TOURISMUSFÜHRER

2019 & UMGEBUNG

mit Gastgeberverzeichnis und Stadtplan THEATER

SCHAUEN SIE DOCH MAL REIN!

METROPOL KURHAUS Telefon: 03471 34790 www.theater-bernburg.de

Jugendherberge der Stadt Bernburg (Saale)

Jugendherberge Bernburg, Krumbholzallee 2, 06406 Bernburg (Saale), Tel./Fax: 03471 352027 E-Mail: [email protected] Internet: www.jugendherberge-bernburg.de INHALTSVERZEI CHNIS

FEIERNSWERTES

GEDENKENSWERTES Wichtige Jubiläen 2019 in der Stadt Bernburg (Saale) und ihrer Umgebung

AUSSICHTSREICHES Eine Reise durch Bernburg und seine Umgebung – eine Reise durch die Zeit!

SEHENSWERTES

ERLEBENSWERTES Sport und Freizeit Kunst und Kultur Museen und Ausstellungen Führungen und Besichtigungen Wege und Straßen Lehre und Forschung

GASTGEBERVERZEICHNIS

WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN

3 FEI ERNSWERTES

2. März 2019 15. Juni 2019 64 Jahre Karnevalsclub Bernburg, 21. Kutterruderpokal und Rosensamstagsparty im Kurhaus 6. Saalepokal www.maritimer-club.de 6. April 2019 Bernburger Kneipenfest in der 19. Juni 2019 gesamten Innenstadt Klosterfest

22. Juni 2019 21. April 2019 BISS – der bewegt Osterfeuer in den Ortsteilen sich – Sparkassenarena Bernburg

30. April – 5. Mai 2019 22. Juni 2019 Mittelalterlicher Markt und 20. Schlossbergfest und Walpurgisnacht auf dem 27. Bassgeigengala Schlosshof in Bernburg www.bernburg.de

1. Mai 2019 10. August 2019 7. Sparkassencup der Leicht­ Heimatfest im Ortsteil athletik – PSV Bernburg 10. August 2019 3. – 5. Mai 2019 15. Drachenbootregatta des 123. Bernburger Ruderregatta Bernburger Ruderclubs e.V. www.bernburger-ruderclub.de www.bernburger-ruderclub.de

11. Mai 2019 23. – 25. August 2019 Tag der offenen Hochschultür 29. Bernburger Weinmarkt www.hs-anhalt.de www.bernburg.de

11. Mai 2019 24. – 25. August 2019 Tag der Städtebauförderung Funcross Bernburg www.bernburg.de www.funcross-bernburg.com

23. – 26. Mai 2019 24. August 2019 51. Stadt- und Rosenfest 6. Stadtwerke­Cup der Leicht­ www.bernburg.de athletik – PSV Bernburg

30. Mai 2019 31. August 2019 Heiratsmarkt in Biendorf 23. Historisches Erntefest im Gutshof in Strenzfeld www.erntefest-bernburg.de 31. Mai – 2. Juni 2019 Sachsen-Anhalt-Tag in 6. – 8. September 2019 Quedlinburg Pflaumenkuchenmarkt in Plötzkau 1. Juni 2019 3. Bernburger Halbmarathon 7. September 2019 PSV Bernburg Frauensport­Aktionstag, KreisSportBund Salzland

4 8. September 2019 11. November 2019 Tiergartenfest in Bernburg Eröff nung der 65. Session des www.bernburger-freizeit.de Bernburger Karnevalsclubs, Umzug, Tillbefreiung und 8. September 2019 Schlüsselübergabe Tag des off enen Denkmals www.lazihopp.de www.bernburg.de 28. Nov. – 20. Dez. 2019 27. – 29. September und Heele­Christ­Markt auf dem 2. – 6. Oktober 2019 Karlsplatz Oktoberfest auf dem Karlsplatz www.bernburger-freizeit.de www.sonderbar-bernburg.de 15. – 16. Dezember 2019 3. Oktober 2019 Klosterweihnacht www.hs-anhalt.de Brückenfest im Ortsteil Gröna 31. Dezember 2019 18. Oktober 2019 Silvesterlauf, Kulturmarkt Bernburg PSV Bernburg e.V. www.kultur­markt­bernburg.de Änderungen vorbehalten!

Führungen und Rundfahrten Samstägliche Stadtführungen durch die Stadt Bernburg und 20182019 für Gäste und Einwohner ihre Umgebung

Interessantes und Wissenswertes Kurzweilige Führungen durch die aus über 1050 Jahren wechselvol­ historische Berg- oder Talstadt! ler Historie erfahren Sie auf unse- Treff punkt: ren Exkursionen durch Bernburg. vor der Stadtinformation Die Route der Tour bestimmen (auch ohne Voranmeldung) Sie selbst oder Sie verlassen sich auf unsere erfahrenen Gästefüh­ Zeit: 14:0010:30 – 15:0011:30 Uhr rer (geprüft TÜV Sachsen­Anhalt Kosten: 3,50 Euro/Pers. e.V.). Termine: 3123.03., Reisen Sie mit uns durch die Ge- 14./28.04.,06./20.04., schichte! 12./19.05.,04./18.05., 02./16.06.,08./22.06., 07./21.07.,06./20.07., 04./25.08.,03./24.08., ­„Zeitreise ins mitt elalterliche 08./22.09.,07./21.09., 06./20.10.,05./19.10., Bernburg“ – Führung im histo­ 03./24.11.,02./16.11., 22./29.12.07./28.12. rischen Kostüm ­ englischsprachige Führungen Die Führung am 22.12.201807.12.2018 ist eine spezielle vorweihnachtliche Führung. ­ Themenführungen : Stadtinformation Termine: entspr. Ihren Wünschen i Tel.: 03471 3469311 Preise: auf Anfrage www.bernburger-freizeit.de

5 BERNBURG (SAALE) UND DIE MODERNE Netzwerk „Land der Moderne“ ins Leben gerufen

Im Jahr 2019 wird das 100-jäh- niger bekannte Richtung der rige Jubiläum des Bauhauses Moderne: die Gartensiedlung. begangen. Auf Grund der Bei ihr sind die Häuser wie Vielzahl der Orte der Moderne beim klassischen Bauhausstil in Sachsen-Anhalt wurde das ebenso standardisiert und landesweite touristische Netz- funktional, aber im Gegensatz werk „Land der Moderne“ ins dazu kommt dem Garten eine Leben gerufen. entscheidende Bedeutung als Bernburg (Saale) ist ausgewähl- Lebensraum zu. Er soll der ter Teil des Netzwerkes mit der Erholung, aber vor allem der Siedlung „Zickzackhausen“ Selbstversorgung dienen. Ent- (Anton­Saefkow­Siedlung). sprechend innovativ wurden Haus und Garten angelegt. ZICKZACKHAUSEN Durch die Zickzack­Anord- Magdeburger Chaussee/Horst­ nung der Häuser entstand Heilmann­Straße/Herta­Lind- im hinteren Teil ein kleiner, ner-Straße/Malte-Bruun-Stra- halboffener Innenhof, der die ße/John-Schehr-Straße. Privatsphäre gegenüber den Die volkstümliche Bezeich- Nachbarn absichert. Auch ein nung „Zickzackhausen“ Kleintier-Stall ist vorhanden verdankt die am nördlichen sowie eine Bio­Toilette für die Stadtrand von Bernburg ge- Gartendüngung. Ein langer legene Siedlung den um 90 Garten mit Spalierobst und Grad gedrehten und versetzt Bleichplatz für die Wäsche angeordneten Baukörpern. schließt sich an. Raffiniert: Das Die Siedlung repräsentiert Regenwasser wird auf dem eine wichtige, wenn auch we- Flachdach gesammelt und

Eine Luftbildaufnahme der Siedlung um 1930

6 in Ton-Röhren in den Garten zur Bewässerung geleitet. Ergänzt wird die Standard- Garten-Reihen- haussiedlung mit einem zentralen Waschhaus und einem kubischen Konsum-Gebäu- de. Mit der Sied- lung eng ver- bunden sind die Namen Leberecht Migge, Leopold Fischer und Hein- rich Peus. Migge als Vordenker der Gartensied- Der für das Wohngebiet geplante Konsum lungsidee, Fischer als visionärer Architekt und wurde das Gebäude in den Peus, der als SPD­Politiker Jahren 1824/25 unter Alexius und Initiator des Anhaltischen Friedrich Christian von Anhalt­ Siedlerverbandes den Erwerb Bernburg umgebaut. 1919 bis eines der Häuser auch für 1921 folgte ein erneuter, dies- den kleinen Angestellten und mal grundlegender Umbau Arbeiter ermöglichte. Somit durch die Anhaltische Staats- spiegelt die Siedlung sehr gut bauverwaltung nach einem die Lösung der Wohnungs­ Entwurf von H. Wendler zu und Lebensmittelnot jener Zeit einem Verwaltungsgebäude. wider und ist mit den realisier- Die Treppen und Flure wurden ten Konzepten auch noch heute vom bekannten Künstler Ri- überraschend aktuell. Es ist an chard Degenkolbe (1890­1974) der Zeit für eine Wiederent- und dem Bildhauer Watzinger deckung. aus Halle im Stil des Art déco gestaltet. Nach aufwendiger Weitere Orte der Moderne in Sanierung ist der damalige Bernburg (Saale): Zustand mit kräftigen Farben Rathaus II, und so aussagestarkem wie Schlossstr. 11 witzigem plastischen Dekor in Ursprünglich als Reitbahn den letzten Jahren wiederher- von Fürst Viktor Friedrich gestellt worden. Hier ist ein von Anhalt-Bernburg erbaut, Gesamtkunstwerk im Stil des

7 Art déco und des Expressio- nur schade, dass der wunder- nismus zu erleben. Herausge- schöne Klinkerbau mit seinen hoben ist dabei das einzigartige Pfeilern und Lisenen, mit Or­ Treppengeländer im östlichen namentarbeiten über den Ein­ Gebäudeteil mit menschlichen und Ausgängen, Fenster- und und Fabel-Wesen, die spannen- Balkonbrüstungen nicht von de Interpretationen zulassen. der Straße aus zu sehen ist. Ein Besuch lohnt sich also. Das kunsthalle bernburg, Capitol hatte knapp 1000 Sitz­ Schlossstr. 11 plätze, indirekte Beleuchtung, Im Rahmen der Umgestaltung eine Klimaanlage, eine Klein- der ehemaligen Reitbahn in ein kunstbühne und eine für die Verwaltungsgebäude 1919/21 damalige Zeit ungewöhnlich entstand auch der Saal, der große Leinwand (größer als heute als „kunsthalle bern­ die bis zum heutigen Zeitpunkt burg“ genutzt wird. Neben sei- erhaltene Leinwand). Die Aus­ ner eigentlichen Bestimmung stattung für die Vorführung fanden hier bereits damals von Stumm- und Tonfilmen zweimal jährlich Kunstaus- war von bester Qualität. Mit stellungen statt, darunter eine der Weiterentwicklung der am 31. Januar 1932 eröffnete Tonfilme wurde die an sich Lionel­Feininger­Ausstellung. schon tolle Akustik des Saales Oft war auch der Vorsitzende durch Bespannen der Wände des Anhaltischen Kunstver- mit Stoff vervollkommnet. Die eins, Oberzeichenlehrer Lud­ Leinwand konnte jeweils mit wig Krähenberg (1864-1943), zwei verschiedenfarbigen Vor­ mit seinen Werken vertreten. hängen verdeckt werden – so Von der damaligen Pracht ist wurden von Zeit zu Zeit auch im Saal heute nur noch wenig Musikveranstaltungen darge­ zu sehen. boten. Links und rechts neben der Bühne befanden sich die Capitol-Filmtheater Bernburg, Bühnenzimmer, auch ein Or­ Auguststr. 14 chestergraben war vorhanden. Das Capitol­Filmtheater Bern­ Anlässlich der Eröffnung am burg ist das letzte Art-déco- 14. November 1927 wurde der Kino in Deutschland mit einer Film von der Entstehungsge- einzigartigen Atmosphäre für schichte des Capitols gezeigt, Filmgenuss und Veranstaltun­ bevor die 560 Gäste den Film gen. Das Capitol wurde auf ei­ „Der Meister von Nürnberg“ nem Hintergrundstück der Au­ sahen. Den Ton lieferte das guststraße nach eigenen Ent- zwölfköpfige Hausorchester würfen von Ottomar Tschakert unter der Leitung von Kapell­ vom Architekten Bunse gebaut meister Mann. und konnte am 14. November www.capitolbernburg.de 1927 eingeweiht werden. Es ist

8 GEDENKENSWERTES Wichtige Jubiläen 2019 in Bernburg und seiner Umgebung

1069 (vor 950 Jahren) 1894 (vor 125 Jahren) Bernhard von Kakelingen er- Auf Schloss Bernburg brennt hält von König Heinrich IV. der Johann-Georgenbau (Sitz die neu geschaffene Grafschaft der Kreissparkasse und der Plötzkau. Kreisverwaltung) ab. Beim Versuch, Akten zu retten, kom- 1219 (vor 800 Jahren) men der Kreisdirektor Hage- Ersterwähnung einer Saale- mann und sein Diener ums mühle in Bernburg – der Erz- Leben. bischof von Magdeburg führt Als Entschädigung für den das Calbenser, Bernburger Annenwerder, auf dem die Sol- und Zerbster Mühlenmaß als vaywerke entstanden, erwirbt verbindlich für Halle ein. der Konzern vom anhaltischen Staat den Kesselbusch und das 1344 (vor 675 Jahren) Krumbholz und schenkt beides Die St.­Pankratius­Kapelle auf der Stadt Bernburg. der Bernburg wird erstmals In Nienburg wird eine Schif- erwähnt ferschule und in Bernburg die Volksbücherei gegründet. 1544 (vor 475 Jahren) Durch Besitzteilung der drei 1919 (vor 100 Jahren) Dessauer Fürstenbrüder ent- Bei einem Bergwerksunglück steht in Anhalt für neun Jahre im Schacht sterben die Linie Plötzkau des Fürs- 13 Bergleute. ten Georg III. Die Volkshochschule in Bern- burg wird gegründet. 1644 (vor 375 Jahren) Dreißigjähriger Krieg – Kai- 1944 (vor 75 Jahren) serliche unter Matthias Gallas Die ersten 1.000 Häftlinge aus und Schweden unter Lennart dem KZ Buchenwald treffen in Torstensson liegen sich bei Leau ein, wo ein Außenlager Bernburg gegenüber und ver- entsteht. heeren das Land; u.a. werden Gröna und zerstört 1969 (vor 50 Jahren) und Bernburg zur „Galassi- Im Krumbholz wird die Pio- schen Ruin“. niereisenbahn „Drushba“ in Betrieb genommen. 1694 (vor 325 Jahren) Auf Schloss Bernburg brennt 1994 (vor 25 Jahren) der Johann-Georgen-Bau ab. Die Waldklinik Bernburg wird als 1. Parkinson­Spezialklinik 1819 (vor 200 Jahren) Ostdeutschland unter Dr. Irene Mit der Grube „Marie“ beginnt Gmende gegründet. der Braunkohlebergbau in Zeitleiste von Joachim Grossert Preußlitz.

9 A USSICHTSREICHES Durch Bernburg und seine Umgebung – eine Reise durch die Zeit

Die Region Bernburg liegt im Herzen Sachsen-Anhalts. Hier befindet sich das Zentrum zwi- schen den drei großen Städten Magdeburg, Halle und Dessau sowie dem Harz. In Bernburg leben rund 34.000 Menschen, im Salzlandkreis sind es ca. 197.000. Spuren Bernburger Geschichte finden sich weit über die regio- Alter Saalearm zwischen Bernburg und Aderstedt nalen Grenzen hinaus. Das Herzogtum Anhalt-Bern- Neben Kaiser Barbarossa und burg bestand bis 1863 und er- Heinrich dem Stolzen wurde streckte sich zum Teil über die Albrecht schließlich – als einer heutigen Räume - der drei Großen im Deutschen Staßfurt und Quedlinburg. Reich – ab 1150 erster Markgraf Die sehenswerten Schlösser von Brandenburg. in Hoym, Ballenstedt und Einige romanische Zeitzeugen, Harzgerode sind Bauwerke der welche aus der Zeit Albrechts Askanier, des anhaltinischen stammen, sind beispielswei- Herrschergeschlechts. Ihr be- se die St.-Stephani-Kirche in deutendster Vertreter war Bernburg-Waldau und Reste Albrecht der Bär. Dessen Mutter, eines Intarsien-Gipsfußbodens Eilika, besaß die Burg Bernburg in der Schlosskirche Nienburg. als Witwensitz und unterstütz- Diese und andere Orte sind te von dort aus die Unterneh- Stationen der „STRASSE DER mungen ihres Sohnes. ROMANIK“, Sachsen-Anhalts erfolgreichem Tourismusan- gebots. Neben der Geschichte verbür- gen sich auch die landschaftli- chen Gegebenheiten für die Ein- maligkeit der Region. Prägend ist nicht nur das Harzvorland, sondern auch die Saaleaue. Auf Grund günstiger geografischer und klimatischer Vorausset- zungen war das untere Saaletal schon früh besiedelt. Archäo- logische Funde lassen darauf schließen, dass dieses Gebiet die Wiege des Ackerbaus in Dorfkirche in Leau Mitteleuropa war.

10 Heute laden intakte Bioto- Tagungen genutzt. Die Solvay- pe des Naturparks „Unteres Werke stellten damals für Saaletal“ zu vielfältigen Er- den Kurbetrieb kostenlos „die kundungen ein. In der Ver- stärkste Sole Deutschlands“ gangenheit hat die Nutzung zur Verfügung und schenk- der Saale als Transportweg zu ten der Stadt das angrenzen- einem rasanten industriellen de, landschaftlich reizvolle Aufschwung beigetragen. Krumbholz. Heute finden hier Im Jahr 1881 – als sich un- die Bernburger und ihre Gäste ter Carl Wessel in Bernburg Abwechslung und Entspan- die deutsche Tochter des nung. Dafür sorgen u. a. der belgischen Solvay-Konzerns Tiergarten, die Parkeisenbahn, niederließ – begann hier das der Märchengarten „Paradies“, Industriezeitalter. Das Unter- der Sport­ und Freizeitpark nehmen verarbeitete die für Wilhelmsgarten, eine Jugend- die Sodaproduktion erforder- herberge, Sportplätze und lichen Bodenschätze Kalkstein, wunderschöne Rad- und Wan- Braunkohle und Steinsalz, derwege. welche in seiner unmittelbaren Soda ist eines der „vier weißen Nähe abgebaut wurden. Nach- Pulver“, die große Unterneh- dem die Kohlevorkommen er- men in der Bernburger Region schöpft waren, wurden aus den produzieren. Die drei anderen Abbaugebieten beliebte Seen sind Zement (Schwenk), Salz in der Umgebung Bernburgs. (esco) und Zucker (Diamant in Heute kaum vorstellbar – aber Könnern). Das ist ebenfalls ein Bernburg war zwischen 1902 Teil des Puzzles, welches eine und 1939 Solbad. Das nun moderne Region zeigt, in der über 100 Jahre alte, großar- Historie, Natur und Industrie tige Kurhaus wird heute für gleichberechtigt nebeneinan- Kulturveranstaltungen und der existieren. So zeigt sich die Region Bernburg als herzlicher und leis- tungsstarker Gastge- ber für kulturinteres- sierte Kurzurlauber und Tagesausflügler. Seit dem 1. Juli 2007 ist Bernburg Kreis- stadt des aus den ehemaligen Land- kreisen Schönebeck, Aschersleben-Staß- furt und Bernburg entstandenen Salz- Blick über die Saale auf die Bernburger Bergstadt landkreises.

