Referenzliste 2016.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
LINKSMÄHDER 93: Bilder: Moser Antworten Bis Spätenstens 29
Bitte KURSPROGRAMM für ALLE 2021 / 2022 ausschneiden und organisiert durch den LANDFRAUENVEREIN MADISWIL aufbewahren! Neu auch unter: https://landfrauenverein-madiswil.jimdosite.com Kurs: 1 Rosenkranz aus Papier mit Moser Irma, Affoltern 1x Du lernst, wie man Papierrosen fertigt und kannst anschliessend einen Kranz herstellen. Kosten: Fr. 70.— proBitte PersonBitte, inklusive KURSPROGRAMMMaterialKURSPROGRAMM für ALLE für 20ALLE21 / 20202212 / 2022 ausschneidenausschneiden Daten: Mittwoch, 10. NovemberBitte 2021; 19.00KURSPROGRAMM Uhrorganisiert durch den LANDFRAUENVEREIN für ALLE 2021 MADISWIL/ 2022 ausschneidenund und organisiert durch den LANDFRAUENVEREIN MADISWIL Mitbringen: ---aufbewahren aufbewahren! und ! Neu organisiertauchNeu unter auchdurch: https://landfrauenverein unterden LANDFRAUENVEREIN: https://landfrauenverein-madiswil.jimdosite.com-madiswil.jimdosite.com MADISWIL Ort: Schaukäsere aufbewahren istr. 3,! Affoltern i. E. Neu auch unter : https://landfrauenverein-madiswil.jimdosite.com Treffpunkt: 18.30 Uhr beim Dorfzentrum Madiswil Kurs: 2 AtemKurs:- und 1 Kurs:BewegungstrainingRo 1sen k ranzRo senausk Paranzpier (Methodeau mits Pa Moserpier mitKlaraIrma Moser, Affoltern Wolf) Irma mit, Affoltern Alice Buchmann 1x1 0x 1x Du lernst, wie man Papierrosen fertigt und kannst anschliessend einen Kranz 1x dipl. AtemKurs:- und 1 Du Bewegungspädagogin, lernstRo, senwie kmanranz Papierrosenaus Papier Huttwil mitfertigt Moser und Irma kannst, Affoltern anschliessend einen Kranz herstellen.Duherstellen. lernst, wie man Papierrosen fertigt -
Geschäftsbericht 2016
Geschäftsbericht 2016 Aarwangen - Bannwil - Bleienbach - Graben - Madiswil – Langenthal Lotzwil - Roggwil - Schwarzhäusern - Thunstetten - Wynau Vorwort des Verbandsratspräsidenten Wie schnell die Zeit vergeht! Bereits vor einem Jahr durfte ich als Verbandsratspräsident das Ruder der Wasserversorgung untere Langete übernehmen. Ein motiviertes und gut eingespieltes Team unterstützte mich dabei und ermöglichte mir, einen raschen Einstieg in meine neue Aufgabe zu finden. Ruth Meyer er- gänzt uns als Nachfolgerin von Esther Ryser seit letztem Herbst in den Bereichen Finanzen und Administ- ration. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Geschäftsstelle. Das letzte Bauprojekt aus dem Bewirtschaftungskonzept II (BEWIK II) wird voraussichtlich im kommenden Jahr abgeschlossen werden können. Mit dem BEWIK III sind wir aufgefordert, einen zweiten hydrogeolo- gisch unabhängigen Wasserbezugsstandort zu finden und in unser Versorgungsnetz einzubinden. Erste Besprechungen dazu haben bereits stattgefunden. Neben den vielfältigen und umfangreichen Tagesge- schäften konnten wir im 2016 bereits einige strategische Ideen einbringen bzw. diskutieren und entspre- chende Entscheide fällen. Dabei gilt es u.a. der Frage nachzugehen, wie die Versorgungslandschaft der Region in 10 oder 20 Jahren aussehen wird und ob eine Zusammenarbeit mit angrenzenden Wasserver- sorgungen für den WUL einen interessanten Weg darstellen könnte. Fragen dieser Grössenordnung ver- langen eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie und beschäftigen uns sicher über einen länge- ren Zeithorizont. Für die anstehenden Herausforderungen wünsche ich uns allen viele interessante und befriedigende Mo- mente und freue mich auf unser Engagement zum Wohle unserer Verbandsgemeinden. Langenthal, April 2017 Pierre Masson, Verbandsratspräsident 1 Geschäftsbericht 2016 Inhaltsübersicht 1. Verbandsgemeinden, Gremien und Kommissionen 4 1.1 Verbandsgemeinden 4 1.2 Die Delegierten 4 1.3 Der Verbandsrat 5 1.4 Die Verbandsratskommission 6 2. -
