Sachsen-Anhalt 2014/15 Reiseführer Freizeit-Camping-Motorcaravaning Sehr geehrte Campingfreunde,

wir, die Camping- und Freizeitparkbetreiber aus Was es bei uns sonst noch zu sehen und zu erleben gibt? Sachsen-Anhalt freuen uns, Sie in unserem Bundesland Viele Burgen und Schlösser, lebendige Städte, spannende und auf unseren Campingplätzen begrüßen zu dürfen. und erlebbare Archäologie auf den Himmelswegen mit Sachsen-Anhalt liegt im Herzen von Deutschland und der berühmten Himmelsscheibe von Nebra, der mit hat eine Vielfalt an landschaftlichen Reizen, eindrucks- 3.600 Jahren bisher ältesten bekannten Darstellung voller Kultur und interessanten Bauwerken zu bieten. des Kosmos, beeindruckende Industrielandschaften Kein anderes Bundesland weist eine höhere Dichte an wie Ferropolis, die Stadt aus Eisen, Tropfsteinhöhlen, UNESCO-Welterbestätten auf, denn bei uns steht die urwüchsige Natur im Nationalpark Harz und ein Wiege der deutschen Geschichte. „Erfahren“ können Radwegenetz, das eine Reise durch Sachsen-Anhalt per Sie diese auf der „Straße der Romanik“, die in Form Drahtesel zum ungeteilten Vergnügen für Unterneh- einer Acht durch unser Land führt, vorbei an 80 sehens- mungslustige werden lässt. Um Ihnen die Reiseplanung werten romanischen Bauwerken in 65 Orten. zu erleichtern und interessanter zu gestalten, haben wir Auch vom Wasser aus können Sie die abwechslungs- in diesem Reiseführer für Camping und Motorcarava- reiche Landschaft Sachsen-Anhalts erleben. Das „Blaue ning eine Fülle von Angeboten aufgenommen. Buchen Band - Aktivtourismus in Sachsen-Anhalt“ verbindet Sie neben dem Standplatz also gleich noch einen die bedeutendsten Flüsse Elbe, Havel, Saale und Bode spannenden Ausflug, einen Lagerfeuerabend, einen mit den Bade- und Wassersportrevieren an den zahlrei- Angelkurs und vieles mehr. Bei unseren attraktiven chen Seen und kleineren Flüssen des Landes. Obwohl Angeboten geben wir Preisvorteile an Sie weiter – Sie Sachsen-Anhalt ein Binnenland ist, liegen viele unserer sparen also bares Geld. In Sachsen-Anhalt können Sie Campingplätze am Wasser und bieten hervorragende Ihre schönsten Wochen oder Tage des Jahres so ange- Möglichkeiten für Wassersport. nehm wie möglich gestalten. Wir wünschen Ihnen Garten- und Parkliebhaber kommen ebenfalls auf ihre einen interessanten und erholsamen Aufenthalt auf Kosten. Neben dem Gartenreich Dessau-Wörlitz, das unseren Campingplätzen. den Rang eines UNESCO-Welterbes genießt, gibt es weitere Parks und Gärten, die zu den 43 „Garten- träumen – Historische Parks in Sachsen- Anhalt“ zählen. Wasser, Romanik und traumhafte Gärten finden Sie in allen Regionen unseres Landes, sei es in der Altmark mit ihren Wiesen, Äckern und ausgedehnten Heideflächen, im Harz mit dem Brocken und seiner Märchen- und Peter Ahrens Sagenwelt, in der Region Halle-Saale-Unstrut mit dem Präsident des Verbandes der Camping- und nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands, Freizeitwirtschaft Sachsen-Anhalt e. V. in Anhalt-Wittenberg mit dem Gartenreich Dessau- Wörlitz und dem Biosphärenreservat Mittelelbe oder in der Region Magdeburg Elbe-Börde-Heide mit der Landeshauptstadt Magdeburg, in der die „Straße der Romanik“ beginnt und endet.

2 Inhaltsverzeichnis

Reiseregion Altmark 4 Reiseregion Halle-Saale 48

Camping am Arendsee CP 101 8 Freizeitzentrum Bad Bibra CP 501 52 Campinginsel Havelberg CP 103 9 Hasse Camp Roßbach CP 502 53 Naherholung Wischer CP 106 10 „Süßer See“ Seeburg CP 503 54 Touristenzentrum Zabakucker See CP 107 11 Camping an der Rudelsburg CP 504 55 Blütengrund Naumburg CP 505 56 Aktivcamp & Tipidorf a. d. Unstrut CP 508 57 Reiseregion Elbe-Börde-Heide 12 Campingplatz am Mondsee CP 509 58 Campingplatz Süplingen CP 204 17 Erholungscenter Jersleber See CP 205 18 Stellplätze vor der Schranke 59 FEZ Plattensee Dannigkow CP 208 19 Steinhafen Pretzien CP 209 20 Gisela- & Edersee Plötzky CP 210 21 Touristische Themengebiete Kolumbussee Plötzky CP 211 22 Großer Schachtsee CP 213 23 Straße der Romanik 60 Kleiner Waldsee Ferienpark Plötzky CP 212 24 Himmelswege 62 Blaues Band 64 Gartenträume 66 Reiseregion Harz 26 UNESCO-Welterbestätten 68 Camping am See Halberstadt CP 301 30 Camping am Brocken CP 302 31 Service/Informationen Harz Camp Bremer Teich CP 304 32 Seecamping Kelbra CP 306 33 Liste der Campingplätze 70 Klostercamping Thale CP 308 34 Übersichtskarte der Campingplätze 71 Komfort-Campingplatz Panoramablick Legende/Zeichenerklärung 72 Dankerode CP 307 35 Klassifizierung in Sachsen-Anhalt 73 Kontaktadressen 74

Reiseregion Anhalt-Wittenberg 36

Olympiasee Coswig/Zieko CP 401 40 Campingplatz Adria CP 402 41 Bergwitzsee CP 403 42 Campingplatz und Ferienhaussiedlung Königsee CP 404 43 Campingpark und Wohnmobilhafen „Am Großen Lausiger Teich“ CP 405 44 Heide-Camp Schlaitz CP 406 45 Seebad Aken – Campingplatz am Akazienteich CP 410 46

3 Landurlaub, Altmärkische Hanse Altmark und Backsteingotik

Sanfte Hügel, weite Wiesen, ausge- Flusslandschaft Elbe führt. Dicht zählt zu den tiefsten und saubersten dehnte Waldgebiete, Elbauen und gefolgt wird er vom Altmark- Gewässern Norddeutschlands und idyllische Dörfer – die Altmark rundkurs mit seinen 500 km. wird seit 1998 jährlich mit der bietet für einen Landurlaub hervor- Aber auch der Havelradweg, die Blauen Europaflagge ausgezeichnet. ragende Möglichkeiten. 1500 km Milde-Biese-Tour oder die Rund- Der ländliche Charakter der Rad- und Wanderwege und mit tour Erlebnis Grünes Band im Region spiegelt sich auch in den 1600 km kartierten Reitwegen Vierländereck bieten reizvolle und „Altmärkischen Bauernwochen” das längste Reitroutenetz Europas abwechslungsreiche Radwande- wider. Lernen Sie beim Kartoffelfest durchziehen die unberührte rungen. Für Wassersportbegeisterte alles rund um den Erdapfel kennen, Natur und ermöglichen einen sind der 554 ha große, glasklare genießen Sie beim Spargelfest einmaligen Rad-, Wander- oder Arendsee, die Elbe oder die Havel leckere Spargelgerichte oder erleben Reiturlaub. Die weitestgehende ideale Ziele. Am Arendsee finden Sie beim Ritterfest die bunte Zeit flache Altmark ist ein wahres Sie ideale Voraussetzungen für des Mittelalters. Von Mai bis „Eldorad(l)o“ für Radwanderer. Der Ihren Surf-, Segel-, Strand- oder Oktober versetzen rund 200 Veran- beliebteste Radwanderweg durch die Tauchurlaub oder erkunden Sie staltungen Sie in Feierlaune. In Altmark ist der Elberadweg, der fast den See bei einer Schifffahrt mit der Altmark können Sie aber auch 110 km durch die Region entlang dem Schaufelraddampfer „Queen Spuren hanseatischer Traditionen des UNESCO-Biosphärenreservats Arendsee“. Der Arendsee ist der entdecken, die bis ins 13. Jahrhun- größte See Sachsen-Anhalts und dert zurückreichen. Die meisten Kleinstädte der Altmark lassen

4

Schlosspark Krumke Queen Arendsee Tourismusverband Altmark Telefon 039322 3460 Marktstraße 13 Fax 039322 43233 39590 Tangermünde [email protected] www.altmarktourismus.de

einen geradezu eintauchen ins bäckerei ein. Seit 150 Jahren ist die Für Besucher der „Gartenträume” Mittelalter. Imposante Kirchen und alte Fachwerkstadt Salzwedel, die – der historischen Parkanlagen in Dome, wertvolle Kulturschätze, Heimat der über offener Flamme Sachsen-Anhalt – gibt es in der mächtige Stadttore, stilvolle gebackenen Spezialität. Besuchen Altmark einiges zu entdecken. Rathäuser und gut erhaltene Fach- Sie das Winckelmann-Museum in Zum Beispiel das Schloss und werkhäuser zeugen vom einstigen Stendal mit seinem 16 m hohen den ehemaligen Schlosspark Wohlstand und Reichtum der begehbaren Trojanischen Pferd. In Krumke bei Osterburg, die seit Hansestädte. Die 8 altmärkischen Havelberg fasziniert der Dom St. 1300 bestehenden Wallanlagen Städte gehörten zu den ältesten in Marien als Bauwerk der „Straße in Gardelegen und den Stadtpark den hansischen Handel eingebun- der Romanik” mit einer Mischung der Familie Wagenführ in Tanger- denen Städte, so dass man von einer aus romanischen und gotischen hütte aus dem Jahr 1870 oder den rund 300-jährigen Mitgliedschaft Stilelementen. Tangermünde gehört nahegelegenen Gutspark in Briest. in der Hanse sprechen kann. Die zu jenen norddeutschen Städten, Kleine Paradiese können Sie auch Altmärkschen Hansestädte bieten die ihr mittelalterlich anmutendes in der Gartenlandschaft Altmark erlebnisreiche Hanseführungen, Stadtbild bewahrt haben. Die an jedem dritten Sonntag von Mai kulinarische Genüsse, aktive Stadt kann auf eine etwa 1000- bis September genießen. Mehr als Hanseangebote zum Radeln, jährige Geschichte zurückblicken. 40 private Gärten und Parks öffnen Reiten oder Wandern für die ganze Backsteinbauten und eine nahezu dann in der Altmark ihre Pforten Familie, sowie Hansemärkte und geschlossene Stadtmauer, die und freuen sich auf Ihren Besuch. Hansefeste. Planen Sie auf jeden Burganlage, das historische Rathaus Seien Sie herzlich Willkommen in Fall den Besuch einer Baumkuchen- und eine Vielzahl Fachwerkhäuser der Altmark. verleihen der Stadt ihren Charme.

5 Altmark

Veranstaltungstipps

Altmarkweit Hansestadt Osterburg Genthin 18. Mai, 15. Juni, 20. Juli, 17. 14. bis 15. Juni 2014 - Stadt-, 20. bis 21. September 2014 - August, 21. September 2014 - Schützen- und Spargelfest Kartoffelfest “Gartenlandschaft Altmark – private Gärten öffnen” Tangerhütte Steinfeld 21. bis 22. Juni 2014 - Parkfest 27. September 2014 – Bauernmarkt Hansestadt Salzwedel 8. bis 15. Februar 2014 - Festwoche Erholungsort Kalbe Erholungsort Arneburg zum 200. Geburtsjubiläum von 11. bis 12. Juli 2014 - Traditionelles 11. bis 12. Oktober 2014 – Gänse- Jenny Marx Burgfest lieselfest

Luftkurort Arendsee Kunrau Erholungsort Klötze 26. April 2014 – Saisoneröffnung im 30. August 2014 - Schlossparkfest 25. bis 26. Oktober 2014 - Marti- Strandbad nimarkt Hansestadt Havelberg Hansestadt Gardelegen 4. bis 7. September 2014 - Pferde- Hansestadt Werben 8. bis 9. Juni 2014 - Fischerfest markt 13. bis 14. Dezember 2014 – Biedermeier Christmarkt Hansestadt Stendal Kaiser- und Hansestadt Tanger- 13. bis 15. Juni 2014 - Rolandfest münde Weitere Veranstaltungen in der 12. bis 14. September 2014 - Burgfest Altmark unter www.altmark- kultur.info

6

Dom in Havelberg Landurlaub, Altmärkische Hanse und Backsteingotik

Sehenswürdigkeiten

• Hansestadt Salzwedel: Baumkuchenbäckereien, St. Lorenzkirche (Straße der Romanik), Steintor, mittelalterlicher Stadtkern, Danneil-Museum, Freilichtmuseum Diesdorf • Hansestadt Stendal: Marktensemble mit Roland, Stadttore, Dom St. Nicolaus, gotische Kirchen, Winckelmann-Museum mit 16 m hohem begehbaren Trojanischen Pferd • Hansestadt Havelberg: Standort BUGA Havelregion 2015, Dom (Straße der Romanik), Prignitz- Museum, historische Altstadt, Yachthafen • Kaiser- und Hansestadt Tangermünde: mittelalterlicher Stadtkern, Burganlage mit begehbarem Kapitelturm, historisches Rathaus, St. Stephanskirche mit Scherer-Orgel • Hansestadt Gardelegen: Marktensemble mit Roland, Salzwedeler Tor, Wallanlagen (Gartenträume), Garley-Brauerei, Colbitz-Letzlinger Heide mit größtem Lindenwald Europas • Hansestadt Osterburg: Hallenkirche St. Nicolai, Landessportschule, Schlosspark in Krumke (Garten- träume) • Hansestadt Seehausen: Stadt der Linden mit Salzkirche, Stadtkirche St. Peter und Paul, Turmuhrenmu- seum • Hansestadt Werben: St. Johanniskirche, Freibad mit Campingplatz, Biedermeier Sommer und Christfest • Luftkurort Arendsee: Strandbad, Queen Arendsee, Kloster (Straße der Romanik), Gustav Nagel Areal • Tangerhütte: Altes und Neues Schloss, Stadtpark und Gutspark Briest (Gartenträume), Wildpark Weissewarte • Erholungsort Kalbe (Milde): Burgruine, Aussichtsturm in Kalbe, Stadt der 100 Brücken, Medianklinik • Erholungsort Arneburg (Elbe): Sportboothafen, Burganlage mit Naturlehrpfad • Erholungsort Klötze: Wanderparadies Klötzer Forst, Waldbad, Schloss Kunrau im Naturpark Drömling- Deutschlands größtes Niedermoorgebiet • Schönhausen: Bismarck Museum und Park, Dorfkirche (Straße der Romanik) – Taufkirche Otto v. Bismarck • Elb-Havel-Winkel: Natur- und Wasserangebote zwischen Elbe und Havel, Wanderwegenetz Frau Harke

7

Salzwedeler Baumkuchen Diesdorf Freilichtmuseum, Museumsfest CP 101

Campingplatz „Arendsee“ Harper Weg 1 39619 Arendsee

Tel.: 039384 2587 Fax: 039384 98656

[email protected] www.luftkurort-arendsee.de

Kontakt: Michael Meyer

Lage: im Kieferwald Fläche: 90.000 m2 Standplätze: 515 Touristcamper: 215 Camping am Arendsee Dauercamper: 300 Der Platz Ausflugstipps Wohnmobilstellplätze: 35 Öffnungszeit: Am Nordrand der Altmark, umrahmt von Klosterkirche an der „Straße der Romanik“, 01. April - 31. Oktober Kieferwäldern, lockt die „Perle der Heimatmuseum mit Klosterruine, Restau- Altmark“, der Arendsee, Gäste aus nah und rierte Bockwindmühle, Landtechnische fern. 2012 wurde er zum Ausstellung, Labyrinth in Kläden, Gustav „Lieblingssee Deutschlands“ und in den Nagel Areal Jahren 2012 & 2013 zum „Lieblingssee Sachsen – Anhalts“ gekürt. Unweit des Seeufers und des Strandbades befindet Aktivangebote sich unser Campingplatz. Er verfügt über Fischerei Führungen, Seerundfahrten, ca. 320 Dauerstellplätze und Strandbad mit FKK-Bereich, Rad- und großzügig bewaldete Flächen für ca. 150 Wanderwege, Fahrradverleih, Kutsch- und Touristcamper. Baden, Segeln, Planwagenfahrten, Bootsverleih, Segeln, Angeln, Tretbootfahren und Tauchen Bowlen, Tauchen, Angeln, Kegeln, Tennis, gehören hier zu den aktiven Freizeit- und Tischtennis, Minigolf, Sauna am See, Urlaubsmöglichkeiten, aber auch Kulturin- Solarium teressierte können in Arendsee und Umgebung vieles entdecken.

