hinterer Schellenberg (682 m) Der Historische Höhenweg kann entweder

Anforderungen Keine besonderen Anforderungen in der gesamten Länge von 15 Kilometern Start | Ziel Post Bendern (468 m), Parkplätze vorhanden ÖV Bushaltestelle Bendern Post an den Buslinien oder in vier Teilabschnitten von rund 3 bis 8 Vaduz – Schaan – Bendern oder Kilometern begangen werden. Der Wander- Eschen – Bendern – Ruggell Einkehr Restaurants in Schellenberg und Bendern, ein weg führt durch den stillen Wald, vorbei an Grillplatz ist bei der Ruine Neu-Schellenberg prähistorischen Siedlungsplätzen und bietet vorhanden herrliche Ausblicke auf das Rheintal, die Berge Übernachtung Hotels in Schellenberg und Bendern des Rätikons, die Alviergruppe und den Alp- stein. Die Begehung des Höhenwegs hat zu jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz. Informationstafeln entlang des Weges berichten über archäologische Fundstellen, aus der Geschichte der fünf Unterländer hm 800 Hinterer Mittlerer Schellenberg Ruine Gemeinden, von Flurnamen und Sagen sowie Bendern Schellenberg Alt Schellenberg

Gamprin Malanser- über naturgeschichtliche Ereignisse. Jede wald Krest 600 Informationstafel ist mit einem QR-Code Bendern und einer Karte versehen, mit denen sich

400 der Wanderer über den genauen Standort informieren kann. km 3 6 9 12 15 www.tourismus.li/wandern Wanderweg Wanderweg 20

Bergwanderweg

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Zum Riesen von Guflina auf dem WalserSagenWeg Triesenberg – Rotaboda – Hinter Profatscheng – Masescha – Philosophenweg – Gnalp – Rizlina – Teufi – Triesenberg Sagen und Legenden begleiten die Wanderer auf dem Weg durch eine faszinierende Kulturlandschaft mit herrlichen Ausblicken auf das Rhein- tal und die umliegenden Berge. Der abwechslungsreiche WalserSagen- Weg erzählt auf Stations- und Informationstafeln die Geschichte der Walsergemeinde Triesenberg.

Factbox Schwierigkeit Kondition Stufe 3 Auf dem WalserSagenWeg begegnen dem Varianten Gesamtstrecke: (11,8 km/420 hm/5 h) Strecke 1: Walsermuseum – Masescha Wanderer bizarre Gestalten wie der Erbi- (5,5 km/2,5 h) Geist, das Wilde Männli und der Feuerrote Strecke 2: Masescha – Rizlina (2,3 km/1 h) Geissbock. Informationstafeln erzählen aus Strecke 3: Rizlina – Dorfzentrum (4 km/1,5 h) Höchster Punkt Mitätsch (1'273 m) dem Sagenschatz und vermitteln Wissen

Anforderungen Der Abschnitt Triesenberg – Masescha ist steil, über die Walsergemeinde. Ausgangspunkt ist erfordert gutes Schuhwerk, und ist nicht für Kinderwagen geeignet der Triesenberger Dorfplatz mit dem Walser- Start | Ziel Dorfplatz in Triesenberg (884 m), Parkplätze im museum. Der 5,5 Kilometer lange erste Teil Ortszentrum vorhanden ÖV Bushaltestelle Triesenberg Post an der Linie der Strecke führt bis nach Masescha und Vaduz – Triesenberg – Malbun kann nicht mit einem Kinderwagen befahren

Einkehr Berggasthaus Masescha, Berggasthaus Matu werden. Für die anspruchsvolle, ungefähr (Gaflei) und Restaurants in Triesenberg Übernachtung Hotels in Triesenberg 2,5-stündige Wanderung braucht es gutes Schuhwerk. Der zweite Teil des WalserSagen- Wegs von Masescha nach Rizlina eignet sich auch für Familien mit Kinderwagen. Die Hinter- Profatscheng leichte Wanderung entlang der 2,3 Kilometer

hm Vorder- Profatscheng Gnalp langen Strecke kann in rund einer Stunde 1400 Triesenberg Masescha Parmezg Guflina bewältigt werden. Der letzte Wegteil führt

1200 Rotaboda von Rizlina vorbei am Spielplatz Studa und Teufi Mattla Rastplatz Rossboda wieder zurück zum Aus-

1000 Triesenberg gangspunkt im Dorfzentrum. Der dritte Teil des WalserSagenWegs ist vier Kilometer lang

800 und beansprucht ungefähr 1,5 Stunden. km 3 6 9 12 Wanderweg

www.tourismus.li/wandern Bergwanderung Bergwanderweg 21

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Höhenklassiker über den Fürstensteig und die Drei Schwestern Gaflei – Fürstensteig – Kuhgrat – Drei Schwestern – Sarojasattel – Gafadurahütte – Planken Der Fürstensteig und der Drei-Schwestern-Steig gelten als kühne und grossartig angelegte Bergsteige, welche durch einen wunderschönen und aussichtsreichen Gratweg miteinander verbunden sind. Die Tour für trittsichere und schwindelfreie Wanderer ist unvergesslich.

