Strategie- Und Handlungskonzept

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Strategie- Und Handlungskonzept Stadt Bernburg (Saale) Strategie- und Handlungskonzept für die Ortsteile Aderstedt Baalberge Biendorf Crüchern Gröna Kleinwirschleben Leau Peißen Plömnitz Poley Preußlitz Weddegast Wohlsdorf Bearbeitet im Auftrag der Stadt Bernburg (Saale) Büro für Stadtplanung Dr.-Ing. W. Schwerdt • Alsleben 2011 / 2012 Stadt Bernburg (Saale) Strategie- und Handlungskonzept für die Ortsteile Aderstedt Baalberge Biendorf Crüchern Gröna Kleinwirschleben Leau Peißen Plömnitz Poley Preußlitz Weddegast Wohlsdorf Endfassung 2013 Büro für Stadtplanung Dr.-Ing. W. Schwerdt Bearbeiter: Dipl.-Ing. Th. Gräsle, Dipl.-Ing. Th. Söhrmann A. Körtge, K. Müller Strategie- und Handlungskonzept für die Ortsteile - 2 - Stadt Bernburg (Saale) • Salzlandkreis Inhalt Seite 1.0 Vorbemerkung 3 2.0 Demografische und raumordnerische Rahmenbedingungen 5 2.1 Bevölkerungsentwicklung und demografischer Wandel 5 2.1.1 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt 5 2.1.2 Die Bevölkerungsentwicklung in den Ortsteilen 8 2.1.3 Prognosemodell des Flächennutzungsplans 30 2.2 Landesraumordnung 31 2.3 Regionale Raumordnung 33 2.4 Vorbereitende Bauleitplanung (Flächennutzungsplanung) 35 3.0 Fachliche Projektstudien 35 3.1 Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft 36 3.2 Kultur, Freizeit, Sport und Tourismus 42 3.3 Städtebau, Wohnen und Verkehr 47 3.4 Handel und kommunale Infrastruktur 58 3.5 Landschaft und Umwelt 68 3.6 Soziales Miteinander 69 4.0 Strukturkonzept 70 5.0 Bestimmung von Handlungsschwerpunkten 72 5.1 Positionsbestimmung u. räuml. Handlungsschwerpunkte d. Ortsteilentwicklung 72 5.1.1 Aderstedt 73 5.1.2 Baalberge 75 5.1.3 Biendorf 77 5.1.4 Crüchern 79 5.1.5 Gröna 81 5.1.6 Kleinwirschleben 83 5.1.7 Leau 84 5.1.8 Peißen 86 5.1.9 Plömnitz 88 5.1.10 Poley 89 5.1.11 Preußlitz 91 5.1.12 Weddegast 93 5.1.13 Wohlsdorf 94 Büro für Stadtplanung Dr.-Ing. W. Schwerdt Alsleben Strategie- und Handlungskonzept für die Ortsteile - 3 - Stadt Bernburg (Saale) • Salzlandkreis 1.0 Vorbemerkung Die Einheitsgemeinde Stadt Bernburg (Saale) besteht in der gegenwärtigen Form seit dem 01.01.2010. Das Gemeindegebiet ist seither neben Bernburg selbst in acht Ort- schaften gegliedert, die die früheren Gemeindegrenzen aufnehmen: Aderstedt, Baal- berge, Biendorf, Gröna, Peißen, Poley, Preußlitz und Wohlsdorf. Dabei bestehen ei- nige Ortschaften nicht nur aus dem gleichnamigen Ortsteil, sondern umfassen weite- re: Zu Baalberge gehört Kleinwirschleben, zu Poley Weddegast, zu Preußlitz Leau und Plömnitz sowie zu Wohlsdorf der Ortsteil Crüchern, d. h insgesamt dreizehn Orts- teile. Die Aufteilung spiegelt den zeitlichen Kontext der Gebietsveränderungen wie- der: Die alte Stadt Bernburg entstand durch Eingemeindungen im 19. und 20. Jahr- hundert; die Ortschaften/ Ortsteile hingegen wurden erst 2003 (Aderstedt) und 2010 (übrige Ortschaften) eingegliedert. Bernburg und seine Ortsteile Zuerst galt es die neue kommunale Struktur in den Köpfen und Herzen der Einwoh- nerinnen und Einwohner im Allgemeinen sowie der Mitglieder in den politischen Gre- mien ankommen zu lassen und mit Leben zu füllen. Es ist in Bernburg geübte Hand- lungsweise, sich neben der Flächennutzungsplanung auch über das Instrument eines Stadtentwicklungskonzeptes über Ziele der mittel- bis längerfristigen Entwicklung der Stadt auseinander zu setzen und klar zu werden. Das Stadtentwicklungskonzept ist zuletzt in 2009 überarbeitet worden und konnte daher die jüngsten Eingemeindungen nicht berücksichtigen. Ebenso liegt die Veröffentlichung der "5. Regionalisierten Be- Büro für Stadtplanung Dr.-Ing. W. Schwerdt Alsleben Strategie- und Handlungskonzept für die Ortsteile - 4 - Stadt Bernburg (Saale) • Salzlandkreis völkerungsvorausberechnung Sachsen-Anhalt 2009 bis 2025" nach dessen Erstel- lung. Die Stadt hat daher das Büro für Stadtplanung Dr.