Z 163 Amt Latdorf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Z 163 Amt Latdorf Findbuch zum Bestand Z 163 Amt Latdorf Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Abteilung: DE, Benutzungsort: Dessau 2012 Allgemeine Bestandsinformationen 1 Allgemeine Bestandsinformationen Signatur: Z 163 Bestandstitel: Amt Latdorf Benutzungsort: Dessau Findhilfsmittel: Findbuch 2001 (online recherchierbar) Registraturbildner: Ämter als eigene Verwaltungsebene entstanden im Zuge einer durchgreifenden allgemeinen Neuordnung der kommunalen Verhältnisse im Jahre 1878. Diese Neuordnung war notwendig geworden durch die Verschiedenartigkeit der Gemeinde- verfassungen in den beiden 1863 vereinigten Landeshälften Anhalt-Bernburg und Anhalt-Dessau-Köthen, die infolge der Zusammenlegung von Kreisen aus Gebieten beider Teilstaaten zu Divergenzen innerhalb einzelner Kreise geführt hatte. 1878 wurden nach preußischem Muster zwischen die Ebene der Kreise und die der Gemeinden Amtsbezirke eingeschoben. Dazu wurden mit Ausnahme der herzoglichen Schlossbezirke und der Städte die fünf anhaltischen Kreise durchgängig in Amtsbezirke unterteilt. In dieses System der Ämterbildung wurden auch die bisher außerhalb der Gemeindebezirke stehenden Rittergutsbezirke sowie die landesfiskalischen Domänen und Forsten einbezogen. Die Amtsbezirke konnten aus einer oder mehreren Landgemeinden bzw. aus einem oder mehreren Gutsbezirken oder aus Landgemeinden und Gutsbezirken bestehen. An der Spitze der Amtsbezirksverwaltung stand ein Amtsvorsteher. Den Ämtern oblag insbesondere die ländliche Polizeiverwaltung. Mit der Bildung der Amtsbezirke als Bezirke der allgemeinen Landesverwaltung 1878 wurden die polizeilichen Aufgaben der bisherigen Ortspolizei den Ämtern übertragen. Innerhalb des Aufbaus der Polizeiverwaltung in Anhalt verwaltete nun der Amtsvorsteher die Ortspolizei, insbesondere die Sicherheits-, Ordnungs-, Sitten-, Allgemeine Bestandsinformationen 2 Gesundheits-, Armen-, Wege-, Wasser-, Feld-, Forst-, Fischerei-, Gewerbe-, Bau-, Feuerpolizei etc., soweit diese nicht durch besondere gesetzliche Bestimmungen der Kreisdirektion vorbehalten waren. Als Polizeibehörde hatte der Amtsvorsteher das Polizeiverordnungsrecht für den Amtsbezirk. Die Gemeindevorsteher als Organe des Amtsvorstehers waren u.a. berechtigt, Personen festzunehmen und zu verwahren. Auch bei der An- und Abmeldung von Personen, der Kontrolle der Ausfertigung von Gesindebüchern oder der Gesundheitspolizei fungierten die Gemeindevorsteher als Organe des Amtes. 1935 wurden alle die Gemeinden und Gutsbezirke betreffenden Vorschriften außer Kraft gesetzt und die Zuständigkeiten den Kreisausschüssen übertragen. Von den ingesamt 14 Ämtern (Amt Aderstedt, Altenburg, Gerbitz [Pobzig], Giersleben [Warmsdorf], Gröna, Hohenerxleben, Ilberstedt, Kleinmühlingen [Mühlingen], Latdorf, Mehringen, Neundorf, Oberpeißen, Rathmannsdorf, Schackstedt), die im Kreis Bernburg bestanden, sind von neun Ämtern (Amt Altenburg, Gerbitz [Pobzig], Giersleben [Warmsdorf], Gröna, Hohenerxleben, Mühlingen, Latdorf, Neundorf, Rathmannsdorf) Akten der Amtsverwaltungen überliefert. Die Gemeinde Latdorf gliederte sich administrativ und jurisdiktionell bis 1850 zum Justizamt Nienburg und gehörte bis zur Vereini-gung Gesamtanhalts 1863 zu Anhalt- Köthen. Das Justizamt umfasste die Stadt Nienburg und die Orte Grimschleben, Gerbitz, Pobzig, Latdorf, Wedlitz, Wispitz, Weddegast, Borgesdorf, Neunfinger, Crüchern, Kleinpaschleben, Wohlsdorf, Biendorf, Mölz, Plömnitz und Preußlitz. Bei der Bildung der Kreise in Anhalt-Dessau-Köthen kamen die Orte zum Kreis Köthen, wo sie größtenteils zur Kreisgerichtskommission Nienburg zählten. 