Burg k Burg ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Kulm im Kanton . Sie liegt im oberen Wynental, grenzt an den Kanton Luzern und ist mit einer Fläche von 94 Hektaren die zweitkleinste Gemeinde des Kantons. Das Dorf liegt auf der West- seite des Tales am Abhang des Stierenbergs. Das steile Tobel des Rickenbachs, einem Zufluss der , bildet die südliche Gemeindegrenze.

Gemeindeverwaltung Burg Tel: 062 765 78 65 Hauptstrasse 42 www.burg-ag.ch Postfach [email protected] 5737

Januar 2020

Burg – Entstehung

Burg verdankt seine Entstehung und seinen Namen dem einst mächtigen Rittergeschlecht der Herren von Rinach. Ihre Stammburg, die im 12. Jahrhundert gebaut worden sein dürfte, wurde 1386 im Sempacherkrieg zerstört. Die übriggebliebene 15 Meter hohe Ruine musste dann 1872 dem auf dem gleichen Platz in Fronarbeit entstandenen Schulhaus Burg weichen.

Der Zusammenbruch der habsburgischen Landesherrschaft und die Eroberung des Aargaus durch die Berner im Jahr 1415 leiteten eine freiheitlichere Epoche ein. Burg wurde 1751 zur selbstständigen Gemeinde mit Bürgerrecht erklärt. 1798 wurden die Burger aus bernischen Untertanen helvetische Staatsbürger, erstmals richtig frei und gleichberechtigt. 1803 erhiel- ten sie Mitspracherecht im Kanton Aargau, 1848 im Bundesstaat.

Neben der Landwirtschaft fand etwa um 1720 die Heimweberei Eingang, die mithalf, die grossen Familien mit 12 bis 16 Kindern zu ernähren. Um 1830 standen auf der Burg zirka 30 Häuser und zehn Nebengebäude, meistens mit Stroh gedeckt. Rund 400 Menschen wohnten damals in diesen einfachen Häusern. Allerdings wurde die Heimweberei ein Opfer der Industrialisierung. 1864 folgte die Zigarrenherstellung und Burg wurde zum Hauptort der schweizerischen Tabakindust- rie mit weltweiter Bedeutung. Gewerbe- und andere Indust- riebetriebe sind dazugekommen und bieten attraktive Ar- beitsplätze an. Anfangs 1900 zählte man auf der Burg 20 Bau- ern, heute besteht noch ein einziger Familienbetrieb. Kunst und seltenes Handwerk machten Burg weit über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus bekannt und gewann so neue Be- wohner/innen.

2

Burg – in Zahlen

Zahlen / Fakten

 Total Einwohnerzahl Burg – in Zahlen 997  Schweizer 686  Ausländer 311  Fläche 0.94 km2  Höhe über Meer 622 m  Steuerfuss 122 %

Geschichts-Daten  Zerstörung der Burg 1386  Burg als selbstständige Gemeinde 1751  Erstes Schulhaus 1783  Burg zum Kanton Aargau 1803  Grossbrand 1843  Erste Zigarrenfabrik (heute Burger Söhne) 1864  Bau Gemeindehaus 1932  Ende der Tabakwarenproduktion 2000

3

Burg – Ihr Gemeinderat/Gemeindeschreiber

Marcel Schuller Hans-Peter Steiner Gemeindeamman Vizeammann

Susanne Schneider Ursula Friederich Gemeinderätin Gemeinderätin

Hanspeter Boller Viktor Würgler Gemeinderat Gemeindeschreiber

4

Burg – ein vielseitiges Angebot

Schulen

Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und ein Schulhaus, in dem die Primarschule unterrichtet wird. Die Real-, Sekundar- und Bezirksschule können in Menziken besucht wer- den. Weitere Informationen finden Sie auf der Schulhomepage www.schulemenziken.ch.

Höhere Schulen Stufe Ort Kantonsschulen Beromünster und Aarau Fachhochschulen Luzern, Olten, Brugg Universitäten Luzern, Zürich, Basel,

Freizeit

Sport und Erholung  Hallen- und Freibad, Sauna, Solarium und Dampfbad in Menziken  Kunsteishalle in Reinach  Nordic Walking und Kneipp Trail Stierenberg  Naherholungsgebiet Wyna

Kultur  Saalbau und TAB in Reinach  Sagi Menziken  Tabakmuseum Menziken  Museum Schneggli in Reinach

Weitere Informationen über die verschiedenen Vereine und Aktivitäten in Burg finden Sie auf unserer Homepage www.burg-ag.ch.

5

Burg – schön gelegen

Individualverkehr

Von Burg aus erreichen Sie diverse Städte mit dem Auto in weniger als einer Stunde:  Aarau und Luzern in 30 Minuten  Zürich, Bern und Basel in knapp einer Stunde

In jeweils 20 Minuten sind die Autobahnausfahrten A1 Aarau-West oder Ost (Achse Öster- reich – Frankreich) sowie die A2 Sursee oder Emmenbrücke (Achse Deutschland – Italien) erreichbar.

Öffentlicher Verkehr

Von Burg fährt jeweils im Stundentakt ein Bus nach Sursee LU und am See AG (mit Zwischenhalt in Menziken).

ÖV-Angebot in Menziken:

 Im 15 Minutentakt mit der S14 nach Aarau  Im Halbstunden- oder Stundentakt mit dem Bus nach , Beromünster, Luzern oder Sursee

6

Gemeinde Burg – Telefonnummern

Abteilung Bau und Planung Betreibungsamt

℡ 062 765 78 60 ℡ 062 765 78 50

Abteilung Finanzen Abteilung Steuern

℡ 062 765 78 80 ℡ 062 765 78 87

Einwohnerdienste Zivilstandsamt

℡ 062 765 78 78 ℡ 062 765 78 40

Kanzlei

℡ 062 765 78 65

7