GB 2015 LANDI Region Huttwil.Indd
Geschäftsbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Führung und Organisation Vorwort des Präsidenten 3 Leitbild 4 Organe und Organigramm 5 Lagebericht Das Jahr in Kürze 6 Geschäftsverlauf 8 Mitarbeiter 10 Durchführung Risikobeurteilung 10 Aussergewöhnliche Ereignisse 10 Zukunftsaussichten 10 Finanzielle Berichterstattung Erfolgsrechnung 11 Bilanz 12 Geldflussrechnung 13 Anhang zur Jahresrechnung 14 Erläuterung Jahresrechnung 17 Verwendung Bilanzgewinn 18 Bericht der Revisionsstelle 19 2 Vorwort des Präsidenten Das Landwirtschaftsjahr 2015 war punkto Wetter Der Dauertiefpreis in der Milchbranche hat besonders durch einen nassen Frühling und einen trockenen und auf den Agrarbereich der LANDI Auswirkungen. Darum sonnigen Sommer geprägt. Auch in unserem wasser- ist die LANDI Region Huttwil AG jeden Tag gefordert, reichen Land ist allen bewusst geworden, wie wich- damit wir unsere Ziele erreichen. Die Geschäftsleitung tig fliessendes Wasser ist. Noch immer haben sich und der Verwaltungsrat sind weiterhin bestrebt, unser nicht alle Gebiete von der Wasserknappheit erholt. Unternehmen in kleinen, aber nachhaltigen Schritten Durch diese Faktoren fielen die Erträge unterschied- für unsere Mitglieder und Kunden weiter zu führen. lich aus. Zum Teil mussten grössere Ertragseinbussen akzeptiert werden. Für den grossen Einsatz im Geschäftsjahr 2015, das Roland Ryser geprägt wurde durch die Fusion mit der LANDI Klein- Verwaltungsrats Erneut mussten wir Anpassungen der Richtlinien im dietwil-Madiswil, danke ich den Mitarbeiterinnen und präsident Bereich Tierhaltung und Pflanzenbau in Kauf nehmen. Mitarbeitern, der Geschäftsleitung und den Verwal- Diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist für jeden tungsratskollegen ganz herzlich. Betrieb immer wieder eine grosse Herausforderung. Den Aktionären und Kunden danke ich im Namen Wirtschaftlich gesehen war es nicht sonnig und warm. des Verwaltungsrates für das entgegengebrachte Ver- Die Aufhebung des Frankenkurses hatte nicht nur po- trauen. -
Amtscup Aarwangen - Wangen 2019
Amtscup Aarwangen - Wangen 2019 Resultate 1. Hauptrunde Die 27 Siegergruppen und die 13 höchstausgeschiedenen, mit 643 und mehr Punkten, sind für die 2. Hauptrunde qualifiziert Kombination 1 Heimvorteil 1 FS Aarwangen Muniberg 638 Q 2 FS Attiswil Knallköpfe 613 A Kombination 2 Heimvorteil 3 SG Ursenbach SGU 1 668 Q 4 FSG Walliswil b.Wangen Käferwäudli 637 A Kombination 3 Heimvorteil 5 SG Melchnau Commando Grüenebärg 628 Q 6 SV Thunstetten-Bützberg No Stress Brothers 619.5 A Kombination 4 Heimvorteil 7 SG Madiswil Stahlkern 675 Q 8 FSG Walliswil b.Wangen Eichwald 668 QLL Kombination 5 Heimvorteil 9 FS Niederönz Steinbock 674 Q 10 SG Wiedlisbach Hans Roth 2 0 A Kombination 6 Heimvorteil 11 StS Langenthal Langete 646 Q 12 FS Gondiswil Vivaldi 620 A Kombination 7 Heimvorteil 13 SG Ursenbach SGU 2 576 A 14 SG Madiswil Tränki 662 Q Kombination 8 