Der Eine Reise durch Kultur und Natur

... so sind wir Wo ist Salzland?

Wo ist das Land, in dem die Flüsse Elbe, Wo Wanderer, Pedalritter, Wasser­ und Bode wie blaue Lebensadern sportler und Reitersleute ideale Be­ die Landschaft durchziehen – bewacht dingungen vorfinden und Musiker, von Burgen, Schlössern, Kirchen und Schauspieler und Kunstschaffende Klöstern, die zum Entdecken von Ge­ sinnliche Erlebnisse entstehen lassen. schichte und Geschichten einladen? Wo Heilkliniken und Wellnes­­­soasen Wo duftende Morgenwiesen Gesundheit und Wohlbefinden verführen, die frühen Augen­ verabreichen. blicke des Tages zu genießen. Salzland, das ist hier – gleich um Wo Städte Vergangenheit und Ge­ die Ecke. genwart in faszinierender Weise mi­ schen und gastfreundliche Menschen MITTEN IN SACHSEN-ANHALT auf quirligen Märkten kulinarische Genüsse der Region anpreisen. Salzland ist voll von Schätzen, kleinen und großen, sichtbaren und verbor­ genen, alten und neuen. Diese Bro­ schüre soll sie dem Leser offenbaren.

Viel Freude bei der Schatzsuche!

... so sind wir

JERichOWER lanD WANZLEBEN

BÖRDE

SCHÖNEBECK A 14 (ELBE) BARBY Städtisches & BODE (ELBE) (SAALE) E L B Historisches SAALE E STASSFURT

NIENBURG (SAALE) Concordia- See Königsauer anhalt­ Natürliches & See GÜSTEN ASCHERS- Erholsames LEBEN (SAALE) A 14 KÖTHEN (ANHALT) RICHTUNG RICHTUNG DESSAU (SAALE) S A A L Kulturelles & E KÖNNERN Aktives HETTSTEDT ManSFElD­SÜDhaRZ RICHTUNG /LEIPZIG •Was Stadtmuseum, anschauen? Markt 21 • Zoo und Planetarium, Auf der Alten Burg 40 Städtisches & Historisches • Gartenträume-Parks mit Spiellandschaften und aschersleber Globus • Kriminalpanoptikum, An der Darre 11 (kuriose Ausstellung über Kriminalpolizeiarbeit Salzlandstädte ... im ehemaligen Stadtgefängnis, umfangreiche Sammlung an Tat- und Folterwerkzeugen, Der Salzlandkreis, zwischen Harz und ... ist die älteste Stadt Sachsen-Anhalts Führungen mit Sherlock Holmes) Dessau/Anhalt gelegen, vereint die ehe­ und das Tor zum Harz. Mittelalterliche maligen Kreise Bernburg, Aschersleben- Straßenzüge wechseln sich mit großzügigen Staßfurt und Schönebeck. Dabei hat Park- und Freizeitarealen ab. Große Teile der Rathaus Aschersleben jede Region ihre eigene Prägung. Stadtbefestigung mit ihren Türmen und Scha­ Bernburg wird durch die Renaissance­ len sind sehr gut erhalten und laden zu einem schlösser der Askanier dominiert. Spaziergang rund um die Altstadt ein. Im Her­ Die Industrie- und Agrarstandorte zen dieses historischen Viertels steht eines der Aschersleben und Staßfurt bestechen Aschersleber Wahrzeichen: die 500 Jahre alte durch ihre historischen Innenstädte, Stadtkirche St. Stephani. Blickfang am Markt ist Kirchen sowie durch ihre Naherholung. das historische Rathaus. Im Zoo ziehen dagegen Schönebeck wiederum glänzt durch seine die weißen Tiger die Blicke auf sich. Baudenkmäler an der Straße der Romanik Im Jahr 2010 richtete Aschersleben die 3. Lan­ und seine Kompetenz auf den Gebie­ desgartenschau Sachsen-Anhalts aus. In Ver­ ten Rehablitation, Kur und Wellness. bindung mit modernen Stadtumbauprojekten der Internationalen Bauausstellung entstanden mitten in der Stadt neue Grünanlagen. Histori­