8 CP 103

Campinginsel Havelberg Spülinsel 6 39539 Havelberg

Tel.: 039387 20655 039387 20656 0163 3938701 Fax: 039387 80270 [email protected] www.campinginsel-havelberg.de

Kontakt: Gabriele Behr

Lage: auf einer Insel Campinginsel Havelberg**** Touristcamper: 80 Dauercamper: 30 10 Wohnmobilstellplätze (24 Wohnmobilstellplätze und Yachthafen**** vor der Schranke, Der Platz Ausflugstipps Nutzung auch im Winter mit Stromanschluss, Die naturnahe Campinginsel finden Sie Bad Wilsnack: Kristall-Kurtherme, Frischwasseranschluss, unterhalb des Domberges im Urstromtal Werben: „Bezaubernde Kleinstadt“, Abwasserentsorgung) der Havel. 2005 mit der Silbermedaille Lilienthal-Museum, Optipark Rathenow, Öffnungszeit: „Vorbildliche Campingplätze in Sachsen- Storchendorf Rühstädt, Tangermünde: April - Oktober Anhalt“ und 2006 mit der Bronzemedaille Historische Altstadt an der Elbe, Tierpark „Vorbildliche Campingplätze in Deutsch- Perleberg, Schönhausen: Geburtsort Otto land“ ausgezeichnet. von Bismarcks Über eine Fußgängerbrücke ist die hist. Altstadt in 500 m erreichbar. Ein Paradies für Angler, Radler, Wassersportler und Aktivangebote Kulturliebhaber. Die „Straße der Romanik“, Freizeitangebote: Eigener Yachthafen, der „Elberadeweg“, die „Bischofstour“ sowie Bootsverleih von Kanu bis Hausboot das „Blaue Band“ der Elbe führen Sie nach „4-Insel-Kanu oder Katamaran–Stadtrund- Havelberg. fahrt.“ Minigolfanlage; separates Sportcamp mit Beachvolleyball, Basketball, Groß- schach, Tischtennis; Großzelt für Gruppen; Radtouren; Stadt-, Dom-, Museums-, Biberführungen. Erlebnisfreibad und Fahrgastschifffahrt in Havelberg. Berlin pur – mit der Bahn in 1 Stunde. Events: Hafenfest; Bootskorso, Pferde- markt, Dom u. Rathauskonzerte

9 CP 106

Naherholung Wischer Am Campingplatz 1 39596 Hassel

Tel.: 0172 4736495 Fax: 039321 91629

[email protected] www.camping-wischer.de

Kontakt: Michael Bathge

Lage: am See Fläche: 4.000 m2 Wohnmobilstellfläche: 20 Touristencamper: 30 Naherholung Wischer Dauercamper: 90 Der Platz Ausflugstipps Öffnungszeit: 1. April - 3. Oktober Der sehr gepflegte Campingplatz im Herzen Hansestadt Tangermünde mit ihrem der Altmark im Städtedreieck Stendal- sehenswerten Stadtkern, Stendal mit seinen Arneburg-Tangermünde ist an einem ca. großen Kirchen und Museen, Arneburg 5 ha großen Baggersee in reizvoller Wald- – ein verträumtes Elbestädtchen mit herrli- landschaft gelegen. Der See lädt zum Baden chem Blick vom Burgberg auf die Elbe und der große wunderbare Sandstrand zum Verweilen und Sonnenbaden ein. Der große Fischbestand gibt Anglern ausgezeichnete Aktivangebote Möglichkeiten, ihrem Hobby nachzugehen. Vor Ort halten wir zahlreiche Spiel- und Alle Einrichtungen sind für Behinderte Sportmöglichkeiten für den aktiven zugänglich. Urlauber bereit. Dazu zählen Volleyball, Freizeitmöglichkeiten: Die nähere Umge- Fußball, Minigolf, Tischtennis, Badminton bung bietet die besten Voraussetzungen für und zwei großzügig angelegte Spielplätze. das Reiten, Wandern und Radwandern. Die Nutzung des Waldbades ist für Campinggäste kostenlos. Es können Sport- und Spielgeräte sowie Tret- und Ruderboote ausgeliehen werden. Saisonhöhepunkt ist der jährliche Altmark-Triathlon.

10 CP 107

Touristenzentrum Zakakuck GmbH Am See 39307 Jerichow/ OT Zabakuck

Tel.: 039348 9390 Fax: 039348 93921 touristenzentrum.zabakuck@ freenet.de www.touristenzentrum-zabakuck.de

Kontakt: Bärbel Höschel

Lage: Wiese am See Touristenzentrum Fläche: 25 ha Touristcamper: 150 Dauercamper: 100 Blockhäuser: 9 Zabakucker See 2 Zeltwiese: 10.000 m Der Platz Veranstaltungen Öffnungszeit: 1. April - 3. Oktober Herzlich Willkommen im Touristenzen- Höhepunkte sind das Neptunfest des DLRG trum Zabakuck mit dem 10 ha großen und im Juni der Triathlon für Jedermann. Baggersee. Die Anlage ist umgeben von purer Natur und ideal für alle, die Erholung und Entspannung suchen. Besonders für Aktivangebote Familien mit Kindern und Senioren bietet Das Touristenzentrum bietet eine breite sich der direkt am See gelegene Camping- Palette von Freizeitmöglichkeiten. Baden platz an. im glasklaren Wasser, Badeplattform im Dauercamper, aber ebenso Kurzcamper mit See und bewachter Badesandstrand mit Caravan, Wohnmobil und Zelt, sind gern Liegewiese. Angeln und Tauchen, neuer gesehene Gäste. Die Standplätze sind groß- Spielplatz mit Matschstrecke, Tischtennis, zügig, nicht parzelliert auf der Wiese und Beach-Volleyball, und Fahrradverleih. teilweise mit Blick auf den See. Neu sind aber auch Standplätze für FKK Camping oder Angelcamping direkt am See. Weiterhin stehen 6 Bungalows mit 18 Betten, 1 Ferienwohnung für 3 Personen als alternative Unterbringungsmöglichkeit mit umfassenden Komfort zur Verfügung aber auch 2 Pilgerhütten für je 2 Personen für Wanderer und Radtouristen.

11 Magdeburg, Elbe-Börde-Heide

Kultur, Historie, Wasser, Natur dem Elberadweg führt durch die ist eine moderne Großstadt mit – die Region Magdeburg, Elbe- Region, durch idyllische Elbauen einer bewegten Vergangenheit, Börde-Heide ist ein Reiseziel und unmittelbar vorbei an die ihresgleichen in Mitteleuropa im Herzen von Sachsen-Anhalt. historischen Bauwerken wie der sucht. Otto der Große und Otto Historische Klöster- und Burgan- romanischen Dorfkirche St.Thomas von Guericke haben die Stadt ganz lagen, Erlebnis- und Freizeitbäder, in Pretzien mit ihren sehenswerten entscheidend geprägt und ihr den hochkarätige Musik- und Theater- Wandmalereien oder dem Kloster Beinamen Ottostadt gegeben. veranstaltungen, Entspannung in Jerichow, dem ältesten romanischen Zu den neueren Attraktionen der Natur und weltweit bekannte Backsteinbau Norddeutschlands. gehört das letzte von Friedensreich technische Bauwerke prägen das Deutschlands ältestes Soleheilbad Hundertwasser selbst konzipierte abwechslungsreiche Profil derin Schönebeck-Bad Salzelmen Wohn- und Geschäftshaus die Region. Hier befinden sich 28 lädt zur Rast und Entspannung „GRÜNE der insgesamt 80 sehenswerten im modernen Gesundheits- und ZITADELLE VON MAGDE- Bauwerke der „Straße der Romanik“ Erholungsbad „Solequell“. Höhe- BURG“. Die Spuren der Geschichte und zahlreiche Anlagen der 40 punkt der Radtour ist die Ottostadt und das moderne Magdeburg historischen „Gartenträume“- Parks Magdeburg, wo der Elberadweg entdeckt man am besten bei einer in Sachsen-Anhalt. unmittelbar durch das Stadtzen- Stadtführung per pedes, Rad, Bus Ein großer Abschnitt von Deutsch- trum führt. oder Schiff. Die bekanntesten lands beliebtesten Fernradweg, Die mehr als 1200 jährige Bauwerke in der einstigen Lieb- Landeshauptstadt Magdeburg lingspfalz Ottos des Großen sind das Kloster Unser Lieben Frauen

12

Stiftskirche St. Marien Walbeck Dom Magdeburg (Foto: A. Lander) Magdeburg, Magdeburger Tourismusverband Tel.0391 738790 Elbe-Börde-Heide Elbe-Börde-Heide e.V. Fax 0391 738799 Domplatz 1b [email protected] - die Entdeckerregion 39104 Magdeburg www.elbe-boerde-heide.de

und der Magdeburger Dom, der die Garten- und Schlossanlage Magdeburg, eine ingenieurtechni- imposant am Ufer der Elbe thront. in Hundisburg bei Haldensleben sche Meisterleistung. In imposanter Beide gehören zur „Straße der unbedingt in ihr Programm Art und Weise führt die mit 918 Romanik“, die hier in Magdeburg aufnehmen. Die ursprünglich als Metern längste Kanalbrücke der ihren Ausgangspunkt hat. Festungsanlage genutzte Burg Welt den Mittellandkanal über Bei einem Aufenthalt in Magdeburg wurde Mitte des 16. Jahrhunderts die Elbe. Täglich bietet die Weiße empfiehlt sich ein Besuch der zu einem Barockschloss umgebaut Flotte Bootsfahrten unterschied- grünen Oasen der Stadt. Histori- und um einen prachtvollen Garten licher Länge zu diesem Highlight sche „Gartenträume“-Anlagen wie erweitert, der als eine der schönsten der Technik an – ein Muss für der Klosterbergegarten, der erste Gartenanlagen Deutschlands gilt. jeden Besucher. Eine Schleusung Volksgarten im deutschsprachigen Zwischen Elbe und Harz schlägt das im kürlich wiedereröffneten histo- Raum, der Stadtpark Rotehorn oder Herz der Magdeburger Börde, einer rischen Schiffshebewerk Rothensee der von Peter Joseph Lenné umge- leicht gewellten Landschaft mit den ist dabei ein besonderes Erlebnis. staltete Herrenkrugpark, die älteste fruchtbarsten Böden Deutschlands. Parkanlage Magdeburgs, laden zum Auf einer „Süßen Tour“ sind die Flanieren, Entspannen und Staunen Tradition des Rübenanbaus und ein. Im Elbauenpark, der 1999 im der Zuckerproduktion, des „Weißen Rahmen der Bundesgartenschau Goldes“ der Börde erlebbar. Mit der eröffnet wurde, erwarten die Besu- Motorsport Arena Oschersleben cher ein Schmetterlingshaus, der entstand mitten in der Börde ein architektonisch beeindruckende attraktives Freizeitangebot, nicht Jahrtausendturm und viele Kultur- nur für Motorsportler. und Freizeitangebote. Freunde der Nicht zu vergessen ist das Wasser- Landschaftsarchitektur sollten straßenkreuz im Norden von

13

Prämonstratenserstift Jerichow (Foto: R. Floum) Schloss und Barockgarten Hundisburg Magdeburg, Elbe-Börde-Heide

Veranstaltungstipps

Glinde Burg 1. Sonntag im Februar: Lichtmeß Anfang Juni: Stadt- und September: Rolandfest Rosenfest Elbregion Genthin 1. Sonntag im Mai: Elberadeltag zum Schönebeck September: Kartoffelfest Saisonstart Juli: Operettensommer auf dem Bierer Berg Colbitz Schönebeck/Bad Salzelmen September: Heidefest Mai: Pfännerfest Magdeburg August: Ballonglühen im Magdeburg Pretzien Elbauenpark (alle 2Jahre) Oktober: Magdeburg Marathon Mai bis September: Musiksommer in der St. Thomaskirche Hundisburg Magdeburger Börde Juli/August: Internationale Oktober: Tag der Süßen Tour Magdeburg Sommermusikakademie Pfingsten: Innenstadtfest Haldensleben Oschersleben (Bode) Ende August: Altstadtfest Juni: Bode- und Schützenfest Magdeburg Anfang September: Kaiser-Otto- Fest

14

Gradierwerk Bad Salzelmen Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg Sehenswürdigkeiten

• Magdeburger Dom und Kloster „Unser Lieben Frauen“ • Herrenkrugpark in Magdeburg (1830 von Peter Joseph Lenne’ gestaltet) • Klosterbergegarten in Magdeburg (erster deutscher Volkspark) • Hundertwasserarchitekturprojekt „DIE GRÜNE ZITADELLE VON MAGDEBURG“ • Wasserstraßenkreuz Magdeburg • Schiffshebewerk Rothensee • Elbauenpark Magdeburg • Villa p. – Figurenspielsammlung Mitteldeutschland im Puppentheater Magdeburg • Bad Salzelmen (ältestes Soleheilbad Deutschlands) mit Gesundheits- und Erholungsbad „Solequell“ • Barockschloss Hundisburg mit Barock- und Landschaftsgarten Althaldensleben/ Hundisburg • Motorsport Arena Oschersleben • Bördemuseum Ummendorf • Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn • UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe • Kloster Jerichow • St. Thomaskirche Pretzien • Pretziener Wehr • Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt

15

Die Grüne Zitadelle von Magdeburg Elberadeltag in Magdeburg Der Elberadweg in Sachsen-Anhalt – Informationen aus einer Hand

Der ELBERADWEG in Sachsen-Anhalt: Nutzen Sie unsere kostenlosen Für alle Auskünfte zu diesem länderübergreifenden Informationsmaterialien und Radweg am zweitlängsten Fluss Deutschlands Serviceleistungen: ist die Koordinierungsstelle ELBERADEWEG Sachsen-Anhalt, beim Magdeburger Touris- • Offizielles Elberadweg Handbuch mit Service- musverbandElbe-Börde-Heide e.V., der richtige informationen und radfreundlichen Unterkünften Ansprechpartner. • Elberadweg-Journal „RADtour“ von Lutherstadt Wittenberg bis Wittenberge Auf dem rund 330 km langen Abschnitt des Radweges • Broschüren zu weiteren Radangeboten in in Sachsen-Anhalt finden sowohl Sport- und Natu- Sachsen-Anhalt rinteressierte als auch Kultur und Städteliebhaber • Aktuelle Informationen: zum Streckenzustand, zu vielfältige Erlebnismöglichkeiten. Fähren, zu Sehenswürdigkeiten zu Radausleih- und Reparaturmöglichkeiten, zu Veranstaltungen und Tourenvorschlägen • Elberadweg-App für alle Smartphones Ihr Ansprechpartner Koordinierungsstelle Elberadweg Sachsen-Anhalt c/o Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. Domplatz 1b · 39104 Magdeburg Telefon 03 91/73 87 90 · Fax 03 91/73 87 99 E-Mail: [email protected] und zum Radweg direkt unter www.elberadweg.de Der Elberadweg in Sachsen-Anhalt – Informationen aus einer Hand CP 204

Campingplatz Süplingen Am Campingplatz 39343 Süplingen

Tel.: 039053 94675 0162 9012575 Fax: 039053 94675

[email protected] www.campingplatz-sueplingen.de

Kontakt: Dagmar Franke

Lage: im Wald Fläche: 600 m2 Zeltwiese: 1000 m2 Touristcamper: 60 Campingplatz Süplingen*** Dauercamper: 20 Der Platz Ausflugstipps befestigte Stellplätze Der Süplinger Steinbruch ist umgeben von • Sport- und Freizeitbad „Rolli-Bad“, Fahr- Motorcaravaning: 10 herrlichsten Mischwäldern im Landschafts- gastschiff „Roland“ und Sportboothafen, Öffnungszeit: schutzgebiet „Flechtinger Höhenzug“ und Museum mit Gebrüder-Grimm-Ausstel- April - Oktober bietet ideale Voraussetzungen für Natur- lung, historische Altstadt in Haldensleben erlebnisse, Erholung, Entspannung und • Barockschloss und -garten, Landschafts- Sport. park, Technisches Denkmal Ziegelei, Romanik- Ruine Nordhusen in Hundisburg Der Campingplatz bietet jeweils 50 Stell- • Wasserschloss, See, Kurpark, Boots- plätze für Dauer- und Touristcamper, die alle verleih, Sport- und Freizeitzentrum (u. mit elektrischem Anschluss ausgestattet sind. a. Bowling, Schießen, Tennis), Kleine Auf dem Gelände befindet sich ein Sanitär- Galerie in Flechtingen gebäude mit Duschen, WC, Waschbecken • Veltheimsburg mit rundem Bergfried in sowie eine Entsorgungsmöglichkeit für Bebertal Chemie-Toiletten. • Ponyschloss, Kirche, Rittmeisterallee in Altenhausen • Schloss in Bodendorf • Das größte geschlossene Hünengräber- gebiet Mitteleuropas, die „Historische Quadratmeile“, um Haldensleben und Süplingen • Modelleisenbahnen Paff enholz Süplingen • Wassermühle Flechtingen • L i k ö r - u n d Schokoladenhäuschen W. Steege Flechtingen

17 CP 205

Erholungscenter Jersleber See Strandweg 1 39326 Jersleben

Tel.: 039201 21857 Fax: 039201 21858

[email protected] www.camping-ok.de

Kontakt: Birgit Hagemann

Erholungscenter Lage: am See Touristcamper: 100 Dauercamper: 250 Jersleber See Mietwohnwagen: 1 Der Platz Ausflugstipps Öffnungszeit: Der Campingplatz mit insgesamt 350 • Die Landeshauptstadt Magdeburg Mitte April - Mitte Oktober Standplätzen befindet sich in unmittelbarer mit dem Magdeburger Dom, Kloster Nähe der Landeshauptstadt Magdeburg und unserer Lieben Frauen, kulturhistori- des Mittellandkanals. Vom Campingplatz schen Museum, Hundertwasserhaus, aus hat man direkten Zugang zum Natur- Magdeburger Zoo, Elbauenpark, Nautica badesee mit sehr guter Wasserqualität und Spaßbad, Kinos, zahlreichen sportlichen einem sehr schönem Sandbadestrand. Es Freizeiteinrichtungen hat viel zu bieten. besteht die Möglichkeit einen Wohnwagen • Das historische Schiffshebewerk und zu mieten. die neue, hochmoderne Sparschleuse Zahlreiche Wasseraktivitäten wie Rudern, Magdeburg-Rothensee, das neue Tauchen, Angeln und natürlich Baden Wasserstraßenkreuz Magdeburg und und Schwimmen sind hier möglich. Für die Doppelsparschleuse Hohenwarthe die kleinen Gäste gibt es einen Abenteuer- sollte man unbedingt besuchen und sind spielplatz. Sportlich betätigen kann man mit dem Fahrrad oder PKW sehr gut zu sich beim Beachvolleyball, Tischtennis und erreichen. Auch eine Dampferfahrt mit Minigolf. Regelmäßig werden attraktive der Weißen Flotte auf der Elbe ist empfeh- Veranstaltungen für alle Altersgruppen lenswert. durchgeführt. Die Versorgung erfolgt • Ein weiteres Ziel ist Hundisburg, gelegen durch einen überdachten Strandimbiss mit an der „Straße der Romanik“, mit einem ansprechenden Angebot an Speisen, romantischer Schlossanlage sowie dem Getränken und leckerem Eis und dazu mit technischen Denkmal einer alten Ziegelei. direktem Blick auf den See. • Außerdem sollte man es nicht versäumen unsere Nachbargemeinde Barleben zu besuchen.

18 CP 208

Freizeit- und Erholungs- zentrum Plattensee Steinbruch/Anmeldung 39245 Gommern OT Dannigkow

Tel.: 039200 51616 Fax: 039200 66181

[email protected]

Lage: am See Fläche: 13 ha Touristcamper: 250 Dauercamper: 50 FEZ Plattensee Dannigkow** Bungalow: 3 (12 Betten) Der Platz Ausflugstipps Öffnungszeit: Der Campingplatz Plattensee mit Badesee • Besonders reizvoll sind die Schlösser von 30. März - 30. September und einer Fläche von 13 ha liegt im Leitzkau und Dornburg. Sehenswert ist Lärmschutz- und Landschaftsschutzgebiet auch die über 1000 Jahre alte Wasserburg. unmittelbar an der „Straße der Romanik“ • Weitere Ausflugsziele sind die romanische und am Elberadweg R 2 im Freizeit- und Kirche von Pretzien sowie das 1871–1875 Erholungszentrum Dannigkow. erbaute Pretziener Wehr. Zur damaligen Die gesamte Größe des FEZ beträgt 58 ha Zeit ein einmaliges technisches. Wunder- mit fünf weiteren Steinbruchseen sowie werk deutscher Meister dient es noch dichtem Kiefern- und Birkenwald. Die heute der Hochwasserregulierung der Elbe herrliche Landschaft lädt ein zum Baden • Traumhafte Gartenanlagen und die und Wandern. mittelalterliche Wasserburg mit Zwie- belturm, dem Wahrzeichen der Stadt Gommern: Heidegarten (einmalige Heidelandschaft mit rund 35 verschie- denen Heidekrautarten), Gesteinsgarten (größter Gesteinsgarten Deutschlands), Kräutergarten (Bauern-, Apotheker-, Färber-, Duft- und Kosmetikgarten, Gift- und Symbolpflanzengarten), Rosengarten. Die Gartenanlagen sind ganzjährig geöffnet und frei zugänglich.