1869 ging das Gebiet der Kreisgerichtskommission Nienburg an den Kreis Bernburg über. Bei der Bildung der Ämter wurden die Gemeinde Latdorf mit der Klosterinsel, Dröbel, Neunfinger und die Domäne Weddegast zum Amt Latdorf vereinigt. In Durchführung der Verwaltungsreform und Neugliederung der Länder 1952 kam die Gemeinde Latdorf zum Kreis Bernburg, Bezirk Halle. Bestandsinformation: Der Bestand des Amtes Latdorf gelangte 1970 vom Rat des Kreises Bernburg über das Staatsarchiv Magdeburg an das Landesarchiv Oranienbaum (heute Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau). Er umfasst nur fünf Akteneinheiten, durchgängig Akten der Baupolizei. Laufzeit: 1879-1922 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 01. Baupolizei........................................................................................................................ 4 01. Baupolizei ................................................................................................................................................. 4 01. Baupolizei 1879-1922 Z 163, Nr. 1 1879-1899 Genehmigte Bauten von Dröbel Enthält u.a.: Baubeschreibungen, Bauzeichnungen und Bauberechnungen für private, gewerbliche und öffentliche Zwecke. Z 163, Nr. 1 fol. 2 1887 Zeichnung zum Wiederaufbau der durch Brand zerstörten Scheune auf dem Grundstück des Rittergutsbesitzers Bandel in Dröbel Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 100 Z 163, Nr. 1 fol. 3 1882 Situationsplan zur Anlage einer Kiesgrube auf dem Grundstück des Fuhrmanns Rannefeldt in Dröbel Farbe: koloriert Z 163, Nr. 1 fol. 95 1888 Zeichnung zum Abbruch des alten Steigerohres und Aufbau zweier russischer Rohre im Wohnhaus des Gutsbesitzers Bandel in Dröbel Farbe: koloriert Z 163, Nr. 1 fol. 132 1890 Zeichnung zur Einmauerung eines Dampfkessels im fiskalischen Fuhnen- Steinbruch in Dröbel Farbe: koloriert Z 163, Nr. 1 fol. 133 1890 Situationsplan zur Aufstellung eines Dampfkessels in dem von Kielhorn & Hübner gepachteten fiskalischen Steinbruch in Dröbel Farbe: koloriert Z 163, Nr. 1 fol. 146 1895 Zeichnung und Lageplan zum Neubau einer Waschküche für das Arbeiterwohnhaus auf dem Grundstück des Amtsmanns Gustav Haberland in Dröbel Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 100 Z 163, Nr. 1 fol. 154 1891 Zeichnung zum Bau eines Waschhauses und Stalles sowie Verlegung der Abtritte auf dem Grundstück des Steinmetzes Hermann Leinert in Dröbel Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 100 Z 163, Nr. 1 fol. 156 1891 Zeichnung und Lageplan zur Vergrößerung des Schnitzelraumes auf dem Grundstück der Zuckerfabrik Dröbel 01. Baupolizei ................................................................................................................................................. 5 Farbe: koloriert Z 163, Nr. 1 fol. 159 1891 Zeichnung und Lageplan zur Herstellung eines Schuppens und einer Maschinenstube zur Holzbearbeitung auf dem Grundstück des Sattlermeisters W. Meier in Dröbel Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 100 Z 163, Nr. 1 fol. 161 1891 Zeichnung und Lageplan zum Bau eines überdachten Ganges von der Backstube zum Backofen auf dem Grundstück des Bäcker-meisters Carl Eckstein in Dröbel Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 100, 1 : 500 Z 163, Nr. 1 fol. 163 1892 Ergänzungszeichnung und Lageplan zur Errichtung einer Hofmeisterstube auf dem Gut des Amtmanns Gustav Haberland in Dröbel Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 100 Z 163, Nr. 1 fol. 164 1892 Ergänzungszeichnung und Lageplan zur Errichtung einer Hofmeisterstube auf dem Gut des Amtmanns Gustav Haberland in Dröbel Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 100 Z 163, Nr. 1 fol. 165 1892 Zeichnung zur Errichtung einer Einfriedungsmauer und zum Bau eines Schuppens zur Unterbringung landwirtschaftlicher Maschinen auf dem Grundstück des Amtmanns Gustav Haberland in Dröbel Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 100 Z 163, Nr. 1 fol. 166 1892 Zeichnung zur Errichtung einer Einfriedungsmauer und zum Bau eines Schuppens zur Unterbringung landwirtschaftlicher Maschinen auf dem Grundstück des Amtmanns Gustav Haberland in Dröbel Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 500 Z 163, Nr. 1 fol. 170 1892 Zeichnung und Lageplan zur Erweiterung des Fabrikgebäudes der Zuckerfabrik Dröbel zur Aufstellung eines Vakuumapparates Maßstab: 1 : 100 Z 163, Nr. 1 fol. 174 1892 Zeichnung und Lageplan zur Errichtung eines Anbaus zur Vergrößerung des Tanzsaales auf dem Grundstück des Gastwirts Enders in Dröbel Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 100, 1 : 500 01. Baupolizei ................................................................................................................................................. 