Infoblatt für Monheim und Stadtteile

Jahrgang 17 Freitag, den 23. Februar 2018 Nummer 4

Einladung zum

des Monheimer Kindergartens

04. März 2018 00 00 15 – 17 in der Monheimer Stadthalle

Für das leibliche Wohl der Gäste wird wieder bestens gesorgt. Kuchen auch gerne zum Mitnehmen!

Der gesamte Erlös dieser Veranstaltung geht an den Monheimer Kindergarten.

Einlass für Verkäufer ab 14:00 Uhr Standgebühr: 5,00 EUR

Standreservierung bitte telefonisch bei Frau Susanne Utjesinovic im Kindergarten Tel: 09091/3862 oder per E-Mail [email protected]

Der Elternbeirat des Monheimer Kindergarten

2 Ausgabe 4/18 Notrufe Bürgerservice

Rettungsleitstelle ...... Tel. 112 Rathaus Ärztl . Bereitschaftsdienst ...... Tel. 116 117 Telefon: ...... 0 90 91 / 90 91 - 0 Feuerwehr ...... Tel. 112 Telefax: ...... 0 90 91 / 90 91 - 44 Polizei ...... Tel. 110 E-Mail: ...... [email protected] Internet: ...... www.monheim-bayern.de Standorte der Defibrillatoren: Öffnungszeiten Monheim Raiffeisen-Volksbank ...... Neuburger Str. 10 Mo. bis Fr...... von 07:30 bis 12:15 Uhr Flotzheim Feuerwehrhaus ...... Grießstraße 11 Do. zusätzlich ...... von 13:00 bis 18:00 Uhr Kreut Feuerwehrhaus ...... Hs.Nr. 29 Bürgermeister Pfefferer ...... Tel. 0 90 91 / 90 91 - 11 Itzing Feuerwehrhaus ...... Oberbuck 11 Tourist-Info / StadtAktivManagement Kölburg Feuerwehrhaus ...... Dorfstraße 1 Schindlerhaus Liederberg Bushäuschen Herr Peter Ferber ...... Tel. 0 90 91 / 90 91 -50 Ried Feuerwehrhaus ...... Hs.Nr. 6 Frau Marion Rebele ...... Tel. 0 90 91 / 90 91 -51 Rehau Feuerwehrhaus ...... Hankengasse 8 Frau Christine Roßkopf ...... Tel. 0 90 91 / 90 91 -52 Rothenberg Wohnhaus Hasmüller ...... Hs.Nr. 16 ...... oder Fax 0 90 91 / 90 91 -44 Warching Feuerwehrhaus Obere ...... Dorfstraße 24 e-mail: ...... [email protected] Weilheim Feuerwehrhaus Rehauer ...... Straße 8 Stadtbauamt Wittesheim Altes Feuerwehrhaus ...... Am Anger 1 Herr Meyer ...... Tel.0 90 91 / 90 91 - 40 Herr Karg ...... Tel. 0 90 91 / 90 91 - 41 Strom, Gas, Wasser: e-mail: ...... [email protected] Strom LEW ...... Tel. 08 00 / 5 39 63 80 Bürgerbüro und Standesamt Gas Erdgas Schw...... Tel. 08 00 / 1 82 83 84 Herr Mayer ...... Tel. 0 90 91 / 90 91 - 24 Wasser Stadt Monheim ...... Tel. 01 75 / 1 17 32 69 Frau Steidle ...... Tel. 0 90 91 / 90 91 - 23 Frau Ottmann ...... Tel. 0 90 91 / 90 91 - 28 Frau Sonntag ...... Tel. 0 90 91 / 90 91 - 25 LAG Monheimer Alb-AltmühlJura Notdienste Friedrich Eckmeier/Petra Riedelsheimer Tel...... 0 90 91 / 90 91 -39 Von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 18:00 bis 19:00 Uhr sind die Fax...... 0 90 91 / 90 91 -44 unten aufgeführten Zahnärzte in ihrer Praxis behandlungsbe- e-mail: [email protected] reit. In der übrigen Zeit sind sie telefonisch erreichbar. JURABAD Monheim Schulstraße 8 ...... Tel. 0 90 91 / 7 50 Sa./So 24./25.02.2018 Öffnungszeiten: ZA Mieling, Grasstraße 1, Harburg ...... 0 90 80 / 14 61 Montag: Frauen-Schwimmen ab 16 Jahren ...... 16:00 - 21:00 Uhr Sa./So. 03./04.03.2018 Mittwoch: Allgemein ...... 15:00 - 21:00 Uhr Dr. Schroll, Fuggerstraße 9, ...... 0 90 78 / 3 43 Freitag: Senioren-Schwimmen ...... 13:00 - 15:00 Uhr Allgemein ...... 15:00 - 21:00 Uhr Samstag: Allgemein ...... 13:00 - 19:00 Uhr Sonntag: Allgemein ...... 10:00 - 18:00 Uhr Ärzte Pfarrämter Dr. Karl Gottmann ...... Tel. 0 90 91 / 10 00 • Katholisches Pfarramt Monheim, Kirchstraße 18, Dr. Ralf Schipper ...... Tel. 0 90 91 / 25 00 86653 Monheim Wiltrud Schmitt-Wegner/Brigitte Straka ...... Tel. 0 90 91 / 10 05 Stadtpfarrer Michael Maul Tel...... 0 90 91 / 59 51 Fax: ...... 0 90 91 / 59 48 e-Mail: ...... [email protected] Zahnärzte Kaplan Laurent Koch Tel...... 0 90 91 / 39 39 Dr. Susann Blankenburg ...... Tel. 0 90 91 / 7 11 Diakon Thomas Rieger Dr. Uwe Kaspar / Dr. Ernst Eckerlein ...... Tel. 0 90 91 / 59 77 Tel...... 0 90 91 / 27 01 Dr. Olaf Noack ...... Tel. 0 90 91 / 26 46 • Evang.-Luth. Pfarramt Rehlingen, Bergstraße 6, 91799 Langenaltheim Pfarrer Martin Pöschel Tel...... 0 91 42 / 33 55 Tierärzte Fax: ...... 0 91 42 / 33 54 Dr. László Tóth ...... Tel. 0 90 91 / 59 41 e-Mail: ...... [email protected] • Pfarr- und Stadtbücherei, Kirchstraße 18 Tel...... 01 51 / 26 34 31 23 e-mail: ...... [email protected] Apotheken Öffnungszeiten: Sonntag ...... von 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr Stadtapotheke Monheim ...... Tel. 0 90 91 / 59 12 Donnerstag ...... von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr 3 Ausgabe 4/18 Bestattungsdienst Schöner Bestattungen Schöner, Östlicher Postweg 5, 91799 Langenaltheim ...... Tel. 0 91 45 / 16 94 Berichte aus dem Rathaus Fax: ...... 0 91 45 / 66 53 e-mail: ...... [email protected] Donau-Ries Seniorenheim, Donauwörther Straße 40 Nachrichten aus dem Stadtrat Tel...... 0 90 91 / 50 97 - 0 1. Vereidigung des nachrückenden Stadtrates Christof Bös- Fax: ...... 0 90 91 / 50 97 - 114 wald e-Mail: ...... [email protected] Das nachrückende Stadtratsmitglied Christof Böswald wurde Internet: ...... www.donkliniken.de von Bürgermeister Pfefferer gem. Art. 31 Abs. 4 GO vereidigt. Caritas Sozialstation, Donauwörther Straße 60 2. Neubesetzung der Ausschüsse Tel...... 0 90 91 / 20 10 Infolge des Ausscheidens des bisherigen Stadtratsmitgliedes Öffnungszeiten:...... Mo.-Fr. von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Bernd Frisch wurden entsprechend der Empfehlung der MUM- Fraktion die Auschussbesetzungen neu festgelegt. Das neue Erdabfuhrplatz in Monheim Stadtratsmitglied Christof Böswald wurden in den Kulturaus- Der Erdabfuhrplatz Monheim ist bis Ende März 2018 geschlos- schuss und in den Stadtentwicklungsausschuss berufen und 1. sen. oder 2. Stellvertreter in weiteren Ausschüssen. Von Seiten der Grünabfallsammelplatz und Recyclinghof Monheim MUM-Fraktion wurde Michael Schuster als Fraktionssprecher Der Grünabfallsammelplatz und Recyclinghof an der Nürnber- und Stadträtin Gabriele Sandner als stellvertretende Fraktions- ger Straße ist ab März bis November wieder wie folgt geöff- sprecherin benannt. net: Freitag von 15:00 bis 17:00 Uhr 3. Bauantrag zur vorübergehenden Aufstellung von Bank- Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr containern auf der Freifläche vor dem Sparkassengebäude Es werden sowohl Sperrmüll als auch Kühlgerät angenommen. der Geschäftsstelle in Monheim Die dafür anfallenden Gebühren sind sofort zu entrichten. Nachdem die Aufstellung der Bankcontainer rechtzeitig vor Nähere Informationen erhalten Sie auch unter dem Stadtfest beendet sein wird, hat der Stadtrat zum vorlie- www.awv-nordschwaben.de genden Bauantrag sein Einverständnis erteilt. Öffnungszeiten in der Fundgrube (Donauwörther Str. 60) Die (Kleider-)Fundgrube ist aus brandschutz-technischen 4. Antrag Imkerverein Monheim e.V. auf Umsetzung ver- Gründen vorübergehend geschlossen. Änderungen hierzu wer- schiedener Maßnahmen zur Verbesserung der Situation den in der Stadtzeitung bekanntgegeben. von Bienen, Wildbienen und Insekten Von Seiten des Stadtrates wurde der vorliegende Antrag durch- wegs positiv aufgenommen und allseits begrüßt. Nach einge- hender Diskussion hat sich der Stadtrat darauf verständigt, Redaktion Stadtzeitung dass Stadtbaumeister Meyer zusammen mit Vertretern des Gartenbau- und Imkervereins potentielle Flächen erfasst, mit Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, den 09.03.2018 den jeweiligen dazugehörigen Maßnahmen und das Ergebnis Beiträge hierzu sind möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis hierzu wieder einem Gremium zur Entscheidung vorgelegt wird. Montag, den 05.03.2018, 09:00 Uhr, in das System Als überlegenswert in diesem Zusammenhang wurde auch der https://cmsweb.wittich.de direkt einzupflegen. Die Anleitung Vorschlag bewertet, die unbebauten Bauplätze in die Aktion dafür können Sie unter www.monheim-bayern.de/stadtzeitung miteinzubeziehen. herunterladen. Bitte registrieren Sie sich im Vorfeld. Für organisatorische Fragen zur Stadtzeitung wenden Sie sich 5. Sanierung der Bundesstraße 2 zwischen Monheim Süd bitte per E-Mail an [email protected]. und Abfahrt der Kreisstraße Richtung Rehau / Weilheim; Ergebnis der Besprechung bezüglich der Umleitung mit den beteiligten Behörden und Kommunen

Redaktion Amtsblatt Die vom Staatlichen Bauamt Augsburg beabsichtigten 3 Bau- Spätester Abgabetermin für Veröffentlichungen im Amts- abschnitte wurden dem Stadtrat wie folgt bekannt gegeben: blatt der Donauwörther Zeitung ist immer am Montag, 9.00 Uhr, vor dem Samstag der Erscheinung. 1. Abschnitt: Deckenbauverstärkung von Monheim Mitte bis zum Abzweig Außerplanmäßige Abgabetermine (Feiertage) werden rechtzei- Kreisstraße DON 2 Richtung Rehau in der Zeit vom 30.07. – tig über die Stadtzeitung bekannt gegeben. 10.09.2018 . Die Umleitung erfolgt Richtung Süden über Rehau Es werden nur Termine veröffentlicht, die per Mail an die , Weilheim, Wolferstadt, , Monheim Mitte sowie Rich- Adresse [email protected] gesendet werden. tung Norden von Monheim Mitte bis Einmündung DON 18 über , Weilheim, Rehau wieder zurück zur B2. Zusätzlich wird über einen Verkehrsplaner geprüft, ob eine Blockabfertigung für den Umleitungsverkehr mit Pförtnerampel an beiden Orts- eingängen notwendig / sinnvoll ist. 2. Abschnitt: Monheim Süd bis Monheim Mitte in der Zeit vom 11. – 29.09.2018. Die Umleitung erfolgt über die Kreuzung „Donau- wörther Straße“ / „Wemdinger Straße“ in beide Fahrtrichtungen. Für den Bedarfsfall wird eine Signalanlage bereitgehalten. 4 Ausgabe 4/18 3. Abschnitt: Breitbandausbau in der Stadt Monheim Nachrüstung einer Verkehrsinsel in der Kreisstraße DON 2 bei der Einmündung in die B2 östlich von Rehau. Die Umleitung Die Stadt Monheim hat am Breitbandförderprogramm des Frei- erfolgt über Monheim Mitte über die Staatsstraße Richtung staates Bayern für die Bereiche im gesamten Stadtgebiet teil- Wemding bis zum Abzweig DON 2 über Otting und Weilheim genommen, die bisher mit einer Bandbreite unter 30 Mbit ver- zurück nach Rehau (Umsetzungszeitraum 11. – 15.09.2018). sorgt waren. Anfang des Jahres 2017 hat die Stadt Monheim die Deutsche Telekom mit der Umsetzung beauftragt. Alle Grundstückseigentümer, die von dem Förderprogramm profi- Der Stadtrat hat mangels vorliegender Alternativstrecken den 3 tieren können, sind von der Telekom Ende Oktober 2017 wegen Bauabschnitten grundsätzlich zugestimmt, wobei an das Staat- der Verlegung eines Hausanschlusses bereits angeschrieben liche Bauamt noch folgende Anträge zu stellen sind: worden. Vor allem diejenigen, die noch keinen Hausanschluss beauftragt haben, sollten das Informationsangebot nutzen. a) Beim Abschnitt 1 soll zusätzlich geprüft werden, ob der Bereich nicht nochmals unterteilt werden kann in die Abschnitte Die Deutsche Telekom hat nun die Planungen vor Ort abge- Monheim Mitte bis Monheim Nord und von Monheim Nord bis schlossen, sodass alle betroffenen Bürger über alle Fragen Abzweig Kreisstraße DON 2, um für den Zeitraum, in dem nur bezüglich der möglichen Versorgung mit einem Glasfaseran- das Teilstück Monheim Mitte bis Monheim Nord gesperrt ist, schluss informiert werden können. in eine Richtung den Verkehr über die Stadtteile Weilheim und Rehau und in die andere Richtung über Monheim abwickeln zu Wir laden alle Betroffenen daher zu einer Informationsveranstal- können. tung b Zu Abschnitt 2 wird beantragt, dass bereits am ersten Tag am 28. Februar 2018, um 19.30 Uhr der Kreuzung „Wemdinger Straße“ / „Donauwörther Straße“ in die Stadthalle Monheim eine Ampel zum Einsatz kommt. recht herzlich ein.