sche Parks erhielten ein junges Gesicht. Infos: Zoo Aschersleben Ascherslebener Kulturanstalt Besuchenswert: Tourist-Information Aschers­ Die DRIVE THRU Gallery, die erste Freiluft-Galerie leben, Hecknerstraße 6 Deutschlands, zeigt großformatige Bilder und In­ 06449 Aschersleben stallationen entlang der Bundesstraße. Grafiken Telefon (03473) 840 94 40 des Leipziger Malers Neo Rauch sind ab Juni www.aschersleben-touris­ 2012 im Bestehornpark zu sehen. mus.de Schloss Bernburg RomanikErkundenswert pur können Besucher in und um Bernburg erleben. Im Ortsteil Waldau steht mit der Dorfkirche ältesten romanischen KirchenSt. Stephani Sachsen-A einenhalts. der Ende des 12. Jahrhunderts erbaut, beherbergt sie heute noch zwei frühromanische Grabplatten. Ebenfalls sehenswert sind die Klosterkirchen St. Marien und St. Cyprian Bernburg ... in Nienburg. ... ist ehemalige Residenz und Hauptstadt des souveränen Herzogtums Anhalt-Bernburg. Blickfang und touristischer Hauptanzie­ hungspunkt ist das vollständig erhaltene Nur wenige Kilometer von Bernburg ent­ ehem. Kloster der Marienknechte Residenzschloss. Heute befinden sich hier das fernt befindet sich Schloss Plötzkau. Die Museum Schloss Bernburg, die Anhaltische ehemalige Burg wurde im 16. Jahrhundert Mineraliensammlung und der Gotische Keller zum Renaissanceschloss umgebaut. mit einer Ausstellung zu Hexenprozessen in Der dritte Adelssitz im Bunde ist das Neo­ Sachsen-Anhalt. renaissanceschloss Neugattersleben. Beson­ Im Schlosshof erhebt sich der mächtige ders der angrenzende Schlosspark bezau­ Eulenspiegelturm, der zu den Sehenswür­ bert seine Besucher. digkeiten der Straße der Romanik zählt. Mit einer Höhe von 44 Metern ist er wohl das Anschauenswert: weltgrößte Eulenspiegeldenkmal. Angeblich Märchengarten „Paradies“, trieb Till im Mittelalter dort als Turmbläser Ausflugslokal plus elf Grimmsche Märchen seine Streiche. auf einer Fläche von über 2000 Quadrat­ Märchengarten Bei einem anschließenden Bummel durch metern – einzigartig in Sachsen-Anhalt die historische Altstadt kann der Besucher die Geschichte Bernburgs Schritt für Schritt Infos: entdecken. Verweilen sollte er dabei am Stadtinformation Bernburg Carl-Maria-von-Weber-Theater. Es wurde im Lindenplatz 9, 06406 Bernburg klassizistischen Stil erbaut und 1827 eröffnet. Telefon (03471) 34 69 311 Ebenso sehenswert ist das im gotischen Stil www.bernburger-freizeit.de errichtete Kloster der Marienknechte. Schönebeck, Gradierwerk Städtisches & Historisches

Schönebeck ...... ist fast 800 Jahre alt und lockt mit statt­ lichen Kirchen, dem ältesten deutschen Soleheilbad und der unübersehbaren Salzblume. Rosengarten mit Blick auf Soleturm Friedrich II. gründete 1705 die Königliche Saline. Es folgte der Bau des längsten ge­ Auch die nähere Umgebung ist voll radlinigen Gradierwerks in Europa. von Denkmälern und Sehenswürdig­­­ Johann Wilhelm Tolberg entdeckte die keiten – Rathaus und Marktbrunnen, Heilkraft der Sole. Daraufhin entstand St. Thomas-Kirche in Pretzin 1802 das Solbad in und im (Straße der Romanik) oder das Laufe der Zeit ein ausgeprägtes Kurwesen. Pretziner Wehr. In der Altstadt liegt das älteste sakrale Bauwerk von Schönebeck, die St. Jakobi- Infos: Kirche. Die dreischiffige Basilika wurde im Stadtinformation Schönebeck frühen 13. Jahrhundert erbaut. Markt 21 39218 Schönebeck (Elbe) Schönebeck, Salzblume Telefon (03928) 84 27 42 www.solepark.de FahrzeugmuseumSehenswert Staßfurt, OT Glöthe: Gedächtnisauffrischung in Sachen Mifa, Simson Suhl, MZ Zschopau, Sachsenring Zwickau u.a., über 200 „Volks“-Fahrzeuge in historischem Umfeld.