-Ing W. Schwerdt beauftragt, das vorliegende Strategie- und Handlungskonzept für die Ortsteile mit Aussagen über deren Entwicklungsmöglichkeiten unter den Bedingungen des demografischen Wan- dels zu erarbeiten. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen 1) haben sich im vergangenen Jahrzehnt erheblich geändert und wirken unmittelbar auf die kommunalen Entwicklungsvorgän- ge. So hatte das Bau- und Raumordnungsgesetz 1998 den durch die Wiedervereinigung ausgelösten Schub im Städtebaurecht mit seinen Sonderregelungen wieder im Bau- gesetzbuch zusammengefasst. Mit Änderungen des Baugesetzbuches in 2001 wur- den die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten Projekten in die Bebauungs- planung eingeführt und schließlich 2004 in einer größeren Änderung des Baugesetz- buches (Europarechtsanpassungsgesetz EAG-Bau) die Prüfung der Umweltauswir- kungen bestimmter Pläne und Programme in das deutsche Recht umgesetzt. Das EAG-Bau hat neben einer Reihe weiterer Änderungen die Integration der umweltbe- zogenen Anforderungen des europäischen Gemeinschaftsrechts in die kommunale Bauleitplanung zum Ziel mit z. T. wesentlichen Auswirkungen auf deren Entwicklung (Ausgleichsflächen, Flächenpool usw.). Mit der Änderung des Baugesetzbuches vom Dezember 2006 wird die umfassende Anwendung der Umweltprüfung in den Bauleitplänen revidiert und besondere Rege- lungen für die Innenentwicklung, d.h. für die Nachverdichtung von bebauten Gebie- ten, die Wiedernutzbarmachung von baulichen Brachflächen und für die Entwicklung und Erhaltung von zentralen Versorgungsbereichen getroffen. Diese Vorgaben die- nen dem sparsamen Umgang mit Grund und Boden und sollen andererseits die Ver- sorgungsinfrastruktur auch im Hinblick auf eine älter werdende Gesellschaft in zu- mutbaren Entfernungen gewährleisten. Für die Steuerung der kommunalen Entwicklung bedeutsam sind weiterhin die neuen Regelungen zur Förderung des Klimaschutzes 2) aus dem Jahre 2011. Mit ihnen soll ausdrücklich geregelt werden, dass die Ausstattung des Hoheitsgebietes mit Einrich- tungen, Anlagen und sonstigen Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken oder der Anpassung an den Klimawandel dienen, im Flächennutzungsplan der zu- ständigen Gebietskörperschaft dargestellt werden kann. Zum Jahresbeginn 2012 traten mit der Novelle des Erneuerbare Energien- Gesetzes 3) Regelungen in Kraft, mit denen kleinere Biogasanlagen und größere Gaseinspeisungsanlagen, Windenergie und Photovoltaik an Verkehrswegen weitere Bedeutung gewinnen. 1) vgl. Runkel in: Baugesetzbuch 2007, 10. Auflage, Bundesanzeiger Verlag 2) vgl. Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in Städten und Gemeinden vom 22. Juli 2011 3) vgl. EEG 2012 Büro für Stadtplanung Dr.-Ing. W. Schwerdt Alsleben Strategie- und Handlungskonzept für die Ortsteile - 5 - Stadt Bernburg (Saale) • Salzlandkreis 2.0 Demografische und raumordnerische Rahmenbedingungen 2.1 Bevölkerungsentwicklung und demografischer Wandel 2.1.1 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die Betrachtungen zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung basieren auf der 5. Re- gionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung für Sachsen-Anhalt (5. RBP) des Sta- tistischen Landesamts. Sie setzt auf dem Bevölkerungsstand vom 31.12.2008 auf und wurde bis zum Jahr 2025 bis zur Gemeindeebene berechnet. Es werden dabei voraussichtliche mittel- und längerfristige Entwicklungen der Bevölkerung, unterglie- dert nach Geschlecht und Alter, aufgezeigt. Die Annahmen über die wahrscheinliche Entwicklung der Geburten, Sterbefälle sowie der Zu- und Fortzüge berücksichtigen die demografische Entwicklung in den vorhergehenden Jahren und sich abzeichnen- de Veränderungen. Es wird das wahrscheinlichste Szenario als Annahme gewählt. Dabei ist zu beachten, dass die Bevölkerungsentwicklung der jüngsten Vergangen- heit von Kreis zu Kreis differenziert und äußerst diskontinuierlich verlaufen ist. Unter den getroffenen Annahmen wird nach den Ergebnissen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose