Machbarkeitsstudie Revitalisierung Langete Im Smaragdgebiet Oberaargau
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reformiert Als PDF Zum Download
14 Gemeindeseiten Bleienbach | Lotzwil | Ursenbach | Wynau | Aarwangen | MAI 2021 KIRCHGEMEINDE LOTZWIL Konfirmation 2021 MONATSSPRUCH Am 30. Mai und am 6. Juni werden insgesamt 22 unserer jungen Gemeindeglieder konfirmiert. Als sie noch Säuglinge waren, sind sie getauft worden auf den Namen des dreieinigen Gottes. Im Laufe der Jahre besuchten sie die kirchliche Unterweisung und PRÄSIDENT KIRCHGEMEINDERAT zuletzt noch den Konfirmationsunterricht. So ist auch an ihnen, H.R. Zöllig TEL. 062 922 65 40 wie an ungezählten anderen, der Befehl Jesu Christi erfüllt wor- SEKTRETARIAT UND REDAKTION den: «Geht hin und macht alle Völker zu Jüngern indem ihr sie Sara Rickli, Rütschelen TEL. 079 627 90 67 PFARRAMT I tauft auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen PFR. David Mägli, Lotzwil TEL. 062 922 11 27 Geistes und indem ihr sie halten lehrt alles, was ich euch geboten Öffne deinen Mund für den Stummen, PFARRER PFARRAMT II Pfr. Iwan Schulthess, Lotzwil TEL. 062 530 48 32 habe.» (Matthäus 28, 19). Confirmare ist lateinisch und heisst für das Recht aller Schwachen! SPRÜCHE 31, 8 [email protected] «bestätigen». Die jungen Gemeindeglieder und ich als Pfarrer WWW.KIRCHE-LOTZWIL.CH bestätigen an diesen Sonntagen, dass sie getauft und unterrichtet Wer würde heute diesem Spruch nicht sofort zustimmen? Ja, worden sind. Als Gemeinde begrüssen wir die Konfirmanden als vielleicht sogar auf die Fahne schreiben? Das wäre etwas, ein Liebe Gemeinde, planen ist zur Zeit nicht einfach und wir brauchen alle viel Verständnis mündige Gemeindeglieder und bitten Gott an diesem Tag für sie Bibelzitat auf den Fahnen derer, die an einer Demonstration ge- und Geduld. -
LINKSMÄHDER 93: Bilder: Moser Antworten Bis Spätenstens 29
Bitte KURSPROGRAMM für ALLE 2021 / 2022 ausschneiden und organisiert durch den LANDFRAUENVEREIN MADISWIL aufbewahren! Neu auch unter: https://landfrauenverein-madiswil.jimdosite.com Kurs: 1 Rosenkranz aus Papier mit Moser Irma, Affoltern 1x Du lernst, wie man Papierrosen fertigt und kannst anschliessend einen Kranz herstellen. Kosten: Fr. 70.— proBitte PersonBitte, inklusive KURSPROGRAMMMaterialKURSPROGRAMM für ALLE für 20ALLE21 / 20202212 / 2022 ausschneidenausschneiden Daten: Mittwoch, 10. NovemberBitte 2021; 19.00KURSPROGRAMM Uhrorganisiert durch den LANDFRAUENVEREIN für ALLE 2021 MADISWIL/ 2022 ausschneidenund und organisiert durch den LANDFRAUENVEREIN MADISWIL Mitbringen: ---aufbewahren aufbewahren! und ! Neu organisiertauchNeu unter auchdurch: https://landfrauenverein unterden LANDFRAUENVEREIN: https://landfrauenverein-madiswil.jimdosite.com-madiswil.jimdosite.com MADISWIL Ort: Schaukäsere aufbewahren istr. 3,! Affoltern i. E. Neu auch unter : https://landfrauenverein-madiswil.jimdosite.com Treffpunkt: 18.30 Uhr beim Dorfzentrum Madiswil Kurs: 2 AtemKurs:- und 1 Kurs:BewegungstrainingRo 1sen k ranzRo senausk Paranzpier (Methodeau mits Pa Moserpier mitKlaraIrma Moser, Affoltern Wolf) Irma mit, Affoltern Alice Buchmann 1x1 0x 1x Du lernst, wie man Papierrosen fertigt und kannst anschliessend einen Kranz 1x dipl. AtemKurs:- und 1 Du Bewegungspädagogin, lernstRo, senwie kmanranz Papierrosenaus Papier Huttwil mitfertigt Moser und Irma kannst, Affoltern anschliessend einen Kranz herstellen.Duherstellen. lernst, wie man Papierrosen fertigt -
