Traumschleifen 111 Premiumwege in der Region um den Saar-Hunsrück-Steig

10. Auflage §3 Alle Traumschleifen sind UNVERLAUFBAR. Was bedeutet das? Das heißt, dass man die Wander- karte daheim lassen kann. Auch der Kompass wird 111 Traumschleifen nicht gebraucht, genauso wenig wie das GPS-Gerät. Wenn ich meinen Startpunkt am Wanderportal der Traumschleife gefunden habe, kann das Wanderver- gnügen starten. Damit bleibt ausreichend Zeit für das Wesentliche beim Wandern: Das Schauen, Riechen, Manuel Andrack erlebt Lauschen, Genießen in der Natur. die Traumschleifen

Der eine bevorzugt eine sport- Ich hatte zuletzt einen Traum, einen Alp- liche Wanderung mit vielen traum. In diesem Alptraum gab es nur 99 Höhenmetern, der andere ist mit Traumschleifen, da musste ich an Nenas Kindern unterwegs und sucht Luftballons denken. Wie schrecklich! In eine kurze, abwechslungsrei- einem anderen Alptraum gab es 110 Traum- che Strecke. Der Dritte wiederum schleifen, auch schlecht, da denkt man möchte mit der Bahn anreisen, immer an eine Notrufnummer. Aber dann der Vierte würde gerne in einem erwachte ich mit einem Lächeln auf den Sternerestaurant einkehren. Da Lippen, denn ich wusste, oh wie schön, die Geschmäcker verschieden es gibt tatsächlich 111 Traumschleifen. sind, bietet die Traumschleifen- Kein Traum, pure Realität, aber ein Wan- region ein Potpourri für jeden der-Traum. Geschmack an.

Aber wie erklärt man jemandem, der noch nie davon gehört hat, was eine Traumschlei- §6 Die Traumschleifen sind Nicht nur be- fe ist? Ganz einfach, hier sind die 11 Para- „NAHE” WEGE. §4 LANDSCHAFTSERLEB­ finden sich viele Traumschleifen graphen des Traumschleifen-Grundgesetz: der Extraklasse sind NISSE in der Nähe des Flusses Nahe. garantiert im Traumschleifenland. Noch viel entscheidender: Das Geschwungene Hügel, tief einge- Netz der Traumschleifen ist in schnittene Täler, atemraubende der Saar-Hunsrück-Region derart Wie eine Schleife, die man Alle Traumschleifen findet Felskulissen, verwunschene Bur- §1 §2 eng geknüpft, dass man die Dis- um ein Geschenk bindet, ist jede man in der gen. Die Traumschleifen vermei- WANDERREGION tanz von einer zur nächsten und Traumschleife ein . Saarland-Hunsrück in der Nähe den asphaltierte Abschnitte, wo RUNDWEG übernächsten Traumschleife nie Der Vorteil: Die Wanderer haben des Saar-Hunsrück-Steigs, des es geht. Meistens wandert man sehr groß ist. Wenn man sich al- eine bequeme und gut ausgeschil- besten Weitwanderwegs Deutsch- über schmale, naturnahe Pfade – so zum Beispiel irgendwo in der derte Anfahrt mit dem Auto oder lands. Von der Obermosel am jeder Schritt eine Wohltat für die Traumschleifenregion in ein den öffentlichen Verkehrsmit- deutsch-französisch-luxemburgi- Füße und die Seele. oder eine Pension einquartiert, teln zum Startpunkt jeder Wan- schen Dreiländereck im Westen hat man immer eine Vielzahl von derung, dem Wanderportal. Dann bis zum Weltkulturerbe am Mit- Bei 111 Traumschleifen §5 Traumschleifen in direkter Nach- darf man eine Schleife wandern. telrhein im Osten. Von der Mittel- kann man leicht den Überblick barschaft. „Nahe“ Wege eben. Und schon ist man wieder am mosel im Norden bis zur Nahe im verlieren. Das muss nicht sein. Ausgangspunkt, und es geht wie- Süden. Die Saar-Hunsrück-Region 12 DIFFERENZIERUNGS­ der nach Hause. Oder zum Beloh- ist eine Wanderregion. KATAGORIEN helfen dem Wan- nungsbier in eine Gaststätte. derer, die maßgeschneiderte Traumschleife zu finden. 3 Die Traumschleifen sind Traumschleifen den ersten Platz §7 Viel Spaß bei 111 Wegen . Die Dies ist ein ab, eine Traumschleife wurde INTERNATIONALE WEGE §9 ACHTUNG! in‘s pure Wanderglück! Mehrzahl der Wanderwege liegen Warnhinweis! Wandern auf den Zweiter, eine andere Dritter. Es in Rheinland-Pfalz. Aber einige Traumschleifen kann SÜCHTIG gab also kaum eine Prämierung Ihr Manuel Andrack Traumschleifen befinden sich auf machen! Viele Wanderer fragen zum „Wanderweg des Jahres“ herzoglichem Territorium in Lux- sich, was mache ich denn, wenn in den letzten Jahren ohne eine emburg. Die Traumschleifenregion ich alle 111 Traumschleifen gewan- Traumschleife in den Medaillen- Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig ist sogar so polyglott aufgestellt, dert bin? Nun, ganz einfach, alle rängen. Das spricht für sich! und Traumschleifen dass es 45 Wege im Saarland gibt. 111 Wege noch mal gehen – in die Zum Stausee 198 66679 Losheim am See Das ist gelebte Völkerfreund- umgekehrte Richtung. Das ver- Soweit das Grundgesetz der Tel. +49 6872 9018100 schaft! schafft ganz neue Einsichten, Aus- Traumschleifen mit seinen Fax +49 6872 9018110 sichten und Wegerlebnisse, ganz 11 Paragraphen. Dann mal los, [email protected] ehrlich! schnürt Eure Wanderschuhe www.saar-hunsrueck-steig.de mit einer schicken Schleife. www.facebook.de/ Die Traumschleifen rufen! traumschleifensaarhunsrueck §10 Alle Premiumwege sind schön und erfüllen HOHE QUA­ LITÄTSSTANDARDS, sonst wären sie ja keine Premiumwege. SCHÖNE WANDERWEGE Aber, wie das eben so ist im Leben, der eine Weg ist schön, KOSTEN GELD andere Wege sind schöner, einige Unterstützen Sie Wege sind am schönsten. Und von den schöneren und schönsten den Unterhalt Wegen, davon gibt es jede Menge der Traumschleifen! SMS an im Traumschleifen-Land. Das lässt 81190 sich durchaus messen. Denn das Traumschleifen haben Premiumqualität, Deutsche Wanderinstitut vergibt sind unverlaufbar und gut gepflegt. Punkte für jeden Premiumweg. Ab Helfen Sie mit und unterstützen die 45 Punkten darf man sich „Pre- dauerhafte hochwertige Pflege. miumweg“ nennen. Aber noch nicht „Traumschleife“! Denn um · Senden Sie mobil eine SMS mit dem Stichwort „TRAUM“ an im Traumschleifen-Konzert mit- Rufnummer 81190. Dann kommt Ihre Spende allen Traumschleifen §8 Liebe geht durch den Magen, spielen zu dürfen, muss ein Weg zugute. Wenn Sie eine bestimmte Traumschleife unterstützen auch die Wanderliebe. Und so ist mindestens eine Bewertung von wollen, dann geben Sie bitte zusätzlich die Nummer des Weges es eine Selbstverständlichkeit, dass 60 Punkten schaffen. an, z.B., TRAUM21 man an den Traumschleifen OPTI­ · Pro SMS an Rufnummer 81190 geben Sie 2 f über Ihre

MALE RASTMÖGLICHKEITEN Wie gut die Traumschleifen Mobilfunkrechnung oder Ihr Prepaid-Guthaben vorfindet. Aber jeder Rucksackin- §11 sind, hat sich schon lange in Wan- Wenn Sie 5 f geben möchten, dann geben Sie das Stichwort halt ist irgendwann einmal leer · derdeutschland herum gesprochen. „TRAUM5“ an. Bei einer Spende für einen bestimmten Weg gegessen und getrunken. Wer aber Bei den offiziellen deutschen dann z.B. „TRAUM5.21“ noch mehr Hunger und Durst hat, Meisterschaften der Wanderwege der kann sich in der Gastronomie · Der Betrag geht abzüglich 0,17 Cent Servicekosten gewannen die Traumschleifen im- direkt an der Traumschleife kulina- an WanderCent e.V. und fördert die Traumschleifen mer wieder die Auszeichnung als risch verwöhnen lassen. insgesamt oder die von Ihnen gewünschte „WANDERWEG DES JAHRES”. Traumschleife. Die Zahlen sprechen für sich: In den letzten Jahren räumten bei Alle Infos unter www.wandercent.de dieser Wanderolympiade fünf Sportlich: Sportliche Wege mit mehr als 10 km und anspruchsvollem Höhenprofil 8 l 14 l 29 l 32 l 42 l 56 l 61 l 65 l 80 l 97 l 105 l 110

Schattenwege: Wege mit einem hohen Anteil an Waldpassagen für den Sommer 31 l 35 l 44 l 49 l 53 l 66 l 95

Aussichtsreich: Wege mit einem hohen Anteil an attraktiven Aussichten 2 l 4 l 7 l 13 l 14 l 16 l 17 l 18 l 19 l 33 l 37 l 39 Lieber Wanderer, 40 l 43 l 45 l 51 l 65 l 78 l 92 l 93 l 99 l 102 103 l 104 l 106 l 109 l 110 l 111 um Ihnen die Auswahl für eine Wanderung auf einer der Allwetterwege: Wege, die auch im Winter (außer bei Traumschleifen leichter zu machen, haben wir die Wege Schnee und Glätte) gut zu gehen sind nach verschiedenen Kategorien unterteilt. 22 l 23 l 25 l 35 l36 l 38 l 55 l 62 l 63 l 76 l 87 l 92 Jede der Traumschleifen ist auf der jeweiligen Seite Kultur: Wege mit besonderem kulturellem, mit 2 dieser Kategorien versehen. kulturhistorischem oder industrie- geschichtlichem Angebot 6 l 19 l 21 l 32 l 37 l 41 l 42 l 56 l 58 l 64 l 68 l 69 l 70 Kulinarik: Wege mit besonderem kulinarischem 75 l 79 l 82 l 85 l 86 l 87 l 88 l 89 l 90 l 91 l 93 l 98 l 104 und regional orientiertem Angebot von einfacher bis gehobener Küche Stille/ Wege mit einem hohen Anteil 1 l 2 l 5 l 7 l 10 l 20 l 24 l 25 l 30 l 31 l 41 l 43 l 44 Entschleunigung: an natürlicher Stille 45 l 46 l 47 l 51 l 52 l 54 l 55 l 57 l 60 l 67 l 69 l 70 8 l 9 l 11 l 28 l 34 l 36 l 38 l 39 l 48 l 50 l 53 l 61 l 62 l 67 71 l 77 l 78 l 82 l 83 l 88 l 89 l 90 l 94 81 l 76 l 95 l 96 l 99 l 101 l 103 l 106

Bahn/Bus: Wege mit Bahnanschluss maximal 1 km Grenzwege: Grenznahe und grenzüberschreitende von einem DB-Bahnhof oder regelmäßigen Wege zwischen Deutschland und Frankreich Busverbindungen, mindestens mit 2-Stun- 4 l 15 l 18 l 20 dentakt am Wochenende 1 l 3 l 10 l 11 l 13 l 27 l 33 l 40 l 43 l 73 l 83 l 84 l 85 Nationalpark: Traumschleifen im 100 l 107 l 108 Nationalpark Hunsrück-Hochwald 59 l 64 l 66 l 71 l 72 l 81 Natur/Abenteuer: Traumtouren mit hoher Erlebnisdichte, hohem Abwechslungsreichtum und Gartentouren Wege an touristischen Gartenanlagen intensivem Naturgenuss 24 l 26 l 12 l 16 3 l 6 l 9 l 21 l 23 l 27 l 28 l 29 l 34 l 46 l 47 l 48 l 49 50 l 57 l 58 l 59 l 60 l 72 l 73 l 74 l 75 l 79 l 80 l 86 Erlebnispunkte Das Deutsche Wanderinstitunt bewertet 91 l 96 l 97 l 98 l 101 l 102 l 105 l 107 l 108 l 109 l 111 jeden km eines Weges nach 36 verschiedenen Kriterien wie Wegeformat, natürliches Leicht/ Kurze Wege bis 10 km ohne große Umfeld oder Beschilderung. Diese Bewertung familiengeeignet: Steigungen (nicht für Kinderwagen) wird in Erlebnispunkten zusammengefasst. 5 l 12 l 15 l 17 l 22 l 26 l 30 l 52 l 54 l 63 l 68 l 74 Ein Premiumweg hat mindestens 45 und 77 l 84 l 94 l 100 höchstens 100 Erlebnispunkte. 6 7 KOBLENZ Lahn

Udenhausen Cochem R Oppenhausen h e in A61 Schmausemühle 327

Mannebach

Mörsdorf l 1 Schengen grenzenlos Schengen Luxemburg Mittelstrimmig l 2 Wein- und Naturpfad Palmberg Ahn Luxemburg Auf einen Blick Saar-Hunsrück-Steig Bell l 3 Manternacher Fiels Manternach Luxemburg Nationalpark 421 Hunsrück-Hochwald Zell l 4 Panoramaweg Perl © Naturpark Saar-Hunsrück e. V. Blankenrath l 5 Villa Borg Trail Perl www.naturpark.org l 6 Kasteler Felsenpfad VG Grenze Naturpark Grenze Naturpark 327 50 l 7 111 VG Saarburg Saar-Hunsrück -Nahe 8 Wehinger Viezpfad Mettlach l k 9 Cloef-Pfad Mettlach Altlay c l r ü Simmernkopf l10 Saarschleife-Tafeltour Mettlach Naturpark Saar-Hunsrück s n 653 l11 Saarhölzbachpfad Mettlach Informationszentren und Infostellen Hahn u h Ellerspring

H Kirchberg ac G 12 Wolfsweg Merzig Flughafen b rä l r 657 f e e Touristinformationen der Städte, Hahn n 13 Bietzerberger Merzig b l m a Verbandsgemeinden und Gemeinden c l14 Idesbachpfad Rehlingen-Siersburg im h 50 S l15 Druidenpfad Rehlingen-Siersburg Bernkastel-Kues Kreershäuschen l16 Der Gisinger Wallerfangen l17 Hirn-Gallenberg Tour Wallerfangen l d E 18 Grenzblickweg Wallerfangen a lle l Gonzerath w rb n a c l19 Vauban-Steig Saarlouis 746 o h o l20 Beruser Tafeltour Überherrn 70 H S 68 a l21 Steinhauerweg Losheim am See h Bundenbach n Bockenau e l22 Waldsaumweg Losheim am See n Steingerüttel- b a Simmertal l23 Der Bergener Losheim am See c kopf Asbacherhütte h l24 Stausee-Tafeltour Losheim am See 57 757 Dhrontal- 56 78 Wildenburgerkopf l25 Der Hochwälder Losheim am See sperre 67 69 664 58 Langweiler Kirn Bad Sobernheim l26 Garten-Wellness-Runde Losheim am See LUXEMBURG 646 27 Oppig-Grät-Weg Losheim am See 43 724 Naturpark Mörschieder l 60 Thalfang Usarkopf Infostelle Burr 28 Felsenweg Losheim am See 77 l Idarbach l29 Schluchtenpfad Losheim am See TRIER 40 42 61 l30 Kleiner Lückner Losheim am See Hohe Wurzel 31 Lücknerweg Losheim am See Naturpark Hunsrück l 39 41 669 680 Göttschied 59 Infostelle Pfannenfelskopf l32 Litermont-Sagenweg Beckingen 62 816 l33 Beckinger SaarBlicke Beckingen 3 Nationalpark 74 Glan l34 Litermont-Gipfel-Tour Nalbach Rösterkopf Grevenmacher 708 „Hunsrück- l35 Mühlenbach-Schluchten-Tour Saarwellingen Börfink Hochwald” IDAR- l36 Kaltensteinpfad Lebach 63Hermeskeil 72 OBERSTEIN l37 Erzgräberweg Schmelz 71 l38 Bach- und Burrenpfad Schmelz Mannebach Primstal- 45 sperre l39 Morscheider Grenzpfad VG Ruwer 7 Kell 2 46 am Keltischer Dollberge l40 Romika Weg VG Ruwer Saarburg See47 66 Ringwall 41 Römer-Keltenpfad VG Ruwer hwald 696 l Teufelskopf Hoc Siterat 64 475 Schimmelkopf er 55 l42 Schiefer-Wackenweg VG Ruwer Weidberg äld 695 zw 52 43 Trierer Galgenkopftour Trier ar l 695 hw Nonnweiler Baumholder 435 Sc l44 Greimerather Höhenweg VG Hosteberg Naturpark 50 6 Infozentrum l45 Schillinger Panoramaweg VG Kell am See 49 Peterberg Nohfelden 44 584 l46 Ruwer-Hochwald-Schleife VG Kell am See 23 28 48 Wald- Freisen l47 Hochwald-Acht VG Kell am See hölz- Weiskirchen l48 Zwei-Täler-Weg Weiskirchen-Losheim am See 408 11 26 bach 51 Renglischber5g Orscholz 21 Wadern 65 l49 Weiskircher Wildnis-Trail Weiskirchen 10 54 Namborn 50 Hochwald-Pfad Weiskirchen Borg 22 25 Losheim am See Oberthal l 9 24 l51 Georgi-Panoramaweg Weiskirchen 340 Schaumberg 569 Hammels- Cloef 401 31 Weiselberg l52 Almglück – die kleine Almrunde Wadern berg Mettlach Galgenberg 29 30 4 569 l53 Weg des Wassers Wadern 354 8 53 1 27 Donnerhübel l54 Himmels Gääs Paad Wadern Perl Tholey l55 Wadrilltal-Tafeltour Wadern-Nonnweiler Merzig 12 37 452 St. Wendel 485 56 Wasser Dichter Spuren VG Thalfang am Erbeskopf Bosenberg l 414 Horst Marpingen l57 Dhrontal-Wackentour VG Thalfang am Erbeskopf 13 l58 Wind, Wasser & Wacken VG Thalfang am Erbeskopf 32 Schmelz Beckingen l59 Gipfelrauschen VG Thalfang am Erbeskopf 38 Lebach l60 5-Täler-Tour VG 33 Ottweiler l61 Rockenburger Urwaldpfad VG Hermeskeil 34 36 Eppelborn l62 Königsfeldschleife VG Hermeskeil Rehlingen-Siersburg Nalbach l63 Frau Holle VG Hermeskeil 14 35 l64 Dollbergschleife VG Hermeskeil/Gemeinde Nonnweiler 15 345 Saarwellingen l65 Primstaler Panoramapfad Nonnweiler FRANKREICH Königsberg 16 Gisingen l66 Hubertusrunde Nonnweiler 17 Wallerfangen Friedrichsthal l67 Hunolsteiner Klammtour Morbach Neunkirchen 68 LandZeitTour Morbach 18 19 SAARLOUIS l 356Hirn- l69 Ölmühlentour Morbach Leidingen berg l70 Jakob-Maria-Mierscheid-Weg Morbach l71 Trauntal-Höhenweg VG Birkenfeld 20 Überherrn l72 Börfinker Ochsentour VG Birkenfeld l73 Nohener-Nahe-Schleife VG Birkenfeld l74 Rund um den Zauberwald VG Birkenfeld 9 l75 Gräfin Loretta VG Baumholder KOBLENZ 76 Bärenbachpfad VG Baumholder l Auf einen Blick Lahn l77 Zwischen den Wäldern VG Herrstein l78 Köhlerpfad am Steinbach VG Herrstein l79 Mittelalterpfad VG Herrstein 107 l80 Kupfer-Jaspis-Pfad VG Herrstein l81 Kirschweiler Festung VG Herrstein l82 STUMM-Eisenhütten-Weg VG Rhaunen & Herrstein Udenhausen 108 l83 Nahe-Felsen-Weg Idar-Oberstein Cochem 102 Boppard l84 Rund um die Kama Idar-Oberstein 106 R Morshausen Oppenhausen h e l85 Edelsteinschleiferweg Idar-Oberstein 105 109 in l86 Hahnenbachtaltour VG Rhaunen A61 Emmelshausen l87 STUMM-Orgelweg VG Rhaunen 103 104 l88 Via molarum VG Rhaunen & Kirchberg Schmausemühle 327 110 l89 Kappleifelsen-Tour VG Kirchberg 101 l90 Karrenberg VG Kirchberg 111 l91 Heimat VG Kirchberg 99 Mannebach l92 Domblick VG 97 Mörsdorf l93 Soonwald VG Simmern l94 Kingelfloß VG Simmern Mittelstrimmig 98 Kastellaun Bell l95 Schanzerkopftour VG Rheinböllen 421 l96 Altlayer Schweiz VG Zell/Mosel Zell 100 l97 Layensteig Strimmiger-Berg VG Zell/Mosel Blankenrath l98 Masdascher Burgherrenweg VG Kastellaun Rheinböllen l99 Dünnbachpfad VG Kastellaun 327 94 Simmern 50 100l Burgstadt-Pfad VG Kastellaun 101 Baybachklamm VG Kastellaun l 96 Altlay c k 102l Murscher Eselsche VG Emmelshausen r ü 92 Simmernkopf s 95 103l Rabenlay VG Emmelshausen n 653 Hahn u h Ellerspring 104 Oberes Baybachtal VG Emmelshausen l H Kirchberg ac 93 G Flughafen b rä 105 Ehrbachklamm Boppard r 657 f e e l Hahn n b m a 106l Hasenkammer Boppard 90 c Sohren im h 107l Mittelrhein-Klettersteig Boppard 50 S Kreershäuschen 108l Elfenlay Boppard Bernkastel-Kues 89 Laufersweiler 109l Marienberg Boppard Gemünden 110 Fünfseenblick Boppard 88 d E l a l lle Gonzerath 91 w rb 111l Rheingold Boppard Rhaunen n a c 746 o h Idarkopf o