Calbe ... Staßfurt, ...... ist über 1070 Jahre alt und wird auch „Bollen-Cal­ ... die Stadt am Fluss Bode, wird bereits be“ genannt. „Bollen“ nennt man hier die Zwiebeln, 806 als Bodeübergang erwähnt. Sie liegt Staßfurt, Stadtsee die auf fruchtbaren Feldern rund um Calbe gedeihen. an der Straße der Romanik und besonders Das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt ist die das historische Zentrum des Ortes lädt zum Stephanikirche - mit zwei 57 Meter hohen Türmen Entdecken ein. genauso präsent wie die steinerne Rolandsstatue, die Das Stadt- und Bergbaumuseum zeigt die als einzige im deutschen Raum einen Helm trägt. Geschichte des Salzes vom Siedebetrieb bis Schloss Hohenerxleben Sehenswert ist ebenfalls die historische Altstadt zum Kalibergbau. mit Rathaus und Heimatstube. Eindrucksvoll Sehens- und erlebenswert ist das Salzland­ gestaltet sich ein Spaziergang zum Saalewehr mit theater. Das Hauptgebäude ließ der Calbe Rolandsbild dem Ausblick auf „Klein-Venedig“, wie die Salzgraf von Werdensleben im Saaleseite der Stadt genannt wird. Renaissancestil erbauen. Das neue Eulenspiegeldenkmal erinnert an den Niveauvolle Kulturveranstaltungen bietet verschmitzten Streichespieler, der hier ebenfalls das nahe gelegene Schloss seine Jugendzeit verbrachte. Hohenerxleben. Mobile Besucher gelangen inerhalb kurzer Zeit auf Neu zu entdecken ist der Stadtsee mit den 121 Meter hohen Wartenberg, von dessen Bis­ einer 9000 Quadratmeter großen Kirsch­ JedesErlebenswert Jahr findet am ersten Sep­ marckturm man eine schöne Aussicht hat. baumwiese und dem in Stahl eingefassten tember -Wochenende das traditionelle Kirchenplateau. Mit der Gestaltung dieses königliche Bollenfest Calbe Programm lockt statt. Das Infos: innerstädtischen Bereichs beteiligte sich Tausende Besucher. Bollen- Königinnen aus mehreren Bürgerservice Stadtinformation Staßfurt an der internationalen Bauausstel­ tieren sich beim FestumzugL ändern auf der präsen kö­ ­ Steinstraße 38, 39418 Staßfurt lung IBA Stadtumbau 2010. niglichen Meile. Telefon (03925) 98 11 91 www.stassfurt.de Saaleblick Natürliches & Erholsames