Factbox Schwierigkeit Kondition Stufe 4 Die Wanderung beginnt beim Parkplatz Gaflei Zeitbedarf 5 h Länge 12,4 km oberhalb von Triesenberg. Den Beginn des An-/Abstieg 847/1'560 m Fürstensteigs markiert ein Schild, welches Höchster Punkt Kuhgrat (2'123 m) vor Steinschlag warnt. Der steinige Pfad Anforderungen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Start Gaflei (1'483 m), Parkplätze vorhanden führt durch bizarre Felslandschaften. Aus-

Ziel Planken (786 m) gesetzte Passagen sind mit Drahtseilen und Varianten A: Umgehung Fürstensteig über Bargällasattel Geländern gesichert. Nach rund einer Stunde B: Umgehung Drei Schwestern ist der Fürstensteig gemeistert und auf dem über Garsella Alpe/Garsella Eck ÖV Hinfahrt: Bushaltestelle Gaflei der Linie Gafleisattel begeistert das Panorama der Vaduz – Triesenberg – Gaflei Drei-Schwestern-Kette in der Ferne. Weiter Rückfahrt: Bushaltestelle Saroja an der Linie führt der Bergweg auf den Kuhgrat, dem mit Vaduz –Schaan – Planken Saroja Einkehr Gafadurahütte, Restaurant Hirschen 2'123 m höchsten Punkt der Wanderung. (Planken) Nach dem Garsellikopf warten die legendären Übernachtung Gafadurahütte Drei Schwestern. Der Sage nach wurden die drei Schwestern in ewige Felsgipfel verwandelt, weil sie am Marien-Feiertag nicht zur Kirche

Gafleisattel gingen, sondern sich beim Beerenpflücken Gafleispitz Kuhgrat vergnügten. Trittsicherheit und Schwindel- Garsellikopf hm Fürsten- Drei Schwestern 2000 freiheit sind für die Drei Schwestern und Gaflei steig 1800 Sarojasattel den Fürstensteig Voraussetzung. Über den 1600 Gafadura 1400 Sarojasattel erfolgt schliesslich der Abstieg 1200 Planken zur Gafadurahütte und von dort hinunter 1000 800 zum Endpunkt Planken. km 3 6 9 12 Wanderweg

www.tourismus.li/wandern Bergwanderung Bergwanderweg 22

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Rundwanderung auf dem Fürstin-Gina-Weg im Dreiländereck Malbun – Sareis – Augstenberg – Pfälzerhütte – Tälihöhi – Malbun Der Fürstin-Gina-Weg folgt mit atemberaubenden Ausblicken dem Grat zwischen dem Malbun-Tal und dem Nenzinger Himmel zum Gipfelkreuz auf dem Augstenberg und zur Pfälzerhütte auf dem Bettlerjoch.

Factbox Schwierigkeit Kondition Stufe 3 Zeitbedarf 5 h Länge 11,6 km Von Malbun gelangt der Wanderer entweder An-/Abstieg 924/924 m mit der Sesselbahn oder zu Fuss zum Sareis- Höchster Punkt Augstenberg (2'359 m) erjoch. Von dort folgt der Fürstin-Gina-Weg Anforderungen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Start | Ziel Malbun (1'600 m), Parkplätze am unteren zwischen leuchtenden Alpenblumen einem Ortseingang Gratweg entlang bis zum Augstenberg. Varianten A: Mit der Sesselbahn nach Sareis und weiter zum Sareiserjoch Benannt ist der Weg nach Fürstin Gina von (Höhenmeter: -376 m/Dauer: -45 Min.) und zu Liechtenstein († 1989). Beim mächtigen B: Von der Pfälzerhütte auf den Naafkopf (Länge: 2 km/Höhenmeter: 462 m/Dauer +1 h) Gipfelkreuz entschädigt der herrliche Rund- ÖV Bushaltestelle Malbun der Linie blick zur Falkniskette, dem Schesaplanastock, Vaduz – Triesenberg– Malbun nach Malbun, Gamperdona und Valüna für Einkehr Bergrestaurant Sareiserjoch, Pfälzerhütte, Restaurants in Malbun die Aufstiegsmühen. Der anschliessende Übernachtung Pfälzerhütte, Hotels in Malbun Gratweg zur Pfälzerhütte ist anspruchsvoll, passagenweise steil und an ausgesetzten

Sareiserjoch Stellen mit Seilen gesichert. Wer in der

hm Pfälzerhütte übernachtet, kann am folgenden Augstenberg 2400 Malbun Pfälzerhütte Morgen den lohnenden Abstecher zum Tälihöhi 2200 Alp Naafkopf unternehmen und einen unver- Gritsch 2000 gesslichen Sonnenaufgang geniessen. Von der Pfälzerhütte führt ein Fahrweg hinab zur 1800 Malbun Alp Gritsch, wo der Wanderweg zur Tälihöhi 1600 beginnt, gefolgt vom Abstieg über aussichts-

1400 reiche Blumenwiesen nach Malbun. km 3 6 9 Wanderweg

www.tourismus.li/wandern Bergwanderung Bergwanderweg 23

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Rundwanderung durchs Valünatal Steg – Sücka – Alpelti – Waldboden – Valüna – Steg Ausgedehnte Rundwanderung im Valünatal, bei welcher üppige Alpen- blumenwiesen durchstreift werden. Besonders schön zeigen sich den Naturfreunden die das Bergtal umkränzenden Berge und das Maiensäss Steg.

Factbox Schwierigkeit Kondition Stufe 3 Variante Der Rappenstein (2'222 m) ist auf gut markiertem Wege erreichbar (+ 400 m/+ 1 h) Zeitbedarf 4,5 h Länge 12,7 km An-/Abstieg 492/492 m Höchster Punkt Schwarztobel (1'732 m) Anforderungen Keine besonderen Anforderungen Start | Ziel Steg (1'301 m), Parkplätze befinden sich beim Gänglesee ÖV Bushaltestellen Hotel oder Tunnel in Steg an der Linie Vaduz – Steg – Malbun Einkehr Berggasthaus Sücka, Alp Valüna und Vom Südende des Gänglesees (Stausee) führt Bergstüble in Steg ein Fahrweg mässig ansteigend zum Berg-

