Rendezvous mit einzigartiger Kultur, Architektur und Natur in der Entdeckerregion Magdeburg · elbe · börde · heide Eine Zeitreise Durch die Jahrhunderte

www.elbe-boerde-heide.de E eDitorial 3

Unser Notre Dame Dom zu Magdeburg St. Mauritius und ST. Katharina wurde 1363 als an der Elbe Kathedrale des Erzbistums geweiht.

Der über 800 Jahre alte Magdeburger Dom schmückt »das dritte Rom« bis heute. Es war ein in Frankreich ausgebildeter Geistlicher, der 1209 den Wiederaufbau des Doms veranlasste: Kardinal-Erzbischof Albrecht. Etwa 300 Jahre nach Grundsteinlegung des mächtigen Gotteshauses, genannt St. Mauritius und St. Katharina, wurde der Magdeburger Dom protestantisch. Das himmlische Paar. Unter Kaiser Otto I. erlebte die Chris- tianisierung des Nordens ihren Höhepunkt.. Er rettete vielen Einwohnern der Stadt im Dreißigjährigen Krieg das Leben. Beinahe wäre er ein Opfer des Bombenhagels 1945 geworden; doch er über- Liebe Besucherin, lieber Besucher, Mehr als 100.000 Touristen besu- stand den Krieg stark beschädigt und wirkt heute machtvoller denn je. chen jährlich die gotische Kathedrale und den Turm mit herrlicher Aussicht. Magdeburg, einst vom mächtigen Kaiser Otto I. zur Lieblingsresidenz auserkoren, hat seine Tore weit ge- öffnet für entdeckerfreudige Besucher aus nah und fern. Magdeburg ist nicht das Top-Model unter den Städten Deutschlands, eher die unbekannte verschleierte Prin- zessin: Man muss den Schleier heben, um das feine und charakterstarke Antlitz einer facettenreichen Landes- hauptstadt und ihrer Region zu entdecken. Landschaft- Ältester gotischer Sakralbau lich geprägt von Elbe, Börde und Heide bietet die Region auf deutschem Boden beeindruckt mit um Magdeburg den Charme einer weiten Landschaft, reichem Figurenschmuck. die man vielseitig erkunden kann: mit der Neugier eines Historikers, mit sportlichem Bewegungsdrang, mit der Sinneslust eines Genussmenschen. Mögen im Laufe der Geschichte auch Kriege, Brände und mancherlei Not Magdeburg in die Knie gezwungen ha- ben, so ist die Kaiserstadt an der Elbe doch immer wieder aufgestanden und verkörpert heute weit mehr als die einstige Metropole des Mittelalters: Magdeburg ist eine Grabkirche Ottos des Grossen, erster Kaiser des Heiligen Römischen Stadt der Erfinder und Techniker, der Gelehrten und Stu- Reiches deutscher Nation. denten. Seien Sie herzlich eingeladen zum Rendezvous mit einzigartiger Kultur, Architektur und Natur! Erleben Sie die Region Elbe-Börde-Heide auf vielerlei Weise und mit allen Sinnen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Anregungen für eine entdeckungsreiche Zeit.

Ihre Irene Mihlan Geschäftsführerin des Magdeburger Tourismusverbandes Elbe-Börde-Heide e.V. Sommerabende am Domplatz eine Skulptur aus Licht und Wasser vor der Kulisse der gewaltigen Kathedrale. 4 Ottostadt magdeburg – Unser Notre Dame an der Elbe Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte 5

