Liechtenstein in Figures 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
LIECHTENSTEIN the 341 © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Malbun Triesenberg Schloss Vaduz Trail LANGUAGE: GERMAN LANGUAGE: Fürstensteig
© Lonely Planet Publications 341 Liechtenstein If Liechtenstein didn’t exist, someone would have invented it. A tiny mountain principality governed by an iron-willed monarch in the heart of 21st-century Europe, it certainly has novelty value. Only 25km long by 12km wide (at its broadest point) – just larger than Man- hattan – Liechtenstein doesn’t have an international airport, and access from Switzerland is by local bus. However, the country is a rich banking state and, we are told, the world’s largest exporter of false teeth. Liechtensteiners sing German lyrics to the tune of God Save the Queen in their national anthem and they sure hope the Lord preserves their royals. Head of state Prince Hans Adam II and his son, Crown Prince Alois, have constitutional powers unmatched in modern Europe but most locals accept this situation gladly, as their monarchs’ business nous and, perhaps also, tourist appeal, help keep this landlocked sliver of a micro-nation extremely prosperous. Most come to Liechtenstein just to say they’ve been, and tour buses disgorge day- trippers in search of souvenir passport stamps. If you’re going to make the effort to come this way, however, it’s pointless not to venture further, even briefly. With friendly locals and magnificent views, the place comes into its own away from soulless Vaduz. In fact, the more you read about Fürstentum Liechtenstein (FL) the easier it is to see it as the model for Ruritania – the mythical kingdom conjured up in fiction as diverse as The Prisoner of Zenda and Evelyn Waugh’s Vile Bodies. -
400 Jahre Kauf Schädlersboden Herausgeber Alpgenossenschaft Kleinsteg
400 Jahre Kauf Schädlersboden Herausgeber Alpgenossenschaft Kleinsteg Autoren Christoph Beck, Peter Beck, Stephan Beck, Mario F. Broggi, Helmuth Frick, Rainer Lampert, Norman Nigsch, Jürgen Schindler, Hugo Sele Bilder Peter Beck, Stephan Beck, Josef Eberle, Franz Gassner, Norman Nigsch, Martin Walser, Gemeindearchiv Gestaltung Franz Gassner Lektorat Josef Eberle, Jürgen Schindler Druck BVD Druck + Verlag AG 400 Jahre Kauf Schädlersboden Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort Stephan Beck, Präsident Alpgenossenschaft Kleinsteg 3 Grussworte Christoph Beck, Gemeindevorsteher 4 Zusammenfassung der Kaufurkunde aus dem Jahr 1615 Jürgen Schindler, Gemeidearchivar 6 Vom Schädlersboden zum Maiensäss und zur Alpgenossenschaft Kleinsteg Peter Beck, Genossenschafter 20 Die Alpgenossenschaft Kleinsteg heute Stephan Beck, Präsident Alpgenossenschaft Kleinsteg 32 Das rechtliche Umfeld der Alpgenossenschaft Kleinsteg Hugo Sele und Rainer Lampert, Genossenschafter und Rechtsanwälte 44 Der Wald der Alpgenossenschaft Kleinsteg Norman Nigsch 50 Die Alpwirtschaft im Wandel Helmuth Frick 56 Natur und Landschaft im Kleinsteg – mit welcher Zukunft? Mario F. Broggi 66 Zahlen und Fakten rund um die Alpgenossenschaft Kleinsteg 68 Verzeichnis der Genossenschafter 70 Der Alpausschuss 1943 bis 2015 72 Bodenbedeckung und Holznutzung (1979 bis 2014) «Wir sind stolz auf 609 Jahre gemeinschaftliche und identitätsstiftende Tätigkeit.» tionen der Betroffenen auf Gemeinde- oder genos senschaftlicher Ebene›. Das heute oft bemängelte Sozialkapital unserer Gesellschaft und der Mangel -