70 H S 68 87 86 a h Bundenbach n e Bockenau Schweich 82 n Morbach Steingerüttel- b a Simmertal c kopf Asbacherhütte h 57 757 Dhrontal- 56 78 Kempfeld Wildenburgerkopf79 Ruwer sperre 67 69 664 58 Langweiler Herrstein Kirn 646 Bad Sobernheim 43 Kasel 724 Naturpark Mörschieder 60 Thalfang Usarkopf 77 Infostelle Burr Idarbach TRIER 40 42 61 80 Hohe 81 Wurzel Erbeskopf Naturpark Hunsrück 39 41 669 680 Göttschied 59 Infostelle Pfannenfelskopf Konz 62 816 85 83 Leisel Glan Rösterkopf Nationalpark 74 708 „Hunsrück- Börfink Hochwald” IDAR-84 Hermeskeil 72 Nationalpark 63 71 OBERSTEIN 75 Saar-Hunsrück-Steig Hunsrück-Hochwald Primstal- Birkenfeld 45 Kell sperre 46 am Keltischer Dollberge 73 Grenze Naturpark Grenze Naturpark Saarburg See47 66 Ringwall hwald 696 Saar-Hunsrück Soonwald-Nahe Teufelskopf Hoc Siterat 64 475 Schimmelkopf er 55 76 Weidberg äld 695 zw 52 ar 695 hw Nonnweiler Baumholder 435 Sc Schinderhannespfad Soonwaldsteig Hosteberg Naturpark 50 6 Infozentrum 49 Peterberg Nohfelden 44 28 584 23 48 Freisen Naturpark Touristinformationen Wald- Weiskirchen hölz- Saar-Hunsrück der Städte, 408 11 26 bach 51 Informationszentren Verbandsgemeinden Renglischberg Orscholz 21 Wadern 65 10 54 Namborn und Infostellen und Gemeinden Borg 22 25 24 Losheim am See Oberthal 340 Schaumberg 569 Hammels- Cloef 401 31 Weiselberg berg Mettlach Galgenberg 29 30 354 569 27 53 Perl Donnerhübel Tholey © Naturpark Saar-Hunsrück e. V. Merzig 12 37 452 485 St. Wendel Bosenberg www.naturpark.org 414 Horst Marpingen 11 13 32 Schmelz Beckingen Lebach Ottweiler Eppelborn Rehlingen-Siersburg Nalbach

345 Königsberg Saarwellingen Gisingen Wallerfangen Friedrichsthal SAARLOUIS Neunkirchen 356Hirn- Leidingen berg

Überherrn 1 Schengen grenzenlos – Ahn/ 2 Wein- und Naturpfad Palmberg Luxemburg Schengen sans frontières Schengen/Luxemburg

Länge: 7,7 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3 Std. Länge: 9 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkte: Startpunkt: > Luxemburg: Tourist-Info an der Mosel, Rue Robert Goebbels, > Kulturzentrum, Rue Aly Duhr, L-5401 Ahn L-5444 Schengen, Zuwegung 700 m Parking Ahn, 15 Rue de la Résistance, +49° 37‘ 37.59“, +6° 25‘ 14.34“ > Deutschland: Bahnhof 66706 Perl, Zuwegung 900 m Anfahrt: Bahnhof (DE) + über die Moselbrücke, > Frankreich: Parkplatz Stromberg über Contz-les-Bains dann weiter mit Bus 450 oder 150

Schengen l2 m N m Perl 400 W O 300 350 204 300 S l1 250 250 200 200 Frankreich 150 150 314 100 Stromberg Apach km 1 2 3 4 5 6 7 8,4 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Contz les Bains Kulinarik Kulinarik Bahn/Bus Aussichtsreich

l2 l1 157 Mosel Höhenmeter: 337 m Höhenmeter: 309 m Erlebnispunkte: 83 Erlebnispunkte: 71

> Hinweis: November bis April nach Regenperioden nicht begehbar Grenzweg Deutschland, Luxemburg, Frankreich. Er startet im Weinort Entlang der steilen Muschelkalkfelsen geht es durch die Weinberge des Schengen an der luxemburgischen Mosel, der durch das „Schengener Palmbergs mit herrlichen Aussichten ins Moseltal. Nach abwechslungs- Abkommen“ im Jahr 1985 berühmt wurde. Wir erleben das Natur- reichen Wäldern gelangen wir in ein Naturschutzgebiet mit altem Buchs- schutzgebiet Strombierg, die Passage beim Winzerdorf Contz-les-Bains baumbestand und Orchideenwiesen. Der letzte Teil führt durch das Tal in Frankreich und herrliche Blicke ins Moseltal. des wilden Donverbachs mit seinen Wasserfällen und dem Schluchtwald. www.visitmoselle.lu I www.visitschengen.lu www.visitmoselle.lu

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Bistro «An der Aaler Schwemm» l2 Hotel Restaurant l1 Restaurant Mathes > 9 Weinkeller L-5444 Schengen Alte Maimühle L-5401 Ahn (Ohn) mit Möglichkeiten zur Tel. +352 26665739 am Start in Perl (am Bahnhof) Tel. +352 760106 Weinverkostung und Kauf Tel. +49 6867 9113170 l2 Restaurant l’Orée du Palmberg L-5401 Ahn (Ohn) Tel. +352 768698

12 13 3 Manternacher Fiels I Manternach/Luxemburg 4 Panoramaweg I Perl

Länge: 9,6 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3 Std. Länge: 8,4 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 2 - 3 Std.

Startpunkte: Startpunkte: > Wanderparkplatz „Rabüscheck“, Rabüscheck 3, 66706 Perl-Oberperl > Bahnhof und Naturschutzzentrum „A Wiewesch“ in L-6850 Manternach > Wanderparkplatz „Aussichtspunkt Dreiländerblick“, Zum Hammelsberg 26, 66706 Perl

Mosel N m A8 Pillingerhof N 400 W O Rabüscheck 350 W O Luxembur S 300 S 250 Sehndorf 200 150 100

g 3 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 l 2 l Oberperl 258 l1 l4 Syr l5 Natur/Abenteuer Maimühle Grenzwege l2 Perl Bahn/Bus Aussichtsreich Dreiländerblick 282 NSG Hammelsberg Manternach Höhenmeter: 255 m Hammelsberg 354 Höhenmeter: 244 m Cité Erlebnispunkte: 90 Hovert Frankreich Erlebnispunkte: 79

> Hinweis: Der Weg ist bei längeren Feuchteperioden nur eingeschränkt begehbar. Genießen Sie wunderbare Aussichten ins Moseltal sowie nach Lux- Der Weg durch das Naturschutzgebiet „Manternacher Fiels“ bietet emburg und Frankreich! Der Panoramaweg führt Wanderer durch das auf kurzer Strecke einen großen Erlebnisreichtum. Wir erleben einen deutsch-französische Naturschutzgebiet Hammelsberg mit seinen selte- beeindruckenden Schluchtwald entlang des Flusses Syr, Felsformatio- nen Orchideen und artenreichen Wäldern. Der spannende Pfad schlän- nen aus Muschelkalk, einen mitten im Wald liegenden Weinberg, ein gelt sich an den sonnenverwöhnten Weinhängen entlang und bietet romantisches Bachtal, tolle Aussichten, Streuobstwiesen, sowie Reste immer wieder herrliche Panorama-Blicke ins grenzenlose Dreiländereck. von historischen Mühlen. www.visitmoselle.lu www.perl-mosel.de

GASTGEBER: Sonstige Gastgeber: GASTGEBER in Perl: Sonstige Gastgeber:

l1 Café-Restaurant Belleville > Restaurant Pizzeria Giorgio l1 Hotel Restaurant l3 Hotel Restaurant Hammes > Haus & Hof direkt gegenüber Bahnhof L-6868 Wecker Alte Maimühle Tel. +49 6867 91030 Perl-Sehndorf Tel. +352 26897750 Tel. +352 26710081 Perl (am Bahnhof) Tel. +49 6867 9118591 Tel. +49 6867 9113170 l4 Hotel-Restaurant Winandy Tel. +49 6867 364 l2 Central-Hotel Restaurant Greiveldinger l5 Perler Hof Tel. +49 6867 561594 14 Tel. +49 6867 271 15 5 Villa Borg Trail I Perl 6 Kasteler Felsenpfad I Verbandsgemeinde Saarburg

Länge: 6,1 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 1,5 Std. Länge: 8,8 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer l Gehzeit: ca. 3 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Parkplatz Archäologie Park Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg > Parkplatz vor der Klause, 54441 Kastel-Staadt, König-Johann-Straße

Römertor N m m 550 Villa Borg l1 W O 400 Borg 500 S 350 450 Felsentor 300 400 Kastel-Staadt 350 250 250 200 200 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 km 1 2 3 4 5 6 7

ltfelsbach Fischerbach A Kulinarik Natur/Abenteuer Leicht/familiengeeignet Kultur W Pinschbach S N l2 Höhenmeter: 69 m Höhenmeter: 378 m O Hellendorf Erlebnispunkte: 62 Erlebnispunkte: 84

Der Villa Borg Trail bietet auf 6,1 km Länge eine vielseitige Landschaft Die Traumschleife führt durch das felsige Hochplateau von Kastel-Staadt mit sehr schönen Pfadabschnitten. Das sanfte Tal der Leuk mit seinen und ist geprägt durch eine einzigartige Erlebnisvielfalt. Kultureller Hö- Wiesen und dem weiten Blick über die Hochfläche bietet eine tolle hepunkt ist die „Klause“, eine von Schinkel erbaute Grabkapelle für den Abwechslung zum dichten Wald rund um die römische Villa Borg. Ein Blinden König Johann von Böhmen. Der Felsenpfad bietet neben den Besuch der Villa mit ihren prachtvollen Bauten ist der ideale Abschluss historischen Schätzen eine Fülle an landschaftlichen Reizen. jeder Wanderung. Die rekonstruierte Anlage ist in ihrer Art und Weise einmalig in Europa. www.perl-mosel.de www.saar-obermosel.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Taverne in der Villa Borg l2 Hotel-Restaurant Sonnenhof l1 Hotel-Restaurant Borg Elft-Hellendorf St. Erasmus Tel. +49 6865 911712 Tel. +49 6868 773 ***Superior Tel. +49 6581 9220

16 17 7 Mannebach 111 I Verbandsgemeinde Saarburg 8 Wehinger Viezpfad I Mettlach

Länge: 12 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 13,7 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkte: > Dorfplatz beim Feuerwehrgerätehaus, Hauptstraße, 54441 Mannebach Startpunkt: > Sport- u. Freizeitanlage Mannebachtal, 54441 Mannebach, a. d. L 135 Richtung Saarburg > Bürgerhaus Wehingen, Kapellenstraße 2, 66693 Mettlach-Wehingen > Lebensfluss, 54439 Fisch

m 450 Aussichtspunkt Tünsdorf m 400 Kolmet Bonnerbach nsdorfer Bach 400 350 Tü 350 300 235 Kewelsberg 300 Hinkelsgret 250 442 250 200 200 2 150 Kümmern l Sport- und l1 Freizeitanlage km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13,7 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 Mannebach Mannebachtal Wehingen

Aussichtsreich l1 2 Sportlich N l ch

Mannebach Ba Kulinarik Salz Stille/Entschleunigung W O Bethingen N Fischer Bach 329 S Lebensfluss W O Fisch Fisch Höhenmeter: 375 m Höhenmeter: 525 m S Erlebnispunkte: 60 Erlebnispunkte: 72

Die Tour führt über kleine Pfade, durch Buchen- und Nadelholzwald Der Wehinger Viezpfad führt von Wehingen auf die Höhe des Saargaus, und über Streuobstwiesen durch das einzigartige Mannebachtal. den Kewelsberg mit einer herrlichen Aussicht auf den Schwarzwälder Stille und ruhige Strecken wechseln sich mit herrlichen Ausblicken ab. Hochwald und das Merziger Becken. Nach dem Abstieg vom Kewelsberg Besondere Höhepunkte sind die Passagen durch die grünen „Tunnel- führt er durch urwüchsige Bachtäler, Hohlwege, Mischwälder pfade“ und der Lebensfluss in Fisch. und Streuobstwiesen. www.mannebach.info I www.saar-obermosel.de www.tourist-info.mettlach.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Mannebacher Brauhaus l2 Mannebacher Käsemarkt l1 Restaurant „His Place“ Tel. +49 6581 99277 mit regionalen Spezialitäten Wehingen www.mannebacher-kaesemarkt.de Tel. +49 6868 9109540 GenießerKiste jeden Samstag von 10-16 Uhr Saar-Hunsrück zwischen Ostern und Weihnachten l2 Bistro Alte Schule Wehingen > am Bürgerhaus Tel. +49 6868 9349004 Wehingen

18 19 am 9 Cloef-Pfad I Mettlach 10 Saarschleife-Tafeltour I Mettlach

Länge: 8,2 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 2,5 Std. Länge: 16 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 6 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Tourist-Information im Cloef-Atrium, Mius-Kiefer-Straße, 66693 Mettlach-Orscholz > Infotafel Pfarrkirche St. Lutwinus, 66693 Mettlach

l3 Rehaklinik Leuker Kopf N 2 l1 l Orscholz 414 m W O 350 aar

l3 S S 300 W Kurpro- Aussichts-

ellesbach 250 menade punkt Cloef 200 Aussichts- 150 punkt Cloef km 8,2 Burgruine 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Montclair Keuchingen l2 l4 l1 Natur/Abenteuer Mettlach Kulinarik Stille/Entschleunigung Bahn/Bus Saar Höhenmeter: 242 m Höhenmeter: 563 m Erlebnispunkte: 92 St. Gangolf Erlebnispunkte: 80 Steinbach Dreisbach

> Hinweis: montags nicht begehbar wegen Ruhetag der Fähre. Im Winter kein Fährbetrieb. Der Cloef-Pfad führt spektakulär durch das Relief des Nationalen Saison: April - Oktober, März und November am Wochenende > Baumwipfelpfad an der Saarschleife: www.baumwipfelpfad-saarschleife.de Geotops Saarschleife. Der hohe Anteil schmaler Wege und Pfade erzeugt Abenteuercharakter. Der Aufstieg im Steilhang erfordert Die Saarschleife-Tafeltour bietet den berühmten Panoramablick von Trittsicherheit und gute Kondition. Überwältigende Aussichten, der Saarschleife und weitere Höhepunkte wie die mittelalterliche Burg Gewässer, Felsen und das schluchtartige Steinbachtal lassen Montclair, eine Überquerung der Saar mit der Fähre sowie zahlreiche keine Wünsche offen. wunderbare Aussichten und spektakuläre Pfade. www.tourist-info.mettlach.de www.tourist-info.mettlach.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Hotel zur Saarschleife l3 Waldgaststätte Blumenfels l1 Bistro in der l3 Bistro im Cloef-Atrium

Orscholz Orscholz Burg Montclair Tel. +49 6865 9115250 Tel. +49 6865 179-0 Tel. +49 6865 1869420 Tel. +49 6864 2242

l2 Bistro im Cloef-Atrium l2 Restaurant „Zum Fährhaus“ l4 Gastronomische Betriebe Tel. +49 6865 9115250 am Fähranleger in Mettlach Tel. +49 6868 180218 20 21 am 11 Saarhölzbachpfad I Mettlach 12 Wolfsweg I Merzig

Länge: 12,6 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 10,7 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkte: Startpunkt: > Parkplatz „Wolfspark Werner Freund“ > Waldparkplatz in Mettlach-Saarhölzbach, Kirchen-Straße, 66693 Mettlach-Saarhölzbach > Parkplatz „Garten der Sinne“ > Wanderparkplatz an der B 268 in Britten, 66679 Losheim-Britten (300 m Zuweg)

N N m m W O WWolfsparkolfspark W O 400 300 S 350 S 250 Saar 300 250 Saartal 200 200 Saartal 150 Vogelfelsen Britten km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Kieselberg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Kieselberg km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 308308 SchinkenlochSchinkenloch Ell Bahn/Bus Ell Leicht/Familiengeeignet Stille/Entschleunigung MerzigMerzig Gartentouren ●11 ●4 Garten ●2 ●3 Garten ●2 Ellerhof Saarhölzbach l3 derder SinneSinne Höhenmeter: 414 m Saar Höhenmeter: 401 m Saar StephansberStephansbergg Erlebnispunkte: 70 299299 Erlebnispunkte: 60

Die Traumschleife führt durch das Saarhölzbachtal, über einen Strecken- Zwei attraktive Sehenswürdigkeiten – der bekannte „Wolfspark Werner abschnitt des Saar-Hunsrück-Steigs nach Britten und über den Vogelfel- Freund“ im Kammerforst und der „Garten der Sinne“ auf dem Kreuz- sen zurück. Die spektakuläre Aussicht am Vogelfelsen ist der Höhepunkt berg – werden verbunden durch diesen Wanderweg. Folgen Sie der Spur der Wanderung. Vielfältige, abwechslungsreiche Waldformationen und des Wolfes durch eine vielfältige Landschaft mit Kultur- und Urwald, Bachtäler bieten Gelegenheit, die natürliche Stille zu genießen. Bacheinschnitte und Streuobstwiesen, und Trampelpfade. www.tourist-info.mettlach.de www.merzig.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

> LandGut Girtenmühle GmbH > Landcafe ZeitGenuss l1 Restaurant „Ellerhof“ l3 Hotel-Restaurant „Römer“ an der B 268 Britten Merzig Merzig Tel. +49 6872 4089581 Tel. +49 6872 88466 Tel. +49 6861 2461 Tel. +49 6861 93390

l2 Café im Garten der Sinne Merzig Tel. +49 6861 930844

22 23 13 Bietzerberger I Merzig 14 Idesbachpfad I Rehlingen-Siersburg

Länge: 18,9 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 6 Std. Länge: 18 km l Schwierigkeitsgrad: schwer l Gehzeit: ca. 6 Std.

Startpunkte: Startpunkt: > unteres Mühlental an der B 51 (direkt i. d. Nähe des Bundesbahnhaltepunkt Fremersdorf) > Wanderparkplatz Hessmühle, Siersburg (etwa 500 m nach dem P+R Parkplatz > Waldparkplatz an der Verbindungstraße Merchingen-Honzrath an der Autobahnabfahrt), 66780 Rehlingen-Siersburg > Parkplatz „Fischerberghaus“ oberhalb Beckingen

N m l2 N l3 m Merchingen m Siersburg MerchingenObstplantage W O 400 400 Aussichtspunkt Obstplantage W O 400 Aussichtspunkt Heßmühle Saarlouiser Berg S 350 350 Saarlouiser Berg S 350 300 300 WilderWaldWeg 300 Büren WilderWaldWeg Wald- N Wald- 250250 Itzbach 250 parkpl.parkpl. HarlingenHarlingen AussichtspunktAussichtspunkt 200200 Itzbach W O 200 HaustadterHaustadter Tal Tal 150 150 150 S BietzenBietzen OrchideenwiesenOrchideenwiesen kmkm 11 22 3 4 55 6 6 7 7 8 8 9 9 1 01 0 11 11 12 12 13 13 14 14 15 1 156 167 178 198 2019 20 km 1 23456 78910 11 12 13 14 15 16 17 18 Haustadt Mühlental Haustadt Mühlental Bahn/Bus Sportlich Oberlimberg Aussichtspunkt Aussichtsreich Aussichtsreich Aussichtspunkt l1 KatzenbergKatzenbergSaartal-BlickSaartal-Blick Saar Saar Beckingen Höhenmeter: 480 m Höhenmeter: 766 m l1FischerberghausBeckingen Erlebnispunkte: 68 Erlebnispunkte: 66 Fischerberghaus

Der Bietzerberger überrascht durch seine Vielfalt: Versteckte Bachläufe, Der reizvoll komponierte, waldreiche Idesbachpfad liegt eingebettet in Wiesen und Felder, verschlungene Pfade und schattige Wälder faszinie- die grüne Tallandschaft rund um den Idesbach am Fuß des Limbergs und ren ebenso wie das Haustadter Tal mit Streuobst- und Orchideenwiesen, des Königsbergs. Er belohnt den Wanderer mit atemberaubenden Ausbli- steinerne Zeugen der Vergangenheit und kunstvolle Steinskulpturen des cken, abenteuerlichen Pfaden, dem „Wald der Riesen“, bizarren Kerben international bekannten Merziger Bildhauers Prof. Paul Schneider. in der Waldlandschaft und geheimnisvoll anmutenden Schluchten. www.merzig.de www.rehlingen-siersburg.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 „Fischerberghaus“ > Hotel „Schwemlinger Hof“ l1 Hotellerie Waldesruh l2 Hotel-Restaurant Niedmühle Tel. +49 6835 7522 Merzig-Schwemlingen Wallerfangen-Oberlimberg Rehlingen-Siersburg Tel. +49 6861 9399580 Tel. +49 6831 96600 Tel. +49 6835 67450

> Hotel-Restaurant „Römer“ l3 Restaurant Hessmühle Merzig Rehlingen-Siersburg Tel. +49 6861 93390 Tel. +49 6835 67722

24 25 15 Druidenpfad I Rehlingen-Siersburg 16 Der Gisinger I Wallerfangen

Länge: 6 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 2 Std. Länge: 12,1 km l Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std.