Magdeburger Rathaus

Sehenswertes Magdeburg

Moderne Kunst in alten Mauern Die einzigartige romanische Klosteran- lage Unser Lieben Frauen beherbergt ein Kunstmuseum und einen Skulpturenpark. Darüber hinaus bietet das Kunstmuseum wechselnde Sonderausstellungen. An diesem Ort treffen sich Geschichte und moderner Zeitgeist. Eine Stadt in Bewegung Magdeburg und Umgebung sind ein Paradies für Radfahrer mit einem gut ausgebauten Radwege- Uni-CampUS: »Rohstoffquelle« ZukunfT netz. Die Stadt bietet ihren Bürgern und Gästen immer mehr Ottostadt magdeburg – Mächtige Wer die jugendliche Seite von Magde- Lebensqualität. Das Elbufer ist ist ein überzeugendes Beispiel burg kennen lernen möchte, sollte eine für die Harmonie zwischen Natur und Architektur. Mauern und seelenzarte Schwingungen Stippvisite im modernen Universitätscam- pus machen. Die modernste Bibliothek Wie kann man sich ein Bild von einer tesbegabte Menschennatur« spüren, und Unsere Empfehlungen Sachsen-Anhalts bietet Führungen jeden 2. Stadt machen, die über 1.200 Jahre alt 200 Jahre später nahmen Telemanns Kom- Montag im Monat um 10.00 Uhr bzw. nach ist? Für Magdeburg sollte man sich positionen die Schwingungen der Moder- vorheriger Vereinbarung an. Zeit nehmen. Denn hier existieren ne auf. Georg Philipp Telemann zu Ehren Mittelalter und Moderne Tür an Tür. wurden in Magdeburg die Telemann-Fest- TRojanische Pferde in Reih und Glied Es genügt nicht, nur durch eine Tür tage ins Leben gerufen. Kirchenkonzerte, Auf der Elbinsel im Rotehorn-Park wurde zu gehen. Museumsbesuche gewähren Opernhaus, Open-Air-Sommer und das 1927 anlässlich der Deutschen Theateraus- Einblicke, Kirchtürme ermöglichen moderne Puppentheater der Stadt finden stellung die Stadthalle im Stil des Neuen Ausblicke, Konzerte verleihen Flü- ein begeistertes Publikum und verbreiten Bauens errichtet. Dieses architektonische gel. Und am Ufer der Elbe gehen die Lebensfreude. Juwel ist umgeben von einem englischem Gedanken auf Reisen. Magdeburg tut Möllenvogteigarten Landschaftsgarten. Die Stadthalle bietet gut. Auf Versuche ist mehr Gewicht zu le- Raum für Großveranstaltungen. Unweit des Domplatzes befindet sich gen als auf das Urteil der Dummheit, der Möllenvogteigarten, der bereits 1377 Als Martin Luther 1524 in Magdeburg welches immer Vorurteile gegen die Architektonische Dreifaltigkeit erstmals schriftlich erwähnt wurde. Hier predigte, herrschte ein solcher Andrang, Natur zu spinnen pflegt. Magdalenenkapelle, Kirche St. Petri und kann man nicht nur unter herrlichen dass die Leute lange Leitern an die Fassade Otto von Guericke Wallonerkirche St. Augustin sind architekto- alten Bäumen verweilen, hier entdeckt der überfüllten Johanniskirche anlegten, Neben diesen Schätzen des Geistes findet nische Kostbarkeiten in Magdeburg. In der man auch das einzig erhaltene Stadttor um durch die Fenster schauen und den der Besucher in Magdeburg auch handfes- hochgotischen dreischiffigen Wallonerkirche, Magdeburgs sowie die Reste der Gangol­ berühmten Reformator sehen zu können. te kostbare Originalobjekte aus Antike und predigte einst Martin Luther. Bis heute wird am 26. Juni der Einführung Mittelalter: im Kulturhistorischen Muse- phikapelle und einen alten Brunnen. der Reformation in Magdeburg gedacht. um. Das Stadtbild wird vom imposanten Gründerzeit-viertel »Wir sind frei geworden von den Fesseln Magdeburger Dom geprägt, dessen Bau geistiger Borniertheit«, schwärmte später im Jahr 955 unter Kaiser Otto I. begonnen Der sternförmig angelegte Hasselbach­ Was ihr wollt: Theater & Co. platz ist das Zentrum für Kneipen und Johann Wolfgang von Goethe. wurde. Auch die Natur hat mit Elbstrom Von der großen Oper und dem anspruchs- Restaurants südlich der Altstadt. Er ist und großzügigen Parks ihren einzigarti- vollen Konzert bis zum Ballettklassiker, benannt nach Carl Gustav Hasselbach, Sollen die Werke gut sein, so muss gen Auftritt in der Landeshauptstadt von Die Grüne Zitadelle von Magdeburg in der Ottostadt von der täglichen Repertoireaufführung dem langjährigen Magdeburger Bürger­ zuvor der Mann gut sein, der sie Sachsen-Anhalt. heißt das Baukunstwerk von Friedensreich Hundertwasser, der bis zum Nachtprogramm mit Jazz und meister. Neben Romanik und Gotik bietet tut, denn wo nichts Gutes inne ist, damit auch in Sachsen-Anhalt ein neues Architekturkapitel anderem – das Theater Magdeburg begreift Magdeburg auch die architektonische da kommt nichts Gutes raus. Sie möchten Magdeburg erleben? aufgeschlagen hat. Das vielseitige Gebäude beherbergt Woh- sich als Sehnsuchtsort und Ort der Reflekti- Facette der klassischen Moderne. Martin Luther Aber bitte! Fragen Sie uns: nungen, ein Theater, ein Hotel, einen Kindergarten, mehrere on und Inspiration für alle Altersgruppen. Luthers Sprache ließ die Zuhörer ihre »got- www.magdeburg-tourist.de Läden, Restaurants und zwei Cafés. 6 zwölf Höhepunkte aus der Entdeckerregion Magdeburg · Elbe · Börde · Heide Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte 7

zwölf Höhepunkte aus der Entdecker- 8 Romanische Kostbarkeiten region Magdeburg-Elbe-Börde-Heide 1 Magdeburger Reiter 2Burg – Stadt der Türme 3 ... aus einem Märchen

Das Kulturhistorische Museum bie- Die Oberkirche Unser Lieben Frauen Die Wasserburg Gommern wurde 1579 BENEDIKTINER-KLOSTERKIRCHE ST. VITUS Gröningen. Die Stra- tet eine Fülle von Archivalien und musealen ist ein beeindruckendes Gotteshaus der zu einem Jagdschloss der sächsischen Her- ße der Romanik führt mit rund 28 Stationen durch die Tou- Gegenständen aus der über 1.200-jährigen Romanik. Eine verwinkelte Altstadt mit zöge umgebaut. Ihr Bergfried, der Zwiebel- rismusregion Elbe-Börde-Heide. Mit Burgen, Domen, Klöstern Geschichte Magdeburgs. Trotz Krieg und ihren begehbaren Stadttürmen und der turm, ist das Wahrzeichen der Stadt. Ein und Kirchen ist sie Zeugnis der Christianisierung. Das Original Zerstörung gehört das Museum zu den be- historischen Gerberei hält so manche Über- romantisches Burghotel bietet höchsten des Emporenreliefs aus dem Kloster Gröningen, der letzten in deutendsten musealen Einrichtungen in raschung bereit. Im Geburtshaus von Carl Komfort, selbst gebrautes Bier und regio- Deutschland erhaltenen Großplastik aus dieser Zeit. Sachsen-Anhalt. Profunde Sonderausstellun- von Clausewitz wird an den großen Sohn nale Köstlichkeiten erfreuen sich großer gen prägen heute seinen exzellenten Ruf. der Stadt eindrucksvoll erinnert. Beliebtheit.