13 Region Langenthal Bleienbach
SEPTEMBER 2019 | Gemeindeseiten Bleienbach | Lotzwil | Ursenbach | Wynau | Aarwangen 13 REGION LANGENTHAL BLEIENBACH | LOTZWIL | URSENBACH WYNAU | AARWANGEN Gastfreundschaft am Tisch des Lebens Ich liebe Tische! Schon als Kind war ich nem Chacheli mit Milchkaffee, Lydia brut- gerne zuhause am Küchentisch. Wir ha- zelte Brieschkuchen auf dem Holzofenherd, Der Tisch als Vision ben dort nicht nur gemeinsam gegessen, und nicht selten setzten sich im Verlaufe Ich wünsche mir für unsere Kirchen sondern uns täglich über alles Mögliche des Tages weitere Gäste hinzu, so dass wir Tische, die bereit stehen und einladen zu unterhalten: der Vater erzählte von der zusammenrückten und uns über das ge- einem offenen Austausch und zu Gesprä- Arbeit, die Mutter von ihrer Schulkollegin, sellige Beisammensein freuten. chen über den Glauben, die Zweifel und die sie kürzlich getroffen hatte, meine darüber, wo einem der Schuh drückt. Wer Schwester von ihrem neusten Freund, und miteinander die Sorgen und Freuden des ich von der schwierigen Mathe-Prüfung Lebens teilt, setzt ein Zeichen gegen Aus- und den Erlebnissen auf dem Pausenplatz. Der Tisch in der grenzung und Vereinsamung. Denn Gottes Am Tisch wird das Leben ausgerollt und Bibel Gastfreundschaft ist eine Botschaft von eingeordnet. der Einzigartigkeit des Lebens und eine «Du Gott, bereitest vor mir einen Tisch im Einladung zu einem erfüllten Leben für Angesicht meiner Feinde, du salbest mein alle: «Kommt her zu mir, alle, die ihr müh- Haupt mit Öl und schenkst mir voll ein.» selig und beladen seid; ich will euch erqui- Der Tisch der (Ps 23,5) Gott ist der Gastgeber. Von ihm cken.» (Mt 11,28) Gemeinschaft sind wir eingeladen zum Leben. -
Geschäftsbericht 2016
Geschäftsbericht 2016 Aarwangen - Bannwil - Bleienbach - Graben - Madiswil – Langenthal Lotzwil - Roggwil - Schwarzhäusern - Thunstetten - Wynau Vorwort des Verbandsratspräsidenten Wie schnell die Zeit vergeht! Bereits vor einem Jahr durfte ich als Verbandsratspräsident das Ruder der Wasserversorgung untere Langete übernehmen. Ein motiviertes und gut eingespieltes Team unterstützte mich dabei und ermöglichte mir, einen raschen Einstieg in meine neue Aufgabe zu finden. Ruth Meyer er- gänzt uns als Nachfolgerin von Esther Ryser seit letztem Herbst in den Bereichen Finanzen und Administ- ration. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Geschäftsstelle. Das letzte Bauprojekt aus dem Bewirtschaftungskonzept II (BEWIK II) wird voraussichtlich im kommenden Jahr abgeschlossen werden können. Mit dem BEWIK III sind wir aufgefordert, einen zweiten hydrogeolo- gisch unabhängigen Wasserbezugsstandort zu finden und in unser Versorgungsnetz einzubinden. Erste Besprechungen dazu haben bereits stattgefunden. Neben den vielfältigen und umfangreichen Tagesge- schäften konnten wir im 2016 bereits