Wie Lebensadern durchziehen die Saale und im Norden die Elbe den Landkreis. Bewacht von stolzen Burgen, prägen sie die Landschaft und ihre Menschen. Es Schönebecker Elbaue sind die Variationen von Blau, die uns Der Flussbereich der Elbe im Norden des Salz­ so faszinieren. landkreises ist die Heimat von einzigartigen Auen-, Kiefern- und Mischwäldern. Umgeben Naturpark Unteres von zahlreichen Seen, hat das Gebiet seine Ursprünglichkeit erhalten. Besonders die Elb­ Wegen seiner natürlichen Schön­ dörfer Plötzky, Pretzien und Ranies umweht heiten ist dieses 408 Quadratkilo­ ein Hauch vergangener Tage und erzeugt Museums- und Gastronomieschiff meter große Gebiet bereits seit den ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit. „Marie-Gerda“ in Breitenhagen frühen 1960er Jahren Landschafts­ Dieser Landstrich lädt zu Erkundungen per schutzgebiet. Die kontrastreiche pedes, mit Rad oder Boot ein. Unterwegs gibt Flusslandschaft mit ihren Tälern, es so manches zu entdecken. Beispielsweise Steilhängen und Auen verführt Natur­ das Pretziener Wehr oder das Roland-Denk­ liebhaber genauso wie Wanderer und mal in Plötzky. Im Heimatmuseum erfährt ErforschenswertDer Auenwald bei Plötzkau ist Freizeitsportler. man viel über eine wechselvolle Geschichte, ein großer und geschlossener Eschen- Altwässern der Saa­ Hier befinden sich bedeutsame Lebens­ die sich vor allem um Salz, Schifffahrt und Ulmen-Auwald, der von räume für geschützte Tier- und Landwirtschaft dreht. le durchzogen wird. Besonders vielfältig ist hier Pflanzenarten wie Trockenrasen So werden sich aufmerksame Betrachter die Vogelwelt. So dominiert ein hoher Bestand an­ und Heiden (bei Könnern) noch lange an die weitläufige Bördeland­ Brutpaaren von Greifvögeln wie Roter und Schwar Informationstafeln sowie die Auenwälder. schaft mit ihren wogenden Getreide- und zer Milan. Wanderwege und Rapsfeldern, historischen Windmühlen oder erleichtern dem Besucher die Orientierung. an ein wohltuendes Solebad erinnern. Bei der Gelegenheit empfiehlt sich ein Besuch des Plötzkauer Schlosses. Kur und Wellness Spazierengehen, Rad- oder Kanufahren? Genesen oder einfach neue Kraft tanken Hierfür eignet sich der Auenlandstrich – der Salzlandkreis bietet zahlreiche Kur-, Bad Salzelmen, Gesundheitszentrum Lindenbad entlang der Bode ideal. Reha- und Wellnessangebote. Bad Salzel­ Radelnd oder paddelnd kann der Gast so men, das älteste deutsche Soleheilbad, die Besonderheiten der Gegend erkun­ hat sich zum modernen Therapiezentrum den. Dazu gehören die Wasserburg in entwickelt. Effektive Behandlungsmetho­ Egeln, die Taubentürme in Tarthun, das den schaffen Linderung bei Erkrankungen gigantische Hünengrab in Borne oder die der Atemwege, Hautleiden oder orthopädi­ KombinierenswertFreizeit, Sport, gepflegte Gastlich­ hübschen Fachwerkhäuser in . schen Problemen. Museums- und Gastronomieschiff keit, Tagungen und Seminare – das „Marie-Gerda“ in Breitenhagen bei Ein Radweg entlang der Bode bis nach Herz- und Kreislauferkrankungen werden in Acamed Resort in Neugattersleben Bernburg bietet alles unter einem Dach. Staßfurt ist schon längst in den Händen der Reha-Klinik der Stadt Barby behandelt. Ein 9-Loch-Golfplatz, Minigolf, sechs Konfe­ der Radtouristen. Und wer ins Schwitzen Ein Geschenk für Geist und Körper ist auch renzräume, ein 3-Sterne-Komforthotel sowie gerät, kann sich im „Großen Schachtsee“ ein Wellness-Wochenende in einem dieser das Restaurant Albatros bieten den Gästen um­ bei erfrischen. Häuser. fangreiche Kombinationsmöglichkeiten fern des Alltagsstresses. Entspannenswert: Das Gesundheits- und Erholungsbad „Solequell“ in Bad Salzelmen bietet eine Wasserlandschaft auf Natursolebasis mit Whirlpool, Strömungskanal, Saunaland­ schaft, Ruhebereichen, beheiztem Außen­ becken sowie einem Restaurantbereich.

Bode bei Staßfurt Ausritt in der Saaleaue Natürliches & Erholsames

Ab a(i)ns Wasser Löderburger See Der Salzlandkreis bietet mit seinem Was­ Ganz in der Nähe von Staßfurt liegt das serreichtum hervorragende Bedingungen Naherholungsgebiet „Ferienpark Löder­ für Aktivitäten am und im nassen Element. burger See“. Hier gibt es eine 400 Meter