Übernachtung Berggasthaus Sücka in Steg gasthaus Sücka. Dann folgt der Weg in halber Höhe der rechten Talseite des Valünatals mit immer wieder neuen Ausblicken. Beim Fula Felsa ist die Erosion des Schiefergesteins erlebbar. Hier entfaltet sich auch in über- schwänglicher Pracht die Alpenflora. An Schwemmiwald hm schönen Weidemulden und einem schütterem 1800 Schwarztobel Steg Föhrenwald vorbei streben die Wanderer Alpeti

1600 Sücka Valüna talwärts, der bewirteten Alp Valüna und Chleisteg schliesslich dem Hüttengeviert von Steg zu.

1400 Familientipp: Grillen und Spielen entlang des Saminabachs und ein kühles Bad im

1200 Gänglesee oder im Bach. km 3 6 9 12 Wanderweg

www.tourismus.li/wandern Bergwanderung Bergwanderweg 24

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Sonnenaufgang auf den Naafkopf Steg – Valüna – Pfälzerhütte – Naafkopf – Pfälzerhütte – Valüna – Steg Längs des Valünabachs geht es zur gastlichen Alp Valüna und hinauf zur Pfälzerhütte, dem höchstgelegenen Architektur-Denkmal des Fürsten- tums. Eindrücklicher Höhepunkt der Wanderung ist der Sonnenaufgang auf dem Gipfel des Naafkopfs

Factbox Schwierigkeit Kondition Stufe 4 Zeitbedarf 6 h Länge 17 km Die Tour startet beim Gänglesee in Steg und An-/Abstieg 1'386/1'386 m führt zuerst ins romantische Valünatal. Bei Höchster Punkt Naafkopf (2'571 m) der Alp Valüna bietet sich eine Rast an, bevor Anforderungen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Start | Ziel Steg (1'301 m), Parkplätze befinden sich der Weg steiler wird. An der Verzweigung beim Gänglesee im Obersäss mündet die Wanderroute eine ÖV Bushaltestellen Hotel oder Tunnel in Steg an der Linie Vaduz – Steg – Malbun steile Viertelstunde oberhalb in den Liech- Einkehr Alp Valüna, Pfälzerhütte, Bergstüble (Steg) tensteiner Panoramaweg. Der Weg führt Übernachtung Pfälzerhütte im Gleichlauf mit der Via Alpina durch das pflanzenreiche, von Geröllhalden eingekes- selte Naaftal, dann ist die Pfälzerhütte er- reicht. Wer dort übernachtet, sollte am folgen- den Morgen den rund einstündigen Aufstieg zum Naafkopf unternehmen und einen un- vergesslichen Sonnenaufgang geniessen. Auf hm Naafkopf 2600 Steg dem Naafkopf vereinen sich die Grenzen von Pfälzerhütte Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Pfälzerhütte

2200 Mit etwas Glück ist auch Steinwild zu sehen. Alp Gritsch Obersäss Der Rückweg erfolgt zurück zur Pfälzerhütte Gänglesee 1800 Alp Steg und dann hinab zur Alp Gritsch. Von dort Valüna Alp Valüna windet sich der Wanderweg in Serpentinen

1400 durch die steile Retta-Felsflanke zurück zur Alp Valüna und zum Gänglesee. km 4 8 12 16 Wanderweg

www.tourismus.li/wandern Bergwanderung Bergwanderweg 25

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Rundwanderung auf den Rappenstein Steg – Sücka – Chrüppel – Rappenstein Sattel – Rappenstein – Gapfahl – Valüna – Steg Der Weg zum Rappenstein führt über einen Gratweg durch beeindruck- ende Landschaftskulissen bis zum Rappenstein (2'222 m), auf dessen Gipfel ein mächtiges Kreuz thront. Von hier aus sind viele Berge der Liechtensteiner Alpen, der Alpstein und an guten Tagen auch der Boden- see sichtbar.

Factbox Schwierigkeit Von Steg geht es zuerst hinauf zum Berg- Kondition Stufe 4 gasthaus Sücka. Am Kulm zweigt dann der Zeitbedarf 5 h Länge 14 km Wanderpfad scharf links in den Gratweg auf An-/Abstieg 1'000/1'000 m den Hauptkamm der Liechtensteiner Alpen Höchster Punkt Rappenstein (2'222 m) ab. Teils im Wald, teils mit fulminantem Anforderungen Bergwanderweg für trittsichere, schwindel- freie Bergwanderer Panorama im Blickfeld, folgt der Gratweg in

Start | Ziel Steg (1'301 m), Parkplätze befinden sich beim stetem Auf und Ab dem Kamm über Chrüppel Gänglesee in Steg ÖV Bushaltestellen Hotel oder Tunnel in Steg an und Heubüal. Der Gratweg führt hinauf zum der Linie Vaduz – Steg – Malbun Goldlochspitz und senkt sich in einen Sattel, Einkehr Berggasthaus Sücka, Alp Valüna und Bergstüble in Steg wo der Schlussanstieg zum Gipfel des Rappen- Übernachtung Berggasthaus Sücka in Steg steins beginnt. Im Süden beherrscht die gewaltige Felsmauer der Falkniskette das Blickfeld. Vom Rappenstein bietet sich dem Wanderer ein herrlicher Rundblick. Jenseits des Rheintals sind die Gipfel der Glarner

Goldspitz Alpen sowie die Churfirsten und der Säntis in hm 2400 Rappensteinsattel den Appenzeller Alpen zu sehen. In der Ferne Rappenstein kann bei gutem Wetter sogar der Bodensee 2200 Rappensteinsattel Chrüppel Steg Gapfahl erblickt werden. Zurück geht es über den 2000 Rappenstein-Sattel, dann rechts hinab zur 1800 Alpeti Alp Gapfahl und von dort hinunter ins Valü- Sücka 1600 Valüna natal. Schliesslich führt ein breiter Fuhrweg Steg 1400 entlang dem Valünabach an der Alp Valüna

1200 vorbei bis nach Steg. km 4 8 12 Wanderweg

www.tourismus.li/wandern Bergwanderung Bergwanderweg 26

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Alpspitz – Liechtensteins erstes Gipfelkreuz Gaflei – Bargälla-Sattel – Alpspitz – (Fürstensteig) – Gaflei Der aussichtsreiche Alpspitz erhebt sich über Bargälla. Über die West- flanke führt der Fürstensteig, der wohl berühmteste Bergwanderweg des Rheintals – eine erstklassige Runde voller Gegensätze und Überraschungen.