11 S EHENSWERTES Stadt Bernburg (Saale)

Historischer Rundgang durch die Stadt Bernburg (Saale)

Historische und markante Gebäu- de ent lang eines touristischen Rundgangs durch die Berg- und Talstadt sind be- schildert. Die ein- heitlich gestalte- ten, in Grautönen Schilder wie diese weisen den Weg zu gehaltenen Tafeln Sehenswürdigkeiten Bernburgs. geben kurze In- späteren Herzöge von An- formationen zu Geschichte halt-Bernburg. In einer Schen- und Bedeutung der Bauten. kungs urkunde Ottos I. vom 29. Die nachfolgend aufgeführten Juli 961 wird eine „civitas bran- Objekte des historischen Stadt- danburg“ erstmals urkundlich rundganges sind im folgenden erwähnt. Im Jahr 1138 wurde Textteil mit dem Zeichen die Burg in einer Auseinander- kenntlich gemacht. setzung zwischen den Welfen und den Staufern erstürmt und Schloss Bernburg niedergebrannt. Zu dieser Zeit war sie Witwensitz von Eilika Am östlichen Saaleufer erhebt Billung von Sachsen (um 1081 – sich auf einem hohen Sand- 1142), der Mutter Albrechts des stein felsen das ehemalige Re- Bären (um 1100 – 1170), der die si denzschloss der Fürsten und Burg an gleicher Stelle wieder- errichten ließ. Aus dem 12. und 13. Jahrhundert sind noch die Reste der Burgkapelle (7) sowie der imposante Bergfried (Eu- lenspiegelturm/14) zu sehen. In gotischer Zeit wurden der „Blaue Turm“ (4), das „Alte Haus“ (5) und das „Krumme Haus“ erbaut. Im 16. Jahrhundert erfolgte der Ausbau zu einem der ein- drucksvollsten Renaissance- schlösser Mitteldeutschlands. Fürst Wolfgang (1492 – 1566), ein sehr früher Bekenner der

12 Renaissanceschloss Bernburg Re for mation, ließ ab 1538 den Baumeister Nickel Hoffmann westlichen Teil des so genann- vollendete 1570 mit dem „Jo- ten Langhauses von Schloss achim-Ernst-Bau“ (12) das Bernburg errichten (11). An „Langhaus“ von Schloss Bern- das Wirken des Renaissance­ burg. Ende des 17. Jahrhun- Baumeisters Andreas Günther derts fügte Fürst Viktor Amadeus erinnern heute die als Ecktür- Barockbauten – Brückenportal me aufgeführten Runderker (2), „Viktor­Amadeus­Bau“ an der westlichen Stirnseite (13) und Hofmauer (15) – dem des Langhauses, die häufig Schloss hinzu. Weitere Ergän- auch als „Leuchte“ bezeichnet zungen aus dieser Zeit stellen werden, sowie die daran befes- die Reitbahn mit Marstall, die tigten Fassadenreliefs. Orangerie sowie die Schloss - kirche St. Aegidien dar. Seit 1858 waren im Schlossgraben unterhalb der Schlosseinfahrt in einem artgerechten, 1996 modernisierten Gehege Braun- bären untergebracht. Ein beson- deres Bau- denkmal von Schloss Bernburg ist der mäch- tige Eulen- spiegelturm Schloss Bernburg, Lageplan (14) aus

13 dem späten 12. Jahrhundert. Kirche St. Aegidien Mit seinen drei Meter starken Mauern war der Bergfried ein Die Schlosskirche entstand letzter sicherer Rückzugsort wahrscheinlich zeitgleich mit der Burg. In der 22. Episode der Stiftskirche in Gernrode des Eulen spiegelepos wird und ist somit romanischen davon erzählt, dass der Narr Ursprungs. Dies ist an der dem Grafen von Anhalt als Ap sis und dem Vier ungsturm Turmwächter gedient haben ab les bar. Die erste Nennung soll. Aus 38 Metern Höhe bietet erfolgte aller dings erst 1375. sich bis heute ein weiter Blick Charakteristisch für die Kirche über die Stadt Bernburg und ist das Nebeneinander der ver- das idyllische Saaletal. schiedensten Stile, welches auf rege Bautätigkeit hinweist. Der heute dominierende barocke Stil geht auf einen Umbau im i: Schlossführungen: Jahr 1752 zurück. Stadtinformation Als Schlosskirche des anhalt­ Tel.: 03471 3469311 bernburgi schen Fürstensitzes www.bernburger-freizeit.de erlangte sie große Bedeutung.

Kreisverkehrsgesellschaft Salzland mbH Altenburger Chaussee 1 | 06406 Bernburg | Tel.: 03471-35690 E-Mail: [email protected] | www.kvg-salzland.de

14 In der 1625 errichteten, kul- Krummacher (1767 – 1845). Er turgeschichtlich interessanten war der Initiator der Union Gruft des Cho res und der zwi schen reformierter und Apsis liegen die Gebeine der lutherischer Kirche. Familienmitglieder der Fürs- Sein Schwiegersohn, Wil helm ten und Herzöge von Anhalt- von Kügelgen (1802 – 1867), Bern burg (jüngere Linie, 1603 war Hofmaler und Kammer - – 1863). Auch die als Stifterin herr des zu letzt regierenden tätige letzte Herzogin Frie de­ Herzogs Alexander Carl. Mit rike (verstorben 1902) ist hier seinen Memo iren „Jugender- beigesetzt. innerungen eines alten Man- Besondere Bedeutung gewann nes“ wurde er als Literat der die Kirche durch ihre Stellung Bieder mei er zeit bekannt. als regionales Zentrum des Pro tes tantismus. Herausragen- i: Ev. Pfarramt de Verdienste erwarb sich der Schlossstraße 7 Su per intendent Friedrich Adolf Tel.: 03471 625100

15 Das Rathaus

1895 entstand das Rathaus im Stil des His to rismus (Ne ore - na i ssance). Eine bauliche Beson- derheit ist das viel ältere Portal des Turms. Die Blu- men uhr an der Vorderfront wur- de 1938 angelegt. Auch das Interi- eur des Rathau- ses weist manche Besonderheit auf. Ein technisches Kleinod ist die geografisch- astronomische Kunstuhr des national und in- Rathaus I ternational bedeutenden Turm uhr ma chers Jo hann Ignaz Fuchs. Sie zeigt die Bernburger Zeit, Sternzeit, Mondbe we gung, Kalen- darium und die Zeit von 20 Weltstädten an. Die Mechanik besteht aus 196 Rädern, Getriebe- und He- bel technik. Das Herzstück ist ein Zahnrad, welches sich in vier Jahren einmal dreht. Die Uhr muss selbst in Schaltjahren nicht nach- gestellt werden. Johann Ignaz Fuchs schenk- te dieses Meisterwerk der Uhrma cherkunst 1878 seiner Wahlheimat stadt Geografisch­astronomische Kunstuhr Bernburg. im Bernburger Rathaus I

16 Rathaus II in Bernburg, ehemals herzogliche Reitbahn

Rathaus II nison genutzt. Mit der Grün- dung des Freistaates Anhalt Das Rathaus II in Bernburg 1918 bestand die Aufgabe, (Saale) wurde von 1756-57 für den Kreis Bernburg ein als herzogliche Reithalle im modernes und zentrales Ver- Schloss Bernburg erbaut. Das waltungsgebäude zu schaffen. barocke Bauwerk wurde ab 1865 als Exerzierhalle der Gar- Regierungsbaurat Wendler wählte für diesen Bau den damals neuen Stil des Art déco aus, wel- cher sich mit seinem farbenfrohen und zu- gleich aufwendigen Gestaltungsstil hervor- hebt. Der Künstler R. Degenkolbe (Halle) und der Bildhauer Watzin­ ger (Halle) schufen die vielfältige Gestaltung von Ornamenten und Farben. Die Räume und Flure bekamen dadurch ihre besonde- re und zugleich harmo- nisch­edle Wirkung. Es Treppengeländer im Rathaus II entstand so ein

17 Gesamtkunstwerk von ders wurde auf Grundlage der deutschlandweiter Bedeutung von 1922 erhaltenen Farben be- in den Stilrichtungen Art déco hutsam und substanzschonend und Expressionismus. durchgeführt. Die farbigen Bleiglasfenster der Flure sind Das Gesamtkonzept mit der durch einen Bombentreffer Untersuchung von Frau Dr. 1944 leider verlorengegangen. Schneider­Küster (Leipzig) wur- de seit dem Jahr 1999 in Schrit- Die Bürger und Gäste des Rat- ten zielgerichtet bis zum Jahr hauses II können sich bei einem 2017 umgesetzt. Die ausgeführ- Besuch von der gelungenen ten Arbeiten am Geländer der Sanierung selbst überzeugen. ehemaligen Finanzverwaltung von 1922 sind ein weiterer Bau- stein der Restaurierung. Ehemalige Orangerie Auf dem Geländer aus Stuck- des Schlosses gips mit einem Metallgestell sind im unteren Bereich die Der einst zweigeschos si ge Laster und das Vergnügen, Prachtbau des Hochbarock danach die Krieger und Eva (erbaut 1732 – 1734) ist noch im Paradies dargestellt. Es in seiner beeindru cken den folgt die Figurengruppe von 11 Fassaden­Ausführung vor- Männern, welche steuer- und handen. Diese trägt Züge des abgabensteuerpflichtig sind. Dresdner Zwingers. Des Weiteren werden die ein- Die Fassadenelemente wurden zelnen Berufsgruppen unseres beim Bau der Turnhalle des Landes mit Symbolen gezeigt. Gymnasiums Caro li num an Die Restaurierung des Gelän- gleicher Stelle neu verwendet.

Ehemalige herzogliche Orangerie, jetzt Turnhalle des Gymnasiums Carolinum

18 Bauprojekt „Saalplatz“

06406 Bernburg (Saale), Liebknechtstraße 30 Tel.: 03471 32 79 - 0 www.bwg-bernburg.de

Sätechnik-Werk Bernburg PÖTTINGER kann mit dem Werk in Bernburg, dem ältesten Sätech- nikwerk Europas, auf 164 Jahre Sätechnik-Know-how zurückgreifen. Am Standort Bernburg entwickelte sich ein modernes Fertigungswerk in dem hochinnovative Aussaatgeräte hergestellt werden, die das Weltmarktniveau mit bestimmen. Die Produktpalette umfasst mecha- nische, pneumatische und Mulchsaatmaschinen. Das österreichische Familienunternehmen hat seinen Standort Bern- burg in den letzten Jahren kontinuierlich zum Kompetenzzentrum für Sätechnik ausgebaut. www.poettinger.at Die Talstadt Urenkel Albrechts des Bären, die Stadtrechte verliehen. Im Mit der Besiedlung des Saale- Jahr 1311 erneuerte Bernhard werders im 12. und 13. Jahr - II. diese Privilegien. 1366 er- hun dert begann die Stadt- hielten bei de Städte von den gründung. Die Ansiedlung Fürsten Heinrich IV. und Otto erfolgte entlang eines alten III. von Anhalt das Magdebur- Han dels weges, der heutigen ger Recht. Breiten Stra ße. 1410 schlossen beide Kommu- Erstmals urkundlich erwähnt nen ein Bündnis – „eine ewi ­ wurde die Altstadt im Tale ge Vereinigung zum Nutzen (Talstadt) im Jahr 1205. Ihr Zen- beider“, so die Chro nisten. Auf trum bildete die Marienkirche. Druck des Fürsten Wolfgang Über ein Rathaus im Tale findet von Anhalt kam es schließ lich sich aus dem Jahr 1240 eine 1551 zur Vereinigung von Alt­ erste Er wähnung. Mitte des 13. und Neustadt. Jahrhunderts entstand nördlich eine wei tere Ge meinde, die Die Bergstadt Neustadt mit der Ni kolaikirche als Mittelpunkt. Beide Gemein- Im Jahr 1326 erwähnte eine den hatt en eigene Verwaltun- fürstliche Anordnung eine gen und grenzten sich mit Wall „lockere“ Ansiedlung am und Graben voneinander ab. Burgberg. 1457 nennt eine Bereits 1278 erhielten Alt- und fürstliche Urkunde Bürger- Neustadt vom askanischen meister und Vorsteher. Das Fürs ten Bernhard I., einem Stadtrecht musste also einige

Marktplatz der Talstadt mit ehemaligem Rathaus

20 Jahre vorher verliehen worden sein. Fürst Bern hard VI. von Anhalt schenkte der „Stadt am Berge“ am 25. März 1461 ein großes Haus an der Schenke als Rathaus. Am 21. März 1825 wurde die „Stadt im Tale“ mit der „Stadt vor dem Berge“ vereinigt.

Martinskirche

Die im Stadtzentrum gelegene Kirche wurde 1884 – 1887 im neugotischen Stil erbaut. Den Altarraum zieren Bunt glasfen - s ter, auf denen Mar tin Lu ther, Phi lipp Me lanchthon und dar- über Christus als Welt herr scher abgebildet sind. In der Mar tins- kir che fanden die Friedens ge­ Nikolaikirche Bernburg, Ostseite be te im Herbst 1989 statt. sant sind auch die Hoch was- Das im September 2007 eröff- sermar kierungen. nete Martinszentrum vereint Kirche, ev. Grundschule und i: Kath. Pfarramt ev. Kindergarten. Theaterstr. 5 Tel.: 03471 622116 i: Ev. Pfarramt Martinstraße 5 Tel.: 03471 333529 Kirche St. Bonifatius

Kirche St. Nikolai St. Bonifatius ist eine Katholi- sche Pfarrkirche der Bergstadt Die Nikolaikirche wurde im 13. aus dem Jahr 1863. Der Innen- Jahrhundert erbaut und war raum der Kirche ist in den 50er die Kirche der damaligen Neu- Jahren umfangreich erneuert stadt. Sie ist früh go tischen Ur- worden. Auf dem Grundstück sprungs und blieb unvollendet. um die Kirche befindet sich das Vom geplanten Doppelturm Zentrum der katholischen Ge­ wurde nur der Südturm fer tig­ meinde in Bernburg. ge stellt. Die Südseite bezeichnet man als „schmeichelnde Go- i: Kath. Pfarramt tik“, die Nordseite dagegen ist Theaterstr. 5 schlicht und rustikal. Interes- Tel.: 03471 622116

21 Marienkirche Kirche geöffnet (ab Ostern): Mo – Fr: 10:00 – 14:00 Uhr Sa, So: 12:00 – 16:00 Uhr

Kloster der Mari en knechte

Das vermutlich vor 1308 ge- gründete Kloster liegt etwas ab seits der Breiten Straße an der früheren Stadtgrenze. Be- merkenswert an der Klo ster­ kir chenruine sind die Reste einer schmalen Kanzel und das Maß werk einiger Fenster sowie die An sätze des Kreuzge wöl - i: Ev. Pfarramt bes im Kreuz gang. Breite Straße 81 Das Klo ster wur de in der Tel.: 03471 353613 Refor mati onszeit von Fürst talstadtgemeinde-bernburg.de Wolfgang von Anhalt vor 1530 säkularisiert und im Dreißig- Die Mari en - oder Altstädter jährigen Krieg zerstört. Das Kirche ist das wich tigste sa kra­ Denkmal beherbergt heute le Bauwerk der Stadt. Die erste Fachbereiche der Hochschule Nennung des gotischen Hal- Anhalt (FH). Zu hohen kirch- lenbaus stammt aus dem Jahr lichen Fei ertagen finden hier 1228. Die Gründung erfolgte ökumenische und gemeinsame jedoch wahr schein lich viel frü- Gottesdienste der Stadtkir­ her. Der älteste noch erhaltene chen ge mein den statt. Teil ist der Turm. Frühe Gotik sieht der Betrachter am Portal und am Gewölbe im Inneren, ebenso an den Säulen des Mit telschiffes. Vom Hohen Chor bis zum Hauptportal ist ein fein gearbeitetes Fen ster maß werk (1460 bis 1500) zu sehen. Führung und Turmbe- steigung sowie Besuche außerhalb der Öffnungs- zeiten sind nach Anmel- dung im evange li schen Pfarr amt möglich. Kreuzhof des ehemaligen Klosters

22 Der rekonstruierte Kurpark URBAN 21 konnte der Land- kreis Bernburg den Kurpark Von 1902 bis 1939 war die in seiner alten Schönheit wie- Stadt Bernburg Kurort (Sol- derherstellen. bad) – die Deutschen Solvaywerke lieferten für die Heilbehand- lungen „die stärkste Sole Deutschlands“. Direkt neben dem repräsentativen Kur- haus entstand ein be- merkenswerter Kur- park mit verschiede- nen Themengärten wie Rosarium, Stein- garten, Senkgarten und einer Teichan- lage. Nach Ende des Kur- und Badebetrie- bes verfiel die Anlage aber zusehends. Dank der städtebauli- chen Landesinitiative Bernburger Kurpark im Frühling

Der Teich im Bernburger Kurpark lädt Spaziergänger zum Verweilen ein.

23 Waldauer Brücke Die erste Nen- nung einer dor- Die Waldauer Flutbrücke ist tigen Pfarrkir- ein bedeutendes technisches che fand sich in Denkmal, das noch immer einer Urkunde genutzt wird. von 964. Das Bauwerk weist im Osten eine halbrunde Apsis auf. Es folgt ein quadratischer Chor mit recht ec ki gem Schiff. Ein wuch tiger, eckiger West- turm schließt den Bau ab. Im Inneren do mi niert romanische Schlicht heit. Als Besonderheit sind zwei Waldauer Anger mit Flutbrücke frühro manische Grabplatten Sie wurde 1644 als Holz brü cke zu nennen. Sie befin den sich in gebaut und oft von Flut und den Türlai bun gen des Turms. Eisgang zerstört. Der Bau von Führungen sind nach Voran­ 1787 ist bis heute im Wesent- meldung im evangelischen lichen unverändert erhalten Pfarr amt möglich. geblieben. Kirche geöffnet (ab Ostern): Waldauer Dorfkirche täglich: 10:00 – 18:00 Uhr St. Stephani

Die Waldau er Kir che wurde i: Ev. Pfarramt En de des 12. Jahrhunderts er- Breite Straße 81 baut und hatte auf ihrem Platz Tel.: 03471 353613 eindeutig ei ne Vorgän ge rin. talstadtgemeinde-bernburg.de

24 Rund um Bernburg

Stadt Nienburg (Saale)

Die Stadt Nienburg kann auf eine über 1050­jährige Ge­ schichte zurückblicken. Gelegen auf einer Anhöhe am Zusammenfluss von Bode und Saale, fand die Stadt erstmalig 961 ihre urkundliche Erwäh­ nung. Geprägt wird die östliche Stadtansicht von der Nienbur- ger Klosterkirche. Der erst zum Kloster, dann zur Schlossanla- Glockenspiel in Nienburg ge gehörende Bau ist eines der Hauptwerke mittelalterlicher aufgestellt worden. Die Stelen Hochgotik. Die Klosterkirche informieren in Wort und Bild St. Marien und St. Cyprian über wichtige historische Ge­ mit einem Originalgemälde bäude und über Ereignisse in von Lucas Cranach dem Jün­ der über 1000­jährigen Stadtge­ geren, einer „Monatssäule“, schichte. Darüber hinaus bietet die einzigartig im deutschen Kul- turkreis ist, und Fragmenten ei- nes romanischen Schmuckfußbo­ dens ist einen Besuch wert. o.g. Verein in Zusammenarbeit mit der Stadt Nienburg (Saale) Im Zuge der 1050-Jahrfeier Stadtführungen an. Anfragen wurde auf dem Marktplatz eine und Voranmeldungen siehe Stele aufgestellt. Weitere Stelen Info-Kasten. finden sich auch an anderen Orten der Stadt. So markieren Ein weiterer Höhepunkt ist das die Imformationsstelen „Histo- Glockenspiel in Nienburg. Der rischer Rundgang“ prägnante gebürtige Nienburger Adolf Stellen entlang der Route des Meyer, ehem. Generalkonsul historischen Stadtrundganges. von Guatemala und Ehren- Sie sind vom Verein zur För­ bürger der Stadt Nienburg, derung der Kultur­ und Denk­ führte einen Teil seines Ver­ malpflege sowie Heimatpflege mögens einer Stiftung zu und der Stadt Nienburg (Saale) e.V. schenkte seiner Heimatstadt erarbeitet und gemeinsam mit Nienburg 1928 unter anderem der Stadt Nienburg (Saale) ein Glockenspiel. Das Glo­

25 ckenspiel auf dem Gebäude von 10:01 – 17:01 Uhr und 18:05 der Wohlfahrtsstiftung wurde Uhr jeweil eine der derzeit 25 aufwändig saniert und im Juli vorhandenen Melodien. 2006 eingeweiht. Im zweiten Bauabschnitt, zehn Jahre da- i: Stadt Nienburg (Saale) nach, wurde es von 18 auf 24 Marktplatz 1 Glocken erweitert. 06429 Nienburg (Saale) Tel.: 034721 309115 Das Glockenspiel läutet täglich monika.gaebe@ von 07:00 – 22:00 Uhr den Stun- stadt-nienburg-saale.de denschlag und spielt stündlich www.stadt-nienburg.eu

DAS „VERSCHWUNDENE Tod der SCHLOSS“ jungen Ein Cranach­Gemälde erzählt Fürstin von einer großen Liebe und einer 1569 ein folgenreichen Entscheidung für jähes die sachsen­anhaltische Landes­ Ende. geschichte. (von Olaf Böhlk) Joachim Ernst, Ein Gemälde des Malers Lucas durch Cranach d. J. lässt Zweifel an den Ver- der Vermutung aufkommen, lust sei- dass die Verlegung des Regie- ner Frau rungssitzes von Bernburg nach und Dessau durch den anhaltischen kurz da- Fürsten Joachim Ernst (ab 1570) rauf auch den seines Bruders ausschließlich aus rationalen tief betrübt, verarbeitete seinen Gründen erfolgte. Schmerz in Gedichten.