Heimvorteil 15 SG Heimenhausen Drei Tannen 649 QLL 16 JS Niederbipp Erlinsburg 663.5 Q Kombination 9 Heimvorteil 17 FSG Röthenbach-Wanzwil Oenzberg 665 Q 18 SG Leimiswil Schräpferhubu 652.375 QLL Seite 1 von 4 Amtscup Aarwangen - Wangen 2019 Resultate 1. Hauptrunde Die 27 Siegergruppen und die 13 höchstausgeschiedenen, mit 643 und mehr Punkten, sind für die 2. Hauptrunde qualifiziert Kombination 10 Heimvorteil 19 StS Langenthal Weier 673 Q 20 Inf. Wangenried Moosmüs 657 QLL Kombination 11 Heimvorteil 21 FS Gondiswil Kafi Lutz 659 QLL 22 SG Niederbipp Höckeler 660 Q Kombination 12 Heimvorteil 23 FSG Busswil b.M. Birli 659 Q 24 SG Graben-Berken Mondhausi 496 A Kombination 13 Heimvorteil 25 SpS Bettenhausen Stauffenbach 674 QLL 26 SG Herzogenbuchsee Frohburg 696 Q Kombination 14 Heimvorteil 27 SG Melchnau Whisky 670 Q 28 FS Gondiswil Pentagon 660 QLL Kombination 15 Heimvorteil 29 SG Seeberg-Grasswil Allerlei 656 Q 30 SG Oberönz Oenz 630 A Kombination 16 Heimvorteil 31 SG Oeschenbach Jasmin 671 Q 32 SG Melchnau Schlossberg 651 QLL Kombination 17 Heimvorteil 33 Inf. -
Einführung Der Regionalkonferenz Oberaargau
11. März 2012 Regionale Volksabstimmung Botschaft des Regierungsrates des Kantons Bern an die Stimmberechtigten im Verwaltungskreis Oberaargau Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau Botschaft_Regional_OA_110312_rz.indd 1 30.12.2011 10:37:29 Uhr Die Gemeinderäte von 37 der 47 Ge meinden im Verwaltungskreis Ober Darüber wird abgestimmt aargau haben dem Regierungsrat den Antrag für die Anordnung einer Für das Leben der Menschen wird die regionalen Volksabstimmung über Region immer wichtiger. Arbeit und Frei- die Einführung der Regionalkonfe zeit finden zunehmend ausserhalb der renz Oberaargau gestellt. Die Ge Wohngemeinde statt. Wirtschaft und meinderäte von sieben Gemeinden Gesellschaft werden mobiler. Deshalb lehnen dies ab. Drei haben sich nicht braucht es neue Strukturen, um die regio- geäussert. nale Zusammenarbeit der Gemeinden zu verstärken. Mit der Regionalkonferenz Der Regierungsrat des Kantons Bern Oberaargau können die Gemeinden effi- befürwortet die Einführung der Re zienter, rascher und verbindlicher über gio nalkonferenz Oberaargau. wichtige regionale Fragen wie Raum- planung, Verkehr, Kulturförderung und Regionalpolitik entscheiden. Die demo- kratische Mitwirkung ist gewährleistet. Die Stimmkraft der Gemeinden ist nach der Einwohnerzahl gewichtet. Die Bevöl- kerung entscheidet mit. Für die Einfüh- rung der Regionalkonferenz Oberaargau braucht es die Zustimmung der Mehrheit der Gemeinden und der Mehrheit der Stimmenden in der Region Oberaargau. Informationen und Dokumente zur regionalen Volksabstimmung vom 11. März 2012 finden Sie unter: www.be.ch / abstimmungen www.oberaargau.ch 2 Botschaft_Regional_OA_110312_rz.indd 2 30.12.2011 10:37:29 Uhr Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau Die Regionalkonferenz stärkt die Mit- wirkungsrechte der Gemeinden und der Das Wichtigste in Kürze Bevölkerung auf regionaler Ebene. Die Stimmkraft der Gemeinden in der Regio- Die Gemeinden in der Region Oberaargau nalversammlung ist entsprechend der arbeiten seit langem in verschiedenen Gemeindegrösse gewichtet. -
Nummer 1 / 2011 Neue Sponsoren Portrait Undinterview Neuer Auftritt Nach Aussen 2 DAS WORT DES PRÄSIIDENTEN