Schnaufende Zeitzeugen 4 Sommersitz der Bischöfe 5 Grünes Band 6 Schelmische Streiche 9

11 Ein polierter Edelstein Schloss Wolmirstedt ist bereits 1.003 Das Grenzdenkmal Hötensleben ist Im Eugenspiegelturm , dem Börde-Museum Burg Ummendorf Hier werden neben sai- Stiftskirche St. Pankratius des Klos- Jahre alt und reich an eindrucksvollen ein authentisches Zeugnis der deutschen mächtigen Bergfried des Schlosses, soll sonal wechselnden Sonderausstellungen der historische und ters Hamersleben Die Stiftskirche der Zeugnissen der Geschichte. Schon die Teilung: Die erhalten gebliebene Grenz- sich der berühmte Schalk Till Eulenspiegel zeitgenössische Alltag der Bördebauern sowie der einzige in Augustiner-Chorherren ist ein architektoni- Magdeburger Bischöfe schätzten das Burg- sperranlage der DDR ist 350 Meter lang um 1325 als Turmbläser verdingt haben. Sachsen-Anhalt komplett erhaltene Dampfpflugsatz gezeigt. sches Kleinod und bietet kunstgeschichtlich schloss und bauten sich ihre Sommerre- und erstreckt sich auf einer Fläche von 6,5 Die Aussicht von hier über die Altstadt und Im botanischen Schaugarten wird Wissenswertes über die außergewöhnliche Details aus der Zeit um sidenz an der idyllischen Ohre aus. Im Hektar. Der Grenzdenkmalverein Hötens- die Saale ist bemerkenswert. Lohnend sind Wirkung von mehr als 400 mitteleuropäischen Heilpflanzen 1110. Zum Ensemble gehören Klausurgebäu- ehemaligen Gutshaus der Stiftsdomäne leben hat sich für dieses Denkmal gegen auch ein Besuch der Ausstellung und des vermittelt. de, der Klosterhof und eine beachtenswerte befindet sich heute das Heimatmuseum. das Vergessen wirkungsvoll eingesetzt. Schlosscafés. Parkanlage.

Carl von Clausewitz – Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg und die Blaue Autobahn Sohn der Stadt Burg 7 10 erblickte am 1. Juli 1780 918 meter lang, 2003 fertiggestellt, weltweit die gröSSte ihrer Art! Reise durch die Zeit in der Brahmstraße das Das ist nicht nur imposante Technik inmitten von Auen, sondern erspart dem Licht der Welt. Seine Jedes Land, Schiffsverkehr 12 km Umweg und den Höhenunterschied zur Elbe, die zudem einen Theorien über Strategie, niedrigeren Tiefgang zulässt. So sind z.B. Burg und Genthin mit ihren Häfen jede region Taktik und Philosophie am Elbe-Havel-Kanal hervorragend angeschlossen.. hatten großen Einfluss haben ihre Geschichte. auf das Kriegswesen in allen westlichen Ländern und werden bis heute an den wichtigen Militär- Grimm-Sammlung Haldensleben. 1806 datiert der Beginn akademien gelehrt. Sein der Sammlungen von Märchen und Sagen, die uns heute als Hauptwerk »Vom Kriege« eines der Hauptwerke der Gebrüder Grimm bekannt sind. 1963 schrieb er in den Jahren überließ Albertine Plock, Enkelin von Wilhelm Grimm, dem Der Stratege 1816 bis 1830 und es hat Museum in Haldensleben einen Teilnachlass der Brüder. 12 ihn unsterblich gemacht. 8 Entdeckerregion Magdeburg · Elbe · Börde · Heide – StraSSe der Romanik Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte 9

Das Kloster Jerichow wurde 1144 am östlichen Ufer der Elbe von Prämonstratensermönchen gegründet und bis zur Reformation Mit Händen zu bewirtschaftet. Die ehemalige Stiftskirche St. Marien und St. Ni­ greifen: kolaus zählt zu den ältesten Backsteinbauten nördlich der Alpen. Der Backstein war der perfekte Baustoff in der sonst steinarmen die Epoche der

Region. Die vollständig erhaltene Klausur umgeben von Kloster­ BenediktinerinnerenKloster garten und Wirtschaftshof empfängt die Besucher mit medi­ Romanik St. Peter und Paul Hadmersleben Im 961 gegründete Kloster können der voll- tativer Atmosphäre in reinster architektonischer Vollendung ständig erhaltene Guts-, Wirtschafts- und Unsere Gegenwart ist der Schnittpunkt von Vergangen­ der Romanik. Kirchhof besichtigt werden. Der romani- heit und Zukunft. Der Weg ins Morgen zeichnet sich vage ab, sche Kapitelsaal gilt als einer der größten der Weg aus dem Gestern wächst allmählich wieder zu. Auf der seiner Art. Im barocken Äbtissinnenzim- mer vermitteln sechs Gemälde 1.000 Jahre Straße der Romanik aber kann jeder, der ein Kernstück des Mit- Klostergeschichte. telalters kennen lernen möchte, unbeschwert seine individuelle Zeitreise beginnen.

St. Thomas-Kirche Pretzien Die einzigartigen Wandmalereien in der Absis machen die Mitte des 12. Jahrhun- derts gebaute Kirche zu einem Kleinod. Nicht versäumen!