19 CP 209

ELB-AUE GmbH Campingplatz Steinhafen Friedhofsweg 39217 Schönebeck OT Plötzky

Tel.: 039200 51585 Fax: 039200 55882

[email protected] www.elbaue-sbk.de

Kontakt: Carola Lindner, Siegrid Bäcker

Lage: am Elbarm Touristcamper: 10 Dauercamper: 50 Steinhafen Pretzien Öffnungszeit: Der Platz Ausflugstipps Mai - September Als man im 19. Jahrhundert den Entschluss • Einen Ausflug wert ist das sich in fasste, die oft kaum noch befahrbaren unmittelbarer Nähe befindliche Schloss Straßen Norddeutschlands zu bepflastern, Dornburg, welches die Mutter der Zarin da erlebten die Steinbrüche um Plötzky und Katharina II. hat errichten lassen. Pretzien einen ungeahnten Aufschwung. • „Straße der Romanik“: Denn der Quarzit, der hier gebrochen St.-Thomas-Kirche, Pretzien wurde, galt als besonders hart – also wider- • Wasserburg Gommern standsfähig. Und im kleinen Hafen von • Pretziener Wehr Pretzien, wohin Pferdewagen das Gestein brachten, wurden pro Jahr ca. 1000 Schiffe beladen. Lang ist’s her. Dennoch hat ein alter Name die Zeiten überdauert – „Steinhafen“.

Heute allerdings birgt der Steinhafen für eine ganz andere Qualität – und zwar für jene eines naturnahen Urlaubs.

20 CP 210

ELB-AUE GmbH Campingplatz Gisela-Eder-See Friedhofsweg 39217 Schönebeck OT Plötzky

Tel.: 039200 51585 Fax: 039200 55882 [email protected] www.elbaue-sbk.de

Kontakt: Carola Lindner, Siegrid Bäcker

Lage: am See Touristcamper: 10 Dauercamper: 130 Öffnungszeit: Gisela- & Edersee Plötzky Mai - September Der Platz Ausflugstipps Der Campingplatz liegt direkt am Edersee- • „Straße der Romanik“: Giselasee, umgeben von Kiefernwäldern. St.-Thomas-Kirche, Pretzien Auf dem Campingplatz selbst ist ein starker • Wasserburg Gommern Baumbewuchs, der an sonnigen Tagen • Pretziener Wehr Schatten spendet. Wenn jemand Finnland • Landeshauptstadt Magdeburg bereist hat, wird er von der Vielzahl dortiger • Solebad Salzelmen Seen beeindruckt gewesen sein. Wer einen Campingplatz im Dreieck Gommern- Plötzky-Dannigkow aufsucht, wird einen ähnlichen Eindruck gewinnen.

Zwei von diesen zahlreichen Seen sind der Edersee und der Giselasee. Und mitten im Kiefernwald gelegen, fällt es nicht schwer, sich vorzustellen, dass sich an dieser Stelle wieder und wieder ein Liebespaar zum Stelldichein getroffen hat – nämlich besagte Gisela und der Herr Eder.

21 CP 211

ELB-AUE GmbH Campingplatz Kolumbussee Friedhofsweg 39217 Schönebeck OT Plötzky

Tel.: 039200 51585 Fax: 039200 55882

[email protected] www.elbaue-sbk.de

Kontakt: Carola Lindner, Siegrid Bäcker

Lage: am See Touristcamper: 10 Dauercamper: 263 Kolumbussee Plötzky Öffnungszeit: Der Platz Ausflugstipps Mai - September Wie einst der berühmte Kolumbus – als • Wasserburg in der bereits im Jahre 948 er das bis dahin unbekannte Amerika erwähnten Ortschaft Gommern. Diese entdeckte – wird sich jeder fühlen, der aus einer Ober- und Unterburg bestehende zum ersten Mal vor dem Kolumbussee und von einem Wassergraben umschlos- steht. Denn dieser ist so schön und herrlich sene Anlage gehört zu den besterhaltensten gelegen, dass man ihn einfach entdecken in ganz Sachsen-Anhalt muss, will man nichts verpassen. Wenn • „Straße der Romanik“: aus der Begegnung mitten im Wald mehr • St.-Thomas-Kirche, Pretzien werden soll – der Campingplatz bietet dazu • Pretziener Wehr beste Möglichkeiten. • Landeshauptstadt Magdeburg • Solebad Salzelmen Der Campingplatz liegt direkt am Kolum- bussee und ist umgeben von Mischwald. Auf dem Campingplatz selbst ist ein starker Baumbewuchs, der an sonnigen Tagen Schatten spendet.

22 CP 213

Campingplatz Großer Schachtsee Am Schachtsee 2b 39435 Wolmirsleben

Tel.: 039268 2346 Fax: 039268 30968 [email protected]

Lage: am See Großer Schachtsee Touristcamper: 100 Dauercamper: 200 Öffnungszeit: Wolmirsleben ganzjährig Der Platz Ausflugstipps Der Große Schachtsee liegt inmitten eines • Kloster Unser Lieben Frauen, Dom und Landschaftsschutzgebietes von ca. 20 km2 Otto-von-Guericke-Museum in Magde- entlang des Bodelaufes zwischen Etgers- burg leben und Unseburg bei Wolmirsleben. • Harz, z.B. mit Hexentanzplatz in Thale Die Natur ist in dieser Gegend der weiten • Altstadt und Dom in Halberstadt Wiesen- und Ackerflächen noch intakt, • Schloss Bernburg mit Eulenspiegelturm viele Tier- und Pflanzenarten haben sich • Wasserburg hier erhalten. Kiebitze, Himmelsziegen, • Tiergarten Bergbaumuseum Staßfurt Weißstörche, Sumpfohreulen und Beutel- • Kirche Sankt Nicolai (ev.) Wolmirsleben meisen, ja selbst die große Rohrdommel • Burg Falkenstein sind hier noch zu finden. Für Fahrradfahrer • Ruine Konradsburg/Ermsleben verbindet ein vorzüglicher Radweg den • Naturpark Drachengrund Wolmirsleben Campingplatz mit den umliegenden Orten. Der idyllische Ort Wolmirsleben entwickelt sich zu einem modernen attraktiven Ort, der seinen Gästen neben Gastronomie und Handelseinrichtungen viele Sport- und Freizeitmöglichkeiten bietet. Spielplatz und Spielgeräte befinden sich zentral auf den gepflegten Flächen des Geländes unseres Campingplatzes. Zusammen mit dem Strandbad eignet sich unser Campingplatz ideal für einen Tagesbesuch oder Kurzur- laub.

23 CP 212

Ferienpark Plötzky Kleiner Waldsee 39217 Schönebeck OT Plötzky

Tel.: 039200 50155 Fax: 039200 76082

[email protected] www.ferienpark-ploetzky.de

Kontakt: Frau und Herr Schulle

Kleiner Waldsee Lage: am See Touristcamper: 170 Dauercamper: 200 Fereinpark Plötzky***** Wohnmobilstellplätze: 80 mit Der Platz direktem Wasser-, Abwasser- Der Ferienpark Plötzky liegt im Herzen Volleyball, Beachbadminton, Fußball, und Stromanschluss Sachsen-Anhalts inmitten eines waldreichen Badeseen, Angelgewässer, Bodenschieß- Öffnungszeit: Erholungsgebietes mit 24 Steinbruchseen. anlage, Tauchen, Streichelzoo, Ziegen ganzjährig Die Region lädt zum Baden, Wandern und und Lamas, Reiten Radfahren ein. Freizeithaus Erholen Sie sich mit Familie oder Freunden • Kletterturm mit 8m Rutsche, Hüpfburg, mitten in der Natur, genießen Sie heimische Spielwelt, Bastei- & Spielecke Restaurants und Unterhaltung oder lassen Wellness Sie einfach die Seele baumeln. Egal ob Sie neuen Schwung, Entspannung • Sauna, Whirlpool, Solarium oder Unterhaltung suchen – wir haben für jeden das passende Angebot. • Camping, ganzjähriger Betrieb, Komfort- plätze mit direktem Strom, Wasser- und Ausflugstipps Abwasseranschlüsse, Moderne Sanitäran- lagen, Mietcaravans und Bungalows • Solebad Schönebeck • Restaurant, Deutsche Küche, Terrasse mit • Gradierwerk & Kurpark Bad Salzelmen Wasserspielplatz • Magdeburg mit dem Magdeburger Dom, • Bowlingcenter mit 4 Bahnen, Billard, Schiffshebewerk/Wasserstraßenkreuz, Tischtennis Kulturhistorischen Museum, Nautica Freizeitspaß Spaßbad, Elbauenpark, Pretziener Wehr • Steinbruchkletterpfad, Abenteuerspiel- • Heidegarten, Gesteinsgarten und platz, Wasserspielplatz, Minigolfanlage, Wanderdüne am Kulk in Gommern Pit-Pat Anlage, Dino-Cars, Tischtennis, • Roland der Gemeinde Plötzky

24 Dom Magdeburg (Foto: A. Lander) Der Harz Bunte Vielfalt in der Mitte Deutschlands

Wandern durch unberührte Natur, verzaubern. Erleben Sie den Tanz fünf Etappen durch den National- abenteuerliche Mountainbiketouren, ums Feuer inmitten der gewaltigen park Harz. Mountainbike- und faszinierende UNESCO-Weltkul- Naturkulisse des Hexentanzplatzes, Klettertouren, die Fahrt auf selbst- turerbestätten, Jahrhunderte alte bestaunen Sie die Teufelsmauer bei gebauten Flößen und über 500 km Bauwerke und die größte Rosen- Blankenburg, die der Sage nach einst Langlaufloipen und Skiwanderwege sammlung der Welt in Sangerhausen vom Teufel aus Wut zerschlagen garantieren bei Sportbegeisterten und – dies erwartet Sie im Harz. Das wurde oder besuchen Sie eine der Jugendgruppen einen spannenden nördlichste Mittelgebirge Deutsch- zahlreichen Tropfsteinhöhlen, deren und abwechslungsreichen Urlaub. lands verbindet Niedersachsen, Gebilde so manchen an verzauberte Der Selketal-Stieg führt auf rund 67 Sachsen-Anhalt und Thüringen und Wesen erinnern. Natürlich können km von Stiege nach Quedlinburg. beheimatet berühmte Orte wie Qued- Sie diese Attraktionen auch bei Die Erweiterung der Selketalbahn linburg, Wernigerode, die Lutherstadt einer Wanderung durch die beein- bis Quedlinburg bietet eine ideale Eisleben und Goslar. Der 1141 m druckende Naturkulisse des Harzes Möglichkeit für eine Rundtour über hohe Brocken ist eine alpine Insel erleben. Bizarre Felsschluchten, mehrere Tage. Der Harzer Grenzweg inmitten des Mittelgebirges und der rauschende Wasserfälle, kantige am Grünen Band führt von Ilsenburg Hexentanzplatz bei Thale fasziniert Felsklippen, dichte Bergwälder und nach Walkenried und gehört ebenfalls mit seiner mystischen Ausstrahlung malerische Talsperren umgeben Sie zu den Fernwanderwegen der Region. nicht nur in der Walpurgisnacht entlang der 8.000 km Wanderwege. Kulturinteressierte sollten in jedem zum 1. Mai. Der Harz ist die Heimat Eines der Wander-Highlights ist der Fall den Besuch der Stadt Quedlin- zahlreicher Märchen und Legenden. „Harzer-Hexen-Stieg“. Von Osterode burg und der Lutherstadt Eisleben Lassen auch Sie sich bei einem bis nach Thale schlängelt sich der einplanen. Quedlinburg als eines der Besuch im Westen Sachsen-Anhalts Wanderweg auf knapp 100 km über bedeutendsten Flächendenkmäler

26

Schloss Wernigerode Wandern im Harz Harzer Tourismusverband e.V. Tel. 05321 3404-0 Marktstraße 45 Fax 05321 3404-66 38640 Goslar [email protected] www.harzinfo.de

Deutschlands mit über 1.300 Fach- Geburts- und Sterbehaus oder die Rosarium Sangerhausen befindet werkbauten aus acht Jahrhunderten Kirche St. Andreas, in der Martin sich die größte Rosensammlung der gehört seit 1994 zu den UNESCO- Luther seine letzte Predigt hielt. Welt. Hier können Sie sich bei einem Weltkulturerbestätten. Lassen Sie sich Weitere Denkmäler der romanischen Spaziergang durch die einzigartige bei einem Bummel durch die maleri- Baukunst finden Sie im Harz z.B. Anlage von über 8.300 Rosenarten schen Gassen der mittelalterlichen in Halberstadt oder in Pansfelde. und -sorten verzaubern lassen! Zu den Stadt in ein vergangenes Zeitalter Hier thront die Burg Falkenstein seit ganz besonderen Erlebnissen gehört zurückversetzen und bestaunen Sie Beginn des 12. Jahrhunderts über dem eine Fahrt mit der Harzer Schmal- die Stiftskirche St. Servatius, die Selketal. Machen Sie einen Rundgang spurbahn, die auf einem historischen sowohl zum Weltkulturerbe als auch durch die gewaltige Burganlage und Streckennetz von rund 140 km, dem zur „Straße der Romanik“ gehört. bestaunen Sie die mächtigen Greif- größten in Europa, täglich dampf- Auch die „Bunte Stadt am Harz“ vögel der Falknerei. In Halberstadt, betrieben reizvolle Ziele im Harz Wernigerode verzaubert mit ihrem erwarten Sie das Augustinerkloster verbindet: Mit der Brockenbahn Charme einer mittelalterlichen Unser Lieben Frauen und der Dom geht es von Drei Annen Hohne über Altstadt. Zahlreiche Fachwerkhäuser St. Stephanus und St. Sixtus mit Schierke zum Brocken hinauf, dem reihen sich aneinander, das „Kleinste seinem berühmten Domschatz. Über höchstgelegenen Bahnhof Sachsen- Haus“ und das „Schiefe Haus“ 600 Ausstellungsstücke, vom liturgi- Anhalts. Auch die Selketal- und die bringen Jung und Alt zum Staunen. schen Gewand über heilige Reliquien Harzquerbahn befahren attraktive Die Lutherstadt Eisleben nimmt bis zu einzigartigen romanischen Strecken und lassen nicht nur bei Sie mit in das 16. Jahrhundert, die Bildteppichen, verdeutlichen Ihnen Eisenbahnfans nostalgische Hochge- Zeit des großen Reformators Martin das kirchliche Leben des Mittelalters. fühle aufkommen. Luther. Besichtigen Sie hier sein Im bereits 1903 eröffneten Europa-

27

Harzer Schmalspurbahn Der Harz

Veranstaltungstipps Goslar/Hahnenklee Nordhausen Mai-Juni: Tag der Kleinkunst Juni: Rolandsfest Gesamter Harz August: Hahnenkleer Wanderfest August: Lichterfest Jan/Feb: Harzer KulturWinter September: Goslarer Altstadtfest März/April: Osterfeuer Okt: Hahnenkleer Märchenwoche Quedlinburg April: Walpurgis in ca. 40 Orten Dez: Weihnachtlicher Rammelsberg Ostern/Pfingsten: Kaiserfrühling ab November: Weihnachtsmärkte Juni-September: Quedlinburger Hasselfelde, Benneckenstein, Musiksommer Altenbrak Clausthal-Zellerfeld Dezember: Advent in den Höfen September: Jodlerwettstreit Jan/Feb: Schlittenhunderennen Rübeland Bad Gandersheim Halberstadt ganzjährig: Höhlenfestspiele Juni-August: Domfestspiele Juni: Domfestspiele September: Dommusiktage 1. Juli-Wochenende: Ton am Dom Sangerhausen September: Altstadtfest Juni: Berg- und Rosenfest Bad Harzburg August: Salz- und Lichterfest Harzgerode OT Silberhütte Seesen August: Waldhoffest September: Sehusa Fest Blankenburg Juli: Ritterspiele Festung Regenstein Ilsenburg Wernigerode Juli: Forellenfest Juni: Mitteldeutscher Töpfermarkt Braunlage Juli-September: Schlossfestspiele Mai: Braunlager Maikonzerte Lautenthal Juni: Sautrogrennen Juni: Bergstadtfest August: Autofreies Innerstetal

28

Bodetal Wandern im Harz Sehenswürdigkeiten

• Altenau: KräuterPark mit GewürzGalerie • Hahnenklee: Nordische Stabkirche • : Gärten und Parks, Kriminalpanop- • Hasselfelde: Harzköhlerei tikum • Herzberg: Welfenschloss • Bad Gandersheim: Stiftskirche und Kloster • Kelbra/Umgebung: Kyffhäuserdenkmal, Brunshausen Barbarossahöhle • Bad Grund: Höhlenerlebniszentrum • Lutherstadt-Eisleben: Geburts- und Sterbehaus Iberger Tropfsteinhöhle Martin Luthers • Ballenstedt: Schloss und Schlosspark • Osterode: Museum im Ritterhaus • Blankenburg: ehem. Zisterzienserkloster • Quedlinburg: UNESCO-Welterbestadt, Stifts- Michaelstein, barocke Gärten kirche St. Servatius • Bodetal: Der „Grand Canyon“ des Harzes • Sangerhausen: Europa-Rosarium • Clausthal-Zellerfeld: UNESCO Weltkulturerbe • Stolberg: hist. Europastadt, Josephskreuz Oberharzer Wasserwirtschaft, Bergwerksmuseum • Thale: Hexentanzplatz, Roßtrappe • Drübeck: Benediktiner-Nonnenkloster St. Vitus • Vienenburg: Ältester Bahnhof Deutschlands • Duderstadt: Heinz Sielmann Natur-Erlebnis- • Walkenried: ehem. Zisterzienserkloster zentrum • Wernigerode: Schloß Wernigerode ®, hist. Altstadt • Elbingerode/Rübeland: Tropfsteinhöhlen, Schau- • Wanderwege: Harzer-Hexen-Stieg, Selketal-Stieg, bergwerk Büchenberg Harzer Grenzweg • Falkenstein: Burg Falkenstein • Vom Todesstreifen zur Lebenslinie: Das Grüne • Gernrode: Stifskirche St. Cyriakus Band im Harz • Goslar: Hist. Altstadt, Kaiserpfalz, Weltkulturerbe • Harzer Schmalspurbahnen: Brockenbahn, Rammelsberg Harzquerbahn, Selketalbahn • Güntersberge: Mausefallen- und Kuriositäten- museum • Halberstadt: Dom St. Stephanus und Sixtus

