6 7 Burg 9 Zielitz 10 Wolmirstedt 12 Hadmersleben ingebettet in die alte Kulturlandschaft auf dem Salzsattel zwischen Staß- 8 Blick auf die Schlossdomäne furt, und Oscherlsleben, in dem Bodenschätze wie Salz, Gips, Ton, alziges hat auch Magdeburg zu bieten. Als bedeutendes Handelszentrum ls „Ort der Vielfalt“ hat die Bundesregierung Burg geehrt. Bereits 948 eiß strahlt die höchste Erhebung zwischen Magdeburg und Ostsee nweit der ergiebigen Wolmirstedt. ie Getreidezucht von Ferdinand Heine brachte Hadmersleben Welt- EBraunkohle, Kies und Sand dicht nebeneinander lagern, bietet die „Alte im Mittelalter war die Stadt Mitglied der Hanse, mit Fernhandelsbezie- erstmals erwähnt, entwickelte sich die Stadt im 19. Jahrhunderts zu – der Kalimandscharo, der gewaltige Salzberg des Werkes Zielitz Salz-Lagerstätten von ruhm und der Zucker Reichtum, nicht jedoch das hier unterirdisch Ziegelei“ Westeregeln Einblick in die einstige Gipsgewinnung und Ziegelpro- hungen bis nach Nordfrankreich, Flandern, England, Polen, Russland, einem wichtigen Wirtschaftsstandort, in dem 1931 der Ernährungswis- der K+S KALI GmbH. Man kann die Bergbauhalde erklimmen, Zielitz und eines der lagernde Kalisalz. Von 1906 bis 1940 wurde es nahe dem Bördeort duktion. Besonders sehenswert ist der Hoffmannsche Ringofen, der wahr- 9 7 S A W U D Schweden und Norwegen. Neben Getreide war auch der Salzhandel eine Quelle senschaftler Dr. Wilhelm Kraft die Ersten Deutschen Knäckebrotwerke eröff- bei geführten Bergtouren von rund fünf Kilometer Länge mit Steigungen bis weltweit größten Kaliwerke gefördert, das Grubengebäude später für Rüstungszwecke umgenutzt und scheinlich älteste erhaltene seiner Art in Europa. Die Feldbahn, die früher den 10 für Wohlstand. Salzstraßen – alte Han- nete. Fast 50 Jahre zuvor war die Schuhfabrik „Tack u. Cie“ gegründet worden, zu 16 Prozent. Oben angelangt, bietet sich den Gipfelstürmern ein imposan- liegt Wolmirstedt, dessen Burg die Schachtanlage zum Zwangsarbeitslager für KZ-Häftlinge. Vom einstigen Ton von der Grube zur Aufbereitung transportierte, bringt heutige Besucher Durch die Entdeckerregion Magdeburg vor der Zer- bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs mit täglich bis zu 4000 Paar produzierten ter Blick auf die umliegenden Ortschaften, auf die Colbitz-Letzlinger Heide, im Jahr 1009 in der Chronik Bergbaubetrieb blieben nur das Verwaltungsgebäude und die Direktorenvilla des Industriedenkmals durch Biotop und Geotop des Freigeländes. störung 1631, nach einem Schuhen größtes Unternehmen seiner Art in Europa. auf das größte Wasserstraßenkreuz Europas, wo der Mittellandkanal in einer des Bischofs Thietmar von erhalten. Seine Geschichte aber wird im historischen Rathaus von Hadmersle- In der Nähe der Ziegelei förderte man ab 1871 Kali und Steinsalz, das die Magdeburg • Elbe • Börde • Heide 11 Stich von Jan van de Velde. 6 Stadt Burg • Telefon 03921 921-0 • www.stadt-burg.de Trogbrücke die Elbe überquert, und auf den größten geschlossenen Linden- Merseburg erstmals erwähnt ben bewahrt. Die dort eingerichtete Heimatstube zeigt ein altes Klassenzimmer, „Consolidierte Alkaliwerke Aktiengesellschaft“ für Bergbau und Chemie Indus- wald bei Colbitz. Mit etwas Glück sieht man bei klarem Wetter vom 200 wurde. Die Jahrhunderte alte einen „Tante Emma“-Laden oder eine Küche vergangener Zeiten – und erzählt trie zu Westeregeln, ein führendes Unternehmen der Kaliindustrie, zu Dünger eder wurde in Burg seit 1299 ge- Meter hohen Kalimandscharo sogar den höchsten Harzgipfel, den Brocken. Schlossdomäne in Wolmirstedt die bewegende Historie der heute stillgelegten Steinsalz- und Kalischächte. sowie zu Industrie- und Tafelsalz verarbeitete. Als „Sonnensalz“ war Tafelsalz Gerbfässer in der histori- gerbt. Über dieses Handwerk Die Bergtour dauert zwei bis drei Stunden und wird durch fachkundige Berg- birgt heute eine Schatzkammer aus Westeregeln in ganz Deutschland bekannt. 5 schen Gerberei in Burg. Heimatstube Hadmersleben 4 informiert die Historische führer vom Bergmannsverein Zielitz e.V. von Mai bis September an jedem ganz eigener Art. Im historischen SALZIGE Telefon 039408 5071 Alte Ziegelei Westeregeln • Telefon: 039268 989851 12 L „Tante-Emma-Laden“ in Gerberei. In dem technischen Samstagnachmittag durchgeführt. Wer nicht gut zu Fuß ist, kann den Berg Gebäudeensemble der mittelal- www.ziegeleimuseum.net 13 Denkmal sind alle ausgestellten auch mit einem Bus erklimmen, der allerdings selbst organisiert werden muss. terlichen Burganlage hat in einer Hadmerslebens Heimatstube. 