einige strategische Ideen einbringen bzw. diskutieren und entspre- chende Entscheide fällen. Dabei gilt es u.a. der Frage nachzugehen, wie die Versorgungslandschaft der Region in 10 oder 20 Jahren aussehen wird und ob eine Zusammenarbeit mit angrenzenden Wasserver- sorgungen für den WUL einen interessanten Weg darstellen könnte. Fragen dieser Grössenordnung ver- langen eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie und beschäftigen uns sicher über einen länge- ren Zeithorizont. Für die anstehenden Herausforderungen wünsche ich uns allen viele interessante und befriedigende Mo- mente und freue mich auf unser Engagement zum Wohle unserer Verbandsgemeinden. Langenthal, April 2017 Pierre Masson, Verbandsratspräsident 1 Geschäftsbericht 2016 Inhaltsübersicht 1. Verbandsgemeinden, Gremien und Kommissionen 4 1.1 Verbandsgemeinden 4 1.2 Die Delegierten 4 1.3 Der Verbandsrat 5 1.4 Die Verbandsratskommission 6 2. -
GB 2015 LANDI Region Huttwil.Indd
Geschäftsbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Führung und Organisation Vorwort des Präsidenten 3 Leitbild 4 Organe und Organigramm 5 Lagebericht Das Jahr in Kürze 6 Geschäftsverlauf 8 Mitarbeiter 10 Durchführung Risikobeurteilung 10 Aussergewöhnliche Ereignisse 10 Zukunftsaussichten 10 Finanzielle Berichterstattung Erfolgsrechnung 11 Bilanz 12 Geldflussrechnung 13 Anhang zur Jahresrechnung 14 Erläuterung Jahresrechnung 17 Verwendung Bilanzgewinn 18 Bericht der Revisionsstelle 19 2 Vorwort des Präsidenten Das Landwirtschaftsjahr 2015 war punkto Wetter Der Dauertiefpreis in der Milchbranche hat besonders durch einen nassen Frühling und einen trockenen und auf den Agrarbereich der LANDI Auswirkungen. Darum sonnigen Sommer geprägt. Auch in unserem wasser- ist die LANDI Region Huttwil AG jeden Tag gefordert, reichen Land ist allen bewusst geworden, wie wich- damit wir unsere Ziele erreichen. Die Geschäftsleitung tig fliessendes Wasser ist. Noch immer haben sich und der Verwaltungsrat sind weiterhin bestrebt, unser nicht alle Gebiete von der Wasserknappheit erholt. Unternehmen in kleinen, aber nachhaltigen Schritten Durch diese Faktoren fielen die Erträge unterschied- für unsere Mitglieder und Kunden weiter zu führen. lich aus. Zum Teil mussten grössere Ertragseinbussen akzeptiert werden. Für den grossen Einsatz im Geschäftsjahr 2015, das Roland Ryser geprägt wurde durch die Fusion mit der LANDI Klein- Verwaltungsrats Erneut mussten wir Anpassungen der Richtlinien im dietwil-Madiswil, danke ich den Mitarbeiterinnen und präsident Bereich Tierhaltung und Pflanzenbau in Kauf nehmen. Mitarbeitern, der Geschäftsleitung und den Verwal- Diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist für jeden tungsratskollegen ganz herzlich. Betrieb immer wieder eine grosse Herausforderung. Den Aktionären und Kunden danke ich im Namen Wirtschaftlich gesehen war es nicht sonnig und warm. des Verwaltungsrates für das entgegengebrachte Ver- Die Aufhebung des Frankenkurses hatte nicht nur po- trauen. -
Reformiert 2021 Mai Editorial.Pdf