Startpunkt: > Waldparkplatz Höllberg, Niedaltdorf, Neunkircher Straße am Ortsende rechts, Startpunkt: 66780 Rehlingen-Siersburg > Kirmesplatz Gisingen, Gaustr. 46, 66798 Gisingen-Wallerfangen

N m N m 400 W O 260 W O 240 350 252 S S 300 220 250 200 200 180 150 160 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 km 1 2 3 4 5 6 7 l3 Leicht/Familiengeeignet Aussichtsreich ied l1 l2 N Grenzwege l4 Gartentouren Gisingen 190 Höhenmeter: 124 m Höhenmeter: 342 m Niedaltdorf Erlebnispunkte: 71 Erlebnispunkte: 63 l1

Mythos und Mystik begleiten den Wanderer auf seinem Weg entlang Der Gisinger verwöhnt den Wanderer durch herrliche Panoramen von der alten Grenzsteine, vorbei an geheimnisvollen Mardellen und kelti- Saargau, Saartal und Lothringerland. Ein schönes Ortsbild und Kultur- schen Hügelgräbern. Der Galgenberg erzählt seine Geschichte ebenso denkmäler in und um Gisingen, aber auch schroffe Täler mit Feldfor- wie der sogenannte Kaisergarten. Ein keltischer Baumkalender und die mationen und weitläufige Wiesen und Wälder laden zu einer abwechs- Keltensiedlung entführen in die Welt der Druiden und unserer kelti- lungsreichen Wanderung ein. schen Vorfahren. www.rehlingen-siersburg.de www.gisingen.de

GASTGEBER: GASTGEBER in Wallerfangen-Gisingen: Sonstige Gastgeber:

l1 Bistro Bagatelle > Wackenmühle Hemmersdorf l1 Dorfladen-Bistro l3 Stefans Golf-Restaurant-Bistro > Sympathie Hotel Niedaltdorf Rehlingen-Siersburg Saargau Tel. +49 6837 4448025 Scheidberg Tel. +49 6833 901990 Tel. +49 6833 555 Tel. +49 6837 9006111 Wallerfangen-Kerlingen l4 Trattoria da Michele Tel. +49 6837 750 l2 Pilsstube Gisingen Tel. +49 6837 4440022 Tel. +49 6837 253 > Hotellerie Waldesruh Wallerfangen-Oberlimberg Tel. +49 6831 96600 26 17 Hirn-Gallenberg Tour I Wallerfangen 18 Grenzblickweg I Wallerfangen

Länge: 7,3 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 2,5 Std. Länge: 13,2 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 5 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Wanderparkplatz an den Kaiserlinden in Rammelfangen > Kirche frz. Leidingen

Niedwelling m 205 400 350 Guerstling Rammelfangen 350 300 Frankr 1 l 250 inbach We 200 eich Ihn Deutschland 150

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 7,4

Heining Leidingen Leicht/Familiengeeignet les Bouzonville 290 Aussichtsreich l1 Aussichtreich Grenzwege N Höhenmeter: 209 m W O Höhenmeter: 265 m Erlebnispunkte: 73 S Erlebnispunkte: 61

Der Saargau! Das Land auf der Grenze zwischen Deutschland und Der Name ist Programm! Der Weg vermittelt die bewegte Geschichte Frankreich ist längst verbindendes, denn trennendes Element zwischen der deutsch-französischen Grenzregion. Ständige Grenzübertritte, den Völkern. Ein weites Land mit knorrigen Streuobstwiesen und weiten riesige Aussichten sowie weite Streuobstwiesen machen den ganz Blicken. Die Tour lebt von einzigartiger Landschaft, weitem Panorama besonderen Charakter dieser Traumschleife aus. Höhepunkt ist das und den zahlreichen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. kleine Grenzdörfchen Leidingen. Hier verläuft die Grenze mitten auf www.rammelfangen.de der Straße. www.rendezvous-saarlouis.de

GASTGEBER: Gastgeber in Wallerfangen: Weitere Gastgeber: GASTGEBER in Wallerfangen und Wallerfangen-Gisingen: Weitere Gastgeber:

l1 Gasthaus „Saustall“ > Hotellerie Waldesruh > Sympathie Hotel Scheidberg > Saargau Dorfladen-Bistro > Pilsstube Gisingen > Sympathie Hotel Scheidberg Rammelfangen Tel. +49 6831 96600 Wallerfangen-Kerlingen Tel. +49 6837 9006111 Tel. +49 6837 253 Wallerfangen-Kerlingen Tel. +49 6837 4440119 Tel. +49 6837 750 Tel. +49 6837 750 > Saargau Dorfladen-Bistro > Destillerie David - > Trattoria da Michele Tel. +49 6837 9006111 Alter Klosterhof“, Tel. +49 6837 4440022 > Hotellerie Waldesruh Tel. +49 6837 901853 Wallerfangen-Oberlimberg > Pilsstube Gisingen Tel. +49 6831 96600 Tel. +49 6837 253 > Trattoria da Michele Tel. +49 6837 4440022 28 29 19 Vauban-Steig I Saarlouis 20 Beruser Tafeltour I Überherrn-Berus

Länge: 12,1 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4,5 Std. Länge: 13,4 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4,5 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Flugplatz Düren, Gaststätte gate one > Parkplatz am Europadenkmal, Orannastraße in 66802 Berus

Wallerfangen m l1 350 400 ühlenbach M 350 300 250 allerfanger W 200

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 3 l2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13,4 Flugplatz Düren Beaumarais Aussichtsreich Kulinarik

N Kultur Grenzwege W O S 229 Höhenmeter: 403 m Höhenmeter: 244 m Erlebnispunkte: 68 l2 l1 l3 Erlebnispunkte: 60

Saarlouiser Geschichte zum Anfassen! Am Wegesrand befindet sich Symbolhaft beginnt und endet die Tour am Europadenkmal in Über- die sog. Humburg, Steinbrüche, aus denen die Blöcke zum Bau der herrn-Berus. Die Wanderung führt durch dichte Wälder und über weite Vauban‘schen Festungsstadt Saarlouis, gegründet im Jahre 1680 unter Felder ins deutsch-französische Grenzgebiet. Enge Schluchten sind eben- Louis XIV., gebrochen wurden. Unterwegs interessante Orte wie die so zu finden wie Stellen, an denen man einen weiten Blick ins deutsche Drei Kapuziner, die Teufelsburg und der Flugplatz Düren. www.saarlouis.de Saartal und ins französische Hügelland hat. www.ueberherrn.de GASTGEBER:

l1 Sympathie Hotel > Artcafé „la flamme“ > Ringhotel GASTGEBER: Scheidberg Überherrn-Oberfelsberg Altes Pfarrhaus Wallerfangen-Kerlingen Tel. +49 6837 7080796 Saarlouis-Beaumarais l1 Hotel-Restaurant l2 Hotel-Restaurant l3 Pension „Zum schönen Zweig“ Tel. +49 6837 750 Tel. +49 6831 6383 „Margaretenhof“ Linslerhof Überherrn > Hotel Taffing´s Mühle Überherrn Überherrn Tel. +49 6836 2858 l2 Gaststätte „gate one“ Saarlouis-Picard > Ringhotel Park Tel. +49 6836 2010 Tel. +49 6836 8070 Flugplatz Düren Tel. +49 6831 94400 Saarlouis Tel. +49 6837 6929520 Tel. +49 6831 488810 > Hofhaus Beaumarais > Hotellerie Waldesruh Saarlouis-Beaumarais Wallerfangen-Oberlimberg Tel. +49 6831 4889699 Tel. +49 6831 96600 30 31 am 21 Steinhauerweg I Losheim am See 22 Waldsaumweg I Losheim am See

Länge: 10,5 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 10 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 3 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Waldfestplatz, Zum Festplatz, 66679 Losheim am See – Britten > Parkplatz an der Kirche in Hausbach, Im Hof, 66679 Losheim am See – Hausbach

l4 l1 l1 m Britten 400 l3 l3 350 Born wiesb Schönertskopf a 300 439 ch l2 250 Heisbo rnbach km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Natur/Abenteuer l2 Leicht/Familiengeeignet Kultur Saarland/ Allwetterwege Hochwald- Hausbach Seffersbach Vorland N Höhenmeter: 275 m W O Höhenmeter: 328 m Erlebnispunkte: 86 5 Erlebnispunkte: 71 l S

Historische Wegekreuze, verlassene Steinbrüche, ein wildromantisches Der Waldsaumweg in den Losheimer Ortsteilen Britten und Hausbach ist Bachtal, idyllische Aussichten, abwechslungsreiche Waldformationen – ein Weg der Harmonie und Ruhe. Die Strecke führt vorbei an Waldrän- dieser erlebnisreiche Mix erwartet Sie auf dem Steinhauerweg in dern und durch idyllische Täler. Herrliche Aussichtspunkte, Felsforma- Britten,der zudem auf vielen Pfaden größtenteils über weichen Wald­ tion und Bachläufe bereichern das Wandererlebnis. Eine echte Well- boden geführt wird. nesswanderung. Am Bauernhof Jacobs gibt es eine Milchbar und zwei www.losheim.de Versorgungsautomaten mit hofeigenen Produkten. www.losheim.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

5 l1 LandGut Girtenmühle GmbH l2 Café „Myosotis“ l1 LandGut Girtenmühle GmbH l3 Brennerei Ackermann l

an der B 268 Britten an der B 268 Britten Tel. +49 6872 4089581 Tel. +49 6872 5005777 Tel. +49 6872 4089581 Tel. +49 6872 1473 GenießerKiste l3 Landcafe ZeitGenuss l2 Gasthaus Ackermann l4 Landcafe ZeitGenuss Saar-Hunsrück Britten Hausbach Britten > am Bauernhof Tel. +49 6872 88466 Tel. +49 6872 6178 Tel. +49 6872 88466 Jacobs

32 33 am am 23 Der Bergener I Losheim am See 24 Stausee-Tafeltour I Losheim am See

Länge: 11,5 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 3,5 Std. Länge: 10,5 km l Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittelschwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std.

Startpunkte: Startpunkt: > LandGut Girtenmühle GmbH, Girtenmühle 1, 66679 Losheim am See – Britten > Parkplätze am Stausee Losheim, gebührenpflichtig, Abfahrt von der B 268 bei Britten ausgeschildert Zum Stausee 198, 66679 Losheim am See > Stausee Losheim über die Zuwegung „Tafeltour“, dann 15,5 km

N N Lannenbach m Scheiden 5 W O m W O l 500 S 500 Rotenbach S Hochwald 450 Paradies 450 400 400 350 350 300 Hochwald- 300 Vorland Bergen km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Langenbruchbach km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 l1 l2 Losheimer Bach Girtenmühle Natur/Abenteuer Kulinarik Tannenhof Allwetterwege Gartentouren Bei der Mühle l4 l3 Losheim l1 Höhenmeter: 297 m Stausee Losheim l2 Höhenmeter: 291 m er Bach Erlebnispunkte: 79 Losheim am See Erlebnispunkte: 72

„Der Bergener“ ist ein sehr abwechslungsreicher Weg voller idyllischer Die Tafeltour verbindet den Stausee Losheim mit Scheiden, dem höchst- Ecken. Im ersten Teil führt er durch unterschiedliche Waldformationen. gelegenen Dorf des Saarlandes. Zunächst erleben wir die attraktivsten Im zweiten Teil ist das Bild geprägt von Streuobstwiesen und schönen Teile des Seeufers, genießen dann die schönste Kneippanlage Südwest- Aussichten. Besonders schön sind die langen Passagen, wo der Weg deutschlands und als Höhepunkt die herrlichen Panorama-Aussichten entlang von Bachläufen oder Weihern führt. der Scheidener Höhe. www.losheim.de www.losheim.de

GASTGEBER: Gastgeber am Stausee Losheim: GASTGEBER:

l1 LandGut Girtenmühle GmbH > Restaurant „Maison au Lac“ l1 Restaurant „Maison au Lac“ l3 Seehotel-Restaurant l5 an der B 268 Tel. +49 6872 993434 am Stausee am Stausee Tel. +49 6872 4089581 Tel. +49 6872 993434 Tel. +49 6872 60080 > Seehotel-Restaurant GenießerKiste

l2 Gasthaus Weins Tel. +49 6872 60080 l2 Hochwälder Brauhaus Saar-Hunsrück l4 Bistro SeeGarten Bergen am Stausee > am Gasthaus am Stausee Tel. +49 6872 2285 > Hochwälder Brauhaus Tel. +49 6872 505772 Scheidener Stuben Tel. +49 6872 9214690 Tel. +49 6872 505772 34 35 am 25 Der Hochwälder I Losheim am See 26 Garten-Wellness-Runde I Losheim am See

Länge: 9,5 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 3 Std. Länge: 6 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 2 Std.

Startpunkt: > Tourist-Info am Stausee (Parkplätze kostenpflichtig) Startpunkt: Zum Stausee 198, 66679 Losheim am See > Parkplätze am Stausee (kostenpflichtig), Zum Stausee 198, 66679 Losheim

N m m W O 500 350 450 S 400 400 300 350 Langenbruchbach 300

Metzenbach km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 km 123456

Kulinarik Leicht/Familiengeeignet

Allwetterwege Losheimer Bach Gartentouren Losheimer Bach l1 l3 l3 l4 l4 360 l1 Höhenmeter: 209 m l2 Höhenmeter: 92 m 320 Stausee Losheim l2 Erlebnispunkte: 72 Stausee Losheim Erlebnispunkte: 63

Die Traumschleife „Der Hochwälder“ ist ein leicht zu gehender Weg Die „Garten-Wellness-Runde“ startet am Seerundweg am Eventgelände ohne größere Steigungen und doch voller Abwechslung. Er berührt und endet am SeeGarten, wo das Wellnessprogramm mit einem Besuch einen Urwald, führt vorbei an romantischen Wasserläufen und bietet des wunderschönen Gartens mit seinem Bistro abgeschlossen werden neben idyllische Aussichten wunderschöne Perspektiven des Losheimer kann. Der Wanderer erlebt einen hohen Pfadanteil und braucht nur 80 Sees und endet am sehenswerten SeeGarten mit Bistro. Höhenmeter zu überwinden. www.losheim.de www.losheim.de

GASTGEBER am Stausee: GASTGEBER am Stausee:

l1 Restaurant „Maison au Lac“ l4 Bistro SeeGarten l1 Restaurant „Maison au Lac“ l4 Bistro SeeGarten Tel. +49 6872 993434 Tel. +49 6872 9214690 Tel. +49 6872 993434 Tel. +49 6872 9214690 l2 Hochwälder Brauhaus l2 Hochwälder Brauhaus Tel. +49 6872 505772 Tel. +49 6872 505772

l3 Seehotel-Restaurant l3 Seehotel-Restaurant Tel. +49 6872 60080 Tel. +49 6872 60080 36 37 am 27 Oppig-Grät-Weg I Losheim am See 28 Felsenweg I Losheim am See

Länge: 11,9 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 13,6 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4-5 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Dorfplatz in Rimlingen > Parkplatz am Bürgerhaus Waldhölzbach, Rimlinger Str. 61, 66679 Losheim am See – Rimlingen Waldhölzbacher Straße, 66679 Losheim am See-Waldhölzbach

N L Losheim am See osh N e Hochwald W O im m m er W O Bach 600 S 400 Hölzbach S 550 Donatuskapelle 350 500 300 450 250 Bärenfelsen Waldhölz- 400 Hochwald- Galgenberg 350 200 Teufelsfelsen bach Vorland 401 l1 300 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11,7 l2 Waldhof km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

l3 Eichenlaubhof Markushof Natur/Abenteuer Natur/Abenteuer Scheiden Oppig-Grät Bahn/Bus Stille/Entschleunigung Bachem Paradies Lannenbach Feriendorf ornigbach l2 B l1 Birkenhof Höhenmeter: 425 m Hochwald-Vorland Höhenmeter: 425 m Kopp Rimlingen 329 Erlebnispunkte: 77 Mitlosheim Erlebnispunkte: 95

> Hinweis: Schlucht im Winter nicht begehbar. Saison: April - November Der Felsenweg bietet ein überzeugendes Erlebnisfeuerwerk: Mächti- Ausgedehnte Streuobstwiesen, herrliche Panorama-Aussichten, ge verwitterte Felskanzeln, spektakuläre Aussichten, zwei idyllische die wunderschön gelegene Donatuskapelle, grenzenlose Stille und Bachtäler, die mächtige „Römerburg“, ein unheimliches Keltenheilig- als Höhepunkt ein unvergessliches Naturerlebnis in der 1,2 km langen tum, zwei erfrischende Kneippanlagen, ein ungewöhnlicher Barfußpfad wildromantischen Oppig-Grät-Schlucht erwarten uns auf diesem und Streuobstwiesen soweit das Auge reicht. besonderen Weg. www.losheim.de www.losheim.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Esszimmer Bistro-Café l2 Gasthaus l1 Landgasthof „Forellenhof“ l2 Waldhölzbacher Wirtshaus Rimlingen „Zur alten Post“ Waldhölzbach Waldhölzbach Tel. +49 6872 9999033 Rimlingen Tel. +49 6872 4303 Tel. +49 6872 6669 GenießerKiste Tel. +49 6872 5855 l3 Gasthaus „Scheidener Stuben“ Saar-Hunsrück Scheiden > am Gasthaus Tel. +49 6872 8306 Scheidener Stuben > am Backhaus 38 Waldhölzbach 39 29 Schluchtenpfad I Losheim am See 30 Kleiner Lückner I Losheim am See

Länge: 10,5 km l Schwierigkeitsgrad: schwer l Gehzeit: ca. 5 Std. Länge: 8,5 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 2-3 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Dorfplatz in Losheim-Rissenthal > Restaurant Dellborner Mühle in Wahlen, Professor-Peter-Wust-Str. 2, 66679 Losheim am See – Rissenthal Dellbornerstraße 76, 66679 Losheim am See

Hochwald- m Losheimer Bach m 400 Dellborner Vorland Mühle 400 350 Große Grät Rammenfels 350 N 300 l1 300 250 W O Schallenberg l1 200 250 S Wahlen 401 l2 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 km 12345678 Rissenthal

h Natur/Abenteuer Kleiner Lückner Kulinarik bac 293 n sportlich Leicht/Familiengeeignet N Mühle W O Höhenmeter: 509 m Höhenmeter: 142 m S Hargarten Erlebnispunkte: 85 Erlebnispunkte: 66

> Saison: April - November. Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich. Die kleine abwechslungsreiche Tour ist aufgrund der geringen Stre- Wanderweg des Jahres 2006 in Deutschland – der Schluchtenpfad ckenlänge und nur weniger Steigungen auch für ungeübte Wanderer bietet ein Naturabenteuer für sportliche Wanderer. Der Weg führt durch geeignet. Höhepunkte sind der 500 m lange Pfad direkt am Losheimer zwei wunderschöne Hohlwege, acht kleinere und größere Schluchten, Bach und der geheimnisvolle Rammenfels. Der Weg führt zu 70 % durch mehrere Felsformationen, Bachläufe, alte Streuobstwiesen, und mär- Wald, bietet aber immer wieder schöne Aussichten. chenhafte Lianenwälder und vorbei an zahlreichen Aussichten. www.losheim.de www.losheim.de

GASTGEBER: Gastgeber am Stausee Losheim: GASTGEBER: Gastgeber am Stausee Losheim:

l1 Gasthaus „Zur Linde“ > Restaurant „Maison au Lac“ > Schuhmachers l1 Restaurant > Restaurant „Maison au Lac“ Rissenthal Tel. +49 6872 993434 Wirtshaus Scheune Dellborner Mühle Tel. +49 6872 993434 Tel. +49 6832 1847 Losheim Start/Ziel > Seehotel-Restaurant > Seehotel-Restaurant Tel. +49 6872 505666 Tel. +49 6872 2829 l2 Bauernstübchen-Rissenthal Tel. +49 6872 60080 Tel. +49 6872 60080 Event-Bistro Rissenthal > Hochwälder Brauhaus > Hochwälder Brauhaus Tel. +49 6832 6649404 Tel. +49 6872 505772 Tel. +49 6872 505772 40 41 31 Lücknerweg I Losheim am See 32 Litermont-Sagenweg I Beckingen

Länge: 16,8 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 5-6 Std. Länge: 18 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 5-6 Std.

Startpunkt: Startpunkte: > Restaurant Dellborner Mühle in Wahlen, > Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler Dellbornerstraße 76, 66679 Losheim am See > Wanderparkplatz bei Margret‘s Bauernstube am „Grauen Stein“ > Landgasthof Wilscheider Hof

N Erbringen Johanneshof Dellborner Münchweiler Kahlenberg N Mühle m W O Rammenfels m 295 W O l1 400 Losheimer Bach 400 S Hellwies S Schallenberg Nunkirchen 350 l2 350 300 401 Honzrath 300 Geisknopf 250 St. Valentinus Hof 200 Wahlen 250 267 Kleiner Lückner l1 150 293 12345678910 11 12 13 14 15 16 17 ühlenbach km Düppenweiler km M 5101518 Helleschter- l3 Weiherhof Haustadt bachtal l4 Kupfer- Kondeler Bachbergwerk Eisenberg Kulinarik Grauer Stein Kultur 400 Schattenwege Sportlich l2 Litermont Michelbach Hochwald- 414 Oppen Höhenmeter: 479 m Höhenmeter: 629 m Odilien- Vorland Piesbach kapelle Erlebnispunkte: 63 Bierbach Erlebnispunkte: 67 Geisweilerhof

Quellheiligtümer, Wallfahrtsstätten, Hexen, Geister, Dämonen – der Sagenhaft, magisch und irgendwie ein bisschen verwunschen wirkt Lückner ist voller geheimnisvoller Plätze und Geschichten. Einiges ist der Litermont-Sagenweg. Er führt auf Natur belassenen Wegen und fast vergessen, vieles – wie der Rammenfels oder die Odilienkapelle – schmalen, schattigen Pfaden, durch dichte, unberührte Wälder, weite immer noch deutlich sichtbar. Hinzu kommen ungewöhnliche Waldbilder, Landschaften, offene Felder, sattgrüne Wiesen und Viehkoppeln, über sowie der unheimliche, sumpfinge Urwald um den Geisweiler Weiher. Stege und durch tiefe Schluchten zu sagenhaften Stätten. www.losheim.de www.beckingen.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Restaurant l2 Restaurant Golfanlage Weiherhof l1 Landgasthaus Wilscheider Hof l3 Huthaus am Bergwerk Dellborner Mühle Nunkirchen Düppenweiler Düppenweiler Start/Ziel Tel. +49 6874 1869928 Tel. +49 6832 441 Tel. +49 6832 808370 Tel. +49 6872 2829 l2 Margret’s Bauernstube l4 Imbiss am Nikolausbrunnen Auf dem Litermont Düppenweiler Tel. +49 6832 800804 Tel. +49 6832 8081960

42 43 33 Beckinger SaarBlicke I Beckingen 34 Litermont-Gipfel-Tour I Nalbach

Länge: 14 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 8,9 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > „Historischer Bahnhof Beckingen“ 66701 Beckingen > Waldparkplatz in Nalbach (ab Ortseingang ausgeschildert)

N m Düppenweiler m l1 400 W O 400 350 S 300 350 250 Hinterer Grauer 352 200 Wehlenberg 300 150 381 Stein l2 250 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Litermont km l4 414 Saar Beckingen Bahn/Bus Natur/Abenteuer l3 Wochenend- Aussichtsreich häuser Stille/Entschleunigung N l1 l2 174 W O Höhenmeter: 386 m Nalbach- Höhenmeter: 345 m Rehlingen S Erlebnispunkte: 63 l3 Piesbach Erlebnispunkte: 94