Ruine der Stiftskirche st. Marien in Kloster unser lieben Walbeck Bemerkenswert hier das originale Frauen in Magdeburg Mauerwerk aus ottonischer Zeit. Der universelle Baustil der Romanik ent­ faltet hier seine ganz besondere Wirkung. Das Mittelalter ist die Zeit der Hamersleben, wo die Augustiner zu Wie­deraufbauten haben ihre Spuren im aus Antike und Mittelalter im Kulturhis- Das Kloster wurde Anfang des 11. Jahr­ Grössten Leidenschaften. Weder Hause waren, bis hin zur Ruine der Mauerwerk hinterlassen. Ob Gröningen torischen Museum. hunderts gegründet und später von den das Altertum noch unsere Zeit hat Stiftskirche Sankt Marien, wo die Gra- im Westen, Pretzien im Osten, ob Aschers- Wehrhafte Klöster und Kirchen aus der Prämonstratensern übernommen. Der diese Ausweitung der Seele. fen von Walbeck ihre Familiengrabstät- leben im Süden oder Wolmirstedt im Nor- Zeit von der Mitte des 10. bis Mitte des 13. Kreuzgang und das Brunnenhaus gehö­ Friedrich Nietzsche te errichteten. den – die Tourismusregion Magdeburg- Jahrhunderts sind Zeugnisse der Chris- Elbe-Börde-Heide bietet ein Konzentrat tianisierung mit Kreuz und Schwert. Sie ren zu den ältesten Baudenkmälern der Romanik in Deutschland und vermitteln Sachsen-Anhalt ist durchzogen von Mittelalterliche Roheit weicht steinalter lebendiger Geschichte. Und die möchten mehr über diese Zeit und die einen authentischen Eindruck der ur­ einem Wegenetz, das zielsicher zu dem Aufschwung schöner Künste. Landeshauptstadt mit ihrem Dom und vie- Straße der Romanik erfahren? sprünglichen Anlage des Kollegialstiftes. 80 imposanten Bauwerken aus der Zeit Instrument moderner Bildung ist len Kirchen ist zugleich der Mittelpunkt der Romanik führt; davon befinden sich vorzüglich das Klavier. der Straße der Romanik. Die Landeshaupt- www.strassederromanik.de Haus Der Romanik 28 in der Magdeburger Region Elbe- Heinrich Heine stadt Magdeburg ist ein idealer Ausgangs- www.haus-der-romanik.de Das Besucherzentrum am Domplatz in Börde-Heide. Hier ist er mit Händen zu punkt für Ausflüge in die Zeit der großen www.strasse-der-romanik.de greifen: der erste universelle Baustil Bis ins siebente Jahrhundert reichen die Kaiser und Kreuzritter. Das Stadtbild wird Magdeburg ist der zentrale Informations­ ort für wissbegierige Besucher. Interaktiv des abendländischen Mittelalters – vom Wurzeln der Romanik zurück. Heute vom imposanten Dom und zahlreichen Kir- Magdeburger Dom Die 10 frühgotischen Kloster Jerichow als Missionsstützpunkt stellen sich die Highlights des Hochmit- chen geprägt. Neben diesen Schätzen des mit multimedialen Angeboten wird die Skulpturen der Klugen und Törichten bei der Christianisierung der Elbslawen, telalters oft als verwirrender Stilmix dar. Geistes findet der Besucher in Magdeburg Zeit der Romanik hier erlebbar. Jungfrauen (13. Jhd.) sind heute an den über die Stiftskirche St. Pankratius in Umbauten, Abtragungen, Kriege und auch handfeste kostbare Originalobjekte Gewänden des Nordportales platziert. Ein nationales grünes Glanzstück ist der Barockgarten von Schloss Hundisburg. Mit seinen reich ornamen­ tierten, statuenbesetzten Parterres, Heckenbosketts, einem Irrgarten und einem Gartentheater, Grotten, Wasserspielen und einer umfangreichen Sammlung exotischer Pflanzen, ist er für die Region einzigartig. Die kunstgeschichtlich bedeutsame Gartenanlage hat im Laufe der letzten drei Jahrhunderte stärkere Veränderun­ gen erfahren. Nach 1811 wurde der Park unter Johann Gottlob Nathusius zur Keimzelle eines Althaldensleben und Hundisburg verbindenden Landschaftsparks und entsprechend dem Stilempfinden des 19. Jahrhunderts Gutspark Seggerde bietet reizvolle umgestaltet. Im Barockschloss finden heute Hochzeiten, Konzerte und Literaturabende statt. Und die fürstliche Wechsel von Wasser-, Wiesen- und Wald- flächen mit Blicken auf die Orangerie. Gartenanlage lädt damals wie heute zum Lustwandeln ein. Mit offenen Augen träumen: barockes Grün und wilde Pracht

Durch die Region Magdeburg-Elbe-Börde-Heide zieht sich Schlosspark Harbke Der barocke neben der StraSSe der Romanik eine weitere Erlebnisroute Lustgarten wurde 1770 zum 6 ha gro- ßen Landschaftspark umgewandelt. – die der »Gartenträume«.

Und auch hierbei handelt es sich um eine Zeitreise: 400 Jahre Land- schaftskultur und Gartenbaukunst garantieren ein abwechslungs- reiches Angebot zum Verweilen, zu Erholung und zur Wissenser- weiterung. Wenn dann noch Musik, Literatur und Bildende Kunst hinzukommen, ist die Idylle perfekt. Weite Räume eröffnen sich dem Wanderer in der Colbitz-Letzlinger Heide. Hier gedeiht zugleich der größte geschlossene Lindenwald Gärten und Parks in wurden unter dem Motto »Natur findet Europas, in Nachbarschaft zu herrlichen Mischwäldern mit 600- Stadt« lebenswert und vielfältig gestaltet. jährigen Eichen und ausgedehnten Kiefernforsten. Westlich von Haldensleben befinden sich 84 Großsteingräber aus der Jungstein- zeit. Der Flechtinger Höhenzug ist ein weiteres beliebtes Naherholungs- und Landschaftsschutzgebiet. Dank der guten Luft ist Flechtingen ein gefragter Luftkurort. Hier erwarten den Besucher eine über 600 Jahre alte romantische Wasserburg mit einem wunderschönen Schlossgarten. Elbauenpark Magdeburg Dieser seit Die angestrebte Harmonie zwischen Natur und Stadt war nicht nur Jahren viel besuchte Natur- und Kultur- park wurde zur 25. Bundesgartenschau ein Anliegen von Fürsten, sie ist auch eine Herausforderung für un- eröffnet. sere heutige Zeit. »Natur findet Stadt« hieß das Motto der Landes- gartenschau Aschersleben 2010. Grüne Zukunft gestalten, das will auch die Stadt Burg mit der Ausrichtung der Landesgartenschau 2018. Damit wird deutlich, dass die Region nicht nur auf Gewach- senes zurückgreift, sondern auch Neues wachsen lässt.