14 3 Geräte und Maschinen noch voll rekonstruierten Bruchstein- TOUR Tourismusverband Colbitz-Letzlinger-Heide e.V. • Telefon 039207 80691 Bau- und Industriedenkmal funktionsfähig. Bei Führungen oder scheune aus dem Jahre 1846 das 1 www.kalimandscharo.com ALTE ZIEGELEI WESTEREGELN beim Schaugerben führt ein Ger- regional-geschichtliche Museum Besteiger des Kalimandscharo bermeister sie vor. Beim Gerben, sein Domizil. Neben Daueraus- 2 werden mit einer fantastischen einem der ältesten Gewerke der Aussicht belohnt. stellungen zur Stadtgeschichte Menschheit, werden aus zuvor mit Wolmirstedts, zu Flora und Fau-

Foto: Kulturhistorisches Museum Magdeburg Kulturhistorisches Foto: Salz konservierten Rohhäuten halt- na der Ohreniederung und des und nutzbare Leder hergestellt. Zur Landschaftsgebietes Küchenhorn delswege, auf denen das begehrte, aber nicht überall verfügbare Salz über große Blütezeit dieses Wirtschaftszweiges sowie zur Geologie und Nutzung Entfernungen transportiert wurde – tangierten die Elbestadt. So wurde bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts gab der Bodenschätze dieser Region bietet das Museum Einblick in altes Handwerk. 1 Staßfurt | Stadt- und Bergbaumuseum | 973 eine Salzstraße beschrieben, die von den Nordmeeren zum Mittelmeer, von es in Burg 19 Gerbereien. In drei historischen Schauwerkstätten – einer Stellmacherei, einer Schmiede RFT-Ausstellung | Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt Lübeck und Lüneburg über Magdeburg, Halle, Leipzig, das Erzgebirge bis nach und einer Sattlerei – wird die Entwicklung dieser Gewerke anhand authenti- Historische Gerberei • Telefon 03921 984432 Prag und weiter nach Süden führte. Für das Salz spielte als Transportweg lange scher Exponate vorgestellt. www.heimatverein-burg.com/historische-gerberei.html Zeit auch die Elbe eine wichtige Rolle. In Magdeburg blühte der Handel bereits 2 | Salzbergwerk | Museum Schloss Bernburg | Museum Schlossdomäne Wolmirstedt • Telefon: 039201 21363 unter Otto I. und Otto II. auf, zumal die Elbestadt damals Endpunkt eines Kurhaus [email protected] der wichtigsten west-östlichen Handelswege vom Niederrhein her war und sich 8 Genthin 13 hier, an der Ostgrenze des Reiches, die Schnittstelle zur Elbeschifffahrt stromab 11 3 Breitenhagen | Museums - und Restaurantschiff nach Lüneburg, Lübeck und später nach Hamburg befand. enthin liegt am Elbe-Havel-Kanal, dessen Vorläufer im 18. Jahrhundert Ummendorf rafen, Könige und Bischöfe residierten hier und Heerführer logierten in entstand, um den Wasserweg von Berlin nach Magdeburg zu ver- ihr, der altehrwürdigen Wasserburg von Egeln. Heute ist die Burg kultu- 14 Marie-Gerda Die Salzquelle im Tarthun Stadtpark Rotehorn. Gkürzen sowie den Salztransport von Schönebeck zu sichern. Auf dem uf der salzigsten und höchst gelegenen Bühne zwischen Magdeburg und ieles, was die Magdeburger Börde mit ihren fruchtbaren Böden prägte, Grelles Zentrum der Region mit einem spannenden Museum. Im Torhaus durch Genthin verlaufenden Mühlgraben wurde der Torf aus dem Fiener Ostsee erwartet Besucher immer im Sommer unterhaltsames Theater zeigt das Börde-Museum in Ummendorf, erzählt vom Leben auf dem kann man heiraten, im Palas der Burg im historischen Cafe dinieren und in ie Schachtanlage „Brefeld“ in der Gemarkung Tarthun, einem Ortsteil 4 Schönebeck | Solepark | Industriemuseum | Bruch verschifft, mit dem in Schönebeck dann die Saline beheizt wurde. Das A in einer utopisch wirkenden Mondlandschaft. Das Holzhaustheater VLand und von der technischen Entwicklung im Agrarwesen. Doch der Burgherberge übernachten. Vom 36 Meter hohen Bergfried bietet sich eine der Gemeinde Bördeaue im , ist die einzige noch offene Salzlandmuseum Kreismuseum (Tel. 03933 803521; www.lkjl.de) zeigt die Zielitz e.V. veranstaltet mit Unterstützung der K + S KALI GmbH, Werk Zielitz, auch Salz spielt auf Burg Ummendorf eine Rolle. Ein kleines Schaubergwerk fantastische Rundumsicht über die Egelner Mulde. Die Stadt Egeln und ihre DGrube im Staßfurter Revier. Die Anlage verfügt über zwei 227 bzw. Kanalgeschichte und seltene Schiffsmodelle. Heute ist der 55 Kilometer lange auf den Salzbergen von Zielitz in zirka 45 Metern Höhe alljährlich die „Kali- verweist auf den Kali- und Steinsalzbergbau, der Ende des 19. Jahrhunderts in Wasserburg liegen auf dem sogenannten Staßfurt-Egeln-Oscherslebener Salz- 510 Meter tiefe Schächte. Der dort 750.000 Kubikmeter große Hohlraum weist