Der Weg bietet herrliche Aussichten ins Saartal. Er besticht mit geo- Ein absolutes Highlight der Region Saarlouis. Sie gehört zum Besten, graphischen Besonderheiten wie Sandstein- und Kalksteinbrüchen mit was es bundesweit an Wanderwegen gibt und verläuft äußerst ab- Kalkofen, einer vielfältigen Fauna und Flora und hat auch geschichtli- wechslungsreich durch mächtige Felsformationen um den 418 m chen Hintergrund mit seinem Grenzsteinweg von 1799. Das idyllische hohen Litermont, den sagenumworbenen Hausberg der Gemeinde Kondlerbachtal ist Vogel- und Tierparadies. Nalbach. Dem Besucher bieten sich grandiose Aussichten vom Gipfel- www.beckingen.de kreuz bis weit ins Saartal und nach Frankreich. www.nalbach.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Fischerberghaus l3 Imbiss an der l1 Hotel-Restaurant l3 Pilsstübchen Tennisheim Beckingen Fußballgolfanlage Litermont Nalbach Tel. +49 6835 6018067 Beckingen Am Litermont Tel. +49 6838 82009 Tel. +49 6835 5049246 +49 6838 5155-0 l2 Hotel-Restaurant Felsmühle > Hotel-Restaurant Maurer Beckingen l4 Clubhaus „Auf den Kiefern“ l2 Margret’s Bauernstube Saarwellingen Tel. +49 6835 2414 Beckingen Auf dem Litermont Tel. +49 6838 86000 Tel. +49 6835 67399 Tel. +49 6832 800804 44 45 35 Mühlenbach-Schluchten-Tour I Saarwellingen 36 Kaltensteinpfad I Lebach

Länge: 11,4 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 7,7 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Parkplatz am Sport- und Freizeitzentrum, > Schutzhütte des Saarwald-Vereins Dillinger Straße in 66822 Lebach

m N Lebach m l3 Schlucht W O l4 400 280 S l2 350 l2 260 l1 300 Schutzhütte 240 250 1 l Knorscheid 200 Mühlenbach 220

km 1 2 3 4 5 678 Heßbach km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11,5 l3 Allwetterwege Stille/Entschleunigung Labach Schattenwege Allwetterwege Eidenborn N Saar- wellingen W O Höhenmeter: 205 m Höhenmeter: 322 m l4 S Erlebnispunkte: 63 Hoxberg Erlebnispunkte: 64

Die Traumschleife ist eine kurzweilige Premiumtour an idyllischen Wald- Der Kaltensteinpfad bietet ein mystisches Naturerlebnis rund um den und Wiesensäumen entlang mit der wild-romantischen Schlucht des waldreichen Hoxberg. Höhepunkte sind die sagenumwobenen Lebacher Mühlenbaches als Top-Highlight. Schöne Wald- und Wiesenpassagen „Kaltensteine“ und attraktive Farnwälder. Der Weg führt auf naturna- mit reizvollen Panoramen führen zur eigentlichen Attraktion dieses hen Pfaden durch urwaldähnlichen Wald mit umgestürzten Baumriesen relaxten Premiumvergnügens, der tiefen Schlucht des Mühlenbaches. in Feuchtgebieten, die mittels Stegen durchquert werden. www.saarwellingen.de www.lebach.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Schutzhütte des Saarwald- l3 Gasthaus Kiwitt l1 Campingklause l3 Hotel-Restaurant > Hotel-Restaurant Maurer Vereins Saarwellingen Reisbach Start/Ziel „Bürgerstuben“ Saarwellingen Tel. +49 6838 83839 Tel. +49 6838 4785 Tel. +49 6881 2764 Lebach Tel. +49 6838 86000 Tel. +49 6881 936030 l2 Dolschter Hütte des l4 Hotel-Restaurant Maurer l2 Griechisches > Gästehaus Weihermühle

Obst- und Gartenbauvereins Saarwellingen Restaurant „Delphi“ l4 Pension & Gasthaus Schmelz Saarwellingen Tel. +49 6838 86000 Lebach „Piräus“ Tel. +49 6887 9699900 Tel. +49 6838 4129 Tel. +49 6881 936777 Lebach Tel. +49 6881 3376 46 47 37 Erzgräberweg I Schmelz 38 Bach- und Burrenpfad I Schmelz

Länge: 12 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 13 km l Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Wanderparkplatz „Dreihausen“, > Wanderparkplatz „Galgenberg“, an der Ecke Ambetstraße/Goldbacherstraße in 66839 Schmelz am Ende der Galgenbergstraße, 66839 Schmelz-Hüttersdorf

Schmelz- N m Mühlenbach Hüttersdorf m W O 450 l2 450 400 400 S 350 Heßbach 350 l1 300 300 Hoxfels 250 250 150 Schippach Schattertriesch 200 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Dicke Eiche Kultur N Kelwerbach Stille/Entschleunigung

Prims Aussichtsreich W O Schattenwege Solbach S Höhenmeter: 438 m Höhenmeter: 330 m Rinkerbach Schmelz Gresaubach Erlebnispunkte: 60 Erlebnispunkte: 62

Der Erzgräberweg behandelt die um Schmelz vorhandenen Spuren Die Traumschleife erhielt ihren Namen durch die Bäche und die frühindustrieller Erzgewinnung mit vielen kulturhistorisch und geolo- Brunnen, an denen sie entlang führt. Die Wanderung verläuft über gisch interessanten Details. Er erschließt die „Birg“, Reste einer von schattige Pfade durch den schönen Hüttersdorf/Bupricher Mischwald, den Kelten bis ins Mittelalter genutzten Burganlage. Gleichzeitig bietet durch eine Grät und an zwei kleinen ehemaligen Steinbrüchen vorbei. er ein Naturerlebnis mit herrlichen Eichen- und Buchenwäldern sowie Besonders sehenswert: Das Wegstück entlang der „Schiedbaumallee“ zahlreichen Aussichtspunkten mit dem Hoxfels als Höhepunkt. mit 200 Jahre alten Buchen und Eichen. www.schmelz.de www.schmelz.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

> Schmelzer Brauhaus l1 Gasthaus „Zum Katzloch“ > Schmelzer Brauhaus

Schmelz Hüttersdorf Schmelz Tel. +49 6887 889109 Tel. +49 6887 2427 Tel. +49 6887 889109

l2 Gästehaus Weihermühle > Frischbier’s Restaurant Schmelz Primsweiler Tel. +49 6887 9699900 Tel. +49 6881 2312 48 49 am Verbandsgemeinde 39 Morscheider Grenzpfad Ruwer 40 Romika Weg I Verbandsgemeinde Ruwer

Länge: 16 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 5 Std. Länge: 11 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std.

Startpunkte: Startpunkte: > Parkplatz Schweinspiehlhütte in , Hauptstraße 42, 54317 Morscheid; > Parkplatz -Tal, Am Bahnhof 1, 54317 am Sportplatz vorbei 300 m weiter bis Parkplatz Schweinspiehlhütte > Parkplatz Sportplatz , Kreuzgarten 17, 54316 Pluwig > Parkplatz beim Friedhof in Morscheid, Kirchstraße 31, 54317 Morscheid

N N m m W O 1 500 W O 350 l l1 S 400 300 Morscheid S Waldbach 300 Gusterath-Tal 250 200 200 l2 100 150 l2 Ruwer 330 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Gusterath km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 l3 Lonzenburg Sommeraul4 Stille/Entschleunigung Bahn/Bus

l3 Aussichtsreich Aussichtsreich 230 Höhenmeter: 663 m Höhenmeter: 655 m Lonzenburg Erlebnispunkte: 73 l4 Pluwig Erlebnispunkte: 65 l5

Schmale Pfade durch prächtige Wälder wechseln sich ab mit Wegen auf Ein für die Region bedeutendes Schuhindustriezentrum, die Romika in freier Feldlage und wunderschönen Fernsichten in den Hochwald und Gusterath-Tal, gibt der Traumschleife ihren Namen. Ein besonderes das Ruwertal. Stillgelegte Schiefer- und Erzgruben sind Zeugen früherer Merkmal dieser Landschaft ist das enge Kerbtal der Ruwer mit seinen Zeiten. Der Blick auf den Ort und die Burgruine , das Schloss tief eingeschnittenen Seitentälern. Die Durchflutung mit kristallklarem Marienlay und die Riveristalsperre sind Höhepunkte der Wanderung. Wasser hat ihren besonderen Reiz. Wunderschöne Fernsichten ins Ru- wertal runden ein ständig wechselndes Naturbild harmonisch ab. www.ruwer.eu www.ruwer.eu

GASTGEBER: GASTGEBER in Gusterath/-Tal: Gastgeber in Pluwig: Gastgeber in Sommerau:

l1 Gaststätte „Alt Morscheid“ l3 Gasthaus „Reh“ l1 Gasthaus Reh l 4 Cafe Pluwei > Ristorante Italiano Morscheid Gutweiler Tel. +49 6588 435 Tel. +49 6588 9830-0 „Gut Sommerau“ Tel. +49 6500 4560710 Tel. +49 6588 435 Tel. +49 6588 2 Gasthaus „Zum Treffpunkt“ l 5 il pomodoro Pizzeria l 9878858 l2 Hotel Zum Langenstein l4 Ristorante Italiano Tel. +49 6588 2827 Tel. +49 6588 988388 Riveris „Gut Sommerau“ l3 Pizzeria Theresa Tel. +49 6500 287 Sommerau Tel. +49 6588 9838488 Tel. +49 6588 9878858 50 51 Verbandsgemeinde 41 Römer-Keltenpfad I Verbandsgemeinde Ruwer 42 Schiefer-Wackenweg Ruwer

Länge: 12,5 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 12 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkte: Startpunkt: > Parkplatz Grillhütte Abzweigung B52 > Parkplatz Bürgerhaus in , Römerstraße, 54317 Thomm, > Parkplatz Dorfsaal in , Hauptstr. 52, 54317 Lorscheid, von dort 700 m von dort 500 m Zuwegung bis Ortsmitte (Kirche) zum Schiefer-Wackenweg Zuwegung bis zum Römer-Keltenpfad

l3 N N Lorscheid m Besucher- m W O 650 bergwerk W O 500 2 600 l 450 S S Lorscheider Bach 550 400 500 350 Herl 450 300 400 250 350 200 B

ic km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ke km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13,2 n

b

a

c 510 h Kulinarik Sportlich l2 l1 Kultur Farschweiler Kultur Thomm

l1 640 Höhenmeter: 455 m Herl Höhenmeter: 502 m Erlebnispunkte: 70 Erlebnispunkte: 65

Über naturbelassene Pfade geht es durch verschiedene Waldformationen, Der Weg führt durch abwechslungsreiche Wälder, Bachtäler, Wiesen vorbei an üppigen Wiesen und Feldern mit herrlichen Panorama-Ausbli- und Felder. Die Herler Wacken, ein quarzitischer Felsenzug, stellen ein cken, sowie durch ein wildromantisches Flusstal. Dabei entdecken Sie eindrucksvolles Naturdenkmal dar. Die Wanderung durch das Idyllische Reste einer römischen Wasserleitung, einen römischen Brunnenschacht, Noßertal führt vorbei an den Relikten des niedergegangenen Dach- keltische Hügelgräber und einen frühkeltischen Hinkelstein. schieferbergbaus zum Eingang des Besucherbergwerkes Fell. www.ruwer.eu www.ruwer.eu

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Grillhütte Farschweiler l3 Restaurant Wirtsgarten l1 Gasthaus „Zur Post“ l2 Bistro WeinStein Lorscheid Thomm Besucherbergwerk Fell 2 l Gasthaus zur Post Tel. +49 6500 285 Tel. +49 6500 918991 Tel. +49 6502 988588 Farschweiler Tel. +49 6500 910336

52 53 am am Verbandsgemeinde 43 Trierer Galgenkopftour I Trier 44 Greimerather Höhenweg Kell am See

Länge: 16,5 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4,5 Std. Länge: 13,4 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkte: Startpunkte: > Wanderparkplatz am Sportgelände Tarforst, Tarforster Str. 1A, 54296 Trier, > Dorfplatz - Hauptstraße, 54314 Greimerath von dort 700 m Zuwegung > Panzhaus an der B 268, 54314 Greimerath > Parkplatz „Galgenkopf“ an der Kreuzung L 143 und K 57

l1Tarforst N m Kirche l2 m l4 W O 450 l3 400 l1 550 132 S 350 2 500 Trimmelterhof Aussichtspunkt 300 l l5 Naumetter Kupp Greimerath 450 250 Beweidungs- 200 Filsch gebiet 400 150 Panzbruch Gottbach L 143 km km Kernscheid l6

Korlingen B268 K 57 Bahn/Bus l Aussichtsreich N Kulinarik Kulinarik W O Schattenwege S Höhenmeter: 525 m Höhenmeter: 352 m Gutweiler Erlebnispunkte: 60 Erlebnispunkte: 65 l3

Die Traumschleife führt rund um die Höhenstadtteile der ältesten Stadt Der Weg verbindet den Ort Greimerath auf rheinland-pfälzischer Seite Deutschlands. Herrliche Waldpassagen, wogende Wiesen und ein- mit dem im Saarland gelegenen Ort Bergen. Er führt auf meist schmalen drucksvolle Weitsichten auf die Berge von und Hunsrück sowie ins Pfaden durch die typischen, dichten Waldbestände des Hochwaldes. Mosel- und Ruwertal wechseln einander ab. Höhepunkt ist die Aussicht Im Naturschutzgebiet „Panzbruch“ können Taurus-Rinder beobachtet vom Gipfelkreuz der Naumetter Kupp in das schöne Ruwertal. werden. www.trier-info.de www.hochwald-ferienland.de

GASTGEBER in Trier-Tarforst: Sonstige Gastgeber: GASTGEBER:

l1 Weingut Weinstube Wilh. Gehlen l5 Weingut Weinstube Schleimer l1 Restaurant l3 LandGut Girtenmühle GmbH Tel. +49 651 10462 Trier-Olewig Greimerather Forst an der B 268 l2 Gasthaus Wollscheid Tel. +49 651 17747 Greimerath Tel. +49 6872 4089581 Tel. +49 651 10442 Tel. +49 6587 257 l6 Gasthaus Benzmüller l3 Gasthaus Bund l2 Gasthaus Panzhaus Tel. +49 651 10492 an der B 268 l4 Restaurant Dolce Vita Tel. +49 6588 7136 Tel. +49 6587 991284 Tel. +49 651 9955778 54 55 am Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde 45 Schillinger Panoramaweg Kell am See 46 Ruwer-Hochwald-Schleife Kell am See

Länge: 14,7 km l Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittelschwer l Gehzeit: ca. 5 Std. Länge: 12,8 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Freizeitanlage in 54429 > Sportplatz an der K 47 zwischen den Orten Hentern und

m 550 500 450 400 l3 350 l1

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 12,8

l2 Kulinarik Kulinarik l1 Aussichtsreich Natur/Abenteuer

Höhenmeter: 303 m Höhenmeter: 466 m Erlebnispunkte: 64 Erlebnispunkte: 82

Der rund um Schillingen führende Weg bietet immer wieder herrliche Die Ruwer-Hochwald-Schleife eröffnet dem Wanderer ein Naturerleb- Aussichten auf Schillingen und auf die beiden höchsten Bergrücken des nis, wie es vielfältiger und beeindruckender kaum sein kann. Mächtige Hochwaldes. Der Schillinger Waldweiher und der Stausee Kell bilden Quarzit-Felsformationen, herrliche Panoramaaussichten über den weitere Höhepunkte auf diesem Weg, der dem Wanderer eindrucksvoll Schwarzwälder Hochwald, idyllische Dorfstrukturen und der Bachlauf die naturräumlichen Schönheiten des Hochwaldes erschließt. der Ruwer haben diesen abwechslungsreichen Weg komponiert. www.hochwald-ferienland.de www.hochwald-ferienland.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Spießbratenhalle l3 Gastronomische Betriebe l1 Landgasthof Kopp Schillingen, Start/Ziel am Stausee Kell Hentern Tel. +49 6589 618 Tel. +49 6587 7375

l2 Gasthaus-Pension Maßem Schillingen Tel. +49 6589 1682

56 57 am am 47 Hochwald-Acht I Verbandsgemeinde Kell am See 48 Zwei-Täler-Weg I Weiskirchen

Länge: 20 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 6 Std. Länge: 13 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std.

Startpunkte: Startpunkt: > Teufelskopfhalle, 54429 > Parkplatz Wild- und Wanderpark Weiskirchen, > Wanderparkplatz am Stausee in 54427 Kell am See Zum Wildpark, 66709 Weiskirchen-Rappweiler)

N N m Hochwald m W O W O 600 600 Wildfreigehege S 550 S 550 500 500 450 450 l1 400 l1 400 Stausee 350 350 Wild- und Kell am See Wanderpark Weiskirchen km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112131415 16 17 18 19 20 l2 l1 Schillingen Waldhölzbach r Kulinarik Teufels- Natur/Abenteuer Ruwe felsen Zwalbach Natur/Abenteuer l3 Stille/Entschleunigung Hölzbach Eichenlaubhof Ruwer Höhenmeter: 374 m Höhenmeter: 450 m l1 Ferienhof Waldweiler Erlebnispunkte: 65 Rappweiler Erlebnispunkte: 67

Die Hochwald Acht verbindet zahlreiche touristische Highlights mitei- Der romantische Zwei-Täler-Weg verbindet das idyllische Holzbachtal nander. Mystische Waldpassagen, aussichtsreiche Höhenrücken, der in Weiskirchen mit dem abwechslungsreichen Hölzbachtal in Waldhölz- Dorfpark mit Weiheranlage in Waldweiler, der Stausee in Kell am See, bach. Beide Täler werden von lebhaften Bachläufen geprägt, die schöne die Ruwerquelle und das Wassertretbecken sind reizvolle Ziele unmit- Felsformationen aufweisen. Die Verbindung zwischen den beiden telbar am Weg und offenbaren die große naturräumliche Vielfalt. Bachtälern führt über einen attraktiven Höhenrücken. www.hochwald-ferienland.de www.weiskirchen.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Zahlreiche Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten l1 Wirtshaus Wildpark-Alm l3 Landgasthof „Forellenhof“ in den Ortslagen von Kell am See und Waldweiler Weiskirchen-Rappweiler Losheim am See – Waldhölzbach sowie am Stausee Kell. Informationen hierzu auf Tel. +49 6872 994545 Tel. +49 6872 4303 der Internetseite des Hochwald-Ferienlandes: www.hochwald-ferienland.de l2 Gastronomische Betriebe im Ortskern von Weiskirchen

58 59 am am 49 Wildnis-Trail I Weiskirchen 50 Hochwald-Pfad I Weiskirchen

Länge: 17,5 km l Schwierigkeitsgrad: schwer l Gehzeit: ca. 5-6 Std. Länge: 12 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Parkplatz Freibad Weiskirchen, Am Kurzentrum, 66709 Weiskirchen > Parkplatz Freibad Weiskirchen, Am Kurzentrum, 66709 Weiskirchen

175

Natur/Abenteuer Natur/Abenteuer Schattenwege l1 Stille/Entschleunigung l1

Höhenmeter: 419 m Höhenmeter: 385 m l2 l2 Erlebnispunkte: 66 Erlebnispunkte: 68

> Hinweis: Nicht begehbar bei Eis und Schnee Der Mix aus wildromantischen Bachtälern, steilen Anstiegen, unver- Gute Kondition ist gefragt. Der Weiskircher Wildnis-Trail führt vor allem fälschter Natur und einer einzigartigen Fernsicht über das ganze nörd- auf Pfaden und mit anspruchsvollem Höhenprofil komplett außerhalb liche Saarland, macht den Hochwald-Pfad zu einer interessanten Entde- von Ortslagen durch eine urwüchsige Waldlandschaft bei Weiskirchen. ckungs-Tour. Das besondere Highlight ist das Herberloch, ein alter Stein- Weitere Höhepunkte sind die wildromantischen Bachtäler wie das bruch, der sich im Laufe der Zeit zu einem herrlichen See entwickelt hat. Wahnbachtal oder das Holzbachtal. www.weiskirchen.de www.weiskirchen.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Campingklause Weiskirchen l2 Gastronomische Betriebe l1 Campingklause Weiskirchen l2 Gastronomische Betriebe Weiskirchen im Ortskern von Weiskirchen Weiskirchen im Ortskern von Weiskirchen Tel. +49 6876 7030087 Tel. +49 6876 7030087

60 61 am 51 Georgi-Panoramaweg I Weiskirchen 52 Almglück – die kleine Almrunde I Wadern

Länge: 13,5 km l Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittelschwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std. Länge: 6,6 km l Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittelschwer l Gehzeit: ca. 2 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Batschweiler Weg in Weierweiler, Parkplatz Ecke Sandstraße/Mühlenkaul in Rappweiler > Wanderparkplatz an der Harteichhütte (300 m Zuwegung bis Almglück) > Wanderhütte in Mitlosheim, Rittscheidhütte, Flürchen, 66679 Mitlosheim Zur Alm, 66687 Wadern-Wadrill, rund 1 km nach Ortsende

Grimburgerhof N l3 Rappweiler m m W O l2 550 Hölzbach Thailen 500 S 340 450 320 Mitlosheim 400 300 350 300 Spießkopf km 8 9 10 11 12 13,2 343 l1 km 123456 7 l4 Weierweiler Lannenbach Kulinarik Kulinarik Aussichtsreich Hochwaldalm Leicht/Familiengeeignet Springkopf l1 Holzbach 523 Höhenmeter: 263 m Höhenmeter: 246 m Hirtenacker Niederlosheim Erlebnispunkte: 71 Erlebnispunkte: 62

Über sattgrüne Wiesen, weite Felder und offene Weiden erschließt sich Die Traumschleife Almglück ist ein ruhiger Naturweg, der fast ständig ein einzigartiges Panorama einer wunderschönen Hügellandschaft. von romantischen Bachläufen im Tal der Wadrill und einem Seitental be- Ebenso sympathisch und rustikal sind die dazwischen liegenden Hoch- gleitet wird. Einer der Höhepunkte ist die Hochwaldalm, wo im Sommer walddörfer Weierweiler, Rappweiler und Mitlosheim. Herrliche Aussich- Rinder und Pferde weiden. Von der Alm gibt es herrliche Fernblicke. Die ten erfrischende Bachläufe sorgen für Abwechslung. urige Almhütte lädt zur Rast ein. www.weiskirchen.de www.wadern.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 School Kättchen Café l3 Pizzeria „Alt-Rappweiler“ l1 Hochwaldalm Weiskirchen-Weierweiler Weiskirchen-Rappweiler direkt am Weg Tel. +49 6874 1229 Tel. +49 6872 4437 Tel. +49 177 4208443 oder +49 170 9666276 l2 Restaurant „La Provence“ l4 Rittscheidhütte Mitlosheim mit Bistro „Le Mistral“ Losheim am See - Mitlosheim Weiskirchen-Rappweiler Infos bei der TI Losheim am See, Tel. +49 6872 4326 Tel. +49 6872 888041 oder +49 0152 03982598 62 63 53 Weg des Wassers I Wadern 54 Himmels Gääs Paad I Wadern

Länge: 13 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 7,3 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 2,5 Std.