das Land Sachsen-Anhalt bis zum Jahr 2025 18,6 Prozent seiner Einwohner verlieren. Der prognostizierte Bevölkerungsrückgang für den Salz- landkreis sowie die Stadt Bernburg (Saale) liegt mit -23,7% bzw. -24,5 Prozent deut- lich schlechter. Nachdem von 1989 auf 2008 die Bevölkerung in den Kommunen auf dem heutigen Gebiet von Bernburg bereits um ein Viertel zurückgegangen ist, bedeu- tet ein erneuter Einwohnerverlust von einem Viertel eine enorme Herausforderung für die Gemeinschaften in den Orten, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Verwal- tungen und die Anpassung der Infrastrukturen. Auf Grund des Alters der 5. RBP (Ausgangsjahr 2008) liegen inzwischen für die Jahre 2009 und 2010 (für Bernburg auch 2011) die tatsächlichen Einwohnerzahlen vor. Lie- gen die für das Land und den Kreis tatsächlich eingetretenen Rückgänge nur leicht unter den vorhergesagten, so sind die Einwohnerverluste in Bernburg mit einem Rückgang von 1,6% (bis 2010) bzw. 1,9% (bis 2011) statt prognostizierter 3,2% bzw. 4,8% deutlich milder ausgefallen. Es bleibt abzuwarten, ob diese relativ positive Ent- wicklungstendenz von Dauer ist oder nur auf kurzzeitig wirkenden Effekten beruhte. Eine 'Entwarnung' für den Anpassungsbedarf auf den demografischen Wandel kann nicht daraus gefolgert werden, da er nicht allein auf der Anzahl der Bevölkerung son- dern auch auf dessen Altersstruktur beruht. Bei fortgesetzt geringerem Bevölkerungs- rückgang als vorhergesagt mindert sich lediglich der zeitraumbezogene Anpassungs- druck. Hauptanteil an der Bevölkerungsentwicklung hat das anhaltende Geburtendefizit, da dadurch die älteren Jahrgänge erheblich stärker besetzt sind als die jungen Jahrgän- ge. Durch geburtenschwache Jahrgänge nach der Wende und durch
Recommended publications
  • Salzlandkreis Der Landrat
    Salzlandkreis Der Landrat Bitte bei Schrift/erkehr unbedingt die Oiganisationseinheit in der Anschrift angebenl Salzlandkreis 06400 Bernburg (Saale) Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zechen: Investitionsbank Sachsen-Anhalt Unsere Nachricht vom: Öffentliche Kunden und Sport Frau Stiehl Name: Fr. We er Domplatz 12 Or anisationseinheit 41 FD Kreis- und Wirtschaftsent¬ 39104 Magdeburg wicklung und Tourismus Ort Aschersleben Straße, Zimmer Ermslebener Str. 77, Zi. 320 Telefon/Fax: 03471 684 -1798/ -2868 E-Mail: [email protected] Projektbeschreibung NGA-Breitbandausbau im Landkreis Salzlandkreis Sehr geehrte Frau Stiehl, Grundlage ist hier die Breitbandförderrichtlinie Sachsen-Anhalt Ziffer 7.6.1 a) Titel und Wortlaut der Breitbandförderrichtlinie Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Next Generation Ac- cess-Breitbandausbaus in Sachsen-Anhalt NGA-RL LSA RdErl. derStK vom 27.10.2015-46-2806-1 Richtlinie für die Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland vom 22.10.2015 (Förderrichtlinie des Bundes). b) Name des Zuwendungsempfängers Landkreis Salzlandkreis, federführend für eine interkommunale Arbeitsgemeinschaft, die aus folgenden 11 Kommunen besteht: • Stadt Aschersleben für: Teile der Kernstadt, Gewerbegebiete sowie die Ortsteile Scha- ckenthal und Schackstedt • Stadt Barby für: Teile der Kernstadt mit Weinbergsiedlung und Zeitz, Grube Alfred so¬ wie für den Ortsteil Tornitz einschließlich Werkleitz • Stadt Bernburg für: die Gewerbegebiete der Kernstadt sowie die Ortsteile Aderstedt, Preußlitz mit Plömnitz und Leau, Biendorf und Wohlsdorf mit Crüchern und Gewerbege¬ biete Baalberge und Peißen • Gemeinde Bördeland für: die Ortsteile Welsleben und Eickendorf • Stadt Calbe für Teile der Kernstadt und die Ortsteile Schwarz und Trabitz und Gewer¬ begebiete Tel.: 03471 684*0 Fax: 03471 684-2828 Bitte Durdwahl benutzen! E-Mail: [email protected] E-Mail-Adressen nur für formlose Mitteilungen ohne elektronische Signatur.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr.8
    Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt SÜDLICHES ANHALT Jahrgang 10 · Nummer 8 Donnerstag, den 8. August 2019 www.suedliches-anhalt.de Der neu gewählte Stadtrat hat seine Arbeit aufgenommen Am 3. Juli trat der neu gewählte Stadtrat der Stadt Südliches Anhalt im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau zu seiner konsti- tuierenden Sitzung zusammen. Nach der Verpflichtung der neuen Stadtratsmitglieder zur gewissenhaften Ausübung der ihnen obliegenden Pflichten, haben diese ihre Arbeit aufgenommen. Nicht auf dem Foto zu sehen sind die Stadtratsmitglieder Herr Carsten Bartz und Herr Dirk Honsa (urlaubsbedingt). In der Sitzung erfolgte unter anderem die Beschlussfassung über die Gültigkeit der Stadtratswahl und der Ortschaftsratswah- len in der Stadt Südliches Anhalt sowie über die Gültigkeit der Ortsvorsteherwahl in der Ortschaft Wörbzig am 26.05.2019, die Besetzung der Ausschüsse des Stadtrates sowie die Wahl bzw. Benennung der Vertreter in kommunalen Zweckverbänden. Zur Stadtratsvorsitzenden wurde Frau Kerstin Rinke wiedergewählt. Erste stellvertretende Vorsitzende ist Frau Annelie Fiedler. Die Zweite stellvertretende Vorsitzende ist Frau Roswitha Scharfen. Bürgermeister Thomas Schneider beglückwünschte Kers- tin Rinke zu ihrer Wiederwahl und Annelie Fiedler und Roswitha Scharfen zu ihrer Wahl zur Ersten/Zweiten stellvertretenden Vorsitzenden und freut sich für die neue Legislaturperiode auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Zur Bildung der Fraktionen und Besetzung der Ausschüsse im Stadtrat lesen Sie weiter auf Seite 2. Die nächste Ausgabe Annahmeschluss für redaktionelle erscheint am: Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, dem 12. September 2019 Montag, der 26. August 2019 Melden Sie sich unter: 034978 265-10, per E-Mail: [email protected] P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Anzeigenteil Seite 2, Nr. 8/2019 Fraktionsbildungen im Stadtrat der Stadt Südliches Anhalt Fraktion Ortsbürgermeister und Interessenvertreter/CDU (13) Doris Zimmermann Vorsitzende Anne-Katrin Wittig stellv.
    [Show full text]
  • 6. Änderungssatzung Zur Verbandssatzung Des
    6. Änderungssatzung zur Verbandssatzung des Abwasserverbandes Köthen vom 12.05.2004 Aufgrund der §§ 6, 8, 14 und 16 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit vom 26.02.1998 (GVBl. S. 81) sowie des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sach- sen-Anhalt vom 17.06.2014 (GVBl. S. 288) in der derzeit gültigen Fassung hat die Verbands- versammlung des Abwasserverbandes Köthen am 01.12.2016 folgende Änderungssatzung zur Verbandssatzung beschlossen: Artikel 1 Die Verbandssatzung des Abwasserverbandes Köthen vom 27.05.2004, zuletzt geändert durch die 5. Änderungssatzung vom 31.03.2016 wird wie folgt geändert: 1. Der § 1 „Name und Sitz des Zweckverbandes“ wird wie folgt geändert: (1) Der Verband führt den Namen „Abwasserverband Köthen“. (2) Der Verband hat seinen Sitz in Köthen (Anhalt), Maxdorfer Straße 19b. (3) Der Verband führt ein Dienstsiegel mit dem Stadtwappen der Stadt Köthen (Anhalt) und dem umlaufenden Schriftzug „Abwasserverband Köthen“. 2. Der § 2 wird wie folgt geändert: § 2 Verbandsmitglieder und Verbandsgebiet (1) Verbandsmitglieder sind die Gemeinde Osternienburger Land, die Stadt Bernburg (Saale), die Stadt Köthen (Anhalt) und die Stadt Südliches Anhalt. (2) Das Verbandsgebiet umfasst die folgenden Ortsteile der Verbandsmitglieder: Stadt Köthen (Anhalt): Arensdorf, Baasdorf, Dohndorf, Elsdorf, Gahren- dorf, Großwülknitz, Hohsdorf, Kleinwülknitz, Kö- then (Anhalt), Löbnitz an der Linde, Merzien, Porst, Zehringen Stadt Südliches Anhalt: Breesen, Cosa, Fernsdorf, Fraßdorf, Friedrichs- dorf, Gnetsch, Görzig, Großbadegast, Hinsdorf, Kleinbadegast, Klein-Weißandt, Körnitz, Libehna, Locherau, Meilendorf, Pfriemsdorf, Pösigk, Pro- sigk, Reinsdorf, Repau, Reupzig, Station Weiß- andt-Gölzau, Storkau, Weißandt-Gölzau, Wörb- zig, Zehmigkau, Ziebigk Stadt Bernburg (Saale): Biendorf, Crüchern, Wohlsdorf Gemeinde Osternienburger Land: Frenz, Großpaschleben, Kleinpaschleben, Max- dorf, Mölz, Thurau, Trinum, Zabitz 3.