5 Elbe-Havel-Kanal Teil der zentralen Ost-West-Wasserverbindung für die Berufs- mandscharo-Festspiele“, 2014 unter anderem mit „Die Olsenbande sucht Berni der Region belebt wurde. Präsentiert wird technisches Gerät aus der stillgelegten sattel. Ab 1871 wurde in der Gegend um Egeln Kali und Steinsalz im Tiefbau immer die gleiche Temperatur von 20 Grad Celsius auf. Auf fünf verschiedenen Sülldorf | Heimatverein Altenweddingen | Gemeinde Sülzetal schifffahrt und für Sportboote. In Sachsen-Anhalt fließt der Kanal einzig durch sein Zimmer“ und dem „Gestiefelten Kater“. Übers Jahr spielen die Mimen im Zeche Bartensleben (Morsleben). In ihrer Gesamtheit laden die großzügigen In- Sohlen sind rund drei Kilometer Strecke und 106 Kammern begehbar. Aller- den Landkreis Jerichower Land, der insgesamt über rund 2.000 Kilometer vermutlich kleinsten Theatergebäude Sachsen-Anhalts direkt in Zielitz ebenfalls nen- und Außenbereiche des Börde-Museums zu vielseitigen Erkundungen ein: Egelns Wasserburg – Kultur- dings ist die Schachtanlage nicht öffentlich zugänglich. Besichtigt werden kann

Wasserläufe verfügt – ein Paradies für Angler und für Wassertouristen. heitere Programme und Märchen für die Jüngsten. Das „Theater vom Dorf für So belohnt die Besteigung des Burgturmes mit einer wunderbaren Fernsicht. zentrum und Museum. lediglich die Außenanlage, die für eine Grube aber eher untypisch ist. Bestehend 6 das ganze Land“ ist zugleich Schauspielschule, an der Kinder und Jugendliche Ein Rundgang im Freiluftbereich bietet nicht nur eine landtechnische Ausstel- aus dickem Stahlbeton, sollte sie wohl Schäden am Schacht durch Bombardie- Magdeburg | Elbe | Schifffahrt | Salzquelle ie Genthiner Industriegeschichte ist eng mit Henkel verbunden. Dort von Schauspielern und Regisseuren Unterricht in den Grundlagen der Schau- lung mit vollständigem Dampfpflugsatz, sondern auch einen reich bepflanzten rungen im 2. Weltkrieg verhindern. Denn Kalisalz wurde im „Brefeld“ nur kur- gründete das Düsseldorfer Unternehmen 1921 ein Tochterwerk, da spielkunst erhalten. Während überall in Deutschland Theaterhäuser geschlossen Kräutergarten sowie Bildhauerwerke im parkartigen Skulpturengarten. ze Zeit gefördert. Ab 1934 wurden die Schächte zur Einlagerung von Munition 7 Burg | Historische Gerberei Düsseldorf über den Wasserweg auf Rhein, Mittelland- sowie Elbe-Ha- werden müssen, gab der Gemeinderat von Zielitz jüngst grünes Licht für ein genutzt und nach 1945 vollständig geräumt. D Börde-Museum Burg Ummendorf • Telefon: 039409 522 vel-Kanal mit Genhtin verbunden war und auch die Bahnstrecke von Magdeburg neues Domizil des Holzhaustheaters: für den Umbau einer ehemaligen Turnhalle www.boerde-museum-burg-ummendorf.de Gemeindebüro Tarthun 8 alzig sprudelt es noch immer im Süden des Stadtparks. Das Wasser der nach Berlin über Genthin führte. Über die Wiege von Persil und Spee und die zum Dorftheater. Genthin | Henkelmuseum Telefon: 039268 2840 dort zutage tretenden Salzquelle nimmt seinen Mineralgehalt schon in 88-jährige Tradition der Waschmittel- Holzhaustheater Zielitz e.V. • Telefon 039208 24 397 Landmaschinen-Ausstellung Die Außenanlage der Schächte den Schönebecker Salzvorkommen auf und strömt von dort unter hohem Hier erfahren Sie alles über herstellung an diesem ostdeutschen www.holzhaustheater.de auf Burg Ummendorf. „Brefeld“ kündet von ihrer auch 9 Zielitz | Kalimandscharo | Holzhaustheater Zielitz e.V. S Druck dem Magdeburger Stadtgebiet zu. Eingebettet ist die Quelle in den die Waschmittelherstellung in Standort informiert das Henkel- „Die Olsenbande“ vor bergbauuntypischen Nutzung. Rotehornpark. Dort mit dem Ruderboot über den Adolf-Mittag-See zu rudern, Genthin von 1921 bis 2009. museum. Im einstigen Badehaus der Salzberg-Kulisse. 10 in Biergärten und Cafés zu sitzen, sich auf Wegen und Wiesen sportlich zu des Genthiner Werkes wird auch Wolmirstedt | Museum Schlossdomäne Wolmirstedt betätigen oder einfach nur zu bummeln ist – vor allem an den Sommerwo- die Geschichte des Waschens chenenden – ein beliebtes Freizeitvergnügen der Magdeburger und ihrer Gäste. erzählt. Auf Waschbrettern, in 11 Ummendorf | Bördemuseum Burg Ummendorf Übrigens: Das Leibgericht der Magdeburger – Bötel mit Sauerkraut – braucht Badewannen, mit Kernseife und eine gehörige Portion Salz fürs gepökelte Eisbein und fürs Kraut … Bürsten wird im Waschmuseum