lange Strandpromenade mit Liegewiesen Badespaß am Löderburger See und Strandkorbverleih. Die Gäste kön­ Harzer Seeland nen rudern, Wassertreter oder Wasserski Mit einer einzigartigen Kombination aus fahren oder einfach Sonne, Wind und Natur, Freizeit und Sport lockt die Ost­ Wasser genießen. harzregion nordöstlich von Aschersleben. Herzstück des ehemaligen Braunkohlen­ tagebaureviers ist der rund 650 Hektar Seepark Barby (Elbe) große Concordia-See, der momentan auf­ Noch „ofenfrisch“ ist der Seepark Bar­ grund von Sicherungs- und Sanierungs­ by. Seit Eröffnung der Badesaison 2009 maßnahmen für eine touristische Nutzung stehen den Besuchern Sandstrand und gesperrt ist (Aktuelles unter www.harzer­ Liegewiese, Beachvolleyballanlagen, See­ seeland.de). Besucher können aber den­ parkforum, Kinderspiel-, Grill- noch wandern, ein Stück auf dem Euro­ und Parkplatz sowie Boots­ paradweg R1 Rad fahren oder einfach die garage und Bootssteg zur Aussicht auf das Harzvorland genießen. Verfügung. Besonderer Oberhalb des Concordia-Sees wartet das Magnet für Jugendliche „EntdeckenswertUrlaub im Herzen Sachsen-Anhalts“ – der „Abenteuerland Neu KönigsAue“, größter ist eine Skateranlage. Ferienpark Plötzky lockt mit einer Vielzahl von Kinderspielplatz Sachsen-Anhalts, mit über Angeboten: Camping (ganzjährig), Ferienhäuser Caravanvermietung, Restaurant 45 Attraktionen auf die jüngsten Gäste. und Bungalows, A(benteuerspielplatz) Reiterhöfe, Gaststätten und Herbergen und Freizeitvergnügen von bis Z(eit) für Wellness. runden das vielfältige Angebot ab. Bergparade in Staßfurt

Feste feiern Erntedankfest in Strenzfeld Zum Feiern gibt es im Salzlandkreis viele Gelegenheiten. Überall begegnet man dem fröhlichen Treiben: auf Märkten, Straßen und Plätzen. Räuberfeste in Barby, Bernburg, Egeln Heimat-, Schützen- und Erntedankfeste und anderen Orten laden zu Rittermahl finden in allen Regionen des Kreises statt. und Kräuterzauber. Da dreht sich das Dabei bieten die zahlreichen Schlösser Schwein am Spieß und gebackene Fische und Burgen eine ideale Kulisse. kommen mit Kannen voller Wein und Mittelalterliche Märkte, Hof-, Kloster- und Met auf die Holztafeln. Kartoffeln mit Stippe, Altmärkische Hochzeitssuppe, würziges Zwiebelfleisch – Gesottenes und Gebratenes aus der Region erfreut sich reger Nachfrage.

Wo feste gefeiert wird! • Lichtmess in Glinde Lichtmessfeier • Stadt- und Rosenfest in Bernburg Glinde • Park- und Lichterfest, Gildefest in Aschersleben • Pflaumenkuchenmarkt in Plötzkau Mittelalterlicher Markt im Schloss Bernburg • Heele-Christ-Markt in Bernburg • Burgweihnacht in Egeln Heele-Christ-Markt in Bernburg Kulturelles & Aktives Theater Bernburg