Startpunkt: Startpunkte: > Parkplatz an der Schlossberghalle Büschfeld, Eisenbahnstraße, 66687 Wadern-Büschfeld, > Bootshaus „Seeklause“ am Noswendeler See Zuwegung Hotel Schlossberg (200 m) > Gasthaus Alte Mühle, Deltstraße 37, 66687 Wadern-Noswendel

Prim N Buttnich Hölzenberg m s W O 406 m 400 400 350 S Bardenbach 335 350 300 Dösterhof 300 250 Biel 250 351 200 200 150 Vogelsbüsch 100 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 km 1 2 3 4 5 6 7 8 Wahnbach Büschfeld l2 Taubenköpfchen Sollbach l1 Stille/Entschleunigung Kulinarik Stausee l2 Schattenwege Leicht/Familiengeeignet W Kirschhölzberg l3 408 S N Dorf Überlosheim Höhenmeter: 435 m Noswendel l1 O Höhenmeter: 75 m Prims Erlebnispunkte: 67 Erlebnispunkte: 60

Der „Weg des Wassers“ wird besonders geprägt durch Bäche, Felsen Die Traumschleife führt rund um das Freizeitzentrum Noswendeler See, und wildromantische Naturlandschaften. Sollbach und Prims, Kerzen- das in eines der größten Feuchtgebiete des Saarlandes, das Natur- bach und Mottenborn, die Springentalquelle, der Heidenborn und viele schutzgebiet Noswendeler Bruch eingebettet ist. Fast steigungsfrei, kleine Zuflüsse und Quellhorizonte kreuzen und begleiten diesen außer- voller Landschaftsausblicke und auf romantischen Pfaden erreicht der gewöhnlichen Wanderweg. Weg den Noswendeler See mit seinen vielen Freizeitmöglichkeiten und gastronomischen Angeboten. Ein Wanderweg für die ganze Familie. www.wadern.de www.wadern.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Hotel Restaurant l2 Hotel Restaurant l1 Alte Mühle l2 Seeklause am Bootshaus l3 Zum Wiesengrund

„Zum Schlossberg“ „Am Mühlenbach“ Noswendel (April - Oktober) Noswendel Start/Ziel Start/Ziel Tel. +49 6871 502238 Noswendel Tel. +49 6871 922112 Tel. +49 6874 18180 Tel. +49 6874 938 Tel: +49 6871 5244

64 65 am Verbandsgemeinde 55 Wadrilltal-Tafeltour I Wadern/Nonnweiler 56 Wasser Dichter Spuren Thalfang am Erbeskopf

Länge: 12 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std. Länge: 12,5 km l Schwierigkeitsgrad: schwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkte: Startpunkt: > Parkplatz, Sportanlagen Heidenburg, direkt am Weg, Bucherweg 1, 54426 Heidenburg > Dorfplatz Nonnweiler-Sitzerath, Wadrillerstraße, 66620 Nonnweiler-Sitzerath > Dorfplatz Breit, Gemeindehaus, ca. 100m bis zum Weg, Hauptstr. 20, 54426 Breit > Parkplatz Dorfplatz Büdlich, Hauptstraße, 54426 Büdlich

450 l1 400 350 2 3 ll 300 250 200

l1 14,2 l2 Kulinarik Kultur Allwetterwege Sportlich l4 Höhenmeter: 334 m Höhenmeter: 511 m Erlebnispunkte: 60 Erlebnispunkte: 70

Den Wanderer erwartet eine Tour mit steilen An- und Abstiegen, schma- Gehen Sie auf Spurensuche. Schon der Dichter und Gelehrte Ausonius len und verwunschenen Pfaden sowie wildromantischen Bachtälern, war von dieser einzigartigen Naturlandschaft fasziniert. Genießen verbunden mit traumhaften Landschaftsausblicken, zum Beispiel bei Sie die grandiosen Fernblicke. Erleben Sie die Kraft des Wassers vom der Nazareth-Kapelle. Geschichtsinteressierte können noch einen wilden Rauschen und Plätschern bis zum stillen Dahin fließen in die kleinen Abstecher auf die trutzige Burgruine oder zur Hoch- Dhrontaltalsperre. waldalm Wadrill unternehmen. www.wadern.de I www.nonnweiler.de www.erbeskopf.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Landgasthof Paulus l2 Gasthaus Feid l1 Campingstübchen l3 Jägerstübchen Start/Ziel Nonnweiler-Sitzerath Heidenburg Heidenburg Tel. +49 6873 91011 Tel. +49 6873 7798 Tel. +49 6509 910418 Tel. +49 6509 991717

l2 Gasthof Zur Linde l4 Wanderhütte Johannisbaum Heidenburg Breit Tel. +49 6509 99020 Tel. +49 6509 247 66 67 Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde 57 Dhrontal-Wackentour Thalfang am Erbeskopf 58 Wind, Wasser & Wacken Thalfang am Erbeskopf

Länge: 14,1 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4,5 - 5 Std. Länge: 10,5 km l Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer l Gehzeit: ca. 3 - 4 Std.

Startpunkte: > Dorfplatz Gräfendhron, Landhaus Gräfendhron, ca. 250m bis zum Weg, Startpunkte: Kapellenweg 15, 54426 Gräfendhron > Wanderparkplatz, „Hunsrücker Windweg“, Einmündungsbereich K77/K76,54426 Heidenburg/Berglicht > Familien-Hotel Hochwald, St. Georg Str, 1, 54497 Horath > Parkplatz Haardtwald/Thalfang, Zuwegung 1,0 km > Gasthaus Krackesmühle, 54426 Gräfendrohn > Parkplatz Wallfahrtskirche Berglicht, 54426 Berglicht, Zuwegung ca. 800m

N m Heidenburg m 550 1 550 W O 500 l 450 N 500 S Berglicht 400 450 l3 350 W O l3 l2 Dhron 300 400 Horath 250 S Brucherbach 350 200 150 300 445 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112131415 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mohrbach Merschbach Kulinarik Natur/Abenteuer Natur/Abenteuer Kultur Haardtwaldquelle l1 Gräfendhron Höhenmeter: 433 m Berger Wacken Höhenmeter: 220 m l2 Erlebnispunkte: 81 500 Erlebnispunkte: 70

Auf der „Dhrontal-Wackentour“ erwartet Sie ein abwechslungsreicher, Der Weg verbindet die Themenwanderwege Hunsrücker Windweg und naturnaher und wildromantischer Wanderweg. Der Weg zeichnet sich Mineralwasser-Erlebnispfad. 12 Erlebnisstationen erklären die Elemen- durch grandiose Fernblicke, idyllische Bachtäler und imposante Natur- te „Luft – Wasser – Erde“ anschaulich und informativ. Auf naturnahen denkmäler aus. Entdecken Sie eine einzigartige Landschaft. Genießen Pfaden genießt der Wandergast neben den Naturdenkmälern „Berger und erleben Sie die Kraft der Natur. Wacken“ und der „Haardtwaldquelle“ die einzigartige Landschaft. www.erbeskopf.de www.erbeskopf.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Gasthaus Krackesmühle l3 Haus Hochwald l1 Campingstübchen l3 Gasthaus „Berger “ > Bahnhof Thalfang Tel. +49 6504 950900 Start/Ziel Horath Heidenburg, ca. 2 km Berglicht Thalfang, ca. 5 km Tel. +49 6504 9190 Tel. +49 6509 910418 Tel. +49 6504 1034 Tel. +49 6504 9569330 l2 Landhaus Gräfendhron l2 Gasthaus Zur Post Start/Ziel > Landgasthof Rauland Berglicht Tel. +49 6504 954990 Thalfang, ca. 5 km Tel. +49 6504 8087 Tel. +49 6504 318

68 69 am 59 Gipfelrauschen Verbandsgemeinde 60 5-Täler-Tour Hermeskeil Thalfang am Erbeskopf I

Länge: 7,5 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3 Std. Länge: 8,2 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3 Std.

Startpunkte: Startpunkt: > Bürgerhaus, 54426 Naurath/Wald > Nationalparkinfozentrum Hunsrückhaus, 54426 Hilscheid > Wanderparkplatz an der L148, gegenüber Rüssels Landhaus, 54426 Naurath/Wald

N m m N W O HunsrŸckhaus 850 Kleine Dhron 500 Naturpark Saar-HunsrŸck Infostelle W O 450 S Nationalpark HunsrŸck-Hochwald Infostelle 800 400 750 S Schastebach 350 l 1 700 Ta l 300 Röderbach 650 253 250 600 200 Singendes km 1 2 3 4 5 6 7 8 Unternaurath km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Windklang- Skulptur 448 Erbeskopf Nationalpark l2 Kulinarik 816 Naurath Natur/Abenteuer l1 Natur/Abenteuer Nationalpark Hunsrück-Hochwald Naturschutzgebiet Höhenmeter: 209 m Höhenmeter: 292 m Erlebnispunkte: 70 Erlebnispunkte: 72

Der erlebnisreiche Weg um den Erbeskopf, die höchste Erhebung in Ein abwechslungsreicher Wanderweg, dessen Wegeführung durch Rheinland-Pfalz, zeigt auf naturnahen Pfaden mit durchgehend natür- imposante Rotbuchenwälder und wildromantische Täler führt. licher Stille typische Aspekte des Nationalparks „Hunsrück-Hochwald“ Der Wechsel von Passagen vorbei an Bachläufen und grandiosen wie die Hangmoore. Ein weiterer Höhepunkt ist die Klangskulptur auf Fernblicken über den Hunsrück, bei schönem Wetter bis ins Moseltal, dem Gipfel des Erbeskopfs. macht den Premiumweg zu einem besonderen Erlebnis. www.erbeskopf.de www.hermeskeil.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Bistro im Hunsrückhaus l1 Rüssels Landhaus, l2 Pension Gasthaus Wilddieb „Da Luigi“ Tel. +49 6504 778 Restaurant Hasenpfeffer Naurath/Wald Naurath/Wald Tel. +49 6509 8646 Tel. +49 6509 9140-0 oder +49 174 9772863

> Hotel Restaurant Bescheider Mühle Tel: +49 6509 2249812 Entfernung zum Weg ca. 1,5 km 70 71 Verbandsgemeinde 61 Rockenburger Urwaldpfad Hermeskeil 62 Königsfeldschleife I Verbandsgemeinde Hermeskeil

Länge: 11,7 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std. Länge: 13 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkt: Startpunkte: > Freizeitanlage Fischerhütte Beuren/Hochwald, > Festplatz, Schulstraße, 54413 Zum Weizenweg, 54413 Beuren/Hochwald > Bürgerhaus, Kirchstraße 59, 54413

m Bescheid m Mühlenbach 400 600 500 Bruderbach 550 450 Geisfeld 500 N 400 l1 450 W O 350 400 ne 350 Klei Dh 300 S ro n Rascheid 300 km 11,7 Prosterath Rasbach km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 111213 500 Stille/Entschleunigung Stille/Entschleunigung Sportlich Allwetterwege Hochwald N W O Höhenmeter: 319 m Höhenmeter: 455 m l1 Beuren/Hochwald S Freizeitanlage Fischerhütte Erlebnispunkte: 71 Erlebnispunkte: 85

Der Rockenburger Urwaldpfad ist ein anspruchsvoller und abwechs- Auf der Hochwaldhöhe liegt zwischen den Orten Rascheid und Geis- lungsreicher Weg mit vielen Höhepunkten. Tief eingeschnittene Täler in feld, deren Gemarkungsgrenzen die Bachtäler des Rasbaches und des einem Urwaldgebiet mit romantischen Wasserläufen und Felsformatio- Brüchelbaches bilden, eines der größten Grabhügelfelder der keltischen nen bilden einen reizvollen Kontrast zum Hochplateau über Prosterath Zeit. Der Wanderweg von einem zum anderen Ort folgt der Naturland- mit seinen wunderbaren weiten Aussichten. schaft der beiden Bachläufe. www.hermeskeil.de www.hermeskeil.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Freizeitanlage Fischerhütte > Hotel Restaurant Bescheider Mühle l1 Pension „Roswitha“ > Hermeskeiler Hof

Beuren/Hochwald Bescheid Geisfeld Hermeskeil, Neuer Markt 1 Tel. +49 6586 992945 Tel: +49 6509 2249812 Tel. +49 6586 263 Tel. +49 6503 - 9818820 oder +49 172 8371210 Entfernung zum Weg ca. 800 m Entfernung zum Weg ca. 8 km

72 73 am am Verbandsgemeinde Hermeskeil 63 Frau Holle I Verbandsgemeinde Hermeskeil 64 Dollbergschleife Gemeinde Nonnweiler

Länge: 7,7 km l Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittelschwer l Gehzeit: ca. 2-3 Std. Länge: 11,2 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkte: Startpunkt: > Köhlerhütte, Neuhütten, Brunnenstraße 1, 54422 Neuhütten > Wanderparkplatz an der B 407, Felsenmühle, 54421 > Waldparkplatz, Otzenhausen, Ringwallstraße, 66620 Otzenhausen

l1 l2 l3 Reinsfeld m 650 l1 Frau Holle 600 l2 550 500 Taubenberg 450 560 400 Bocksberg km 12345678 520 adrill W

Leicht/Familiengeeignet Nationalpark Hunsrück-Hochwald Kultur N Allwetterwege Nationalpark Beidelstein W O 510 S Höhenmeter: 269 m Höhenmeter: 327 m Lauschbach l4 Erlebnispunkte: 76 Erlebnispunkte: 68 Biberdamm Keller Steg l3

> Hinweis: Nicht begehbar bei Eis und Schnee Frau Holle wird ein imposanter Felsenhang genannt, in dessen Spalten Erleben Sie hautnah die Geschichte der Kelten, Köhler und Hüttenleute. nach einem germanischen Volksglauben, die Augen der Frau Holle zu se- Der Weg führt vorbei am „Züscher Hammer“, dem größten Eisenhütten­ hen sein sollen. Hier sind Start und Ziel der märchenhaften Wanderung werk des Hunsrücks im 17. Jh. Weiter geht es entlang der Talsperre Nonn­ durch eine abwechslungsreiche Landschaft des Schwarzwälder Hochwal- weiler, dem größten Trinkwasserreservoir in Rheinland-Pfalz und dem des. Ein besonderes Highlight ist ein Biberdamm mit Biberburg. Saarland. Besonderes Highlight: der Keltische Ringwall Otzenhausen und www.hermeskeil.de I www.reinsfeld.de der neue Keltenpark mit Keltendorf am Wanderparkplatz Otzenhausen. www.hermeskeil.de I www.nonnweiler.de GASTGEBER:

l1 Landgasthof Kuhl l3 Pizzeria Ristorante „La Fontana“ GASTGEBER: Reinsfeld Reinsfeld Tel. +49 6503 1219 Tel. +49 6503 800054 l1 Köhlerhütte l2 Hotel-Restaurant l3 Restaurant Meyershof Neuhütten „Le Temple“ Otzenhausen l2 Hotel-Restaurant > Gasthaus Pension Reinsfelder Hof Tel. +49 6503 2286 Neuhütten Tel. +49 6873 669813 Jägerhof Reinsfeld Tel. +49 6503 7669 Reinsfeld Tel. +49 6503 981755 l4 Flittkopp Tel. +49 6503 496 Otzenhausen Tel. +49 6873 992511 74 75 65 Primstaler Panoramapfad I Nonnweiler 66 Hubertusrunde I Nonnweiler

Länge: 14 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 5 Std. Länge: 10,2 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Parkplatz Wiesbachstraße/Haagstraße, Haagstraße 1, 66620 Nonnweiler-Primstal, > Parkplatz am Hochwaldbad, Trierer Str. 2a, 66620 Nonnweiler 600 m bis zum Einstieg

l1 l2 m N 600 W O Talsperre 550 Nonnweiler 500 l3 S 450 400 350 300

Kloppbruch km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Hubertus Weiher Brunnen l2 Aussichtsreich Nationalpark Hunsrück-Hochwald Nationalpark Sportlich Nonnweiler Schattenwege Kahlenberg l1 564 m Höhenmeter: 543 m l4 l5 Höhenmeter: 280 m Erlebnispunkte: 60 l3 † Otzenhausen Erlebnispunkte: 63 St. Hubertus Kirche

Alte Steinbrüche, weite Fernsichten und idyllische Täler kennzeichnen Die Hubertusrunde Nonnweiler macht die Nationalparklandschaft den markanten Charakter dieser anspruchsvollen Wandertour. intensiv erlebbar. Der abwechslungsreiche Weg verbindet wildroman- Eine lebendige Mischung aus abwechslungsreichen Landschaften mit tische Bachtäler und die Talsperre Nonnweiler mit den erlebnisreichen einem hohen Naturweganteil auf alten und neuen Pfaden erwartet Wäldern des neuen Nationalparkes Hunsrück-Hochwald. den ambitionierten Wanderer. Tolle Aussichten runden das Gesamtbild ab, gegenüber dem Wald­ parkplatz Otzenhausen wartet der Keltenpark mit Keltendorf auf www.nonnweiler.de Besucher (April - Oktober). www.nonnweiler.de

GASTGEBER: GASTGEBER in Nonnweiler:

l1 Restaurant „Zum Löwenhof“ l3 Türkisches Bistro l1 Hotel-Restaurant l3 Bistro Central l5 China Restaurant

Primstal Primstal „Parkschenke Simon“ Tel. +49 6873 6690366 Nam hue Tel. +49 6875 207 Tel. +49 6875 7565 Tel. +49 6873 669970 Tel. +49 (0) l4 Café Annemarie 6873 992260 l2 Café Mörsdorf l2 Kiosk an der Talsperre Tel. +49 6873 7642 Primstal Tel. +49 151 10239241 Tel. +49 6875 326 76 77 67 Hunolsteiner Klammtour I Morbach 68 LandZeitTour I Morbach

Länge: 10,6 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std. Länge: 8,3 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 2,5 Std.

Startpunkt: Startpunkte: > Bauernhofcafé „Hunolsteiner Hof“, Hunolstein 2, 54497 Morbach-Hunolstein > Eingangsportal an der Burgruine Baldenau (bei 54497 Morbach-Hundheim), Parkplätze vorhanden (Abzweig von der B327 Hunsrück-Höhenstraße zwischen Morbach und Thalfang, > weiterer Einstieg: Morbach-Hinzerath (Parkplätze beim Bürgerhaus, Beschilderung folgen) Striegelsbungert 12, 54497 M.-Hinzerath, direkt am Weg)

N W O Haag m 550 S 500 450 Elsberg 400 427 l2 Dhron l3 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Elsbach Kellertsbach Kulinarik Kultur Hunolstein Stille/Entschleunigung Leicht/Familiengeeignet m Burgruine l1 Höhenmeter: 307 m Baldenau Höhenmeter: 130 m l5 Erlebnispunkte: 76 l1 Erlebnispunkte: 67 l4

Wildromantisch windet sich das Dhrontal zwischen schroffen Fels­ Eine schöne Landschaft mit Einflüssen der heutigen Zivilisation, Ruhe­ partien unterhalb der Burgruine Hunolstein der Mosel zu. Höhepunkt inseln mit Bachläufen und ursprünglicher Natur kennzeichnen diese Tour. ist die wild­romantische Hölzbachklamm. Daneben bietet der Weg Die Kombination aus Natur, Skulpturen und Informationstafeln sowie stille harmonische Täler und weite Aussichten von den Höhen bei der Burgruine Baldenau machen diese Tour einzigartig. In der Arnika- Hunolstein. schleife im Quellmoor des oberen Dhrontals ist ein Geocache angelegt. www.morbach.de Die LandZeitTour erreichte bei der Wahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg 2017“ den 2. Platz Kategorien „Touren“. www.morbach.de

GASTGEBER:

1 l Bauernhofcafé GASTGEBER am Weg: Gastgeber in Morbach-Hundheim: Hunolsteiner Hof Hunolstein, Start/Ziel l1 Hunsrücker Dibbegugger l2 Café Pause l4 Gasthaus „St. Rochus“ Tel. +49 6533 3380 (mobiler Imbissstand) Hinzerath Hundheim

an der Burgruine Baldenau, Start/Ziel Tel. +49 6533 3475 Tel. +49 6533 2586 Nur an ausgewählten Wochenenden: www.hunsruecker-dibbegugger.jimdo.com l3 Schaurener Bäckerei l5 Gasthaus „Zur Baldenau“ Tel. +49 6504 955429 Hinzerath Hundheim 78 Tel. +49 6533 9552265 Tel. +49 6533 948976 0 79 69X Ölmühlentour I Morbach 70 Jakob-Maria-Mierscheid-Weg I Morbach

Länge: 8,1 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 2,5 Std. Länge: 15 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4,5 Std.