    [Show full text]
  • COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/247 of 9 February 2017 on Protective Measures in Relation to Outbreaks of Highly Path
    L 36/62 EN Official Journal of the European Union 11.2.2017 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/247 of 9 February 2017 on protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1044) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Avian influenza is an infectious viral disease in birds. Infections with avian influenza viruses in domestic poultry and other captive birds cause two main forms of that disease that are distinguished by their virulence. The low pathogenic form generally only causes mild symptoms, while the highly pathogenic form results in very high mortality rates in most species of birds. That disease may have a severe impact on the profitability of poultry farming. (2) In the event of an outbreak of avian influenza in a Member State, there is a risk that the disease agent may spread to other holdings where poultry or other captive birds are kept. As a result, it may spread from one Member State to other Member States or to third countries through trade in live poultry or other captive birds or their products.
    [Show full text]
  • (Anhalt) Schönebeck (Elbe) Aschersleben Bernburg
    Gradierwerk Schönebeck-Salzelmen Anziehende Salzlandstädte Blaues Band Überregionale Tourismusrouten Lutherweg Imagebroschüre Tourismusverband Salzlandkreis e. V. Der Lutherweg in Sachsen-Anhalt verläuft von Wittenberg, Neben den landschaftlichen Reizen sind die strukturbestimmenden Städte als Reiseziel Auf Sachsen-Anhalts Wasserwegen treffen sich Ost und West, Radfahren und Wandern der Stätte des Thesenanschlages und Ausgangsort der Re- Tourismus- Tourismusverband „Salzlandkreis e. V.“ attraktiv. Sie sind mit Salz bzw. Bergbau verbunden, gelangten damit zu Wohlstand Nord und Süd. Majestätisch die Elbe, quirliger die Saale, die formation nach Eisleben und weiter nach Mansfeld Luther- informationsstellen Solbadstraße 2 · 06406 Bernburg (Saale) und Renommee: Bode mal furios, dann mal wieder gemächlich und sanft –die Europaradweg R1 stadt. Die Nordroute führt durch den Salzlandkreis, wo die Tel. 03471 301204 Bernburg (Saale), die Stadt mit Schloss und drei fließen im Salzland ineinander. (Boulogne-sur-Mer-St. Petersburg) Besucher des Lutherweges folgende Stationen besuchen www.salzlandtourismus.de Theater, wurde zur Kreisstadt im neuen Kanalküste Frankreich – Holland – Münster – Wernige ro - können: das Schloss Bernburg, die St. Marien-Kirche und E-Mail: [email protected] die Kirche in Wohlsdorf. Salzlandkreis bestimmt. Steinsalz aus den de – Ballenstedt/ Meisdorf – Seenland Schadeleben – BFG-Bernburger Freizeit GmbH, Stadtinformation Lagerstätten unter der Stadt ist heute ein Es erwartet Sie an der Bode Staß furt – Neugattersleben – Nienburg – Bernburg – Bien- Lindenplatz 9 · 06406 Bernburg (Saale) Exportschlager. Tourismuszentrum Löderburger See mit Wasserskicenter, Wasserrutsche, Strandkorb, dorf – Aken – Dessau – Wittenberg – Berlin – Warschau Tel. 03471 3469311 Schönebeck (Elbe) bietet anschaulich die Boots- und Fahrradverleih, Gastronomie, Ferienwohnungen, Camping, BodeTramp in www.bernburger-freizeit.de Geschichte der Salzgewinnung seit dem Staßfurt E-Mail: [email protected] Mittelalter.
    [Show full text]
  • Rohstoffbericht Sachsen-Anhalt 2002
    MITTEILUNGEN ZUR GEOLOGIE VON SACHSEN-ANHALT Beiheft 5 ROHSTOFFBERICHT 2002 Verbreitung, Gewinnung und Sicherung mineralischer Rohstoffe in Sachsen-Anhalt Schematischer geologischer Schnitt mit den wichtigsten Minerallagerstätten Sachsen-Anhalts (siehe auch Kap. 2, Abb. 2). Das stark ver- einfachte Bild spiegelt den komplexen erdgeschichtlichen Werdegang dieser Region über rund 500 Millionen Jahre wider. In diesem lan- gen Zeitintervall bildeten sich zahlreiche auch heute noch wirtschaftlich wichtige Lagerstätten. Im Grundgebirgsstockwerk finden wir z.B. die hochwertigen devonischen Kalksteine von Elbingerode/Rübeland. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind im Tafeldeckgebirge die Salzablagerungen des Zechsteins, deren Potenzial noch weit in die Zukunft reicht. Auch das Lockergesteinsstockwerk enthält eine breite Palette nutzbarer Bodenschätze, die z.B. Braunkohle, Quarzsand und Massenbaurohstoffe umfasst. MITTEILUNGEN ZUR GEOLOGIE VON SACHSEN-ANHALT • Beiheft 5 Rohstoffbericht 2002 Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Mitteilung zur Geologie von Sachsen-Anhalt – Beiheft 5 Rohstoffbericht 2002 Verbreitung, Gewinnung und Sicherung mineralischer Rohstoffe in Sachsen-Anhalt Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Mitteilungen zur Geologie von Sachsen-Anhalt, Beiheft 5, 2002 Herausgeber: Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Köthener Str. 34, 06118 Halle (Saale) Postfach 156, 06035 Halle (Saale) Tel. (0345) 5212-0, Fax. (0345) 522 99 10 e-mail: [email protected] Internet: www.mw.sachsen-anhalt.de/gla Präsident: ARMIN FORKER Schriftleitung: GRIT BALZER, DR. BODO-CARLO EHLING, ARMIN FORKER, PETER KARPE, WOLFGANG PAPKE, DR. KLAUS STEDINGK Verantwortlicher Redakteur: DR. KLAUS STEDINGK Redaktionsschluß: 11. November 2002 Druck: Grafisches Centrum Cuno, Gewerbering West 27, 39240 Calbe Titelbild: Rückbau der Halde des 1917 wegen Erschöpfung der Erzvorräte stillgelegten Freiesleben-Schachtes (Gebäude unten rechts) im Mansfelder Revier.