6 Z 163, Nr. 1 fol. 177 1892 Zeichnung und Lageplan zum Anbau einer Küche an das Wohnhaus und zu baulichen Veränderungen am Seitengebäude auf dem Grundstück des Sattlermeisters Meier in Dröbel Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 100 Z 163, Nr. 1 fol. 178 1893 Zeichnung und Lageplan zu baulichen Veränderungen auf dem Grundstück des Sattlermeisters Meier in Dröbel Farbe: koloriert Z 163, Nr. 1 fol. 180 1892 Zeichnung und Lageplan zur Errichtung einer Hofmauer für das Grundstück des Schuhmachermeisters Sommer in Dröbel Z 163, Nr. 1 fol. 185 1892 Zeichnung zur Einrichtung einer Wohnung im Nebengebäude und zum Neubau eines Rollraumes auf dem Grundstück des Zimmer-manns Andreas Hoppe in Dröbel Nr. 38 Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 100 Z 163, Nr. 1 fol. 186 1892 Zeichnung und Lageplan zur Eirnichtung eines Wohnung im Nebengebäude und zum Neubau eines Rollraumes auf dem Grund-stück des Zimmermanns Andreas Hoppe in Dröbel Nr. 38 Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 100, 1 : 200 Z 163, Nr. 1 fol. 189 1893 Zeichnung und Lageplan zur Herstellung eines brandsicheren Abschlusses zwischen zwei Gebäuden auf dem Grundstück des Herrn Chr. Rannefeld in Dröbel Nr. 50 Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 100, 1 : 250 Z 163, Nr. 1 fol. 192 1893 Zeichnung und Lageplan zur Eirnichtung eines Ladens im Wohnhaus des Zimmermanns Franz Geisler in Dröbel Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 100, 1 : 300 Z 163, Nr. 1 fol. 195 1893 Situationsplan (Blatt 4) zum Neubau eines Wohnhauses für Herrn Carl Hädicke in Dröbel auf dem Ackerplan
Recommended publications
  • Salzlandkreis Der Landrat
    Salzlandkreis Der Landrat Bitte bei Schrift/erkehr unbedingt die Oiganisationseinheit in der Anschrift angebenl Salzlandkreis 06400 Bernburg (Saale) Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zechen: Investitionsbank Sachsen-Anhalt Unsere Nachricht vom: Öffentliche Kunden und Sport Frau Stiehl Name: Fr. We er Domplatz 12 Or anisationseinheit 41 FD Kreis- und Wirtschaftsent¬ 39104 Magdeburg wicklung und Tourismus Ort Aschersleben Straße, Zimmer Ermslebener Str. 77, Zi. 320 Telefon/Fax: 03471 684 -1798/ -2868 E-Mail: [email protected] Projektbeschreibung NGA-Breitbandausbau im Landkreis Salzlandkreis Sehr geehrte Frau Stiehl, Grundlage ist hier die Breitbandförderrichtlinie Sachsen-Anhalt Ziffer 7.6.1 a) Titel und Wortlaut der Breitbandförderrichtlinie Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Next Generation Ac- cess-Breitbandausbaus in Sachsen-Anhalt NGA-RL LSA RdErl. derStK vom 27.10.2015-46-2806-1 Richtlinie für die Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland vom 22.10.2015 (Förderrichtlinie des Bundes). b) Name des Zuwendungsempfängers Landkreis Salzlandkreis, federführend für eine interkommunale Arbeitsgemeinschaft, die aus folgenden 11 Kommunen besteht: • Stadt Aschersleben für: Teile der Kernstadt, Gewerbegebiete sowie die Ortsteile Scha- ckenthal und Schackstedt • Stadt Barby für: Teile der Kernstadt mit Weinbergsiedlung und Zeitz, Grube Alfred so¬ wie für den Ortsteil Tornitz einschließlich Werkleitz • Stadt Bernburg für: die Gewerbegebiete der Kernstadt sowie die Ortsteile Aderstedt, Preußlitz mit Plömnitz und Leau, Biendorf und Wohlsdorf mit Crüchern und Gewerbege¬ biete Baalberge und Peißen • Gemeinde Bördeland für: die Ortsteile Welsleben und Eickendorf • Stadt Calbe für Teile der Kernstadt und die Ortsteile Schwarz und Trabitz und Gewer¬ begebiete Tel.: 03471 684*0 Fax: 03471 684-2828 Bitte Durdwahl benutzen! E-Mail: [email protected] E-Mail-Adressen nur für formlose Mitteilungen ohne elektronische Signatur.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr.8
    Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt SÜDLICHES ANHALT Jahrgang 10 · Nummer 8 Donnerstag, den 8. August 2019 www.suedliches-anhalt.de Der neu gewählte Stadtrat hat seine Arbeit aufgenommen Am 3. Juli trat der neu gewählte Stadtrat der Stadt Südliches Anhalt im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau zu seiner konsti- tuierenden Sitzung zusammen. Nach der Verpflichtung der neuen Stadtratsmitglieder zur gewissenhaften Ausübung der ihnen obliegenden Pflichten, haben diese ihre Arbeit aufgenommen. Nicht auf dem Foto zu sehen sind die Stadtratsmitglieder Herr Carsten Bartz und Herr Dirk Honsa (urlaubsbedingt). In der Sitzung erfolgte unter anderem die Beschlussfassung über die Gültigkeit der Stadtratswahl und der Ortschaftsratswah- len in der Stadt Südliches Anhalt sowie über die Gültigkeit der Ortsvorsteherwahl in der Ortschaft Wörbzig am 26.05.2019, die Besetzung der Ausschüsse des Stadtrates sowie die Wahl bzw. Benennung der Vertreter in kommunalen Zweckverbänden. Zur Stadtratsvorsitzenden wurde Frau Kerstin Rinke wiedergewählt. Erste stellvertretende Vorsitzende ist Frau Annelie Fiedler. Die Zweite stellvertretende Vorsitzende ist Frau Roswitha Scharfen. Bürgermeister Thomas Schneider beglückwünschte Kers- tin Rinke zu ihrer Wiederwahl und Annelie Fiedler und Roswitha Scharfen zu ihrer Wahl zur Ersten/Zweiten stellvertretenden Vorsitzenden und freut sich für die neue Legislaturperiode auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Zur Bildung der Fraktionen und Besetzung der Ausschüsse im Stadtrat lesen Sie weiter auf Seite 2. Die nächste Ausgabe Annahmeschluss für redaktionelle erscheint am: Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, dem 12. September 2019 Montag, der 26. August 2019 Melden Sie sich unter: 034978 265-10, per E-Mail: [email protected] P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Anzeigenteil Seite 2, Nr. 8/2019 Fraktionsbildungen im Stadtrat der Stadt Südliches Anhalt Fraktion Ortsbürgermeister und Interessenvertreter/CDU (13) Doris Zimmermann Vorsitzende Anne-Katrin Wittig stellv.
    [Show full text]
  • 6. Änderungssatzung Zur Verbandssatzung Des
    6. Änderungssatzung zur Verbandssatzung des Abwasserverbandes Köthen vom 12.05.2004 Aufgrund der §§ 6, 8, 14 und 16 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit vom 26.02.1998 (GVBl. S. 81) sowie des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sach- sen-Anhalt vom 17.06.2014 (GVBl. S. 288) in der derzeit gültigen Fassung hat die Verbands- versammlung des Abwasserverbandes Köthen am 01.12.2016 folgende Änderungssatzung zur Verbandssatzung beschlossen: Artikel 1 Die Verbandssatzung des Abwasserverbandes Köthen vom 27.05.2004, zuletzt geändert durch die 5. Änderungssatzung vom 31.03.2016 wird wie folgt geändert: 1. Der § 1 „Name und Sitz des Zweckverbandes“ wird wie folgt geändert: (1) Der Verband führt den Namen „Abwasserverband Köthen“. (2) Der Verband hat seinen Sitz in Köthen (Anhalt), Maxdorfer Straße 19b. (3) Der Verband führt ein Dienstsiegel mit dem Stadtwappen der Stadt Köthen (Anhalt) und dem umlaufenden Schriftzug „Abwasserverband Köthen“. 2. Der § 2 wird wie folgt geändert: § 2 Verbandsmitglieder und Verbandsgebiet (1) Verbandsmitglieder sind die Gemeinde Osternienburger Land, die Stadt Bernburg (Saale), die Stadt Köthen (Anhalt) und die Stadt Südliches Anhalt. (2) Das Verbandsgebiet umfasst die folgenden Ortsteile der Verbandsmitglieder: Stadt Köthen (Anhalt): Arensdorf, Baasdorf, Dohndorf, Elsdorf, Gahren- dorf, Großwülknitz, Hohsdorf, Kleinwülknitz, Kö- then (Anhalt), Löbnitz an der Linde, Merzien, Porst, Zehringen Stadt Südliches Anhalt: Breesen, Cosa, Fernsdorf, Fraßdorf, Friedrichs- dorf, Gnetsch, Görzig, Großbadegast, Hinsdorf, Kleinbadegast, Klein-Weißandt, Körnitz, Libehna, Locherau, Meilendorf, Pfriemsdorf, Pösigk, Pro- sigk, Reinsdorf, Repau, Reupzig, Station Weiß- andt-Gölzau, Storkau, Weißandt-Gölzau, Wörb- zig, Zehmigkau, Ziebigk Stadt Bernburg (Saale): Biendorf, Crüchern, Wohlsdorf Gemeinde Osternienburger Land: Frenz, Großpaschleben, Kleinpaschleben, Max- dorf, Mölz, Thurau, Trinum, Zabitz 3.