Joachim Ernst heiratete 1560 die Cranach ersetzte beim Trauer- Grafentochter Agnes von Barby. gemälde für Agnes das Bern- Hochzeitsbildnis (1563) und burger Schloss durch einen Epitaphgemälde (1570) über umhegten Garten, das Symbol ihrem Grab in der Nienburger des verschlossenen Paradieses. Klosterkirche beschreiben eine Die Bauarbeiten in Bernburg Beziehung, deren Glück in wurden gestoppt und Joachim einem beeindruckenden Re- Ernst begann in Dessau ein naissancebau des Bernburger neues Leben. Schloss Bern- Schlosses, dem Langen Haus, burg sank für Jahrzehnte zur Ausdruck finden sollte. Nebenresidenz herab und das Die Lebensplanung des Paares Land Anhalt hatte mit Dessau fand durch den plötzlichen erstmals eine Hauptstadt.

26 Schloss Plötzkau In den Untergeschossen sind noch romanische und gotische Auf die äußerste östliche Spitze Bauteile erhalten geblieben. eines Felsvorsprungs gebaut, Als Plötzkau 1611 für rund 50 beherrscht Schloss Plötz kau Jahre souveränes Fürstentum eindrucksvoll die Saa le aue. Anhalt­Plötzkau wurde, erleb- Vor über 900 Jahren stand te das Schloss seine Blütezeit. hier nachweislich eine Burg, Das Fürstentum selbst war um die Welfen und As kanier ei nes der kleinsten in Deutsch­ kämpften. So berühmte Namen land. wie Konrad („Sas sen blo me“), Markgraf der Nordmark, und Öffnungszeiten Albrecht der Bär verbinden sich (einschließl. Feiertage): mit ihrer Geschichte. Von 1566 Mi – So 12:30 – 17:00 Uhr bis 1573 wurde das Schloss im Führungen: Tel. 0174 6627469 Re nais san cestil umgebaut. ­ Kinderkemenate (mit Vor- Die dafür charakteristischen anmeldung, auch für Schul- Gie bel sind deutlich sichtbar. klassen) - Turmmuseum mit Kreuzrit- terausstellung ­ Turmführungen - archäologische Ausstellung „Funde beim Bau der A 14“ - Ausstellung „Bäuerliches Handwerk“

i: Schloss Plötzkau e.V. Schlosshof 2 06425 Plötzkau Tel.: 0174 6627469 mail@schloss­ploetzkau.de www.schloss­ploetzkau.de Treppenturm im Schloss Plötzkau

27 Neugattersleben

Neugattersleben im Salzland- kreis bietet Ruhe und Entspan- nung. Der schmucke Ort hat im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat Zukunft“ mehrmals Siege auf Kreisebene und im Regierungs- bezirk sowie zweite Plätze auf Gotteshaus und das Mausole- Landesebene errungen. um derer von Alvensleben ver- Landschaftlich und kulturhis- leihen dem Ort eine besondere torisch markante Punkte wie Anziehungskraft. Bodeaue, Auenlandschafts- Die historischen Wurzeln des park, Schachtsee sowie Schloss- Dorfes reichen weit zurück: anlage und Wassermühle laden Mitte des 12. Jahrhunderts leb- zum Besuch ein. Dazwischen te hier ein Herr von Gatersleben, verläuft die alte Heerstraße ein Jahrhundert danach gab es mit zahlreichen Bodebrücken. die Brüder Heinrich und Johann Aber auch der Kirchberg samt von Neu­Gattersleben.

Der Wasserturm in Der Wasserturm wurde 1916 erbaut, ist 15 Meter hoch und Der Wasserturm ist ein bedeu- hat vier innere Geschosse. Bis tendes Wahrzeichen der Stadt 1996 versorgte er die Alsle- Alsleben. Er steht auf dem bener mit Trinkwasser. Die „Kringel“, einer markanten Er- beiden Kammern des Hochbe- höhung direkt über der Saale. hälters haben ein Fassungsver- mögen von 400 Kubikmetern. Seit einer Sanierung im Jahre 2009 kann er auch als Aus- sichtsturm genutzt werden.

Öffnungszeiten: jeden 1. Sonntag im Monat 15:00 – 18:00 Uhr (April – September) 14:00 – 16:00 Uhr (Oktober – Dezember) sowie Ostermontag, Pfingstmontag und 2. Weihnachtsfeiertag Verein Wasserturm e.V. Am Wasserturm 6 06425 Alsleben Tel.: 034692 23515

28 Könnern

Genau in der Mitte Sachsen-Anhalts, am Ostrand des Harzes und an der Saale, liegt das alte Städtchen Könnern mit seinen 32 Ortsteilen. Obwohl von flachem Land um- geben, zeigt die Stadt Profil. Die Hochebene als Ausläufer der Hal- le-Hettstedter Gebirgs- brücke im Süden und Rathaus in Könnern Westen der Stadt sowie der südwestliche Stadtrand lie- und Belleben mit Piesdorf und gen 130 Meter über dem Meer. Haus Zeitz. Im Stadtgebiet fällt das Gelän- de Richtung Norden stark ab. : Stadt Könnern Die Saale fließt am westlichen i Tel.: 034691 5150 Stadtrand vorbei. Dieser Fluss- www.stadt­koennern.de abschnitt gehört zum Natur- park „Unteres Saaletal“. Das Rathaus ist das Zentrum Bandhauer-Schafstall der Stadtverwaltung. Es wurde Grimschleben 1862 im klassizistischen Stil erbaut. Markant ist der Mittel- Der Schafstall turm mit der Wetterfahne. in Grimsch- Gute Anbindung an Bahn, leben Autobahn und Fernverkehrs- ist ein straßen ließen Könnern zum landwirt- industriellen Zentrum südlich schaftlicher von Bernburg werden. Zur Nutzbau von Stadt gehören inzwischen die Christian Gottfried Ortsteile Nelben, Trebnitz, Bru- Heinrich Bandhauer (1790 – cke, Zellewitz und Zickeritz, 1837). Golbitz und Garsena sowie Das architekturgeschicht- Bebitz, Trebitz und Leben- lich bedeutende Baudenk- dorf, außerdem Beesedau, mal, Zeugnis für anhaltische Beesenlaublingen, Poplitz, Baukultur, steht unter Denk- Zweihausen, Kustrena, Mu- malschutz. Der Schafstall ist krena, Strenznaundorf, Edlau, eingebettet in die ehemalige Cörmigk, Gerlebogk, Wiendorf Domäne Grimschleben.

29 Kirche St. Peter und Paul terbecherkultur wurde der Beesenlaublingen (Könnern) Name „Baalberger Kultur“ eingeführt. Die im 9. Jahrhundert errichte- te Kirche entwickelte sich zu ei- Großsteingrab in Gerbitz nem geistlichen und geistigen Zentrum der Region. Die Gemeinde Gerbitz liegt, Markante Erkennungsmerk­ idyllisch in grüne Hügel ein- male der Kirche sind die vier gebettet, nordöstlich von Bern- Lei chensteine vor dem Kir­ burg. An der Bernburger Stra- chen eingang. ße, auf dem Bierberg, befindet sich ein interessantes Groß- Park Beesenlaublingen stein grab. Herrlich gewachse- ne Robinien verleihen dabei In dem wildromantischen Park dem Ort eine fast feierliche befindet sich eine Freilicht- Atmosphäre. bühne mit mehreren Hundert Sitzplätzen. Eine weitere Be- sonderheit: Zwi- schen den Bäu- men steht ein etwa fünf Meter hohes Kreuz, das Heinrich von Krosigk 1809 als Protest gegen die französische Fremdherrschaft errichten ließ. Großsteingrab auf dem Gerbitzer Bierberg

Baalberge Hünengrab in

Der Ortsteil Baalberge, etwa Das Dorf in der Nähe Bern- sechs Kilometer südöstlich burgs ist von einer Endmo rä- von Bernburg gelegen, hat nen­Hügelkette umgeben, wel- eine große kulturgeschichtli- che in der 2. Eiszeit entstand. che Bedeutung. Heute ist der Die Besiedlung des Gebiets Grabhügel „Schnei der berg“ als erfolgte be reits vor etwa 5.000 Kulturdenkmal erhalten. Jahren. Ein Zeuge dafür ist das Zahlreiche Funde, u. a. von Hünengrab „Steinerhütte“. un ver zierten Tonwaren, geben Bedeutend ist auch der auf Auskunft über die frühere dem Pfingstberg befindliche Besiedlung. Für die gefunde- Menhir (Totensäule). nen Formenkreise der Trich-

30 Schloss Biendorf mit Museum

Das Biendorfer Schloss wurde um 1720 von Busso von Hagen, Erbherr zu Biendorf, erbaut. 1759 kaufte es Karl Georg Leb­ recht, Fürst von Anhalt­Kö then. 1759 bis 1763 erweiterte er die Nach dem Krieg waren hier An lage durch Torhaus und nachein ander die Fahrschu- Orangerie. 1779-1785 erwei- le für Landwirtschaft, die terte er den rechten Flügel des Agrar ingeni eur schu le und Schlosses um eine lutherische ein Weiterbildungszen trum Schlosskapelle für seine Gat­ für Führungskräfte der Land- tin Charlotte Lou i se Frie de rike wirtschaft untergebracht. 1989 und einen darüberliegenden bis 2004 setzte eine Landes­ Speisesaal. Der Mit telrisalit des Fachschule für Landwirtschaft, Bussoschen Schlosses erhielt Gartenbau und Hauswirtschaft 1784 ei nen Glockenturm. die Tradition fort. Das 60-jäh- Die Schlosskirche wurde 1789 rige Jubiläum wurde 1996 mit eingeweiht. Lebrechts Köthener vielen ehemaligen Lehrern Ga rtenkünstler legte einen Ba­ und Schülern gefeiert. 2005 rockgarten an, der 1813 in einen ging die Anlage in den Besitz Land schaftspark im englischen der Familie Van de Mer we über, Stil umgewandelt wurde. Nach die der Anlage ein ansprechen- dem Eisenbahnbau 1846 war des, an ihre Heimat Holland die Gartenanlage beliebtes erinnerndes Bild verlieh. Hier Ausflugsziel Köthener und befindet sich seit Herbst 2012 Bern bur ger Bürger. 1918 ging auch ein Museum mit über die An lage in die Dessauer 300.000 Exponaten und der Theaterstiftung ein und 1919 größten Fingerhutsammlung in Privathand. Im glei chen der Welt. Diese besteht aus Jahr, am 6. August, brannte rund 75.000 Fingerhüten und das Schloss ab. Nördlich des wurde von Erik Van de Merwe Schlossstand ortes errichtete zusammengetragen. der Besitzer ein Herrenhaus. Im linken Flügel der Orangerie Öffnungszeiten: entstanden Wohnungen. Nach täglich nach Voranmeldung, seiner Pleite, 1926, wurde ein Kaffee und Kuchen möglich Treuhänder eingesetzt. 1935 kaufte der Staat den Schloss- i: Van de Merwe Museum komplex und eröffnete hier am Kaiser-Otto-Straße 2-4 6. Mai 1936 feierlich die erste 06406 Bernburg (Saale) Landfrauen­Schule Deutsch- Tel.: 034722 30480 lands. mobil: 0152 03529803

31 E RLEBENSWERTES Sport und Freizeit

Tiergarten Bernburg

Der Tiergarten Bern- burg liegt landschaft- lich reizvoll innerhalb des Naturparks „Un- teres Saaletal“. Auf dem Rundgang durch die Themenbereiche Afrika, Eurasien, Aus- tralien und Amerika begegnen dem Besucher über Oktober: 09:00 – 18:00 Uhr 1.000 Tiere in etwa 125 Wild- Beginn Winterzeit bis Ende tierarten und Haustierrassen. Februar: 10:00 – 16:00 Uhr Zu den beliebtesten Anlagen (letzter Einlass jeweils 30 min gehören Erdmännchen-Gehe- vor Schließung) ge, Geparden-Savanne, Strei- Der Tiergarten liegt an der Krumbholzallee und ist von der Autobahn 14 ab Kreuz Bernburg über die B 185 zu erreichen (Ausfahrt Bernburg- West in Richtung Bernburg bzw. Zentrum). chelgehege, Katta-Anlage, Bä- Infos über den Tiergarten: rengehege sowie Pinguinküste. Tel.: 03471 352816 www.tiergarten–bernburg.de Für das leibliche Wohl sorgt die [email protected] Tiergartenschenke. Die Fütte- rung der Tiere durch Besucher Infos zu Gruppenreisen: ist grundsätzlich verboten. Stadtinformation Ausnahme: Schafe und Ziegen Tel.: 03471 3469311 dürfen mit dem an der Kasse www.bernburger-freizeit.de erhältlichen Spezial-Tierfutter gefüttert werden. Hunde dür- fen an kurzer Leine mitgeführt werden.

Der Tiergarten ist ganzjährig täglich geöffnet. 1. März bis Umstellung auf Sommerzeit: 09:00 – 17:00 Uhr Beginn Sommerzeit bis Um- stellung auf Winterzeit Ende

32 Märchengarten „Paradies“ Öffnungszeiten:

Ältestes Ausflugslokal Bern­ Saisonstart: 30.03.2019 burgs mit gemütlichem Bier- Saisonende: 31.10.2019 garten zum Rasten, abwechs- März 30. – 31.03. 10:00 – 18:00 Uhr lungsreichem Kaffee- und Ku- April chenangebot und vielfältigen Fr 10:00 – 16:00 Uhr Speisen und Getränken. Sa, So, Feiert. 10:00 – 18:00 Uhr Hier finden die Besucher auch Mai – August einen wun derschönen Mär- Mi – So, Feiert. 10:00 – 18:00 Uhr chengarten, in dem elf Grimm- September sche Märchen auf einer Fläche Mi – Fr 10:00 – 16:00 Uhr von über 2.000 m2 dargestellt Sa, So 10:00 – 18:00 Uhr Oktober werden. Diese einmalige At- Fr 10:00 – 16:00 Uhr traktion ist nicht nur etwas für Sa, So, Feiert. 10:00 – 17:00 Uhr die kleinen Besucher, sie zieht auch Mutti und Vati, Oma Ferienöffnungszeiten und Opa in ihren Bann. Durch Frühjahrsferien 18. – 30. April pneu matische Steuerung be- Di – So, Feiert. 10:00 – 18:00 Uhr Sommerferien 4. Juli – 14. August wegen sich und sprechen viele Di – So 10:00 – 18:00 Uhr Märchenfiguren, einige kön- Herbstferien 3. – 13. Oktober nen sich sogar „in Luft auf- Di – So, Feiert. 10:00 – 17:00 Uhr lösen“ – wie der Zauberer im „Gestiefelten Kater“. i: Märchengarten Paradies Ilberstedter Straße 114 06406 Bernburg (Saale) Tel.: 03471 6848615 mobil: 0171 3413938 www.bernburg-paradies.de

33 Parkeisenbahn

Das Gleis der Parkeisenbahn Hauptsaison verläuft mitten durch das reiz- Mai – August volle Gelände des „Krumb- holzes“, eines trockengelegten Mo Ruhetag Flussbettes. Auf einer Strecke von rund 1,9 Kilometern pen- Di – Fr 10:00 – 12:30 Uhr delt der kleine Zug zwischen 13:00 – 18:00 Uhr den Haltepunkten Rosenhag, Tiergarten, Sportforum, Keß- Sa, So, 10:00 – 12:45 Uhr ler turm und Paradies. Feiertag 13:15 – 18:00 Uhr

Fahrzeiten 2019: Unsere Parkeisenbahn fährt für Sie vom 30. März bis zum * An folgenden Ferientagen in 31. Oktober. Sachsen-Anhalt fährt unsere Bahn zusätzlich für Sie: Nebensaison Frühjahrsferien 30./31. März Di, 23./30.4. 10:00 – 12:30 Uhr 10:00–12:45 u. 13:15–18:00 Uhr 13:00 – 16:00 Uhr

April, September, Oktober** Mo, Di Ruhetag* Herbstferien Di, 08. 10. 10:00 – 12:30 Uhr Mi – Fr 10:00 – 12:30 Uhr 13:00 – 16:00 Uhr 13:00 – 16:00 Uhr Sa, So, 10:00 – 12:45 Uhr ** 27. u. 31.10. Fahrzeiten nur Feiertag 13:15 – 18:00 Uhr bis 17:00 Uhr

34 Allgemeine Abfahrtszeiten: Fahrplanänderungen und – ab Station „Rosenhag“: witterungsbed. Betriebsun- jede volle und halbe Stunde terbrechungen vorbehalten! – ab Station „Paradies“: jede Viertel­ und Dreiviertel- i: Tel.: 03471 352012 stunde Stadtinfo: 03471 3469311 www.bernburger-freizeit.de

Familiencafé „Pusteblume“ Das in der Bernburger Talstadt gelegene Familiencafé „Pusteblume“ lädt kleine und große Gäste ein, in familiärer Atmosphäre eine entspannte und schöne Zeit zu verbringen. Neben frisch zubereiteten Köstlichkeiten zum kleinen Preis warten vielseitige Angebote auf Öffnungszeiten kleine und große Besucher wie: Kochen, Ba- Mo – Fr von 8.00 – 18.00 Uhr cken, kreatives Gestalten, Seidenmalerei, Töp- fern, Yoga, Gesprächsrunden für Eltern, Spiel- angebote, Fahrradwerkstatt und einiges mehr.

Öffnungszeiten: Mo – Fr von 8.00 – 18.00 Uhr weitere Angebote des SOS-Kinderdorf Bernburg SOS-Kinderdorf Bernburg Kinder-, Jugend- und Familientreff • Kindertagesstätten Nienburger Straße 20 – 22 • familiale Wohngruppe 06406 Bernburg • Horte Telefon: (03471) 35 20 35 • Schulsozialarbeit [email protected] • offene Jugendarbeit www.sos-kinderdorf-bernburg.de • Kinder- und Familientreff

35 Keßlerturm

Der Aussichtsturm ist ein Geschenk des Fab­ rikanten Theodor Keßler an die Stadt Bernburg. Im Jahr 1913 gebaut, bietet der Turm mit seiner Höhe von 26 Metern einen herrlichen Rundblick über das Saaletal, bei sehr guter Sicht sogar bis zum Brocken im Harz.