Liechtenstein
© Lonely Planet Publications 716 717 Liechtenstein HIGHLIGHTS Vaduz Snap a picture of the royal castle with its stunning mountain backdrop in this tiny village masquerading as a capital ( p719 ) Malbun Just to say you did, write a postcard home from this ski resort. How many people really can say they were skiing in Liechtenstein? ( p721 ) Hiking trails Check out the country’s 400km of trails through stunning alpine scenery – this can be accomplished anywhere in the tiny principality ( p721 ) FAST FACTS Area 150 sq km (2½ Liechtensteins would fit into Andorra!) ATMS Found throughout Vaduz Budget Sfr50 to Sfr120 per day Capital Vaduz Famous for sending postcards home LIECHTENSTEIN stamped by the country’s postal service, dentures Head of State Prince Hans-Adam II Language German Population 32,860 Money Swiss franc (Sfr); A$1 = Sfr0.93; CA$1 = Sfr1.10; €1 = Sfr1.57; ¥100 = Telephone Codes country code %423; Sfr1.04; NZ$1 = Sfr0.80; UK£1 = Sfr2.34; international access code %00 US$1 = Sfr1.22 Time GMT/UTC + 1 Phrases guten tag (good day), danke Visas None required for citizens of the EU, (thanks), auf wiedersehen (goodbye), USA, Australia, Canada, New Zealand and sprechen sie Englisch? (do you speak Eng- South Africa lish?) TRAVEL HINTS The compact size of this principality means that you can stay outside Vaduz and still access all of the attractions. ROAMING LIECHTENSTEIN You can tour the entire country in a day if you want to, but better to spend a night in Vaduz and another in Malbun to really appreciate all it has to offer. -
Im Erweiterten Zentrum Steckt Ein Stück Heimat Alpgenossenschaft Silum Feiert Jubiläum Porträt Der Pfadfinder Und Pfad
Im erweiterTeN Zentrum steckT ein STück HeImaT alpGeNossenscHafT SIlum feIerT JubIläum porTräT der pfadfinder uNd pfad finderinneN TrIeSeNberG Nr. 120_SommerNr. 2011 elSa uNd IreNe erinnerN sicH Informationsmagazin der Gemeinde Triesenberg // E i n M E i lE n stE i n i n d E r Entwicklung unsE rE s do rfzE ntruMs haben ihren Teil zum guten Gelingen beigetragen. Es ist mir ein grosses Anliegen ihnen allen für ih- ren enormen Einsatz Danke zu sagen. Im Blick- punkt dieses Dorfspiegels steht denn auch noch- mals das schmucke Triesenberger Dorfzentrum. Die Rubrik «Ünschi Gschicht» ist der Alpgenossen- schaft Silum gewidmet. Sie kann dieses Jahr ihr 400-jähriges Bestehen feiern. Wir blicken zurück und zeigen die bewegte Geschichte der Genos- Geschätzte einwohnerinnen senschaft auf. Was ist speziell am Maiensäss Si- und einwohner lum? Woher stammt der Name und was bedeutet Mit der offiziellen Eröffnung und dem Tag der of- er? All diesen Fragen sind wir nachgegangen. fenen Tür am 13. und 14. Mai wurde das Projekt Gleichzeitig informieren wir auch über die geplan- zur Erweiterung des Triesenberger Dorfzentrums ten Jubiläums-Feierlichkeiten. abgeschlossen und somit ein sehr grosses Ziel er- reicht. Im Vereinshaus wird musiziert und gesun- Im Vereinsporträt wird über die Triesenberger gen, Betreuerteam, Bewohnerinnen und Bewoh- Pfadfinder berichtet. Rainer Lampert stellt sich ner, und nicht zuletzt auch Besucher fühlen sich unseren Fragen und seine Begeisterung und sein wohl im Pflegewohnheim Haus St. Theodul, wo Engagement für Bienli, Wölfli und Co. sind dabei auch die Familienhilfe sich über ihren neuen Stütz- deutlich zu spüren. Dann berichten Elsa und Irene punkt freut, und die Dienstleistungen der Ge- Beck darüber, wie sie ihre Jugendzeit im Alpelti in meindeverwaltung sind durch den Zusammenzug den 1930er und 1940er Jahren erlebt haben. -