6. Antrag Britta Schramm, Hagenbucher Weg 2, Monheim Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich aus erster Hand von den auf Errichtung von Fußgängerübergängen / Zebrastreifen Vertretern der Telekom Ihre Fragen beantworten zu lassen. für sichere Schul- und Fußwege Zum vorliegenden Antrag war eine Stellungnahme von der Nächste Bürgersprechstunde Unteren Straßenverkehrsbehörde am Landratsamt Donau-Ries Am Donnerstag, 1. März 2018 findet zwischen 16:00 und angefordert worden. Nach dieser vorliegenden Stellungnahme 18:00 Uhr die nächste Bürgersprechstunde statt. wird die Anbringung von Fußgängerübergängen / Zebrastreifen Sie bietet allen Bürgern die Gelegenheit, Bürgermeister Pfeffe- abgelehnt, zum einen, weil diese eine Scheinsicherheit darstel- rer ohne vorherige Terminabsprache ihre Anliegen, Wünsche len und zum anderen, weil die für die Anordnung von Fußgän- und Sorgen direkt vortragen zu können. gerüberwegen nach dem bestehenden Richtlinie notwendige Anzahl von Fußgängern bzw. die benötigte Anzahl von Fahr- zeugen in der Spitzenstunde in Monheim nicht erreicht werden.

Da die rechtlichen Voraussetzungen somit nicht vorliegen, hat der Stadtrat keine andere Möglichkeit gesehen, als den vorlie- genden Antrag abzulehnen. Sollten Eltern jedoch bereit sein, 25 Jahre Stadthalle Monheim - an dem einen oder anderem Knotenpunkt als Verkehrshelfer bei der Einrichtung eines Verkehrshelferüberweges mitzuwir- Sonntag 18. März 2018 ken, ist die Stadt selbstverständlich bereit, dies zu unterstüt- Die Stadthalle Monheim wurde am 4. Dezember 1992 offiziell zen. eröffnet. Aus diesem Anlass feiert die Stadt Monheim zusam- men mit den Vereinen der Stadt Monheim das 25-jährige Jubi- 7. Auflassung der Teichkläranlage im Stadtteil Flotzheim; läum dieser Einrichtung. Die beteiligten Vereine haben ein bun- Schreiben Wasserwirtschaftsamt Donauwörth wegen Ver- tes und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt: längerung des Umsetzungszeitraumes für den Anschluss an die Kernstadt Monheim Nach der bisherigen Beschlusslage hätte der Anschluss des Stadtteiles Flotzheim an die Pilotkläranlage in Monheim Ende 2020 abgeschlossen sein müssen. Aufgrund des Schreibens des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth wurde diese Frist nun bis ins Jahr 2022 verlängert, so dass der Stadtrat beschlossen hat, diese Option zu nutzen und die Umsetzung der Maßnahme ebenfalls um 2 Jahre zu verschieben und erst im Jahr 2022 umzusetzen.

8. Ausschreibung des Strombezugs für die Jahre 2020 – 2022; Entscheidung über eventuellen Bezug von Ökostrom Nachdem der Bezug von Ökostrom bei allen städtischen Ver- brauchsstellen im Jahr Mehrkosten von über 18.000 € verur- sacht hätte, hat der Stadtrat beschlossen, in der Ausschrei- In der Sporthalle wird vom TSV Monheim zudem ein Programm bungsperiode 2020 – 2022 keinen Ökostrom zu beziehen. mit Spiel & Spaß für alle Kinder angeboten!

Es besteht für alle Vereine die Möglichkeit, sich an diesem „Tag der offenen Tür“ mit einem Stand oder mit einem Beitrag zum Programm zu präsentieren. Bei Interesse bitte bis spätestens 26. Februar 2018 im StadtAktivManagement unter sam@mon- Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH. heim-bayern.de oder telefonisch unter 09091-9091-51 melden! (Peter Ferber) 5 Ausgabe 4/18 am 06.03. zum 93. Geburtstag Frau Breitenberger Anna, Donauwörther Straße 40 Standesamt-Nachrichten am 08.03. zum 84. Geburtstag Frau Gentner Rosa, Donauwörther Straße 40 Im Standesamtsbezirk Monheim sind in der Zeit vom 01.02.- 14.02.2018 folgende Personenstandsfälle beurkundet:

Eheschließungen: 02.02.2018 Yvonne Jeanette Fichtenau geb. Etzel Schulnachrichten und Martin Michael Krell, Itzing, Usselgasse 4

Herzlichen Glückwunsch! Grundschule/Mittelschule Monheim Sterbefälle: Workshop zum Jugendschutzgesetz 09.02.2018 Siegfried Josef Hurler, Weilheim, Kreuzgasse 8 Unter dem Motto „Darf ich oder darf ich nicht?“ veranstaltet die kommunale Jugendpflegerin Martina Drogosch vom Landrat- Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen! samt Donau-Ries auf Einladung der Jugendsozialarbeiterin der MS Monheim, Madeleine Kauapirura, für die neunten Klassen der Mittelschule einen Workshop zu den Inhalten des Jugend- schutzgesetzes. Zunächst klärte Frau Drogosch mit den Jugendlichen für das Wir gratulieren Gesetz relevante Altersstufen und Zeitgrenzen und ging auf wichtige Fragestellungen wie „Was bedeutet Öffentlichkeit“ ein. Bewusst gemacht wurde auch, dass die Schülerinnen und Schüler neben Pflichten auch Rechte, zum Beispiel das Recht Zum 40-jährigen Ehejubiläum: auf gewaltfreie Erziehung als Heranwachsender haben. am 23.02. Frau Irmgard Berkmüller und Herr Andreas Ber- Anschließend wurden gesetzliche Regelungen zu interessan- kmüller, Kölburg, Dorfstraße 11 ten Themen wie der Besuch von Tanzveranstaltungen, Kino- besuche, der Konsum von Videos und Spielen sowie Alkohol und Rauchen detailliert besprochen. Immer wieder verstand Zum Geburtstag: es die Referentin mit praktischem Handeln Inhalte zu vermit- am 23.02. zum 65. Geburtstag teln. So sortierten die Jugendlichen zum Beispiel verschiedene Herrn Dr. Toth Laszlo, Eichendorffstraße 17 Flaschen mit alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken am 23.02. zum 84. Geburtstag nach der Vorgabe, ob sie diese käuflich erwerben dürften. Herrn Templer Rudolf, Am Petersberg 2 Informationen bekamen sie auch zum sogenannten „Mutti- am 24.02. zum 74. Geburtstag Schein“, den Erziehungsberechtigte für Minderjährige oft für Frau Zähle Gudrun, Ringstraße 2 Partys unterschreiben müssen. am 25.02. zum 65. Geburtstag Abschließend stellte Jugendpflegerin Martina Drogosch noch Herrn Dr. Schipper Ralf, Kölburger Straße 26 zwei für Jugendliche und junge Erwachsene interessante Pro- am 26.02. zum 71. Geburtstag jekte des Landkreises Donau-Ries vor: Herrn Zähle Klaus, Ringstraße 2 Beim Projekt „BOB“ bekommt man bei den Sparkassen im am 27.02. zum 82. Geburtstag Landkreis einen gelben Schlüsselanhänger, der der teilneh- Frau Deimling Helga, Am Gemeindebeet 6 menden Gastronomie signalisiert, dass man sich heute als am 28.02. zum 70. Geburtstag „Fahrer“ zur Verfügung stellt. Dafür erhält man ein alkoholfreies Getränk vergünstigt oder gratis. So wird sich bei den „Fahrern“ Herrn Löffler Ludwig, Flotzheim, Friedrichstraße 3 bedankt, dass sie heute auf Alkohol verzichten und die mitge- am 28.02. zum 84. Geburstag brachten Freunde nichtalkoholisiert nach Hause bringen. Herrn Mayer Alfred, Weilheim, Bachgasse 15 Beim Konzept „Fifty-Fifty“ wird „Nachtschwärmer“ im Alter von am 28.02. zum 87. Geburtstag 14 – 21 Jahren die Möglichkeit geboten, mit dem Taxi sicher Frau Ludwig Kreszenz, Osterholzstraße 11 und zum halben Preis nach Hause zu kommen. Voraussetzung am 01.03. zum 72. Geburtstag dafür ist die Beantragung eines Ausweises beim Landkreis. Frau Knechtel Rosa, Gerhart-Hauptmann-Straße 10 Nähere Informationen zu den Projekten finden sich unter den am 01.03. zum 84. Geburtstag Internetadressen www.donau-ries.de und www.bob-donau- Herrn Leinfelder Anton, Flotzheim, Hauptstraße 47 ries.de. am 03.03. zum 84. Geburtstag Herrn Wenninger Alfons, Donauwörther Straße 40 am 04.03. zum 78. Geburtstag Herrn Böck Manfred, Hubertusstraße 11 am 05.03. zum 80. Geburtstag Frau Dik Leontina, Wunderlestraße 8 am 05.03. zum 80. Geburtstag Frau Rebele Appolonia, Kölburg, Dorfstraße 20 am 05.03. zum 88. Geburtstag Frau Morr Angela, Donauwörther Straße 40 am 06.03. zum 70. Geburtstag Frau Danicic Ivana, Dresdner Straße 5 am 06.03. zum 82. Geburtstag Frau Boxberger Emilia, Wunderlestraße 10 (Ralf Giegerich) 6 Ausgabe 4/18 Fasching an der Schule Impressionen vom Schulfasching Volkshochschule Für nachfolgende Kurse sind noch Plätze frei. Nähere Aus- künfte und Anmeldung bei Sabine Meier, Tel. 09091/2854 oder unter www.vhs-don.de

4120M Yoga – die eigene Gesundheit fördern Mit Haltungen und Bewegungen aus dem Yoga erkunden, was gut tut und zu einer gesunden Lebensweise beitragen kann. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine leichte Decke und eine rutschfeste Matte. 8 x ab Dienstag, 27.02.2018, 09:00-10:30 Uhr, € 43,00 , Haus des Gastes, Kirchstr. 1 - Susanne Gleichmann, Yoga-Lehrerin, Entspannungstherapeutin

4123M Yoga Flow für Einsteiger/Mittelstufe Klassische Asanas wunderbar fließend im Sonnengruß integ- riert. Bitte mitbringen: Decke oder Matte, Handtuch, bequeme Kleidung, Getränk. 8 x ab Mittwoch, 06.06.2018, 17:30-18:30 Uhr , € 43,00 , Haus des Gastes, Kirchstr. 1 - Jasmin Mack, Trainerin S- und B-Lizenz, Power vit Yoga, Yinyasa Flow, Bewegter Rücken

4125M Gesunder Rücken und Faszientraining Mit fließenden dynamischen Bewegungen wird die Muskulatur rund um die Wirbelsäule zuerst mobilisiert und gedehnt und anschließend intensiv bis in die Tiefe gekräftigt. Für ein wun- derbares gelockertes, gekräftigtes Gefühl. Das Faszientraining dient zur Vorbeugung und Verbesserung von Verspannungen und zur besseren Beweglichkeit. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk, Matte, Turnschuhe. 8 x ab Mittwoch, 06.06.2018, 18:30-19:30 Uhr , € 43,00 , Haus des Gastes, Kirchstr. 1 - Jasmin Mack, Trainerin S- und B-Lizenz, Power vit Yoga, Yinyasa Flow, Bewegter Rücken

4129M Bodyshaping Yoga/Mittelstufe Bodyshaping Yoga ist eine Yogastunde, bei der klassische Asanas mit Bewegungen aus Bodystyling/Pilates dynamisch kombiniert und harmonisch fließend im Sonnengruß integriert werden. Ideal als Anschluss an den Kurs Yoga Flow oder für etwas sportliche Damen und Herren. Optimierte Fettverbren- nung kombiniert mit Koordination, Kraft und Stretching. Bitte mitbringen: Decke oder Matte, Handtuch, bequeme Kleidung, Getränk. 8 x ab Mittwoch, 06.06.2018, 19:30-20:30 Uhr , € 32,00 , Haus des Gastes, Kirchstr. 1 - Jasmin Mack, Trainerin S- und B-Lizenz, Power vit Yoga, Yinyasa Flow, Bewegter Rücken

4285M Meditatives Tanzen Wir tanzen zu heiterer und meditativer Musik aus aller Welt, die uns ganz im „Hier und Jetzt“ ankommen lässt. Durch die schönen Klänge der Musik und die gleichmäßigen, sich wieder- holenden Bewegungen tritt Entspannung und innere Ruhe ein. Körper, Geist und Seele werden in Einklang gebracht. Vieles, was uns vom vergangenen Tag noch beschäftigt hat, kann sich lösen und im Spiel mit dem Körper zum Ausdruck gelangen. Im gemeinsamen Tanzen erleben wir die befreienden und stärken- den Kräfte der Kreistänze. Keine Vorkenntnisse nötig. 6 x ab Montag, 05.03.2018, 19:00-21:00 Uhr (Termine: 26.3./16.04./07. und 28.5./,18.06.18), € 65,00 , Haus des Gas- tes, Kirchstr. 1 - Inge Jung-Leiritz, VHS-Dozentin