Öffnungszeiten: Saisonstart: 30.03.2019 Saisonende: 03.11.2019 März September 30. – 31.03. 13:00 – 17:00 Uhr Fr 13:00 – 18:00 Uhr Sa, So 10:00 – 18:00 Uhr April 18. – 26.04. 13:00 – 17:00 Uhr Oktober – November Sa, So, 04.10. 13:00 – 17:00 Uhr Feiertag 13:00 – 17:00 Uhr 08. – 11.10. 13:00 – 17:00 Uhr Mai – Juni Sa, So, Feiertag 13:00 – 17:00 Uhr Fr 13:00 – 18:00 Uhr Sa, So, Bei schlechtem Wetter bleibt der Turm Feiertag 10:00 – 18:00 Uhr geschlossen. Änderungen vorbehalten. Wir bitten um Voranmeldung von Juli – August Gruppenführungen. Sie erreichen uns Di – Fr 13:00 – 18:00 Uhr montags bis donnerstags von 08:00 bis Sa, So 10:00 – 18:00 Uhr 15:30 Uhr unter Tel.: 03471 63 89 620.

36 Fähre Bernburg Fahrzeiten (FT = Feiertag): März Die Erwähnung einer Fähr- Mo 12:00 – 18:00 Uhr verbindung in Bernburgs Ge- Di – So 09:00 – 18:00 Uhr schichte geht bis in das 15. Jahr- April – September hundert zurück. Vorhandene Mo 12:00 – 19:00 Uhr Brücken wurden oft durch Di – So, FT 09:00 – 19:00 Uhr Hoch wasser oder Eisgang zer- Oktober stört, so dass sich als einziger Mo 12:00 – 18:00 Uhr Weg über die Saale eine Fähre Di – So, FT 09:00 – 18:00 Uhr anbot. Das heutige Fährschiff, November bis Februar die Motorfähre „Einheit“, bil- Mo 12:00 – 16:00 Uhr det für Fußgänger und Radfah- Di – So 09:00 – 16:00 Uhr rer seit 1966 die ideale Verbin- dung zwischen der Bergstadt i: Tel.: 03471 352024 und dem „Erholungsgebiet Stadtinformation Krumbholz“ in der Talstadt. Tel.: 03471 3469311 www.bernburger-freizeit.de

Die Pension mit Hotelkomfort Ein- und Zweibettzimmer Frühstücksbuffet, Dusche/WC, Flach-TV, kostenfreies WLAN, Tel./Fax, Minibar, Sommergarten, Bierbar, Zentrum, ruhiges Schlafen Steinstraße 10, 06406 Bernburg, Tel. 03471 / 37 03 03, Fax 03471 / 37 03 04 www.pension-berlin-bernburg.de, E-Mail: [email protected]

37 Fahrgastschiff „Saalefee“

Die MS „Saalefee“ ist ein voll Gehen Sie an Bord und ge- klimatisiertes Fahrgastschiff nießen Sie die mannigfaltige mit einer Ge samtlänge von Fauna und Flora, welche die 32,1 m und einer Breite von Auenwälder entlang des Fluss- 5,10 m. Es bietet Platz für ins- laufes zu bieten haben. gesamt 142 Gäste, aufgeteilt in Für gastronomische Betreuung 12 Salonplätze, 76 Plätze im an Bord ist bestens gesorgt. Unterdeckbereich und 54 auf Nähere Auskünfte zu aktuellen dem Oberdeck (nur bei gutem Fahrplänen erhalten Sie unter: Wetter nutzbar). www.bernburger-freizeit.de Die Besatzung der MS „Saale- und unter: fee“ lädt Sie von April bis Ok- tober zu Kaffee-, Schleusen-, i: Stadtinformation Ausflugs-, Schlemmer- und Tel.: 03471 3469311 Mondscheinfahr ten durch das www.bernburger-freizeit.de romantische Saaletal ein.

38 Sport- und Freizeitpark Wilhelmsgarten

Seit 2016 nennt sich das Kegel- Freizeit­Center Sport­ u. Frei- zeitpark Wilhelmsgarten. Die Gaststätte mit Kegel- u. Bowlingbahn hält folgendes Angebot bereit: Öffnungszeiten Kegel-/Bow- - 4-Bahnen-Asphalt-Kegelanla- lingbahn & Gaststätte: ge mit Computeranimati on Mo , Di Ruhetag - 4-Bahnen-Bowlinganlage Mi – Fr ab 16:00 Uhr mit Lichteffekten Sa ab 14:00 Uhr ­ Speisegastronomie mit über­ So ab 11:00 Uhr dachter Sommerterrasse Der Sport­ und Freizeitpark - Ausrichtung von Familien-, liegt an der Krumbholzallee Betriebs­ und Vereinsfeiern und ist von der Autobahn 14 ab Kreuz Bernburg über die B ­ Lieferung kalter und war­ 185 zu erreichen. Ab Ausfahrt mer Buffets auch außer Bern burg-West in Richtung Haus Bernburg bzw. Zentrum. - wechselnde Angebote, u.a. Kindergeburtstagsspecial, i: Krumbholzallee 8 Senioren- und Studententa- Tel.: 03471 366181 ge, Sonntagsbrunch u.v.m. www.wilhelmsgarten.de

B.E.S.T. – Sportpark zur Anmietung für sportliche Aktivitäten (z.B. Aerobic) zur Das sportliche Angebot der Verfügung. Auch Tischten- 1999 erbauten Sporthalle um- nisplatten können reserviert fasst auf 1.500 Quadratme- werden. tern Fläche 3 Tennisplätze, 3 Squash-Boxen und ein mobiles Öffnungszeiten: Badminton-Spielfeld. Des Wei- Oktober – April teren stehen Mehrzweckräume Ruhetag: Feiertage u. Ostersamstag i: B.E.S.T. – Sportpark Mo – Fr 14:00 – 21:00 Uhr Am Rosengarten 2 Sa 10:00 – 18:00 Uhr Tel.: 03471 366100 So 10:00 – 16:00 Uhr Stadtinformation Mai – September Tel.: 03471 3469311 Do 15:00 – 21:00 Uhr www.bernburger-freizeit.de Do, 30. Mai geschlossen August geschlossen

39 Erlebnisbad „Saaleperle“ 1. Juni bis 31. August Mo – So 09:00 – 20:00 Uhr Das moderne und großflächig angelegte Freibad im Bernbur­ ab 1. September ger Stadtteil Neuborna bietet Mo – Fr 12:00 – 18:00 Uhr seinen Gästen von Mai bis Sep­ Sa, So 10:00 – 18:00 Uhr tember viele Attraktionen: Ne­ ben Was serka no ne, Wasserigel Einlassschluss jeweils eine und Schwallduschen findet Stunde vor Schließung. man auch eine 72 Meter lange Änderungen der Öffnungs- Riesenrutsche, eine Breitrut­ zeiten je nach Wetterlage sche, einen Strö mungskanal, vorbehalten! einen Matschspielplatz, Boden­ sprudler, Massagedüsen sowie i: Tel.: 03471 311526 drei große Whirlpools. Durch Stadtinformation eine Wärmehalle und beheiztes Tel. 03471 3469311 Wasser in allen Becken kann www.bernburger­freizeit.de man das Erlebnisbad auch an weniger schönen Tagen nutzen. Für weitere Freizeitaktivitäten stehen zwei Beach­Vol leyball­ Anlagen, ein Kinderspiel­ und ein Bolzplatz sowie Tisch­ tennisplatten zur Verfügung. Öffnungszeiten: 18. – 31. Mai Mo – Fr 11:00 – 19:00 Uhr Sa, So 10:00 – 19:00 Uhr

44 Schwimmhalle

Die attraktive und zeitgemäße Schwimmhal­ le befindet sich im Bernburger Stadtpark „Alte Bibel“. Außer einem 25­m­Be­ cken und einem Nichtschwim­ merbecken freu­ die DLRG. Weiterhin werden en sich beson ders die jüngsten Schwimmunterricht für Kinder Badegäste über das kleine und Kurse in Aqua fitness an­ Spaßbecken und Attraktio­ geboten. Für die Erwachsenen nen wie Wasserigel, Delfin bietet sich u.a. ein Besuch der und Rutsche. Die Halle ist Sauna an. So kann ei ne Ter ­ Trainingsstätte für Schwimm­ rasse im Außen bereich zum vereine, die Wasserwacht und Entspannen genutzt werden.

Öffnungszeiten Schwimmhalle Geöffnet von September bis Mo, Mi, Do 06:00 – 08:00 Uhr Mai. Durchgehende Öff- Di, Fr 06:00 – 10:00 Uhr nungszeiten während der Mo, Mi, Fr 15:00 – 21:00 Uhr Schulferien (außer Sommer- Do 18:00 – 21:00 Uhr ferien)! Änderungen vorbe- Sa 06:00 – 21:00 Uhr halten! So 08:00 – 18:00 Uhr i: Tel.: 03471 622098 Stadtinformation Öffnungszeiten Sauna, Damen Tel.: 03471 3469311 Mo 12:00 – 21:00 Uhr www.bernburger­freizeit.de Mi 06:00 – 21:00 Uhr Do 06:00 – 21:00 Uhr Freibäder In Nienburg und Alsleben erwarten Badegäste liebevoll Öffnungszeiten Sauna, Herren sanierte Freibäder mit guten Di, Fr 06:00 – 21:00 Uhr Sport­ und Spielangeboten.

Öffnungszeiten: Mai – Sept. Öffnungszeiten Familiensauna Sa 06:00 – 21:00 Uhr : Stadtinformation So 08:00 – 18:00 Uhr i Tel.: 03471 3469311

45 Blaues Band

Blaues Band – Aktivtouris- Anhalt ein attraktives Reiseziel. mus in Sachsen-Anhalt: Unter dem Motto „Blaues Band Bernburg und Umgebung – Aktivtourismus in Sach sen­ Anhalt“ sind Aktivan ge bote Das Landes­ auf und am Wasser mit den pro jekt „Blaues kultur tou ri sti schen Potenzia­ Band“ fördert len des Landes verbunden. Bei einen nachhal­ Land gängen bieten Bernburg tigen Wasser­ und Umgebung ihren Gästen tourismus in zahlreiche hier im Tourismus­ Sachsen­An­ führer aufgeführte Kultur­ und halt. Die Fluss­ Freizeitangebote. läufe von Elbe, Angebote für Wasserfreunde, Saale und Unstrut gehören Gastliegeplätze und Übernach ­ ebenso dazu wie Mittelland­ tungsmöglichkeiten bieten u. a. und Elbe­Ha vel­Kanal. Ange­ die im Folgenden aufgeführten bote für Wassersportler, Erho­ Was ser sportvereine: lungssu chende und Aktivur­ ­ Yachthafen Alsleben lauber gibt es auch an den zahl­ ­ Bernburger Ruderclub e.V. reichen Seen in Sachsen­Anhalt ­ Bernburger Maritimer Club e.V. – vom Arend see im Norden bis ­ Bernburger Wassersport­ zum Süßen See und den in den verein e.V. nächsten Jahren entstehenden ­ FSV Nienburg 1990 e.V., Seenland schaf ten in ehemali­ Abt. Wassersport gen Tagebauen im Süden des ­ Wassersportclub Alsleben e.V. Landes. ­ MBSV­ Wasserwandern e.V. Für Aktiv urlauber ist Sachsen­ ­ Campingplatz an der Saale

46 Bootsverleih in Bernburg ­ Zur Ausstattung gehören Schwimmwesten und was­ ­ individuelle und organisierte serdichte Behälter. Touren auf Saale und Bode i: Bootsverleih FUNDA ­ Verleih von Paddel­, Ruder­ An der Überfahrt 2a und Motorbooten (max. 8PS) 06406 Bernburg (Saale) Tel.: 0176 24799952 ­ für Gruppengrößen von 2 bis E­Mail: [email protected] 70 Personen (Paddelboote) www.fundaboat.de

47 Solvay – steht selten drauf, ist meistens drin.

Zum Video Solvay in Bernburg

Typisch für Erzeugnisse der Solvay-Gruppe: Die Grundstoffe Soda, Natriumhydrogencarbonat und Wasserstoffperoxid aus Bernburg werden für unzäh- lige Bereiche des täglichen Lebens benötigt: Zur Her- stellung von Glas, Lebens- und Waschmitteln oder in Pharmazie, Elektroindustrie und Umweltschutz. Solvay Werk Bernburg Seit der Wende wurden über 1 Milliarde Euro im Werk Köthensche Straße 1 – 3 investiert, um die Zukunft des Werkes und der Region zu sichern. Für ansiedlungswillige Unternehmen ste- 06406 Bernburg hen im Industriepark teil- und vollerschlossene Flä- [email protected] chen bereit. www.solvay.de/bernburg Campingplatz an der Saale ­ Grillplatz ­ Gastronomie Modern, ruhig und im Natur­ Ideal für Radwanderer und park „Unteres Saaletal“ direkt Camping touristen! an der Saale gelegen, bietet der Campingplatz: : Campingplatz und Restau­ ­ 30 Stellplätze i rant „Schifferklause“ ­ moderne Sanitäranlagen Dr.­J.­Rittmeister­Str. 12 – 13 ­ Wasser­ und Elektroanschluss Tel.: 03471 317339 ­ Entsorgung der mobil: 0174 1525584 Chemietoilet ten www.saalecamping­bernburg.de

L I E B L I N G S BÜCHER. WIR MACHEN L I E B L I N G S KATALOGE. L I E B L I N G S ZEITSCHRIFTEN.

Gewerbering West 27 Tel. 039291 428 - 0 E-Mail [email protected] 39240 Fax 039291 428 - 28 www.Vielfalt-durch-Ideen.de

Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG rg Kunst und Kultur

Kurhaus Bernburg In wenigen Minuten kön ­ nen sowohl die Innenstadt als auch die zahlreichen Freizeitangebote des Er­ holungsgebietes erreicht werden. Günstig ist auch die Lage direkt an der B 185, der Verbindung zwischen Bernburg und Aschersle­ ben. Das Haus befindet sich nur wenige Minuten von der Abfahrt der A 14, Ausfahrt Bernburg/ Aschersle ben/Güsten ent­ fernt. Zu Beginn der 60er Jah­ re wur de der Kurbetrieb endgültig eingestellt. Der Zu Beginn des vergangenen vorhandene hohe gesellschaft­ Jahrhunderts nutzte Bernburg liche Anspruch des Gebäu­ seine Salzvorkommen, um des mündete in die intensive sich als Kur­ und Heilbad zu Nutzung als Kreiskul tur haus. eta blieren. Dazu wurde am 8. Heute bieten die Räumlich­ November 1902 das Kurhaus keiten des Kurhauses Platz für eingeweiht. Das eindrucksvolle eine vielfältige Nutzung. Das Gebäude präsentiert sich in der Haus bereitet sich durch eine charakteristischen Über gangs­ umfangreiche Sanierung auf architektur vom Historismus eine Zukunft als modernes zum Jugendstil. Veranstaltungszentrum vor.

50 Ob Tagungen, Seminare oder Festlichkeiten – die Voraus­ set zungen des Hauses werden immer mehr auch durch pri­ vate Veranstalter genutzt. Das Kurhaus gehört – wie das Carl­Maria­von­Weber­ Theater und das Metro pol – zur Bernburger Theater­ und Veranstaltungs gGmbH. i: Solbadstr. 2 06406 Bernburg (Saale) Tel.: 03471 356490 Fax: 03471 353640 Große Künstler gastierten am www.theater­bernburg.de Bernburger Theater – so im Jahre 1829 der weltbekannte Carl-Maria-von-Weber- Gei gen vir tu o se Niccoló Pa ga ni- Theater ni und im Herbst 1834 Ri chard Wagner. Das Carl­Maria­von­Weber­ Das Theater wurde 1882 durch The ater wurde 1827 als klassi­ die Stadt grundlegend umge­ zistischer Bau errichtet. Herzog baut. Mit der Ausführung wur­ Alexius von Anhalt-Bernburg de der in Berlin tätige Architekt beauftragte Ober bau rat Jo hann Edu ard Titz beauftragt. Bei den August Philipp Bunge (1774 – umfangreichen Sanierungsar­ 1866) mit der Planung und beiten in den Jahren 1992 bis Errichtung des Baues. 1997 wurde die Raumfas sung

51 den Probenräume, ein Malsaal und eine Kantine. Am 07. Ok­ tober 1989 wurde das „Spötterg e wöl­ be“ als Kabarettkel­ ler eröffnet. Später dienten die Räume einige Jahre als Res­ taurant. Nach und nach ent­ Sehr beliebt sind die Auff ührungen der Amateurtheatergruppen des wickelten sich auch aus den Carl­Maria­von­Weber­Theaters. anderen Räumen und Sälen individuelle Spielstätten. Heu­ des Hauses wieder erlebbar te sind in Studio, Saal und gemacht. Konzertsaal mitreißende Kon­ Durch Gastspiele zahlreicher zerte, Kabarett, Kleinkunst und Bühnen kann der Theaterbe­ vieles mehr zu erleben. su cher aus einem vielseitigen Angebot an Musiktheater, Auch für erfolgreiche private Schauspiel, Kabarett und an­ und kommerzielle Veranstal­ derem wählen. Amateurthea­ tungen sind alle Voraussetzun­ tergruppen nutzen die gegebe­ gen gegeben. nen technischen Möglichkeiten und erfreuen das Publikum in jeder Spielzeit mit niveauvollen i: Schlossstraße 20 Inszenierungen. 06406 Bernburg (Saale) Das Carl­Maria­von­Weber­ Tel.: 03471 34790 Theater ist Teil der Europa­ Fax: 03471 347934 straße Historische Theater. www.theater­bernburg.de

Metropol

Das Metropol entstand um 1836 als Gasthaus „Zum Erb­ prinzen“. Als solches war es über mehrere Jahrzehnte eines der beliebtesten Restaurants. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es vom benachbarten Theater genutzt. Es entstan­

52 Sagenhaftes

Till Eulenspiegel listig eine Mahl­ zeit an der Wer kennt ihn in Bernburg ritterlichen nicht: Till Eulenspiegel. Viele Tafel. klettern schon als Kind auf das Der runde Bergfried trug schon im 17. Jahrhun­ dert den Namen Till Eulen­ spiegels. Es war der Beginn der bis heute lebendigen Eulenspie­ gel­Tradition in Bernburg.

Bernburg wird im Eulenspie­ weltgrößte Eulenspiegeldenk­ gel­Epos ein zweites Mal er­ mal und schauen und hören wähnt. In der 49. Historie wird die Geschichte, die Till in Bern­ berichtet, Eulenspiegel habe burg erlebt hat. Herr- drei Schneiderknechte mann Bote (ca. 1465 von einer Schneiderla­ – 1520) berichtet in de fallen lassen und seinem 1510/11 den Leuten erklärt, erstmals er­ der Wind habe schienenen Eu­ die drei vom lenspiegel­Buch, Laden geweht. dass der Schalk Die ersten Zeilen Till Eulenspiegel dieser Historie als Turmbläser sowie ein illust­ in Diensten rierender Holz­ des Grafen schnitt sind auf ei­ von Anhalt nem Buch­Fragment stand. Er von 1510/11 erhalten, hielt in der wo „bei dem Marckt Türmerstube zu Bernburg“ zu le­ Ausschau sen ist. Demnach hat nach Till Eulenspiegel die Feinden Bernburger zweimal und er­ genarrt. schlich sich

53 Museen und Ausstellungen

Museum Schloss Bernburg Die Museumspädagogik und Eulenspiegelturm

Das Museum Obwohl das Schloss Bernburg Museum 2019 ist 2019 geschlos­ geschlossen sen. Nach umfang­ ist, werden reichen Baumaß­ weiterhin mu­ nahmen und einer seumspädago­ Neukonzeption der Daueraus­ gische Projek­ stellungen wird das Museum te angeboten. 2021 wieder eröffnet werden. Diese können Im Eulenspiegelturm werden auf Nachfrage aber weiterhin wechselnde altersgerecht Ausstellungen präsentiert. und thematisch gestaltet wer­ Auch die Museumspädagogik den. Insbesondere sind Kinder­ hält ganzjährlich Angebote geburtstage und Eulenspiegel­ bereit. Projekte möglich. i: Museum Schloss Bernburg Öffnungszeiten Eulenspiegel­ Schlossstraße 24 turm: 06406 Bernburg (Saale) April bis Oktober Tel.: 03471 625007 Di – So, Feiertage Fax: 03471 623074 10:00 – 17:00 Uhr www.museumschloss November bis März bernburg.de Di – Do 10:00 – 16:00 Uhr www.bernburger­freizeit.de Fr 10:00 – 13:00 Uhr Veranstalt./Führungen: Sa, So, Feiertage Tel.: 03471 623854 10:00 – 16:00 Uhr

54 Kunsthalle Bernburg Öffnungszeiten:

Unter der Bezeichnung „kunst­ Mitte April bis Mitte Oktober halle bernburg“ wird die ehe­ Di/Mi auf Anfrage malige Reithalle im Marstall Do/Fr 13:00 – 17:00 Uhr (heute Rathaus II) von April Sa/So 10:00 – 17:00 Uhr bis Oktober als Ausstellungs­ halle für zeitgenössische Kunst i: Kunsthalle Bernburg genutzt. Schlossstraße 11 06406 Bernburg Tel.: 03471 659220 o. 625007

Blick in den Ausstellungsraum der „kunsthalle bernburg“

Die ehemalige Reithalle im Marstall wird zur Ausstellungspräsentation genutzt.