29

Burg Falkenstein Dom Halberstadt Fachwerkensemble Quedlinburg CP 301

Camping am See Warmholzberg 70 38820 Halberstadt

Tel.: 03941 609308 Fax: 03941 570791

[email protected] www.camping-am-see.de

Kontakt: Sebstian Brünler

Camping am See Lage: am See Gesamtstellplätze: 120 Touristcamper: 60 Dauercamper: 60, Halberstadt*** davon 10 befestigte Stellplät- Der Platz Ausflugstipps ze für Motorcaravaning 3 Wohnmobilstellplätze vor Der Campingplatz am See befindet sich auf • das historische Halberstadt (an der der Schranke inkl. Dusche einer ruhigen und landschaftlich schönen „Straße der Romanik“) und Energie (21-9 Uhr zu Hanglage. Er ist terrassenförmig angelegt • mit den Harzer Bahnen zum Brocken günstigen Preisen) und bietet seinen Gästen einen reizvollen • Wernigerode (Schloss und Rathaus) Öffnungszeit: Blick auf das alte Halberstadt mit seinen • Quedlinburg (Weltkulturerbe) ganzjährig vielen sakralen Bauten sowie auf den See • Goslar, Bad Harzburg, Ballenstedt, und das Harzer Vorland. Gernrode und der ganze Harz • ruhige Lage, Stadtrand • Thale (Roßtrappe, Hexentanzplatz, • moderne sanitäre Einrichtungen Bergtheater) • Einkaufsmöglichkeit mit kleinem • Magdeburg und vieles, vieles mehr Restaurantbetrieb Weitere Informationen erhalten Sie auf • 50 m bis zum Badesee mit guten Anfrage und auf unserer Web-Seite. Angelmöglichkeiten • sehr guter Ausgangspunkt für Aktivitäten im Harz und Harzvorland • Kinderspielplatz

30 CP 302

Camping am Brocken Schützenring 6 38875 Elbingerode

Tel.: 039454 42589 Fax: 039454 42589 [email protected] www.campingambrocken.de

Kontakt: Familie Röschel

Lage: am Wald Gesamtstellplätze: 180 Touristcamper: 150, davon Wohnmobilstellplätze: 27 Camping am Brocken Dauercamper: 30 Der Platz Ausflugstipps Öffnungszeit: Unser Platz liegt abseits vom Durchgangs- • Tropfsteinhöhlen Baumannshöhle und ganzjährig verkehr oberhalb von Elbingerode direkt Herrmannshöhle am Wald. Wir bieten Ihnen moderne und • Bergwerke „Einheit und Ehrt“ und behindertengerechte Sanitäranlagen mit „Büchenberg“ Familiendusche. Für Wanderungen und • Westernstadt Pullmann City II in Hassel- Spaziergänge ist der Campingplatz der felde ideale Ausgangspunkt, auch Wasserratten • Ein ganz besonderes Erlebnis ist eine Fahrt kommen am Badesee auf ihre Kosten. Im auf den Brocken mit Schmalspurbahn Winter bieten sich zahlreiche Rodel- und und Dampflokomotive. Die Bahnhöfe der Langlaufmöglichkeiten. Die Stadt Elbinge- Brockenbahn sind zu Fuß, per Rad oder rode ist in 5–10 min. zu erreichen. Von dort mit dem Bus bequem zu erreichen. gibt es gute Busverbindungen nach Werni- • Der Harzer Nationalpark und die zahl- gerode und Umgebung. Auch mit dem Auto reichen Wanderwege bieten Wanderern erreichen Sie problemlos alle sehenswerten ideale Voraussetzungen. Städte im West- und Ostharz. • Von besonderem Reiz ist das Bodetal von Altenbrack bis Thale mit Roßtrappe und Hexentanzplatz.

31 CP 304

Campingplatz Harz-Camp Bremer Teich GmbH Bremer Dammteich 06485 Quedlinburg OT Gernrode

Tel.: 039485 60810 Fax: 039485 50055

[email protected] www.harz-camp-gernrode.de

Kontakt: Steffen Krause

Harz-Camp Lage: am See Fläche Zeltwiese: 30.000 m2 Touristcamper: 100 Bremer Teich*** Dauercamper: 160 Ferienhäuser: 22 Der Platz Im Wald gelegen stehen fast 4 ha Wasser Das Harzcamp Bremer Teich ist ein idyl- zum Plantschen und Schwimmen bereit. Wohnmobielstellplätze: 30 lisch gelegener 3-Sterne-Campingplatz in Ein großer Nichtschwimmerbereich, eine Öffnungszeit: der Nähe von Gernrode. Zentral gelegen sonnige Liegewiese sowie ein Kinderspiel- ganzjährig zwischen Quedlinburg, Thale, Gernrode platz machen diesen Campingplatz zu und dem Brocken ist der Campingplatz einem familienfreundlichen Urlaubsziel. ein idealer Ausgangspunkt für Aktivur- lauber, als auch für Urlauber, die sich eher Ausflugstipps die Sehenswürdigkeiten der Umgebung anschauen wollen. • Gernrode: Uhrenmuseum, Stiftskirche • Quedlinburg : hist. Innenstadt, Schloss Es gibt auch eine Touristenherberge mit 60 • Thale: Hexentanzplatz, Bergtheater, Betten, die besonders für Gruppen- und Sommerrodelbahn, Kletterpark, Roß- Klassenfahrten geeignet ist. In den letzten trappe Jahren erfolgten umfangreiche Umbaumaß- • Wernigerode: hist. Innenstadt, Schloss nahmen, gerade im sanitären Bereich, damit • Halberstadt: Domschatz sich auch jeder Gast bei uns wohl fühlt. • Rübeland : Hermanns- und Baumanns- höhle Das besondere Highlight ist der Bremer • Fahrten mit der Harzer-Schmalspurbahn Teich, der den Platz zum einen landschaft- und Wanderungen durchs Selketal, lich reizvoll macht, aber natürlich auch im Bodetal, Selkestieg, Hexenstieg Sommer zum ausgiebigen Baden einlädt. • Burg Falkenstein oder Regenstein, Das stehende Gewässer inmitten des Harzes Kyffhäuserdenkmal oder Babarossahöhle lädt zum Entspannen und Erholen ein. u.v.m

32 CP 306

Seecamping Kelbra Lange Straße 150 06537 Kelbra

Tel.: 034651 4529-0 Fax: 034651 4529-2 [email protected] www.SeecampingKelbra.de

Lage: am Stausee Touristcamper: 150 Dauercamper: 150 Bungalows: 10 Seecamping Kelbra*** Hütten: 10 Der Platz Ausflugstipps Öffnungszeit: In Mitten Deutschland, umgeben von den • Kyffhäuserdenkmal ganzjährig Bergen des Harzes und Kyffhäuser, liegt • Barbarossahöhle der Campingplatz unmittelbar an der 6 • Panoramamuseum Bad Frankenhausen km² größten Talsperre der Region. Frei- • Rosarium und Spenglermuseum Sanger- zugängliche (Wohnmobil) Stellplätze mit hausen Stromanschluss für Spätanreisende. Sepa- • Königspfalz Tilleda rate Zeltwiese für Vereine und Bikertreffen. • Heimkehle Uftrungen Auf unsere Gäste warten ideale Wasser- • Museum „Alte Münze“ und Schloß in sportbedingungen und ein Hafengelände Stolberg mit Surf- und Bootsliegeplätzen. Der • Erlebnisbergwerk Sondershausen benachbarte Naturpark Kyffhäuser bietet • Röhrigschacht Wettelrode interessante Beobachtungen zu jeder Jahres- zeit. Im Herbst besuchen uns tausende Kraniche. Gut ausgeschilderte Wanderwege mit herrlichem Panoramablick runden das Angebot für unsere aktiven Gäste ab. Das Strandbad mit Wasserrutsche, Grill- und Lagerfeuerplatz, Spielplatz und Bootsverleih hat von Mai bis September geöffnet. Veranstaltungen vom Osterfeuer über Hafenfest, Segelregatten, Beachparty, Bikertreffen, Oktoberfest bis zur Silvester- party gehören zum festen Programm.

33 CP 308

Klostercamping Thale Wendehusenstraße 3 06502 Thale

Tel.: 03947 63185 Fax: 03947 63185

[email protected] www.klostercamping-thale.de

Kontakt: Burghardt Wilsdorf

Lage: auf einer Insel Fläche Zeltwiese: 2.500 m2 Gesamtstellplätze: 100 Klostercamping Thale Touristcamper: 90 Der Platz Ausflugstipps Dauercamper: 10 Unseren Campingplatz haben wir im Mai • Hexentanzplatz mit Bergtheater Anzahl befestigte Stellplätze 2007 eröffnet. Er befindet sich unweit • Roßtrappe Motorcaravaning: 20 vom Ortszentrum, eingebettet von der • Naturschutzgebiet Bodetal Hütten: 3 wildromantischen Bode und dem Wend- • Seilbahnen Thale mit Erlebniswelt Baumhaus: 1 husenkloster im Altstadtbereich unserer • Teufelsmauer Öffnungszeit: Mythenstadt Thale. Umgeben von Eschen • Weltkulturerbestadt Quedlinburg ganzjährig und Kastanien umfasst er eine Fläche • Fachwerkstadt Wernigerode von 25000 m2. Im modernen Rezepti- • Halberstadt mit Dom und Domschatz onsgebäude halten wir für Sie Dusch und • Gernrode mit romanischer Kirche und Toilettenräume, einen Abwasch- und größter Kuckucksuhr Waschmaschinenraum sowie ein kleines Café mit Imbissangeboten bereit.

Im Sport- und Freizeitbereich bieten wir Ihnen einen Fuß-, Volley- und einen Basket- ballplatz. Weiterhin können Sie Minigolf und Tischtennis spielen und Fahrräder ausleihen. Für euch Kinder gibt es einen großzügig angelegten Spielplatz.

34 CP 307

Kompfort-Campingplatz- „Panoramablick“ Hinterdorf 79 06493 Harzgerode OT Dan- kerode/Harz

Tel.: 039484 2140 Mobil: 0174 7163877 Fax: 039484 42341

[email protected] www.Camping-Ludwig.de

Kontakt: Heinz Ludwig

Lage: Südhang Komfortcamping- Fläche: 1.960 m2 Gesamtstellplätze: 40 Touristcamper: 37 Panoramablick Dankerode**** Dauercamper: 3 Der Platz Ausflugstipps befestigte Standplätze Der Komfort-Campingplatz liegt am südli- • Burg Falkenstein Motorcaravaning: 15 chen Ortsrand von Dankerode/Harz. Die • Josephskreuz – das größte begehbare Zeltwiese: 8.000m2 ruhige Lage, die Nähe zum Ort, zum Wald Doppelkreuz der Welt Öffnungszeit: und zum Wippertal, der Hotelkomfort • Rosarium Sangerhausen – größter Rosen- 15. Dezember - 31. Oktober (jeder sein eigenes Badezimmer) sind die garten Europas Besonderheiten des Platzes. • Heimkehle – größte Karsthöhle Deutsch- Wir bieten Ihnen Stellplätze von 120 lands m2 mit eigenem Bad mit Dusche, WC • Hexentanzplatz Thale und Waschtisch, Strom und Wasseran- • Fachwerkstädte Stolberg und schluss, 1 Mietcaravan, 3 Ferienhäuser Quedlinburg (1 bis 6 Personen und 2 bis 4 Personen), Mehr Ausflugstipps unter 2 Apartments (bis 4 Personen), moderne www.camping-ludwig.de Hotelzimmer, Stellplätze für Reisemobile sowie eine gute und preiswerte Gaststätte. Bäcker, Fleischer, Supermarkt, Sauna, Tennisplatz, Beachvolleyball, Radfahren (Fahrradverleih), Kegelbahn, Schießstand, Post und Sparkasse befinden sich in der Nähe. Die organisierten Grillabende mit Lagerfeuer und Platzrundfahrten bieten dem Gast ein unvergessliches Erlebnis.

35 Anhalt-Dessau-Wittenberg

Die Region Anhalt-Dessau- Region mit außergewöhnlichen haus, in die Welt von damals ein oder Wittenberg, die östlichste technischen Denkmälern auf: besichtigen Sie die Stadtkirche St. Reiseregion Sachsen- Anhalts, Ferropolis, die Stadt aus Eisen oder Marien, die Predigtkirche Martin ist schon seit Jahrhunderten der das Technikmuseum „Hugo Junkers“ Luthers, die einst den Ausgangspunkt Ausgangspunkt bedeutender begeistern die Gäste immer wieder der Reformation darstellte. An der historischer und künstlerischer aufs Neue. Für Naturliebhaber bieten Luthereiche erinnert Sie eine kleine Entwicklungen. der Naturpark Dübener Heide, der Gedenktafel an die Verbrennung So prägte das Bauhaus in Dessau- Naturpark Fläming, das Untere der Bannandrohungsbulle im Jahr Roßlau entscheidend die Kunst und Saaletal oder das Biosphärenreservat 1520. Höhepunkt eines Stadt- Architektur des 20. Jahrhunderts, Mittelelbe, die einzige Biberfreianlage rundgangs durch Wittenberg sollte die Wörlitzer Anlagen waren Deutschlands, das von der UNESCO schließlich die Schlosskirche mit einer der größten, frühesten und zum Schutzgebiet erklärt wurde, der weltberühmten Thesentür sein. bedeutendsten Landschaftsparks vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Im Innern dieser Kirche befindet Kontinentaleuropas, die Lutherstadt Die Lutherstätten in Wittenberg sich das Grabmal Martin Luthers. Wittenberg war Ausgangsort für die zählen zum Weltkulturerbe der Im Jahr 2017 jährt sich Luthers Verbreitung der Reformation und UNESCO. Hier, in der „Wiege der Thesenanschlag an der Schlosskirche Johann Sebastian Bach komponierte Reformation“, verbrachte Martin zum 500. Mal. Aus diesem Grund seine Brandenburgischen Konzerte in Luther einen Großteil seines Lebens. wurde die Reformationsdekade Köthen. Neben den eindrucksvollen Noch heute spüren Sie an zahlreichen ausgerufen, die 500 Jahre nach dem Schlössern und Burgen wartet die Wirkungsstätten den Geist des Eintreffen Luthers in Wittenberg großen Reformators. Tauchen Sie im 2008 begann und bis zum Jubiläums- Lutherhaus, seinem einstigen Wohn- jahr 2017 geführt wird. Wittenberg hat dadurch außerdem die Chance, die UNESCO Welterbestätten und andere Schauplätze der Wittenberger

36

Schlosskirche Wittenberg Bauhaus Dessau TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. Neustraße 13 Gartenreich, Wassersport, 06886 Lutherstadt Wittenberg Kunst und Reformation Tel. 03941 402610 Fax 03941 405857 [email protected] www.anhalt-dessau-wittenberg.de

Stadtgeschichte denkmalgerecht zu schaftlichen Gestaltung in seinen und in ihrer Glanzzeit technische sanieren. Dazu gehören das Schloss- Bann ziehen. Nicht nur die Wörlitzer Innovationen und Produkte von kirchenensemble, das Augusteum Anlagen bieten Entspannung und Weltruhm, wie den ersten Farb- sowie der Arsenalplatz, das Exer- Harmonie pur, sondern auch die film der Welt, hervorgebracht. zierhaus und die Stadtkirche. Das Schlösser und Parks Mosigkau, Geor- „Romanik-Begeisterte“ erwartet Bauhaus und die Meisterhäuser in gium und Luisium in Dessau-Roßlau. in Anhalt-Dessau-Wittenberg die Dessau-Roßlau versetzen Sie dagegen Besichtigen Sie bei einem Spazier- Kirche St. Stephani in Bernburg, in eine Zeit weit nach Martin gang durch die weitläufige Anlage ein Inbegriff des romanischen Luther. In den zwanziger Jahren das Wörlitzer Schloss, wandeln Dorfkirchenbaus, und das Benedikti- des letzten Jahrhunderts entstanden Sie über eine der 19 verschiedenen nerkloster St. Maria und Cyprian in das Bauhaus und die Meisterhäuser Brücken oder fangen Sie bei einer Nienburg mit einzigartigen Ausstat- nach Entwürfen von Walter Gropius. Gondelfahrt die unterschiedlichen tungsgegenständen aus der Zeit der Bestaunen Sie bei einem Besuch die Stimmungen ein. Für Wassersport- Romanik. Radwanderer kommen einzigartige Einheit von Funktion fans bietet die Elbe, die sich quer bei uns voll auf ihre Kosten. Neben und Form und erleben Sie bei einer durch Anhalt-Dessau-Wittenberg dem Elberadweg, dem beliebtesten Führung durch die Bauten die archi- schlängelt, beste Voraussetzungen. Radweg in Deutschland, der mitten tektonischen Besonderheiten dieser Ob Schifffahrt, Kanu oder Segeltour durch Anhalt-Dessau-Wittenberg UNESCO-Welterbestätten. Ein – Elbe und Saale sind dafür geeignete führt, gehören der Mulderadweg, weiteres Highlight in Anhalt-Dessau- Reviere. Auch die Industriekultur die Gartenreichtour Fürst Franz, Wittenberg ist das Gartenreich spielt in unserer Region - dem der Saaleradwanderweg, der Radweg Dessau-Wörlitz. Zwischen 1765 und einst mächtigen mitteldeutschen Berlin-Leipzig, der KOHLE | 1800 von Fürst Leopold III. Friedrich Industrierevier - eine bedeutende DAMPF | LICHT-Radweg sowie Franz von Anhalt-Dessau auf einer Rolle. Industrielle wie Hugo Junkers der Europaradweg R1 zu unseren Fläche von 150 km2 errichtet und und Walther Rathenau, die AGFA Radeltipps. seit dem Jahr 2000 Bestandteil des in Wolfen oder riesige Braunkoh- UNESCO-Welterbes, wird es auch letagebaue haben hier deutsche Sie mit seiner einzigartigen land- Industriegeschichte geschrieben

37

Schloss Mosigkau Elberadweg Anhalt-Dessau-Wittenberg

Veranstaltungstipps

Lutherstadt Wittenberg Gräfenhainichen, Ferropolis „Luthers Hochzeit“ Juli: Melt Festival und Splash Festival 13. bis 15. Juni 2014 12. bis 14. Juni 2015 Tornau, Weichers Mühle Holzskulpturenwettbewerb, Lutherstadt Wittenberg „Kunst mit Motorsägen“ Reformationsfest letztes Juliwochenende immer um den 31.10. Dessau Lutherstadt Wittenberg Kurt-Weill-Fest Wittenberger Töpfermarkt 21. Februar bis 9. März 2014 Termine für 2014 und 2015 sind noch nicht bekannt