Hören und Sehen Kunst und Kultur haben im Salzlandkreis einen hohen Stellenwert. Davon zeugen über 1000 Veranstaltungen an Architektonisch und künstlerisch sehens- zahlreichen Spielstätten. und erlebenswert ist das Carl-Maria-von- Das Carl-Maria-von-Weber-Theater, Weber-Theater Bernburg. Hier sowie in Operettensommer Schönebeck Kurhaus und Metropol in Bernburg, das den Spielstätten Metropol und Kurhaus Salzlandtheater in Staßfurt, das Ensemble finden das ganze Jahr über Gastspiele Theatrum im Schloss Hohenerxleben, das populärer Künstler und Ensembles statt. Bestehornhaus und die Ballhaus-Arena Für niveauvolle Kultur in Staßfurt sorgt in Aschersleben bieten die Grundlagen das sorgfältig rekonstruierte Salzland­ für Oper, Operette, Musical, Schauspiel, theater. Kabarett und Konzerte. In Aschersleben ist das Bestehornhaus Hervorragende Klangkörper wie die Mit­ Ort für klassische und unterhaltende Ver­ teldeutsche Kammerphilharmonie Schö­ anstaltungen. Die einhundert Jahre alte nebeck tragen den Ruf Sachsen-Anhalts Kultur- und Tagungsstätte ist auch Aus­ in die Welt. tragungsort des renommierten Bundes­ Untrennbar mit dem Orchester verbun­ kabarettfestivals, das Besucher aus ganz den ist der seit 1997 stattfindende Deutschland anzieht. Schönebecker Operettensommer. Das Kunstquartier „Grauer Hof“ ist Sitz des Ascherslebener Kunst- und Kulturver­ eins. Jedes Jahr locken der Herbstblues •Was Bassgeigengala besuchen? in der und das Trommlerfestival viele Besucher Schlosskirche in Bernburg in das 1309 errichtete Gemäuer. • Schönebecker Operettensommer • Pretziener Musiksommer • Bundeskabarettfestival Aschersleben Berauschenswert!Rudern, Kanu, Kajak, Faltboot, Kutter fah­ ren ... – kein Problem an Saale, Bode und Elbe. ­ Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, A dielsleben, Wasser Nien­ -clubs in Bernburg, sportvereine und burg, Schönebeck und anderen Orten sorgen für passende Infrastruktur und Angebote. Auf geht‘s – vorwärts! Oder: Wer rastet, Auch der populäre St. Jacobus Pilgerweg der rostet. Es gibt viele Motivationen, sich führt über 370 Kilometer durch Sachsen- Wasserwandern auf der Bode auf den Weg zu machen. Sei es zur Er­ Anhalt und kreuzt die Orte Schönebeck tüchtigung, zum Entdecken und Erforschen und Egeln im Salzlandkreis. Übrigens: oder nur zum gemächlichen Spazieren. Bis zum Ziel in Santiago de Compostela Fast immer ist der Weg das Ziel. (Nordspanien) sind es von Schönebeck Der Salzlandkreis bietet viele Wege zu den aus noch rund 2400 Kilometer. verschiedensten Zielen. Und jeder ist eine Reise wert. Über ein ebenfalls hohes religiös­-spirituelles Potenzial verfügt der 410 Kilometer lange Lutherweg. In den am Wege liegenden Wandern und Pilgern Kirchen und Stationen wird auf Luthers Burgen, Klöster, Kirchen - um einen Blick Wirken vor Ort aufmerksam gemacht. in das geheimnisvolle Mittelalter werfen zu Die Wegführung verläuft zwischen können, wurde 1993 die Straße der Ro­ und Eisleben und führt manik ins Leben gerufen. Die Straße führt durch den Salzlandkreis. Eine dieser Stati­ auch durch das Salzland und ist reich an onen ist die Kirche in . Hier gibt steinernen Zeugen dieser Zeit. Typisch für es auch eine Pilger­herberge. den Baustil ist die Rundbogenarchitektur. Gewaltige Dome berichten von Gottes­ Wer nicht zu Fuß, sondern per Rad glauben und Macht, Burgen geben eine unterwegs sein möchte, für den bie­ Vorstellung vom Leben der Ritter und ten der Saale-Radwanderweg und der Klöster bewahren die Geheimnisse der Elberadweg Alternativen. Der Saaleradweg Mönche. ist sehr naturnah und die Bereifung

Elberadweg Erfahrenswert Die Elbauen-Tour (rund 50 Kilometer) verbindet in idealer Weise te und Kultur. RoutenbeginnNatur ist mit Geschich­ Kulturelles & Aktives den Kleinoden an der Strecke gehörtSchönebeck die einschiffige. Zu Saalraumkirche St. Thomas in spätromanische WandmalereienPretzien, beherbergt. die wertvolle Ebenfalls an der Strecke liegt das größte Schützentafel­ sollte entsprechend dick sein. Der Elberad­ wehr Europas – das weg verläuft durch den nördlichen Salz­ Pretziener Wehr. Es hat eine von knapp 163 Metern. Länge landkreis – immer am zweitgrößten Fluss Urige Natur, Auwaldstreifen mit Der Planetenlehrpfad Ranies Deutschlands entlang. Die Orte Glinde, Jahrhunderte alten Stileichen, ein knapp 6 Kilometern die Dimensionmacht unseres auf einer Sonnensys Länge von Ranies und Schönebeck mit ihren histori­ schützender grüner Deich und der tems in Größe und Entfernung erlebbar. ­ schen Schätzen sind nur einige von vielen still dahinziehende Fluss machen Barby lockt dagegen mit Barockschloss und mittelal­ Stationen, die zum Verweilen einladen. ein Befahren einmalig schön. terlich geprägtem Stadtkern. Gleichzeitig lohnt sich ein Abstecher Wer es europäisch mag, kann sich zum Gänsefurther Schloss. Bei der auch auf den Europaradweg Euro- Weiterfahrt hat man den Löderburger See Route R1 begeben. Er verbindet im Blick, der im Sommer eine starke Anzie­ zwischen Boulogne-sur-Mer und hungskraft auf erhitzte Radfahrer ausübt. St. Petersburg auf über 3500 Kilometern Der Boderadweg eignete sich wegen seiner Menschen, Natur und Kultur neun euro­ überschaubaren Länge von rund 40 Kilo­ päischer Länder. Durch den Salzlandkreis metern ideal für Tagestouren. Solbadstraße 2 führt er über Schadeleben, Staßfurt, 06406 Bernburg Neugattersleben, Nienburg, Bernburg und Auf dem Europaradweg Telefon (03471) 30 12 04 Biendorf. www.salzlandtourismus.de