www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de

Landesgartenschau Burg 2018 Neue Parklandschaften und Gärten ent- stehen in der Ober- und Unterstadt. 12 Entdeckerregion Magdeburg · Elbe · Börde · Heide – Aktiv Unterwegs

Aktiv Durch Das Jahr

ur Tourismusregion Magdeburg- Elbe-Börde-Heide gehören selbst- Verträumte Städte Z verständlich auch ausgewiesene Sport- und Bademöglichkeiten. Auf die aktiv erkunden Bretter, fertig los! Der Barleber See ist mit einer Fläche von 98 Hektar der größ- Außer dem Elberadweg führen auch andere, miteinander verbundene Radwege zu te Badesee Magdeburgs und unser wich- tigstes Segel- und Surfrevier. Wer seinen den schönsten Stellen der Region: zum Beispiel nach Bernburg mit seiner Altstadt Urlaub mal auf einem schwimmenden zum Verlieben. Auch Oschersleben, Staßfurt, Gommern und Flechtingen sind lohnen- Ferienhaus verbringen möchte, kann diesen Wunsch in Parey gerne verwirkli- de Ziele auf unterschiedlichen Radrundkursen. Hier kann man auch gut einkehren chen. Unsere Region bietet für Individu- und die regionale Küche genießen. alisten und Entdecker neue Wege und eine überraschende Tierwelt mit Bibern und den seltenen Eisvögeln. Wasserwandern auf Elbe, Saale und Bode

Marina Haldensleben am Mittellandkanal

Elberadweg

Das blaue Band

Eine Seefahrt die … Erleben Sie einzigartige Touren auf und an den Gewässern des Blauen Bandes. Ob Paddeln oder Segeln oder Wasser­ wandern, zünftige Hafenfeste. Wasser­ tourismus in unserer Region verbindet Abenteuer und Erholung in urtümlichen Im Rhythmus der Natur: Flußlandschaften auf einzigartige Weise mit Kultur und Genuss am Rande von der Weg zur Erholung Flüssen und dem Mittellandkanal. Ein Aufenthalt in der Region Magde- Elbe-Börde-Heide führen überregionale Fern- burg-Elbe-Börde-Heide ist immer auch radwege, wie der Europaradweg R1, der Saale- ein intensives Naturerlebnis. Das Radwanderweg und die Aller-Radwege. wissen vor allem die Biker, die den Genießer der alten Elbe-Flusslandschaf- Elberadweg zu Deutschlands belieb- ten und unberührten Auengebiete sind testen Fernradweg gemacht haben. ebenfalls die Wasserwanderer, die mit dem Kanu oder Paddelboot sowohl Mus- Wer auf dem Elberadweg unterwegs ist, kelkraft als auch den Sinn für die Natur folgt den Windungen des Stroms, der sich stärken und lautlos auf dem Blauen Band als blaues Band mitten durch Sachsen-Anhalt geschickt dahin gleiten. Andere ziehen schmiegt. Immer wieder bieten sich dem PS-starke Touren mit dem Motorboot vor sportlich Aktiven überraschende Blicke auf oder lassen sich auf einem Fahrgastschiff Städte und Dörfer, glitzernde Wasserflä- verwöhnen. Das »Blaue Band« verknüpft chen und saftige Wiesen. Die Elbe ist einer auf Sachsen-Anhalts Wasserstraßen Se- der letzten Flüsse Europas, deren Flussbett henswürdigkeiten und historisch interes- weitgehend naturbelassen ist. Von den ca. sante Orte, die an den Ufern der Flüsse und 1.000 Kilometern des Elberadweges führen Kanäle liegen. rund 330 Kilometer durch Sachsen-Anhalt. Unmittelbar am Elberadweg befinden sich se- www.elberadweg.de Auf dem Börderadweg henswerte Bauwerke der Straße der Romanik www.blaues-band.de und Parks der Gartenträume. Hervorragend durch Oschersleben/Bode ausgebaute Rastplätzen laden zum Verweilen ein. Durch die Entdeckerregion Magdeburg- Schlossberg von Bernburg an der Saale Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte 15

Heilende Meeresbrise

Im Kurpark spazieren und gesunde Salzluft inhalieren: Das Gradierwerk von Schönebeck–Bad Salzelmen sorgt für ein Wasser-Salz-Gemisch in der Luft, das den Aerosolen am Meer gleicht. Neben der Freiluftinhalation können in dem modernen Inhalationszentrum spezielle Angebote genutzt werden.

Eine Stationsauswahl der Süssen Tour

Saatgut für die ganze Welt Nach dem Mauerfall kehrte die KWS SAAT AG an ihren Gründungsort nach Klein Wanz- leben zurück. In der 1991 gebauten, modern ausgestatteten Zuchtstation mit neuesten Laboratorien und Gewächshäusern für Zu- ckerrüben, Mais und Energiepflanzen sind heute 48 Mitarbeiter tätig.