Factbox Schwierigkeit Kondition Stufe 3 Zeitbedarf 2,5 h Länge 6,1 km An-/Abstieg 543/543 m Höchster Punkt Alpspitz (1'942 m) Anforderungen Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit, der Fürstensteig erfordert zusätzlich Schwindel- freiheit Start | Ziel Gaflei (1'483 m), Parkplätze vorhanden ÖV Bushaltestelle Gaflei an der Linie Vaduz – Triesenberg – Gafei Von Gaflei schwingt sich ein Alpweg in Einkehr Bergrestaurant Matu (Gaflei), Berggasthaus Masescha, unterwegs keine Schleifen durch einen Weidehang zur Alp Übernachtung Hotels in Triesenberg Bargälla und zum Bargälla-Sattel, wo der Blick die Liechtensteiner Alpen mit ihren Tälern und Gipfeln umfasst. Der Gipfel des Alpspitz ist zum Greifen nah. Zwischen Legföhren führt der Weg an Liechtensteins geografischem Mittelpunkt vorbei und

Alpspitz hinauf zum Bergkreuz, das zu einer Rast mit hm Chemi herrlicher Rundsicht einlädt. Vom Alpspitz 2000 Bargällasattel Gaflei geht es dann durch dichten Legföhrenwald

1800 weiter bis zum Kamin, auch als «Chemi» Alp Bargälla ausgeschildert. Dort fällt die Entscheidung,

Gaflei 1600 ob die Tour über den Gafleisattel und den Fürstensteig oder über den Bargälla-Sattel

1400 zurück zum Ausgangspunkt Gaflei führt. km 2 4 Wanderweg

www.tourismus.li/wandern Bergwanderung Bergwanderweg 27

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Durchs wilde Saminatal nach Österreich Steg – Bödastall – Falleck – Amerlügen Erster Schnee auf den Bergen – goldenes Herbstlaub im Tal – die weissen Kaskaden der Samina schimmern im Sonnenlicht: Im Herbst ist der Weg durch das Tal zu Füssen der Drei Schwestern eine Traumtour.

Factbox Schwierigkeit Die Samina ist die Seele der Liechtensteiner Kondition Stufe 3 Alpengewässer. Am Weiler Steg, wo seit alters Zeitbedarf 4,5 h Länge 13,3 km her der erste Steg den Fluss überbrückt, An-/Abstieg 238/700 m wird sie aufgestaut. Von der Bushaltestelle Höchster Punkt Steg (1'301 m) Steg Tunnel leiten die Markierungen kurz Anforderungen Keine besonderen Anforderungen Start | Ziel Steg (1'301 m), Parkplätze am Steger Tunnel – längs der Strasse über die Brücke vor das Amerlügen (760 m), Weiler der Vorarlberger Tunnelportal und zeigen dort rechts auf Gemeinde Frastanz ÖV Hinfahrt: Bushaltestelle Steg Tunnel an der die Bödastrasse, einen Almweg, der beim Linie Vaduz – Steg – Malbun, Rückfahrt: Bödastall endet. Hier beginnt der eigentliche Buslinie Amerlügen – Frastanz, Umsteigen nach Feldkirch Bahnhof, weiter mit Bus nach Bergwanderweg, der bis zur österreichischen Schaan Post und Vaduz Post, wo der Bus Grenze durchgehend westlich des Flusses zurück zum Ausgangspunkt Steg fährt. An verläuft. Zuerst über den Sulzboden hinunter Wochenenden fährt der Bus Amerlügen – Frastanz nur bei Bedarf; Vorbestellung am zum Chaufboda und dann entlang der linken Vortag bis 20 Uhr: T +43 (0) 664-162 11 44 Bachseite zur Mündung des auf der gegen- Einkehr Unterwegs keine Übernachtung Berggasthaus Sücka in Steg überliegenden Talseite herabgiessenden Valorschbachs. Beim Falleck zu Füssen des Drei-Schwestern-Massivs wechselt der Weg hm 1400 Steg nach Vorarlberg und verwandelt sich in einen bequemen Forstweg (gelb-weisse Markierung) 1200 Zigerbergbrücke in der wildromantischen Schlucht. Nach 1000 einigen Brücken und Seitenwechseln verlässt Amerlügen der Wanderweg die Samina und führt ins 800 Höhendorf Amerlügen auf eine aussichtsreiche

600 Terrasse des Vorderälpeles. km 3 6 9 12 Wanderweg

www.tourismus.li/wandern Bergwanderung Bergwanderweg 28

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Rau, wild, mystisch – Wanderung nach Tuass Triesen (Neugrütt) – Magrüel - Blüemlertobel – Tuass – Triesen Der anstrengende Weg hinauf zu den Heuhütten von Tuass lohnt sich: Die intakte Natur, die steilen Bergwiesen und die prächtige Aussicht aufs Rheintal lassen eine besondere Romantik aufkommen. Rund 30 ehema- lige Heuhütten umfasst Tuass. Speziell ist, dass die Hütten nicht gekauft, sondern nur geerbt werden können.