    [Show full text]
  • COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/247 of 9 February 2017 on Protective Measures in Relation to Outbreaks of Highly Path
    L 36/62 EN Official Journal of the European Union 11.2.2017 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/247 of 9 February 2017 on protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1044) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Avian influenza is an infectious viral disease in birds. Infections with avian influenza viruses in domestic poultry and other captive birds cause two main forms of that disease that are distinguished by their virulence. The low pathogenic form generally only causes mild symptoms, while the highly pathogenic form results in very high mortality rates in most species of birds. That disease may have a severe impact on the profitability of poultry farming. (2) In the event of an outbreak of avian influenza in a Member State, there is a risk that the disease agent may spread to other holdings where poultry or other captive birds are kept. As a result, it may spread from one Member State to other Member States or to third countries through trade in live poultry or other captive birds or their products.
    [Show full text]
  • (Anhalt) Schönebeck (Elbe) Aschersleben Bernburg
    Gradierwerk Schönebeck-Salzelmen Anziehende Salzlandstädte Blaues Band Überregionale Tourismusrouten Lutherweg Imagebroschüre Tourismusverband Salzlandkreis e. V. Der Lutherweg in Sachsen-Anhalt verläuft von Wittenberg, Neben den landschaftlichen Reizen sind die strukturbestimmenden Städte als Reiseziel Auf Sachsen-Anhalts Wasserwegen treffen sich Ost und West, Radfahren und Wandern der Stätte des Thesenanschlages und Ausgangsort der Re- Tourismus- Tourismusverband „Salzlandkreis e. V.“ attraktiv. Sie sind mit Salz bzw. Bergbau verbunden, gelangten damit zu Wohlstand Nord und Süd. Majestätisch die Elbe, quirliger die Saale, die formation nach Eisleben und weiter nach Mansfeld Luther- informationsstellen Solbadstraße 2 · 06406 Bernburg (Saale) und Renommee: Bode mal furios, dann mal wieder gemächlich und sanft –die Europaradweg R1 stadt. Die Nordroute führt durch den Salzlandkreis, wo die Tel. 03471 301204 Bernburg (Saale), die Stadt mit Schloss und drei fließen im Salzland ineinander. (Boulogne-sur-Mer-St. Petersburg) Besucher des Lutherweges folgende Stationen besuchen www.salzlandtourismus.de Theater, wurde zur Kreisstadt im neuen Kanalküste Frankreich – Holland – Münster – Wernige ro - können: das Schloss Bernburg, die St. Marien-Kirche und E-Mail: [email protected] die Kirche in Wohlsdorf. Salzlandkreis bestimmt. Steinsalz aus den de – Ballenstedt/ Meisdorf – Seenland Schadeleben – BFG-Bernburger Freizeit GmbH, Stadtinformation Lagerstätten unter der Stadt ist heute ein Es erwartet Sie an der Bode Staß furt – Neugattersleben – Nienburg – Bernburg – Bien- Lindenplatz 9 · 06406 Bernburg (Saale) Exportschlager. Tourismuszentrum Löderburger See mit Wasserskicenter, Wasserrutsche, Strandkorb, dorf – Aken – Dessau – Wittenberg – Berlin – Warschau Tel. 03471 3469311 Schönebeck (Elbe) bietet anschaulich die Boots- und Fahrradverleih, Gastronomie, Ferienwohnungen, Camping, BodeTramp in www.bernburger-freizeit.de Geschichte der Salzgewinnung seit dem Staßfurt E-Mail: [email protected] Mittelalter.
    [Show full text]
  • Rohstoffbericht Sachsen-Anhalt 2002
    MITTEILUNGEN ZUR GEOLOGIE VON SACHSEN-ANHALT Beiheft 5 ROHSTOFFBERICHT 2002 Verbreitung, Gewinnung und Sicherung mineralischer Rohstoffe in Sachsen-Anhalt Schematischer geologischer Schnitt mit den wichtigsten Minerallagerstätten Sachsen-Anhalts (siehe auch Kap. 2, Abb. 2). Das stark ver- einfachte Bild spiegelt den komplexen erdgeschichtlichen Werdegang dieser Region über rund 500 Millionen Jahre wider. In diesem lan- gen Zeitintervall bildeten sich zahlreiche auch heute noch wirtschaftlich wichtige Lagerstätten. Im Grundgebirgsstockwerk finden wir z.B. die hochwertigen devonischen Kalksteine von Elbingerode/Rübeland. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind im Tafeldeckgebirge die Salzablagerungen des Zechsteins, deren Potenzial noch weit in die Zukunft reicht. Auch das Lockergesteinsstockwerk enthält eine breite Palette nutzbarer Bodenschätze, die z.B. Braunkohle, Quarzsand und Massenbaurohstoffe umfasst. MITTEILUNGEN ZUR GEOLOGIE VON SACHSEN-ANHALT • Beiheft 5 Rohstoffbericht 2002 Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Mitteilung zur Geologie von Sachsen-Anhalt – Beiheft 5 Rohstoffbericht 2002 Verbreitung, Gewinnung und Sicherung mineralischer Rohstoffe in Sachsen-Anhalt Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Mitteilungen zur Geologie von Sachsen-Anhalt, Beiheft 5, 2002 Herausgeber: Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Köthener Str. 34, 06118 Halle (Saale) Postfach 156, 06035 Halle (Saale) Tel. (0345) 5212-0, Fax. (0345) 522 99 10 e-mail: [email protected] Internet: www.mw.sachsen-anhalt.de/gla Präsident: ARMIN FORKER Schriftleitung: GRIT BALZER, DR. BODO-CARLO EHLING, ARMIN FORKER, PETER KARPE, WOLFGANG PAPKE, DR. KLAUS STEDINGK Verantwortlicher Redakteur: DR. KLAUS STEDINGK Redaktionsschluß: 11. November 2002 Druck: Grafisches Centrum Cuno, Gewerbering West 27, 39240 Calbe Titelbild: Rückbau der Halde des 1917 wegen Erschöpfung der Erzvorräte stillgelegten Freiesleben-Schachtes (Gebäude unten rechts) im Mansfelder Revier.