12 nicht nur dreckige Wäsche ge- Hadmersleben | Heimatstube im historischen Rathaus Tourist-Information Magdeburg • Telefon 0391 1 94 33 www.magdeburg-tourist.de • [email protected] waschen, sondern auch viel übers Reinigen von Wäsche gestern und 13 Egelner Mulde | mit den Orten Egeln und Westeregeln heute verraten. gefördert. Doch schon viel eher ist hier Salz gewonnen worden – aus den salzigen Wasserburg Egeln | Ziegelei Westeregeln TIPP • Hotel sleep & go • Quellen des Sohl. Über die „salzige“ Geschichte der Egelner Mulde in der Bron- Henkelmuseum Ihr kompetenter Partner für erholsame und preisgünstige Übernachtungen Telefon: 03933 8240 419 zezeit informiert eine Ausstellung im Museum der Wasserburg. 14 Rogätzer Straße 5a • 39106 Magdeburg • Telefon: +49 391 537791 Gemeinde Bördeaue | Ortsteil Tarthun www.sbg-genthin.de Wasserburg Egeln • Telefon 039268 30 861 • www.wasserburg-egeln.de www.elbe-boerde-heide.de [email protected] 1 Staßfurt 2 Bernburg (Saale) ief in der Erde lagert Wie eine unterirdische Kathedrale wirkt 4 Schönebeck (Elbe) m ältesten Soleheilbad Deutschlands wird seit 1802 die heilende Kraft der 5 Sülldorf Auf „Salziger Tour“ durch Bernburgs größter die riesige Halle, in der Salz abgebaut wird. Natursole für Badekuren genutzt. An diesem Kurstandort voller Geschichte alzgeschichte wird in Staßfurt nicht erst seit 1852 geschrieben, als dort ernburg, Kreisstadt des Salzlandkreises, kann auf eine über 1050-jäh- TSchatz – Steinsalz. s ist Schön(ebeck) an der Elbe – meinen nicht nur die Bewohner der Iund Geschichten rund um das weiße Gold tauchen längst nicht mehr nur ülzetal nennt sich eine Einheitsgemeinde inmitten der Magdeburger eine Entdeckerregion zum der Steinsalzbergbau begann und „Bittersalz“ in den ersten Kalischächten rige Geschichte verweisen. Von ihrer einstigen Bedeutung als Resi- Mit großem Gerät wird es Stadt. Über die wechselvolle Geschichte des Ortes berichten zahlreich Kranke in den salzigen Jungbrunnen ein. Börde, zu der die früher selbständigen Gemeinden Altenweddingen, Sder Welt gefunden wurde. Seither gilt die Stadt an der zwar weltweit Bdenzstadt der Fürsten zu Anhalt-Bernburg künden weithin sichtbar zutage gefördert, wo es zu Eerhaltene Denkmale und historisch interessante Stätten – wie die St. Gesundheitsbewusste genießen in Kunsthof SBahrendorf, Dodendorf, Langenweddingen, Osterweddingen, Schwane- als Wiege des Kalibergbaus, doch Steinsalz gewann man schon viel eher. Die das gewaltige Schloss mit Eulenspiegelturm und Schlosskirche samt Fürs- einer vielfältigen salzigen Jakobikirche, das Marktensemble mit Rathaus, Brunnen und Salzturm, das Bad Salzelmens Solepark ein Klima berg, Sülldorf und Stemmern gehören. Viele der Dörfer haben eine sehr lange „Weißen Gold“ beiderseits der Bode natürlich zutage tretenden Salzstellen waren so ergiebig, tengruft, aber auch das prächtige Neorenaissance-Rathaus und eine liebevoll Palette verarbeitet wird. Schalomhaus und die ehemaligen Salzlageschuppen am Elbufer. Dort lädt auf wie am Meer, flanieren durch den Geschichte. So wurden Sülldorf und Osterweddingen bereits 937 erstmals Das „Weiße Gold” der Magdeburger Börde ist nicht nur süß. Vielmehr brach- dass Staßfurt als Salzstadt weit über die Region hinaus Bedeutung hatte. Hier sanierte Altstadt sowie Sehenswürdigkeiten rechts und links der Saale. Einen So wird Salz aus Bernburg der Salineinsel auch ein neuer, im Rahmen der IBA Stadtumbau entstandener Kurpark, inhalieren im Freien am urkundlich genannt, Altenweddingen knapp zehn Jahre später, als Otto I. ten salzig schmeckende Kristalle der Region schon lange vor der Zuckerrübe führte – von Lüneburg kommend – eine Salzstraße in Richtung Halle vorbei, schönen Rundumblick über Bernburg und die umgebende Auenlandschaft in der Chemie genutzt, Bürgerpark zu Erholung und Entspannung ein. Schönebecks