Factbox Die Wanderung hinauf nach Tuass beginnt Schwierigkeit bei Neugrütt beim Campingplatz Mittags- Kondition Stufe 3 spitze in Triesen. Nach rund 20 Minuten Zeitbedarf 3 h Länge 10 km zweigt der Wanderweg nach rechts ab und An-/Abstieg 900/900 m führt durch den Wald. Nun windet sich die Höchster Punkt Tuass (1'434 m) Wegspur in Kehren gegen das Maiensäss Anforderungen Gutes Schuhwerk und Kondition Start | Ziel Säga Triesen (470 m), Parkplätze bei Säga Magrüel hoch und mündet dort in einen Triesen Fuhrweg. Einige alte Heuhütten erinnern ÖV Bushaltestelle Säga (Triesen) an der Linie Vaduz – Sargans hier an die beschwerliche Heuernte früherer Einkehr Alte Eiche bei Säga (Triesen), unterwegs keine Tage. Schon nach wenigen Schritten hat Übernachtung Hotes in Triesen, Campingplatz Mittagsspitze (Triesen) der Wanderer dann die Wahl zwischen zwei Wegen. Der direktere Weg führt über das Blüemlertobel nach Tuass. Alternativ besteht die Möglichkeit, dem längeren, steilen Berg- weg in vielen Kehren durch den Buchenwald Richtung Kemmi zu folgen. Weiter geht es Blüemlertobel hm 1600 Tuass dann vorbei an Gorn und Platta. Nach Platta Triesen Säga 1400 Magrüel führt der mehrheitlich flache Wanderweg Magrüel weiter, bis Tuass erreicht wird. Der Rückweg 1200 erfolgt zuerst auf einem Wanderweg in Rich- 1000 tung Lawena. Ist der breite Fuhrweg erreicht, 800 biegt der Weg rechts ab und führt durch das Triesen 600 Säga Lawenatobel bis zum Maiensäss Magrüel. 400 Von dort geht es zum Campingplatz Mittags-

200 spitze hinunter. km 2 4 6 8 10 www.tourismus.li/wandern

Naafkopf 2'570 m.ü.M. Schwarzhorn 2'574 m.ü.M.

Valünatal Gänglesee Wanderweg

www.tourismus.li/wandern Bergwanderung Bergwanderweg 30

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Mehrtagestour auf dem Liechtensteiner Panoramaweg (Route 66) Malbun – Augstenberg – Sücka – Fürstensteig – Gafadura – Planken – – Mauren – Schellenberg – Ruggell Der Liechtensteiner Panoramaweg, ausgeschildert mit der Wegnummer 66, ist Liechtensteins Höhenklassiker. Im Rahmen einer 3- bis 4-Tages- tour verbindet er inmitten alpiner Blütenpracht Grate, Gipfelerlebnisse, Berghütten und Rundblicke vom Rätikon bis zum Bodensee.

Factbox Schwierigkeit Den Auftakt der Mehrtagestour bildet der Kondition Stufe 5 Fürstin-Gina-Weg in Malbun. Vom Sareiser- Etappen Gesamte Strecke: (44,2 km/Malbun – Ruggell 2'000 m/Ruggell – Malbun 3'000 m) joch folgt der Fürstin-Gina-Weg dem aus- Malbun – Steg (13,2 km/502 m/6,5 h) sichtsreichen Felsgrat zum Gipfelkreuz auf Steg – Gafadura (11,8 km/965 m/6,5 h) den Augstenberg, der höchsten Erhebung auf Gafadura – Ruggell (19,2 km/405 m/6,5 h) Höchster Punkt Augstenberg (2'359 m) dem Liechtensteiner Panoramaweg. Von dort

Anforderungen Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Bergerfah- senkt sich der Wanderweg steil und felsig bis rung sowie Bergausrüstung Start | Ziel Malbun (1'600 m) – Ruggell (441 m) zur Pfälzerhütte (2'108 m), die sich für die ÖV Hinfahrt: Bushaltestelle Malbun der Linie erste Übernachtung eignet. Vaduz – Triesenberg – Malbun Rückfahrt: Linie Ruggell – Bendern – Wenn es Wetter und Schneefelder erlauben, Vaduz – Malbun gönnen sich trittfeste und schwindelfreie

Einkehr Bergrestaurant Sareiserjoch, Pfälzerhütte, Bergwanderer den Abstecher zum Naafkopf. Gafadurahütte, Berggasthaus Sücka (Steg) sowie in allen Dörfern am Weg Weiter geht es von der Pfälzerhütte durch Übernachtung Pfälzerhütte, Berggasthaus Sücka (Steg), die Nordflanke des Naafkopfs. Im hinteren Gafadurahütte, Hotels in Malbun, Schaan, Nendeln, Schellenberg und Ruggell Teil des Valünatals führt der Weg vorbei am Schwarztobel und über Alpelti bis zum Berg- gasthaus Sücka, wo sich eine Übernachtung anbietet. Die Sücka ist ein uriges Berg- gasthaus auf 1'402 m oberhalb von Steg gelegen mit herrlicher Aussicht auf das Maiensäss Steg. Aussichtsreich und bequem führt der Weg am nächsten Tag an der Alp Silum vorbei, ehe an der Verzweigung oberhalb der Alpen www.tourismus.li/wandern 31

Bärg und Gaflei eine wichtige Entscheidung und Kamin. Der in die Felsen getriebene ansteht: Wer den gesicherten, anspruchsvollen Fürstensteig windet sich zwischen bizarren Fürstensteig vermeiden will, wählt die un- Felsformationen höher und höher bis zum gefährlichere und ebenfalls landschaftlich Gafleisattel, wo die Kamin-Variante wieder beeindruckende Variante via Bargällasattel in den Panoramaweg mündet. Dann steigt