Alte Technik mit Flair Region mit Geschmack: Für den Transport von land­wirtschaftlichen Produkten, darunter vor allem Zuckerrüben, süSSe und salzige Kostproben und Holz wurde im 19. Jahrhundert die Kleinbahn gegründet. Der Ver­ein in Magde- Sie möchten sich wie am Meer füh- einem Gradierwerk, zu dem ein Soleturm müssen Steigungen von 16 Prozent bewäl- burgerforth hält seit 2002 die Erinnerung an len? Dann auf nach Bad Salzelmen! und ein Schausiedehaus mit der kleinsten tigt werden. Diese leichte, sportliche Bürde das tech­nische Denkmal wach und hat ein Sie waren noch nie auf dem »Kali­ produzierenden Pfannensaline Deutsch- wird belohnt mit dem Blick über die end- 800 Meter langes Teilstück wiederaufgebaut. mandscharo«? In Zielitz können lands gehören. Gemeinsam bilden sie den los scheinende Börde. Sie es wagen! Sie haben Lust auf ein Kunsthof Bad Salzelmen, ein museales Unsere Empfehlung Zuckermuseum von Welt zuckersüßes Dorf? Klein Wanzleben Projekt. Hier wirkt die Luft, als wäre man Fruchtbare Börde – Zuckerrübenfeld Im Museum Klein Wanzleben stehen die ist ein Ort für Genießer. Sie möchten am Meer; und ebenso erfrischt sind Körper Züchtung, der Anbau und die Verarbeitung ein authentisches Bier der Region ver- und Geist. »SüSSe Tour«: Wie einseitig wäre das Leben ohne Wider- der Zuckerrübe von den Anfängen im Jahr kosten? Probieren Sie das Ökobier aus sprüche. Zur Genuss-Harmonie gehört in der Magde- 1838 im Zentrum der Präsentation. Zahlrei- der über 1000 Jahre alten Wasserburg burger Region Elbe-Börde-Heide unbedingt auch die che Ausstellungsstücke illustrieren anschau- zu Gommern. Kalimandscharo »SüSSe Tour«. lich die Entwicklung und zeigen den heuti- gen Stellenwert beeindruckend auf. »Salzige Tour«: Wenn die Nase sagt, Eine wichtige Station der »Süßen Tour« ist das Zucker- ich bin am Meer, widersprechen die dorf Klein Wanzleben. Es liegt inmitten der fruchtbaren Die »grüne« Tour Augen, hier ist nichts mehr. Doch Magdeburger Börde, die auch für den Zuckerrübenanbau In der ABTSHOF Spezialitäten-Destillerie das Salz der Erde sorgt hier für Eine Prise Salz: wie geschaffen ist. Die erste Zuckerfabrik wurde 1838 können Besuchergruppen auf dem Gelände gesundes Flair. Mitbringsel und errichtet. Heute zeichnet das Zuckermuseum den Weg des der ehemaligen ersten Buckauer Dampf- Erinnerung an eine »Weißen Goldes« nach. Und eine der modernsten Zucker- bierbrauerei bei Betriebsführungen mit Die Magdeburger Region Elbe-Börde-Hei- schöne Reise fabriken Europas sorgt dafür, dass die Geschichte des anschließender Verkostung verschiedenste de kann mit dem ältesten Soleheilbad »Weißen Goldes« weitergeht. Spirituosen (inkl. Absinth) und Zucker in Im Schausiedehaus des Kunsthofes von Deutschlands aufwarten: Bad Salzelmen. Grenzenloser Weitblick einer sehr erlesenen Form genießen. Hier entdeckte der Knappschaftsarzt Dr. Doch Salz liegt nicht nur in der Luft, Schönebeck-Bad Salzelmen kann man das Die Geheimnisse des Schwarzen Holunders erfährt der Natur- Johann Wilhelm Tolberg die wohltuende in Zielitz kann man auf dem Salz sogar besonders gute Salz der Region auch käuf­ freund und Genießer im Holunder-Kontor von Niederndodeleben. Sommerresidenz und Standesamt lich erwerben. Damit bewahren Sie sich Wirkung der Elmener Sole und nahm 1802 wandern: auf dem »Kalimandscharo«. So Hier handelt es sich um das erste Dokumentationszentrum über Einst Sommersitz der Magdeburger Bischö- den Geschmack der Region und fördern den Badebetrieb auf. Heute sorgen das Lin- wird der von ausgedehnten Wäldern um- den Schwarzen Holunder. Natürlich können die Gäste hausge- fe ist die Burg heute das kulturelle Ihre Gesundheit. Egal, ob Sie das weiße denbad und das Gesundheitsbad Solequell gebene Salzberg des Kaliwerkes Zielitz im machte Köstlichkeiten aus der Holunderküche probieren. Zentrum der Region mit einem Museum, Gold zum Würzen oder Baden nutzen. für wohltuende Abwechslung: mit Bade- Volk genannt. Mit seinen etwa 200 Metern Wo Zuckerrüben wachsen, darf auch das Museum für Bodenschät- und Café, einer Malschule, einer Freilicht­ und Saunalandschaften sowie exzellen- Höhe ist er die höchste Erhebung zwischen Salz ist von den reinsten Eltern geboren, zung nicht fehlen, es befasst sich mit der der Bewertung von bühne, dem Standesamtzimmer und einer ten Angeboten an Massagen, Fitness- und Magdeburg und der Ostsee. Bei geführten der Sonne und dem Meer. Acker- und Grünland. Eickendorf in der Magdeburger Börde wur- Burgherberge. Höhepunkte im Jahr sind das Kurmöglichkeiten. Bad Salzelmen erfreut Bergtouren oder einem Besuch des Som- Pythagoras de in den 1920er Jahren als Referenzort wegen der räumlichen Burgspektakel und das Irish Folk Festival. darüber hinaus mit einem Kurpark und mertheaters auf dem »Kalimandscharo« Nähe zu Berlin und wegen seiner sehr guten Böden ausgewählt. 100 Jahre Motorflug in Deutschland: Der Dreidecker des Flugpioniers Hans Grade aus dem Jahr 1908 Gold für die ist im Technikmuseum Magdeburg zu sehen. Von der Besteck- ingenieurskunst Produktion bis zur Funktionsweise einer Hubbrücke: hier wird demonstriert, wie Technik funktioniert – vom alten Handwerk höchster Güte bis zur industriellen Blütezeit. Dafür stehen spannende Schiffshebewerk rothensee 10.000 t Sammlungen, beeindruckende Großexponate und große Unsere Gegenwart ist der Schnittpunkt von Vergangen­ Stahl sind in dieser ingenieurtechnischen Meisterleistung verbaut worden. Schauräume zur Verfügung. heit und Zukunft. Mit einer Goldmedaille der Weltausstellung von Paris konnte sich 1889 das Pretziener Wehr schmücken – damals ein technisches Meisterwerk. Noch heute bewährt es sich bei immer wieder auftretenden Hochwassern und ist ein ein- drucksvolles und immer noch voll funktionstüchtiges Technik- Denkmal der Region. Das sogenannte Schützentafelwehr zählt zu den größten in Europa.