38

Markt Lutherstadt Wittenberg Ferropolis Sehenswürdigkeiten

• Lutherstadt Wittenberg: Lutherstätten (UNESCO-Welterbe), Stadtkirche mit Cranachaltar, Schlosskirche mit weltberühmter Thesentür, Cranachhäuser und -höfe, durch Hundertwasser umgestaltetes Luther-Gymnasium • Gut und Gutspark Altjeßnitz mit ältestem barocken Irrgarten • Porzellanerlebniswelt Annaburg • Moor- und Mineralheilbad Bad Schmiedeberg • Bernburg: Renaissanceschloss mit Museum, Eulenspiegelturm Straße der Romanik – in Bernburg, Nienburg Leitzkau und Loburg • Landschaftspark Goitzsche, Bitterfeld, Bergbaufolgelandschaft mit weltweit einzigartigen Landschaftskunstprojekten im Areal des Goitzsche-Sees (auch „Bitterfelder Meer“ genannt) • Bauhaus und Meisterhäuser (UNESCO-Welterbe) in Dessau-Roßlau • Gartenreich Dessau-Wörlitz (UNESCO-Welterbe) mit den Anlagen: Mosigkau, Großkühnau, Georgium, Luisium, Oranienbaum und Wörlitz • Ferropolis – Die Stadt aus Eisen (fünf Tagebaugroßgeräte, Kulisse für Großveranstaltungen) • Jessener Land, Obstanbaugebiet und nördlichste Weinbauregion Deutschlands an der Schwarzen Elster • Stadt Köthen: Schloss Köthen –Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach mit Bach-Gedenkstätte und Spiegelsaal • Buchdorf Mühlbeck-Friedersdorf

39

Schlossgarten Oranienburg CP 401

Campingplatz Olympiasee Göritzer Landstraße 06869 Coswig (Anhalt)

Tel.: 0157 72957148 Fax: 034907 30429

[email protected] www.campingplatz-olympiasee.de

Kontakt: Klaus Dieter Strauch

Lage: am See Fläche: 1 ha Gesamtstellplätze: 95 Campingplatz Olympiasee Touristcamper: 60 Der Platz Dauercamper: 35 Am Rande des landschaftlich schönen UNESCO-Welterbestätten: Bungalow: 2 Flämings liegt Zieko, zwischen Coswig • Luthergedenkstätten in Lutherstadt Zeltwiese: 250 m2 und Wiesenburg. Der familienbetriebene Wittenberg (seit 1996) Wohnmobilstellplätze: 40 Campingplatz mit Kiosk, direkt daneben- • Bauhaus und Meisterhäuser in Dessau Öffnungszeit: liegender Gastronomie sowie vielfältigen (seit 1996) 01. April - 30. September Spielmöglichkeiten liegt an einem hübschen • Gartenreich Dessau-Wörlitz (seit 2000) kleinen See mit Badestrand inmitten eines eingebettet in das Waldes. Eine Idylle nicht nur für Natur- • Biosphärenreservat Mittelelbe (seit 1979) freunde. Andere Ausflugsziele: Ausflugstipps • Historische Stadtkerne (z.B. Lindau, Zahna, Lutherstadt Wittenberg, Bad Empfehlenswerte Radwege: Belzig) • Europaradweg R1 • Schlösser, Burgen, Adelshäuser (z.B. • Elberadweg R2 Schloss Kroppstädt, Burg Lindau, • Radfernweg Berlin - Leipzig Roßlauer Wasserburg, Schloss Wiesen- • Fürst-Franz-Radweg burg) • Flämingradweg (zwischen Fernradweg R1 • Kirchen, Museen, Ausstellungen (z.B. und Elberadweg R2) Sammlungen Katharina II. in Zerbst, Bauernmuseum Zahna, Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Roßlau, Städtische Sammlungen Lutherstadt Wittenberg, Themenkirchen

40 CP 402

Campingplatz Adria An der Adria 1 06842 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340 2304810 0171 7007117 Fax: 0340 2508774 [email protected] www.freizeitpark-adria.de

Kontakt: Uwe Schlawig

Lage: direkt am großen Badesee Fläche Zeltwiese: 650 m2 Touristcamper: 30 Campingplatz Adria Dauercamper: 100 Der Platz Ausflugstipps Öffnungszeit: Der Campingplatz und das Strandbad Adria • Dessau mit Bauhaus, Meisterhäusern und Osterwochenende bis mit Sprungturm und Baderutsche liegen am Technikmuseum „Hugo Junkers“ 15. Oktober Rande der Stadt Dessau. Der große See mit • Oranienbaum mit Schloss und -garten Sandstrand, Wald und Liegewiesen weckt • Gartenreich Dessau-Wörlitz Urlaubsstimmung. • Lutherstadt Wittenberg • Dübener Heide Der Campingplatz liegt direkt am Badesee und ist angenehm schattig. Spiel- und Sportanlagen sowie ein Imbiss/Bistro laden zum Verweilen ein. Sogar ein Waldseilklet- tergarten, 8 Pacours mit 69 Übungen, ist angegliedert.

Die Stadt Dessau liegt an Elbe und Mulde in einer der reizvollsten Auenlandschaften Deutschlands, die darauf wartet, von Ihnen auf über 270 km Rad- und Wanderwegen erkundet zu werden.

41 CP 403

Camping und Wasser- sportpark Bergwitzsee Strandweg 06091 Kemberg OT Bergwitz

Tel.: 034921 28228 Fax: 034921 28778

[email protected] www.bergwitzsee.de

Kontakt: Herr Hollmann, Fam. Staginnus

Lage: am See Touristcamper: 100 Dauercamper: 250 Bergwitzsee**** Ferienhäuser: 5 Der Platz Ausflugstipps Bungalows: 6 Herzlich Willkommen im Land des Bibers! • Lutherstadt Wittenberg 11 km befestigte Stellplätze Auf dem naturnah gestalteten und ökolo- • Wörlitzer Park 16 km Motorcaravaning: 10 gisch orientierten Familiencampingplatz im • Bauhaus Dessau 28 km Öffnungszeit: Naturpark Dübener Heide werden Sie sich • Ferropolis 13 km ganzjährig wohl und geborgen fühlen. Vier moderne Sanitäranlagen, eine Reisemobilstation, Boots- und Fahrradverleih sowie eine ausgezeichnete Gaststätte mit regionalen Veranstaltungen Spezialitäten stehen Ihnen zur Verfügung. Feiern Sie mit uns im Juni die Sonnenwend- feier mit dem großen Bergwitzseetriathlon Relaxen Sie am Strand. Nutzen Sie die oder im Juli unser Neptunfest mit großem vielfältigen Freizeitangebote. Wassersport Kinderangebot und Neptuntaufe. An oder Badevergnügen im klaren See, hier beiden Tagen veranstalten wir eine große ist garantiert immer was los. Während abendliche Tanzveranstaltung. der Hauptsaison mit Kinderbetreuung (Zeitraum: Siehe www.bergwitzsee.de). Sie können jeden Tag auf Entdeckungsreise gehen. Mit dem Fahrrad geht es in die wald- und seenreiche Umgebung oder zu den drei nahe gelegenen UNESCO- Weltkulturerbestätten.

42 CP 404

Campingplatz und Ferienhaussiedlung Königsee Mark Nauendorf 06901 Kemberg OT Rotta

Tel.: 034921 21060 Fax: 034921 21250

[email protected] ww.camping-koenigsee.de

Inh. Sabine Richter

Lage: am Königsee Campingplatz und Ferien- Fläche Zeltwiese: 12 ha Touristcamper: 130, davon Wohnmobielstellplätze: 12 haussiedlung Königsee*** Dauercamper: 800 Der Platz Ausflugstipps Mietunterkünfte: 13 Der Campingplatz Königsee liegt im Rand- • Gartenreich Dessau-Wörlitz Öffnungszeit: gebiet der Dübener Heide und ist ein Idyll • Lutherstadt Wittenberg 15. April - 15. Oktober für Naturliebhaber. Gelegen an drei kleinen • Bad Schmiedeberg, Köhlerei, Töpferei Waldseen (Königsee, Froschsee, Birkensee), • Ferropolis, Stadt aus Eisen (10 km) bietet er wohltuende Abgeschiedenheit, Ruhe und Entspannung in der gesunden Luft herrlicher Wälder, inmitten einer einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt.

Für alle Angelfreunde sind die Seen mit ihrem Fischreichtum ein wahres Paradies. Es ist auch möglich in der Pension und in den Bungalows Urlaub für Pferd und Reiter zu machen. Ausgeschilderte Reit- und Wanderwege sind vorhanden (nächster Reitplatz ca. 6 km in Bergwitz). 5 km Entfernung zur nächsten Stadt. Einkauf- möglichkeit ca. 3 km Entfernung.

43 CP 405

Campingpark & Wohn- mobilhafen „Am Großen Lausiger Teich“ Lausiger-Teich-Str. 1 06905 Bad Schmiedeberg

Tel.: 034926 57475 Fax: 034926 57574

[email protected] www.lausiger-teiche.de

Kontakt: Sandra Plato, André Otto

Lage: im Naturpark Campingpark & Wohnmobilhafen Fläche: 100.000 m2 Standplätze: 200 Dauercamper: 100 „Am Großen Lausiger Teich“ Touristcamper: 80 Zeltwiese: 2000 m2 Der Platz Nirgendwo sonst finden Sie eine solche FeWo: 1 (4-6 Pers.) Unser privat geführter Campingpark bietet Dichte an Weltkulturerben! Hostel: 1 (6 Betten) Ihnen, unter vielen Bäumen und mit einem Kurzum: Natur pur für Aktivurlauber, für Mietzelte: 6 eigenen kleinen Wäldchen eine hervorra- Erholungsuchende und Kulturliebhaber . Wohnmobilstellplätze: 20 gende Urlaubsoase. Der Elberadweg und Öffnungszeit: ein Naturbadesee grenzen direkt an unseren Ausflugstipps ganzjährig Platz. Sie erreichen uns über großzügige • Kaiser-Wilhelm-Turm (7 km) Zufahrtswege und die bis zu 200 m² großen • Wasserschloss Reinharz (9 km) Stellplätze bieten genügend Freiheit für Ihre • Militärmuseum Kossa (15 km) ganze Familie! • Torgau mit Schloss Hartenfels (22 km) Für das leibliche Wohl sorgt unser Restau- • Eisenstadt Ferropolis (25 km) rant & Café „Teichhaus“ und im Lädchen • Eisen-Dampf-Licht-Tour erhalten Sie „Nettes & Nützliches“ sowie ein SB-Frühstück. Zentral gelegen befindet Weltkulturerben: sich unser Sport- und Freizeitbereich. • Gartenreich Dessau-Wörlitz (38 km) Ihre Kinder sind herzlich in unserem • Lutherstadt Wittenberg (30 km) Spielzimmer und im Teenstreff eingeladen! • Bauhausstatt Dessau (40 km) Gerne können Sie auch unseren Aufent- Aktivangebote haltsraum nutzen. Die vielfältigen Gesundheitsangebote, • Rad- und Wanderwege im Naturpark Cafés und kulturellen Ereignisse der nahe- • Reiten und Kremserfahrten (3 km) gelegenen Kurorte Bad Schmiedeberg und • Angeln, Schießen, Kegeln, Minigolf (4 Bad Düben bieten Ihnen ein ausgezeich- km) netes Erholungs- und Wellnessprogramm. • Kanufahren auf der Elbe Die grüne Oase „Dübener Heide“ ist • Klettern im Rubiconpark ein idealer Startpunkt für Tagestouren • Kneippbecken, Salzgrotte (4 km) in die umliegenden historischen Städte. • Erlebnisbad & Sauna „Heide Spa“ (22 km) 44 CP 406

Heide-Camp Schlaitz Am Muldestausee 06774 Schlaitz

Tel.: 034955 20571 Fax: 034955 20656 [email protected] www.heide-camp-schlaitz.de

Kontakt: Walter Berger

Lage: am Stausee Fläche Zeltwiese: 7.200 m2 Touristcamper: 130 Dauercamper: 800 Heide-Camp Schlaitz***** Wohnmobilstellplätze: 18 Bungalows: 13 Der Platz Ausflugstipps Für Naturfreunde und Familien, die Öffnungszeit: • Ferropolis, Stadt aus Eisen sich in Ruhe erholen und trotzdem auf ganzjährig • Gartenreich Dessau-Wörlitz Abwechslung nicht verzichten wollen, ist • Wittenberg, Dessau, Halle, Leipzig, der Waldcampingplatz am Muldestausee Torgau, Bad Düben, Bad Schmiedeberg der ideale Ort. Der Muldestausee (600 • Buchdorf Mühlbeck-Friedersdorf ha Wasserfläche) wurde von Seglern und • Informationshaus „Haus am See“ mit Surfern entdeckt und bietet auf 7 km Länge geführten Wanderungen u.a. ausreichend Platz und Freiraum. Kontakt • Irrgarten Altjeßnitz zur Natur haben Sie beim Spaziergang rund um den See sowie in den Wäldern des am Camp beginnenden Naturparks Dübener Heide. Der See ist besonders durch die Vielfalt seiner Vogelwelt bekannt. Milan, Kornweihe, Fischreiher, Sturmmöwe und Seeadler nisten hier. Wer Glück hat, hört nicht nur den Kuckuck rufen, sondern auch die Nachtigall schlagen. Landessieger „Vorbildliche Campingplätze in Sachsen-Anhalt“, Viabono-Partner und Goldmedaille im Bundeswettbewerb „Vorbildliche Campingplätz in Deutsch- land“ 2006.

45 CP 410

Seebad Aken - Camping am Akazienteich Pappelweg 06385 Aken

Tel.: 034909 82255 Fax: 034909 39193

[email protected] www.seebad-aken.de

Kontakt: Frau Hauke

Seebad Aken – Lage: direkt am See Fläche Zeltwiese: 5 ha Touristcamper: 50 Camping am Akazienteich Dauercamper: 50 Der Platz Ausflugstipps Öffnungszeit: eigener Badestrand, große Liegewiese, • Dessau ganzjährig Bootsverleih, Kinderspielplatz, Restaurant, • Köthen Beachvolleyball, Fußball, Tischtennis, • Bernburg • Wörlitzer Park • Elberadweg

46 Direkt beim BVCD erhältlich!

Das Kombinationsangebot BVCD-Campingführer 2014 mit beiliegender BVCD-Camping- gutscheinCARD ist zum Preis von 6,95 € zzgl. Versandkosten über die Geschäftsstelle der BVCD Service GmbH (online unter www.bvcd.de oder www. campingplatz-deutschland.de) erhältlich. © Norbert Schmitz / pixelio.de

BVCD Service GmbH | Ystader Str. 17 | 10437 Berlin Tel. +49 – 30 337783 - 20 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.bvcd.de Halle-Saale-Unstrut

Farbenprächtige Weinberge entlang Kaiserpfalz bis zum traditionsreichen Schülern Nietzsche, Fichte und Klop- der Weinstraße „Saale-Unstrut“, Kurbad Bad Sulza. Entdecken Sie stock, der Naumburger Dom und stolze Burgen und Schlösser sowie dabei auf Ihrer Wander-, Kanu- oder die mehr als 1.200 Jahre alte Curn- mittelalterliche Kirchen und Klöster Radtour Freyburg, die Stadt der furdeburg in Querfurt sind einige an der „Straße der Romanik“, Winzer und Sektkelterer, die seit fast Beispiele der vielen beeindruckenden natürliche Flusslandschaften von 1.000 Jahren von der Neuenburg, Bauwerke. Mit der 3.600 Jahre alten Saale, Unstrut, Ilm und Weißer der Schwesternburg der Wartburg, „Himmelsscheibe von Nebra“, der Elster, einmalige archäologische bewacht wird. Genießen Sie im weltweit bislang ältesten bekannten Funde entlang der „Himmelswege“ Gewölbekeller der Rotkäppchen Sekt- Darstellung des Kosmos, wurde in und jahrhundertealte Kurorte – die kellerei oder im Landesweingut der Region Halle-Saale-Unstrut einer Region Halle-Saale-Unstrut bietet Kloster Pforta in Bad Kösen die der bedeutendsten archäologischen eine idyllische Landschaft aus landestypischen Wein- und Sektspe- Funde der letzten Jahrzehnte gemacht. vergangen geglaubten Zeiten. Hier zialitäten in uriger Atmosphäre. Die Im Juni 2013 erfolgte die Aufnahme finden sowohl kulturinteressierte Weinstraße Mansfelder Seen um der Himmelsscheibe von Nebra in Gäste und Weinliebhaber als auch Höhnstedt und die Weinroute an das UNESCO-Dokumentenerbe. Wellnessfans, Aktivurlauber und der Weißen Elster bei Zeitz bieten Besichtigen Sie deren Ausgrabungs- Kurgäste ideale Voraussetzungen ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten stätte und lassen Sie sich von ihrer für einen (ent-)spannenden Urlaub. der Einkehr. Oder lassen Sie sich spannenden Entdeckungsgeschichte Die 60 km lange Weinstraße von den Bauwerken der „Straße der mit Grabräubern und Hehlern im „Saale-Unstrut“ führt Sie entlang Romanik“ ins Mittelalter entführen. Besucherzentrum Arche Nebra in historischer Orte von Memleben Das ehemalige Zisterzienserkloster Wangen faszinieren. Im Norden der mit seinem Museum, Kloster und Schulpforta mit seinen berühmten Region lockt die Stadt Halle mit ihrer