MAI 2021 | Gemeindeseiten Bleienbach | Lotzwil | Ursenbach | Wynau | Aarwangen 13 REGION LANGENTHAL BLEIENBACH | LOTZWIL | URSENBACH WYNAU | AARWANGEN Die Verwandlung des Löwenzahns Überall blüht er wieder: der Löwen- Der Löwenzahn ist ein verborgenes bällchen. Die hauchdünne Kugel Die Sämchen sinken mit ihren zahn, d «Söiblueme». Manche er- Zeichen für Jesus und den Heiligen fl iegt auseinander, wenn der Wind feinen Schirmchen nach einer Weile freut er mit seinem strahlendem Geist. Man muss nur genau hin- weht. Es ist die Himmelfahrt des Lö- des Fluges zur Erde und das gelb und den zahlreichen fi ligranen schauen, wie er sich da emporreckt wenzahns. Der Auferstandene blieb Wunder des Löwenzahns wieder- Blütenblättern, andere sehen in ihm aus dem grünen Gras, wie die Knos- nur kurze Zeit bei seinen Jüngerin- holt sich. 50 Tage nach dem Oster- Unkraut, der sich viel zu leicht ver- pe inmitten des Blätterkranzes auf- nen und Jüngern. Dann ging er zum fest feiern wir Pfi ngsten. An dem breitet. Wieder andere nutzen die steigt und sich die strahlend gelbe Vater im Himmel. Das feiern wie an Tag berührt der Geist Gottes die Blume zur Herstellung von Sirup Löwenzahnsonne mit einem Mal Auffahrt. Jüngerinnen und Jünger. und Gelees oder als Zusatz im Salat. öffnet. Die gelbe Blüte geht auf, fast Der Löwenzahn erzählt auch eine so, wie die Sonne aufgeht. Diese Der Heilige Geist kommt auf die Geschichte, die Geschichte von Auf- gelbe Blüte steht für das Wunder Erde, damit an vielen weiteren Or- fahrt und Pfi ngsten. der Auferstehung an Ostern. Als der ten der Same des Evangeliums ge- Auferstandene damals seinen Jün- sät werden kann und in die Herzen gerinnen und Jüngern begegnete, der Menschen fällt. -
AOA Tarifdokumentation-2019.Pdf
Tarifdokumentation anzeiger oberaargau Adressfeld Post CH AG • PPA 4900 Langenthal • 147. Jahrgang • www.anzeigeroberaargau.ch • Telefon 062 922 65 55 • Fax 062 922 93 27 • Langenthal, 17. Mai 2018 • Nr. 20 Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden, inkl. deren Ortsteile: Aarwangen • Attiswil • Auswil • Bannwil • Berken • Bettenhausen • Bleienbach • Bollodingen • Busswil • Bützberg/Thun stetten Farnern • Gondiswil • Graben • Grasswil • Gutenburg • Heimenhausen • Hermiswil • Herzogenbuchsee • Inkwil • Kleindietwil • Langenthal • Leimiswil • Lotzwil • Madiswil • Melchnau • Niederbipp • Niederönz Oberbipp • Oberönz • Obersteckholz • Ochlenberg • Oeschenbach • Oschwand • Reisiswil • Riedtwil • Roggwil • Rohrbach • Rohrbachgraben • Röthenbach • Rumisberg • Rütschelen • Schwarzhäusern • Seeberg Thörigen • UntersteckholzSehr erfolgreicher • Ursenbach • Start Walliswil für b. die N. • Walliswil b. W. • Wangen a.d. A. • Wangenried • Wanzwil • Wiedlisbach • Wolfisberg • Wynau 2. Ausgabe von «Kunst am Schlossberg» in Melchnau. 25 Kunstschaffende aus dem S. 7 In- und Ausland zeigen ihre Werke. Gottesdienstordnungen Ärztliche Notfall- Kleininserate 2 Kirchliche Anlässe und Gottes- 6 und Betreuungsdienste 9 Marktplatz für alles von A–Z: dienste in der Region – aktuell Unverhofft kommt oft – Geräte, Dienstleistungen, Autos, und kompakt. bitte aufbewahren. Liegenschaften und vieles mehr. VERWALTUNGSKREIS Krankenkassen anerkannt OBERAARGAU www.yinyangmedi.ch Erbenruf 237116/101976 Janaina Roberta Da Silva Gomes, ge- D TCMZENTRUM MITTELLAND boren am -