4412M Wirbelsäulengymnastik Die Wirbelsäulengymnastik ist geeignet für Menschen, die vor- beugend etwas gegen Fehlhaltungen und Verspannungen tun möchten. Der Kurs enthält abwechslungsreiche Übungen, die (Ralf Giegerich) harmonisch aufeinander abgestimmt sind und keinen bestimm- 7 Ausgabe 4/18 ten Leistungsstand erfordern. Bitte mitbringen: Matte, Getränk, 5831M Akkordeon für Anfänger und Wiedereinsteiger Handtuch, dicke Socken. Dieser Kurs richtet sich an alle, die gern das Akkordeonspiel 9 x ab Donnerstag, 03.05.2018, 18:30-19:30 Uhr , € 45,00 , erlernen wollen. Es werden leichte Melodien mit Begleitung Haus des Gastes, Kirchstr. 1 - Silke Huber, Wirbelsäulenfach- erarbeitet. Wiedereinsteiger können gut in den Kurs integ- lehrerin riert werden. Akkordeonschule wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. Mitzubringen ist ein Akkordeon. Leihinstrument auf 4413M Wirbelsäulengymnastik Anfrage. Siehe Kurs 4412M. 10 x ab Donnerstag, 08.03.2018, 19:00-20:00 Uhr , € 81,00 , 9 x ab Donnerstag, 03.05.2018, 19:30-20:30 Uhr , € 45,00 , Grund- und Mittelsch. Monheim, - Petra Bergholz, Akkordeon- Haus des Gastes, Kirchstr. 1 - Silke Huber, Wirbelsäulenfach- lehrerin lehrerin sstrainerin 5833M Akkordeon für Fortgeschrittene Dieser Kurs ist die Fortsetzung aus dem letzten Semester und 4507M Zumba® Fitness richtet sich an alle, die gerne weiter machen möchten. Bitte mit- Das Workout zu Latino-Rhythmen. Das Zumba® Programm bringen: Akkordeon und Akkordeonschule. vereinigt lateinamerikanische Rhythmen mit leicht zu folgen- 10 x ab Donnerstag, 08.03.2018, 18:00-19:00 Uhr , € 81,00 , den Bewegungen und kreiert damit ein einzigartiges Fitness- Grund- und Mittelsch. Monheim, - Petra Bergholz, Akkordeon- Programm. Bitte mitbringen: Getränke, Turnschuhe, bequeme lehrerin Kleidung. 6 x ab Dienstag, 19.06.2018, 17:15-18:15 Uhr , € 35,00 , Stadt- 5835M Musikalisch gerüstet zum historischen Stadtfest halle Monheim, Städtische Turnhalle - Christin Golibrzuch, Wir tauchen ein ins Mittelalter mit Musik aus dieser Zeit. Will- Ergotherapeuthin kommen sind alle, die gern in einer Gruppe spielen möchten. Grundkenntnisse auf dem eigenen Instrument erforderlich. Fol- 4528M Orientalischer Tanz mit Vorkenntnissen gende Instrumente sind geeignet: Flöte, Hümmelchen, leise Für Mittelstufe: Erarbeiten von Technik und einer Choreogra- Dudelsäcke, Geige, Harfe, Gitarre, Lauten, Drehleiher, Trom- phie. Mitbringen: Getränk, bequeme Kleidung, Gymnastik- mel. Bei anderen Instrumenten bitte um Rücksprache mit der schuhe, Isomatte. Kursleiterin. Instrument bitte bei Anmeldung angeben. 6 x ab Dienstag, 19.06.2018, 18:15-19:30 Uhr , € 38,00 , Stadt- 2 x ab Mittwoch, 20.06.2018, 19:00-21:00 Uhr , € 27,00 , Grund- halle Monheim, Städtische Turnhalle - Christin Golibrzuch, und Mittelsch. Monheim, - Petra Bergholz, Akkordeonlehrerin Ergotherapeuthin 7110M Thaiküche...asiatisch leicht 4951M Schachkurs für Kinder - Anfänger Manche kennen die Thaiküche aus dem Urlaub, andere aus Du möchtest gegen Papa oder Mama beim Schachspiel mit- dem Restaurant. Die Thaiküche ist mit ihren würzigen, oft machen? Jetzt kannst Du es problemlos erlernen. Du lernst die schnellen Rezepten und viel Gemüse eine sehr zeitgemäße Regeln, die Figuren von Grund auf und ein paar Taktiken, um Küche. Viele Rezepte sind sehr einfach nachzukochen. Mitbrin- Papa oder Mama Schachmatt zu setzen. Schachbretter vor- gen: Schürze, zwei Geschirrtücher, Stift, Getränk, Kostproben- handen. behälter. 5 x ab Samstag, 24.02.2018, 13:45-14:45 Uhr , € 20,00 , 1 x ab Montag, 25.06.2018, 18:30-21:30 Uhr , € 30,00 (inkl. 12 Grund- und Mittelsch. Monheim, - Alexander Fedyk, VHS- Euro Materialgebühr), Grund- und Mittelsch. Monheim, Sch. Dozent,Donauwörther Vereinsmeister 2013 Küche - Elisabeth Maier, Köchin, Gesundheitstrainerin für Ernährung 4953M Schachkurs für Kinder - Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an alle Kinder, die schon einmal einen 7114M Kinderkochkurs von 8- 12 Jahren: „Bald kommt der Kurs besucht haben oder einfache Kenntnisse vom Schach- Osterhase“ spielen haben. Bei Schach lernt man nie aus. Die Technik und Leckere Gerichte rund um das Osterfest, die schmecken, Spaß die Regeln werden verbessert. Kinder lernen gegeneinander machen und leicht zum Nachkochen sind. Bitte mitbringen: oder gegen einen Schachcomputer zu spielen. Schürze, Kostprobenbehälter, Geschirrtuch, Getränk. 5 x ab Samstag, 24.02.2018, 15:00-16:00 Uhr , € 20,00 , Grund- 1 x ab Samstag, 17.03.2018, 15:30-17:30 Uhr , € 22,00 (inkl. und Mittelsch. Monheim, - Alexander Fedyk, VHS-Dozent,, 10,00 € Materialkosten), Grund- und Mittelsch. Monheim, Sch. Donauwörther Vereinsmeister 2013 Küche - Ingrid Eicher, Diätassistentin 4955M Schachkurs für Erwachsene (Sabine Meier) Sie wollten immer schon gern Schachspielen? Jetzt haben Sie die Möglichkeit, es zu erlernen. Dieser Kurs eignet sich für Erwachsene ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und auch für Mütter und Väter, die mit Ihren Kindern Spaß und Nachden- ken verbinden möchten. Schachbretter vorhanden. 5 x ab Samstag, 24.02.2018, 16:15-17:15 Uhr , € 20,00 , Grund- Kirchliche Nachrichten und Mittelsch. Monheim, - Alexander Fedyk, VHS-Dozent,, Donauwörther Vereinsmeister 2013 Katholisches Pfarramt Monheim 5812M Gitarre für Anfänger - für Erwachsene Es ist nie zu spät, ein Instrument zu erlernen. In diesem Kurs Sa 24.2.18 Hl. Matthias, Apostel, können Sie herausfinden, ob Gitarre das Instrument Ihrer Wahl Zählung der Kirchenbesucher ist. Gitarre und Notenständer bitte selbst mitbringen. Notenma- Monheim 14.30 bis 15.00 Uhr Beichtgelegenheit terial wird gestellt. 18.25 Bruderschaftsrosenkranz 4 x ab Freitag, 13.04.2018, 15:00-16:00 Uhr , € 36,00 , Grund- 19.00 Vorabendgottesdienst und Mittelsch. Monheim, - Petra Thaler, VHS-Dozentin Rehau 18.30 Vorabendgottesdienst 8 Ausgabe 4/18 So 25.2.18 2. FASTENSONNTAG Schülergottesdienste (für Kommunionkinder verpflichtend) Zählung der Kirchenbesucher So 25.02. 10.00 Stadtpfarrkirche Monheim: Vorstellung der Kommunionkinder Pfarrgemeinderatswahl Mi 28.02. 16.45 Stadtpfarrkirche Monheim: Monheim 10.00 Festgottesdienst zum Patroziniumsfest Schülergottesdienst St. Walburga Mi 07.03. 16.45 Pfarrkirche Weilheim: (der Kirchenchor singt die Missa solemnis Schülergottesdienst in C von Robert Führer) mit Vorstellen der Erstkommunionkin- Sonntag, den 25.02.2018, in der Pfarrkirche St. Luzia und der Ottilia in Weilheim aus Monheim mit Filialen Kölburg und um 15.00 Uhr Kinderkreuzweg 2018 für „Jung & Alt“. Wir Warching freuen uns auf Euer Kommen. Flotzheim 8.30 Hl. Messe Dienstag, den 27.02.2018, Vortrag über Shio mit Vorstellen der Erstkommunionkin- 18.25 Uhr Stadtpfarrkirche Monheim: Rosenkranz der 19.00 Uhr Stadtpfarrkirche Monheim: Hl. Messe 13.30 Kreuzwegandacht 19.45 Uhr Haus St. Walburg: Vortrag von Diakon Weilheim 8.30 Hl. Messe Bernhard Bäumler 15.00 Kinderkreuzweg gestaltet von der Kin- dergottesdienstgruppe Weilheim Freitag, den 02.03.2018, Krankenkommunion Wittesheim 10.00 Hl. Messe Ab 9.00 Uhr in Monheim und Flotzheim. Rehau 13.00 Kreuzwegandacht Ab 9.00 Uhr in Weilheim, Rehau und Wittesheim. Warching 9.30 Hl. Messe Donnerstag, den 08.03.2018, Seniorennachmittag 18.00 Ried Kreuzwegandacht Wann / Wo: 14.00 Uhr im Haus St. Walburg Thema: Die heilige Katharina Laboure´und die Sa 3.3.18 Samstag der 2. Fastenwoche wundertätige Medaille Monheim 14.30 bis 15.00 Uhr Beichtgelegenheit (Vortrag) 18.25 Bruderschaftsrosenkranz Referent: Kaplan Laurent Koch, Monheim 19.00 Vorabendgottesdienst Vorschau: Rehau 18.30 Vorabendgottesdienst Dienstag, 13.03.2018, Kath. Frauenbund 14.30 Uhr Haus St. Walburg: Besinnungsnachmittag mit So 4.3.18 3. FASTENSONNTAG Pater Anton Karg Monheim 10.00 P f a r r g o t t e s d i e n s t 18.00 Kreuzwegandacht Alle Frauen sind herzlich eingeladen! Flotzheim 8.30 Hl. Messe Der Kath. Frauenbund freut sich auf Ihr Kommen. 18.00 bis 19.00 Uhr Anbetung vor Ausgesetz- tem Allerheiligsten Die Firmung im Jahr 2018 findet am Freitag, den 29.06 2018, in Monheim statt: Weilheim 10.00 Hl. Messe 9.30 Uhr Feier der hl. Firmung mit unserem Hochwürdigsten mit Vorstellen der Erstkommunionkinder Herrn Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB in der Stadtpfarr- 13.30 Kreuzwegandacht kirche Monheim. Wittesheim 8.30 Hl. Messe Rehau 13.00 Kreuzwegandacht Die Fastenzeit – Itzing 9.00 Hl. Messe 40 Tage Vorbereitung auf Ostern! mit Vorstellen der Erstkommunionkinder Wortgottesdienst für Kinder am Aschermittwoch Ried 18.00 Kreuzwegandacht Nach dem lustigen und fröhlichen Fasching beginnt am Aschermittwoch eine ruhigere Zeit, die 40tägige Fastenzeit. Termine: Wieder lud die Kindergottesdienstgruppe zum Gottesdienst Do 22.02. 20.00 Haus St. Walburg: Bibelabend ein und sehr viele gläubige Kinder und Erwachsene kamen in Mo 26.02. 19.30 Haus St. Walburg: Meditation als Lebens- unser Gotteshaus. hilfe In seiner Homilie bezog sich Kaplan Laurent Koch auf das Evangelium Mt. 6, 1-6. 16-18. Di 27.02. 19.45 Haus St. Walburg: Vortrag über Shio Dein Vater, der das Verborgene sieht, wird es dir vergelten. Mo 05.03. 19.30 Haus St. Walburg: Meditation als Lebens- hilfe Was sollen wir tun? Im Wort Gottes haben wir von drei Weisun- Do 08.03. 14.00 Haus St. Walburg: Seniorennachmittag gen gehört: 1. Almosen geben Meditation als Lebenshilfe immer montags, 19.30 Uhr, im 2. Beten Haus St. Walburg: 19.02./26.02./05.03./12.03./19.03. 3. Fasten Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht. Kommen Sie bitte in bequemer, warmer Kleidung und bringen Sie warme Socken Wo und wie können wir fasten? und eine Wolldecke mit. Anleitung der Übungsfolgen durch Die Kinder hatten viele Ideen: Johanna und Franz Krebs, Meditationslehrer u. Qi Gong Kurs- Nicht mit dem Handy spielen, auf Whatsapp, Schokolade, leiter. Die Abende sind kostenlos. Fleisch, Süßigkeiten verzichten und weniger Fernseh schauen. 9 Ausgabe 4/18 Dafür können wir lieber ein gutes Buch lesen und mehr beten, Evangelische Kirchengemeinde um uns auf Ostern vorzubereiten. Wir können Gott um Verzei- hung unserer Sünden bitten in der hl. Beichte und Buße tun. Monheim Denn Jesus ist für uns am Kreuz gestorben, um uns die ERLÖ- Gottesdienste SUNG zu schenken. 4.3. 9 Uhr Peterskapelle (Konfirmanden-Vorstellung) 18.3. 10 Uhr Trinitatiskirche, Büttelbronn (Konfirmation) Kindergotesdienst 11.3. 10.30 Uhr Haus Martin Luther Tanzen für Frauen 26.2. 19.30 Uhr Haus Martin Luther 12.3. 19.30 Uhr Haus Martin Luther Osterfrühstück Schon jetzt möchten wir an unser Osterfrühstück erinnern und herzlich dazu einladen. Am Ostermontag, dem 2. April, tref- fen wir uns um 9 Uhr zu einer Andacht in der Peterskapelle. Anschließend setzen wir uns im Haus Martin Luther bei österli- chen Köstlichkeiten zusammen.