48

Herzoglicher Weinberg mit Neuenburg in Freyburg/Unstrut Saale-Tal Stadtmarketing Halle (Saale) Saale-Unstrut-Tourismus e.V. Europas nördlichtes GmbH Lindenring 34 Qualitätsweinanbaugebiet Marktplatz 13, Marktschlösschen 06618 Naumburg 06108 Halle (Saale) Tel. 03445 233790 – die Saale-Unstrut-Region Tel. 0345 12279-0 Fax 03445 233798 auf dem Weg zum UNESCO- Fax 0345 12279-22 [email protected] Welterbe 2015 [email protected] www.saale-unstrut-tourismus.de www.hallesaale.com

bezaubernden Altstadt und einma- Sie sich in Bad Dürrenberg bei einem seiner frühromanischen Hallenkrypta ligen Kulturdenkmälern. Jährlich Beauty- und Wellnessprogramm oder und der weltbekannten Ladegast- erinnern die Händelfestspiele an den besuchen Sie die historischen Kuran- Orgel. Fur Wassersportbegeisterte großen Sohn der Stadt, den Kompo- lagen oder das Goethe-Theater in Bad bietet das „Blaue Band“ Sachsen- nisten Georg Friedrich Händel. Lauchstädt. „Gartenträume“ werden Anhalt mit Saale, Unstrut und der Lassen Sie sich durch seine Musik auch an anderer Stelle wahr. Der Weißen Elster im Süden des Landes verzaubern oder verschaffen Sie sich Botanische Garten in Halle lädt mit ideale Voraussetzungen. Paddeln Sie in seinem Geburtshaus, dem Händel- Seerosenteich, Tropenhaus und der mit Ihrem Kanu auf eigene Faust Haus, einen Eindruck über sein Sternwarte von 1787 zum Spazieren entlang von Weinbergen, Burgen und Leben und Werk. Oder schlendern und Verweilen ein. Sehenswert ist Schlössern oder lassen Sie sich bei Sie durch „Reichardts Garten“, einen der Schlosspark Burgscheidungen einer geführten Schlauchboottour die der 40 Parks der „Gartenträume“, mit einer aufwändigen barocken Gegend zeigen. wo sich schon Johann Wolfgang von Gartengestaltung oder das Renais- Goethe inspirieren ließ. Sie suchen sanceschloss Dieskau mit seinem im Urlaub absolute Entspannung Schlosspark, der nach dem Vorbild und Erholung? Dann lassen Sie der Wörlitzer Anlagen gestaltet sich in den Kurbädern Bad Kösen, wurde. In Zeitz sind das Schloss Bad Sulza oder den Heilbädern Bad Moritzburg mit Schlosspark und Lauchstädt, Bad Dürrenberg und Dom St. Peter und Paul, sowie die Bad Bibra verwöhnen. Schlendern unterirdischen Gewölbe- und Gang- Sie in Bad Sulza durch den denk- anlagen und die älteste Brikettfabrik malgeschützten Kurpark. Erleben der Welt Herrmannschacht eine Reise Sie in Bad Kösen am Gradierwerk wert. Die Stadt Merseburg besticht die heilende Wirkung salzhaltiger mit ihrem einmaligen Ensemble, Luft. Genießen Sie in Bad Bibra die bestehend aus der Schlossanlage der wohltuende Wirkung von Kneippan- Spätrenaissance, dem Schlosspark lagen und Tretbecken. Entspannen und dem 1.000-jährigen Dom mit

49

Rudelsburg & Burg Saaleck in Bad Kösen Halle-Saale-Unstrut

Bad Kösen bis Roßbach Vorschau Pfingsten: Saale-Weinmeile 10.8.-2.11.2014: „Thilo von Trotha - Veranstaltungstipps Merseburgs legendärer Kirchenfürst“ Saale-Unstrut-Region Freyburg im Merseburger Dom 1. Wochenende im Februar: Winter- Februar-Dezember: 10.8.-2.11.2015: „Grundstein des zauber Romanik an Saale-Unstrut Kuturveranstaltungsreihe „Sektival“ Reiches. 1000 Jahre Kaiserdom 1.4.-1.5.: Jungweinwochen in der Rotkäppchen Sektkellerei Merseburg“ im Merseburger Dom 1.5.: Anradeln der Weinroute an der 1.5.: Freyburger Weinfrühling www.merseburger-dom.de Weißen Elster Juni: montalbâne – Internationales 27.4.: Anpaddeln im Kanu und Festival für mittelalterliche Musik Weißenfels Schlauchboot auf Schloss Neuenburg und in der 17.5.: Museumsnacht 1. Wochenende im August: Tage der Stadtkirche St. Marien August: Schlossfest offenen Weinkeller an Saale-Unstrut 2. Wochenende im September: 3.10.: Abradeln der Weinroute an der Winzerfest Naumburg Weißen Elster letztes Wochenende im Juni: Halle Naumburger Hussitenkirschfest Arche Nebra 5.-15.6.: Händel-Festspiele Juli-August: Internationaler 21.6.: Sommersonnenwendfeier 29.-31.8.: Laternenfest Orgelsommer 20.12.: Sternenbeobachtung und Planetariumsshow Bad Dürrenberg Vorschau 28.6.: anlässlich des Brunnenfestes - 1.6.-2.11.2014: Sonderausstellung Sonnenobservatorium Goseck 20 Jahre Saale-Radwanderweg „Glanzlichter. Meisterwerke 21.6.: Sommersonnenwende zeitgenössischer Glasmalerei im 21.12.: Wintersonnenwende Merseburg Naumburger Dom“ 3. Wochenende im Juni: Schlossfest www.naumburger-dom.de Bad Bibra Merseburg 2. Wochenende im Dezember: Querfurt Größter Märchenumzug Juni: Burgfest Mitteldeutschlands Zeitz Oktober: Zeitzer Zuckerfest 50

Naumburger Dom Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels Sehenswürdigkeiten (Auswahl)

• Bad Bibra: Kneippkuranlagen, Kneipp Kräuter- • Langeneichstädt: Das Grab der Dolmengöttin garten • Laucha: Flugplatz, Glockenmuseum • Bad Kösen: Burg Saaleck, Rudelsburg, Romani- • Lützen: Museum Schloss Lützen, sches Gustav-Adolf-Gedenkstätte Haus, Gradierwerk, Kurpark, Tierpark, • Memleben: Museum Kloster und Kaiserpfalz, Burg Landesweingut Kloster Pforta, ehemaliges Wendelstein, Erlebnistierpark Zisterzienserkloster Schulpforta • Merseburg: Dom mit Domschatz, Schloss, • Bad Dürrenberg: Gradierwerk, Kurpark Schlossgarten, Willi-Sitte-Galerie • Bad Lauchstädt: Historische Kuranlagen, • Mücheln: Marina Mücheln, Geiseltalsee Goethe-Theater • Naumburg: Dom St. Peter und Paul, Domschatzge- • Bad Sulza: Toskana Therme, Salinetechnische wölbe, Wenzelkirche, Stadtmuseum „Hohe Lilie“, Anlagen, Saline- und Heimatmuseum Nietzsche-Haus • Burgscheidungen: Schloss Burgscheidungen • Nebra: Fundort der Himmelsscheibe von Nebra, • Droyßig: Schloss Droyßig Besucherzentrum Arche Nebra, Burgruine Nebra, • Eckartsberga: Eckartsburg, Holländer-Windmühle, Heimatmuseum Nebra Freizeitspass Eckartsberga • Petersberg: Stiftskirche St. Petrus, Petersberg- • Freyburg: Rotkäppchen Sektkellerei, Winzerverei- museum nigung, Schloss Neuenburg, Jahnmuseum • Querfurt: Burg Querfurt • Goseck: Sonnenobservatorium, Schloss Goseck • Weißenfels: Heinrich-Schütz-Haus, Schloss • Großjena: Steinernes Bilderbuch, Neu-Augustusburg, Schuhmuseum Max-Klinger-Haus • Wettin: Burg Wettin, Templerkapelle • Halle: Händel- und Universitätsstadt, Scho- • Wiehe: Modellbahn Wiehe koladenmuseum, historische Gartenanlagen, • Zeitz: Schloss Moritzburg mit Schlosspark, Dom Landesmuseum für Vorgeschichte, Händel-Haus, St. Peter und Paul, Brikettfabrik Herrmannschacht, Moritzburg, Franckesche Stiftungen Unterirdisches Zeitz • Haynsburg: Haynsburg mit Burgturm • Landsberg: Doppelkapelle, Museum Landsberg

51

Schulpforta Paddeln auf der Unstrut CP 501

Camping und Freizeit- zentrum Schaepmann Am Schwimmbad 4 06647 Bad Bibra

Tel.: 034465 20211 Fax: 034465 20538

[email protected] www.c ampingplatz-bad-bibra.de

Kontakt: Gerald Schaepmann

Freizeitzentrum Lage: im Wald Gesamtstellplätze: 100 Touristcamper: 40 Bad Bibra*** Dauercamper: 60 Der Platz Ausflugstipps Bungalows: 11 Die Stadt Bad Bibra liegt an der „Straße der • Die Stadt Bibra ist zu Fuß in ca. 10 min zu Öffnungszeit: Romanik“ und ist umgeben von Burgen und erreichen, bietet Einkaufsmöglichkeiten, April - Oktober Schlössern. In der reizvollen Landschaft des medizinische Einrichtungen und einiges Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ befindet mehr. sich der private Campingplatz. • Im Umkreis von 30–40 km erreichen Sie z.B.: Weinstadt Freyburg und Schloss Für jeden wird etwas geboten: Neuenburg, Domstadt Naumburg, Erfrischung im nahegelegenen Erlebnisbad, Kurstadt Bad Kösen mit der Rudelsburg Sport im dazugehörigen Fitnesscenter, auf und Burg Saaleck, die Städte Weimar und dem Tennisplatz oder beim Lauf über den Jena Trimm-dich-Pfad, erholsame Wanderungen • Fundstelle der Himmelsscheibe von Nebra auf ausgebauten Wanderwegen. • Modellbahn in Wiehe • Mit dem Pkw sind auch andere bekannte Orte wie Halle (Saale) und Leipzig schnell zu erreichen.

52 CP 502

Hasse Campingplatz und Strandbad GmbH Gardinenstraße 33 06242 Roßbach

Tel.: 034633 22269 Fax: 034633 90590 [email protected] www.hasse-see.de

Kontakt: Harald Günther

Lage: am See Gesamtstellplätze: 175 Touristcamper: 50, davon Wohnmobilstellplätze: 19 Hasse Camp Roßbach**** Zeltplätze: 31, Der Platz Ausflugstipps Bungalows: 6 Sommer, Sonne, Spaß! • Radtouren um Geiseltalsee, Südfeldsee, Dauercamper: 125 Unsere Anlage liegt am Ortsrand von entlang Saale und Unstrut Öffnungszeit: Roßbach zwischen den Städten Weißenfels, • Weingut Thürkind in Gröst ganzjährig Merseburg und der Weinregion Saale/ • Freyburg mit der Neuenburg, Weinkellern Unstrut. Der Campingplatz hat Stellplätze und Brauhaus für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. • Borlachturm, Gradierwerk und Kurpark in Bad Dürrenberg Auch bieten wir gut ausgestattete und direkt • Querfurter Burg und Rudelsburg Bad am Wasser liegende Bungalows an. Auf Kösen (Dampferfahrt, Tiergarten) Ihren Besuch warten zudem eine Gaststätte • Flugplatzmuseum und Chemiemuseum mit Sonnenterrasse und ein Imbissbereich. Merseburg, Schloss Merseburg • Naumburg, Halle und Leipzig sind Das Herzstück der Hasse ist das große bequem und schnell zu erreichen. Strandbad mit einem schönen 500 m langen, bewachten Sandstrand, großer, teils schat- tiger Liegewiese, bester Badewasserqualität und einer 90 m langen Riesenrutsche.

Für den Urlaubsspaß sorgen außerdem eine Roll- und Skatingbahn, Tischtennis-, Strandvolleyball- und Trampolinanlage, sowie ausleihbare Fahrräder.

53 CP 503

Campingplatz Seeburg Nordstrand 06317 Seegebiet Mansfelder Land OT Seeburg

Tel.: 034774 28281 Fax: 034774 41757

[email protected] www.campingplatz-seeburg.de

Kontakt: Stefanie Samtleben

Lage: am Süßen See Fläche: 33.000 m2 Gesamtstellplätze: 250 „Süßer See“ Seeburg Touristcamper: 70 Der Platz Ausflugstipps Dauercamper: 180 2 Etwa 12 km von der Lutherstadt Eisleben Leipzig gehört zu den sechs Oberzentren Zeltwiese: 600m und 80 km von Leipzig entfernt, liegt Sachsens und ist Sitz der Landesdirektion Öffnungszeit: Seeburg. Der ca. 4,8 km lange und 800 m Leipzig. Die Stadt bildet gemeinsam mit der ganzjährig breite See wird auch „Blaues Auge des Mans- benachbarten Großstadt Halle (Saale) einen felder Landes“ genannt. Die Umgebung von Ballungsraum, der Teil der Metropolregion Seeburg ist durch Hänge und Schluchten Sachsendreieck ist. Was Ausflüge in Leipzig gekennzeichnet, die weitest gehend zum und Umgebung auch noch einmalig macht Landschafts- und Naturschutzgebiet erklärt ist, dass ein Drittel der Stadt von einem Park wurden. und Waldgebiet durchzogen wird. So bieten Entdeckungsreise der besonderen Art, der Auenwald, der Clara Zetkin Park und Wassersport und Badevergnügen am Süßen eine Reihe von Seen in Leipzig Umgebung See oder einfach nur erholen - die einmalige herrliche Ausflugsziele in Leipzig für die Lage und Atmosphäre bietet einen hervorra- ganze Familie. Viele Sehenswürdigkeiten genden Rahmen für Freizeitgestaltung nach von Leipzig lassen sich auch auf Paddel- Lust und Laune und für unterschiedliche touren entlang der Flüsschen und Kanäle Ansprüche. Umgeben von Hängen mit entdecken die vorbei an alten schönen Wein- und Obstplantagen, umrahmt von Villen, umgebauten Fabrikgebäuden und Landschafts- und Naturschutzgebieten, ist durch idyllische Natur mitten durch Leipzig die Region um den See seit 1964 Ziel für führen. Sie können z.B. die Lutherstadt den kleinen oder großen Urlaub. Eisleben mit ihren Luthergedenkstätten besuchen. Auch das Kyffhäuser Denkmal und die Barbarossa Höhle sind nicht weit.

54 CP 504

Camping an der Rudelsburg Zum Campingplatz 1 06628 Naumburg OT Bad Kösen

Tel.: 034463 28705 Fax: 034463 28706 [email protected] www.campingbadkoesen.de

Kontakt: Familie Leps

Lage: an der Saale Camping a.d. Rudelsburg***** Gesamtstellplätze: 150 Touristcamper: 130 Dauercamper: 20 mit Kanuverleih Hütten: 5 Der Platz Ausflugstipps Mobilheime: 2 Sehr gepflegter 5-Sterne-Campingplatz mit • Gradierwerk und Kurpark Bad Kösen mit Öffnungszeit: überdurchschnittlicher Sanitärausstattung. Solethermalbad Ostern/1. April - 31. Oktober Ebenes Wiesengelände mit großzügiger • Wanderung zur Rudelsburg, Burg Saaleck Stellplatzgestaltung. und zum „Himmelreich“ • Besuch der Domstadt Naumburg und der Der Campingplatz liegt in einem der „Weinhauptstadt“ der Region Freyburg schönsten Täler an der Saale und ist mit Fahrrad oder Pkw idealer Ausgangspunkt für Wanderungen • Besichtigung der Rotkäppchen Sektkel- und Fahrradtouren in die Region. Auch lerei und der Neuenburg in Freyburg Ausflüge nach Leipzig, Weimar, Halle oder • Besuch der Toskana Therme in Bad Sulza Jena sind mit Pkw oder Bahn problemlos oder des Erlebnisbades in Naumburg möglich. Der Bahnhof ist zu Fuß in 15 min (je ca. 8 km) zu erreichen. Gaststätten, Einkaufsmöglich- • Weinverkostungen bei ortsansässigen keit und Fahrradverleih befinden sich in ca. Winzern 1,5 km Entfernung. • Kanutouren auf Saale und Unstrut

55 CP 505

Campingplatz Naumburg GmbH Blütengrund 6 06618 Naumburg (Saale)

Tel.: 03445 261144 Fax: 03445 200571

[email protected] www.campingplatz-naumburg.de

Kontakt: Randolf Schran

Lage: im Wald Fläche Zeltwiese: 20.000 m2 Gesamtstellplätze: 250 Blütengrund Naumburg*** Touristcamper: 100, davon Der Platz Wohnmobilstellplätze: 30 Im grünen Dreieck von Saale und Unstrut, Der Campingplatz: Bungalows: 7 landschaftlich reizvoll gelegen, befindet • 6 ha, mit 170 naturbelassenen Stellplätzen Mietwohnwagen: 7 sich der Naumburger Campingplatz • neu aufgebaute Bungalows und Wohn- Öffnungszeit: Blütengrund. Eingebettet in eine kultur- wagen zur Vermietung ganzjährig historisch interessante Umgebung ist die • moderne sanitäre Einrichtungen hiesige Gegend nicht nur ein reizvoller • Camp-Bistro Anlaufpunkt für den Weinkenner. Der • Hundeplatz Campingplatz erwartet Sie mit gutem Service und einer Vielfalt an kulturellen und sportlichen Betätigungsmöglichkeiten. So finden Sie hier die Naumburger Kanu- Ausflugstipps und Fahrradstation, einen Volleyballplatz, • Folgen Sie den Himmelwegen nach Nebra und direkt vor der Haustür die gut ange- (Himmelscheibe), Goseck (Sonnenobser- legten Saale- und Unstrut Radwanderwege. vatorium) und Halle (Landesmuseum für Es gibt einen separaten Platz für Hunde- Vorgeschichte) freunde. • Naumburg: Dom, Altstadt, Sport- und Ganzjährig geöffnet erreichen Sie uns Freizeitbad Bulabana täglich zu den Öffnungszeiten von 9 bis 18 • Bad Kösen: Gradierwerk, Kurpark, Sole- Uhr, anreisen können Sie bis 22 Uhr. Bitte thermalbad beachten Sie im Bezug auf Ihre Anreise auch • Freyburg: Sektkellerei, Rotkäppchen, die Mittagsruhe von 13 bis 15 Uhr, in dieser Weinverköstigungen, Doppelkapelle Zeit ist der Campingplatz nicht befahrbar. • weitere Ziele: Jena (40 km), Leipzig (50 km), Weimar (50 km), Halle (50 km) und Erfurt (80 km), Burgenlandkreis

56 CP 508

OUTTOUR Aktivreisen Aktirvcamp & Tipidorf a.d. Unstrut 066360Kirchscheidungen (Unstrut)

Tel.: 034462 601951 Fax: 034462 601952 [email protected] www.outtour.de

Kontakt: Jens Bellmann

Lage: am Fluss Aktivcamp und 13 Ferienbungalows für 55 Personen Öffnungszeit: Tipidorf a.d. Unstrut März - Oktober Der Platz Ausflugstipps Unmittelbar am Ufer der Unstrut (www. • Wein- und Winzerstädtchen/-dörfchen blauesband.de) gelegener ruhiger, offener wie Freyburg und Weischütz Platz mit viel Sonne und geschütztem, • „Straße der Romanik“: Burgen & schönem, altem Baumbestand, der ausrei- Schlösser (Neuenburg, Eckardsburg, chend Schatten wirft. Ideal für Wasser und Rudelsburg, Schönburg u.v.a.m.), Klöster Radwanderer in Deutschlands nördlichstem Schulpforta, Memleben und Zscheiplitz Weinanbaugebiet, der Saale-Unstrut- • „Gartenträume“ Sachsen-Anhalt: Region. Seien Sie herzlich willkommen Schlosspark Burgscheidungen, Rosarium in unserem naturnahen Aktivcamp & Sangerhausen, Schloss und Schlosspark Tipidorf – Ausgangs- bzw. Zielort unzäh- Zeitz liger Touren mit dem Rad, dem Kanu, • Glockenstadt Laucha, Kurstadt Bad Bibra per pedes oder auch mit dem Auto. Neben • Domstadt Naumburg, Kulturstadt den original Indianertipis gibt es einen Weimar Fundort der Himmelsscheibe von Sportbootanleger, einen Kanuanleger, Nebra und Sonnenobservatorium Goseck Kanu- & Fahrradvermietung, Fußball- & • „Arche Nebra“, Wangen Volleyballplatz, Lagerfeuerplatz, Grillhütte, • Zeddenbacher Mühle moderne Sanitäranlagen, Waschmaschine, • Modelleisenbahn Wiehe Trockner, Telefon und Internet. • Erlebnistierpark Memleben • Sportflughafen Laucha