Liechtenstein in Figures 2018
OFFICE OF STATISTICS PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN Liechtenstein in Figures 2018 Published and distributed by Office of Statistics Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 [email protected] www.as.llv.li Layout Karin Knöller Photo credits Thomas Erhart Printed by Wolf Druck AG, Triesen Copyright © Office of Statistics, November 2017 Reproduction is authorised, provided publisher is mentioned. Key A dash (-) in place of a figure indicates absolute zero. A dot (.) in place of a figure indicates that the figure is not available or has been omitted for other reasons. Table of Contents Geographical Situation 4 Environment 6 History and Constitution 8 Population and Housing 10 Liechtenstein in Figures 2018 Liechtenstein National Economy 16 3 Employment and Education 22 Agriculture 30 Goods-producing industry 32 Services-providing industry 34 Transport and Communication 38 Energy 40 Public Finance 42 Statistical Publications 46 Germany Constance Bregenz St. Gallen Zurich Vaduz Austria Switzerland Liechtenstein Chur 4 Geographical Situation In geographical terms, Liechtenstein is situated between Switzerland and Austria in the centre of the Alpine arc. With a total area of only 160 km2, it is the fourth smallest coun- try in Europe. Its western neighbour Switzerland is around 260 times larger than Liechtenstein. In the west and south, the national frontier runs alongside the Swiss cantons of St. Gallen and Graubünden for 41 km. In the north and east, Liechtenstein shares a 37 km long frontier with the Austrian federal -
Wanderführer Liechtenstein.Pdf
Wanderführer Fürstentum Liechtenstein 20 Wandertipps: Talwanderungen – Bergtouren – alpine Touren www.tourismus.li/wandern Schesaplana Drusenfluh 2964 m 28 71 m ÖSTERREIC H Arlberg Pass Panüelerkopf 2859 m Bludenz a l r t g Naafkopf e n a - W e s -G i 25 70 m l F ü r s t i n a Gamsgrat W Ochsenkopf 2201 m Augstenberg Scheienkopf 2286 m s Nenzinger Himmel 2359 m e 2159 m s s Nenzinger Himmel o Sareiserjoch r 2000 m Bettlerjoch G a u Mattajoch Turna 210 8 m l g 1867 m Pfälzerhütte LAV a W Matta Malbun l i 16 02 m T ä Sassfürkle Galinakopf 1771 m Gritsch N 2198 m Guschgfiel a Schwarzhorn a 2570 m f Grauspitz Schlins Hochegg t 2599 m Sass a Nenzin g l Pradamé Guschg Stachlerkopf 207 1 m Schönberg Satteins 21 04 m Falknis 2560 m B e r g l e Plasteikopf 2356 m Valüna Valorsch Falknishorn Frastanz od. Mazorakopf Gapfahl 24 51 m Göfis Kolm e Lawena a c h 1993 m Rappenstein e r b a l ü n 1516 m Garsella Alp a Klein-Steg V Heubühl Goldlochspitz Langspitz a m i n t a l Gross-Steg Steg 2110 m 2006 m Amerlügen S a m i n a Drei Schwestern S 1303 m 1936 m Garsella Eck 2052 m Garsellikopf Kuhgrat Helwangspitz Wang 21 05 m 2123 m 2000 m Altenstadt Sarojasattel Saroja 1628 m Alpspitz Sücka A Fellengatter 1659 m 1942 m Barg ella Koraspitz Mittlerspitz r Gafleispitz Kulm 1927 m 1897 m d Mariagrün 2000 m 1433 m e Gafadura F ü r s t e n s t e i g Tuass Mittagspitz t Maurerberg Silum 1857 m z e Feldkirch Ga fadura Hütte LAV Platta n Letze 1428 m b e r g Paula Hütte 1008 m Gnalp l Gaflei e b Guscha Steinort o Tisis t Alpila Masescha a Triesenberg n 884 m e w a L St. -
Jahresbericht 2018 Zum