    [Show full text]
  • Ab Donnerstag, Den 11.02, Betriebsbeginn, Erfolgt Auf Allen Linien Wieder Fahrplanmäßiger Verkehr (Am 11
    Ab Donnerstag, den 11.02, Betriebsbeginn, erfolgt auf allen Linien wieder fahrplanmäßiger Verkehr (am 11. und 12.02 noch nach Ferienfahrplan). Es bestehen allerdings folgende Einschränkungen: Linie 111 Bernburg – Ilberstedt – Güsten – Staßfurt in Bernburg entfallen alle Haltestellen in der Breiten Straße und Ilberstedter Straße (Linie verkehrt über Nienburger Straße – Kaiplatz – Rosengarten) in Güsten werden ausschließlich die Haltestellen Bürgerhaus, Bahnhof und Bernburger Straße (Richtung Staßfurt) bedient Hst. Osmarsleben, Wipperbrücke und Osmarsleben entfällt Linie 112 Strenzfeld – Bernburg, Busbahnhof alle Haltestellen in der Breiten Straße sowie Hst. Nienburger Straße entfallen, Ersatzhaltestelle ist Platz der Jugend Linie 113 Gröne – Bernburg – Latdorf – Borgesdorf Hst. Neuborna, Freizeitbad entfällt Linie 115 Bernburg, Flutbrücke – Karlsplatz – Bernburg, PEP Hst. Alter Markt und Saalplatz entfällt, ErsatzHst. Nienburger Straße Hst. PEP verlegt zur Kalistraße Höhe PEP-Haltestelle Linie 116 Bernburg – Plötzkau – Alsleben – Könnern Haltestellen in Bründel entfallen Alsleben, Schule wird nicht bedient Alt Mödewitz und Könnern, Wietschke entfallen Linie 117 Bernburg – Nienburg – Neugattersleben Nienburg, Gewerbegebiet entfällt Linie 118 Bernburg – Baalberge – Biendorf Hst. Crüchern Ersatzhaltestelle an der Ecke zum Mühlberg Wohlsdorf Richtung Bernburg Ersatzhaltestelle gegenüber der Hst. Richtung Biendorf Linie 119 Bernburg – Friedenshall/Kleinwirschleben – Peißen – Preußlitz – Gerlebogk Hst. Friedensallee und Leipziger Straße in Bernburg
    [Show full text]
  • Wirtschaftlichkeitslücke
    Auswahlverfahren - Wirtschaftlichkeitslücke - 24.11.2016 Im Anschluss an die Marktkonsultation des Landkreises Salzlandkreis vom 15.09.2015 bis 10.11.2015 sowie auf der Grundlage der aktuellen Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (EU- Breitbandleitlinien), (ABI. C 25 vom 26.01.2013, S. 1), geändert durch Mitteilung der Kommission (ABI. C 198 vom 27.06.2014, S. 30), der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung (NGA- Rahmenregelung), vom 15.06.2015, https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Digitales/breitbandfoerderung-nga- rahmenregelung.pdf der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Next Generation Access-Breitbandausbaus in Sachsen-Anhalt (NGA-RL LSA) vom 27.10.2015 (MBl. LSA Nr. 45/2015) in Verbindung mit dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014 bis 2020 (EPLR) sowie der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“, vom 22.10.2015 – erste überarbeitete Version vom 20.06.2016, http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Digitales/foerderrichtlinie-breitbandausbau.pdf beabsichtigt der Salzlandkreis für die im ländlichen Raum befindlichen Gebiete der Stadt Aschersleben für: die Ortsteile Schackenthal und Schackstedt, (Los 1), der Stadt Barby für: die Kernstadt mit Weinbergsiedlung und Zeitz, Grube Alfred sowie für den Ortsteil
    [Show full text]
  • Strategie- Und Handlungskonzept