Kaplan Laurent Koch und Diakon Thomas Rieger zeichne- Impressum ten allen Besuchern ein Aschekreuz auf die Stirn: „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkeh- ren wirst.“ Monheimer Stadtzeitung Infoblatt für Monheim und Stadtteile Die Kindergottesdienstgruppe spielte passende Lieder Die Monheimer Stadtzeitung erscheint 14-täglich und Musikstücke. Kaplan Koch bedankte sich herzlich bei jeweils freitags und wird an alle erreichbaren allen Gottesdienstbesuchern und bei der Kigo-Gruppe und Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. wünschte allen eine gesegnete Fastenzeit. - Herausgeber: Stadt Monheim, vertreten durch den Ersten Bürgermeister Günther Pfefferer, Marktplatz 23, 86653 Monheim, (Lydia Pfefferer) Tel. 09091/9091-0, Fax 09091/9091-44 - Technische Gesamtherstellung und Vertrieb: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Tel. 09191/7232-0 - Verantwortlich für den amtlichen Teil: der Erste Bürgermeister Günther Pfefferer, Marktplatz 23, 86653 Monheim für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. - Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von EUR 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbe- dingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbe- dingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die All- gemeinen Geschäftsbedingungen und die zurzeit gültige Anzeigen- preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Scha- denersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Aktuelles aus Ihrem Ort und Umgebung. Foto: Andrey Armyagov - Fotolia

Das lokale Portal von LINUS WITTICH.

Gleich mitmachen. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel zu Ihrer Veranstaltung unter artikel.localbook.de 10 Ausgabe 4/18 Veranstaltungskalender

Datum Uhrzeit Verein Veranstaltung Ort Februar Fr. 23.02. 19-22:00 Schützenverein Immergrün Königs- und Preisschießen Feuerwehrhaus, So. 25.02. 13-18:00 Itzing Itzing Fr. 23.02. 20:00 Jagdgenossenschaft Jahreshauptversammlung Feuerwehrheim, Flotzheim Flotzheim Sa. 24.02. 04:30 VGF Wittesheim Tagesskifahrt nach Scheffau, Treffpunkt: Wilder Kaiser Bushaltestelle Wittesheim Sa. 24.02. 09:00 Imkerverein Monheim Anfängerkurs Theorie Bayerdilling, Einführung in die Imkerei beim Neuwirt Sa. 24.02. 19:00 Stadt Monheim Bürgerversammlung Feuerwehrhaus, in Itzing Itzing Sa. 24.02. 20:00 Freiwillige Feuerwehr Itzing Jahreshauptversammlung Feuerwehrhaus, Itzing So. 25.02. 10:00 Kath. Pfarramt / Festgottesdienst zum Stadtpfarrkirche, Pfarreienverbund Patroziniumsfest St. Walburga Monheim So. 25.02. 15:00 Kath. Pfarreienverbund Kinderkreuzweg in Weilheim Kirche St. Luzia & Ottilia, Weilheim Mo. 26.02. 19:30 Evang.-Luth. Tanzen für Frauen Haus Martin Kirchengemeinde Luther, Monheim Di. 27.02. 19:45 Kath. Pfarramt / Vortrag über SCHIO Haus St. Walburg, Pfarreienverbund Monheim von Diakon Bernhard Bäumler Monheim Mi. 28.02. 18:30 Förderverein der Grund- und Generalversammlung Erdgeschoss Grund- Mittelschule Monheim und Mittelschule Monheim Mi. 28.02. 19:30 Stadt Monheim Infoveranstaltung- Breitband- Stadthalle, ausbau in der Stadt Monheim Monheim März Do. 01.03. 16-18 Stadt Monheim Bürgersprechstunde Rathaus, Monheim Do. 01.03. 19:30 Imkerverein Monheim Jahreshauptversammlung Lehrbienenstand, Monheim Sa. 03.03 10:00- Kolpingsfamilie Monheim Altkleider-/Altpapierabgabe Jahnstraße 9, 12:00 Monheim Sa. 03.03. 19:45 SKV Flotzheim-Kreut Schafkopf-Rennen Feuerwehrhaus, Flotzheim Sa. 03.03. 20:00 Fischereiverein Monheim Jahreshauptversammlung Schützenheim, Monheim Sa. 03.03. 19:30 Jagdgenossenschaft Itzing Genossenschaftsversammlung Feuerwehrhaus, Itzing Sa. 03.03. 20:00 Jagdgenossenschaft Jahreshauptversammlung GH Rosenwirth, Weilheim Weilheim Sa. 03.03. 20:00 Jagdgenossenschaft Jahreshauptversammlung Schafstadel, Liederberg Liederberg Sa. 03.03. 20:00 Monheimer Nest Live-Musik „Proud Marys“ Monheimer Nest Sa. 03.03. 20:00 Sportschützenverein Kölburg Jahreshauptversammlung Feuerwehrhaus, Kölburg So. 04.03. 13:30 Jagdgenossenschaft Kaffeekränzchen für Frauen GH Sprater, Warching Warching So. 04.03. 15:00- Kindergarten Monheim Second-Hand-Basar Stadthalle, 17:00 Monheim Mi. 07.03. 19:00 Bund Naturschutz Vereinstreffen Landgasthaus Ortsgruppe Monheimer Alb Zum Max, Ried Do. 08.03. 14:00 – Seniorenkreis Monheim Seniorennachmittag + Vortrag: Haus St. Walburg, 16:00 „Die heilige Katharina Labouré“ Monheim Do. 08.03. 19:30 CSU-Ortsverband Monheim Ehrenamtsabend mit Feuerwehrhaus, MdL Wolfgang Fackler Monheim

11 Ausgabe 4/18 Donauries-Seniorenheim Monheim Vereine und Verbände Hausball am 12.02.2018 im Donau-Ries Seniorenheim Monheim

CSU Ortsverband Monheim Einladung zum Ehrenamtsabend mit MdL Wolfgang Fackler Liebe Monheimer und Monheimerinnen, liebe ehrenamtlich Tätige,

Bayern ist Spitze beim Ehrenamt. Rund ein Drittel der Men- schen im Freistaat ist ehrenamtlich aktiv. Ehrenamt ist gelebte Solidarität mit den Mitmenschen und das füreinander Einste- hen.

Sie leisten durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag für unsere Gemeinschaft und dafür wollen wir ihnen herzlich danken.

Wiederholt erzählten Mitglieder verschiedener Vereinsvorstand- schaften aus unserem Stadtgebiet, dass bürokratische, gesell- schaftliche und rechtliche Hürden es immer schwieriger mach- ten, einen Verein zu führen. Bei einem Vereinsfest bzw. einem Vereinsjubiläum seien neben dem Jugendschutz, Lebensmit- telrecht, ordnungsamtlichen Auflagen und dem Steuerrecht immer mehr Hürden zu meistern.

Das Ehrenamt ist eine zentrale und tragende Säule unserer Gesellschaft. Diese muss geschützt und unterstützt werden.

Deshalb dürfen wir Sie und Ihre Vorstandschaften zum Ehrenamtsabend: Bei bester Laune und hübsch maskiert feierten die Bewoh- ner im Donau-Ries Seniorenheim Monheim ihren traditionellen am Donnerstag, den 08.03.2018 um 19:30 Uhr Hausball unter dem Motto „Lustiges Krapfen Essen“. Mit flotter im Feuerwehrhaus in Monheim, Donauwörther Straße 60 Faschingsmusik, Evergreens und bekannten Schlagern sorgte herzlich willkommen heißen. Hans Löffler mit seiner „Steirischen“ für ein buntes musikali- sches Programm, das zum Schunkeln und Mitsingen einlud. Bei Kaffee und natürlich…. Krapfen und einem Gläschen Der Abgeordnete Wolfgang Fackler, MdL, möchte direkt mit Sekt führte Bianca Kavasch / Pflegedienstleitung des Hauses Ihnen die Probleme im Ehrenamt diskutieren. Neben der Dis- durch den Nachmittag. Gute Unterhaltung pur garantierten die kussion ist auch ein kurzer Vortrag des stellv. JU-Bezirksvorsit- Betreuungs- und Pflegekräfte mit ihrem zweistündigen Pro- zenden und Mitglied des CSU-Arbeitskreises Juristen, Joachim gramm, das die Senioren mit viel Applaus belohnten. Für den Fackler, geplant. Dieser referiert über Steuer und allgemeine Rollator Tanz der „Lustigen Witwen“ forderten die Senioren laut- Rechtsfragen. Im Anschluss daran stehen beide für Ihre Fragen starkt eine Zugabe, hernach machte ein Rentner im Saal seine gerne zu Verfügung. Aufwartung und betonte immer wieder, dass „Rentner doch immer Zeit hätten“. Bitte nutzen Sie diese Chance, um Ihre Verbesserungswün- Viel Applaus gab es für das „Wallfahrer-Duo“ und für den sche anzubringen. „Ententanz“ der „Wassergymnastikgruppe“. Mit dabei war auch eine „60jährige“ die über ihren neuen Lebensabschnitt philo- sophierte und mit den Anwesenden ein Gläschen Sekt trank. Für Speis und Trank sorgt die Freiwillige Feuerwehr Monheim Den Abschluss machte Bianca Kavasch mit ihrer Geschichte e.V. vom „Mömmes“. So ließ die bunte Mischung der einzelnen Pro- grammpunkte den Nachmittag für die Bewohner wie im Flug Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind ebenfalls herz- vergehen. lichst willkommen!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Ihr CSU-Ortsverband Monheim

Hinweis: Um besser planen zu können, teilen Sie uns bitte per Mail unter [email protected] kurz mit, ob Sie teilneh- men. Für spontan entschlossene ist natürlich auch noch Platz. 12 Ausgabe 4/18 Faschingsgesellschaft Gailachia Es wurde ausgelassen gefeiert, viel getanzt und die Kinder konnten sich richtig austoben. Tanzmäuse zu Besuch Mit dabei waren natürlich nochmals alle Garden der FG Gaila- in der Monheimer Schule chia mit ihren fantastischen Tänzen. Mit ihrem Tanz begeisterten die Tanzmäuse der FG Gailachia am Rußigen Freitag die Schüler und Lehrer der Grund-und Mit- telschule in Monheim. Für ihre Darbietung zum Motto Aladdin bekamen die Mädchen verdient großen Applaus der Zuschauer.

Showformation Prinzengarde Moderiert wurde der Kinderball von Clown Tereza (Thomas), die im Laufe des Nachmittags alle Kinder zur Krapfenparade anführte. Die süßen Leckereien vom Café Wenninger ließen sich die kleinen Gäste nochmal richtig schmecken, bevor es dann am späten Nachmittag ein letztes Mal hieß: „Moheio – Helau“ und „Ein Prosit Hoch – Gailachia!“

(Bilder / Bericht: Anja Koc) Tanzpaar und Präsidentin Eva Huber & Clown Tereza (Bilder: Jessika Handke / Anja Koc, Bericht: Anja Koc) Kinderfasching in der Monheimer Stadthalle Zur letzten Veranstaltung der diesjährigen Session war die Fischessen am Aschermittwoch Stadthalle am Faschingsdienstag nochmals zahlreich besucht. Mit dem traditionellen Fischessen beendeten die Mitglieder Groß und Klein trafen sich dort zum Kinderfasching. Alle waren und zahlreichen Helfer des Vereins auch in diesem Jahr „ihren gut gelaunt und in tollen Kostümen gekommen. Fasching“. Traurig und zugleich zufrieden war die Stimmung in der Stadt- halle. Nach der Schlüsselrückgabe an Bürgermeister Günther Pfeffe- rer ließ man sich das von der Prinzengarde zubereitete Buffet schmecken. 13 Ausgabe 4/18 Wir sind gespannt und hoffen auf zahlreiche Unterstützung und Besucher aus Monheim!

Los geht es am Samstag, 03. März um 20:00Uhr in der Stadt- halle Wemding.

Viel Glück, Jungs!

(Bericht / Bild: Anja Koc)

Präsidentin Eva Huber bedankte sich beim großen und kleinen FC Weilheim-Rehau Hofstaat, allen Garden, den Trainerinnen, Helfern, dem Funk- tionskomitee und natürlich bei ihrem Präsidium für die gelun- Weilheims wildes Faschingstreiben gene Session und die tolle Zusammenarbeit. Aber auch bei Auch in diesem Jahr waren in Weilheim wieder die Narren los... der Präsidentin selbst wurde sich durch tosenden Beifall aller Den Auftakt bildete der Weiberfasching. Hier ließen sich die Anwesenden bedankt. Mädels wie immer einiges einfallen. Zu Beginn wurden dies- mal die „Reh-Weiler“ anmoderiert, die sich heuer - neben der gewohnten Besetzung - aus einem PuberTier und sogar dem Doch ein Verein wie die FG Gailachia kann nur bestehen, wenn Wemdinger Faschingsprinz zusammen setzte. Unsere Rehauer die Faschingsbälle gerne und gut besucht werden und beim Mädels besangen uns mit der „Glücksformel fürs Leben“. Den Publikum Gefallen finden. Dies ist auch in diesem Jahr wieder Refrain „Es muss oam a amol was Wurscht sei kenna“ konnte bestens gelungen. man sich wirklich zu Herzen nehmen, um das Leben nicht Deshalb bedanken wir uns bei allen Besuchern der Veranstal- immer ganz so ernst zu nehmen. Ein paar Dorfbauern ließen es tungen, die mit ihrer tollen Stimmung und ganz viel Applaus sich nicht nehmen und führten ein Bauernballett auf, das neben den Saal zum Beben brachten und den Fasching 2018 unver- besonders grazilen Bewegungen auch den ein oder anderen gesslich machten. Dorftratsch beinhaltete. Im Anschluss folgten vier Witwen, die vom mehr oder weniger tragischen Tod ihrer Gatten berichte- Herzlichen Dank und auf euch/Sie Alle ein dreifach donnern- ten. Den fetzigen Abschluss bildeten unsere jungen Mädels des mit einer aufwändigen Step-Choreographie. Der dabei ent- Moheio – Helau! standene Durst musste anschließend natürlich feucht-fröhlich gelöscht werden. Einen Teil der Einnahmen konnten wir spenden, um den kleinen Julian Bosch aus bei der Behandlung seiner Krank- heit zu unterstützen. Wir bedanken uns wieder für Euer Kom- men und freuen uns jedes Jahr besonders über unsere „aus- wärtigen“ Gäste.