Neuer Auftritt nach Aussen Portrait und Interview Neue Sponsoren Nummer 1 / 2011 2 DAS WORT DES PRÄSIIDENTEN Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, liebe Fussball-Freunde Neues Cluborgan, neuer Internet Auftritt, erreichen wollen. Jeder Spieler des FC neue Leibchen für alle, neue Mannschaften Lotzwil-Madiswil muss sich bewusst sein, und eine neue Saison. Vieles ist neu beim dass wenn er das Trikot überstreift, ja wenn Saisonstart 2011 /201 2. Wie an der er auf den Platz läuft, unseren Verein Hauptversammlung im Frühjahr angekündigt, repräsentiert. Unser Verein hat Werte und konnten wir in den letzten Wochen viel Neues steht für diese bedingungslos ein. Dies hat umsetzen. Das ist wichtig. "Nur wer sich jeder Spieler mit seiner Unterschrift unter bewegt, kommt weiter"! seinem Vertrag bestätigt. Diese Neuerungen sind primär für unsere Wir wollen uns weiterentwickeln. Deshalb Fussball-Spielerinnen und –Spieler sind wir auf das Feedback unserer Mitglieder, ausgerichtet. Wir wollen damit auch unserem der Eltern und Freunde des Vereins Ziel, der führende Fussballverein im unteren angewiesen. Ich bin gespannt, was Ihr zu Langetental zu werden ein Stück näher unseren Neuerungen sagt und wo wir uns kommen. Nun, die Grundlagen dazu sind um noch verbessern können. Ich freue mich auf einen weiteren Puzzle-Stein erweitert worden. Euren Input. Unser Auftritt nach Aussen. Was mich besonders freut, ist die Tatsache, dass sich die Mannschaften von der besten Seite zeigen und einen fulminanten Saisonstart hingelegt haben. Allen voran unsere 1 . Mannschaft mit einer tollen Siegesserie. Was mich aber noch mehr freut, ist die Art und Weise wie die Mannschaft auf dem Platz auftritt: Selbstsicher, aggressiv und fair. -
Bossloc H Zytig FC Roggwil
Saison 2013/2014Saison Vorrunde Bossloch Zytig FC Roggwil Bossloch_Nr.28_2013 10.08.2013 11:04 Uhr Seite 2 Bossloch_Nr.28_2013 10.08.2013 11:04 Uhr Seite 3 Nr. 28 15. Jahrgang, August 2013 Vorrunde Saison 2013/2014 Erscheint zweimal jährlich Homepage Gestaltung, Satz www.fcroggwil.ch Andreas Kohler, Grafikatelier Zürichstrasse 16, 4922 Bützberg Telefon 062 927 60 70 Inhaltsverzeichnis Email [email protected] 5 Bericht Präsident 7 De Journi verzeut! Druck 9 Bericht 1. Mannschaft Mühlheim Offsetdruck 11 Zuzüge 1. Mannschaft Zürichstrasse 16, 4922 Bützberg 17 Bericht 2. Mannschaft Telefon 062 963 00 16 19 Hauptversammlung 21 Interview Daniela Sacheli 23 Redaktion 22 Sponsorenliste FC Roggwil Leroy Ryser 25 Gorgonzola Reale Cup Rumiweg 17k 31 Vorstandsinterview 4900 Langenthal 33 Die Juniorenabteilung Telefon Mobile 079 272 91 59 41 Tätigkeitsprogramm, Email [email protected] Spielplan Aktive 42 Adressen Trainer und Betreuer Auflage 43 Vorstand FC Roggwil 550 Exemplare ! " " # $ !"" # $% & '( " ))$* +)$ ,"*-"$+$$* $$. ))$* +)$ "$+$$* %$$ Bossloch_Nr.28_2013 10.08.2013 11:04 Uhr Seite 4 Bossloch_Nr.28_2013 10.08.2013 11:04 Uhr Seite 5 Die Kosten steigen – danke an die Sponsoren Ende Saison schaut man auf die Tabelle (FCR I = 3. Rang und FCR II = 6. Rang) und zieht ein Fazit. Grundsätzlich bin ich mit der 2. Mannschaft zufrieden, weil sich diese in einer starken Gruppe behaupten konnte und das Team letztlich nicht nur auf dem Rasen gut harmoniert hat. Bei der 1. Mannschaft entspricht der 3. Rang zwar unseren Zielvorgaben, doch der Rückstand auf Gruppensieger Zoll- brück war mit 17 Punkten viel zu hoch. Auch war lange Zeit in der 1. Mannschaft keine Gruppenharmonie zu spüren. -