    Stadt Bernburg (Saale) Strategie- und Handlungskonzept für die Ortsteile Aderstedt Baalberge Biendorf Crüchern Gröna Kleinwirschleben Leau Peißen Plömnitz Poley Preußlitz Weddegast Wohlsdorf Bearbeitet im Auftrag der Stadt Bernburg (Saale) Büro für Stadtplanung Dr.-Ing. W. Schwerdt • Alsleben 2011 / 2012 Stadt Bernburg (Saale) Strategie- und Handlungskonzept für die Ortsteile Aderstedt Baalberge Biendorf Crüchern Gröna Kleinwirschleben Leau Peißen Plömnitz Poley Preußlitz Weddegast Wohlsdorf Endfassung 2013 Büro für Stadtplanung Dr.-Ing. W. Schwerdt Bearbeiter: Dipl.-Ing. Th. Gräsle, Dipl.-Ing. Th. Söhrmann A. Körtge, K. Müller Strategie- und Handlungskonzept für die Ortsteile - 2 - Stadt Bernburg (Saale) • Salzlandkreis Inhalt Seite 1.0 Vorbemerkung 3 2.0 Demografische und raumordnerische Rahmenbedingungen 5 2.1 Bevölkerungsentwicklung und demografischer Wandel 5 2.1.1 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt 5 2.1.2 Die Bevölkerungsentwicklung in den Ortsteilen 8 2.1.3 Prognosemodell des Flächennutzungsplans 30 2.2 Landesraumordnung 31 2.3 Regionale Raumordnung 33 2.4 Vorbereitende Bauleitplanung (Flächennutzungsplanung) 35 3.0 Fachliche Projektstudien 35 3.1 Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft 36 3.2 Kultur, Freizeit, Sport und Tourismus 42 3.3 Städtebau, Wohnen und Verkehr 47 3.4 Handel und kommunale Infrastruktur 58 3.5 Landschaft und Umwelt 68 3.6 Soziales Miteinander 69 4.0 Strukturkonzept 70 5.0 Bestimmung von Handlungsschwerpunkten 72 5.1 Positionsbestimmung u. räuml. Handlungsschwerpunkte d. Ortsteilentwicklung 72 5.1.1 Aderstedt 73 5.1.2 Baalberge 75 5.1.3 Biendorf 77 5.1.4 Crüchern 79 5.1.5 Gröna 81 5.1.6 Kleinwirschleben 83 5.1.7 Leau 84 5.1.8 Peißen 86 5.1.9 Plömnitz 88 5.1.10 Poley 89 5.1.11 Preußlitz 91 5.1.12 Weddegast 93 5.1.13 Wohlsdorf 94 Büro für Stadtplanung Dr.-Ing.
    [Show full text]
  • Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister
    Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2015054/3 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Sitzung am: 20.05.2015 Ortschaftsrat Wülknitz TOP: 2.9 Amt: Amt 73 öffentlich Vorlagen-Nr.: ja 2015054/3 Az.: erstellt am: 14.04.2015 Betreff Eingliederung des AZV Ziethetal in den AV Köthen Beratungsfolge Nr. Gremium Ist-Termin Ergebnis 1 11.05.2015: Ortschaftsrat Dohndorf 11.05.2015 laut BV 2 18.05.2015: Ortschaftsrat Löbnitz an der Linde 18.05.2015 laut BV 3 20.05.2015: Ortschaftsrat Wülknitz 20.05.2015 laut BV 4 03.06.2015: Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss 03.06.2015 laut BV 5 23.06.2015: Hauptausschuss 23.06.2015 laut BV 6 02.07.2015: Stadtrat 02.07.2015 laut BV Beschlussentwurf Der Stadtrat beauftragt die Vertreter der Stadt Köthen (Anhalt) in den Verbandsversammlungen des AZV Ziethetal und des AV Köthen, die Eingliederung des AZV Ziethetal in den Abwasserverband Köthen zum 01.01.2016 zu beschließen. Gesetzliche Grundlagen: Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit LSA Darlegung des Sachverhalts / Begründung Zum Abwasserzweckverband Ziethetal gehören folgende Gemeinden: · Osternienburger Land mit den Ortschaften Kleinpaschleben, Trinum, Großpaschleben, Zabitz, Maxdorf, Mölz, Frenz und Thurau · Stadt Köthen mit den Ortschaften Groß- und Kleinwülknitz, Dohndorf und Löbnitz · Stadt Bernburg mit den Ortschaften Biendorf, Wohlsdorf und Crüchern · Stadt Südliches Anhalt mit der Ortschaft Wörbzig 1. Verbandsstruktur des AZV Ziethetal Insgesamt gehören zum AZV Ziethetal 16 Ortschaften mit derzeit insgesamt ca. 5.000 Einwohnern. Zur Zeit der Gründung des Verbandes Anfang der 90er Jahre waren es ca. 6.000 Einwohner. Der Verband betreibt eine Kläranlage in Bernburg OT Crüchern mit 5.000 Einwohner- gleichwerten und ca.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Stadt Stadt Köthen (Anhalt) Köthen (Anhalt)