„Weila Helau! Reha Helau!“

(Bilder: Eva Huber / Anja Koc, Bericht: Anja Koc)

Monheims Jungelfer beim Männerballett - Turnier Die Jungelfer der FG Gailachia begeisterten das Monheimer Publikum bei den Prunksitzungen in diesem Jahr mit ihrem Tanz zu Y.M.C.A.

Diese Begeisterung erhoffen sie sich nun auch über Monheims Grenzen hinaus und nehmen wieder beim Männerballett – Tur- nier in Wemding teil.

Dort landeten die jungen Männer im letzten Jahr auf Platz 3 ! Den Titel gilt es nun zu verteidigen oder sogar zu überbieten (!?!). 14 Ausgabe 4/18 Freiwillige Feuerwehr Rehau Bericht zur Jahreshauptversammlung - neue Kommandanten Am 13. Januar 2018 fand in der „alten Schule“ die Jahreshaupt- versammlung der FFW Rehau statt.

Die 2. Vorsitzende, Elke Trollmann, begrüßte 51 Mitglieder. Ihr besonderer Gruß erging an den BGM Günther Pfefferer; KBM und Kommandant der FFW Weilheim Adi Feurer; Vorstand der FFW Weilheim und Stadtrat Michael Schuster; Ortssprecher Markus Mayinger, Ehrenkommandant Günther Buchberger, Ehrenvorstand Edwin Luderschmid und an das Ehrenmitglied Andreas Knoll.

Im Anschluss an die Begrüßung verlas der 1. Vorsitzende, Uwe Ringel, seinen Bericht. Er informierte die Mitglieder über den Das wilde Treiben nahm am Rußigen Freitag seinen Lauf. aktuellen Mitgliederstand, resümierte die 7 Vorstandschaftssit- Hier waren im Ort vier scheue Rehlein unterwegs, die vor einer zungen und die 9 Veranstaltungen, welche im Jahr 2017 statt- Herde wilder Jäger auf der Hut waren. Sie zogen von Haus zu gefunden haben und gab einen kurzen Ausblick auf das Jahr Haus und trafen sich zum Ausklang bei unserer Annelies in der 2018. Kneipe. Dort warteten bereits weitere Maskerle. Punkt 3 auf der Tagesordnung war der Bericht des Schriftfüh- Den Ausklang bildete der Kinderfasching am Sonntag. Ein rers und Marina Knoll verlas ihren Bericht über die JHV vom kleiner Faschingszug marschierte bei Musik, Kinderpunsch Januar 2017. und Jagertee durchs Dorf. Im Sportheim angekommen konnte der Abend nach dem Kinderprogramm noch gemütlich ausklin- Kassierin Gerda Meyer informierte mit ihrem Kassenbericht die gen. Unsere Geli versorgte uns mit gutem Essen und ausrei- Anwesenden über Ein- und Ausgaben im Jahr 2017. chend flüssiger Nahrung. Punkt 5 auf der Tagesordnung war der Bericht des Komman- danten Ludwig Berger über das abgelaufene Jahr. Die FFW Rehau wurde 2017 insgesamt 4 Mal zum Einsatz gerufen. Es fanden 9 Übungen statt. Ludwig Berger gab seinen Rücktritt bekannt und bedankte sich zum Schluss bei allen Anwesen- den, die ihm mit Rat und Tat zur Seite standen während seiner Kommandantenzeit. Jugendwart Benjamin Berger informierte die Anwesenden über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, die u. A. erfolgreich am Wissenstest in und ebenso am Zeltlager in Altisheim teilgenommen hat. Ebenso besuchte die Jugendfeuerwehr im vergangen Jahr die Berufsfeuerwehr in Ingolstadt.

Im Anschluss ging es weiter mit Punkt 6 und der Wahl des neuen Kommandanten. Als 1. Kommandant wurde Daniel Luderschmid vorgeschlagen und von allen Anwesenden (Bericht und Bilder: Susanne Roßkopf) gewählt. Vorschlag für den 2. Kommandanten war Andreas Bosch, welcher ebenfalls von der Versammlung gewählt wurde. Freiwillige Feuerwehr Kölburg Einladung zur Generalversammlung Die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kölburg findet am Samstag, den 10.03.2018 um 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus statt.

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstandes 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des 1. Kommandanten 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft 6. Wünsche und Anträge

Alle aktiven und passiven Mitglieder sind hierzu recht herzlich v. l. 1. Vorsitzender Uwe Ringel, neu gewählter 2. Kommandant eingeladen. Andreas Bosch, neu gewählter 1. Kommandant Daniel Luder- schmid, Ludwig Berger, KBM Adi Feurer, BGM Günther Pfef- Die Vorstandschaft ferer 15 Ausgabe 4/18 BGM Günther Pfefferer und KBM Adi Feurer gratulierten den beiden neuen Kommandanten und richteten noch ein paar Worte an die Anwesenden.

Beim nächsten Punkt der Tagesordnung konnten für 40 Jahre Mitgliedschaft in der FFW Rehau Färber Erwin und Unger Johannes geehrt werden.

v. l. Uwe Ringel, Johannes Unger, Erwin Färber, Ludwig Ber- ger, Adi Feurer, Günther Pfefferer

Nach dem letzten Punkt „Wünsche und Anträge“ bedankte sich die Vorstandschaft bei allen, welche im Jahr 2017 mit ihrem Im Anschluss an den Umzug verbrachten alle gemeinsam noch Engagement zum Gelingen aller Aktivitäten beigetragen haben ein paar gemütliche Stunden in der „alten Schule“. Für das leib- und die Versammlung wurde geschlossen mit den Worten „Gott liche Wohl war bestens gesorgt. zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“. Die FFW Rehau bedankt sich bei allen Teilnehmern für einen (FFW Rehau – Marina Knoll) schönen Faschingsnachmittag und freut sich schon jetzt auf die Maskerle im nächsten Jahr. Faschingstreiben in Rehau (FFW Rehau – Marina Knoll) Viele Rehauer Maskerle trafen sich auch heuer wieder am Faschingssonntag zum traditionellen Faschingsumzug. Treff- punkt war um 13:30 Uhr an der „alten Schule“. Freiwillige Feuerwehr Warching Bericht zur Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung der FFW Warching am 03.02.2018 konnte Vorsitzender Richard Baur 32 Kameradin- nen und Kameraden begrüßen. Sein besonderer Gruß galt Bür- germeister Günther Pfefferer, Kreisbrandmeister Adalbert Feu- rer und Ehrenkommandant Alfons Lechner. Nach der Begrüßung und dem Gedenken an die verstorbe- nen Kameraden stärkte man sich erst mit einer kräftigen Brot- zeit, bevor die Versammlung mit den Berichten der einzelnen Verantwortlichen fortgesetzt wurde. Es folgte der Bericht des Schriftführers Stefan Roßmann über die durchgeführten Aktivi- täten im Jahre 2017. Er berichtete über die Teilnahme an der Müllsammelaktion des AWV und der Teilnahme an drei Feu- erwehrfesten, außerdem wurden ein Sommernachtsfest, das Weinfest und die Nikolausfeier im Wald von der FW Warching gefeiert. Im Anschluss an den Bericht des Schriftführers folgte der Bericht des Kommandanten Markus Lechner. Er blickte zurück auf zwei Einsätze, jeweils Verkehrsunfälle, bei denen die Fahr- bahn gereinigt und der Verkehr geregelt werden musste. Alle Faschingsfreunde zogen gemeinsam durch das Dorf. Vor Außerdem fanden insgesamt acht Übungen über das Jahr einigen Haustüren wurden die Rehauer versorgt mit Leckereien verteilt statt, die sehr gut besucht waren. Ein weiterer wichti- zum Essen und zum Trinken. Für die Kinder gab es ein paar ger Punkt in seinen Ausführungen war der aktuelle Stand zum Süßigkeiten. anstehenden Umbau der „Alten Schule“ als Feuerwehrhaus. 16 Ausgabe 4/18 In seinem Ausblick auf das Jahr 2018 nannte er die geplanten Umgang. Er berichtete von der Gründung einer Kleiderkam- Aktionen wie Seniorenübung, die anstehende Leistungsprü- mer im Monheimer Feuerwehrhaus, um zukünftig kurzfristigen fung, die Teilnahme am Stadtfest zur Absperrung und Ver- Bedarf an Ausrüstung zeitnah abrufen zu können. Ebenso griff kehrssicherung und einen Motorsägenkurs für die Kameraden. er das von seinem Vorredner KBM Feurer angesprochene Gegen Ende seines Berichts konnte er noch Florian Lechner Thema „Drehleiter“ nochmals auf. Er berichtete, dass sich als neues Mitglied mit traditionellem Handschlag im Kreise der die Anschaffungskosten des Fahrzeugs auf voraussichtlich Feuerwehrkameraden begrüßen. Vorstand Richard Baur hieß ca. 690.000 € belaufen werden und der Stadt abzüglich der ihn ebenfalls recht herzlich bei der Feuerwehr Warching will- Zuschüsse ein Eigenanteil von etwa 240.000€ bleiben werde. kommen. Weiterhin hob er hervor, dass die Feuerwehrler eine gute Aus- bildung, gute Ausrüstung und viel Motivation brauchen, um ihre Aufgaben sicher, effektiv und vor allem unfallfrei meistern zu können. Dies sei auch das Ziel der Stadt Monheim. Dazu brau- che es einen guten Mix aus Jung und Alt, der bei der Warchin- ger Feuerwehr absolut gegeben sei. Er schloss seine Worte mit dem Wunsch auf stets einsatzfreie Zeit und geselliges Beisam- mensein in der Wehr. Nachdem beim Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anträge“ keine Wortmeldungen vorhanden waren gab Vorstand Richard Baur noch einen kurzen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten im Jahr 2018. Dies sind die Teilnahme an der Müllsammelak- tion des AWV, Sommernachtsfest, Vereinsausflug und die Weihnachtsfeier. Im Anschluss daran dankte er allen für das zahlreiche Erscheinen und das rege Interesse an der Feuer- wehr Warching und schloss gleichzeitig mit diesen Worten die Versammlung. (Bericht und Bild: Stefan Roßmann)

Florain Lechner (Mitte) wurde in den Kreis der Feuerwehrkame- Warching Helau raden mit traditionellem Handschlag von Kommandant Markus Lechner und Vorstand Richard Baur aufgenommen.

Die anschließende UVV-Schulung übernahm zweiter Komman- dant Andreas Lechner, der den Kameraden in einer Präsenta- tion die Details im sicheren Umgang mit Schläuchen und Arma- turen näherbrachte. Vorstand Richard Baur gab in seinem Bericht einen Ausblick auf den aktuellen Stand bezüglich der Vorplanungen für das im Jahr 2022 anstehende 125-jährige Gründungsfest der FW Warching. Es wurde in der Versammlung diskutiert und darüber abgestimmt ob das Jubiläum durchgeführt werden soll. Bei der anschließenden Abstimmung fiel die Entscheidung zur Durch- führung des Festes (mit vier Enthaltungen und einer Gegen- stimme). Anschließend wurde dazu ein 14-köfiger Festaus- schuss gewählt, der sich schneller gefunden hatte als erwartet. Das Verlesen des Berichts des Kassiers übernahm stellver- tretend Stefan Roßmann, da Kassier Harald Losert kurzfristig dienstlich verhindert war. Er berichtete über ein durchaus posi- tives Geschäftsjahr 2017. Im folgenden Bericht der Kassenprü- fer konnten Ehrenkommandant Alfons Lechner und Klaus Meier eine vorbildliche Kassenführung bestätigen, die ohne Bean- standungen erfolgte. Die Wiederwahl der bisherigen Kassen- prüfer Alfons Lechner und Klaus Meier für eine weitere Periode erfolgte einstimmig. Ebenso einstimmig wurde die Vorstand- schaft von der Versammlung entlastet. Der Tagesordnungs- punkt „Ehrungen“ musste kurzfristig wegen Erkrankung des zu ehrenden Jürgen Seifert entfallen. Danach überbrachte Kreisbrandmeister (KBM) Adalbert Feu- rer in seiner Ansprache die Grüße der Kreisbrandinspektion, dankte allen aktiven Feuerwehrkameradinnen und Kameraden für den freiwilligen Einsatz in ihrer Freizeit. Ebenso richtete er seinen Dank an die Stadt Monheim für das Bereitstellen der notwendigen finanziellen Mittel zur Ausstattung der Wehren. Er berichtete außerdem über die Neuanschaffung einer Drehleiter für die Stützpunktwehr in Monheim, die auf Grund von vorge- schriebenem Bedarf durch das Landratsamt erfolgen muss. Bürgermeister Günther Pfefferer bedankte sich in seiner Rede für die gute Zusammenarbeit der Feuerwehr Warching mit der Stadt Monheim und für den stets offenen und kooperativen 17 Ausgabe 4/18 Unser Ziel: Monheim soll eine bienenfreundliche Stadt werden Die Honigbiene hat es gut: sie hat den Imker, der im Notfall zufüttern kann. Im Gegensatz dazu sind wildlebende Insekten wie Hummeln und Schmetterlinge, auf ein den Sommer andau- erndes und abwechslungsreiches Blütenangebot angewiesen. Ihnen drohen Mangelernährung und Verhungern. Aber auch wenn die Honigbiene gefüttert werden kann, braucht sie ein reichhaltiges Pollenangebot um ihre Brut zu pflegen und das Volk gesund zu halten.