55 Gedenkstätte für Opfer der gebote an Seminaren, Lesungen NS – „Euthanasie“ Bernburg und anderen Veranstaltungen.

Die Gedenkstätte auf dem Ge­ Öffnungszeiten: lände des heutigen Fachklini­ Di – Fr 09:00 – 16:00 Uhr kums für Psychiatrie erinnert jeden 1. Sonntag im Monat: an den na ti o nal so zi alis tischen 10:00 – 16:00 Uhr Mas sen mord an mehr als 14.000 sonst nach Vereinbarung kran ken, behinderten und alten Menschen sowie an KZ­Häftlin­ i: Olga­Benario­Str. 16 – 18 gen in der „Euthanasie“­Anstalt 06406 Bernburg (Saale) Bernburg. Tel.: 03471 319816 Die baulichen Überreste der Fax: 03471 6409691 Gas mordanlage bilden heute info­bernburg@ den Kernbereich der Gedenk­ stgs.sachsen­anhalt.de stätte, ergänzt durch eine Dauer­ https://gedenkstaette­bern­ ausstellung und wechselnde An­ burg.sachsen­anhalt.de

Eingang zur Gedenkstätt e auf dem Gelände des Fachklinikums für Psychiatrie

H. Wunder & Sohn KFZ-Elektrik • Meisterbetrieb • KFZ Reperaturen aller Art • Klimaanlagen, Standheizung • Gasheizung f. PKW, Wohnwagen u. LKW Friedensallee 41 · 06406 Bernburg · Tel. 03471/372260 · Mobil 0171/7287340 · Fax. 03471/372259 Abteilung Gummitechnik u. Reifendienst »Wolter« Am Werder 19a · 06406 Bernburg · Tel. 03471/350888

56 Heimatstuben DEUTSCHES KABARETTARCHIV Geschichtliches zur Region er­ Stiftung – Ausstellung – fahren Sie in den Heimatstuben Museum der Städte Nienburg, Güsten Dependance Bernburg und Könnern sowie jenen der Gemeinden Il ber stedt, Wedlitz In musealer Ausgestaltung und und Latdorf. mit Ausstellungen zu Themen des Kabaretts und der politi­ i: Kirchplatz 27 schen Satire präsentiert sich 39439 Güsten das Deutsche Kabarettarchiv Tel.: 039262 261 in Bernburg in neu gestalteten Räumen des Schlosses. i: Schulstraße Es wird die Geschichte des 06408 Ilberstedt Kabaretts der DDR mit Tel.: 03471 362947 Sammlungsschwer punkten zu den ehemaligen staatli­ i: Magdeburger Straße chen Berufskabaretts und 06420 Könnern mehr als sechshundert Ama­ Tel.: 034691 20992 teurkabaretts dokumentiert. i: Schulstraße 15 Der Eintritt zu den Ausstellun­ 06408 Latdorf gen ist frei. Tel.: 03471 622423 Öffnungszeiten: i: Schlossstraße 1 Mo – Fr 09:00 – 16:00 Uhr 06429 Nienburg Tel.: 034721 22640 i: Schlossstraße 24 06406 Bernburg (Saale) i: Hauptstraße 12 Tel.: 03471 621754 06429 Wedlitz [email protected] Tel.: 0177 3458194 www.kabarett.de

57 Dokumentations- und Informationszentrum Anhalt (DIZ­Anhalt)

Das Dokumentations­ und Informationszent­ rum Anhalt, ein Projekt der Kulturstiftung Bern­ burg, bietet einen umfas­ senden Überblick über Kultur und Ge schichte der Region des ehema­ ligen Landes und der heutigen i: „Kutscherhaus“ Landschaft Anhalt. Schlossgartenstraße 16 06406 Bernburg (Saale) Öffnungszeiten: Tel.: 03471 621945 Apr. b. Okt.: 10:00 – 17:00 Uhr info@diz­anhalt.de Nov. b. März: 10:00 – 16:00 Uhr www.diz­anhalt.de

58 Die Waage – bäuerliche Sinn- Besuchen Sie unseren Kräuter­ lichkeiten, Kräutergarten garten! Dort finden auch unsere Seminare statt! Wir sind ein kleiner 2­Per­ Weitere Infos auf unserer In­ sonen­Hof und bereiten in ternetseite. Kleinstmengen handgemachte Delikatessen aus eigener Ernte. Öffnungszeiten: Verkauf ab Hof & im Internet. siehe Homepage sowie nach Absprache

i: Die Waage – bäuerliche Sinnlichkeiten Friedrich­Knaust­Platz 4 06406 Bernburg (Saale) OT Baalberge Tel.: 0170 5530897 [email protected] www.gourmieze.de

Öff nungszeiten Mo bis Fr 06.00 bis 18.30 Uhr Sa 06.00 bis 18.00 Uhr So 13.30 bis 18.00 Uhr

auf dem Karlsplatz

Wohnungsgenossenschaft Bernburg e.G. Die WOHNGEMEINSCHAFT

Vermietung von Gästewohnungen und Veranstaltungsräumen

Nähere Informationen auf www.wg-bernburg.de

Wohnungsgenossenschaft Bernburg e. G. 06406 Bernburg • Semmelweisstraße 26 • Tel. (03471) 3228-0 • [email protected]

59 Führungen und Besichtigungen

Führungen durch den Natur- Im Rahmen geführter Wan­ park „Unteres Saaletal“ derungen bietet der Natur­ park die Möglichkeit, den Mit Bus oder „per pedes“ führt landschaftlichen Reichtum Sie diese Tour in die reizvolle kennenzulernen. Auch die Landschaft des Naturparks im Naturparkgebiet einge­ „Unteres Saaletal“. Er umfasst richteten Lehrpfade, welche das Gebiet links und rechts Geologie, Fauna und Flora der Saale zwischen Halle und sowie die Kulturlandschaft Bernburg. Hier hat der Fluss­ des Saaletals erklären, können lauf abwechslungsreiche Land ­ im Rahmen solcher Führungen schaftsformen mit zahlreichen besichtigt werden. Das Natur­ geologischen Besonderheiten parkzentrum mit einer kleinen gebildet, die eine interessante Ausstellung bietet zusätzliche Vielfalt der Tier­ und Pflanzen­ Informationen. welt hervorbrachten. Neben der Erkundung der natürlichen i: Verband Naturpark Sehenswürdigkeiten bieten „Unteres Saaletal“ e.V. sich auch Besichtigungen hi­ Bahnhofstr. 1a sto rischer Stätten wie z. B. der 06406 Bernburg Stadt und Burg Wettin und des Tel.: 03471 6404835 Schlosses Plötzkau an. Fahrt­ www.unteres­saaletal.de route und ­ziel ri chten sich info@unteres­saaletal.de nach Ihren Wünschen.

60 Großes Angebot an Fahrrädern, Zubehör und mehr • von Kinderrädern über Fahrrad- • Wartung und Service an Fahrrädern anhänger bis hin zu E-Bikes • Pannenservice im Stadtgebiet • geführte Radtouren • Hol- und Bringservice • täglich Geocaching, zu Fuß oder mit dem Rad Foto: Jasmin Denkewitz Foto: Markt 4 • 06406 Bernburg • Tel.: 03471 8669860 • mobil: 0163 7405938 E-Mail: [email protected] • www.bikesnmore-bernburg.de

Sonderbar SL‘otel - Budget Hotel SL‘otel - Das StadtHotel Lindenplatz 8 · 06406 Bernburg Breite Straße 62 · 06406 Bernburg Heinrich-Zille-Str. 2 · 06406 Bernburg Telefon: 03471 - 33 38 88 Telefon: 03471 64 24 544 Telefon: 03471 640 958 - 0 SonderbarSonderbarwww.sonderbar-bernburg.deSL‘otelSL‘otel - Budget - www.slotel.deBudget Hotel HotelSL‘otelSL‘otel - Daswww.slotel.de - StadtHotel Das StadtHotel LindenplatzLindenplatz 8 · 06406 Bernburg 8 · 06406 Bernburg Breite StraßeBreite 62 ·Straße SL‘otel06406 62 Bernburg · 06406 – Bernburg Heinrich-Zille-Str.Heinrich-Zille-Str.SL‘otel 2 · 06406 – 2Bernburg · 06406 Bernburg Telefon: 03471Telefon: - 33 03471 38 88 - 33 38 88 Telefon: 03471Telefon: 64 2403471 544 64 24 544 Telefon: 03471Telefon: 640 03471 958 - 640 0 958 - 0 www.sonderbar-bernburg.dewww.sonderbar-bernburg.deSonderbar www.slotel.deBudgetwww.slotel.de Hotel Daswww.slotel.de StadtHotelwww.slotel.de Lindenplatz 8 Breite Straße 62 Heinrich-Zille-Str. 2 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg Tel.: 03471 33 38 88 Tel.: 03471 64 24 544 Tel.: 03471 640 958 - 0 www.sonderbar-bernburg.de www.slotel.de www.slotel.de

61 Wege und Straßen

Die „Straße der Romanik“ der „Straße der Romanik“, die in Bernburg (Saale) Klosterkirche St. Marien – St. Cyprian, zu besichtigen. Die touristische Der aufmerksame Besucher „Straße der Roma­ wird weitere romanische Ele­ nik“ führt seit 1993 mente in der Bernburger Ar­ in Form einer Acht chitektur finden. Als Beispiele zu den wichtig sten sind die Reste der Burgkapelle Denkmälern dieser Pankratius an der Saaleseite Epoche in Sachsen­ des Schlosses und die Reste Anhalt. Im Sommer 2007 wur­ einer alten Ringmauer an der de die Route erweitert. Schlossstraße zu nennen. An rund 1.000 Kilometern Ebenfalls an der Schlossstraße Fahrtstrecke liegen 80 Bauwer­ erhebt sich die Schlosskirche St. ke in 65 Ortschaften, die zur Aegidien. Vor ihrem Umbau romanischen Zeit (800 – 1200) zur Grabeskirche der jüngeren gehören. In Bernburg stehen Linie der Askanier war sie eine zwei ausgewiesene steinerne romanische Basilika, von der Zeugnisse dieser Epoche, die der Chor und die Apsis erhal­ durch das Wirken der Askanier ten blieben. geprägt war. Das norddeutsche Eine ständige Ausstellung zur Feudalgeschlecht mit seinen Straße der Romanik im Umfeld Stammburgen im Harz spielte von Bernburg befindet sich im deutschen Königreich ab in der Marienkirche in der dem 10. Jahrhundert eine sehr Talstadt. bedeutende Rolle. Die späteren Fürsten von Anhalt stammen aus diesem Geschlecht. Der Lutherweg in Bernburg Zum einen steht im Ortsteil (Saale) – Pilgerpfad durch Wal dau die romanische Dorf­ Luthers Land kirche St. Stephani, die von April bis Oktober von 10:00 – Der Lutherweg 16:00 Uhr geöffnet ist. führt von Wit­ Seit 2007 ist auch der Eulenspie­ tenberg, der gelturm, der spät romanische Stätte des The­ Bergfried des Renaissan ce­ senanschlags schlosses, wieder geöffnet. Die (31.10.1517) ersten Urkunden nennen ihn und dem Aus­ den „keulichten Turm“. Man gangsort der Reformation, kann ihn zu den Öffnungs­ nach Eisleben mit Geburts­ zeiten des Museums Schloss und Sterbehaus von Martin Bernburg besichtigen. Luther. Im Jahr 2017 feierten Im Nachbarort Nienburg an die evangelischen Kirchen der Saale ist ein weiteres be­ und das Land Sachsen­Anhalt achtenswertes Denkmal an 500 Jahre Reformation. Die

62 Reforma tions dekade 2008 – Saale-Radwanderweg 2017 hat frühzeitig begonnen und erste Veranstaltungen Vorbei an fanden bereits 2007 statt – z.B. Schlös­ die Eröffnung des Lutherwe­ sern, Bur ­ ges am 26. Oktober. Der Weg gen und verbindet Ori ginalschauplätze durch der Reformation. In Bernburg reizvol­ verbreitete sich die lutherische le Land­ Lehre ab 1524. Sie hat Bernburg schaften und An halt verändert. führen Der Besucher des Lutherweges etwa 460 Kilometer Radwan­ erreicht auf dem Fuhne­Radweg derweg von der Quel le der Bernburg und verlässt die Stadt Saale am Großen Wald stein auf dem Saale­Radwanderweg. bei Zell (Bayern) bis zu ihrer In Bernburg bieten das Muse­ Mündung in die Elbe bei Barby um im Schloss, die Marien kir­ (Sachsen­Anhalt). che und das ehemalige Kloster der Marienknechte Stationen Zu den zahlreichen Burgen an, die mit der Reformation und Schlössern entlang der verbunden sind. Der Kirchen­ Saale gehören Plötzkau und kreis Bernburg der Evange­ Bernburg. Hier führt der Rad­ lischen Landeskirche Anhalt weg, von Rothen burg (Saal­ plant, in dieser Zeit alle Kirchen kreis) kommend, auf der rech­ in den Orten entlang des Luther­ ten Uferseite bis nach Alsleben. weges zu öffnen. Dazu gehört Von dort aus nutzt der Weg bis auch die Martinskirche in Bern­ Gröna die linke Fluss seite. Hier burg, deren Altarraumfenster führt der Radwanderweg über Bilder von Martin Luther und eine Fußgängerbrücke wieder seinem engsten Freund, Philipp auf die rechte Seite der Saale, Melanchthon, zeigen. bis er dann bei Wedlitz den An den Ortseingängen werden ehemaligen Landkreis verlässt. Tafeln auf die Sehenswürdig­ keiten hinweisen, die Bezug zu Luther und der Reformation Fahrradverleih haben. Bikes‘n More

i: Markt 4 Deutsche Alleenstraße 06406 Bernburg (Saale) Tel.: 03471 8669860 Sie führt von Köthen über mobil: 0163 7405938 Nienburg und Neugattersle­ E­Mail: info@bikesnmore­ ben nach Staßfurt oder über bernburg.de Könnern und Alsle ben nach www.bikesnmore­bern­ Aschersleben. burg.de

63 Wipper-Bode-Saale-Radweg sowie zur polnischen Grenze. Verschiedene Landschaften Dieser Weg wurde in den und Sehenswertes aus Kultur Jahren 2009 und 2010 ausge­ und Geschichte machen den schildert und ist mit dem Rad Reiz dieses Weges aus. gut bis sehr gut zu befahren. Die Strecke führt von Bern­ burg (Talstadt) an der Wipper Rundwanderwege und entlang zum Parforcehaus, am regionale Radwanderwege Reiterhof Aderstedt vorbei über Ilberstedt entlang des Pa­ Radfahrer, die kürzere Stre­ noramaradwegs linksseitig der cken bevorzugen, und Wan­ A 14 nach Hohenerxleben. Von der be geis terte finden im ge­ dort geht es entlang der Bode samten Landkreis Rundwan­ durch den Neugatterslebener derwege. Diese knüpfen an Schlosspark und weiter bis die überregi o nalen Rad wan­ nach Nienburg (Saale) und von der wege an und führen bei­ dort auf dem Saaleradwander­ spielsweise durch die herrliche weg und dem R1 zurück nach Landschaft des Naturparks Bernburg „Unteres Saa letal“ sowie in das Naturschutzgebiet „Wiendor­ fer Teiche“. Europa- Radweg R1 Die Brücke für Radfahrer und Fußgänger bei Gröna ermög­ Aus den Niederlanden kom­ licht Fußgängern und Rad­ mend, schlängelt sich dieser wanderern einen interessanten überregionale Rad wan derweg Rundkurs. Von Bernburg führt über Höxter im Weserberg land der Weg über Neuborna nach vorbei am Harz bis nach Berlin Gröna, dort über die Brücke und auf der anderen Saaleseite zurück nach Bernburg bis zur Anlegestelle der Fähre am Tiergarten. Brandaktuell gibt die „Salz­ landkreis­Rad­ und Wander­ karte“ Informationen rund ums Radwandern, zu Sehenswür­ digkeiten und zu Freizeitan­ geboten.

i: Stadtinformation Tel.: 03471 3469311 Saalebrücke bei Gröna www.bernburger­freizeit.de

64 Lehre und Forschung

obligatorisch. Zahlreiche Studenten ab­ solvieren ein Praktikum im Die Hochschule Anhalt mit Ausland. Standorten in Bernburg, Des­ Die bereits von sau und Köthen ist seit 1993 den Vorgän­ mit derzeit 7.800 Studierenden gereinrichtun­ wesentlicher Bestandteil der gen gepflegten internationalen Hochschullandschaft Sachsen­ Beziehungen mit Universitäten Anhalts. und Wirtschaftsunternehmen Sieben Fachbereiche und über wurden weiter ausgebaut. 80 Studiengänge bieten ein Schwerpunkt in der Forschung umfangrei ches Profil ingenieur­ ist das Thema „Life Science“. tech nischer, naturwissenschaft­ Hier hat sich die Hochschule licher, betriebswirtschaft licher, Anhalt zu einem Kompetenz­ planerischer und gestalterischer zentrum für Sachsen­Anhalt Studienrichtungen. entwickelt.