57 CP 509

Campingplatz am Mondsee An der L191 06679 Hohenmölsen

Tel.: 034441 20388 Fax: 034441 20373

[email protected] www.mondsee-hhm.de

Kontakt: René Beyer

Lage: Direkt am Mondsee, ca. 3 km außerhalb von Campingplatz am Mondsee Hohenmölsen Fläche: 3 ha Hohenmölsen Gesamtstellplätze: 137 Dauercamper: 97 Der Platz Ausflugstipp Touristcamper: 40 Seit 2002 existiert der kleine Campingplatz Die umliegende Bergbaufolgelandschaft Zeltwiese: 5.000 m2 am MONDSEE Hohenmölsen. Der können Sie auf markierten Wanderwegen Campingplatz befindet sich ca. 3 km von kennen lernen, von der nahen „Grünen Öffnungszeit: Hohenmölsen entfernt an der Landstraße Magistrale“ erhalten Sie Einblicke in die 1. April - 31. Oktober L 191. Der Campingplatz bietet Platz für Kohlegewinnung des aktiven Tagebaus etwa 40 Kurzzeitcamper, Stellplätze für Profen. Weitere Sachzeugen können Sie in Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte sind der ältesten erhaltenen Brikett-Fabrik im vorhanden. Zur Ausstattung des Platzes Herrmannschacht Zeitz oder dem Bergbau- gehört ein 2010 eröffnetes Sanitärgebäude. museum Deuben entdecken. Erkunden Sie Haustiere sind im Campingbereich entspre- die Städte Zeitz, Weißenfels, Leipzig und chend der Hausordnung erlaubt. Während Gera, welche nicht weit vom MONDSEE der Saison erhalten Sie an den Imbiss- entfernt liegen. Ständen und im Strandlokal „Seeblick“ • Hohenmölsen (3 km) ein vielfältiges und preiswertes Angebot an • Aussichtpunkt Tagebau Profen (4 Km) Speisen und Getränken. • Revierpark Profen (6 km) • Brikett-Fabrik im Herrmannschacht Zeitz (12 km) Aktivangebote • Schloss Moritzburg in Zeitz (12 km) Es bestehen Ausleihmöglichkeiten für • Bergbaumuseum Deuben (12 km) Volleyball, Federball oder Tischtennis. Die • Zeitz (12 km) Grillhütte (Platz für 20 Personen) mit Blick • Weißenfels (15 km) zum See kann gegen Entgelt genutzt werden. • Lützen (17 km) Während der Saison finden am MONDSEE • Leipzig (30 km) auch kleinere Veranstaltungen statt. • Gera (39 km)

58 Stellplätze außerhalb von Campingplätzen

Wohnmobilisten sind sehr reiselustig und Platz Ort Stell- mit Strom mit häufig mit Ihrem Fahrzeug auf Reisen. plätze Wasser & Diese Reiseform wird immer beliebter und gesamt Abwasser die Zahl der Wohnmobile steigt immer CP 103 Havelberg 30 30 30 weiter an. Die Campingplatzunternehmen in Sachsen-Anhalt haben sich auf die CP 106 Wischer 5 Veränderungen eingestellt und werden auch CP 301 Halberstadt 3 3 weiterhin sich auf gewandelte Reisegewohn- heiten und Wünsche einstellen. CP 306 Kelbra 15 5 CP 405 Bad 10 In diesem Zusammenhang werden nicht Schiedeberg nur auf den Campingplätzen, sondern auch vor den Plätzen gesonderte Stellplätze für CP 406 Schlaitz 4 Wohnmobile errichtet. Diese ermöglichen CP 407 Coswig 3 ein unkompliziertes Aufstellen ohne Schrankenbenutzung auch außerhalb der CP 410 Aken 5 Öffnungszeiten und auf kurzen Wegen zu attraktiven Preisen.

59 Straße der Romanik

Die rund 1000 Kilometer lange Romanik“, die mit den Domschätzen Die Angebotssäulen im „Straße der Romanik“ hat sich in Halberstadt, Quedlinburg, Überblick seit 1993 zu einem bundesweit Naumburg und Merseburg als Schatz- und im Ausland gefragten Reise- kammer des Mittelalters gelten. Im Romanik-AnsichtsSachen ziel entwickelt. Die „Straße der Norden sind das Kloster Jerichow Angebote mit „Besichtigungen“ von Romanik“ gehört zu den bisher und der Havelberger Dom bauliche Bauwerken der „Straße der Romanik“ erfolgreichsten Tourismusprojekten Attraktionen denen zahlreiche • Ständige und befristete Ausstel- in Sachsen-Anhalt und ist neben den Dorfkirchen und Klosteranlagen lungen in Bauwerken und Landesprojekten „Gartenträume“, historische Ergänzung sind. Mit der Routenorten „Blaues Band“ und „Himmelswege“ Eröffnung des Hauses der Romanik • Sachsen-Anhalt als Schatzkammer eine der Säulen im Tourismusmarke- in Sachsen-Anhalts Landeshaupt- des Mittelalters ting des Landes. stadt Magdeburg gibt es für „Straße Die Route führt auf Nord- und der Romanik“-Gäste erstmals ein Romanik-ErlebnisWelten einer Südroute mit Schnittpunkt in Besucherzentrum. In unmittelbarer Veranstaltungsbezogene Angebote/ Magdeburg zu Kirchen, Klöstern, Nachbarschaft zum Magdeburger Veranstaltungen aller Genres, Domen, Burgen und Pfalzen aus der Dom kann man sich seit Juli 2007 in Schwerpunkt Mai bis September Zeit der Romanik (ca. 950 bis 1250). einer Ausstellung über die Straße der • Musik-Konzertreihen Die „Straße der Romanik“ lädt in Romanik informieren und bekommt • Feste, Mittelalterspektakel landesweit 65 Orte mit 80 sehens- Anregungen für Ausflüge entlang der • Theater- und Open-Air-Events werten Zeugnissen romanischer beliebten Tourismusroute. Baukunst zur Mittelalterzeitreise ein. Das Besucherzentrum im Haus der Ein Besuch empfiehlt sich insbeson- Romanik ist täglich außer dienstags dere in den Domen an der „Straße der geöffnet. Der Eintritt ist frei.

60

Kloster Drübeck Ritterspiele Domschätze in Sachsen-Anhalt

Glanzstücke der Straße der Romanik Wissenswertes auf einen Blick

Romanik-KostProben Die Dome in Halberstadt, Merseburg und Naumburg sowie die Stiftskirche • Kulinarisches (Romanik und in Quedlinburg gehören zu den Publikumsmagneten der „Straße der Romanik“ und warten mit weltweit bedeutenden Kirchenschätzen des Wein, Erlebnisgastronomie Mittelalters auf. Damit empfiehlt sich Sachsen-Anhalt als Schatzkammer Mittelalter) des Mittelalters und lädt kulturhistorisch interessierte Gäste zu einer • Übernachten an der „Straße Domschatztour ein. In den Schatzkammern entdeckt man einzigartige der Romanik“ Kunstwerke vergangener Jahrhunderte und erhält zudem Einblicke in die religiöse Vorstellungswelt und in die liturgische Praxis des Mittelalters. Romanik-PfadFinder Jeder Domschatzstandort steht symbolhaft für eine besondere Blütezeit des • „Straße der Romanik“ für Mittelalters. www.domschaetze.de Aktivurlauber (Rad, Reiten, Kostenlose Broschüren und Informationsmaterialien: Wandern, Wasserwandern, Bahnreisende, Jugend- • Faltblatt „Straße der Romanik“ gruppen) • Magazin „Reiseträume Sachsen-Anhalt“ • „Straße der Romanik“ in • Broschüre „Kultur- und Städtereisen Sachsen-Anhalt“ Verbindung mit Sportveran- • Faltblatt „Kurzurlaub in Sachsen-Anhalt mit großer Übersichtskarte“ staltungen Weiterführende Informationen und kostenlose Broschüren unter: • „Straße der Romanik“ in Verbindung mit „Blaues www.sachsen-anhalt-tourismus.de Band – Aktivtourismus in www.strassederromanik.de Sachsen-Anhalt“ Infotafeln

61

Stiftskirche Gernrode Dom zu Merseburg, Krypta Himmelswege in Sachsen-Anhalt

Archäologische Erlebnisroute in Sachsen-Anhalt

Seit Jahrtausenden betrachten die mischen Tourismusroute war die der Himmelsscheibe von Nebra in Menschen den Himmel, getrieben Himmelsscheibe von Nebra, einer das UNESCO-Weltdokumentenerbe. von dem Wunsch, das Universum der bedeutendsten archäologischen Das Landesmuseums für Vorge- und die Geheimnisse des Lebens Funde des vergangenen Jahrhunderts. schichte in Halle – das die originale zu verstehen. Ausgrabungen und Die Bronzescheibe mit Goldauflagen Himmelsscheibe von Nebra zeigt Funde in Sachsen-Anhalt lieferten zeigt die bislang älteste konkrete – ergänzt die bereits bestehenden in den letzten Jahren sensationelle Darstellung des Kosmos weltweit und Angebote der „Straße der Romanik“, Belege für dieses zutiefst menschliche ist damit ein Schlüsselfund nicht nur „Gartenträume – Historische Parks Verlangen. für die Archäologie, sondern auch in Sachsen-Anhalt“ und den Akti- Die „Himmelswege“ verbinden für die Astronomie und die Religi- verlebnissen am „Blauen Band“ in archäologisch bedeutsame Stätten onsgeschichte. Die Himmelsscheibe Sachsen-Anhalt. im südlichen Sachsen-Anhalt wurde vor 3600 Jahren zusammen miteinander. Vier Stationen laden zu mit zwei wertvollen Schwertern, einmaligen Erkundungen der Vergan- zwei Beilen, zwei Armspiralen und genheit und archäoastronomischen einem Meißel auf dem Gipfel des Informationen: Entdeckungen ein. Ausgangspunkt Mittelberges bei Nebra niedergelegt. www.himmelswege.de für die Idee einer archäoastrono- Im Juni 2013 erfolgte die Aufnahme www.himmelsscheibe.de

62

alle Fotos auf diesen Seiten: Landesamt Besucherzentrum Arche Nebra für Denkmalpflege und Archäologie S-A Die Stationen im Überblick

Fundort der Himmelsscheibe von Nebra Sonnenobservatorium Goseck • Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben • europaweit ältestes bislang bekanntes Sonnenobser- (multimediales Besucherzentrum am Fundort der vatorium, etwa 7000 Jahre alt Himmelsscheibe), mit Dauerpräsentation, wech- • doppelter Palisadenring mit Wall und Graben (rund selnden Sonderpräsentationen und Planetarium 70 m Durchmesser) • 30 m hoher Aussichtsturm am Fundort auf dem • Tore und Durchlässe markieren Termine von Mittelberg Sommer- und Wintersonnenwende • Führungen und Aktionsangebote rund um Archäo- • Kultplatz logie und Astronomie • Informationszentrum zum Sonnenobservatorium Lage: südl. Sachsen-Anhalt, Wangen bei Nebra im Schloss Goseck www.himmelsscheibe-erleben.de Lage: südl. Sachsen-Anhalt, nahe Naumburg und Weißenfels www.sonnenobservatorium-goseck.info Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle • originale Himmelsscheibe von Nebra, 3600 Grab der Dolmengöttin in Langeneichstädt Jahre alte Bronzescheibe mit der ältesten bislang • jungsteinzeitliches Großsteingrab, etwa 5500 Jahre alt bekannten konkreten Darstellung des Kosmos • Nachbildung eines Menhirs mit der Darstellung weltweit, welche 2013 in das UNESCO-Dokumen- einer „Dolmengöttin“ (Original im Landesmuseum tenerbe aufgenommen wurde für Vorgeschichte in Halle) • eine der bedeutendsten archäologischen Samm- Lage: südl. Sachsen-Anhalt, zwischen Halle und Nebra lungen Europas, im ältesten Zweckbau für www.himmelswege.de prähistorische Archäologie • wechselnde Sonderausstellungen Lage: südl. Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) www.himmelsscheibe.de

63

Landesmuseum Goseck im Schnee für Vorgeschichte

Hortfund von Nebra, Rekonstruktion des Befundes (Autor: J. Liptak) Goseck Ausgrabung Dolmengöttin Blaues Band

Die Angebotssäulen im Überblick

Das Reiseland Sachsen-Anhalt Blaues Band – Blaues Band – verfügt über sehr gute touristische Abenteuer und Romantik Erholung und Vergnügen Potenziale für Wassersport und Erho- • Wassersport und Wasserwandern • Camping an Seen und Flüssen lung am Wasser. Das Landesprojekt für Kanuten und Paddler, Boots- • Badeseen „Blaues Band – Aktivtourismus in verleih • Tauchen, Wasserski, Surfen Sachsen-Anhalt“ verknüpft Aktivan- • Schlauchboot-Touren gebote auf und an Flüssen, Kanälen • Fahrten mit dem Motorboot und Blaues Band – und Seen mit den kulturtouristischen Verleih Kultur und Gastlichkeit Potenzialen Sachsen-Anhalts. • Segeln und Surfen in über zehn • Fahrgastschifffahrt Weiterführende Informationen im Revieren • Vernetzung wassertouristischer Internet • Häfen, Marinas Angebote mit kulturtouristischen www.sachsen-anhalt-tourismus.de Angeboten (z.B. Straße der www.blauesband.de Blaues Band – Natur und Idylle Romanik, UNESCO-Welterbe in • Naturbeobachtungen, Land- Sachsen-Anhalt, Gartenträume - schaften, Biosphärenreservat Historische Parks und Gärten in • Aktivangebote/Wandern am Wasser Sachsen-Anhalt) (auch mit dem Rad und zu Pferd) • Veranstaltungen auf und an • Angeln Flüssen, Kanälen und Seen • Übernachten am Wasser • Gastronomie an Flüssen und Seen

64 Potenziale im Überblick

Flüsse, Kanäle, Wasserstraßenkreuz Seen, die durch die Flutung von ehemaliger Die Elbe ist mit 303 km der längste Fluss Sachsen- Braunkohletagebaue entstanden und entstehen Anhalts. Der größtenteils naturbelassene Verlauf Goitzsche bei Bitterfeld (www.goitzsche.com, www. des Flusses führte zum Entstehen ausgedehnter agora-goitzsche.de), Gremminer See mit FERRO- Auenlandschaften. Auch Mulde, Saale und Unstrut POLIS (www.ferropolis.de), Bergwitzsee (www. sowie Elbe-Havel-Kanal und Mittellandkanal bieten bergwitzsee.de), Muldestausee, Concordia-See (www. attraktive Möglichkeiten für den Wassertourismus. seeland.de), Geiseltalsee (wurde bis 2010 geflutet, Das im Oktober 2003 eröffnete Wasserstraßenkreuz dann 1890 ha) (www.geiseltalsee-ifv.de), Südfeldsee bei Magdeburg mit seinen Schleusen und der über 900 und Runstedter See bei Groß Kayna, Wallendorfer See m langen Trogbrücke über die Elbe macht Sachsen- und Raßnitzer See, Gröbener See bei Gräfenhainichen Anhalt zu einem Drehkreuz für Bootstouristen aus (wird derzeit geflutet), Mondsee bei Hohenmölsen dem In- und Ausland. (www.mondsee/hhm.de)

Flusslandschaften Flussbegleitende Radwege Naturpark Unteres Saaletal (www.unteres-saaletal. (www.radtouren-sachsen-anhalt.de) de), Biosphärenreservat „Mittelelbe“ mit Infopavillon Elberadweg (www.elberadweg.de), Elsterradweg und Biberfreianlage (www.mittelelbe.com), Elbauen (www.elsterradweg.de), Saale-Radwanderweg (www. bei Dessau-Roßlau und Magdeburg, Weinbaugebiet saale-radwanderweg.de), Unstrut-Radweg (www. Saale-Unstrut, Weinbau seit über 1000 Jahren (www. unstrutradweg.de), Gartenreichtour Fürst Franz (www. saale-unstrut-tourismus.de, www.naturparksaale- dessau.de, www.anhalt-wittenberg.de), Muldental- unstrut.de) Radwanderweg (www.muldentalradweg.de)

Seen, Segelreviere Technische Denkmale und Schiffshebewerke Größter natürlicher See Sachsen-Anhalts: Arendsee/ Pretziener Wehr (www.pretziener-wehr.de), Schiffshe- Altmark, Süßer See bei Halle (Saale), Barleber See bei bewerk Rothensee, Doppelsparschleuse Hohenwarthe, Magdeburg, Stausee Kelbra Wasserstraßenkreuz Magdeburg. (www.wsa-magdeburg.de)

65 Gartenträume

Historische Parks und Gärten Das Projekt Die Höhepunkte Informationsmaterial Mit mehr als 1.000 Gartendenk- • Der „Gartenreichsommer” im www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de malen ist Sachsen-Anhalt eine Gartenreich Dessau Wörlitz www.sachsen-anhalt-tourismus.de der gartenreichsten Regionen (UNESCO-Welterbe) Deutschlands. Die 43 schönsten • Blumige Rosenfestwochen im Gartenträume e.V.: und historisch bedeutendsten Europa-Rosarium Sangerhausen Tel.: 0391 5934252 Parks und Gärten wurden von • Die “Romantische Nacht” im • Faltblatt Gartenträume Denkmalpflegern, Gartenexperten Kloster Drübeck • Veranstaltungskalender Garten- und Tourismusfachleuten für das • Die Schlossfestspiele in Wernige- träume Projekt „Gartenträume“ ausgewählt. rode • Gästezeitung Gartenträume Besucher können so eine Reise durch • Musik und Theater auf der • Magazin „Reiseträume Sachsen- 400 Jahre deutsche und europäische Seebühne im Elbauenpark Anhalt“ Gartenkunst erleben – bisher Magdeburg • Reiseführer „Gartenträume einmalig in Deutschland. Mit dem • Die Sommermusikakademie auf zwischen Harz, Elbe und Saale“ Modellprojekt für den Erhalt und die Schloss Hundisburg L&H Verlag, angemessene Vermarktung histori- • Gartenträume-Parkseminar: ISBN:978-3-939629-10-8 scher Parkanlagen werden Denkmal Gartendenkmalpflege praktisch in rettende Investitionen möglich jährlich wechselnden Parks und das kulturtouristische Profil Sachsen–Anhalts weiter geschärft.