Die Blütensituation für Bienen und Wildbienen ist aktuell in den Viele Besucher lockte das unerwartet sonnige Wetter am Sonn- Städten oft deutlich besser, als im Umland. Stadtimker ernten tag, den 04. Februar nach Warching auf den Dorfplatz zum teilweise größere Honigmengen als Landimker! Kinder-/Dorffasching. Nicht nur das Wetter hatte viel zu bieten, auch alle unsere Aktivisten zeigten eine lupenreine Darstellung. Wir Imker erleben jedes Jahr im Sommer eine sogenannte Die Jüngsten starteten mit dem Tanz „Sportinator“ der viel Fit- „Trachtlücke“ - eine Zeit, in der die Bienen und somit auch ness verlangte. Der Sketch „Therapiestunde der Wochentage“, Hummeln und Schmetterlinge keine Nahrung finden. Diese aufgeführt von den theatererprobten Kids, entlockte dem Publi- Zeit, mitten im Sommer, kann tödlich für die Insekten enden. kum einige Gefühlsregungen und viel Beifall. Wenn die Obstbäume und der Raps verblüht sind, wird es blü- Die Damen entführten uns nach Alabama und tanzten eine Dar- tenarm. Jetzt können die Bienen noch auf die Lindenblüte oder bietung im Line Dance Stil nach dem Lied „Oh Susanna“. Viele eine Waldtracht hoffen. Aber die Blütenvielfalt der Wiesen, die Spontane rissen sich darum bei der Wiederholung mitmachen viele von uns noch aus ihrer Kindheit kennen, existiert nicht zu dürfen. mehr. Wiesen werden mehrfach im Jahr für Silage abgeerntet, Nicht zu überbieten allerdings, der Tanz der jungen Garde, so kommen die Wiesenblumen nicht mehr zur Blüte. gemischt aus Jungs und Mädels zum Thema Bauer sucht Frau. Weltbühnenreif legten alle Tänzer und Tänzerinnen volle Aus- Wie wir alle wissen, sind die Bienen für ein funktionierendes strahlung und Elan in die Aufführung. Ökosystem existentiell notwendig, deshalb ist der Schutz der Zwischen den Darbietungen vergnügte man sich allgemein Bienen und Wildbienen für die ganze Gesellschaft ein wichti- noch mit verschiedenen Stimmungstänzen. Von allen neugierig ges Thema. Damit in unserer Stadt die Situation der Bienen, erwartet gab es, wie jedes Jahr, eine neue Faschingszeitung, in Wildbienen und Schmetterlinge besser wird, kann jeder Gar- der manches Missgeschick aufgedeckt wurde. ten- oder Balkonbesitzer etwas tun. Wir vom Imkerverein wer- Der Nachmittag klang in gewohnter Manier bei Kaffee, Kuchen den in den nächsten Ausgaben der Stadtzeitung Tipps geben, und Brotzeit bei Berta aus. wie Sie Ihren Garten insektenfreundlich und blütenreich gestal- Herzlichen Dank allen die in irgendeiner Weise für die sehr ten können. schöne stimmungsvolle Dorfveranstaltung beitrugen. DANKE Bitte helfen auch Sie mit, Monheim zur bienenfreundlichen ALLEN für die Spenden und auch an das super mitmachbereite Stadt zu machen! Publikum. Das Kräuterbeet oder die Kräuterspirale (Brigitte Rossmann) Machen Sie sich doch jetzt schon Gedanken um das Anlegen, oder Erweitern Ihres Kräuterbeetes. Gartenkräuter sind vielfäl- Imkerverein Monheim tig und erfreuen uns Menschen genauso wie die Bienen, Wild- bienen und Schmetterlinge. Viele der Gartenkräuter sind wahre Einladung zur Jahreshauptversammlung Insektenmagnete. Am Donnerstag, den 01. März 2018 Das Bergbohnenkraut blüht im Juni und Juli mit vielen kleinen am Lehrbienenstand Monheim, Am Bahnhof 3 Blüten. Es ist bei den Bienen und Hummeln sehr beliebt. Beginn 19.30 Uhr Tagesordnung: Beim Thymian gibt es viele verschiedene Sorten. Polsterthy- mian, Zitronenthymian, Orangenthymian und Co haben alle 1. Begrüßung und Eröffnung durch die 1. Vorsitzende, gemeinsam, dass ihre Blüten Insekten anziehen. Thymian blüht Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und von Juni an bis in den Herbst. Der unterschiedliche Geschmack Beschlussfähigkeit der verschiedenen Sorten bringt mehr Aroma in unsere Som- 2. Genehmigung der Tagesordnung merküche. 3. Totengedenken 4. Bericht der 1. Vorsitzenden, Vorstellung Jahrespro- Auch der Rosmarin blüht Mai bis Juli und somit in einem für gramm 2018 die Insekten wichtigen Zeitpunkt. 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer Majoran und Oregano blühen auch noch etwas später im Juni 7. Entlastung des Vorstandes – September. 8. Änderung des Mitgliedsbeitrags Salbei hat größere Blüten, die je nach Sorte in der Farbe vari- 9. Änderung der Wahlperiode ieren. Die wunderschönen gelben, blauen oder violetten Blüten 10. Ehrung verdienter Mitglieder eigenen sich zur Dekoration von Salaten und Desserts. 11. Satzungsgemäß gestellte Anträge 12. Sonstiges, Wünsche und Anregungen Eine von unseren Bienen besonders geliebte Pflanze ist der Borretsch. Die kleinen blauen Blüten sind von Mai bis Septem- Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Imkerverein Mon- ber ein Treffpunkt für Bienen und Hummeln. Borretschblüten heim. sind auch bei Kindern sehr beliebt, sie schmecken leicht süß Die Vorstandschaft und sind eine tolle Dekoration zum Mitessen. 18 Ausgabe 4/18 Die Zitronenmelisse erfrischt unsere Sommergetränke und Jagdgenossenschaft Warching bietet von Juni bis August eine Blüte an. Borretsch-, Salbei- und Zitronenmelisseblüten lassen sich auch Einladung zum Kaffeekränzchen gut in Eiswürfel einfrieren und schaffen so eine wunderbare Das Kaffeekränzchen für die Frauen findet Dekoration für unsere Getränke. am Sonntag, den 04.03.2018 um 13:30 Uhr Auch Dill, Schnittlauch, und die verschiedenen Minze Arten im Gasthaus Sprater statt. blühen im Sommer und bieten eine Nektar- und Pollenquelle. Die Vorstandschaft Wir Menschen genießen die Vielfalt der Gartenkräuter, nutzen sie zum Würzen, als Tee oder als Räuchermaterial. Viele Gar- tenkräuter sind auch in der Naturheilkunde wohl bekannt, wie Kolpingsfamilie Monheim z.B. der Salbeitee bei Halsschmerzen. Gleichzeitig sind diese Kräuter aber wichtiges Nektar- und Pollenangebot für Insek- Kolping - News ten. Ein blühendes Kräuterbeet ist aber nicht nur sinnvoll, es Kolping spendet an die DKMS ist auch optisch sehr ansprechend und wir können auf den Blü- Die Kolpingsfamilie Monheim wurde zur Cold-Water-Grill- ten Bienen, Hummeln und Schmetterlingen beim Sammeln ihrer Challange nominiert. Sie spendet an den Julian nach Huisheim Nahrung beobachten. 200 €.

(Renate Röding)

Jagdgenossenschaft Itzing Einladung zur Genossenschaftsversammlung Sehr verehrte Mitglieder,

zur Genossenschaftsversammlung, die am Samstag, den 03. März 2018 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus stattfindet, lade ich alle Jagdgenossen mit Partner herzlich ein.

Tagesordnung: Vielen Dank an alle, die für einen guten Zweck mit im Schnee 1. Begrüßung gestanden waren. 2. Bericht des Vorstehers 3. Kassenbericht Kolping Monheim erreicht den 2. Platz beim Bezirksfußball- 4. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft Hallenturnier 5. Verwendung Jagdschilling 6. Wünsche, Anträge, Sonstiges

Mit freundlichen Grüßen Der Vorsteher

Jagdgenossenschaft Liederberg Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Jagdessen Am Samstag, den 3. März 2018 findet im Schafstadl Lieder- berg die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Liederberg statt. Am 17. Februar nahm die Fußballmannschaft der Kolpingsfa- Der Beginn ist um 20.00 Uhr. milie Monheim am Kolping-Bezirksfußballturnier in Herrieden teil. Alle Mannschaften, unter anderem auch eine Mannschaft von der Lebenshilfe Ansbach und der noris inklusion Nürnberg, Tagesordnung: traten gegeneinander an – das Motto lautete: Integration aller Spieler! 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Verlesung des Protokolls Mit einer guten Defensivarbeit, sowie schön herausgespielten Toren und einer kämpferischen und geschlossenen Teamleis- 3. Kassenbericht und Entlastung der Vorstandschaft tung erreichten die Monheimer Kicker mit einer Niederlage, 4. Bericht des Vorstandes einem Unentschieden und 4 Siegen souverän und verdient den 5. Verwendung des Jagdschillings zweiten Platz. Man bedenke noch das die Monheimer krank- 6. Wünsche und Anträge heitsbedingt nur mit 6 Spielern angereist waren und somit nur einen Auswechselspieler bei 15 Minuten Spielzeit hatten. Alle Jagdgenossen sind mit ihren Partnern zum Jagdessen Herzlichen Glückwunsch an die Jungs und vielen Dank an alle herzlich eingeladen. Mitspieler für ihren Einsatz.

Die Vorstandschaft (Melanie Blank) 19 Ausgabe 4/18 LG Warching Liederkranz Monheim 1873 e.V. Theresa Wild erzielt Rang vier bei Kosalauf Faschingstreiben beim Kinderchor Der Tiroler Koasalauf in St. Johann gehört zu den größten Lang- Am Rußigen Freitag wurde beim Kinderchor Fasching gefeiert. laufveranstaltungen in Österreich. Wie jedes Jahr findet dieser Alle kleinen Sänger und Sängerinnen kamen verkleidet mit tol- am zweiten Wochenende im Februar im Herzen der Kitzbühler len Kostümen und es ging lustig zu bei Polonaise, Spielen und Alpen statt. Bei der 46. Auflage des Koasalaufs über die Mara- Tänzen. Für die gute Stimmung und perfekten Sound sorgte DJ thondistanz - 50 Kilometer Skating mit 400 Höhenmetern - star- Luis Roßkopf mit seiner tollen Musik- und Lichteranlage. tete Theresa Wild von der LG Warching.

Theresa Wild beim Kosalauf

Über 700 Teilnehmer kamen bei dem Rennen ins Ziel. Die Strecke führt im Gebiet des Wilden Kaisers über Erp- fendorf, Oberndorf und St. Johann. Pünktlich zum Start des Hauptlaufs zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite. Die Sonne strahlte, die Strecke war gut präpariert, der Schnee allerdings auf- grund des Wetters des Vor- tages ziemlich stumpf und langsam. Doch Servicetech- niker Wolfgang Wild wachste die Ski richtig, sodass The- resa Wild ein hohes Tempo anschlagen konnte.

Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 Stundenkilome- ter kam sie nach 2:31:27 Stunden ins Ziel. Damit erreichte sie von allen Damen den vierten Gesam- trang - ihr bestes Langlaufergebnis bisher. Gleichzei- tig gewann Wild souverän ihre Altersklasse. Auf den dritten Gesamtrang hatten nur zehn Sekunden gefehlt, die bei einem Sturz verloren gegangen waren. (Cornelia Heinzlmeir) Dennoch freute sich Wild im Ziel sehr über ihre Zeit. Faschingsball „1001 Orientalische Nacht“ (Christian Leinfelder) Der vereinsinterne bunte Abend des Liederkranzes war ein vol- ler Erfolg. Getreu dem Motto war der Vereinsraum orientalisch gestaltet und die Gäste in edlem Gewande gekommen. Der Liederkranz lässt es krachen, die Plätze waren alle besetzt und jeder kam auf seine Kosten bei dem bunten Programm. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Dieter Hitzler kam die erste Schunkelrunde bevor das leckere italienische Büffet eröffnet wurde. Die erste Einlage der Vorstandschaft brachte diese auf einem fliegenden Teppich in den Orient und der Geist aus der Fla- sche sollte junge hübsche Sänger herbeizaubern, den Pro- beneifer steigern und für mehr Auftritte sorgen. 20 Ausgabe 4/18 Aber wie ein Sandsturm in der Wüste waren die drei Wünsche Monheimer Umlandliste MUM schnell verflogen und so zog die durstig Karawane weiter mit dem guten Rat des Geistes „dass nur Taten“ zählen und durch Bewegung bei der MUM-Stadtratsfraktion, des Sängers Kehle nur „Edelstoff“ fließen soll. Christof Böswald rückt für Bernd Frisch im Danach ließ sich der große Sultan Rudolph mit seinem Eunu- chen, dem Großwesir und seinem Harem im „Cafe Oriental“ Stadtrat nach! nieder. Der Sultan wollte die Damen seines Harems beglücken, Durch das beruflich bedingte Ausscheiden von Fraktionsspre- was sich aber als sehr schwierig erwies da diese ziemlich cher Bernd Frisch aus dem Stadtrat, rückt nun der 1. Vorstand widerspenstig waren. Da half es auch nicht, dass der Wesir mit der MUM, Christof Böswald aus Flotzheim nach, wie schon dem Tod drohte oder Eunuch zu besänftigen versuchte. Elfriede Langlotz aus Kreut im November für Karlheinz Leinfel- der aus Flotzheim nachgerückt war.

Stadträtin Elfriede Langlotz, wie auch Stadt- rat Alfons Meier vertreten die MUM-Fraktion in der Gemeinschaftsversamm- lung der Verwaltungsge- meinschaft. Elfriede Langlotz übernimmt den Sitz im Schulverband. Stadtrat Walter Rebele aus Warching bleibt wie bisher in seinen Aus- schüssen.

Neuer Fraktionssprecher wird Michael Schuster aus Weilheim, der auch für Frisch den Sitz im Anschließend stieg Guntram Burkhardt in die Bütt und phi- Bau- und Grundstücks- losophierte über die Liebe, das Leben und die Politik. Nach ausschuss übernimmt. einigen Tanzrunden und einer gemeinsamen Polonaise mit der Kolpinggruppe die zeitgleich ihren Kappenabend feier- Nachrücker Christof Böswald übernimmt die Sitze im Stadt- ten, kam der Auftritt von Heinz Poost. Der brillierte in der Bütt entwicklungsausschuss und Kulturausschuss. Stadträtin Gabi mit den Misslichkeiten im Vereinsleben, den schiefen Tönen Sandner aus Wittesheim wird stellvertretende Fraktionsspre- und geschwätzigen Sängern trefflich. Darauf wurde es dann cherin und wechselt für Frisch in den Finanzausschuss. Die erotisch, es traten die Zuckerpuppen des Liederkranzes auf einzelnen Besetzungen der Ausschüsse sind auch auf www. schwangen die Hüften so gekonnt, dass eine Zugabe erfolgte. monheim-bayern.de ersichtlich.