Der Standort Bernburg zeich­ Alle Abteilungen bieten gute net sich dabei durch ein breites Studienbedingungen. Zum Spektrum von Studiengängen Angebot des Studentenwer­ aus, die jeweils zu den akade­ kes gehören gut ausgestattete mischen Abschlüssen Bachelor Wohn heime auf dem Campus oder Master führen. Es handelt bzw. in dessen Nähe und die sich um Studienangebote in Versorgung der Studierenden der Landwirtschaft, der Öko­ in den Mensen. Vielfältig sind trophologie und Ernährungs­ auch die Möglichkeiten einer therapie, im Naturschutz und sinnvollen Freizeitgestaltung in der Landschaftsarchitektur in den Studentenclubs sowie sowie um verschiedene Studi­ die sportliche Betätigung in engänge in den Disziplinen Be­ den verschiedenen Sektionen triebswirtschaft, Wirtschafts­ des Hochschulsports. recht und Immobilienwirt­ schaft. i: Hochschule Anhalt Strenzfelder Allee 28 Die Ausbildung ist praxisnah, 06406 Bernburg (Saale) die Regelstudienzeit beträgt Fachbereich 1 (LOEL) 6 Semester mit integriertem Tel.: 03471 355­1100 Praxis­ und Abschlusssemes­ Fax: 03471 355­1199 ter im Bachelorstudium und 4 Fachbereich 2 (Wirtschaft) Semester im Masterstudium. Tel.: 03471 355­1300 Fremd sprachenausbildung ist Fax: 03471 355­1399

65 WLAN Apart-

Bemerkungen neue und stylisch eingerichtete neue und stylisch Sky, Wi-Fi Zimmer mit Flat-TV, for free, Business-Center, Fahr - u.v.m., zentr., ruhige radverleih Lage, unser Restaurant – Son - derBar – unmittelbar nebenan, Check-in bis 24:00 Uhr neue und stylisch eingerichtete neue und stylisch Sky, Wi-Fi Zimmer mit Flat-TV, for free, Business-Center, Fahr - u.v.m., zentr., ruhige radverleih Check-in Lage, 7 Tage/24h Blick auf die Wipper, großer Blick auf die Wipper, Konferenzen, Tagungen, Park, Sauna, Solarium, Fitness, free Wi-Fi kostenfrei ruhige Lage, Altstadt, familien- ruhige Lage, freundlich, WLAN kostenfrei, abgeschlossener Parkplatz, kostenfr. Nutzung des Fitness - studios „Injoy“, Restaurant ruhige, zentrale Innenstadtlage, Sauna, Fitness, Restaurant im Haus, hauseigene Tiefgarage, 10% Rabatt auf Zimmerpreise für Radfahrer, Abstellmög - lichkeit für Fahrräder, ruhige Lage, Nähe Zentrum, am Saaleradwanderweg, Minibar, kostenfreies WLAN, Hotspot, Roomservice, ment mit 2 Schlafzimmern, für bis zu 5 Personen leradwanderweg und Straße leradwanderweg der Romanik, Busparkplatz Perso- v. d. Haus, Rabatt ab 3 nen bzw. 3 Übernachtungen, Fahrradgarage, Tiere erlaubt ruhige Lage direkt am See, „Salzkristall“ Wellnessbereich auf 250m², Fahrradverleih, Seeterrasse, 18-Loch-Minigolf- anlage, 9-Loch-Golfanlage, Beachvolleyball, eigener Strand

Kinderbett

behindertengerecht

Schonkost

Konferenzraum

Garage o. Parkplatz o. Garage

Fernseher

Radio

WLAN

Telefon

Warm- u. Kaltwasser u. Warm-

Etagendusche

Toilette Dusche o. Bad o. Dusche x x x x x x x x x x xx xxxxxxx xx x x x x x x x x x x x x x x x x x x Zuschlag HP pro Person in € auf Anfrage ab 8,50 x x x x x x x x x x x ruhige Lage, Zimmer mit ab 15,00 x x x x x x x x x x x 10,00 x x x x x x x x x x Rezeption 24 Stunden, an Saa- 15,00 x x x x x x x x x x x x 40,00 65,00 Preis (€) Ü/F EZ ab DZ ab ab 64,00 ab 77,00 ab 47,00 ab 67,00 ab 59,00 ab 79,00 ab 59,00 ab 79,00 ab 60,00 ab 85,00 bis 79,00 bis 99,00 bis 64,00 bis 89,00 EZ 58,00 EZ 45,00 DZ 75,00 DZ 62,00 ab 120,00 36 20 27 19 33 17 72 47 49 25 37 17 91 3-Bett-Zi.: 85,00 4-Bett-Zi.: 100,00 47 25 150 Betten/ Zimmer 1 Apt. 1 FeWo für 5 Personen Telefon [Fax] [(0 34 71) 64 09 58 42] (0 34 71) 36 19-0 [(0 34 71) 36 19 23] [email protected] 0157 - 39 22 33 91 [(0 34 71) 62 31 22] [(0 34 71) 6 42 26 93] (0 34 71) 35 40 [(0 34 71) 35 41 35] (0 34 71) 3 46 70 [(0 34 71) 67 15] [(03 46 91) 4 31 33] (03 47 21) 50 100 [(03 47 21) 50 112] H (0 34 71) 6 40 95 80 H H H (0 34 71) 6 42 45 44 H (03 46 91) 4 31-0 H HG HG (0 34 71) 62 21 70 Typ, gorie Kate-  S  S  S  SL´otel – Das StadtHotel Heinrich-Zille-Straße 2 [email protected] www.slotel.de Wippertal Hotel – Restaurant – Musikkeller Bernburger Straße 20 www.wippertal.com Name, Anschrift, Internet, E-Mail Askania Hotel Bernburg Betriebs UG Breite Straße 2 – 3 Hotel Fürsteneck Große Einsiedelsgasse 2 SL´otel – Das BudgetHotel Breite Straße 62 [email protected] www.slotel.de Hotel „Goldener Ring” Bernburger Straße 4 www.askania-hotel-bernburg.de [email protected] CityHotel Lindenstraße 1c www.hotel-fuersteneck.de [email protected] [email protected] www.hotel-goldener-ring.de AcamedResort Str. 5 Brumbyer [email protected] www.acamed.de Bernburg 06406 Ilberstedt 06408 Hotel (H), Hotel garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Privatvermieter (PV), Privatvermieter Hotel (H), garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Studio (STU), Suite (SUI), Ferienwohnung (FeWo), Schullandheim (SLH), Campingplatz (C) Ort Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Könnern 06420 Bernburg 06406 Neugatters - leben 06429 Hotels

66 WLAN Apart- WLAN Apart-

Bemerkungen neue und stylisch eingerichtete neue und stylisch Sky, Wi-Fi Zimmer mit Flat-TV, for free, Business-Center, Fahr - u.v.m., zentr., ruhige radverleih Lage, unser Restaurant – Son - derBar – unmittelbar nebenan, Check-in bis 24:00 Uhr neue und stylisch eingerichtete neue und stylisch Sky, Wi-Fi Zimmer mit Flat-TV, for free, Business-Center, Fahr - u.v.m., zentr., ruhige radverleih Check-in Lage, 7 Tage/24h Blick auf die Wipper, großer Blick auf die Wipper, Konferenzen, Tagungen, Park, Sauna, Solarium, Fitness, free Wi-Fi kostenfrei ruhige Lage, Altstadt, familien- ruhige Lage, freundlich, WLAN kostenfrei, abgeschlossener Parkplatz, kostenfr. Nutzung des Fitness - studios „Injoy“, Restaurant ruhige, zentrale Innenstadtlage, Sauna, Fitness, Restaurant im Haus, hauseigene Tiefgarage, 10% Rabatt auf Zimmerpreise für Radfahrer, Abstellmög - lichkeit für Fahrräder, ruhige Lage, Nähe Zentrum, am Saaleradwanderweg, Minibar, kostenfreies WLAN, Hotspot, Roomservice, ment mit 2 Schlafzimmern, für bis zu 5 Personen leradwanderweg und Straße leradwanderweg der Romanik, Busparkplatz Perso- v. d. Haus, Rabatt ab 3 nen bzw. 3 Übernachtungen, Fahrradgarage, Tiere erlaubt ruhige Lage direkt am See, „Salzkristall“ Wellnessbereich auf 250m², Fahrradverleih, Seeterrasse, 18-Loch-Minigolf- anlage, 9-Loch-Golfanlage, Beachvolleyball, eigener Strand Bemerkungen neue und stylisch eingerichtete neue und stylisch Sky, Wi-Fi Zimmer mit Flat-TV, for free, Business-Center, Fahr - u.v.m., zentr., ruhige radverleih Lage, unser Restaurant – Son - derBar – unmittelbar nebenan, Check-in bis 24:00 Uhr kostenfrei ruhige Lage, Altstadt, familien- ruhige Lage, freundlich, WLAN kostenfrei, abgeschlossener Parkplatz, kostenfr. Nutzung des Fitness - studios „Injoy“, Restaurant ruhige, zentrale Innenstadtlage, Sauna, Fitness, Restaurant im Haus, hauseigene Tiefgarage, 10% Rabatt auf Zimmerpreise für Radfahrer, Abstellmög - lichkeit für Fahrräder, ruhige Lage, Nähe Zentrum, am Saaleradwanderweg, Minibar, kostenfreies WLAN, Hotspot, Roomservice, ment mit 2 Schlafzimmern, für bis zu 5 Personen eingerichtete neue und stylisch Sky, Wi-Fi Zimmer mit Flat-TV, for free, Business-Center, Fahr - u.v.m., zentr., ruhige radverleih Check-in Lage, 7 Tage/24h Blick auf die Wipper, großer Blick auf die Wipper, Konferenzen, Tagungen, Park, Sauna, Solarium, Fitness, free Wi-Fi leradwanderweg und Straße leradwanderweg der Romanik, Busparkplatz Perso- v. d. Haus, Rabatt ab 3 nen bzw. 3 Übernachtungen, Fahrradgarage, Tiere erlaubt ruhige Lage direkt am See, „Salzkristall“ Wellnessbereich auf 250m², Fahrradverleih, Seeterrasse, 18-Loch-Minigolf- anlage, 9-Loch-Golfanlage, Beachvolleyball, eigener Strand

Kinderbett Kinderbett

behindertengerecht behindertengerecht

Schonkost Schonkost

Konferenzraum Konferenzraum

Garage o. Parkplatz o. Garage Garage o. Parkplatz o. Garage

Fernseher Fernseher

Radio Radio

WLAN WLAN

Telefon Telefon

Warm- u. Kaltwasser u. Warm- Warm- u. Kaltwasser u. Warm-

Etagendusche Etagendusche

Toilette Toilette

Dusche o. Bad o. Dusche Dusche o. Bad o. Dusche x x x x x x x x x x xx xxxxxxx xx x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xx xxxxxxx xx x x x x x x x x x x x x x x x x x x Zuschlag HP pro Person in € auf Anfrage ab 8,50 x x x x x x x x x x x ruhige Lage, Zimmer mit ab 15,00 x x x x x x x x x x x 10,00 x x x x x x x x x x Rezeption 24 Stunden, an Saa- 15,00 x x x x x x x x x x x x Zuschlag HP pro Person in € auf Anfrage ab 8,50 x x x x x x x x x x x ruhige Lage, Zimmer mit ab 15,00 x x x x x x x x x x x 10,00 x x x x x x x x x x Rezeption 24 Stunden, an Saa- 15,00 x x x x x x x x x x x x 40,00 65,00 40,00 65,00 Preis (€) Ü/F EZ ab DZ ab Preis (€) Ü/F EZ ab DZ ab ab 64,00 ab 77,00 ab 47,00 ab 67,00 ab 59,00 ab 79,00 ab 59,00 ab 79,00 ab 60,00 ab 85,00 ab 64,00 ab 77,00 ab 59,00 ab 79,00 ab 47,00 ab 67,00 ab 59,00 ab 79,00 ab 60,00 ab 85,00 bis 79,00 bis 99,00 bis 64,00 bis 89,00 EZ 58,00 EZ 45,00 bis 79,00 bis 99,00 bis 64,00 bis 89,00 EZ 58,00 EZ 45,00 DZ 75,00 DZ 62,00 DZ 75,00 DZ 62,00 ab 120,00 ab 120,00 36 20 27 19 33 17 72 47 49 25 37 17 91 33 17 36 20 27 19 72 47 49 25 37 17 91 3-Bett-Zi.: 85,00 4-Bett-Zi.: 100,00 3-Bett-Zi.: 85,00 4-Bett-Zi.: 100,00 47 25 150 47 25 150 Betten/ Betten/ Zimmer Zimmer 1 Apt. 1 Apt. 1 FeWo für 5 Personen 1 FeWo für 5 Personen Telefon [Fax] [(0 34 71) 64 09 58 42] (0 34 71) 36 19-0 [(0 34 71) 36 19 23] [email protected] 0157 - 39 22 33 91 [(0 34 71) 62 31 22] [(0 34 71) 6 42 26 93] (0 34 71) 35 40 [(0 34 71) 35 41 35] (0 34 71) 3 46 70 [(0 34 71) 67 15] [(03 46 91) 4 31 33] (03 47 21) 50 100 [(03 47 21) 50 112] Telefon [Fax] 0157 - 39 22 33 91 [(0 34 71) 62 31 22] [(0 34 71) 64 09 58 42] (0 34 71) 36 19-0 [(0 34 71) 36 19 23] [email protected] (0 34 71) 35 40 [(0 34 71) 35 41 35] (0 34 71) 3 46 70 [(0 34 71) 67 15] [(0 34 71) 6 42 26 93] [(03 46 91) 4 31 33] (03 47 21) 50 100 [(03 47 21) 50 112] H (0 34 71) 6 40 95 80 H H H (0 34 71) 6 42 45 44 H (03 46 91) 4 31-0 H H (0 34 71) 6 40 95 80 H H H (0 34 71) 6 42 45 44 H (03 46 91) 4 31-0 H HG HG (0 34 71) 62 21 70 HG HG (0 34 71) 62 21 70 Typ, Typ, gorie gorie Kate- Kate-  S  S  S  S  S  S   SL´otel – Das StadtHotel Heinrich-Zille-Straße 2 [email protected] www.slotel.de Wippertal Hotel – Restaurant – Musikkeller Bernburger Straße 20 www.wippertal.com Name, Anschrift, Internet, E-Mail Askania Hotel Bernburg Betriebs UG Breite Straße 2 – 3 Hotel Fürsteneck Große Einsiedelsgasse 2 SL´otel – Das BudgetHotel Breite Straße 62 [email protected] www.slotel.de Hotel „Goldener Ring” Bernburger Straße 4 www.askania-hotel-bernburg.de [email protected] CityHotel Lindenstraße 1c www.hotel-fuersteneck.de [email protected] [email protected] www.hotel-goldener-ring.de AcamedResort Str. 5 Brumbyer [email protected] www.acamed.de SL´otel – Das StadtHotel Heinrich-Zille-Straße 2 [email protected] www.slotel.de Wippertal Hotel – Restaurant – Musikkeller Bernburger Straße 20 www.wippertal.com Name, Anschrift, Internet, E-Mail Askania Hotel Bernburg Betriebs UG Breite Straße 2 – 3 Hotel Fürsteneck Große Einsiedelsgasse 2 www.askania-hotel-bernburg.de [email protected] CityHotel Lindenstraße 1c www.hotel-fuersteneck.de [email protected] SL´otel – Das BudgetHotel Breite Straße 62 [email protected] www.slotel.de Hotel „Goldener Ring” Bernburger Straße 4 [email protected] www.hotel-goldener-ring.de AcamedResort Str. 5 Brumbyer [email protected] www.acamed.de Bernburg 06406 Ilberstedt 06408 Hotel (H), Hotel garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Privatvermieter (PV), Privatvermieter Hotel (H), garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Studio (STU), Suite (SUI), Ferienwohnung (FeWo), Schullandheim (SLH), Campingplatz (C) Ort Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Könnern 06420 Bernburg 06406 Neugatters - leben 06429 Bernburg 06406 Ilberstedt 06408 Hotel (H), Hotel garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Privatvermieter (PV), Privatvermieter Hotel (H), garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Studio (STU), Suite (SUI), Ferienwohnung (FeWo), Schullandheim (SLH), Campingplatz (C) Ort Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Könnern 06420 Neugatters - leben 06429 Hotels Hotels

67

Bemerkungen ruhiges Schlafen am Saalerad- + Bootsanleger, wanderweg Fahrrad- und Bootunterstellm- + glk., Miniküche, Waschm. Trockner, abgeschl. Innenhof kostenfreies WLAN, Parkplatz kostenfreies WLAN, Parkplatz und auf dem Hof, Terrassen- Grillbenutzung, Einchecken: 15.00 – 18.00 Uhr Zentrum, ruhiges Schlafen, Frühstücksbuffet, Minibar, WLAN kostenfrei, Flach-TV, Schreibtisch, Sommergarten, Bierbar, Gastraum vorwiegend für Monteure, Pool und Grill stehen zur komplett einger. Verfügung, Küche zur Nutzung Parkplatz auf dem Hof, große Parkplatz Sommerterrasse, romant. Hof- u. gutbürgerl. gelände, warme Küche und R1, Gastron. im Haus, ruhiges Schlafen (Saaleseite), Sommergarten, überdachter Fahrradständer, WLAN Kinderbett

x x behindertengerecht Schonkost

x x Konferenzraum Garage o. Parkplatz o. Garage

x x x x Fernseher

x x x x Radio WLAN

x x x Telefon Warm- u. Kaltwasser u. Warm-

x x x x Etagendusche Toilette

x x x x x x x x Dusche o. Bad o. Dusche x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xx an Saaleradwanderweg x Zuschlag HP pro Person in € Frühstück 5,00 Frühstück 9,00 10,00 10,00 22,00 für eine Nacht Nächten 20,00 ab zwei Frühstück inkl. 28,00 44,00 59,00 35,00 55,00 Preis (€) Ü/F EZ ab DZ ab (je nach ab 25,00 ab 39,00 Kategorie) EZ ab 34,00 41,00 – 45,00 31,00 – 38,00 51,00 – 58,00 61,00 – 68,00 8 5 7 9 6 4 3 5 4 4 18 10 Betten/ Zimmer FeWo: 3 Betten, 2 Zimmer Telefon [Fax] 01 72 - 97 29 003 01 78 - 77 88 447 [(0 34 71) 64 29 01] [(0 34 71) 37 03 04] 01 78 - 44 72 986 [(0 34 71) 62 38 236)] P (03 46 92) 2 13 80 P (0 34 71) 64 29 00 P (0 34 71) 37 03 P (0 34 71) 36 68 56P 7 (03 47 22) 2 12 73 9 GH (0 34 71) 62 70 74 Typ, gorie Kate- Name, Anschrift, Internet, E-Mail Schernich Pension Burgstraße 13 [email protected] „Am Werder“ Pension 11 Am Werder [email protected] [email protected] Berlin Pension Steinstraße 10 www.pension-berlin-bernburg.de [email protected] www.pension-fuer-monteure.de Pension „Zum Adler” Cörmigker Friedensstr. 4 Pension für Monteure Pension Inh. Renate Eichberger Münzstraße 6a Bernburger Point Dessauer Straße 35 www.gasthof-point.de www.pension-gerlach.de [email protected] Könnern 06420 OT Cörmigk Ilberstedt 06408 Hotel (H), Hotel garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Privatvermieter (PV), Privatvermieter Hotel (H), garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Studio (STU), Suite (SUI), Ferienwohnung (FeWo), Schullandheim (SLH), Campingplatz (C) Ort Alsleben 06425 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 PENSIONEN UND GASTHÖFE

68

Bemerkungen ruhiges Schlafen am Saalerad- + Bootsanleger, wanderweg Fahrrad- und Bootunterstellm- + glk., Miniküche, Waschm. Trockner, abgeschl. Innenhof kostenfreies WLAN, Parkplatz kostenfreies WLAN, Parkplatz und auf dem Hof, Terrassen- Grillbenutzung, Einchecken: 15.00 – 18.00 Uhr Zentrum, ruhiges Schlafen, Frühstücksbuffet, Minibar, WLAN kostenfrei, Flach-TV, Schreibtisch, Sommergarten, Bierbar, Gastraum vorwiegend für Monteure, Pool und Grill stehen zur komplett einger. Verfügung, Küche zur Nutzung Parkplatz auf dem Hof, große Parkplatz Sommerterrasse, romant. Hof- u. gutbürgerl. gelände, warme Küche und R1, Gastron. im Haus, ruhiges Schlafen (Saaleseite), Sommergarten, überdachter Fahrradständer, WLAN Kinderbett

x x behindertengerecht Schonkost

x x Konferenzraum Garage o. Parkplatz o. Garage

x x x x Fernseher

x x x x Radio WLAN

x x x Telefon Warm- u. Kaltwasser u. Warm-

x x x x Etagendusche Toilette

x x x x x x x x Dusche o. Bad o. Dusche x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xx an Saaleradwanderweg x Zuschlag HP pro Person in € Frühstück 5,00 Frühstück 9,00 10,00 10,00 22,00 für eine Nacht Nächten 20,00 ab zwei Frühstück inkl. 28,00 44,00 59,00 35,00 55,00 Preis (€) Ü/F EZ ab DZ ab (je nach ab 25,00 ab 39,00 Kategorie) EZ ab 34,00 41,00 – 45,00 31,00 – 38,00 51,00 – 58,00 61,00 – 68,00 8 5 7 9 6 4 3 5 4 4 18 10 Betten/ Zimmer FeWo: 3 Betten, 2 Zimmer Telefon [Fax] 01 72 - 97 29 003 01 78 - 77 88 447 [(0 34 71) 64 29 01] [(0 34 71) 37 03 04] 01 78 - 44 72 986 [(0 34 71) 62 38 236)] P (03 46 92) 2 13 80 P (0 34 71) 64 29 00 P (0 34 71) 37 03 P (0 34 71) 36 68 56P 7 (03 47 22) 2 12 73 9 GH (0 34 71) 62 70 74 Typ, gorie Kate- Name, Anschrift, Internet, E-Mail Schernich Pension Burgstraße 13 [email protected] „Am Werder“ Pension 11 Am Werder [email protected] [email protected] Berlin Pension Steinstraße 10 www.pension-berlin-bernburg.de [email protected] www.pension-fuer-monteure.de Pension „Zum Adler” Cörmigker Friedensstr. 4 Pension für Monteure Pension Inh. Renate Eichberger Münzstraße 6a www.pension-gerlach.de [email protected] Bernburger Point Dessauer Straße 35 www.gasthof-point.de Könnern 06420 OT Cörmigk Ilberstedt 06408 Hotel (H), Hotel garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Privatvermieter (PV), Privatvermieter Hotel (H), garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Studio (STU), Suite (SUI), Ferienwohnung (FeWo), Schullandheim (SLH), Campingplatz (C) Ort Alsleben 06425 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 PENSIONEN UND GASTHÖFE