Paltrockwindmühle Parey Sie zeigt heu- te noch was sie kann, die einzige Mühle die mit drei Weizenstühlen Mehl mahlt.

Ziegelei Hundisburg

Henkelmuseum Genthin Wer die spannende Geschichte von »Persil« und »Spee« nicht kennt, wird hier fündig.

IN der etropolis Motorsport Arena Oschersleben finden die bekanntesten Erfindungsreich und Blick ins Räderwerk Königlich-Preußische Telegrafenlinie mit Rennserien Deutschlands statt. Impulsgeber einer windigen Region Optische 62 Stationen errichtet. Die Station Neuwe- gersleben ist bestens erhalten und weiht Das Guericke-Zentrum Magdeburg Wussten Sie, dass es den Deutschen Müh- Telegraphenstation Sie in die Geheimdiensttätigkeit einer widmet sich mit einem modernen lentag gibt? – Er findet jährlich am Pfingst- Neuwegersleben vergangenen Epoche ein. Zu den Technik- Museum und Erlebniszentrum dem montag statt. Und die Region Magdeburg-El- Stationen einer Entdeckerreise gehören größten Entdecker der Region: Otto be-Börde-Heide kann bei diesem Stichwort Museen wie das Technikmuseum Magde- von Guericke. Neben Kaiser Otto gilt mächtig »aufdrehen«: eine historische Müh- Im produzierenden technischen Einst streng geheim – burg, das Fahrzeugmuseum Staßfurt und auch er als Namensgeber für die heu- lenlandschaft vorzeigen. Matronenhafte Denkmal Ziegelei Hundisburg heute offenkundig das Henkelmuseum Genthin. Altes Hand- tige Ottostadt Magdeburg. Holländer-Windmühlen, Bockwindmühlen wird unter dem Motto »Ein Denk- werk kann in der Historischen Gerberei und klappernde Wassermühlen prägen das mal produziert für Denkmale« die Die Optische Telegrafenstation Neuwe- in Burg ebenso besichtigt werden wie in PreuSSens König Friedrich I. ord- ländliche Bild. Im Laufe der Jahrhunderte Handwerkerkunst der Ziegelher- gersleben übermittelte Geheimnachrich- der Schlossmühle Flechtingen oder in der nete 1710 den Mühlenbau an, um aus fand die Mühlentechnik in nahezu allen stellung nach uralter Tradition ten von und an Dienststellen der preußi- Ziegelei Hundisburg. Und ein Mekka für Lokschuppen Stassfurt Das Herz von Wind und Wasserläufen der Börde Bereichen des Handwerks und der frühen erhalten und gepflegt. schen Regierung. In den Jahren 1832/1833 Bahnfreunde ist das Traditionsbahnbe- Eisenbahnfreunden schlägt beim Anblick Nutzen zu schlagen. Industrie ihre Anwendung. wurde zwischen Berlin und Koblenz eine triebswerk Staßfurt. dieser Schmuckstücke schneller und höher. Höhepunkte Einer Dom St. Mauritius und St. Katharina – Magdeburg Die Grüne Zitadelle von Magdeburg Elbauenpark mit Jahrtausendturm – Magdeburg Entdeckungsreise Kulturhistorisches Museum – Magdeburg Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen – Magdeburg Alter Markt mit Rathaus – Magdeburg Johanniskirche – Magdeburg Elbe-Parey Auf den Spuren Fontanes: in Info-Zentrum Straße der Romanik – Magdeburg Zerben steht das Elternhaus der Roman- Lukasklause/Guericke-Zentrum – Magdeburg figur Effi Briest. Wasserstraßenkreuz mit Schiffshebewerk – Magdeburg Zoologischer Garten – Magdeburg Technikmuseum – Magdeburg Herrenkrugpark mit Pferderennbahn – Magdeburg Gruson-Gewächshäuser – Magdeburg Bastion Cleve – Magdeburg villa p. – Figurenspielsammlung Mitteldeutschland Schloss Hundisburg etropolis Motorsport Arena Oschersleben (Bode) Gedenkstätte Deutsche Teilung – Marienborn Börde-Museum Burg Ummendorf Ziegelei Hundisburg Flechtingen Wo heute das Schloss seine N Kalimandscharo – Zielitz Besucher empfängt, befand sich im 10. Jahr- Kulturhistorisches Museum – Hadmersleben hundert eine slawische Wasserburg. Schlossmühle – Flechtingen Naturpark Drömling Schloss Altenhausen Lindenwald – Colbitz Zuckermuseum – Zuckerdorf Klein Wanzleben Optische Telegraphenstation – Neuwegersleben Historische Altstadt – Haldensleben Holunder-Kontor – Niederndodeleben Museum Schlossdomäne – Wolmirstedt Historische Gerberei – Burg Clausewitz-Erinnerungsstätte – Burg Historische Innenstadt – Burg Haldensleben Auf dem Marktplatz mit NABU-Natur-Erlebnispark Blumenthal – Burg seinen historischen Gebäuden wacht der Die Tourismusregion Wasserburg – Gommern einzige reitende Roland Europas. Magdeburg-Elbe-Börde-Heide Kloster Jerichow stellt sich vor: mit den loh- Schloss Leitzkau nenswerten Höhepunkten Schloss Möckern für die unterschiedlichsten Henkelmuseum – Genthin Bedürfnisse unserer Gäste Gesteinsgarten – Gommern Gerne beantworten wir und Landsleute. Storchenhof – Loburg Ihre Fragen: Paltrockwindmühle – Parey Magdeburger Tourismusverband In welche Himmelsrichtung Sie Schloss Zerben Elbe-Börde-Heide e.V. sich auch bewegen – überall wer- Schifferscheune & Heimatstube – Derben Domplatz 1b den Sie Ihre Entdeckungen ma- Naturlehrpfad Bucher Brack – Jerichow 39104 Magdeburg chen. Nicht nur mittelalterliche Kreismuseum – Genthin Telefon 03 91.73 87 90 Schätze und Gemäuer, nicht nur Gärten und Parks – Aschersleben Nienburg Wo Bode und Saale zusammen- Telefax 03 91.73 87 99 idyllische Orte und bewunderns- Abenteuerspielplatz – Schadeleben fließen, erhebt sich die mittelalterliche [email protected] werte Technik, sondern oft auch Schloss und die historische Altstadt – Bernburg (Saale) Stadt, die für ihr Kloster berühmt ist. www.elbe-boerde-heide.de das Alltägliche, das ganz in Verges- Naherholungsgebiet Krumholz – Bernburg (Saale) Legende senheit geraten ist. Vor allem aber Museumsschiff »Marie Gerda« – Breitenhagen entdecken Sie sich selbst: Ihre Lust Wasserburg – Egeln R1 Europaradweg Gartenträume am Schauen, Hören, Riechen und Solepark – Schönebeck/Bad Salzelmen Schmecken. Unsere Region spricht Pretziener Wehr – Pretzien Elberadweg Straße der Romanik alle Ihre Sinne an und wird auf die- Schloss Hohenerxleben se Weise unvergesslich. St. Thomaskirche – Pretzien Saale-Radwanderweg Blaues Band Heimattiergarten Bierer Berg – Schönebeck (Elbe) Wohin auch immer wir Traditionsbahnbetriebswerk – Staßfurt Aller-Radweg Touristinformation reisen, wir suchen, wovon Klosterkirche St. Georg und Pancratius – mit Zertifikat wir träumten, und finden Augustusgabe – Barby Aller-Elbe-Radweg Touristinformation doch stets nur uns selbst Fahrzeugmuseum – Staßfurt Günter Kunert Schloss Plötzkau Barby Das Prinzeßchen ist einer von Fähren heute noch zwei erhaltenen Wachtür- men der frühren gräflichen Grenzburg. Rauschende Feste