historischer einst längsten geradlinigen Gra- neben anderen Gütern auch dieses Dorf dem Mauritiuskloster in Magdeburg Reichtum und Wohlstand. hier rasteten die Fuhrleute nach langer Reise. Wie die einstigen „Salzgäste“ fin- des Saaletals bietet der Keßlerturm. Auf dem Fluss lädt die MS „Saalefee“ taut im Winter Eis und Stadtteil Bad Salzelmen bietet eine malerische Altstadt mit engen und krum- dierwerk Deutschlands die herab schenkte. Die Bergbautradition Altenweddingens reicht bis 1768 zurück, als den auch heutige Besucher in Staßfurt interessante salzige Angebote bei Kultur, zu romantischen Fahrten ein, durch das „Krumbholz“ bimmelt eine Park- Schnee auf und enthärtet men Gassen, wo einst die Häuser der Salzsieder standen. Vom früheren Reich- rieselnde Sole oder gönnen sich einen dort die erste Kohle Preußens gefördert wurde. Über Jahrhunderte war die Salzgewinnung aus Sole ein wichtiger Quell für Tourismus, Freizeit und Gastronomie. So begeistert das Salzlandtheater mit eisenbahn, macht Station am Tiergarten, am Kegel-Freizeit-Center sowie am Wasser zum Beispiel in tum der Pfänner künden noch Bauten wie die Pfännerkirche St. Johanniskir- kräftigen Schluck Sole aus dem jeder- Wohlstand und Macht, das lebenswichtige Mineral über Jahrhunderte ein Gemeinde Sülzetal • Telefon: 039205 64620 seinem großen Saal im Bauernbarock sowie der Tilly-Saal mit einer sehenswer- Märchengarten „Paradies“. Geschirrspülern. Das che, das ehemalige Rathaus von Groß Salze und der Gertraudenfriedhof. mann zugänglichen Trinkbrunnen. begehrtes und wertvolles, aber auch sehr teures Gut, das florierende Städte schuf [email protected] ten Renaissancedecke immer wieder Kulturinteressierte und Künstler. Bade- in Bernburg ebenfalls Im Gesundheits- und Erholungsbad und den Fernhandel beflügelte. Erst mit der im 19. Jahrhundert beginnenden Stadtinformation Bernburg • Telefon 03471 3469311 Stadt Schönebeck (Elbe) • Telefon 03928 710123 • www.schoenebeck.de Im Naturschutzgebiet: Salzstellen bei Sülldorf. bergmännischen Steinsalzgewinnung wurde Speisesalz vom einstigen Luxusgut lustige erholen sich gern in Staßfurts schon 1929 eröffnetem Strandsolbad, in www.bernburger-freizeit.de hergestellte Siedesalz wird Solequell locken eine attraktive zum billigen Alltagsprodukt, das „Weiße Gold“ zum Salz in der Suppe von Mitteleuropa nach wie vor einziges Natursolebad unter freiem Himmel, dessen als Speisewürze verwandt Schönebecks Salzblume – Badelandschaft sowie ein vielseitiges klares Wasser so salzig wie Meerwasser ist. U.a. „Tannhäuser“, „Violetta“ oder oder in der Pharmabran- modernes Symbol Jahrhun- Saunaangebot zu Badevergnügen, Jedermann. Hoch über der Saale – das Renaissance- „Diamant“ hießen Radios aus Staßfurt. che verarbeitet. In Bernburg wird auch Sole für die Chlorelektrolyse hergestellt. derte alter Salzgeschichte. Wohlfühlen und Entspannung. Das Tief aus der Erde geförderte Kristalle sicherten fortan nicht nur die Versorgung Stadtinformation Staßfurt • Telefon 03925 981191 • www.stassfurt.de schloss derer zu Anhalt-Bernburg. In den dabei entstehenden Kavernen wird Erdgas und Flüssiggas gelagert. Lindenbad knüpft an die Kurtradi- der Bevölkerung mit billigem Salz, sondern wurden als Kalidünger zu einer im- m traditionsreichen Standort der mitteldeutschen Rundfunk- und Salzbergbau als wichtiger Industriezweig etablierte sich im Bernburger Revier tionen Salzelmens an. Zusätzlich zu mer mehr gefragten Nahrung für Ackerpflanzen. Zu den wichtigsten Revieren Im Strandsolbad von Staßfurt: Fernsehgeräteindustrie, wo 1928 weltweit erstmals ein Superheterodyn- einige Jahre später als im benachbarten Staßfurt. Am Standort des heutigen der modernen Physiotherapie wird Anfang 2015 eine Trocken-Salzgrotte, deren in Deutschland gehörte ein riesiges Kaligebiet, das sich von Staßfurt über das Baden wie in Meereswasser. Magdeburger Becken bis und Bernburg erstreckt. A Empfänger in Serienproduktion hergestellt wurde, bewahren „Freunde esco-Salzwerkes, dessen rund 80 Meter hoher Förderturm schon aus weiter Decke und Wände mit Salz des Toten Meeres ausgekleidet sind, etabliert. So kön- der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik“ historische Geräte aus vergan- Ferne zu sehen ist, begannen 1912 die Teufarbeiten. Gefördert wurde zunächst nen Besucher die Befahrung der alten Salzkavernen Schönebecks nachempfinden Die Entdeckerregion Magdeburg • Elbe • Börde • Heide hat von der Salzge- genen Tagen vor dem Vergessen. Zur Sammlung des Vereins gehören mehrere Kali, später Steinsalz. 