66

Elbauenpark Schloss Mosigkau im Magdeburg Gartenreich Dessau-Wörlitz Landschaftsgärten • Schlosspark Krumke (Orangerie, Kurparks • Wörlitzer Anlagen (UNESCO- 400-jährige Buchsbaumhecke) • Historische Kuranlagen Bad Welterbe) • Schlosspark Burgscheidungen Lauchstädt mit Goethe-Theater • Gutspark Altjeßnitz (mit (eindrucksvolle Barockterrasse) (in den 60er Jahren überarbeitete, Deutschlands ältestem barocken • Schlossgarten Merseburg spätbarocke Kuranlage mit Irrgarten) (einmaliges Dom-Schloss-Garten- Sommertheater) • Brühlpark Quedlinburg Ensemble) (Waldgelände in Form eines Ehemaliger Klostergarten barocken Jagdsterns) Stadtparks • Klostergärten Drübeck • Spiegelsberge Halberstadt (1771 • Amtsgarten Halle (Saale) (Klosterhof, Garten der Äbtissin, eröffnet, Jagdschloss, liebevoll (ehem. Barockgarten nahe der Gärten der Stiftsdamen, restauriertes Belvedere mit Burg Giebichenstein) Küchengarten) Brockenblick) • Reichardts Garten Halle (Saale) • Park Dieskau (typische Anlage für (ehem. Privatgarten, „Giebichen- Botanische Gärten die Zeit der Aufklärung) steiner Dichterparadies“, Goethe, • Europa – Rosarium Sangerhausen Novalis und Brentano waren hier (größte Rosensammlung der Welt) Schlossgärten zu Gast) • Botanischer Garten Halle/Saale • Schlossgarten Oranienbaum • Stadtpark Tangerhütte (sein (über 300 Jahre alt, Sternwarte) (UNESCO-Welterbe) schmiedeeiserner Gartenpavillon • Schlossgärten Blankenburg (Harz) stand auf der Weltausstellung Zeitgenössische Anlagen (Kleinresidenz des Barock) 1889 neben dem Pariser • Landschaftspark Goitzsche/Pouch • Schlossgärten Wernigerode Eifelturm) • Elbauenpark Magdeburg • Schlosspark Ballenstedt („Wasser- • Stadtpark Rotehorn Magdeburg • Schlosspark Moritzburg Zeitz (in achse“ im Stil ital. Villengärten) (entstanden 1871, Flussauenland- hist. Landschaftsgarten ehemalige • Schlosspark Hundisburg schaft auf Elbinsel) Landesgartenschau) (Barockgarten mit Terrassierung)

67

Schlosspark Roseburg (Harz), Schloss Georgium im Moritzburg Zeitz Rieder Gartenreich Dessau-Wörlitz UNESCO-Welterbe

Fachwerkstadt Quedlinburg Luthergedenkstätten in Gartenreich Dessau-Wörlitz Wittenberg und Eisleben Sagenhaft und stimmungsvoll. Glanzvoll und erlebnisreich. Im idyllischen Harz – dem nördlichsten Einzigartig und bedeutend. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz Mittelgebirge Deutschlands – gelegen, Die beiden Lutherstädte in ist eine der bemerkenswertesten lässt Quedlinburg die Herzen der Besu- Sachsen-Anhalt bieten authentische Kulturlandschaften der Welt und cher höher schlagen. Die Stadt mit den Schauplätze der Reformation. In UNESCO-Welterbe. Fürst Franz über 1300 Fachwerkbauten beherbergt Eisleben erfährt man im Geburts- vereinte hier das Schöne mit dem in der romanischen Stiftskirche nicht und Sterbehaus Martin Luthers viel Nützlichen. nur den berühmten Domschatz. Sie ist zu seinem Leben. In Wittenberg Der Wörlitzer Park ist der älteste selbst eines der außergewöhnlichsten entstanden die wichtigsten Werke des Landschaftspark im englischen Stil Flächendenkmäler mittelalterlicher großen Reformators. Hier findet man auf dem europäischen Kontinent. Er Baukunst Deutschlands und neben Luthers Predigtkirche auch lädt nicht nur zu Gondelfahrten ein. UNESCO-Welterbe. das Portal des Thesenanschlags in der Beatrix, Königin der Niederlande, www.quedlinburg.de Schlosskirche sowie das Lutherhaus besuchte 2004 und 2012 das Schloss und das Melanchtonhaus. ihrer Ahnen in Oranienbaum. Zu www.wittenberg.de den weiten Highlights zählen unter www.eisleben.eu anderem das Georgium und Luisium in Dessau, Mosigkau und Oranien- baum. www.gartenreich.com

68

Stiftskirche Quedlinburg Lutherdenkmal Eisleben UNESCO-Welterbe in Sachsen-Anhalt erleben

Bauhaus und die Meisterhäuser in Biosphärenreservat Dessau „Mittelelbe“

Einflussreich und prägend. Ursprünglich und artenreich. Dessau gilt als Wiege der Architektur Das Biosphärenreservat „Mittelelbe“ der Moderne. Hier entstand 1925, ist eines der beiden ältesten Groß- heute UNESCOWelterbe, das legen- schutzgebiete Deutschlands. Die däre Bauhaus nach Plänen von Walter Elbe fließt hier noch relativ natürlich Gropius in faszinierender Klarheit und hat Überschwemmungsräume. Entdecken Sie die Region LUTHER | von Form und Funktion. In der Nähe Deshalb sind in diesem Landstrich bis BAUHAUS | GARTENREICH, deren der heutigen Design-Schule hatten die heute weite Wiesen mit Jahrhunderte landschaftliche Schönheit beachtlich Bauhausmeister Wassili Kandinsky, alten Solitäreichen und der größte ist und die zugleich von und mit einer Paul Klee und Oskar Schlemmer zusammenhängende Auenwaldkom- Geschichte lebt, die über Epochen in den heute wieder wundervoll plex Mitteleuropas zu finden. Pflanzen hinweg weltbewegende Dimensionen hergerichteten Meisterhäusern ihre und Tiere, die in anderen Teilen hatte. Wohn- und Arbeitsstätten. Europas nahezu ausgestorben sind, www.luther-bauhaus-gartenreich.de www.bauhaus-dessau.de haben hier noch ihren Lebensraum. Auch die landschaftlichen Reize des Gartenreichs Dessau-Wörlitz, das in das Biosphärenreservat eingebettet ist, werden davon bestimmt. www.biosphaerenreservatmittlereelbe.de www.mittelelbe.com

69

Gartenreich Dessau-Wörlitz Bauhaus Dessau Liste der Campingplätze in Sachsen-Anhalt

Altmark Anhalt-Wittenberg 101 Camping am Arendsee · Arendsee S. 8 401 Olympiasee Coswig/Zieko · Coswig S. 40 103 Campinginsel Havelberg · Havelberg S. 9 402 Campingplatz Adria · Dessau S. 41 106 Naherholung Wischer · Hassel S. 10 403 Bergwitzsee · Bergwitz S. 42 107 Touristenzentrum Zabakucker See · S. 11 404 Campingplatz und Ferienhaussiedlung S. 43 Zabakuck Königsee · Rotta Elbe-Börde-Heide 405 Campingpark am Großen Lausiger Teich – S. 44 204 Campingplatz Süplingen S. 17 Kur-Camping · Bad Schmiedeberg 205 Erholungscenter Jersleber See · Jersleben S. 18 406 Heide-Camp Schlaitz · Schlaitz S. 45 208 FEZ Plattensee Dannigkow · Dannigkow S. 19 410 Seebad Aken – Campingplatz am S. 46 Akazienteich · Aken 209 Steinhafen Pretzien · Pretzien S. 20 Halle-Saale 210 Gisela- Edersee Plötzky · Plötzky S. 21 501 Freizeitzentrum Bad Bibra · Bad Bibra S. 52 211 Kolumbussee Plötzky · Plötzky S. 22 502 Hasse Camp Roßbach · Roßbach S. 53 212 Kleiner Waldsee Feirenpark Plötzky · S. 24 Plötzky 503 „Süßer See“ · Seeburg S. 54 213 Großer Schachtsee Wolmirsleben · S. 23 504 Camping an der Rudelsburg · Bad Kösen S. 55 Wolmirsleben 505 Blütengrund Naumburg · Naumburg S. 56 Der Harz 508 Aktivurlaub & Tipidorf an der Unstrut · S. 57 301 Campingpaltz am See Halberstadt · S. 30 Kirchscheidung Halberstadt 509 Campingplatz am Mondsee · Hohen- S. 58 302 Camping am Brocken · Elbingerode S. 31 mölsen 304 Harz Camp Bremer Teich · Gernrode S. 32 306 Seecamping Kelbra · Kelbra S. 33 307 Komfort-Campingplatz Panoramablick S. 35 Dankerode · Dankerode 308 Klostercamping Thale · Thale S. 34

70 Übersichtskarte der Campingplätze in Sachsen-Anhalt

Mecklenburg- Vorpommern Arendsee Seehausen

Nieder- Arendsee sachsen 101 Havelberg Salzwedel Brandenburg 103 Sachsen- Anhalt

Sachsen

Thüringen

Klötze 106

Stendal

Gardelegen Tangermünde

Jerichow

Tangerhütte 107 O h re

M it tel lan Genthin d e k l b a E n a l 204 205 Wolmirstedt Haldensleben Burg

Magdeburg 212 211 210 208 Pretzien Oschersleben 209

Schönebeck Zerbst 213 E B l o b e d Coswig Lutherstadt/ 301 e 401 Wittenberg Halberstadt Staßfurt 410 Dessau 402 Jessen Wernigerode 403 Bernburg 404 Aschersleben Ferropolis Quedlinburg S Köthen 302 308 a 405 a Gräfenhainichen

l Thale 304 e Pretzsch Ballenstedt F Elbe u h 406 n e Wolfen

Harzgerode Hettstedt Bitterfeld 307 Mulde

Mansfeld

Lutherstadt 503 Halle / Saale Eisleben Kelbra Sangerhausen 306

Querfurt Merseburg Bad Lauchstädt

Mem- Freyburg leben 501 508 502 Weißenfels 505

504 Naumburg 509 Bad Kösen

Weiße Elster Zeitz

71 Legende

Parkplatz Angeln möglich Auto am Stellplatz möglich Gewässer WC Gewässer mit Bademöglichkeit Trockentoilette Freibad, bewachter Badestrand

Entsorgung von Chemietoiletten möglich Planschbecken Duschen (warm/kalt) Befahren mit Ruder-/Paddelbooten gestattet

Duschen (kalt) Bootsverleih Waschräume, warmes und kaltes Wasser Segeln/Surfen möglich

kaltes Wasser Verleih von Strandkörben/Liegestühlen schattiger Platz

Nottelefon sehr schattiger Platz

Aufenthaltsraum Verleih von Fahrrädern

Aufenthaltsraum mit Fernseher Grillen möglich

Waschmaschine Waschmaschine mit Trockner Wohnmobilstellplätze vor der Schranke

Bügelmöglichkeit Stromanschluss für Caravans

Kochgelegenheit Frischwasseranschluss für Caravans Kühlschrankbenutzung möglich Abwasseranschluss für Caravans

Tiere erlaubt Gaststätte Kinderspielplatz Imbiss

diverse Sportmöglichkeiten Einkaufsmöglichkeit

Verleih von Sportgeräten Einrichtungen für Behinderte Fremdsprachen an der Rezeption

Das Reiseland Sachsen-Anhalt beeindruckt seine Gäste mit zahlreichen Bauwerken an der „Straße der Romanik“, idyllischen Park- und Gartenanlagen in den „Gartenträumen“, Aktiverlebnissen am „Blauen Band“ sowie archäologischen Sensationsfunden auf den „Himmelswegen“.

72 Sterne-Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes e.V. für Campingplätze

Zweckmäßig Zweckmäßig und gut in der Ausstattung bzw. im Die Klassifizierung der Campingplätze nach den Gesamteindruck, mit mittlerem Komfort. Einrichtungen Richtlinien des Bundesverbandes der Campingwirt- bei guter Qualität. schaft in Deutschland e.V. (BVCD) und des Deutschen Tourismusverbandes e.V. (DTV) erfolgt auf Basis einer Komfortabel objektiven Bewertung der Bereiche Rezeption, Sanitär- Gesamtausstattung bzw. Gesamteindruck mit gutem anlagen sowie Standplätze. Komfort. Einrichtungen von besserer Qualität. Die Kriterien zur Bewertung von Campingplätzen wurden Ende der 90er Jahre in Kooperation zwischen Erstklassig den beiden Bundesverbänden der Campingwirtschaft Erstklassig in der Gesamtausstattung bzw. im Gesamt- (NDVC + BCD), dem DTV und ADAC entwickelt. eindruck, mit gehobenem Komfort. Einrichtungen in Dieser Kriterienkatalog wurde und wird durch den gehobener und gepflegter Qualität. BVCD, in enger Abstimmung mit dem DTV, den Marktveränderungen angepasst und fortgeschrieben. Exklusiv Sie gelten in ganz Deutschland einheitlich. Exklusiv in der Gesamtausstattung bzw. im Gesamt- Die Campingplätze werden dabei nach einem Fünf- eindruck, mit hochwertigem/erstklassigem Komfort. Sterne-System bewertet, das der Einstufung der Großzügige Einrichtungen in besonderer Qualität. deutschen Hotelklassifizierung von „Einfach“ (1 Stern) bis „Exklusiv“ (5 Sterne) entspricht. Die vergebenen Insgesamt haben sich in Sachsen-Anhalt im Jahr 2011 Sterne haben dabei folgende Bedeutung: 16 Campingplätze neu klassifizieren lassen. Die klassifi- zierten Campingplätze nach den Richtlinien des BVCD Einfach und DTV erkennen Sie an den dargestellten Sternen im Einfach und zweckmäßig in der Ausstattung bzw. im Anschluss an den Namen. Gesamteindruck.

Servicequalität Deutschland (SQD) Dienstleister, die das Gütesiegel tragen, garantieren, dass in diesen Betrieben Menschen arbeiten, die dauerhaft Ziel ist eine spürbare und nachhaltige und mit System für optimalen Service sorgen. Die Verbesserung der touristischen Qualitätsoffensive ist eine gemeinsame Initiative von: Angebote und Dienstleistungen, die Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V., Ministerium für zu einer höheren Aufenthaltsqualität Wissenschaft und Wirtschaft, IHK Halle-Dessau, IHK unserer Gäste führen soll. Magdeburg, DEHOGA Landesverband Sachsen-Anhalt Touristische Leistungsträger und und der Hochschule Harz.

Impressum: Herausgeber: Verband der Camping- und Freizeitwirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. (VCS-A) Alemannstraße 12 · 39106 Magdeburg Tel. +49-(0)3 91/56 39 0100 · Fax +49-(0)3 91/56 39 0101 [email protected] · www.camping-verband.de; Gesamtherstellung: Agentur IdeenGut, Halberstadt; Bildnachweis: Tourismus Marketing Sachsen-Anhalt GmbH, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie S-A, Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V., Tourismusverband Altmark e.V., Verband der Camping- und Freizeitwirtschaft Sachsen-Anhalt e. V. (VCS/A), Peter Ibe, Archive der Anschließer; Redaktionsschluss: 25. Oktober 2013; Stand: Oktober 2013· Änderungen vorbehalten Der Herausgeber haftet nicht für die Richtigkeit der Angaben der Leistungsanbieter. Finanzierung: Diese Broschüre wurde durch den „Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE)“ und durch das Land Sachsen-Anhalt cofinanziert. Verband der Camping- und Freizeitwirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. (VCS/A)

Peter Ahrens Alemannstraße 12 · 39106 Magdeburg Tel. +49 (0)3 91/56 39 0100 · Fax +49 (0)3 91/56 39 0101 [email protected] · www.camping-verband.de

Investitions- und Marketing- TourismusRegion Blaues Band e.V. gesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. c/o FörderService GmbH der Am Alten Theater 6 Neustraße 13 Investitionsbank Sachsen-Anhalt 39104 Magdeburg 06886 Lutherstadt Wittenberg Geschäftsstelle, Matthias Beyersdorfer Tel. 0391 568-9983 Tel. 03491 402610 Leipziger Straße 49a Fax 0391 568-9951 Fax 03491 405857 39112 Magdeburg www.sachsen-anhalt-tourismus.de [email protected] Tel. 0391 6054412 www.investieren-in-sachsen-anhalt.de www.anhalt-dessau-wittenberg.de Fax 0391 6054599 [email protected] [email protected] Harzer Tourismusverband e.V. www. blauesband.de Tourismus Marketing Marktstraße 45 VCS-A Logo schwarz.pdf Sachsen-Anhalt GmbH 38640 Goslar VCS-AMagdeburger Logo weiß.pdf Tourismusverband Danzstraße 1 Tel. 05321 3404-0 VCS-AElbe-Börde-Heide Logo bunt.ai e.V. VCS-A Logo bunt.eps 39104 Magdeburg Fax 05321 340466 VCS-ADomplatz Logo 1bbunt.jpg Tel. 0391 562838-0 [email protected] VCS-A39104 Logo Magdeburg bunt.pdf Fax 0391 562838-11 www.harzinfo.de VCS-ATel. 0391 Logo 738790bunt.wmf [email protected] Fax 0391 738799 www.tm-sachsen-anhalt.de Tourismusverband [email protected] Sachsen-Anhalt e.V. www.elbe-boerde-heide.de Tourismusverband Altmark e.V. Danzstraße 1 Marktstraße 13 39104 Magdeburg AG Gruppenhäuser 39590 Tangermünde Tel. 0391 7384300 NIKK e.V. Tel. 039322 3460 Fax 0391 7384302 Stolberger Weg 36 Fax 039322 43233 [email protected] 06493 Harzgerode OT Güntersberge [email protected] www.tourismusverband-sachsen- Tel. 039488 762 2 www.altmarktourismus.de anhalt.de Fax 039488 274 [email protected] Saale-Unstrut-Tourismus e.V. Gartenträume – Historische Parks Lindenring 34 in Sachsen-Anhalt e.V. Deutsches Jugendherbergswerk 06618 Naumburg Tessenowstraße 3 Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Tel. 03445 233790 39114 Magdeburg Service-Center, Leiterstraße 10 Fax 03445 233798 Tel. 0391 5934252 39104 Magdeburg [email protected] Fax 0391 5934317 Tel. 0391 5321036 www.saale-unstrut-tourismus.de [email protected] Fax 0391 5321049 www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de [email protected] Stadtmarketing Halle/Saale GmbH www.djh-sachsen-anhalt.de Marktplatz 13, Marktschlösschen Heilbäder- und Kurorteverband 06108 Halle (Saale) Sachsen-Anhalt e.V. DEHOGA Landesverband Tel. 0345 12279-0 Geschäftsstelle, Rathausplatz 2 Sachsen-Anhalt e.V. Fax 0345 12279-22 06507 Bad Suderode Kantstraße 3 [email protected] Tel. 039485 949-0 39104 Magdeburg www.stadtmarketing-halle.de Fax 039485 949-99 Tel. 0391 5617193 [email protected] Fax 0391 5617194 www.kuren-sachsen-anhalt.de [email protected] www.dehoga-sachsen-anhalt.de