Wässermatten
Wässermatten Die Wässermatten in den oberaargauischen Flusstälern der Langete, Oenz und Rot sind die letzten Reste einer ehemals im Schweizer Mittelland verbreiteten Kultur- form der genossenschaftlichen Wiesenbewässerung und -düngung. Die Praxis lässt sich bis ins 9. Jahrhun- dert zurückverfolgen und wurde im 13. Jahrhundert durch die Zisterziensermönche des Klosters St. Urban im Rahmen der Massnahmen zur Bodenverbesserung gefördert. Es wurden weit verzweigte Systeme aus Ka- nälen und Gräben geschaffen, Dämme geschüttet und Hauptbewässerungsgräben mit «Brütschen» (Schleu- sen), Seitengräben mit «Ablissen» (Wasserauslassen), «Wuhren» (Wehre) sowie Staubrettern angelegt. Die Wässermatten wurden früher mehrmals im Jahr gewäs- sert. Die mitgeschwemmten Schwebstoffe düngten die Matten. Die Hauptgräben wurden von den Wässermat- ten-Genossenschaften im Gemeinwerk, die Seitengrä- ben privat unterhalten. Heute werden im bernischen Oberaargau noch rund 80 Hektaren Wässermatten un- terhalten, in der aargauischen Region Zofingen-Wigger- Verbreitung BE (Region Oberaargau), AG, LU tal noch etwa 15 Hektaren, im luzernischen Rottal, an der Grenze zum Kanton Bern, sind es noch gut 20 Hek- Bereiche Umgang mit der Natur taren. In allen anderen Regionen der Schweiz sind die Version Juni 2018 Wässermatten entweder ganz verschwunden oder auf einzelne kleinere Flächen beschränkt. 1983 wurden die Autorin Katrin Rieder Wässermatten ins Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung aufge- nommen. Die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz sensibilisiert für kulturelle Praktiken und deren Vermittlung. Ihre Grundlage ist das UNESCO-Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes. Die Liste wird in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der kantonalen Kulturstellen erstellt und geführt. Ein Projekt von: Wässermatten sind eine landwirtschaftliche Nutzungs- «usegloh» (Wasser herausgelassen). Die grossen Tal- form mit Grasanbau und einem speziellen Bewässe- matten wurden meist in Genossenschaften bewirtschaf- rungssystem. -
Bossloch Zytig Wir Sind Für Sie Da
Vorrunde 2020/2021 FC ROGGWIL BOSSLOCH ZYTIG WIR SIND FÜR SIE DA TREUHANDBÜRO GEISSBÜHLER Murgenthalstrasse 15 | Postfach 1559 | 4900 Langenthal Tel. 062 916 30 60 | Fax 062 916 30 68 www.grevag.ch GREVAG CONSULTING GMBH www.grevag-consulting.ch GREVAG IMMOBILIEN AG www.grevag-immobilien.ch GREVAG AG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND BERATUNG www.grevag-ag.ch SEIT 1978 Einwurf Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Einwurf Seite 4 Das Wort zum FCR-Alltag Seite 5 Die Grossen – die Aktiven Seite 6 Die 1. Mannschaft Seite 7 Die 2. Mannschaft Seite 9 Die 3. Mannschaft Seite 11 Damenmannschaft Seite 13 Unsere Zukunft – die Juniorenabteilung Seite 14 Im Fokus des Trainers ab Seite 17 Im FCR-Blickfeld – von A bis Z Seite 22 Der Gorgonzola Reale Cup 2020 Seite 23 und 25 Kassenschlager – das Firmenportrait Seite 31 Nachgefragt – das Vereinsportrait Seite 33 Sponsorenliste Seiten 34/35 Terminkalender Seite 37 Adressen Seiten 38/39 Ausgabe Nummer 42, 22. Jahrgang www.fcroggwil.ch Vorrunde Saison 2020/2021 Erscheint zweimal jährlich, 700 Exemplare Redaktion, Fotografie und Layout Leroy Ryser Druck Schorenstrasse 36 Andreas