Startpunkt: Startpunkte: > Historische Ölmühle, Schmausemühle 2, 54497 Morbach (Besichtigung nach vorheriger > Gasthaus „Zur Brieschmühle“, Brieschmühle 1, 54497 Morbach-Heinzerath (Eingangsportal) Anmeldung unter Tel. +49 6533 4446 oder +49 6533 71-117 möglich) > Gasthaus Schmitt „A nettes Wirtshaus“, In der Fahrt 3, 54497 Morbach-Elzerath > weitere Parkmöglichkeit (100 m vom Start): Hotel-Parkplatz „Landhaus Am Kirschbaum“ > weitere Einstiege (über Zuwegung): Morbach-Merscheid + Morbach-Gonzerath

> 3 2 l l m l1 Morbach 700 l4 650 Schmausemühle 600 550 500 563 km 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 489

Kulinarik l2 Kulinarik Stille/Entschleunigung Kultur N l1 W O Höhenmeter: 266 m Höhenmeter: 308 m S Erlebnispunkte: 61 Erlebnispunkte: 61

Abwechslung pur, das ist es, was die Ölmühlentour bietet. Nach einem Dieser Weg ist dem legendären Bundestagsabgeordneten Jakob Maria Aufstieg von über 200 Höhenmetern wird man mit einem traumhaften Mierscheid gewidmet. Die landschaftlich reizvolle Tour verläuft auf sei- Ausblick auf die Hunsrücklandschaft (bei guter Sicht sogar bis in die Ei- nen Lieblingspfaden. Sie führt durch Ortschaften am Rande des Haardt­ fel) belohnt. Höhepunkt der Tour ist die Naherholungsgebiet Ortelsbruch waldes. Schattige Wälder wechseln sich ab mit offenen Landschaften mit Stegen durchs Moor und vielen weiteren Freizeiteinrichtungen (z.B. und prächtigen Weitblicken. Humorvolle Informationstafeln über den Nixenweiher, siehe Bild). Bei Kindern besonders beliebt ist der große sagenhaften Politiker bringen Sie an 14 Stationen zum Schmunzeln. Waldspielplatz. www.morbach.de www.morbach.de GASTGEBER: GASTGEBER am Weg: Gastgeber in Morbach-Gonzerath (über Zuwegung): l1 Hotel-Restaurant l2 Weitere Gastronomie- und Unterkunftsbetriebe Landhaus Am Kirschbaum*** im Ortskern von Morbach l1 Gasthaus „Zur Brieschmühle“ l3 Gasthaus „Zur Post“ Morbach , Nähe Start/Ziel Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Morbach-Heinzerath, Start/Ziel Tel. +49 6533 5355 Tel. +49 6533 93950 Homepage der Urlaubsregion Morbach Tel. +49 6533 4546 l4 Café Schmitt (www.morbach.de) l2 Gasthaus Schmitt Tel. +49 6533 3982 „A nettes Wirtshaus“ Morbach-Elzerath Tel. +49 6533 3662 80 81 71 Trauntal-Höhenweg I Verbandsgemeinde Birkenfeld 72 Börfinker Ochsentour I Verbandsgemeinde Birkenfeld

Länge: 13,8 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 10 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3 Std.

Startpunkte: > Wanderparkplatz Hujetsmühle an der L165, zwischen Abentheuer und Börfink Startpunkte: > Parkplatz am Rinzenberger Weiher / Gasthaus Gordner, > Wanderparkplatz zwischen Börfink und Thranenweier an der K 49 Hochwaldstraße, 55767 Rinzenberg > Parkplatz Forellenhof Trauntal, In den Quellwiesen, 54422 Börfink Einschiederhof k> Parkplatz Forellenhof Trauntal, In den Quellwiesen, 54422 Börfink Einschiederhof

l1 2 l 619

Nationalpark Hunsrück-Hochwaldl2 9,4 N Bšrfink Nationalpark Hunsrück-Hochwald W O Ochsenflo Nationalpark Nationalpark S ß Kulinarik Natur/Abenteuer Forellenhof Höhenmeter: 560 m 485 Höhenmeter: 312 m l1 Erlebnispunkte: 71 Erlebnispunkte: 69

Ganz wie der Name es verspricht, führt diese Traumschleife durch das Diese Traumschleife, mitten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, bietet idyllische Bachtal der Traun und bringt den Wanderer gleichzeitig aber Natur pur – und herrliche Ruhe. Klare Wildbäche, weite Arnikawiesen auch zur keltischen Höhenbefestigung „Vorkastell“. Von dort eröffnet und das Moorgebiet „Ochsenbruch“ zeichnen diesen Rundwanderweg sich ein atemberaubender Blick in die Landschaft. Vom Rinzenberger aus. Wie wäre es mit einer Rast am „Gute Bure“? Diese Quelle mitten Hausberg, dem Wehlenstein, öffnet sich dem Wanderer der Blick mitten im Wald hat eine lange Geschichte und für die Menschen aus der Umge- hinein ins Herz des Nationalparks. bung von alters her eine mythische Bedeutung. Eine Bitte an alle Wanderer: Die Steinrosseln am Vorkastell sind Lebensraum für seltene Moose Eine Bitte an alle Wanderer: Im Naturschutzgebiet „Ochsenbruch“ wachsen Sonnentau, Wollgras und Flechten, die zum Teil trittempfindlich sind. Bitte bleiben Sie daher am oberen Rand bei den und andere seltene und empfindliche Pflanzen, die Störungen nicht vertragen. Bitte nutzen Sie aus- Ruhebänken und genießen von dort die Aussicht ins Land und auf die Rosselhalde. schließlich die ausgewiesenen Wege und Stege. Vielen Dank! www.birkenfelder-land.de www.birkenfelder-land.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Forellenhof Trauntal l2 Gasthaus Gordner l1 Forellenhof Trauntal l2 „Zur Alten Mühle“ Börfink Einschiederhof Rinzenberg Börfink Einschiederhof Börfink Tel. +49 6782 109888 Tel. +49 6782 7695 Tel. +49 6782 109888 Tel. +49 6782 2000 oder +49 6782 989100 82 oder +49 6782 989100 oder +49 6782 988673 83 Verbandsgemeinde 73 Nohener-Nahe-Schleife I Verbandsgemeinde Birkenfeld 74 Rund um den Zauberwald Birkenfeld

Länge: 12,5 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 10,4 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3 Std.

Startpunkt: Startpunkte: > Wanderparkplätze-Ortseingang aus Rimsberg kommend und am Sportplatz (Im Eck) > Wanderparkplätze „Sauerbrunnen“ u. „Zauberwald“ Einstiegsportal wenige Meter entfernt, Zuwegung beschildert. an der L 174 bei 55765 Oberhambach > Direkte Bahnanbindung, regelmäßige Fahrzeiten von Montag - Sonntag > Rothenburghütte / Aussichtsturm in 55767 Hattgenstein

N m W O Schwollen 600 S 550 l4 500 l2 Schwollbach 450 l3 l1 Hohlbach 400 Aussichtsturm km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 1 l2 Nahe 534 Hattgenstein Bahn/Bus Leicht/Familiengeeignet Natur/Abenteuer Ferienpark Natur/Abenteuer Hambachtal

l1 Hambach Höhenmeter: 512 m l3 Höhenmeter: 276 m Oberhambach Erlebnispunkte: 88 436 Erlebnispunkte: 64

Ein wahres Juwel unter den Premiumwegen! Der Weg führt durch eine Natur und Abenteuer: Der verwunschene Hambacher Felsen sowie das nahezu unberührte Landschaft und bietet neben eindrucksvollen Aus- Schwollbachtal mit den bekannten Sprudelquellen bilden nur einen Teil sichten auch eine kleine Überraschung – ein stets gut gefüllter Wein- des abwechslungsreichen Rundwanderweges. Die herrliche Aussicht vom schrank mit Nahe-Wein. Für ungeübte Wanderer bzw. für Familien mit Weißenstein oder der Panoramablick vom 25 m hohen Aussichtsturm bei Kindern kann der Weg nach 6 bzw. 9 km abgekürzt werden. Der direkt Hattgenstein sind weitere Höhepunkte. Wir empfehlen die Wanderung angrenzende „Waldgeistersteig“ wurde von Kindern für Kinder angelegt im Uhrzeigersinn, um die herrlichen Weitblicke zu genießen. Der angren- und bietet neben Spielstationen auch viel Informatives über den Wald. zende „Naturerlebnispfad Zauberwald“ bietet für Familien mit Kindern Eine Bitte an alle Wanderer: Bitte nutzen Sie ausschließlich die ausgewiesenen Parkplätze. einen Tag voller Abenteuer. www.birkenfelder-land.de www.birkenfelder-land.de

GASTGEBER in Nohen: GASTGEBER:

l1 Restaurant „Speisekammer“ l2 Gaststätte „Zum Bahnhof“ l3 Café-Bistro „Allerhand“ l1 Gaststätte Tarifa l2 Rothenburghütte l3 Gaststätte „Im Treff“ l4 Landgasthaus Böß Tel. +49 6789 970782 Tel. +49 6789 942066 Tel. +49 6789 2200066 Oberhambach Hattgenstein Ferienpark Hambachtal Schwollen oder +49 174 9159300 Tel. +49 6782 988818 Tel. +49 171 3867873 Oberhambach Tel. +49 6787 8177 84 Tel. +49 6782 1010 85 75 Gräfin Loretta I Verbandsgemeinde Baumholder 76 Bärenbachpfad I Verbandsgemeinde Baumholder

Länge: 12,5 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 14 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4,5 Std.

Startpunkt: > Wanderparkplatz am Ufer der Nahe Richtung Ruine Frauenburg, Startpunkt: Bahnhofstr. 1, 55776 Frauenberg, Burgschänke, nach 150 m Wanderparkplatz > Stadtweiher nahe dem Zentrum Baumholder, Ringstraße, 55774 Baumholder

Hammerstein N N m l3 Nahe W O m W O 250 500 S 200 S Baumholder 450 Radeberg 150 400 Winnenberg 2 1 424 100 l l 350 T 50 otenalb 300

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 km 1234567891011121314

Frauenberg Natur/Abenteuer Stille/Entschleunigung Sonnenberg Auersbach l2 Leitersberg l1 Kultur Allwetterwege 491 Nahekopf B 422 ru d Nahe Höhenmeter: 398 m erb Höhenmeter: 444 m Bärenbach a Erlebnispunkte: 78 ch Erlebnispunkte: 65 Ruine Frauenburg

Gräfin Loretta bietet auf beiden Ufern der Nahe geschichtsträchtige Über Wiesen und Felder mit einzigartigen Fernaussichten geht es durch Orte, tiefe stille Bachtäler, verwunschen erscheinende Plätze und immer vielfältiges Waldgebiet mit reizvollen Bachläufen und geheimnisvollen wieder grandiose Fern- und Talsichten. Durch unterschiedliche Wald- Orten, die viele Geschichten zu erzählen wissen. Der Weg bietet einen formationen über die Höhen führend, aber auch mit kürzeren offenen wunderbaren Rundumblick über die Region bis hin in den Hunsrück und Geländeteilen, laden zahlreiche Rastmöglichkeiten zum Verweilen ein. die Pfalz sowie die Stadt Baumholder in ihrer ganzen Vielfalt. www.vgv-baumholder.de I www.frauenberg-nahe.de www.vgv-baumholder.de I www.baumholder.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Speisegaststätte Sonnenberg l3 Vereinsheim des Verschönerungsvereins l1 Hotel-Restaurant „Zum Stern“ l2 Gastronomische Betriebe Sonnenberg Hammerstein Baumholder im Ortskern von Baumholder Tel. +49 6787 7944225 nach Absprache Tel. +49 6783 5877 Tel. +49 6781 15622 l2 Sportheim FC Lauretta Frauenberg, nach Absprache > Hotel-Restaurant „Zum Stern“ Tel. +49 6787 8170 Baumholder Tel. +49 06783 5877 86 87 am am Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde 77 Zwischen den Wäldern Herrstein 78 Köhlerpfad am Steinbach Herrstein

Länge: 10,6 km l Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittelschwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std. Länge: 13 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkte: Startpunkte: > 55758 Allenbach - Parkplatz am Allenbacher Weiher (In der Hintergasse) > Eingangsportal in Langweiler, Marienhöh, 55758 Langweiler > 55758 Wirschweiler - Parkplatz am Sportplatz > Eingangsportal Wanderparkplatz am Wasserwerk in 55758 Kempfeld-Katzenloch > Einstieg in Sensweiler, Parkplatz am Friedhof, Zuwegung, Entfernung ca. 300 m

l4 l5 Sensweiler m N N m 650 W O W O 600 600 S 550 S 550 500 597 500 450 450 Langweiler 400 400 Steinbach 350 l2 l1 Wirschweiler h km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 l3 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Idarbac Kulinarik Steinbach- Kulinarik 522 l6 talsperre Allenbach Leicht/Familiengeeignet Aussichtsreich l1 Sensweiler l7 Höhenmeter: 250 m Höhenmeter: 286 m Erlebnispunkte: 68 Katzenloch Erlebnispunkte: 78

Buchstäblich „zwischen den Wäldern“ verläuft die Traumschleife im Die Traumschleife eröffnet dem Wanderer die Schönheiten der Natur im EdelSteinLand. Über schmale Pfade geht es durch eine abwechslungs­ EdelSteinLand. Dichte Wälder und offene Landschaften mit malerischen reiche Landschaft. Seinen Namen verdankt der Weg einer uralten Ausblicken wechseln sich ab. Der Pfad beginnt im Köhlerdorf Langweiler, Bezeichung des Gebietes rund um die beiden Dörfer Allenbach und am Saar-Hunsrück-Steig, und führt rund um die Steinbachtalsperre – ein Wirschweiler, die auch die Startpunkte der Wanderung bilden. beeindruckendes Landschaftsbild. www.edelsteinland.de www.edelsteinland.de I www.langweiler.eu/kas

GASTGEBER: GASTGEBER in Langweiler: Gastgeber in Bruchweiler: Sonstige Gastgeber:

l1 Hotel-Café-Restaurant l1 Klosterhotel Marienhöh mit l4 Landgasthof l6 Erdnuss Steuer Restaurant „Altes Refektorium“ Hochwaldhof Sensweiler Allenbach Tel. +49 6786 292990 Tel. +49 6786 1495 Tel. +49 6786 Tel. +49 6786 2089 292859 l2 Pizzeria „Piccola Lucia“ l5 Gasthaus-Pension Tel. +49 6786 2909888 „Burgkeller“ l7 Gartenwirtschaft Tel. +49 6786 1496 Kempfeld-Katzenloch l3 Köhlerstube Tel. +49 6786 7007 Tel. +49 6786 9889917 88 89 am am 79 Mittelalterpfad I Verbandsgemeinde Herrstein 80 Kupfer-Jaspis-Pfad I Verbandsgemeinde Herrstein

Länge: 8,6 km l Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittelschwer l Gehzeit: ca. 3 Std. Länge: 19,9 km l Schwierigkeitsgrad: schwer l Gehzeit: ab 6 Std.

Startpunkt: Startpunkte: > Bachweg in 55756 Herrstein – Kreuzung Bachweg/Hauptstraße > Parkplatz der Mehrzweckhalle, Mühlenweg, 55758 Niederwörresbach Parkplätze: Großparkplatz Brühlstr., Parkplatz am Lindenplatz > Parkplatz an der Pulverlochschänke, Hauptstr. 47, 55743 Hintertiefenbach > Parkplatz am Kupferbergwerk, 55743 Fischbach (Zuwegung 800 m)

N Herrstein N Breitenthal m W O 500 Nieder- W O Hosenberg H wörresbach S 426 osen 450 S l3 bach 400 350 300 Nieder- hosenbach Kupfer- km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Fischbach berg- werk Gerach l2 Natur/Abenteuer Natur/Abenteuer Kultur Sportlich Reguls- Fischbach Lindenhof hausen Höhenmeter: 289 m l1 Höhenmeter: 774 m Hintertiefenbach Herrstein Steinäckerhof l2 l1 Erlebnispunkte: 89 Erlebnispunkte: 86

> Hinweis: Nicht begehbar bei Eis und Schnee. TIPP: Besichtigen Sie das Kupferbergwerk Fischbach Schönster Wanderweg Deutschlands 2010. Der Mittelalterpfad bietet Auf naturnahen Pfaden geht es auf Deutschlands schönstem Wander- alles, was einen Spitzenweg ausmacht: Naturnahe Pfade, herrliche weg 2013 (2. Platz Kat. Touren) durch dichte Wälder und offene Land- Aussichten, abwechslungsreiche Wälder und Besonderheiten wie die Na- schaften mit beeindruckenden Ausblicken. Dabei ist Trittsicherheit und turdenkmäler „Jammereiche“ oder „Rabenkanzel“. Die Wanderung lässt Ausdauer gefragt. Unterwegs finden Sie interessante Informationen zu sich ideal mit einer Besichtigung des historischen Herrsteins verknüpfen. den Namensgebern des Weges: dem Kupfer und dem Jaspis. www.edelsteinland.de www.edelsteinland.de

GASTGEBER in Herrstein: GASTGEBER: Gastgeber in Niederwörresbach l3 :

l1 Café Restaurant Pension l2 Café Uhrturm l1 Pulverlochschänke Hotel-Restaurant Götz „Zehntscheune“ Tel. +49 6785 9990236 Hintertiefenbach Tel. +49 6785 99600 Tel. +49 6785 1658 Tel. +49 6784 9030771 Ristorante Pizzeria Salvatore Tel. +49 6785 7352 l2 Kupferstube am Kupferbergwerk Pizzeria „Werzbacher Eck“ Fischbach Tel. +49 6785 17422 Tel. +49 6784 9833633 90 91 am Verbandsgemeinde Verbandsgemeinden 81 Kirschweiler Festung Herrstein 82 STUMM-Eisenhütten-Weg Rhaunen & Herrstein

Länge: 9,1 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3 Std. Länge: 15,5 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 5 - 6 Std.

Parkplätze an den Startpunkten: > Eingangsportal „Harfenmühle“, an der L 160, 55758 Mörschied/Ortsteil Harfenmühle Startpunkt: > 55758 , Parkplatz Kirche/Dorfplatz, Hauptstraße, Zuwegung ca. 600 m > Parkplatz Golfplatz in 55743 Kirschweiler > 55758 Weiden, Fest-, Spiel- und Freizeitplatz, Zuwegung ca. 400 m > 55758 , Talstraße 2, Zuwegung ca. 500 m

N m m l4 W O 550 Nationalpark Hunsrück-Hochwald 650 500 S 600 450 l3 400 550 350 500 300 l2 Kirschweiler km km 1 2 3 4 5 6 7 8 9,1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 l4 l1 l3 l2 l1 Golfplatz Nationalpark Kultur Edelstein- Hunsrück Stille/Entschleunigung Kulinarik

Höhenmeter: 294 m Höhenmeter: 394 m Erlebnispunkte: 76 Erlebnispunkte: 60

> TIPP: Besichtigen Sie die Historische Wasserschleiferei Biehl Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Tour im Nationalpark, auf der Sie die Schönheiten der Region kennen lernen können. Unter- Der sehr abwechslungsreiche und ausgesprochen naturnahe Wanderweg wegs erwarten Sie landschaftliche Höhepunkte wie die Kirschweiler mit großartigen Weitblicken führt Sie zu den Spuren der einstigen Welt- Festung oder der Ringkopf. Durch eine Anbindung an den Saar-Huns- firma Stumm, deren Anfänge im Ortsteil Hammerbirkenfeld liegen. Bis in rück-Steig können Sie Ihre Wanderung bequem erweitern! die 1970er Jahre zählte die Stumm AG zu den größten Montanunterneh- www.edelsteinland.de men Deutschlands. www.vg-rhaunen.de I www.edelsteinland.de

GASTGEBER in Kirschweiler: Gastgeber in Allenbach (Zuwegung): GASTGEBER:

l1 Restaurant am Golfplatz l3 Restaurant > Hotel-Café-Restaurant l1 Bistro-Restaurant „Harfenmühle“ l3 Gasthof/Pension „Zuck“ Tel. +49 6781 35874 Kirschweiler Brücke Steuer Campingplatz, Privatzimmer, Chalets Schauren Tel. +49 6781 33383 Tel. +49 6786 2089 Harfenmühle Tel. +49 6786 1844 l2 Sportlergaststätte Tel. +49 6786 7076 Kirschweiler l4 Restaurant Mirabella l4 Gasthaus Faust Tel. +49 6781 33947 Tel. +49 6781 31554 l2 Gaststätte im Bürgerhaus Aurora Hottenbach Weiden Tel. +49 6785 94094 Tel. +49 6785 1661 (auf Vorbestellung) 92 93 83 Nahe-Felsen-Weg I Idar-Oberstein 84 Rund um die Kama I Idar-Oberstein

Länge: 8,9 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 6,2 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 2,5 Std.

Startpunkte: Startpunkt: > Tourist-Information EdelSteinLand am Marktplatz > Parkplatz „In der Kammer“ vor der Gaststätte Kammerhof, > Wanderparkplatz Am Schlossweiher In der Kammer, 55743 Idar-Oberstein, über Zuwegung bis zum Einstieg Parken: Parkhäuser Altstadt u. Felsenkirche, Parkplätze Untere Hauptstr. u. Austraße > Bahnanbindung, über Zuwegung

N m m W O 500 450 350 S l1 Idar- 400 Oberstein 300 350 250 300 250 200

km 12 345 6788,9 Krechelsfels km 123456,2 Nahe Schloß Oberstein Felsenkirche l6 l2 l3 7 Kulinarik Leicht/Familiengeeignet ll4 l1 l5 Oberstein Bahn/Bus Bahn/Bus Enzweiler N W O Nahe Höhenmeter: 496 m Hammerstein Höhenmeter: 248 m Erlebnispunkte: 72 S Erlebnispunkte: 73

> Hinweis: Bei Eis und Schnee nur teilweise begehbar. Alternativstrecke ausgeschildert. Stöcke werden empfohlen. Der Rundweg führt von Oberstein quer durch das Naturschutzgebiet Erklimmen Sie die zwei Himmelsleitern und genießen Sie fantastische „Kammerwoog“, vorbei am „Krechelsfels“ nach Enzweiler. Auf teilweise Panoramablicke! Vorbei an der Felsenkirche und den Burganlagen engen, steilen Pfaden und meist in Sichtweite der Nahe durchwandert wechseln bizarre Felsformationen mit den Reizen des tief eingeschnit- man unterschiedliche Lebensräume und gelangt zu der „Hoppstätter tenen Nahetals. Steile Auf- und Abstiege prosperieren mit flachen Achatschleife“ und der ehemaligen Ausgrabungsstätte „ Villa Rustica“. erholsamen Abschnitten durch dichte Buchenwälder und das wild­ romantische Naheufer. www.edelsteinland.de www.www.edelsteinland.de

GASTGEBER in Idar-Oberstein / Stadtteil Oberstein: GASTGEBER: Sonstige Gastgeber in der Stadtmitte von Oberstein:

l1 Badischer Hof l4 Pizzeria Costa Esmeralda l7 Restaurant „Zum alten Goten“ l1 Gaststätte Kammerhof > Das Spießbratenhaus > Pizzeria Costa Esmeralda Tel. +49 6781 24071 Tel. +49 6781 1737 Tel. +49 6781 208820 Oberstein, Nähe Start/Ziel Restaurant Alte Kanzlei Tel. +49 6781 1737 Tel. +49 6781 24348 Tel. +49 6781 28059 > Tina‘s Pizzeria l2 Das Spießbratenhaus l5 Tina‘s Pizzeria > Badischer Hof Tel. +49 6781 25858 Restaurant Alte Kanzlei Tel. +49 6781 25858 Tel. +49 6781 24071 > Ristorante Pizzeria AL CASTELLO Tel. +49 6781 28059 > Café am Markt Tel. +49 6781 980175 6 l Ristorante Pizzeria Tel. +49 6781 567855 > Restaurant „Zum alten Goten“ 3 l Café am Markt AL CASTELLO Tel. +49 6781 208820 Tel. +49 6781 567855 Tel. +49 6781 980175 94 95 Verbandsgemeinden Rhaunen, am 85 Edelsteinschleiferweg I Idar-Oberstein 86 Hahnenbachtaltour Kirchberg und Kirn-Land

Länge: 15,9 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4,5 Std. Länge: 9,5 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3 Std.