    Foto: Rathaus der Amtsblatt der Stadt Stadt Köthen (Anhalt) Köthen (Anhalt) Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen Jahrgang 28 Freitag, den 29. Juni 2018 Nummer 6 Im Überblick • Sitzungskalender - 3. Quartal 2018 Seite 6 • Hallis Sommerferien-Lese-Quiz in der Köthener Stadtbibliothek Seite 6 • Läufer absolvieren zum 28. Mal die Strecke zwischen Köthen und Lüneburg Seite 8 • Freiwillige Ortswehr Arensdorf feierte 75-jähriges Jubiläum Seite 9 • Landkreise Anhalt-Bitterfeld Pszczyna (Pless) feiern zweijährige Partnerschaft Seite 10 • 30 Jahre Mediziner & Malerei in Köthen Seite 12 • Baasdorfer Feuerwehrkameraden bringen Anhänger auf Vordermann Seite 13 • Im Friedenspark wurde wieder Kindertag gefeiert Seite 14 • Titel „Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 2018“ Die Ferienzeit hat begonnen und speziell auf die Betätigung, während der unterschiedlichen wird ausgelobt Seite 15 kleinen Köthenerinnen und Köthener warten Projektwochen werden dort viele Beschäfti- • Behindertenverband macht viele Angebote, um den Sommer so richtig zu gungsmöglichkeiten angeboten. Die Köthener bei Rollitour auf Nachbesserungs- genießen. Den Anfang macht das Neptunfest, Kinderbibliothek lädt in diesem Jahr auch wie- bedarf aufmerksam Seite 15 das am 29. Juni 2018 von der Marinekamerad- der zu Ferienveranstaltungen ein. Hier erwarten • Hallis Archivgeschichten im Juni schaft Köthen und der Köthener Badewelt aus- Kinder zwischen 4 und 8 Jahren an unterschied- Seite 16 gerichtet wird. Von 10 bis 18 Uhr erwartet alle lichen Terminen verschiedene
    [Show full text]
  • Städte, Gemeinden, Ortsteile, Siedlungen Im SLK – Alphabetisch Nach Ortsnamen; Stand: 06.04.2018
    Städte, Gemeinden, Ortsteile, Siedlungen im SLK – alphabetisch nach Ortsnamen; Stand: 06.04.2018 rechtlich selbständige Kommunen Stadt, Gemeinde, Ortsteil, Zugehörigkeit Postanschrift Siedlung Einheitsgemeinde (EG) Verbandsgemeinde (VerbG) Aderstedt (EG) Bernburg (Saale) OT Aderstedt, 06406 Bernburg (Saale) Alsleben (Saale) VerbG Saale-Wipper 06425 Alsleben (Saale) Alt-Mödewitz (EG) Könnern OT Trebnitz, 06420 Könnern Altenburg (EG) Nienburg (Saale) OT Altenburg, 06429 Nienburg (Saale) Amesdorf VerbG Saale-Wipper; OT Amesdorf, 39439 Güsten Stadt Güsten Aschersleben (EG) Aschersleben 06449 Aschersleben Athensleben (EG) Staßfurt OT Athensleben, 39446 Staßfurt Atzendorf (EG) Staßfurt OT Atzendorf, 39443 Staßfurt Baalberge - (EG) Bernburg (Saale) OT Baalberge, 06406 Bernburg (Saale) Kleinwirschleben Barby Name der EG immer nur i. V. mit einem OT Barby (Elbe) (EG) Barby OT Barby (Elbe), 39249 Barby - Monplaisir, Zeitz, Weinbergsiedlung Bebitz (EG) Könnern OT Bebitz, 06420 Könnern Beesedau (EG) Könnern OT Beesedau, 06420 Könnern Beesenlaublingen (EG) Könnern OT Beesenlaublingen, 06420 Könnern Belleben (EG) Könnern OT Belleben, 06420 Könnern Bernburg (Saale) (EG) Bernburg (Saale) 06406 Bernburg (Saale) - Dröbel, Friedenshall, Waldau, Neuborna, Roschwitz, Strenzfeld, Zepzig Berwitz (EG) Könnern OT Berwitz, 06420 Könnern Biendorf (EG) Bernburg (Saale) OT Biendorf, 06406 Bernburg (Saale) Biere (EG) Bördeland OT Biere, 39221 Bördeland Bördeaue VerbG Egelner Mulde immer nur i. V. mit einem OT (Unseburg, Tarthun) Börde-Hakel VerbG Egelner Mulde immer nur i. V. mit einem OT (Etgersleben, Hakeborn, Westeregeln) Bördeland (EG) Bördeland immer nur i. V. mit einem OT Borgesdorf (EG) Nienburg (Saale) OT Borgesdorf, 06429 Nienburg (Saale) Borne VerbG Egelner Mulde 39435 Borne Breitenhagen (EG) Barby OT Breitenhagen, 39240 Barby OT - Alt Tochheim Breitenhagen Brucke (EG) Könnern OT Brucke, 06420 Könnern Brumby (EG) Staßfurt OT Brumby, 39443 Staßfurt Bründel VerbG Saale-Wipper; OT Bründel, 06425 Plötzkau Gemeinde Plötzkau Bullenstedt s.
    [Show full text]