Jahresbericht 2018 über das 50. Vereinsjahr 1968 – 2018 Hilfe und Sanitätsdienst in der Gemeinde Samariterverein Triesenberg 50 Jahre2018 www.samariterverein.li 1968 - Verfasser: Daniel Beck, Präsident Wangerbergstrasse 60 9497 Triesenberg Layout/Satz: Dominik Beck, Triesenberg Titelbild: Druck: 50-Jahr-Jubiläum, BVD Druck + Verlag AG, Schaan Triesenberg, 30. Juni 2018 SAMARITERVEREIN TRIESENBERG JAHRESBERICHT 2018 Drei Dinge braucht man zu allem: Kraft, Verstand und Willen. Sie halten den Jahresbericht 2018 in den Hän- den. Es soll Ihnen einen Eindruck von der Ar- beit des Samaritervereins Triesenberg im ver- gangenen Jahr vermitteln. Zurückblicken und nach vorne schauen. Das Jubiläumsjahr stand im Zeichen sowohl unsere 50-jährige Samaritervereinsgeschichte als auch einer Zukunft, die mindestens genau so lange währen soll. In unserem Jahresbericht wollen wir vor allem auf das Jahr 2018 eingehen, das Jahr das nun hinter uns liegt. Ein Jahr, in dem wir die 50 Jahre Samariterverein Triesenberg mit Aktivitäten gebührend gefeiert haben. Unser Jubiläumsjahr 2018 ist Geschichte. Einer speziellen Jahresversammlung im März folgten über das Jubiläumsjahr verteilt verschiedene Events, die von vielen Samaritern mit Begeis- terung besucht wurden. Einer der Höhepunk- te war sicher das Jubiläumsfest am 30. Juni im Dorfsaal Triesenberg, wo wir viele Gäste be- grüssen durften. Eine grosse Herausforderung war unsere Feldübung am 1. September im Steg. Ein weiteres Highlight war mit Sicherheit unser Vereinsausflug für alle, der Besuch des Rega Center in Kloten, -
Auszug Aus Dem Gemeinderatsprotokoll Nr. 14/19 77001
Gemeindevorstehung Landstrasse 4 LI-9497 Triesenberg Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll Nr. 14/19 77001 Sitzung 29. Oktober 2019 Vorsitz Christoph Beck, Vorsteher anwesend Reto Eberle, Wangerbergstrasse 15 Michael Gätzi, Bergstrasse 118 Stephan Gassner, Farabodastrasse 40 (ab Traktandum 2) Thomas Lampert, Rotenbodenstrasse 111 Thomas Nigg, Am Wangerberg 7 Alexandra Roth-Schädler, Rossbodastrasse 35 Armin Schädler, Bühelstrasse 12 Gertrud Vogt, Burkatstrasse 23 Corina Vogt-Beck Lavadinastrasse 21 Barbara Welte-Beck, Wangerbergstrasse 72 zu Traktandum 1: Jonny Beck, Wassermeister zu Traktandum 2: Stephan Wohlwend, Amt für Bevölkerungsschutz Roberto Trombini, Leiter Hochbau zu Traktandum 3 Thomas Zyndel, Gemeindeförster entschuldigt --- Protokoll Nicole Eberle Traktanden 1. Besichtigung der Wasserinfrastruktur 2. Information über die Revision der Gefahrenkarte für das Alpengebiet (Steg und Malbun) 3. Gründung Waldbesitzervereinigung - Anfrage zur Mitgliedschaft 4. Genehmigung des Protokolls 13/19 vom 1. Oktober 2019 5. Rheintalseitiges Gemeindegebiet / Bestellung Begleitgruppe und Projektgruppe für die Erarbeitung eines räumlichen Leitbildes 6. Bodentausch Grundstück Nr. 1125, Allmeina 7. Wasserschaden Geschäftslokal Nord, Landstrasse 7 8. Brandschutzmassnahmen Hotel Kulm / Bauliche Massnahmen 9. Integration des Ortsbusses in die Linie 22 Triesenberg-Rotenboden- Gaflei, Genehmigung des Fahrplans und Bewilligung der Mehrkosten 10. Informationstechnologie – Backup-Server Upgrade sowie Ablösung des Microsoft Small Business Servers 2011 Auszug -
Dorfspiegel Frühling 2018