Kohler, Grafikatelier 4900 Langenthal Zürichstrasse 16 079 / 272 91 59 4922 Bützberg [email protected] 062 927 60 70 / www.andreaskohler.ch www.leroyryser.ch Garage Oetterli AG Murgenthalstrasse 67 4900 Langenthal EINWURF Das Wort zum FCR-Alltag Einwurf Seite 5 MIT TREUEN SPONSOREN DEN ERSTEN STURM BEWÄLTIGT Nach fünf Monaten in den Fängen von Co- trotz mehrmonatigem Lockdown im Club- rona ist es hier im Cluborgan möglich, ein hausrestaurant – notabene die wichtigste Fazit zu ziehen: Wir können feststellen, dass Einnahmequelle des FCR – gelang, ist nicht der FCR bislang weitestgehend von gravie- selbstverständlich. -
Ideenbörse OLV / DV 2018
Ideenbörse OLV / DV 2018 Kurse Kursleitung Verein Liselotte Gasser, Dorfstr. 20, 2545 Selzach Rosenworkshop Attiswil Tel. 032/675 60 03 oder 078/758 23 31 Schmuck aus Kaffeekapseln Therese Wüthrich, Haldenstr. 28, 3454 Sumiswald Buchsi-Berge Geschenke aus der Küche Anita Mumenthaler, 3433 Schwanden Buchsi-Berge Zöpfe flechten beim Coiffeur Coiffeur Stampfli, Herzogenbuchsee Buchsi-Berge Ätherische Öle im Alltag Josef Kreuzer, Langenthalstr. 7, 3367 Thörigen Buchsi-Berge Töpfern Vreni Müller, Gartenacker 7, 3374 Wangenried Buchsi-Berge Türschilder herstellen aus altem Holz/Shaby chic Melanie Düby, Hausmattstr. 44, 4900 Langenthal Buchsi-Berge Verpackungskurs - Couvert, Böxli und vieles mehr Mundartstempelteam Alchenstorf Buchsi-Berge Drahtkugeln für drinnen und draussen Elisabeth Liechti, Dorfstr. 25, 3423 Ersigen Buchsi-Berge Brandschutz für Frauen Reto Kilchenmann, Sicli AG, Bern Buchsi-Berge Andrea Sommer, Brausmatt, 4955 Gondiswil und Vogelhäuschen gestalten mit Kindern Susanne Wüthrich, Freibach Gondiswil 4955 Gondiswil Holzkunst mit der Kettensäge Bruno Erni, Grünenbodenstr. 27, 6144 Zell Gondiswil Karten für jeden Anlass Andrea Sommer, Brausmatt, 4955 Gondiswil Gondiswil Shabby chic - Spruchtafel aus Holz Barbara Meier, Sigriststr. 18, 4566 Kriegstetten Gondiswil Barbara Schneider, Alchenstrofstr. 3 Blusenshirts nähen Herzogenbuchsee und Umgebung 3425 Koppigen, Tel. 034/413 10 18 Osterfloristik Claudia Ryser, Bernstr. 1, 3360 Herzogenbuchsee Herzogenbuchsee und Umgebung Marie Therese Schwizer, Pfaffnau Schnelle Küche Huttwil und Umgebung Tel. 062/754 16 53 Beatrice Hodel, Nyffenegg, 4950 Huttwil Ziebelezüpfe flechten Huttwil und Umgebung Tel. 062/962 10 89 Barbara Buri, Thunstr. 21, 3415 Hasle-Rüegsau, Tel. Dekorativer Blickfang - Vorkeimharrassli gestalten Huttwil und Umgebung 034/461 47 18 Marianne Steffen, Rufswilstr. 8. 6153 Ufhusen, Tel. Nähwerkstatt - Küchenschurz oder Klämmerlisack Huttwil und Umgebung 041/988 17 01 Annemarie Siegenthaler, Jurastr. -
«Terminheftli 2021»
EINWOHNERGEMEINDE URSENBACH Gemeindeschreiberei Telefon 062 965 10 10 [email protected] www.ursenbach.ch «Terminheftli 2021» Die aktuelle Situation zwingt uns, das «Terminheftli» dieses Jahr ohne Auflistung der Anlässe und Termine 2021 zu erstellen. Teilen Sie uns Ihre Termine mit, wir schalten sie auf unserer Homepage auf. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Mo: 7:30 – 12:00 / 13:45 – 17:30 Di: 7:30 – 12:00 / 13:45 – 18:00 Mi: 7:30 – 12:00 / Geschlossen Do: 7:30 – 12:00 / 13:45 – 17:30 Fr: 7:30 – 12:00 / Geschlossen Belegungspläne Turnhalle Montag 16.30 – 17.30 Uhr Volley Frauen 17.30 – 18.30 Uhr Geräteturnen Jugi 20.10 – 22.00 Uhr Frauenriege Dienstag 19.00 – 20.00 Uhr Team Aerobic 20.15 – 22.00 Uhr Aktivriege Mittwoch 17.30 – 18.30 Uhr Jugi 18.30 – 20.30 Uhr Jugi Fitness 20.30 – 22.00 Uhr LA-Riege Donnerstag 17.00 – 18.15 Uhr KITU 19.15 – 20.30 Uhr Männerriege Freitag 19.30 – 21.00 Uhr Unihockey Damen Samstag 13.00 – 15.00 Uhr LA-Riege 15.00 – 17.00 Uhr Unihockey Damen Singraum / Mehrzweckraum Dienstag 18.30 – 22.00 Uhr Jungbläser, MGU Mittwoch 16.30 – 18.15 Uhr Jungbläser, MGU Donnerstag 15.00 – 16.30 Uhr Seniorenturnen 17.00 – 19.30 Uhr Jungbläser, MGU 20.00 – 22.00 Uhr Landfrauen (jeden 4.) Freitag 17.00 – 22.00 Uhr Jungbläser, Jugendmusik MGU Das Schulhaus bleibt, ohne Ausnahme, während 2 Wochen (02.08.2021 – 15.08.2021) geschlossen. Gesuche für die Benützung von Räumen im Schulhaus sind an den Schulhausabwart zu richten: Stefan Käser, Schulhaus, 4937 Ursenbach [email protected] oder 079 256 54 93 Ferienplan Volksschule Ursenbach Ferienplan 2020/21 Anlässe und Termine 2021 Aufgrund der Coronasituation finden Sie die Veranstaltungstermine auf unserer Homepage: www.ursenbach.ch 112 Notruf 117 Polizeinotruf 118 Feuermeldestelle 144 Sanitätsnotruf 1414 Rega 062 390 78 41 KAPO Huttwil 062 530 14 57 Feuerwehr Kdt Markus Lehmann 079 631 10 56 Natel Kdt Markus Lehmann 062 965 02 58 Feuerw. -
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2019 Spitex Lotzwil und Umgebung Einblicke Wir wünschen allen neuen Mitarbeiterinnen viel Freude bei ihrer Tätigkeit in der Spitex Lotzwil und Umgebung. Inhaltsverzeichnis 1. Jahresbericht des Präsidenten ...........................1 2. Jahresbericht der Geschäftsleitung ....................3 3. Jahresrechnung ...................................................5 4. Heike Wittkowski .................................................9 5. Rückblick Barbara Feher...................................10 Alexandra Forster, Pflegeassistentin Susanne Sigel, Fachangestellte Gesundheit Julia Röthlisberger, Pflegedienstleitung FaGe E Lehrabschluss, Judit Kis, Moni- ka Schär, Spitex Lotzwil und Umgebung 11 Hauptversammlung 2020 1. Jahresbericht des Präsidenten 5.Rückblick Barbara Feher Das Berichtsjahr 2019 ist für die Spitex Lotzwil und Umgebung gut verlaufen, es fan- Ich absolvierte im Jahr 2018 den Lehrgang Fachfrau Gesundheit und konnte hoch den keine ausserordentlichen Ereignisse statt. motiviert und voller Vorfreude meine neue Anstellung beginnen. Am Anfang war es herausfordernd. Ich musste aus der Lehrlingsposition schlüpfen. Das bedeutete, Der Vorstand hat die anfallenden Geschäfte an sechs Sitzungen behandelt. dass ich allein die Verantwortung für meine Handlungen trug. Wenn etwas schief Nachdem an der Hauptversammlung vom 4. April 2019 Frau Rebekka Hoffmann aus geht, muss ich dafür geradestehen. Die Gedanken: Die Ansprüche nicht zu erfüllen, Lotzwil neu in den Vorstand gewählt worden war, setzte sich der Vorstand im Be- richtsjahr wie folgt zusammen: flössten mir am Anfang sehr viel Respekt ein. Aber ich hatte genug Zeit, mich auf meine neue Stellung einzugewöhnen. Die Unterstützung des Teams sowie die • Christian Zaugg, Lotzwil Präsident Kenntnisse über meine Stärken und Schwächen halfen mir dabei zusätzlich. In den • Ruth Moll, Bleienbach Vizepräsidentin vergangenen Jahren konnte ich das Gelernte in die Praxis vertiefen, wurde viel Si- • Robert Gutmann, Rütschelen Sekretär cherer und erlangte eine gewisse Erfahrung.