69 - -

Bemerkungen ruh. Lage, mod. Einrichtung, Küchenzeile, komfor LCD-TV, tabel, historisches Ambiente, 2 FeWo sind barrierefrei im Zentrum, Sitzmöglk. Garten, Nichtraucher, Hund Aufbet erlaubt (in 1 FeWo), tung möglich (15 €/Nacht), WLAN separater Eingang, Ferien- Terrasse, wohnung, Grillplatz, Bauern- Hunde, Wintergarten, hof, auch für Monteure, am R1 Radweg mod. Schlafz. u. 35m²-Terrasse, Einrichtung, kompl. Küche, Nichtraucher, Garten nungen in Zentrumsnähe, Einbauküche, Wohnzimmer, 2 Schlafz., Dusche/Bad, Stell - plätze, Nichtraucher mod. Einrichtung, Küchenzeile, Hof, im Sitzmöglk. Lage, ruhige Nähe Zentrum und zur Saale, vor dem Nichtraucher, Parken Haus, keine Haustiere, WLAN Apartment mit eigenem Bad und Küche, Sitzmglk. im Hof, R1, Nähe Campus, Radweg Unterstellmöglk. f. Fahrräder, auch für Monteure Waldklinik, Selbstverpfl., kompl. Küche, Selbstverpfl., am Saaleradwanderweg gelegen, auch für Monteure, WLAN Unterstellmöglk. f. Fahrräder, schickes, gemütliches Zimmer, Teilnahme an Hofnutzung + Kocherlebnissen möglich Kinderbett

x Zentrum, 3-R-Wohnung mit 2 behindertengerecht

Schonkost

Konferenzraum

Garage o. Parkplatz o. Garage Fernseher

x x x x x Radio WLAN

x x x x

Telefon Warm- u. Kaltwasser u. Warm-

x x x

Etagendusche Toilette

x x x Dusche o. Bad o. Dusche x x x x x x x im Zentrum, Nichtraucher, x x x x x x x x xx x x x x x x x x x x x xx x x x x x x x 2 geräumige Ferienwoh- x x x x x x x x x x x x x x x x x x x abgeschlossene Hofeinfahrt, Frühst./ HP pro Person in € Frühstück auf Anfrage Frühstück 5,00 Frühstück inklusive 18,00 (ohne Frühst.) 50,00 65,00 Preis (€) pro Ü. EZ ab DZ ab DZ ab 40,00 ab 25,00 ab 40,00 ab 50,00 ab 58,00 ab 34,00 ab 50,00 ab 20,00 ab 36,00 ab 40,00 9 4 2 1 4 15 EZ ab 30,00 4/3 5/3 1 EZ 2 DZ 2 DZ Betten/ 2 FeWo 4 FeWo Zimmer 1 Apart. weitere ab Ende 2018 auf Anfrage ab Ende 2018 auf weitere oder Website Telefon [Fax] 01 77 - 27 37 537 01 70 - 46 30 063 [(0 34 71) 62 63 621] (0 34 71) 62 85 31 01 63 - 44 41 195 (0 34 71) 62 19 06 01 76 - 20 00 23 64 01 73 - 58 18 515 PV (0 34 71) 37 53 PV (0 34 71) 62 63 620 PV (0 34 71) 35 36 60 8 PV 01 77 - 78 50 905 PV (0 34 71) 20 58 88 Typ, gorie Kate- FeWo (0 34 71) 62 74 56 FeWo 01 60 - 93 13 80 65 5 FeWo 6 FeWo 0 34 71 20 65 979 2 FeWo (0 34 71) 62 23 05 Name, Anschrift, Internet, E-Mail Yvonne Barth Käthe-Kollwitz-Str. 3 www.zimmervermietung-barth.de [email protected] Busse Oliver Bernburger Straße 10 www.zimmervermietung-busse.de [email protected] Fam. Dasbach Karlstraße 30 www.ferienwohnung-bernburg.de [(0 34 71) 62 74 56] [email protected] Gästehaus „Hasenturm“ 3 Turmweg www.hasenturm.de [email protected] Fam. Gürtler d. Jugend 4a Am Platz Rosmarin B & B Franzstraße 19 www.ferienwohnungbernburg.de [email protected] Hebenstreit, Christiane Schäferberg 33/34 www.unterkunft-bernburg.de [email protected] Ferienwohnungen „Am Wassertum“ Familie Richter Christianstraße 38 www.zimmervermietung-guertlerbernburg.de.tl [email protected] Familie Herold Stiftstraße 49 www.fewo-bernburg.de [email protected] www.rosmarin-kocherlebnisse.de [email protected] Hotel (H), Hotel garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Privatvermieter (PV), Privatvermieter Hotel (H), garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Studio (STU), Suite (SUI), Ferienwohnung (FeWo), Schullandheim (SLH), Campingplatz (C) Ort Bernburg 06406 Bernburg 06406 OT Baalberge Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 PRIVATVERMIETER

70 - - - -

Bemerkungen ruh. Lage, mod. Einrichtung, Küchenzeile, komfor LCD-TV, tabel, historisches Ambiente, 2 FeWo sind barrierefrei tung möglich (15 €/Nacht), WLAN separater Eingang, Ferien- Terrasse, wohnung, Grillplatz, Bauern- Hunde, Wintergarten, hof, auch für Monteure, am R1 Radweg mod. Schlafz. u. 35m²-Terrasse, Einrichtung, kompl. Küche, Nichtraucher, Garten im Zentrum, Sitzmöglk. Garten, Nichtraucher, Hund Aufbet erlaubt (in 1 FeWo), nungen in Zentrumsnähe, Einbauküche, Wohnzimmer, 2 Schlafz., Dusche/Bad, Stell - plätze, Nichtraucher mod. Einrichtung, Küchenzeile, Hof, im Sitzmöglk. Lage, ruhige Nähe Zentrum und zur Saale, vor dem Nichtraucher, Parken Haus, keine Haustiere, WLAN Apartment mit eigenem Bad und Küche, Sitzmglk. im Hof, R1, Nähe Campus, Radweg Unterstellmöglk. f. Fahrräder, auch für Monteure Waldklinik, Selbstverpfl., kompl. Küche, Selbstverpfl., am Saaleradwanderweg gelegen, auch für Monteure, WLAN Unterstellmöglk. f. Fahrräder, schickes, gemütliches Zimmer, Teilnahme an Hofnutzung + Kocherlebnissen möglich Bemerkungen ruh. Lage, mod. Einrichtung, Küchenzeile, komfor LCD-TV, tabel, historisches Ambiente, 2 FeWo sind barrierefrei im Zentrum, Sitzmöglk. Garten, Nichtraucher, Hund Aufbet erlaubt (in 1 FeWo), tung möglich (15 €/Nacht), WLAN separater Eingang, Ferien- Terrasse, wohnung, Grillplatz, Bauern- Hunde, Wintergarten, hof, auch für Monteure, am R1 Radweg mod. Schlafz. u. 35m²-Terrasse, Einrichtung, kompl. Küche, Nichtraucher, Garten nungen in Zentrumsnähe, Einbauküche, Wohnzimmer, 2 Schlafz., Dusche/Bad, Stell - plätze, Nichtraucher mod. Einrichtung, Küchenzeile, Hof, im Sitzmöglk. Lage, ruhige Nähe Zentrum und zur Saale, vor dem Nichtraucher, Parken Haus, keine Haustiere, WLAN Apartment mit eigenem Bad und Küche, Sitzmglk. im Hof, R1, Nähe Campus, Radweg Unterstellmöglk. f. Fahrräder, auch für Monteure Waldklinik, Selbstverpfl., kompl. Küche, Selbstverpfl., am Saaleradwanderweg gelegen, auch für Monteure, WLAN Unterstellmöglk. f. Fahrräder, schickes, gemütliches Zimmer, Teilnahme an Hofnutzung + Kocherlebnissen möglich

Kinderbett Kinderbett

x Zentrum, 3-R-Wohnung mit 2 x Zentrum, 3-R-Wohnung mit 2 behindertengerecht behindertengerecht

Schonkost Schonkost

Konferenzraum Konferenzraum

Garage o. Parkplatz o. Garage Garage o. Parkplatz o. Garage

Fernseher Fernseher

x x x x x x x x x x Radio Radio

WLAN WLAN

x x x x x x x x

Telefon Telefon

Warm- u. Kaltwasser u. Warm- Warm- u. Kaltwasser u. Warm-

x x x x x x

Etagendusche Etagendusche

Toilette Toilette

x x x x x x

Dusche o. Bad o. Dusche Dusche o. Bad o. Dusche x x x x x x x im Zentrum, Nichtraucher, x x x x x xx x x x x x x x x x x x x x x xx x x x x x x x 2 geräumige Ferienwoh- x x x x x x x x x x x x x x x x x x x abgeschlossene Hofeinfahrt, x x x x x x x im Zentrum, Nichtraucher, x x x x x x x x xx x x x x x x x x x x x xx x x x x x x x 2 geräumige Ferienwoh- x x x x x x x x x x x x x x x x x x x abgeschlossene Hofeinfahrt, Frühst./ HP pro Person in € Frühstück 5,00 Frühstück auf Anfrage Frühstück inklusive Frühst./ HP pro Person in € Frühstück auf Anfrage Frühstück 5,00 Frühstück inklusive 18,00 (ohne Frühst.) 50,00 65,00 18,00 (ohne Frühst.) 50,00 65,00 Preis (€) pro Ü. EZ ab DZ ab Preis (€) pro Ü. EZ ab DZ ab DZ ab 40,00 ab 58,00 ab 25,00 ab 40,00 ab 50,00 ab 34,00 ab 50,00 ab 20,00 ab 36,00 DZ ab 40,00 ab 25,00 ab 40,00 ab 50,00 ab 58,00 ab 34,00 ab 50,00 ab 20,00 ab 36,00 ab 40,00 ab 40,00 9 4 9 4 2 1 4 15 EZ ab 30,00 2 1 4 15 EZ ab 30,00 4/3 5/3 4/3 5/3 1 EZ 2 DZ 1 EZ 2 DZ 2 DZ 2 DZ Betten/ Betten/ 4 FeWo 2 FeWo 2 FeWo 4 FeWo Zimmer 1 Apart. weitere ab Ende 2018 auf Anfrage ab Ende 2018 auf weitere oder Website Zimmer 1 Apart. weitere ab Ende 2018 auf Anfrage ab Ende 2018 auf weitere oder Website Telefon [Fax] 01 70 - 46 30 063 01 77 - 27 37 537 [(0 34 71) 62 63 621] (0 34 71) 62 85 31 01 63 - 44 41 195 (0 34 71) 62 19 06 01 76 - 20 00 23 64 01 73 - 58 18 515 Telefon [Fax] 01 77 - 27 37 537 01 70 - 46 30 063 [(0 34 71) 62 63 621] (0 34 71) 62 85 31 01 63 - 44 41 195 (0 34 71) 62 19 06 01 76 - 20 00 23 64 01 73 - 58 18 515 PV (0 34 71) 37 53 PV (0 34 71) 62 63 620 PV (0 34 71) 35 36 60 8 PV 01 77 - 78 50 905 PV (0 34 71) 20 58 88 PV (0 34 71) 37 53 PV (0 34 71) 62 63 620 PV (0 34 71) 35 36 60 8 PV 01 77 - 78 50 905 PV (0 34 71) 20 58 88 Typ, Typ, gorie Kate- gorie FeWo (0 34 71) 62 74 56 FeWo 01 60 - 93 13 80 65 5 FeWo Kate- FeWo (0 34 71) 62 74 56 FeWo 01 60 - 93 13 80 65 5 FeWo 6 FeWo 0 34 71 20 65 979 2 FeWo (0 34 71) 62 23 05 6 FeWo 0 34 71 20 65 979 2 FeWo (0 34 71) 62 23 05 Name, Anschrift, Internet, E-Mail Yvonne Barth Käthe-Kollwitz-Str. 3 www.zimmervermietung-barth.de [email protected] Busse Oliver Bernburger Straße 10 www.zimmervermietung-busse.de [email protected] Fam. Dasbach Karlstraße 30 www.ferienwohnung-bernburg.de [(0 34 71) 62 74 56] [email protected] Gästehaus „Hasenturm“ 3 Turmweg www.hasenturm.de [email protected] Fam. Gürtler d. Jugend 4a Am Platz Rosmarin B & B Franzstraße 19 www.ferienwohnungbernburg.de [email protected] Hebenstreit, Christiane Schäferberg 33/34 www.unterkunft-bernburg.de [email protected] Ferienwohnungen „Am Wassertum“ Familie Richter Christianstraße 38 www.zimmervermietung-guertlerbernburg.de.tl [email protected] Familie Herold Stiftstraße 49 www.fewo-bernburg.de [email protected] www.rosmarin-kocherlebnisse.de [email protected] Name, Anschrift, Internet, E-Mail Yvonne Barth Käthe-Kollwitz-Str. 3 www.zimmervermietung-barth.de [email protected] Busse Oliver Bernburger Straße 10 www.zimmervermietung-busse.de [email protected] Fam. Dasbach Karlstraße 30 www.ferienwohnung-bernburg.de [(0 34 71) 62 74 56] [email protected] Gästehaus „Hasenturm“ 3 Turmweg www.hasenturm.de [email protected] Fam. Gürtler d. Jugend 4a Am Platz Rosmarin B & B Franzstraße 19 www.ferienwohnungbernburg.de [email protected] Hebenstreit, Christiane Schäferberg 33/34 www.unterkunft-bernburg.de [email protected] Ferienwohnungen „Am Wassertum“ Familie Richter Christianstraße 38 www.zimmervermietung-guertlerbernburg.de.tl [email protected] Familie Herold Stiftstraße 49 www.fewo-bernburg.de [email protected] www.rosmarin-kocherlebnisse.de [email protected] Hotel (H), Hotel garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Privatvermieter (PV), Privatvermieter Hotel (H), garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Studio (STU), Suite (SUI), Ferienwohnung (FeWo), Schullandheim (SLH), Campingplatz (C) Ort Bernburg 06406 Bernburg 06406 OT Baalberge Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Hotel (H), Hotel garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Privatvermieter (PV), Privatvermieter Hotel (H), garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Studio (STU), Suite (SUI), Ferienwohnung (FeWo), Schullandheim (SLH), Campingplatz (C) Ort Bernburg 06406 Bernburg 06406 OT Baalberge Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 PRIVATVERMIETER PRIVATVERMIETER

71

behindertenger. 2-Bett-Zi. mitbehindertenger. 2-Bett-Zi. sep. Dusche/WC, Familienzi. mit 4 Betten, Fahrradausleihe für Übernachtungsgäste, Sport- und Freizeiträume, Spielplatz mit Outdoor-Fitnessgeräten, Basket- und Beachvolleyball, Tischtennis, DJH-Mitglied - schaft benötigt, Q-Siegel, keine Haustiere Bemerkungen kleine, moderne Ferien- wohnung für den Kurzurlaub Aufbettung mögl., Mikrowelle, mögl., Mikrowelle, Aufbettung Kühlschrank, Kochgelegenheit, Monteursunterkunft, Anfrage Preise auf weitere ruhige Lage, Nähe Zentrum, auf dem Hof, Parkplatz Fahrradunterstellmöglichkeit, Raucherterrasse Nähe Zentrum, Kühlschrank, Kaffeemaschine, Unterstell- möglichkeit f. Fahrräder, Hof- nutzung mit Sitzmöglichkeit voll ausgestattete Küche, Gar - ten mit Sitz- und Grillmöglich - WLAN keit, Parkplatz, kein Frühstück, nur Über- nachtung

Kinderbett

behindertengerecht

Schonkost Konferenzraum

x Garage o. Parkplatz o. Garage

x x Fernseher

x x Radio

WLAN

Telefon Warm- u. Kaltwasser u. Warm-

x x

Etagendusche Toilette

x x x x x x x x x x x x Dusche o. Bad o. Dusche x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x kostenlose Vermittlung von Hotel-, Pensions- und Privatzimmern von Hotel-, kostenlose Vermittlung 5,50 Frühst./ HP pro Person in € Frühstück 7,00 in der Stadt Bernb urg und näheren Umgebung bis 20,00 23,00 18,00 30,00 30,00 50,00 18,00 Preis (€) pro Ü. EZ ab DZ ab ab 20,00 ab 36,00 ab 25,00 ab 45,00 2 ab 45,00 4 2 2 3 2 1 12 2 EZ 2 DZ Betten/ Zimmer (0 34 71) 35 20 27 69 Telefon [Fax] [(0 34 71) 36 19-23] [email protected] [(0 34 71) 62 69 30] JH PV (0 3 47 21) 2 38 90 PV (0 34 71) 62 70 30 PV (0 34 71) 62 17 28 2 PV (0 34 71) 31 21 42 5 Typ, gorie Kate- FeWo (0 34 71) 36 19-0 FeWo E-Mail: [email protected], Internet: www.bernbu rger-freizeit.de Tel.: (0 34 71) 3 46 93 11, Fax: 25 Tel.: Jugendherberge Krumbholzallee 2 www.jugendherberge-bernburg.de [email protected] Zimmervermietung Rettig Johannisstraße 30 Name, Anschrift, Internet, E-Mail Schmidt, Wilfried Hallesche Landstr. 105c Ferienwohnung am Wippertal 21 Wendlandstraße [email protected] Rudi Schrock Luisenstr. 2 Christine Wilhelm Fritz-Kraft-Str. 17 www.pension-wilhelm.deVölker, Anika Steinstraße 3g [email protected] [email protected] JUGENDHERBERGE Bernburg 06406 Hotel (H), Hotel garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Privatvermieter (PV), Privatvermieter Hotel (H), garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Studio (STU), Suite (SUI), Ferienwohnung (FeWo), Schullandheim (SLH), Campingplatz (C) Ort Bernburg 06406 Ilberstedt 06408 Zimmervermittlung: Stadtinformation Bernburg, Lindenplatz 9, 06406 Bernburg (Saale) Zimmervermittlung: Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 PRIVATVERMIETER Nienburg 06429

72

behindertenger. 2-Bett-Zi. mitbehindertenger. 2-Bett-Zi. sep. Dusche/WC, Familienzi. mit 4 Betten, Fahrradausleihe für Übernachtungsgäste, Sport- und Freizeiträume, Spielplatz mit Outdoor-Fitnessgeräten, Basket- und Beachvolleyball, Tischtennis, DJH-Mitglied - schaft benötigt, Q-Siegel, keine Haustiere Bemerkungen kleine, moderne Ferien- wohnung für den Kurzurlaub Aufbettung mögl., Mikrowelle, mögl., Mikrowelle, Aufbettung Kühlschrank, Kochgelegenheit, Monteursunterkunft, Anfrage Preise auf weitere ruhige Lage, Nähe Zentrum, auf dem Hof, Parkplatz Fahrradunterstellmöglichkeit, Raucherterrasse Nähe Zentrum, Kühlschrank, Kaffeemaschine, Unterstell- möglichkeit f. Fahrräder, Hof- nutzung mit Sitzmöglichkeit voll ausgestattete Küche, Gar - ten mit Sitz- und Grillmöglich - WLAN keit, Parkplatz, kein Frühstück, nur Über- nachtung