2012 feierte Bernburg das hundertjährige Jubiläum und gleichzeitig in den Genuss gesunder, salzhaltiger Luft kommen. Ein Rundgang winnung sowohl über als auch unter Tage viel zu berichten. Auch die Wiege Hundert Rundfunk- und Fernsehgeräte, die von Staßfurts Rundfunk- und seines Salzwerkes, das heute bis zu 2.000 Tonnen pro Tag verpackter und bis zu durch den „Kunsthof Bad Salzelmen“ bietet im Schausiedehaus viel Wissenswer- der deutschen Soleheilbäder stand hier. Fernsehgeräte-Traditionen – von einer bedeutenden Radiofabrik in den dreißi- 18.000 Tonnen loser Ware bereitstellen kann. tes über Salzproduktion und Leben der Salzsieder im späten Mittelalter. An der Die „Salzige Tour“ führt über zum Teil uralte Handels- und Salzstraßen, auf ger Jahren über „Stern-Radio Staßfurt“ in den fünfziger Jahren und den größten Siedepfanne wird gezeigt, wie aus der Bad Salzelmener Sole das naturbelassene denen einst Salz über weite Strecken transportiert wurde, von Staßfurt über Fernsehgeräte-Hersteller der DDR als „VEB Fernsehgerätewerke Staßfurt“ Pfannensiedesalz gewonnen wird. Im Soleturm und an der Viktoriaquelle werden ur fünf Kilometer von Altenweddingen entfernt liegt Sülldorf, 3 Schönebeck und Magdeburg nach Zielitz und über Egeln zurück ins Staßfur- bis zum heutigen „TechniSat“ als Hersteller moderner Flachbild-Fernseher – Breitenhagen interessante Details über die Erschließung der Solequellen in Bad Salzelmen erklärt. umgeben von einem in Europa einmaligen Naturschutzgebiet mit ter Revier. Sie bringt Sie zu salzhaltigen Quellen und zu Deutschlands erstem künden. reitenhagen an der Elbe nahe Barby, nur wenige Kilometer von der Besucher können die Gewinnung der Rohsole miterleben und dafür mit eigener einer großen Artenvielfalt an Salzpflanzen. Jahrhunderte lang Soleheilbad sowie zur Wiege des weltweiten Kalibergbaus und einem der noch N Freunde der Staßfurter Rundfunk und Fernsehtechnik Saalemündung entfernt, war im 18. Jahrhundert ein Umschlagplatz Muskelkraft den alten Wellenbaum und das hölzerne Zahnrad in Bewegung setzen. bestimmte Salz alles in und um „Soltdrop“, dessen Bewohner in besten Zeiten heute größten Kaliwerke auf dem Erdball. Sie lässt Sie Theater auf einer salzigen der königlich preußischen Salzfakturei. Das Salz wurde von hier aus per uf die langen und bedeutenden industriellen wie innovativen Am einst längsten Gradierwerk Europas, von dem noch 300 Meter erhalten sind, des Ortes „oppidanus“ – Städter – genannt wurden. Die salzhaltigen Quellen Bühne erleben und die höchste Erhebung zwischen Magdeburg und Ostsee – Telefon 03925 289280 • www.rft-verein-stassfurt.de B n einem der ältesten Gebäude der Stadt, dem einstigen Haus eines reichen Schiff und Ackerwagen weitertransportiert und auf dem Rückweg das für die Traditionen Schönebecks und seines Umlandes macht seit 2013 das wird Lehrreiches über Erbauung und Funktionsweise des markanten Bauwerks von Sülldorf verwandeln die bis hierhin Süßwasser führende Sülze in einen den Kalimandscharo – erklimmen. Salzgrafen aus dem 17. Jahrhundert, wird unter anderem die Geschichte ast zeitgleich mit dem Kalibergbau kam 1857 die Eisenbahn nach Staß- Salzsiede notwendige Holz heran geschifft. A Industriemuseum Schönebeck/Elbe auf dem Gelände des einstigen vermittelt, auf das Interessierte auch einen Aufstieg wagen können. salzhaltigen Bach und machen die umgebende Region zum größten Vorkom- Der Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide und seine Partner auf von Salz und Bergbau erzählt. Sie verhalf Staßfurt zu so viel Reichtum und furt. Originale Zeugen der Dampflok-Ära pflegt ein Verein im mehr als Im alten Schifferdorf wurden bis Gaswerks aufmerksam. Ausgehend von der Salzgewinnung und den sich da- men von Salzpflanzen im deutschen Binnenland. Durch das Naturschutzge- Die hundertjährige „Marie- SOLEPARK Schönebeck/Bad Salzelmen • Telefon 03928 7055-55 der „Salzigen Tour“ informieren Sie gern über die einzelnen Erlebnisangebote. I Ansehen, dass es zu Blütezeiten reicher als Hamburg gewesen sein soll, brachte Fhundertjährigen preußischen Bahnbetriebswerk. Die