Bei Gänsefurth trifft der Europa- auf den Gestaltung und Satz: Boderadweg. Letzterer ist ein regionaler Werbeagentur Studio G, Bernburg Wanderweg, der in Etgersleben (Grenze Druck: Messedruck Leipzig GmbH zum Bördekreis) beginnt und ab Gän­ Bildnachweis: sefurth in Richtung Nienburg zur Saale Städte Aschersleben; Schönebeck; Staßfurt; Calbe; Bad Salzelmen; Naturpark „Unteres führt. Saaletal“; Bernburger Freizeit GmbH und Ingo Gottlieb, Halle; Bodetramp; Fotolia; MEV; ccvision; Paradies Bernburg; Werbeagentur Studio G, Bernburg Restaurant Café und Bierbar Alter Markt Sonderbar Markt 25 Lindenplatz 8 06406 Bernburg 353770 06406 Bernburg Telefon: 03471/ Telefon: 03741 / 333888 www.altermarktbernburg.de www.sonderbar Essen & Schlafen -bernburg.de

AcamedResort Neugattersleben PV Dasbach Brumbyer Straße 5 Karstraße 30 Ferienpark „Plötzky“ 06429 Neugattersleben 06406 Bernburg / 50100 Kleiner Waldsee 1 Telefon: 034721 Telefon: 03471 / 627456 39245 Plötzky www.acamedresort.de www.ferienwohnung-bernburg.de Telefon: 039200 / 50155 www.ferienpark-ploetzky.de

/ Askania Hotel GmbH Burgherberge Egeln Breite Straße 2-3 Wasserburg Egeln 06406 Bernburg Wasserburg 6 Hotel und Restaurant 30861 im Wippertal Telefon: 03471 / 3540 Telefon: 039268/ www.askania-hotel-bernburg.de www.burg-egeln.de Bernburger Straße 20 06408 Telefon: 03471 / 36190 www.wippertal.com City Hotel Lindenstraße 1c Pension Gastronomie Solbadstraße 2 06406 Bernburg „Bauer Heinemann“ Sassenbloume – /622170 06406 Bernburg Telefon: 03471 Röhrstrang 4 Schloss Plötzkau Telefon (03471) 30 12 04 www.cityhotel-bernburg.de 06425 Plötzkau Schlosshof www.salzlandtourismus.de Telefon: 034692 06425 Plötzkau / 31745 / 38121 Gestaltung und Satz: www.pension-bauer-heinemann.de Telefon: 034692 Werbeagentur Studio G, Bernburg www.sassenbloume.com Druck: Messedruck Leipzig GmbH Touristenzentrum Hotel Märchengarten Gnölbzig Bildnachweis: „Zum Löwen“ Paradies Städte Aschersleben; Schönebeck; Staßfurt; Hauptstraße 40 Schloßstraße 27 Ilberstedter Straße 114 Calbe; Bad Salzelmen; Naturpark „Unteres 06425 Alsleben OT Gnölbzig Saaletal“; Bernburger Freizeit GmbH und Ingo 06429 Nienburg 06406 Bernburg / 41450 6848615 Telefon: 034691 Gottlieb, Halle; Bodetramp; Fotolia; MEV; Telefon: 034721 Telefon: 03471 / / 28556 home.arcor.de/ ccvision; Paradies Bernburg; Werbeagentur www.nienburg-zumloewen.de www.bernburg-paradies.de Studio G, Bernburg touristenzentrum/index.html