    [Show full text]
  • Ab Donnerstag, Den 11.02, Betriebsbeginn, Erfolgt Auf Allen Linien Wieder Fahrplanmäßiger Verkehr (Am 11
    Ab Donnerstag, den 11.02, Betriebsbeginn, erfolgt auf allen Linien wieder fahrplanmäßiger Verkehr (am 11. und 12.02 noch nach Ferienfahrplan). Es bestehen allerdings folgende Einschränkungen: Linie 111 Bernburg – Ilberstedt – Güsten – Staßfurt in Bernburg entfallen alle Haltestellen in der Breiten Straße und Ilberstedter Straße (Linie verkehrt über Nienburger Straße – Kaiplatz – Rosengarten) in Güsten werden ausschließlich die Haltestellen Bürgerhaus, Bahnhof und Bernburger Straße (Richtung Staßfurt) bedient Hst. Osmarsleben, Wipperbrücke und Osmarsleben entfällt Linie 112 Strenzfeld – Bernburg, Busbahnhof alle Haltestellen in der Breiten Straße sowie Hst. Nienburger Straße entfallen, Ersatzhaltestelle ist Platz der Jugend Linie 113 Gröne – Bernburg – Latdorf – Borgesdorf Hst. Neuborna, Freizeitbad entfällt Linie 115 Bernburg, Flutbrücke – Karlsplatz – Bernburg, PEP Hst. Alter Markt und Saalplatz entfällt, ErsatzHst. Nienburger Straße Hst. PEP verlegt zur Kalistraße Höhe PEP-Haltestelle Linie 116 Bernburg – Plötzkau – Alsleben – Könnern Haltestellen in Bründel entfallen Alsleben, Schule wird nicht bedient Alt Mödewitz und Könnern, Wietschke entfallen Linie 117 Bernburg – Nienburg – Neugattersleben Nienburg, Gewerbegebiet entfällt Linie 118 Bernburg – Baalberge – Biendorf Hst. Crüchern Ersatzhaltestelle an der Ecke zum Mühlberg Wohlsdorf Richtung Bernburg Ersatzhaltestelle gegenüber der Hst. Richtung Biendorf Linie 119 Bernburg – Friedenshall/Kleinwirschleben – Peißen – Preußlitz – Gerlebogk Hst. Friedensallee und Leipziger Straße in Bernburg
    [Show full text]
  • Wirtschaftlichkeitslücke
    Auswahlverfahren - Wirtschaftlichkeitslücke - 24.11.2016 Im Anschluss an die Marktkonsultation des Landkreises Salzlandkreis vom 15.09.2015 bis 10.11.2015 sowie auf der Grundlage der aktuellen Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (EU- Breitbandleitlinien), (ABI. C 25 vom 26.01.2013, S. 1), geändert durch Mitteilung der Kommission (ABI. C 198 vom 27.06.2014, S. 30), der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung (NGA- Rahmenregelung), vom 15.06.2015, https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Digitales/breitbandfoerderung-nga- rahmenregelung.pdf der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Next Generation Access-Breitbandausbaus in Sachsen-Anhalt (NGA-RL LSA) vom 27.10.2015 (MBl. LSA Nr. 45/2015) in Verbindung mit dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014 bis 2020 (EPLR) sowie der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“, vom 22.10.2015 – erste überarbeitete Version vom 20.06.2016, http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Digitales/foerderrichtlinie-breitbandausbau.pdf beabsichtigt der Salzlandkreis für die im ländlichen Raum befindlichen Gebiete der Stadt Aschersleben für: die Ortsteile Schackenthal und Schackstedt, (Los 1), der Stadt Barby für: die Kernstadt mit Weinbergsiedlung und Zeitz, Grube Alfred sowie für den Ortsteil
    [Show full text]
  • Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister
    Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2015054/3 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Sitzung am: 20.05.2015 Ortschaftsrat Wülknitz TOP: 2.9 Amt: Amt 73 öffentlich Vorlagen-Nr.: ja 2015054/3 Az.: erstellt am: 14.04.2015 Betreff Eingliederung des AZV Ziethetal in den AV Köthen Beratungsfolge Nr. Gremium Ist-Termin Ergebnis 1 11.05.2015: Ortschaftsrat Dohndorf 11.05.2015 laut BV 2 18.05.2015: Ortschaftsrat Löbnitz an der Linde 18.05.2015 laut BV 3 20.05.2015: Ortschaftsrat Wülknitz 20.05.2015 laut BV 4 03.06.2015: Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss 03.06.2015 laut BV 5 23.06.2015: Hauptausschuss 23.06.2015 laut BV 6 02.07.2015: Stadtrat 02.07.2015 laut BV Beschlussentwurf Der Stadtrat beauftragt die Vertreter der Stadt Köthen (Anhalt) in den Verbandsversammlungen des AZV Ziethetal und des AV Köthen, die Eingliederung des AZV Ziethetal in den Abwasserverband Köthen zum 01.01.2016 zu beschließen. Gesetzliche Grundlagen: Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit LSA Darlegung des Sachverhalts / Begründung Zum Abwasserzweckverband Ziethetal gehören folgende Gemeinden: · Osternienburger Land mit den Ortschaften Kleinpaschleben, Trinum, Großpaschleben, Zabitz, Maxdorf, Mölz, Frenz und Thurau · Stadt Köthen mit den Ortschaften Groß- und Kleinwülknitz, Dohndorf und Löbnitz · Stadt Bernburg mit den Ortschaften Biendorf, Wohlsdorf und Crüchern · Stadt Südliches Anhalt mit der Ortschaft Wörbzig 1. Verbandsstruktur des AZV Ziethetal Insgesamt gehören zum AZV Ziethetal 16 Ortschaften mit derzeit insgesamt ca. 5.000 Einwohnern. Zur Zeit der Gründung des Verbandes Anfang der 90er Jahre waren es ca. 6.000 Einwohner. Der Verband betreibt eine Kläranlage in Bernburg OT Crüchern mit 5.000 Einwohner- gleichwerten und ca.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Stadt Stadt Köthen (Anhalt) Köthen (Anhalt)
    Foto: Rathaus der Amtsblatt der Stadt Stadt Köthen (Anhalt) Köthen (Anhalt) Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen Jahrgang 28 Freitag, den 29. Juni 2018 Nummer 6 Im Überblick • Sitzungskalender - 3. Quartal 2018 Seite 6 • Hallis Sommerferien-Lese-Quiz in der Köthener Stadtbibliothek Seite 6 • Läufer absolvieren zum 28. Mal die Strecke zwischen Köthen und Lüneburg Seite 8 • Freiwillige Ortswehr Arensdorf feierte 75-jähriges Jubiläum Seite 9 • Landkreise Anhalt-Bitterfeld Pszczyna (Pless) feiern zweijährige Partnerschaft Seite 10 • 30 Jahre Mediziner & Malerei in Köthen Seite 12 • Baasdorfer Feuerwehrkameraden bringen Anhänger auf Vordermann Seite 13 • Im Friedenspark wurde wieder Kindertag gefeiert Seite 14 • Titel „Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 2018“ Die Ferienzeit hat begonnen und speziell auf die Betätigung, während der unterschiedlichen wird ausgelobt Seite 15 kleinen Köthenerinnen und Köthener warten Projektwochen werden dort viele Beschäfti- • Behindertenverband macht viele Angebote, um den Sommer so richtig zu gungsmöglichkeiten angeboten. Die Köthener bei Rollitour auf Nachbesserungs- genießen. Den Anfang macht das Neptunfest, Kinderbibliothek lädt in diesem Jahr auch wie- bedarf aufmerksam Seite 15 das am 29. Juni 2018 von der Marinekamerad- der zu Ferienveranstaltungen ein. Hier erwarten • Hallis Archivgeschichten im Juni schaft Köthen und der Köthener Badewelt aus- Kinder zwischen 4 und 8 Jahren an unterschied- Seite 16 gerichtet wird. Von 10 bis 18 Uhr erwartet alle lichen Terminen verschiedene
    [Show full text]
  • Städte, Gemeinden, Ortsteile, Siedlungen Im SLK – Alphabetisch Nach Ortsnamen; Stand: 06.04.2018