Dorfspiegel Frühling 2018 Neugestaltung des Friedhofs Jubiläum Fürstensteig Kulturkommission Werner Hilbe Trinken als sozialer Zwang 1 «Die finanziellen Mittel sinnvoll einsetzen – Investitionen priorisieren» Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner Konzeptideen vor. Der Friedhof soll ein Hort lichen Änderungen bei der Abfallentsor- Der Gemeinderat stellt zurzeit die Weichen der Ruhe bleiben. Deshalb wird die Umge- gung. Wir berichten über die Aufgaben der für die künftige Entwicklung unserer Berg- staltung mit viel Feingefühl angegangen. Kulturkommission und stellen deren Mit- gemeinde. Als Schwerpunkt wird die Dorf- In den Rathaus-Nachrichten berichten glieder vor. zentrumsentwicklung forciert. Die unbe- wir über die Neuregelung der Förderung Es gibt wohl kaum jemanden, der friedigende Situation der Feuerwehr wird von Projekten im Kulturbereich durch die Werner Hilbe nicht kennt. Im Personen- gelöst. Varianten für die Sanierung des Kulturkommission oder die Stiftung Hei- porträt stellen wir den ehemaligen Boden- Bergrestaurants Sücka werden ebenso ge- mat- und Familiengeschichte Triesenberg. leger vor, der seit einiger Zeit erfolgreich im prüft und deren Potenzial abgeschätzt. Wie Wir stellen zudem die verschiedenen Vari- Seeblick in Steg wirtet. Auf den Jugendsei- weiter mit der IPAG-Liegenschaft und dem anten vor, die gemäss Entwicklungskonzept ten beschäftigt sich Theresa Hilbe mit dem schon lange diskutierten Bodentausch mit für das Berggasthaus Sücka möglich wären. Thema «Alkoholkonsum als sozialer Zwang» der Bürgergenossenschaft Triesen? Auch Die Vergabe der Arbeiten für die Sanierung und macht auf Risiken und Probleme für diese Frage beschäftigt uns derzeit. Zudem der Steinortstrasse, der gut besuchte Ge- Jugendliche aufmerksam. wird für den Unterhalt der Strassen, Mau- werbe- und Unternehmeranlass und die In der Rubrik «Ünschi Gschicht» berich- ern und Werkleitungen viel Geld benötigt. -
Vorlage Auszug Aus Dem Gemeinderatsprotokoll
Gemeindevorstehung Landstrasse 4 LI-9497 Triesenberg 74509 Aus dem Gemeinderat / Sitzung vom 29. Oktober 2019 Besichtigung Wasserinfrastruktur Der Gemeinderat besichtigt zusammen mit dem Wassermeister Jonny Beck das Reservoir Balischguad und das Pumpwerk Gnalp. Das Reservoir Balischguad bildet mit seiner Quellfassung das Herzstück der Versorgung für den Weiler Rotenboden. Zudem befindet sich im Gebäude auch die Entnahmestelle für die Grundversorgung des Reservoirs Masescha. Dieses wird durch eine Verbindung mit der Vaduzer Wasserleitung mit frischem Trinkwasser versorgt. Das Pumpwerk auf Gnalp ist eines von insgesamt drei Pumpwerken, die eine Wasserver- sorgung im rheintalseitigen Feriengebiet gewährleisten und so das notwendige Wasser bis ins Reservoir Färchanegg befördern. Revision Gefahrenkarte für das Alpengebiet (Steg und Malbun) Die letzten Gefahrenkarten für das Alpengebiet (Steg und Malbun) stammen aus dem Jahr 1999. Einerseits dienen die Gefahrenkarten der Prävention in Form einer Massnah- menplanung sowie der Raumplanung, in der sie sich als Grundgrösse etabliert haben, und andererseits sind die Gefahrenkarten zwischenzeitlich im Bereich Intervention eine wesentliche Grundlage für die Einsatz- und Rettungskräfte im Ernstfall. Die Regierung hat das Amt für Bevölkerungsschutz beauftragt, die landesweite Gefahren- karte einer Revision zu unterziehen. Die betroffenen Eigentümer, deren Grundstücke im Alpengebiet (Steg und Malbun) sich im Untersuchungsperimeter "bau- und siedlungsnahe Gebiete" in der Bauzone befinden und neu von der -
Winterzauber Malbun Inventar