Kinderbett

behindertengerecht

Schonkost Konferenzraum

x Garage o. Parkplatz o. Garage

x x Fernseher

x x Radio

WLAN

Telefon Warm- u. Kaltwasser u. Warm-

x x

Etagendusche Toilette

x x x x x x x x x x x x Dusche o. Bad o. Dusche x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x kostenlose Vermittlung von Hotel-, Pensions- und Privatzimmern von Hotel-, kostenlose Vermittlung 5,50 Frühst./ HP pro Person in € Frühstück 7,00 in der Stadt Bernb urg und näheren Umgebung bis 20,00 23,00 18,00 30,00 30,00 50,00 18,00 Preis (€) pro Ü. EZ ab DZ ab ab 20,00 ab 36,00 ab 25,00 ab 45,00 2 ab 45,00 4 2 2 3 2 1 12 2 EZ 2 DZ Betten/ Zimmer (0 34 71) 35 20 27 69 Telefon [Fax] [(0 34 71) 36 19-23] [email protected] [(0 34 71) 62 69 30] JH PV (0 3 47 21) 2 38 90 PV (0 34 71) 62 70 30 PV (0 34 71) 62 17 28 2 PV (0 34 71) 31 21 42 5 Typ, gorie Kate- FeWo (0 34 71) 36 19-0 FeWo Tel.: (0 34 71) 3 46 93 11, Fax: 25 Tel.: E-Mail: [email protected], Internet: www.bernbu rger-freizeit.de Jugendherberge Krumbholzallee 2 www.jugendherberge-bernburg.de [email protected] Zimmervermietung Rettig Johannisstraße 30 Name, Anschrift, Internet, E-Mail Schmidt, Wilfried Hallesche Landstr. 105c Ferienwohnung am Wippertal 21 Wendlandstraße [email protected] Rudi Schrock Luisenstr. 2 Christine Wilhelm Fritz-Kraft-Str. 17 www.pension-wilhelm.deVölker, Anika Steinstraße 3g [email protected] [email protected] JUGENDHERBERGE Bernburg 06406 Hotel (H), Hotel garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Privatvermieter (PV), Privatvermieter Hotel (H), garni (HG), Seminarhotel (SH), Gasthof (GH), Pension(P), Studio (STU), Suite (SUI), Ferienwohnung (FeWo), Schullandheim (SLH), Campingplatz (C) Ort Bernburg 06406 Ilberstedt 06408 Stadtinformation Bernburg, Lindenplatz 9, 06406 Bernburg (Saale) Zimmervermittlung: Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 PRIVATVERMIETER Nienburg 06429

73 , gutbürgerliche und regionale Spezialitäten, hier wird mit viel Liebe gekocht und Sie können entspannt genießen, tolle Freiterrasse, free Wi-Fi im Musikkeller: Blind Dinner in the Dark gepflegte Gastronomie, griechische Spezialitäten, Art, von Feierlichkeiten jeder Ausrichten Speisen auch außer Haus Köstlichkeiten Sie mit kreativen verwöhnen Wir zwischen Tradition und Moderne, Haus- mannskost und exotischen Spezialitäten. Ehrliche Trendgastronomie in Preis und Leistung – dieser und streben Philosophie fühlen wir uns verpflichtet ständig nach deren Erfüllung. ideal für Geburts- Gourmet-Events, Verkostungen, Angebote im Musikkeller tage und lockere Partys, siehe Veranstaltungskalender gepfl. Gastronomie, gutbürgerl. Küche, Seeterrasse im Restaurant, mit direktem Seeblick, Wintergarten Minigolfanlage, 9-Loch-Golfanlage, ausreichend Ausrichten von Feierlichkeiten Parkplätze, Willkommen im Traditionsgasthaus „Lindenhof“, Willkommen dem ältesten in Betrieb befindlichen Gasthaus unse - rer Stadt. Die deutsche Küche hat eine Renaissance dem gerecht. erlebt und wir werden Gern richten wir auch Ihre Familienfeiern aus. In unserem wunderschön gelegenen Biergarten kön- gemütlich ausklingen lassen. nen Sie Ihren Tag im Brauhausstil mit eigenem Bier, Ausrichten von Ausrichten im Brauhausstil mit eigenem Bier, Art, Catering-Service, Feierlichkeiten jeglicher Tanzabende Ausrichten gepflegte Gastlichkeit, reg. Spezialitäten, von Feierlichkeiten, separater Raum für Feiern, Park- platz v. d. Haus, überdachter Fahrradstand, Speisen- Biergarten Automatikkegelbahn, Ausfahrservice, hausgemachte Kuchen, Donuts, Suppen, Flamm- kuchen, süße und herzhafte Eierkuchen, Paninis, wechselnde Freisitz im grünen Hinterhof, Waffeln, Saisonkarten, Kinderspielecke und Bibliothek, Kulturveranstaltungen wechselnde Angebot hausgemachte Kuchen- und Konditoreiartikel, Baiser- torten u.v.m., Kaffeespezialitäten, Speisen, Getränke, vielfältiges Frühstücksangebot mit ofenwarmen „Ossibrötchen“, Eisbecher ! klimatisiert 70Akzenten, Restaurant regionale Küche mit saisonalen 20 120 Plätze im Hof: Café: 32 innen: 40 Gasthaus: 50 Biergarten: 80 Biergarten: 50 sep. Raum: 25 Restaurant: 50 Biergarten: 60 Restaurant: 120 Restaurant: 100 Restaurant: 140 Musikkeller: 40 Außenterrasse: 56 Außenterrasse: Vereinszimmer: 60 Vereinszimmer: 16:00 – 00:00 Uhr 11:00 – 00:00 Uhr 11:00 – 14:00 Uhr ab 17:00 Uhr 06:00 – 18:30 Uhr 06:00 – 18:00 Uhr 13:30 – 18:00 Uhr Neujahr, Ostersonntag, Pfingstsonntag, Himmelfahrt 10:00 – 18:00 Uhr geschlossen Ruhetag 11:30 – 14:30 Uhr 17:00 Uhr – Ende 17:00 Uhr – Ende 12:00 – 22:00 Uhr 12:00 – 21:00 Uhr 12:00 – 15:00 Uhr Ruhetag 11:30 – 14:30 Uhr ab 17:00 11:30 – 14:30 Uhr 17:30 – 24:00 Uhr Ruhetag Sa Sa Di So Öffnungszeiten Mi Mo So Sa/So So/Mo Di – Fr Di – So Mo – Fr Mo – Fr Mo – Fr Mo – Sa Mo – Sa Mo – So 12:00 – 21:30 Uhr Feiertags Ruhetage 1. u. 2. Weihnachtsfeiertag, (0 34 71) 62 70 74 [(0 34 71) 62 38 236)] (0 34 71) 624 881 [(0 34 71) 333 881] [(0 34 71) 35 41 35] (0 34 71) 33 38 88 [(0 34 71) 36 77 79] (0 34 71) 36 19-0 [(0 34 71) 36 19 23] [(03 47 21) 50 112] [(0 34 71) 62 46 08] R (0 34 71) 35 42 00 R R (03 47 21) 50 200 R (0 34 71) 37 00 43 R (0 34 71) 62 71 93 täglich C 01525 - 53 66 682 Mo – So R/B R/B C/R Typ [Fax] Telefon  S www.askania-hotel-bernburg.de [email protected] Bernburger Point Dessauer Straße 35 www.gasthof-point.de Café KLatsch Ecke Karlsplatz/ Poststr. 26 7ieben Café Wilhelm www.cafew7.de Amadeus No. 1 Breite Straße 2 – 3 [email protected] www.baeckerei-latsch.de Sonderbar Lindenplatz 8 [email protected] www.sonderbar-bernburg.de Facebook: SonderBar Bernburg Restaurant im Wippertal & Musikkeller Bernburger Straße 20 www.wippertal.com [email protected] Restaurant „Albatros“ Straße 5 Brumbyer www.acamed.de/restaurant [email protected] Name, Anschrift, Internet Lindenhof – Traditionsgasthaus Lindenplatz 6 www.lindenhof-bernburg.de [email protected] Restaurant „Athen“ Käthe-Kollwitz-Str. 7 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Ilberstedt 06408 Neugatters - leben 06429 Restaurant (R), Café, Eiscafé (C), Bar (B), Bistro (Bi), Pub (P), Diskothek (D), Bowlingbahn (B) Restaurant (R), Café, Eiscafé (C), Bar (B), Bistro (Bi), Pub (P), Diskothek (D), Bowlingbahn Ort Bernburg 06406 Bernburg 06406 GASTSTÄTTEN

74 , gutbürgerliche und regionale Spezialitäten, hier wird mit viel Liebe gekocht und Sie können entspannt genießen, tolle Freiterrasse, free Wi-Fi im Musikkeller: Blind Dinner in the Dark gepflegte Gastronomie, griechische Spezialitäten, Art, von Feierlichkeiten jeder Ausrichten Speisen auch außer Haus Köstlichkeiten Sie mit kreativen verwöhnen Wir zwischen Tradition und Moderne, Haus- mannskost und exotischen Spezialitäten. Ehrliche Trendgastronomie in Preis und Leistung – dieser und streben Philosophie fühlen wir uns verpflichtet ständig nach deren Erfüllung. ideal für Geburts- Gourmet-Events, Verkostungen, Angebote im Musikkeller tage und lockere Partys, siehe Veranstaltungskalender gepfl. Gastronomie, gutbürgerl. Küche, Seeterrasse im Restaurant, mit direktem Seeblick, Wintergarten Minigolfanlage, 9-Loch-Golfanlage, ausreichend Ausrichten von Feierlichkeiten Parkplätze, Willkommen im Traditionsgasthaus „Lindenhof“, Willkommen dem ältesten in Betrieb befindlichen Gasthaus unse - rer Stadt. Die deutsche Küche hat eine Renaissance dem gerecht. erlebt und wir werden Gern richten wir auch Ihre Familienfeiern aus. In unserem wunderschön gelegenen Biergarten kön- gemütlich ausklingen lassen. nen Sie Ihren Tag im Brauhausstil mit eigenem Bier, Ausrichten von Ausrichten im Brauhausstil mit eigenem Bier, Art, Catering-Service, Feierlichkeiten jeglicher Tanzabende Ausrichten gepflegte Gastlichkeit, reg. Spezialitäten, von Feierlichkeiten, separater Raum für Feiern, Park- platz v. d. Haus, überdachter Fahrradstand, Speisen- Biergarten Automatikkegelbahn, Ausfahrservice, hausgemachte Kuchen, Donuts, Suppen, Flamm- kuchen, süße und herzhafte Eierkuchen, Paninis, wechselnde Freisitz im grünen Hinterhof, Waffeln, Saisonkarten, Kinderspielecke und Bibliothek, Kulturveranstaltungen wechselnde Angebot hausgemachte Kuchen- und Konditoreiartikel, Baiser- torten u.v.m., Kaffeespezialitäten, Speisen, Getränke, vielfältiges Frühstücksangebot mit ofenwarmen „Ossibrötchen“, Eisbecher ! klimatisiert 70Akzenten, Restaurant regionale Küche mit saisonalen 20 120 Plätze im Hof: Café: 32 innen: 40 Gasthaus: 50 Biergarten: 80 Biergarten: 50 sep. Raum: 25 Restaurant: 50 Biergarten: 60 Restaurant: 120 Restaurant: 100 Restaurant: 140 Musikkeller: 40 Außenterrasse: 56 Außenterrasse: Vereinszimmer: 60 Vereinszimmer: 16:00 – 00:00 Uhr 11:00 – 00:00 Uhr 11:00 – 14:00 Uhr ab 17:00 Uhr 06:00 – 18:30 Uhr 06:00 – 18:00 Uhr 13:30 – 18:00 Uhr Neujahr, Ostersonntag, Pfingstsonntag, Himmelfahrt 10:00 – 18:00 Uhr geschlossen Ruhetag 11:30 – 14:30 Uhr 17:00 Uhr – Ende 17:00 Uhr – Ende 12:00 – 22:00 Uhr 12:00 – 21:00 Uhr 12:00 – 15:00 Uhr Ruhetag 11:30 – 14:30 Uhr ab 17:00 11:30 – 14:30 Uhr 17:30 – 24:00 Uhr Ruhetag Sa Sa Di So Öffnungszeiten Mi Mo So Sa/So So/Mo Di – Fr Di – So Mo – Fr Mo – Fr Mo – Fr Mo – Sa Mo – Sa Mo – So 12:00 – 21:30 Uhr Feiertags Ruhetage 1. u. 2. Weihnachtsfeiertag, (0 34 71) 62 70 74 [(0 34 71) 62 38 236)] (0 34 71) 624 881 [(0 34 71) 333 881] [(0 34 71) 35 41 35] (0 34 71) 33 38 88 [(0 34 71) 36 77 79] (0 34 71) 36 19-0 [(0 34 71) 36 19 23] [(03 47 21) 50 112] [(0 34 71) 62 46 08] R (0 34 71) 35 42 00 R R (03 47 21) 50 200 R (0 34 71) 37 00 43 R (0 34 71) 62 71 93 täglich C 01525 - 53 66 682 Mo – So R/B R/B C/R Typ [Fax] Telefon  S www.askania-hotel-bernburg.de [email protected] Bernburger Point Dessauer Straße 35 www.gasthof-point.de Café KLatsch Ecke Karlsplatz/ Poststr. 26 7ieben Café Wilhelm www.cafew7.de Amadeus No. 1 Breite Straße 2 – 3 [email protected] www.baeckerei-latsch.de Sonderbar Lindenplatz 8 [email protected] www.sonderbar-bernburg.de Facebook: SonderBar Bernburg Restaurant im Wippertal & Musikkeller Bernburger Straße 20 www.wippertal.com [email protected] Restaurant „Albatros“ Straße 5 Brumbyer www.acamed.de/restaurant [email protected] Name, Anschrift, Internet Lindenhof – Traditionsgasthaus Lindenplatz 6 www.lindenhof-bernburg.de [email protected] Restaurant „Athen“ Käthe-Kollwitz-Str. 7 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Bernburg 06406 Ilberstedt 06408 Neugatters - leben 06429 Restaurant (R), Café, Eiscafé (C), Bar (B), Bistro (Bi), Pub (P), Diskothek (D), Bowlingbahn (B) Restaurant (R), Café, Eiscafé (C), Bar (B), Bistro (Bi), Pub (P), Diskothek (D), Bowlingbahn Ort Bernburg 06406 Bernburg 06406 GASTSTÄTTEN

75 Wir sind Salz

esco – european salt company GmbH & Co. KG Werk Bernburg, Kustrenaer Weg 7, 06406 Bernburg

www.esco-salt.com

76 W ICHTIGE RUFNUMMERN UND ADRESSEN FÜR ALLE FÄLLE

Notrufe Kreisverkehrsgesellschaft Polizei: 110 Salzland mbH Feuerwehr: 112 Altenburger Chaussee 1 06406 Bernburg (Saale) Notruf über Kreiseinsatzleit- Tel.: 03471 3569­0 stelle (telefonisch: 24 Stunden) www.kvg­salzland.de Lehrter Str. 15, 39428 Staßfurt Parkplätze für Reisebusse: Tel.: 03925 299040 Parkplatz Paradies; Askania­ Sportplatz; Tiergarten; Flutbrücke; Kreisverwaltung Bahnhof; Schlossstraße am Theater, Salzlandkreis Rheineplatz; Kurhaus; Breite Str., 06406 Bernburg (Saale) Erlebnisbad Neuborna Karlsplatz 37 Tel.: 03471 684­0 Adressen der Stadtinfor- www.salzlandkreis.de mationen des Salzlandkreises

Stadt Bernburg (Saale) BFG-Bernburger Freizeit GmbH, Stadtverwaltung Stadtinformation Schlossgartenstraße 16 Bernburg (Saale) 06406 Bernburg (Saale) Lindenplatz 9 Zentrale, Tel.: 03471 659­0 06406 Bernburg (Saale) Tel.: 03471 3469­311, Fax: ­325 E­Mail: [email protected] stadtinfo@bernburger­freizeit.de www.bernburg.de www.bernburger­freizeit.de

Krankenhäuser Tourist-Information Aschersleben AMEOS Klinikum Bernburg Hecknerstr. 6 Kustrenaer Str. 98 06449 Aschersleben 06406 Bernburg (Saale) Tel.: 03473 8409440 Tel.: 03471 34­0 E­Mail: info@aschersleben­tourismus.de SALUS gGmbH Fachklinikum BürgerService – Olga­Benario­Str. 16 – 18 Stadtinformation 06406 Bernburg Steinstraße 38, 39418 Staßfurt Tel.: 03471 34­3 Tel.: 03925 981­191, Fax: ­474 www.stassfurt.de Apotheken E­Mail: [email protected] Grüne Apotheke Stadtinformation Apotheker H. Frenzel und Bürgerbüro Schönebeck Breite Str. 115 Markt 21 06406 Bernburg (Saale) 39218 Schönebeck Tel.: 03471 35730 Tel.: 03928 842­742, Fax: ­756 www.schoenebeck­elbe.de Bahnhof Bernburg Bahnhofstraße 1 a Solepark & Stadtinformation Kostenlose Fahrplanauskunft: Badepark 1 Tel.: 08 00 1 507090 39218 Schönebeck – Bad Salzelmen Tel.: 03928 70 55­55, Fax: ­56 E­Mail: stadtinfo­[email protected] www.solepark.de

77 Salz bringt Sie auf den Geschmack!

Entdecken Sie den Salzlandkreis!

Straße der Romanik Schlösser und Burgen Salzlandkreis: Blaues Band Radwandern Eine Reise durch Kultur Gartenträume Himmelswege und Natur Telefon: 03471 – 301 204 www.salzlandtourismus.de

Motor für

Gründer, Unternehmen, Telefon: 03471 – 301 206 Kommunen und Tourismus www.wirtschaft-salzlandkreis.de

Impressum Die Broschüre einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung der Herausgeber unzulässig und strafbar. Herausgeber: BFG-Bernburger Freizeit GmbH mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bernburg (Saale) und des Tourismusverbandes Salzlandkreis e.V. Textbearbeitung: Werbeagentur Studio G, Bernburg (Saale) Layout: Werbeagentur Studio G, Bernburg (Saale) Titelgestaltung: Werbeagentur Gerd Reissmann, Bernburg (Saale) Fotos: Roland Krawulski, Dessau; Peter Kühn, Dessau; Ingo Gottlieb, Halle (Saale); Friedrich Krause, Bernburg (Saale); Micha el Kießlich, Bernburg; Bernburger Freizeit GmbH; Stadtverwaltung Bernburg (Saale); Werbeagentur Studio G, Bernburg (Rechte der Fotos bei Werbeagentur Studio G) Redaktionsschluss: 20.09.2018

Titelbild: Schloss Bernburg, Kirche St. Stephani in Bernburg­Waldau (kleines Bild) STADTINFORMATION BERNBURG zentral, kompetent, kundenorientiert

Informationen und Beratung zu Tourismus und Kultur in Stadt und Umgebung Bernburgs Sitz der BFG-Bernburger Freizeit GmbH

Unser Service für Sie:

Tages­ und Wochenendprogramme für Individualtouristen und Reiseveranstalter Aktivangebote für die Wandertagsgestaltung der Schulen, Kindergärten und Ferienlager Tagungs­ und Kongressservice inkl. Rahmenprogramm

Zimmervermittlung Auskünfte zu allen Einrichtungen der Bernburger Freizeit GmbH Buchung und Reservierung für das Fahrgastschiff MS „Saalefee“ Organisation von Stadt­ und Umgebungsführungen Theater­ und Konzertkartenvorverkauf Verkauf von Souvenirs und Publikationen Vermietung von Dauerparkplätzen in Parkhäusern

i BFG­Bernburger Freizeit GmbH/Stadtinformation Lindenplatz 9, 06406 Bernburg Tel. 03471 3469311, Fax 03471 3469325 E­Mail: stadtinfo@bernburger­freizeit.de Internet: www.bernburger­freizeit.de

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9:00 – 18:00 Uhr Samstag 9:00 – 14:00 Uhr • frisches handgebrautes Bier • traditionelle Küche nach Brauhausart • im Herzen Bernburgs – täglich geöffnet • Catering-, Party- und Veranstaltungsservice für Ihre Feier

Öffnungszeiten: Montag – Freitag ab 16.30 Uhr Samstag & Sonntag ab 11.00 Uhr

Breite Straße 2 – 3 | 06406 Bernburg Tel.: 03471. 354-0 E-Mail: [email protected] www.askania-hotel-bernburg.de