    Städte, Gemeinden, Ortsteile, Siedlungen im SLK – alphabetisch nach Ortsnamen; Stand: 06.04.2018 rechtlich selbständige Kommunen Stadt, Gemeinde, Ortsteil, Zugehörigkeit Postanschrift Siedlung Einheitsgemeinde (EG) Verbandsgemeinde (VerbG) Aderstedt (EG) Bernburg (Saale) OT Aderstedt, 06406 Bernburg (Saale) Alsleben (Saale) VerbG Saale-Wipper 06425 Alsleben (Saale) Alt-Mödewitz (EG) Könnern OT Trebnitz, 06420 Könnern Altenburg (EG) Nienburg (Saale) OT Altenburg, 06429 Nienburg (Saale) Amesdorf VerbG Saale-Wipper; OT Amesdorf, 39439 Güsten Stadt Güsten Aschersleben (EG) Aschersleben 06449 Aschersleben Athensleben (EG) Staßfurt OT Athensleben, 39446 Staßfurt Atzendorf (EG) Staßfurt OT Atzendorf, 39443 Staßfurt Baalberge - (EG) Bernburg (Saale) OT Baalberge, 06406 Bernburg (Saale) Kleinwirschleben Barby Name der EG immer nur i. V. mit einem OT Barby (Elbe) (EG) Barby OT Barby (Elbe), 39249 Barby - Monplaisir, Zeitz, Weinbergsiedlung Bebitz (EG) Könnern OT Bebitz, 06420 Könnern Beesedau (EG) Könnern OT Beesedau, 06420 Könnern Beesenlaublingen (EG) Könnern OT Beesenlaublingen, 06420 Könnern Belleben (EG) Könnern OT Belleben, 06420 Könnern Bernburg (Saale) (EG) Bernburg (Saale) 06406 Bernburg (Saale) - Dröbel, Friedenshall, Waldau, Neuborna, Roschwitz, Strenzfeld, Zepzig Berwitz (EG) Könnern OT Berwitz, 06420 Könnern Biendorf (EG) Bernburg (Saale) OT Biendorf, 06406 Bernburg (Saale) Biere (EG) Bördeland OT Biere, 39221 Bördeland Bördeaue VerbG Egelner Mulde immer nur i. V. mit einem OT (Unseburg, Tarthun) Börde-Hakel VerbG Egelner Mulde immer nur i. V. mit einem OT (Etgersleben, Hakeborn, Westeregeln) Bördeland (EG) Bördeland immer nur i. V. mit einem OT Borgesdorf (EG) Nienburg (Saale) OT Borgesdorf, 06429 Nienburg (Saale) Borne VerbG Egelner Mulde 39435 Borne Breitenhagen (EG) Barby OT Breitenhagen, 39240 Barby OT - Alt Tochheim Breitenhagen Brucke (EG) Könnern OT Brucke, 06420 Könnern Brumby (EG) Staßfurt OT Brumby, 39443 Staßfurt Bründel VerbG Saale-Wipper; OT Bründel, 06425 Plötzkau Gemeinde Plötzkau Bullenstedt s.
    [Show full text]
  • Bundeswasserstraße Saale Ein Wichtiger Und Umweltfreundlicher Wirtschafts-, Arbeits- Und Tourismusfaktor in Sachsen-Anhalt Und Sachsen Vorwort
    Bundeswasserstraße Saale ein wichtiger und umweltfreundlicher Wirtschafts-, Arbeits- und Tourismusfaktor in Sachsen-Anhalt und Sachsen Vorwort Liebe Mitstreiter, Freunde und Geschäftspartner, die Saale ist unser Heimatfluss. Ihre Nutzung für Güter- oder Per- sonentransporte ist seit 981 urkundlich belegt. In der Hansezeit von Halle, also zwischen 1281 und 1479, hatte die Saale-Schifffahrt ihren Höhepunkt. Aus dem wirtschaftlich bedeutsamen Saale-Um- land wurde Holz als Brennmaterial für die Salinen und Baumaterial für Häuser und Kirchen transportiert. Von Halle aus ging das in den Salinen produzierte Salz mit dem Schiff auf die Reise, um damit an weit entfernten Plätzen Handel zu betreiben. Um das mitteldeutsche Industrierevier Halle-Leipzig-Bitterfeld als Standort zu sichern, wurde die Saale ab 1932 zwischen dem Ha- fen Halle-Trotha und Calbe mit dem Bau von fünf Großschleusen für das 1000-Tonnen-Schiff hergerichtet. Kriegsbedingt musste der Manfred Sprinzek Präsident VHdS e. V. weitere Ausbau des etwa 20 Kilometer langen Teilstücks zwischen Calbe und der Mündung der Saale in die Elbe bei Barby eingestellt werden. Dieses Teilstück ist bis heute unvollendet. Nach der Wen- de wurde das Vorhaben in den Bundesverkehrswegeplan 1992 aufgenommen und 2003 in den vor- dringlichen Bedarf eingeordnet. Sachsen-Anhalts Verkehrsministerium stand trotz heftigem Widerstand und zuletzt gegensätzlicher Wirtschaftlichkeitsgutachten stets hinter der Saale und dem Bau des Saale-Seitenkanals. Und das mit Erfolg! Der vom Saale-Bündnis seit Jahren geforderte Bau des Saale-Seitenkanals bei Tornitz ist im ak- tuellen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) bis 2030 verankert. Mit der nun erfolgten Einordnung des Kanals in den BVWP ist unser wichtigstes Ziel manifestiert: Die Saale bleibt Bundeswasserstraße und wird in diesem Rahmen weiter unterhalten! In diesem Zusammenhang meldete das Salzlandmagazin Bernburg Live am 15.
    [Show full text]