Wir stellen vor Kevin Schönherr – Barchef Gorfion Kevin ist 23 Jahre jung und stammt aus Biberwier in der Zugspitzregion. Der Tiroler hat davor im Leading Family Hotel & Resort Alpenrose in Lermoos gearbeitet und ist im Dezember 2018 zu uns ins Team gestossen. Mittlerweile ist die Kaminbar quasi „seine“ Bar, Kevin gehört bei Hotel- und einheimischen Gästen bereits zum Winterzauber Malbun Inventar. Er selbst bezeichnet das Hotel Gorfion mittlerweile als sein zu Hause. Er mag täglich neue Wochenprogramm Herausforderungen und findet neue Kreationen oder ausgefallene Getränkewünsche bei seiner Arbeit spannend. Kevin ist meistens der letzte, der in unserem Samstag 29. Februar bis Freitag 6. März 2020 Haus ins Bett geht, dafür sehen wir ihn meistens erst beim Mittagessen. Zitat der Woche «Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. » - Charlie Chaplin Jeden Freitag – Gäste-Skirennen! Gäste-Skirennen auf der Piste Nr. 1 (ab 14.00 Uhr) Anmeldungen und Abholung der Start-Nummern direkt über die Schneesportschule Malbun +423 263 97 70. Minimum 5 Gäste-Anmeldungen notwendig für die Durchführung. Kosten: CHF 5.- pro Teilnehmer/in. Wochenprogramm Malbun Dienstag 3. März 2020 Samstag 29. Februar bis Lama & Alpaka Fackel-Wanderung (18.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr) Treffpunkt um 18.00 Uhr beim Schlucher-Treff Malbun. Freitag 6. März 2020 Anmeldungen direkt im Hotel oder beim Tourist Office Malbun. Samstag 29. Februar 2020 Mittwoch 4. März 2020 2. Internationale Eiskunstlauf Gala (ab 17.30 Uhr, Schlucher-Treff) Mittwoch's - Schneeschuhtouren für Geniesser in Malbun mit Wanderleiter Nikolaus Eiskunstlauf Show in Malbun als einmalige Sensation! König Ludwig II und Kaiserin Sisi Büchel (09.15 bis 12 Uhr) vom Festspielhaus Füssen singen live aus dem Musical Ludwig II im Fürstentum Ab 6 Personen. -
My Name Is Hang-Daddy
MY NAME IS HANG-DADDY Von den Anfängen und der Entwicklung der Drachenfliegerei in Liechtenstein ab 1976. Nostalgie und Rückblick aus eigener Erfahrung BORA100 Mein erster Delta. Lang, sehr lang ist’s her. Er flog, aber noch schlecht. Sitzend von Gaflei nach Vaduz Start im Frühjahrsschnee Höhengefühle sitzend über Vaduz soeben gelandet IKARUS500Er flog schon besser nun in liegender Position noch ohne Rettungsschirm aber stundenlang am Hang Start auf Profatscheng gleich eindrehen Hangsoaring Regenbogenfarben Vaduz mit dem Schloss fürstliche Aussichten über dem Landeplatz Punktlandung LANCER4 Mit besserem Handling auch schönere Flüge und anderem Hängegurt mit Rettungsschirm für Notfälle Herbstflug über dem Landeplatz UP COMET165 Mit dem Doppelsegler ging`s erst richtig los. Mit Liegematte über Spitzen und Berge -Fliegen pur Startüberhöhung über dem Startplatz Gaflei Stausee Steg hoch über den bergen Landeanflug in Vaduz Endanflug Ziellandung UP COMET 176 OVR Ein Gerät so richtig zum Austoben. Durch neues Segelmaterial höhere Geschwindigkeit Start auf Gaflei gutes Steigen hoch über den Bergen Schattenspiele Tempo - Tempo Aufwärts geht’s und die Welt steht Kopf alles wieder Normal Immer der Nase nach zu Hause alles in Ordnung? Gruss zum Schloss WILLS WING SPORT Kieltaschenlos und Integralgurtzeug für gute Aerodynamik verhalfen zu mehr Gleitleistung Startbereit ab geht’s und sofort eindrehen schöne Aussicht schon ziemlich Hoch über dem Start weiter geht’s über Malbun Sareis Scesaplana-Gletscher Steg mit Stausee Vaduz mit Landeplatz kurz vor