Spektakel zwischen Kaiserglanz und Ritterstolz. Jährlich verwandelt sich die Magdeburger Innenstadt an einem Wochenende im Sommer in eine mittelalterliche Metropole. Hunderte Mitwirkende – Ritter, Gaukler, Spiel- leute, Minnesänger, Kunsthandwerker u.v.m. – nehmen die Besucher mit auf eine Zeitreise in das Magdeburg zu Lebzeiten des ersten römisch-deutschen Kaisers Otto I. An jeweils drei Tagen können die Besucher über 300 Pro- grammpunkte auf acht Bühnen und Spielflächen erleben. Für Kulinarische Genüsse wird vielfältig in bester Qualität gesorgt.

Der Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide Gesamtproduktion: informiert Sie gern über die einzelnen Erlebnisangebote.­ ramminger Corporate & Marketing Communication Das Reiseland Sachsen-Anhalt beeindruckt seine Gäste mit zahlreichen Bauwerken Fuggerstraße 27a, 10777 Berlin-Schöneberg an der »Straße der Romanik«, idyllischen Park- und Gartenanlagen in den Telefon 03o. 35 12 63 69 »Gartenträumen«, Aktiverlebnissen am »Blauen Band« sowie archäologischen Telefax 03o. 35 12 64 73 Sensationsfunden auf den »Himmelswegen«. [email protected] www.ramminger.de

Das Reiseland Sachsen-Anhalt – Für die freundliche Unterstützung Ihren Urlaub finden Sie hier! bei der Produktion dieser Informationsbroschüre danken wir:

Herausgeber: Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. Domplatz 1b, 39104 Magdeburg Telefon 03 91.73 87 90 telefax 03 91.73 87 99 [email protected] www.elbe-boerde-heide.de Stadtsparkasse Magdeburg www.sachsen-anhalt-tourismus.de Kreissparkasse Börde Bildnachweis: Salzlandsparkasse Die Fotos für diese Broschüre wurden uns freundlicherweise von der IMG Investitions- und Sparkasse Jerichower Land Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (Seite 3/F: Michael Bader, Andreas Lander, Seite 4/F: IMG, Seite 5/F: Ulrich Arendt, Seite 8/F: Frank Boxler, Seite 11/F: Landesgartenschau Aschers­ Redaktionsschluss: leben 2010 GmbH, Seite 12/F: Jürgen Blume und Boris Breuer im Auftrag von intention, Seite November 2013 20/F:Hagen Neßler), Jurai Lipták (Seite 2/F: IMG), Andreas Lander (Titelseite), dem Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. (Seite 6/F: Ingo Gottlieb, Seite 7, 11, 12, 14, 15, 17, 19, Seite Diese Broschüre wurde auf FSC zertifiziertem Papier, chlor­ 17, 19/F: R. Floum), Joachim Ramminger (Seite 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19) und dem Salz­ frei gebleicht, gedruckt und klimaneutral produziert. landkreis (Seite 6, 19, Seite 14/F: Matthias Röhricht und Lars Fromüller) zur Verfügung gestellt.