Startpunkte: Startpunkt: > Wanderparkplatz am Forellenhof Reinhartsmühle zw. Rudolfshaus u. Bundenbach > Parkplatz „Historische Weiherschleife“, > Parkplatz Besucherbergwerk Herrenberg, Bundenbach Tiefensteiner Straße 87, 55743 Idar-Oberstein > Freizeitanlage an der Wacholderheide bei > Bahnanbindung, über Zuwegung > Wanderparkplatz in Schneppenbach

l1 Ruine historische m Weiherschleife Hellkirch 550 l3 500 Edelsteinminen Idar-Oberstein 450 Steinkaulenberg l7 451 400 l5 l4 350 300 l6 Wasser- Algenrodt 250 erlebnispfad 2 l Idarbach km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112131415 Besucherbergwerk Herrenberg l2 Kultur Natur/Abenteuer 383 N Bahn/Bus Kultur W O l3 S Nahe Höhenmeter: 492 m l1 Höhenmeter: 303 m Enzweiler Erlebnispunkte: 60 Erlebnispunkte: 93

> NEU: Familientour mit allen Highlights auf 6,8 km Tauchen Sie ein, in die Welt der Edelsteine. Die Traumschleife steht Schönster Wanderweg Deutschlands 2012: Das romantische Hahnen- ganz im Zeichen der edlen Preziosen. Sie liegt im westlichen Teil bachtal, auch „Tal der Jahrtausende genannt“, bietet die Kulisse für Idar-Obersteins und startet im Stadtteil Tiefenstein an der Histori- diesen abwechslungsreichen und naturnahen Qualitätswanderweg. schen Weiherschleife. Der gesamte Weg führt durch landschaftlich, Beidseits des Hahnenbachs können Ruinen, ein Fossilienmuseum und ein geologisch sehr anspruchsvolles und naturnahes Gelände mit herrli- Schieferbergwerk besichtigt werden. chen Ausblicken und immer ganz dicht dran an der Schmuckstadt. www.edelsteinland.de www.vg-rhaunen.de I www.kirchberg-hunsrueck.de I www.kirn-land.de

GASTGEBER: Gastgeber im Stadtteil Idar: GASTGEBER:

l1 Gaststätte Zur Weiherschleife l3 Berghotel Kristall l6 Svenjas Diner l1 Hotel Forellenhof Reinhartsmühle l3 Restaurant „Zum Bremme Dick“ Idar-Oberstein Tel. +49 6781 96960 Tel. +49 6781 5092110 Rudolfshaus Bundenbach Tel. +49 6781 939229 Tel. +49 6544 373 Tel. +49 6544 650 l4 Idarer Brauhaus l7 Britta‘s Pfannkuchenhäuschen l2 Restaurant Poseidon Tel. +49 6781 5685505 Tel. +49 6781 42983 l2 Bergmannsschänke am > Heimathof Schabbach Idar-Oberstein/Algenrodt Besucherbergwerk Herrenberg Woppenroth Tel. +49 6781 43602 l5 Brasserie am Schleiferplatz > Diamanthotel Handelshof Bundenbach Tel. +49 6544 992391 Tel. +49 6781 901165 Idar-Oberstein / Tiefenstein Tel. +49 6544 9272 Tel. +49 6781 93370 96 97 Verbandsgemeinden am 87 STUMM-Orgel-Weg I Verbandsgemeinde Rhaunen 88 Via molarum Rhaunen & Kirchberg

Länge: 14 km l Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 15,8 km l Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittelschwer l Gehzeit: ca. 5 Std.

Startpunkt: Startpunkte: > Wanderparkplatz am Freibad Idarwald, Zufahrt von der L 162 > Parkplatz am Gemeindehaus (Hochscheider Straße 7), 55483 Horbruch zwischen 55624 Rhaunen und 55758 > Parkplatz am Friedhof, 55483 > Parkplatz an der „Wahler Mühle“, Mühlenweg 1, 55491 l3 N Rhaunen m Freibad l1 l2 Niederweiler m 500 W O Wahlenau 550 450 S 500 462 l3 400 450 Stipshausen Näsbach Rhaunelbach 350 400 l4 300 Hirschfeld 350 250 300

km Bollen- km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 bach Hirschbach Krummenau l5 Kultur Horbruch Kulinarik Allwetterwege l1 l2 Idarbach Kultur 438 Sulzbach Hottenbach Höhenmeter: 317 m Höhenmeter: 279 m l6 Altbach Erlebnispunkte: 63 Erlebnispunkte: 60

Der Weg begibt sich auf die Spuren der berühmten Orgelbauerfamilie Die Wanderer erleben viel Wissenswertes rund um die Themen „Mühlen“ Stumm aus Sulzbach, die in 6 Generationen mehr als 400 Orgeln gebaut und „römische Vergangenheit“ in der Region sowie deren Zusammen- hat. Daneben bietet die Tour ein vollendetes Naturerlebnis mit zahlreichen hang. Lauschige Plätzchen an Bächen oder am Naturdenkmal „Krumme- Aussichten, romantischen Tälern, stillgelegten Schieferstollen und unbe- nauer Wacholderheide“, herrliche Weitblicke zum Idarwald, Naturpfade rührten Waldpassagen, zum Teil in alten Eichen- und Buchenwäldern. und der „Wahler Baumlehrpfad“ machen die Tour zum „Rundweg der www.vg-rhaunen.de kleinen Besonderheiten“. www.vg-rhaunen.de I www.kirchberg-hunsrueck.de

GASTGEBER in Rhaunen: Sonstige Gastgeber: GASTGEBER:

l1 Restaurant „Zum Goldenen Anker“ l4 Gasthaus „Zum Dicken Hännes“ l6 Gasthaus Faust l1 „Scherers Landgasthof“ l3 „Wahler Mühle“ Tel. +49 6544 356 Stipshausen Hottenbach Horbruch Gaststube, Mühlencafé und Teestube Tel. +49 6544 513 Tel. +49 6785 94094 Tel. +49 6543 5005480 Wahlenau l2 Ristorante Pizzeria Sacrici (auf Vorbestellung) Tel. +49 6543 504305 Tel. +49 6544 9913737 l5 Gasthaus Dorfschänke l2 Hotel-Restaurant „Historische Schlossmühle“ l3 Café & Bistro „Süße Ecke“ Tel. +49 6544 415 Horbruch Tel. +49 6544 99700 Tel. +49 6543 4041 98 99 89 Kappleifelsen-Tour I Verbandsgemeinde Kirchberg 90 Karrenberg I Verbandsgemeinde Kirchberg

Länge: 9 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3 Std. Länge: 6 km l Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittelschwer l Gehzeit: ca. 2 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Landhotel Karrenberg, an der K 3 zwischen Kirchberg und -Liederbach, > Dorfplatz „Unterdorf“ gegenüber dem alten Rathaus, Unterdorf, 55487 Laufersweiler Straßheck 3, 55481 Kirchberg

Dillendorf- m Liederbach 500 Helzenbach 450 400 Kyrbach 350 l2 380 l1 300 l1 250 1 2 3 4 5 6 7 8 9 km 1 2 3 4 5 6

Kulinarik Kulinarik Kultur Kultur W 420 S N Höhenmeter: 252 m O 420 Höhenmeter: 164 m Erlebnispunkte: 70 Erlebnispunkte: 72

> Hinweis: Bei Eis und Schnee nicht begehbar. Die Kappleifelsentour bietet alles, was Wanderherzen höher schlagen Die kleine, abwechslungsreiche Tour mit vielen Busch- und Waldpassagen lässt: Zwei wunderschöne Bachtäler, den Kappleifelsen mit toller Aus- führt vom Landhotel Karrenberg über die „Ausoniusstraße“ und den „Ja- sicht, naturnahe Pfade, abwechslungsreiche Wälder und Besonderheiten kobsweg“ hinunter in das romantische Kyrbachtal, anschließend wieder wie den „Weg der Erinnerung“, den Lyrikpfad, den jüdischen Friedhof, bergauf durch das Waldstück „Straßheck“ zum Namensgeber der Traum- die alte Synagoge, die Wacholderheide mit Biotop und Skuddengehege. schleife, dem „Karrenberg“. Der Weg überrascht durch seine Vielfalt. www.kirchberg-hunsrueck.de www.kirchberg-hunsrueck.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

> Hotel „Zum Felsenkeller“ l1 Gasthaus „Zum Idartal“ l1 Landhotel Karrenberg > Gastronomische Betriebe Sohren Laufersweiler Start/Ziel in Kirchberg Tel. +49 6543 2260 Tel. +49 6543 6423 Tel. +49 6763 93080

l2 Hotel Schatulle > Hotel

Laufersweiler Sohren Tel. +49 6543 980319 Tel. +49 6543 2018 100 101 91 Heimat I Verbandsgemeinde Kirchberg 92 Domblick I Verbandsgemeinde Simmern

Länge: 10,6 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std. Länge: 10,3 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 3,5 Std.

Startpunkte: Startpunkt: > Parkplatz Bürgerhaus Gemünden, Raiffeisenstraße, 55490 Gemünden > Wanderparkplatz in 55469 > Parkplatz Gemeindehaus, Hauptstraße, 55490 > Hotel-Restaurant „Bergschlösschen“ Nannhausener Str. 4, 55469 Simmern (über Zuwegung 3,8 km) Simmern m 374 l1 l4 Simmerbach 550 Aussichtsturm 500 Koppenstein 450 Ohlweiler Gehlweiler 400 Schloss 350 300 l3 250 l1 Schönborn N l2 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 Gemünden W O Steinbruch Natur/Abenteuer S Aussichtsreich 389 Opperts- Ruine Koppenstein Kultur hausen Allwetterwege merbach Wimmersbacherhof W Sim S N Höhenmeter: 391 m Höhenmeter: 257 m O Erlebnispunkte: 83 Erlebnispunkte: 65

Ein erlebnisreicher Wanderweg, der das reizvolle untere Simmerbachtal Im landschaftlich überaus reizvollen Simmerbachtal wechseln sich felsi- erschließt. Um die Ruine Koppenstein bestimmen ausdrucksstarke Fels- ge Abschnitte und zerklüftete Hänge mit weiten naturbelassenen Wie- formationen und unvergessliche Fernblicke den Charakter des Weges. senabschnitten ab. In diesem idyllischen Tal verläuft der geschwungene Höhepunkte: Die herrliche Steilpassage vom Koppenstein hinunter in Bachlauf bis zum Fuße des Hunsrück Domes, der von weit her sichtbar das Simmerbachtal, der Aussichtsturm Koppenstein, der HEIMAT-Drehort auf einem Felsplateau hoch über steht. Gehlweiler mit Schmiede und Infotafeln, der Ort Gemünden mit Schloss. Vom Aussichtspunkt Domblick aus führt ein ausgewiesener Rundweg www.kirchberg-hunsrueck.de zum Hunsrück Dom. www.simmern.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Hotel Gemündener Hof l3 Café, Bäckerei Luth l1 Hotel-Restaurant Gemünden Gemünden „Bergschlösschen“ Tel. +49 6765 9190 Tel. +49 6765 243 Simmern Tel. +49 6761 9000 l2 Pizzeria Sofia l4 Gäststätte „Zur Grünen Au“ Gemünden Gehlweiler Tel. +49 6765 1880 Tel. +49 6765 607 102 103 93 Soonwald I Verbandsgemeinde Simmern 94 Klingelfloß I Verbandsgemeinde Simmern

Länge: 10 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std. Länge: 8 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 2,5 Std.

Startpunkte: Startpunkte: > Seibels Platz, 55490 > Hotel-Restaurant Birkenhof, 55469 > Waldjugendherberge , 55471 Sargenroth > Landgasthof Gesellschaftsmühle, 56288 Laubach

N m Laubach m 500 W O 500 450 S 480 Ravengiersburg l2 Tiefenbach 400 460 l2 350 Horn 440 300 420 Sargenroth km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 km 1 2 3 4 5 6 7 8

Kultur Kulinarik l1 N Aussichtsreich Leicht/Familiengeeignet W O S Höhenmeter: 248 m Höhenmeter: 111 m l1 Mengerschied Erlebnispunkte: 65 Klosterkumbd Erlebnispunkte: 65

Die Traumschleife bietet herrliche Aussichten auf den Soonwald und Die Traumschleife Klingelfloß führt durch ein abwechslungsreiches über die Hunsrückhöhen. In den Tälern führt der Weg über verwunsche- Waldgebiet auf dem Hunsrück-Plateau rund um den „Binnenberg“, ne Pfade durch ruhige Bachauen und dichte Wälder. Daneben gibt es umrahmt von den Orten Laubach, Klosterkumbd und . kulturelle Akzente mit dem idyllischen Mengerschied sowie dem Bis- Eine entspannende Wanderung für Naturliebhaber mit gleich zwei marckturm und der Nunkirche in Sargenroth. Restaurants am Weg. Der „Klosterpfad“ führt in den Ort zum alten www.simmern.de Klostergarten. www.simmern.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Dorfschenke Mengerschied l2 Waldjugendherberge l1 Hotel-Restaurant l2 Landgasthof

Mengerschied Sargenroth „Birkenhof“ „Gesellschaftsmühle“ Tel. +49 6765 960330 Tel. +49 6761 2500 Start/Ziel Laubach Tel. +49 6761 95400 Tel. +49 6762 951195

104 105 95 Schanzerkopf-Tour I Verbandsgemeinde Rheinböllen 96 Altlayer Schweiz I Verbandsgemeinde Zell/Mosel

Länge: 14,4 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 6,8 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 2,5 Std.

Startpunkte: > Parkplatz Argenthaler Waldsee, 55496 Startpunkt: > Parkplatz Schanzerkopf > Parkplatz am Freizeitplatz, Zum Sportplatz, 56858 Altlay

N m 3 l2 l m 550 650 W O 500 Argenthal4 l 600 S 450 400 550 352 350 500 250 450 200 643 l2 Schanzerkopf km km 1 2 3 4 5 6 7 l1 Altlay Argenthaler l1 Waldsee Stille/Entschleunigung Natur/Abenteuer Schattenwege 390 Stille/Entschleunigung N Hitzelbach W O Höhenmeter: 156 m Höhenmeter: 235 m S Erlebnispunkte: 60 Erlebnispunkte: 78

Eine abwechslungsreiche Tour mit ruhigen schattigen Waldpassagen Die erlebnisreiche Traumschleife „Altlayer Schweiz“ besticht durch und nahezu unberührten Wiesenabschnitten. Die Traumschleife beginnt schroff aufragende Felsenklippen, serpentinenartige Waldpfade, nahezu am Naturbadesee Argenthaler Waldsee und führt über den Geo-Erleb- unberührte Bachtäler und grandiose Panoramablicke. Unterwegs lädt nisweg, mit seinen farbigen Thementafeln zur Erdgeschichte und zum eine überdachte Wanderhütte zum Verweilen ein. Lebensraum Wald, auf den Schanzerkopf, der mit seinen 633 m der www.zellerland.de höchste Punkt der Wanderung darstellt. Vom Gipfel ist ein großartiger Ausblick über den Hunsrück möglich. www.rheinboellen.de GASTGEBER:

GASTGEBER: Gastgeber in Argenthal: l1 Hotel-Restaurant l2 Historisches Landhaus „Zur Morschbach“ Schmidt Altlay Altlay l1 Cafe am Waldsee l2 Cafe Bäckerei Dhein l4 Gasthaus Alt Tel. +49 6543 818340 Tel. +49 6543 818494 Start/Ziel Tel. +49 6761 5903 Tel. +49 6761 3767 Tel. +49 6761 967575 täglich geöffnet, Di. bis 12.00 Uhr Mo.-Fr. ab 16.00 Uhr, Sa. u. So. ab Montag Ruhetag u. Sa. bis 13.00 Uhr 10.00 Uhr, Donnerstag Ruhetag l3 Lacky´s Pizzeria Tel. +49 6761 3902 Di.-So. 11.00 bis 14.00 Uhr u. 17.00 bis 23.00 Uhr, Montag Ruhetag 106 107 Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde 97 Layensteig Strimmiger-Berg Zell/Mosel 98 Masdascher Burgherrenweg Kastellaun

Länge: 14 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 5 Std. Länge: 13,9 km (Zuweg 0,7 km) l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4,5 Std.

Startpunkte: Startpunkte: > Altstrimmig: Parkplatz am Friedhof, Waldstraße, 56858 Altstrimmig > Ortsmitte , Bushaltestelle „Dt. Eck“, > Liesenich: Parkplatz an der alten Schule, Schulstraße, 56858 Liesenich 56869 Mastershausen, Johann-Steffen-Straße, Parkplatz an der Bürgerhalle > Mittelstrimmig: Parkplatz an der Kirche, Schulstraße 1, 56858 Mittelstrimmig > Parkplatz an der Burgruine Balduinseck (L 203), Parkplatz an der Grillhütte

m m 500 400 350 450 Sosberg N h 400 N Mörsdorfer Bach 300 ac b 250 Burgruine W O 350 W O m Balduinseck 200 Todtenberg S 300 lau 393 M S F 150 as 250 te S r s o h km s a 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 b u e s km 12345678910111213 13,9 r en

g er

e B r a

c

B h

a Mastershausen c

318 Altstrimmig Natur/Abenteuer h l1 Natur/Abenteuer Sportlich Kultur 2 l l1 Mittelstrimmig Dolsberg Höhenmeter: 465 m 393 Höhenmeter: 438 m Liesenich 403 Erlebnispunkte: 87 Erlebnispunkte: 84

> Hinweis: Bei Eis und Schnee nicht begehbar. Mitten in der reizvollen Hunsrücklandschaft wartet eine traumhafte Der abwechslungsreiche Weg bietet interessante Herausforderungen. Rundtour zu verwunschenen Tälern, murmelnden Bächen, tiefen Stollen Romantische und verschlungene Wege führen zu grandiosen Aussichten und uralten Gemäuern aus Kelten-, Römer- und Ritterzeiten darauf ent- in Hunsrück, Eifel und zu den Rheinhöhen. Drei Klettersteige, die auch deckt zu werden! Wer Stille und unberührte Natur sucht, kommt auf die- umgangen werden können, sind eine Herausforderung für jeden Wande- sem Weg voll auf seine Kosten und erlebt atemberaubende Fernblicke. rer, der neben Erholung auch Spaß und Vergnügen sucht. www.altstrimmig.de I www.liesenich.de I www.mittelstrimmig.de www.kastellaun.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Gasthaus „Moselhöhe“ l2 Gasthaus „Wellems“ l1 Gaststätte „Pfälzer Stube“ > Gastronomische Betriebe

Liesenich Liesenich Mastershausen in Mastershausen, Tel. +49 6545 1843 Tel. +49 6545 6789 Tel. +49 6545 912271 Buch und Mörz

108 109 99 Dünnbach-Pfad I Verbandsgemeinde Kastellaun 100 Burgstadt-Pfad I Verbandsgemeinde Kastellaun

Länge: 10,2 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3,5 Std. Länge: 7,4 km l Schwierigkeitsgrad: einfach l Gehzeit: ca. 2,5 Std.