Problem Fischrückgang Langeten Synthesebericht
Teilprojekt „Netzwerk Fischrückgang Schweiz“ Problem Fischrückgang Langeten Synthesebericht Heike Schmidt-Posthaus Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin, Institut für Tierpathologie, Längassstrasse 122, 3012 Bern, email: [email protected] Im Auftrag: Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern Gewässer- und Bodenschutzlabor Bern Fischereiinspektorat Bern Danksagung: An dieser Stelle möchte ich allen Mitarbeitern des Fischereiinspektorats, des Gewässer- und Bodenschutzlabors, des Wasser- und Energiewirtschaftsamtes und des Amtes für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern danken für ihre kooperative Mitarbeit und die Bereitstellung der nötigen Informationen für diesen Bericht. Ausserdem gilt der Dank den Mitarbeitern des Fischnetzes* für das Gegenlesen des Berichtes. * Das Projekt Fischnetz „Netzwerk Fischrückgang Schweiz“ wurde 1998 von der EAWAG, dem BUWAL, den Kantonen, dem Schweizerischen Fischerei-Verband und der Chemischen Industrie ins Leben gerufen. Es hat zum Ziel, den Fischrückgang und die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Fische in der Schweiz zu dokumentieren, die Uraschen für die Veränderungen der Fischbestände und der Fischgesundheit zu analysieren und Massnahmen vorzuschlagen. Eine Synthese der Ergebnisse aller Teilberichte von Fischnetz ist ab 2004 als Schlussbericht erhältlich. Das Projekt Fischnetz wurde von folgenden Institutionen finanziert: EAWAG, BUWAL, Kantone (AG, AI, AR, BE, BL, BS, FR, GE, GL, GR, JU, LU, NE, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, TI, UR, VD, VS, ZG, ZH) und -
Amtscup Aarwangen - Wangen 2019
Amtscup Aarwangen - Wangen 2019 Resultate 1. Hauptrunde Die 27 Siegergruppen und die 13 höchstausgeschiedenen, mit 643 und mehr Punkten, sind für die 2. Hauptrunde qualifiziert Kombination 1 Heimvorteil 1 FS Aarwangen Muniberg 638 Q 2 FS Attiswil Knallköpfe 613 A Kombination 2 Heimvorteil 3 SG Ursenbach SGU 1 668 Q 4 FSG Walliswil b.Wangen Käferwäudli 637 A Kombination 3 Heimvorteil 5 SG Melchnau Commando Grüenebärg 628 Q 6 SV Thunstetten-Bützberg No Stress Brothers 619.5 A Kombination 4 Heimvorteil 7 SG Madiswil Stahlkern 675 Q 8 FSG Walliswil b.Wangen Eichwald 668 QLL Kombination 5 Heimvorteil 9 FS Niederönz Steinbock 674 Q 10 SG Wiedlisbach Hans Roth 2 0 A Kombination 6 Heimvorteil 11 StS Langenthal Langete 646 Q 12 FS Gondiswil Vivaldi 620 A Kombination 7 Heimvorteil 13 SG Ursenbach SGU 2 576 A 14 SG Madiswil Tränki 662 Q Kombination 8 Heimvorteil 15 SG Heimenhausen Drei Tannen 649 QLL 16 JS Niederbipp Erlinsburg 663.5 Q Kombination 9 Heimvorteil 17 FSG Röthenbach-Wanzwil Oenzberg 665 Q 18 SG Leimiswil Schräpferhubu 652.375 QLL Seite 1 von 4 Amtscup Aarwangen - Wangen 2019 Resultate 1. Hauptrunde Die 27 Siegergruppen und die 13 höchstausgeschiedenen, mit 643 und mehr Punkten, sind für die 2. Hauptrunde qualifiziert Kombination 10 Heimvorteil 19 StS Langenthal Weier 673 Q 20 Inf. Wangenried Moosmüs 657 QLL Kombination 11 Heimvorteil 21 FS Gondiswil Kafi Lutz 659 QLL 22 SG Niederbipp Höckeler 660 Q Kombination 