Augstenberg der Panoramaweg bis zum Kuhgrat, der einen Malbun Pfälzerhütte Sareiserjoch hm herrlichen Rundblick bietet, an. Nach dem 2400 Sareis Garsellikopf wartet erneut eine wichtige 2200 Verzweigung: Der Panoramaweg führt um 2000 Alpelti das Drei-Schwestern-Massiv herum über Alp 1800 Garsella zum Sarojastattel. Alternativ kann 1600 Sücka der gesicherte Steig durch die Felsflanken 1400 der Drei Schwestern genommen werden. 1200 km 3 6 9 12 Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind

Kuhgrat hier Voraussetzung. Anschliessend senkt hm 2200 Garsellikopf sich der Weg dem wohlverdienten Lager auf Sücka Fürstensteig Drei Schwestern der Gafadurahütte (1'428 m) zu. 2000 Gafleisattel Das Finale beginnt bei Sonnenaufgang:

1800 Sarojasattel Im Wechsel aus Serpentinen im Wald und

Gafadura- Silum hütte aussichtsreichen Almwegen führt der 1600 Panoramaweg hinab ins Walser-Höhendorf

1400 Planken. Im Schutzwald schlängelt sich der km 3 6 9 Weg steil hinab und erreicht Nendeln, ver-

hm Gafadura lässt dann in Schaanwald den schützenden 1400 Wald und strebt via Mauren dem Eschner- 1200 Planken Schaanwald berg zu. In Hinter-Schellenberg folgt der 1000 Nendeln Mauren Schellenberg Abstieg zum Ende des Liechtensteiner 800 Panoramawegs in Ruggell. Dort lohnt sich 600 Ruggell

400 ein Abstecher in das rund 90 Hektar grosse Naturschutzgebiet. km 4 8 12 16 Wanderweg

www.tourismus.li/wandern Bergwanderung Bergwanderweg 32

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Von Malbun über den Galinakopf durchs Valorschtal Malbun – Sassförkle – Mattaförkle – Galinakopf – Mattaförkle – Bim Stall – Steg Der Galinakopf ist der einsamste unter Liechtensteins Panoramagipfeln – ein von Trollblumen und Enzianen geschmückter Aussichtsthron hoch über dem wildromantischen Valorschtal.

Factbox Schwierigkeit Von Malbun bis zum Sassförkle ist der Kondition Stufe 5 Aufstieg identisch mit der Wanderung auf Zeitbedarf 7 h Länge 18 km den Schönberg (Seite 15). Am Sassförkle An-/Abstieg 1'047/1'047 m senkt sich der Almweg zur Verzweigung im Höchster Punkt Galinakopf (2'198 m) Quellgebiet des Valorschbachs, wo die ab- Anforderungen Beim Schlussanstieg sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich gekürzte Route ins Tal führt. Der Standard-

Start Malbun (1'600 m), Parkplätze am unteren Weg erreicht die kräuterreichen Matta- Ortseingang Ziel Steg (1'301 m) Weidewiesen und führt dann aufwärts zum ÖV Bushaltestelle Malbun der Linie Guschgfieljoch, wo der Schlussanstieg zum Vaduz – Triesenberg – Malbun Einkehr Alp Guschg (nicht offiziell bewirtschaftet), Gipfel des Galinakopfs erfolgt. Auf dem Galina- Restaurants in Malbun und Steg, unterwegs kopf eröffnet sich ein schier unendlicher keine Weitblick. Zurück geht es zuerst den gleichen Übernachtung Hotels in Malbun, Berggasthaus Sücka (Steg) Weg bis zum Mattaförkle. Dann führt der Weg aussichtsreich zur Alp Guschgfiel und zur Alphütte Riethötta und schraubt sich anschliessend in steilen Serpentinen ins Mattaförkle hm Guschgfieljoch wild-romantische Valorschtal. Im Gegen- 2200 Malbun Galinakopf hang mündet der Pfad an der Verzweigung Guschgfiel

2000 Sassförkle Riethötta «Bim Stall» auf einen komfortablen Weg, Fluatola Bim Stall 1800 der im Wechsel aus schattigen Wäldern und Under Hötta

Valorschhötta aussichtsreichen Weideflächen durch die 1600 Flanken des Schönbergs führt. Schliesslich Steg 1400 senkt sich der Weg in den Weiler Steg an der

1200 Mündung des Malbunerbachs. km 4 8 12 16 Wanderweg

www.tourismus.li/wandern Bergwanderung Bergwanderweg 33

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Durch die Lawenaschlucht ins Rheintal Steg – Sücka – Rappensteinsattel – (Rappenstein) – Lawena – Magrüel – Säga (Triesen) Auf die aussichtsreiche Gratwanderung zwischen Samina und Lawena folgt der landschaftlich grossartige Abstieg durch das sagenumwobene Lawenatobel ins Rheintal.