(Michael Schuster)

ProGeMo e.V. Josefsmarkt 2018 – Aufruf zur Ostereier- und Osterhasen Prämierung Die ProGeMo hat sich zum Josefsmarkt am Sonntag, 25. März 2018, etwas Besonderes einfallen lassen: Alle Bastler, Künstler, Kinder und Erwachsene sind aufgerufen, ihre geschmückten, bemalten oder anderweitig dekorierten Ostereier oder auch Osterhasen in den Monheimer ProGeMo-Geschäften abzuge- ben. Während des Josefsmarktes werden alle abgegebenen Ostereier im Foyer des Kreuzwirt ausgestellt und können von allen Marktbesuchern bewertet werden. Die drei am besten bewerteten Ostereier gewinnen wertvolle Einkaufsgutscheine, die bei den ProGeMo-Mitgliedsbetrieben eingelöst werden kön- nen: 1. Preis - 150 Euro, 2. Preis - 100 Euro, 3. Preis - 50 Euro. Es war ein rundum gelungener Abend bei dem ausgiebig Jeder kann mitmachen! Im Anschluss an die Prämierung wer- getanzt, gelacht und gefeiert wurde. den die dekorierten Ostereier zu Gunsten des Kindergartens Zu später Stunde gab es noch etwas Aufregung, ein schmor- und der Schule verkauft. Natürlich nur diejenigen Ostereier, zu rendes Plastikteil entwickelte viel Rauch und löste die Rauch- deren Verkauf der Künstler zustimmt. melder aus, so dass die Feuerwehr alarmiert wurde. Gott sei Zusätzlich werden unter allen Marktbesuchern, die die Eier Dank war ihr Eingreifen nicht nötig, es ist aber beruhigenden zu bewerten, drei weitere Einkaufsgutscheine für die ProGeMo- wissen, dass im Ernstfall die Rettungskette funktioniert. Mitgliedsbetriebe ausgelost. Wert: 50 Euro, 30 Euro, 20 Euro (Cornelia Heinzlmeier) Alle ProGeMo-Mitgliedsbetriebe sind unter www.progemo.de zu finden! Die Eckdaten: Abgabe der dekorierten Eier oder Osterhasen in allen Pro- GeMo-Mitgliedsbetrieben bis Freitag, 23.03.2018, 18.00 Uhr 21 Ausgabe 4/18 Mitmachen kann wirklich jeder, ob Klein, ob Groß, ob künstle- Schützenverein Immergrün risch mehr oder weniger begabt! Lustiges Faschingstreiben Ausstellung und Prämierung der dekorierten Ostereier im im Feuerwehrhaus in Itzing Kreuzwirt am Marktsonntag, 25.03.2018 zwischen 11.00 Uhr und 16.00 Uhr Auch in Itzing war am Faschingsdienstag „Helau“ angesagt. Viele erschienen originell verkleidet und bei Spielen und Polo- Ab 16.00 Uhr werden die dekorierten Ostereier (natürlich nur naise verbrachten alle einen gemütlichen Nachmittag. diejenigen, zu deren Verkauf der Künstler zustimmt) zu Guns- ten des Kindergartens und der Schule verkauft; Mindestgebot je Osterei: 5,00 Euro, jedoch gerne höher!

Preise für die prämierten Ostereier: 1. Preis - 150 Euro, 2. Preis - 100 Euro, 3. Preis - 50 Euro

Gutscheine für die ausgelosten Teilnehmer der Prämierung: 50 Euro, 30 Euro, 20 Euro

Die Gewinner werden von der ProGeMo benachrichtigt. Hermann Bernreuther

Schützengesellschaft 1858 Monheim e.V. Mona und Lina zeigten noch eine Mannschaft 1 schießt im 11. Wettkampf in der Vom Fliegenpilz bis zur Piratenbraut war alles ver- „tolle“ Tanzeinlage und so war Gauoberliga A einen neuen Vereinsrekord mit treten, hier eine bildhüb- der Kehraus in Itzing wieder ein 1546 Ringen sche Itzinger Squaw schöner Faschingsabschluss. Wieder ein neuer Vereinsrekord unserer Mannschaft 1 in der Gauoberliga A. Im 11. Wettkampf schossen Nadine Schwert- Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, angefangen von berger 393 Ringe, Niklas Nigel 391 Ringe, Jens Christ 385 Kaffee und Krapfen bis zur Brotzeit mit Wiener... und einem Ringe und Karel Kuba 377 Ringe und erhöhten damit den Ver- Glaserl Sekt. einsrekord nochmals um 9 Ringe von bisher 1537 Ringen auf Wir freuen uns auf das nächste Jahr! sensationelle 1546 Ringen. Damit hat unsere Mannschaft einen Durchschnitt von 1535,18 Ringen und führt die Gauoberliga A mit 33 : 0 Punkten sowie in der Einzelwertung mit 43 : 1 an.

Jens Christ, Niklas Nigel, Nadine Schwertberger, Karel Kuba (Christine Roßkopf) Im internen Vergleich führt Nadine Schwertberger mit einem Durchschnitt von 389,55 Ringen, vor Niklas Nigel mit 385,55 Ringen. Mit diesen Ergebnissen führen beide auch in der Gau- Aktuelles aus Ihrem Ort und Umgebung. oberliga A die Einzelwertung an.

Wir wünschen unserer Mannschaft 1 für die letzten 3 Wett- kämpfe viel Glück und „Gut Schuss“ und freuen uns auf Zuschauer bei den nächsten Wettkämpfen im Monheimer Schützenheim, und zwar am: Foto: robdoss - Fotolia

02.03.2018 um 20.00 Uhr gegen die Lechschützen Ellgau und dem letzten Wettkampf am 23.03.2018 um 20.00 Uhr gegen St. Seb. Sulzdorf. Das lokale Portal von LINUS WITTICH. Dem Aufstiegswettkampf in die Bezirksliga steht somit nichts mehr entgegen. Gleich mitmachen. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel unter artikel.localbook.de (Brigitte Christ) 22 Ausgabe 4/18 SKV Flotzheim-Kreut SPD Ortsverein Monheim Einladung zum Schafkopfrennen 2018 Monika Ullrich – Die Vorstandschaft des Soldaten- und Kameradschaft Vereins mit 75 Jahren immer noch aktiv! Flotzheim-Kreut lädt alle Freunde des Vereins und Kartler zur gemütlichen Runde nach Flotzheim ein.

Das diesjährige Schafkopfrennen beginnt am Samstag den 3. März 2018 um 19:45 Uhr im Vereinsheim der freiwilligen Feuerwehr Flotzheim-Kreut.

Auf euer Kommen freut sich die Vorstandschaft des SKV.

SKV Weilheim-Rehau Einladung zur Jahreshauptversammlung des Soldaten- und Kameradschaftsverein mit Reservistenkameradschaft Weilheim-Rehau im Gasthaus Rosenwirth am Freitag, 16. März 2018 um 20:00 Uhr

Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Schriftführers 5. Kassenbericht 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahl des Kassiers 8. Eintrag ins Vereinsregister Mit übergroßer Freude gratulierte die Monheimer SPD Monika 9. Sonstiges Ullrich zu ihrem 75. Geburtstag. Der 1. Vorsitzende Daniel Hauer und Schriftführerin Antje Michael bedankten sich bei Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. dieser Gelegenheit mit einem kleinen Geschenk für die immer Die Vorstandschaft noch aktive Mitarbeit in der Vorstandschaft des Ortsvereins, und lobten Monika Ullrich besonders für ihr Engagement und (Bleibinhaus) ihren Einsatz in den vielen Vereinen. Dass sie ihre Erfahrungen noch lange an die Jugendlichen mit gleicher Begeisterung wei- tergeben kann, wünschen sich nicht nur die Wasserwacht im SoMit e.V. Bayerischen Roten Kreuz, und die Sportler der Tischtennisab- Senioren wandern mit dem Verein SoMit e.V. teilungen, sondern auch der Ortsverein der Monheimer SPD. Auch für dieses Jahr hat der Verein SoMit e. V. in der Mon- heimer Alb ein Wanderprogramm zusammengestellt. (Bericht: Norbert Meyer, Bild: Daniel Hauer)

Die Wanderungen starten jeweils um 14 Uhr, dauern circa 2 bis 2,5 Stunden und sind daher auch für wanderfreudige Senioren Sportschützenverein Kölburg leicht zu bewältigen. Abschließend wird zur Einkehr eingela- den. 14.03.2018 Monheim Waldumbaulehrpfad TP: Parkplatz "Am Mandele" Einladung zur Generalversammlung Einkehr: "Zum Max" in Ried 11.04.2018 Auf den Spuren der Römer TP und Einkehr: Eisenwinter Am Samstag, den 3. März 2018 findet um 20 Uhr im Feuer- 09.05.2018 Wanderung Dolinenlehrpfad TP: Parkplatz Freibad Einkehr: wehrhaus in Kölburg die Jahreshauptversammlung des Sport- Pizzeria Da Noi 13.06.2018 Huisheim Schönes um Huisheim TP: Parkplatz Sualafeldhalle schützenvereins Kölburg statt. Einkehr: Gasthaus Zum Löwen 11.07.2018 Ums Dorf TP und Einkehr: Landsteakhaus Bürger 08.08.2018 Jakobsweg rund um Kaisheim TP und Einkehr: Gasthof Zum Tagesordnung: Hofwirt 12.09.2018 Daiting Wandern im Usseltal TP und Einkehr: Usseltalwirt 10.10.2018 Rögling Wandern bergauf bergab TP: Nadlerbrunnen Einkehr: 1. Begrüßung Nadlerhaus 07.11.2018 Wolferstadt Wanderung zur TP: Dorfplatz / Dorfmitte Einkehr: 2. Protokoll über die letzte Generalversammlung sagenumwobenen Gasthof Unterer Wirt Uhlbergruine 3. Bericht des 1. Schützenmeisters 4. Bericht des Sportwartes  Wir freuen uns auf interessante und erlebnisreiche Wande- 5. Bericht des Kassiers rungen mit Ihnen! 6. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft 7. Ehrungen 8. Wünsche und Anträge

Alle Mitglieder des Sportschützenvereins Kölburg sind recht herzlich eingeladen.

Über zahlreiches Erscheinen freut sich

Eure Vorstandschaft 23 Ausgabe 4/18 TSV Monheim 1895 e.V. Turnen Historisches

Die Nadler Einst gab es in der Monheimer Alb 80 Nadler-Meister Die erste Zunftordnung stammte aus dem Jahre 1455 – der angesehene Beruf starb im vorigen Jahrhundert aus.

Es ist heute nur noch wenigen bekannt, dass einst die Nadlerei in Rögling und in Monheim ein ganz bedeutender Wirtschaftsfaktor dieser Gegend war. Durch das Aufkom- men der industriellen Herstellung allerdings wurde diesem Erwerbszweig im vorigen Jahrhundert ein Ende gesetzt. Mit der „Nadlerei in Rögling und Monheim“ befasste sich der Arbeitskreis Geschichte und Heimatpflege der Monheimer Alb bei seiner letzten Zusammenkunft. Anton Mayer zeigte dabei als Referent die Entwicklung der Nadlerei von ihren Anfängen an auf. Voraussetzung für die Nadelherstellung, so führte er aus, sei das Vorhandensein von Eisenerz gewesen. Dieses sei bei Rehau und auf der Heide bei Monheim im Tagebau gegra- ben worden. Schon von altersher habe in der Gegend von Mon- heim eine Bevölkerung gelebt, die mit der Metallbearbeitung vertraut gewesen sein müsse. Bereits im Jahre 1455 hätten die Nadler von Monheim eine Zunftordnung bekommen, die zu den ältesten dieser Art in Deutschland gehöre. Rögling habe seine erste Zunftordnung erst 1524 erhalten. 1570 und 1678 hätten dann die beiden Orte jeweils eine gemeinsame Zunftordnung gehabt. Vor dem Dreißigjährigen Krieg sei die Nadlerei in bei- den Orten etwa gleich groß gewesen, es werde jeweils von 80 Meistern berichtet. In Rögling gab es den Nadler-Markt Nach dem Dreißigjährigen Krieg jedoch sei Rögling zum VdK Monheim Hauptort der Nadelherstellung geworden. Im Jahre 1805 hat man, so Mayer, in Monheim mit den eingerechneten Dörfern Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Itzing, Otting, Gundelsheim, Möhren, Wittesheim, Warching, Ried und Trugenhofen amtlich registriert: 61 Meister, zusam- Sehr geehrte Mitglieder, men mit allen Angehörigen 320 Personen. Rögling dagegen zählte allein 100 Nadlermeister, zusammen mit Gesellen, Kin- zu unserer Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstan- dern und Frauen 460 Personen. Pappenheim habe mit Langen- des altheim und Büttelbronn zusammen nur 55 Meister besessen. Der Dorfplatz in Rögling sei deswegen so breit angelegt, weil am: Freitag, 09.03.2018 dort zur damaligen Zeit die Nadlermärkte abgehalten worden um: 18:30 Uhr seien. Das Ende der Nadlerei bezifferte der Redner für Rögling im: Foyer der Stadthalle Monheim im Jahr 1849. Die Bewohner hätten ihren Unterhalt von da an in den Steinbrüchen von Solnhofen erworben, da die Handarbeit laden wir alle Mitglieder des VdK Ortsverbandes Monheim durch die Nadelherstellung in den Fabriken nicht mehr rentabel recht herzlich ein. gewesen sei. 200 Millionen Stück Jahresproduktion Tagesordnung: Über den Umfang der Nadelherstellung zitierte Anton Mayer die Zollaufzeichnungen bei Dietfurt. Dort hätten die Reichsmar- schälle von Pappenheim ihren Zöllner sitzen gehabt, der genau 1. Begrüßung aufgeschrieben habe, wie viel Zentner Eisen in die einzelnen 2. Totengedenken Orte gelangt seien. Um 1450 seien nämlich die einheimischen 3. Bericht des Vorstandes Bergwerke stillgelegt worden, und das Roheisen sei aus Sach- 4. Kassenbericht sen, Thüringen, Ungarn und Tirol eingeführt worden. Nach den 5. Entlastung der Vorstandschaft Berechnungen von Dr. Wilhelm Kraft dürften allein in Rögling 6. Benennung der Wahlkommission im 18. Jahrhundert jährlich etwa 50 Millionen Nadeln hergestellt worden sein. Die Gesamtproduktion im Raum Rögling – Mon- 7. Neuwahl der Vorstandschaft heim – Büttelbronn dürfte man zur damaligen Zeit auf etwa 200 8. Ehrungen Millionen Nadeln jährlich ansetzen. 9. Sonstiges, Wünsche und Anträge Exportgeschäft nach Spanien Diese Unmenge von Nadeln sei natürlich zum geringsten Teil Es wird darauf hingewiesen, dass nur Mitglieder an der in den eigenen Orten verbraucht worden, weshalb die Nadler Jahreshauptversammlung teilnehmen können! hauptsächlich vom Export gelebt hätten. Die Händler seien deswegen eifrige Besucher der Messen in Nördlingen und Auf Euer Kommen freut sich die Vorstandschaft des VdK Orts- Nürnberg gewesen. Von hier aus hätten dann die Nadeln ihren verbandes Monheim. Weg bis nach Italien, Spanien und sogar bis in den Orient 24 Ausgabe 4/18 genommen. So wisse man aus Aufzeichnungen, dass in den Hexen machen Monheimer Innenstadt Jahren 1467 bis 1480 aus Nürnberg allein nach Barcelona in Spanien 980 000 Stecknadeln und fast eine Million Nähnadeln und Schule unsicher ausgeführt worden seien. Auch heuer wieder ließen es sich die Monheimer Hexen am Aus dem Archiv der Stadt Monheim Lumpigen Donnerstag nicht nehmen, die Innenstadt unsicher zu machen. Diesmal ohne musikalische Begleitung gings vom Haarparadies zur Grund- und Hauptschule, wo die Faschings- party der Schüler in vollem Gange war. Die Aula wurde gestürmt, um mit Süßigkeiten und Schminkstiften, die Angst Sonstige Mitteilungen vor den Hexen zu nehmen. Die Kinder hatten sichtlich Spaß mit den Hexen.