Startpunkte: Startpunkt: > Parkplatz an der Grillhütte > Portal Burgstadt-Pfad – Parkplatz am BurgStadt-Hotel, 56288 Kastellaun, Südstraße 34 > Parkplatz Ortsmitte (Zuweg 350 m) oder am Schinderhannes-Radweg, Spesenrother-Weg

N l6 l5 3 Lahr m l m 450 l4 Kastellaun W O N 550 400 l2 l3 S 500 W O 350 l1 450 300 S 7 400 230 l T 350 200 rim mbach 300 150 l1 km 1 2 3 4 5 6 7,4 l2 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Zilshausen Aussichtsreich Leicht/Familiengeeignet Stille/Entschleunigung Bahn/Bus Dünnbach Höhenmeter: 313 m Höhenmeter: 85 m Mörsdorf Erlebnispunkte: 69 Erlebnispunkte: 72

> Ab August: Kugelbahn für Kinder und Erwachsene Verschlungene Pfade und alte Postwege führen durch urwüchsigen Die Traumschleife führt den Wanderer von den Hunsrückhöhen in das Wald, zu einem Aussichtspunkt mit herrlichem Weitblick über die idyllische und nahezu unberührte Dünnbachtal, das u.a. mit tollen Hunsrückhöhen bis hin zu einer idyllischen Picknickwiese an einem Pfadpassagen und herrlicher Stille in artenreicher Natur begeistert. verwunschenen Seerosenteich. Highlight am Ende des Weges ist der Zurück auf den Höhen bietet der Dünnbachpfad bei Lahr und Zilshausen Sturmwurferlebnispfad „Kyrill“. herausragende Panoramablicke. www.kastellaun.de www.kastellaun.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Landgasthof „Zur Post“ l3 Hotel-Restaurant l1 Burgstadt Restaurant Afroditi l4 Hotel Badische Kellerey l7 Haus Waldesruh

Zilshausen Waldesblick Tel. +49 6762 4080-180 Tel. +49 6762 40190 Hollnich Tel. +49 6762 93280 Lahr Tel. +49 6762 7219 Tel. +49 2672 91280 l2 Landgasthof „Altes Stadttor“ l5 Eiscafé Riviera

l2 Gasthaus Brodam Tel. +49 6762 93130 Kastellaun, am Parkplatz Schinderhannes-Radweg Zilshausen l3 Hotel Zum Rehberg Tel. +49 6762 409140 Tel. +49 6762 1627 Tel. +49 6762 1331 l6 Taverne auf der Burg Kastellaun

110 Tel. +49 6762 963238 111 am Verbandsgemeinde 101 Baybachklamm I Verbandsgemeinde Kastellaun 102 Murscher Eselsche Emmelshausen

Länge: 10,5 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer l Gehzeit: ca. 4,5 - 5 Std. Länge: 10,8 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkte: Startpunkte: > Wanderparkplatz Heyweiler, Haupt- oder Dorfstraße, 56290 Heyweiler, > Parkplatz an der Bürgerhalle, Jakob-Kneip-Str. 8, 56283 Morshausen danach dem Wegweiser Wanderparkplatz folgend > Parkplatz an der Jakob-Kneip-Eiche, Ende Jakob-Kneip-Str., 56283 Morshausen > 56290 Steffenshof (an der K32 /Schutzhütte) und Schmausemühle Baybachtal > Parkplatz am Hotel Forellenzucht, im Baybachtal, 56332 Burgen

m N 2 m l 350 400 W O Morshausen 300 350 S 250 300 l1 250 200 200 150 l2 150 100 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10,5 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Raubach

Natur/Abenteuer Baybach Natur/Abenteuer Steffenshof Stille/Entschleunigung N Aussichtsreich Murscher Bach W O Heyweiler Höhenmeter: 413 m S Höhenmeter: 366 m Erlebnispunkte: 93 Erlebnispunkte: 86

> Hinweis: Bei Eis und Schnee nicht begehbar. Saison: April - November > Hinweis: Bei Eis und Schnee nicht begehbar. Eine Höhen- und Klammwanderung in einem: Tief hat sich der Baybach Seinen Namen hat der Weg von dem Felsen, dessen frühere Form an ei- ins Hunsrücker Schiefergestein eingeschnitten. Von den abgeflachten nen Esel erinnerte. Über den historischen Zechenpfad geht es vorbei an Hunsrückhöhen geht es steil hinab zur „Bay“, an dieser in ihrem engen der Grube Theresia bergab. Der Baybach begleitet uns für 2 km, bevor Tal auf Pfaden und über Felsen entlang bis zum Wiederaufstieg mit geschwungene Serpentinen über Haacks Köppsche und den Felsen des mehreren Aussichtspunkten auf Felsrippen. Eselsche wieder hoch führen. Dort erwartet uns ein wahres Feuerwerk von imposanten Aussichtspunkten in alle Himmelsrichtungen. www.kastellaun.de www.murscher-eselsche.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

> Hunsrücker Hexenhaus l2 Schmausemühle l1 Gasthaus Schmitt l2 Hotel Forellenzucht

Mannebach Baybachtal Morshausen Burgen/Macken Tel. +49 6762 7510 Tel. +49 6745 270 Tel. +49 2605 4479 Tel. +49 2605 4640

112 113 103 Rabenlay I Verbandsgemeinde Emmelshausen 104 Oberes Baybachtal I Verbandsgemeinde Emmelshausen

Länge: 15,5 km l Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittelschwer l Gehzeit: ca. 5 Std. Länge: 15,3 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 5 Std.

Startpunkte: Startpunkt: > Parkplatz an der Gunthershalle, Buchenweg 3, 56283 > Wanderparkplatz Reifenthal > auch über den ÖPNV (Hunsrückbahn und Buslinie Koblenz – Simmern) erreichbar > Parkplatz Tourist-Info am ZAP, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen

m N 450 l4 Eifelblick W O 400 1 l 350 S l2 Steinkaul Gondershausen 300 250 200

Erzgrube km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Petrus Windradblick Stille/Entschleunigung l1 Kultur l3 Aussichtsreich Aussichtsreich

l3 Rabenlay Höhenmeter: 389 m l2 Höhenmeter: 417 m

Baybachtal Baybach Erlebnispunkte: 73 Erlebnispunkte: 75

> Hinweis: Bei Eis und Schnee nicht begehbar. Ein Wanderweg der weiten Aussichten. Am Eifelblick sieht man bis zur Mühlen, Felsen, Wasser, Fernblicke: Erleben Sie das Baybachtal mit Hohen Acht und zur Nürburg, an der Steinkaul kann man das zweit- vielen schön erhaltenen Mühlen. Links und rechts des imposanten höchste Bauwerk von Rheinland-Pfalz erkennen. Auf schmalem Pfad Tales liegen viele interessante Aussichtspunkte wie Ackersberg, geht es durch das Baybachtal, dem Canyon des Hunsrücks. Für weitere Fuchsbau und Eifelblick. Idyllische Orte wie das Heilbrünnchen, Abwechslung sorgen acht Infotafeln, die sich den 4 Elementen entlang die Rutsch und der Waldgeist sowie 6 moderne Kunstinstallationen des Wanderwegs widmen. Nicht zu vergessen die Schönstattkapelle runden das Wandererlebnis ab. www.oberes-baybachtal.de und der idyllische Waldsee. www.rabenlay.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

> Baunhöller-Mühle l2 Gasthaus Paulus-Morschhäuser l1 Grill-Café Schloß Reifenthal l3 Weinscheune Bickenbach Emmelshausen Gondershausen Leiningen Bickenbach Tel. +49 6747 8201 Tel. +49 6745 292 Tel. +49 6746 730605 Tel. +49 6746 800930

l1 Landgasthaus Hotel Zur Post l3 Ziegenklause Schorfelder Hof, l2 Pizzeria Roma l4 Gastronomische Betriebe Gondershausen Haus Huberturs Bickenbach in Emmelshausen und Umgebung Tel. +49 6745 229 Gondershausen Tel. +49 6746 803810 Tel. +49 6745 241 114 115 am am 105 Ehrbachklamm I Boppard 106 Hasenkammer I Boppard

Länge: 8,5 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 3-4 Std. Länge: 10,3 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Wanderparkplatz an der K 120 in Oppenhausen, Mittelstraße, 56154 Boppard > Kirmesplatz Herschwiesen, In der Hohl, Boppard

l1 Wind- Udenhausen l2 m N Oppenhausen hausen m N 350 350 W O W O 300 300 S 250 S 250 Hübingen 200 200 150 Brodenbach 150 Schloss 100 100 Schöneck Winkelholzberg km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Elmsgrabe 306 B ickelb

Klopp Daubisberger l2 Natur/Abenteuer n ach Stille/Entschleunigung 311 Herschwiesen Ehrbach Mühle Ehrbach Sportlich Aussichtsreich Rauschenmühle Höhenmeter: 390 m Höhenmeter: 450 m Erlebnispunkte: 93 Oppenhausen Erlebnispunkte: 71 Ruine Rauschenburg l1

> Hinweis: Bei Eis und Schnee nicht begehbar. Zwischen Mosel und Rhein, Burgen, Schlössern und Wein, da liegt die Der Name der Traumschleife stammt von den gleichen Flurbezeich- Traumschleife Ehrbachklamm – im Gastland der Sinne. Eindrucksvolle nungen sowohl in Udenhausen als auch in Herschwiesen. Hier sind Aussichtspunkte, Burgen und Mühlen, einzigartige Wasserspiele das Niederwild und insbesondere der Feldhase zu Hause. Die schönen säumen den Weg. Die 8,5 km lange Traumschleife Ehrbachklamm Streuobstbestände mit knackigen Äpfeln und süßen Kirschen verlocken kann um die 6,3 km lange Schöneckschleife erweitert werden. zum Mundraub. Wunderbare Aussichtspunkte und Bachläufe. www.boppard-tourismus.de www.boppard-tourismus.de

GASTGEBER: GASTGEBER:

l1 Gasthaus Tenne l2 Daubisberger Mühle l1 Gasthaus Tenne l2 Gasthaus Zur alten Schmiede Oppenhausen Ehrbachklamm Oppenhausen Udenhausen Tel. +49 6745 182828 Tel. +49 6745 267 Tel. +49 6745 182828 Tel. +49 6742 4527

116 117 am 107 Mittelrhein-Klettersteig I Boppard 108 Elfenlay I Boppard

Länge: 5,1 km l Schwierigkeitsgrad: schwer l Gehzeit: ca. 2-3 Std. Länge: 10,4 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > St. Remigus-Platz in Boppard > Mühltal/St. Remigiusplatz an der L 207/B 9 in Boppard, Mühltal

m m 400 350 hein R 350 300 300 250 250 200 l5 200 150 150 100 Bur l6 km 1 2 3 4 5 6 denbach km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10,9

Filsen Kalmutbach

ach MŸhlta Natur/Abenteuer l4 Natur/Abenteuer l3 l Ÿhltalb Bahn/Bus M l2 Bahn/Bus N 1 l2 l l4 l1 W O l3 Höhenmeter: 435 m Boppard Höhenmeter: 410 m S Boppard Erlebnispunkte: 90 Rhein Erlebnispunkte: 82

> Hinweis: Bei Eis und Schnee nicht begehbar. Der Mittelrhein-Klettersteig ist der alpine Teil des UNESCO-Welterbege- Boppard, die Perle am Rhein – größte Rheinschleife der Welt und steils- bietes Oberes Mittelrheintal und bietet wunderbare Aussichten in die te Eisenbahnstrecke in Deutschland. Der Weg bietet wunderbare Aus- mehr als 2.000 Jahre alte Kulturlandschaft. Wanderer haben auf dem blicke auf den „Bopparder Hamm“, die mit 75 ha größte Weinlage am Klettersteig ihre eigene Wegestrecke. Kletterbegeisterte können parallel Mittelrhein. Der Fluss ändert hier seine Richtung in einer doppelten hierzu insgesamt 11 Kletterpassagen überwinden. S-Kurve zweimal um 180 Grad. www.boppard-tourismus.de www.boppard-tourismus.de

GASTGEBER in Boppard: GASTGEBER in Boppard:

l1 Fondel’s Mühle l4 Gutsausschank Felsenkeller l1 Fondels Mühle l3 Imbiss am Mühlbach Tel. +49 6742 5775 Tel. +49 6742 2154 Tel. +49 6742 5775 Tel. +49 6742 5585

l2 Wirtshaus Anders l5 Restaurant „Vierseenblick“ l2 Wirtshaus Anders l4 Gutsausschank Felsenkeller Tel. +49 6742 896754 Tel. +49 6742 3540 Tel. +49 6742 896754 Tel. +49 6742 2154

l3 Imbiss am Mühlbach l6 Restaurant Gedeonseck Tel. +49 6742 5585 Tel. +49 6742 2675

118 119 109 Marienberg I Boppard 110 Fünfseenblick I Boppard

Länge: 11,8 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std. Länge: 10,4 km l Schwierigkeitsgrad: mittelschwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkt: Startpunkt: > Parkdeck Marienberg, Marienberger Straße, Boppard > Parkplatz am Kurpark Bad Salzig, Salzbornstraße, Boppard

l2 l3 Boppard m N l1 m 550 Bad Salzig 500 W W O Rhein 450 500 400 S N S 300 350 O 250 300 l1 200 Salziger Bach 250 l2 150 200 150 100 Ziehbach 100 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 Boppard- Weiler km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 l4 Buchenau Natur/Abenteuer Aussichtsreich Aussichtsreich Sportlich

Rhein Höhenmeter: 520 m Weilerbach Höhenmeter: 550 m Erlebnispunkte: 88 Erlebnispunkte: 78

Start und Ziel befindet sich im sehr alten Marienberger Park neben Dreh- und Angelpunkt der gleichnamigen Traumschleife ist der 27 m dem gleichnamigen Kloster, von wo der Wanderweg entlang des hohe Aussichtsturm an der Fleckertshöhe mit atemberaubenden Aus­ Bruder-Michel-Baches über die Höhen des Kasseling und entlang des blicken sowohl ins Tal als auch auf die Höhen von Hunsrück, Eifel, Mittelbaches über den Eisenbolz mit wunderbaren Aussichten in die Taunus und Westerwald. Einzigartig für den mehr als 1.200 km langen Kulturlandschaft des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal eröffnet. Flusslauf von der Quelle bis zur Mündung. Der Aussichtsturm schafft www.boppard-tourismus.de die Illusion einer Seenlandschaft. www.boppard-tourismus.de

GASTGEBER auf dem Balz: GASTGEBER:

l1 Hotel Weinhaus Ohm Patt > Weitere Einkehrmöglichkeiten l3 Antoniusstube l1 Restaurant PARK HOTEL Tel. +49 6742 2366 unweit des Start- und Ziel- Bad Salzig Bad Salzig punktes in Boppard Tel. +49 6742 60338 l2 Hotel Hunsrücker Hof Tel. +49 6742 93930 Tel. +49 6742 2433 l4 Landgasthof „Eiserner Ritter“ l2 Restaurant „Perle am Rhein“  Bad Salzig Weiler Tel. +49 6742 6224 Tel. +49 6742 93000

120 121 111 Rheingold I Boppard

Länge: 10,7 km l Schwierigkeitsgrad: schwer l Gehzeit: ca. 4 Std.

Startpunkt: > Wanderparkplatz am Padelsbach an der K 115, Kirchstraße, Boppard

m 350 300 Kestert Holzfeld Rhein 250 200 l1 150 l2 Tempusbach 100

Hirzenach km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

We ilerbach Patelsbach Aussichtsreich Natur/Abenteuer

Höhenmeter: 363 m Rheinbay Erlebnispunkte: 83

Rheinromantik pur erleben Sie auf der Traumschleife Rheingold. So hat es auch der bekannte Filmregisseur Edgar Reitz gesehen, als er in der Fernsehserie Heimat I seine Filmfiguren Edu und Lucie auf dem Weg von Berlin nach Schabbach im Hunsrück am Panoramablick picknicken ließ; dort, wo heute die Traumschleife Rheingold vorbeiführt. www.boppard-tourismus.de

GASTGEBER:

l1 Gasthaus „Zum Rebstock“ Hirzenach Tel. +49 6741 2539

l2 Gasthaus „Zum Anker“ Hirzenach Tel. +49 6741 1683

122 Partner der Traumschleifen

Deutsches Wanderinstitut Naturpark Saar-Hunsrück Bergblick 3 Projektträger Saar-Hunsrück-Steig 35043 Marburg Trierer Straße 51 Tel. +49 2776 913 020-0 54411 Hermeskeil [email protected] Tel. +49 6503 9214-0 www.wanderinstitut.de [email protected] www.naturpark.org Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Saarschleifenland Tourismus GmbH Löhrstraße 103 - 105 Poststraße 12 56068 Koblenz 66663 Merzig Tel. +49 261 91520-0 Tel. +49 6861 80440 [email protected] [email protected] www.rlp-info.de www.saarschleifenland.de

Tourismus-Zentrale Naheland-Touristik GmbH SCHÄTZE UNSERER HEIMAT ERKUNDEN, Saarland GmbH Bahnhofstraße 37 Franz-Josef-Röder-Straße 17 55606 Kirn ENTDECKEN UND SCHMECKEN 66119 Saarbrücken Tel. +49 6752 137610 Tel. +49 681 927200 [email protected] [email protected] www.naheland.net www.tourismus.saarland.de Erleewen & schnäägen Tourist-Information Hunsrück-Touristik GmbH Landkreis Saarlouis Gebäude 663 Großer Markt 8 Omas Küche – regionale Kräuterküche Saar-Hunsrück 55483 Hahn-Flughafen 66740 Saarlouis und traditionelle Gerichte 2018: Sa, 19.05. bis So, 03.06. Tel. +49 6543 507 700 Tel. + 49 6831 444449 Saar-Hunsrück [email protected] [email protected] www.hunsruecktouristik.de www.kreis-saarlouis.de 2018: Sa, 27.01. bis So, 04.02. Naturpark-Pilzwochen 2018: Mo, 27.08. bis Fr, 26.10. Saar-Obermosel-Touristik Fischfestival Saar-Hunsrück Graf-Siegfried-Str. 32 2018: Sa, 03.03. bis So, 11.03. 54439 Saarburg Kartoffeltage Saar-Hunsrück Tel. +49 6581 995980 2018: Sa, 06.10. bis So, 21.10. [email protected] Bettsäächertage Saar-Hunsrück – www.saar-obermosel.de die moselfränkischen Impressum Löwenzahnwochen Wildwoche Saar-Hunsrück Herausgeber: Bildquellen: 2018: Do, 15.03. bis So, 15.04. 2018: Sa, 10.11. bis So 18.11. Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig > Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig und beteiligte Zum Stausee 198 Gemeinden, Dominik Ketz/Rheinland-Pfalz 66679 Losheim am See Tourismus GmbH, phormat/E. Dubois – Tel. +49 6872 9018100 Tourist-Information des Birkenfelder Landes. [email protected] Fotos von phormat wurden vom europäischen www.saar-hunsrueck-steig.de Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert. Konzept und Grafik: > Seite 21: Alexander M. Groß alea design GmbH, 55767 Leisel > Seite 25: Harald Hartusch www.alea-design.de > Seite 80: zandersdesign.de > Seite 96: Karin-Simone Hauth Druck: > Seite 98: Naheland-Touristik GmbH / Kern GmbH, 66450 Bexbach Moritz Attenberger Naturpark Saar-Hunsrück www.kerndruck.de > Seite 99: Hans-Martin Braun > Seite 104: Harald Kosub Trierer Straße 51 I 54411 Hermeskeil I Telefon +49 6503 9214-0 > Seite 108: Thomas Becker [email protected] I www.naturpark.org I GPS: N 49°39.358 / E 6°56.545 > Seite 119: Tourist-Information Boppard 124 DIE PREMIUM- GASTGEBERMARKE IN DER Natürliche Frische aus dem PREMIUM-WANDERREGION Nationalpark Hunsrück-Hochwald SAAR-HUNSRÜCK

wanderbares deutschland

Z e QUALITÄTSGASTGEBER r t i f i z ie rt d u r ch d nd en rba De rve utschen Wande

WASSER FÜR DIE SINNE > Alle Wanderwirte sind „Qualitäts-gastgeber Wanderbares Deutschland“ > Sie bieten Kernöffnungszeiten der Küche von April bis Oktober samstags, sonntags und feiertags durchgehend > Sie sind Mitglied bei einer der Regionalinitiativen wie „Ebbes von hei“ oder „SooNahe“ und/oder Slow-Food > Sie bieten eine Getränkekarte mit Weinen, Wasser, Säften, Edelbränden oder Bier aus der Region > Sie bieten eine Speisekarte mit mindestens 2 Gerichten, deren Hauptbestandteile aus der Region stammen. > Sie sind Teilnehmer an kulinarischen Aktionen wie „Saar-Hunsrück Kartoffeltage“ oder „Saar-Hunsrück Wildwochen“

Unsere aktuellen Wanderwirte Saar-Hunsrück:

Taverne in der Hotel-Restaurant „Römer“ Parkhotel-Restaurant römischen Villa 66663 Merzig 66709 Weiskirchen 66706 Perl-Borg Tel +49 6861 93390 Tel +49 6876 9190 Tel +49 6865 911712 www.roemer-merzig.de www.parkhotel- SEIT 1929 www.taverne-borg.de weiskirchen.de DAS ORIGINAL DAS Seehotel-Restaurant Hotel Restaurant 66679 Losheim am See Hotel-Restaurant Sonnenhof Tel +49 6872 60080 „Zum Schlossberg“ 66706 Perl-Hellendorf www.seehotel-losheim.de 66687 Wadern-Büschfeld Tel +49 6868 773 Tel +49 6874 18180 www.sonnenhof-perl.de Hochwälder Brauhaus www.hotelschlossberg- 66679 Losheim am See kuhn.de Hotel- Restaurant Tel +49 6872 505772 „Zur Saarschleife“ www.hochwaelder- Landhaus Gräfendhron 66693 Mettlach-Orscholz brauhaus.de 54426 Thalfang Tel +49 6865 1790 Tel +49 6504 954990 www.hotel-saarschleife.de Landcafé ZeitGenuss www.Landhaus- 66679 Losheim am See-Britten Graefendhron.de Bistro Mirabell Tel +49 6872 88466 am Cloef-Atrium www.landcafe-zeitgenuss.de Landgasthof Paulus 66693 Mettlach-Orscholz 66620 Nonnweiler-Sitzerath Tel +49 6865 9115250 Wanderhütte Tel +49 6873 91011 www.bistro-mirabell.de Fischerberghaus www.landgasthof-paulus.de 66701 Beckingen-Saarfels Hotel Restaurant Tel +49 6835 6018067 Hunolsteiner „Saarpark“ www.bit.ly/1NnRVf3 Bauernhofcafé 66693 Mettlach 54497 Morbach-Hunolstein Tel. +49 6864 9200 Hotel-Restaurant Tel +49 6533 3380 www.hunolsteiner-hof.de www.hotel-saarpark.de „Zur Post“ 54427 Kell am See Hotel & Restaurant Mettlacher Abtei-Brauerei Tel +49 6589 91710 66693 Mettlach www.postkueche.de Schmausemühle Tel +49 6864 93232 56283 Gondershausen Tel +49 6745 270 www.abtei-brauerei.de Gasthaus-Pension Maßem www.schmausemuehle.de 54429 Schillingen Hotel Restaurant Tel +49 6589 1682 Hotel-Restaurant Steuer „Zum Schwan“ www.gasthaus-massem.de 66693 Mettlach 55758 Allenbach Tel +49 6864 91160 Tel +49 6786 2089 www.schwollener.de www.hotel-schwan- www.hotel-steuer.de mettlach.de Achten Sie auf das Symbol auf den Seiten www.facebook.com/schwollener der jeweiligen Traumschleifen im Heft! Entspannen ist einfach.

Wenn der Finanzpartner regionale Kulturgüter und Sehenswürdigkeiten wie den Saar-Hunsrück-Steig fördert.

Ihre Sparkassen Birkenfeld, Merzig-Wadern, Mittelmosel, Rhein-Hunsrück, St. Wendel und Trier.

sparkasse.de Wenn‘s um Geld geht s