Factbox Schwierigkeit Kondition Stufe 5 Von Steg aus geht es auf der Zufahrt hinauf Zeitbedarf 7,5 h Länge 19,6 km zum Berggasthaus Sücka und von dort An-/Abstieg 1'135/1'800 m wenige Minuten geradeaus, bis am Kulm Höchster Punkt Goldlochspitz (2'110 m) scharf links der Gratweg abzweigt. Er Anforderungen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Start Steg (1'301 m), Parkplätze beim Gänglesee führt zum Rappenstein, dessen Gipfelkreuz

Ziel Säga (470 m), Ortsteil von Triesen Schwindelfreie im Rahmen eines Abstechers ÖV Hinfahrt: Bushaltestellen Hotel oder Tunnel in Steg an der Linie Vaduz – Malbun erreichen können. Der Wanderweg führt aber Rückfahrt: Bushaltestelle Triesen Säga an der vom Rappensteinsattel durch den Steilhang Linie Sargans – Vaduz Einkehr Bergstübli (Steg), Berggasthaus Sücka mit Tiefblicken in den Lawena-Talkessel (Steg), Alte Eiche (Triesen), Campingplatz zu Füssen des mächtigen Falknis-Massivs. Mittagsspitze (Triesen), An der ersten Verzweigung, nach Passieren Restaurants in Triesen Übernachtung Berggasthaus Sücka (Steg), Campingplatz der Obersäss-Alphütte, wechselt der Weg Mittagspitze (Triesen), Hotels in Triesen rechts in den Hang und schraubt sich dann in Serpentinen herunter zur Alp Lawena, die Chrüppel während der Alpzeit (Juli/August) teilweise Heubüal hm Kolme bewirtschaftet ist und auch Übernachtungs- 2400 Goldloch- Steg spitz möglichkeiten anbietet. Über einen breiten Rappensteinsattel 2000 Sücka Obersäss Fuhrweg, dem Hang zum Lawenatobel fol- Lawena gend, erreicht der Weg schliesslich das aus- 1600 Badtobel sichtsreiche Maiensäss Magrüel und windet 1200

Triesen sich dann am Campingplatz Mittagsspitze Säga 800 vorbei zur Bushaltestelle Triesen Säga ins

400 Liechtensteiner Rheintal. km 4 8 12 16 Wanderweg

www.tourismus.li/wandern Bergwanderung Bergwanderweg 34

Alpinwanderweg

Winterwanderweg

Via Alpina – Über Liechtensteins Hauptkamm (roter Weg) Feldkirch – Gafadurahütte – Fürstensteig – Sücka – Pfälzerhütte Der Hauptweg der Via Alpina führt über Liechtensteins Alpenkamm mit hervorragender Aussicht auf den Rätikon, auf die Schweizer und Vorarl- berger Berge sowie auf die Dörfer im Rheintal.

Factbox Der Ausgangspunkt des Via Alpina Abschnitts, Schwierigkeit welcher durch Liechtenstein führt, befindet Kondition Stufe 5 sich im österreichischen Feldkirch. Nach Etappen Feldkirch – Amerlügen – Gafadurahütte (15,5 km/1'350 m/5,5 h) Amerlügen windet sich der Weg in Serpen- Gafadurahütte – Fürstensteig – Berggasthaus tinen durch den Wald zum Naturfreundehaus Sücka (13 km/1'100 m/6 h) Feldkircher Hütte hinauf. Hier beginnt auf Berggasthaus Sücka – Alpelti – Pfälzerhütte (9 km/700 m/3 h) der Amerlügalpe (Vorderälpele) ein bequemer

Höchster Punkt Kuhgrat (2'123 m) Höhenweg zur Sarojaalpe (Hinterälpele), Anforderungen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Start Feldkirch Bahnhof (491 m) ehe vor dem Sarojasattel die Grenze nach Ziel Pfälzerhütte (2'108 m) Liechtenstein überschritten wird. Es folgt ein ÖV Hinfahrt: Bahnhof Feldkirch Bahn Lindau – Buchs SG sowie Buslinie Schaan – Feldkirch halbstündiger Abstieg zur Gafadurahütte, Rückfahrt: Bushaltestelle Malbun Zentrum welche sich als erste Übernachtungsmöglich- der Linie Malbun – Vaduz keit anbietet. Von dort führt der Weg wieder Einkehr Gafadurahütte, Berggasthaus Sücka (Steg), Pfälzerhütte, Restaurants in Malbun hinauf zum Sarojasattel, wo die Wanderung Übernachtung Gafadurahütte, Berggasthaus Sücka (Steg), zur Garsella-Alp und auf den Fürstensteig Pfälzerhütte, Hotels in Malbun führt. Letzterer kann auch umgangen werden. Bequem und aussichtsreich führt die Via Alpina im Gleichlauf mit dem Liechtensteiner Panoramaweg zur Alp Silum und zum Berg- Sarojasattel gasthaus Sücka. Das Berggasthaus Sücka be- hm Gafadura- Kuhgrat Feldkirch Pfälzer- 2200 hütte Amerlügen Fürstensteig Sücka hütte findet sich über dem Weiler Steg und eignet Alpeti 1800 Feldkircher Hütte sich als Rast- und Übernachtungsgelegen- 1400 heit. Die aussichtsreiche Schlussetappe bis 1000 zur Pfälzerhütte folgt wiederum den Pfaden 600 des Liechtensteiner Panoramawegs. km 6 12 18 24 30 Wanderweg

Wanderweg Bergwanderweg

Alpinwanderweg www.tourismus.li/wandern Bergwanderung BergwanderAlpineweg Tour 35

Alpinwanderweg Winterwanderweg

Winterwanderweg

Alpinwanderung auf den Falknis Steg – Sücka – Rappensteinsattel – Falknis – Alpelti – Sücka – Steg Der Falknis ist der westlichste Gipfel der Rätikon-Gebirgskette. Der Gipfel liegt auf der Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz auf 2'562 Metern über Meer. Von Liechtensteiner Seite aus ist der Falknis von Steg aus auf einem anspruchsvollen Alpinwanderweg erreichbar.