12 Heimvorteil 23 FSG Busswil b.M. Birli 659 Q 24 SG Graben-Berken Mondhausi 496 A Kombination 13 Heimvorteil 25 SpS Bettenhausen Stauffenbach 674 QLL 26 SG Herzogenbuchsee Frohburg 696 Q Kombination 14 Heimvorteil 27 SG Melchnau Whisky 670 Q 28 FS Gondiswil Pentagon 660 QLL Kombination 15 Heimvorteil 29 SG Seeberg-Grasswil Allerlei 656 Q 30 SG Oberönz Oenz 630 A Kombination 16 Heimvorteil 31 SG Oeschenbach Jasmin 671 Q 32 SG Melchnau Schlossberg 651 QLL Kombination 17 Heimvorteil 33 Inf. -
2Melchnauer-Spiegel
*Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 1 Melchnauer-Spiegel Mit Informationen der Gemeindebehörden von Melchnau, Busswil und Reisiswil 232. Jahrgang/Mai 2018 • Kunstweg mit vielen Events • Fasnachtsumzug Melchnau • Info-Anlass MZH Melchnau *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 2 $SRWKHNH*HVXQGKHLWV]HQWUXP0(<(55RJJZLO PLW*UDWLV.XQGHQSDUNSOlW]HQ GLUHNWEHLGHU$SRWKHNH $SRWKHNH gIIQXQJV]HLWHQ 0R 1DWXUKHLOPLWWHO 'L)U 7LHUDU]QHLPLWWHO 6D 'URJHULHDEWHLOXQJ $SRWKHNH0(<(5 1DWXUKHLOWKHUDSHXWHQ *HVXQGKHLWV]HQWUXP .RVPHWLN %DKQKRIVWUDVVH 5RJJZLO +DXVOLHIHUGLHQVW 7HO %RQXV&DUG ZZZDSRWKHNHPH\HUFK 2 DR DORFBACH 2/2018 *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 3 IMPRESSUM INHALT Herausgeber Auflage Inhalt Forum Melchnau 1300 Exemplare Dorfbach-Team 2018 Verteiler 3 Impressum Vorstand gratis in alle Haushaltungen Helena Jordi, Präsidentin der Gemeinden Melchnau, 5 Editorial und Sekretariat Busswil und Reisiswil Therese Friedli-Hofer, Kassierin 6 150 Jahre Burger Melchnau und Adressverwaltung Erscheinungsweise 7 Melchnau Facebook/Instagramm Christoph Brunschwiler, Inserate Fünf Ausgaben pro Jahr Redaktion jeweils im Februar, April, Juli, 9 Postschliessung Melchnau Marcel Siegrist Oktober und Dezember Peter Graber © by Redaktion DORFBACH 9 SBB Tageskarten Monika Aeschlimann Änderungen vorbehalten. 11 Schule Melchnau Lektorat Helena Jordi Redaktionstermine 2018 13 Tagesschule Melchnau Monika Aeschlimann Bitte vormerken, reservieren 13 Spielgruppe Schnäggehus Freier Mitarbeiter Peter Roth Ausgabe 3/2018 15 Mehrzweckhalle Melchnau Redaktionsschluss: Manuskripte Donnerstag, 14. Juni 2018 18 Melchnauer Fasnacht sind willkommen. Redaktionssitzung: 21 Turnverein Melchnau Mit der Einsendung erteilt der Montag, 18. Juni 2018 Verfasser die Zustimmung zum Ausgabe 4/2018 23 Einachserrennen Melchnau Abdruck im Dorf bach. Redaktionsschluss: Seitens der Redaktion entstehen Donnerstag, 13. Sept. 2018 24 Kunst am Schlossberg durch die Einsen dung von Redaktionssitzung: 29 ToKJO Manuskripten keinerlei Verpflich- Montag, 17. -
Liste 1 • EVP-Grossratsliste Unverändert in Die Wahlurne Legen
Wahlen 2010 Wichtig ! Am wirkungsvollsten unterstützen Sie uns, wenn Sie eine Liste 1 • EVP-Grossratsliste unverändert in die Wahlurne legen. Wenn Sie den amtlichen (leeren) Wahlzettel benutzen, • schreiben Sie bitte «EVP» in den Listenkopf. So kommen leere Linien der EVP zugute. • Jeder Name darf höchstens 2× aufgeschrieben werden. Motivieren Sie Ihre Familie und Ihre Bekannten zum • EVP-Wählen – jede Stimme kann entscheidend sein! Für die Regierungsratswahlen schreiben Sie bitte • Patrick Gsteiger und Marc Jost auf den Wahlzettel. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Die EVP Oberaargau setzt sich ein: EVP – mittendrin für starke Familien: Die Familie ist die Kernzelle unserer Gesellschaft und deshalb gebührt ihr besonderer Schutz und Förderung. Warum soll ich OA1/2 für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen im Oberaargau sind uns ein besonderes Anliegen. Wir treten für eine Wirtschaft ein, die die EVP Oberaargau wählen? verantwortungsvoll mit Menschen und Ressourcen umgeht. Die EVP Oberaargau ist eine seit 42 Jahren im Oberaargau etablierte Partei. Wir sind keine für eine intakte Umwelt: Wir setzen uns für Lebensqualität Eintagsfliege und unbekannte Neugründung, sondern können auf einen breiten Leistungsnachweis ein. Die Förderung CO2-neutraler Energien und eine effiziente zurückblicken! Energienutzung bilden dazu die Basis. Als Partei der Mitte sind wir im Oberaargau mehrheitsbildend: 2 Grossräte, 7 Exekutivmitglieder, für gesunde Staatsfinanzen: Die Belastung durch Gebühren 7 Sektionen -
Einführung Der Regionalkonferenz Oberaargau
11. März 2012 Regionale Volksabstimmung Botschaft des Regierungsrates des Kantons Bern an die Stimmberechtigten im Verwaltungskreis Oberaargau Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau Botschaft_Regional_OA_110312_rz.indd 1 30.12.2011 10:37:29 Uhr Die Gemeinderäte von 37 der 47 Ge meinden im Verwaltungskreis Ober Darüber wird abgestimmt aargau haben dem Regierungsrat den Antrag für die Anordnung einer Für das Leben der Menschen wird die regionalen Volksabstimmung über Region immer wichtiger. Arbeit und Frei- die Einführung der Regionalkonfe zeit finden zunehmend ausserhalb der renz Oberaargau gestellt. Die Ge Wohngemeinde statt. Wirtschaft und meinderäte von sieben Gemeinden Gesellschaft werden mobiler. Deshalb lehnen dies ab. Drei haben sich nicht braucht es neue Strukturen, um die regio- geäussert. nale Zusammenarbeit der Gemeinden zu verstärken. Mit der Regionalkonferenz Der Regierungsrat des Kantons Bern Oberaargau können die Gemeinden effi- befürwortet die Einführung der Re zienter, rascher und verbindlicher über gio nalkonferenz Oberaargau. wichtige regionale Fragen wie Raum- planung, Verkehr, Kulturförderung und Regionalpolitik entscheiden. Die demo- kratische Mitwirkung ist gewährleistet. Die Stimmkraft der Gemeinden ist nach der Einwohnerzahl gewichtet. Die Bevöl- kerung entscheidet mit. Für die Einfüh- rung der Regionalkonferenz Oberaargau braucht es die Zustimmung der Mehrheit der Gemeinden und der Mehrheit der Stimmenden in der Region Oberaargau. Informationen und Dokumente zur regionalen Volksabstimmung vom 11. März 2012 finden Sie unter: www.be.ch / abstimmungen www.oberaargau.ch 2 Botschaft_Regional_OA_110312_rz.indd 2 30.12.2011 10:37:29 Uhr Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau Die Regionalkonferenz stärkt die Mit- wirkungsrechte der Gemeinden und der Das Wichtigste in Kürze Bevölkerung auf regionaler Ebene. Die Stimmkraft der Gemeinden in der Regio- Die Gemeinden in der Region Oberaargau nalversammlung ist entsprechend der arbeiten seit langem in verschiedenen Gemeindegrösse gewichtet.