Dann ging es über die Zahnarztpraxis Kaspar zur Eisdiele. In der Tourist-Info wurde der Stadtaktivmanager ins Rathaus ent- führt. Dort wurde mit einer Polonaise das Rathaus unsicher gemacht. Im Vorzimmer des Bürgermeisters war schon alles vorbereitet und auch die maskierten Bediensteten durften ein Glas Sekt mittrinken. Der „Burgermeister“ erhielt von den Hexen eine Grillschürze und eine CD überreicht.

Beim Dämmerschoppen ... begrüßte uns Nörgelmann mit einem Vers: „Der Fasching schon lange vorbei, geblieben ist die Narretei.“ „Das ist doch Schnee von gestern“, meinte mein Vis-à-Vis kri- tisch, „der Kehraus und bestenfalls noch die Nockherberg- Show steht uns noch bevor.“ „Das meint unser bester Freund sicher nicht mit seinem Aus- spruch“, sinnierte mein Nachbar, „er meint bestimmt das Desaster und die Folgen der Personalpleite der SPD.“ „Schade“, stellte der Nörgler fest, „schade um die einstige Volkspartei, sie hatte Probleme genug und dann kommt die- ser Prophet von eignen Gnaden und treibt sie endgültig in die Tiefe, erst mit 100 Prozent Parteivorsitz, dann Kanzler- Anspruch und Außenminister-Postenerpressung und jetzt: Alles vorbei Martin, wärst du doch in Würselen geblieben.“ „Vom Regen in die Traufe“, meinte mein Vis-à-Vis. „Und die D-Union?“ „Der eigentliche Sieger ist Bayern“, mein Nachbar war ganz nüchtern, „wie in der Bundesliga, eindeutig vorn, die Partei mit 3 Ministerposten, die Fußballer mit Punkten.“

Gibt es zum nicht guten Schluss dann doch 3 Rücktritte: der Nach einigen Gläsern Sekt und stimmungsvoller Musik aus Schulz ist getreten, ebenso der Horst – wenn auch nur teilweise - und die Kanzlerin – eine Frage der Zeit? dem Makita Baustellenradio machten sich die Hexen auf den Weg zur Sparkasse. Dort gab es wie jedes Jahr Sekt von Tho- Schau mer mal – sie wackelt, mas Zipperer. Geschäftsstellenleiter Lothar Lechner war wieder meint Ihr Dämmerschöppler nicht anzutreffen. Die Hexen hoffen, dass dies nächstes Jahr Rudolph Hanke anders sein wird. 25 Ausgabe 4/18 Informationsabend zum Übertritt in die 5. Klasse - Anton-Jaumann-Realschule An der Anton-Jaumann-Realschule in Wemding findet am Dienstag, 06. März 2018 um 18:00 Uhr ein Elternabend zum Übertritt in die 5. Klasse der Realschule statt. Hierzu sind alle Eltern und deren Kinder, die ab Schuljahr 2018/2019 die Realschule Wemding besuchen möchten, herz- lich eingeladen. An diesem Abend unterrichten wir Sie über das Profil, die Anforderungen und die besonderen Angebote unserer Real- schule. Außerdem werden wir Sie über die Bläser-, Streicher-, Fußballer- und Forscherklasse sowie über die Offene Ganzta- gesbetreuung informieren, für die sich unsere Schüler/innen beim Eintritt entscheiden können. Es besteht die Möglichkeit auf Ihre Fragen näher einzugehen und die Schule und einige Lehrer kennen zu lernen. Die Kinder können während des Vortrages an einem von Leh- rern und Tutoren organisierten Rahmenprogramm teilnehmen, bei dem sie in den Unterricht schnuppern dürfen. Im Anschluss möchte sich Ihnen unser Mensateam vorstellen und dabei haben Sie und Ihre Kinder die Gelegenheit, sich bei einer kleinen Bewirtung zu stärken.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer homepage: www.rs-wemding.de sowie unter Telefon 09092/402.

Das Direktorat der Anton-Jaumann-Realschule Staatliche Realschule Wemding, Polsinger Weg 13, 86650 Wemding

Die letzte Station war dann der EDEKA, wo die Hexen bereits von Richard mit Sekt erwartet wurden. Selbst auf dem Fließ- Informationstag zum Übertritt band machten es sich die Hexen bequem. an die Mädchenrealschule Vielen Dank an alle, die die Hexen immer so freudig erwarten St. Ursula Donauwörth und mit Sekt versorgen. Die Mädchenrealschule St. Ursula des Schulwerks der Diözese Augsburg lädt alle Schülerinnen der 4. Klasse Grundschule (Karin Bullinger) und der 5. Klasse Mittelschule mit ihren Eltern zum Besichti- gungs- und Informationstag 2018 ein. Am Donnerstag, 08. März 2018, ist das Schulhaus von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr zur Tag der offenen Schule an der Privaten Besichtigung geöffnet. Hier finden zudem auch verschiedene Projekte statt, bei denen die Kinder mitarbeiten können. Infor- Wirtschaftsschule Donauwörth mationen zur Schule und zu den Aufnahmebedingungen für die Am Freitag, 2. März 2018 öffnet die PWS von 14:00 bis 16:30 Eltern finden um 17:00 Uhr und um 18:15 Uhr statt. Die Kinder Uhr ihre Klassenzimmer, Fachräume und Übungsfirmen. Inter- werden in dieser Zeit eigens betreut. essierte können den Schülerinnen und Schülern über die Schul- Nähere Informationen zu den Elementen des Marchtaler Plans ter schauen und gerne auch aktiv in verschiedenen Projekten und zur Anmeldung sind auf unserer Homepage einzusehen mitmachen. Sie können erleben wie praxisnah der Unterricht in unter www.st-ursula-donauwoerth.de. den Übungsfirmen abläuft und wie der Schulalltag in unseren Die Voranmeldung kann vom 05. März 2018 bis einschließlich Laptop-Klassen aussieht. Als ausgezeichnete Umweltschule Mittwoch, 02. Mai 2018 durchgeführt werden, online unter werden die Schülerinnen und Schüler der PWS in diesem Jahr www.st-ursula-donauwoerth.de/hauptseiten/anmeldung.php3 einige Upcycling-Projekte durchführen und Informationen u. a. oder Formular zum Ausfüllen unter zum Thema “Energieeinsparungen im Privathaushalt” weiterge- www.st-ursula-donauwoerth.de/hauptseiten/downloads.php3 ben. abrufen und an die Schule senden.

Für eine individuelle Beratung und Einschreibung stehen Ihnen kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Der Elternbeirat Info Abend an der Realschule und die Schülermitverwaltung sorgen ab 13:00 Uhr für das leib- Heilig Kreuz, auch für Schülerinnen liche Wohl. Die Realschule Heilig Kreuz veranstaltet ihren Informationstag zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus der 4. Klasse Eine weitere Möglichkeit, bei der das Schulhaus im Rück- der Grundschule oder aus der 5. Klasse der Mittelschule am gebäude der Reichsstraße 32 besichtigt werden kann, bie- Dienstag, den 13. März 2018. tet der Informationsabend zur Einschreibung für das Schul- Ab 16:30 finden Führungen durch das Schulgebäude, die Klas- jahr 2018/2019 am 20. März 2018. Ab 18:00 Uhr können die sen und Fachräume statt. Es werden Vorführungen durch ein- Klassenräume und Übungsfirmen besichtigt werden und im zelne Fachschaften gezeigt, die besonderen Schülergruppen Anschluss daran findet ab 18:30 Uhr der Informationsvortrag stellen sich vor, der Elternbeirat sorgt für das leibliche Wohl statt. und steht zu Gesprächen bereit. 26 Ausgabe 4/18 Um 18:30 Uhr beginnt der Informationsabend zum Übertritt aus Maximale Sicherheit gewährleistet der Grund- oder Mittelschule mit einem Vortrag zur Realschule Auch bei Kostenerstattungen, zum Beispiel für Zuschüsse zu Heilig Kreuz, den Angeboten und Übertrittsbestimmungen. In Gesundheitskursen, ist das Onlineportal nützlich. Es genügt, dieser Zeit werden alle anwesenden Kinder durch kleine Pro- die Rechnung einzuscannen oder abzufotografieren und jekte in Kunst, Musik, Werken, Physik, Biologie usw. beschäftigt diese digital zu übermitteln. Dabei sei für jeden Nutzer der und durch Lehrkräfte und Schüler betreut. Datenschutz durch zertifizierte SSL-Verschlüsselung stets gewährleistet, betont Hiller. Damit sind die Möglichkeiten des Onlineportals noch längst nicht erschöpft. Geplant sind unter Amt für Ernährung, Landwirtschaft und anderem die Einbindung der Bereiche Seminar- und Kursbu- chung, Zuzahlungsbefreiung sowie ein Prozesstracking, mit Forsten - Netzwerk Junge Eltern/Familien dem der Versicherte den Bearbeitungsstatus seines Anliegens Programmreihe 1. Halbjahr 2018 online verfolgen kann. Der Zugang funktioniert nicht nur am hei- „Kinderleicht und lecker – Ernährung und Alltagsbewe- mischen Computer, sondern ist auch über mobile Geräte mög- gung“ lich. Die Darstellung der Inhalte passt sich immer dem jewei- ligen Endgerät an. Eine App befindet sich ebenfalls bereits in Unsere überwiegend gebühren- und kostenfreien Angebote der Entwicklung. Das Onlineportal „Meine AOK“ ist erreichbar helfen Mamas, Papas, Omas, Opas, Pflege- und Tageseltern unter „bayern.meine.aok.de“. sowie Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen im Landkreis Donau-Ries dabei, gesundes Essen und körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen. In Kursen, Vorträgen oder in Workshops können alle Wissenswertes und Praktisches erfah- ren, ausprobieren und mit nach Hause nehmen. Holen auch Sie sich Tipps und Anregungen von den Referen- tinnen und so manche Antwort auf Ihre Fragen! Weitere Informationen sowie die genauen Termine finden Sie auf der Homepage des AELF Nördlingen www.aelf-nd.bayern.de/ernaehrung.

Bitte melden Sie sich zu den Kursen online unter www.weiterbil- dung.bayern.de an. Die Ansprechpartnerin für die Angebote von 0 bis 3 Jahren ist Ina Korndörfer.

NEU Eltern-Kind-Gruppen oder ähnliche Gruppen ab mind. 8 Teilnehmer/-innen können unsere Themen auch als eigene Ver- anstaltung buchen. Termine nach Vereinbarung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel.

AOK Gesundheitstipp AOK online nutzen Das Onlineportal „Meine AOK“ bietet Versicherten einen beque- men und sicheren Zugang zu ihrer Gesundheitskasse. So kön- nen Nutzer dort persönliche Daten wie die neue Adresse, eine Namensänderung oder die aktuelle Bankverbindung schnell und unbürokratisch ändern. Anträge stellen, Bescheinigungen anfordern, Familien- und Unfallfragebogen direkt bearbeiten oder die elektronische Gesundheitskarte bestellen – vieles ist hier digital möglich. Auch die persönliche Patientenquittung kann direkt online abgerufen werden. Ob Arztbesuch, Kranken- hausaufenthalt oder Krankengymnastik – die Patientenquittung listet bis zu 31 verschiedene Leistungsbereiche auf. Alle Daten aus den vergangenen drei Jahren sind einsehbar.

„Selbstverständlich legen wir auch weiterhin großen Wert auf einen umfassenden Service mit kompetenter Beratung durch unsere Mitarbeiter vor Ort“, so AOK-Direktor Johanes Hiller aus Donauwörth. Über das Onlineportal „Meine AOK“ besteht daher auch die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine zu verein- baren oder sich von seinem Kundenberater anrufen zu lassen. Denn die AOK in Donauwörth bleibe mit ihrer Geschäftsstelle Nördlingen auch zukünftig eine wichtige Anlaufstelle für Versi- cherte wie Firmenkunden zu Fragen rund um die Krankenversi- cherung, betont Hiller.