Factbox Schwierigkeit Um den Falknis zu erreichen, geht es vom Kondition Stufe 5 Rappensteinsattel (siehe Rappenstein- Zeitbedarf 8 h Länge 22 km Tour, Seite 25) zuerst bergab Richtung An-/Abstieg 2'200/2'200 m Mazorahöhe. Ist die Mazorahöhe auf rund Höchster Punkt Falknis (2'562 m) 2'000 Metern über Meer erreicht, steigt der Anforderungen Bis zum Rappenstein Bergwanderweg für trittsichere, schwindelfreie Bergwanderer. anspruchsvolle und sehr steile Bergpfad Der Aufstieg zum Falknis ist ein Alpin- über den Guschasattel und das Falknishorn wanderweg Start | Ziel Steg (1'301 m), Parkplätze beim Gänglesee bis zum Gipfel des Falknis an. Vom Gipfel Variante Von Säga/Triesen in das Lawenatobel des Falknis bietet sich dem Wanderer ein Richtung Alp Lawena, dann über die Mazorahöhe auf das Falknishorn und durch herrlicher Rundblick. Jenseits des Rheintals die Südwand des Falknis hinauf zum Gipfel sind die Gipfel der Glarner Alpen sowie die (25 km/2'000 m /9 h) Churfirsten und der Säntis im Alpstein zu ÖV Bushaltestellen Hotel oder Tunnel in Steg an der Linie Vaduz – Steg – Malbun sehen. Nach Norden reicht der Blick sogar Einkehr Berggasthaus Sücka (Steg), Alp Valüna, bis über den Bodensee hinaus. Der Rückweg Bergstüble (Steg) Alp Lawena (nicht offiziell bewirtschaftet) erfolgt wieder über den Rappensteinsattel, Übernachtung Berggasthaus Sücka (Steg) von wo es auf einem schmalen Pfad zur Alp

hm Gapfahl geht. Der Weg führt danach in einen 2800 Falknis Steg Goldlochspitz breiten Fahrweg über, der sich nach unten Rappensteinsattel 2400 Rappensteinsattel schlängelt. Bei der ersten Abzweigung biegt Mazorahöhe 2200 der Weg links in einen Wanderpfad ab und

Alpelti folgt dem Liechtensteiner Panoramaweg 1800 Sücka Sücka (Routenschild 66) bis zum Berggasthaus Steg 1400 Sücka und von dort hinunter zum Ausgangs-

1000 punkt in Steg. km 5 10 15 20 www.tourismus.li/wandern 36

Ausgewählte Hotels im Berggebiet

Gorfion – Hotel Turna ***Superior Das Familienhotel **** Familie Lampert 9497 Malbun 9497 Malbun T +423 265 90 00 T +423 265 50 40 [email protected] [email protected] www.gorfion.li www.turna.li

Hotel Falknerei Galina *** JUFA Hotel Malbun - 9497 Malbun Alpin-Resort *** T +423 265 34 24 Malbunstrasse 60 [email protected] 9497 Malbun www.galina.li T +423 399 20 00 [email protected] Alpenhotel *** www.jufa.eu/malbun Familie Vögeli Im Malbun 11 Hotel Kulm *** 9497 Malbun Familie Gerjes T +423 265 31 00 Schlossstrasse 3 [email protected] 9497 Triesenberg www.alpenhotel.li T +423 237 79 79 [email protected] www. hotelkulm.li www.tourismus.li/wandern 37

Ausgewählte Hotels im Talgebiet

Park Hotel Sonnenhof **** Superior Hotel Restaurant Familie Real Schatzmann **** Mareestrasse 29 Landstrasse 80 9490 Vaduz 9495 Triesen T +423 239 02 02 T +423 399 12 12 [email protected] [email protected] www.sonnenhof.li www.schatzmann.li

Hotel Restaurant Meierhof **** b_smart hotel **** Meierhofstrasse 15 Selemad 12 9495 Triesen 9487 Bendern T +423 399 00 11 T +423 230 47 47 [email protected] [email protected] www.meierhof.li www.b-smarthotel.net

Hotel kommod *** Superior Industriering 14 Hotels und Unterkünfte 9491 Ruggell in Liechtenstein T +423 377 37 77 [email protected] www.tourismus.li/uebernachtung www.kommod.li www.tourismus.li/wandern

Stuttgart 270 km

Fürstentum Liechtenstein Deutschland München 240 km

Bodensee Zürich 110 km Basel 190 km Innsbruck 170 km Österreich

Bern 230 km

Schweiz Italien

Mailand 250 km

Liechtenstein Marketing Äulestrasse 30 Postfach 139 9490 Vaduz Liechtenstein

T +423 239 63 63 [email protected] www.tourismus.li www.tourismus.li/wandern 39

Das Fürstentum Liechtenstein in Kürze

Fläche 160 km2 Einwohnerzahl 37'686 Staatsform Konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratischer und parlamentarischer Grundlage Gemeinden 11; Hauptort Vaduz Topografie Tiefster Punkt: Ruggeller Riet 430 m.ü.M., höchste Erhebung: Grauspitz 2'599 m.ü.M. Währung Schweizer Franken, Euro werden an den meisten Orten akzeptiert Quelle Amt für Statistik: Bevölkerungsstatistik 30.06.2016 Weitere Informationen www.liechtenstein.li www.tourismus.li

Impressum

Herausgeber: Liechtenstein Marketing, Äulestrasse 30, 9490 Vaduz Redaktion: Liechtenstein Marketing | Gestaltung: DACHCOM.LI AG, Schaan Druck: BVD Druck+Verlag AG, Schaan | Auflage: 25'000 | Erscheinung: 2017 Fotos: Liechtenstein Marketing Fürstliche Momente Museums- und Erlebnispass

www.erlebnispass.li Liechtenstein erleben. Mit der «Liechtenstein all inclusive»-Karte entdecken Sie über 30 spannende Abenteuer im Wert von rund 300 Franken und dies zu einem Schnäppchenpreis von nur 25 Franken!

Liechtenstein Center Städtle 39, 9490 Vaduz, Liechtenstein, T +423 239 63 63, [email protected], www.tourismus.li