umfangreiche Fahr- inblick in die Historie Bernburgs gewährt das Museum im hoch über 1914 auf einer kleinen Werft viele Gerda“ bei Breitenhagen. raus ergebenden logistischen Verbindungen über Wasser, Schiene und Straße www.solepark.de biet führt ein zwei Kilometer langer Naturlehrpfad. Über Sole, salziges Land seiner historischen Mitte aber auch den Untergang im wahrsten Sinne des zeugsammlung im imposanten Halbrundschuppen und auf dem Vereinsgelände der Saale auf einem Sandsteinfelsen stehenden Renaissance-Schloss der große Elbkähne gebaut – als letz- entwickelten sich in der Region Wirtschaftsbereiche und Spitzentechnologien Schausieden im Kunst- und Salzpflanzen kann man sich auch beim Heimatverein Altenweddingen Das Reiseland Sachsen-Anhalt beeindruckt Kulturinteressierte und Naturfreunde gleichermaßen: Wortes, als sich über unterirdischen Hohlräumen der Boden metertief absenkte, bietet einen repräsentativen Querschnitt über mehrere Jahrzehnte Zugverkehr Fürsten und Herzöge zu Anhalt-Bernburg. Es informiert nicht nur über ter der Segellastkahn, der heute mit zum Teil deutschlandweit führenden Positionen. So war Schönebeck hof Bad Salzelmen. informieren, der sein Domizil im Ferdinand-Döbbel-Haus hat. Das Gebäude Mit mittelalterlicher Baukunst an der „Straße der Romanik“, idyllischen „Gartenträume“- E Parkanlagen, archäologischen Sensationsfunden auf den „Himmelswegen“ und Aktiv- und Häuser und Türme in Schieflage gerieten. Das Stadt- und Bergbaumuseum auf den Strecken der Magdeburger Börde. Zu den 129 Schienenfahrzeugen des die Regional- und Stadtgeschichte, die seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun- den Namen „Marie-Gerda“ trägt. unter anderem Standort für Deutschlands erste und älteste Chemiefabrik so- beherbergt Ausstellungen rund um die Historie Altenweddingens und des ge- Naturerlebnissen am „Blauen Band“. informiert über die besonderen geologischen Verhältnisse der Region Staßfurt, Traditionsvereins – oft optisch und auch betriebsfähig aufbereitet – gehören derts untrennbar auch mit der Salzproduktion verbunden war, sondern zeigt Das 68 Meter lange und acht wie Zündhütchen- und Munitionsfirma, zudem für die seinerzeit modernste samten Sülzetals, die Vereinsmitglieder bieten Besuchern Vieles rund ums Salz zeigt eine Sammlung von Mineralien aus Salzlagerstätten, Gerätschaften aus Dampf-, Diesel-, und Elektroloks sowie historische Personen-, Güter-, Bahn- auch eine Hexenausstellung in Kombination mit einer Sammlung mittelalter- Meter breite Schiff konnte 700 Automobilkonstruktion und auch die erste Gentechnologie Ostdeutschlands. - unter anderem Soleier, Schmalzstullen mit Salzgurken sowie ein gesalzenes dem Kalibergbau und auf einer Freifläche Großgeräte des einstigen Salzberg- dienst- und Gepäckwagen. Die betriebsfähigen Fahrzeuge können vom Verein licher Folterwerkzeuge, die Anhaltische Mineraliensammlung, die Ausstellung Tonnen Güter laden. Sein Boden Das einzige Niederschachtofenverfahren wurde in /Saale entwickelt, auf kleines Quiz für die Jüngsten. baus. Daneben ist auch Staßfurts „verlorene Mitte“ durch Stadtsee und Kirsch- „Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V.“ für Sonderfahr- „Christian I. in seiner Zeit“ mit Stadtmodell aus dem 17. Jahrhundert und den war wegen der Salztransporte aus ein neuartiges Niedrigenergieverfahren für die Zementproduktion verweist Heimatverein Altenweddingen • Telefon: 039205 20635 baumwiese längst wieder ein attraktives Ziel. ten und andere Veranstaltungen gemietet werden. Eulenspiegelturm. Im Türmerzimmer dieses romanischen Bergfriedes erzählt gegen Korrosion unempfindli- man in Glöthe. In der Königlich Preußischen Chemischen Fabrik, der spä- [email protected] Till seine Erlebnisse als „Turmbläser beim Grafen von Anhalt“. chem Holz. Fast 50 Jahre lang teren Hermania, wurde um 1800 erstmals industriell Soda und später Neue Reiseland Sachsen-Anhalt. Ihre Angebote finden Sie hier. Stadt- und Bergbaumuseum • Telefon 03925 323133 Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt • Telefon 03925 383800 Ferdinand-Döbbel- www.eisenbahnfreunde-stassfurt.de befuhr der Kahn die Elbe und Erzeugnisse wie Chlorkalk, Kaliumchlorat, Essigsäure und Quecksilber- Investitions- und Marketinggesellschaft Haus, das Domizil Sie möchten Naturfreude erleben kam in den 90er Jahren zurück präparate sowie Salpetersäure hergestellt. Diese Chemikalie brauchte auch oder Ihr Rendezvouswww.sachsen-anhalt-tourismus.de mit Kultur verein- Sachsen-Anhalt mbH Salzgewinnung unter Historische Loks im alten Bernburger Salzkoffer Kalzit; „Anhaltische des Altenweddinger baren? Inspirationen finden Sie unter Tel. +49 (0) 391 / 562 - 838 20 und über Tage im Modell. Bahnbetriebswerk. Mineraliensammlung“ nach Breitenhagen. Dort wurde die Schönbecker Firma Sellier&Bellot, die den Grundstein für inzwischen Heimatvereins. www.sachsen-anhalt-tourismus.de. Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 –19.00 Uhr, So und feiertags 12.00 – 19.00 Uhr „Marie-Gerda“ an Land gebracht, 185 Jahr Munition aus Schönebeck legte. GernIMPRESSUM beraten wir Sie persönlich. Fax +49 (0) 391 / 562 - 838 11 auf ein Stahlgestell gesetzt und Industriemuseum Schönebeck • Telefon 0171 7127932 • [email protected] Anruf,Herausgeber Fax oder E-Mail genügen, wir [email protected] sind für Siewww.elbe-boerde-heide.de da. umgebaut – zum Museums- und www.industriemuseum-schoenebeck.de Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heidewww.sachsen-anhalt-tourismus.de e.V. www.naturfreude-erleben.de Restaurantschiff direkt an der Elb- Blick in das Industrie- Domplatz 1b, 39104 Magdeburg Auskunft zu Bahn und Bus: fähre Breitenhagen. Die original museum Schönebeck. Telefon 03 91.73 87 90 Telefax 03 91.73 87 99 INSA 01801 / 33 10 10* oder erhaltene Kajüte kann besichtigt, [email protected] +49www.elbe-boerde-heide.de (0) 391 / 536 31 80 www.insa.de unter und auf Deck gespeist as Salzlandmuseum hat sein Domizil im ehemaligen Rathaus von Groß Gestaltung, Satz und Grafik www.bahn.de/sachsen-anhalt werden, die Laderäume werden Salze, einen prächtigen Renaissancebau in Schönbecks Ortsteil Bad * 3,9 ct/min aus dem deutschen Festnetz, Spectrum Wirtschaftswerbung GmbHmax. 42 ct/min aus dem Mobilfunk für wechselnde Ausstellungen Salzelmen. Die umfangreichen Bestände des Museums zeugen von Breiter Weg 31, 39104 Magdeburg D genutzt. Am Museumsschiff befinden sich Sportbootanleger und Rastplätze für Kunst, Kultur, Geschichte, Natur- und Volkskunde sowie Technik im heutigen Telefon 03 91.56 46 47 www.spectrumww.de Radwanderer. Das Schiff ist ein vorzüglicher Ausgangspunkt zur Erkundung des Salzlandkreis. Einige Sammlungsbereiche wie die zur Salzgeschichte sowie zur Texte: Gudrun Oelze, Journalistin UNESCO-Biosphärenreservates „Mittelelbe“. Elbeschifffahrt sind von überregionaler Bedeutung. Druck: Meiling Druck, Haldensleben Stadt Barby • Telefon 039298 67230 • www.stadt-barby.de Salzlandmuseum • Telefon 03471 684-2560 • www.museum.salzlandkreis.de Bildnachweis Archivfotos des Magdeburger Tourismusverbandes Elbe-Börde-Heide e.V., zahlreiche Fotos wurden durch die jeweiligen Partner freundlicherweise zur Verfügung gestellt TIPP • Hotel-Restaurant im Schloss Hohenerxleben • TIPP • Salzland Center Staßfurt • TIPP • Ausstellung – „Salz aus Bernburg – gestern und heute“ • TIPP • Hotel & Restaurant Kunsthof Augustusgabe Barby • TIPP • Ferienpark Plötzky • TIPP • Landhotel Schwarzer Adler Osterweddingen • (u. a.: R. Floum, M. Röhricht, Kulturhistorisches Museum Magdeburg) Kultur, Genuss & Gesundheit unter einem Dach Erlebnisbad mit Sauna und Wellnessbereich • Bowling • Hotel und Restaurant Interessante Einblicke in die Entwicklung der Salzproduktion Augustusgabe Barby bei Magdeburg, wo die Saale in die Elbe mündet. Camping - Caravans - Ferienhäuser - Ferienspaß • Campingplatz Kleiner Besuchen Sie eine der interessantesten Hotelanlagen in der Magdeburger Börde Stand: 09/2014 Friedensallee 27 • 39443 Staßfurt OT Hohenerxleben • Tel. 03925 9890-66 Hecklinger Straße 80 • 39418 Staßfurt • Telefon 03925 87000 Neu ab Januar 2015 im Kurhaus Bernburg! • i: Stadtinformation Bernburg 39249 Barby • Brauhausstraße 24 • Telefon 039298 68510 Waldsee • 39217 Schönebeck OT Plötzky • Telefon 039200-50155 Alte Dorfstraße 2 • 39171 Sülzetal OT Osterweddingen • Telefon 039205-6520 [email protected] • www.schloss-hohenerxleben.de [email protected] • www.salzlandcenter.com Telefon 03471 3469311 • www.bernburger-freizeit.de [email protected] • www.augustusgabe-barby.com [email protected] • www.ferienpark-ploetzky.de [email protected] • www.hotel-osterweddingen.de